EP0275403B1 - Seilförderanlage - Google Patents
Seilförderanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP0275403B1 EP0275403B1 EP87117218A EP87117218A EP0275403B1 EP 0275403 B1 EP0275403 B1 EP 0275403B1 EP 87117218 A EP87117218 A EP 87117218A EP 87117218 A EP87117218 A EP 87117218A EP 0275403 B1 EP0275403 B1 EP 0275403B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- section
- vehicles
- path
- wheels
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title abstract 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 16
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 abstract description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B12/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
- B61B12/10—Cable traction drives
- B61B12/105—Acceleration devices or deceleration devices other than braking devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B12/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
- B61B12/02—Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
- B61B12/022—Vehicle receiving and dispatching devices
Definitions
- the invention relates to a cable conveyor system according to the preamble of claim 1.
- Cable conveyor systems of the aforementioned type are known as orbits for high conveying capacity.
- this conveying capacity is based on a large number of vehicles that are in constant circulation.
- the time interval between the following vehicles - also called the cycle - is constant over the entire orbit and therefore remains unchanged even when passing through the stations.
- the driving speed of the vehicles on the boarding section and on the boarding section is necessarily considerably lower than that when the cable is coupled. It follows from this that, with the same time interval, two vehicles immediately following one another are all the closer, the lower the driving speed on these routes must be kept.
- This approach of the vehicles is limited, however, by the floor plan dimensions of the vehicle cabin and the smallest radius of curvature of the transfer route between the boarding and alighting routes. These dimensions, which are generally given, determine the smallest geometrical distance between vehicles following behind and thus, at a given driving speed, also the time interval of the system.
- the object of the invention is to provide a cable conveyor system in which, while at the same time improving the economy of the course of the transfer route, has no influence on the smallest geometric distance between the cabins and accordingly the driving speed when entering and exiting can be kept small and pleasant for the user .
- the acceleration means By arranging the acceleration means at the beginning of the transfer route and in front of the curve or the curvature thereof, it is possible to distance the following vehicles from one another at least to such an extent that the vehicle cabins are also sufficiently far apart in the curve.
- An unexpected advantage of the solution according to the invention is that, given the structural conditions of the system, a smaller number of vehicles are in circulation in order to keep to a given cycle (time interval).
- the transfer route is traversed in a shorter time due to the higher average driving speed. Since the transfer line forms the dead area of the system, the reduction in the number of vehicles results in an improvement in economy.
- the design effort for the solution according to the invention is low.
- a further advantage of the solution according to the invention results from the geometric distance between the vehicles on the transfer route, which distance is obtained by the higher driving speed, in the sense that a switch arranged in this route can also be operated in normal operation to introduce or remove a vehicle. This can be important for the transport of disabled users or the transport of materials.
- the solution according to the invention can also be used in a transfer line which connects two sections of a plant to one another.
- the acceleration means and the deceleration means are preferably formed by wheels which are driven at corresponding speeds and interact with friction shoes which are attached to the vehicles.
- these are advantageously configured by endless transmission elements, e.g. connected to each other by V-belts, which are guided by pulleys with different diameters.
- the drive of the wheels is advantageously guided by the drive of the rope sheave.
- the means of the transfer line conveying at constant speed are expediently designed as chain conveyors known per se, which take over the vehicles from the accelerating means at the correspondingly increased speed, move them through the arc of the transfer line and finally transfer them to the deceleration means.
- FIGS. 1 and 2 denotes a travel rail which forms a U-shaped path for vehicles 2 in the station.
- a support and traction cable, designated 4 runs over the pulley 3.
- the running rail 1 takes over the vehicles 2 via running gear 2a (FIG. 2) of the same when entering the station as soon as they are uncoupled from the rope 4.
- Arrows 5 indicate the direction of travel of vehicles 2.
- the running rail 1 runs in the direction of travel, starting from a deceleration section 6, via a disembarkation section 7, a transfer section 8, an embarkation section 9 and an acceleration section 10 11 and 12, respectively, which are arranged above the running rail 1.
- wheel sets 11 and 12 can, for example, be designed and driven in the manner described and illustrated in the Swiss patent application 02 468 / 86-8.
- the wheels of both wheel sets 11, 12, which are arranged in the area of the alighting section 7 and the boarding section 9, are driven with the same number of wires among themselves, those wheels which are provided in the areas of the deceleration section 6 and the acceleration section 10 respectively , different speeds among themselves. These speeds are decreasing on the deceleration route 6 in the direction of travel and increasing on the acceleration route 10 in the direction of travel.
- the wheels of the wheel sets act as friction wheels on friction shoes 2b (FIG. 2) of the vehicles 2 or the undercarriage 2a thereof. Accordingly, the wheels of the corresponding routes decelerate or accelerate the vehicles after the takeover of the rope 4 or before the transfer to it; the wheels of the deceleration section act as braking means, while those of the acceleration section serve as driving means.
- the chain conveyor 13 generally denotes a chain conveyor known per se, which is arranged on the transfer line 8 below the travel rail 1 and comprises a drive wheel 14.
- the chain conveyor 13 is provided with drivers 15, which engage on the hangers 2c of the vehicles 2, each carrying a cabin 2d, and convey the latter at a predetermined driving speed.
- the predetermined driving speed in the area of the chain conveyor 13 is not the same as the driving speed of the vehicles 2 on the alighting route 7 or the alighting route 9, but is considerably greater than this.
- Accelerating means 16 are responsible for the higher speed and act on a straight starting section 17 of the transfer path 8 in front of the curvatures formed as quarter arcs 8a and 8b.
- deceleration means 19 are effective, which brake the cabs from the predetermined speed of the chain conveyor 13 to the driving speed of the boarding section 9.
- the acceleration means 16 and the deceleration means 19 are designed in the exemplary embodiment shown as wheels 20 and 21 or 22 and 23, each of which forms an extension of the wheel sets 11 and 12, respectively.
- the wheels 20, 21 and 22, 23 are driven by the adjacent wheels of the wheel sets 11 and 12 via V-belts and pulleys, not shown. Due to the diameter gradation of the pulleys of the wheels involved, they receive stepped higher speeds, the wheel 21 having a higher speed than the wheel 20 and the wheel 23 having a lower speed than the wheel 22.
- both the drive of the wheel sets 11 and 12 and the chain conveyor 13 is derived from the pulley 3.
- the sheave 3 is coupled to a branching gear 24, which is in drive connection via shafts 25 and 26 with the gears 27 and 28, respectively.
- the gear sets 11 and 12 are driven by shafts 29 and 30, respectively, from the transmission 27, which is also designed as a branching gear.
- gear 28 is connected via a shaft 31 to the e.g. Drive wheel 14 of chain conveyor 13 designed as a chain wheel.
- the mode of operation of the cable conveyor system according to the invention is indicated in FIG. 1 by the positions of the cabins 2.
- the vehicles 2 in the station at a specific point in time are designated by A, B, C, etc. to distinguish their current positions.
- Vehicles 2, A, B and C are located on exit route 7.
- Vehicle A has entered route 7 at an interval or interval that has just passed.
- this vehicle had been braked from the rope speed of, for example, 4 m / sec to a driving speed which allowed the passengers to get out easily, e.g. 0.2 m / sec.
- driving speed which allowed the passengers to get out easily, e.g. 0.2 m / sec.
- vehicles A, B and C have moved so far that their distance is only slightly greater than the cabin length.
- the vehicle D While the vehicle C is shortly before the section 17 occupied by the acceleration means 16, the vehicle D has already passed this section and has come into the range of action of the chain conveyor 13. Under the action of the acceleration means 16, the vehicle D has a higher driving speed, e.g. Assumed 0.6 m / sec, which corresponds to the rotational speed of the chain conveyor. The vehicle D has accordingly gained an increased distance from the vehicle C. The chain conveyor 13 now transports the vehicle D at this higher driving speed.
- a higher driving speed e.g. Assumed 0.6 m / sec, which corresponds to the rotational speed of the chain conveyor.
- the vehicle D has accordingly gained an increased distance from the vehicle C.
- the chain conveyor 13 now transports the vehicle D at this higher driving speed.
- the vehicle E was conveyed from the position which the vehicle D now occupies during the time interval which has just passed of the chain conveyor 13 transported to the position shown at a constant speed.
- vehicle F has passed section 18 and has been braked to the boarding speed. At this speed, which is shown as being the same as that on route 7, vehicle G is moving on boarding section 9. Vehicle H has finally left boarding section 9 and is now accelerating on section 10.
- the speed of the vehicles on routes 7 and 9 does not have to be identical. Rather, the invention makes it possible to provide driving speeds which differ from one another for these routes if this is expedient.
- the wheels 20, 21, 22 and 23 acting as friction wheels are preferably designed as tire wheels, as can also be the case for the wheels of the wheel sets 11 and 12, for example.
- a clock conveyor can be arranged on the transfer line 8 parallel to the chain conveyor 13, as described in Swiss patent application No. 05105/86 (date of application: December 18, 1986).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Flexible Shafts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Seilförderanlage nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Seilförderanlagen der vorerwähnten Art sind als Umlaufbahnen für hohe Förderleistung bekannt. Diese Förderleistung beruht neben der vergleichsweise hohen Seilgeschwindigkeit auf einer grossen Anzahl von Fahrzeugen, die sich in dauerndem Umlauf befinden.
- Das Zeitintervall zwischen sich folgenden Fahrzeugen-auch Takt genannt-ist bei Förderanlagen dieser Art über die ganze Umlaufbahn konstant und bleibt demnach auch beim Durchfahren der Stationen unverändert. Hingegen ist die Fahrgeschwindigkeit der Fahrzeuge auf der Einsteigstrecke und auf der Aussteigestrecke gegenüber jener in mit dem Seil gekuppeltem Zustand notwendigerweise erheblich kleiner. Daraus folgt zwingend, dass bei gleichem Zeitintervall zwei sich unmittelbar folgende Fahrzeuge einander umso näher sind, je kleiner die Fahrgeschwindigkeit auf diesen Strecken gehalten werden muss. Dieser Annäherung der Fahrzeuge sind jedoch Grenzen gesetzt und zwar durch die Grundrissabmessungen der Fahrzeugkabine, sowie die kleinsten Bogenradius der Ueberführungsstrecke zwischen der Einsteig- und der Aussteigstrecke. Diese Dimensionen, die in der Regel gegeben sind, bestimmen den kleinsten geometrischen Abstand zwischen sich folgenden Fahrzeugen und damit bei einer gegebenen Fahrgeschwindigkeit auch das Zeitintervall der Anlage.
- Mit dem Ziel, eine weitere Leistungssteigerung zu ermöglichen, hat man bei einigen der heute im Betrieb befindlichen Seilschwebebahnen versucht, eine kritische Annäherung der Fahrzeuge auf der Ueberführungsstrecke durch eine hohe Geschwindigkeit bei Ein- und Ausstieg zu vermeiden. Hohe Geschwindigkeiten in diesen Bereichen sind jedoch für die Benützer zumindest unbequem, wenn nicht in gewissen Verhältnissen sogar unfallgefährdend.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Seilförderanlage zu schaffen, bei welcher bei gleichzeitiger Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Verlauf der Ueberführungsstrecke auf den kleinsten geometrischen Abstand der Kabinen keinen Einfluss hat und demgemäss die Fahrgeschwindigkeit bei Ein- und Ausstieg klein und für die Benützer angenehm gehalten werden kann.
- Die Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe gelingt mit den Merkmalen nach dem Kennzeichen von Anspruch 1.
- Durch die Anordnung der Beschleunigungsmittel am Beginn der Ueberführungsstrecke und vor dem Bogen bzw. der Krümmung derselben gelingt es, sich folgende Fahrzeuge mindestens soweit voneinander zu distanzieren, dass die Fahrzeugkabinen auch im Bogen einen ausreichenden Abstand aufweisen.
- Ein unerwarteter Vorteil der erfindungsgemässen Lösung liegt darin, dass bei gegebenen baulichen Verhältnissen der Anlage sich eine kleinere Zahl von Fahrzeugen im Umlauf befindet, um einen gegebenen Takt (Zeitintervall) einzuhalten. Die Ueberführungsstrecke wird infolge der höheren mittleren Fahrgeschwindigkeit in kürzerer Zeit durchfahren. Da die Ueberführungsstrecke den Totbereich der Anlage bildet, ergibt sich aus der Verringerung der Fahrzeugzahl eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Dabei ist andererseits der konstruktive Aufwand für die erfindungsgemässe Lösung gering.
- Da die erfindungsgemässe Lösung kleine Fahrgeschwindigkeiten auf der Einsteig- und der Aussteigstrecke zulässt, können diese Strecken ohne Nachteil für die Benützer kurz ausgelegt werden. Diese Tatsache lässt in der Regel auch kürzere Stationsgebäude zu, was sich nicht nur auf die Baukosten günstig auswirkt, sondern auch für die Auslegung vorteilhaft sein kann.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Lösung ergibt sich aus dem durch die höhere Fahrgeschwindigkeit gewonnenen geometrischen Abstand zwischen den Fahrzeugen auf der Ueberführungsstrecke in dem Sinn, das eine in dieser Strecke angeordnete Weiche auch im normalen Betrieb zum Ein- oder Ausschleusen eines Fahrzeuges betätigt werden kann. Diese kann für den Transport von invaliden Benützern oder den Materialtransport von Bedeutung sein.
- Die erfindungsgemässe Lösung lässt sich auch in einer Ueberführungsstrecke anwenden, die zwei Sektionen einer Anlage miteinander verbindet.
- Vorzugsweise sind die Beschleunigungsmittel und die Verzögerungsmittel durch Räder gebildet, die mit ensprechenden Drehzahlen angetrieben werden und mit Reibschuhen zusammenwirken, welche an den Fahrzeugen angebracht sind. Um den Antrieb der Räder mit unterschiedlichen Drehzahlen zu ermöglichen, sind diese in vorteilhafter Ausgestaltung durch endlose Uebertragungselemente, z.B. durch Keilriemen, die über Riemenscheiben mit unterschiedlichen Durchmessern geführt sind, untereinander verbunden. Der Antrieb der Räder ist vorteilhafterweise vom Antrieb der Seilscheibe angeleitet.
- Die mit konstanter Geschwindigkeit fördernden Mittel der Ueberführungsstrecke sind zweckmässig als an sich bekannte Kettenförderer ausgebildet, die die Fahrzeuge von den Beschleunigungsmitteln mit der entsprechend erhöhten Geschwindigkeit übernehmen, durch den Bogen der Ueberführungsstrecke bewegen und schliesslich den Verzögerungsmitteln übergeben.
- Nachfolgend ist die erfindungsgemässe Seilförderanlage anhand eines Ausführungsbeispieles und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 eine Station einer Einseilumlaufbahn schematisch im Grundriss;
- Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 im Aufriss.
- Mit 1 ist in den Figuren 1 und 2 eine Fahrschiene bezeichnet, die in der Station eine U-förmige Bahn für Fahrzeuge 2 bildet. Ueber die Seilscheibe 3 verläuft ein mit 4 bezeichnetes Trag-und Zugseil. Die Fahrschiene 1 übernimmt die Fahrzeuge 2 über Fahrwerke 2a (Fig. 2) derselben beim Einlaufen in die Station, sobald diese vom Seil 4 abgekuppelt sind.
- Mit den Pfeilen 5 ist die Fahrrichtung der Fahrzeuge 2 angedeutet. Die Fahrschiene 1 verläuft in Fahrrichtung, ausgehend von einer Verzögerungsstrecke 6, über eine Aussteigstrecke 7, eine Ueberführungsstrecke 8, eine Einsteigstrecke 9 sowie eine Beschleunigungsstrecke 10. Entlang der Verzögerungsstrecke 6 und der Aussteigstrecke 7 einerseits und der Einsteigstrecke 9 sowie der Beschleunigungsstrecke 10 andererseits verlaufen Radsätze 11 bzw. 12, die oberhalb der Fahrschiene 1 angeordnet sind.
- Diese Radsätze 11 und 12 können beispielsweise in derjenigen Art ausgestaltet und angetrieben sein, wie dies in der schweizerischen Patentanmeldung 02 468/86-8 beschrieben und dargestellt ist.
- Während die Räder beider Radsätze 11, 12, welche im Bereich der Aussteigstrecke 7 bzw. der Einsteigstrecke 9 angeordnet sind, mit unter sich gleicher Drahzahl angetrieben werden, weisen jene Räder, die in den Bereichen der Verzögerungsstrecke 6, bzw. der Beschleunigungsstrecke 10 vorgesehen sind, untereinander unterschiedliche Drehzahlen auf. Diese Drehzahlen sind auf der Verzögerungsstrecke 6 in Fahrrichtung abnehmend und auf der Beschleunigungsstrecke 10 in Fahrrichtung zunehmend. Die Räder der Radsätze wirken als Reibräder an Reibschuhen 2b (Fig. 2) der Fahrzeuge 2 bzw. der Fahrwerke 2a derselben. Dementsprechend verzögern bzw. beschleunigen die Räder der entsprechenden Strecken die Fahrzeuge nach der Uebernahme vom Seil 4 bzw. vor der Uebergabe an dieses; die Räder der Verzögerungsstrecke wirken als Bremsmittel, während jene der Beschleunigungsstrecke als Antriebsmittel dienen.
- Mit 13 ist allgemein ein an sich bekannter Kettenförderer bezeichnet, der an der Ueberführungsstrecke 8 unterhalb der Fahrschiene 1 angeordnet ist und ein Antriebsrad 14 umfasst. Der Kettenförderer 13 ist mit Mitnehmern 15 versehen, die an den je eine Kabine 2d tragenden Gehängen 2c der Fahrzeuge 2 angreifen und diese letzteren mit einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit fördern.
- Erfindungsgemäss ist nun die vorgegebene Fahrgeschwindigkeit im Bereich des Kettenförderers 13 nicht gleich der Fahrgeschwindigkeit der Fahrzeuge 2 auf der Aussteigstrecke 7 bzw. der Einsteigstrecke 9, sondern sie ist gegenüber dieser erheblich grösser. Für die höhere Geschwindigkeit sind Beschleunigungsmittel 16 verantwortlich, die auf einem geraden Anfangsabschnitt 17 der Ueberführungsstrecke 8 vor deren als Viertelkreisbogen 8a und 8b ausgebildeten Krümmungen wirksam sind. Auf einem geraden Endabschnitt 18 dieser Strecke 8 sind andererseits Verzögerungsmittel 19 wirksam, welche die Kabinen von der vorgegebenen Geschwindigkeit des Kettenförderers 13 auf die Fahrgeschwindigkeit der Einsteigstrecke 9 abbremsen.
- Die Beschleunigungsmittel 16 und die Verzögerungsmittel 19 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Räder 20 und 21 bzw. 22 und 23 ausgebildet, die je eine Verlängerung der Radsätze 11 bzw. 12 bilden. Der Antrieb der Räder 20, 21 bzw. 22, 23 erfolgt von den benachbarten Rädern der Radsätze 11 und 12 über nicht dargestellte Keilriemen und Riemenscheiben. Durch die Durchmesserabstufung der Riemenscheiben der beteiligten Räder erhalten diese abgestuft höhere Drehzahlen, wobei das Rad 21 eine höhere Drehzahl als das Rad 20 und das Rad 23 eine kleinere Drehzahl als das Rad 22 hat.
- Aus Fig. 1 ist weiter ersichtlich, dass sowohl der Antrieb der Radsätze 11 und 12 wie auch des Kettenförderers 13 von der Seilscheibe 3 abgeleitet ist. Hierzu ist die Seilscheibe 3 mit einem Verzweigungsgetriebe 24 gekuppelt, das über Wellen 25 und 26 mit den Getrieben 27 bzw. 28 in Antriebsverbindung steht. Von dem ebenfalls als Verzweigungsgetriebe ausgebildeten Getriebe 27 werden die Radsätze 11 und 12 über Wellen 29 bzw. 30 angetrieben.
- Schliesslich ist das Getriebe 28 über eine Welle 31 mit dem z.B. als Kettenrad ausgebildeten Antriebsrad 14 des Kettenförderers 13 verbunden.
- Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Seilförderanlage ist in Fig. 1 durch die Positionen der Kabinen 2 angedeutet. Die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Station befindlichen Fahrzeuge 2 sind zur Unterscheidung ihrer momentanen Positionen mit A, B, C usw. bezeichnet.
- Auf der Aussteigstrecke 7 befinden sich die mit A, B und C bezeichneten Fahrzeuge 2. Dabei ist das Fahrzeug A in einem angenommen soeben verstrichenen Takt oder Zeitintervall in die Strecke 7 eingefahren. Auf der Verzögerungsstrecke 6 war dieses Fahrzeug von der Seilgeschwindigkeit von beispielsweise 4 m/sec auf eine Fahrgeschwindigkeit abgebremst worden, die ein müheloses Aussteigen der Passagiere erlaubt, z.B. 0,2 m/sec. Als Folge der Abnahme der Fahrgeschwindigkeit bei gleichbleibendem Zeitintervall haben sich die Fahrzeuge A, B und C einander soweit genähert, dass deren Abstand wenig grösser ist als die Kabinenlänge.
- Während das Fahrzeug C sich kurz vor dem mit den Beschleunigungsmitteln 16 besetzten Abschnitt 17 befindet, hat das Fahrzeug D diesen Abschnitt schon überfahren und ist in den Wirkungsbreich des Kettenförderers 13 gelangt. Unter der Einwirkung der Beschleunigungsmittel 16 hat das Fahrzeug D eine höhere Fahrgeschwindigkeit, z.B. 0,6 m/sec angenommen, die der Umlaufgeschwindigkeit des Kettenförderes entspricht. Das Fahrzeug D hat dementsprechend vom Fahrzeug C einen vergrösserten Abstand gewonnen. Der Kettenförderer 13 transportiert das Fahrzeug D nun mit dieser höheren Fahrgeschwindigkeit weiter.
- Es ist ersichtlich, dass das Fahrzeug D beim Durchfahren der Bogen 8a und 8b der Ueberführungsstrecke 8 weder durch das Fahrzeug C noch durch das Fahrzeug E behindert werden kann.
- Das Fahrzeug E wurde während des soeben verstrichenen Zeitintervalles aus derjenigen Position, die das Fahrzeug D nun einnimmt, vermittels des Kettenförderers 13 mit konstanter Geschwindigkeit in die dargestellte Position transportiert.
- Während des gleichen Zeitintervalles hat das Fahrzeug F den Abschnitt 18 durchfahren und ist dabei auf die Einsteiggeschwindigkeit abgebremst worden. Mit dieser Geschwindigkeit, die als gleich hoch wie jene auf der Strecke 7 dargestellt ist, bewegt sich aus das Fahrzeug G auf der Einsteigestrecke 9. Das Fahrzeug H schliesslich hat die Einsteigstrecke 9 verlassen und wird nun auf der Strecke 10 beschleunigt.
- Es ist anzumerken, dass die Fahrgeschwindigkeit der Fahrzeuge auf den Strecken 7 und 9 nicht identisch sein muss. Die Erfindung gestattet vielmehr, für diese Strecken voneinander abweichende Fahrgeschwindigkeiten vorzusehen, wenn dies zweckmässig ist.
- Nachzutragen ist, dass die als Reibräder wirkenden Räder 20, 21, 22 und 23 vorzugsweise als Pneuräder ausgebildet sind, wie dies beispielsweise auch für die Räder der Radsätze 11 und 12 der Fall sein kann.
- Es kann erwünscht sein, den Abstand der Fahrzeuge beim Durchgang durch die Station wieder einem vorgegebenen einheitlichen Takt (Zeitintervall zwischen zwei sich folgenden Fahrzeugen) anzupassen. In einem solchen Fall kann parallel zum Kettenförderer 13 ein Taktförderer an der Ueberführungsstrecke 8 angeordnet sein, wie in der schweizerischen Patentanmeldung Nr. 05105/86 beschrieben (Datum der Anmeldung: 18.12.86).
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87117218T ATE60739T1 (de) | 1986-12-18 | 1987-11-23 | Seilfoerderanlage. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH5107/86 | 1986-12-18 | ||
CH5107/86A CH672461A5 (de) | 1986-12-18 | 1986-12-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0275403A1 EP0275403A1 (de) | 1988-07-27 |
EP0275403B1 true EP0275403B1 (de) | 1991-02-06 |
Family
ID=4288041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87117218A Expired - Lifetime EP0275403B1 (de) | 1986-12-18 | 1987-11-23 | Seilförderanlage |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4843970A (de) |
EP (1) | EP0275403B1 (de) |
JP (1) | JPS63162364A (de) |
AT (1) | ATE60739T1 (de) |
CA (1) | CA1284305C (de) |
CH (1) | CH672461A5 (de) |
DE (1) | DE3767996D1 (de) |
HK (1) | HK64291A (de) |
NO (1) | NO875335L (de) |
SG (1) | SG41291G (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5021954A (en) * | 1988-01-11 | 1991-06-04 | The Walt Disney Company | System and method of providing passenger ingress and egress in an amusement ride |
US5161104A (en) * | 1988-01-11 | 1992-11-03 | The Walt Disney Company | Amusement ride having pivotable ingress-egress bridges |
FR2661147B1 (fr) * | 1990-04-24 | 1992-07-24 | Pomagalski Sa | Station d'extremite de tension d'un teleporteur. |
FR2663279A1 (fr) * | 1990-06-13 | 1991-12-20 | Pomagalski Sa | Telesiege ou telecabine a prise de force directe. |
FR2687356A1 (fr) * | 1992-02-17 | 1993-08-20 | Soule Sa | Systeme de transport comprenant des vehicules debrayables tractes par cables et procede de commande de ce systeme. |
AT402719B (de) * | 1992-03-18 | 1997-08-25 | Brueder Girak Ges M B H | Vorrichtung zum antrieb eines kettenförderers in einer spannstation bei kuppelbaren seilbahnen |
AT403680B (de) * | 1992-04-01 | 1998-04-27 | Mann Christian Dipl Ing Dr | Transporteinrichtung, insbesondere für den personen-nahverkehr |
AT408537B (de) * | 1996-03-26 | 2001-12-27 | Innova Patent Gmbh | Verfahren zum betrieb einer anlage zum transport von personen und bzw. oder von gütern |
CH692694A5 (de) * | 1997-12-19 | 2002-09-30 | Garaventa Holding Ag | Seilbahnanlage. |
US20070034105A1 (en) * | 2005-08-09 | 2007-02-15 | Jean-Francois Mugnier | Aerial ropeway transport methods |
AT503502A3 (de) * | 2006-03-23 | 2010-07-15 | Innova Patent Gmbh | Verfahren zum betrieb einer seilbahnanlage und seilbahnanlage |
FR2899191B1 (fr) * | 2006-04-04 | 2008-05-30 | Denis Creissels Consultant Sar | Installation de telecabines automatiques |
FR2899549B1 (fr) * | 2006-04-10 | 2008-06-27 | Pomagalski Sa | Installation de transport a cable aerien vehiculant des sieges et des cabines |
AT504613B1 (de) * | 2006-11-27 | 2011-02-15 | Innova Patent Gmbh | Seilbahnanlage mit einer station zum speichern von fahrbetriebsmitteln |
FR2918628B1 (fr) * | 2007-07-10 | 2009-08-28 | Pomagalski Sa | Installation de transport par cable aerien comportant un circuit de transfert des vehicules muni d'un moteur-couple |
CA2788857C (en) | 2010-02-01 | 2018-07-03 | Ride Inc. | Movable cable loop descent system |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1288627A (fr) * | 1960-05-05 | 1962-03-24 | Dispositif pour ralentir la cabine d'un téléphérique monocâble à grande vitesse, à l'arrivée à la station, et l'accélérer au départ | |
US3552321A (en) * | 1968-02-26 | 1971-01-05 | Paul D Priebe | Combined local feeder and nonstop express train |
US3799060A (en) * | 1971-06-04 | 1974-03-26 | Goodyear Tire & Rubber | High speed passenger conveyor |
US3811385A (en) * | 1973-03-29 | 1974-05-21 | Goodyear Tire & Rubber | Transportation system |
IT1055250B (it) * | 1976-02-12 | 1981-12-21 | Agudio Off Mec | Gruppo di lancio e di rallentamento di veicoli di trasporto a fune |
FR2545433B1 (fr) * | 1983-05-02 | 1985-08-30 | Pomagalski Sa | Station d'extremite d'un telesiege ou d'une telecabine de hauteur reglable |
NL8302716A (nl) * | 1983-07-29 | 1985-02-18 | Jongh Michiel Marnix De | Transportinrichting voor het hangend transport van lasten, zoals in het bijzonder een brugkraan voor het laden en lossen van containers. |
FR2571674B1 (fr) * | 1984-10-15 | 1988-05-06 | Pomagalski Sa | Telecabine ou telesiege debrayable a transmission electrique |
FR2598373B1 (fr) * | 1986-05-06 | 1988-09-02 | Pomagalski Sa | Amenagement de voie de transfert et/ou de garage pour une telecabine ou un telesiege debrayable |
-
1986
- 1986-12-18 CH CH5107/86A patent/CH672461A5/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-11-23 EP EP87117218A patent/EP0275403B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-23 DE DE8787117218T patent/DE3767996D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-23 AT AT87117218T patent/ATE60739T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-12-10 JP JP62313106A patent/JPS63162364A/ja active Pending
- 1987-12-14 US US07/132,897 patent/US4843970A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-17 CA CA000554597A patent/CA1284305C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-18 NO NO875335A patent/NO875335L/no unknown
-
1991
- 1991-05-29 SG SG412/91A patent/SG41291G/en unknown
- 1991-08-15 HK HK642/91A patent/HK64291A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63162364A (ja) | 1988-07-05 |
DE3767996D1 (de) | 1991-03-14 |
ATE60739T1 (de) | 1991-02-15 |
CH672461A5 (de) | 1989-11-30 |
SG41291G (en) | 1991-08-23 |
EP0275403A1 (de) | 1988-07-27 |
NO875335L (no) | 1988-06-20 |
NO875335D0 (no) | 1987-12-18 |
US4843970A (en) | 1989-07-04 |
CA1284305C (en) | 1991-05-21 |
HK64291A (en) | 1991-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0275403B1 (de) | Seilförderanlage | |
EP2157004B1 (de) | Seilbahnanlage | |
DE3206630C2 (de) | ||
EP1849674A1 (de) | Seilbahnanlage mit an ein Förderseil ankuppelbaren Fahrbetriebsmitteln | |
AT515895B1 (de) | Seilbahnanlage zur Beförderung von Personen | |
DE69402585T2 (de) | Transportanlage auf einem Bahnkörper mit mehreren Gleisabschnitten | |
EP0249839B1 (de) | Seilförderanlage, insbesondere Seilschwebebahn | |
DE2646828A1 (de) | Durchgehendes befoerderungssystem | |
EP0774392B2 (de) | Seilbahnanlage | |
DE2651983C3 (de) | Anlage zur Beförderung von Personen | |
EP1176077B1 (de) | Anlage zur Beförderung von Personen | |
EP0275402A1 (de) | Seilförderanlage | |
DE2216284A1 (de) | Beförderungsanlage mit passiven Wagen | |
EP0798188B1 (de) | Anlage zum Transport von Personen und bzw. oder von Gütern | |
EP1878631A1 (de) | Seilbahnanlage mit mindestens einem Förderseil | |
EP0673817B1 (de) | Anlage zum Transport von Personen und bzw. oder von Gütern | |
DE2605478A1 (de) | Bahnanlage, insbesondere fuer den oeffentlichen personenverkehr | |
DE1580859A1 (de) | Durchlaufende endlose Befoerderungsanlage fuer Fahrgaeste mit unterschiedlichen Fahrtzielen | |
EP0798189B1 (de) | Anlage zum Transport von Personen und bzw. oder von Gütern | |
EP3293069A1 (de) | Verfahren sowie seilbahnanlage zur beförderung von personen | |
DE69003449T2 (de) | Abkuppelbare Drahtseilbahn. | |
EP0461098A1 (de) | Anlage zum Transportieren von Personen bzw. Gütern | |
EP0433703B1 (de) | Seilförderanlage | |
EP3978328A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer seilbahnanlage und seilbahnanlage betrieben mit diesem verfahren | |
DE3836642A1 (de) | Einschienenhaengebahnanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890112 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VON ROLL TRANSPORTSYSTEME AG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900711 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 60739 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3767996 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910314 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19921014 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19921022 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 19921022 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19921023 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19921028 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19931123 Ref country code: AT Effective date: 19931123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19931124 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19931123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940802 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87117218.5 Effective date: 19940610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051123 |