[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3737467C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3737467C2
DE3737467C2 DE3737467A DE3737467A DE3737467C2 DE 3737467 C2 DE3737467 C2 DE 3737467C2 DE 3737467 A DE3737467 A DE 3737467A DE 3737467 A DE3737467 A DE 3737467A DE 3737467 C2 DE3737467 C2 DE 3737467C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
container closure
closure according
connecting part
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3737467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737467A1 (de
Inventor
Sven-Ake Kungaelv Se Magnusson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGNUSSON, SVEN-AAKE, HENAAN, SE
Original Assignee
WICANDERS CLOSURES AG ZUG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WICANDERS CLOSURES AG ZUG CH filed Critical WICANDERS CLOSURES AG ZUG CH
Publication of DE3737467A1 publication Critical patent/DE3737467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3737467C2 publication Critical patent/DE3737467C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/40Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/40Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/42Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively-stiff metallic material, e.g. crown caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aufreißbaren Behälterverschluß, insbesondere für Flaschen, bestehend aus einer oberen Deckplatte, einem von dieser Deckplatte herabhängenden zylindrischen Deckelrand, mit einen Aufreißstreifen definierenden Kerblinien in der Deckplatte und dem Rand, wobei dieser Aufreißstreifen sich in eine über den Rand hinausragende Zunge fortsetzt, und aus einem mit der Zunge des Aufreißstreifens verbundenen Zugorgan.
Flaschenverschlüsse der vorgenannten Art sind bereits in verschiedenen Formen bekannt. Einen gattungsgemäßen Verschluß beschreibt die US-PS 44 53 644. Daher gibt es aufreißbare Verschlüsse mit Zugorganen, bei denen das Zugorgan und der Verschluß in einem Teil hergestellt sind, während auch zweiteilige Verschlüsse bekannt sind, bei denen die Verschlußkappe aus Metall besteht, während das Zugorgan aus Metall oder Kunststoff bestehen kann.
All′ diese bekannten Verschlüsse haben jedoch Nachteile.
Ein schwerwiegender Nachteil ergibt sich beispielsweise, wenn der untere Bereich des Verschlußrandes auf verschiedene Weise unter dem Flansch um den Flaschenmund eingepreßt wird. Dieses Verfahren erbringt eine totale oder teilweise Verformung am Anfang der Kerblinien, sodaß diese in einer Anzahl von Fällen, welche in ihrer Häufigkeit sogar statistisch erfaßbar sind, geschlossen werden. Dies bedeutet, daß eine wesentlich stärkere Kraft benötigt wird, um den Deckelrand längs dieser Kerblinien aufzureißen oder, was noch schlechter ist, es führt zu einem unkontrollierten Aufreißen an der Zungenwurzel, wenn eine oder beide Kerblinien durch diese Verformung am Anfang blockiert wurden, sodaß das Aufreißen durch ungekerbtes Material hindurch erfolgen muß. Dieses Schließen oder Zusammenpressen des Anfangs der Kerblinien bedeutet oftmals, daß stärkere Zugkräfte erforderlich sind, und zwar in einem derartigen Ausmaß, daß die Verbindung zwischen der Zunge und dem Zugorgan einer derart großen Beanspruchung ausgesetzt wird, daß die Verbindung reißt und der Verschluß nicht mehr entfernt werden kann.
Ein weiteres schwerwiegendes Problem bei derartigen Verschlüssen besteht darin, daß sie keine Druckentlastung für kohlensäurehaltige Getränke erlauben. Wenn in derartigen Flaschen ein Überdruck erzeugt wird, besteht die Gefahr, daß die Flasche platzt und schwere Beschädigungen verursacht. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die Druckfestigkeit aller Flaschenarten von einem Muster zum anderen infolge der Bildung von Rissen schwankt, und daß außerdem bei neu hergestellten Glasflaschen oftmals Eigenspannungen vorhanden sind. Außerdem erhöht sich die Gefahr bei wiederverwendbaren Flaschen, bei denen statistisch nachweisbar ist, daß die Druckfestigkeit von Glasflaschen nach und nach entsprechend der Anzahl von Durchläufen, d.h. der Anzahl von erneuten Füllungen, abnimmt. Man hat daher seit langem nach Behältern gesucht, welche eine derartige Entgasung ermöglichen könnten, welche bei hohen Drücken in Funktion treten würde, bei denen die Gefahr einer Flaschenexplosion bestehen würde, welche jedoch weder eine unbedingt dichte Abdichtung liefern müßten, nachdem ein derart gefährlicher Überdruck abgelassen wurde, sodaß die Qualität der kohlensäurehaltigen Getränke aufrechterhalten würde. Konventionell ausgebildete aufreißbare Verschlüsse haben keine derartige Entgasungsfunktion und der Verschluß kann, falls ein zu hoher Kohlensäuredruck erreicht wird, entweder vom Flaschenmund fortfliegen oder, was noch schlimmer ist, die Flasche kann explodieren. In beiden Fällen ergeben sich naturgemäß Gefahren für das Abfüllpersonal oder die Benutzer.
Ein weiterer Nachteil herkömmlicher aufreißbarer Verschlüsse besteht darin, daß sie unbeabsichtigt ungenau geöffnet werden können, das heißt, wenn das Zugorgan, welches am Flaschenhals anliegen soll, vor dem Beginn des Zugvorganges um 180° senkrecht nach oben gebogen wird. In diesem Fall ergibt sich nahe dem Anfang der Kerblinien eine äußerst geringe Hebelkraft, sodaß eine sehr beträchtliche Zugkraft benötigt wird. Nicht allzu selten ist diese Kraft so groß, daß das Zugorgan abreißt oder der Benutzer den Eindruck hat, daß der Verschluß unmöglich geöffnet werden kann. Es ist daher äußerst wichtig, eine technische Lösung dieses Problems zu finden, welche automatisch eine ausreichende Hebelkraft ergibt, wenn das Zugorgan bis zu einem Winkel von 90-180° nach oben gebogen wird.
Das Verbindungsteil zwischen dem Verschlußdeckel und dem Zugorgan bildet einen Schwachpunkt bei aufreißbaren Verschlüssen, und zwar gleichgültig ob der Verschluß in einem Stück hergestellt ist oder in zwei Teilen, wobei im letzteren Fall der Deckel und das Zugorgan getrennt hergestellt und anschließend miteinander verbunden werden. Ein Riß des Verbindungsteiles zwischen dem Deckel und dem Zugorgan kann durch wiederholtes Umbiegen oder Verdrehen des Zugorganes verursacht werden, wenn der Verschluß geöffnet wird, oder auch während des Transportes und der Handhabung des Verschlusses während der Herstellung, oder wenn das Verbindungsteil beim Aufbringen des Verschlusses auf die Flasche wiederholten Biegebeanspruchungen ausgesetzt wird. Es ist daher wichtig, daß das Verbindungsteil derart verstärkt wird, daß es den vorgenannten unvermeidbaren Beanspruchungen widerstehen kann. Es sind verschiedene Arten von Verstärkungen mit verschiedenen Eindrücken oder Einpressungen versehen, um es zu verstärken. Es ist jedoch erwünscht, neue Verfahren einer weiteren Verbesserung und Verstärkung des Verbindungsteiles zu finden, um die vorgenannten Schwierigkeiten auszuschalten.
Die Forderungen nach einer ständigen Erhöhung der Füll- und Verschließgeschwindigkeit während der Herstellung haben ständig zugenommen und die Geschwindigkeit hat sich während der letzten zehn Jahre von 1000 Flaschen/min auf 1500 Flaschen/min gesteigert. Dies ergibt große Schwierigkeiten in der Zufuhr und Handhabung aufreißbarer Verschlüsse, welche aufgrund ihrer Natur zwangsläufig asymmetrisch sind und daher sehr schwierig mit einer äquivalenten Geschwindigkeit orientierbar sind, sodaß die Füllung und Verschließleistung nicht durch die Verschlußmaschinen verzögert wird. Aufreißbare Verschlüsse müssen daher derart ausgebildet sein, daß sie eine schnelle Orientierung auf ihrem Weg zur Verschlußstation ermöglichen.
Ein häufiges Problem bei aufreißbaren Verschlüssen besteht darin, daß, wenn das Zugorgan nicht glatt am Flaschenhals anliegt, der Deckel während der Handhabung der Flaschen unbeabsichtigt abgerissen werden kann, und zwar sowohl während der Herstellung wie bei dem Verbraucher.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen aufreißbaren Behälterverschluß der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß beim Anbringen des Behälterverschlusses an einen Behälter eine Verformung am Anfang der Kerblinien vermieden werden kann, so daß die Kerblinien beim Öffnen leicht aufreißen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein erfindungsgemäßer Behälterverschluß im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan ein Verbindungsteil mit einer nach außen weisenden Seite aus Kunststoff besitzt welches mit der Zunge des Aufreißstreifens verbunden ist, und daß von der nach außen weisenden Seite des Verbindungsteiles ein Distanzstück hervorsteht, welches eine von der Wurzel der Zunge um eine wesentlich geringere Distanz als die Axialhöhe des Deckelrandes entfernt liegende Wirkfläche besitzt.
Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Behälterverschluß, welcher zwischen dem Zugorgan und der Zunge ein Verbindungsteil besitzt, welches gegenüber Verdrehung und Verbiegung widerstandsfähig ist und wobei das Verbindungsteil mit einem Distanzstück versehen ist, bietet eine Anzahl von wichtigen Vorteilen.
Infolge der Ausdehnung, des Bereiches und der Höhe des Distanzstückes kann der Druck der Schließfinger der Schließhülse des Verschlußkopfes für die Flasche speziell gesteuert werden, um den Anfang der Kerblinien an der Zungenwurzel zu schützen. Ein zu hoher Verschlußdruck kann daher vermieden werden und die sonst unvermeidbare Verformung oder Stauchung der Kerblinien kann ausgeschaltet werden. Dies gewährleistet, daß alle Behälterverschlüsse leicht und kontrolliert geöffnet werden können.
Die gewünschte Hebelkraft wird automatisch durch das vorgeschlagene Distanzstück und die Ausbildung des Zugorganes erzielt, ungeachtet der Art, wie das Zugorgan zu Anfang nach oben gebogen wird und das Distanzstück somit in Kontakt mit dem Deckelrand gebracht wird. Dank dieser Hebelwirkung wird zum Aufreißen der Kerblinien wesentlich weniger Kraft benötigt, was zu einem glatten und kontrollierten anfänglichen Aufreißen der Kerblinien führt. Außerdem bleiben die Kerblinien im Deckelmantel intakt und verhindern somit, daß der Verschluß abfliegen kann, was sonst geschehen kann, wenn der hohe Öffnungswiderstand bei geringer Hebelwirkung zu plötzlichem unkontrolliertem Aufreißen der Kerblinien bei Flaschen führt, welche unter hohem Druck stehende kohlensäurehaltige Flüssigkeiten enthalten.
Außer den vorgenannten beiden Vorteilen wird ein dritter wichtiger Vorteil erzielt. Dabei handelt es sich um einen Effekt, welcher seit langem bei Verschlüssen der vorgenannten Art gesucht wurde und welcher darin besteht, daß erfindungsgemäß, wenn der Druck in der Flasche zu hoch wird, eine Selbstentgasung erzielt wird, wodurch die Gefahr eines Zerplatzens der Flasche ausgeschaltet wird. Diese Selbstentgasung wird durch Regulierung des Griffes des Deckelmantels über das Distanzstück erzielt, sodaß der Griff dort weniger stark ist als rund um den übrigen Teil des Deckelmantels. Dieser schwächere Griff innerhalb der Fläche des Distanzstückes ergibt ein Ventil, welches sich öffnet, wenn der Druck in der Flasche einen bestimmten Wert von beispielsweise 100 psi übersteigt. Wenn der Druck in der Flasche fällt, kann der übrige Teil des Deckelmantels, welcher den Flaschenhals fester umgreift, zurückfedern, sodaß der Teil des Verschlusses, welcher als Ventil wirkt, sich wieder an den Flaschenmund anlegt und die Ventilwirkung erlischt. Das Ausmaß der Ventilwirkung und die Stärke des Griffes bestimmen den Überdruck, bei welchem das Ventil öffnet und schließt.
Das erfindungsgemäß verwendete Distanzstück liefert folgende zusätzliche Vorteile:
Die automatische Hebelwirkung beim Öffnen des Verschlusses ergibt geringere Öffnungskräfte und daher eine Erleichterung beim Öffnen des Verschlusses,
das zusätzliche Material im Distanzstück verstärkt das Verbindungsteil und verbessert die Zug- und Torsionsfestigkeit der Verbindung,
der Verschluß läßt sich leichter in der Schließmaschine, d.h. beim Verschlußverfahren, orientieren, z.B. beim Sortieren, da das Distanzstück verhindert, daß der Verschluß eine feste Position mit dem an der darunterliegenden Fläche liegenden Zugorgan einnimmt, und
das Zugorgan wird nach unten glatt gegen den Flaschenhals gepreßt, wenn der Verschluß aufgesetzt wird, sodaß die Gefahr eines unbeabsichtigten Öffnens beim weiteren Handhaben der Flasche verringert wird.
Beim vorgenannten Entgasungseffekt bildet der Ventildeckel nur einen begrenzten Abschnitt des gesamten Deckelmantels, da eine Lockerung des Griffes rund um den gesamten Verschluß den Verschluß so weit schwächen würde, daß er bei normalem Überdruck in der Flasche abfliegen würde. Der Ventildeckel arbeitet folgendermaßen:
Wenn der Druck in der Flasche zu hoch wird, hebt sich der Ventildeckel, sodaß der Überdruck abgelassen werden kann,
der fest rund um den Flaschenhals geklemmte Deckelmantel hält den Verschluß fest am Flaschenmund während der Entgasung, sodaß verhindert wird, daß der Verschluß von der Flasche abfliegt, und
wenn der Überdruck in der Flasche nach Entgasung auf einen geeigneten Wert zurückgekehrt ist, ergibt der festgeklemmte Teil des Deckelmantels eine Rücksprungwirkung, welche den kurzzeitig geöffneten Ventildeckel schließt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht das Distanzstück aus einem oder mehreren Vorsprüngen oder aus einer sich im wesentlichen über die Breite des Verbindungsteiles erstreckenden Schulter. Das Distanzstück sollte in diesem Fall höher sein als der Zwischenraum, der zwischen den Schließfingern der Schließhülse zur Verfügung steht, sodaß der Deckelmantel über das Verbindungsteil lockerer gegen den Flaschenhals geklemmt wird, wodurch die gewünschte Ventilwirkung erzielt wird. Die Ausdehnung des Distanzstückes und der Höhenunterschied zwischen dem Distanzstück und dem in den Schließfingern der Schließhülse zur Verfügung stehenden Raumes regelt daher:
Das Ausmaß der Ventilwirkung und daher seine Entgasungsfähigkeit und
den Überdruck, bei welchem das Ventil öffnet und infolge der Rücksprungwirkung wieder schließt.
Vorzugsweise werden das Zugorgan und das Verbindungsteil sowie das Distanzstück gleichzeitig mit der Befestigung des Verbindungsteiles an der Zunge ausgebildet.
Um eine einwandfreie Verankerung des Verbindungsteiles zu erreichen, kann die Zunge mit Durchgangslöchern, vorspringenden Flanschen, Widerhaken oder dgl. versehen und eventuell auch durch einen speziellen Lacküberzug verstärkt sein, um die Haftfähigkeit zu verbessern.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung liegen die Zunge und das Zugorgan in einem Winkel von annähernd 45-90° gegenüber der Deckplatte, und zwar von der Herstellung des Rohlings bis zum endgültigen Schließvorgang. Diese Orientierung von Zunge und Zugorgan ergibt beim Handhaben des Verschlusses eine Reihe von Vorteilen. So ergibt sich beispielsweise während der Herstellung und später während des Verschließens der Vorteil, daß keine Biegebeanspruchung in der tatsächlichen Zungenwurzel auftreten kann. Eine derartige Biegebeanspruchung hat sich als Grund für eine Schwächung des Materials an der Zungenwurzel herausgestellt, wodurch die Gefahr entsteht, daß die Zunge abgerissen wird, wenn der Verschluß geöffnet werden soll. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Schwerpunkt des Verschlusses zu seinem Deckel hin ausgerichtet wird, wodurch eine Sortierung und Orientierung mit hohen Geschwindigkeiten erleichtert wird. Bekanntlich werden herkömmliche Zungen im wesentlichen parallel zum Verschlußdeckel oder in einem Winkel von 0-45° dazu ausgerichtet. Mit Nachdruck ist allerdings darauf hinzuweisen, daß das Erfindungsprinzip naturgemäß auch auf derartige bekannte Verschlüsse anwendbar ist, bei denen die Zunge gegenüber der Deckelplatte in einem Winkel von 0-45° orientiert ist.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung liefert auch den Vorteil, daß die Metallzunge allerdings allseitig von Kunststoff überdeckt ist, wodurch die Gefahr von Schnittverletzungen des Verbrauchers während des Öffnens ausgeschaltet wird.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Zugorgan bis zur endgültigen Verwendung, d.h. Öffnung der Flasche, in engem Kontakt mit dem Flaschenhals durch ein zerreißbares Halteorgan festgehalten werden, welches zumindest teilweise das Zugorgan überdeckt.
Dies bietet den Vorteil, daß das Zugorgan während des Transportes und der Lagerung der Flasche gesichert ist und daß der Verbraucher sofort feststellen kann, ob ein Versuch unternommen wurde, die Flasche zu öffnen oder nicht.
Weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen; es zeigt
Fig. 1-5 verschiedene Ausbildungen des erfindungsgemäßen Verschlusses in Perspektive;
Fig. 6-8 Einzelheiten verschiedener Ausführungen der Verbindung zwischen Zunge und Zugorgan in vergrößertem Maßstabe;
Fig. 6A-8A Längsschnitte durch die Fig. 6-8 längs der Linien A-A;
Fig. 9-11 verschiedene Ausführungsbeispiele des Distanzstückes in vergrößertem Maßstabe;
Fig. 9A-11A Längsschnitte durch Fig. 9, 10 und 11 längs der Linien B-B;
Fig. 12-14 Einzelheiten verschiedener Ausführungsbeispiele der Verbindung zwischen Zunge und Zugorgan in vergrößertem Maßstabe;
Fig. 12A-14A Schnitte durch Fig. 12, 13 und 14 längs der Linien C-C;
Fig. 15 einen erfindungsgemäßen Verschluß während des Öffnungsvorganges in Perspektive;
Fig. 15A die Hebelwirkung während des Öffnungsvorganges;
Fig. 16 einen erfindungsgemäßen Verschluß während des Schließvorganges;
Fig. 17-18 Einzelheiten aus Fig. 16 in vergrößertem Maßstabe;
Fig. 19 einen erfindungsgemäßen Flaschenverschluß mit Garantiesiegel; und
Fig. 20 einen erfindungsgemäßen Verschluß in einer Ausbildung für die Verwendung mit einem Garantiesiegel gemäß Fig. 19.
Im Prinzip besteht der erfindungsgemäße Verschluß, wie Fig. 1 zeigt, aus einer Deckplatte 1, einem zylindrischen Deckelmantel 2, einem Aufreißstreifen 3 mit einer vom Deckelmantel abstehenden Zunge 5, aus im Verschluß angeordneten Kerblinien 4 und einem mit der Zunge 5 verbundenen Zugorgan 6, wobei dieses Zugorgan mit einem Verbindungsteil 7 versehen ist, welches unmittelbar an der Zunge anliegt. Die Höhe des Deckelmantels ist mit a bezeichnet und die Zungenwurzel mit 8. Das Zugorgan besteht aus einem Kunststoffring 6, welcher mit Hilfe des mit dem Zugorgan 6 integrierten Verbindungsteil 7 derart an der Zunge 5 befestigt ist, daß es Zug- und Torsionsbeanspruchungen widerstehen kann. Das Verbindungsteil erstreckt sich dabei bis zur Zungenwurzel und umhüllt vorzugsweise die Zunge allseitig. Das Verbindungsteil 7 ist außerdem mit einem vorspringenden Distanzstück 9 versehen. Der Anfang der Kerblinien an der Unterkante des Deckelmantels ist mit dem Bezugszeichen 10 versehen.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die in Fig. 1 dargestellte besondere Anordnung der Kerblinien, sondern diese können ebensogut auf verschiedene Weise quer über die Deckplatte verlaufen. Aus diesem Grunde wurden sie in den meisten nachfolgenden Figuren fortgelassen.
Die Fig. 2-5 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele des Distanzstückes 9. All′ diesen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Wirkfläche des Distanzstückes von der Zungenwurzel um einen Abstand entfernt liegt, welcher geringer ist als die Höhe a des Deckelmantels. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Distanzstück 9 aus einem schulterförmigen Vorsprung, der sich über die Breite des Verbindungsteiles erstreckt. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem einzigen mittig angeordneten Vorsprung und in Fig. 5 ist das Distanzstück im wesentlichen ovalförmig und besitzt eine relativ große Kontaktfläche. Das Distanzstück gemäß Fig. 5 besitzt mehrere Kontaktflächen.
Im Rahmen der Erfindung kann das Distanzstück naturgemäß auf verschiedene Weise geformt sein.
Wichtig ist, daß seine Wirkfläche in dem vorgenannten Abstand von der Zungenwurzel liegt, daß es eine geeignete Höhe und Seitenausbildung besitzt und daß es in einem Stück mit dem Verbindungsteil hergestellt ist.
Der in den Fig. 1-5 dargestellte Verschluß besitzt ein ringförmiges Zugorgan, doch können auch andere Ausbildungen verwendet werden. Dies bedeutet, daß das Zugorgan nicht zwangsläufig kreisringförmig sein muß, sondern im Prinzip irgendeine gewünschte Form aufweisen kann, wenn auch der Ring vorzugsweise verwendet wird.
Die Fig. 6-8 zeigen in vergrößertem Maßstabe die tatsächliche Verbindung zwischen dem Verbindungsteil 7 und der Zunge bei verschiedenen Ausführungsbeispielen des Distanzstückes, während die Fig. 6A, 7A und 8A jeweils einen Schnitt längs der Linien A-A durch die Fig. 6, 7 und 8 zeigen.
Fig. 16 zeigt das Schließverfahren unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Behälterverschlusses.
In dieser Fig. 16 besitzt ein Schließkopf 13 für eine Flasche eine Anzahl von Schließfingern 14, welche in an sich bekannter Weise den Deckelmantel 2 während des Schließvorganges rund um den Randflansch der Flasche pressen. Der Druck der innerhalb des Bereiches des Distanzstückes liegenden Schließfinger kann in gesteuerter Weise verringert werden, wodurch sich die vorbeschriebenen Vorteile ergeben, d.h. die Vorteile, welche dadurch erzielt werden, daß der Deckelmantel in diesem Bereich weniger fest an der Flasche angreift. Dadurch wird die Gefahr beseitigt, daß der Anfangsbereich 10 der Kerblinien 4 verformt oder zusammengeklemmt wird und ergibt auch die optimalen Bedingungen für den Entgasungseffekt. Dies ist noch deutlicher in der vergrößerten Einzelheit in Fig. 17 zu sehen, welche zeigt, wie ein Schließfinger 14 auf seinem Weg nach innen zum Behälterverschluß hin durch die Wirkfläche des Distanzstückes 19 derart gestoppt wird, daß ein schmaler Spalt zwischen dem Randflansch 15 der Flasche und dem Deckelmantel 2 ausgebildet wird. Der Griff ist infolgedessen bemerkbar schwächer innerhalb des Bereiches des Distanzstückes 9. Wie im einzelnen in der Vergrößerung von Fig. 18 zu sehen ist, wird außerhalb des Wirkungsbereiches des Distanzstückes 9 der Deckelmantel 2 wie gewöhnlich unter dem Flansch 15 der Flasche festgeklemmt.
Um dies zu erreichen, müssen natürlich die Schließfinger in der Hülse des Schließkopfes und das Distanzstück der Öffnung und dem Hals der Flasche angepaßt sein, um den optimalen Effekt zu erreichen. Dabei kann keine Verformung oder Stauchung der Kerblinien verursacht werden. Wie Fig. 18 zeigt, können andererseits die anderen Teile des Deckelmantels 2, d.h. die außerhalb des Einflusses des Distanzstückes liegenden Teile, in engen Kontakt mit dem Randflansch der Flasche gebracht werden.
Der unter dem Randflansch um den Mund der Flasche erzielte schwächere Griff ergibt auch den Entgasungseffekt, welchen man seit langem bei derartigen Verschlüssen zu erreichen gesucht hat.
Heutzutage bringen kohlensäurehaltige Getränke, welche mit verschiedenen Arten von Flaschenverschlüssen in Flaschen abgefüllt sind, große Probleme mit sich. Insbesondere entsteht während der warmen Jahreszeit leicht ein Überdruck mit der Gefahr, daß die Flaschen platzen. Dank der teilweisen Schwächung des erfindungsgemäßen Verschlusses hat es sich überraschenderweise als möglich gezeigt, dieses Entgasungsproblem zu lösen.
Infolgedessen wird eine leichte Druckentlastung erreicht, welche die Gefahr beseitigt, daß die Verschlüsse abspringen oder daß die Flaschen platzen.
Fig. 19 zeigt, wie der Verschluß mit einem Halteorgan versehen werden kann, welcher einmal das Zugorgan eng am Flaschenhals anliegen läßt und gleichzeitig ein unbeabsichtigtes Öffnen der leicht aufzureißenden Kerblinien verhindert. Dieses Halteorgan kann im Rahmen der Erfindung auf die verschiedenste Weise ausgebildet werden. Diese Sicherheitseinrichtung für den Transport kann aus einem Halteorgan 16 bestehen, welches in dem dargestellten Fall aus einem normalen Etikett besteht, welches den Ansatzlappen 17, welcher vom unteren Teil des Zugorganes 7 absteht (Fig. 20), abdeckt. Alternativ kann das Etikett auch den unteren Teil des Zugorganes überlappen. Diese Sicherheitseinrichtung für den Transport kann daher ohne wirkliche zusätzliche Kosten geliefert werden. Gleichzeitig liefert es dem Verbraucher den Beweis, daß kein Versuch unternommen wurde, den Verschluß zu öffnen. Auf diese Weise wird eine doppelte Garantie erzielt, da der eingeklemmte Deckelmantel nicht geöffnet und wieder zusammengepreßt werden kann, ohne daß dies dem Verbraucher auffällt.
Weitere Besonderheiten des dargestellten Flaschenverschlusses bestehen darin, daß die Kerblinien 4 in der Deckplatte nach unten über den Deckelmantel hinweg verlaufen und dadurch einen Aufreißstreifen begrenzen, bei welchem die Zunge 5 einen Ansatz bildet, wobei der Aufreißstreifen vom Deckelmantel absteht. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Zunge 5 im wesentlichen die Form eines abgestumpften Dreiecks, welches zum freien Ende hin schmäler wird. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Zunge extrem kurz ausgebildet werden kann und dennoch fest am Zugorgan haften kann. Daraus ergibt sich eine wichtige und überraschende Materialeinsparung, und zwar, wenn auch nicht hauptsächlich, dadurch, daß seine Fläche wesentlich kleiner ist als bei den bisher üblichen Zungen, sodaß sie in dem Teil des Materials angeordnet werden kann, welches beim Ausstanzen der Rohlinge sonst abfallen würde. Das Rohmaterial wird daher insgesamt ausgenutzt. Wenn auch in allen gezeigten Ausführungsbeispielen diese schmäler werdende Zungenform dargestellt ist, so ist die Erfindung selbstverständlich nicht darauf beschränkt und es ist ohne weiteres verständlich, daß irgendeine geeignete Form möglich ist.
Erfindungsgemäß ist die Zunge 5 mit einem Kunststoff-Zugorgan vorzugsweise in Form eines Ringes 6 verbunden, welcher ein Verbindungsteil 7 besitzt, in welchem die Zunge eingebettet ist. Der Ring 6 und das Verbindungsteil 7 werden in einer Matrize geformt, welche ein oberes und ein unteres Formteil besitzt, wobei die Zunge 5 zwischen diese Formteile hineinragt. Man läßt dann geschmolzenen Kunststoff in die Form einlaufen, bis diese voll ist, und läßt das Kunststoff-Zugorgan mit der darin eingebetteten Zunge in der Form abkühlen, bevor die beiden Formhälften voneinander getrennt werden.
Wie die Zeichnungen zeigen, hat das Verbindungsteil 7 eine wesentlich größere seitliche Ausdehnung als die Zunge und erstreckt sich fast bis zum Deckelmantel 12. Da die Zunge allseitig abgedeckt ist, wird die Gefahr von Verletzungen beim Öffnen des Verschlusses effektiv verhindert.
Da das Zugorgan aus Kunststoff hergestellt ist, kann man ihm ohne Schwierigkeiten die gewünschte Form geben. Das Fingerloch kann anatomisch korrekt ausgebildet werden, um einen sicheren, bequemen Griff zu erreichen. Der Ring muß nicht unbedingt kreisrund sein, sondern kann eher ovale Form entsprechend dem menschlichen Finger erhalten. Das Fingerloch sollte jedoch nicht so groß sein, daß die Verschlüsse sich während des Transportes verheddern. Das Zugorgan kann auch derart geformt werden, daß es sich nahe der Flasche anpaßt, d.h. sehr eng der Krümmung der Flasche in allen Richtungen folgt, sodaß es einwandfrei an der Flasche anliegt.
Da das Zugorgan aus Kunststoff besteht, kann sein Aussehen auf viele Weise verändert werden. So können Werkstoffe in verschiedenen Farben verwendet werden, ebenso wie transparente Werkstoffe oder transparente Werkstoffe mit Goldflitter beispielsweise. Man kann auch fluoreszierende oder leuchtende Werkstoffe verwenden. Außerdem kann die Oberfläche des Zugorganes strukturiert werden, indem man ihm beispielsweise das Aussehen von Leder erteilt.
Es sollte einleuchten, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele begrenzt ist, bei denen die Aufreißlinien in der Deckplatte verlaufen. Der Verlauf der Kerblinien kann naturgemäß je nach Wunsch entsprechend bekannten Ausbildungen variiert werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die vom Deckelmantel abstehende Zunge zwischen der Herstellung und dem Verschließvorgang nach unten gerichtet werden, beispielsweise in einem Winkel von annähernd 45-90° zur Deckplatte, was im Gegensatz zu den bisher bekannten Techniken ist, bei denen die Zunge einen Winkel von annähernd 0-45° gegenüber der Deckplatte von der Herstellung bis zum Schließvorgang einnimmt. Dieser Winkel der Zunge, der bisher während der Herstellung und der Lagerung eingehalten wurde, verursachte beträchtliche Probleme beim Handling der Rohlinge in der Sortierungsstufe, wobei die Zungenwurzel infolgedessen wiederholt gebogen wurde. Dies hat sich ebenso wie das abschließende Richten der Zunge in eine im wesentlichen rechtwinklig zur Deckelplatte beim Anbringen der Verschlüsse verlaufende Position als überaus nachteilig herausgestellt, da das Material an der Zungenwurzel beträchtlich geschwächt wird. In der Praxis ergab dies daher ein unerwünschtes Brechen, wenn der Verschluß geöffnet wird.
Selbstverständlich kann im Rahmen der Erfindung das Zugorgan auch aus Metall bestehen. Außerdem kann das gesamte Verbindungsteil als Distanzstück dienen, wenn es für diesen Zweck eine entsprechende Dicke erhält. In Bezug auf die Schließfinger, welche in Fig. 16 infolge axial verlaufender Rippen an den Oberflächen der Schließfinger, welche radial einwärts von der Schließkopfhülse verlaufen, dem gekräuselten Verschlußrand ein gewelltes Finish erteilen, so kann dies naturgemäß auch glatt sein.

Claims (14)

1. Aufreißbarer Behälterverschluß, insbesondere für Flaschen, bestehend aus einer oberen Deckplatte, einem von dieser Deckplatte herabhängenden zylindrischen Deckelrand, mit einen Aufreißstreifen definierenden Kerblinien in der Deckplatte und dem Rand, wobei dieser Aufreißstreifen sich in eine über den Rand hinausragende Zunge fortsetzt, und aus einem mit der Zunge des Aufreißstreifens zug- und torsionsfest verbundenen Zugorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (6) ein Verbindungsteil (7) mit einer nach außen weisenden Seite aus Kunststoff besitzt, welches mit der Zunge (5) des Aufreißstreifens (3) verbunden ist, und daß von der nach außen weisenden Seite des Verbindungsteiles ein Distanzstück (9) hervorsteht, welches eine von der Wurzel (8) der Zunge um eine wesentlich geringere Distanz als die Axialhöhe des Deckelrandes (2) entfernt liegende Wirkfläche besitzt.
2. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (9) aus wenigstens einem Vorsprung besteht.
3. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (9) aus wenigstens einer sich über die Breite des Verbindungsteiles (7) erstreckenden Schulter besteht.
4. Behälterverschluß nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Distanzstückes (9) von der Ebene der Zunge (5) 1 bis 4 mm beträgt.
5. Behälterverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe 2 bis 3 mm beträgt.
6. Behälterverschluß nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (6), das Verbindungsteil (7) und das Distanzstück (9) gleichzeitig mit der Befestigung des Verbindungsteiles an der Zunge (5) ausgebildet sind.
7. Behälterverschluß nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks sicherer Verankerung des Verbindungsteiles (7) an der Zunge (5) letztere Gestaltungen wie Durchgangslöcher, vorspringende Flansche und Widerhaken aufweist.
8. Behälterverschluß nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (7) die Zunge (5) vollkommen umgibt und sich bis unmittelbar zur Zungenwurzel (8) erstreckt.
9. Behälterverschluß nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (5) gegenüber der Deckplatte (1) von der Herstellung des Rohlings bis zum fertigen Verschluß in einem Winkel von 45-90° liegt.
10. Behälterverschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (5) zur leichteren Handhabung des Rohlings leicht gekrümmt ist.
11. Behälterverschluß nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein zerreißbares Halteorgan (16) vorgesehen ist, welches bei auf einem Flaschenhals aufgepreßten Verschluß das Zugorgan (6) wenigstens teilweise bedeckt und dadurch das Zugorgan bis zur Verwendung am Flaschenhals festhält.
12. Behälterverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Zugorgan (6) ein abstehender relativ dünner Lappen (17) vorgesehen ist, der vom Halteorgan (16) derart überlappt wird, daß er am Flaschenhals anliegt.
13. Behälterverschluß nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteorgan (16) zumindest den Endbereich des Zugorgans (6) am freien Ende überlappt.
14. Behälterverschluß nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (6) aus Kunststoff besteht und in einem Stück mit dem Verbindungsteil (7) gefertigt ist.
DE19873737467 1986-11-17 1987-11-05 Aufreissbarer behaelterverschluss Granted DE3737467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8604926A SE8604926D0 (sv) 1986-11-17 1986-11-17 Upprivningsbar kapsyl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737467A1 DE3737467A1 (de) 1988-05-19
DE3737467C2 true DE3737467C2 (de) 1990-05-03

Family

ID=20366319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737467 Granted DE3737467A1 (de) 1986-11-17 1987-11-05 Aufreissbarer behaelterverschluss

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4768667A (de)
JP (2) JPH0617142B2 (de)
KR (1) KR920001349B1 (de)
CN (1) CN1005704B (de)
AR (1) AR246040A1 (de)
AT (1) AT394837B (de)
AU (1) AU594524B2 (de)
BE (1) BE1001837A5 (de)
BR (1) BR8706155A (de)
CA (1) CA1278538C (de)
CH (1) CH675570A5 (de)
DE (1) DE3737467A1 (de)
DK (1) DK162709C (de)
ES (1) ES2008326A6 (de)
FI (1) FI89031C (de)
FR (1) FR2606746B1 (de)
GB (1) GB2198422B (de)
GR (1) GR871730B (de)
IL (1) IL84349A0 (de)
IN (1) IN170356B (de)
IT (1) IT1223131B (de)
MX (1) MX163231B (de)
NL (1) NL8702737A (de)
NO (1) NO169707C (de)
PH (1) PH23696A (de)
PT (1) PT86141A (de)
SE (1) SE8604926D0 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909454U1 (de) * 1989-08-05 1989-11-02 Kunststoffwerk Eugen Saier Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer, mit Deckel
JPH0723168B2 (ja) * 1989-11-28 1995-03-15 日本クラウンコルク株式会社 イージイオープン蓋
JP2785053B2 (ja) * 1989-12-27 1998-08-13 日本クラウンコルク株式会社 金属製本体と合成樹脂製把持片とを具備する容器蓋
US5069345A (en) * 1990-09-24 1991-12-03 Hoover Universal, Inc. Plastic container with tear opening feature
ATE141565T1 (de) * 1992-06-03 1996-09-15 Pripps Bryggerier Ab Verfahren und vorrichtung zum orientieren eines etikettes und einer kapsel, in abhängigkeit von einander auf einer flasche, in einem behandlungsverfahren
US6283318B1 (en) 1996-03-12 2001-09-04 Lee Jeong-Min Bottle cap made of synthetic resin
US5924739A (en) * 1997-04-11 1999-07-20 Garbutt; Bryan Eugene Bottle capsule information panel
CN1189363C (zh) * 1998-04-09 2005-02-16 朝日啤酒株式会社 整体附着收缩标签的容器及筒状收缩标签
US7568586B2 (en) * 1999-05-26 2009-08-04 Walters Jr Lawrence S Easy open container closure
IT1320922B1 (it) * 2000-03-15 2003-12-10 Pelliconi Abruzzo Srl Elemento di chiusura antimanomissione per contenitori di liquidi.
ES2265615T3 (es) * 2004-07-29 2007-02-16 Sven-Ake Magnusson Cierre para un recipiente, especialmente una botella.
US8365940B2 (en) * 2007-01-25 2013-02-05 World Bottling Cap, LLC Bottle crown with opener assembly
US9649254B2 (en) 2006-01-14 2017-05-16 World Bottling Cap, LLC Medical vial cap
US8061544B2 (en) * 2006-01-14 2011-11-22 World Bottling Cap, LLC Easy-pull crown bottle cap
US8608006B2 (en) 2006-01-14 2013-12-17 World Bottling Cap, LLC Bottle crown
JP5030706B2 (ja) * 2007-08-29 2012-09-19 日本クラウンコルク株式会社 把持部材及びこれを付設したシート状蓋付容器
WO2009050165A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Creanova Universal Closures Ltd. Closure with deformable lid
DK2262696T3 (da) * 2008-02-28 2012-02-13 Capartis Ag Lukke
CN101817418A (zh) * 2010-04-16 2010-09-01 殷红卫 牛奶玻璃瓶瓶盖
USD675527S1 (en) * 2010-06-17 2013-02-05 Rexam Beverage Can Europe Limited Container with closure
USD671834S1 (en) 2011-01-07 2012-12-04 Ball Corporation Closure
US8720717B2 (en) 2012-02-02 2014-05-13 Ball Corporation End closure with full panel opening
JP6090914B2 (ja) * 2013-02-28 2017-03-08 日本クロージャー株式会社 引裂き式容器蓋
USD744833S1 (en) 2013-03-13 2015-12-08 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD745397S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD745398S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD745396S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD745399S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle
CN103330435B (zh) * 2013-06-06 2015-05-13 江苏景越塑料科技有限公司 一种冷水壶
JP6356951B2 (ja) * 2013-08-22 2018-07-11 日本クロージャー株式会社 易開封性容器蓋
WO2015134913A1 (en) 2014-03-07 2015-09-11 Ball Corporation End closure with large opening ring pull tab
US10632520B2 (en) 2014-03-07 2020-04-28 Ball Corporation End closure with large opening ring pull tab
US20170129643A9 (en) 2014-03-28 2017-05-11 World Bottling Cap Llc Bottle crown with opener assembly
TWI589494B (zh) 2014-03-28 2017-07-01 World Bottling Cap Llc 具有開瓶器組件的冠形瓶蓋
US20170036825A1 (en) * 2014-04-15 2017-02-09 Nippon Closures Co., Ltd. Airtight container for positive pressure beverage and manufacturing method for the same
USD772070S1 (en) * 2014-10-10 2016-11-22 Pepsico, Inc. Bottle
USD760027S1 (en) * 2015-01-08 2016-06-28 Runway Blue, Llc Squeeze bottle
US9694953B2 (en) 2015-01-08 2017-07-04 Runway Blue, Llc Liquid dispensing container with multi-position valve and straw
USD772064S1 (en) * 2015-04-08 2016-11-22 Thermos L.L.C. Lid
JP6576772B2 (ja) * 2015-09-30 2019-09-18 日本クロージャー株式会社 易開封性容器蓋
US10414549B2 (en) 2016-08-19 2019-09-17 Runway Blue, Llc Liquid-dispensing container with multiple-position selector
IT201600109454A1 (it) 2016-10-28 2018-04-28 Pelliconi & C Spa Chiusura a strappo per contenitori.
USD844437S1 (en) 2017-08-11 2019-04-02 Pepsico, Inc. Bottle
USD860793S1 (en) 2018-01-19 2019-09-24 Pepsico, Inc. Bottle
WO2020219570A1 (en) 2019-04-24 2020-10-29 Runway Blue, Llc Drinking vessel with selectable drinking mode
US11208238B2 (en) 2019-08-13 2021-12-28 Sealtech Llc User-friendly tamper-resistant/tamper-evident container-seal system for containers of consumer goods and methods of use
USD899936S1 (en) 2019-09-03 2020-10-27 Pepsico, Inc. Cap
US11591141B2 (en) * 2020-07-08 2023-02-28 Veraseal Pty Limited Closures and vessels with closures

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US801281A (en) * 1903-04-08 1905-10-10 Alfred L Weissenthanner Sheet-metal closure for bottles, jars, &c.
GB275491A (en) * 1927-01-24 1927-08-11 Thomas Mclelland Jackson Improvements in and relating to stoppers for bottles, jars or like receptacles
BE375749A (de) * 1930-05-01
US2046173A (en) * 1934-12-03 1936-06-30 John A Lenhoff Bottle cap remover
BE503298A (de) * 1949-06-15
FR1041035A (fr) * 1950-08-10 1953-10-20 It Tappi Automatici Corona S R Bouchon couronne pour bouteilles et autres récipients semblables muni de moyens pour son ouverture sans l'emploi d'outils
US3206055A (en) * 1963-09-03 1965-09-14 Helbling August Flexible bottle cap opener
US3425580A (en) * 1967-01-06 1969-02-04 Donald J Brockhage Lift-tab crown cap
US3489308A (en) * 1967-12-20 1970-01-13 Armando Podesta Cap closure provided with slip-out skirt packing
DE2456695B2 (de) * 1974-11-30 1976-09-09 AB Wicanders Korkfabriker, Älvängen (Schweden) Verschlusskappe
US3976215A (en) * 1975-03-21 1976-08-24 Owens-Illinois, Inc. Easy-open, tamper-indicating closure
IE44386B1 (en) * 1976-03-15 1981-11-04 American Flange & Mfg Tear-open bottle cap
US4149647A (en) * 1976-08-27 1979-04-17 Gebruder Seidel Kg Metal tear off cap
SE414619B (sv) * 1977-02-24 1980-08-11 Wicanders Korkfabriker Ab Forslutningskapsyl med avrivningsflik
DE3114613A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-04 Folienwalzwerk Brüder Teich AG, Obergrafendorf Verschlusskappe fuer behaelter
JPS57178730A (en) * 1981-04-28 1982-11-04 Japan Crown Cork Co Ltd Manufacture of readily openable container cover
SE426382B (sv) * 1981-05-08 1983-01-17 Wicanders Ab Upprivningsbar flaskkapsyl
JPS5951749U (ja) * 1983-07-18 1984-04-05 日本クラウンコルク株式会社 合成樹脂製把持部材を備えた簡易開封型容器蓋

Also Published As

Publication number Publication date
DK600487D0 (da) 1987-11-16
BR8706155A (pt) 1988-06-21
GB8725464D0 (en) 1987-12-02
KR920001349B1 (ko) 1992-02-11
NL8702737A (nl) 1988-06-16
GR871730B (en) 1988-03-14
DE3737467A1 (de) 1988-05-19
BE1001837A5 (fr) 1990-03-20
DK162709B (da) 1991-12-02
IN170356B (de) 1992-03-21
FI89031C (fi) 1993-08-10
DK600487A (da) 1988-05-18
AU8087487A (en) 1988-06-02
SE8604926D0 (sv) 1986-11-18
FR2606746A1 (fr) 1988-05-20
CA1278538C (en) 1991-01-02
FI89031B (fi) 1993-04-30
US4768667A (en) 1988-09-06
CH675570A5 (de) 1990-10-15
FI875073A (fi) 1988-05-18
AU594524B2 (en) 1990-03-08
JPH0617143B2 (ja) 1994-03-09
KR880006096A (ko) 1988-07-21
NO169707B (no) 1992-04-21
JPS63138956A (ja) 1988-06-10
CN87107297A (zh) 1988-06-22
ES2008326A6 (es) 1989-07-16
AR246040A1 (es) 1994-03-30
FI875073A0 (fi) 1987-11-17
CN1005704B (zh) 1989-11-08
AT394837B (de) 1992-06-25
PH23696A (en) 1989-09-27
PT86141A (pt) 1988-12-15
JPH0617142B2 (ja) 1994-03-09
GB2198422B (en) 1990-11-14
NO874776L (no) 1988-05-18
NO874776D0 (no) 1987-11-16
DK162709C (da) 1992-04-27
GB2198422A (en) 1988-06-15
ATA299287A (de) 1991-12-15
JPS63138957A (ja) 1988-06-10
NO169707C (no) 1992-07-29
MX163231B (es) 1992-03-20
IT8722646A0 (it) 1987-11-13
FR2606746B1 (fr) 1990-06-22
IT1223131B (it) 1990-09-12
IL84349A0 (en) 1988-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737467C2 (de)
DE68912565T2 (de) Aufreissdeckel einer Blechdose und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0064047B1 (de) Verschlusskappe für Getränkeflaschen und mit einer solchen Verschlusskappe versehene Getränkeflasche
DE3650370T2 (de) Garantieverschluss und verfahren zu seiner herstellung.
DE69413286T2 (de) Leicht zu öffnender Deckel
DE69833890T2 (de) Endverschluss mit verbesserter Öffnungsfähigkeit
DE60218219T2 (de) Aluminiumbehälter mit gewindehals
DE69837857T2 (de) Originalitätsverschluss
DE69311372T2 (de) Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl.
DE3323009C2 (de)
DE69623459T2 (de) Zum Zeitpunkt der Entsorgung von einer Flasche trennbare Kappe
DE3501386A1 (de) Dosenstirnwand mit unverlierbarem reissband
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
DE2553835B2 (de) Endwand für eine Dose
DE19639619A1 (de) Aufreißdeckel mit überraschendem Aufreißbereich
DE2306810B2 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindrückbaren Aufreißlasche
DE2623704A1 (de) Behaelter
DE2063865A1 (de) Zusammengesetzter Deckel für Behälter
DE1432095A1 (de) Behaelterverschlusskappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2341077B2 (de) Blechbehaelterdeckel mit mindestens einem in den behaelter bewegbaren biegesteifen verschlussteil
DE1809000B2 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
DE2705934C2 (de) Abreißbarer Verschluß und Verfahren zur Herstellung des letzteren
DE6602983U (de) Behaelter mit durch schwaechungslinien begrenztem aufreissbarem bereich.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNUSSON, SVEN-AAKE, HENAAN, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ANDREJEWSKI, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. HONKE, M., DIPL.-ING. DR.-ING. MASCH, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. ALBRECHT, R., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 4300 ESSEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT