DE19825071A1 - Parallelausstellfenster mit Drehfunktion - Google Patents
Parallelausstellfenster mit DrehfunktionInfo
- Publication number
- DE19825071A1 DE19825071A1 DE19825071A DE19825071A DE19825071A1 DE 19825071 A1 DE19825071 A1 DE 19825071A1 DE 19825071 A DE19825071 A DE 19825071A DE 19825071 A DE19825071 A DE 19825071A DE 19825071 A1 DE19825071 A1 DE 19825071A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- mechanism according
- parallel
- window
- adjusting mechanism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims abstract description 47
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 11
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/58—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/02—Hinges with pins with one pin
- E05D3/022—Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/02—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
- E05F11/08—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
- E05F11/12—Mechanisms by which the bar shifts the wing
- E05F11/14—Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
- E05F11/145—Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/50—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
- E05F15/56—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Ein Verstellmechanismus dient dem parallelen Ausstellen und/oder Verschwenken des Flügels eines Fensters relativ zum Rahmen (12) und umfaßt mindestens ein bandseitiges Führungselement (20) sowie mindestens eine verriegelungsseitige Führungseinrichtung (21). Die mindestens eine verriegelungsseitige Führungseinrichtung (21) besteht aus einem am Rahmen fixierten ersten Abschnitt (27) und einem am schwenkbaren Flügel fixierten zweiten Abschnitt (24, 25, 28), wobei der zweite Abschnitt (24, 25, 28) vom ersten Abschnitt (27) trennbar ist. Das mindestens eine bandseitige Führungselement (20) verbindet schwenkbar (48) Rahmen und Flügel miteinander, und die mindestens eine verriegelungsseitige Führungseinrichtung (21) sowie das mindestens eine bandseitige Führungselement (20) weisen jeweils eine Parallelausstelleinrichtung auf.
Description
Die Erfindung betrifft einen Verstellmechanismus zum
parallelen Ausstellen und/oder Verschwenken des Flügels eines
Fensters relativ zum Rahmen mit den Merkmalen des
Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Parallelausstellfenster haben sich für das Raumklima als sehr
günstig erwiesen. Hierbei wird der Fensterflügel relativ zum
Rahmen parallel verschoben, so daß sich ringsum ein Luftspalt
zur Außenluft bildet. Eine strikt parallele Anordnung des
Fensterflügels zum Rahmen nach dem Ausstellvorgang ist nicht
zwingend erforderlich, obwohl im folgenden jeweils der
Begriff "Parallel-Ausstellung" verwendet wird.
Ein Beschlag zur Lagerung und Führung eines Ausstellgestänges
für die Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen ist aus
der DE 17 08 204 C3 bekannt. Dieser Beschlag umfaßt eine
mehrteilige Ausstellschere und bewirkt das zwangsläufige
Ausstellen mittels der Ausstellschere durch das Verschieben
einer in einem Schiebelager geführten Bedienungsstange.
Aus der GB 449,761 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der
Fenster, Türen oder ähnliches an parallelen
Verbindungselementen bewegt werden können. Bei dieser
Vorrichtung sind an einem Fensterflügel und an einem
Fensterrahmen drehbeweglich befestigte Ausstellarme über
einen Betätigungshebel miteinander gekoppelt. Das Öffnen der
Vorrichtung erfolgt durch Ergreifen des Kupplungsgliedes und
Ausschwenken des zu öffnenden Gegenstandes.
Die in der Technik bekannten Verstellmechanismen erlauben
zwar das parallele Ausstellen des Fensterflügels, nicht aber
gleichzeitig das Aufschwenken des Fensters als zusätzliche
Funktion. Dies ist jedoch insbesondere zum Reinigen, aber
auch für eine möglichst weitgehende Lüftung im Sommer oder
Stoßlüftung im Winter von großem Interesse. Um zumindest dem
Bedürfnis nach einer zeitweiligen, guten Durchlüftung
Rechnung zu tragen, werden bei den in der Technik bekannten
Parallelausstellfenstern große Parallelöffnungswege
verwirklicht. Dies stellt jedoch einen Nachteil dar, da sich
hierdurch die Kosten für den Verstellmechanismus erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Ausstellmechanismus bereitzustellen, mit dem eine möglichst
einfache und somit kostengünstige Parallelausstellung eines
Ausstellfensters erzielbar ist, wobei gleichzeitig in den
Ausstellmechanismus eine Drehfunktion für den Fensterflügel
integriert sein kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Verstellmechanismus mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß sowohl auf der
Verriegelungsseite wie auch auf der Bandseite geeignete
Führungs- und Befestigungseinrichtungen vorgesehen sind. Die
mindestens eine verriegelungsseitige Führungseinrichtung
besteht aus zwei Abschnitten, einem am Rahmen fixierten
ersten Abschnitt sowie einem am schwenkbaren Flügel fixierten
zweiten Abschnitt, wobei der zweite Abschnitt vom ersten
Abschnitt trennbar ist. Hierdurch läßt sich die
Verschwenkfunktion verwirklichen. Darüber hinaus verbindet
das mindestens eine bandseitige Führungselement schwenkbar
Rahmen und Flügel miteinander, so daß diese die gewünschte
Verschwenkbewegung miteinander ausführen können. Gleichzeitig
weisen jedoch die mindestens eine Führungseinrichtung sowie
das mindestens eine Führungselement jeweils eine Parallel-
Ausstelleinrichtung auf.
Durch diese Kombination von mindestens einem bandseitigen,
ausstellbaren Führungselement sowie mindestens einer
verriegelungsseitigen, ausstellbaren Führungseinrichtung,
wobei die verriegelungsseitige Führungseinrichtung trennbar
und das bandseitige Führungselement schwenkbar ist, lassen
sich sämtliche gewünschte Funktionen erzielen.
Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche
gekennzeichnet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Parallel-
Ausstelleinrichtung mindestens eine Halterung, in der ein
verschiebbares Ausstellelement zwangsgeführt ist. Durch die
Zwangsführung eines verschiebbaren Ausstellelementes läßt
sich eine sehr exakte und tragfähige Verbindungskonstruktion
zwischen dem Flügel des parallel auszustellenden Fensters und
dem Rahmen erzielen. Darüber hinaus lassen sich geeignete
Vorkehrungen treffen, damit das verschiebbare Ausstellelement
aus der Halterung entnommen werden kann, so daß auf der
Verriegelungsseite die Trennung der Führungseinrichtung
realisiert werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die
Zwangsführung des Ausstellelements eine Kurvenführung, in die
ein bewegbares Verschiebeelement eingreift. Eine derartige
nockenartige Führung ist einfach herstellbar und kann in
sämtlichen Bewegungsstadien der relativen Bewegung des
Verschiebeelements innerhalb der Kurvenführung eine sichere
Befestigung gewährleisten.
Vorzugsweise ist das bewegbare Verschiebeelement ein am
Flügel befestigter Zapfen, der vom Bediener bewegbar ist.
Diese einfachste Form eines bewegbaren Verschiebeelements
besitzt aufgrund des runden Querschnittes jeweils eine
geringe Kontaktfläche zu den Wandungen der Kurvenführung,
wodurch die vom Bediener gewählte Funktion mit einer geringen
Reibung und somit mit einem geringen Kraftaufwand eingestellt
werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die
Parallelausstelleinrichtung beim Verschwenken des Fensters
lagefixierbar. Wenn auch eine Endfixierung am Ende des
Ausstellweges durchaus ausreichend wäre, um einen sicheren
Betrieb des schwenkbaren Ausstellfensters zu gewährleisten,
so wird durch diese Lagefixierung die Möglichkeit
unterbunden, daß sich beim Verschwenken des Fensters dieses
parallel bewegen kann, was für den Benutzer eine unangenehme,
weil ungewohnte Bewegung darstellt und zum anderen auch bei
einer ungleichmäßigen Bewegung und bei dem Vorsehen mehrerer
bandseitiger Führungselemente zu einem Verkeilen der
Führungen führen kann.
Nach einer alternativen bevorzugten Ausführungsform umfaßt
die Parallelausstelleinrichtung mehrere Federn, zumindest
zwei, zwischen Flügel und Rahmen. Es können sowohl
Druckfedern zum Einsatz gelangen, die den Fensterflügel von
dem Fensterrahmen wegdrücken, oder aber auch Zugfedern zum
Einsatz gelangen, die mit einem Gegendruckelement kombiniert
werden, das gegen den Zug der Feder die parallele Ausstellung
bewirkt.
Vorzugsweise umfaßt die Parallelausstelleinrichtung ein
druckbeaufschlagtes Expansionselement. Dies kann
beispielsweise ein Blasebalg sein, der mit einem Fluid
beaufschlagt wird und mit zunehmender Druckbeaufschlagung den
Fensterflügel weiter vom Fensterrahmen beabstandet.
Der Blasebalg wirkt als Stellglied und kann bei
entsprechender Dimensionierung zusätzlich als
Führungseinrichtung dienen sowie das Eigengewicht des
Fensters und mögliche Windlasten aufnehmen.
Alternativ kann das druckbeaufschlagte Expansionselement ein
hydraulisch oder pneumatisch betätigter Kolben sein. Die
Verwendung eines Kolbens besitzt den Vorteil, daß dieser
gegen äußere Verschmutzung und den rauhen Umgang auf
Baustellen besser geschützt ist als ein Blasebalg.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das
druckbeaufschlagte Expansionselement über eine Handpumpe
betätigbar. Dies reduziert gegenüber einer alternativen
motorischen Betätigung des Expansionselementes die
Gesamtkosten des Fensters oder der Türe, da weder ein
elektrischer Anschluß noch eine Pumpe bzw. ein anderes
geeignetes Förderelement vorzusehen ist.
Alternativ ist das druckbeaufschlagte Expansionselement über
eine elektrisch betriebene Pumpe betätigbar. Diese Variante
ist zwar weniger kostengünstig als die vorstehend erwähnte
Alternative, doch möglicherweise für spezielle Anwendungen zu
bevorzugen, wie schwer zugängliche Fenster oder aber Fenster
für Menschen, die entweder die Handpumpe nicht betätigen
können oder sich den zusätzlichen Komfort leisten wollen.
Diese Alternative eröffnet auch die Möglichkeit einer
zentralen Steuerung und Überwachung.
Vorzugsweise umfaßt die Parallelausstelleinrichtung
mindestens ein Spindelelement zwischen Flügel und Rahmen.
Dies stellt eine Alternative dar, um einen gezielten Abstand
zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen herzustellen. Durch
das Vorsehen eines Spindelelementes mit einem Gewinde, läßt
sich zudem eine Selbsthemmung der Ausstelleinrichtung in
einer gewünschten Zwischenposition erreichen. Auch in diesem
Fall kann die Drehung des Spindelelementes entweder über
einen handbetätigten Kurbelmechanismus oder aber über einen
motorischen Antrieb erfolgen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die
Parallelausstelleinrichtung mindestens einen Exzenterhebel
zwischen Flügel und Rahmen. Der Exzenter wirkt als
Stellglied, doch läßt sich auch über einen selbsthemmenden
Exzenterhebel jede gewünschte Zwischenposition im Rahmen des
maximalen Ausstellweges einstellen und fixieren.
Vorzugsweise umfaßt die Parallelausstelleinrichtung eine
Faltenfederanordnung. Eine Faltenfeder kann als Stellglied
die Parallelausstellfunktion bewirken, kann aber auch als
Führung eingesetzt werden. Zusätzlich ist es möglich, über
die Faltenfeder das Eigengewicht des Fensters und zusätzliche
Windlasten aufzunehmen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die
Parallelausstelleinrichtung mindestens eine Zahnstange, die
mit einem Ritzel zusammenwirkt. Die Zahnstange kann als
Stellglied in beiden Richtungen, d. h. sowohl für das Öffnen
als auch Schließen des Parallelausstellfensters eingesetzt
werden. Darüber hinaus kann die Zahnstange so angeordnet
werden, daß sie eine Führungsfunktion erfüllt und schließlich
das Eigengewicht des Fensters aufnehmen kann wie auch
eventuell vorhandene Windlasten.
Die Erfindung wird nachfolgend rein beispielhaft anhand der
beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
Fig. 1 schematisch ein Parallelausstellfenster beschreibt;
Fig. 2 einen verriegelungsseitigen Führung- und
Verschlußmechanismus einer Ausführungsform der
Erfindung in der verriegelten Position darstellt;
Fig. 3 einen bandseitigen Führungs- und
Verschlußmechanismus einer Ausführungsform der
Erfindung in einer verriegelten Position darstellt;
Fig. 4 einen verriegelungsseitigen Führungs- und
Verschlußmechanismus gemäß Fig. 2 in der
Parallelausstellfunktion zeigt;
Fig. 5 einen bandseitigen Führungs- und
Verschlußmechanismus gemäß Fig. 3 in der
Parallelausstellposition zeigt;
Fig. 6 einen verriegelungsseitigen Führungs- und
Verschlußmechanismus gemäß Fig. 2 in der parallel
ausgefahrenen Position mit optionaler
Verdrehmöglichkeit darstellt;
Fig. 7 einen bandseitigen Führungs- und
Verschlußmechanismus gemäß Fig. 3 in einer parallel
ausgefahrenen Position mit optionaler
Verdrehmöglichkeit zeigt;
Fig. 8 einen Schnitt durch ein Parallelausstellfenster mit
Fensterflügel und Fensterrahmen darstellt, wobei
gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
Fensterflügel am Fensterrahmen über eine Feder
miteinander verbunden sind und sich in der
ausgestellten Position befinden; und
Fig. 9 einen Schnitt gemäß Fig. 8 darstellt, wobei gemäß
einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine
Blasebalgkonstruktion vorgesehen ist.
In Fig. 1 ist ein Ausstellfenster schematisch dargestellt, das
die erfindungsgemäße Kombination einer
Parallelausstellfunktion mit einer Drehfunktion besitzt. Die
Parallelausstellfunktion kann hierbei sowohl nach innen, d. h.
ins Rauminnere, als auch nach außen erfolgen. Für beide
Alternativen kommen dieselben Beschläge zur Anwendung, doch
müssen die Beschläge je nach Ausführungsform an anderen
Stellen montiert werden oder aber in einer spiegelbildlichen
Ausführungsform gewählt werden. Während sich die
Parallelausstellfunktion als eine für das Raumklima sehr
günstige Belüftungsart erwiesen hat, wird, wie oben bereits
erläutert wurde, die zusätzliche Drehfunktion mit dem nach
innen oder nach außen zu öffnenden Fenster insbesondere zum
Reinigen, aber auch als eine sogenannte
Maximallüftungsfunktion oder als Stoßlüftung im Winter
benötigt.
Das in Fig. 1 dargestellte Fenster 10 umfaßt einen
Fensterrahmen 12, der aus einem beliebigen, bei der Fertigung
von Fensterrahmen verwendeten Werkstoff hergestellt sein
kann. Zur Verwendung können insbesondere Holzrahmen,
kombinierte Holz-Aluminiumrahmen, Kunststoffrahmen,
Aluminiumrahmen, Stahlrahmen und Kombinationen anderer
Metalle gelangen.
Der in Fig. 1 dargestellte Fensterflügel 14 besitzt eine
Bandseite 16 und eine Verriegelungsseite 18. Die Bandseite
ist als diejenige Seite des Fensters definiert, auf der sich
bei der Drehfunktion des Fensters die hierbei benötigten
Drehangeln oder -scharniere befinden, während die
Verriegelungsseite auf der entgegengesetzten Seite des
Flügels liegt.
Der Fensterrahmen 12 ist mit dem Fensterflügel 14 auf der
Bandseite 16 wie auch auf der Verriegelungsseite 18 über ein
oder mehrere bandseitige Führungselemente 20 sowie ein oder
mehrere verriegelungsseitige Führungselemente 21 verbunden.
Die bandseitigen Führungselemente 20, die mögliche Ausbildung
der verriegelungsseitigen Führungselemente wie auch
bandseitigen Führungselemente werden anhand der nachfolgenden
Figuren eingehend erläutert werden.
Ein in Fig. 1 nicht dargestellter Antriebsmechanismus für die
Ausstellfunktion und die Drehfunktion des Fensters wird über
einen oder mehrere Fenstergriffe 22 bedient. Mit einem
Fenstergriff 22 kann auf konventionelle Weise die
Ausstellfunktion und die Verriegelung des Fensterflügels 14
gesteuert werden; in dem Fenstergriff 22 oder aber auch in
mehreren Fenstergriffen kann aber auch eine durch einen Motor
oder per Hand angetriebene Pumpe integriert sein, die eine
Hydraulik oder Pneumatik versorgt, welche die
Ausstellbewegung und Verriegelungsbewegung des Fensterflügels
14 ausführt oder unterstützt.
Die verriegelungsseitigen Führungselemente 21 sind so
gestaltet, daß die mit dem Fensterflügel 14 verbundenen
Verbindungselemente (nicht dargestellt) vollständig von den
mit dem Fensterrahmen verbundenen entsprechenden
Verbindungselementen getrennt werden können, so daß der
Fensterflügel 14 eine Drehbewegung um seinen bandseitigen
Abschluß ausführen kann. Für die Ausführung der Drehbewegung
sind an den bandseitigen Führungselementen 20 ein oder
mehrere Scharniere 23 angebracht, die in Fig. 1 nur
schematisch angedeutet sind.
Anhand der Fig. 2 bis 7 soll nun eine erste Ausführungsform
eines Führungs- und Verschlußmechanismus dargestellt und
erläutert werden.
Um die gewünschten Funktionen erfüllen zu können, müßten
zumindest zwei aktive Parallelausstellbeschläge vorhanden
sein, wobei sich ein Beschlag auf der Bandseite und der
andere Beschlag auf der Verriegelungsseite befindet.
Zusätzlich kann auf der oberen oder unteren Seite ein
weiterer Beschlag vorgesehen sein, der nicht aktiv betätigt
wird und nur zur Führung und Stabilisierung dient.
Fig. 2 zeigt einen verriegelungsseitigen Führungs- und
Verschlußmechanismus 26, der im wesentlichen aus zwei
Führungssteinen 24 und 25, einem Führungsteil 27 und einem
Zapfen 28 besteht. Das Führungsteil 27 ist vorzugsweise aus
Metall gefertigt, besitzt eine im wesentlichen rechteckige
Form, und weist eine Kurvenführung 29 auf, die den Zapfen 28
aufnehmen kann.
Die Kurvenführung besteht aus einer Rinne mit einer ebenen
Grundfläche und winklig sowie senkrecht dazu angeordneten
Seitenführungswandungen 29a. Der Abstand zwischen den
Seitenführungswandungen 29a ist ausreichend bemessen, um es
dem Zapfen 28 zu gestatten, ohne zu hohes Spiel, aber auch
ohne eine zu hohe Reibung innerhalb der Kurvenführung 29 zu
verfahren.
Die Kurvenführung 29 unterteilt sich in verschiedene
Abschnitte, die teilweise einen in der in Fig. 2
dargestellten normalen Einbaulage des Beschlags senkrechten
Richtungsverlauf, d. h. parallel zur Längserstreckung des im
wesentlichen rechteckig geformten verriegelungsseitigen
Führungs- und Verschlußmechanismus, besitzen teilweise auch
in einem Winkel zur Senkrechten verlaufen und teilweise auch
waagerecht verlaufen. Die Funktion der einzelnen Abschnitte
bei der gezielten Führung des Zapfens 28 wird anhand der
nachfolgenden Figuren, die den Führungs- und
Verschlußmechanismus jeweils in unterschiedlichen
Betriebspositionen zeigen, deutlich werden.
Der verriegelungsseitige Führungs- und Verschlußmechanismus
weist des weiteren zwei C-förmige Führungssteinaufnahmen 30
und 31 auf, in denen die Führungssteine 24 und 25 in
Längserstreckung der C-förmigen Führungssteinaufnahmen 30 und
31 bewegt werden können. Diese Bewegung ist in der Einbaulage
des verriegelungsseitigen Führungs- und Verschlußmechanismus
in einer horizontalen Richtung gerichtet. Die Führungssteine
30 und 31 sowie der Zapfen 28 sind mit dem in Fig. 2 nicht
dargestellten Fensterflügel, das Führungsteil 27 hingegen mit
dem Fensterrahmen fest verbunden.
Wie aus den nachfolgenden Figuren deutlich werden wird, ist
in der in Fig. 2 dargestellten Zapfen- und
Führungssteinstellung das Fenster geschlossen und verriegelt.
Fig. 3 zeigt einen bandseitigen Führungs- und
Verschlußmechanismus 52, der im wesentlichen aus einem
bandseitigen Führungsteil 34, einem oberen Führungsstein 32,
einem unteren Führungsstein 33 und einem Zapfen 42 besteht.
An dem bandseitigen Führungsteil 34 sind zwei Scharniere 48
und 50 angebracht, wobei die Scharniere 48 und 50 das
Führungsteil 34 mit einem nicht dargestellten Bandstift und
einem nicht dargestellten zweiten Bandteil am Fensterrahmen
befestigen. Wie auch im Zusammenhang mit dem Führungsteil 27
gemäß Fig. 2 erläutert wurde, sind die Führungssteine 32 und
33 in C-förmigen Führungssteinaufnahmen eingesetzt und werden
durch die C-förmigen Halteelemente so gehalten, daß in der
Darstellung in Fig. 3 sich die Führungssteine 32 und 33 nur
nach links oder nach rechts in den C-förmigen
Führungssteinaufnahmen 38 und 40 bewegen können. Diese
Bewegungsrichtung entspricht, wie auch aus der Position der
Scharniere 48 und 50 ersichtlich ist, einer in Einbaulage
horizontalen Verschiebebewegung der Führungssteine 32 und 33
relativ zum bandseitigen Führungsteil 34.
Auch das bandseitige Führungsteil 34 weist eine Kurvenführung
36 auf, die ebenfalls als eine rechtwinklige Rinne
ausgebildet ist. Die rechtwinklige Rinne weist ebenfalls
verschiedene Abschnitte auf, die in Einbaulage in vertikaler
Richtung verlaufen oder aber geneigt zur Vertikalen
verlaufen. Ein in Einbaulage horizontaler Abschnitt, wie er
bei dem verriegelungsseitigen Führungsteil 27 (siehe Fig. 2)
ersichtlich ist, besitzt die Kurvenführung 36 nicht. Auch die
in Fig. 3 nicht näher bezeichnenden Seitenführungswandungen
der Kurvenführung 36 sind jeweils so voneinander beabstandet,
daß der Zapfen 42 ohne übermäßiges Spiel, aber auch ohne
übermäßige Reibung an den Seitenführungswandungen innerhalb
der Kurvenführung 36 verfahren werden kann.
Die bandseitige Kurvenführung 36 ist so ausgebildet, daß sie
mit dem unteren Führungsstein 33 zusammenwirkt. Der untere
Führungsstein weist einen starr mit dem Führungsstein 33
verbundenen Ansatz 33a auf, der mit einer U-förmigen Nut 44
versehen ist, die so bemessen ist, daß sie den Zapfen
aufnehmen kann. Die bandseitige Kurvenführung 36 erstreckt
sich mit dem in Fig. 3 dargestellten, senkrechten
Kurvenführungsabschnitt 36c soweit, daß bei einer wie oben
erläuterten Verschiebung des unteren Führungssteins 33
relativ zur Führungssteinaufnahme 40 die Nut 44 mit dem
Abschnitt 36c der bandseitigen Kurvenführung 36 in
Übereinstimmung gebracht werden kann. Hierzu ist die C-
förmige Führungssteinaufnahme 40 im Bereich des
Kurvenführungsabschnitts 46c mit einer entsprechend geformten
Öffnung 4b versehen, welche die ungehinderte Bewegung des
Zapfens 42 innerhalb des gesamten Bereichs der Kurvenführung
4b erlaubt. Wie anhand von Fig. 7 eingehender erläutert wird,
läßt sich hierdurch der Fensterflügel bandseitig fest mit dem
Führungsteil 34 verbinden.
Die Führungssteine 32 und 33 sowie der Zapfen 42 sind fest
mit dem Fensterflügel (nicht dargestellt) verbunden. In der
in Fig. 3 dargestellten Zapfen- und Führungssteinstellung ist
das Fenster geschlossen und verriegelt. Die Bewegung des
Zapfens 42 wird in einer herkömmlichen Weise über die
Betätigung des in Fig. 1 dargestellten Fenstergriffs 22
bewirkt.
Fig. 4 zeigt den verriegelungsseitigen Führungs- und
Verschlußmechanismus in derjenigen Stellung, die dem parallel
ausgefahrenen Fensterflügel entspricht. Der mit dem
Fensterflügel verbundene Zapfen 28 ist hierbei in der
Kurvenführung 29 gegenüber der in Fig. 2 dargestellten
Position so verfahren worden, daß die ebenfalls mit dem
Fensterflügel verbundenen Führungssteine 24 und 25 in den C-
förmigen Führungssteinaufnahmen 30 und 31 in Pfeilrichtung A
bewegt wurden. Dies wurde dadurch bewirkt, daß der Zapfen 28
nach oben bewegt wurde und in dem Bereich 29b der
Kurvenführung 29, in der die Kurvenführung geneigt zur in
Einbaulage Senkrechten verläuft, der fest mit dem Zapfen 28
verbundene Fensterflügel in Pfeilrichtung A bewegt wurde. Die
ebenfalls mit dem Fensterflügel fest verbundenen
Führungssteine 24 und 25 werden mit der Bewegung des
Fensterflügels passiv in den entsprechenden
Führungssteinaufnahmen mitbewegt.
In der in Fig. 4 dargestellten Zapfen- und
Führungssteinposition ist der Fensterflügel in einer
horizontalen Richtung relativ zu dem fest mit dem
Fensterrahmen verbundenen verriegelungsseitigen Führungsteil
27 verfahren. Diese Position entspricht der parallelen
Ausstellfunktion des Fensters, wobei die dargestellte
Funktion selbstverständlich nur im Zusammenwirken mit der
anhand von Fig. 5 nachfolgend beschriebenen Position der
entsprechenden Bauelemente auf der Verriegelungsseite möglich
ist.
Fig. 5 zeigt den anhand von Fig. 3 bereits erläuterten
bandseitigen Verriegelungs- und Verschlußmechanismus 52,
wobei der mit dem nicht dargestellten Fensterflügel fest
verbundene Zapfen 42 in der Kurvenführung 36 so bewegt wurde,
daß die ebenfalls mit dem Fensterflügel fest verbundenen
Führungssteine 32 und 33 in Einbaulage horizontal in den C-
förmigen Führungsteinaufnahmen 38 und 40 gegenüber der in
Fig. 3 dargestellten Position verschoben sind. Der Zapfen
bewegt sich auf der Verriegelungsseite in einer umgekehrten
Richtung, d. h. aus einem Vergleich der Fig. 3 und 5 ist
ersichtlich, daß sich der Zapfen 42 von oben nach unten
bewegt hat. Hierbei ist der Zapfen 42 durch die bandseitige
Kurvenführung 36 verfahren, hat einen gegenüber der
Senkrechten (in Einbaulage) geneigten Bereich 36b verfahren
und befindet sich nun im Bereich 36c, der wiederum in
senkrechter Richtung verläuft. Durch das Durchfahren des
Zapfens 42 durch den geneigten Bereich 36b der bandseitigen
Kurvenführung und das Anliegen des Zapfens an der Seitenwand
der Kurvenführung wurde der gesamte Fensterflügel im
Vergleich zur Position gemäß Fig. 3 in Pfeilrichtung B
verfahren, wobei auch die fest am Fensterflügel angebrachten
Führungssteine 32 und 33 mit dem Fensterflügel in
Pfeilrichtung B relativ zu dem fest am Fensterrahmen
angebrachten bandseitigen Führungsteil 34 verschoben wurden.
Durch eine entsprechende Anbringung des verriegelungsseitigen
Führungsteils 27 sowie des bandseitigen Führungsteils 34, so
daß die Bewegungsrichtungen A und B in dieselbe Richtung
weisen, läßt sich somit ein Fenster parallel zum
Fensterrahmen ausstellen. Wie ersichtlich ist, kann hierbei
je nach der Anbringung der Beschläge und je nach Ausführung
der Betätigungsmechanismen zum Bewegen des Zapfens sowohl
eine Ausstellfunktion zur Gebäudeaußenseite wie auch
Gebäudeinnenseite hin erfolgen, wobei jedoch aufgrund der
nachfolgend beschriebenen Drehfunktion eine Ausstellung zur
Gebäudeinnenseite zu bevorzugen ist.
Fig. 6 zeigt wiederum den in Fig. 2 und 4 bereits
dargestellten verriegelungsseitigen Führungs- und
Verschlußmechanismus 26, wobei der fest mit dem Fensterflügel
verbundene Zapfen 28 sich in einer Position innerhalb der
Kurvenführung 29 befindet, der in Einbaulage eine horizontale
Erstreckung besitzt.
Die Kurvenführung 29 ist in diesem horizontalen Abschnitt so
gestaltet, daß sie eine Öffnung 45 aufweist, aus der der
Zapfen 28 aus der Kurvenführung 29 und somit aus dem
Führungsteil 27 herausbewegt werden kann. In der in Fig. 6
dargestellten Zapfen- und Führungssteinstellung ist der
Fensterflügel vollständig parallel ausgefahren und zudem
nicht verriegelt, so daß die mit dem Fensterflügel fest
verbundenen Führungssteine 24 und 25 in der Drehstellung
vollständig aus den mit dem Fensterrahmen verbundenen C-
förmigen Führungssteinaufnahmen 30 und 31 entfernt werden
können, während die Öffnung 45 in der Kurvenführung 29 den
ebenfalls mit dem Fensterflügel fest verbundenen Zapfen 28
freigibt.
Fig. 7 zeigt den in den Fig. 3 und 5 beschriebenen
bandseitigen Verriegelungs- und Verschlußmechanismus 52 in
derjenigen Position, die der in Fig. 6 gezeigten Drehfunktion
entspricht. In dieser Position befindet sich der fest mit dem
Fensterflügel verbundene Zapfen 42 in der Kurvenführung in
der in Einbaulage am weitesten unten gelegenen Position.
Hierbei ist der Zapfen 42 innerhalb des Abschnittes 36c der
bandseitigen Kurvenführung 36 so weit nach unten verfahren,
daß er in die Nut 44 im Ansatz 33a des unteren Führungssteins
33 eingreift. Durch die Zwangsbewegung des Zapfens 48
innerhalb der Kurvenführung und die bereits erläuterte,
entsprechende Bewegung der Führungssteine befindet sich der
untere Führungsstein 33 in einer Position, in der die Nut 44
mit dem Abschnitt 36c der Kurvenführung 36 ausgerichtet ist.
In der in Fig. 7 gezeigten Position ist der mit den
Führungssteinen 32 und 33 und dem Zapfen 42 verbundene
Fensterflügel vollständig parallel ausgefahren und durch das
Einrücken des Zapfens 42 in die Nut 44 starr mit dem
Führungsteil 34 verbunden, weil, wie oben erläutert wurde,
die innerhalb der Führungssteinaufnahmen ohnehin nur in
horizontaler Verschieberichtung mögliche Bewegung durch das
Einrücken des Zapfens in die Nut des Führungssteines
ebenfalls gehemmt ist. In dieser Zapfen- und
Führungssteinstellung kann der bandseitig fest mit dem
Führungsteil verbundene Fensterflügel durch die Scharniere 48
und 50 gedreht werden. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 6
erläutert wurde, rücken hierbei die verriegelungsseitigen
Führungssteine 24 und 25 aus den entsprechenden C-förmigen
Führungssteinaufnahmen 30 und 31 aus und tritt der Zapfen 28
aus der Öffnung 45 aus, so daß der Fensterflügel nur
bandseitig über die Scharniere 48 und 50 mit dem
Fensterrahmen verbunden ist.
In der obigen Beschreibung der Fig. 2 bis 7 wurden jeweils
die Stellfunktion und Führungsfunktion getrennt voneinander
vorgesehen. Während die Führungssteine die Führungsfunktion
übernehmen, wird durch die Bewegung des Zapfens in der
Kurvenführung die Stellfunktion erzielt. In gleicher Weise
ist es allerdings auch denkbar, daß die Führungssteine durch
ein anderes geeignetes Führungselement ersetzt werden, oder
die Führungsfunktion sogar durch die Zapfen in der
Kurvenführung übernommen wird.
Während die Fig. 2 bis 7 die Verwendung einer
kulissenförmigen verschiebbaren Führung zeigen, ist in Fig. 8
ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen
Ausstellmechanismus für ein Parallelausstellfenster 70
dargestellt. Im Schnitt sind ein Fensterflügel 72 sowie ein
Fensterrahmen 74 abgebildet, die über eine Feder 76
miteinander verbunden sind. Die Feder kann hierbei sowohl als
Druckfeder wie auch als Zugfeder ausgebildet sein, doch wird
im folgenden die Ausführungsform unter Verwendung einer
Zugfeder 76 beschrieben, welche den Fensterflügel 72 in die
an den Fensterrahmen 74 anliegende Position zurückzieht. Um
den Fensterflügel 72 somit parallel zum Fensterrahmen 74
ausstellen zu können, muß die Kraft der Feder 76 überwunden
werden. Dies wird mit einem geeigneten Gegendruckelement
erreicht, wobei im folgenden hierfür verschiedene
Ausführungsformen diskutiert werden.
Das Gegendruckelement kann einen Exzenter umfassen, durch den
der Fensterflügel 72 und Fensterrahmen 74 gegen die Kraft der
Feder 76 parallel zueinander verschoben werden, bis sich das
Fenster in der in Fig. 8 dargestellten, vollständig
ausgestellten Position befindet. Je nach Form des Exzenters
kann dieser auch selbsthemmend sein. Hierbei kann ein
Exzenter eingesetzt werden, der vorzugsweise selbsthemmend
ausgeführt ist, so daß sich das Fenster auch in jeder
beliebigen Zwischenposition verriegeln läßt. Der Exzenter
kann in beide Richtungen, d. h. sowohl bei der
Ausstellbewegung, wie auch bei der Rückhohlbewegung, als
Stellglied wirken und zusätzlich eine Verriegelungsfunktion
erfüllen.
Zusätzlich oder auch anstelle eines Exzenters kann das
Gegendruckelement zum Bewirken der Ausstellbewegung auch
einen oder mehrere hydraulische oder pneumatische Kolben oder
Blasebalgkonstruktionen umfassen.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch ein Parallelausstellfenster
mit einem Fensterflügel 74 sowie Fensterrahmen 72, wobei der
Fensterflügel 74 am Fensterrahmen 72 über eine
Faltenkonstruktion verbunden ist. Im konkret dargestellten
Ausführungsbeispiel ist die Faltenkonstruktion ein Blasebalg
80, der über eine Gaszufuhr- bzw. Gasabfuhrleitung 82 mit
Druckluft beaufschlagt werden kann. Wenn durch die Verwendung
einer von Hand oder motorisch angetriebenen Pumpe (nicht
dargestellt) Druckluft über die Leitung 82 in den Blasebalg
80 gefördert wird, erhöht sich der Abstand zwischen dem
Fensterflügel 74 und dem Fensterrahmen 72. Somit wirkt der
Blasebalg primär als ein Stellelement zum Bewegen des
Fensterflügels relativ zum Fensterrahmen.
Alternativ zu der in Fig. 9 dargestellten Faltenkonstruktion
in Form des Blasebalgs 80 könnte auch ein Mehrfachgelenk oder
aber auch eine Faltenfederanordnung zum Einsatz gelangen. All
diese verschiedenen Konstruktionsvarianten, die unter dem
Begriff "Faltenkonstruktion" zusammengefaßt werden können,
bilden eine Stelleinrichtung, um gezielt den Abstand zwischen
Fensterflügel und Fensterrahmen zu verändern.
Im Falle der Verwendung einer Faltenfederanordnung oder auch
eines Blasebalgs können diese allerdings auch, aufgrund der
Steifigkeit des verwendeten Materials, die Führungsfunktion
übernehmen, so daß eine zusätzliche Führungseinrichtung, wie
sie oben in Bezug auf die Führungssteine beschrieben wurde,
entfallen kann. Weiterhin können eine Blattfederanordnung
sowie ein Blasebalg auch das Eigengewicht bzw. zusätzliche
Windlasten auffangen, so daß es möglich ist, ausschließlich
Faltenfederanordnungen oder Blasebalge zwischen Fensterrahmen
und Fensterflügel vorzusehen. Bei der Verwendung eines als
Blasebalg ausgebildeten Faltenbalgs könnte beispielsweise ein
Edelstahlfaltenrohr zum Einsatz gelangen, das mit einem
zentrisch angeordneten Entriegelungsteil versehen ist.
Da ein Faltenbalg, wie oben erläutert wurde, auch als Führung
dienen sowie Eigengewicht und Windlasten aufnehmen kann, ist
es selbstverständlich auch möglich, Faltenbalge einzusetzen,
die nicht als Stellglied wirken und lediglich eine der
anderen genannten Aufgaben erfüllen. Ein solcher Faltenbalg
besäße keine Anschlußleitung 82, sondern würde nur passiv
mitbewegt werden und Führungs- und Haltefunktionen
übernehmen. Um die gewünschte Parallelausstellfunktion sowie
Verschwenkfunktion zu erfüllen, müssen zumindest zwei aktive
Blasebalge sowie ein passiver Blasebalg eingesetzt werden.
Während der passive Blasebalg nur Führungs- und
Haltefunktionen erfüllt, werden die aktiven Blasebalge als
Stellglied verwendet, indem Luft eingeblasen oder abgesaugt
wird.
Bei der Verwendung eines hydraulischen oder pneumatischen
Kolbens oder auch einer Blasebalgkonstruktion muß innerhalb
der expandierbaren Druckkammer jeweils ein Druck erzeugt
werden, der eine höhere Kraft als die Rückstellkraft der
Feder 76 erzeugt. Der hydraulische oder pneumatische Kolben
kann auf eine Betätigung des Bedieners hin unter Verwendung
einer elektrisch angetriebenen Pumpe betätigt werden, oder
aber auch durch einen manuell zu betätigenden Hebel betrieben
werden, durch den Luft oder eine Flüssigkeit unter Druck in
den Kolben oder die Blasebalgkonstruktion gefördert wird.
Eine weitere alternative Ausführungsform für einen geeigneten
Parallelausstellbeschlag besteht in der Verwendung eines
Zahnstangenelements, das als Stellglied in beiden Richtungen
wirken kann, d. h. zum Ausstellen des Fensters wie auch zum
Schließen des Fensters. Eine Zahnstange kann hierbei über ein
Ritzel bewegt werden, das mit einem geeigneten manuellen oder
motorisch angetriebenen Antriebsmechanismus in Verbindung
steht. Der Vorteil einer Zahnstange liegt darin, daß diese
neben der Stellfunktion gleichzeitig eine Führungsfunktion
ausübt. Darüber hinaus kann unter Verwendung einer Zahnstange
das Eigengewicht des Fensterrahmens aufgenommen werden, wobei
zu berücksichtigen ist, daß durch Windlasten erheblich höhere
Kräfte auftreten können als diejenigen, die dem Eigengewicht
entsprechen.
Weitere alternative Ausführungsformen, die jeweils ein
Gegendruckelement bereitstellen, das gegen die Rückstellkraft
der Feder 76 wirkt, ist die Verwendung eines oder mehrerer
Vorschubelemente, die ähnlich einer Gewindestange auf eine
Drehung hin aus dem Fensterrahmen ausfahren und während ihrer
Vorschubbewegung den Abstand zwischen Fensterrahmen und
Fensterflügel erhöhen. Auch bei dieser Betätigungsalternative
kann die Ausstellbewegung motorisch oder aber unter
Verwendung eines Kurbelgetriebes durch das Ausführen einer
Kurbelbewegung des Benutzers erfolgen.
Bei der Verwendung eines oder mehrerer hydraulischer oder
pneumatischer Kolben kann auch auf eine Rückholfeder
verzichtet werden und, nachdem der Betätigungskolben drucklos
geschaltet worden ist, das Fenster von Hand an den
Fensterrahmen herangezogen werden. Um das Eigengewicht des
Fensterrahmens und Fensters aufzunehmen und die
Kolbenkonstruktion zu entlasten, läßt sich auch ein
Mehrfachgelenk zum Abstützen des Fensters verwenden.
Selbstverständlich können die in der Technik bereits
bekannten X- oder Y-Scheren oder auch Schubstangen in
gleicher Weise einsetzen.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 7 wurde die
verriegelungsseitige Entriegelung durch die spezielle
Formgebung der verriegelungsseitigen Kurvenführung 29 mit der
darin gebildeten Öffnung 45 beschrieben. Der fest mit dem
Fensterflügel verbundene Zapfen wurde bei der darin
beschriebenen Ausführungsform aus der Kurvenführung
ausgehängt. Selbstverständlich sind auch andere
Entriegelungsmechanismen in gleicher Weise möglich, so kann
bei der Entriegelungsbewegung ein geeignetes
Befestigungselement auch in Längsrichtung aus einer
umgebenden Nut herausgeschoben werden (wie das bei den
Führungssteinen auch bei der in Fig. 2 bis 7 dargestellten
Ausführungsform der Fall ist) oder eine übliche
Hebelentriegelung verwendet werden, bei der durch die
Hebelbewegung ein Bauelement gezielt nach oben verschoben
werden kann, so daß ein in einer Führung verlaufender
Sperrzapfen in Übereinstimmung mit einer Nut gebracht wird
und aus der Führung ausrücken kann.
Auch bezüglich der Position des Fensters bei der Drehstellung
sind verschiedene Varianten möglich. Bei der in den Fig. 2
bis 7 detailliert dargestellten Ausführungsform wird das
Fenster in der ausgefahrenen Position verriegelt und
anschließend verschwenkt. Selbstverständlich ließe sich auch
eine Drehstellung des Fensters verwirklichen, während das
Fenster nicht in der ausgefahrenen, sondern entsprechend der
verriegelten Position befindet.
Es bestehen mögliche Varianten darin, daß, wie bei der
Ausführungsform der Fig. 2 bis 7, die Führung ausgefahren und
an dem Band verriegelt werden kann, alternativ jedoch auch
das Band selbst ausgefahren und verriegelt werden kann.
In den Fig. 3, 5 und 7 wurden keine Aussagen darüber
getroffen, inwiefern die Drehstellung selbst von Hand gewählt
werden muß, oder aber auch automatisch unterstützt werden
kann. Eine automatische Unterstützung wäre beispielsweise in
Form einer Zylinderführung, Schubstangenführung oder auch
einer Faltenkonstruktion möglich, die um ein feststehendes
Drehgelenk herum eine Veränderung des Winkels zwischen dem
Fensterrahmen und dem Fensterflügel und somit eine
Drehverstellung des Fensters bewirkt.
Claims (15)
1. Verstellmechanismus zum parallelen Ausstellen und/oder
Verschwenken des Flügels eines Fensters relativ zum
Rahmen (12), umfassend:
- 1. mindestens ein bandseitiges Führungselement (20); und
- 2. mindestens eine verriegelungsseitige Führungseinrichtung (21);
- 1. die mindestens eine verriegelungsseitige Führungseinrichtung (21) aus einem am Rahmen fixierten ersten Abschnitt (27) und einem am schwenkbaren Flügel fixierten zweiten Abschnitt (24, 25, 28) besteht, wobei der zweite Abschnitt (24, 25, 28) vom ersten Abschnitt (27) trennbar ist;
- 2. das mindestens eine bandseitige Führungselement (20) schwenkbar (48) Rahmen und Flügel miteinander verbindet; und
- 3. die mindestens eine verriegelungsseitige Führungseinrichtung (21) sowie das mindestens eine bandseitige Führungselement (20) jeweils eine Parallelausstelleinrichtung aufweisen.
2. Verstellmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Parallelausstelleinrichtung mindestens eine
Halterung (30, 31; 32, 33) umfaßt, in der ein
verschiebbares Ausstellelement (24, 25; 32, 33)
zwangsgeführt ist.
3. Verstellmechanismus nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zwangsführung des Ausstellelements (24, 25; 32, 33)
durch die Bewegung eines bewegbaren Verschiebeelements
(28, 42) in einer Kurvenführung (29, 36) erfolgt.
4. Verstellmechanismus nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das bewegbare Verschiebeelement ein am Flügel
befestigter Zapfen (28, 42) ist, der vom Bediener
bewegbar ist.
5. Verstellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Parallelausstelleinrichtung beim Verschwenken des
Fensters lagefixierbar (44) ist.
6. Verstellmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Parallelausstelleinrichtung mehrere Federn (76)
zwischen Flügel und Rahmen umfaßt.
7. Verstellmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Parallelausstelleinrichtung ein druckbeaufschlagtes
Expansionselement (80) umfaßt.
8. Verstellmechanismus nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das druckbeaufschlagte Expansionselement ein Blasebalg
ist.
9. Verstellmechanismus nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
druckbeaufschlagte Expansionselement ein hydraulisch
oder pneumatisch betätigter Kolben ist.
10. Verstellmechanismus nach Anspruch 7, 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
das druckbeaufschlagte Expansionselement über eine
Handpumpe betätigbar ist.
11. Verstellmechanismus nach Anspruch 7, 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
das druckbeaufschlagte Expansionselement über eine
elektrisch betriebene Pumpe betätigbar ist.
12. Verstellmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Parallelausstelleinrichtung mindestens ein
Spindelelement zwischen Flügel und Rahmen umfaßt.
13. Verstellmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Parallelausstelleinrichtung mindestens einen
Exzenterhebel (78) zwischen Flügel und Rahmen umfaßt.
14. Verstellmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Parallelausstelleinrichtung eine
Faltenfederanordnung umfaßt.
15. Verstellmechanismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Parallelausstelleinrichtung mindestens eine
Zahnstange umfaßt, die mit einem Ritzel zusammenwirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19825071A DE19825071C2 (de) | 1998-06-04 | 1998-06-04 | Parallelausstellfenster mit Drehfunktion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19825071A DE19825071C2 (de) | 1998-06-04 | 1998-06-04 | Parallelausstellfenster mit Drehfunktion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19825071A1 true DE19825071A1 (de) | 1999-12-16 |
DE19825071C2 DE19825071C2 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=7869950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19825071A Expired - Fee Related DE19825071C2 (de) | 1998-06-04 | 1998-06-04 | Parallelausstellfenster mit Drehfunktion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19825071C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001023698A1 (de) * | 1999-09-28 | 2001-04-05 | Veka Ag | Einrichtung zum verschliessen oder freigeben einer öffnung |
WO2001071140A1 (de) | 2000-03-22 | 2001-09-27 | SCHÜCO International KG | Beschlagseinheit für ein fenster oder eine tür |
EP1580381A3 (de) * | 2004-03-25 | 2009-04-01 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Treibstangenbeschlag |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10254537A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Fenster oder Tür |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB449761A (en) * | 1933-12-30 | 1936-06-29 | Koller Ernst | Improved windows, doors and the like movable on parallel links |
DE2852394A1 (de) * | 1978-12-04 | 1980-07-31 | Winfried H Dipl Phys Kiefer | Beschlag fuer tueren und fenster |
DE1708204C3 (de) * | 1967-08-12 | 1981-10-08 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Beschlag zur Lagerung und Führung eines Ausstellgestänges für die Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. |
DE19603769A1 (de) * | 1996-02-02 | 1997-08-07 | Winkhaus Fa August | Fenster, Tür oder dergleichen mit elektromotorischer Abstellung |
-
1998
- 1998-06-04 DE DE19825071A patent/DE19825071C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB449761A (en) * | 1933-12-30 | 1936-06-29 | Koller Ernst | Improved windows, doors and the like movable on parallel links |
DE1708204C3 (de) * | 1967-08-12 | 1981-10-08 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Beschlag zur Lagerung und Führung eines Ausstellgestänges für die Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. |
DE2852394A1 (de) * | 1978-12-04 | 1980-07-31 | Winfried H Dipl Phys Kiefer | Beschlag fuer tueren und fenster |
DE19603769A1 (de) * | 1996-02-02 | 1997-08-07 | Winkhaus Fa August | Fenster, Tür oder dergleichen mit elektromotorischer Abstellung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001023698A1 (de) * | 1999-09-28 | 2001-04-05 | Veka Ag | Einrichtung zum verschliessen oder freigeben einer öffnung |
WO2001071140A1 (de) | 2000-03-22 | 2001-09-27 | SCHÜCO International KG | Beschlagseinheit für ein fenster oder eine tür |
HRP20020763B1 (hr) * | 2000-03-22 | 2009-03-31 | Sch�Co International Kg | Okov za prozor ili vrata |
EP1580381A3 (de) * | 2004-03-25 | 2009-04-01 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Treibstangenbeschlag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19825071C2 (de) | 2002-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202008018448U1 (de) | Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür | |
EP3199078B1 (de) | Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür | |
DE2648344A1 (de) | Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl. | |
EP0119433A2 (de) | Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
EP0441919B1 (de) | Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes | |
DE8308201U1 (de) | Zumindest an seinem unteren ende ausstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl. | |
EP0276678B1 (de) | Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
WO2019158439A1 (de) | Absenkbare einbruchsicherung | |
DE19825071C2 (de) | Parallelausstellfenster mit Drehfunktion | |
EP1002916A1 (de) | Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl | |
DE2503802C2 (de) | Vertikalschiebefenster | |
AT15365U1 (de) | Verglasungssystem | |
EP3480407A1 (de) | Vertikalschiebeelement | |
EP0851083B1 (de) | Vertikalschiebefenster | |
DE8413145U1 (de) | Beschlag fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl. | |
EP1614844A2 (de) | Drehlagervorrichtung | |
DE1784748A1 (de) | Drehschiebebeschlag fuer einschiebbare und schwenkbare Tuerfluegel | |
DE4439475C1 (de) | Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür | |
EP0874102A2 (de) | Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster | |
DE2443036A1 (de) | Ausstellvorrichtung | |
CH655762A5 (en) | Folding sliding part for external and internal walls of buildings | |
CH622854A5 (en) | Setting-out device on wings or the like of windows or doors | |
DE10030332C2 (de) | Gleitschiene | |
EP1801002B1 (de) | Verkaufswagen | |
DE3348356C2 (en) | Tilting window casement or door wing extending arm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |