[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19928613C2 - Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang - Google Patents

Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang

Info

Publication number
DE19928613C2
DE19928613C2 DE19928613A DE19928613A DE19928613C2 DE 19928613 C2 DE19928613 C2 DE 19928613C2 DE 19928613 A DE19928613 A DE 19928613A DE 19928613 A DE19928613 A DE 19928613A DE 19928613 C2 DE19928613 C2 DE 19928613C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
rod
end rod
hollow chamber
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19928613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19928613A1 (de
Inventor
Mario Weicker
Joerg Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTIFILM SONNEN und BLENDSCHU
Original Assignee
MULTIFILM SONNEN und BLENDSCHU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULTIFILM SONNEN und BLENDSCHU filed Critical MULTIFILM SONNEN und BLENDSCHU
Priority to DE19928613A priority Critical patent/DE19928613C2/de
Priority to EP00113279A priority patent/EP1063385B1/de
Priority to DE50006042T priority patent/DE50006042D1/de
Priority to AT00113279T priority patent/ATE264447T1/de
Publication of DE19928613A1 publication Critical patent/DE19928613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19928613C2 publication Critical patent/DE19928613C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/01Bottom bars for stretching hanging curtains; Magnets, slide fasteners, or the like to improve closing of curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schutzvorrichtungen, insbesondere rollbare Schutzvorrichtungen in Form von Rollos, zur Abdeckung eines Fensters mittels biegsamen Flachmaterials sind weit verbreitet. Der Be­ hang wird dabei in der Regel am oberen Rand der Fensteröffnung auf einer Wickelwelle gespeichert und bei Bedarf mittels geeigneter mechanischer oder elektromechanischer Vor­ richtungen zum Verdecken der Fensteröffnung nach unten bewegt. An der unteren Rand­ kante des Behangs ist üblicherweise ein sich über die gesamte Breite des Behangs er­ streckender Abschlußstab befestigt, der auch als Beschwerungsstab dient. Die Befestigung erfolgt beispielsweise durch Klebung oder Klemmung. Die Funktion des Abschlußstabes liegt darin, den Behang zu beschweren und straff zu halten, so daß der Behang möglichst faltenfrei ist. Durch die sich über die gesamte Breite des Abschlußstabes erstreckende feste Verbindung des Behangs mit dem Abschlußstab kann es jedoch, insbesondere bei großer Breite des Behangs, zu Verwerfungen kommen. Solche Verwerfungen sind besonders nachteilig bei Behängen, die aus aluminiumbeschichteter Reflektorfolie bestehen, da die normalerweise nach außen zeigende aluminiumbeschichtete Seite des Behangs selbst bei kleinen Verwerfungen das optische Erscheinungsbild stark negativ beeinflussen kann und die gesamte Außenansicht eines Gebäudes beeinträchtigt.
Bei einer anderen Art von Schutzvorrichtungen ist der Behang am unteren Rand der Fensteröffnung aufgerollt und mittels geeigneter Vorrichtungen von unten nach oben be­ wegbar. Derartige Schutzvorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 93 02 614 U1 und der DE 296 09 604 U1 bekannt. Der Behang solcher Schutzvorrichtungen, bei denen auch bei teil­ weiser Abdeckung des Fensters das Tageslicht in die Raumtiefe eindringen kann, besteht häufig aus aluminiumbeschichteter Reflektorfolie. Die Antriebstechnik solcher Schutzvor­ richtungen unterscheidet sich wesentlich von der herkömmlicher Rollos, die am Oberrand der Fensteröffnung angebracht sind. Bei herkömmlichen Rollos kann der Behang lediglich durch Drehen der Welle bzw. Walze, auf der er abgewickelt ist, ausgerollt werden, wobei das Gewicht des Abschlußstabes ihn nach unten zieht. Bei einer Schutzvorrichtung, bei der sich der Behang zur zunehmenden Verdeckung der Fensteröffnung von unten nach oben bewegt, werden die Bedienkräfte in der Regel über den Abschlußstab auf den Behang auf­ gebracht. Normalerweise greifen an dem Abschlußstab beidseitig an seinen äußeren Enden Zugelemente, vorzugsweise Schnüre ein, die ihn nach oben ziehen, wobei üblicherweise seitliche Führungselemente vorgesehen sind, die die seitlichen Enden des Abschlußstabes und die Zugelemente sowie ggf. die Seitenränder des Behangs aufnehmen. Infolge der auf die äußeren Enden des Abschlußstabes über die Zugelemente aufgebrachten Zugkräfte, die nach unten gerichteten Gegenkräfte des Behangs, die üblicherweise durch eine in Auf­ wickelrichtung elastisch vorgespannte Wickelwelle verstärkt werden, und vor allem das eigene Gewicht des Abschlußstabes, kommt es zu einer Durchbiegung des Abschlußstabes, die zu Verwölbungen und/oder Faltenbildungen im Behang führt.
Bei einer herkömmlichen, am oberen Rand der Fensteröffnung angebrachten Schutzvorrichtung tritt eine derartige Durchbiegung des Abschlußstabes normalerweise nicht auf, da lediglich das Gewicht des Abschlußstabes gleichmäßig über dessen gesamte Breite in den Behang eingeleitet wird. Es versteht sich, daß es bei herkömmlichen Schutzvorrichtungen zu ähnlichen Durchbiegungen des Abschlußstabes kommen kann, wenn der Behang durch am Abschlußstab eingeleitete Kräfte ausgerollt wird.
Es ist eine weitere Art von Schutzvorrichtungen bekannt, die unbeweglich vor einer Fensteröffnung angeordnet sind und bei denen der Behang sowohl an seiner oberen als auch an seiner unteren Randkante durch einen Abschlußstab begrenzt wird und bei denen der sich am oberen Rand des Behangs befindliche Abschlußstab an seinen seitlichen Enden in vertikaler Richtung unverschieblich vor der Fensteröffnung angebracht ist oder sich auf seitlichen Führungselementen beweglich abstützt. Auch bei diesen Schutzvorrichtungen kommt es zu der bereits beschriebenen Durchbiegung des am oberen Rand des Behangs be­ findlichen Abschlußstabes, die zu einer das optische Erscheinungsbild des Behangs beein­ trächtigenden Beulen- und Faltenbildung führt.
Da es bei vernünftigem Aufwand insbesondere bei großer Breite des Behangs nicht mög­ lich ist, den Abschlußstab ausreichend biegesteif zu gestalten, wurden zur Vermeidung von Falten und Ausbeulungen bereits verschiedene Vorschläge gemacht. In der DE 42 18 383 C1 beispielsweise wird eine punktuelle Lagerung des Behangs an den beiden seitlichen Enden des Abschlußstabs beschrieben, bei der die eine Lagerstelle fest und die andere in Richtung der Längserstreckung des Abschlußstabes beweglich ist und diese bewegliche Lagerstelle durch an ihr angreifende elastische Elemente zur seitlichen Straffung des Behangs mit Zug beaufschlagt ist. Die aufbringbaren Spannkräfte sind jedoch nur für Schuttvorrichtungen geeignet, die am oberen Rad der Fensteröffnungen angebracht sind. Für von unten nach oben bewegte Behänge reichen die Spannkräfte nicht aus. Wären sie groß genug, so würden auf den Behang so große Kräfte wirken, daß dieser überdehnt und damit plastisch verformt würde, wodurch es zu blendenden Verwölbungen käme. Weiterhin befinden sich die in der DE 42 18 383 C1 beschriebenen Aufnahmepunkte bzw. Lagerstellen am Behang nicht an dessen seitlichen Enden, so daß seitliche Randbereiche verbleiben, die nicht gespannt werden können und dadurch instabil sind, wodurch es zur Faltenbildung kommen kann.
Aus der DE 196 10 532 A1 ist ein Abschlußstab gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dieser Abschlußstab, an dem ein Behang nach unten von einer Rolle abziehbar ist, weist einen aus zwei Profilen zusammengesetzten Außenstab auf, der nach oben in einen Schlitz endet, durch den hindurch der Behang in die Hohlkammer des Außenstabs eingeführt, dort um einen in der Hohlkammer ausgebildeten Innenstab herumgeführt und wieder aus dem Schlitz nach außen herausgeführt ist. Die Befestigung zwischen den beiden Profilteilen, die den Außenstab bilden, kann gelockert werden, so daß das freie Ende des Vorhangs mehr oder weniger weit aus dem Schlitz herausgezogen werden kann, um Ungleichheiten auszugleichen. Nach Festziehen der Befestigung ist der Schlitz so eng, daß der Vorhang sicher reibschlüssig gehalten ist.
Aus der DE 197 07 516 A1 ist eine nach oben ausziehbare Leinwand bekannt, bei der über die gesamte Breite hinweg eine gleichmäßige Verspannung erreicht und eine Faltenbildung vermieden werden soll, indem die Leinwand mit gleichmäßiger Verteilung der auf sie wirkenden Spannkraft über die gesamte Länge eines Rahmenteils an ihrer Oberseite hin an einer Stützeinrichtung abgestützt wird.
Die DE 44 16 397 C2 beschreibt eine Markise mit eingelegten Streben, die ein Durchhängen senkrecht zur Auszugsrichtung verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abschlußstab zur Aufnahme eines Rand­ bereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdeckung einer Öffnung, insbesondere eines Fensters, zu schaffen, mit dem sich eine Faltenbildung bzw. eine Verwölbung des Behangs auch bei großen auf den Abschlußstab, insbesondere dessen Enden, wirkenden Kräften vermeiden läßt.
Die genannte Aufgabe wird mit einem Abschlußstab gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß in einer sich längs durch den Abschlußstab erstreckenden Hohlkammer angeordneten Haltevorrichtung, an der der Rand des Behangs befestigt ist, und der Positioniereinrichtung, mit der die Haltevorrichtung relativ zu dem Abschlußstab verstellt werden kann, ist es möglich, den Rand des Behangs von einer Verformung des Abschlußstabes, insbesondere einer Durchbiegung, zu entkoppeln, so daß der Behang trotz großer, auf den Abschlußstab wirkender Kräfte frei von Verwölbungen bleibt.
Der Anspruch 2 ist auf eine einfache Ausbildung der Haltevorrichtung und der Befestigung des Behangs an einem Träger gerichtet.
Die Anspüche 3 bis 7 sind auf vorteilhafte Details des Abschlußstabes gerichtet, bei der der in der Tragvorrichtung befestigte Rand des Behangs auch dann geradlinig bleibt, wenn sich der Abschlußstab durchbiegt.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und 9 läßt sich der Behang zusätzlich seitlich span­ nen, was einer Verwölbung zusätzlich entgegenwirkt.
Der Anspruch 10 ist auf eine vorteilhafte Ausführungsform des Abschlußstabes gerichtet, wobei die Formteile sowohl zur Krafteinleitung von den Zugmitteln her als auch zur Hal­ terung des Trägers dienen, an dem der Behang befestigt ist.
Die Erfindung ist für alle Arten von Schutzvorrichtungen bzw. Behängen geeignet, mit de­ nen irgendwelche Öffnungen mehr oder weniger weit abgedeckt werden können.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnun­ gen mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Abschlußstab mit daran befestigten Behang entspre­ chend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, geschnitten längs der Linie I-I der Fig. 3;
Fig. 2 eine Schnittansicht durch das Ausführungsbeispiel der Fig. 3, geschnitten längs der Linie II-II der Fig. 3;
Fig. 3 das gleiche Ausführungsbeispiel, geschnitten längs der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 das gleiche Ausführungsbeispiel, geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt ähnlich dem der Fig. 2 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des seitlichen Endbereiches eines Abschlußstabes in einer Schnittansicht ähnlich der Fig. 3,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 6,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Schnitt VI-VI der Fig. 9 und
Fig. 9 das gleiche Ausführungsbeispiel wie Fig. 8, geschnitten längs der Linie VII- VII der Fig. 8.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Abschlußstabes 1 eines Be­ hangs 2 zum zumindest teilweisen Abdecken eines Fensters oder einer Bauwerksöffnung.
Der insgesamt mit 2 bezeichnete Abschlußstab ist aus einem Außenstab 4 und einem In­ nenstab 6 zusammengesetzt. Der Außenstab 4 weist eine obere Hohlkammer 8 und eine untere Hohlkammer 10 auf, die durch eine Trennwand 12 getrennt sind. Von der unteren Hohlkammer 10 fuhrt ein Schlitz 14 nach außen.
Der Außenquerschnitt des Innenstabes 6 ist auf den Innenquerschnitt der Hohlkammer 10 derart abgestimmt, daß der Innenstab 6 relativ zum Außenstab 4 gemäß Fig. 1 in senkrech­ ter Richtung im wesentlichen spielfrei verschiebbar ist, wobei eine in den Schlitz 14 ein­ greifende Verlängerung 16 des Innenstabes 6 sich innerhalb des Schlitzes. 14 verschiebt.
Der Innenstab 6 ist ebenfalls als Profilteil mit einer Hohlkammer 18 ausgebildet, in der im wesentlichen spielfrei ein Träger 20 aufgenommen ist.
Der Träger 20 ist gemäß Fig. 2, 3 und 4 mit noppenartigen Vorsprüngen 22 versehen, die entsprechende Löcher 24 (Fig. 3) durchgreifen, die im Randbereich eines Behangs 26 aus­ gebildet sind.
Der Behang 26 ist durch den Schlitz 14 des Außenstabes 4 und einen im Innenstab 6 aus­ gebildeten Schlitz 27 geführt und liegt an der vorsprungfreien Seitenfläche des Trägers 20 an, an dem er mittels des Eingriffs zwischen den Vorsprüngen 22 und den Löchern 24 gehalten ist. Damit die Löcher 24 in ausreichenden Abstand vom Außenrand des Behangs 26 ausgebildet werden können, ist die Hohlkammer 18 nach oben in eine Nut 28 verlän­ gert, in die der äußerste Rand des Behangs 26 einragt. Der Behang 26 ist an den Vor­ sprüngen 22, die durch die Löcher 24 hindurchgreifen, besonders sicher gehalten, weil die Stirnflächen der Vorsprünge 22 an der Innenseite der Hohlkammer anliegen.
Vorteilhafterweise weisen die Vorsprünge 22 einen Wulst auf, so daß der Behang 26 bereits während der Montage sicher gehalten ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, sind in Gewindebohrungen 29 der Unterwand des Außenstabes 4 Stiftschrauben 30 eingeschraubt, die mit ihren vorderen Enden 32 an der Unterseite des Innenstabes 6 anliegen und diesen durch mehr oder weniger weites Ein­ schrauben innerhalb der unteren Hohlkammer 10 verschieben können.
Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist der Träger 20 aus mehreren Teilen 20a, 20b, 20c zusammengesetzt. Die äußeren Trägerteile 20a und 20c weisen Zapfen 34 auf, die durch Durchgangsöffnungen 36 hindurchragen, welche in Formteilen 38 ausgebil­ det sind, die formschlüssig von der Seite her in den Außenstab 4 eingesteckt sind. Der Träger 20 ist beispielsweise bei einer Breite bzw. Länge des Abschlußstabes von 1000 mm aus fünf Teilen mit jeweils fast 200 mm Länge zusammengesetzt, deren äußere Teile im Randbereich des Abschlußstabs gespannt werden.
Der Zusammenbau der beschriebenen Anordnung geschieht wie folgt:
Der Randbereich des Behangs wird an dem gegebenenfalls mehrteilig ausgebildeten Träger 20 durch Einknüpfen seiner Löcher in die noppenartigen Vorsprünge 22 befestigt. An­ schließend wird der Träger 20 mit dem daran befestigten Behang 26 seitlich in den Innen­ stab 6 eingeschoben. Dann wird der Innenstab 6 mit darin aufgenommenem Träger 20 und dem Behang 26 in den Hohlraum 10 des Außenstabs 4 eingeschoben. Von außen her wer­ den auf die Zapfen 34 die Profilteile 38 aufgesteckt und formschlüssig an dem Außenstab 4 angebracht. Die äußeren Enden des Trägers 20 bzw. dessen äußere Teile werden, wie weiter unten erläutert wird, vorteilhafterweise derart an den Profilteilen 38 und damit am Außenstab 4 befestigt, daß sie in Längsrichtung des Behangs unbeweglich sind, jedoch in Breitenrichtung des Behangs zu dessen Spannung vom Außenstab weg gezogen werden können, sich aber nicht in der Gegenrichtung bewegen können.
Wenn der Abschlußstab 2, wie in den Figuren dargestellt, den oberen Rand eines Behangs 26 abschließt, und der Abschlußstab an seinen äußeren Enden, vorzugsweise lediglich den Profilteilen 38 von einer äußeren Halterung oder von Zugelementen gehalten wird, biegt er sich infolge seines Eigengewichtes und der vom Behang 26 auf ihn wirkenden Gegen­ kräfte mehr oder weniger stark durch. Der Innenstab 6 folgt dieser Durchbiegung, so daß der gesamte Randbereich des Behangs 26 verformt wird, was zu Verwölbungen und/oder Faltenbildungen fuhren würde. Um dem entgegenzuwirken, wird die oder werden die Stift­ schrauben 30 mehr oder weniger weit eingeschraubt, so daß der Innenstab 6 und damit der Träger 20 insgesamt geradlinig verläuft und der Randbereich des Behangs 26, der mit Spiel in dem Spalt 14 aufgenommen ist, trotz der Verformung des Außenstabs 4 keinerlei Verformungen ausgesetzt ist und ein verwölbungsfreies, einwandfreies Aussehen behält.
Die Anzahl der Stiftschrauben 30, die erforderlich ist, um die Geradlinigkeit des Innen­ stabs 6 zu gewährleisten hängt von den jeweiligen geometrischen Verhältnissen und Ge­ wichtsverhältnissen ab. Es sind Anordnungen möglich, bei denen der Träger 20 insgesamt einteilig ausgebildet ist, wobei ein oder mehrere Stiftschrauben die Geradlinigkeit des Trägers gewährleisten. Weiter sind Anordnungen möglich, bei denen der Träger, wie in Fig. 4 dargestellt, aus zwei oder mehr Teilen besteht, zwischen denen mehr oder weniger große Zwischenräume 40 bestehen, und wobei nur der mittlere Teil 20b mittels einer Stift­ schraube verstellt wird. Die äußeren Trägerteile 20a und 20c sind an ihren Außenenden fest in den Formteilen 38 gehalten, können jedoch erforderlichenfalls leicht verkippen. Insgesamt ist infolge der Abstützung der in den Außenstab 4 entsprechend dessen Durch­ biegung mehr oder weniger weit eingeschraubten Stiftschrauben 30 an der Unterseite des Innenstabes 6 die Geradlinigkeit des Randes des Behangs 26 gewährleistet.
Es versteht sich, daß vielfältige Abwandlungen der beschriebenen Anordnung möglich sind. Beispielsweise können zwischen der Unterseite des Innenstabes 6 und der Gegenseite des Außenstabes 4 Abstandsstücke angebracht sein oder es können von der Seite her Keile eingefügt werden. Entscheidend ist, daß eine Tragvorrichtung bzw. Tragbaugruppe, an der der Behang 26 befestigt ist, relativ zu dem Abschlußstab derart verschoben werden kann, daß auch bei durchgebogenen Abschlußstab eine geradlinige Einspannung bzw. Halterung des Behangs 26 möglich ist. Die beschriebenen Konstruktion des Abschlußstabes kann an die unterschiedlichsten Erfordernisse und Kraftverhältnisse angepaßt werden, indem die Stiftschrauben zweckentsprechend eingestellt werden.
Fig. 5 zeigt eine gegenüber Fig. 2 abgeänderte Ausführungsform. Bei der Ausführungs­ form gemäß Fig. 5 sind in den Abschlußstab von oben her eine oder mehrere Schrauben 42 eingesetzt, die entsprechende Löcher der Trennwand 12 durchragen und mit entspre­ chenden Gewindebohrungen 44 im Innenstab 6 verschraubt sind. Wenn sich der Außenstab 4, wie in Fig. 4 dargestellt, nach unten durchbiegt, kann diese Biegung durch entsprechen­ des Einschrauben der Schrauben 42 in den Innenstab 6 ausgeglichen werden, so daß der mittlere Bereich des Innenstabes 6 angehoben wird, wobei der Kopf 46 der Schrauben 42 sich an der Trennwand 12 abstützt. Es versteht sich, daß die Hohlkammer 10 bei der Aus­ führung gemäß Fig. 5 nach unten insgesamt offen ist.
Fig. 6 zeigt in vergrößerter Darstellung einen seitlichen Endbereich des Abschlußstabes. Wie ersichtlich, ist das Formteil 38 mit Hilfe eines entsprechenden Ansatzes 48 form­ schlüssig in den Außenstab 4 eingesetzt und nimmt den Zapfen 34 des äußeren Trägerteils 20a auf. Die Außenfläche des Zapfens 34 ist mit einer Verzahnung bzw. Rändelung ausge­ bildet, die mit einer entsprechenden Verzahnung bzw. Rändelung an der Innenseite der Durchgangsöffnung 36 des Formteils 38 derart zusammenwirkt, daß bei einer zwischen den beiden Verzahnungen bzw. Rändelung wirksame Auflagekraft sich der Zapfen 34 nicht gemäß Fig. 6 nach rechts relativ zu dem Formteil 38 verschieben kann. Auf diese Weise ist es möglich, den Behang 26 der nicht ganz so breit ist wie die Länge des Außenstabes 4, so daß ein Spalt 49 zwischen den Behang 26 und dem Formteil 38 verbleibt, nach außen zu spannen, was einer Verwölbung und Faltenbildung des Behangs 26 zusätzlich entgegen­ wirkt.
Die Oberseite des Außenstabs 4 ist an ihrem seitlichen Ende ausgeschnitten, so daß dort eine an dem Formteil 38 gelagerte Rolle 50 angeordnet werden kann, die ein Umlenkmittel für ein Seil 52 darstellt, das als Zugmittel zur Bewegung des Abschlußstabs 2 und damit des Behangs 26 dient. Die Krafteinleitung erfolgt von dem Zugmittel 52 über die Rolle 50 und einen Lagerzapfen 54 des Formteils 38 über dessen in der Hohlkammer 8 aufgenommenen Körperbereich und den Ansatz 48 in den Außenstab 4 bzw. den Zapfen 34 in den Träger 20 und den Behang 26. Das Seil 52 läuft durch die obere Hohlkammer 8 hindurch zu einer entsprechenden Rolle 50 an dem anderen Ende des Abschlußstabs.
Es versteht sich, daß die über die Seitenflächen der Formteile 38, die Endkappen des Ab­ schlußstab bilden, hinausstehenden Enden der Zapfen 34 nach seitlicher Spannung des Be­ hangs 26 entfernt werden können. Es versteht sich weiter, daß der Träger 20 bei Vorhan­ densein der seitlichen Spanneinrichtung zwischen dem Zapfen 34 und dem Formteil 38 mehrteilig ausgebildet ist, wobei lediglich die Außenteile nach außen verspannt werden und die Außenteile mit inneren Teilen nur über den Behang 26 verbunden sind. Die Spannein­ richtung könnte auch dadurch gebildet sein, daß die Zapfen 34 Außengewinde aufweisen, auf die Muttern aufgeschraubt werden, die sich an der Außenfläche der Formteile 38 ab­ stützen.
Fig. 7, die einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 6 zeigt, stellt die Verspannbarkeit zwischen den Zapfen 34 und den Formteilen 38 genauer dar. Wie ersichtlich, weist der Zapfen 34 eine unsymmetrische Außenverzahnung 56 auf, die mit einer entsprechenden Verzahnung 58 zusammenwirkt, die an einer an dem Formteil 38 ausgebildeten Federzun­ ge 60 ausgebildet ist. Bei dieser Konstruktion ist zur bezüglich einer Verschiebung des Zapfens 34 in den Außenstab 4 hinein sperrenden Wirkung kein an dem Behang wirksamer Zug erforderlich; vielmehr drückt die Federzunge 60 ständig elastisch gegen den Zapfen 34, wodurch eine Selbsthemmung bei einer gemäß Fig. 7 auf den Zapfen 34 nach rechts wirkenden Zugkraft eintritt. Nach links dagegen kann der Zapfen 34 unter elastischer Ver­ biegung der Federzunge 60 bewegt werden, um das äußere Trägerteil 20a dabei zur Span­ nung des Behangs 26 nach links zu bewegen.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine vereinfachte Ausführungsform eines Abschlußstabs 62, der einteilig ausgebildet und nicht aus einem Außenstab und einem Innenstab zusammengesetzt ist. Für funktionsähnliche Bauteile sind die gleichen Bezugszeichen wie in den bereits er­ läuterten Figuren verwendet. Bei dieser Ausführungsform ist der Träger 20 unter Passung in der Hohlkammer 18 aufgenommen, so daß keine Relativverschiebung zwischen dem Träger 18 und dem Abschlußstab 62 möglich ist, die eine Durchbiegung des Abschlußsta­ bes 62 ausgleicht. Dagegen ist, bei mehrteiliger Ausbildung des Trägers 18 eine seitliche Spannung des Behangs möglich. Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 und 9 kommt beispielsweise bei einem Rollo mit Bewegungsrichtung von oben nach unten zum Einsatz.
Es versteht sich, daß in einer abgeänderten Ausführungsform der Träger 20 mit einem Querschnitt derart ausgebildet sein kann, daß er innerhalb der Hohlkammer 18 gemäß den Figuren in senkrechter Richtung verschiebbar ist, wobei diese Verschiebung durch Schrauben ähnlich den Ausführungsformen gemäß Fig. 2 oder 5 bewirkt werden kann, so daß auch bei einteiliger Ausbildung des Abschlußstabes 62 ein Ausgleich von dessen Durchbiegung möglich ist.
Die beispielsweise geschilderten Ausführungsformen des Abschlußstabes eignen sich für alle Einbaulagen des Behangs und der Führung bzw. Halterung des Abschlußstabes, wobei der Durchbiegungsausgleich jeweils durch zweckentsprechende Anordnung der Schrauben oder anderer Justiermittel möglich ist.

Claims (10)

1. Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang,
  • - wobei der Behang (26) in Auszugsrichtung durch einen horizontal verlaufenden Randbereich begrenzt ist,
  • - und der Abschlußstab (2; 62) eine sich längs seiner Länge erstreckende Hohl­ kammer (10; 18) mit einem Längsschlitz (14; 27) aufweist, in die der Randbereich des Behangs eingeführt und mittels einer in der Hohlkammer aufgenommenen Haltevorrichtung (6, 20; 22) gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Randbereich des Behangs (26) an der Haltevorrichtung (6, 20; 22) unver­ rückbar gehalten ist, und
  • - eine Positioniereinrichtung (30; 42; 56, 58) vorgesehen ist, mit der die Position der Haltevorrichtung innerhalb des Abschlußstabes (2; 62) einstellbar ist.
2. Abschlußstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung einen sich längs der Hohlkammer (10; 18) erstreckenden Träger enthält, der mit noppen­ artigen Vorsprüngen (22) ausgebildet ist, die in entsprechende, am Rand des Behangs (26) ausgebildete Löcher (24) zur unverrückbaren Halterung des Behangs eingreifen.
3. Abschlußstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) an seinen beiden Enden an dem Abschlußstab (2; 62) in einer die Länge des in die Hohlkammer (10; 18) eingeführten Endbereichs des Behangs (26) bestimmenden Richtung festgelegt ist und daß mittels der Positioniereinrichtung (30; 42) ein mittlerer Bereich des Trägers (20) derart verschiebbar ist, daß sich in diesem Bereich die Länge des in die Hohlkammer eingeführten Randbereiches des Behangs (26) verändert.
4. Abschlußstab nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionier­ einrichtung durch Abstandsstücke gebildet ist, die zwischen einer Innenseite der Hohlkam­ mer (10) und dem Tragteil (6, 20) angeordnet sind.
5. Abschlußstab nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrich­ tung durch Schrauben (30; 42) gebildet ist, mit Hilfe derer der Abstand zwischen einer Innenseite der Hohlkammer (10) und dem Träger (6, 20) veränderbar ist.
6. Abschlußstab nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußstab (2) einen mit der Hohlkammer (10) ausgebildeten Außenstab (4) und einen Innenstab (6) enthält, dessen Außenquerschnitt auf den Querschnitt der Hohlkammer derart abgestimmt ist, daß er nur in einer die Länge des in die Hohlkammer eingeführten Be­ hangs verändernden Richtung beweglich ist, daß in dem Innenstab eine weitere, über einen Schlitz (27) zugängliche Hohlkammer (18) ausgebildet ist, in der unter Passung der Träger (20) aufgenommen ist, und daß die Positioniereinrichtung (30, 42) zwischen dem Außen­ stab und dem Innenstab (6) wirksam ist.
7. Abschlußstab nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) in seiner Längsrichtung in mehrere Trägerteile (20a, 20b, 20c) unterteilt ist.
8. Abschlußstab nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Position zu­ mindest eines seitlichen Trägerteils (20a, 20c) bezüglich der Längsrichtung des Trägers relativ zum Abschlußstab (2; 62) verstellbar ist.
9. Abschlußstab nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stirnenden des als Profilteil ausgebildeten Abschlußstabes (2; 62) mit einer Durch­ gangsöffnung (36) ausgebildete Formteile (38) eingesetzt sind, von den Stirnenden des Trägers vorstehende Zapfen (36) durch die Durchgangsöffnungen hindurchragen, und die Innenfläche der Durchgangsöffnungen und die Außenflächen der Zapfen mit sich ent­ sprechenden Rasterungen (56, 58) ausgebildet sind.
10. Abschlußstab nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (38) mit Mitteln (50) versehen sind, an denen Zugmittel (52) zur Verstellung des an dem Behang (36) befestigten Abschlußstabes (2; 62) angreifen.
DE19928613A 1999-06-22 1999-06-22 Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang Expired - Fee Related DE19928613C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928613A DE19928613C2 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang
EP00113279A EP1063385B1 (de) 1999-06-22 2000-06-21 Abschlussstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung
DE50006042T DE50006042D1 (de) 1999-06-22 2000-06-21 Abschlussstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung
AT00113279T ATE264447T1 (de) 1999-06-22 2000-06-21 Abschlussstab zur aufnahme eines randbereiches eines behangs zum zumindest teilweisen abdecken einer öffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928613A DE19928613C2 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19928613A1 DE19928613A1 (de) 2000-12-28
DE19928613C2 true DE19928613C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=7912169

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928613A Expired - Fee Related DE19928613C2 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang
DE50006042T Expired - Lifetime DE50006042D1 (de) 1999-06-22 2000-06-21 Abschlussstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50006042T Expired - Lifetime DE50006042D1 (de) 1999-06-22 2000-06-21 Abschlussstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1063385B1 (de)
AT (1) ATE264447T1 (de)
DE (2) DE19928613C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144523A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Fkt Tech Produkte Gmbh Rollo bzw. Abdeckung zum Auf- und Abwickeln einer Tuch-, Folien- oder Netzbahn mit Befestigungsvorrichtung und Griff
DE102018100179A1 (de) * 2018-01-05 2019-07-11 Mhz Hachtel Gmbh & Co. Kg Gelenkarmmarkise mit Druckstab

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6874845B2 (en) 2002-08-29 2005-04-05 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Shade tarp as sun shield
DE102007024250A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Bos Gmbh & Co. Kg Auszugsprofil für Fensterblende
CA3061763C (en) 2017-04-28 2022-12-06 Lutron Technology Company Llc Window treatment hembar

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302614U1 (de) * 1993-02-24 1993-04-29 Kunz, Kurt, Schlattingen Rollo zur Abdunkelung von Fensteröffnungen o.dgl. Bauwerksöffnungen
DE4218383C1 (en) * 1992-06-04 1993-09-23 Kurt Schlattingen Ch Kunz Weights for door or window curtain made of light reflecting material - is in form of rod along bottom edge and fitting into lengthwise slot, with attachments, movable guide and spring
DE29609604U1 (de) * 1995-09-15 1996-07-18 Kunz, Kurt, Schlattingen Behang zur Abdunkelung von Fensteröffnungen
DE19610532A1 (de) * 1995-03-22 1996-11-14 Rasontec N V By Rabobank Trust Vorhang sowie Abschluß- und Führungsleiste hierfür
DE4416397C2 (de) * 1994-05-10 1997-08-07 Clauss Markisen Markise
DE19707516A1 (de) * 1997-02-25 1998-09-03 Michael Meiler Graphikwand mit einer rollbaren Leinwand

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335361A (en) * 1942-11-04 1943-11-30 American Tubular Elevator Comp Metal window sash
US3960197A (en) * 1974-11-08 1976-06-01 Daniels Phillip D Screen and storm sash construction
US4547987A (en) * 1983-01-18 1985-10-22 Johann Stilling Sign structure
US4817317A (en) * 1986-12-30 1989-04-04 Signcomp, Inc. Component sign system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218383C1 (en) * 1992-06-04 1993-09-23 Kurt Schlattingen Ch Kunz Weights for door or window curtain made of light reflecting material - is in form of rod along bottom edge and fitting into lengthwise slot, with attachments, movable guide and spring
DE9302614U1 (de) * 1993-02-24 1993-04-29 Kunz, Kurt, Schlattingen Rollo zur Abdunkelung von Fensteröffnungen o.dgl. Bauwerksöffnungen
DE4416397C2 (de) * 1994-05-10 1997-08-07 Clauss Markisen Markise
DE19610532A1 (de) * 1995-03-22 1996-11-14 Rasontec N V By Rabobank Trust Vorhang sowie Abschluß- und Führungsleiste hierfür
DE29609604U1 (de) * 1995-09-15 1996-07-18 Kunz, Kurt, Schlattingen Behang zur Abdunkelung von Fensteröffnungen
DE19707516A1 (de) * 1997-02-25 1998-09-03 Michael Meiler Graphikwand mit einer rollbaren Leinwand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144523A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Fkt Tech Produkte Gmbh Rollo bzw. Abdeckung zum Auf- und Abwickeln einer Tuch-, Folien- oder Netzbahn mit Befestigungsvorrichtung und Griff
DE102018100179A1 (de) * 2018-01-05 2019-07-11 Mhz Hachtel Gmbh & Co. Kg Gelenkarmmarkise mit Druckstab
DE102018100179B4 (de) * 2018-01-05 2021-01-07 Mhz Hachtel Gmbh & Co. Kg Gelenkarmmarkise mit Druckstab

Also Published As

Publication number Publication date
DE19928613A1 (de) 2000-12-28
EP1063385A2 (de) 2000-12-27
EP1063385B1 (de) 2004-04-14
EP1063385A3 (de) 2001-11-21
ATE264447T1 (de) 2004-04-15
DE50006042D1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE202006009738U1 (de) Führungsanordnung für einen Querriegel eines Abschattungsmittels
EP2977540B1 (de) Schienenführung für eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere Tuchmarkise
DE2659741B2 (de) Lamellenfenster
DE102006005610A1 (de) Insektenschutzrahmen
DE19928613C2 (de) Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
EP3957815B1 (de) Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
CH701033A2 (de) Beschattungsvorrichtung und Führungselement dafür.
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
EP0330086A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier längsausgedehnter im wesentlichen gerader Randpartien von Folien- oder gewebeartigen Gebilden
EP1081326B1 (de) Befestigungssystem für ein Bauelement, wie Wickelrolle oder Raffrolloträger an einer Trägerschiene für Fensterdekorationen
DE69309521T2 (de) Rollblende zur Abschirmung einer Öffnung in einer Wand oder in einer schrägen Dachfläche
DE3049841C2 (de)
DE9210938U1 (de) Rollo-Vorrichtung
EP1321621B1 (de) Sonnenschutzlamelle
DE102004060465B4 (de) Vordach
AT517845B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung
EP0693611A1 (de) Faltenstore
DE102021103718A1 (de) Sonnenschutzanlage mit rollbarem Behang
AT516524B1 (de) Insektenschutzsystem
WO2004029396A1 (de) Schnellauftor
AT501233A1 (de) Kopfteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee