EP3914497B1 - Durchfahrtserkennung für eine seilbahn - Google Patents
Durchfahrtserkennung für eine seilbahn Download PDFInfo
- Publication number
- EP3914497B1 EP3914497B1 EP20711836.5A EP20711836A EP3914497B1 EP 3914497 B1 EP3914497 B1 EP 3914497B1 EP 20711836 A EP20711836 A EP 20711836A EP 3914497 B1 EP3914497 B1 EP 3914497B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sensor
- cable
- cableway
- cable car
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 44
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 74
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 4
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 101000879673 Streptomyces coelicolor Subtilisin inhibitor-like protein 3 Proteins 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004148 unit process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B12/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
- B61B12/06—Safety devices or measures against cable fracture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B12/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
- B61B12/02—Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B7/00—Rope railway systems with suspended flexible tracks
Definitions
- the invention relates to a cable car with two end stations between which at least one cable car carriage can be moved on at least one hoisting cable and with at least one cable car support arranged between the end stations for guiding the at least one hoisting cable, the cable car support extending in the longitudinal direction of the hoisting cable over a cable car support length between two opposite support ends extends, wherein in the area of a first support end an entry area for entry of the cable car into the cable car support is provided and in the area of the second support end an exit area for exit of the cable car from the cable car support is provided.
- the invention also relates to a method for detecting the passage of cable car vehicles on a cable car support that extends in the longitudinal direction of a hoisting cable guided on the cable car support over a cable car support length between two opposite support ends, with at least one cable car on the hoisting cable being moved over the cable car support.
- Cable cars are available in a wide variety of designs, mostly for transporting people and/or goods, for example as urban transport or for transporting people in ski areas.
- Funiculars are known in which mostly rail-bound vehicles are attached to a wire rope in order to be pulled by the wire rope. The movement takes place on the ground, whereby funicular railways are mostly used on mountain routes or in urban areas.
- cable car vehicles such as gondolas, cabins or chairs are carried by one or more (wire) cables without fixed guides and are moved suspended in the air.
- the cable car cars therefore have no ground contact.
- Aerial cableways are usually used in rough terrain, mostly for mountain routes, for example in ski areas to transport people from the valley up a mountain, but also in urban areas for transporting people.
- cable cars have two or more stations between which the cable cars are moved.
- aerial tramways one or two cable car cars, pulled by a traction rope, on a hoist rope or on rails, shuttle back and forth in one lane between two stations.
- the circulating cable car has an endless, constantly circulating hoisting cable between the stations, from which a large number of cable car carriages such as gondolas or chairs are suspended.
- the cable car cars are thus moved from one station to the other on one side and back again on the other side.
- the movement of the cable car is therefore always essentially continuous in one direction, analogous to a continuous conveyor.
- one or more cable car supports are usually arranged between the two stations to guide the (carrying/pulling) cables.
- Cable car supports can be designed as a steel framework construction, but also as a tubular steel or sheet metal box construction.
- a number of rollers are usually arranged on a ropeway support, for example in the form of a so-called roller battery, in order to carry and guide the rope.
- the cable cars are usually attached to the hoisting cable at a defined distance from one another. In order to ensure that the load on the haul rope and also on the cable car supports is as uniform as possible, the distances between the large number of cable cars on a cable car are usually the same.
- the distance between the cable cars can of course vary depending on the specific design of a cable car. For example, the distance between the chairs of a chairlift will be less than the distance between the gondolas of a gondola, etc., because of the lower load.
- the cable car cars are usually not permanently connected to the hoisting cable, but by means of cable clamps that can be opened.
- the cable car carriages in the stations can be uncoupled from the hoisting cable and moved through the station at a lower speed relative to the speed of the hoisting cable.
- this increases the comfort and safety for the passengers because more time is available for getting on and off.
- the cable car cars are then clamped to the hoisting cable again using the cable clamps.
- the cable car cars are preferably accelerated back up to the speed of the circulating hoisting cable in order to avoid abrupt acceleration and sudden loads.
- the distances between the cable car cars mean that there is only one cable car car at a cable car support (at least in one direction of travel) between an entry area into the sheave assembly and an exit area from the sheave assembly.
- rope position sensors are often provided for the sheave assemblies.
- the rope position sensors are provided in order to detect a deviation in the position of the hoisting rope in the sheave assembly from a target rope position predetermined by the sheaves. If a deviation is detected, the cable car may be stopped, the speed reduced and/or a warning signal issued. This increases safety, particularly at high wind speeds, because, for example, the hoisting rope jumping out of the sheaves of the sheave assembly can be reliably detected. Under certain circumstances, the operation of the cable car can be maintained for longer.
- the rope clamps are usually designed in such a way that they allow the hoist rope to slip through when there is a certain resistance between the cable car and the hoist rope (of course without loosening the clamp).
- a blocked cable car cannot be easily recognized by the cable car control. If the cable car support cannot be seen from a cable car station, a blocked cable car car cannot be recognized by the operating personnel.
- U.S. 4,003,314 discloses, for example, a cable car in the form of a chair lift, with a derailment sensor being provided in the area of a cable car support for detecting the derailment of the carrying cable.
- the object of the present invention is consequently to increase the safety of a cable car, in particular when a cable car carriage passes through a cable car support of the cable car.
- a detection device with at least one evaluation unit and with at least two sensors connected to the evaluation unit is provided on at least one cable car support, with a first sensor being arranged in the entry area of the cable car support in order to detect the presence of a cable car in a detection area of the first sensor and a second sensor is arranged in the exit area of the cable car support in order to detect the presence of a cable car in a detection area of the second sensor, with the detection device being provided to determine a number of cable car cars between the first sensor and the second sensor and to generate an error signal if the determined number exceeds a predetermined maximum number.
- the cable car preferably has a control unit for controlling the cable car, which is provided to process the error signal from the detection device, the control unit controlling the cable car as a function of the processing.
- the cable car can be shut down automatically, for example, if there is an error signal.
- a preferably optical and/or acoustic warning signal can also be emitted automatically when an error signal is received, for example in order to inform the operating personnel of the location of the fault.
- the sensors are preferably provided to generate a sensor value when detecting the presence of a cable car in the detection area of the sensor and to transmit it to the evaluation unit, and the evaluation unit is provided to process the sensor values received in order to calculate the number of cable car cars between the first sensor in the entrance area and to determine the second sensor in the exit area of the cable car support and to generate the error signal if the determined number exceeds the predetermined maximum number.
- the evaluation unit is provided to increment a counter value by one step value when the first sensor in the entry area supplies a sensor value and to decrement the counter value by one step value when the second sensor in the exit area supplies a sensor value or vice versa and is intended to generate the error signal , if the counter value exceeds a preset counter value.
- An initial counter value equal to zero is preferably provided and an increment value of one is provided, with the evaluation unit being provided when the counter value is greater than one generate the error signal.
- the evaluation unit recognizes when there is more than one cable car between the entrance area and the exit area, when the counter value exceeds one and can trigger an error signal.
- At least two sensors spaced apart in the longitudinal direction are provided in the entrance area and at least two sensors spaced apart in the longitudinal direction are provided in the exit area of the cable car support for the redundant determination of the number of cable car vehicles and/or for determining the direction of movement of a cable car vehicle.
- This makes it possible, for example, to meet the requirements of a specific SIL level (safety integrity level) and to minimize the risk of failure of the detection device.
- At least one evaluation unit is preferably provided for each cable car support to process the sensor values of the sensors of the respective cable car support or an evaluation unit is provided for a plurality of cable car supports to process the sensor values of the sensors of the plurality of cable car supports.
- the number of sensors to be evaluated can thus be adapted to the performance of the evaluation unit and vice versa.
- a separate evaluation unit could also be dispensed with and the sensor values could be evaluated in the control unit.
- At least one sensor is preferably an inductive sensor which is provided to detect a cable clamp of a cable car, with which the cable car is attached to the hoisting cable. This provides a simple and robust detection of the cable car.
- the object is achieved with a method for passage detection in that the cable car is moved into an entry area provided in the area of a first support end of the cable car support, with at least one first sensor provided in the entry area detecting the presence of the cable car in a detection area of the first sensor and transmits a sensor value to an evaluation unit that the cable car is moving from the entry area into an exit area of the cable car support provided in the area of the second support end, with at least one second sensor provided in the exit area detecting the presence of the cable car in a detection area of the second sensor and a sensor value transmitted to the evaluation unit and that the evaluation unit processes the sensor values received in order to determine a number of cable cars between the first and second sensor and generates an error signal if the number determined exceeds a predetermined maximum number.
- a cable car support 1 of a cable car is shown, on which a hoisting cable 3 of the cable car is guided by means of a sheave battery 4 .
- a cable car 5 is arranged hanging on the hoisting cable 3 by means of a cable clamp 6 (can be opened or clamped in a fixed manner).
- the cable car is designed here as an orbit, in particular as a gondola, with the cable car 5 being designed as a gondola.
- other variants of cable cars would also be conceivable, such as a chair lift with cable car carriages 5 designed as chairs, or drag lifts with brackets. Mixed operation with alternately a gondola and a chair would also be possible.
- the cable car has two end stations 14 (not shown in detail), between which a plurality of cable car carriages 5 are usually moved by means of the hoisting cable 3 .
- the cable car carriages 5 are attached to the hoisting cable 3 at a certain predetermined distance from one another, the attachment preferably being effected by means of cable clamps 6 .
- several parallel hoisting ropes 3 and, if necessary, a revolving or back-and-forth traction rope can also be provided.
- the invention is explained in the following example using only one hoisting rope 3, but of course the invention can also be used on cable cars with a plurality of hoisting ropes 3 and/or traction ropes.
- At least one cable car support 1 is arranged between the end stations 14 of the cable car, with several cable car supports 1 usually being provided.
- the number of cable car supports 1 depends, for example, on the distance between the end stations 14 of the cable car and the expected load from the cable car 5, but also according to the topology of the terrain in which the cable car is operated.
- the cable car supports 1 serve to support and guide the hoisting cable 3 .
- Fig.1 only an upper section of a cable car support 1 is shown, as well as only a cable car carriage 5 and a section of the hoisting cable 3 in the area of the cable car support 1.
- the roller battery 4 can have a longitudinal beam 7 on which a plurality of rollers 8 are arranged one behind the other.
- rollers 8 are rotatably mounted on the roller battery 4, for example on the longitudinal beam 7, and are used to carry the hoisting cable 3 and to guide it laterally.
- the sheave battery 4 thus supports the load of the hoisting rope 3 including the cable car 5 attached to it via the cable car support 1 on the ground.
- the cable car support 1 extends in the longitudinal direction of the hoisting cable 3 over a specific cable car support length L between two opposite support ends SE1, SE2.
- a first support end SE1 there is an entry area E for the cable car 5 to enter the cable car support 1 and in the area of the second support end SE2 there is an exit area A for the cable car 5 to exit the cable car support 1 .
- the support ends SE1, SE2 are formed by the ends of the sheave assembly 4.
- the support ends SE1, SE2 could also be provided on another part of the cable car support 1, for example on a guide device for guiding the hoisting cable 3 or on a maintenance platform of the cable car support 1.
- the length of the entry area E and the exit area A is advantageously up to one Third of the ropeway support length L of the ropeway support 1.
- the cable car is moved during normal operation in such a way that the cable car 5 is moved from the right or bottom to the left or top, as indicated by the arrow.
- the cable car support 1 can also have an opposite second sheave assembly 4 (not shown), which is used to guide the opposite part of the circulating hoisting cable 3 .
- the entry area E and the exit area A are reversed.
- the second set of rollers 4 functions in a similar manner.
- At least one cableway support 1 of the cableway has a detection device 9 with at least one evaluation unit 16 and with at least two sensors 15 connected to the evaluation unit 16 are provided.
- the first sensor 15 is arranged in the entry area E of the cable car support 1 in order to detect the presence of a cable car 5 in a detection area of the first sensor 15 .
- a second sensor 15 is arranged in the exit area A of the cable car support 1 in order to detect the presence of a cable car 5 in a detection area of the second sensor 15 .
- the detection device 9 is provided to determine a number i of cable car 5 between the first sensor 15 and the second sensor 15 and to generate an error signal F if the number i determined exceeds a predetermined maximum number i max .
- the cable car preferably also has a control unit 11 for controlling the cable car, which is provided to process the error signal F from the detection device 9 and to control the cable car as a function of the processing.
- the control unit 11 can intervene in the operation of the cable car, for example to switch off the cable car, to reduce the conveying speed and/or to generate an acoustic and/or visual warning signal by means of a signaling device 12, for example on an output unit of the control unit 11.
- the control unit 11 is in Fig.1 shown only schematically and can be arranged, for example, in a terminal station 14 in order to control a drive device 13 of the cable car, such as an electric motor, when the control unit 11 receives the error signal F from the detection device 9 .
- the signaling device 12 could, for example, have a loudspeaker 12a for emitting an acoustic warning signal and/or a lighting unit 12b for emitting a visual warning signal and/or an output on an output unit, such as a display.
- the signaling device 12 can be provided, for example, in one or both terminal stations 14 and/or on one or more cable car supports 1. When arranged in a terminal station 14, the warning signal could be perceived, for example, by operating personnel in the terminal station 14, without a direct view of the cable car support 1, at which the error signal F is generated by the detection device 9.
- the sensors 15 are advantageously provided to generate a sensor value SW when detecting the presence of the cable car 5 in the detection range of the sensor 15 and to transmit it to the evaluation unit 16 .
- the evaluation unit 16 is preferably provided to process the received sensor values SW in order to determine the number i of the cable car 5 between the first sensor 15 in the entry area E and the second sensor 15 in the exit area A of the cable car support 1 . If the determined number i exceeds the specified maximum number i max , the evaluation unit 16 generates an error signal F and transmits the error signal F, preferably to the control unit 11 of the cable car.
- the sensors 15 of the detection device 9 could, for example, also be connected to the evaluation unit of the cable position sensors 18 , which then also functions as an evaluation unit 16 of the detection device 9 .
- the reverse case would of course also be conceivable, in which the cable position sensors 18 are connected to the evaluation unit 16 of the detection device 9 .
- the evaluation unit 16 of the detection device 9 (or the evaluation unit of the cable position sensors 18) could then be provided, for example, both for evaluating the sensor values SW of the sensors 15 of the detection device 9 and for evaluating the cable position sensors 18.
- a separate evaluation unit could also be provided for the cable position sensors 18, which communicates, for example, with the evaluation unit 16 and/or with the control unit 11 of the cable car.
- the cable position sensors 18 could also function as sensors 15 for detecting the passage of the cable car 5 .
- At least two longitudinally spaced sensors 15 are provided in the entry area E and at least two longitudinally spaced sensors 15 are provided in the exit area A of the cableway support 1 for redundant determination of the number i of cable car 5 .
- certain functional safety requirements can be met, such as SIL3 level (safety integrity level 3).
- SIL3 level safety integrity level 3
- different requirements must be met in order to minimize the risk of a system malfunction. Details on this are known to the person skilled in the art. In the example shown, with only one sensor 15 each in the entry and exit areas E, A, the failure of one sensor 15 would lead to the failure of the entire system.
- the redundant design would ensure normal functioning of the detection device 9 even if a sensor 15 in the entry or exit area E, A failed.
- the evaluation unit 16 is preferably provided to detect a failure or a malfunction of a sensor 15, e.g. to transmit this to the control unit 11.
- the control unit 11 could, for example, output a corresponding signal, for example via a screen, in order to signal the failure or the malfunction to the operating personnel.
- the corresponding sensor 15 could be serviced at an early stage or possibly replaced before the entire detection device 9 fails.
- the arrangement of at least two sensors 15 in the entrance area E and in the exit area A can advantageously also be used to determine a direction of movement of the cable car 5 .
- the sensors 15 are arranged one behind the other at a distance from one another in the direction of movement. This takes place the detection of the cable car 5 and the generation of the sensor values SW with a time delay when the cable car 5 passes the sensors 15.
- At least one evaluation unit 16 is preferably provided for each cable car support in order to process the sensor values SW of the sensors 15 of the respective cable car support 1 .
- an evaluation unit 16 could also be provided for a plurality of cable car supports 1 in order to process the sensor values SW of the sensors 15 of the plurality of cable car supports 1 .
- the necessary communication between the supports could, for example, be wired via cable or wireless, e.g. via radio.
- at least two evaluation units 16 could also be provided on a cable car support 1 for a redundant execution of the signal processing, in order to meet the requirements of a specific SIL level.
- At least one sensor 15 is designed as an inductive sensor which is intended to detect a part of the cable car 5, in particular the cable clamp 6 of the cable car 5.
- all sensors 15 are preferably inductive sensors.
- the structure and mode of operation of inductive sensors are known in the prior art. Essentially, an inductive sensor generates a magnetic field in a close range of the sensor via a coil. When an electrically conductive object enters the detection area of the sensor, the magnetic field is changed and the change in the magnetic field is detected by the sensor, the sensor generating a sensor value SW.
- an inductive sensor 15 is arranged in the entry area E on the longitudinal member 7 of the sheave assembly 4 and an inductive sensor 15 is arranged in the exit area A on the longitudinal member 7 of the sheave assembly 4 .
- the sensors 15 are arranged in such a way that they interact with the cable clamp 6 when the cable car 5 passes by in order to generate a sensor value SW.
- the cable clamp 6 is usually made entirely of an electrically conductive material or has at least one area with an electrically conductive material that interacts with the (inductive) sensors 15 .
- the sensors 15 are connected to the evaluation unit 16 in order to transmit the sensor values SW to the evaluation unit 16 .
- the connection is preferably made via suitable lines, as in Fig.1 indicated, but could alternatively also be wireless.
- the evaluation unit 16 processes the received sensor values SW and uses them to determine the number i of cable car 5s that are located between the entry area E and the exit area A, in particular between the respective sensors 15.
- the evaluation is preferably carried out by the evaluation unit 16 in that the evaluation unit 16 increments a counter value Z by an increment value W if a first Sensor 15 in the entry area E supplies a sensor value SW and decrements the counter value Z by an increment W when a second sensor 15 in the exit area A supplies a sensor value SW or vice versa. If the counter value Z exceeds a predetermined counter value Z V , the evaluation unit 16 generates the error signal F and preferably sends it to the control unit 11 of the cable car. However, the evaluation unit 16 could also send the error signal F directly to a signaling device 12 in order to generate an acoustic and/or optical signal. The evaluation unit 16 is thus used to detect the passage of cable car 5, with the method of passage detection below using Fig.2a - 2c will be explained in detail later.
- FIGS 2a-2c show an advantageous sequence of the method according to the invention based on a simplified representation of a roller assembly 4 of a (not shown) cable car support 1.
- the support ends SE1, SE2 are formed by the ends of the longitudinal beam 7 of the roller assembly 4.
- the entry area E for the cable car 5 is provided in the area of the first support end SE1 and the exit area A for the cable car 5 is provided in the area of the second support end SE2.
- a cable car 5 is fastened to the hoisting cable 3 with a cable clamp 6, the cable car 5 only being partially shown for reasons of clarity.
- the movement of the hoisting rope 3 moves the rope clamp 6 with the cable car 5 hanging thereon over the sheave assembly 4, here from right to left, as indicated by the arrow.
- the sensor 15 detects the presence of the cable clamp 6, generates a sensor value SW and sends it to the evaluation unit 16, e.g. via a suitable sensor line 17.
- two sensors 15 are provided in the entry area E and in the exit area A one behind the other in the direction of movement of the hoisting cable 3 .
- the entry area E and exit area A preferably each extend over a length that is up to a third of the cable car support length L, in the example shown over a third of the length of the longitudinal beam 7 of the sheave assembly 4. It is advantageous to increase the area of passage detection , if the sensors are each arranged as close as possible to the respective support end SE1, SE2.
- the sensors 15 could be used to determine the direction of movement, as described.
- the evaluation unit 16 could process the sensor values SW of all sensors 15 of the cable car support 1, but could also ignore certain sensor values SW, for example. For example, after a sensor value SW has been received, a specific dead time t could be implemented, within which the evaluation unit 16 ignores further received sensor values SW.
- the dead time t could be determined, for example, as a function of a speed of the hoisting cable 3 and a distance between the two sensors 15 of the entry and/or exit area E, A become. This could mean that after receiving a sensor value SW of the first sensor 15, the evaluation unit 16 ignores a specified dead time t further sensor values SW, here for example the sensor value SW of the second sensor 15b.
- the evaluation unit 16 could, for example, use the next received sensor value SW for the evaluation, here the sensor value SW of the third sensor 15c. After receiving the sensor value SW of the third sensor 15c, a dead time t could again be implemented in order to ignore a further received sensor value SW (here of the fourth sensor 15d).
- the evaluation unit 16 could also be provided to process the sensor values SW in pairs, essentially redundantly. From this, for example, a malfunction or failure of a sensor 15 could be determined.
- the throughput time can result, for example, from a speed of the hoisting cable 3 (which corresponds to the speed of the cable car 5) and a distance between the sensor(s) 15 in the entry area E and the sensor(s) 15 in the exit area A.
- the evaluation unit 16 could then, for example, also generate an error signal F if a time between receiving the sensor value SW of the sensor(s) 15 in the entry area E and receiving the sensor value SW of the sensor(s) 15 in the exit area A exceeds the specified throughput time exceeds, possibly taking into account a certain tolerance time.
- the throughput time could also be determined, for example, from a current speed of the hoisting cable 3, which could be made available, for example, by the control unit 11 or could be determined by the evaluation unit 16 via the sensors 15 (in normal operation at a constant speed if there is no fault via the Distance between the sensors 15 and the time between receiving the sensor values SW).
- the speed of the hoisting cable 3 could also be determined by other sensors of the cable car support 1 and transmitted to the evaluation unit 16, e.g. by the cable position sensors 18 for detecting the cable position.
- the cable clamp 6 of the cable car 5 moves in the direction of the cable car support 1, but is still in front of the entry area E.
- the cable clamp 6 has passed the sensors 15 of the entry area E and is located on the sheave assembly 4 between the entry area E and the exit area A.
- the cable clamp 6 has passed the sensors 15 of the exit area A.
- the evaluation unit 16 would trigger an error signal F and preferably send it to the control unit 11 of the cable car in order to stop the cable car if necessary.
- the evaluation unit 16 preferably has a storage unit (not shown) in order to store the current counter value Z in the event that the cable car is switched off. This means that passage detection can be continued after the cable car has restarted.
- the described embodiment of the invention is only to be understood as an example and it is up to the person skilled in the art to make specific structural changes to the detection device 9 and/or changes to the evaluation logic.
- other sensors 15 could also be used that are suitable for recognizing the cable car.
- optical sensors, capacitive sensors, light barriers, magnetic sensors, mechanical sensors, etc. would be conceivable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Seilbahn mit zwei Endstationen zwischen denen zumindest ein Seilbahnwagen an zumindest einem Förderseil bewegbar ist und mit zumindest einer zwischen den Endstationen angeordneten Seilbahnstütze zur Führung des zumindest einen Förderseils, wobei sich die Seilbahnstütze in Längsrichtung des Förderseils über eine Seilbahnstützenlänge zwischen zwei gegenüberliegende Stützenenden erstreckt, wobei im Bereich eines ersten Stützenendes ein Einfahrtsbereich zur Einfahrt des Seilbahnwagens in die Seilbahnstütze vorgesehen ist und im Bereich des zweiten Stützenendes ein Ausfahrtsbereich zur Ausfahrt des Seilbahnwagens aus der Seilbahnstütze vorgesehen ist. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Durchfahrtserkennung von Seilbahnwagen an einer, sich in Längsrichtung eines an der Seilbahnstütze geführten Förderseils über eine Seilbahnstützenlänge zwischen zwei gegenüberliegende Stützenenden erstreckenden Seilbahnstütze einer Seilbahn, wobei zumindest ein Seilbahnwagen am Förderseil über die Seilbahnstütze bewegt wird.
- Seilbahnen gibt es in verschiedensten Ausführungsformen, meist zum Personen- und/oder Gütertransport, beispielsweise als städtisches Verkehrsmittel oder für den Personentransport in Skigebieten. Bekannt sind dabei Standseilbahnen, bei denen meist schienengebundene Fahrzeuge an einem Drahtseil befestigt sind, um vom Drahtseil gezogen werden. Die Bewegung erfolgt dabei am Boden, wobei Standseilbahnen meist auf Bergstrecken oder im urbanen Bereich eingesetzt werden. Bei Luftseilbahnen hingegen, werden Seilbahnwagen wie z.B. Gondeln, Kabinen oder Sessel ohne feste Führungen von einem oder mehreren (Draht-)Seilen getragen und in der Luft hängend bewegt. Die Seilbahnwagen haben also keinen Bodenkontakt. Luftseilbahnen werden in der Regel in unwegsamem Gelände verwendet, meist für Bergstrecken, beispielsweise in Skigebieten, um Personen vom Tal auf einen Berg zu befördern, aber auch im urbanen Bereich zur Personenbeförderung. In der Regel weisen Seilbahnen zwei oder mehrere Stationen auf, zwischen denen die Seilbahnwagen bewegt werden.
- Zu unterscheiden sind dabei Umlaufbahnen und Pendelbahnen. Bei Pendelbahnen verkehren ein oder zwei Seilbahnwagen, gezogen von einem Zugseil, auf einem Förderseil oder auf Schienen auf einer Fahrspur zwischen zwei Stationen pendelnd hin und zurück. Die Umlaufseilbahn hingegen hat zwischen den Stationen ein endloses, ständig umlaufendes Förderseil, an dem eine Vielzahl von Seilbahnwagen wie Gondeln oder Sesseln hängend angeordnet sind. Die Seilbahnwagen werden dadurch auf einer Seite von einer Station zur anderen und auf der Gegenseite wieder zurück bewegt. Die Bewegung der Seilbahnwagen erfolgt daher immer im Wesentlichen kontinuierlich in eine Richtung, analog eines Stetigförderers.
- Um auch größere Distanzen überbrücken zu können, sind zwischen den beiden Stationen in der Regel eine oder mehrere Seilbahnstützen zur Führung des/der (Trag-/Zug-)Seile angeordnet. Seilbahnstützen können als Stahlfachwerkkonstruktion, aber auch als Stahlrohr- oder Blechkastenkonstruktion ausgeführt sein. An einer Seilbahnstütze sind meist mehrere Rollen angeordnet, beispielsweise in Form einer sogenannten Rollenbatterie, um das Seil zu tragen und zu führen. Bei Umlaufbahnen sind die Seilbahnwagen in der Regel in einem definierten Abstand voneinander am Förderseil befestigt. Um eine möglichst gleichmäßige Belastung des Förderseils und auch der Seilbahnstützen zu gewährleisten, sind die Abstände zwischen der Vielzahl von Seilbahnwagen an einer Seilbahn meist gleich groß. Der Abstand zwischen den Seilbahnwagen kann natürlich je nach konkreter Ausgestaltung einer Seilbahn variieren. Beispielsweise wird der Abstand zwischen den Sesseln einer Sesselbahn wegen der geringeren Belastung geringer sein, als der Abstand zwischen den Gondeln einer Gondelbahn usw.
- Bei modernen Umlaufbahnen sind die Seilbahnwagen in der Regel nicht fest mit dem Förderseil verbunden, sondern mittels öffenbaren Seilklemmen. Dadurch können die Seilbahnwagen in den Stationen vom Förderseil abgekoppelt werden und mit einer relativ zur Geschwindigkeit des Förderseils geringeren Geschwindigkeit durch die Station bewegt werden. Insbesondere bei der Personenbeförderung werden dadurch der Komfort und die Sicherheit für die Passagiere erhöht, weil mehr Zeit für das Aus- und Einsteigen zur Verfügung steht. Bei der Ausfahrt aus der Station werden die Seilbahnwagen dann wieder mittels der Seilklemmen am Förderseil festgeklemmt. Vorzugsweise werden die Seilbahnwagen dabei wieder auf die Geschwindigkeit des umlaufenden Förderseils beschleunigt, um ein abruptes Beschleunigen und stoßartige Belastungen zu vermeiden. Aufgrund der Entwicklung zu größerer Beförderungskapazität und kürzeren Transportzeiten hat sich neben der Größe bzw. Kapazität der Seilbahnwagen natürlich auch die Beförderungsgeschwindigkeit des Förderseils in den letzten Jahren erhöht. Der Umstand des Abkoppelns der Seilbahnwagen in den Stationen und die immer höheren Beförderungsgeschwindigkeiten sind natürlich ebenfalls bei der Festlegung des Abstands zwischen den einzelnen Seilbahnwagen zu berücksichtigen. Daneben gibt es noch Seilbahnen mit fix am Förderseil geklemmten Seilbahnwagen.
- In der Regel führen die Abstände zwischen den Seilbahnwagen dazu, dass sich an einer Seilbahnstütze (zumindest in einer Fahrtrichtung) zwischen einem Einfahrtsbereich in die Rollenbatterie und einem Ausfahrtsbereich aus der Rollenbatterie jeweils nur ein Seilbahnwagen befindet. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Seilbahn und der Sicherheit für die Passagiere und zur Verringerung der Gefahr von Beschädigungen sind an den Rollenbatterien oftmals Seillagesensoren vorgesehen. Die Seillagesensoren sind vorgesehen, um ein Abweichen der Lage des Förderseils in der Rollenbatterie von einer durch die Rollen vorgegebene Soll-Seillage zu erkennen. Wird eine Abweichung erkannt, kann die Seilbahn unter Umständen gestoppt werden, die Geschwindigkeit reduziert werden und/oder ein Warnsignal ausgegeben werden. Dadurch wird die Sicherheit insbesondere bei hohen Windgeschwindigkeiten erhöht, weil beispielsweise ein Herausspringen des Förderseils aus den Rollen der Rollenbatterie zuverlässig erkannt werden kann. Unter Umständen kann der Betrieb der Seilbahn dadurch länger aufrechterhalten werden.
- Allerdings können Situationen auftreten, bei denen keine abweichende Seillage detektiert wird, die aber trotzdem zu Beschädigungen und/oder zu einer Gefährdung von Passagieren führen können. Beispielsweise könnte ein Seilbahnwagen quer zur Bewegungsrichtung um das Förderseil pendeln, beispielsweise durch Windböen bedingt, ohne dass die Seillage des Förderseils in der Rollenbatterie einer Seilbahnstütze in unzulässiger Weise von der Soll-Seillage abweicht. Wenn die Pendelbewegung zu stark ist, kann das bei der Einfahrt oder Durchfahrt des Seilbahnwagens durch die Rollenbatterie einer Seilbahnstütze unter Umständen dazu führen, dass Bereiche des Seilbahnwagens mit Bereichen der Seilbahnstütze kollidieren. Eine solche Kollision kann im schlimmsten Fall zu einem Blockieren des Seilbahnwagens im Bereich der Seilbahnstütze führen, ohne dass der Seillagesensor eine abweichende Seillage erkennt. Die Seilklemmen sind aus Sicherheitsgründen in der Regel so ausgelegt, dass diese ab einem bestimmten Widerstand zwischen Seilbahnwagen und Förderseil ein Durchrutschen des Förderseils zulassen (natürlich ohne die Klemme zu lösen). Ein solcher blockierter Seilbahnwagen kann von der Seilbahnsteuerung nicht ohne weiteres erkannt werden. Wenn die Seilbahnstütze von einer Seilbahnstation nicht einsehbar ist, kann ein blockierter Seilbahnwagen auch nicht vom Betriebspersonal erkannt werden.
- Das beschriebene Szenario könnte folglich dazu führen, dass der Seilbahnwagen im Bereich einer Seilbahnstütze blockiert und das Förderseil im Wesentlichen mit unveränderter Geschwindigkeit relativ zum Seilbahnwagen durch die Seilklemme bewegt wird. Das könnte nun in weiterer Folge dazu führen, dass ein nachfolgender Seilbahnwagen in den Bereich der Seilbahnstütze einfährt und mit dem darin bereits blockierten Seilbahnwagen kollidiert und seinerseits blockiert. Wenn sich die Seillage dabei ebenfalls nicht unzulässig verändert, kann das zu einer Kettenreaktion bis hin zu einer Karambolage weiterer nachfolgender Seilbahnwagen führen.
-
US 4,003,314 offenbart beispielsweise eine Seilbahn in Form eines Sesselliftes, wobei im Bereich einer Seilbahnstütze ein Entgleisungssensor zur Detektion des Entgleisens des Tragseils vorgesehen ist. - Die Aufgabe der gegenständlichen Erfindung besteht folglich darin, die Sicherheit einer Seilbahn, insbesondere bei der Durchfahrt eines Seilbahnwagens durch eine Seilbahnstütze der Seilbahn, zu erhöhen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an zumindest einer Seilbahnstütze eine Detektionseinrichtung mit zumindest einer Auswerteeinheit und mit zumindest zwei mit der Auswerteeinheit verbundenen Sensoren vorgesehen ist, wobei ein erster Sensor im Einfahrtsbereich der Seilbahnstütze angeordnet ist, um eine Anwesenheit eines Seilbahnwagens in einem Erfassungsbereich des ersten Sensors zu erkennen und ein zweiter Sensor im Ausfahrtsbereich der Seilbahnstütze angeordnet ist, um eine Anwesenheit eines Seilbahnwagens in einem Erfassungsbereich des zweiten Sensors zu erkennen, wobei die Detektionseinrichtung vorgesehen ist, eine Anzahl von Seilbahnwagen zwischen dem ersten Sensor und dem zweiten Sensor zu ermitteln und ein Fehlersignal zu erzeugen, wenn die ermittelte Anzahl eine vorgegebene Maximalanzahl übersteigt.
- Vorzugsweise weist die Seilbahn eine Steuerungseinheit zur Steuerung der Seilbahn auf, die vorgesehen ist, das Fehlersignal der Detektionseinrichtung zu verarbeiten, wobei die Steuerungseinheit die Seilbahn in Abhängigkeit von der Verarbeitung steuert. Dadurch kann die Seilbahn beispielsweise automatisch abgestellt werden, wenn eine Fehlersignal vorliegt. Alternativ oder zusätzlich kann auch automatisch ein vorzugsweise optisches und/oder akustisches Warnsignal bei Erhalt eines Fehlersignals abgegeben werden, beispielsweise um das Betriebspersonal auf den Ort der Störung hinzuweisen.
- Die Sensoren sind vorzugsweise vorgesehen, bei Erkennung der Anwesenheit eines Seilbahnwagens im Erfassungsbereich des Sensors einen Sensorwert zu erzeugen und an die Auswerteeinheit zu übermitteln und wobei die Auswerteeinheit vorgesehen ist, die erhaltenen Sensorwerte zu verarbeiten, um die Anzahl der Seilbahnwagen zwischen dem ersten Sensor im Einfahrtsbereich und dem zweiten Sensor im Ausfahrtsbereich der Seilbahnstütze zu ermitteln und das Fehlersignal zu erzeugen, wenn die ermittelte Anzahl die vorgegebene Maximalanzahl übersteigt. Durch diesen relativ einfachen Aufbau kann eine zuverlässige Durchfahrtserkennung für Seilbahnwagen realisiert werden.
- Vorteilhafterweise ist die Auswerteeinheit vorgesehen, einen Zählerwert um einen Schrittwert zu inkrementieren, wenn der erste Sensor im Einfahrtsbereich einen Sensorwert liefert und den Zählerwert um einen Schrittwert zu dekrementieren, wenn der zweite Sensor im Ausfahrtsbereich einen Sensorwert liefert oder umgekehrt und vorgesehen, das Fehlersignal zu erzeugen, wenn der Zählerwert einen vorgegebenen Zählerwert überschreitet. Dadurch wird eine relativ einfache Logik der Durchfahrtserkennung realisiert.
- Vorzugsweise ist ein initialer Zählerwert gleich Null vorgesehen und ein Schrittwert von eins vorgesehen, wobei die Auswerteeinheit vorgesehen ist, bei einem Zählerwert größer eins das Fehlersignal zu erzeugen. Dadurch erkennt die Auswerteeinheit, wenn sich mehr als ein Seilbahnwagen zwischen dem Einfahrtsbereich und Ausfahrtsbereich befinden, wenn der Zählerwert den Wert eins übersteigt und kann ein Fehlersignal auslösen.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zur redundanten Ermittlung der Anzahl von Seilbahnwagen und/oder zur Ermittlung einer Bewegungsrichtung eines Seilbahnwagens zumindest zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete Sensoren im Einfahrtsbereich und zumindest zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete Sensoren im Ausfahrtsbereich der Seilbahnstütze vorgesehen sind. Dadurch ist es beispielsweise möglich die Anforderungen einer bestimmten SIL-Stufe (safety integrity level) zu erfüllen und das Ausfallsrisiko der Detektionseinrichtung zu minimieren.
- Vorzugsweise ist zumindest eine Auswerteinheit je Seilbahnstütze vorgesehen, um die Sensorwerte der Sensoren der jeweiligen Seilbahnstütze zu verarbeiten oder es ist eine Auswerteeinheit für eine Mehrzahl von Seilbahnstützen vorgesehen ist, um die Sensorwerte der Sensoren der Mehrzahl von Seilbahnstützen zu verarbeiten. Damit kann die Anzahl der auszuwertenden Sensoren an die Leistungsfähigkeit der Auswerteeinheit angepasst werden bzw. umgekehrt. Wenn eine Seilbahn eine ausreichend leistungsfähige Steuerungseinheit aufweist, könnte aber auch auf eine separate Auswerteeinheit verzichtet werden und die Auswertung der Sensorwerte in der Steuerungseinheit erfolgen.
- Vorzugsweise ist zumindest ein Sensor ein induktiver Sensor, der vorgesehen ist, eine Seilklemme eines Seilbahnwagens zu erkennen, mit der der Seilbahnwagen am Förderseil befestigt ist. Damit ist eine einfache und robuste Erkennung der Seilbahnwagen gegeben.
- Weiters wird die Aufgabe mit einem Verfahren zur Durchfahrtserkennung dadurch gelöst, der Seilbahnwagen in einen, sich im Bereich eines ersten Stützenendes der Seilbahnstütze vorgesehenen Einfahrtsbereich bewegt wird, wobei zumindest ein im Einfahrtsbereich vorgesehener erster Sensor eine Anwesenheit des Seilbahnwagens in einem Erfassungsbereich des ersten Sensors erkennt und einen Sensorwert an eine Auswerteeinheit übermittelt, dass der Seilbahnwagen vom Einfahrtsbereich in einen, sich im Bereich des zweiten Stützenendes vorgesehenen Ausfahrtsbereich der Seilbahnstütze bewegt wird, wobei zumindest ein im Ausfahrtsbereich vorgesehener zweiter Sensor eine Anwesenheit des Seilbahnwagens in einem Erfassungsbereich des zweiten Sensors erkennt und einen Sensorwert an die Auswerteeinheit übermittelt und dass die Auswerteeinheit die erhaltenen Sensorwerte verarbeitet, um eine Anzahl von Seilbahnwagen zwischen dem ersten und zweiten Sensor zu ermitteln und ein Fehlersignal erzeugt, wenn die ermittelte Anzahl eine vorgegebene Maximalanzahl übersteigt.
- Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Figuren 1 bis 2c näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt -
Fig.1 einen oberen Abschnitt einer Seilbahnstütze einer Seilbahn mit einem Förderseil und einem daran befestigten Seilbahnwagen in einer Seitenansicht, -
Fig.2a-2c eine Rollenbatterie einer Seilbahnstütze mit einer Seilklemme eines Seilbahnwagens in verschiedenen Positionen. - In
Fig.1 ist eine Seilbahnstütze 1 einer Seilbahn dargestellt, an der ein Förderseil 3 der Seilbahn mittels einer Rollenbatterie 4 geführt wird. Am Förderseil 3 ist ein Seilbahnwagen 5 mittels einer Seilklemme 6 (öffenbar oder fix geklemmt) hängend angeordnet. Die Seilbahn ist hier als Umlaufbahn, insbesondere als Gondelbahn ausgeführt, wobei der Seilbahnwagen 5 als Gondel ausgeführt ist. Natürlich wären aber auch andere Varianten von Seilbahnen denkbar, wie z.B. eine Sesselbahn mit als Sessel ausgeführten Seilbahnwagen 5 oder auch Schlepplifte mit Bügeln. Auch ein Mischbetrieb mit abwechselnd einer Gondel und einem Sessel wäre möglich. Die Seilbahn weist in der Regel zwei (nicht näher dargestellte) Endstationen 14 auf, zwischen denen üblicherweise eine Mehrzahl von Seilbahnwagen 5 mittels des Förderseils 3 bewegt werden. Die Seilbahnwagen 5 sind dazu in einem bestimmten vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet am Förderseil 3 befestigt, wobei die Befestigung vorzugsweise mittels Seilklemmen 6 erfolgt. Bei manchen Ausführungen können auch mehrere parallele Förderseile 3 und ggf. ein umlaufendes oder hin und her laufendes Zugseil vorgesehen sein. Die Erfindung wird im folgenden Beispiel allerdings anhand nur eines Förderseils 3 erläutert, natürlich ist die Erfindung aber auch auf Seilbahnen mit mehreren Förderseilen 3 und/oder Zugseilen anwendbar. - Zwischen den Endstationen 14 der Seilbahn ist zumindest eine Seilbahnstütze 1 angeordnet, wobei in der Regel mehrere Seilbahnstützen 1 vorgesehen sind. Die Anzahl der Seilbahnstützen 1 richtet sich beispielsweise nach der Distanz zwischen den Endstationen 14 der Seilbahn und nach der zu erwartenden Belastung durch die Seilbahnwagen 5, aber auch nach der Topologie des Geländes in dem die Seilbahn betrieben wird. Die Seilbahnstützen 1 dienen dazu, das Förderseil 3 zu tragen und zu führen. Der Einfachheit halber ist in
Fig.1 nur ein oberer Abschnitt einer Seilbahnstütze 1 dargestellt sowie nur ein Seilbahnwagen 5 und ein Abschnitt des Förderseils 3 im Bereich der Seilbahnstütze 1. Zur Führung des Förderseils 3 ist eine sogenannte Rollenbatterie 4 an der Seilbahnstütze 1 angeordnet. Die Rollenbatterie 4 kann einen Längsträger 7 aufweisen, auf dem eine Mehrzahl von Rollen 8 hintereinander angeordnet sind. Die Rollen 8 sind an der Rollenbatterie 4, beispielsweise am Längsträger 7, drehbar gelagert und dienen dazu, das Förderseil 3 zu tragen und seitlich zu führen. Die Rollenbatterie 4 stützt damit die Last des Förderseils 3 inkl. der daran befestigten Seilbahnwagen 5 über die Seilbahnstütze 1 am Boden ab. - Die Seilbahnstütze 1 erstreckt sich in Längsrichtung des Förderseils 3 über eine bestimmte Seilbahnstützenlänge L zwischen zwei gegenüberliegende Stützenenden SE1, SE2. Im Bereich eines ersten Stützenendes SE1 ist ein Einfahrtsbereich E zur Einfahrt des Seilbahnwagens 5 in die Seilbahnstütze 1 vorgesehen und im Bereich des zweiten Stützenendes SE2 ist ein Ausfahrtsbereich A zur Ausfahrt des Seilbahnwagens 5 aus der Seilbahnstütze 1 vorgesehen. Im dargestellten Beispiel sind die Stützenenden SE1, SE2 durch die Enden der Rollenbatterie 4 ausgebildet. Natürlich könnten die Stützenenden SE1, SE2 aber auch an einem anderen Teil der Seilbahnstütze 1 vorgesehen sein, beispielsweise an einer Führungseinrichtung zur Führung des Förderseils 3 oder an einer Wartungsplattform der Seilbahnstütze 1. Die Länge des Einfahrtsbereichs E und des Ausfahrtsbereichs A beträgt vorteilhafterweise bis zu einem Drittel der Seilbahnstützenlänge L der Seilbahnstütze 1.
- Im gezeigten Beispiel erfolgt die Bewegung der Seilbahn im Normalbetrieb so, dass die Seilbahnwagen 5 von rechts bzw. unten nach links bzw. oben bewegt werden, wie durch den Pfeil angedeutet ist. Das bedeutet, der Seilbahnwagen 5 fährt in den Einfahrtsbereich E der Seilbahnstütze 1 bzw. insbesondere der Rollenbatterie 4 ein, wird dann entlang der Rollenbatterie 4 bis zum Ausfahrtsbereich A bewegt und wird im Ausfahrtsbereich A aus der Rollenbatterie 4 hinausbewegt. Bei einer Richtungsumkehr der Seilbahn kehrt sich die Reihenfolge natürlich sinngemäß um. Die Seilbahnstütze 1 kann bei einer Umlaufbahn auch eine (nicht dargestellte) gegenüberliegende zweite Rollenbatterie 4 aufweisen, die zur Führung des gegenüberliegenden Teils des umlaufenden Förderseils 3 dient. Auf der zweiten Rollenbatterie 4 ist der Einfahrtsbereich E und der Ausfahrtsbereich A umgekehrt. Die zweite Rollenbatterie 4 weist eine analoge Funktionsweise auf.
- Erfindungsgemäß ist an zumindest einer Seilbahnstütze 1 der Seilbahn eine Detektionseinrichtung 9 mit zumindest einer Auswerteeinheit 16 und mit zumindest zwei mit der Auswerteeinheit 16 verbundenen Sensoren 15 vorgesehen. Dabei ist erster Sensor 15 im Einfahrtsbereich E der Seilbahnstütze 1 angeordnet, um eine Anwesenheit eines Seilbahnwagens 5 in einem Erfassungsbereich des ersten Sensors 15 zu erkennen. Im Ausfahrtsbereich A der Seilbahnstütze 1 ist ein zweiter Sensor 15 angeordnet, um eine Anwesenheit eines Seilbahnwagens 5 in einem Erfassungsbereich des zweiten Sensors 15 zu erkennen. Die Detektionseinrichtung 9 ist vorgesehen, eine Anzahl i von Seilbahnwagen 5 zwischen dem ersten Sensor 15 und dem zweiten Sensor 15 zu ermitteln und ein Fehlersignal F zu erzeugen, wenn die ermittelte Anzahl i eine vorgegebene Maximalanzahl imax übersteigt. Vorzugsweise weist die Seilbahn auch eine Steuerungseinheit 11 zur Steuerung der Seilbahn auf, die vorgesehen ist, das Fehlersignal F der Detektionseinrichtung 9 zu verarbeiten und die Seilbahn in Abhängigkeit von der Verarbeitung zu steuern. Dadurch kann die Steuerungseinheit 11 in den Betrieb der Seilbahn eingreifen, beispielsweise um die Seilbahn abzustellen, die Fördergeschwindigkeit zu reduzieren und/oder um mittels einer Signaleinrichtung 12 ein akustisches und/oder optisches Warnsignal, beispielsweise an einer Ausgabeeinheit der Steuerungseinheit 11, zu erzeugen. Die Steuerungseinheit 11 ist in
Fig.1 nur schematisch dargestellt und kann beispielsweise in einer Endstation 14 angeordnet sein, um eine Antriebseinrichtung 13 der Seilbahn, wie z.B. einen Elektromotor, zu steuern, wenn die Steuerungseinheit 11 das Fehlersignal F von der Detektionseinrichtung 9 erhält. - Die Signaleinrichtung 12 könnte z.B. einen Lautsprecher 12a zur Abgabe eines akustischen Warnsignals aufweisen und/oder eine Beleuchtungseinheit 12b zur Abgabe eines optischen Warnsignals und/oder eine Ausgabe an einer Ausgabeeinheit, wie z.B. einem Display. Die Signaleinrichtung 12 kann beispielsweise in einer oder beiden Endstationen 14 vorgesehen sein und/oder auf einer oder mehreren Seilbahnstützen 1. Bei Anordnung in einer Endstation 14 könnte das Warnsignal beispielsweise von Betriebspersonal in der Endstationen 14 wahrgenommen werden, ohne direkte Sicht auf die Seilbahnstütze 1, an der das Fehlersignal F von der Detektionseinrichtung 9 erzeugt wird.
- Die Sensoren 15 sind vorteilhafterweise vorgesehen, bei Erkennung der Anwesenheit des Seilbahnwagens 5 im Erfassungsbereich des Sensors 15 einen Sensorwert SW zu erzeugen und an die Auswerteeinheit 16 zu übermitteln. Die Auswerteeinheit 16 ist vorzugsweise vorgesehen, die erhaltenen Sensorwerte SW zu verarbeiten, um die Anzahl i der Seilbahnwagen 5 zwischen dem ersten Sensor 15 im Einfahrtsbereich E und dem zweiten Sensor 15 im Ausfahrtsbereich A der Seilbahnstütze 1 zu ermitteln. Wenn die ermittelte Anzahl i die vorgegebene Maximalanzahl imax übersteigt, erzeugt die Auswerteeinheit 16 ein Fehlersignal F und übergibt das Fehlersignal F vorzugsweise an die Steuerungseinheit 11 der Seilbahn. Wenn an der Rollenbatterie 4 wie eingangs beschrieben ein oder mehrere Seillagesensoren 18 zur Erfassung einer Seillage des Förderseils 3 vorgesehen sind (in
Fig.1 angedeutet), könnten die Sensoren 15 der Detektionseinrichtung 9 beispielsweise auch an die Auswerteeinheit der Seillagesensoren 18 angeschlossen sein, die dann auch als Auswerteeinheit 16 der Detektionseinrichtung 9 fungiert. Auch der umgekehrte Fall wäre natürlich denkbar, dass die Seillagesensoren 18 an die Auswerteeinheit 16 der Detektionseinrichtung 9 angeschlossen werden. Die Auswerteeinheit 16 der Detektionseinrichtung 9 (oder die Auswerteeinheit der Seillagesensoren 18) könnte dann beispielsweise sowohl zur Auswertung der Sensorwerte SW der Sensoren 15 der Detektionseinrichtung 9, als auch zur Auswertung der Seillagesensoren 18 vorgesehen sein. Natürlich könnten aber auch eine (nicht dargestellte) getrennte Auswerteeinheit für die Seillagesensoren 18 vorgesehen sein, die beispielsweise mit der Auswerteeinheit 16 kommuniziert und oder mit der Steuerungseinheit 11 der Seilbahn. Ebenfalls könnten die Seillagesensoren 18 zusätzlich zur Seillageerkennung auch als Sensoren 15 für die Durchfahrtserkennung der Seilbahnwagen 5 fungieren. - Vorteilhafterweise sind zur redundanten Ermittlung der Anzahl i von Seilbahnwagen 5 aber zumindest zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete Sensoren 15 im Einfahrtsbereich E und zumindest zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete Sensoren 15 im Ausfahrtsbereich A der Seilbahnstütze 1 vorgesehen. Durch eine solche redundante Ausführung der Sensorik können bestimmte Anforderungen an die funktionale Sicherheit erfüllt werden, wie beispielsweise eine Stufe SIL3 (safety integrity level 3). Je nach SIL-Stufe sind verschiedene Anforderungen zu erfüllen, um das Risiko einer Fehlfunktion des Systems zu minimieren. Details dazu sind dem Fachmann bekannt. Im dargestellten Beispiel mit jeweils nur einem Sensor 15 im Einfahrts- und Ausfahrtsbereich E, A würde z.B. der Ausfall eines Sensors 15 zum Ausfall des gesamten Systems führen. Durch die redundante Ausführung würde selbst bei Ausfall eines Sensors 15 im Einfahrts- oder Ausfahrtsbereich E, A eine normale Funktion der Detektionseinrichtung 9 gewährleistet sein. Vorzugsweise ist die Auswerteeinheit 16 vorgesehen, einen Ausfall oder eine Fehlfunktion eines Sensors 15 zu erkennen, z.B. an die Steuereinheit 11 zu übermitteln. Die Steuerungseinheit 11 könnte beispielsweise ein entsprechendes Signal ausgeben, beispielsweise über einen Bildschirm, um dem Betriebspersonal den Ausfall oder die Fehlfunktion zu signalisieren. Dadurch könnte der entsprechende Sensor 15 frühzeitig gewartet oder ggf. getauscht werden, bevor es zu einem Ausfall der gesamten Detektionseinrichtung 9 kommt.
- Die Anordnung von zumindest zwei Sensoren 15 im Einfahrtsbereich E und im Ausfahrtsbereich A kann vorteilhafterweise auch dazu genutzt werden, um eine Bewegungsrichtung des Seilbahnwagens 5 zu ermitteln. Dazu sind die Sensoren 15 in Bewegungsrichtung hintereinander voneinander beabstandet angeordnet. Dadurch erfolgt die Erkennung des Seilbahnwagens 5 und die Erzeugung der Sensorwerte SW zeitversetzt bei Vorbeifahrt des Seilbahnwagens 5 an den Sensoren 15.
- Vorzugsweise ist zumindest eine Auswerteinheit 16 je Seilbahnstütze vorgesehen, um die Sensorwerte SW der Sensoren 15 der jeweiligen Seilbahnstütze 1 zu verarbeiten. Es könnte aber auch eine Auswerteeinheit 16 für eine Mehrzahl von Seilbahnstützen 1 vorgesehen sein, um die Sensorwerte SW der Sensoren 15 der Mehrzahl von Seilbahnstützen 1 zu verarbeiten. Eine dafür notwendige Kommunikation zwischen den Stützen könnte beispielsweise drahtgebunden über Kabel oder auch drahtlos wie z.B. über Funk erfolgen. Beispielsweise könnten für eine redundante Ausführung der Signalverarbeitung auch zumindest zwei Auswerteeinheiten 16 an einer Seilbahnstütze 1 vorgesehen sein, um die Anforderungen einer bestimmten SIL-Stufe zu erfüllen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein Sensor 15 als ein induktiver Sensor ausgeführt, der vorgesehen ist, einen Teil des Seilbahnwagens 5, insbesondere die Seilklemme 6 des Seilbahnwagens 5, zu erkennen. Vorzugsweise sind aber alle Sensoren 15 induktive Sensoren. Der Aufbau und die Funktionsweise von induktiven Sensoren sind im Stand der Technik bekannt. Im Wesentlichen erzeugt ein induktiver Sensor über eine Spule ein Magnetfeld in einem Nahbereich des Sensors. Wenn ein elektrisch leitendes Objekt in den Erfassungsbereich des Sensors eindringt wird das Magnetfeld verändert und die Änderung des Magnetfeldes wird vom Sensor erkannt, wobei der Sensor einen Sensorwert SW erzeugt. Im gegenständlichen Beispiel in
Fig.1 ist ein induktiver Sensor 15 im Einfahrtsbereich E am Längsträger 7 der Rollenbatterie 4 angeordnet und ein induktiver Sensor 15 im Ausfahrtsbereich A am Längsträger 7 der Rollenbatterie 4 angeordnet. Die Sensoren 15 sind so angeordnet, dass sie bei Vorbeifahrt des Seilbahnwagens 5 mit der Seilklemme 6 zusammenwirken, um einen Sensorwert SW zu erzeugen. Die Seilklemme 6 ist üblicherweise zur Gänze aus einem elektrisch leitenden Material ausgeführt oder weist zumindest einen Bereich mit einem elektrisch leitenden Material auf, der mit den (induktiven) Sensoren 15 zusammenwirkt. - Die Sensoren 15 sind mit der Auswerteeinheit 16 verbunden, um die Sensorwerte SW an die Auswerteeinheit 16 zu übermitteln. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise über geeignete Leitungen, so wie in
Fig.1 angedeutet, könnte alternativ aber auch drahtlos erfolgen. Die Auswerteeinheit 16 verarbeitet die erhaltenen Sensorwerte SW und ermittelt daraus die Anzahl i an Seilbahnwagen 5, die sich zwischen dem Einfahrtsbereich E und dem Ausfahrtsbereich A befinden, insbesondere zwischen den jeweils angeordneten Sensoren 15. - Vorzugsweise erfolgt die Auswertung durch die Auswerteeinheit 16, indem die Auswerteeinheit 16 einen Zählerwert Z um einen Schrittwert W inkrementiert, wenn ein erster Sensor 15 im Einfahrtsbereich E einen Sensorwert SW liefert und den Zählerwert Z um einen Schrittwert W dekrementiert, wenn ein zweiter Sensor 15 im Ausfahrtsbereich A einen Sensorwert SW liefert oder umgekehrt. Wenn der Zählerwert Z einen vorgegebenen Zählerwert ZV überschreitet, erzeugt die Auswerteeinheit 16 das Fehlersignal F und sendet es vorzugsweise an die Steuerungseinheit 11 der Seilbahn. Die Auswerteeinheit 16 könnte das Fehlersignal F aber auch direkt an eine Signaleinrichtung 12 senden, um ein akustisches und/oder optisches Signal zu erzeugen. Die Auswerteeinheit 16 dient damit zur Durchfahrtserkennung von Seilbahnwagen 5, wobei das Verfahren der Durchfahrtserkennung nachfolgend anhand
Fig.2a - 2c noch im Detail erläutert wird. -
Fig.2a-2c zeigen einen vorteilhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand einer vereinfachten Darstellung einer Rollenbatterie 4 einer (nicht dargestellten) Seilbahnstütze 1. Die Stützenenden SE1, SE2 sind durch die Enden des Längsträgers 7 der Rollenbatterie 4 ausgebildet. Der Einfahrtsbereich E für den Seilbahnwagen 5 ist im Bereich des ersten Stützenendes SE1 vorgesehen und der Ausfahrtsbereich A für den Seilbahnwagen 5 ist im Bereich des zweiten Stützenendes SE2 vorgesehen. Am Förderseil 3 ist ein Seilbahnwagen 5 mit einer Seilklemme 6 befestigt, wobei der Seilbahnwagen 5 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur teilweise dargestellt ist. Durch die Bewegung des Förderseils 3 wird die Seilklemme 6 mit dem daran hängenden Seilbahnwagen 5 über die Rollenbatterie 4 bewegt, hier von rechts nach links, wie durch den Pfeil angedeutet ist. Sobald die Seilklemme 6 in den Erfassungsbereich des ersten Sensors 15 kommt, erkennt der Sensor 15 die Anwesenheit der Seilklemme 6, erzeugt einen Sensorwert SW und sendet ihn an die Auswerteeinheit 16, z.B. über eine geeignete Sensorleitung 17. Im dargestellten Beispiel sind aus Gründen der Redundanz jeweils zwei Sensoren 15 im Einfahrtsbereich E und im Ausfahrtsbereich A in Bewegungsrichtung des Förderseils 3 hintereinander vorgesehen. Der Einfahrtsbereich E und Ausfahrtsbereich A erstreckt sich vorzugsweise jeweils über eine Länge, die bis zu einem Drittel der Seilbahnstützenlänge L beträgt, im gezeigten Beispiel also über ein Drittel der Länge des Längsträgers 7 der Rollenbatterie 4. Um den Bereich der Durchfahrtserkennung zu erhöhen ist es vorteilhaft, wenn die Sensoren jeweils möglichst nahe am jeweiligen Stützenende SE1, SE2 angeordnet werden. - Zusätzlich zur Erhöhung der Ausfallssicherheit könnten die Sensoren 15 wie beschrieben zur Ermittlung der Bewegungsrichtung verwendet werden. Die Auswerteeinheit 16 könnte die Sensorwerte SW aller Sensoren 15 der Seilbahnstütze 1 verarbeiten, könnte aber beispielsweise auch gewisse Sensorwerte SW ignorieren. Beispielsweise könnte nach dem Erhalt eines Sensorwerts SW eine bestimmte Totzeit t implementiert sein, innerhalb der die Auswerteeinheit 16 weitere erhaltende Sensorwerte SW ignoriert. Die Totzeit t könnte beispielsweise in Abhängigkeit einer Geschwindigkeit des Förderseils 3 und eines Abstandes zwischen den beiden Sensoren 15 des Ein- und/oder Ausfahrtsbereichs E, A festgelegt werden. Das könnte bedeuten, dass die Auswerteeinheit 16 nach Erhalt eines Sensorwerts SW des ersten Sensors 15 eine festgelegte Totzeit t weitere Sensorwerte SW ignoriert, hier z.B. den Sensorwert SW des zweiten Sensors 15b.
- Nach Ablauf der Totzeit t könnte die Auswerteeinheit 16 z.B. den nächsten erhaltenen Sensorwert SW zur Auswertung verwenden, hier den Sensorwert SW des dritten Sensors 15c. Nach Erhalt des Sensorwerts SW des dritten Sensors 15c könnte wiederum eine Totzeit t implementiert sein, um einen weiteren erhaltenen Sensorwert SW (hier des vierten Sensors 15d) zu ignorieren. Natürlich könnte die Auswerteeinheit 16 aber auch vorgesehen sein, die Sensorwerte SW paarweise im Wesentlichen redundant zu verarbeiten. Daraus könnte beispielsweise eine Fehlfunktion oder ein Ausfall eines Sensors 15 ermittelt werden.
- Denkbar wäre aber beispielsweise auch, dass eine bestimmte vorgegebene Durchlaufzeit des Seilbahnwagens 5 in der Auswerteeinheit 16 implementiert ist. Die Durchlaufzeit kann sich beispielsweise aus einer Geschwindigkeit des Förderseils 3 (die der Geschwindigkeit des Seilbahnwagens 5 entspricht) und einem Abstand zwischen dem/den Sensor/en 15 im Einfahrtsbereich E und dem/den Sensor/en 15 im Ausfahrtsbereich A ergibt. Die Auswerteeinheit 16 könnte dann beispielsweise auch ein Fehlersignal F erzeugen, wenn eine Zeit zwischen dem Erhalt des Sensorwerts SW des/der Sensor/en 15 im Einfahrtsbereich E und dem Erhalt des Sensorwerts SW des/der Sensor/en 15 im Ausfahrtsbereich A die vorgegebene Durchlaufzeit übersteigt, ggf. unter Berücksichtigung einer gewissen Toleranzzeit. Die Durchlaufzeit könnte beispielsweise auch aus einer aktuellen Geschwindigkeit des Förderseils 3 ermittelt werden, die z.B. von der Steuerungseinheit 11 zur Verfügung gestellt werden könnte oder von der Auswerteinheit 16 über die Sensoren 15 ermittelt werden könnte (im Normalbetrieb bei konstanter Geschwindigkeit wenn keine Störung vorliegt über den Abstand der Sensoren 15 und die Zeit zwischen dem Erhalt der Sensorwerten SW). Des Weiteren könnte die Geschwindigkeit des Förderseils 3 auch von anderen Sensoren der Seilbahnstütze 1 ermittelt und an die Auswerteeinheit 16 übergeben werden, z.B. von den Seillagesensoren 18 zur Erfassung der Seillage.
- Vorzugsweise ist in der Auswerteeinheit 16 ein initialer Zählerwert Z=0 vorgesehen und ein Schrittwert W=1 vorgesehen, wobei die Auswerteeinheit vorgesehen ist, das Fehlersignal F zu erzeugen, wenn der Zählerwert Z>1 beträgt, wie im dargestellten Beispiel dargestellt ist. In
Fig.2a bewegt sich die Seilklemme 6 des Seilbahnwagens 5 in Richtung der Seilbahnstütze 1, befindet sich allerdings noch vor dem Einfahrtsbereich E. Der initiale Zählerwert Z beträgt Z=0. InFig.2b hat die Seilklemme 6 die Sensoren 15 des Einfahrtsbereichs E passiert und befindet sich an der Rollenbatterie 4 zwischen dem Einfahrtsbereichs E und dem Ausfahrtsbereich A. Zumindest einer der Sensoren 15 des Einfahrtsbereichs E hat einen Sensorwert SW an die Auswerteeinheit 16 übermittelt, wodurch die Auswerteeinheit 16 den initialen Zählerstand von Z=0 um einen Schrittwert W=1 auf einen Zählerwert Z=1 inkrementiert. InFig.2c hat die Seilklemme 6 die Sensoren 15 des Ausfahrtsbereichs A passiert. Zumindest einer der Sensoren 15 des Ausfahrtsbereichs A hat einen Sensorwert SW an die Auswerteeinheit 16 übermittelt, wodurch die Auswerteeinheit 16 den Zählerwert Z=1 um einen Schrittwert W=1 auf einen Zählerwert Z=0 dekrementiert. Dass der Zählerwert Z den Zählerwert Z=1 nicht übersteigt bedeutet, dass sich nur eine Seilklemme 6 und damit nur ein Seilbahnwagen 5 zwischen dem Einfahrtsbereich E und dem Ausfahrtsbereich A befinden bzw. befunden hat. - Würde es beispielsweise wie eingangs beschrieben zu einem Blockieren eines Seilbahnwagens 5 zwischen dem Einfahrtsbereich E und dem Ausfahrtsbereich kommen und eine Seilklemme 6 eines nachfolgenden Seilbahnwagens 5 den Einfahrtsbereich E passieren, würde sich der Zählerwert Z=1 um einen Schrittwert W auf einen Zählerwert Z=2 erhöhen. Dadurch würde die Auswerteeinheit 16 ein Fehlersignal F auslösen und vorzugsweise an die Steuerungseinheit 11 der Seilbahn senden, um ggf. die Seilbahn zu stoppen. Vorzugsweise weist die Auswerteeinheit 16 eine (nicht dargestellte) Speichereinheit auf, um im Falle eines Abschaltens der Seilbahn den aktuellen Zählerwert Z zu speichern. Dadurch kann die Durchfahrtserkennung nach dem Wiederanfahren der Seilbahn fortgesetzt werden.
- Natürlich ist die beschriebene Ausführungsform der Erfindung nur beispielhaft zu verstehen und es liegt im Ermessen des Fachmanns, bestimmte konstruktive Änderungen der Detektionseinrichtung 9 und/oder Änderungen der Auswertelogik vorzunehmen. Beispielsweise könnten auch andere Sensoren 15 verwendet werden, die geeignet sind die Seilbahnwagen zu erkennen. Denkbar wären z.B. optische Sensoren, kapazitive Sensoren, Lichtschranken, magnetische Sensoren, mechanische Sensoren, etc.
Claims (12)
- Seilbahn mit zwei Endstationen (14) zwischen denen zumindest ein Seilbahnwagen (5) an zumindest einem Förderseil (3) bewegbar ist und mit zumindest einer zwischen den Endstationen (14) angeordneten Seilbahnstütze (1) zur Führung des zumindest einen Förderseils (3), wobei sich die Seilbahnstütze (1) in Längsrichtung des Förderseils (3) über eine Seilbahnstützenlänge zwischen zwei gegenüberliegende Stützenenden erstreckt, wobei Im Bereich eines ersten Stützenendes ein Einfahrtsbereich (E) zur Einfahrt des Seilbahnwagens (5) in die Seilbahnstütze (1) vorgesehen ist und im Bereich des zweiten Stützenendes ein Ausfahrtsbereich (A) zur Ausfahrt des Seilbahnwagens (5) aus der Seilbahnstütze (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Seilbahnstütze (1) eine Detektionseinrichtung (9) mit zumindest einer Auswerteeinheit (16) und mit zumindest zwei mit der Auswerteeinheit (16) verbundenen Sensoren (15) vorgesehen ist, wobei ein erster Sensor (15) im Einfahrtsbereich (E) der Seilbahnstütze (1) angeordnet ist, um eine Anwesenheit eines Seilbahnwagens (5) in einem Erfassungsbereich des ersten Sensors (15) zu erkennen und ein zweiter Sensor (15) im Ausfahrtsbereich (A) der Seilbahnstütze angeordnet ist, um eine Anwesenheit eines Seilbahnwagens (5) in einem Erfassungsbereich des zweiten Sensors (15) zu erkennen, wobei die Detektionseinrichtung (9) vorgesehen ist, eine Anzahl (i) von Seilbahnwagen (5) zwischen dem ersten Sensor (15) und dem zweiten Sensor (15) zu ermitteln und ein Fehlersignal (F) zu erzeugen, wenn die ermittelte Anzahl (i) eine vorgegebene Maximalanzahl (imax) übersteigt.
- Seilbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilbahn eine Steuerungseinheit (11) zur Steuerung der Seilbahn aufweist, die vorgesehen ist, das Fehlersignal (F) der Detektionseinrichtung (9) zu verarbeiten, wobei die Steuerungseinheit (11) die Seilbahn in Abhängigkeit von der Verarbeitung steuert.
- Seilbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (15) vorgesehen sind, bei Erkennung der Anwesenheit eines Seilbahnwagens (5) im Erfassungsbereich des Sensors (15) einen Sensorwert (SW) zu erzeugen und an die Auswerteeinheit (16) zu übermitteln und wobei die Auswerteeinheit (16) vorgesehen ist, die erhaltenen Sensorwerte (SW) zu verarbeiten, um die Anzahl (i) der Seilbahnwagen (5) zwischen dem ersten Sensor (15) im Einfahrtsbereich (E) und dem zweiten Sensor (15) im Ausfahrtsbereich (A) der Seilbahnstütze (1) zu ermitteln und das Fehlersignal (F) zu erzeugen, wenn die ermittelte Anzahl (i) die vorgegebene Maximalanzahl (imax) übersteigt.
- Seilbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (16) vorgesehen ist einen Zählerwert (Z) um einen Schrittwert (W) zu inkrementieren, wenn der erste Sensor (15) im Einfahrtsbereich (E) einen Sensorwert (SW) liefert und den Zählerwert (Z) um einen Schrittwert (W) zu dekrementieren, wenn der zweite Sensor (15) im Ausfahrtsbereich (A) einen Sensorwert (SW) liefert oder umgekehrt und dass die Auswerteeinheit (16) vorgesehen ist das Fehlersignal (F) zu erzeugen, wenn der Zählerwert (Z) einen vorgegebenen Zählerwert (Z) überschreitet.
- Seilbahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein initialer Zählerwert (Z) Z=0 vorgesehen ist und ein Schrittwert (W) von W=1 vorgesehen ist, wobei die Auswerteeinheit (16) vorgesehen ist, bei einem Zählerwert (Z) von Z > 1 das Fehlersignal (F) zu erzeugen.
- Seilbahn nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur redundanten Ermittlung der Anzahl (i) von Seilbahnwagen (5) und/oder zur Ermittlung einer Bewegungsrichtung eines Seilbahnwagens (5) zumindest zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete Sensoren (15) im Einfahrtsbereich (E) und zumindest zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete Sensoren (15) im Ausfahrtsbereich (A) der Seilbahnstütze (1) vorgesehen sind.
- Seilbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Auswerteinheit (16) je Seilbahnstütze (1) vorgesehen ist, um die Sensorwerte (SW) der Sensoren (15) der jeweiligen Seilbahnstütze (1) zu verarbeiten oder dass eine Auswerteeinheit (16) für eine Mehrzahl von Seilbahnstützen (1) vorgesehen ist, um die Sensorwerte (SW) der Sensoren (15) der Mehrzahl von Seilbahnstützen (1) zu verarbeiten.
- Seilbahn nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sensor (15) ein induktiver Sensor (15) ist, der vorgesehen ist, eine Seilklemme (6) eines Seilbahnwagens (5) zu erkennen, mit der der Seilbahnwagen (5) am Förderseil (3) befestigt ist.
- Verfahren zur Durchfahrtserkennung von Seilbahnwagen (5) an einer, sich in Längsrichtung eines an der Seilbahnstütze (1) geführten Förderseils (3) über eine Seilbahnstützenlänge zwischen zwei gegenüberliegende Stützenenden erstreckenden Seilbahnstütze (1) einer Seilbahn, wobei zumindest ein Seilbahnwagen (5) am Förderseil (3) über die Seilbahnstütze (1) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilbahnwagen (5) in einen, sich im Bereich eines ersten Stützenendes der Seilbahnstütze (1) vorgesehenen Einfahrtsbereich (E) bewegt wird, wobei zumindest ein im Einfahrtsbereich (E) vorgesehener erster Sensor (15) eine Anwesenheit des Seilbahnwagens (5) in einem Erfassungsbereich des ersten Sensors (15) erkennt und einen Sensorwert (SW) an eine Auswerteeinheit (16) übermittelt, dass der Seilbahnwagen (5) vom Einfahrtsbereich (E) in einen, sich im Bereich des zweiten Stützenendes vorgesehenen Ausfahrtsbereich (A) der Seilbahnstütze (1) bewegt wird, wobei zumindest ein im Ausfahrtsbereich (A) vorgesehener zweiter Sensor (15) eine Anwesenheit des Seilbahnwagens (5) in einem Erfassungsbereich des zweiten Sensors (15) erkennt und einen Sensorwert (SW) an die Auswerteeinheit (16) übermittelt und dass die Auswerteeinheit (16) die erhaltenen Sensorwerte (SW) verarbeitet, um eine Anzahl (i) von Seilbahnwagen (5) zwischen dem ersten und zweiten Sensor (15) zu ermitteln und ein Fehlersignal (F) erzeugt, wenn die ermittelte Anzahl (i) eine vorgegebene Maximalanzahl (imax ) übersteigt.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlersignal (F) an eine Steuerungseinheit (11) zur Steuerung der Seilbahn übermittelt wird und dass die Steuerungseinheit (11) die Seilbahn in Abhängigkeit von der Verarbeitung steuert.
- Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (16) einen Zählerwert (Z) um einen Schrittwert (W) inkrementiert, wenn der erste Sensor (15) im Einfahrtsbereich (E) einen Sensorwert (SW) liefert und den Zählerwert (Z) um einen Schrittwert (W) dekrementiert, wenn der zweite Sensor (15) im Ausfahrtsbereich (A) einen Sensorwert (SW) liefert oder umgekehrt und dass die Auswerteeinheit (16) das Fehlersignal (F) erzeugt, wenn der Zählerwert (Z) einen vorgegebenen Zählerwert (Z) überschreitet.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein initialer Zählerwert (Z) von Z=0 verwendet wird und ein Schrittwert (W) von W=1 verwendet wird, wobei die Auswerteeinheit (16) bei einem Zählerwert (Z) von Z > 1 das Fehlersignal (F) erzeugt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50200/2019A AT522187B1 (de) | 2019-03-11 | 2019-03-11 | Durchfahrtserkennung für eine Seilbahn |
PCT/EP2020/056305 WO2020182791A1 (de) | 2019-03-11 | 2020-03-10 | Durchfahrtserkennung für eine seilbahn |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3914497A1 EP3914497A1 (de) | 2021-12-01 |
EP3914497B1 true EP3914497B1 (de) | 2023-07-12 |
EP3914497C0 EP3914497C0 (de) | 2023-07-12 |
Family
ID=69845358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20711836.5A Active EP3914497B1 (de) | 2019-03-11 | 2020-03-10 | Durchfahrtserkennung für eine seilbahn |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220169290A1 (de) |
EP (1) | EP3914497B1 (de) |
JP (1) | JP7255916B2 (de) |
KR (1) | KR20210134950A (de) |
CN (1) | CN113631456B (de) |
AT (1) | AT522187B1 (de) |
AU (1) | AU2020235798A1 (de) |
CA (1) | CA3133135A1 (de) |
CO (1) | CO2021012320A2 (de) |
ES (1) | ES2952070T3 (de) |
MA (1) | MA54822A (de) |
MX (1) | MX2021011049A (de) |
RU (1) | RU2765526C1 (de) |
WO (1) | WO2020182791A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202100017027A1 (it) | 2021-06-29 | 2022-12-29 | Leitner Spa | Impianto di trasporto aereo a fune e metodo di funzionamento di tale impianto |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4003314A (en) * | 1975-04-25 | 1977-01-18 | Pearson William F | Ski lift monitoring |
JPH0796384B2 (ja) * | 1987-05-08 | 1995-10-18 | 日本信号株式会社 | ロ−プウェイのゴンドラ横揺れ監視装置 |
JPH0741827B2 (ja) * | 1989-03-08 | 1995-05-10 | 川鉄マシナリー株式会社 | リフト搬器用デタッチャー式握索機の握索力測定装置およびその測定方法 |
JPH0747384B2 (ja) * | 1989-06-12 | 1995-05-24 | 日本レック株式会社 | 搬送用ケーブルの脱索防止装置 |
FR2663281A1 (fr) * | 1990-06-13 | 1991-12-20 | Pomagalski Sa | Dispositif cadenceur d'un teleporteur debrayable. |
JP2897173B2 (ja) * | 1992-02-20 | 1999-05-31 | 株式会社神戸製鋼所 | ロープ駆動式交通システムの追突防止装置 |
JP2778459B2 (ja) * | 1994-04-08 | 1998-07-23 | 三菱電機株式会社 | ロープウェイの制御装置 |
US5528219A (en) * | 1994-04-28 | 1996-06-18 | Konrad Doppelmayr & Sohn | Ropeway safety monitoring system |
JPH10119763A (ja) * | 1996-10-21 | 1998-05-12 | Nippon Cable Co Ltd | 索道における脱索事前検出装置 |
JP3663026B2 (ja) * | 1997-06-11 | 2005-06-22 | 東芝三菱電機産業システム株式会社 | リフトの制御装置 |
EP1364853A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-11-26 | Pomagalski S.A. | Stütz- und Führungsvorrichtung für das Seil eines Transportsystems |
NZ523504A (en) * | 2003-01-07 | 2005-09-30 | Keith Randal Anderson | An aerial cableway transport system or ride |
AT503502A3 (de) * | 2006-03-23 | 2010-07-15 | Innova Patent Gmbh | Verfahren zum betrieb einer seilbahnanlage und seilbahnanlage |
JP4870482B2 (ja) | 2006-06-21 | 2012-02-08 | 日本ケーブル株式会社 | 交走式索道の速度制御装置 |
DE102007006316B3 (de) * | 2007-01-30 | 2008-04-10 | Hima Paul Hildebrandt Gmbh + Co Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Seillageüberwachung einer seilbetriebenen Transportanlage und seilbetriebene Transportanlage |
US7764169B2 (en) * | 2008-03-12 | 2010-07-27 | Eaton Corporation | System for monitoring a plurality of sensors |
EP2147843B1 (de) * | 2008-07-24 | 2011-08-03 | Innova Patent GmbH | Seilbahnanlage |
FR2941206B1 (fr) * | 2009-01-22 | 2011-03-25 | Pomagalski Sa | Procede de controle du cheminement de vehicule dans une installation de transport par cable |
US9616350B2 (en) * | 2014-05-21 | 2017-04-11 | Universal City Studios Llc | Enhanced interactivity in an amusement park environment using passive tracking elements |
CN104097644A (zh) * | 2014-07-31 | 2014-10-15 | 泰安市泰山索道运营中心 | 一种索道运行管理系统 |
FR3025163B1 (fr) | 2014-09-01 | 2016-08-26 | Pomagalski Sa | Installation et procede de transport par cable aerien |
CN204323338U (zh) * | 2014-11-25 | 2015-05-13 | 焦作华飞电子电器股份有限公司 | 一种猴车吊椅间距检测装置 |
-
2019
- 2019-03-11 AT ATA50200/2019A patent/AT522187B1/de active
-
2020
- 2020-03-10 WO PCT/EP2020/056305 patent/WO2020182791A1/de active Application Filing
- 2020-03-10 CN CN202080020337.2A patent/CN113631456B/zh active Active
- 2020-03-10 CA CA3133135A patent/CA3133135A1/en active Pending
- 2020-03-10 JP JP2021554624A patent/JP7255916B2/ja active Active
- 2020-03-10 ES ES20711836T patent/ES2952070T3/es active Active
- 2020-03-10 EP EP20711836.5A patent/EP3914497B1/de active Active
- 2020-03-10 KR KR1020217031626A patent/KR20210134950A/ko not_active Application Discontinuation
- 2020-03-10 MA MA054822A patent/MA54822A/fr unknown
- 2020-03-10 US US17/432,312 patent/US20220169290A1/en active Pending
- 2020-03-10 RU RU2021128551A patent/RU2765526C1/ru active
- 2020-03-10 MX MX2021011049A patent/MX2021011049A/es unknown
- 2020-03-10 AU AU2020235798A patent/AU2020235798A1/en not_active Abandoned
-
2021
- 2021-09-21 CO CONC2021/0012320A patent/CO2021012320A2/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN113631456B (zh) | 2023-08-29 |
RU2765526C1 (ru) | 2022-01-31 |
AT522187B1 (de) | 2020-10-15 |
ES2952070T3 (es) | 2023-10-26 |
JP2022524539A (ja) | 2022-05-06 |
CN113631456A (zh) | 2021-11-09 |
MX2021011049A (es) | 2021-10-13 |
EP3914497C0 (de) | 2023-07-12 |
WO2020182791A1 (de) | 2020-09-17 |
JP7255916B2 (ja) | 2023-04-11 |
EP3914497A1 (de) | 2021-12-01 |
US20220169290A1 (en) | 2022-06-02 |
AU2020235798A1 (en) | 2021-09-23 |
CO2021012320A2 (es) | 2021-09-30 |
AT522187A1 (de) | 2020-09-15 |
CA3133135A1 (en) | 2020-09-17 |
KR20210134950A (ko) | 2021-11-11 |
MA54822A (fr) | 2021-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1837264A2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Seilbahnanlage mit erhöhter Sicherheit, und entsprechende Seilbahnanlage | |
DE3206630C2 (de) | ||
EP1849674A1 (de) | Seilbahnanlage mit an ein Förderseil ankuppelbaren Fahrbetriebsmitteln | |
DE69402585T2 (de) | Transportanlage auf einem Bahnkörper mit mehreren Gleisabschnitten | |
EP1767425B1 (de) | Seilbahnanlage mit verdrehbaren Fahrbetriebsmitteln | |
EP0275403B1 (de) | Seilförderanlage | |
EP3914497B1 (de) | Durchfahrtserkennung für eine seilbahn | |
DE4025313C2 (de) | Schienengeführte Transporteinrichtung sowie hierfür bestimmte Führungsschienen und aus Transporteinrichtung und Führungsschienen bestehendes Transportsystem | |
DE2216284A1 (de) | Beförderungsanlage mit passiven Wagen | |
EP1878631A1 (de) | Seilbahnanlage mit mindestens einem Förderseil | |
AT523076B1 (de) | Seilbahnstation mit Sicherheitsschranke | |
DE102017219226A1 (de) | Transportvorrichtung zum Transportieren einer Gondel eines Gondelbahnsystems zwischen einer Gondelstation und einer Fahrstrecke des Gondelbahnsystems und Verfahren zum Betreiben einer Transportvorrichtung | |
WO2019201798A1 (de) | Förderanlage und verfahren zur steuerung einer solchen | |
EP3293069A1 (de) | Verfahren sowie seilbahnanlage zur beförderung von personen | |
AT510268A4 (de) | Seilbahnanlage zur beförderung von skifahrern | |
AT526242B1 (de) | Parksystem für eine Umlaufseilbahn | |
AT503900A2 (de) | Seilbahnanlage mit mindestens einem förderseil | |
EP4296137A1 (de) | Seilbahn mit personen-detektionseinrichtung | |
AT520965A1 (de) | Regallager zum Lagern von Artikeln in Lagerplätzen von Regalen | |
CH706281A2 (de) | Seilbahn, ausgebildet als Pendelbahn. | |
EP4257446A1 (de) | Umlaufseilbahn | |
DE19902398C2 (de) | Elektrohängebahn | |
DE102019215937A1 (de) | Fahrwerk für eine Gondel eines Gondelbahnsystems, Tragmittel für Gondeln eines Gondelbahnsystems, Gondel für ein Gondelbahnsystem, Gondelbahnsystem und Verfahren zum Ansteuern eines Fahrwerks | |
DE947802C (de) | Selbsttaetige Seilbahn | |
CH705311A2 (de) | Verfahren zum Bewegen und Garagieren von Fahrbetriebsmitteln in einem Stationsgebäude einer Seilbahnanlage. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210825 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAV | Requested validation state of the european patent: fee paid |
Extension state: TN Effective date: 20210825 Extension state: MA Effective date: 20210825 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230201 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020004146 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20230803 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20230808 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2952070 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20231026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231012 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231112 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020004146 Country of ref document: DE |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 5 Effective date: 20240312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240415 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240408 Year of fee payment: 5 |