[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2004080837A1 - Verpackungssystem für eine gertränkeflasche, insbesondere eine sekt-oder weinflasche, und verfahren zum verpacken einer getränkeflasche - Google Patents

Verpackungssystem für eine gertränkeflasche, insbesondere eine sekt-oder weinflasche, und verfahren zum verpacken einer getränkeflasche Download PDF

Info

Publication number
WO2004080837A1
WO2004080837A1 PCT/EP2004/002629 EP2004002629W WO2004080837A1 WO 2004080837 A1 WO2004080837 A1 WO 2004080837A1 EP 2004002629 W EP2004002629 W EP 2004002629W WO 2004080837 A1 WO2004080837 A1 WO 2004080837A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
bottle
crown
packaging system
cover cap
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002629
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Querbach
Original Assignee
Peter Querbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Querbach filed Critical Peter Querbach
Priority to EP04719977A priority Critical patent/EP1606182A1/de
Priority to US10/548,730 priority patent/US20070158297A1/en
Priority to AU2004220341A priority patent/AU2004220341A1/en
Publication of WO2004080837A1 publication Critical patent/WO2004080837A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/62Secondary protective cap-like outer covers for closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/10Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/12Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively stiff metallic materials, e.g. crown caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0037Intermediate closure(s)
    • B65D2251/0046Intermediate closure(s) of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0078Lower closure of the 41-type

Definitions

  • Packaging system for a beverage bottle in particular a champagne or wine bottle, and method for packaging a beverage bottle
  • the invention relates to a packaging system for a beverage bottle, in particular a champagne or wine bottle. It also affects a beverage bottle
  • H have a cork or cork stopper as a closure element, which
  • cork as a natural substance fulfills the requirements for long-term storage of the wine in a bottle to a particularly high degree.
  • cork is particularly desirable
  • a closure 8 with a cork stopper can also have an adverse effect on the wine stored in the closed wine bottle.
  • a cork stopper may release 1 flavors into the wine stored in the wine bottle as a result of contact with it and thus impair or distort the wine taste.
  • Such impairments of the wine can be 10% 1 up to 16% of the wine stored in this way occurs.
  • a wine bottle can also be equipped with a screw cap.
  • a metallic sealing cap is usually used, which is screwed onto the bottle neck
  • LD-PE LD-PE
  • the invention is therefore based on the object, a modified packaging.
  • the invention is based on the consideration that for one
  • 29 cover cap provided, which expediently at least on its peripheral edge
  • the cover cap is included
  • the cover cap has a crown cap closing cylinder jacket, which in particular ensures a superficially smooth design of the cover cap in its peripheral area.
  • the a cap is preferably dimensioned such that it is on its peripheral edge
  • the cover cap advantageously has a snap-in rim formed on its peripheral edge. This latching rim acts like a snap lock, in that it both enables easy application to the crown cap and ensures secure fixing, so that the cover cap is not removed when the further packaging is removed while the bottle is being opened.
  • a reliable latching of the cover cap on the crown cork can advantageously also be ensured by latching means such as, for example, a number of grains, knobs or arches arranged on the cylinder jacket of the cover cap and distributed in the circumferential direction.
  • latching means such as, for example, a number of grains, knobs or arches arranged on the cylinder jacket of the cover cap and distributed in the circumferential direction.
  • These latching means are preferably dimensioned such that they can be guided between the teeth of the crown cap when the cover cap is placed automatically and can then be hooked under individual teeth of the crown cap via a suitable rotation of the cover cap relative to the crown cap.
  • there are advantageously about nine segments of knobs or bulges over the circumference of the cylinder jacket Arranged distributed a reliable locking can be achieved regardless of orientation even when the cover cap is put on automatically.
  • the cover cap is particularly well suited as an attachment for the crown cork, it is expedient to design it in a comparatively simple, visually appealing manner in terms of its shape and graphic features.
  • the cover cap is advantageously made of aluminum, tinplate or plastic. On the one hand, this allows a desired configuration of the cover cap with comparatively little processing effort and on the other hand it allows the cover cap to be used with a negligible weight and volume contribution, which is important with regard to handling, in particular with regard to transport and storage.
  • the cover cap In order to give the cover cap, for example with customer-specific imprints of the bottler, particular appreciation by the consumer, it is preferably provided with an information carrier element. This makes it particularly easy to comply with legal regulations that require proof of origin for the bottler or wine producer. A cap that is particularly unusual in this way can also be considered as a collector's item.
  • the ready-to-sell closed wine bottle expediently has a packaging system that comes close to the appearance of a wine bottle closed with a cork stopper.
  • the outer packaging with the cover provided a capped crown cap and a capsule enclosing this together with part of the bottle neck.
  • the inside diameter of the molded cap is advantageously adapted to the cylinder jacket of the cover cap.
  • the molded cap also serves to maintain a particularly high level of shape stability and thus to protect against possible damage to the crown cap and the covering cap surrounding it during various handling steps and in particular during transport.
  • the molded cap is preferably made of plastic, in particular of high-density polyethylene, which is referred to as HD-PE.
  • the shaped cap is dimensioned such that, taking into account the dimensioning of the bottle neck with a first circumferential lip bead in the immediate vicinity of the pouring opening and a second circumferential lip bead arranged in comparison to this somewhat larger distance from the pouring opening, the impression of an upper band mouth arises.
  • the bottle In the case of an upper band mouth, the bottle has a wide circumferential bead on the bottle neck, which is flush with the pouring opening.
  • the appropriate dimensioning ensures, in a particularly favorable manner, that the same appreciation can be achieved by customers for such a closed wine bottle as with a wine bottle traditionally closed with cork stoppers.
  • the molded cap expediently closes at its circumferential edge without great offset or flush with the second circumferential lip of the bottle mouth. This is a tearing when attaching the one-piece capsule provided as a covering to the molded cap and to the respective part of the bottle neck 1 largely avoided.
  • the molded cap is
  • the capsule extends beyond the molded cap and continues to enclose an upper part of the bottle neck of the wine bottle. This is the reason why the visual impression is almost
  • the stated object is achieved by placing the Abis cover cap over a pouring opening provided with the crown cap
  • the capsule shrinks onto the molded cap and onto the upper part of the bottle neck, thereby creating a particularly uniform and thus high-quality impression of the packaging system.
  • the wine bottle as such is only exposed to the packaging measures for a comparatively short period of time, so that
  • the cover cap and the crown cap are connected to one another using an adhesive, in particular silicone.
  • an adhesive in particular silicone.
  • a particularly secure attachment of the cover cap to the crown cork is ensured by the snap-in rim formed on the peripheral edge of the cover cap.
  • the outside of the cap which is exposed when the bottle is opened, is suitable for use as an information carrier for approval numbers, indications of origin, such as coat of arms, name of the bottler, place of filling, or advertising, etc. on.
  • the typical crown cap used is reliably hidden in all steps, thus maintaining a high-quality impression 1 of the bottle and its contents.
  • the cover cap can be inserted into the relevant molded cap with a precise fit.
  • the covering of the molded cap which is further shaped taking into account the dimensioning of the bottle neck with a first circumferential lip bead in the immediate vicinity of the pouring opening and a second circumferential lip bead arranged in comparison to this somewhat larger distance from the pouring opening, and the upper lip Part of the bottle neck with a common capsule also ensures that the impression of a 1 sparkling wine or wine bottle with an upper band mouth can be conveyed. This means that customers are associated with a comparatively high esteem for the drink offered in this way.
  • FIG. 1 shows a side view of a wine bottle with a packaging system
  • FIG. 2a shows a pouring opening closed with a crown cap, in section
  • 2b shows a pouring opening closed with a crown cork and a cover cap
  • FIG. 3 shows a cover cap in top view
  • FIG. 4a shows a cover cap in a lateral bottom view
  • FIG. 4b shows a cover cap placed over a crown cork in a side bottom view
  • FIG 1 in average.
  • the wine bottle 1 according to FIG. 1 comprises a bottle body 2, on which a bottle neck 4 is molded. Instead of wine bottle 1, this could also be a champagne bottle.
  • the bottle neck 4 opens into a pouring opening 6 (not visible in FIG. 1), which is encased in a packaging system 8.
  • the packaging system 8 is designed as a bead 9 with regard to its visual impression, that is to say in particular with regard to its dimensioning, taking into account the dimensioning of the bottle neck 4, so that the impression of a so-called upper band mouth is created for a customer or consumer.
  • the packaging system 8 is designed in such a way that even in the case of a long storage period, the taste of the stored beverage, in particular the wine stored in the wine bottle 1, is excluded.
  • the packaging system 8 is designed without a cork stopper.
  • a crown cap 10 closes the pouring opening 6 of the wine bottle 1, as shown in cross section in FIG. 2a.
  • a number of bending lips 12 arranged on the outer edge of the crown cork 10, which are separated from one another by the so-called teeth 13 of the crown cork 10 encompass a first upper lip bead 14 which is formed on the bottle neck 4 in the immediate vicinity of the pouring opening 6 is.
  • the crown cap 10 is designed according to DIN 6099 and, adapted to the
  • the sealing element 18 is made from plastic, namely from low-density polyethylene (LD-PE), and its dimensions are such that it completely covers the pouring opening 6.
  • LD-PE low-density polyethylene
  • the sealing element 18 is pressed completely against the circumferential edge of the pouring opening 6 in 1 as a result of the clamping effect of the 2 bending lips 12 encompassing the first upper lip 14, so that the pouring opening 6 is closed completely tightly.
  • the wine stored in the 4 wine bottle 1 can only come into contact with the material of the sealing element 18. An impairment of the stored wine, in particular in terms of taste, 6 through the entry of cork material, for example, is thus reliably excluded.
  • the crown cap 10 is made of stainless steel.
  • Its metal body 0 is made of the material ASI 316. Such a choice of material enables a long storage time even in unfavorable conditions without impairing the locking effect, for example due to corrosion.
  • This crown cap 10 is therefore also particularly suitable for long-term storage of wine even in the event of an unfavorable, for example saline or sulfur-containing, outside atmosphere.
  • the bottle neck 4 has a second circumferential lip 20. In comparison to the first upper lip 14, this is dimensioned slightly larger. Furthermore, the mouth area designed in this way gives a particularly high-quality impression when the wine bottle 1 is open, with a qualitative proximity to a champagne or champagne bottle being produced. 1 Of wine and champagne consumers, one is used with a crown cap 10
  • crown cap 10 is as shown in Figure 2b.
  • cover cap 22 which has a cylinder cap 23 which surrounds the crown cap 10.
  • the cover cap 22 is so dimensionally
  • the cover cap 22 is particularly suitable, for example, as an information carrier surface 28 for information carrier elements 30 such as approval numbers, indications of origin such as coats of arms, as shown in FIG. 3, name of the bottler, filling location, or advertising, etc.
  • the information carrier elements 30 can be used in the manufacturing process of the cover cap 22, for example, are printed, punched or stamped onto the information carrier surface 28 in a representative manner.
  • the cover cap 22 can also be considered as a collector's item for the customer.
  • comparatively simple information carrier elements 30, for example in the form of short lettering or imprints can also be applied to the cylinder jacket 23.
  • the cover cap 22 is made of aluminum, tinplate or plastic.
  • the choice of material permits a design which is visually appealing to the consumer with regard to the design of the cover cap 22 with a comparatively low outlay in terms of processing, for example when molding and printing.
  • the weight and volume contribution which is in the With regard to handling, especially with regard to transport and storage,
  • a latching edge 32 is formed on the peripheral edge 24 of the cover cap 22. This works in the manner of a snap lock and thus fastens the cover cap 22
  • a molded cap 34 and a capsule 36 enclosing this together with a 9 part of the bottle neck 4 are provided, as shown in FIG. 5.
  • the inner diameter d of the molded cap 34 is advantageously matched to the cylinder jacket 23 of the cover cap 22 in the sense that the molded cap 34, possibly with some play, surrounds. As a result, the cover cap 22 can be easily inserted into the molded cap 34.
  • the inner diameter d is selected with regard to the outer diameter of the bottle neck 4 in the region of the second circumferential lip bead 20 in such a way that a secure, optionally form-fitting seat of the molded cap 34 on the second lip bead 20 results.
  • This molded cap 34 is further dimensioned such that it forms a shell together with the second lip 20 which, when the wine bottle is closed, the 1 cover cap 22 and the crown cap 10 completely surrounds and thus excludes any direct mechanical contact with foreign parts and the impression
  • the molded cap 34 is made of plastic, namely of high density polyethylene (HD-6 PE).
  • the molded cap 34 is together with an upper part 38 of the
  • the capsule 36 can be designed as a tin capsule, but in the exemplary embodiment is also made of a
  • the cap 22, the Form1 cap 34 and the capsule 36 together form the packaging system 8 surrounding the crown cap 10.
  • the capsule 36 is similar in design to a 4 bottle capsule or tin capsule usually used for a wine bottle closed with cork stoppers, so that in particular with regard to to the selected dimensions of the molded cap 34, the second lip 20 and the bottle neck 4 for the completely closed wine bottle 1 gives the impression of a conventionally closed wine bottle with a cork stopper.
  • the packaging system 8 formed in this way thus not only permits high-quality storage of the wine without impairing the taste even with a long storage time, but also ensures a special appreciation by the customers through the optical design.
  • the cover cap 22 is placed over the pouring opening 6 which is closed with the crown cap 10, and in a further step parallel or at a later stage, the molded cap 34 is introduced into a starting body 40 provided for forming the capsule 36 and glued in there.
  • This packaging part product formed from molded cap 34 and starting body 40 is then placed over crown cap 10 provided with cover cap 22.
  • the initial body 40 attached to the molded cap 34 is brought into firm contact by shrink-fitting with the molded cap 34 and with the upper part 38 of the bottle neck 4, the capsule 36 forming. at 1 of a tin-based capsule is attached instead
  • the wine bottle 1 is as
  • cap 10 is thus - without being visible to the viewer as such - is accessible for an opening of the pouring opening 6 and can for example by means of
  • the wine bottle 1 therefore has a packaging system 8 which, on the one hand, reliably prevents the tightness of the crown cap 8 10 from being impaired and, on the other hand, continuously during the opening process even after 9 the capsule 36 with the molded cap 34 has been removed from the customer o Conveys a high-quality overall impression, since the crown cap 10 is permanently 1 completely covered by the cover cap 22.
  • a packaging system 8 which, on the one hand, reliably prevents the tightness of the crown cap 8 10 from being impaired and, on the other hand, continuously during the opening process even after 9 the capsule 36 with the molded cap 34 has been removed from the customer o Conveys a high-quality overall impression, since the crown cap 10 is permanently 1 completely covered by the cover cap 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Verpackungssystem (8) auf Kronenkorkenbasis ist dem Kronenkorken (10) rine Abdeckkappe (22) zugeordnet ist, die einen den Kronenkorken (10) umschliessenden Zvlindermantel (23) aufweist. Die Abdeckkappe (22) ist derart dimensioniert, dass sie an ihrer Umlaufkante (24) bündig mit den Zähnen (13) des Kronenkorkens (10) abschliesst. Bei einem zum Anbringen eines derartigen Verpackungssystems (8) besonders geeigneten Verfahren zum Verpacken der Weinflasche (1) wird die Abdeckkappe (22) über eine mit dem Kronenkorken (10) versehene Ausgiessöffnung (6) gesetzt, wobei anschliessend der Ausgangskörper (40) zur Bildung der Kapsel (36) an der Formkappe (34) sowie an einem jeweiligen Teil des Flaschenhalses (4) angerollt oder angeschrumpft wird.

Description

Beschreibung
Verpackungssystem für eine Getrankefiasche, insbesondere eine Sekt- oder Weinflasche, und Verfahren zum Verpacken einer Getränkeflasche
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verpackungssystem für eine Getränkeflasche, β insbesondere eine Sekt- oder Weinflasche. Sie betrifft weiter eine Getränkefla-
9 sehe, die mit einem derartigen Verpackungssystem versehen ist, ein Verfahren
10 zum Verpacken einer Getränkeflasche und eine Verwendung eines derartigen
11 Verpackungssystems einer Getränkeflasche.
13 In jahrhundertelanger Tradition weist eine Weinflasche oder Sektflasche üblicher-
H weise als Verschlusselement einen Korken oder Korkstopfen auf, der in die Aus-
15 gießöffnung des Flaschenhalses der Weinflasche eingebracht ist. Dieser Weg,
16 Wein- und Sektflaschen zu verschließen, hat sich insbesondere deswegen be-
17 währt, da Kork als Naturstoff die für eine langfristige Lagerung des Weins in der ιa Flasche gegebenen Voraussetzungen in besonders hohem Maße erfüllt. Insbe-
19 sondere hinsichtlich Verarbeitbarkeit und Dichtigkeit ist Kork bei zumutbarem Her-
20 Stellungsaufwand ein preisgünstiges Verschlussmaterial. Aufgrund der langen
21 Tradition beim Einsatz von Kork zum Verschließen von Weinflaschen wird ein
22 derartiger Korkstopfen im übrigen von den Verbrauchern mit großer Erfahrung bei
23 der Weinherstellung assoziiert. Demzufolge genießt der in einer solchermaßen 4 verschlossenen Weinflasche angebotene Wein in den Konsumentenkreisen übli- 5 cherweise auch eine vergleichsweise hohe Wertschätzung. 6 7 Entgegen der hohen Wertschätzung bei den Verbrauchern kann ein Verschluss 8 mit Korkstopfen jedoch auch nachteilige Auswirkungen auf den in der solcherma- 9 ßen geschlossenen Weinflasche gelagerten Wein haben. Insbesondere kann ein o Korkstopfen infolge von Berührung mit dem in der Weinflasche gelagerten Wein 1 Geschmacksstoffe in diesen abgeben und so den Weingeschmack beeinträchti- 2 gen oder verfälschen. Derartige Beeinträchtigungen des Weins können bei 10% 1 bis zu 16% des solchermaßen gelagerten Weins auftreten. Des Weiteren muss
2 der Korkstopfen für eine ausreichende Dichtwirkung vergleichsweise genau an
3 das Innenmaß des Flaschenhalses oder der Ausgießöffnung angepasst sein und
4 zudem thermisch behandelt werden, was einen vergleichsweise hohen Herstel-
5 lungsaufwand bedingt.
6
7 Alternativ zum Einsatz von Kork kann eine Weinflasche auch mit einem Schraub- β verschluss ausgestattet sein. Dabei kommt üblicherweise ein metallischer Ver- g schlussdeckel zum Einsatz, der über ein Schraubgewinde auf den Flaschenhals
10 aufgeschraubt wird und somit die Ausgießöffnung der Weinflasche verschließt.
11 Eine mit einem derartigen Schraubdeckel verschlossene Weinflasche ist bereits in
12 ihrem äußeren Erscheinungsbild deutlich von einer mit einem Korkstopfen ver-
13 schlossenen Weinflasche unterscheidbar. Verschließsysteme mit Schraubver-
14 schluss werden allerdings überwiegend für vergleichsweise billigere und somit
15 minderwertigere Weine eingesetzt. Aufgrund dessen genießt ein in einer Weinfla-
16 sehe mit Schraubverschluss angebotener Wein auch eine nur geringere Wert-
17 Schätzung bei den Verbrauchern als ein in einer mit einem Korkstopfen verschlos- ιβ senen Weinflasche angebotener Wein.
19
20 In letzter Zeit werden auch Weinflaschen angeboten, die mit einem mechanisch
21 stabilen Kronenkorken verschlossen sind. Dieser Kronenkorken kann in seinem
22 Innenbereich oder im Bereich seines Spiegels auf seiner dem Flascheninneren
23 zugewandten Seite mit einer Dichtung aus Kunststoff, z.B. als LD-PE bezeichne-
24 tes Polyethylen niedriger Dichte, versehen sein. Dadurch ist insbesondere ein
25 einfach verarbeitbarer Verschluss mit hoher Dichtwirkung gegeben. Dies ermög- 6 licht eine Vermeidung geschmacklicher Beeinträchtigung des in einer derart ver- 7 schlossenen Flasche gelagerten Getränks auch bei langer Lagerzeit. Nachteilhaft 8 bei der Verwendung eines Kronenkorkens ist, wie beim Schraubverschluss, die 9 nur geringe Wertschätzung eines solchermaßen angebotenen Getränks bei den 0 Abnehmern. Aus diesem Grund ist es aus der DE 100 33 222 A1 bekannt, mit 1 einem Kronenkorken verschlossene Weinflaschen mit einer Formkappe zu verse- 2 hen und mit einer Kapsel, beispielsweise aus Zinn, zu versiegeln, so dass die be- 1 treffende Flasche im verkaufsfertigen Zustand nicht von einer mit einem her-
2 kömmlichen Korkstopfen verschlossenen Flasche zu unterscheiden ist und eine
3 hohe Wertschätzung genießt. Selbst bei diesem fortschrittlichen Verpackungskon-
4 zept kann aber nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass der verwendete Kro-
5 nenkorken zumindest teilweise einen in der Wertschätzung geminderten Eindruck e beim Konsumenten hinterläßt.
7
8 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein modifiziertes Verpackungs- .
9 System auf Kronenkorkenbasis anzugeben, mit dem beim Konsumenten in sämtli-
10 chen Schritten beim Öffnen der Flasche ein hochwertiger Eindruck der Flasche
11 und ihres Inhalts erhalten bleibt. Weiterhin soll eine Getränkeflasche, insbeson-
12 dere eine Sekt- oder Weinflasche, die mit einem derartigen Verpackungssystem
13 versehen ist, bereit gestellt werden, ein zum Anbringen eines derartigen Verpak-
14 kungssystems an eine Getränkeflasche besonders geeignetes Verfahren angege-
15 ben werden sowie eine besonders geeignete Verwendung eines derartigen Ver-
16 packungssystems angegeben werden.
17
18 Bezüglich des Verpackungssystems wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst,
19 indem einem Kronenkorken eine Abdeckkappe zugeordnet ist, die einen den Kro-
20 nenkorken umschließenden Zylindermantel aufweist.
21
22 Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass für einen durchgängig
23 hochwertigen Eindruck eine mögliche Beeinträchtigung der Wahrnehmung des
24 Konsumenten durch den Kronenkorken konsequent vermieden werden sollte. Zu
25 diesem Zweck sollte das bei der Verwendung eines Kronenkorkens üblicherweise ∑β zu Tage tretende typische markante Aussehen des Kronenkorkens möglichst
∑? weitgehend verdeckt werden. Für ein Verstecken des Kronenkorkens mitsamt sei-
28 ner Zähne ist sein vollständiges Umhüllen besonders günstig. Dazu ist eine Ab-
29 deckkappe vorgesehen, die an ihrer Umlaufkante zweckmäßigerweise mindestens
30 bündig mit den Zähnen des Kronenkorkens abschließt. Die Abdeckkappe ist dabei
31 derart ausgestaltet, dass sich in montiertem Zustand ein besonders harmonisches
32 Gesamtbild ergibt. Dazu weist die Abdeckkappe einen den Kronenkorken um- schließenden Zylindermantel auf, der insbesondere eine oberflächlich glatte Ausgestaltung der Abdeckkappe in ihrem Umlaufbereich gewährleistet.
4 Zudem ist durch die glatte Ausgestaltung der gesamten Außenseite der Abdeck-
5 kappe ein ansonsten bei Kontakt einer Anzahl von Kronenkorken untereinander e mögliches Verhaken und Beschädigen durch die gezahnte Ausgestaltung typi-
7 scher Kronenkorken vermieden. Um dies in jedem Fall sicher zu stellen, ist die a Abdeckkappe vorzugsweise derart dimensioniert, dass sie an ihrer Umlaufkante
9 bündig mit den Zähnen des Kronenkorkens abschließt. 0 1 In unterschiedlichen Situationen, insbesondere während des Öffnens der Geträn- 2 keflasche, besteht die Gefahr, dass die Abdeckkappe vom Kronenkorken abgezo- 3 gen wird. Um die Abdeckkappe einerseits besonders einfach auf den Kronenkor- 4 ken aufstülpen zu können, andererseits aber die unerwünschte Entfernung der s Abdeckkappe vom Kronenkorken zu vermeiden und sie besonders zuverlässig am 6 Kronenkorken zu befestigen, weist die Abdeckkappe vorteilhafterweise einen an ihrer Umlaufkante angeformten Rastrand auf. Dieser Rastrand fungiert in der Art s eines Schnappverschlusses, indem er sowohl ein leichtes Aufbringen auf den Kronenkorken ermöglicht als auch eine sichere Fixierung gewährleistet, so dass die Abdeckkappe beim Abziehen der weiteren Umverpackung während des Öff- 1 nens der Flasche nicht mit abgezogen wird.
Alternativ kann eine zuverlässige Verrastung der Abdeckkappe am Kronenkorken vorteilhafterweise auch durch Rastmittel wie beispielsweise eine Anzahl von in Umfangsrichtung verteilt am Zylindermantel der Abdeckkappe angeordnete Kör- nungen, Noppen oder Wölbungen gewährleistet sein. Diese Rastmittel sind vor- zugsweise derart dimensioniert, dass sie beim automatisierten Aufsetzen der Ab- deckkappe auf den Kronenkorken zwischen dessen Zähnen geführt und anschlie- ßend über eine geeignete Verdrehung der Abdeckkappe relativ zum Kronenkorken unter einzelne Zähne des Kronenkorkens gehakt werden können. Dabei sind im Hinblick auf übliche Bauformen von Kronenkorken vorteilhafterweise etwa neun Segmente von Noppen oder Einwölbungen über den Umfang des Zylindermantels verteilt angeordnet, wobei sich orientierungsunabhängig auch beim automatisierten Aufsetzen der Abdeckkappe eine zuverlässige Verrastung erreichen läßt.
Eine alternative oder kumulative dauerhafte Befestigung zwischen Abdeckkappe und Kronenkorken wird erreicht, indem beide in besonders vorteilhafter Ausge- staltung miteinander verklebt sind.
Damit die Abdeckkappe als Aufsatz für den Kronenkorken besonders gut geeignet ist, ist sie zweckmäßigerweise bezüglich ihrer Form und ihrer grafischen Ausstattung vergleichsweise einfach optisch ansprechend gestaltbar. Aus diesem Grund ist die Abdeckkappe vorteilhafterweise aus Aluminium, Weißblech oder Kunststoff hergestellt. Dies erlaubt einerseits eine gewünschte Ausgestaltung der Abdeck- kappe mit einem vergleichsweise geringen Verarbeitungsaufwand und anderer- seits einen Einsatz der Abdeckkappe mit einem vernachlässigbaren Gewichts- und Volumenbeitrag, der im Hinblick auf die Handhabung, insbesondere bezüglich Transport und Lagerung, von Bedeutung ist.
Um der Abdeckkappe, beispielsweise mit kundenspezifischen Aufdrucken des Abfüllers, eine besondere Wertschätzung beim Verbraucher zu verleihen, ist sie vorzugsweise mit einem Informationsträgerelement versehen. Damit kann auf be- sonders einfache Weise auch gesetzlichen Vorschriften entsprochen werden, mit denen ein Herkunftsnachweis auf den Abfüller oder Weinerzeuger gefordert wird. Eine damit besonders ausgefallen gestaltete Abdeckkappe kann zudem auch als Sammlerobjekt in Betracht kommen.
Um bei den durch den Kronenkorken erreichbaren guten Lagereigenschaften auch eine besondere Wertschätzung bezüglich der gesamten Umverpackung bei den Abnehmerkreisen sicherzustellen, weist die verkaufsfertig verschlossene Weinflasche zweckmäßigerweise ein Verpackungssystem auf, das im Aussehen einer mit einem Korkstopfen verschlossenen Weinflasche nahekommt. Für eine derartige Optik sind vorteilhafterweise zur Umverpackung des mit der Abdeck- kappe versehenen Kronenkorkens eine Formkappe und eine diese gemeinsam mit einem Teil des Flaschenhalses umschließende Kapsel vorgesehen.
Zur Gewährleistung eines kompatiblen Einsatzes der Formkappe in einem mehr- teiligen Verpackungssystem ist vorteilhafterweise der Innendurchmesser der Formkappe an den Zylindermantel der Abdeckkappe angepasst.
Die Formkappe dient zudem der Wahrung einer besonders hohen Formstabilität und damit zum Schutz vor möglicherweise auftretenden Beschädigungen des Kronenkorkens und der ihn umhüllenden Abdeckkappe bei verschiedenen Hand- habungsschritten und insbesondere beim Transport. Für einen Einsatz in großen Stückzahlen und einen besonders geringen Herstellungsaufwand ist die Form- kappe vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus als HD-PE bezeichnetem Polyethylen hoher Dichte, hergestellt.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung ist die Formkappe derart dimensioniert, dass unter Berücksichtigung der Dimensionierung des Flaschenhalses mit einem ersten umlaufenden Lippenwulst in unmittelbarer Nähe der Ausgießöffnung und eines im Vergleich zu diesem etwas größeren Abstand zur Ausgießöffnung ange- ordneten zweiten umlaufenden Lippenwulstes der Eindruck einer Oberbandmün- düng entsteht. Bei einer Oberbandmündung weist die Flasche am Flaschenhals einen breiten umlaufenden Wulst auf, der bündig mit der Ausgießöffnung ab- schließt. Durch die entsprechende Dimensionierung ist auf besonders günstige Weise sichergestellt, dass für eine derartig verschlossene Weinflasche bei den Abnehmern die gleiche Wertschätzung wie bei einer traditionell mit Korkstopfen verschlossenen Weinflasche erreichbar ist.
Im verkaufsfertig verschlossenen Zustand der Flasche schließt die Formkappe zweckmäßigerweise an ihrer Umlaufkante ohne großen Versatz oder bündig mit dem zweiten umlaufenden Lippenwulst der Flaschenmündung ab. Damit ist ein Einreißen beim Anbringen der als Umhüllung vorgesehenen einteiligen Kapsel bezeichneten an der Formkappe sowie am jeweiligen Teil des Flaschenhalses 1 weitgehend vermieden. Zudem ist die Formkappe gegenüber von außen einwir-
2 kenden Kräften besonders gut am Flaschenhals abgestützt, so dass sich, bei-
3 spielsweise beim mechanischen Anbringen der äußeren Kapsel, eine besonders
4 hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit ergibt. Die Kapsel erstreckt sich über die s Formkappe hinaus und umschließt weiterhin auch einen oberen Teil des Fla- e schenhalses der Weinflasche. Gerade dadurch ist der optische Eindruck nahezu
7 derselbe wie bei einer mit einem Korkstopfen verschlossenen Sekt- oder Weinfla- β sehe.
9
10 Bezüglich der Getränkeflasche wird die genannte Aufgabe gelöst, indem sie mit
11 einem derartigen Verpackungssystem verschlossen ist.
12
13 Bezüglich des Verfahrens zum Verpacken einer Getränkeflasche, insbesondere
14 einer Sekt- oder Weinflasche, wird die genannte Aufgabe gelöst, indem die Abis deckkappe über eine mit dem Kronenkorken versehene Ausgießöffnung gesetzt
16 wird, die Formkappe mit einem zur Bildung der Kapsel vorgesehenen Ausgangs-
17 körper vormontiert und sodann über die mit der Abdeckkappe und dem Kronen-
18 korken versehene Ausgießöffnung gesetzt wird, wobei anschließend der Ausig gangskörper zur Bildung der Kapsel an der Formkappe sowie an einem jeweiligen 20 Teil des Flaschenhalses angerollt oder angeschrumpft wird.
21
22 In alternativer besonders vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens werden zu-
23 nächst die Abdeckkappe und die Formkappe in einen zur Bildung der Kapsel vor-
24 gesehenen Ausgangskörper vormontiert und sodann über eine mit dem Kronen-
25 korken versehene Ausgießöffnung gesetzt, wobei anschließend der Ausgangskör-
26 per zur Bildung der Kapsel an der Formkappe sowie an einem jeweiligen Teil des
27 Flaschenhalses angerollt oder angeschrumpft wird. 8 9 Durch die Vormontage der Formkappe in einen zur Bildung der Kapsel vorgese- 0 henen Ausgangskörper ist ein besonders zeitsparender und effektiver Herstel- 1 lungsprozess erreichbar. Das derartig vorbereitete Zwischenprodukt kann dann in 2 einfacher Weise auf die den Kronenkorken bereits umhüllende Abdeckkappe ge- 1 setzt werden oder nach Einsetzen der Abdeckkappe in die Formkappe auf den die
2 Ausgießöffnung verschließenden Kronenkorken gestülpt werden. Anschließend
3 erfolgt dann bei einer aus Zinn gebildeten Kapsel ein gleichmäßiges Anrollen und
4 bei einer auf PVC-Basis gebildeten Kapsel ein Anschrumpfen der Kapsel an die s Formkappe und an den oberen Teil des Flaschenhalses, wodurch ein besonders e gleichmäßiger und somit hochwertiger Eindruck des Verpackungssystems ent- steht. Bei dieser Abfolge ist die Weinflasche als solche den Verpackungsmaß- β nahmen nur für eine vergleichsweise kurze Zeitspanne ausgesetzt, so dass ver-
9 gleichsweise hohe Durchsatzraten erreichbar sind. 0 1 In besonders vorteilhafter Ausgestaltung beider Verfahren werden die Abdeck- 2 kappe und der Kronenkorken über einen Klebstoff, insbesondere Silikon, mitein- 3 ander verbunden. Dadurch ist alternativ oder kumulativ zu der Fixierung durch den an der Umlaufkante der Abdeckkappe angeformten Rastrand eine besonders si- chere Befestigung der Abdeckkappe auf dem Kronenkorken gewährleistet. Beim sachgemäßen Öffnen der Flasche, beispielsweise mit einem sogenannten Kell- nermesser, wird zunächst in einem Handhabungsschritt die Kapsel zusammen mit der Formkappe entfernt. Nach diesem Schritt ist nur die Abdeckkappe sichtbar, da der an ihrer Innenseite zuverlässig befestigte Kronenkorken durch die Abdeck- kappe vollständig versteckt ist.
Die beim Öffnen der Flasche freigelegte Außenseite der Abdeckkappe bietet sich zur Verwendung als Informationsträgerfläche für Genehmigungsnummern, Her- kunftshinweise, wie Wappen, Name des Abfüllers, Abfüllort, oder Werbung u.a. an.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Kombination eines Kronenkorkens mit einer Abdeckkappe, die den Kronen- korken mit Ihrem Zylindermantel umschließt, einerseits ein qualitativ hochwertiger Verschluss mit hoher Dichtwirkung gegeben ist und andererseits auf allen Außen- flächen durch die glatte Oberfläche der Abdeckkappe ein optisch ansprechender Aufdruck mit Bild- und/oder Schriftinformation für den Kunden erreichbar ist. Da- 1 durch wird der an sich in der Wertschätzung bei den Konsumenten von Wein oder
2 Sekt üblicherweise nicht besonders hoch stehenden oder sogar als minderwertig
3 angesehenen Kronenkorkens optisch veredelt. Das bündige Abschließen der
4 Umlaufkante der Abdeckkappe mit den Zähnen des Kronenkorkens sowie die s enge durchgängige Verbundenheit beider Verpackungssystemelemente über eine e Verklebung der Innenseite der Abdeckkappe und der Außenseite des Kronenkor-
7 kens und/oder die Befestigung zwischen Kronenkorken und Abdeckkappe über a ihren Rastrand an der Umlaufkante gewährleisten darüber hinaus, dass dem Ver-
9 braucher beim Öffnen der Flasche der eingesetzte typische Kronenkorken in 0 sämtlichen Schritten zuverlässig verborgen und somit ein hochwertiger Eindruck 1 der Flasche und ihres Inhalts erhalten bleibt. Durch die Anpassung der als weite- 2 res Verpackungssystemelement der Flaschenmündung vorgesehenen Formkappe 3 hinsichtlich ihres Innendurchmessers an den Zylindermantel der Abdeckkappe 4 kann die Abdeckkappe passgenau in die betreffende Formkappe eingelegt wer- 5 den. Durch die Umhüllung der Formkappe, die weitergehend unter Berücksichti- 6 gung der Dimensionierung des Flaschenhalses mit einem ersten umlaufenden Lippenwulst in unmittelbarer Nähe der Ausgießöffnung und eines im Vergleich zu diesem etwas größeren Abstand zur Ausgießöffnung angeordneten zweiten um- laufenden Lippenwulstes geformt ist, und des oberen Teils des Flaschenhalses mit einer gemeinsamen Kapsel ist zudem sichergestellt, dass der Eindruck einer 1 Sekt- oder Weinflasche mit Oberbandmündung vermittelbar ist. Damit wird bei den Abnehmern eine vergleichsweise hohe Wertschätzung mit dem solcherma- ßen dargebotenen Getränk assoziiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläu- teil. Darin zeigen:
Figur 1 eine Weinflasche mit einem Verpackungssystem in seitlicher Ansicht,
Figur 2a eine mit einem Kronenkorken verschlossene Ausgießöffnung im Schnitt, Figur 2b eine mit einem Kronenkorken und einer Abdeckkappe verschlossene Ausgießöffnung im Schnitt, Figur 3 eine Abdeckkappe in Draufsicht, Figur 4a eine Abdeckkappe in seitlicher Untenansicht, Figur 4b eine über einen Kronenkorken gestülpte Abdeckkappe in seitlicher Untenansicht, und Figur 5 das Verpackungssystem der Weinflasche nach Figur 1 im Schnitt.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den selben Bezugszeichen versehen.
Die Weinflasche 1 gemäß Figur 1 umfasst einen Flaschenkörper 2, an dem ein Flaschenhals 4 angeformt ist. Anstelle der Weinflasche 1 könnte es sich dabei auch um eine Sektflasche handeln. Der Flaschenhals 4 mündet in einer in Figur 1 nicht sichtbaren Ausgießöffnung 6, die mit einem Verpackungssystem 8 umhüllt ist. Das Verpackungssystem 8 ist dabei hinsichtlich seines optischen Eindrucks, also insbesondere hinsichtlich seiner Dimensionierung unter Berücksichtigung der Dimensionierung des Flaschenhalses 4, als Wulst 9 ausgestaltet, so dass für ei- nen Abnehmer oder Verbraucher der Eindruck einer sogenannten Oberbandmün- düng entsteht.
Das Verpackungssystem 8 ist derart ausgebildet, dass auch bei langer Lagerzeit eine Beeinträchtigung des eingelagerten Getränks, insbesondere des in der Weinflasche 1 gelagerten Weins, in geschmacklicher Hinsicht ausgeschlossen ist. Dazu ist das Verpackungssystem 8 unter konsequentem Verzicht auf einen Kork- stopfen ausgelegt. Statt dessen verschließt ein Kronenkorken 10 die Ausgießöff- nung 6 der Weinflasche 1 , wie in Figur 2a im Querschnitt gezeigt. Dabei umgrei- fen eine Anzahl von am Außenrand des Kronenkorkens 10 angeordneten Biege- lippen 12, die durch die sogenannten Zähne 13 des Kronenkorkens 10 voneinan- der getrennt sind, einen ersten oberen Lippenwulst 14, der am Flaschenhals 4 in unmittelbarer Nähe der Ausgießöffnung 6 angeformt ist. 1 Der Kronenkorken 10 ist gemäß DIN 6099 ausgeführt und weist, angepasst an die
2 Dimensionierung des Flaschenhalses 4, einen freien Durchmesser von 26,75 mm
3 und eine Höhe von 6,8 mm auf. Es können aber auch andere Durchmesser, bei-
4 spielsweise etwa 24,75 mm, 29,75 mm, 32,75 mm oder 36,75 mm, abhängig vom s Nennwertdurchmesser des Flaschenhalses 4, gewählt sein. Der Kronenkorken 10
6 ist in einem Innenbereich 16 auf seiner dem Flascheninneren zugewandten Seite
7 mit einem Dichtelement 18 versehen. Das Dichtelement 18 ist im Ausführungsbei- β spiel aus Kunststoff, nämlich aus Polyethylen niedriger Dichte (LD-PE), hergestellt g und in seinen Abmessungen derart bemessen, dass es die Ausgießöffnung 6 voll- 0 ständig abdeckt. Bei montiertem Kronenkorken 10 wird das Dichtelement 18 in 1 Folge der Klammerwirkung der den ersten oberen Lippenwulst 14 umgreifenden 2 Biegelippen 12 vollständig an den umlaufenden Rand der Ausgießöffnung 6 an- 3 gedrückt, so dass diese vollständig dicht verschlossen wird. Dabei kann der in der 4 Weinflasche 1 gelagerte Wein, lediglich mit dem Material des Dichtelements 18 in s Kontakt treten. Somit ist eine Beeinträchtigung des eingelagerten Weins, insbe- 6 sondere in geschmacklicher Hinsicht, durch Eintrag beispielsweise von Korkma- 7 terial sicher ausgeschlossen. 8 9 Der Kronenkorken 10 ist auf Edelstahlbasis hergestellt. Dabei ist sein Metallkörper 0 aus dem Werkstoff ASI 316 gefertigt. Eine derartige Materialwahl ermöglicht auch 1 bei ungünstigen Bedingungen eine lange Lagerzeit ohne Beeinträchtigung der Verschlusswirkung beispielsweise durch Korrosion. Somit ist dieser Kronenkorken 10 auch besonders für eine dauerhafte Lagerung von Wein auch bei ungünstiger, beispielsweise salzhaltiger oder schwefelhaltiger, Außenatmosphäre geeignet.
In einem im Vergleich zum ersten umlaufenden oberen Lippenwulst 14 etwas grö- ßeren Abstand zur Ausgießöffnung 6 weist der Flaschenhals 4 einen zweiten um- laufenden Lippenwulst 20 auf. Dieser ist im Vergleich zum ersten oberen Lippen- wulst 14 geringfügig größer dimensioniert. Des weiteren erweckt der solcherma- ßen gestaltete Mündungsbereich bei geöffneter Weinflasche 1 einen besonders hochwertigen Eindruck, wobei eine qualitative Nähe zu einer Sekt- oder Champa- gnerflasche hergestellt wird. 1 Von Wein- und Sektkonsumenten wird eine mit einem Kronenkorken 10 ver-
2 schlossene Flasche und ihr Inhalt trotz der erwiesenen genannten Vorzüge ge-
3 genüber Korkstopfen wegen des optischen Eindrucks häufig als minderwertig ein-
4 gestuft. Aus diesem Grund ist dem Kronenkorken 10, wie in Figur 2b gezeigt.
5 eine Abdeckkappe 22 zugeordnet, die einen den Kronenkorken 10 umschließen- e den Zylindermantel 23 aufweist. Die Abdeckkappe 22 ist dabei derart dimensio-
7 niert, dass sie an ihrer Umlaufkante 24 bündig mit den Zähnen 13 des Kronenkor- β kens 10 abschließt oder geringfügig über diesen hinaussteht. Somit wird das typi-
9 sehe Aussehen des Kronenkorkens 10 versteckt. Gerade die oberflächlich glatte 0 Ausgestaltung der Außenseite 26 der Abdeckkappe 22 stellt sicher, dass die Ab- 1 deckkappe 22 nicht mit einem typischen Kronenkorken 10 assoziiert wird und so- 2 mit ein besonders elegantes Erscheinungsbild gewährt ist. Diese glatte Ausge- 3 staltung verhindert zudem auch ein ansonsten bei Kronenkorken 10 durch ihre 4 Zähne 13 mögliches Verhaken bei Kontakt mit anderen Flaschen. 5 6 Des Weiteren ist die Abdeckkappe beispielsweise in besonderem Maße geeignet als Informationsträgerfläche 28 für Informationsträgerelemente 30 wie Genehmi- gungsnummem, Herkunftshinweise, wie Wappen, wie in Figur 3 gezeigt, Name des Abfüllers, Abfüllort, oder Werbung u.a.. Die Informationsträgerelemente 30 können beim Herstellungsprozess der Abdeckkappe 22 in repräsentativer Aufma- 1 chung auf die Informationsträgerfläche 28 beispielsweise aufgedruckt, aufgestanzt oder aufgeprägt werden. Durch eine ansprechende optische Gestaltung kann die Abdeckkappe 22 auch als Sammlerobjekt für den Kunden in Betracht kommen. Alternativ oder zusätzlich können auch vergleichsweise schlicht gehaltene Infor- mationsträgerelemente 30, beispielsweise in Form kurzer Schriftzüge oder Auf- drucke, auf dem Zylindermantel 23 aufgebracht sein.
Im Ausführungsbeispiel ist die Abdeckkappe 22 aus Aluminium, Weißblech oder Kunststoff hergestellt. Die Materialwahl erlaubt eine den Konsumenten optisch ansprechende Ausgestaltung bezüglich des Designs der Abdeckkappe 22 mit ei- nem vergleichsweise geringen Verarbeitungsaufwand, z.B. beim Formen und Be- drucken. Des Weiteren ist dadurch der Gewichts- und Volumenbeitrag, der im Hinblick auf die Handhabung, insbesondere bezüglich Transport und Lagerung,
2 von Bedeutung ist, vernachlässigbar gering.
Im Ausführungsbeispiel ist, wie in den Figuren 4a und 4b gezeigt, an der Umlauf- s kante 24 der Abdeckkappe 22 ein Rastrand 32 angeformt. Dieser funktioniert in β der Art eines Schnappverschlusses und befestigt so die Abdeckkappe 22 nach
7 dem Überstülpen über den Kronenkorken 10 zuverlässig an ihm. Damit ist nach β dem Aufsetzen der Abdeckkappe 22 auf den Kronenkorken 10 ein versehentli-
9 ches Abziehen der Abdeckkappe 22 vom Kronenkorken 10 insbesondere während 0 des Öffnens der Weinflasche 1 sicher ausgeschlossen. Alternativ oder kumulativ 1 zu der Fixierung über den Rastrand 32 an der Umlaufkante 24 der Abdeckkappe 2 22 ist auch eine dauerhafte und zuverlässige Verbindung zwischen dem Kronen- 3 korken 10 und der Abdeckkappe 22 über einen Klebstoff, insbesondere Silikon, 4 einsetzbar. Dieser wird zu diesem Zweck wahlweise auf die Innenseite 33 der Abs deckkappe 22 und/oder auf den betreffenden Kronenkorken 10 aufgebracht.
Zur weitergehenden Umverpackung des mit der Abdeckkappe 22 versteckten s Kronenkorkens 10 sind eine Formkappe 34 und eine diese gemeinsam mit einem 9 Teil des Flaschenhalses 4 umschließende Kapsel 36, vorgesehen, wie in Figur 5 gezeigt. Für einen kompatiblen Einsatzes der Formkappe 34 in einem mehrteili- 1 gen Verpackungssystem 8 ist vorteilhafterweise der Innendurchmesser d der Formkappe 34 an den Zylindermantel 23 der Abdeckkappe 22 in dem Sinne an- gepasst, dass die Formkappe 34 die Abdeckkappe 22, gegebenenfalls mit etwas Spiel, umgibt. Dadurch kann die Abdeckkappe 22 mühelos in die Formkappe 34 eingelegt werden. Des Weiteren ist der Innendurchmesser d im Hinblick im Hin- blick auf den Außendurchmesser des Flaschenhalses 4 im Bereich des zweiten umlaufenden Lippenwulstes 20 derart gewählt, dass sich ein sicherer, gegebe- nenfalls formschlüssiger, Sitz der Formkappe 34 auf dem zweiten Lippenwulst 20 ergibt.
Diese Formkappe 34 ist weiter derart dimensioniert, dass sie gemeinsam mit dem zweiten Lippenwulst 20 eine Hülle bildet, die bei verschlossener Weinflasche die 1 Abdeckkappe 22 und den Kronenkorken 10 vollständig umgibt und somit jeglichen direkten mechanischen Kontakt mit Fremdteilen ausschließt sowie der Eindruck
3 einer Oberbandmündung der Weinflasche 1 entsteht.
s Die Formkappe 34 ist aus Kunststoff, nämlich aus Polyethylen hoher Dichte (HD- 6 PE), hergestellt. Die Formkappe 34 ist gemeinsam mit einem oberen Teil 38 des
7 Flaschenhalses 4 von der Kapsel 36 umschlossen. Die Kapsel 36 kann dabei als s Zinnkapsel ausgebildet sein, ist im Ausführungsbeispiel aber aus einer auch als
9 "Duplo-Folie" bezeichneten, beiderseits aluminiumkaschierten Polyethylenfolie 0 oder aus Polyvinylchlorid-(PVC)-Folie hergestellt. Die Abdeckkappe 22, die Form1 kappe 34 und die Kapsel 36 bilden zusammen das den Kronenkorken 10 umgebende Verpackungssystem 8. Die Kapsel 36 gleicht dabei in der Machart einer üblicherweise für eine mit Korkstopfen verschlossenen Weinflasche eingesetzten 4 Flaschenkapsel oder Zinnkapsel, so dass sich insbesondere im Hinblick auf die gewählten Dimensionierungen der Formkappe 34, des zweiten Lippenwulstes 20 und des Flaschenhalses 4 für die vollständig verschlossene Weinflasche 1 der Eindruck einer konventionell mit Korkstopfen verschlossenen Weinflasche ergibt. Das solchermaßen gebildete Verpackungssystem 8 erlaubt somit nicht nur eine qualitativ hochwertige Lagerung des Weins ohne geschmackliche Beeinträchti- gung auch bei langer Lagerzeit, sondern stellt durch die optische Gestaltung auch eine besondere Wertschätzung bei den Abnehmern sicher.
Im Ausführungsbeispiel wird zum und Verpacken der Weinflasche 1 die Abdeck- kappe 22 über die mit dem Kronenkorken 10 verschlossene Ausgießöffnung 6 gesetzt und in einem dazu parallelen oder auch zeitlich vorversetzten weiteren Arbeitsschritt die Formkappe 34 in einen zur Bildung der Kapsel 36 vorgesehenen Ausgangskörper 40 eingebracht und dort eingeklebt. Anschließend wird dieses aus Formkappe 34 und dem Ausgangskörper 40 gebildete Verpackungsteilpro- dukt über den mit der Abdeckkappe 22 versehenen Kronenkorken 10 gestülpt. Schließlich wird der an der Formkappe 34 angebrachte Ausgangskörper 40 durch Anschrumpfen mit der Formkappe 34 sowie mit dem oberen Teil 38 des Fla- schenhalses 4 in festen Kontakt gebracht, wobei sich die Kapsel 36 bildet. Bei 1 einer auf Zinnbasis hergestellten Kapsel erfolgt die Anbringung dabei anstatt
2 durch Anschrumpfen durch Anrollen. Bei dieser Abfolge ist die Weinflasche 1 als
3 solche den Verpackungsmaßnahmen nur für eine vergleichsweise kurze Zeit-
4 spanne ausgesetzt, so dass vergleichsweise hohe Durchsatzraten erreichbar sind.
5
6 Beim Öffnen der solchermaßen verschlossenen Weinflasche 1 wird die Kapsel 36
7 durch ein geeignetes Schneidwerkzeug zunächst in einem Bereich unterhalb der s Formkappe 34, beispielsweise in der durch deren Umlaufkante 42 und den Fla- g schenhals 4 gebildeten Rille, aufgetrennt. Anschließend kann die Formkappe 34 -
10 unter anderem auch aufgrund ihrer geeignet gewählten Dimensionierung auf ver-
11 gleichsweise einfache Weise vom Flaschenhals 4 abgezogen werden, so dass die
12 den Kronenkorken 10 vollständig umhüllende Abdeckkappe 22 nunmehr freigelegt
13 wird, wie in Figur 2b gezeigt. Der mit der Abdeckkappe 22 fest verbundene Kro-
14 nenkorken 10 ist somit - ohne für den Betrachter als solcher sichtbar zu werden - is für eine Öffnung der Ausgießöffnung 6 zugänglich und kann beispielsweise mittels
16 eines Kapselhebers abgehoben werden. Dem Betrachter bleibt somit während der
17 gesamten Entpackungs- und Öffnungsmaßnahmen das „nackte" Aussehen des ιa typischen Kronenkorkens 10 verborgen. Statt dessen gibt die grafisch vom Abfül-
19 ler oder Hersteller gewünschte Ausgestaltung der Abdeckkappe 22 zusätzliche
20 Informations- und Werbehinweise für den Verbraucher und sorgt jedenfalls für
21 einen hochwertigeren Eindruck als es der typische Kronenkorken 10 bei den Ver-
22 braucher- und Konsumentenkreisen üblicherweise vermag. Bei für den Kunden
23 ansprechender Ausgestaltung der Abdeckkappe 22 ist sogar die spätere Verwen-
24 düng als Sammlerobjekt denkbar.
25 6 Die Weinflasche 1 weist somit in verschlossenem Zustand ein Verpackungssys- 7 tem 8 auf, das einerseits eine Beeinträchtigung der Dichtigkeit des Kronenkorkens 8 10 sicher vermeidet und andererseits während des Öffnungsvorgangs auch nach 9 dem Entfernen der Kapsel 36 mit der Formkappe 34 beim Abnehmer durchgängig o einen hochwertigen Gesamteindruck vermittelt, da der Kronenkorken 10 dauerhaft 1 von der Abdeckkappe 22 vollständig umhüllt ist. 2 Bezugszeichenliste
Weinflasche 38 oberes Teil
Flaschenkörper 40 Ausgangskörper
Flaschenhals 42 Umlaufkante der Formkappe
Ausgießöffnung d Innendurchmesser
Verpackungssystem
Wulst
Kronenkorken
Biegelippen
Zähne
Lippenwulst
Innenbereich
Dichtelement
Lippenwulst
Abdeckkappe
Zylindermantel
Umlaufkante der Abdeckkappe
Außenseite
Informationsträgerfläche
I nformationsträgerelement
Rastrand
Innenseite
Formkappe
Kapsel

Claims

Ansprüche
4 1. Verpackungssystem (8) für eine Getränkeflasche, insbesondere eine Sekt- s oder Weinflasche (1), mit einem Kronenkorken (10), dem eine Abdeckkappe e (22) zugeordnet ist, die einen den Kronenkorken (10) umschließenden Zylin-
7 dermantel (23) aufweist.
8
9 2. Verpackungssystem (8) nach Anspruch 1 , bei dem die Abdeckkappe (22) der- 0 art dimensioniert ist, dass sie an ihrer Umlaufkante (24) bündig mit den Zäh- 1 nen (13) des Kronenkorkens (10) abschließt. 2 3 3. Verpackungssystem (8) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Abdeckkappe 4 (22) einen an ihrer Umlaufkante (24) angeformten Rastrand (32) aufweist. 5 6 4. Verpackungssystem (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abdeckkappe (22) und der Kronenkorken (10) miteinander verklebt sind.
5. Verpackungssystem (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abdeckkappe (22) aus Aluminium, Weißblech oder Kunststoff hergestellt ist.
6. Verpackungssystem (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abdeckkappe (22) mit einem Informationsträgerelement (30) versehen ist.
7. Verpackungssystem (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Umverpackung des mit der Abdeckkappe (22) versehenen Kronenkorkens (10) eine Formkappe (34) und eine diese gemeinsam mit einem Teil des Fla- schenhalses (4) umschließende Kapsel (36) vorgesehen sind.
8. Verpackungssystem (8) nach Anspruch 7, bei dem die Formkappe (34) in ihrem Innendurchmesser (d) an den Zylindermantel (23) der Abdeckkappe (22)
3 angepasst ist.
4 s 9. Verpackungssystem (8) nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Formkappe (34) β derart dimensioniert ist, dass unter Berücksichtigung der Dimensionierung des
7 Flaschenhalses (4) mit einem ersten umlaufenden Lippenwulst (14) in unmit- β telbarer Nähe der Ausgießöffnung (6) und eines im Vergleich zu diesem etwas
9 größeren Abstand zur Ausgießöffnung (6) angeordneten zweiten umlaufenden 0 Lippenwulstes (20) der Eindruck einer Oberbandmündung entsteht. 1 2 10. Getränkeflasche, insbesondere Sekt- oder Weinflasche (1 ), die mit einem 3 Verpackungssystem (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 verschlossen ist.
s 11. Verfahren zum Verpacken einer Getränkeflasche, insbesondere einer Sekt- 6 oder Weinflasche (1 ), nach Anspruch 10, bei dem die Abdeckkappe (22) über eine mit dem Kronenkorken (10) versehene Ausgießöffnung (6) gesetzt wird, die Formkappe (34) mit einem zur Bildung der Kapsel (36) vorgesehenen Ausgangskörper (40) vormontiert und sodann über die mit der Abdeckkappe (22) und dem Kronenkorken (10) versehene Ausgießöffnung (6) gesetzt wird, wobei anschließend der Ausgangskörper (40) zur Bildung der Kapsel (36) an der Formkappe (34) sowie an einem jeweiligen Teil des Flaschenhalses (4) angerollt oder angeschrumpft wird.
12. Verfahren zum Verpacken einer Getränkeflasche, insbesondere einer Sekt- oder Weinflasche (1 ), nach Anspruch 10, bei dem zunächst die Abdeckkappe (22) und die Formkappe (34) in einen zur Bildung der Kapsel (36) vorgesehe- nen Ausgangskörper (40) vormontiert werden und sodann über eine mit dem Kronenkorken (10) versehene Ausgießöffnung (6) gesetzt werden, wobei an- schließend der Ausgangskörper (40) zur Bildung der Kapsel (36) an der Form- 1 kappe (34) sowie an einem jeweiligen Teil des Flaschenhalses (4) angerollt
2 oder angeschrumpft wird.
3
4 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Abdeckkappe (22) und der s Kronenkorken (10) über einen Klebstoff, insbesondere Silikon, miteinander s verbunden werden.
7 s 14. Verwendung einer Abdeckkappe (22) eines Verpackungssystems (8) nach
9 einem der Ansprüche 1 bis 9 als Informationsträgerfläche (28) für Genehmi- 0 gungsnummern, Herkunftshinweise, wie Wappen, Name des Abfüllers, Abfüll- 1 ort, oder Werbung u.a.
PCT/EP2004/002629 2003-03-12 2004-03-12 Verpackungssystem für eine gertränkeflasche, insbesondere eine sekt-oder weinflasche, und verfahren zum verpacken einer getränkeflasche WO2004080837A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04719977A EP1606182A1 (de) 2003-03-12 2004-03-12 Verpackung für eine getränkeflasche, insbesondere eine sekt- oder weinflasche, und verfahren zum verpacken einer getränkeflasche
US10/548,730 US20070158297A1 (en) 2003-03-12 2004-03-12 Packaging system for a beverage bottle, in particular a bottle of sparkling wine or wine and method for packaging a beverage bottle
AU2004220341A AU2004220341A1 (en) 2003-03-12 2004-03-12 Packaging system for a beverage bottle, in particular a bottle of sparkling wine or wine and method for packaging a beverage bottle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311109A DE10311109B3 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Verschlusssystem für eine Getränkeflasche, insbesondere eine Sekt- oder Weinflasche, und Verfahren zum Verschließen einer Getränkeflasche
DE10311109.3 2003-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004080837A1 true WO2004080837A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32980577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002629 WO2004080837A1 (de) 2003-03-12 2004-03-12 Verpackungssystem für eine gertränkeflasche, insbesondere eine sekt-oder weinflasche, und verfahren zum verpacken einer getränkeflasche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070158297A1 (de)
EP (1) EP1606182A1 (de)
AU (1) AU2004220341A1 (de)
DE (1) DE10311109B3 (de)
WO (1) WO2004080837A1 (de)
ZA (1) ZA200507416B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094632A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Peter Querbach Getränkeflasche, insbesondere wein- oder sektflasche, und verfahren zum verschliessen einer getränkeflasche
WO2008015531A2 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Pelliconi & C. S.P.A. A closing element for containes
WO2008046417A2 (de) 2006-10-18 2008-04-24 D Angelico Angelo Behälterverschluss mit geräuscherzeuger

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090085063A (ko) * 2006-10-18 2009-08-06 안젤로 디안젤리코 음 생성수단을 포함하는 용기 밀봉체
US8757408B2 (en) * 2007-07-19 2014-06-24 Brad T. Joubert Bottle closure with chamber for holding an item
CN103434739A (zh) * 2013-08-16 2013-12-11 苏州市胜能弹簧五金制品有限公司 一种保鲜瓶盖
CN104071432B (zh) * 2014-06-24 2016-06-29 无锡市崇安区科技创业服务中心 一种便携式酒瓶瓶塞
US11905082B2 (en) 2021-12-07 2024-02-20 Owens-Brockway Glass Container Inc. Child-resistant, pressurizable, and resealable package

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823841A (en) * 1972-04-13 1974-07-16 American Hospital Supply Corp Closure system for sterile medical liquid container
EP0583229A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-16 AZIENDA AGRICOLA LE CASE BIANCHE s.r.l. Abdeckkappe zum Anordnen auf insbesondere mit Kronenkorken versehenen Flaschen oder dergleichen
DE10033222A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-31 Peter Querbach Getränkeflasche, insbesondere Wein- oder Sektflasche, und Verfahren zum Verschließen einer Getränkeflasche

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294260A (en) * 1939-11-01 1942-08-25 Owens Illinois Glass Co Bottle closure
US2741388A (en) * 1953-09-03 1956-04-10 Rubin Oscar Closures
DE9400732U1 (de) * 1993-10-23 1994-05-19 Benkhardt, Axel, 22587 Hamburg Flaschenverschluß
IT1285563B1 (it) * 1996-02-13 1998-06-18 Pelliconi & C Spa Coperchio, in particolare per contenitori di prodotti alimentari e procedimento per la sua realizzazione
US5960972A (en) * 1996-11-15 1999-10-05 Constancio Larguia, Sr. Container cap with interlocked safety closure
DE20011835U1 (de) * 2000-07-07 2001-07-12 Querbach, Wilfried, 65375 Oestrich-Winkel Getränkeflasche, insbesondere Wein- oder Sektflasche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823841A (en) * 1972-04-13 1974-07-16 American Hospital Supply Corp Closure system for sterile medical liquid container
EP0583229A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-16 AZIENDA AGRICOLA LE CASE BIANCHE s.r.l. Abdeckkappe zum Anordnen auf insbesondere mit Kronenkorken versehenen Flaschen oder dergleichen
DE10033222A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-31 Peter Querbach Getränkeflasche, insbesondere Wein- oder Sektflasche, und Verfahren zum Verschließen einer Getränkeflasche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094632A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Peter Querbach Getränkeflasche, insbesondere wein- oder sektflasche, und verfahren zum verschliessen einer getränkeflasche
WO2008015531A2 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Pelliconi & C. S.P.A. A closing element for containes
WO2008015531A3 (en) * 2006-07-31 2008-07-03 Pelliconi & C Spa A closing element for containes
WO2008046417A2 (de) 2006-10-18 2008-04-24 D Angelico Angelo Behälterverschluss mit geräuscherzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200507416B (en) 2007-02-28
EP1606182A1 (de) 2005-12-21
DE10311109B3 (de) 2004-10-28
AU2004220341A1 (en) 2004-09-23
US20070158297A1 (en) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631756T2 (de) Weinflaschen und verschluss dafür
DE3737467C2 (de)
DE60206374T2 (de) Originalitätsverschluss
WO2003050009A2 (de) Behälter, insbesondere getränkeflasche
DE60205188T2 (de) Verschluss mit Gasdichtungselement
WO2005108216A1 (de) Dose
EP1451081B1 (de) Verschliessbare getränkeflasche
DE10033222C2 (de) Verkaufsfertig verschlossene Weinflasche und Verfahren zum Verschließen einer Weinflasche
WO2004080837A1 (de) Verpackungssystem für eine gertränkeflasche, insbesondere eine sekt-oder weinflasche, und verfahren zum verpacken einer getränkeflasche
EP1335863A1 (de) Verschlusskappe
DE69909844T2 (de) Leicht zu öffnende haube
DE3432554A1 (de) Getraenkedose
DE102005010639A1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger Behälter
DE10217114B4 (de) Getränkeverpackung sowie Verfahren zur Herstellung einer Getränkeverpackung
EP1201554B1 (de) Getränkeflasche und Verfahren zum Verschliessen derselben
DE20011835U1 (de) Getränkeflasche, insbesondere Wein- oder Sektflasche
WO2006094632A1 (de) Getränkeflasche, insbesondere wein- oder sektflasche, und verfahren zum verschliessen einer getränkeflasche
DE10224369A1 (de) Verschließbare Getränkeflasche
DE202018006197U1 (de) Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten mit einem Kronkorken
DE29922619U1 (de) Getränkeflasche mit abnehmbarem Becher und Getränkeflaschen
DE2941381C2 (de) Versiegelbarer Flaschenverschluß
EP0096894A2 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE3416579A1 (de) Flaschenverschluss
EP1081056A1 (de) Anordnung eines Bechers am Flaschenboden
DE3416030A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff fuer flaschenartige behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005/07416

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200507416

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004719977

Country of ref document: EP

Ref document number: 2004220341

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004220341

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040312

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004220341

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004719977

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007158297

Country of ref document: US

Ref document number: 10548730

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10548730

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004719977

Country of ref document: EP