[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3318675A1 - Muldenanordnung mit verlegehilfe - Google Patents

Muldenanordnung mit verlegehilfe Download PDF

Info

Publication number
EP3318675A1
EP3318675A1 EP17200682.7A EP17200682A EP3318675A1 EP 3318675 A1 EP3318675 A1 EP 3318675A1 EP 17200682 A EP17200682 A EP 17200682A EP 3318675 A1 EP3318675 A1 EP 3318675A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
arrangement according
concrete foundation
laying aid
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17200682.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3318675B1 (de
Inventor
Norbert Funke
Hans Günter Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funke Kunststoffe GmbH
Original Assignee
Funke Kunststoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funke Kunststoffe GmbH filed Critical Funke Kunststoffe GmbH
Publication of EP3318675A1 publication Critical patent/EP3318675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3318675B1 publication Critical patent/EP3318675B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels

Definitions

  • the invention relates to a tray arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to improve a generic Muldenan angel to the effect that this provides a high load capacity and allows a time-saving, easier completion of the trough assembly.
  • the invention proposes not to use a gravel pebble or a similarly infiltratable substrate below the infiltration well, but rather a concrete foundation.
  • the trough can be loaded significantly higher than hitherto usual, for example, instead of the load class D and the trough arrangement be designed according to the load classes E or F and allow, for example, the driving over with trucks.
  • trough assembly Since the trough assembly is usually placed in a previously drawn trench and the concrete is then poured into the trench, there is a risk that the individual trough sections float in the concrete and, for example, can not be enclosed laterally by the concrete.
  • trough portions of plastic or a similar lightweight material, it must be ensured that the trough portions do not float in the liquid, filled in the trench concrete.
  • a laying aid is provided which is anchored on the one hand in the concrete foundation and on the other hand engages over the trough as buoyancy protection.
  • the preparation of the proposed Muldenan Aunt can be done for example in two sections, in the first section, first a concrete foundation is created, in which the laying aids are anchored.
  • the concrete foundation can be created in different ways known per se: for example, a base can be poured from flowable concrete, in the subsequently the laying aids are inserted before the concrete sets, or the laying aids can be first inserted into the ground, and then poured the liquid concrete to create the base on the ground and thereby causes a positive connection with the laying aids.
  • a so-called dry mixture or earth-moist mixture can be used, which is piled on the initially provisionally installed laying aids and then determines this when setting.
  • the concrete foundation is completed in a second operation, for example flowable concrete poured laterally next to the trough sections, so that a stable support shoulder is provided, which allows the high load capacity of the trough sections even when the trough sections themselves, for example, consist of plastic.
  • the cover may be made of cast iron above the trough so that the cover itself has sufficient stability to enable the correspondingly high load classes of the entire trough arrangement.
  • the forces from the cover can be removed, for example, on the two lateral concrete support shoulders, so that the existing plastic trough portions themselves either completely from the pressure forces acting from above by vehicles on the cover, can be kept free or at least in a small Dimension be charged.
  • a gutter can run below the trough.
  • the channel may be designed to be open in a conventional manner so that it has an inlet opening for water at the top.
  • such a channel can be arranged below the trough such that this inlet opening of the trough adjoins the discharge opening of the trough, so that the water which comes down from the infiltration trough passes into the trough. Since the gutter is designed to be closed at the bottom, with this configuration of the trough arrangement it is possible to direct the water to a remote location by means of the gutter.
  • the trough arrangement may be provided in any case in a soil which is not able to be infiltrated, for example in a soil rich in loam. Or it may be desired for other reasons not to allow water to seep from the trough into the surrounding soil, as may be the case in road construction, for example, when initiating of water in the substructure of the road is not desired in order not to endanger the carrying capacity of this substructure.
  • a pipe socket in this case.
  • the arrangement of such a pipe socket can be provided in the mentioned trench, for example, on which then the trough portion of the trough is placed so that the drain opening of the trough comes to rest over the pipe socket when then concrete into the trench the pipe socket and the trough is filled around.
  • the pipe socket prevents concrete from flowing under the drainage opening of the trough.
  • both a trough arrangement is provided with a high load capacity, as the concrete foundation allows, as well as a trough with the per se in typical troughs percolation function, since the pipe socket with its not filled with concrete clearance creates a percolation opening below the drain opening of the trough through which the water leaving the trough can seep into the soil underneath.
  • the laying aid which holds the trough as buoyancy protection, can advantageously be configured as a sheet metal blank. In this way, the production of the laying aid is very economical possible.
  • the fact that a flat element is used created the possibility to create a predetermined breaking point within the concrete foundation. Otherwise, if the aforementioned trench completely, ie filled over its entire length with concrete, a very long, monolithic concrete structure would be created, which in view of setting movements or similar ground movements with great probability somewhere, in an uncontrolled way in uncontrolled places.
  • the laying aids designed as sheet metal plates automatically cause weakening of the concrete structure if they extend over a large proportion of the cross section, which would otherwise be filled by the concrete. In this way, when occurring earth movements or similar acting on the concrete structure loads of concrete break at these lines of weakness, ie at defined, specially designated places.
  • the designed as a sheet blank laying aid has down a tapered spike, so that it can be inserted into the bottom of the mentioned trench.
  • a height limit or depth limit, so a stop for how far the laying aid can be inserted into the bottom of the trench is formed by a bottom flap, which is designed as an approximately U-shaped punching line within the sheet metal blank, so that the bottom flap simply by bending can be brought into a 90 ° angle relative to the rest of the sheet metal blank position and thus comes to rest on reaching the desired depth of penetration, with which the laying aid is inserted into the bottom of the trench on the floor.
  • the laying aid forms a buoyancy flap, which serves as buoyancy protection and engages over a lateral projection of the trough.
  • a buoyancy flap which serves as buoyancy protection and engages over a lateral projection of the trough.
  • the laying aid may be provided in the foot region of the trough a kind of foot plate, or in the region of the side walls of the trough externally extending stiffening ribs can be provided, which can be overlapped accordingly by the buoyancy plates of the laying aids, so that the desired buoyancy protection is effected by means of the laying aid.
  • the laying aids configured as sheet metal blanks can advantageously have so-called centering tabs which bear on the trough on both sides thereof, so that the trough is centered and guided within the laying aid. In this way, it is ensured that the trough sections reliably maintain their position even when filling the concrete in the trench and connect in the desired manner individual trough sections together, which together form the trough over its entire length.
  • the laying aid as a sheet metal blank
  • the laying aids also create an expansion joint in this monolithic concrete structure.
  • the laying aid configured as a sheet metal blank can have a layer of a foam material on one or both of its surfaces, in particular advantageously of an expanded polystyrene.
  • the foam material is so strong that it is not already compressed to an undesirable extent during the filling of the concrete, but he is on the other hand also so yielding that he yield during expansion movements or at all relative movements between the two adjacent sections of the concrete structure and can be compressed.
  • 1 denotes a total of a trough arrangement, wherein a trough 2 is filled with a substrate 3, which allows a mechanical or physical and also a biological treatment of the reaching into the trough 2 waters.
  • the trough 2 at the top has an inlet opening 4 extending over the entire width, which is covered with a cover 5 made of cast iron.
  • trough 2 runs concrete, which forms laterally next to the trough 2 two support shoulders 8 on which the cover 5 is supported.
  • a semicircular, upwardly open channel 9 extends below the outlet openings 6, so that in this embodiment of the trough arrangement 1, a downwardly liquid-tight configuration is effected and the water leaving the trough 2 is discharged through the channel 9 to a desired location can be.
  • a pipe section may be arranged, which creates a downwardly leading infiltration opening.
  • concrete is also provided, which is poured onto a floor 10.
  • the mentioned pipe sections which could be located in place of the channel 9 below the outlet openings 6, would rise on the floor 10 and extend to the bottom of the trough 2.
  • a laying aid 14 can be seen, which is designed as a flat sheet metal blank, which for example by means of a laser or by a punching process from a larger Metal sheet is cut out.
  • the laying aid 14 has below two Erdsp manufactore 15 and about at the height of the upper end of Erdspnete 15, in the illustrated embodiment, slightly above it, arcuate recesses are visible, which are designed as U-shaped punching lines and bottom flaps 16 surrounded.
  • the bottom flaps 16 have been bent out of the sheet metal blank of the laying aid 14 in a horizontal orientation, so that they serve as a stop, to which the laying aid 14 can be inserted into the bottom 10.
  • the laying aid 14 recesses for receiving the - in cross section, for example, rectangular or semicircular - groove 9 and the trough 2.
  • lateral stiffening ribs which has the trough 2
  • lifting straps 17 of the laying aid 14 are provided, which engage over the stiffening ribs and thus secure the trough 2 against buoyancy.
  • the laying aid 14 finally also forms centering tabs 18 which extend laterally as far as the trough 2, namely in the illustrated embodiment as far as upright projections which also serve to stiffen the walls of the trough 2.
  • Fig. 2 two laying aids 14 are shown in a perspective arrangement. It can be seen that two adjacent bottom flaps 16 are angled in different directions from the sheet metal blank.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Bei einer Muldenanordnung (1), mit einer im Boden (10) anzuordnenden, kurz als Mulde (2) bezeichneten Versickerungsmulde, die oben eine Einlassöffnung (4) für Wasser aufweist, und unten eine Ablauföffnung (6) zum Versickern von Wasser in den umgebenden Boden (10), wobei die Mulde (2) oben mit einer Abdeckung (5) versehen ist, welche ebenfalls eine Einlassöffnung aufweist, schlägt die Erfindung vor, dass unterhalb der Mulde (2) ein Betonfundament (11) angeordnet ist, wobei die Mulde (2) auf dem Betonfundament (11) abgestützt ist, und wobei die Mulde (2) in einer Verlegehilfe (14) gehalten ist, welche einerseits in dem Betonfundament (11) verankert ist und andererseits die Mulde (2) bereichsweise übergreift, derart, dass sie eine Auftriebssicherung für die Mulde (2) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Muldenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Firmendruckschrift der Anmelderin "Regenwasserbewirtschaftung mit D-Rainclean®" mit dem Vermerk "Copyright Funke Kunststoffe GmbH 2015", Seite 24, ist eine gattungsgemäße Muldenanordnung bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Muldenanordnung dahingehend zu verbessern, dass diese eine hohe Tragfähigkeit bietet und eine zeitsparende, erleichterte Fertigstellung der Muldenanordnung ermöglicht.
  • Die Erfindung wird durch eine Muldenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, unterhalb der Versickerungsmulde keine Rigole aus Kies oder einen ähnlich versickerungsfähigen Untergrund zu verwenden, sondern vielmehr ein Betonfundament. Auf diese Weise kann die Mulde erheblich höher als bislang üblich belastet werden, beispielsweise kann statt der Belastungsklasse D auch die Muldenanordnung entsprechend der Belastungsklassen E oder F ausgestaltet werden und beispielsweise das Überfahren mit LKWs gestatten.
  • Da die Muldenanordnung üblicherweise in einem zuvor gezogenen Graben angeordnet wird und der Beton dann in den Graben eingeschüttet wird, besteht die Gefahr, dass die einzelnen Muldenabschnitte im Beton aufschwimmen und beispielsweise nicht seitlich vom Beton umschlossen werden können. Insbesondere wenn die Muldenabschnitte aus Kunststoff oder einem ähnlich leichtgewichtigen Material bestehen, muss sichergestellt werden, dass die Muldenabschnitte nicht im flüssigen, in den Graben eingefüllten Beton aufschwimmen. Vorschlagsgemäß ist daher eine Verlegehilfe vorgesehen, die einerseits in dem Betonfundament verankert ist und andererseits als Auftriebssicherung die Mulde übergreift.
  • Die Herstellung der vorschlagsgemäßen Muldenanordnung kann beispielsweise in zwei Abschnitten erfolgen, wobei im ersten Abschnitt zunächst ein Betonfundament geschaffen wird, in welchem die Verlegehilfen verankert werden. Das Betonfundament kann auf unterschiedliche, an sich bekannte Weise geschaffen werden: beispielsweise kann ein Sockel aus fließfähigem Beton gegossen werden, in den anschließend die Verlegehilfen eingesteckt werden, bevor der Beton abbindet, oder die Verlegehilfen können zunächst in den Boden eingesteckt werden, und anschließend wird der flüssige Beton zur Schaffung des Sockels auf den Untergrund gegossen und bewirkt dabei einen Formschluss mit den Verlegehilfen. Alternativ zur Verwendung von fließfähigem Beton kann eine sogenannte trockene Mischung bzw. erdfeuchte Mischung Verwendung finden, welche an die zunächst provisorisch aufgestellten Verlegehilfen angehäufelt wird und diese dann beim Abbinden festlegt.
  • Wenn dieser erste Abschnitt den Verankerungshilfen einen ausreichenden Halt gibt, wird in einem zweiten Arbeitsgang das Betonfundament vervollständigt und beispielsweise fließfähiger Beton seitlich neben die Muldenabschnitte geschüttet, so dass eine stabile Stützschulter geschaffen wird, welche die hohe Belastbarkeit der Muldenabschnitte auch dann ermöglicht, wenn die Muldenabschnitte selbst beispielsweise aus Kunststoff bestehen.
  • In an sich bekannter Weise kann die Abdeckung oberhalb der Mulde aus Gusseisen bestehen, so dass die Abdeckung selbst eine ausreichende Stabilität aufweist, um die entsprechend hohen Belastungsklassen der gesamten Muldenanordnung zu ermöglichen. Die Kräfte von der Abdeckung können beispielsweise auf die beiden seitlichen Beton-Stützschultern abgetragen werden, so dass die aus Kunststoff bestehenden Muldenabschnitte selbst entweder vollständig von den Druckkräften, die von oben durch Fahrzeuge auf die Abdeckung einwirken, freigehalten werden können oder zumindest in einem lediglich geringen Maß belastet werden.
  • Unterhalb der Mulde kann in einer ersten Ausführungsform der Muldenanordnung eine Rinne verlaufen. Die Rinne kann in an sich üblicher Weise nach oben offen ausgestaltet sein, so dass sie oben eine Einlassöffnung für Wasser aufweist. Innerhalb der vorschlagsgemäßen Muldenanordnung kann eine solche Rinne unterhalb der Mulde derart angeordnet sein, dass diese Einlassöffnung der Rinne an die Ablauföffnung der Mulde anschließt, so dass das Wasser, welches aus der Versickerungsmulde nach unten gelangt, in die Rinne gelangt. Da die Rinne unten geschlossen ausgestaltet ist, ist mit dieser Ausgestaltung der Muldenanordnung die Möglichkeit gegeben, das Wasser mittels der Rinne an einen entfernten Ort zu leiten. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn die Muldenanordnung ohnehin in einem Boden vorgesehen ist, der nicht versickerungsfähig ist, beispielsweise in einem stark lehmhaltigen Boden. Oder es kann aus anderen Gründen gewünscht sein, kein Wasser von der Mulde in den umgebenden Boden versickern zu lassen, wie dies beispielsweise im Straßenbau der Fall sein kann, wenn das Einleiten von Wasser in den Unterbau der Straße nicht gewünscht ist, um die Tragfähigkeit dieses Unterbaus nicht zu gefährden.
  • In einer zweiten Ausgestaltung der Muldenanordnung kann vorgesehen sein, dass die Versickerungswirkung der Mulde beibehalten wird, obwohl unterhalb der Mulde das an sich für Wasser undurchlässige Betonfundament vorgesehen ist. Um dennoch eine Versickerung der Mulde zu ermöglichen, kann in diesem Fall vorteilhaft unterhalb der Ablauföffnung der Mulde ein Rohrstutzen angeordnet sein. Bei der Erstellung der Muldenanordnung kann in dem erwähnten Graben beispielsweise zunächst die Anordnung eines solchen Rohrstutzens vorgesehen sein, auf dem dann der Muldenabschnitt der Mulde so aufgelegt wird, dass die Ablauföffnung der Mulde über dem Rohrstutzen zu liegen kommt, wenn anschließend Beton in den Graben um den Rohrstutzen und die Mulde herum eingefüllt wird. So verhindert der Rohrstutzen, dass Beton unter die Ablauföffnung der Mulde fließt. Auf diese Weise ist sowohl eine Muldenanordnung mit einer hohen Tragfähigkeit geschaffen, wie sie das Betonfundament ermöglicht, als auch eine Mulde mit der an sich bei Mulden typischen Versickerungsfunktion, da der Rohrstutzen mit seinem nicht vom Beton ausgefüllten Freiraum eine Versickerungsöffnung unterhalb der Ablauföffnung der Mulde schafft, durch welche das aus der Mulde austretende Wasser in den darunter befindlichen Boden versickern kann.
  • Die Verlegehilfe, die als Auftriebssicherung die Mulde hält, kann vorteilhaft als Blechzuschnitt ausgestaltet sein. Auf diese Weise ist sehr wirtschaftlich die Herstellung der Verlegehilfe möglich. Zudem wird dadurch, dass ein flächiges Element verwendet wird, die Möglichkeit geschaffen, eine Soll-Bruchstelle innerhalb des Betonfundaments zu schaffen. Würde ansonsten der erwähnte Graben vollständig, d. h. über seine gesamte Länge, mit Beton befüllt, so würde ein sehr langes, monolithisches Betonbauwerk geschaffen, welches angesichts von Setzbewegungen oder ähnlichen Bodenbewegungen mit großer Wahrscheinlichkeit irgendwo reißen würde, und zwar in nicht kontrollierter Weise an unkontrollierten Stellen. Die als Blechplatten ausgestalteten Verlegehilfen bewirken automatisch eine Schwächung des Betonbauwerks, wenn sie sich über einen großen Anteil des Querschnitts erstrecken, der ansonsten von dem Beton ausgefüllt würde. Auf diese Weise wird bei auftretenden Erdbewegungen oder ähnlichen auf das Betonbauwerk einwirkenden Belastungen der Beton an diesen Schwächungslinien reißen, also an definierten, eigens dafür vorgesehenen Stellen.
  • Die als Blechzuschnitt ausgestaltete Verlegehilfe weist unten einen spitz zulaufenden Erdspieß auf, so dass sie in den Boden des erwähnten Grabens eingestochen werden kann. Eine Höhenbegrenzung bzw. Tiefenbegrenzung, also ein Anschlag dafür, wie weit die Verlegehilfe in den Boden des Grabens eingesteckt werden kann, wird durch eine Bodenlasche gebildet, die als etwa U-förmige Stanzlinie innerhalb des Blechzuschnitts ausgestaltet ist, so dass die Bodenlasche einfach durch Umbiegen in eine um 90° gegenüber dem übrigen Blechzuschnitt abgewinkelte Position gebracht werden kann und somit bei Erreichen der gewünschten Eindringtiefe, mit welcher die Verlegehilfe in den Boden des Grabens eingesteckt wird, auf dem Boden zu liegen kommt.
  • Oberhalb der Bodenlasche, nämlich in der Weise, dass die Mulde von der Verlegehilfe übergriffen werden kann, bildet die Verlegehilfe eine Auftriebslasche, welche als Auftriebssicherung dient und einen seitlichen Vorsprung der Mulde übergreift. Beispielsweise kann im Fußbereich der Mulde eine Art Fußplatte vorgesehen sein, oder im Bereich der Seitenwände der Mulde können außen verlaufende Versteifungsrippen vorgesehen sein, die dementsprechend von den Auftriebslaschen der Verlegehilfen übergriffen werden können, so dass die gewünschte Auftriebssicherung mittels der Verlegehilfe bewirkt wird.
  • Weiterhin können vorteilhaft die als Blechzuschnitte ausgestalteten Verlegehilfen so genannte Zentrierlaschen aufweisen, die der Mulde auf deren beiden Seiten anliegen, so dass die Mulde innerhalb der Verlegehilfe zentriert und geführt ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Muldenabschnitte auch bei Einfüllen des Betons in den Graben zuverlässig ihre Position beibehalten und in der gewünschten Weise einzelne Muldenabschnitte aneinander anschließen, welche insgesamt die Mulde über ihre gesamte Länge bilden.
  • Als Blechzuschnitt ausgestaltete Verlegehilfen bewirken einerseits die erwähnte Schwächungslinie in dem ansonsten monolithisch wirkenden Betonbauwerk. Vorteilhaft kann bei einer Ausgestaltung der Verlegehilfe als Blechzuschnitt weiterhin vorgesehen sein, dass die Verlegehilfen auch eine Dehnfuge in diesem monolithischen Betonbauwerk schaffen. Zu diesem Zweck kann die als Blechzuschnitt ausgestaltete Verlegehilfe auf einer oder auf beiden ihrer Oberflächen eine Schicht aus einem Schaumwerkstoff aufweisen, insbesondere vorteilhaft aus einem expandierten Polystyrol. Der Schaumwerkstoff ist also so fest, dass er beim Einfüllen des Betons nicht in unerwünschtem Maße bereits verdichtet wird, aber er ist auf der anderen Seite auch so nachgiebig, dass er bei Expansionsbewegungen bzw. überhaupt bei Relativbewegungen zwischen den zwei aneinander angrenzenden Abschnitten des Betonbauwerks nachgeben und komprimiert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Muldenanordnung, und
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht auf zwei miteinander verbundene Verlegehilfen.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 insgesamt eine Muldenanordnung bezeichnet, wobei eine Mulde 2 mit einem Substrat 3 gefüllt ist, welches eine mechanische bzw. physikalische und auch eine biologische Behandlung der in die Mulde 2 gelangenden Wässer ermöglicht. Die Mulde 2 weist oben eine über die gesamte Breite reichende Einlassöffnung 4 auf, die mit einer aus Gusseisen bestehenden Abdeckung 5 abgedeckt ist. Das in die Mulde 2 gelangende Wasser wird, nachdem es durch das Substrat 3 gelaufen ist, unten aus Auslassöffnungen 6 der Mulde 2 austreten, wobei diese Auslassöffnungen 6 jeweils von einem Ringkragen 7 umgeben sind, der einen gewissen Mindestwasserstand innerhalb der Mulde 2 sicherstellt, um auch über längere Trockenperioden die Mikrolebewesen im Substrat 3 lebensfähig zu halten.
  • Um die Mulde 2 herum verläuft Beton, der seitlich neben der Mulde 2 zwei Stützschultern 8 bildet, auf denen die Abdeckung 5 abgestützt ist. Unterhalb der Mulde 2 verläuft eine halbrunde, nach oben offene Rinne 9 unterhalb der Auslassöffnungen 6, so dass bei dieser Ausgestaltung der Muldenanordnung 1 eine nach unten flüssigkeitsdichte Ausgestaltung bewirkt wird und das aus der Mulde 2 austretende Wasser durch die Rinne 9 an eine gewünschte Stelle abgeleitet werden kann.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann unterhalb der Auslassöffnungen 6 ein Rohrabschnitt angeordnet sein, der eine nach unten führende Versickerungsöffnung schafft. Unterhalb der Mulde 2 ist ebenfalls Beton vorgesehen, wobei der Beton hier als Betonfundament 11 bezeichnet ist, welches auf einen Boden 10 gegossen ist. Die erwähnten Rohrabschnitte, die sich an Stelle der Rinne 9 unterhalb der Auslassöffnungen 6 befinden könnten, würden auf den Boden 10 aufstehen und sich bis an die Unterseite der Mulde 2 erstrecken.
  • In Fig. 1 ist weiterhin eine Verlegehilfe 14 ersichtlich, die als flacher Blechzuschnitt ausgestaltet ist, welcher beispielsweise mittels eines Lasers oder durch einen Stanzvorgang aus einer größeren Blechtafel herausgetrennt ist. Die Verlegehilfe 14 weist unten zwei Erdspieße 15 auf und etwa auf Höhe des oberen Endes der Erdspieße 15, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel geringfügig darüber, sind bogenförmige Aussparungen ersichtlich, die als U-förmige Stanzlinien ausgestaltet sind und Bodenlaschen 16 umgeben. Die Bodenlaschen 16 sind aus dem Blechzuschnitt der Verlegehilfe 14 herausgebogen worden in eine liegende Ausrichtung, so dass sie als Anschlag dienen, bis zu welchem die Verlegehilfe 14 in den Boden 10 eingesteckt werden kann.
  • Oberhalb der Bodenlaschen 16 weist die Verlegehilfe 14 Aussparungen zur Aufnahme der - im Querschnitt beispielsweise rechteckigen oder halbrunden - Rinne 9 sowie der Mulde 2 auf. Oberhalb von seitlichen Aussteifungsrippen, welche die Mulde 2 aufweist, sind Auftriebslaschen 17 der Verlegehilfe 14 vorgesehen, die die Aussteifungsrippen übergreifen und somit die Mulde 2 gegen Auftrieb sichern.
  • Oberhalb der Auftriebslaschen 17 bildet die Verlegehilfe 14 schließlich noch Zentrierlaschen 18 aus, welche seitlich bis an die Mulde 2 heranreichen, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bis an aufrecht verlaufende Vorsprünge, welche ebenfalls zur Aussteifung der Wände der Mulde 2 dienen.
  • In Fig. 2 sind zwei Verlegehilfen 14 in einer perspektivischen Anordnung dargestellt. Dabei ist ersichtlich, dass zwei benachbarte Bodenlaschen 16 in unterschiedlichen Richtungen aus dem Blechzuschnitt abgewinkelt sind.
  • Weiterhin ist aus Fig. 2 ersichtlich, dass die beiden benachbarten Verlegehilfen 14 durch Distanzstreben 19 in einem vorgegebenen Abstand zueinander gehalten sind.

Claims (9)

  1. Muldenanordnung (1),
    mit einer im Boden (10) anzuordnenden, kurz als Mulde (2) bezeichneten Versickerungsmulde,
    die oben eine Einlassöffnung (4) für Wasser aufweist, und unten eine Ablauföffnung (6) zum Versickern von Wasser in den umgebenden Boden (10),
    wobei die Mulde (2) oben mit einer Abdeckung (5) versehen ist,
    welche ebenfalls eine Einlassöffnung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unterhalb der Mulde (2) ein Betonfundament (11) angeordnet ist,
    wobei die Mulde (2) auf dem Betonfundament (11) abgestützt ist,
    und wobei die Mulde (2) in einer Verlegehilfe (14) gehalten ist,
    welche einerseits in dem Betonfundament (11) verankert ist und andererseits die Mulde (2) bereichsweise übergreift, derart, dass sie eine Auftriebssicherung für die Mulde (2) bildet.
  2. Muldenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unterhalb der Mulde (2) eine Rinne (9) verläuft, die oben eine an die Ablauföffnung (6) der Mulde (2) anschließende Einlassöffnung für Wasser aufweist,
    und die unten geschlossen ausgestaltet ist.
  3. Muldenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Betonfundament (11) unterhalb der Ablauföffnung (6) der Mulde (2) ein Rohrstutzen angeordnet ist, welcher von dem Betonfundament (11) umgeben ist und eine Versickerungsöffnung für das aus der Mulde (2) austretende Wasser schafft.
  4. Muldenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verlegehilfe (14) als Blechzuschnitt ausgestaltet ist,
    welcher unten einen spitz zulaufenden Erdspieß (15) aufweist,
    und eine aus dem Blechzuschnitt ausklappbare Bodenlasche (16),
    und oberhalb der Bodenlasche (16) eine Auftriebslasche (17), welche die Mulde (2) übergreift.
  5. Muldenanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verlegehilfe (14) Zentrierlaschen (18) aufweist, welche der Mulde (2) auf deren beiden Seiten anliegen.
  6. Muldenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verlegehilfe (14) als Blechzuschnitt ausgestaltet ist,
    und eine Oberfläche der Verlegehilfe (14) mit einer Schicht aus einem Schaumwerkstoff versehen ist.
  7. Muldenanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaumwerkstoff aus expandiertem Polystyrol besteht.
  8. Muldenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckung (5) das Überfahren von Fahrzeugen entsprechend der Belastungsklasse E oder F ermöglichend ausgestaltet ist.
  9. Muldenanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckung (5) aus Gusseisen besteht.
EP17200682.7A 2016-11-08 2017-11-08 Muldenanordnung mit verlegehilfe Active EP3318675B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106247.0U DE202016106247U1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Muldenanordnung mit Verlegehilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3318675A1 true EP3318675A1 (de) 2018-05-09
EP3318675B1 EP3318675B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=58281307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17200682.7A Active EP3318675B1 (de) 2016-11-08 2017-11-08 Muldenanordnung mit verlegehilfe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3318675B1 (de)
DE (1) DE202016106247U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735637A (en) * 1996-06-03 1998-04-07 Abt, Inc. Method and apparatus for supporting and anchoring drainage channel sections
NL1031301C2 (nl) * 2006-03-03 2007-09-04 Struyk Verwo Groep B V Afwateringsgoot met betonwapening.
DE202014105739U1 (de) * 2014-11-27 2015-02-03 Birco Gmbh Versickerungsrinnenelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735637A (en) * 1996-06-03 1998-04-07 Abt, Inc. Method and apparatus for supporting and anchoring drainage channel sections
NL1031301C2 (nl) * 2006-03-03 2007-09-04 Struyk Verwo Groep B V Afwateringsgoot met betonwapening.
DE202014105739U1 (de) * 2014-11-27 2015-02-03 Birco Gmbh Versickerungsrinnenelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Regenwasserbe-wirtschaftung mit D-Rainclean®", 2015, COPYRIGHT FUNKE KUNSTSTOFFE GMBH, pages: 24

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016106247U1 (de) 2017-02-17
EP3318675B1 (de) 2020-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagefi xierung eines Bauwerks
DE2809738A1 (de) In der hoehe anpassbare zugangsvorrichtung
EP3441527A1 (de) Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen
DE202017103566U1 (de) Baumschutz mit Regenwasserbewirtschaftung
EP2896746B1 (de) Entwässerungssystem
EP3075908B1 (de) Schlitzrinne
DE3808269A1 (de) Verfahren zum errichten eines staudamms und stahlfertigteil, insbesondere fuer einen gemaess diesem verfahren errichteten staudamm
DE3536409A1 (de) Formstein zur ableitung von oberflaechenwasser von erdreichabdeckungen und verfahren zu seiner herstellung
EP3318675B1 (de) Muldenanordnung mit verlegehilfe
AT513567A1 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
DE102013104405A1 (de) Entwässerungsrinnensystem
DE102007038968B3 (de) Entwässerungsrinne
DE19536896A1 (de) Versickerungsrinnensystem
EP3361005A1 (de) Bachverbauung
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
AT513278B1 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
EP3696320A1 (de) Brückenwiderlager mit verbindung zwischen widerlagerwandbewehrung und flügelwandelement
EP2365138B1 (de) Rahmen
DE20219139U1 (de) Versickerungs- und Rückhalteanlage für Regenwasser
DE202009004454U1 (de) Sickerrigole
EP3674495B1 (de) Abschal- und bewehrungsanordnung
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
EP3321440A1 (de) Muldenanordnung mit rinne
DE102015110887A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Schachtabdeckung insbesondere Kanaldeckel
DE3210659A1 (de) Verbau, insbesondere fuer schalungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 11/22 20060101AFI20191028BHEP

Ipc: E03F 1/00 20060101ALN20191028BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004831

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1260199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004831

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211108

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017004831

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1260199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 7