[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1981003318A1 - Pressurized tank - Google Patents

Pressurized tank Download PDF

Info

Publication number
WO1981003318A1
WO1981003318A1 PCT/CH1981/000048 CH8100048W WO8103318A1 WO 1981003318 A1 WO1981003318 A1 WO 1981003318A1 CH 8100048 W CH8100048 W CH 8100048W WO 8103318 A1 WO8103318 A1 WO 8103318A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
valve
pressure
component
tank
Prior art date
Application number
PCT/CH1981/000048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
W Wobmann
Original Assignee
Polyfill Ag
W Wobmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polyfill Ag, W Wobmann filed Critical Polyfill Ag
Publication of WO1981003318A1 publication Critical patent/WO1981003318A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/687Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head the products being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by breaking an ampoule containing one of the products

Definitions

  • the invention relates to a pressure can with a container and a metering valve arranged in a container opening for the separate reception of components for a mixture or compound before their use.
  • the separation of the components is also expedient if, when combined, they develop special properties, for example foams.
  • foams In the case of such mixtures or compounds as well, it is known to store the components separately and to add them together only when in use.
  • An example of this are the known polyurethane foams, which are used as materials in many fields of work. They essentially consist of two Grundkompone 'nth and- from small amounts of additives which one of the two components are admixed. 'If you combine the two components and mix them together, the polyurethane foam develops.
  • the invention is based on the object of designing a pressure can of the type described at the outset in such a way that storage of any length is ensured and the components can be combined in the simplest manner, the processing of the mixture or the compound also being carried out without problems when in use ⁇ can be performed.
  • At least one closed container containing a component is mounted in the range of movement of the metering valve or a movement member actuated by the metering valve such that it is actuated by the valve or of the movement member opens and releases the component for mixing with the further component or the further components.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated longitudinal section of the head part of a pressure can with a metering valve for opening a container containing a component of a mixture or compound, which is stored in the range of movement of the metering valve,
  • FIG. 2 shows a schematically illustrated longitudinal section of a further embodiment of the storage of the container
  • FIG. 3 shows a side view of the bearing according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a schematically illustrated longitudinal section of a third embodiment of the storage of the container
  • Fig. 5 is a schematically illustrated longitudinal section of a fourth embodiment of the storage of the container.
  • Fig. 6 shows a schematically illustrated longitudinal section of a fifth embodiment of the storage of the container.
  • FIG. 1 shows the apex part 1 of a pressure cell 2, on the edge 3 of which a valve disk 4 is fastened.
  • Both the pressure cell 2 and the valve plate 4 are formed as thin-walled parts made of metal or plastic.
  • the valve plate 4 is fastened with a plate edge 5 on the edge 3 of the pressure cell 2.
  • the plate edge 5 merges into a nozzle 6, which is delimited by a shoulder 7, which in turn merges into a tube-shaped extension part 10, the diameter of which is smaller than the diameter of the nozzle 6.
  • the extension part 10 can also have a part of the nozzle 6 form '. and then have the diameter of the nozzle 6.
  • the extension part 10 has an edge bead 11 which enables a tubular and sleeve-shaped connecting part 15 to be securely attached.
  • the edge bead 11 can, however, also be designed as a thread, so that tubular and sleeve-shaped connecting parts 15 can be screwed onto the valve disk.
  • the extension part 10 is delimited by an inward facing flange 12, which has an opening 16 and serves to fasten a valve 20, which is designed here as a tilting valve.
  • the valve 20 has a valve body 21 extending through the opening 16 with an inner valve seat body 22 and a spring and guide sleeve 23, in which a valve stem 24 with a longitudinal channel 25 is arranged.
  • the valve stem 24 has a collar 26 on which the spring and guide sleeve 23 of the valve body 21 is supported, and an inside flange end 27, the outer edge of which seals the valve with the valve seat body 22. Outlet openings 28 are arranged in the valve stem 24 directly on the flange end 27. When the valve stem 24 is tilted, the flange end 27 is
  • OMPI .. Vv'TPO body 22 is lifted off, as a result of which the can contents can exit through the outlet openings 28 into the longitudinal channel 25 and from there into the open.
  • the design of the valve is of secondary importance. It is only necessary that a movable part, in FIG. 1 the valve stem 24 with the flange end 27, of the valve 20 ′′ projects into the interior of the can 2.
  • the connecting part 15 is formed in FIG. 1 as a sleeve 35, one end of which has an inwardly drawn-in shoulder 36, which forms an opening .37.
  • the other end of the sleeve 35 abuts the extension part 10 and thereby holds the sleeve 35 in place.
  • cylindrical sleeve 35 in the shape of a truncated cone, corresponding to the dash-dotted line 38, and to clamp it between the edge 3 of the pressure cell 2 and the plate rim 5, in order in this way to hold the sleeve 35 in its position.
  • a container 40 is inserted, which is supported on the shoulder 36.
  • the container 40 contains a component of the mixture or compound to be made for use. It is also possible to insert more than one container 40 into the sleeve 35.
  • the container 40 of glass or other material that destroy by pressure or can be opened, for example at a predetermined breaking point '. The opening takes place by opening the valve 20 in that the valve stem 24 is pressed against the container 40, as a result of which the container or containers 40 are destroyed or opened by the flange closure 27.
  • the contents of the container or containers 40 are emptied through the Mouth 37 and comes together with the component filled in the can 2 and can by shaking in this be distributed evenly, creating the desired mixture or compound.
  • connection part 15 is also designed as a sleeve 35, but in its cylindrical or conical part it has a double bead 41 ' and a concave shoulder 36 ', to which a connecting piece 42 connects.
  • a number of slots 43 are provided in the area of the shoulder 36.
  • a container 40 is mounted on the seat 44 formed by the connecting piece 42. Several containers 40 can also be arranged here.
  • a movement member 45 which in FIG. 2 is a plate 46 with an opening 47, is used to transmit the movement of the flange end 27 of the valve stem 24.
  • the plate 46 can also be different, e.g. cruciform or wheel-shaped.
  • the openings in the movement member 45 serve for the passage of the mixture or connection when the valve 20 is actuated.
  • the plate 46 When the valve stem 24 is actuated, the plate 46 is pressed against the container 40, which is destroyed or opened in the process. The component runs into the concave part of the shoulder 36 and merges with the component in the container 40 via the openings 43.
  • the slots 43 are usually closed or only slightly opened so that the pressure equalization between the can and the interior of the sleeve 35 can take place. If the plate 46 is pushed onto the double bead 41, the sleeve 35 is deformed in the lower region, as a result of which the slots 43 are opened. The plate 46 is held in the bead 41. If the valve stem .24 is pressed further, the
  • connection piece 42 The advantage of the embodiment according to FIGS. 2 and 3 is that a riser pipe 48 can be attached to the connection piece 42. This ensures that the contents of the can 2 can be processed in any position.
  • FIG. 4 is a similar embodiment of the sleeve as shown in FIGS. 2 and 3.
  • the starting position of the plate 46 and the container 40 is shown in dashed lines. If the plate 46 is snapped into the double bead 41, the component flows out of the destroyed or opened container 40 through the openings 43. A membrane 49 is provided so that the liquid cannot flow through the nozzle 42. When the outflow of the component through the openings 43 has ended, the plate 46 is brought into the position shown in FIG. 4 below the double bead 41, in which it closes the openings 43. If the can contents are processed after the components have been mixed, the membrane 49 is destroyed by the internal pressure of the can, and the can contents can be processed.
  • the container 40 is formed as a hollow ring and arranged on the outer side of the connecting part 15. Inside the connection part 15, the moving member 45 is a roof-shaped, provided with openings 50 plate 51 are on the connecting part 15 on the 'inside and on the outside ⁇ page beads 52, 53 are provided, on which the container 40 and the plate 51 supports.
  • the cylindrical connecting part 15 is spread apart, as a result of which the container 40 is destroyed, for example if it consists of glass, or is opened. 5, it is possible to arrange several containers 40 on the outside of the connecting part 15.
  • the advantage of this embodiment is that the upper empty space of the can 2 can be kept relatively small.
  • the component flowing out of the container 40 can be mixed with the other component by shaking the can.
  • a riser pipe 48 can also be used in this embodiment, see FIG. 5.
  • connection part 15 is a roof-shaped plate 55, the ends of which protrude through openings 56 in the wall of the connection part 15. If the flange termination 27 presses on the web 55, the connecting part 15 is cams. 57 spread, whereby the outer container 40 is destroyed or opened.
  • the connecting part 15 expediently consists of a suitable plastic which is sufficiently dimensionally stable to enable the container 40 to be destroyed or opened.
  • the connection part 15 should be able to be deformed by the movement member 45, so that on the one hand the container 40 is destroyed or opened and on the other hand the slots 43 are opened with the aid of the double beads 41 can.
  • the movement member 45 is also expediently made of a plastic, while the container 40 can be made of glass or a plastic.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Druckdose
Die Erfindung betrifft eine Druckdose mit einem Behälter und einem in einer Behälteröffnung angeordneten Dosier¬ ventil zur getrennten Aufnahme von Komponenten für eine Mischung oder Verbindung vor ihrem Gebrauch.
Es ist bekannt, dass die Eigenschaften von Mischungen oder Verbindungen in Abhängigkeit der Zeit Aenderungen unter¬ liegen oder abgebaut werden, wobei die Aenderung oder der Abbau derart verlaufen kann, dass das Produkt nicht mehr anwendbar ist. Um die Eigenschaften über eine längere Zeit erhalten zu können, ist es deshalb bekannt, diejenigen Komponenten, die diese Aenderung oder den Abbau bewirken, getrennt von den übrigen Komponenten aufzubewahren und sie erst dann zusammenzugeben, wenn die Mischung oder Verbindung verarbeitet werden soll.
Das Trennen der Komponenten ist auch dann zweckmässig, wenn diese bei der Vereinigung besondere Eigenschaften, beispielsweise Schäume, entwickeln. Auch bei solchen Mischungen oder Verbindungen ist es bekannt, die Kompo¬ nenten getrennt aufzubewahren und erst bei Gebrauch zusam¬ menzugeben. Ein Beispiel hierfür sind die bekannt Poly¬ urethan-Schäume, die als Werkstoffe in vielen Arbeitsgebieten eingesetzt werden. Sie bestehen im wesentlichen aus zwei Grundkompone'nten und- aus kleinen Mengen von Zusätzen, die einer der beiden Komponenten beigemischt werden. ' Vereinigt man die beiden Komponenten und durchmischt, sie, entwickelt sich der Polyurethan-Schaum.
Für die Bereitstellung kleinerer Mengen solcher Schäume sind verschiedene Systeme bekannt. Ausser dem einfachsten System, bei dem die beiden Komponenten in getrennten Packungen aufbewahrt und zum Gebrauch zusammengeschüttet und gemischt werden, was jedoch - eine der beiden Kompo¬ nenten darf nur unter besonderen Vorsichtsmassnahmen ver¬ arbeitet werden - für ungeübte Personen Probleme schafft, ist ein System mit einer Packung bekannt, bei der die beiden Komponenten durch eine Membran getrennt sind, die bei Gebrauch durchstossen werden muss. Die Reste der Membran behindern oft den Mischvorgang, wodurch die Qualität des Endproduktes beeinträchtigt wird. Zudem kann dieses System nur mit einer zusätzlichen Vorrichtung entleert werden.
Allen bekannten Systemen haften somit Mängel an, sei es in der Handhabung oder sei es in der Art der Aufbewahrung, die eine beliebig lange Lagerung ausschliesst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckdose der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass eine beliebig lange Aufbewahrung gewährleistet ist und das Zusammengeben der Komponenten in einfachster Weise durch¬ geführt werden kann, wobei auch die Verarbeitung der Mischung oder der Verbindung bei Gebrauch problemlos durch¬ geführt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass im Bewegungsbereich des Dosierventils bzw. eines von dem Dosierventil betätigten Bewegungsgliedes mindestens ein eine Komponente enthaltender geschlossener Behälter derart gelagert ist, dass er sich durch Betätigung des Ventils bzw. des Bewegungsgliedes öffnet und die Komponente zur Mischung mit der weiteren Komponente bzw. den weiteren Kom¬ ponenten freigibt.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend beschrieb ben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Längsschnitt des Kopfteils einer Druckdose mit einem Dosierventil zum Oeffnen eines eine Komponente einer Mischung oder Verbindung enthaltenden Behälters, der im Bewegungsbereich des Dosier¬ ventils gelagert ist,
Fig. 2 einen schematisch dargestellten .Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform der Lagerung des Behälters,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Lagerung nach Fig. 2, '
Fig. 4 einen schematisch dargestellten Längsschnitt einer dritten Ausführungsform der Lagerung des Behälters ,
Fig. 5 einen schematisch dargestellten Längsschnitt einer vierten Ausführungsform der Lagerung des Behälters und
Fig. 6 einen schematisch dargestellten Längsschnitt einer fünften Ausführungsform der Lagerung des Behälters.
In Fig. 1 ist der Scheitelteil 1 einer Druckdose 2 darge¬ stellt, auf deren Rand 3 ein Ventilteller 4 befestigt ist.
r_v?τ Sowohl die Druckdose 2 als auch der Ventilteller 4 sind als dünnwandige Teile aus Metall oder Kunststoff aus¬ gebildet. "
Der Ventilteller 4 ist mit einem Tellerrand 5 auf dem Rand 3 der Druckdose 2 befestigt. Der Tellerrand 5 geht in einen Stutzen 6 über, der durch eine Schulter 7 be¬ grenzt ist, die ihrerseits in einen rohrstutzenförmigen Verlängerungsteil 10 übergeht, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Stutzens 6. Der Verlängerungs¬ teil 10 kann jedoch auch einen Teil des Stutzens 6 bilden '. und dann den Durchmesser des Stutzens 6 aufweisen. Der Verlängerungsteil 10 weist einen Randwulst 11 auf, der das sichere Befestigen eines röhr- und hülsenförmigen Anschluss¬ teils 15 ermöglicht. Der Randwulst 11 kann jedoch auch als Gewinde ausgebildet sein, so dass röhr- und hülsenförmige Anschlussteile 15 am Ventilteller angeschraubt werden können.
Der Verlängerungsteil 10 ist durch einen einwärts gerichte¬ ten Flans.ch 12 begrenzt, der eine Oeffnung 16 aufv/eist und der Befestigung eines Ventils 20 dient, d.as hier als Kipp¬ ventil ausgebildet ist. Das Ventil 20 weist einen sich durch die Oeffnung 16 erstreckenden Ventilkörper 21 mit einem innenliegenden Ventilsitzkörper 22 und eine Feder- und Führungshülse 23 auf, in dem ein Ventilschaft 24 mit einem Längskanal 25 angeordnet ist. Der Ventilschaft 24 v/eist einen Bund 26, an dem sich die Feder- und Führungshülse 23 des Ventilkörpers 21 abstützt, und einen innenseitigen Flanschabschluss 27 auf, dessen Aussenrand mit dem Ventil¬ sitzkörper 22 die Abdichtung des Ventils übernimmt. Unmit¬ telbar am Flanschabschluss 27 sind im Ventilschaft 24 Aus¬ trittsöffnungen 28 angeordnet. Beim Kippen des Ventilschaf¬ tes 24 wird der Flanschabschluss 27 einseitig vom Ventilsitz-
OMPI .. Vv'TPO körper 22 abgehoben, wodurch der Doseninhalt durch die Aus¬ trittsöffnungen 28 in den Längskanal 25 und von dort ins Freie austreten kann. Für' die Erfindung ist die Ausbildung des Ventils von untergeordneter Bedeutung. Es ist lediglich erforderlich, dass ein- beweglicher Teil, in Fig. 1 der Ventilschaft 24 mit dem Flanschabschluss 27, des Ventils 20" ins Innere der Dose 2 ragt.
Der Anschlussteil 15 ist in Fig. 1 als Hülse 35 ausgebildet, von der das eine Ende eine einwärts eingezogene Schulter 36 aufweist, die eine Mündung .37 bildet. Das andere Ende der Hülse 35 liegt am Verlängerungsteil 10 an und hält dadurch die Hülse 35 in ihrer Lage.
Es wäre aber auch möglich, die zylinderförmige Hülse 35 kegelstumpfförmig, entsprechend der strichpunktierten Linie 38, auszubilden und sie zwischen den Rand 3 der Druck¬ dose 2 und den Tellerrand 5 zu klemmen, um auf diese Weise die Hülse 35 in ihrer Lage zu halten.
Im Innern der Hülse 35 ist ein Behälter 40 eingelegt, der sich auf der Schulter 36 abstützt. Der Behälter 40 enthält eine Komponente der für den Gebrauch herzustellenden Mischung oder Verbindung. Es ist auch möglich, mehr als einen Behälter 40 in die Hülse 35 einzulegen. Zweckmässig besteht der Behälter 40 aus Glas oder einem anderen Material, das sich durch Druck zerstören bzw. öffnen lässt, z.B. an einer Sollbruchstelle'. Das Oeffnen erfolgt durch Oeffnen des Ventils 20, indem der Ventilschaft 24 gegen den Behälter 40 gedrückt wird, wodurch durch den Flanschabschluss 27 der bzw. die Behälter 40 zerstört bzw. geöffnet werden.- Der Inhalt des bzw. der Behälter 40 entleert sich durch die Mündung 37 und kommt mit der in der Dose 2 eingefüllten Komponente zusammen und kann durch Schütteln in dieser gleichmässig verteilt werden, wodurch die gewünschte Mischung oder Verbindung entsteht.
In Fig. 2 ist der Anschlussteil 15 ebenfalls als Hülse 35 ausgebildet, jedoch weist sie in ihrem zylindrischen bzw. kegeligen Teil einen Doppelwulst 41' nd eine konkav gewölbte Schulter 36 auf,' an die ein Stutzen 42 anschliesst. Im Bereich der Schulter 36 sind eine Anzahl Schlitze 43 vorge¬ sehen.
Auf dem durch den Stutzen 42 gebildeten Sitz.44 ist ein • Behälter 40 gelagert. Auch hier können mehrere Behälter 40 angeordnet sein. Zur Uebertragung der Bewegung des Flansch¬ abschlusses 27 des Ventilschaftes 24 dient ein Bewegungs¬ glied 45, das in Fig. 2 eine Platte 46 mit einer Oeffnung 47 ist. Die Platte 46 kann jedoch auch anders, z.B. kreuz- oder radförmig, ausgebildet sein. Die Oeffnungen im Bewe¬ gungsglied 45 dienen dem Durchtritt der Mischung oder Ver¬ bindung beim Betätigen des Ventils 20.
Beim Betätigen des Ventilschaftes 24 wird die Platte 46 gegen den Behälter 40 gedrückt, der hierbei zerstört oder geöffnet wird. Die Komponente läuft in den konkaven Teil der Schulter 36 und vereinigt sich über die Oeffnungen 43 mit der Komponente im Behälter 40.
Die Schlitze 43 sind gewöhnlich geschlossen oder nur wenig geöffnet, damit der Druckausgleich zwischen der Dose und dem Innenraum der Hülse 35 erfolgen kann. Wird die Platte 46 auf den Doppelwulst 41 geschoben, wird die Hülse 35 im unteren Bereich verformt, wodurch die Schlitze 43 geöffnet werden. Die Platte 46 wird dabei im Wulst 41 festgehalten. Wird der Ventilschaft .24 weiter gedrückt, so legt sich die
-_Ok? ,- i θ Platte 46 auf den Sitz 44 und wird .unterhalb des Doppel¬ wulstes 41 in ihrer Lage gehalten.
Der Vorteil der Ausführung nach Fig. 2 und 3 besteht darin, dass an den Stutzen 42 ein Steigrohr 48 befestigt werden kann. Dadurch wird erreicht, dass der Inhalt der Dose 2 in- beliebiger Lage derselben verarbeitet werden kann. Durch das Aufliegen der Platte 46 auf den Sitz 44 wird erreicht, dass keine Verbindung zwischen dem Dosenraum und dem Innen¬ raum der Hülse 35 besteht.
In Fig. 4 ist eine ähnliche Ausführung.der Hülse wie in Fig. 2 und 3 dargestellt. Die Ausgangslage der Platte 46 und des Behälters 40 ist gestrichelt dargestellt. Wird die Platte 46 in den Doppelwulst 41 eingerastet, fliesst.aus dem zerstörten oder geöffneten Behälter 40 die Komponente durch die Oeffnungen 43 ab. Damit die Flüssigkeit nicht durch den Stutzen 42 abfHessen kann, ist eine Membran 49 vorgesehen. Ist der Ausfluss der Komponente durch die Oeff¬ nungen 43 beendet, wird die Platte 46 in die -in Fig. 4 dargestellte Lage unterhalb des Doppelwulstes 41 gebracht, in der sie die Oeffnungen 43 abschliesst. Wird nach erfolgter Mischung der Komponenten der Doseninhalt ver¬ arbeitet, wird die Membran 49 durch den Innendruck der Dose zerstört, und die Verarbeitung des Doseninhalts kann vor¬ genommen werden. Es ist selbstverständlich, dass das Zer¬ stören bzw. Oeffnen des Behälter "40 bei geschlossenem Dosierventil 20 erfolgt, d.h. der Austrittskanal des Ven¬ tils, in Fig. 1 der Längskanal 25, ist durch einen nicht näher dargestellten entfernbaren Verschluss geschlossen. Erst wenn die Mischung der Komponenten beendet ist, wird dieser Verschluss gelöst, worauf dann beim Oeffnen des Ventils die Membran 49 zerstört wird. In Fig. 5 ist der Behälter 40 als hohler Ring ausgebildet und auf der Aussenseite des Anschlussteils 15 angeordnet. Im Innern des Anschlussteils 15 ist das Bewegungsglied 45 eine dachförmige, mit Oeffnungen 50 versehene Platte 51. Am Anschlussteil 15 sind auf der 'Innen- und auf der Aussen^ seite Wulste 52, 53 vorgesehen, auf denen sich der Behälter 40 bzw. die Platte 51 abstützt. Wird nun der Flanschab¬ schluss 27 des Ventilschafts 24 abwärts bewegt, so wird der zylinderförmige Anschlussteil 15 gespreizt, wodurch der Behälter 40 zerstört, z.B. wenn er aus Glas -besteht, oder geöffnet wird. Auch bei der Ausführung nach Fig. 5 ist es möglich, mehrere Behälter 40 auf der Aussenseite des Anschlussteils 15 anzuordnen. Der Vorteil dieser Aus¬ führungsform besteht darin, dass der obere leere Raum der Dose 2 verhältnismässig klein gehalten werden kann. Die aus dem Behälter 40 fliessende Komponente kann durch Schütteln der Dose mit der anderen Komponente gemischt werden. Auch bei dieser Ausführung, siehe Fig. 5, kann ein Steigrohr 48 zur Anwendung kommen.
In Fig. 6 ist der Anschlussteil 15 eine dachförmige Platte 55, deren Enden durch Oeffnungen 56 in der Wand des Anschlussteils 15 ragen. Drückt der Flanschabschluss 27 auf den Steg 55, so wird der Anschlussteil 15 durch Nocken . 57 gespreizt, wodurch der aussenliegende Behälter 40 zer¬ stört bzw. geöffnet wird.
Der Anschlussteil 15 besteht zweckmässig aus einem geeig¬ neten Kunststoff, der genügend formfest ist, um das Zer¬ stören bzw. Oeffnen des Behälters 40 zu ermöglichen. Andererseits soll der Anschlussteil 15 durch das Bewegungs¬ glied 45 verformt werden können, so dass einerseits der Behälter 40 zerstört bzw. geöffnet und andererseits die Schlitze 43 mit Hilfe der Doppelwulste 41 geöffnet werden können. Auch das Bewegungsglied 45 wird 'zweckmässig aus einem Kunststoff hergestellt, während der Behälter 40 aus Glas oder einem Kunststoff hergestellt sein kann.

Claims

Patentansprüche
1. Druckdose mit einem Behälter und einem in einer Behälter¬ öffnung angeordneten Dosierventil zur getrennten Auf¬ nahme von Komponenten für eine Mischung oder Verbindung -vor ihrem Gebrauch, dadurch gekennzeichnet, 'dass im Bewegungsbereich des Dosierventils (20) bzw. eines von dem Dosierventil (20) betätigten Bewegungsgliedes (45) mindestens ein eine Komponente enthaltender geschlossener Behälter (40) derart gelagert ist, dass er sich durch Betätigung des Ventils (20) bzw. des Bewegungsgliedes
(45) öffnet und die Komponente zur Mischung mit. der weiteren Komponente bzw. den weiteren Komponenten frei¬ gibt.
2. Druckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (40) in einem hülsenförmigen Anschluss¬ teil (15) gelagert. ist, der am Rand (3) der Druckdose (2) bzw. an dem auf der Dose (2) aufgesetzten Ventil¬ teller (4) befestigt ist.
3. Druckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (15) eine Schulter (36) aufweist.
4. Druckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsglied (45) zwischen dem Dosierventil (20) und dem Behälter (40) angeordnet ist.
5. Druckdose nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (15) innenseitig einen Doppel¬ wulst (41) zur Halterung des Bewegungsgliedes- (45) auf¬ weist.
6. Druckdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand der Schulter (36) Oeffnungen (43), z.B. Schlitze, vorgesehen sind.
7. Druckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass' der Behälter (40) ein ringförmiger Hohlraum ist, der an der Aussenwand des Anschlussteils (15) gelagert" ist.
-8. Druckdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsglied (45) eine Platte (46) mit Oeffnungen (47) ist. -
9. Druckdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsglied (45) ein dachförmiges Glied (51, 55) ist, das sich an der Wand des Anschlussteils (15) im Bereich des an der Aussenseite des Anschluss¬ teils (15) angeordneten Behälters (40) abstützt.
PCT/CH1981/000048 1980-05-12 1981-05-07 Pressurized tank WO1981003318A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH371180A CH646390A5 (de) 1980-05-12 1980-05-12 Druckdose.
CH3711/80 1980-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1981003318A1 true WO1981003318A1 (en) 1981-11-26

Family

ID=4261870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1981/000048 WO1981003318A1 (en) 1980-05-12 1981-05-07 Pressurized tank

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0051618A1 (de)
BE (1) BE888368A (de)
CA (1) CA1165741A (de)
CH (1) CH646390A5 (de)
IT (1) IT1137590B (de)
WO (1) WO1981003318A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550706A1 (de) * 1983-08-17 1985-02-22 Sterwin Ag
EP1654169A1 (de) * 2003-07-28 2006-05-10 Bryan James Larkin Spritzvorrichtung
WO2017089584A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Sika Technology Ag Behälter zur aufbewahrung eines inhaltsstoffes
US11279797B2 (en) 2016-02-15 2022-03-22 Sika Technology Ag Curing agent for low-emission epoxy resin compositions

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730645C1 (de) * 1997-07-17 1998-12-10 Hans Georg Kupp Zwei-Komponenten-Spritzkartusche
DE102006028170A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Progression Licensing Ag Sprühdose
US9785175B2 (en) 2015-03-27 2017-10-10 Corning Optical Communications Wireless, Ltd. Combining power from electrically isolated power paths for powering remote units in a distributed antenna system(s) (DASs)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382075A (fr) * 1961-09-21 1964-09-15 Maximilien Schiffers Jean Robinet-percuteur
US3339802A (en) * 1965-03-16 1967-09-05 Alberto Culver Co Pressurized dispensing device
CH466175A (de) * 1967-01-11 1968-11-30 Precision Valve Corp Aerosol-Abgabeeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382075A (fr) * 1961-09-21 1964-09-15 Maximilien Schiffers Jean Robinet-percuteur
US3339802A (en) * 1965-03-16 1967-09-05 Alberto Culver Co Pressurized dispensing device
CH466175A (de) * 1967-01-11 1968-11-30 Precision Valve Corp Aerosol-Abgabeeinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550706A1 (de) * 1983-08-17 1985-02-22 Sterwin Ag
EP1654169A1 (de) * 2003-07-28 2006-05-10 Bryan James Larkin Spritzvorrichtung
EP1654169A4 (de) * 2003-07-28 2008-10-29 Bryan James Larkin Spritzvorrichtung
WO2017089584A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Sika Technology Ag Behälter zur aufbewahrung eines inhaltsstoffes
JP2018535157A (ja) * 2015-11-25 2018-11-29 シーカ テクノロジー アクチェンゲゼルシャフト 物質を貯蔵するための容器
US10464737B2 (en) 2015-11-25 2019-11-05 Sika Technology Ag Receptacle for storing a substance
AU2016360968B2 (en) * 2015-11-25 2021-10-14 Sika Technology Ag Receptacle for storing a substance
US11279797B2 (en) 2016-02-15 2022-03-22 Sika Technology Ag Curing agent for low-emission epoxy resin compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0051618A1 (de) 1982-05-19
CH646390A5 (de) 1984-11-30
BE888368A (fr) 1981-07-31
IT1137590B (it) 1986-09-10
IT8121647A0 (it) 1981-05-12
CA1165741A (en) 1984-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013121T2 (de) Mischvorrichtung zum zumischen von additiven in eine verpackte flüssigkheit
EP0240817B1 (de) Austragvorrichtung für Mischmedien
DE69012803T2 (de) Aufbewahrungs- und umfüllflasche mit doppelter kammer.
DE69706478T2 (de) Behälter zum Mischen und Entnehmen von zwei darin enthaltenen Komponenten
EP3517486A1 (de) Kartuschenaufnahme für eine getränke- oder lebensmittelkartusche
DE1916093C3 (de) Ventil zum Ausgeben eines Mate nalgemisches aus mehreren Behaltern
DE2449861A1 (de) Einrichtung zum ausschenken von qualitaetsweinen o.dgl.
DE1280697B (de) Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten enthaltende Spritzflaschen
DE1400715A1 (de) Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1199643B (de) Behaelter mit einem von Hand zu betaetigenden Abgabeventil
DE1632058C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines karbonisierten Getränks
WO1981003318A1 (en) Pressurized tank
DE1814695B1 (de) Zapfhahn fuer kohlensaeurehaltige Mischgetraenke
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
DE3420323C2 (de) Abgabevorrichtung für mehrere strömungsfähige Materialkomponenten
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE102007013723A1 (de) Handbetätigter Spender für pastöse bis fluide Massen und Andockbehältnis hierfür
DE4238819B4 (de) Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters
DE2900399A1 (de) Austeilventil
WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE2644780A1 (de) Vorrichtung zur abgabe mindestens zweier fliessfaehiger stoffe in vermischter form aus einem behaelter mittels treibgas und verfahren zum abpacken der stoffe unter verwendung der vorrichtung
WO1981001400A1 (en) Device for containing products in at least two separate containers and intended to form a mixture or a compound
DE3802519C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder fließfähigen, miteinander unter Bildung einer nichtfließfähigen Masse chemisch reagierenden Materialkomponenten
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE29820062U1 (de) Zweikomponenten-Behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AT BR DE DK GB JP NL NO SE US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): FR