[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102005011405B3 - Schaltgerät mit Wärmerohr - Google Patents

Schaltgerät mit Wärmerohr Download PDF

Info

Publication number
DE102005011405B3
DE102005011405B3 DE102005011405A DE102005011405A DE102005011405B3 DE 102005011405 B3 DE102005011405 B3 DE 102005011405B3 DE 102005011405 A DE102005011405 A DE 102005011405A DE 102005011405 A DE102005011405 A DE 102005011405A DE 102005011405 B3 DE102005011405 B3 DE 102005011405B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
housing
contact
heat pipe
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005011405A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf-Peter Kurth
Clemens RÜTHNICK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005011405A priority Critical patent/DE102005011405B3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to CA002599886A priority patent/CA2599886A1/en
Priority to US11/817,739 priority patent/US20090255794A1/en
Priority to KR1020077022517A priority patent/KR20070116062A/ko
Priority to RU2007136481/09A priority patent/RU2007136481A/ru
Priority to PCT/EP2006/060231 priority patent/WO2006092380A1/de
Priority to JP2007557475A priority patent/JP2008532237A/ja
Priority to EP06708485A priority patent/EP1854116A1/de
Priority to CNA2006800064327A priority patent/CN101133471A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102005011405B3 publication Critical patent/DE102005011405B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • H01H2009/523Cooling of switch parts by using heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • H01H2033/6613Cooling arrangements directly associated with the terminal arrangements

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung (1) zum Unterbrechen eines von einer Hochspannung getriebenen elektrischen Wechselstromes mit Kontaktstücken (5, 6), die mit Leitern (4, 7, 9, 10) verbunden und in einem Kontaktgehäuse angeordnet sind, wobei die Leiter (4, 7, 9, 10) zumindest teilweise beweglich geführt sind und die Kontaktstücke (5, 6) mittels eines Antriebes und einer Antriebskinematik von einer Kontaktstellung in eine Trennstellung überführbar sind, bereitzustellen, mit der auch höhere Ströme beherrschbar sind, wird ein Wärmerohr (11, 12) mit einem fluiddichten Wärmerohrgehäuse (14), das einen Verdampfungsbereich (15), einen Kondensationsbereich (16) und eine Kapillarstruktur (20) aufweist, die sich zwischen dem Verdampfungsbereich (15) und dem Kondensationsbereich (16) erstreckt und mit diesen thermisch gekoppelt ist, wobei das Wärmerohrgehäuse (14) ein Wärmetransportmittel aufweist und der Verdampfungsbereich (15) wärmeleitend mit einem der Leiter (4, 7, 9, 10) oder einem der Kontaktstücke (5, 6) verbunden ist, vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Unterbrechen eines von einer Hochspannung getriebenen elektrischen Wechselstromes mit Kontaktstücken, die mit Leitern verbunden und in einem Kontaktgehäuse angeordnet sind, wobei die Leiter zumindest teilweise beweglich geführt sind und die Kontaktstücke mittels eines Antriebes und einer Antriebskinematik von einer Kontaktstellung in eine Trennstellung überführbar sind, wobei ein Wärmerohr mit einem fluiddichten Wärmerohrgehäuse, das einen Verdampfungsbereich, einen Kondensationsbereich und eine Kapillarstruktur aufweist, die sich zwischen dem Verdampfungsbereich und dem Kondensationsbereich erstreckt und mit diesen thermisch gekoppelt ist, wobei das Wärmerohrgehäuse ein Wärmetransportmittel aufweist und der Verdampfungsbereich Wärme leitend mit einem der Leiter oder einem der Kontaktstücke verbunden ist.
  • Aus der EP 0 606 265 B1 ist eine Vorrichtung zum Unterbrechen eines elektrischen Stromes bekannt, wobei der Strom von einer Hochspannung getrieben wird. Dabei weist die Vorrichtung einen über Kontaktstücke führenden Leiterpfad auf. Die Kontaktstücke liegen einander in Längsrichtung gegenüber und sind durch Einleiten einer Schaltbewegung von einer Kontaktstellung, in der die Kontaktstücke einander kontaktieren, in eine Trennstellung überführbar, in der die Kontaktstücke voneinander getrennt sind. Dabei sind die Kontaktstücke in einer Vakuumschaltröhre angeordnet, in der ein Vakuum zum Löschen eines beim Trennen der Kontaktstücke gezogenen Lichtbogens herrscht. Eines der Kontaktstücke ist durch einen mit dem Vakuumgehäuse fest verbundenen Festkontaktleiter ortsfest gehalten. Dabei durchragt der Festkontaktleiter das Vakuumgehäuse und ist über weitere Leiter mit einem Eingangsanschluss elektrisch leitend verbunden. Das bewegliche Kontaktstück ist am Ende einer ebenfalls in dem Vakuumgehäuse angeordneten Schaltstange angebracht, die längs beweglich geführt ist. Zur elektrischen Verbindung sind zwischen einem Abgangsanschluss und der Schaltstange Kopplungsmittel in Gestalt eines biegelastischen Strombandes angeordnet. Ein die Leistungsfähigkeit vorbekannter Vorrichtungen begrenzender Faktor ist die insbesondere bei hohen Strömen auftretende Wärmeentwicklung an den Leitern des Strompfades. Eine solche Wärmeentwicklung ist insbesondere an den Kontaktflächen der Kontaktstücke, aber auch am Stromband zu beobachten, das im Vergleich mit den übrigen Leitern des Leiterpfades einen kleineren Leiterquerschnitt aufweist.
  • Aus der DE 197 17 235 A1 ist ein Wärmerohr bekannt, das ein im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildetes Wärmerohrgehäuse aufweist, das an seinem einen Ende einen Verdampfungsbereich und an seinem anderen Ende einen Kondensationsbereich aufweist. Innerhalb des Wärmerohrgehäuses erstreckt sich zwischen dem Verdampfungsbereich und dem Kondensationsbereich eine Kapillarstruktur. Weiterhin weist das Wärmerohr ein Wärmetransportmittel in Form eines Fluids auf, das von dem Wärmegehäuse gegenüber der Außenatmosphäre abgedichtet ist. Vor dem Abdichten des Wärmerohrgehäuses wurde die Gasphase des Wärmetransportmittels evakuiert, so dass der in dem Wärmerohrgehäuse herrschende Druck in etwa gleich dem Dampfdruck des Wärmetransportmittels bei der jeweils vorliegenden Temperatur ist. Mit anderen Worten ist die nahezu ausschließlich aus Wärmetransportmittel bestehende Gasphase mit der flüssigen Phase des Wärmetransportmittels im Gleichgewicht. Wird eine Seite des Wärmerohres einer höheren Temperatur ausge setzt als dessen andere Seite, kommt es in dem erwärmten Verdampfungsbereich zum Verdampfen von Flüssigkeit und zum Transport des Dampfes zum Kondensationsbereich hin, der im Vergleich zum Verdampfungsbereich kälter ist und eine Kondensation des Wärmetransportmittels bewirkt. Dabei wird Wärme an die Außenumgebung abgegeben. Wärmerohre werden bislang hauptsächlich im Bereich der Computertechnik eingesetzt.
  • Eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art ist beispielsweise aus der DE 199 02 498 C2 bekannt. Die dort offenbarte Vakuumschaltröhre als Vorrichtung zum Unterbrechen eines Wechselstromes umfasst Kontaktstücke, welche mit Leitern verbunden und in einem Kontaktgehäuse angeordnet sind. Die Leiter sind zumindest teilweise beweglich geführt und die Kontaktstücke sind mittels eines Antriebs und einer Antriebschematick von einer Kontaktstellung in eine Trennstellung überführbar. Dabei ist ein Wärmerohr mit einem fluiddichten Wärmerohrgehäuse, welches einen Verdampfungsbereich, einen Kondensationsbereich und eine Kapillarstruktur aufweist, die sich zwischen dem Verdampfungsbereich und dem Kondensationsbereich erstreckt und mit diesen thermisch gekoppelt ist, mit einem der Kontaktstücke verbunden, wobei das Wärmerohrgehäuse ein Wärmetransportmittel aufweist und der Verdampfungsbereich wärmeleitend mit dem Kontaktstück verbunden ist.
  • Aus der DE 39 41 388 A1 ist des Weiteren ein elektrischer Schalter bekannt, bei dem einem der Kontaktstücke des Schalters eine Siedekühlvorrichtung zugeordnet ist.
  • Aus der US 4,005,297 ist weiterhin eine Vakuumröhre bekannt, bei der ein Wärmerohr im Bereich der Kontaktstücke der Vakuumröhre angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der auch höhere Ströme beherrschbar sind und die über eine einfache Konstruktion verfügt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch dass die Leiter eine Sammelschiene aufweisen, die sich mittels einer Durchführung durch eine im Betrieb der Vorrichtung auf Erdpotenzial liegende Wandung eines Schaltergehäuses erstreckt, wobei die Sammelschiene auf ihrer vom Schaltgehäuse abgewandten Seite eine Ausnehmung aufweist, in der das Wärmerohr zum Teil angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Wärme mit einem Wärmerohr an den Stellen abgeführt, die durch eine besonders hohe Wärmeentwicklung gekennzeichnet sind, wobei das Wärmerohr außerhalb eines Modulraumes einer Schaltanlage oder aber sogar ganz außerhalb der Schaltanlage angeordnet ist, die beispielsweise ein auf Erdpotenzial liegendes Schaltergehäuse umfasst. Dabei wirkt das Wärmerohr als schneller Wärmeleiter, mit dem die Wärme schnell von den kritischen Stellen wegtransportiert und über den Kondensationsbereich an eine beliebige Außenumgebung, wie beispielsweise atmosphärische Luft abgegeben wird. Der Wärmetransport basiert auf der Verdampfung des Wärmetransportmittels im Verdampfungsbereich, wobei aufgrund der erforderlichen Verdampfungsenthalpie dem Leiter, der den Verdunstungsbereich des Wärmerohres kontaktiert, Wärme entzogen wird. Das Wärmetransportmittel ist in der Gasphase bestrebt, zu dem Kondensationsbereich zu gelangen, der im Vergleich zum Verdampfungsbereich eine tiefere Temperatur aufweist. Aufgrund der gesättigten Dampfphase kommt es an dem Kondensationsbereich zu einer Kondensation des Wärmetransportmittels und somit zu einer Abgabe von Verdampfungsenthalpie in Form von Wärme. Das kondensierte Wärmetransportmittel tritt anschließend aufgrund der Kapillarwirkung des sich zwischen Verdunstungsbereich und Verdampfungsbereich erstreckenden Kapillarstruktur seinen Rückweg zum Verdampfungsbereich an. Auf diese Weise wird ein Kreislauf erzeugt, der einen effektiven Wärmetransport durch Verdampfen und Kondensieren von Wärmetransportmittel ermöglicht. Es hat sich erwiesen, dass die für die Computerindustrie ausgelegten Wärmerohre unerwarteter Weise auch im Bereich der Hochspannung und insbesondere im Bereich der Mittelspannung, also bei Spannungen von 1 kV bis 52 kV wertvolle Dienste zur Kühlung sich erwärmender Bauteile liefern können. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung möglich, auf eine nahezu beliebige Ausgestaltung des Wärmerohres zurückzugreifen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Leiter eine Ausnehmung auf, in die hinein sich das Wärmerohr teilweise erstreckt. Das Wärmerohr ist daher mit seinem Verdampfungsbereich in der Ausnehmung angeordnet. Die Ausnehmung ist zweckmäßigerweise in der Nähe solcher Bereiche angeordnet, an denen es zu einer besonders hohen Wärmebelastung kommt. Dies sind, wie bereits ausgeführt wurde, Bereiche mit einer Leiterquerschnittsverengung gegenüber den übrigen Leitern.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterentwicklung kontaktiert der Kondensationsbereich einen Kühlkörper. Durch die Anordnung eines Kühlkörpers an dem die Wärme abgebenden Bereich des Wärmerohres erhöht sich die Kühlleistung des Wärmerohres beträchtlich. Auf diese Weise wird ein weiteres Absenken der Betriebstemperatur des Strompfades der Vorrichtung ermög licht, der aus den Leitern und den Kontaktstücken gebildet ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Kontaktstück in einem geerdeten elektrisch leitenden Schaltergehäuse angeordnet. Das Schaltergehäuse umgibt beispielsweise drei Kontaktanordnungen, die jeweils einer Phase eines Wechselstromnetzes angeordnet sind. Dabei besteht jede Kontaktanordnung aus zwei einander zugeordneten Kontaktstücken. Diese Kontaktstücke liegen beispielsweise einander in einer Längsrichtung gegenüber, wobei eines der Kontaktstücke fest mit dem Schaltergehäuse verbunden ist, während das andere längs beweglich in diesem geführt ist.
  • Abweichend hiervon ist das Kontaktgehäuse in einem elektrisch nicht leitenden Isolierstoffgehäuse angeordnet. Ein solches Isolierstoffgehäuse ist beispielsweise umseitig geschlossen und hohlzylindrisch oder rohrförmig ausgebildet, wobei Befestigungsmittel zum Halten des Kontaktgehäuses in dem Isolierstoffgehäuse vorgesehen sind. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, das Kontaktgehäuse in einem Isolierstoffgehäuse in einem Kunststoff einzugießen, so dass ein Luftspalt zwischen dem Kontaktgehäuse und dem Isolierstoffgehäuse vermieden ist.
  • Zweckmäßigerweise weist das Wärmetransportmittel eine flüssige Phase und eine Dampfphase auf, wobei der Druck innerhalb des Wärmerohrgehäuses gleich dem Dampfdruck der flüssigen Phase ist. Mit anderen Worten besteht die gesamte Gasphase innerhalb des Wärmegehäuses nahezu ausschließlich aus Teilchen des Wärmetransportmittels, so dass es sich bei der Dampfphase um eine so genannte gesättigte Dampfphase handelt, die mit der Flüssigkeit in einem Gleichgewicht steht. Durch Erwärmen des Verdampfungsbereichs wird das Gleichgewicht gestört und der bereits beschriebene Wärmetransport setzt unverzüglich ein.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleichwirkende Bauteile verweisen und wobei
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer schematischen Darstellung. Die gezeigte Vorrichtung 1 umfasst eine als solche bekannte Vakuumschaltröhre 2 mit einem Vakuumgehäuse 3 und einem ortfesten über einen Festkontaktbolzen 4 fest mit dem Vakuumgehäuse 3 verbundenen Festkontakt 5, dem in einer Längsrichtung ein Bewegkontakt 6 gegenüber liegt. Der Bewegkontakt 6 ist an einer längs beweglich geführten Schaltstange 7 angebracht, so dass durch eine Hubbewegung der Schaltstange 6 in der durch die Pfeile angezeigten Richtung der Bewegkontakt von einer Kontaktstellung, in der er an dem Festkontakt 5 anliegt, in eine Trennstellung überführbar ist, in der er mit Abstand zu dem Festkontakt 5 angeordnet ist. Die Schaltstange 7 ist über einen Metallfaltenbalg 8 längsbeweglich mit dem Vakuumgehäuse 3 verbunden.
  • In dem Vakuumgehäuse 3 ist ein Vakuum angelegt, in dem ein beim Trennen der Kontaktstücke 5 und 6 gezogener Lichtbogen gelöscht wird. Die Schaltstange 7 ist über ein Stromband 9 mit einem Abgangsanschluss 10 verbunden, der ortsfest in einem figürlich nicht dargestellten Isolierstoffgehäuse angeordnet ist. Das Isolierstoffgehäuse umgibt jeweils eine Vakuumröhre, so dass mit drei Vorrichtungen 1 ein einpolig gekapselter Schalter mit drei Schalterpolen bereitgestellt ist. Dabei ist jeder Pol einer Phase eines dreiphasigen Wechselstromnetzes zugeordnet.
  • In der Kontaktstellung des Festkontaktes 5 mit dem Bewegkontakt 6 kommt es trotz der durch eine Kontaktfeder bereitgestellten hohen Andruckkraft zu punktförmigen Stromübergängen zwischen den beiden Kontaktstücken mit einer effektiven Stromquerschnittsverengung im Gefolge. Mit anderen Worten entsteht beim Stromübergang zwischen den Kontaktstücken 5 und 6 eine hohe Wärmeentwicklung, die im Vakuum aufgrund fehlender Konvektionswirkung nur in Form von Wärmeleitung über den Festkontaktbolzen 4 und die Schaltstange 7 sowie in Form von Wärmestrahlung nach außen abgegeben werden kann.
  • Eine weitere Querschnittsverengung erfährt der Strom am Stromband 9. Auch hier tritt eine erhöhte Wärmeentwicklung auf, durch welche die Strombelastbarkeit der Vakuumschaltröhre 2 und damit der Vorrichtung 1 begrenzt ist.
  • Um die Wärmeabfuhr aus der Vorrichtung 1 zu verbessern, sind Wärmerohre 11 und 12 vorgesehen. Das Wärmerohr 11 ist in ei ner weit in den Festkontaktbolzen hinein reichenden Ausnehmung 13 angeordnet und weist ein fluiddichtes Wärmerohrgehäuse 14 auf, das über einen dem Festkontakt 5 zugewandten Verdunstungsbereich 15 und einen von diesem abgewandten Kondensationsbereich 16 verfügt. Entsprechendes gilt für das Wärmerohr 12, das mit seinem Verdunstungsbereich 15 in einer Ausnehmung 17 des Abgangsanschlussstückes 10 in der Nähe des Strombandes 9 angeordnet ist.
  • Der Kondensationsbereich 16 jedes Wärmerohres 11 oder 12 ist mit einem Kühlkörper 18 ausgerüstet, der zur Vergrößerung seiner Wärmeaustauschfläche mit Kühlrippen versehen ist und beispielsweise aus einem Wärme leitenden Metall besteht. Das fluiddichte Wärmerohrgehäuse 14 besteht beispielsweise aus einem gasdichten Kupferrohr, an dessen Innenseite sich eine Kapillarstruktur 19 zwischen dem Verdunstungsbereich 15 und dem Kondensationsbereich 16 erstreckt. Dabei umgibt die Kapillarstruktur 19 einen lichten Hohlraum 20. Das Wärmerohrgehäuse 14 des jeweiligen Wärmerohres 11 beziehungsweise 12 ist mit einem figürlich nicht dargestellten Wärmetransportmittel befüllt, das eine flüssige Phase beziehungsweise eine Dampfphase aufweist, wobei der Innendruck des Wärmerohres im Wesentlichen dem Dampfdruck des Wärmetransportmittels entspricht. Mit anderen Worten weist die Dampfphase innerhalb des Wärmerohrgehäuses im Wesentlichen keine Fremdgase auf. Bei einheitlicher Temperatur des Wärmerohres befinden sich die Phasen des Wärmetransportmittels im Gleichgewicht miteinander.
  • Im Betrieb der Vorrichtung 1 steigt die Temperatur des Verdunstungsbereiches 15 über die Temperatur des Kondensationsbereiches 16 an. Es kommt zum Verdampfen des Wärmetransportmittels, das als Gas durch den leichten Hohlraum 20 zum Kon densationsbereich 16, also dem kühleren Bereich, transportiert wird. Aufgrund der tieferen Temperatur kommt es dort zur Kondensation des dampfförmigen Wärmetransportmittels, wobei die entstehende Flüssigkeit über Kapillarkräfte der Kapillarstruktur 19 zurück zum Verdunstungsbereich transportiert wird. Die bei der Verdampfung verbrauchte Wärmeenthalpie wird auf diese Weise wirkungsvoll an den Außenbereich des Kondensatorbereiches 16 abgegeben. Durch den Kühlkörper 18 erhöht sich die Temperaturdifferenz zwischen dem Verdunstungsbereich 15 und dem Kondensationsbereich 16 und somit die Wärmeableitung des Wärmerohres 11 beziehungsweise 12.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer schematischen Darstellung. In diesem Ausführungsbeispiel ist die in 1 gezeigte Vakuumschaltröhre mit zwei weiteren Vakuumschaltröhren in einem auf Erdpotenzial liegenden Schaltergehäuse 21 angeordnet, wobei die in 2 ebenfalls nicht dargestellten Festkontaktbolzen jeweils mit einer Sammelschiene 22 verbunden ist. In der Ansicht der 2 ist nur eine dieser Sammelschienen 22 erkennbar.
  • Die Sammelschiene 22 ist in einem weiteren Schaltgehäuse 23 angeordnet, das ebenfalls auf Erdpotenzial liegt. Zum isolierten Herausführen aus dem Schaltergehäuse 23 dient eine Durchführung 24. Durchführungen sind als solche bekannt, so dass an dieser Stelle auf deren Aufbau nicht genauer eingegangen zu werden braucht. Es sei lediglich darauf hingewiesen, dass die Durchführung 24 einen nicht leitenden Isolierkörper aus Gießharz aufweist und über den Isolierkörper an dem Schaltergehäuse 23 befestigt ist. Die Sammelschiene 22 weist eine Ausnehmung 25 auf, in die sich ein Wärmerohr 11 teilweise erstreckt, wobei der Kondensationsbereich 16 sowie der Kühlkörper 18 des Wärmerohres 11 außerhalb des Schalter gehäuses 23 angeordnet sind. Im Betrieb der Vorrichtung 1 wird Wärme über die Wärme leitende Sammelschiene 22 zum Verdunstungsbereich 15 des Wärmerohres 11 transportiert und von diesem beschleunigt über den Kühlkörper 18 an die Außenatmosphäre abgegeben.

Claims (6)

  1. Vorrichtung (1) zum Unterbrechen eines von einer Hochspannung getriebenen elektrischen Wechselstromes mit Kontaktstücken (5, 6), die mit Leitern (4, 7, 9, 10) verbunden und in einem Kontaktgehäuse angeordnet sind, wobei die Leiter (4, 7, 9, 10) zumindest teilweise beweglich geführt sind und die Kontaktstücke (5, 6) mittels eines Antriebes und einer Antriebskinematik von einer Kontaktstellung in eine Trennstellung überführbar sind, mit einem Wärmerohr (11, 12) mit einem fluiddichten Wärmerohrgehäuse (14), das einen Verdampfungsbereich (15), einen Kondensationsbereich (16) und eine Kapillarstruktur (20) aufweist, die sich zwischen dem Verdampfungsbereich (15) und dem Kondensationsbereich (16) erstreckt und mit diesen thermisch gekoppelt ist, wobei das Wärmerohrgehäuse (14) ein Wärmetransportmittel aufweist und der Verdampfungsbereich (15) Wärme leitend mit einem der Leiter (4, 7, 9, 10) oder einem der Kontaktstücke (5, 6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter eine Sammelschiene (22) aufweisen, die sich mittels einer Durchführung (24) durch eine im Betrieb der Vorrichtung (1) auf Erdpotenzial liegende Wandung (21, 23) erstreckt eines Schaltergehäuses (21, 23), wobei die Sammelschiene (22) auf ihrer vom Kontaktgehäuse (3) abgewandten Seite eine Ausnehmung (25) aufweist, in der das Wärmerohr (11) zum Teil angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Leiter (4, 7, 9, 10) eine Ausnehmung (13) aufweist, in die hinein sich das Wärmerohr (11, 12) teilweise erstreckt.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensationsbereich (16) einen Kühlkörper (18) kontaktiert.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktgehäuse (3) in dem geerdeten elektrisch leitenden Schaltergehäuse (23) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktgehäuse (3) in einem elektrisch nicht leitenden Isolierstoffgehäuse angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmittel eine flüssige Phase und eine Dampfphase aufweist, wobei der Druck innerhalb des Wärmerohrgehäuses (14) gleich dem Dampfdruck der flüssigen Phase ist.
DE102005011405A 2005-03-03 2005-03-03 Schaltgerät mit Wärmerohr Expired - Fee Related DE102005011405B3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011405A DE102005011405B3 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Schaltgerät mit Wärmerohr
US11/817,739 US20090255794A1 (en) 2005-03-03 2006-02-23 Switching Device with a Heat Pipe
KR1020077022517A KR20070116062A (ko) 2005-03-03 2006-02-23 가열 파이프를 구비한 스위칭 장치
RU2007136481/09A RU2007136481A (ru) 2005-03-03 2006-02-23 Выключатель с тепловой трубкой
CA002599886A CA2599886A1 (en) 2005-03-03 2006-02-23 Switching device with a heat pipe
PCT/EP2006/060231 WO2006092380A1 (de) 2005-03-03 2006-02-23 Schaltgerät mit wärmerohr
JP2007557475A JP2008532237A (ja) 2005-03-03 2006-02-23 ヒートパイプを備えた開閉装置
EP06708485A EP1854116A1 (de) 2005-03-03 2006-02-23 Schaltgerät mit wärmerohr
CNA2006800064327A CN101133471A (zh) 2005-03-03 2006-02-23 带热管的开关装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011405A DE102005011405B3 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Schaltgerät mit Wärmerohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005011405B3 true DE102005011405B3 (de) 2006-11-16

Family

ID=36129230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011405A Expired - Fee Related DE102005011405B3 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Schaltgerät mit Wärmerohr

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090255794A1 (de)
EP (1) EP1854116A1 (de)
JP (1) JP2008532237A (de)
KR (1) KR20070116062A (de)
CN (1) CN101133471A (de)
CA (1) CA2599886A1 (de)
DE (1) DE102005011405B3 (de)
RU (1) RU2007136481A (de)
WO (1) WO2006092380A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010897A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Entwärmung von Geräteeinschüben und Schaltschränken mit nach dem Kapillarprinzip arbeitenden Heatpipes
DE102009023866A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung
WO2012161930A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 Abb Technology Ag Withdrawable switchgear with thermosiphon heat- pipe cooled bushings
DE102020204230A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter aufweisend ein Wärmerohr

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001755C2 (nl) * 2008-07-03 2010-01-05 Giorgio Frossati Houder voor een tot een lage temperatuur in een vacuümruimte af te koelen preparaat en 3he-4he mengkoelmachine ingericht voor het opnemen van een dergelijke houder.
IT1395698B1 (it) * 2009-05-28 2012-10-19 Abb Spa Dispositivo di raffreddamento per un interruttore, ed interruttore comprendente tale dispositivo.
DE102009023860A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
FR2951858B1 (fr) * 2009-10-26 2011-12-23 Areva T & D Sas Dispositif de refroidissement d'un appareil moyenne tension utilisant des caloducs isoles
FR2951857B1 (fr) * 2009-10-26 2011-12-23 Areva T & D Sas Dispositif de refroidissement d'un appareil moyenne tension utilisant des caloducs sous tension
DE102010022087A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Areva Energietechnik Gmbh Kühlvorrichtung für eine elektrische Schaltanlage
CN102592866B (zh) * 2012-02-02 2014-10-08 中国科学院电工研究所 一种断路器蒸发冷却系统
US9906001B2 (en) * 2012-09-06 2018-02-27 Abb Schweiz Ag Passive cooling system for switchgear with star-shaped condenser
CN103050330A (zh) * 2013-01-06 2013-04-17 中国科学院电工研究所 一种真空开关
US9006600B2 (en) * 2013-06-14 2015-04-14 Eaton Corporation High current vacuum interrupter with sectional electrode and multi heat pipes
US20150124381A1 (en) * 2013-11-05 2015-05-07 Chia Hsing Electrical Co., Ltd. Switchboard copper busbar heat dissipating device
CN103759562B (zh) * 2014-01-18 2015-06-10 门立山 一种单向传热阀
DE102014213100A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Bauteil mit einem elektrisch leitenden zentralen Bauelement
EP3584897B1 (de) * 2017-02-20 2020-11-25 Mitsubishi Electric Corporation Leistungsschalter
DE102019133941A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Hanon Systems Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Verfahren zum Montieren der Vorrichtung
EP4036947A1 (de) 2021-01-27 2022-08-03 ABB Schweiz AG Elektrische polteilvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005297A (en) * 1972-10-18 1977-01-25 Westinghouse Electric Corporation Vacuum-type circuit interrupters having heat-dissipating devices associated with the contact structures thereof
DE3941388A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Sachsenwerk Ag Elektrischer schalter
EP0606265B1 (de) * 1991-09-30 1995-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
DE19717235A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Wärmerohr und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19902498C2 (de) * 1999-01-22 2001-05-17 Moeller Gmbh Vakuumschaltröhre

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662137A (en) * 1970-01-21 1972-05-09 Westinghouse Electric Corp Switchgear having heat pipes incorporated in the disconnecting structures and power conductors
US3816683A (en) * 1972-05-26 1974-06-11 Ite Imperial Corp Gas blast synchronous breaker with gas biased contacts
US3728585A (en) * 1972-06-12 1973-04-17 Gen Electric Electric switchboard assembly with bus bar heat pipe means
US3764765A (en) * 1972-06-12 1973-10-09 Gen Electric Heat dissipation means for electric devices mounted in switchboards (especially circuit breakers)
US3769551A (en) * 1972-08-14 1973-10-30 Gen Electric Circuit breaker with heat pipe cooling means
US3761599A (en) * 1972-09-05 1973-09-25 Gen Electric Means for reducing eddy current heating of a tank in electric apparatus
US4041261A (en) * 1975-06-24 1977-08-09 General Electric Company High current capacity rod array vacuum arc discharge device
JPH0330400A (ja) * 1989-06-27 1991-02-08 Toshiba Corp ガス絶縁キュービクルの冷却装置
DE4240082C1 (de) * 1992-11-28 1994-04-21 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Wärmerohr
US5753875A (en) * 1996-10-15 1998-05-19 Eaton Corporation Heat sink for contact stems of a vacuum interrupter and a vacuum interrupter therewith
CA2250415C (en) * 1997-01-29 2004-03-09 Rudolf Henne Heat exchanger tube, and method for the production of same
JP3845534B2 (ja) * 1999-12-01 2006-11-15 株式会社東芝 スイッチギヤ
US6889753B2 (en) * 2001-12-19 2005-05-10 Ts Heatronics Co., Ltd. Capillary tube heat pipe and temperature controlling apparatus
JP2005174988A (ja) * 2003-12-08 2005-06-30 Meidensha Corp 真空コンデンサ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005297A (en) * 1972-10-18 1977-01-25 Westinghouse Electric Corporation Vacuum-type circuit interrupters having heat-dissipating devices associated with the contact structures thereof
DE3941388A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Sachsenwerk Ag Elektrischer schalter
EP0606265B1 (de) * 1991-09-30 1995-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
DE19717235A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Wärmerohr und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19902498C2 (de) * 1999-01-22 2001-05-17 Moeller Gmbh Vakuumschaltröhre

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010897A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Entwärmung von Geräteeinschüben und Schaltschränken mit nach dem Kapillarprinzip arbeitenden Heatpipes
DE102009023866A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung
WO2012161930A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 Abb Technology Ag Withdrawable switchgear with thermosiphon heat- pipe cooled bushings
US8695358B2 (en) 2011-05-23 2014-04-15 Abb Research Ltd. Switchgear having evaporative cooling apparatus
DE102020204230A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter aufweisend ein Wärmerohr

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006092380A1 (de) 2006-09-08
KR20070116062A (ko) 2007-12-06
CN101133471A (zh) 2008-02-27
CA2599886A1 (en) 2006-09-08
JP2008532237A (ja) 2008-08-14
RU2007136481A (ru) 2009-04-10
US20090255794A1 (en) 2009-10-15
EP1854116A1 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011405B3 (de) Schaltgerät mit Wärmerohr
EP1657731B2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit Kühlung
DE102011075990B4 (de) Schaltanlage für Hoch- oder Mittelspannung
AT522735B1 (de) Stromtrenner
EP1898505A1 (de) Schaltschrank für eine Hoch-, Mittel- oder Niederspannungsschaltanlage
EP2677611A1 (de) Wärmerohr
DE3107525C2 (de) Druckgas-Leistungsschalter
DE3941388A1 (de) Elektrischer schalter
EP2413338B1 (de) Schaltgerät mit Entwärmungsvorrichtung
DE202015009294U1 (de) Leiterschienenanordnung und Schaltanlage
EP3435493B1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und hochspannungsanlage mit der steckbaren hochspannungsdurchführung
WO2016005197A1 (de) Elektrisches bauteil mit einem elektrisch leitenden zentralen bauelement
DE102009017924B4 (de) Isolator für Röntgenröhren und Verwendung von zweiphasigem Aluminium-Nitrid als Isolator für Röntgenröhren
DE19902498C2 (de) Vakuumschaltröhre
DE102013216018B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Kräften
EP3593373B1 (de) Aufnahmevorrichtung für vakuumschaltröhren
DE102013215760A1 (de) Isolationselement und Schaltanlage
WO2005045865A1 (de) Gasdichtes kapselungsgehäuse eines elektrischen schaltgerätes
EP2390975B1 (de) Kühlvorrichtung für eine elektrische Schaltanlage
EP3616227B1 (de) Anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre und gasisolierte schaltanlage mit einem anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre
DE102015112795A1 (de) Leitungsschienenverbinder und Schaltanlage mit Leitungsschienenverbinder
DE20121796U1 (de) Polarmatur
DE102015213608A1 (de) Elektrischer Schaltkontakt und Schaltanlage
WO2010139540A1 (de) Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee