[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3428380B1 - Schienenführung für eine beschattungsvorrichtung, insbesondere tuchmarkise - Google Patents

Schienenführung für eine beschattungsvorrichtung, insbesondere tuchmarkise Download PDF

Info

Publication number
EP3428380B1
EP3428380B1 EP17180486.7A EP17180486A EP3428380B1 EP 3428380 B1 EP3428380 B1 EP 3428380B1 EP 17180486 A EP17180486 A EP 17180486A EP 3428380 B1 EP3428380 B1 EP 3428380B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
guide
support
profile
support rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17180486.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3428380A1 (de
Inventor
Marco Krüttli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenker Storen AG
Original Assignee
Schenker Storen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenker Storen AG filed Critical Schenker Storen AG
Priority to EP17180486.7A priority Critical patent/EP3428380B1/de
Publication of EP3428380A1 publication Critical patent/EP3428380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3428380B1 publication Critical patent/EP3428380B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure

Definitions

  • the invention relates to a rail guide for a shading device, in particular a fabric awning, according to the preamble of claim 1 and a shading device according to claim 12.
  • Such ZIP solutions generally include two support rails, which are usually designed in two or more parts and are arranged parallel to one another on both sides of the awning fabric. Inside each mounting rail, a profile rail is held, which is normally made of plastic and is supported on its tension side against the mounting rail with damping elements, for example made of foam.
  • the mounting rails are usually made from at least two aluminum profile elements that are screwed together.
  • An example mounting rail for such a zip solution is from EP-A-2631414 known, which discloses a two-piece mounting rail for vertical awnings with a one-piece receiving profile and a carrier profile, wherein the receiving profile is detachably connected to the carrier profile in the assembled state.
  • the carrier profile is used to fasten the receiving profile and is fastened to a wall reveal, for example, by means of screws.
  • a cloth guide insert is held in the receiving profile and has a C-shaped groove in which the awning cloth is held on the longitudinal side.
  • a sun blind with a one-piece mounting rail is about from the CH-B1-702041 famous.
  • the sun blind comprises a fabric web with thickenings at the edges, such as the piping of a zipper half, which protrude into a profile rail with a C-shaped cross section and are held therein.
  • the profile rail is held in the one-piece support rail and is supported in the direction of pull against the support rail by means of flexible foam bodies that are attached to the profile rail.
  • how the mounting rail is to be mounted on a building is in the CH-B1-702041 not revealed in detail. Since, when mounting on a window reveal, the profile rail cannot be inserted into the support rail after it has been attached, the support rail can be attached directly to the reveal, ie without additional Retaining profile or additional fasteners not possible.
  • one-piece support rails are advantageous in terms of their stability, but the profile rail, including the damping elements attached thereto, must be pushed into the support rail at one longitudinal end of the support rail. In the case of longer support rails in particular, this is associated with a great deal of effort due to the increasing frictional resistance proportional to the length of the profile rail to be inserted, and is usually only possible by machine at the factory. Furthermore, such an end insertion of the profile rail carries the risk that the damping elements fastened to the profile may be damaged by the profile tilting in the mounting rail.
  • the WO 2008/130784 A1 discloses a shading device for covering and sealing a building opening.
  • the device comprises a flexible curtain with a horizontal end rail and two one-piece profile rails designed as covers, in which the curtain slides longitudinally on both sides.
  • the profile rails are pivotally attached to support rails via hinges and can be pivoted from an open position to a closed position.
  • the end rail grips behind two tabs protruding on the window sill or floor, whereby the profile rails are fixed in the closed position and the building opening is sealed against an air flow.
  • the technical problem on which the invention is based is to provide a rail guide for a fabric awning with a simplified, one-piece mounting rail for receiving and holding a profile rail for the awning fabric, in which the mounting rail can be attached directly to a building wall and the manufacturing and assembly costs are reduced can be. Furthermore, a shading device with the mentioned rail guide is to be provided.
  • the rail guide according to the invention for a shading device, in particular a fabric awning comprises an outer A22091EP/12.02.2021 extending in a longitudinal direction one-piece support rail as a support element and a profile rail arranged in the support rail.
  • the support rail is intended to be attached to a part of a building and has a rear wall and first and second support rail side walls which each project from the rear wall.
  • the profile rail is intended for the longitudinal guidance of an awning fabric and has two webs which delimit a guide groove. Together with a wall connecting the two webs, the webs define a guide chamber which is open at the front through the guide groove and is intended to accommodate guide elements arranged longitudinally on the awning fabric, in particular a welt arranged longitudinally on the awning fabric.
  • the rail guide according to the invention is characterized by particularly time-saving and simple assembly. Thanks to the support rail, which is designed in one piece or in one piece, it is particularly stable and unbreakable, and there is no need for additional assembly work for assembling the support rail.
  • the profile rail assumes the lateral guiding and holding function of the awning fabric, in that the awning fabric protrudes on both sides through the guide groove into the guide chamber of a respective profile rail and therein through guide elements arranged longitudinally along the fabric, in particular a welt, for example in the form of staples or a half-zipper, guided and held.
  • the novelty of the present invention lies in particular in the fact that the support rail and the profile rail have a Joint movable, more specifically pivotable about a pivot axis, are connected to each other.
  • the joint is preferably formed by a part of the profile rail and a part of the mounting rail.
  • the articulated connection allows the profile rail to be pivoted from a mounting position outside the guide rail into a pivoted position positioned in the guide rail and then transferred into an operating position by releasably latching inside the guide rail.
  • the profile rail does not have to be pushed into the mounting rail at one longitudinal end of the latter, but can be brought into the mounting rail frontally or from the front on the fabric side.
  • the rail guide according to the invention thus allows the profile rail to be easily inserted after the mounting rail has been installed.
  • the mounting rail can be attached directly, ie without an additional holding or attachment profile, to a part of a building, such as a window reveal, which is particularly aesthetically pleasing.
  • the profile rail is outside the mounting rail so that the latter is freely accessible for assembly from the front and can be fastened at the desired location by means of fastening screws passed through holes in the rear wall or in one of the side walls of the mounting rail.
  • a rear or also a lateral assembly of the mounting rail on a part of a building is possible.
  • the rail guide according to the invention thus enables very simple and time-saving assembly, since the mounting rail is first mounted with the profile rail in the mounting position, the profile rail is then pivoted into the mounting rail and latched there in a detachable manner can be.
  • "releasably locked” means that the locking can be released again by a person skilled in the art, if necessary, in order to transfer the profile rail from the operating position to the pivoted-in position.
  • the support rail but also the profile rail is designed in one piece. This gives the rail guide as a whole very good stability and also reduces the assembly work, since both the mounting rail and the profile rail can be delivered ready-made from the factory.
  • Preferred materials for the production of the mounting rail and/or profile rail are, in particular, metal or plastic.
  • the support rail and/or the profile rail are preferably made from extruded aluminum.
  • the articulated connection between the support rail and profile rail is preferably inseparable transversely to the longitudinal direction.
  • the joint is designed in such a way that it not only supports the pivoting movement of the profile rail about the pivot axis, but also a translational displacement of the profile rail in the lateral direction (ie transverse to the longitudinal direction or parallel to the rear wall in the operating position) from the pivoted-in position to the Operating position and back allows.
  • the profile rail can be transferred from the pivoted-in position to the operating position by a translatory displacement in the lateral direction (transverse to the longitudinal direction) (and by a translatory displacement in the opposite direction from the operating position to the pivoted-in position).
  • the joint is formed by a joint channel and an articulated arm engaging in the joint channel.
  • the articulation channel is preferably formed on the front on the first support rail side wall and is preferably open on the front or fabric side.
  • the articulated arm is preferably formed at the front on the first side wall of the profile rail.
  • the articulated arm connects to a free front edge of the profile rail. (Of course it is also possible that the mounting rail carries the articulated arm and the articulated channel is formed on the profile rail.)
  • the joint channel is particularly preferably formed integrally on the first support rail side wall.
  • the articulated arm is preferably formed integrally on the first side wall of the profile rail. (Alternatively, the articulated arm can be formed on the support rail and the articulated channel can be formed on the profile rail.)
  • the profile rail In the operating position, according to the invention, the profile rail is in a state in which it is latched in the mounting rail.
  • the rail In this, the rail is fixed in the mounting rail and can perform neither a pivoting movement nor a translational displacement within the mounting rail.
  • One way of preventing the translational movement of the profile rail is, for example, that the joint channel is delimited by a channel wall and has a detent protruding from the channel wall into the interior of the joint channel, which in the operating position engages in a detent receptacle formed on the articulated arm and thus a Locking connection is formed between the articulated arm and the articulation channel.
  • the support rail can, for example, have a locking shoulder preferably formed on the inside on the second side wall, which in the operating position is engaged from behind by a holding element formed on the profile rail.
  • a spring element preferably supported on the rear wall, is arranged inside the mounting rail and exerts a force on the profile rail pointing away from the rear wall in the pivoted-in position and in the operating position.
  • this force exerted by the spring element has to be overcome when transferring the profile rail from the pivoted-in position into the operating position, which keeps the parts of the rail guide together in the operating position under pretension, and on the other hand causes the profile rail to move after the locking connection has been released, i.e. after it has been transferred from the operating position into the pivoted-in position (for example by translational displacement of the profile rail transversely to the longitudinal direction within the mounting rail), is pressed at least a little way out of the mounting rail.
  • the profile rail is automatically moved a little in the direction of the assembly position by the force, which makes the work of the fitter significantly easier.
  • the spring element is preferably arranged inside the support rail in a floor chamber that is open at the front and can preferably be displaced in the longitudinal direction held.
  • Said floor chamber is preferably delimited from time to time by the rear wall and two legs, the latter each protruding on the inside from the first and second support rail side wall.
  • the size and shape of the spring element is preferably adapted to the cross section of the floor chamber, so that it is held in the floor chamber in a preferably self-retaining (clamping) manner due to its spring properties.
  • the spring element can preferably be pressed into the floor chamber from the front (front) by hand or by machine. If necessary, it can be removed individually from the floor chamber and replaced after a certain period of operation due to wear and tear. Mechanical insertion during the production of the rail guide is of course also conceivable, so that the rail guide can already be delivered to the assembly site complete with spring elements arranged therein.
  • the spring element is preferably made of foam, in particular polyurethane.
  • the rail guide particularly preferably comprises a plurality of spring elements which are arranged in the support rail along the rear wall and spaced apart from one another in the longitudinal direction. Compared to a one-piece spring element extending over the length of the support rail, individual spring elements are easier to insert into the support rail and can also be replaced individually if necessary. In this way, assembly and material costs can be reduced.
  • the rail guide according to the invention is intended for guiding vertical awnings, in particular fabric awnings.
  • Rail guide for example, attached to the reveal of a building opening, in particular a window reveal.
  • the support rail is preferably attached by screwing.
  • the rear wall or one of the mounting rail side walls therefore preferably has fastening holes through which fastening screws can be passed, which serve to accommodate fastening screws. It goes without saying that a fitter can easily drill additional holes if this should prove to be necessary during assembly.
  • the back wall in particular is easily accessible from the front for the fitter when the profile rail is in the mounting position.
  • the heads of the fastening screws are particularly preferably supported on the inside on the rear wall or on one of the side walls of the mounting rail and protrude into the interior of the mounting rail (or into a floor chamber that may be present). They can thus serve as stop surfaces for spring elements which are arranged in the support rail so as to be displaceable in the longitudinal direction. In this way, the spring elements can each be displaced in the longitudinal direction until they abut against a screw head of a fastening screw.
  • the mounting holes can also be provided in the affected side wall of the mounting rail. Additional holes or openings are then preferably present in the other side wall, which lie in a common alignment with the fastening holes, generally running transversely to the longitudinal direction of the support rail. In this way, the fitter can use the additional screwing tool Reach through holes inside the mounting rail to mount the mounting rail by means of the mounting holes through cross-mounting screws.
  • the present invention also relates to a shading device which comprises two of the rail guides described above.
  • Said rail guides are arranged opposite one another and at a distance from one another, and a winding shaft is rotatably mounted above the support rails, so that an awning fabric which is fastened to the winding shaft and can be wound up or down on the winding shaft can be moved on both sides by means of guide elements held in the guide chambers in the Profile rails can be guided and held.
  • the profile rail is usually supported on its tension side with elastic damping elements, eg made of foam, against the mounting rail.
  • an awning fabric is preferably used in the shading device according to the invention, which comprises at least one area that extends longitudinally over the length of the awning fabric and is elastic (reversibly stretchable) transversely to the longitudinal direction.
  • the transverse elasticity of the awning fabric results in a resilient tensioning movement of the awning fabric in the transverse direction, so that the awning fabric can absorb force peaks when it is mounted, for example when there is a strong wind.
  • the transversely elastic properties can be obtained, for example, by manufacturing the awning fabric from a transversely elastic material over its entire width or at least over its entire length is cross-elastic in some areas.
  • the awning fabric particularly preferably comprises a fabric web and two longitudinal strips connected to the fabric web along the side edges, which are transversely elastic over their entire width and each have guide elements along a respective free strip edge, which are guided in the guide chambers.
  • a corresponding awning fabric with transversely elastic longitudinal stripes is, for example, in the application filed on March 3, 2016 in the name of the applicant European Patent Application No. 16158411.5 described
  • each support rail has, at an end facing the winding shaft, an inlet funnel having an inlet keder groove for guiding the guide elements into the respective guide groove.
  • FIG 1 shows a horizontal section through an embodiment of a rail guide, which has an outer, extending in a longitudinal direction (see Figures 5 and 6 ), one-piece support rail 10 as a support element and a profile rail 12 arranged in the support rail 10 .
  • the profile rail 12 is provided for the longitudinal guidance of an awning fabric 14 and has a guide chamber 18 which is open on the front side through an undercut guide groove 16 running in the longitudinal direction (L) and which is intended for receiving a welt 20 arranged longitudinally on the awning fabric 14 (see Fig 4 ).
  • the guide chamber 18 is specifically by a rear wall 22 running in the transverse direction (Q) in the assembled state, a first and second side wall 24 and 25 protruding at right angles from the rear wall 22 at the front and forming a rear edge, and two each approximately in the middle of a respective side wall 24 , 25 are defined as central webs 26 projecting towards one another, the central webs 26 delimiting the guide groove 16 .
  • the guide chamber 18 is delimited on the cloth side by the two central webs 26 between which the guide groove 16 is present.
  • the profile rail 12 also has a first and a second front web 30, 31, which each protrude at right angles in the direction away from one another, forming a respective front edge from the first and second side wall 24, 25, respectively.
  • On the outside of the second side wall 25 there is also a retaining web 36 which protrudes from the second side wall 25 parallel to the second front web 31 .
  • the support rail 10 has a rear wall 38 and a first and a second support rail side wall 40, 41 each projecting at right angles from the rear wall 38.
  • the support rail side walls 40, 41 are each formed by an outer and an inner side wall, which are each spaced apart from one another in the transverse direction Q.
  • the mounting rail 10 also has a joint channel 42, which is delimited by a channel wall 43 and in which a profile-shaped articulated arm 34 of the profile rail 12 engages.
  • the joint formed by the articulated arm 34 and the articulation channel 42 is associated with 2 described in detail.
  • the articulated connection allows the profile rail 12 to be pivoted about a pivot axis SA running in the longitudinal direction from an assembly position located outside the mounting rail 10 ( 1 ) into a pivoted-in position ( 2 ) (and back) what in 1 is indicated by an arrow.
  • the articulated connection allows a translatory displacement of the profile rail 12 in the lateral direction, ie in the transverse direction Q, when the profile rail 12 is in the pivoted-in position. This translational degree of freedom is in 2 indicated by the double arrow.
  • the profile rail 12 can thus parallel to the rear wall 38 in the direction of the second support rail side wall 40 in an operating position ( 3 ) are moved, in which the holding web 36 engages behind a latching shoulder 44 formed on the inside of the second mounting rail side wall 41 (see 3 ).
  • the joint that pivotally connects the mounting rail 10 to the profile rail 12 is in 2 circled with a circle marked "x". As mentioned above, it comprises two parts, namely the articulated arm 34, which is integrally formed on the profile rail 12 in the embodiment shown, and the articulated channel 42, which is integrally formed on the support rail 10.
  • the articulated arm 34 is specifically attached to a free end edge 32 (see 1 ) of the first front web 30 of the profile rail and comprises, starting from said free end edge 32, an arc segment 34a (with a circumference of about a quarter of a circle) and an arc segment 34a adjoining straight arm segment 34b, which extends parallel to the first side wall 24 and has a profile-shaped joint head 34c at its free end.
  • the joint head 34c is approximately circular in cross section and has a locking receptacle 48, the function of which will be explained further below.
  • the swivel axis SA (see 1 ) runs longitudinally through the rod end 34c.
  • the articulated channel 42 is delimited by a channel wall 43 which, in analogy to the articulated arm 34, also has an arcuate segment 43a and a straight channel segment 43b adjoining it.
  • the arcuate segment 43a of the articulated channel 42 forms the counterpart to the arcuate segment 34a of the articulated arm 34.
  • the rectilinear channel segment 43b is formed by a front end section of the outer first support rail side wall 40.
  • the channel wall 43 further includes a channel web 43c, which at the free front end forms a front end edge 43d (see 3 ) protrudes at right angles from said support rail side wall 40 or the straight channel segment 43b in the direction of the second support rail side wall 41.
  • the transition between channel web 43c and channel segment 43b is in the form of a segment of a circle and forms a type of profile-shaped joint socket for the profile-shaped joint head 34c when the profile rail 12 is in the pivoted-in position.
  • the straight arm segment 34b runs parallel to the first support rail outer wall 40 and rests at least approximately on this.
  • the channel web 43c runs in alignment with the first front web 30 and has a starting from Channel segment 43c has a detent 46 protruding into the interior of the joint channel 42 (see also 3 ).
  • the profile rail 12 is transferred from the pivoted-in position to the operating position.
  • the latching lug 46 formed on the channel wall 43 and protruding into the interior of the joint channel 42 comes into engagement with the latching receptacle 48 formed on the joint head 34c. in the in 2
  • the swiveling-in position shown is not yet in engagement with the locking receptacle 48.
  • the locking lug 46 engages in FIG 3 Operating position shown in the locking receptacle 48, whereby the translatory movement of the rail 12 in the mounting rail 10 is prevented.
  • the arm segment 34b in the operating position is spaced apart from the channel segment 43b in the lateral direction (ie transverse to the longitudinal direction) and the arcuate segment 34a of the articulated arm rests against the arcuate segment 43a on the channel inside.
  • the locking shoulder 44 engages behind the holding web 36, as a result of which the profile rail 12 pivots out about the pivot axis SA (see FIG 1 ) from the mounting rail 10 is prevented.
  • this latching can also be released again, preferably manually or preferably at least without the use of heavy tools, so that the profile rail 12 can be removed from the operating position ( 3 ) back to the pivoted-in position ( 2 ) and from this out of the mounting rail 10 into the mounting position ( 1 ) can be transferred.
  • the cross section shown clearly shows that the awning fabric 14 is guided and held in the guide chamber 18 on both sides by means of guide elements held in the guide chamber 18, specifically by means of a respective preferably continuous welt 20 (in 4 only one side of the awning fabric 14 and associated rail guide is visible).
  • a continuous welt 20 brims of a zipper or some other thickened edge on the awning fabric 14 could also be used.
  • the awning cloth is attached at its lower end to a drop rod 62 which is guided with a projection 49 between the first and second side walls 24, 25 of the profile rail 12.
  • the piping 20 preferably extends over the entire length of the awning fabric 14, i.e. from the winding shaft to the drop rod 62.
  • the support rail 10 has a floor chamber 50 which is open through a floor gap 51 which is continuous in the longitudinal direction L at the front (ie on the cloth side) (see also 3 ), which is delimited at the rear by the rear wall 38 and at the front by two legs 52, the latter each protruding on the inside from the first and second mounting rail side walls 40, 41.
  • a plurality of spring elements 54 spaced apart from one another are arranged in the bottom chamber 50 (see also Figures 5 and 6 ).
  • the spring elements 54 can theoretically be fastened in the floor chamber 50, for example glued, but they are preferably held in the floor chamber 50 such that they can be displaced in the longitudinal direction.
  • the spring elements 54 point in of the embodiment shown have a T-shaped cross section and are supported on the rear wall 38 by a back part 56 running parallel to the rear wall 38 .
  • a support part 58 protruding centrally and at right angles from the back part 56 projects through the floor gap 51 out of the floor chamber 50 in the installed position and is pressed or compressed in the direction of the rear wall 38 when the profile rail 12 pivots into the support rail 10 .
  • each spring element 54 exerts in the pivoted-in position ( 2 ) as well as in the in 4 Operating position shown in the direction of the rear wall 38 pointing away force on the rail 12.
  • the profile rail 12 is displaced laterally from the operating position (transverse to the longitudinal direction L) in the direction away from the second mounting rail side wall 41 in the direction of the first mounting rail side wall 40, the latching connection between retaining web 36 and latching shoulder 44 is released and the latching lug 46 moved in the articulated channel 42 out of the locking receptacle 48 of the articulated arm 34 (see 2 ).
  • the profile rail 12 can thus be pivoted freely again about the pivot axis SA and is pressed out of the mounting rail 10 due to the force exerted by the compressed spring element 54 .
  • the profile rail 12 is independently moved a little way out of the pivoted-in position in the direction of the assembly position, which makes the work of the fitter significantly easier.
  • the spring elements 54 can be pushed into the bottom chamber 50 from the front by hand or by machine. If necessary, they can also be individually removed from the bottom chamber 50 and replaced after a certain period of operation due to wear.
  • the awning fabric 14 is connected with its upper end to a winding shaft, not shown (in 6 the suspension 60 of the winding shaft is visible) and attached to its extension-side or lower end is the drop rod 62, which extends in the transverse direction and is thus arranged parallel to the winding shaft, which can be provided with weights and is movably guided in the longitudinal direction L in the profile rails 12 .
  • the winding shaft can have an electric drive (not shown) in a known manner or, if necessary, can also be driven manually.
  • none of the usual damping elements are present in the support rail 10 in order to support the profile rail 12 on the support rail 10 on the cloth side and to keep the awning cloth 14 under tension in the transverse direction.
  • an awning cloth 14 is used in the shading device shown, which is transversely elastic at least in certain areas.
  • the damping function is taken over by the awning fabric 14 itself.
  • either the entire awning fabric 14 can have cross-elastic properties over its width, or, as in 4 shown, corresponding to that in the older European Patent Application No. 16158411.5
  • the awning fabric 14 described by the same applicant has two transversely elastic longitudinal strips 64 fastened longitudinally along the side edges, which are glued or sewn to the fabric web of the awning fabric 14 .
  • the rear wall 38 of the mounting rail 10 is free in the assembled position from the front accessible.
  • fastening screws 66 can be passed through mounting holes 68 present in the rear wall 38 in order to fasten the mounting rail 10 at the desired mounting location.
  • the fastening screws 66 preferably also serve as a stop surface for the spring elements 54 held in the floor chamber 50, so that these are supported in the longitudinal direction L towards the bottom.
  • the support rail 10 has at its upper end 72 facing a box 70 a respective inlet funnel 74 which, starting from the upper end, widens in the shape of a funnel and protrudes into the box.
  • the inlet funnel 74 has an inlet keder groove 76 which merges seamlessly into the guide groove 16 of the respective profile rail 12 on the underside when the latter is in the operating position. This ensures that the awning fabric, not shown, runs smoothly into the guide grooves 16 of the profile rails 12 on both sides.
  • the inlet funnels 74 are usually connected to the support rails 10 by clips. In the operating position of the profile rail 12, the inlet funnel 74 rests with a lower edge on an end face at the upper end 78 of the profile rail 12.
  • the inlet funnel 74 has two inlet guide elements 80 which are arranged in a box-side end region on the support rail 10 by means of fastening screw connections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schienenführung für eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere Tuchmarkise, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Beschattungsvorrichtung gemäss Anspruch 12.
  • Bei aussenliegenden Beschattungsvorrichtungen mit flächigen Behängen, wie z.B. Tuch- oder Vertikalmarkisen, besteht immer ein Problem durch Windbeaufschlagung des Behanges. Aus diesem Grund sind Tuchmarkisen mit stabilen seitlichen Führungen vorgeschlagen worden. So haben sich in den letzten Jahren sogenannte "Zip-Lösungen" etabliert, bei welchen das Markisentuch mittels längsseitig befestigter Reissverschlusshälften in zwei einander gegenüberliegenden Profilschienen geführt und gehalten ist. Insbesondere ist das Markisentuch über die gesamte Höhe durchgehend unter Spannung gehalten, wodurch eine Faltenbildung des Markisentuchs verhindert wird und die Markise auch stärkeren Windbelastungen standhält.
  • Derartige ZIP-Lösungen umfassen in der Regel zwei Tragschienen, die üblicherweise zwei- oder mehrteilig ausgebildet und parallel zueinander beidseits des Markisentuchs angeordnet sind. Im Innern einer jeweiligen Tragschiene ist eine Profilschiene gehalten, welches normalerweise aus Kunststoff hergestellt und auf seiner Zugseite mit Dämpfungselementen, z.B. aus Schaumstoff, gegen die Tragschiene abgestützt ist. Üblicherweise werden die Tragschienen aus mindestens zwei Aluprofil-Elementen hergestellt, die miteinander verschraubt sind.
  • Eine beispielhafte Tragschiene für eine solche Zip-Lösung ist etwa aus der EP-A-2631414 bekannt, die eine zweiteilige Tragschiene für Senkrechtmarkisen mit einem einteilig ausgebildeten Aufnahmeprofil und einem Trägerprofil offenbart, wobei das Aufnahmeprofil mit dem Trägerprofil im montierten Zustand lösbar verbunden ist. Das Trägerprofil dient der Befestigung des Aufnahmeprofils und wird mittels Schrauben beispielsweise an einer Mauerleibung befestigt. Im Aufnahmeprofil ist ein Tuchführungseinsatz gehalten, der eine C-förmige Nut aufweist, in welcher das Markisentuch längsseitig gehalten ist.
  • Bei zwei- oder mehrteiligen Tragschienen hat sich allerdings eine erhöhte Bruchanfälligkeit gezeigt, insbesondere unter starker Belastung, wie etwa durch Windböen. Ausserdem ist deren Herstellung und/oder Montage oftmals sehr aufwendig.
  • Eine Sonnenstore mit einer einteiligen Tragschiene ist etwa aus der CH-B1-702041 bekannt. Die Sonnenstore umfasst eine Stoffbahn mit randseitigen Verdickungen, wie etwa Keder einer Reissverschlusshälfte, welche in eine Profilschiene mit C-förmigem Querschnitt hineinragen und darin gehalten sind. Die Profilschiene ist in der einteiligen Tragschiene gehalten und mittels flexibler Schaumstoffkörper, die am Profilschiene befestigt sind, in Zugrichtung gegen die Tragschiene abgestützt. Wie die Tragschiene allerdings an einem Gebäude montiert werden soll, ist in der CH-B1-702041 nicht näher offenbart. Da bei einer Montage an einer Fensterleibung das Profilschiene nicht nach Befestigung der Tragschiene in diese eingesetzt werden kann, ist eine direkte Befestigung der Tragschiene an der Leibung, d.h. ohne zusätzliches Halteprofil oder zusätzliche Befestigungselemente, nicht möglich.
  • Ausserdem sind einteilige Tragschienen zwar in Bezug auf deren Stabilität vorteilhaft, allerdings muss die Profilschiene inkl. den daran befestigten Dämpfungselementen stirnseitig an einem Längsende der Tragschiene in diese eingeschoben werden. Insbesondere bei längeren Tragschienen ist dies aufgrund des proportional zur Länge der einzuführenden Profilschiene zunehmenden Reibungswiderstands mit grossem Kraftaufwand verbunden und in der Regel nur maschinell ab Werk möglich. Des Weiteren birgt ein solches endseitiges Einführen der Profilschiene die Gefahr, dass es durch Verkanten des Profils in der Tragschiene zu Beschädigung der am Profil befestigten Dämpfungselemente kommt.
  • Die WO 2008/130784 Al offenbart eine Beschattungsvorrichtung zum Abdecken und Abdichten einer Gebäudeöffnung. Die Vorrichtung umfasst einen flexiblen Vorhang mit einer horizontalen Endschiene und zwei einteilige, als Abdeckungen ausgebildete Profilschienen, in welchen der Vorhang in Längsrichtung beidseitig gleitend geführt ist. Die Profilschienen sind über Scharniere schwenkbar an Tragschienen befestigt und können aus einer offenen Position in eine geschlossene Position geschwenkt werden. Bei vollständig abgesenktem Vorhang hintergreift die Endschiene zwei fenstersims- oder bodenseitig vorstehendeLaschen, wodurch die Profilschienen in der geschlossenen Position fixiert werden und die Gebäudeöffnung gegen einen Luftstrom abgedichtet wird.
  • Der Erfindung zu Grunde liegende technische Aufgabe ist es, eine Schienenführung für eine Tuchmarkise mit einer vereinfachten, einteiligen Tragschiene zur Aufnahme und zum Halten einer Profilschiene für das Markisentuch bereitzustellen, bei welcher die Tragschiene direkt an einer Gebäudewand befestigbar ist und der Fertigungs- und Montageaufwand reduziert werden kann. Ferner soll eine Beschattungsvorrichtung mit der erwähnten Schienenführung bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Schienenführung gemäss Anspruch 1 und die Beschattungsvorrichtung gemäss Anspruch 12. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemässe Schienenführung für eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere Tuchmarkise, umfasst eine äussere, sich in einer Längsrichtung erstreckende, A22091EP/12.02.2021 einteilige Tragschiene als Trägerelement sowie eine in der Tragschiene angeordnete Profilschiene. Die Tragschiene ist dazu bestimmt, an einem Gebäudeteil befestigt zu sein, und weist eine Rückwand sowie eine erste und eine zweite Tragschienenseitenwand auf, welche jeweils von der Rückwand abragen. Die Profilschiene ist zur längsseitigen Führung eines Markisentuchs vorgesehen und weist zwei Stege auf, welche eine Führungsnut begrenzen. Zusammen mit einer die beiden Stege miteinander verbindenden Wandung definieren die Stege eine durch die Führungsnut frontseitig offene Führungskammer, welche zur Aufnahme von längsseitig am Markisentuch angeordneten Führungselementen, insbesondere eines längsseitig am Markisentuch angeordneten Keders, bestimmt ist.
  • Die erfindungsgemässe Schienenführung zeichnet sich durch eine besonders zeitsparende und einfache Montage aus. Dank der einteilig, bzw. in sich einteilig, ausgebildeten Tragschiene ist diese besonders stabil und bruchfest und zusätzlicher Montageaufwand für ein Zusammensetzen der Tragschiene entfällt.
  • Die Profilschiene übernimmt im Betrieb die seitliche Führungs- und Haltefunktion des Markisentuchs, indem das Markisentuch auf beiden Seiten jeweils durch die Führungsnut in die Führungskammer einer jeweiligen Profilschiene hineinragt und darin durch jeweils längsseitig entlang des Tuchs angeordnete Führungselemente, insbesondere ein Keder, beispielsweise in Form von Krampen oder einer Reissverschlusshälfte, geführt und gehalten ist.
  • Die Neuerung der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere darin, dass die Tragschiene und die Profilschiene über ein Gelenk bewegbar, genauer gesagt um eine Schenkachse schwenkbar, miteinander verbunden sind. Das Gelenk ist bevorzugt durch einen Teil der Profilschiene und einen Teil der Tragschiene gebildet. Die gelenkige Verbindung ermöglicht erfindungsgemäss, dass die Profilschiene aus einer Montagestellung ausserhalb der Führungsschiene in die eine in der Führungsschiene positionierte Einschwenkstellung einschwenkbar und anschliessend durch lösbares Verrasten innerhalb der Führungsschiene in eine Betriebsstellung überführbar ist. Anders als bei bekannten einteiligen Tragschienen muss die Profilschiene somit nicht an einem Längsende der Tragschiene in diese eingeschoben werden, sondern kann frontal, bzw. tuchseitig von vorne, in die Tragschiene hineingebracht werden.
  • Die erfindungsgemässe Schienenführung erlaubt somit ein einfaches Einsetzen der Profilschiene nach erfolgter Montage der Tragschiene. Insbesondere kann die Tragschiene direkt, d.h. ohne zusätzliches Halte- oder Befestigungsprofil, an einem Gebäudeteil, etwa einer Fensterleibung, befestigt werden, was ästhetisch besonders ansprechend ist. In der Montagestellung befindet sich die Profilschiene ausserhalb der Tragschiene, so dass letztere für die Montage von vorne frei zugänglich ist und etwa mittels durch Bohrungen in der Rückwand oder in einer der Tragschienenseitenwände durchgeführte Befestigungsschrauben am gewünschten Ort befestigt werden kann. Somit ist insofern eine rückseitige oder auch eine seitliche Montage der Tragschiene an einem Gebäudeteil möglich. Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemässe Schienenführung somit eine sehr einfache und zeitsparende Montage, da zunächst die Tragschiene mit der Profilschiene in der Montagestellung montiert, die Profilschiene anschliessend in die Tragschiene eingeschwenkt und dort lösbar verrastet werden kann. "Lösbar verrastet" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Verrastung vom Fachmann bei Bedarf wieder gelöst werden kann, um die Profilschiene aus der Betriebsstellung in die Einschwenkstellung zu überführen.
  • Besonders bevorzugt ist nicht nur die Tragschiene, sondern auch die Profilschiene einteilig ausgebildet. Dies verleiht der Schienenführung als Ganzes eine sehr gute Stabilität und reduziert zudem den Montageaufwand, da sowohl Trag- als auch Profilschiene fertig hergestellt ab Werk geliefert werden können. Bevorzugte Materialien für die Herstellung der Trag- und/oder Profilschiene sind insbesondere Metall oder Kunststoff. Aus Gründen der Ästhetik und Langlebigkeit sind die Tragschiene und/oder die Profilschiene bevorzugt aus stranggepresstem Aluminium gefertigt.
  • Die gelenkige Verbindung zwischen Tragschiene und Profilschiene ist bevorzugt quer zur Längsrichtung untrennbar. Ferner ist das Gelenk erfindungsgemäss derart ausgebildet, dass es nicht nur die Schwenkbewegung der Profilschiene um die Schwenkachse, sondern zusätzlich auch eine translatorische Verschiebung der Profilschiene in lateraler Richtung (d.h. quer zur Längsrichtung bzw. in der Betriebsstellung parallel zur Rückwand) von der Einschwenkstellung in die Betriebsstellung und zurück zulässt. Konkret ist die Profilschiene erfindungsgemäss durch eine translatorische Verschiebung in lateraler Richtung (quer zur Längsrichtung) aus der Einschwenkstellung in die Betriebsstellung (und durch translatorische Verschiebung in entgegengesetzter Richtung aus der Betriebsstellung in die Einschwenkstellung) überführbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gelenk durch einen Gelenkkanal sowie einen in den Gelenkkanal eingreifenden Gelenkarm gebildet. Der Gelenkkanal ist hierbei vorzugsweise frontseitig an der ersten Tragschienenseitenwand ausgebildet und bevorzugt front-, bzw. tuchseitig offen. Der Gelenkarm ist analog dazu bevorzugt frontseitig an der ersten Seitenwand der Profilschiene ausgebildet. Beispielsweise schliesst der Gelenkarm an eine freie Frontkante der Profilschiene an. (Es ist natürlich auch möglich, dass die Tragschiene den Gelenkarm trägt und der Gelenkkanal an der Profilschiene ausgebildet ist.)
  • Besonders bevorzugt ist der Gelenkkanal integral an der ersten Tragschienenseitenwand ausgebildet ist. Analog dazu ist der Gelenkarm bevorzugt integral an der ersten Seitenwand der Profilschiene ausgebildet. (Wobei wiederum alternativ der Gelenkarm an der Tragschiene und der Gelenkkanal an der Profilschiene ausgebildet sein kann.)
  • In der Betriebsstellung befindet sich die Profilschiene erfindungsgemäss in einem in der Tragschiene verrasteten Zustand. In diesem ist die Profilschiene in der Tragschiene fixiert und kann weder eine Schwenkbewegung noch eine translatorische Verschiebung innerhalb der Tragschiene ausführen. Eine Möglichkeit, die translatorische Bewegung der Profilschiene zu unterbinden, ist etwa, dass der Gelenkkanal durch eine Kanalwand begrenzt ist und eine ausgehend von der Kanalwand ins Innere des Gelenkkanals vorstehende Rastnase aufweist, welche in der Betriebsstellung in eine am Gelenkarm ausgebildete Rastaufnahme eingreift und somit eine Rastverbindung zwischen Gelenkarm und Gelenkkanal ausgebildet wird.
  • Um in der Betriebsstellung zusätzlich die Schwenkbewegung der Profilschiene um die Schwenkachse zu verhindern, kann die Tragschiene beispielsweise eine bevorzugt innenseitig an der zweiten Seitenwand ausgebildete Rastschulter aufweisen, welche in der Betriebsstellung von einem an der Profilschiene ausgebildeten Halteelement hintergriffen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Innern der Tragschiene ein bevorzugt an der Rückwand abgestütztes Federelement angeordnet, welches in der Einschwenkstellung sowie in der Betriebsstellung eine in Richtung von der Rückwand wegzeigende Kraft auf die Profilschiene ausübt.
  • Diese vom Federelement ausgeübte Kraft muss einerseits beim Überführen der Profilschiene aus der Einschwenkstellung in die Betriebsstellung überwunden werden, was die Teile der Schienenführung in der Betriebsstellung unter Vorspannung stabil zusammenhält, und zum anderen bewirkt, dass die Profilschiene nach Lösen der Rastverbindung, d.h. nach ihrem Überführen aus der Betriebsstellung in die Einschwenkstellung (etwa durch translatorische Verschiebung der Profilschiene quer zur Längsrichtung innerhalb der Tragschiene), zumindest ein Stück weit aus der Tragschiene gedrückt wird. Nach Einnehmen der Einschwenkstellung, in welcher die Profilschiene um die Schwenkachse schwenkbar ist, wird die Profilschiene somit durch die Kraft selbstständig ein Stück weit in Richtung Montagestellung bewegt, was die Arbeit des Monteurs deutlich erleichtert.
  • Das Federelement ist vorzugsweise innerhalb der Tragschiene in einer frontseitig offenen Bodenkammer angeordnet und bevorzugt in Längsrichtung verschiebbar gehalten. Besagte Bodenkammer wird vorzugsweise mitunter von der Rückwand sowie zwei Schenkeln begrenzt, wobei letztere jeweils innenseitig von der ersten und zweiten Tragschienenseitenwand abragen. Die Grösse und Form des Federelements ist bevorzugt an den Querschnitt der Bodenkammer angepasst, so dass es durch seine Federeigenschaften bevorzugt selbsthaltend (klemmend) in der Bodenkammer gehalten ist.
  • Das Federelement kann bevorzugt von Hand oder maschinell von vorne (frontseitig) in die Bodenkammer hineingedrückt werden. Falls nötig, kann es so nach einer gewissen Betriebsdauer bei Verschleiss auch einzeln aus der Bodenkammer entfernt und ausgetauscht werden. Ein maschinelles Einsetzen bei der Produktion der Schienenführung ist natürlich auch denkbar, so dass die Schienenführung bereits komplett mit darin angeordneten Federelementen an den Montageort geliefert werden kann.
  • Vorzugsweise besteht das Federelement aus Schaumstoff, insbesondere aus Polyurethan.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Schienenführung mehrere Federelemente, welche entlang der Rückwand und in Längsrichtung voneinander beabstandet in der Tragschiene angeordnet sind. Im Vergleich zu einem einstückig ausgebildeten, sich über die Länge der Tragschiene erstreckenden Federelement sind einzelne Federelemente einfacher in die Tragschiene einzusetzen und können zudem einzeln bei Bedarf ausgetauscht werden. So können Montage- und Materialkosten reduziert werden.
  • Wie eingangs erwähnt ist die erfindungsgemässe Schienenführung zur Führung von Vertikalmarkisen, insbesondere Stoffmarkisen vorgesehen. Dafür wird die Schienenführung beispielsweise an der Laibung einer Gebäudeöffnung, insbesondere einer Fensterlaibung, befestigt. Die Befestigung der Tragschiene erfolgt bevorzugt durch Verschrauben. Für die Montage der Tragschiene am Gebäudeteil weist die Rückwand oder eine der Tragschienenseitenwände daher bevorzugt Befestigungslöcher auf, durch welche Befestigungsschrauben durchgeführt werden können, die der Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen. Es versteht sich von selbst, dass ein Monteur auch ohne weiteres zusätzliche Bohrungen setzen kann, sofern sich dies bei der Montage als notwendig erweisen sollte. Wie bereits weiter oben erwähnt, ist die insbesondere die Rückwand in der Montagestellung der Profilschiene von vorne für den Monteur gut zugänglich. Besonders bevorzugt sind die Köpfe der Befestigungsschrauben innenseitig an der Rückwand oder einer der Tragschienenseitenwände abgestützt und ragen ins Innere der Tragschiene (bzw. in eine gegebenenfalls vorhandene Bodenkammer) hinein. So können sie als Anschlagsflächen für in Längsrichtung verschiebbar in der Tragschiene angeordnete Federelemente dienen. Damit können die Federelemente in Längsrichtung jeweils soweit verschoben werden, bis sie an einem Schraubenkopf einer Befestigungsschraube anstossen.
  • Für eine Montage der Tragschiene durch Befestigung einer ihre Seitenwände an einem Gebäudeteil können die Befestigungslöcher auch in der betroffenen Seitenwand der Tragschiene vorgesehen sein. In der anderen Seitenwand sind dann bevorzugt zusätzliche Löcher bzw. Öffnungen vorhanden, die mit den Befestigungslöchern in einer gemeinsamen, in der Regel quer zur Längsrichtung der Tragschiene verlaufenden, Flucht liegen. So kann der Monteur mit einem Eindrehwerkzeug durch die zusätzlichen Löcher hindurch ins Innere der Tragschiene eingreifen, um die Tragschiene mittels die Befestigungslöcher durchgreifende Befestigungsschrauben zu montieren. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Beschattungsvorrichtung, welche zwei der oben beschriebenen Schienenführungen umfasst. Besagte Schienenführungen sind dabei einander gegenüberliegend und in einem Abstand zueinander angeordnet und oberhalb der Tragschienen ist eine Wickelwelle drehbar gelagert, so dass ein an der Wickelwelle befestigtes und von der Wickelwelle ab- bzw. auf diese aufwickelbares Markisentuch beidseitig mittels in den Führungskammern gehaltenen Führungselementen in den Profilschienen geführt und gehalten werden kann.
  • Um in Querrichtung des Markisentuchs eine Tuchspannung aufzubauen und z.B. Winddruck federnd abzufangen, wird die Profilschiene üblicherweise auf ihrer Zugseite mit elastischen Dämpfungselementen, z.B. aus Schaumstoff, gegen die Tragschiene abgestützt. Anstelle solcher Dämpfungselemente kommt bei der erfindungsgemässen Beschattungsvorrichtung bevorzugt ein Markisentuch zum Einsatz, welches mindestens einen sich in Längsrichtung über die Länge des Markisentuchs erstreckenden Bereich umfasst, welcher quer zur Längsrichtung elastisch (reversibel dehnbar) ist. Durch die Querelastizität des Markisentuchs wird eine federnde Spannbewegung des Markisentuchs in Querrichtung bewirkt, so dass das Markisentuch im montierten Zustand Kraftspitzen, etwa bei starker Windeinwirkung, auffangen kann. Die querelastischen Eigenschaften können beispielsweise dadurch erhalten werden, dass das Markisentuch über seine gesamte Breite aus einem querelastischen Material gefertigt oder über seine gesamte Länge zumindest bereichsweise querelastisch ist. Besonders bevorzugt umfasst das Markisentuch eine Tuchbahn sowie zwei entlang der Seitenränder mit der Tuchbahn verbundenen Längsstreifen, die über ihre gesamte Breite querelastisch sind und jeweils entlang eines jeweiligen freien Streifenrands und Führungselemente aufweisen, die in den Führungskammern geführt sind. Ein entsprechendes Markisentuch mit querelastischen Längsstreifen ist etwa in der im Namen der Anmelderin am 3. März 2016 eingereichten europäischen Patentanmeldung Nr. 16 158 411.5 beschrieben
  • Ferner ist bevorzugt, dass jede Tragschiene an einem der Wickelwelle zugewandten Ende einen eine Einlaufkedernut aufweisenden Einlauftrichter zum Leiten der Führungselemente in die jeweilige Führungsnut aufweist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den dazugehörigen Figuren näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt rechtwinklig zur Längsrichtung durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schienenführung umfassend eine Tragschiene sowie eine mit der Tragschiene beweglich verbundenen Profilschiene in einer Montagestellung;
    Fig. 2
    die Schienenführung aus Fig. 1 mit der Profilschiene in einer Einschwenkstellung;
    Fig. 3
    die Schienenführung aus Fig. 1 mit der Profilschiene in einer Betriebsstellung;
    Fig. 4
    einen horizontalen Schnitt durch die Schienenführung aus Fig. 1 mit der Profilschiene in der Betriebsstellung inkl. eines Teils eines in der Profilschiene geführten Markisentuchs, in der Tragschiene gehaltenem Federelement sowie einer durch eine Rückwand der Tragschiene geführte Befestigungsschraube;
    Fig. 5
    in perspektivischer Ansicht ein einlaufseitiges Ende der Tragschiene aus Fig. 1 inkl. aufgesetzter Einlaufführung, in der Tragschiene gehaltenem Federelement und der Profilschiene in der Montagestellung; und
    Fig. 6
    in perspektivischer Ansicht die in Fig. 5 gezeigte Schienenführung inkl. Teile eines einlaufseitig an die Tragschiene anschliessenden Markisenkastens.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den einzelnen Figurenformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen sind.
  • In Fig. 1 ist ein horizontaler Schnitt durch eine Ausführungsform einer Schienenführung gezeigt, welche eine äussere, sich in einer Längsrichtung erstreckende (siehe Fig. 5 und 6), einteilige Tragschiene 10 als Trägerelement sowie eine in der Tragschiene 10 angeordnete Profilschiene 12 umfasst. Die Profilschiene 12 ist zur längsseitigen Führung eines Markisentuchs 14 vorgesehen und weist eine durch eine in Längsrichtung (L) verlaufende und hinterschnittene Führungsnut 16 frontseitig offene Führungskammer 18 auf, welche zur Aufnahme eines längsseitig am Markisentuch 14 angeordneten Keders 20 bestimmt ist (siehe Fig. 4). Die Führungskammer 18 ist konkret durch eine, im montierten Zustand in Querrichtung (Q) verlaufende, hintere Wandung 22, eine jeweils frontseitig und unter Bildung einer hinteren Kante rechtwinklig von der hinteren Wandung 22 abragende erste und zweite Seitenwand 24 und 25 sowie zwei jeweils ungefähr mittig von einer jeweiligen Seitenwand 24, 25 in Richtung aufeinander zu abragenden Mittelstege 26 definiert, wobei die Mittelstege 26 die Führungsnut 16 begrenzen. Die Führungskammer 18 ist insofern tuchseitig von den zwei Mittelstegen 26 begrenzt, zwischen denen die Führungsnut 16 vorhanden ist. Die Profilschiene 12 weist ferner einen ersten und einen zweiten Frontsteg 30, 31 auf, welche jeweils rechtwinklig in Richtung voneinander weg unter Bildung einer jeweiligen Frontkante von der ersten bzw. zweiten Seitenwand 24, 25 abragen. Aussenseitig der zweiten Seitenwand 25 ist ferner ein Haltesteg 36 ausgebildet, welcher parallel zum zweiten Frontsteg 31 von der zweiten Seitenwand 25 abragt.
  • Die Tragschiene 10 weist eine Rückwand 38 sowie eine erste und eine zweite jeweils rechtwinklig von der Rückwand 38 abragende Tragschienenseitenwand 40, 41 auf. In der gezeigten Ausführungsform werden die Tragschienenseitenwände 40, 41 jeweils durch eine äussere und eine innere Seitenwand gebildet, welche jeweils in Querrichtung Q voneinander beabstandet sind.
  • In einem frontseitigen Endbereich der ersten Tragschienenseitenwand 40 weist die Tragschiene 10 ferner einen Gelenkkanal 42 auf, welcher durch eine Kanalwand 43 begrenzt ist und in welchen ein profilförmiger Gelenkarm 34 der Profilschiene 12 eingreift. Das durch den Gelenkarm 34 und den Gelenkkanal 42 gebildete Gelenk ist im Zusammenhang mit Fig. 2 im Detail beschrieben. Durch das Eingreifen des Gelenkarms 34 in den Gelenkkanal 42 sind die Tragschiene 10 und die Profilschiene 12 gelenkig, d.h. beweglich, miteinander verbunden. Konkret erlaubt die gelenkige Verbindung zum einen ein Verschwenken der Profilschiene 12 um eine in Längsrichtung verlaufende Schwenkachse SA aus einer ausserhalb der Tragschiene 10 befindlichen Montagestellung (Fig. 1) in eine innerhalb der Tragschiene 10 befindliche Einschwenkstellung (Fig. 2) (und zurück), was in Fig. 1 mittels eines Pfeils angedeutet ist. Zum anderen erlaubt die gelenkige Verbindung eine translatorische Verschiebung der Profilschiene 12 in lateraler Richtung, d.h. in Querrichtung Q, wenn sich die Profilschiene 12 in der Einschwenkstellung befindet. Dieser translatorische Freiheitsgrad ist in Fig. 2 anhand des Doppelpfeils angedeutet. Konkret kann die Profilschiene 12 somit parallel zur Rückwand 38 in Richtung der zweiten Tragschienenseitenwand 40 in eine Betriebsstellung (Fig. 3) bewegt werden, in welcher der Haltesteg 36 eine innenseitig an der zweiten Tragschienenseitenwand 41 ausgebildete Rastschulter 44 hintergreift (siehe Fig. 3)._
  • Das Gelenk, welches die Tragschiene 10 mit der Profilschiene 12 schwenkbar verbindet, ist in Fig. 2 mit einem mit "x" markierten Kreis eingekreist. Es umfasst, wie oben erwähnt, zwei Teile, nämlich den in der gezeigten Ausführungsform integral an der Profilschiene 12 ausgebildeten Gelenkarm 34 sowie der integral an der Tragschiene 10 ausgebildete Gelenkkanal 42. Der Gelenkarm 34 ist konkret an einer freien Endkante 32 (siehe Fig. 1) des ersten Frontstegs 30 der Profilschiene ausgebildet und umfasst, ausgehend von besagter freien Endkante 32, ein Bogensegment 34a (im Umfang etwa eines Viertelkreises) sowie ein an das Bogensegment 34a anschliessendes, geradliniges Armsegment 34b, welches sich parallel zur ersten Seitenwand 24 erstreckt und an seinem freien Ende einen profilförmigen Gelenkkopf 34c aufweist. Der Gelenkkopf 34c ist im Querschnitt ungefähr kreisförmig und weist eine Rastaufnahme 48 auf, deren Funktion weiter unten erläutert wird. Die Schwenkachse SA (siehe Fig. 1) verläuft in Längsrichtung durch den Gelenkkopf 34c.
  • Der Gelenkkanal 42 ist durch eine Kanalwand 43 begrenzt, welche in Analogie zum Gelenkarm 34 ebenfalls ein kreisbogenförmiges Segment 43a sowie ein daran anschliessendes geradliniges Kanalsegment 43b aufweist. Das kreisbogenförmige Segment 43a des Gelenkkanals 42 bildet das Gegenstück zum Bogensegment 34a des Gelenkarms 34. Das geradlinige Kanalsegment 43b ist durch einen frontseitigen Endabschnitt der äusseren ersten Tragschienenseitenwand 40 gebildet. Die Kanalwand 43 umfasst weiter einen Kanalsteg 43c, welcher am freien frontalen Ende unter Bildung einer frontalen Endkante 43d (siehe Fig. 3) rechtwinklig von besagter Tragschienenseitenwand 40 bzw. des geradlinigen Kanalsegments 43b in Richtung zur zweiten Tragschienenseitenwand 41 abragt. Der Übergang zwischen Kanalsteg 43c und Kanalsegment 43b ist kreissegmentförmig und bildet eine Art profilförmige Gelenkpfanne für den profilförmigen Gelenkkopf 34c, wenn sich die Profilschiene 12 in der Einschwenkstellung befindet.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Einschwenkstellung verläuft das geradlinige Armsegment 34b parallel zur ersten Tragschienenaussenwand 40 und liegt zumindest annähernd an dieser an. Der Kanalsteg 43c verläuft in einer Flucht mit dem ersten Frontsteg 30 und weist eine ausgehend vom Kanalsegment 43c ins Innere des Gelenkkanals 42 vorstehende Rastnase 46 auf (siehe auch Fig. 3).
  • Durch translatorische Verschiebung in Querrichtung Q (siehe Fig. 1) wird die Profilschiene 12 aus der Einschwenkstellung in die Betriebsstellung überführt. Dies führt dazu, dass die an der Kanalwand 43 ausgebildete und ins Innere des Gelenkkanals 42 vorstehende Rastnase 46 mit der am Gelenkkopf 34c ausgebildeten Rastaufnahme 48 zum Eingriff kommt. In der in Fig. 2 gezeigten Einschwenkstellung ist die Rastnase 46 noch nicht im Eingriff mit der Rastaufnahme 48. Im Gegensatz dazu greift die Rastnase 46 in der in Fig. 3 gezeigten Betriebsstellung in die Rastaufnahme 48 ein, wodurch die translatorische Bewegung der Profilschiene 12 in der Tragschiene 10 verhindert wird. Im Vergleich zur Einschwenkstellung ist das Armsegment 34b in der Betriebsstellung vom Kanalsegment 43b in lateraler Richtung (also quer zur Längsrichtung) beabstandet und das Bogensegment 34a des Gelenkarms liegt kanalinnenseitig am kreisbogenförmigen Segment 43a an. Ferner ist der Haltesteg 36 von der Rastschulter 44 hintergriffen, wodurch ein Ausschwenken der Profilschiene 12 um die Schwenkachse SA (siehe Fig. 1) aus der Tragschiene 10 verhindert wird. Durch Eingreifen der Rastnase 46 in die Rastaufnahme 48 und durch das Hintergreifen der Rastschulter 44 vom Haltesteg 36 ist die Profilschiene 12 innerhalb der Tragschiene 10 in der Betriebsstellung fixiert, bzw. verrastet. Allerdings lässt sich dieses Verrasten auch wieder lösen, bevorzugt manuell oder bevorzugt zumindest ohne Einsatz von schweren Werkzeugen, so dass die Profilschiene 12 bei Bedarf aus der Betriebsstellung (Fig. 3) zurück in die Einschwenkstellung (Fig. 2) und aus dieser aus der Tragschiene 10 in die Montagestellung (Fig. 1) überführt werden kann.
  • Wie aus dem in Fig. 4 gezeigten Querschnitt gut erkennbar, ist das Markisentuch 14 beidseitig mittels in der Führungskammer 18 gehaltenen Führungselementen, konkret mittels eines jeweiligen bevorzugt durchgehenden Keders 20, in der Führungskammer 18 geführt und gehalten (in Fig. 4 ist nur eine Seite des Markisentuchs 14 und zugeordneter Schienenführung sichtbar). Anstelle eines durchgehenden Keders 20 könnten auch Krempen eines Reissverschlusses oder eine andere Randverdickung am Markisentuch 14 verwendet werden. Das Markisentuch ist an seinem unteren Ende an einem Fallstab 62 befestigt, welcher mit einem Vorsprung 49 zwischen den ersten und zweiten Seitenwänden 24, 25 der Profilschiene 12 geführt ist. Der Keder 20 erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Länge des Markisentuches 14, das heisst von der Wickelwelle bis zum Fallstab 62.
  • Die Tragschiene 10 weist eine durch einen frontseitigen (d.h. tuchseitigen) in Längsrichtung L durchgehenden Bodenspalt 51 offene Bodenkammer 50 auf (siehe auch Fig. 3), welche rückseitig von der Rückwand 38 und frontseitig von zwei Schenkeln 52 begrenzt ist, wobei letztere jeweils innenseitig von der ersten und zweiten Tragschienenseitenwand 40, 41 abragen. In der Bodenkammer 50 sind mehrere, voneinander beabstandete Federelemente 54 angeordnet (siehe auch Fig. 5 und 6).
  • Die Federelemente 54 können theoretisch in der Bodenkammer 50 befestigt, etwa verklebt, sein, bevorzugt sind sie allerdings in Längsrichtung verschiebbar in der Bodenkammer 50 gehalten. Die Federelemente 54 weisen in der gezeigten Ausführungsform einen T-förmigen Querschnitt auf und sind mit einem parallel zur Rückwand 38 verlaufenden Rückenteil 56 an der Rückwand 38 abgestützt. Ein mittig und rechtwinklig vom Rückenteil 56 abstehender Stützteil 58 ragt in der Montagestellung durch den Bodenspalt 51 aus der Bodenkammer 50 heraus und wird beim Einschwenken der Profilschiene 12 in die Tragschiene 10 in Richtung zur Rückwand 38 gedrückt, bzw. komprimiert. So übt jedes Federelement 54 in der Einschwenkstellung (Fig. 2) sowie in der in Fig. 4 gezeigten Betriebsstellung eine in Richtung von der Rückwand 38 wegzeigende Kraft auf die Profilschiene 12 aus.
  • Wird die Profilschiene 12 aus der Betriebsstellung lateral (quer zur Längsrichtung L) in Richtung von der zweiten Tragschienenseitenwand 41 weg in Richtung der ersten Tragschienenseitenwand 40 verschoben, so löst sich zum einen die Rastverbindung zwischen Haltesteg 36 und Rastschulter 44 und zum anderen wird die Rastnase 46 im Gelenkkanal 42 aus der Rastaufnahme 48 des Gelenkarms 34 bewegt (siehe Fig. 2). Damit ist die Profilschiene 12 wieder frei um die Schwenkachse SA schwenkbar und wird aufgrund der vom komprimierten Federelement 54 ausgeübten Kraft aus der Tragschiene 10 gedrückt. Die Profilschiene 12 wird insofern selbstständig aus der Einschwenkstellung ein Stück weit in Richtung Montagestellung bewegt, was die Arbeit des Monteurs deutlich erleichtert. Die Federelemente 54 können von Hand oder maschinell von vorne in die Bodenkammer 50 hineingedrückt werden. Falls nötig, können sie nach einer gewissen Betriebsdauer bei Verschleiss auch einzeln aus der Bodenkammer 50 entfernt und ausgetauscht werden.
  • In Betrieb ist das Markisentuch 14 mit seinem oberen Ende an einer nicht gezeigten Wickelwelle (in Fig. 6 ist die Aufhängung 60 der Wickelwelle sichtbar) befestigt und an seinem ausfahrseitigen bzw. unteren Ende ist der sich in Querrichtung erstreckender und damit zur Wickelwelle parallel angeordnete Fallstab 62 angebracht, der mit Beschwerungsgewichten versehen sein kann und in Längsrichtung L in den Profilschienen 12 beweglich geführt ist. Die Wickelwelle kann in bekannter Weise über einen nicht gezeigten elektrischen Antrieb verfügen oder gegebenenfalls auch manuell angetrieben werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind in der Tragschiene 10 keine der sonst üblichen Dämpfungselemente vorhanden, um die Profilschiene 12 tuchseitig an der Tragschiene 10 abzustützen und das Markisentuch 14 in Querrichtung unter Spannung zu halten. Anstelle solcher Dämpfungselemente kommt bei der gezeigten Beschattungsvorrichtung ein Markisentuch 14 zum Einsatz, welches zumindest bereichsweise querelastisch ist. Die Dämpfungsfunktion wird insofern vom Markisentuch 14 selber übernommen. Hierbei kann entweder das ganze Markisentuch 14 über seine Breite querelastische Eigenschaften besitzen, oder, wie in Fig. 4 gezeigt, entsprechend des in der älteren europäischen Patentanmeldung Nr. 16 158 411.5 derselben Anmelderin beschrieben Markisentuchs 14 zwei längsseitig entlang der Seitenränder befestigte querelastische Längsstreifen 64 aufweisen, die mit der Tuchbahn des Markisentuchs 14 verklebt oder vernäht sind.
  • Wie in Fig. 5 gut sichtbar, ist die Rückwand 38 der Tragschiene 10 in der Montagestellung von vorne frei zugänglich. So können für die Montage der Tragschiene 10 Befestigungsschrauben 66 durch in der Rückwand 38 vorhandene Befestigungslöcher 68 durchgeführt werden können, um die Tragschiene 10 am gewünschten Montageort zu befestigen. Die Befestigungsschrauben 66 dienen bevorzugt auch als Anschlagsfläche für die in der Bodenkammer 50 gehaltenen Federelemente 54, damit diese in Längsrichtung L gegen unten abgestützt sind.
  • Wie in Fig. 5 und 6 gut erkennbar, weist die Tragschiene 10 an ihrem oberen, einem Kasten 70 zugewandten Ende 72 einen jeweiligen Einlauftrichter 74 auf, welcher sich ausgehend vom oberen Ende trichterförmig erweitert und in den Kasten hineinragt. Der Einlauftrichter 74 weist eine Einlaufkedernut 76 auf, die untenseitig nahtlos in die Führungsnut 16 der jeweiligen Profilschiene 12 übergeht, wenn sich diese in der Betriebsstellung befindet. So wird ein einwandfreier Einlauf des nicht dargestellten Markisentuchs in die Führungsnuten 16 der beidseitigen Profilschienen 12 gewährleistet. Üblicherweise werden die Einlauftrichter 74 mit den Tragschienen 10 durch Klipsen verbunden. In der Betriebsstellung der Profilschiene 12 steht der Einlauftrichter 74 mit einem unteren Rand an einer Stirnseite am oberen Ende 78 der Profilschiene 12 an. Der Einlauftrichter 74 weist zwei Einlaufführungselemente 80 auf, die mittels Befestigungsschraubverbindungen in einem kastenseitigen Endbereich an der Tragschiene 10 angeordnet sind.

Claims (14)

  1. Schienenführung für eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere Tuchmarkise, umfassend eine äussere, sich in einer Längsrichtung (L) erstreckende, einteilige Tragschiene (10) als Trägerelement sowie eine in der Tragschiene (10) angeordnete Profilschiene (12),
    wobei die Tragschiene (10) dazu bestimmt ist, an einem Gebäudeteil befestigt zu sein, und eine Rückwand (38) sowie eine erste und eine zweite, jeweils von der Rückwand (38) abragende Tragschienenseitenwand (40 bzw. 41) aufweist,
    die Profilschiene (12) zur längsseitigen Führung eines Markisentuchs (14) vorgesehen ist und zwei Stege (26) aufweist, welche eine Führungsnut (16) begrenzen und zusammen mit einer die beiden Stege miteinander verbindenden Wandung (22) eine durch die Führungsnut (16) frontseitig offene Führungskammer (18) definieren, welche zur Aufnahme von längsseitig am Markisentuch (14) angeordneten Führungselementen, insbesondere eines Keders (20), bestimmt ist,
    wobei die Tragschiene (10) und die Profilschiene (12) über ein Gelenk bewegbar miteinander verbunden sind, und
    die Profilschiene (12) durch Ausführen einer Schwenkbewegung um eine in Längsrichtung (L) verlaufende Schwenkachse (SA) aus einer ausserhalb der Tragschiene (10) befindlichen Montagestellung in eine innerhalb der Tragschiene (10) befindliche Einschwenkstellung bewegbar ist und zum lösbaren Verrasten in der Tragschiene (10) aus der Einschwenkstellung in eine Betriebsstellung überführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk derart ausgebildet ist, dass es die Schwenkbewegung der Profilschiene (12) um die Schwenkachse (SA) sowie eine translatorische Verschiebung der Profilschiene (12) quer zur Längsrichtung (L) aus der Einschwenkstellung in die Betriebsstellung und zurück zulässt.
  2. Schienenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (12) einteilig ausgebildet ist.
  3. Schienenführung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk durch einen, bevorzugt frontseitig an der ersten Tragschienenseitenwand (40) ausgebildeten und vorzugsweise frontseitig offenen Gelenkkanal (42) und einen, bevorzugt frontseitig an der ersten Seitenwand (24) der Profilschiene (12) ausgebildeten, in den Gelenkkanal (42) eingreifenden Gelenkarm (34) gebildet ist.
  4. Schienenführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkanal (42) integral an der ersten Tragschienenseitenwand (40) ausgebildet ist und der Gelenkarm (34) integral an der ersten Seitenwand (24) der Profilschiene (12) ausgebildet ist.
  5. Schienenführung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkanal (42) durch eine Kanalwand (43) begrenzt ist und eine von der Kanalwand (43) ins Innere des Gelenkkanals (42) vorstehende Rastnase (46) aufweist, welche in der Betriebsstellung in eine am Gelenkarm (34) ausgebildete Rastaufnahme (48) eingreift und dadurch eine translatorische Verschiebung der Profilschiene (12) quer zur Längsrichtung (L) verhindert.
  6. Schienenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (10) eine bevorzugt innenseitig an der zweiten Tragschienenseitenwand (41) ausgebildete Rastschulter (44) aufweist, welche in der Betriebsstellung von einem an der Profilschiene (12) ausgebildeten Halteelement (36) hintergriffen ist und dadurch die Schwenkbewegung der Profilschiene (12) um die Schwenkachse (SA) verhindert.
  7. Schienenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern der Tragschiene (10) ein bevorzugt an der Rückwand (38) abgestütztes Federelement (54) angeordnet ist, welches in der Einschwenkstellung sowie in der Betriebsstellung eine in Richtung von der Rückwand (38) wegzeigende Kraft auf die Profilschiene (12) ausübt.
  8. Schienenführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (54) aus Schaumstoff, bevorzugt Polyurethan, hergestellt ist.
  9. Schienenführung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten und zweiten Tragschienenseitenwand (40 und 41) jeweils ein Schenkel (52) nach innen ragt und besagte Schenkel (52) zusammen mit der Rückwand (38) eine frontseitig offene Bodenkammer (50) definieren, in welcher das Federelement (54), bevorzugt in Längsrichtung (L) verschiebbar, gehalten ist.
  10. Schienenführung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Federelemente (54) vorhanden sind, welche entlang der Rückwand (38) und in Längsrichtung voneinander beabstandet in der Tragschiene (10) angeordnet sind.
  11. Schienenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (38) oder mindestens eine der Tragschienenseitenwände (40, 41) Befestigungslöcher (68) aufweist, die der Aufnahme von Befestigungsschrauben (66) zur Montage der Tragschiene (10) am Gebäudeteil dienen.
  12. Beschattungsvorrichtung umfassend zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Schienenführungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11 sowie eine oberhalb der Tragschienen (10) drehbar gelagerte Wickelwelle mit einem an der Wickelwelle befestigten und auf diese auf- bzw. von dieser abwickelbaren Markisentuch (14), wobei das Markisentuch (14) beidseitig mittels in den Führungskammern (18) gehaltenen Führungselementen, insbesondere eines Keders (20), in den Profilschienen (12) geführt und gehalten ist.
  13. Beschattungsvorrichtung gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Markisentuch (14) mindestens einen sich in Längsrichtung über die Länge des Markisentuchs erstreckenden Bereich umfasst, welcher quer zur Längsrichtung (L) elastisch ist.
  14. Beschattungsvorrichtung gemäss Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tragschiene (10) an einem der Wickelwelle zugewandten oberen Ende (72) einen eine Einlaufkedernut (76) aufweisenden Einlauftrichter (74) zum Leiten der Führungselemente (20) in die jeweilige Führungsnut (16) aufweist.
EP17180486.7A 2017-07-10 2017-07-10 Schienenführung für eine beschattungsvorrichtung, insbesondere tuchmarkise Active EP3428380B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17180486.7A EP3428380B1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Schienenführung für eine beschattungsvorrichtung, insbesondere tuchmarkise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17180486.7A EP3428380B1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Schienenführung für eine beschattungsvorrichtung, insbesondere tuchmarkise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3428380A1 EP3428380A1 (de) 2019-01-16
EP3428380B1 true EP3428380B1 (de) 2022-02-16

Family

ID=59315442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17180486.7A Active EP3428380B1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Schienenführung für eine beschattungsvorrichtung, insbesondere tuchmarkise

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3428380B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026543B1 (nl) * 2019-02-15 2020-03-10 Renson Sunprotection Screens Nv Zijgeleider voor scherminrichting
EP4382720A1 (de) * 2022-12-05 2024-06-12 Josko Türen und Fenster GmbH Schienenvorrichtung zum lagern einer elementschiene, die zum seitlichen führen eines sonnenschutzelements zum verhindern des eintretens von sonnenlicht in ein gebäude ausgelegt ist

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090165964A1 (en) * 2007-04-20 2009-07-02 Charles Harbison Sealing curtain assembly for door or window openings
CH702041B1 (de) 2008-03-07 2011-04-29 Storama Ag Fuer Sonnen Und Wetterschutz Technik Führungsschiene für Sonnenstore.
DE102012003591A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Roma Kg Führungsschiene für eine Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3428380A1 (de) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133985C1 (de)
EP0562245B1 (de) Markise
DE69705662T2 (de) Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches
DE2914403A1 (de) Fensterrahmen mit klappbaren lamellen
EP1783315B1 (de) Schnurhalter und Endkappe für eine Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage
DE10149449C1 (de) Lamelle und daraus aufgebauter Lamellenvorhang
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE102004020531B3 (de) Fensterrollo mit justierbarer Zentrierung des Zugstabs
EP2977540B1 (de) Schienenführung für eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere Tuchmarkise
EP3428380B1 (de) Schienenführung für eine beschattungsvorrichtung, insbesondere tuchmarkise
DE3631919A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer faltvorhaenge
DE69606561T2 (de) Abschirmvorrichtung
DE3118559C2 (de) Fensterseitenwand für Personenbeförderungsfahrzeuge
DE2304809C3 (de) Unterleiste einer raffbaren Lamellenjalousie mit daran befestigten Aufzugs- sowie Trag- und Wendeorganen
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
DE102009025120A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Vorhangabdunkelungsvorrichtung
DE19928613C2 (de) Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE29616844U1 (de) Gleitführungs-Anschlagstück für Öffnungsbegrenzer von Fenster- und Türflügeln
WO2019228954A1 (de) Plisseejalousie mit teleskopierbarer führungsschiene
DE19503263B4 (de) Markise
DE202018103057U1 (de) Plisseejalousie
DE29902888U1 (de) Fenster- oder Türanordnung an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen
CH704321A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung, insbesondere eines Fensters oder einer Tür, mit einem Behang mit Führungsnippeln und zwei parallelen Führungsschienen.
DE19825071A1 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210909

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012592

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1468987

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012592

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220710

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220710

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240801

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 8