WO1991020111A1 - Kabelzugentlastung - Google Patents
Kabelzugentlastung Download PDFInfo
- Publication number
- WO1991020111A1 WO1991020111A1 PCT/EP1991/001088 EP9101088W WO9120111A1 WO 1991020111 A1 WO1991020111 A1 WO 1991020111A1 EP 9101088 W EP9101088 W EP 9101088W WO 9120111 A1 WO9120111 A1 WO 9120111A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cable
- strain relief
- cable strain
- extension
- housing
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 5
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/58—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
- H01R13/5804—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
- H01R13/5816—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part for cables passing through an aperture in a housing wall, the separate part being captured between cable and contour of aperture
Definitions
- the invention relates to a cable strain relief which has a sheathing of the cable, means for fastening it to a body which absorbs the tensile load and a clamping part with which the cable is pressed together and fixed relative to the sheathing.
- DE-OS 23 40 314 describes a strain-relieved cable bushing in which a holding element, for example made of an elastic plastic, is seated in an opening in a housing wall and is molded onto the cable.
- a holding element for example made of an elastic plastic
- the outer cable sheath in the area of the extrusion coating is removed and the sheaths of the individual wires are roughened so that sufficient strain relief for the individual wires is ensured.
- DE-OS 27 48 419 describes a seal for a submersible motor or the like. The seal closes an opening in the housing for the motor through which a covered electrical strand is passed.
- the seal includes a pipe socket attached to the inside of the housing and coaxially surrounding the opening, and a cylindrical sealing element made of an elastomeric material with an axial passage for the encased strand.
- the outer diameter of the sealing element is larger than the inner diameter of the pipe socket, and the diameter of the axial passage is larger than the outer diameter of the casing. If the sealing element is pressed into the pipe socket, the diameter of the passage is reduced and the sealing element presses against the casing.
- a clamping ring is attached to the inside of the casing on the coated strand such that it comes into contact with the sealing element when the strand is pulled outward with respect to the housing.
- DE-OS 34 09 906 describes a cable grommet for fixing and stiffening a cable guided through an opening in a device.
- the cable grommet consists of an elongated hollow body made of a resilient material and has a thickening in the region of the opening with a groove arranged therein.
- the inner diameter of the hollow body is smaller than the outer diameter of the cable at least at one clamping point.
- the opening has a funnel-shaped extension inside the device. The thickening of the hollow body lies against the extension within the groove.
- the thickening becomes against the funnel-shaped extension pressed and thus the diameter of the hollow body in the region of the extension is reduced, with the result that the more that is pulled, the more the hollow body is pressed against the cable.
- the individual cores of a multi-core cable are also reliably strain relieved.
- the cable is clamped in by the clamping part anchored in the sheathing in such a way that the individual wires are relieved of tension towards the sheathing.
- the sheathing is advantageously molded onto the clamping part and the cable piece by means of extrusion coating.
- the clamping part has a U-profile, the distance between the legs being smaller than the diameter of the cable in the non-compressed state, and if the cable is held between the two legs.
- the clamping part shaped in this way can be easily attached and can be designed so massively that it can exert considerable pressure on the cable. Due to its shape, it is strongly anchored in the sheath - and with it the pinched cable.
- the clamping part is designed as a sleeve which is pressed together at least at one point to such an extent that the smallest distance between opposing regions of the inner wall of the sleeve is smaller than the diameter of the cable in the non-compressed state.
- the cable is passed through the sleeve.
- the anchoring of the clamping part designed in this way in the casing can be further improved if the sleeve has at least one terminal flange-like widening.
- the covering advantageously consists of an elastic plastic or a rubber-like material. These materials can be easily sprayed on in the uncured state and then polymerized or vulcanized.
- plastics from the group of polyvinyl chloride, polyurethane and a mixture of the two materials are particularly favorable.
- the clamping part can consist of one that permanently deforms during bending and one . elastic material exist. This option also opens up many possible variations in the manufacture of the cable strain relief, in particular if the sheathing is produced by means of extrusion coating. If the clamping part consists of a permanently bending material, the cable is pressed together with the clamping part and then the cable with the attached clamping part is placed in the injection mold. If the clamping part consists of an elastic material, it is necessary that a device that compresses the clamping part and the cable is present in the injection mold, the shape of the clamping part and the cable produced thereby being "frozen" during the encapsulation.
- the clamping part advantageously consists of a metal or a plastic with a higher melting point than the enveloping material.
- the means for attaching the cable strain relief to the sheathing are directly molded on and / or are set. Further advantageous configurations of the means are present if the means form widenings projecting from the sheathing, if the means have at least two mutually facing boundaries and are adapted to the body in such a way that the two boundaries when the cable strain relief is fastened to the body lie against at least one wall of the body, and if each of the two mentioned limitations and an adjoining region of the covering not belonging to an extension encompass an edge of the wall. All of the structural elements required in these configurations, which have to be produced on or in the casing, can be molded directly when the clamping part and the cable piece are encapsulated. Special precautions on the body which is to take up the strain relief for taking up the cable strain relief according to the invention are not necessary. Cable strain reliefs designed in this way can be very easily attached to the body.
- the cable strain relief according to the invention can advantageously be used if the body is designed as a housing with a feedthrough for the cable, if the sheath fits into the feedthrough in some areas, if the means are designed so that they feed into the feedthrough inserted cable strain relief with the above-mentioned limits on the wall of the housing that delimits the bushing. If the cable strain relief is inserted into the bushing, which is required in any case for the insertion of the cable into the housing, then a particularly stable fastening of the cable strain relief on the housing can be achieved in a simple manner.
- the cable strain relief according to the invention is advantageously equipped in such a way that the mutually facing limits of the means form the walls of at least one annular groove so that the annular groove has a width , which is adapted to the thickness of the wall (walls) of the housing cover or the lower housing part, that the outer and the inner contour of the annular groove is geometrically approximately similar to the opening formed by the one pair of recesses and that the inner diameter of the annular groove is the same as or smaller and its outer diameter is larger than the diameter of the bushing.
- the annular groove is also produced when the cable and the clamping part are encapsulated, and no additional changes are required on the housing in addition to the recesses which are required anyway.
- this embodiment of the cable strain relief according to the invention there is a further advantage that it closes the passage moisture-tight.
- the fastening of the cable strain relief to the housing - in particular when the hood is removed - can be improved further if the housing is double-walled and the bushing is formed from two pairs of mutually abutting recesses in the housing and the inner walls of the housing hood or the lower housing part if an annular groove is provided for each pair of recesses and if the position of the two ring grooves relative to one another is adapted to the position of the two pairs of recesses relative to one another.
- the clamping part is arranged in the region of the sheathing framed by the ring grooves.
- an advantageous embodiment of the cable strain relief according to the invention is equipped in such a way that the sheath as a means has a directly formed extension which projects from it and surrounds it in a ring shape, such that an extension is attached to it the area of the casing bordering the extension fits through the opening, that the extension lies against the housing wall when the cable strain relief is inserted into the opening and protrudes all around the edge of the opening, and that the other means is attached to the area adjacent to the extension is.
- a mechanically particularly stable anchoring of the cable strain relief in the opening is provided if at least one hole is formed in the area adjacent to the extension which is approximately parallel to the extension.
- the extension runs approximately at a distance from the extension, which is equal to or greater than the thickness of the housing wall, and if a pin that fits into the hole is present as another means.
- the hole, as well as the extension can be molded directly when the clamping part and the cable piece are overmolded. The pin is only inserted into the hole after the casing has been pushed into the opening until the extension on the housing wall stops. The pin prevents the cable strain relief from being pulled out of the opening.
- the cable strain relief can no longer be moved relative to the housing and the opening is closed moisture-tight.
- the anchoring of the cable strain relief can be improved even more if two holes, one on each side of the cable, are provided and the pin is designed as a U-shaped bent clip, the distance between the legs of which is equal to the distance between the holes.
- a further very stable anchoring of the cable strain relief in the opening can be achieved if an annular groove is formed in the area adjacent to the extension, which lies in a plane that runs approximately parallel to the extension, which is approximately a distance of of the extension, which is equal to or greater than the thickness of the housing wall and if, as another means, a clip which fits into the annular groove is present.
- the annular groove can be formed directly when the clamping part and the cable piece are encapsulated.
- the clip is only pushed into the ring groove after the Wrapping has been pushed into the opening until the extension on the housing wall stops.
- the clamp prevents the cable strain relief from being pulled out of the opening. If the distance between the extension (measured at the outer edge facing the annular groove) and the annular groove is equal to the thickness of the housing wall, the cable strain relief can no longer be moved relative to the housing and the opening is closed in a moisture-tight manner.
- the feedthrough and the cut parallel to the feedthrough have approximately the same non-circular shape through the wrapping area inserted in the feedthrough. This ensures that the cable strain relief is secured against rotation.
- FIG. 1 shows a longitudinal section through an exemplary embodiment of the cable strain relief according to the invention, including cutouts from a cable and a housing wall
- FIG. 2 shows in cross section the exemplary embodiment shown in FIG. 1 along the line 2-2 shown in FIG. 1,
- FIG. 3 shows a longitudinal section through another exemplary embodiment of the cable strain relief according to the invention, including sections from a cable and a housing wall,
- FIG. 5 shows a longitudinal section through a further exemplary embodiment of the cable strain relief according to the invention, including a section from a cable and a housing wall and
- FIG. 6 shows in front view in the direction of th e outside of the housing and partly in section auf ⁇ the Aus ⁇ shown guide 5, for example in Fig..
- a cable strain relief 1 shown in FIGS. 1 and 2 belongs to a housing which consists of a housing hood and a lower housing part and which is double-walled at least where the housing hood and the lower housing part abut one another, that is to say that the housing hood has a housing wall 12 and an inner wall 13 and the lower housing part has a housing wall 14 and an inner wall 15.
- a recess is formed in the mutually facing edges of the housing and inner walls, the two recesses 8 and 9 in the housing walls 12 and 14 and the two recesses 10 and 11 in the inner walls 13 and 15 being opposite one another and complementing each other to form circular openings.
- the two openings form a passage for "the cable, into which the cable strain relief 1 is fitted in the arrangement shown in FIG. 1.
- the cable strain relief 1 consists of a sheath 2 and a clamping part 6.
- the clamping part 6 has a U-profile and is plugged onto a cable 3. Since the leg distance of the clamping part 3 is smaller than the cable diameter, the cable 3 is compressed by the clamping part 6.
- the clamping part 6 and a cable area on both sides of the clamping part 6 are extrusion-coated with the sheath 2.
- the clamping part 6 is embedded in a circular cylindrical region 23 of the casing 2, which has two annular grooves 4 and 5 which lie in planes perpendicular to the cylinder axis, the clamping part 6 being arranged between the planes.
- the annular grooves 4 and 5 are so adapted in their dimensions and in their spacing from one another to the formation of the recesses 8 and 9 or 10 and 11 and their position relative to one another that when the cable strain relief is in the bushing, the housing is closed Edges of the recesses 8 and 9 in the annular groove 4 and the edges of the recesses 10 and 11 in the annular groove 5 fit so precisely that a mechanically stable and moisture-tight connection between the housing and the cable strain relief 1 is ensured.
- the circular cylindrical region 23 of the casing 2 with the ring grooves 4 and 5 is adjoined in a stepped manner on the one side by a further circular cylindrical region and on the other side by a conical region, which narrows with increasing distance from the region 23.
- the sheath 2 can consist of an elastic plastic, for example of polyvinyl chloride, polyurethane or a mixture of these two substances, or of a rubber material that is vulcanized onto the cable 3.
- the clamping part 6 consists of a metal or a hard plastic with a higher melting point than the material from which the casing 2 is made. The material from which the clamping part 6 is made permanently deforms when it is bent or is elastic. In the former case, the cable 3 is pressed together with the clamping part 6 during the production of the cable strain relief, and then the cable region, which includes the compressed point, is placed in the mold for extrusion coating.
- the shape must be such that the cable 3 and the clamping part 6 are pressed together during the spraying and the shape of the cable and clamping part produced in the process is "frozen" during the encapsulation.
- the clamping part 6 compresses the cable 3 and thereby - in the case of multi-core cables - presses the individual wires 7 against the insulation (see FIG. 2), tensile forces from the outside can no longer be exerted on the connection points inside the device via a single or several individual wires be transmitted. Rather, the tensile forces are transmitted via the insulation to the clamping part 6 and from there via the casing 2 to the housing. It is also advantageous that the clamping part 6 is strongly anchored in the casing 2 due to its shape.
- the cable strain relief 1 is inserted with the ring grooves 4 and 5 into the recesses 9 and 11 in the lower housing wall 14 and in the inner wall 15 with the housing hood removed.
- the housing hood is then placed in such a way that the recesses 8 and 10 engage in the ring grooves 4 and 5 in the housing wall 12 and in the inner wall 13, respectively.
- a cable strain relief 16 shown in FIGS. 3 and 4 belongs to a housing in which the cable 3 is guided into the housing through a circular opening 21 in a housing wall 20.
- the cable strain relief 16 In order for the cable strain relief 16 to be inserted into the opening 21 and to be fixed in it, it must have some special constructional features by which it differs from the cable strain relief 1, but only by this. This means that what has been said above in connection with the discussion of the cable strain relief 1 for the * clamping part 6, for the sheathing 2, for compressing the cable 3, for overmolding the clamping part 6 and the cable 3 and also for the materials used is, the same applies to the cable strain relief 16. Of course, the advantages mentioned here also apply to. the cable strain relief 16.
- the special design features are in particular the outer shape of the sheath 2.
- This essentially consists of a circular cylindrical region 22, the outer diameter of which is the same size as or slightly smaller than the diameter of the opening 21.
- the clamping part 6 is also embedded in the cylindrical region 22.
- One end of the cylindrical region also forms one end of the casing 2, while the other end of the cylindrical region merges in steps into a flange-like extension 17 which projects radially with respect to the cylinder axis and to which a truncated cone 26 which tapers with the distance from the extension 17 connects, which forms the other end of the casing 2.
- the cable strain relief 16 with the circular cylindrical region 22 is inserted into the opening 21 from the outside until the extension 17 stops on the housing wall 20. In this situation, the extension transmits 17 the cable strain relief 16 acting tensile forces directed towards the inside of the housing on the housing and ensures the kink and moisture protection.
- a bracket 18 attached to the casing 2 prevents the cable strain relief 16 inserted into the opening 21 as far as it will go, and transmits tensile forces acting on the cable strain relief 16 to the housing, which arise when the cable is pulled from the outside.
- the bracket 18 is bent in a U-shape and its legs are in two mutually parallel, through holes 19 in the casing 2, the distance from each other is equal to the leg distance, which are in a plane perpendicular to the cylinder axis, are arranged on both sides of the cable and which are at a distance from the extension 17 which is approximately equal to the thickness of the housing wall 20.
- the cable strain relief is pushed into the opening 21 until it stops and then the clip 18 is inserted into the holes 19.
- the legs of the bracket 18 are so long that when the base of the clamp 18 lies against the envelope 2, the leg tips protrude from the holes 19.
- the casing 2 of the cable strain relief 30 has some external similarities to that of the cable strain relief 16.
- the casing 2 includes, in particular, a cylindrical region 31 which, in the direction of the cylinder axis, on one side into a truncated cone 32 which tapers with the distance from the cylindrical region and which forms the one end of the casing 2, and on the other side step-like merges into a radially projecting circular extension 33.
- the extension 33 is arranged coaxially with the cylindrical region 31.
- the side wall 38 of the extension 33 facing the cylindrical region 31 overhangs over the cylindrical region 31 and forms an angle of approximately 80 ° with the cylinder axis.
- the opening 21 and the cross section perpendicular to the cylinder axis through the cylindrical region 31 preferably have the same configuration, it being particularly advantageous if the outer contour of the cylindrical region 31 and thus also the opening 21 have a non-round, for example hexagonal, shape.
- the extension 33 is followed by a truncated cone 34 which tapers away from the extension 33 and merges into a cylindrical region 35.
- the end of the cylindrical region 35 facing away from the truncated cone, one end of the cylinder protruding annular bead 37 forms the other end of the sheath 2.
- a narrow annular groove 39 with a circular inner contour is introduced into the outer surface of the cylindrical region 31, which runs in a plane perpendicular to the cylinder axis and whose distance in the direction of the cylinder axis from the side wall 38 (measured at the outer edge facing the annular groove) is equal to the thickness of the housing wall is.
- a "clamp 40 can be anchored in the annular groove 39.
- the clamp 40 is a split washer made of spring steel, the resilient area of which is formed as a cutout from a cylindrical surface oriented perpendicular to the washer.
- the clamp 40 is dimensioned such that it is under Pressure can be pushed into the annular groove 39 and springs back after insertion so that it is firmly anchored in the annular groove 39.
- the clip 40 is inserted only after the cable strain relief 30 with the truncated cone 32 has been inserted from the inside of the housing through the opening in the housing until the extension 33 stops on the housing wall.
- the extension 33 is pressed against the housing wall, the design of the side wall 38 ensuring a particularly good seal and thus further improved moisture protection.
- the extension 31 transmits to the cable strain relief 30 attacking, towards the inside of the housing directed tensile forces on the housing, while the clamp 40 transmits tensile forces acting on the cable strain relief 30 to the housing, which arise when the cable is pulled from the outside.
- the cable strain relief 30 is also secured against rotation about the cylinder axis of the region 31.
- the cable strain reliefs 1 and 16 it is advantageous to use the same non-circular, e.g. B. hexagonal formation of the opening in the housing or the recesses in the housing hood and the lower housing part and on the other hand the area framed by the opening or the recesses of the casing 2.
- the cable strain relief 30 does not require any further precautions for the stable and tight attachment to the housing, apart from the opening 21, which is required anyway.
- the cable strain relief 30 has a clamping part 41 designed as a cylindrical sleeve, the inside diameter of which is approximately equal to the outside diameter of the cable 3.
- the sleeve and thus the cable 3 are pressed together at two points.
- one end of the sleeve is bent over and designed as a vertically projecting flange-like widening 42.
- the axis of the sleeve coincides with the cylindrical axis of the cylindrical region 31, and the sleeve extends out of the truncated cone 32, through the cylindrical region 31 and into the truncated cone 34.
- the sleeve can also be pressed together at only one or at more than two locations, and it is also possible lent that both ends are formed as flange-like widenings.
- the clamping part 41 can be made from the same materials as the clamping part 6. The clamping of the cable 3 in the clamping part 41 and the installation of the clamping part 41 in the sheath 2 is carried out in the same way as has been described above in connection with the clamping part 6.
- the outer contour of the casing 2, including the extension 31 and the annular groove 39 is molded directly onto the cable 3 and the clamping part 41.
Landscapes
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Abstract
Um eine Kabelzugentlastung, welche eine Umhüllung des Kabels, Mittel zu ihrer Befestigung an einem die Zugbelastung aufnehmenden Körper und ein Klemmteil aufweist, mit welchem das Kabel zusammengepreßt und relativ zur Umhüllung fixiert ist, anzugeben, welche nicht nur bei hohen Zugbelastungen eine ausreichende Zugentlastung sicherstellt, sondern auch einen zuverlässigen Knickschutz gewährleistet und welche einfach aufgebaut und sehr stabil ist, wird vorgeschlagen, daß das Klemmteil (6, 41) am Kabel (3) anliegt und daß die Umhüllung (2) das Klemmteil und ein den zusammengepreßten Bereich einschließendes Kabelstück umschließt.
Description
K A B E L Z U G E N T L A S T U N G
Die Erfindung betrifft eine Kabelzugentlastung, welche eine Umhüllung des Kabels, Mittel zu ihrer Befestigung an einem die Zugbelastung aufnehmenden Körper und ein Klemmteil auf¬ weist, mit welchem das Kabel zusammengepreßt und relativ zur Umhüllung fixiert ist.
Es sind bereits verschiedene Ausführungen von Kabelzugent¬ lastungen beziehungsweise zugentlasteten Kabeldurchführungen bekannt. So ist zum Beispiel in der DE-OS 23 40 314 eine zugentlastete Kabeldurchführung beschrieben, bei der in einer Öffnung in einer Gehäusewand ein beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff bestehendes Halteelement sitzt, welches an das Kabel angespritzt ist. Bei mehradrigen Kabeln wird der äußere Kabelmantel im Bereich der Umspritzung ent¬ fernt und die Ummantelungen der einzelnen Adern werden auf¬ gerauht, damit eine ausreichende Zugentlastung der einzelnen Adern gewährleistet ist.
In der DE-OS 27 48 419 ist eine Dichtung für einen tauch¬ fähigen Motor oder dergleichen beschrieben. Die Dichtung verschließt eine Öffnung im Gehäuse für den Motor, durch die ein ummantelter elektrischer Strang geführt wird. Zu der Dichtung gehören ein innen am Gehäuse angebrachter und die Öffnung koaxial umgebender Rohrstutzen und ein zylindrisches Dichtelement aus einem elastomeren Material mit einem axialen Durchgang für den ummantelten Strang. Der Außen¬ durchmesser des Dichtelements ist größer als der Innendurch¬ messer des Rohrstutzens, und der Durchmesser des axialen Durchgangs ist größer als der Außendurchmesser der Um- mantelung. Wird das Dichtelement in den Rohrstutzen hinein¬ gedrückt, dann verringert sich der Durchmesser des Durch¬ gangs, und das Dichtelement drückt gegen die Ummantelung. Außerdem ist innen im Gehäuse ein Klemmring an dem ummantel¬ ten Strang so angebracht, daß er mit dem Dichtelement in Berührung kommt, wenn der Strang in Bezug auf das Gehäuse nach außen gezogen wird.
In der DE-OS 34 09 906 ist eine Kabeltülle zur Festlegung und Aussteifung eines durch eine Öffnung eines Geräts ge¬ führten Kabels beschrieben. Die Kabeltülle besteht aus einem langgestreckten Hohlkörper aus einem nachgiebigen Werkstoff und weist im Bereich der Öffnung eine Verdickung mit einer darin angeordneten Nut auf. Der Innendurchmesser des Hohl¬ körpers ist mindestens an einer Klemmstelle kleiner als der Außendurchmesser des Kabels. Die Öffnung hat innerhalb des Geräts eine trichterförmige Erweiterung. Die Verdickung des Hohlkörpers liegt innerhalb der Nut an der Erweiterung an. Wird das Kabel in Bezug auf das Gehäuse nach außen gezogen, so wird die Verdickung gegen die trichterförmige Erweiterung
gedrückt und damit der Durchmesser des Hohlkörpers im Bereich der Erweiterung verringert, was zur Folge hat, daß, je mehr gezogen wird, der Hohlkörper um so stärker gegen das Kabel gedrückt wird.
Schließlich wird in einem Katalog ("Technik rund ums Kabel, 'Katalog A 32, März 1988") der Firma U.I.Lapp KG in Stuttgart für eine gute Zugentlastung ein Nylonbinder empfohlen, das heißt ein Nylonband, welches so um eine das Kabel umgebende Kabeltülle gewickelt wird, daß die Tülle zusammengedrückt und gegen das Kabel gepreßt wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kabelzugentlastung anzugeben, welche nicht nur bei hohen Zugbelastungen eine ausreichende Zugentlastung sicherstellt, sondern auch einen zuverlässigen Knickschutz gewährleistet, welche einfach auf¬ gebaut und sehr stabil ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Kabelzugentlastung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Klemmteil am Kabel an¬ liegt und daß die Umhüllung das Klemmteil und ein den zusam¬ mengepreßten Bereich einschließendes Kabelstück umschließt.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Kabelzugentlastung werden auch die einzelnen Adern eines mehradrigen Kabels zu¬ verlässig zugentlastet. Es ist bei ihrer Anwendung nicht er¬ forderlich, das Kabel dort, wo das Klemmteil anliegt, aufzu¬ rauhen, oder bei mehradrigen Kabeln dort, wo das Klemmteil anliegen soll, die Kabelummantelung zu entfernen. Das Kabel wird durch das in der Umhüllung verankerte Klemmteil so ein¬ geklemmt, daß die einzelnen Adern zur Umhüllung hin zugent¬ lastet sind.
In vorteilhafter Weise wird die Umhüllung mittels Um- spritzens an das Klemmteil und das Kabelstück angeformt. Bei Anwendung dieser Methode ist die Herstellung der er- findungsgemäßen Kabelzugentlastung besonders einfach, weil sich eine Nacharbeit nach dem Umspritzen erübrigt. Da das aufgespritzte Material fugenlos an den Oberflächen von Klemmteil und Kabelstück anliegt, wird außerdem durch das Umspritzen die Verankerung von Klemmteil und Kabelstück in der Umhüllung noch verbessert.
Es ist günstig, wenn das Klemmteil ein U-Profil hat, wobei der Abstand der Schenkel kleiner als der Durchmesser des Kabels im nicht zusammengedrückten Zustand ist, und wenn das Kabel zwischen den beiden Schenkeln gehalten wird. Das so geformte Klemmteil läßt sich leicht anbringen und ohne weiteres so massiv ausbilden, daß es einen beachtlichen Druck auf das Kabel auszuüben vermag. Es ist - und damit auch das eingeklemmte Kabel - aufgrund seiner Form in der Umhüllung stark verankert.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der er¬ findungsgemäßen Kabelzugentlastung ist das Klemmteil als Hülse ausgebildet, die an mindestens einer Stelle so weit zusammengepreßt ist, daß der kleinste Abstand einander gegenüberliegender Bereiche der Hülseninnenwand kleiner ist als der Durchmesser des Kabels im nichtzusammenge- drückten Zustand. Das Kabel ist durch die Hülse hindurch¬ geführt. Die Verankerung des so ausgestalteten Klemmteils in der Umhüllung läßt sich noch weiter verbessern, wenn die Hülse mindestens eine endständige flanschartige Auf¬ weitung aufweist.
In vorteilhafter Weise besteht die Umhüllung aus einem elastischen Kunststoff oder einem gummiartigen Material. Diese Materialien lassen sich im nicht ausgehärteten Zustand leicht aufspritzen und anschließend polymerisieren oder vulkanisieren. Dabei sind Kunststoffe aus der Gruppe Polyvinylchlorid, Polyurethan und ein Gemisch der beiden Materialien besonders günstig.
In vorteilhafter Weise kann das Klemmteil sowohl aus einem beim Verbiegen sich bleibend verformenden als auch aus einem.elastischen Material bestehen. Diese Wahlmöglichkeit eröffnet auch viele Variationsmöglichkeiten bei der Her¬ stellung der Kabelzugentlastung, insbesondere, wenn die Umhüllung mittels Umspritzens erzeugt wird. Besteht das Klemmteil aus einem sich bleibend verbiegenden Material wird das Kabel mit dem Klemmteil zusammengepreßt und anschließend wird das Kabel mit dem angebrachten Klemmteil in die Spritzform gelegt. Besteht das Klemmteil aus einem elastischen Material, so ist es erforderlich, daß in der Spritzform eine das Klemmteil und das Kabel zusammenpres¬ sende Vorrichtung vorhanden ist, wobei dann beim Um¬ spritzen die dabei erzeugte Form des Klemmteils und des Kabels "eingefroren" wird.
Das Klemmteil besteht in vorteilhafter Weise aus einem Metall oder einem Kunststoff mit einem höheren Schmelz¬ punkt als das umhüllende Material.
Es ist günstig, wenn die Mittel zur Befestigung der Kabel¬ zugentlastung an der Umhüllung direkt angeformt und/oder
festgelegt sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Mittel liegen vor, wenn die Mittel von der Umhüllung ab¬ stehende Ausweitungen bilden, wenn die Mittel mindestens zwei einander zugewandte Begrenzungen aufweisen und in der Weise an den Körper angepaßt sind, daß bei am Körper be¬ festigter Kabelzugentlastung die zwei Begrenzungen an min¬ destens einer Wand des Körpers anliegen, und wenn jede der zwei genannten Begrenzungen und ein daran grenzender, nicht zu einer Ausweitung gehörender Bereich der Umhüllung eine Kante der Wand umgreifen. Alle bei diesen Aus¬ gestaltungen erforderlichen Strukturelemente, welche an oder in der Umhüllung erzeugt werden müssen, können beim Umspritzen des Klemmteils und des Kabelstücks direkt ange¬ formt werden. Besondere Vorkehrungen an dem Körper, welcher die Zugentlastung aufnehmen soll, zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Kabelzugentlastung sind nicht erforder¬ lich. In dieser Weise ausgestaltete Kabelzugentlastungen lassen sich sehr einfach an dem Körper befestigen.
Vorteilhaft läßt sich die erfindungsgemäße Kabelzugent¬ lastung anwenden, wenn der Körper als Gehäuse mit einer Durchführung für das Kabel ausgebildet ist, wenn die Um¬ hüllung bereichsweise in die Durchführung paßt, wenn die Mittel so ausgestaltet sind, daß sie bei in die Durch¬ führung eingelegter Kabelzugentlastung mit den genannten Begrenzungen an der die Durchführung begrenzenden Wand des Gehäuses anliegen. Wird die Kabelzugentlastung in die Durchführung eingelegt, welche zum Einführen des Kabels in das Gehäuse ohnehin erforderlich ist, so läßt sich auf einfache Weise eine besonders stabile Befestigung der Kabelzugentlastung am Gehäuse erreichen.
Wird die Durchführung aus mindestens einem Paar zweier aneinander stoßender Ausnehmungen in einer Gehäusehaube beziehungsweise einem Gehäuseunterteil gebildet, so ist die erfindungsgemäße Kabelzugentlastung in vorteilhafter Weise so ausgestattet, daß die einander zugewandten Begrenzungen der Mittel die Wände mindestens einer Ringnut bilden, daß die Ringnut eine Breite hat, welche an die Stärke der Wand (Wände) der Gehäusehaube beziehungsweise des Gehäuseunterteils angepaßt ist, daß die Außen- und die Innenkontur der Ringnut geometrisch etwa ähnlich der von dem einen Paar von Ausnehmungen gebildeten Öffnung ist und daß der innere Durchmesser der Ringnut gleich groß wie oder kleiner und ihr äußerer Durchmesser größer als der Durchmesser der Durchführung ist. Die Ringnut wird beim Umspritzen des Kabels und des Klemmteils miterzeugt und am Gehäuse sind über die ohnehin erforderlichen Ausnehmungen hinaus keine zusätzlichen Veränderungen erforderlich. Bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kabelzugent¬ lastung kommt noch als weiterer Vorteil hinzu, daß sie die Durchführung feuchtigkeitsdicht abschließt. Die Befesti¬ gung der Kabelzugentlastung am Gehäuse - insbesondere bei abgenommener Haube - läßt sich dabei noch verbessern, wenn das Gehäuse doppelwandig ist und die Durchführung aus zwei Paaren aneinander stoßender Aus- nehmungen in Gehäuse - und Innenwänden der Gehäusehaube beziehungsweise des Gehäuseunterteils gebildet wird, wenn für jedes Paar von Ausnehmungen eine Ringnut vorgesehen ist und wenn die Lage der beiden Ringnuten zueinander an die Lage der beiden Paare von Ausnehmungen zueinander angepaßt ist.
Bei der die beiden Ringnuten aufweisenden Kabelzugent¬ lastung ist es vorteilhaft, wenn das Klemmteil in dem von den Ringnuten eingerahmten Bereich der Umhüllung angeord¬ net ist.
Bildet die Durchführung eine Öffnung in der Gehäusewand, so ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsge¬ mäßen Kabelzugentlastung in der Weise ausgestattet, daß die Umhüllung als ein Mittel eine von ihr abstehende und sie ringförmig umgebende, direkt angeformte Erweiterung aufweist, daß ein an die eine Begrenzung der Erweiterung grenzender Bereich der Umhüllung durch die Öffnung paßt, daß die Erweiterung bei in die Öffnung eingelegter Kabel¬ zugentlastung an der Gehäusewand anliegt und ringsrum über den Rand der Öffnung hinausragt, und daß das andere Mittel an dem genannten, an die Erweiterung grenzenden Bereich befestigt ist.
Eine ausgezeichnete Dichtigkeit der Verbindung zwischen dem Gehäuse und der Kabelzugentlastung und damit ein besonders guter Feuchtigkeitsschutz ist dann gegeben, wenn die dem genannten an die Erweiterung grenzenden Bereich zugewandte Seitenwand der Erweiterung in der Weise einen Überhang aufweist, daß bei in die Öffnung bis zum Anschlag der Erweiterung an der Gehäusewand eingeschobener Kabel- z:ugentlastung die Erweiterung nur mit ihrer dem genannten Bereich zugewandten Außenkante an der Gehäusewand anliegt.
Eine mechanisch besonders stabile Verankerung der Kabel- zugentlastung in der Öffnung ist dann gegeben, wenn in dem genannten an die Erweiterung grenzenden Bereich mindestens ein Loch ausgebildet ist, das etwa parallel zu der Er-
Weiterung verläuft, das etwa einen Abstand von der Er¬ weiterung hat, welcher gleich der oder größer als die Stärke der Gehäusewand ist, und wenn als ein anderes Mittel ein in das Loch passender Stift vorhanden ist. Das Loch wie übrigens auch die Erweiterung lassen sich beim Umspritzen des Klemmteils und des Kabelstücks direkt an- ' formen. Der Stift wird erst in das Loch gesteckt, nachdem die Umhüllung bis zum Anschlag der Erweiterung an der Gehäusewand in die Öffnung eingeschoben worden ist. Der Stift verhindert, daß die Kabelzugentlastung aus der Öff¬ nung wieder herausgezogen werden kann. Ist der Abstand zwischen der Erweiterung (gemessen an der dem Loch zuge¬ wandten Außenkante) und dem Loch gleich der Dicke der Ge¬ häusewand, so kann die Kabelzugentlastung relativ zum Ge¬ häuse nicht mehr bewegt werden und die Öffnung ist feuch¬ tigkeitsdicht verschlossen. Die Verankerung der Kabelzug¬ entlastung läßt sich noch verbessern, wenn zwei Löcher -je eines auf jeder Seite des Kabels - vorgesehen sind, und der Stift als U-förmig gebogene Klammer ausgebildet ist, deren Schenkelabstand gleich dem Abstand der Löcher ist.
Eine weitere sehr stabile Verankerung der Kabelzugent¬ lastung in der Öffnung läßt sich dann erreichen, wenn in dem genannten an die Erweiterung grenzenden Bereich eine Ringnut ausgebildet ist, welche in einer Ebene liegt, die etwa parallel zu der Erweiterung verläuft, die etwa einen Abstand von der Erweiterung hat, der gleich der oder größer als die Stärke der Gehäusewand ist und wenn als ein anderes Mittel eine in die Ringnut passende Klammer vor¬ handen ist. Die Ringnut läßt sich beim Umspritzen des Klemmteils und des Kabelstücks direkt anformen. Die Klammer wird erst in die Ringnut geschoben, nachdem die
Umhüllung bis zum Anschlag der Erweiterung an der Gehäusewand in die Öffnung eingeschoben worden ist. Die Klammer verhindert, daß die Kabelzugentlastung aus der Öffnung wieder herausgezogen werden kann. Ist der Abstand zwischen der Erweiterung (gemessen an der der Ringnut zu¬ gewandten Außenkante) und der Ringnut gleich der Dicke der Gehäusewand, so kann die Kabelzugentlastung relativ zum Gehäuse nicht mehr bewegt werden und die Öffnung ist feuchtigkeitsdicht verschlossen.
Es ist günstig, wenn die Durchführung und der zur Durch¬ führung parallele Schnitt durch den in der Durchführung steckenden Umhüllungsbereich etwa dieselbe unrunde Form haben. Damit wird erreicht, daß die Kabelzugentlastung gegen eine Verdrehung gesichert ist.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbei- spiele der erfindungsgemäßen Kabelzugentlastung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung.
Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungs¬ beispiel der erfindungsgemäßen Kabelzug¬ entlastung einschließlich Ausschnitten aus einem Kabel und einer Gehäusewand,
Figur 2 im Querschnitt das in der Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel entlang der in der Figur 1 angezeigten Linie 2-2,
Figur 3 einen Längsschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kabelzugentlastung einschließlich Aus¬ schnitten aus einem Kabel und einer Ge¬ häusewand,
Figur 4 im Querschnitt das in der Figur 3 gezeigte Ausführungsbeispiel entlang der in der Figur 3 angezeigten Linie 4-4
Figur 5 einen Längsschnitt durch ein weiteres Aus¬ führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kabelzugentlastung einschließlich einem Ausschnitten aus einem Kabel und einer Gehäusewand und
Figur 6 in Vorderansicht in Richtung auf die Außenseite des Gehäuses und teilweise auf¬ geschnitten das in Fig. 5 gezeigte Aus¬ führungsbeispiel.
Eine in den Figuren 1 und 2 gezeigte Kabelzugentlastung 1 gehört zu einem Gehäuse, welches aus einer Gehäusehaube
und einem Gehäuseunterteil besteht und welches zumindest dort, wo die Gehäusehaube und das Gehäuseunterteil anein¬ anderstoßen doppelwandig ist, das heißt, daß die Gehäuse¬ haube eine Gehäusewand 12 und eine Innenwand 13 und das Gehäuseunterteil eine Gehäusewand 14 und eine Innenwand 15 aufweisen. In den einander zugewandten Rändern der Gehäuse und Innenwände sind je eine Ausnehmung ausgebildet, wobei die beiden Ausnehmungen 8 und 9 in den Gehäusewänden 12 und 14 und die beiden Ausnehmungen 10 und 11 in den Innenwänden 13 und 15 einander gegenüberliegen und sich zu kreisrunden Öffnungen ergänzen.
Die beiden Öffnungen bilden eine Durchführung für "das Kabel, in welche bei der in der Figur 1 gezeigten Anord¬ nung die Kabelzugentlastung 1 eingepaßt ist.
Die Kabelzugentlastung 1 besteht aus einer Umhüllung 2 und einem Klemmteil 6. Das Klemmteil 6 hat ein U-Profil und ist auf ein Kabel 3 gesteckt. Da der Schenkelabstand des Klemmteils 3 kleiner ist als der Kabeldurchmesser, wird das Kabel 3 durch das Klemmteil 6 zusammengepreßt. Das Klemmteil 6 und ein Kabelbereich zu beiden Seiten des Klemmteils 6 sind mit der Umhüllung 2 umspritzt. Das Klemmteil 6 ist in einem kreiszylindrischen Bereich 23 der Umhüllung 2 eingebettet, der zwei Ringnuten 4 und 5 auf¬ weist, welche in Ebenen senkrecht zur Zylinderachse liegen, wobei das Klemmteil 6 zwischen den Ebenen angeord¬ net ist. Die Ringnuten 4 und 5 sind in ihren Abmessungen und in ihrem Abstand voneinander so an die Ausbildung der Ausnehmungen 8 und 9 beziehungsweise 10 und 11 und deren Lage zueinander angepaßt, daß, wenn die Kabelzugentlastung in der Durchführung steckt, bei geschlossenem Gehäuse die
Ränder der Ausnehmungen 8 und 9 in die Ringnut 4 und die Ränder der Ausnehmungen 10 und 11 in die Ringnut 5 so genau passen, daß eine mechanisch stabile und feuchtig¬ keitsdichte Verbindung zwischen dem Gehäuse und der Kabel- zugentlastung 1 gewährleistet ist.
An den kreiszylindrischen Bereich 23 der Umhüllung 2 mit den Ringnuten 4 und 5 schließen sich stufenförmig abge¬ setzt auf der einen Seite ein weiterer kreiszylindrischer Bereich und auf der anderen Seite ein konischer Bereich an, welcher sich mit zunehmendem Abstand vom Bereich 23 ver üngt.
Die Umhüllung 2 kann aus einem elastischen Kunststoff, beispielsweise aus Polyvinylchlorid, Polyurethan oder einem Gemisch aus diesen beiden Stoffen, oder aus einem Gummimaterial bestehen, das auf das Kabel 3 aufvulkani¬ siert wird. Das Klemmteil 6 besteht aus einem Metall oder einem harten Kunststoff mit einem höheren Schmelzpunkt als das Material, aus dem die Umhüllung 2 besteht. Das Material, aus welchem das Klemmteil 6 hergestellt ist, verformt sich beim Verbiegen bleibend oder ist elastisch. Im ersteren Fall wird bei der Herstellung der Kabelzugent¬ lastung das Kabel 3 mit dem Klemmteil 6 zusammengepreßt, und dann wird der Kabelbereich, welcher die zusammenge¬ preßte Stelle einschließt in die Form zum Umspritzen gelegt. Im letzteren Fall muß die Form so ausgestaltet sein, daß während des Spritzens das Kabel 3 und das Klemm¬ teil 6 zusammengepreßt werden und die dabei erzeugte Form von Kabel und Klemmteil beim Umspritzen "eingefroren" wird. Beim Umspritzen wird auch die gewünschte äußere Form
der Umhüllung 2 - einschließlich der Ringnuten 4 und 5 - direkt angeformt, ohne daß eine zusätzliche Nacharbeit erforderlich ist.
Am Gehäuse ist nur die richtige Ausbildung der ohnehin erforderlichen Ausnehmungen notwendig. Das heißt, daß nicht nur das Einlegen der Kabelzugentlastung , sondern auch die hierfür erforderlichen konstruktiven Vorkehrungen außerordentlich einfach sind. Indem das Klemmteil 6 das Kabel 3 zusammendrückt und dadurch - bei mehradrigen Kabeln - die einzelnen Adern 7 gegen die Isolierung drückt (siehe Figur 2) können Zugkräfte von außen nicht mehr über eine einzelne oder mehrere einzelne Adern auf die An¬ schlußstellen im Inneren des Geräts übertragen werden. Vielmehr werden die Zugkräfte über die Isolierung auf das Klemmteil 6 und von dort über die Umhüllung 2 auf das Gehäuse übertragen. Dabei ist es auch günstig, daß das Klemmteil 6 aufgrund seiner Form in der Umhüllung 2 stark verankert ist.
Zum Einsetzen in das Gehäuse wird die Kabelzugentlastung 1 bei abgenommener Gehäusehaube mit den Ringnuten 4 und 5 in die Ausnehmungen 9 und 11 in der unteren Gehäusewand 14 beziehungsweise in der Innenwand 15 eingelegt. Anschlies- send wird die Gehäusehaube so aufgesetzt, daß die Aus¬ nehmungen 8 und 10 in der Gehäusewand 12 beziehungsweise in der Innenwand 13 in die Ringnuten 4 und 5 eingreifen.
Eine in den Figuren 3 und 4 gezeigte Kabelzugentlastung 16 gehört zu einem Gehäuse, bei dem das Kabel 3 durch eine kreisrunde Öffnung 21 in einer Gehäusewand 20 in das Gehäuse hineingeführt ist.
Damit die Kabelzugentlastung 16 in die Öffnung 21 einge¬ setzt und in ihr fixiert werden kann, muß sie einige konstruktive Besonderheiten aufweisen, durch die sie sich - aber nur durch diese - von der Kabelzugentlastung 1 unterscheidet. Das heißt, daß das, was oben im Zusammen¬ hang mit der Besprechung der Kabelzugentlastung 1 zum *Klemmteil 6, zur Umhüllung 2, zum Zusammendrücken des Kabels 3, zum Umspritzen des Klemmteils 6 und des Kabels 3 und auch zu den verwendeten Materialien gesagt worden ist, genauso für die Kabelzugentlastung 16 gilt. Natürlich gel¬ ten auch die dabei erwähnten Vorteile für. die Kabelzugent¬ lastung 16.
Die konstruktiven Besonderheiten liegen insbesondere in der äußeren Form der Umhüllung 2. Diese besteht im wesent¬ lichen aus einem kreiszylindrischen Bereich 22, dessen Außendurchmesser gleich groß wie oder etwas kleiner als der Durchmesser der Öffnung 21 ist. In dem zylindrischen Bereich 22 ist auch das Klemmteil 6 eingebettet. Das eine Ende des zylindrischen Bereichs bildet auch das eine Ende der Umhüllung 2, während das andere Ende des zylindrischen Bereichs stufenförmig in eine bezüglich der Zylinderachse radial abstehende flanschartige Erweiterung 17 übergeht, an die sich ein mit dem Abstand von der Erweiterung 17 sich verjüngender Kegelstumpf 26 anschließt, welcher das andere Ende die Umhüllung 2 bildet. Bei der in Figur 3 gezeigten Anordnung ist die Kabelzugentlastung 16 mit dem kreiszylindrischen Bereich 22 von außen bis zum Anschlag der Erweiterung 17 an der Gehäusewand 20 in die Öffnung 21 gesteckt. In dieser Lage überträgt die Erweiterung 17 an
der Kabelzugentlastung 16 angreifende zum Gehäuseinnern hin gerichtete Zugkräfte auf das Gehäuse und gewährleistet den Knick- und den Feuchtigkeitsschutz.
Eine an der Umhüllung 2 angebrachte Klammer 18 verhindert, daß die in die Öffnung 21 bis zum Anschlag gesteckte Kabelzugentlastung 16 wieder herausgezogen werden kann, und überträgt an der Kabelzugentlastung 16 angreifende Zugkräfte auf das Gehäuse, welche entstehen, wenn von außen am Kabel gezogen wird. Die Klammer 18 ist U-förmig gebogen und ihre Schenkel stecken in zwei zueinander parallelen, durchgehenden Löchern 19 in der Umhüllung 2, deren Abstand voneinander gleich dem Schenkelabstand ist, die in einer Ebene senkrecht zur Zylinderachse liegen, zu beiden Seiten des Kabels angeordnet sind und die einen Ab¬ stand von der Erweiterung 17 haben, welcher etwa gleich der Dicke der Gehäusewand 20 ist.
Die äußere Kontur der Umhüllung 2 einschließlich der Er¬ weiterung 17 und die Bohrungen 19 werden beim Umspritzen des Kabels 3 und des Klemmteils 6 direkt angeformt. An konstruktiven Vorkehrungen am Gehäuse zur Aufnahme der Kabelzugentlastung 16 ist lediglich die - für die Durch¬ führung des Kabels ohnehin erforderliche - Öffnung 21 not¬ wendig. Die Montage der Kabelzugentlastung 16 ist äußerst einfach:
Die Kabelzugentlastung wird in die Öffnung 21 bis zum Anschlag geschoben und anschließend wird die Klammer 18 in die Löcher 19 eingeführt. Die Schenkel der Klammer 18 sind
so lang, daß, wenn die Basis der Klammer 18 an der Um¬ hüllung 2 anliegt, die Schenkelspitzen aus den Löchern 19 herausragen.
Eine in Fig. 5 und 6 gezeigte Kabelzugentlastung 30 ge¬ hört ebenso wie die Kabelzugentlastung 16 zu einem Ge¬ häuse, bei dem das Kabel 3 durch eine Öffnung 21 in eine Gehäusewand 20 in das Gehäuse hineingeführt ist. Infolge¬ dessen weist die Umhüllung 2 der Kabelzugentlastung 30 äußerlich einige Ähnlichkeiten mit der der Kabelzugent¬ lastung 16 auf. Zur Umhüllung 2 gehört insbesondere ein zylindrischer Bereich 31, der in Richtung der Zylinder¬ achse auf der einen Seite in einen mit dem Abstand von dem zylindrischen Bereich sich verjüngenden Kegelstumpf 32, der das eine Ende der Umhüllung 2 bildet, und auf der anderen Seite stufenförmig in eine radial abstehende kreisrunde Erweiterung 33 übergeht. Die Erweiterung 33 ist koaxial mit dem zylindrischen Bereich 31 angeordnet. Die dem zylindrischen Bereich 31 zugewandte Seitenwand 38 der Erweiterung 33 hängt über den zylindrischen Bereich 31 über und bildet mit der Zylinderachse einen Winkel von un¬ gefähr 80°. Bevorzugt haben die Öffnung 21 und der zur Zylinderachse senkrechte Querschnitt durch den zylindri¬ schen Bereich 31 dieselbe Ausbildung, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Außenkontur des zylindrischen Bereichs 31 und damit auch die Öffnung 21 eine unrunde, z.B. hexagonale Form haben. An die Erweiterung 33 schließt ein mit dem Abstand von der Erweiterung 33 sich ver¬ jüngender Kegelstumpf 34 an, der in einen zylindrischen Bereich 35 übergeht. Das von dem Kegelstumpf abgewandte Ende des zylindrischen Bereichs 35, das einen vom Zylinder
abstehenden Ringwulst 37 aufweist, bildet das andere Ende der Umhüllung 2. In den zylindrischen Bereich 35 sind außerdem radial geführte Löcher 36 und senkrecht zur Zylinderachse verlaufende Nuten in der Form von Zylinder¬ segmenten eingebracht, wobei die Löcher und die Nuten, welche die Biegsamkeit des Bereiches 35 erhöhen, bis zum Kabel 3 eindringen. In die Außenfläche des zylindrischen Bereichs 31 ist eine schmale Ringnut 39 mit kreisförmiger Innenkontur eingebracht, die in einer Ebene senkrecht zur Zylinderachse verläuft und deren Abstand in Richtung der Zylinderachse von der Seitenwand 38 (gemessen an der der Ringnut zugewandten Außenkante) gleich der Dicke der Gehäusewand ist. In der Ringnut 39 läßt sich eine "Klammer 40 verankern. Bei der Klammer 40 handelt es sich um eine Splintscheibe aus Federstahl, deren federnder Bereich als Ausschnitt aus einer senkrecht zur Scheibe ausgerichteten Zylinderfläche ausgebildet ist. Die Klammer 40 ist so dimensioniert, daß sie unter Druck in die Ringnut 39 ein¬ geschoben werden kann und nach dem Einschieben zurück¬ federt, so daß sie fest in der Ringnut 39 verankert ist.
Das Einschieben der Klammer 40 erfolgt erst, nachdem die Kabelzugentlastung 30 mit dem Kegelstumpf 32 voraus vom Innern des Gehäuses aus durch die Öffnung im Gehäuse bis zum Anschlag der Erweiterung 33 an der Gehäusewand ge¬ steckt worden ist. Bei eingeschobener Klammer 40 wird die Erweiterung 33 gegen die Gehäusewand gedrückt, wobei die Ausbildung der Seitenwand 38 eine besonders gute Abdich¬ tung und damit einen weiter verbesserten Feuchtigkeits- schutz gewährleistet. Die Erweiterung 31 überträgt an der Kabelzugentlastung 30 angreifende, zum Gehäuseinnern hin
gerichtete Zugkräfte auf das Gehäuse, während die Klammer 40 an der Kabelzugentlastung 30 angreifende Zugkräfte auf das Gehäuse überträgt, welche entstehen, wenn von außen am Kabel gezogen wird. Weisen der Zylinderbereich 31 und die Öffnung in der Gehäusewand dieselbe, unrunde Form auf, ist die Kabelzugentlastung 30 auch gegen Verdrehung um die Zylinderachse des Bereichs 31 gesichert. Auch bei den Kabelzugentlastungen 1 und 16 ist es vorteilhaft, eine gleiche unrunde, z. B. hexagonale Ausbildung einerseits der Öffnung im Gehäuse bzw. der Ausnehmungen in der Ge¬ häusehaube und dem Gehäuseunterteil und andererseits des von der Öffnung bzw. den Ausnehmungen eingerahmten Be¬ reichs der Umhüllung 2 vorzusehen.
Ebenso wie bei der Kabelzugentlastung 16 erfordert auch die Kabelzugentlastung 30 außer der ohnehin erforderlichen Öffnung 21 keine weiteren Vorkehrungen zur stabilen und dichten Befestigung am Gehäuse.
Die Kabelzugentlastung 30 weist ein als zylindrische Hülse ausgebildetes Klemmteil 41 auf, dessen Innendurchmesser etwa gleich dem Außendurchmesser des Kabels 3 ist. An zwei Stellen ist die Hülse und damit auch das Kabel 3 zussam- mengepreßt. Außerdem ist das eine Ende der Hülse umgebogen und als senkrecht abstehende flanschartige Aufweitung 42 ausgebildet. Die Achse der Hülse fällt mit der Zylinder¬ achse des zylindrischen Bereichs 31 zusammen, und die Hülse erstreckt sich aus dem Kegelstumpf 32 heraus, durch den zylindrischen Bereich 31 und bis in den Kegelstumpf 34 hinein. Die Hülse kann auch an nur einer oder an mehr als zwei Stellen zusammengepreßt sein, und es ist auch mög-
lieh, daß beide Enden als flanschartige Aufweitungen aus¬ gebildet sind. Durch das Zusamenpressen der Hülse wird das durch die Hülse geführte Kabel 3 in der Hülse und insbe¬ sondere durch die flanschartige Ausweitung 42 und die Ver¬ engungen an den zusammengepreßten Stellen das Klemmteil 41 in der Umhüllung 2 mechanisch stabil fixiert. Das Klemm¬ teil 41 kann aus denselben Materialien wie das Klemmteil 6 hergestellt werden. Auch das Einklemmen des Kabels 3 in das Klemmteil 41 und der Einbau des Klemmteils 41 in die Umhüllung 2 erfolgt in derselben Weise wie weiter oben im Zusammenhang mit dem Klemmteil 6 beschrieben worden ist. So wird die äußere Kontur der Umhüllung 2 einschließlich der Erweiterung 31 und der Ringnut 39 beim Umspritzen des- Kabels 3 und des Klemmteils 41 direkt angeformt.
Im übrigen ist es ohne weiteres möglich, auch in den Kabelzugentlastungen 1 und 16 ein Klemmteil vorzusehen, welches ebenso ausgebildet ist wie das Klemmteil 41, bzw. das Klemmteil 6 auch für die Kabelzugentlastung 30 vorzu¬ sehen.
Claims
P A T E N T A N S P R Ü C H E
Kabelzugentlastung, welche eine Umhüllung des Kabels, Mittel zu ihrer Befestigung an einem die Zugbelastung aufnehmenden Körper und ein Klemmteil aufweist, mit welchem das Kabel zusammengepreßt und relativ zur Umhüllung fixiert ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß
das Klemmteil (6, 41) am Kabel (3) anliegt und daß die Umhüllung (2) das Klemmteil (6, 41) und ein den zusammengepreßten Bereich einschließendes Kabelstück umschließt.
Kabelzugentlastung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung
(2) mittels Umspritzens an das Klemmteil (6, 41) und das Kabelstück angeformt ist.
3. Kabelzugentlastung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (6) ein U-Profil hat, wobei der Abstand der Schenkel kleiner als der Durchmesser des Kabels (3) im nicht zusammengedrückten Zustand ist, und daß das Kabel (3 ) zwischen den beiden Schenkeln gehalten wird.
4. Kabelzugentlastung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (41) als Hülse ausgebildet ist, die an mindestens einer Stelle so weit zusammengepreßt ist, daß der kleinste Abstand einander gegenüberliegender Bereiche der Hülseninnenwand kleiner ist als der Durchmesser des Kabels (3) im nichtzusammengedrückten Zustand und daß das Kabel (3) durch die Hülse geführt ist.
5. Kabelzugentlastung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende des Klemmteils (41) eine endständige flanschartige Aufweitung (42) aufweist.
Kabelzugentlastung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (2 ) aus einem elastischen Kunststoff besteht.
7. Kabelzugentlastung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus der Gruppe Polyvinylchlorid, Polyurethan und ein Gemisch der beiden Materialien ausgewählt ist.
Kabelzugentlastung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (2) aus einem Gummimaterial besteht.
Kabelzugentlastung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (6, 41) aus einem beim Verbiegen sich bleibend verformenden Material besteht.
10. Kabelzugentlastung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (6, 41) aus einem elastischen Material besteht.
11. Kabelzugentlastung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (6, 41) aus einem Metall besteht.
12. Kabelzugentlastung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (6, 41 ) aus einem Kunststoff mit einem höheren Schmelzpunkt als das Umhüllungsmaterial besteht.
13. Kabelzugentlastung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zu ihrer Befestigung am Körper an der Umhüllung (2 direkt angeformt und/oder befestigt sind.
14. Kabelzugentlastung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel von der Umhüllung (2) abstehende Ausweitungen bilden, mindestens zwei einander zugewandte Begrenzungen aufweisen und in der Weise an den Körper angepaßt sind, daß bei am Körper befestigter
Kabelzugentlastung (1, 16) die zwei Begrenzungen an mindestens einer Wand (12, 13, 14, 15; 20) des Körpers anliegen.
15. Kabelzugentlastung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten Begrenzungen und ein daran grenzender, nicht zu einer Ausweitung gehörender Bereich der Umhüllung (2) eine Kante der Wand (12, 13, 14, 15; 20) umgreifen.
16. Kabelzugentlastung nach Anspruch 15, dadurch ge kennzeichnet, daß der Körper als Gehäuse mit einer Durchführung für das Kabel (3) ausgebildet ist, daß die Umhüllung (2) bereichsweise in die Durchführung paßt und daß die Mittel so ausgestaltet sind, daß
sie bei in die Durchführung eingelegter Kabelzugentlastung (1, 16) mit den genannten Begrenzungen an den die Durchführung begrenzenden Wänden (12, 13, 14, 15; 20) des Gehäuses anliegen.
17. Kabelzugentlastung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung mindestens aus einem Paar zweier aneinanderstoßender Ausnehmungen (8, 9) in einer Gehäusehaube beziehungsweise einem Gehäuseunterteils gebildet wird, daß die einander zugewandten Begrenzungen der Mittel die Wände mindestens einer Ringnut (4) bilden, daß die Ringnut (4) eine Breite hat, die an die Stärke der Wand der Gehäusehaube beziehungsweise des Gehäuseunterteils angepaßt ist, daß die Außen- und Innenkontur der Ringnut (4) geometrisch etwa ähnlich der von dem einen Paar von Ausnehmungen (8, 9 ) gebildeten Öffnung ist und daß der innere Durchmesser der Ringnut (4) gleich groß wie oder kleiner und ihr äußerer Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Öffnung.
18. Kabelzugentlastung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse doppelwandig ist und die Durchführung aus zwei Paaren aneinanderstossender Ausnehmungen (8, 9) beziehungsweise (10, 11) in Gehäuse- und Innenwänden (12 und 14), beziehungsweise (13 und 15) der Gehäusehaube beziehungsweise des Gehäuseunterteils gebildet wird, daß für jedes Paar
von Ausnehmungen (8, 9 beziehungsweise 10, 11) eine Ringnut (4 beziehungsweise 5 ) vorgesehen ist und daß die Lage der beiden Ringnuten (4) und ( 5 ) zueinander an die Lage der beiden Paare von Ausnehmungen (8, 9, 10, 11) zueinander angepaßt ist.
19. Kabelzugentlastung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (6) in dem von den Ringnuten (4) und ( 5 ) eingerahmten Bereich der Umhüllung (2) angeordnet ist.
20. Kabelzugentlastung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung eine Öffnung (21) in der Gehäusewand (20) bildet, daß die Umhüllung (2 ) als ein Mittel eine von ihr abstehende und sie ringförmig umgebende, direkt angeformte Erweiterung (17, 33) aufweist, daß ein an die eine Begrenzung der Erweiterung (17, 33) grenzender Bereich (22, 31) der Umhüllung (2) durch die Öffnung (21) paßt, daß die Erweiterung (17, 33) bei in die Öffnung (21) eingelegter Kabelzugentlastung (16, 30) ringsum über den Rand der Öffnung (21) hinausragt und daß ein anderes Mittel an dem genannten, an die Erweiterung (17, 33) grenzenden Bereich (22, 31) befestigt ist.
21. Kabelzugentlastung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die dem genannten, an die Erweiterung (17, 33) grenzenden Bereich (22, 31)
zugewandte Seitenwand (38) der Erweiterung (17, 33) in der Weise einen Überhang aufweist, daß bei in die Öffnung (21) bis zum Anschlag der Erweiterung an der Gehäusewand eingeschobener Kabelzug¬ entlastung (16, 30) die Erweiterung (17, 33) nur mit ihrer dem genannten Bereich (22, 31) zugewandten Außenkante an der Gehäusewand (20) anliegt.
22. Kabelzuentlastung nach Anspruch 20.oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß in dem genannten an die Erweiterung (17) grenzenden Bereich (22) mindestens ein Loch (19) ausgebildet ist, das etwa parallel zu der Erweiterung (17) verläuft, das etwa einen Abstand von der Erweiterung (17) hat, welcher gleich der oder größer als die Stärke der Gehäusewand (20) ist, und daß als ein anderes Mittel ein in das Loch ( 19 ) passender Stift vorhanden ist.
23. Kabelzugentlastung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Löcher (19) vorgesehen sind, welche parallel zueinander verlaufen, und der Stift als U-förmig gebogene Klammer (18) ausgebildet ist, deren Schenkelabstand gleich dem Abstand der Löcher (19) ist.
24. Kabelzugentlastung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß in dem genannten, an die Erweiterung (33) grenzenden Bereich (31) eine Ringnut (39) ausgebildet ist, die in einer Ebene etwa parallel zu der Erweiterung (33) liegt, die etwa einen Abstand von der Erweiterung (33 ) hat, welcher gleich der oder größer als die Stärke der Gehäusewand (20) ist, und daß als ein anderes Mittel eine in die Ringnut (39) passende Klammer (40) vorhanden ist.
25. Kabelzugentlastung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung und der zur Durchführung parallele Schnitt durch den in der Durchführung steckenden Bereich der Umhüllung (2) etwa dieselbe unrunde Form haben.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/956,873 US5414218A (en) | 1990-06-13 | 1991-06-11 | Arrangement for cable tensile strain relief |
DE91910617T DE59101215D1 (de) | 1990-06-13 | 1991-06-11 | Kabelzugentlastung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4018905.8 | 1990-06-13 | ||
DE4018905A DE4018905A1 (de) | 1990-06-13 | 1990-06-13 | Kabelzugentlastung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1991020111A1 true WO1991020111A1 (de) | 1991-12-26 |
Family
ID=6408328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1991/001088 WO1991020111A1 (de) | 1990-06-13 | 1991-06-11 | Kabelzugentlastung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5414218A (de) |
EP (1) | EP0533729B1 (de) |
DE (2) | DE4018905A1 (de) |
DK (1) | DK0533729T3 (de) |
WO (1) | WO1991020111A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0785450A1 (de) * | 1996-01-19 | 1997-07-23 | Panduit Corporation | Glasfaserverbindungsbox |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9200894U1 (de) * | 1992-01-25 | 1993-05-27 | Aristo Graphic Systeme Gmbh & Co Kg, 2000 Hamburg | Anschlußverstärkung für ein mehradriges Kabel |
DE9201848U1 (de) * | 1992-02-13 | 1992-04-16 | Erich Jaeger GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg | Stecker für eine Steckvorrichtung für die elektrische Verbindung zwischen Zug- und Anhängerfahrzeugen |
DE29922040U1 (de) | 1999-12-15 | 2000-03-30 | protec Kabel Produktion GmbH, 98574 Schmalkalden | Kupplung zum Halten von elektrischen Kabeln, Leitungen und Schläuche |
DE20008261U1 (de) | 2000-05-08 | 2000-08-03 | Viessman Werke GmbH & Co., 35108 Allendorf | Leitung mit Schutzmantel |
US6490947B2 (en) * | 2000-06-23 | 2002-12-10 | Arnd Burger | Spring for attaching cable end fitting to bracket |
US6389642B1 (en) * | 2000-06-28 | 2002-05-21 | Pro-Team, Inc. | Strain relief |
ES2238349T3 (es) | 2001-02-14 | 2005-09-01 | W.L. GORE & ASSOCIATES GMBH | Conjunto de cable con un mecanismo de alivio de tension y alojamiento que incorpora un conjunto de cable de este tipo. |
US6634252B2 (en) | 2001-06-14 | 2003-10-21 | Teleflex Incorporated | Support for motion transmitting cable assembly |
US6770821B2 (en) | 2001-10-25 | 2004-08-03 | Alliant Techsystems Inc. | Strain control device for attaching transmission lines to deformable structures and methods employing same |
US6951475B2 (en) * | 2002-09-09 | 2005-10-04 | Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg | Cable strain relief device |
SE0401559L (sv) * | 2004-06-17 | 2005-06-28 | Watercap Ab | Anordning och förfarande för dragavlastning av en kabel |
DE102005005216A1 (de) * | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Neutrik Aktiengesellschaft | Knickschutzeinrichtung |
DE102008014718B4 (de) * | 2008-03-18 | 2010-11-18 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Verbinder |
EP2187491A1 (de) * | 2008-11-12 | 2010-05-19 | Nexans | Elektrische Leitung für Kraftfahrzeuge |
US9515415B1 (en) * | 2015-07-29 | 2016-12-06 | Tyco Electronics Corporation | Strain relief cable insert |
DE102017125416A1 (de) * | 2017-10-30 | 2019-05-02 | U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh | Zugentlastung für einen Kabelstrang |
JP7187884B2 (ja) * | 2018-08-10 | 2022-12-13 | 日立金属株式会社 | 配線部品 |
JP7006556B2 (ja) * | 2018-09-28 | 2022-01-24 | 住友電装株式会社 | 配線部材 |
CN116826428B (zh) * | 2023-08-28 | 2024-01-26 | 合肥松果智造智能科技有限公司 | 充电线缆及电动车 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3499097A (en) * | 1968-01-18 | 1970-03-03 | Marathon Electric Mfg | Strain relief for power cord of electrical machine |
US3961833A (en) * | 1975-01-29 | 1976-06-08 | Andis Clipper Company | Strain relief |
DE3308332A1 (de) * | 1983-03-09 | 1984-09-20 | Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim | Durchfuehrung |
DE3447226A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-03 | Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal | Geraeteanschlussstecker |
DE3826474A1 (de) * | 1988-08-04 | 1990-02-08 | Formtechnik Dr Hasel Gmbh Fa | Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1406698A (en) * | 1918-12-10 | 1922-02-14 | Steinberger Louis | Strain insulator |
US2506431A (en) * | 1945-03-06 | 1950-05-02 | Atomic Energy Commission | Pressure measuring device |
US2717792A (en) * | 1952-01-30 | 1955-09-13 | Beech Aircraft Corp | Seal for aircraft control member |
US2895003A (en) * | 1955-03-21 | 1959-07-14 | Illinois Tool Works | Strain relief grommet |
AT200636B (de) * | 1957-07-23 | 1958-11-25 | Siemens Schuckertwerke Gmbh | Anordnung zur druckfesten bzw. explosionssicheren Durchführung einer elektrischen Leitung für Maschinen oder andere Geräte |
US2893722A (en) * | 1957-09-06 | 1959-07-07 | Lord Mfg Co | Resilient mounting |
US3155770A (en) * | 1963-04-24 | 1964-11-03 | Gen Electric | Entrance seal for electrical conductors extending through the wall of a pressure vessel |
US3141062A (en) * | 1963-08-08 | 1964-07-14 | Illinois Tool Works | Arcuate slot strain relief grommet |
US3424856A (en) * | 1967-02-16 | 1969-01-28 | Amp Inc | Strain relief bushing |
US4033535A (en) * | 1973-05-18 | 1977-07-05 | Eaton Corporation | Strain-relief bushing |
DE2340314A1 (de) * | 1973-08-09 | 1975-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Zugentlastete kabeldurchfuehrung durch eine wand von elektrischen geraeten |
CA1111479A (en) * | 1976-12-03 | 1981-10-27 | James R. Postema | Elastomeric submersible motor seals |
DE2700856A1 (de) * | 1977-01-11 | 1978-07-13 | Raphael Dr Leonhardt | Vorrichtung zum zuechten von kristallen oder fuer dgl. verfahren |
US4460227A (en) * | 1981-07-17 | 1984-07-17 | Automation Industries, Inc. | Sealing grommet means |
US4493467A (en) * | 1982-03-25 | 1985-01-15 | Illinois Tool Works, Inc. | Strain relief |
DE3409906C2 (de) * | 1984-03-17 | 1986-10-09 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Kabeltülle |
-
1990
- 1990-06-13 DE DE4018905A patent/DE4018905A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-06-11 DE DE91910617T patent/DE59101215D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-11 WO PCT/EP1991/001088 patent/WO1991020111A1/de active IP Right Grant
- 1991-06-11 US US07/956,873 patent/US5414218A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-11 DK DK91910617.9T patent/DK0533729T3/da active
- 1991-06-11 EP EP91910617A patent/EP0533729B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3499097A (en) * | 1968-01-18 | 1970-03-03 | Marathon Electric Mfg | Strain relief for power cord of electrical machine |
US3961833A (en) * | 1975-01-29 | 1976-06-08 | Andis Clipper Company | Strain relief |
DE3308332A1 (de) * | 1983-03-09 | 1984-09-20 | Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim | Durchfuehrung |
DE3447226A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-03 | Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal | Geraeteanschlussstecker |
DE3826474A1 (de) * | 1988-08-04 | 1990-02-08 | Formtechnik Dr Hasel Gmbh Fa | Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0785450A1 (de) * | 1996-01-19 | 1997-07-23 | Panduit Corporation | Glasfaserverbindungsbox |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4018905A1 (de) | 1991-12-19 |
DE59101215D1 (de) | 1994-04-21 |
DK0533729T3 (da) | 1994-05-09 |
EP0533729A1 (de) | 1993-03-31 |
US5414218A (en) | 1995-05-09 |
EP0533729B1 (de) | 1994-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0533729B1 (de) | Kabelzugentlastung | |
DE69210165T2 (de) | Feuchtigkeitsbeständige Kabelverbindung und dazugehörige Dichtungsstruktur | |
DE3218677C2 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung | |
EP3132506B1 (de) | Kabelabgang | |
DE2618778C3 (de) | Feldabstandhalter für elektrische Freileitungen | |
EP0165414B1 (de) | Kabelverschraubung | |
DE3101558A1 (de) | Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende | |
DE3018119A1 (de) | Mit zugentlastung versehene kabeleinfuehrung fuer gehaeuse elektrischer maschinen und geraete | |
DE2339651C3 (de) | Befestigungsvorrichtung für Kabel, Seile u.dgl | |
DE19903499C2 (de) | Leiterhalteanordnung für ein Steckergehäuse | |
DE2142554A1 (de) | Zuendkerzenstecker fuer verbrennungsmotoren | |
DE69511766T2 (de) | Kabelzugentlastungsvorrichtung zur Bildung einer rückseitigen Befestigung für einen Verbinder | |
DE69401123T2 (de) | Kabeleinführung | |
DE2838433C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für das Ende eines Elektrokabels o.dgl. | |
DE4407514A1 (de) | Abzweig- oder Verbindungsmuffe für Erdkabel im Niederspannungsbereich | |
DE2001293B2 (de) | Stecker für eine bewegliche elektrische Leitung | |
DE102016108311B9 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kabelzugentlastung und Steckverbinder mit dieser Kabelzugentlastung | |
EP2849299A2 (de) | Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels und Funktionseinheit | |
DE2340314A1 (de) | Zugentlastete kabeldurchfuehrung durch eine wand von elektrischen geraeten | |
DE2609079C2 (de) | Kabeleinführung | |
DE9109526U1 (de) | Schlauchverzweigung | |
WO2001006153A1 (de) | Elastische ringdichtung | |
DE202016009082U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Leitung | |
EP0203268B1 (de) | Kabelverschraubung mit Klemmeinsatz | |
DE8516032U1 (de) | Vorrichtung zur Zugentlastung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1991910617 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1991910617 Country of ref document: EP |
|
WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1991910617 Country of ref document: EP |