[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3261804B1 - Verfahren zum betreiben eines hydraulisch betriebenen handgerätes sowie hydraulisch betriebenes handgerät - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines hydraulisch betriebenen handgerätes sowie hydraulisch betriebenes handgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3261804B1
EP3261804B1 EP16703952.8A EP16703952A EP3261804B1 EP 3261804 B1 EP3261804 B1 EP 3261804B1 EP 16703952 A EP16703952 A EP 16703952A EP 3261804 B1 EP3261804 B1 EP 3261804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
return valve
hydraulic
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16703952.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3261804A1 (de
Inventor
Egbert Frenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Publication of EP3261804A1 publication Critical patent/EP3261804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3261804B1 publication Critical patent/EP3261804B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/005Hydraulic driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/026Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/34Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls power actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/20Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by hydraulic or liquid pressure

Definitions

  • the invention initially relates to a method according to the features of the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a hydraulically operated hand-held device according to the features of the preamble of claim 9.
  • Such methods and hand-held devices are, for example, from DE 10 2008 028 957 A1 , EP 0 944 937 B1 ( U.S. 6,276,186 B1 , U.S. 6,401,515 B2 ) and WO 2014/108361 A1 known.
  • Such hand-held devices are used, for example, as pressing devices, preferably for pressing or crimping cable lugs with an inserted cable or for pressing tubular or hose-shaped workpieces.
  • Such hand-held devices can also be used for perforating or punching metal components in particular.
  • such hand-held devices can also be designed as riveting devices or other cutting devices.
  • a hydraulically operated hand-held device in the form of a pressing device is, for example, in EP 0 944 937 B1 ( U.S. 6,276,186 B1 , U.S. 6,401,515 B2 ) described.
  • This manual device has a return valve, which is shifted into a valve open position when a predetermined hydraulic pressure is reached and is held in this position. This leads to a return flow of the hydraulic medium that shifts the moving part into the working position. Due to the lack of or reduced pressurization, the moving part moves back to the basic or end position. At the latest when this end position is reached, the hydraulic pressure acting on the return valve is lowered in such a way that the return valve closes again automatically.
  • a hydraulic hand-held device which has a pressure sensor which opens a solenoid valve when a limit pressure is reached.
  • the limit pressure is specified by a memory chip to be used.
  • the invention is concerned with the task of specifying a method for operating a hydraulically operated hand-held device or a hydraulically operated hand-held device which, with a simple structure of the device, enables or facilitates the processing of workpieces that are particularly different in terms of size and/or material .handling simplified.
  • claim 9 is based on the fact that the hydraulic pressure acting on the return valve can be increased to a pressure value that causes the return valve to open, regardless of whether the predetermined working pressure is reached, the pressure increase being initial-type and having a piston the return valve is moved out of a valve seat to release a return opening for the hydraulic medium, wherein the returning hydraulic medium can also act on a total piston area of the return valve that is larger than a partial piston area and can thus hold the return valve in the open position even with reduced pressure or decreasing pressure.
  • the predetermined working pressure is the hydraulic pressure that occurs in the hydraulic medium as a result of a working process and at which the return valve moves into the open position due to its structural design.
  • this hydraulic pressure is established in the hydraulic chamber, which extends from the moving part to a closing surface of the return valve.
  • the structural design is preferably provided in that a partial piston surface of a valve piston is seated in the valve seat in the closed state, ie forms the said closure surface. A specific hydraulic pressure is then required in order to lift the return valve out of the valve seat by acting on this partial piston surface, so that hydraulic medium can flow through the valve seat, for example into a hydraulic medium reservoir.
  • the return valve is further preferably designed as a valve piston in such a way that it has a total piston area on which the hydraulic medium acts when the return valve is lifted out of the valve seat, ie is in the open position. Due to the size ratio between the total piston area and the partial piston area, in the open position of the return valve compared to the partial piston area, a comparatively very low pressure can be sufficient to hold the return valve in its open position.
  • the area that supplements the partial piston area to form the total piston area can also be acted upon by hydraulic means when the return valve is in the closed state. However, not by the hydraulic medium contained in the hydraulic space ending at the said closure surface.
  • a pressure of 300 to 600 bar, further for example 400 or 500 bar may be required, for example with respect to the partial piston area, in order to remove the return valve from the Lift valve area, while the total piston area only requires a pressure of a few, for example 5, 4 or less bar, about up to 0.5 bar, for example, to remain in the open position.
  • this pressure acting on the entire piston area can be generated, for example, by a restoring spring acting on the moving part.
  • the specified working pressure is generally selected to be higher than the pressure required to carry out the perforating or punching process.
  • the specified working pressure can also be set so high that the return valve only works in the sense of a pressure relief valve without further measures.
  • the design of the hand-held device in particular in the variants given by way of example, can be provided such that when the return valve is triggered due to the specified working pressure, the moving part moves back to its specified starting position, provided no further intervention takes place.
  • a hydraulic pressure at which the return valve is moved into the open position can be achieved in that a pressure increase in the hydraulic medium acting on the return valve is carried out with a means of action that is independent of a work process that is carried out with the hand-held device .
  • This pressure increase is carried out in the hydraulic medium, which acts on the area of the return valve, which, when the return valve is open, supplements the partial piston area to form the total piston area.
  • This hydraulic medium is separated in terms of flow from the hydraulic medium acting on the moving part.
  • the pressure can optionally be given for a short time. The pressure increase is selected so that the return valve is shifted to the open position.
  • the pressure prevailing with regard to the moving part for carrying out the work process in the hydraulic medium acting on the moving part has regularly not yet reached the predetermined working pressure. It is thus given that the return valve can be opened hydraulically before the working pressure corresponding to the triggering pressure at the return valve is applied to the moving part.
  • the return valve can be moved hydraulically into the open position independently of the prevailing working pressure on the moving part.
  • the return valve preferably only closes after a specific hydraulic pressure acting on the return valve has dropped so far that the pressure load required due to the structural design of the return valve to hold the return valve in the open position is no longer present.
  • the return valve can be opened automatically at a changeable, i.e. preselected working pressure that is different from the specified working pressure, preferably as a result of corresponding pressurization of the return valve.
  • the user can specify a working pressure as a modified working pressure using a setting wheel or buttons on the device, which is lower than the maximum permissible working pressure, i.e. the above-mentioned specified working pressure, at which the return valve preferably also opens automatically, or also corresponds to this maximum working pressure.
  • the latter can be useful, for example, if the stated maximum working pressure is actually, but only, to be achieved with greater accuracy.
  • working pressures of 50 to 600 bar can be adjusted steplessly or step by step. It is thus possible to adapt the load to the machining of workpieces to be carried out by means of the device, while maintaining an automatic return of the moving part to the end position after the possibly set working pressure has been reached.
  • the modified working pressure can be set from outside the hand-held device, for example via a radio interface or optical interface.
  • the increase in pressure preferably acts only briefly. In terms of time, the pressure increase can only be effective in the range of a few tenths of a second, for example over a period of 1/10 to 5/10 of a second.
  • the pressure increase is carried out in particular by feeding hydraulic medium into the space provided with regard to an outflow direction of the hydraulic medium after the valve seat.
  • This space which is also referred to below as the valve space, is in front of an opening of the return valve on the one hand by the total piston area minus the partial piston area and on the other hand by the surface of the valve seat facing the total piston area including a delimiting surface of the pressure-increasing piston and possibly a surface of a given in this context Line section given.
  • the latter in any case insofar as the pressure-increasing piston is arranged directly as part of the valve chamber. It can also be separated from this, for example, by a non-return valve.
  • an initial pressure increase to move the return valve into the open position acts on the one hand on the total piston area of the return valve (minus the partial piston area of a valve tip that is not yet effective at the moment of the pressure increase). It also acts essentially decoupled from the moving part because at the moment of the pressure increase it is still - only - exposed to the hydraulic pressure "before" the valve seat (considered with regard to the direction of flow of the hydraulic medium through the open return valve). As a result, only a significantly lower pressure increase is required than in front of the valve seat (considered with regard to the direction of flow of the hydraulic medium through the open return valve).
  • the initial pressure increase moves a piston of the return valve out of the valve seat, after which, as is known from the prior art, a return opening for the hydraulic medium is released and the returning hydraulic medium acts on the piston surface of the return valve, which is larger than the valve seat surface, i.e. the partial piston surface, and so on keeps the return valve in the open position even with reduced pressure or decreasing pressure.
  • the pressure increase can be performed by a process of a pressure-increasing piston.
  • This is preferably a movable pressure-increasing piston which acts on the hydraulic medium.
  • the pressure-increasing piston In order to achieve an initial pressure increase, the pressure-increasing piston must be moved abruptly. This can be done manually by the user, for example using a correspondingly provided lever arrangement. In this respect, an electromechanical displacement of the pressure-increasing piston is preferred.
  • the pressure-increasing piston can be moved in a hydraulic medium cylinder which is hydraulically constantly connected to a return line of the hydraulic medium.
  • the hydraulic medium flowing back after the opening of the return valve thus preferably acts on the pressure-increasing piston in the opposite direction to the displacement direction of the pressure-increasing piston when the pressure increases.
  • the returning hydraulic medium can support or bring about a return displacement of the pressure-increasing piston into a basic position. However, this is preferred only when a force has been applied to the pressure-increasing piston. In the case of an electromechanical displacement by an electromagnet, this is the case, for example, when the magnetic force has dropped. With the usual setting, the magnetic force falls and preferably only falls when the return valve is again in its closed position.
  • a negative pressure can also be generated by moving the pressure-increasing piston backwards, in order to support or actively trigger a closing process of the return valve.
  • the said drop in the magnetic force can already be sufficient for such a support or active triggering of a closing process of the return valve.
  • the fact that a restoring spring acting on the pressure-increasing piston is provided can also contribute to this. If necessary, a further displacement of the pressure-increasing piston from a basic position against the direction of the pressure increase can also be carried out beyond the initial position in order to generate an additional negative pressure and trigger or support the closing process of the return valve.
  • the pressure-increasing piston can be moved via a drive that is separate from a drive of the hydraulic pump.
  • Both drives can be electromechanical drives. Both drives are preferably operated via a common power supply.
  • the pressure-increasing piston can be moved linearly via an actuating magnet.
  • a spindle drive can also be provided for the linear displacement of the pressure-increasing piston.
  • valve chamber is connected to the hydraulic medium reservoir via a separate non-return valve stands.
  • This check valve opens when the pressure in the valve chamber drops.
  • this check valve opens when the return valve closes or is closed, in order to enable the pressure-increasing piston to move back to its starting position comparatively quickly. If the return valve is open and the pressure of the returning hydraulic medium is present, this check valve is thereby closed.
  • the hydraulic fluid drains into the hydraulic fluid reservoir via a drain opening released by the return valve.
  • a setting device for different working pressures that can be preset by the user can be provided on the hand-held device, designed as an adjusting wheel, adjusting slide, an arrangement of a plurality of keys, with each key being assigned a predetermined working pressure, or as a keyboard with an associated display, with the The actually selected working pressure is shown on the display.
  • the adjustability of the hydraulic or working pressure, with which the moving part acts on a workpiece or the like enables an adjustment, for example to the workpiece conditions, which can be brought about in the simplest way by the user.
  • softer, correspondingly more easily deformable materials can be subjected to a lower working or hydraulic pressure than, in contrast, harder materials.
  • Workpieces with different parameters can thus be machined with just one handheld device.
  • a working pressure can be selected that deviates from the pressure in the hydraulic medium at which the return valve would be brought into its open position anyway due to its structural design.
  • This pressure, at which the return valve is brought into the open position due to its structural design is referred to as the specified working pressure.
  • the selected, set working pressure can also, as already explained above, be chosen to match the specified working pressure. Regardless of the selected working pressure, the specified working pressure remains unchanged. It only plays no role as long as a selected working pressure is provided below the predetermined working pressure or in accordance with this.
  • the setting of the selectable working pressure can optionally also be carried out via a non-mechanical interface, in particular a radio and/or optical interface to the device.
  • the return movement of the moving part can also only take place by removing the loading if a first contact with the workpiece has been detected beforehand by the device.
  • the return movement of the moving part can also be made for the return movement of the moving part to be terminated by repeated actuation.
  • This can be achieved in particular by the electrical voltage on the actuating magnet, which acts on the pressure-increasing piston, dropping when it is actuated again.
  • the opening and/or closing of the return valve is carried out as described above.
  • the closing of the return valve can be brought about by the return displacement of the pressure-increasing piston that then occurs.
  • the return can be achieved in that the return valve, which also opens when a predetermined working pressure is reached, is shifted into an open position with one of the measures already described above, which leads to a return of the hydraulic medium acting on the moving part.
  • the opening of the return valve can also take place mechanically, for example electromechanically, for example depending on the detection of a cancellation of the actuation of the switch.
  • the return valve is acted upon directly, for example via a linkage, when the return valve is designed as a valve piston, for example via a relevant piston rod.
  • the actuation of the switch can be detected by sensors.
  • the motor current of a drive that drives the hydraulic pump can also be monitored. This is particularly the case when the operation of the hydraulic pump is directly dependent on the actuation of the switch. A cessation of the relevant motor current is evaluated as a cancellation of the switch loading.
  • a signal to open the return valve can be generated.
  • the return valve can be opened by increasing the hydraulic pressure acting on the return valve.
  • a corresponding contact or proximity sensor can be provided.
  • the motor current of the pump drive can also be monitored for this purpose.
  • the signal of a pressure sensor that detects the pressure in the hydraulic medium can be evaluated for this purpose.
  • a detected significant increase can be evaluated as a workpiece contact.
  • the significant increase is characterized in particular by the fact that a previously given approximately linear increase in pressure is left when the moving part is advanced.
  • Workpiece contact can be assumed, for example, if, based on a unit of time, the motor current or the pressure mentioned is 2 or more percent above a linear increase extrapolated from a previous unit of time.
  • Such an increase of up to 10 or more, say up to 20 percent can also be counted as contact with a workpiece. This applies both to an actually measured pressure and to the specified motor current of the pump drive, since the pump has to run with a correspondingly increased force when the resistance against the moving part increases, as is the case when the workpiece comes into contact.
  • the pressure sensor is particularly preferably an electrical or electronic pressure sensor, more particularly a pressure sensor that constantly carries out a pressure measurement at specific time intervals when the device is switched on.
  • the time intervals can be in the range of a few seconds up to a few tenths of a second.
  • the time intervals are preferably in the range of one or a few milliseconds, for example in the range between 1 and 200 ms.
  • the return valve can also be shifted into the open position, for example via a piston rod directly connected to a valve piston, as indicated, or a similar linkage, on which piston rod or linkage a servomotor acts, in order to trigger the return movement of the moving part.
  • a complete return of the moving part is first awaited before the next actuation is released.
  • a predetermined fixed period of time of 5 or 10 seconds can be specified.
  • the pressure sensor can also be used to determine whether the return (complete) has taken place.
  • a possible (additional) hydraulic pressurization of the return valve to trigger a movement of the moving part back into the end position enables energy-efficient work. Since the device as a whole does not necessarily have to work until the release pressure of the return valve is reached, but the return can be initiated specifically when the intended processing has been carried out, significantly more processing can be carried out with an accumulator-operated hand-held device with a charged accumulator than with solutions in which the fixed release pressure must always be achieved for each work process.
  • the switch-off cannot always take place at the desired pressure. If, for example, a pressure of 230 bar is desired, a pressure of, for example, 300 bar can still develop with the appropriate inertia. Switching off at a certain pressure, such as the 230 bar mentioned, is particularly important in connection with punch riveting, since the rivets can otherwise be over-pressed depending on the material. Due to the short-term pressure increase acting on the return valve, there is a rapid pressure drop given on the moving part due to opening of the return valve. The reaction, ie the opening of the return valve, takes place in a time range of one or a few tenths of a second, in any case up to one second. It can also be a time range of a few milliseconds, for example two, four or ten milliseconds.
  • a hydraulically operated hand-held device 1 in the form of a pressing device with an electric motor 2, a hydraulic pump (not shown in detail), a hydraulic medium reservoir 3 and a moving part 4 designed as a hydraulic piston.
  • the moving part 4 can be moved relative to a fixed part 5 formed by the device housing or, for example, the cylinder in which the hydraulic piston moves.
  • the moving part 4 is now, for example, the in figure 1 shown tool holder. It can also be the hydraulic piston, for example (see e.g figure 2 ).
  • the components of the hydraulic fluid reservoir 3, the return valve 8, the adjustment device 27 and possibly others as well are accommodated in a device body K, which is not shown here in further detail.
  • the hydraulic chamber 6 includes the space into which hydraulic medium is pumped. This begins on the pressure side of the hydraulic pump. As for example in figure 2 shown, the hydraulic chamber 6 has a return line 7 via which the hydraulic medium can flow back into the hydraulic medium reservoir 3 via a return valve 8 .
  • the hydraulic chamber 6 changes with the working state of the hand-held device 1.
  • the moving part 4 in a opposite figure 2 changed position.
  • the return valve 8 figure 5
  • the space upstream of the hydraulic piston is included in the hydraulic space 6, but at the same time the passage through the valve seat and the space directly in front of the return valve 8 when the return valve is open.
  • the electric motor 2 for operating the hydraulic pump and thus for moving the moving part 4 in the direction of the working position is activated via a switch 9, which is preferably designed as a manually operable button.
  • the electrical supply of the electric motor 2, as well as preferably also switching/control electronics, takes place via an accumulator, not shown, on the device or via an electrical line.
  • the return valve 8 is pressed into the valve seat by means of a pressure spring 10 .
  • the valve seat preferably consists of a screw-in part 12 which is screwed into the housing of the hand-held device 1 via a thread 11 .
  • a through-flow bore 13 is provided in the valve seat, optionally in the screw-in part 12 . In terms of flow, this is connected to the return line 7.
  • the return valve 8 only opens when a certain triggering pressure is exceeded. This is the specified working pressure mentioned at the beginning. This triggering pressure can be 600 or 700 bar, for example.
  • the pressure of the hydraulic medium is no longer only present on the area corresponding to the cross-sectional area of the flow bore 13, a partial piston area, for example given by a valve needle 14, but on the entire area facing the hydraulic chamber (bottom area 17 ) of the return valve piston 15 of the return valve 8 having the valve needle 14.
  • the open return valve 8 is therefore already held in the open position by a very low pressure in the return line 7, for example a pressure of 2 to 5 bar.
  • the valve needle 14 does not have to be formed so that it tapers to an ideal point. In any case, it is preferably formed in the shape of a cone.
  • This pressure is generated when the moving part 4 moves back, preferably by a spring 16 acting on the moving part 4 and loading the moving part 4 into the end position.
  • the pressure is again significantly lower.
  • the pressure especially at the beginning of the return movement of the moving part, is only 3/4 or less of the pressure in front of the flow bore 13 or the valve seat, in practice, for example, about half.
  • this pressure difference then essentially balances out and is usually only comparatively small soon after the beginning of the return movement of the moving part.
  • the space 26 adjoining the flow bore 13 is included in the hydraulic space up to the lower surface 17 of the return valve piston 15 .
  • the hydraulic medium then flows into the reservoir 3 via a discharge opening 18.
  • the space 26 is also referred to above and below as the valve space.
  • An axial bore 19 which penetrates the lower surface 17 and is preferably non-return-proof enables the return valve 8 in the closed state according to FIG figures 2 and 3 a subsequent flow of hydraulic medium from the hydraulic medium reservoir into the valve chamber 26, in particular to facilitate a return movement of the pressure-increasing piston 22 (see also further below).
  • valve needle 14 comes out of the valve seat lifting hydraulic or release pressure the specified working pressure at the moving part 4.
  • a further line 20 filled with hydraulic fluid is preferably provided in association with the hydraulic chamber adjoining the flow bore 13 in the outflow direction.
  • This line 20 continues in a hydraulic fluid cylinder 21, in which the aforementioned pressure-increasing piston 22 is preferably linearly displaceable.
  • the line 20 could also be shorter than shown or omitted.
  • a linear movement of the pressure-increasing piston 22 in the hydraulic medium cylinder 21 or in the line 20 can be achieved by means of an electrically controllable actuating magnet 23 .
  • the movement of the pressure-increasing piston 22 brought about when the actuating magnet 23 is activated preferably takes place against the force of a return spring 24 acting on the pressure-increasing piston 22.
  • the line 20 hydraulically forms part of the chamber 26 via bores 25 provided in the screw-in part 12, for example, and preferably aligned in the displacement direction of the return valve 8.
  • the screw-in part 12 is not in direct contact with the facing housing wall, so that hydraulic medium moved by the pressure-increasing piston 22 can easily flow out of the line 20 via the bore 25 can flow into the part of the space 26 which is in the outflow direction of the hydraulic medium after the valve seat.
  • the hand-held device 1 preferably has an adjustment device 27, by means of which the maximum working pressure applied to the moving part 4 can be preset by the user.
  • a plurality of keys 28 are provided for this purpose, for which keys 28 predetermined pressure values are stored.
  • the setting device can be used to adjust the above-described selected working pressure, which is modified (or, in individual cases, also corresponds to this) with respect to the specified working pressure. Reference is also made at this point to the other, possibly alternative, options for the radio connection etc. mentioned at the outset.
  • a working pressure of 200 bar or 300 bar that triggers the return valve can be preselected.
  • evaluation/control electronics evaluate measured pressure values from a pressure sensor 29 and compare them with the desired pressure value specified via a button 28 .
  • the pressure-increasing piston 22 moves abruptly into the advance position according to the representations in FIGS figures 5 and 6 .
  • the pressure-increasing piston 22 moves into a close, practically circumferentially sealed interaction with the Hydraulic fluid cylinder 21 of the line 20. Hydraulic fluid located in front of the pressure-increasing piston 22 is displaced in a direction of travel of the pressure-increasing piston 22 in the direction of the return valve 8, and thus in the illustrated embodiment into the space "after" the flow bore 13.
  • valve needle 14 is then lifted from the valve seat so that the hydraulic fluid can flow back from the hydraulic chamber 6 back into the hydraulic fluid reservoir 3, with the return valve 8 being held in the raised position until the moving part 4 reaches the end position according to figure 2 reached and thus the opening holding pressure for the return valve 8 is fallen below.
  • the pressure increase at the return valve 8 by the pressure-increasing piston 22 has an initial effect. With the lifting of the return valve 8 and the associated connection of the space 26 with the drain opening 18 with simultaneous opening of the flow bore 13, the pressure prevailing due to the return movement of the moving part 4 acts on the return valve 8.
  • the electrical loading of the actuating magnet 23 can also initially take place in a pulsed manner, so that after the pressure-increasing piston 22 has been fully advanced, it is almost suddenly in the advanced position according to FIG figure 6 located. If a working cycle runs regularly, i.e. if in particular no premature termination of the return movement of the moving part is desired, the pressure-increasing piston 22 preferably remains in this position as long as the actuating magnet 23 is also acted upon.
  • the pressure-increasing piston 22 can correspondingly move back prematurely into its initial position as a result of an almost premature cancellation of the action on the actuating magnet 23, which took place before the moving part has moved back completely.
  • the enlargement of the valve space 26 associated with this can ensure such a pressure drop that a desired closure of the return valve 8 is thereby achieved.
  • a flow path from the hydraulic medium reservoir 3 into the valve chamber 26 preferably opens at the same time, in order to supply the valve chamber 26 with the required hydraulic medium, which enables the pressure-increasing piston 22 to move back.
  • This flow path can be provided by a check valve arranged in the valve piston and/or a connecting path from the hydraulic medium reservoir 3 to the line 20 .
  • a return movement of the pressure-increasing piston 22 can also simultaneously open up a (further) discharge path for hydraulic fluid into the hydraulic fluid reservoir 3, initially via a line section 31 which is released by the pressure-increasing piston 22 moving back.
  • hydraulic fluid can (also) run directly into the hydraulic fluid reservoir 3.
  • the forward movement of the moving part 4 into the working position is preferably maintained only as long as the user actuates the switch 9.
  • a signal is generated when the switch 9 is released (even before a work process is completed), which leads to an activation of the actuating magnet 23 and thus to an increase in pressure in the chamber 26 via the pressure-increasing piston 22 . Accordingly, when the switch 9 is released, the return valve 8 is shifted into the open position, which leads to an automatic return of the moving part 4 into the end position.
  • the pressure-increasing piston 22 can be arranged transversely to the return valve 8.
  • the longitudinal axes of the pressure-increasing piston 22 and the return valve 8 intersect outside of the respective extension areas. This supports a desired compact design.
  • actuating magnet 23 or the relevant structural section is surrounded by hydraulic medium by protruding into the hydraulic medium reservoir 3 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein hydraulisch betriebenes Handgerät nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 9.
  • Derartige Verfahren und Handgeräte sind beispielsweise aus der DE 10 2008 028 957 A1 , EP 0 944 937 B1 ( US 6 276 186 B1 , US 6 401 515 B2 ) und WO 2014/108361 A1 bekannt.
  • Solche Handgeräte werden beispielsweise als Pressgeräte, vorzugsweise zum Verpressen oder Verkrimpen von Kabelschuhen mit eingestecktem Kabel oder zum Verpressen von rohr- oder schlauchförmigen Werkstücken verwendet. Auch können derartige Handgeräte zum Lochen oder Stanzen insbesondere von Metallbauteilen genutzt werden. Weiter können solche Handgeräte auch als Nietgeräte oder sonstige Schneidgeräte ausgebildet sein.
  • Ein hydraulisch betriebenes Handgerät in Form eines Pressgerätes ist beispielsweise in der EP 0 944 937 B1 ( US 6 276 186 B1 , US 6 401 515 B2 ) beschrieben. Dieses Handgerät weist ein Rücklaufventil auf, welches mit Erreichen eines vorgegebenen Hydraulikdruckes in eine Ventiloffenstellung verlagert und in dieser Stellung gehalten wird. Dies führt zu einem Rückfluss des das Bewegungsteil in die Arbeitsstellung verlagernden Hydraulikmittels. Das Bewegungsteil verfährt aufgrund der fehlenden beziehungsweise verminderten Druckbeaufschlagung zurück in die Grund- bzw. Endstellung. Spätestens mit Erreichen dieser Endstellung ist der auf das Rücklaufventil wirkende Hydraulikdruck derart abgesenkt, dass das Rücklaufventil wieder selbsttätig schließt.
  • Aus der WO 2012/ 055901 A1 ist ein hydraulisches Handgerät bekannt, das über einen Drucksensor verfügt, der bei Erreichen eines Grenzdruckes ein Magnetventil öffnet. Der Grenzdruck ist durch einen einzusetzenden Speicherchip vorgegeben.
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, ein Verfahren zum Betreiben eines hydraulisch betriebenen Handgerätes beziehungsweise ein hydraulisch betriebenes Handgerät anzugeben, welches bei einfachem Aufbau des Gerätes die Bearbeitung von insbesondere hinsichtlich Größe und/ oder Material unterschiedlicher Werkstücke ermöglicht bzw. die Handhabung vereinfacht.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der auf das Rücklaufventil wirkende Hydraulikdruck zur Auslösung einer Bewegung des Bewegungsteils in die Endstellung unabhängig von einem Erreichen des vorgegebenen Arbeitsdruckes erhöht wird, wobei eine initialartige Druckerhöhung einen Kolben des Rücklaufventils aus einem Ventilsitzt bewegt, wonach eine Rücklauföffnung für das Hydraulikmittel freigegeben wird und das rücklaufende Hydraulikmittel eine gegenüber einer Teilkolbenfläche vergrößerte Gesamtkolbenfläche des Rücklaufventils beaufschlagt und so das Rücklaufventil auch mit verringertem Druck bzw. abnehmendem Druck in der Offenstellung hält.
  • Im Hinblick auf das hydraulisch betriebene Handgerät ist diesbezüglich darauf abgestellt, Anspruch 9, dass der auf das Rücklaufventil wirkende Hydraulikdruck unabhängig von einem Erreichen des vorgegebenen Arbeitsdruckes auf einen Druckwert erhöhbar ist, der eine Öffnung des Rücklaufventils bewirkt, wobei die Druckerhöhung initialartig ist und einen Kolben des Rücklaufventils aus einem Ventilsitz bewegt, zur Freigabe einer Rücklauföffnung für das Hydraulikmittel, wobei weiter das rücklaufende Hydraulikmittel eine gegenüber einer Teilkolbenfläche vergrößerte Gesamtkolbenfläche des Rücklaufventils beaufschlagen kann und so das Rücklaufventil auch mit verringertem Druck bzw. abnehmendem Druck in der Offenstellung halten kann.
  • Der vorgegebene Arbeitsdruck ist der durch einen Arbeitsvorgang sich in dem Hydraulikmittel einstellende Hydraulikdruck, bei welchem das Rücklaufventil aufgrund seiner konstruktiven Ausbildung in die Öffnungsstellung verfährt. Dieser Hydraulikdruck stellt sich bei geschlossenem Rücklaufventil in dem Hydraulikraum ein, der von dem Bewegungsteil bis zu einer Verschlussfläche des Rücklaufventils reicht. Die konstruktive Ausbildung ist bevorzugt dadurch gegeben, dass eine Teilkolbenfläche eines Ventilkolbens in dem Ventilsitz im Verschlusszustand einsitzt, also die genannte Verschlussfläche bildet. Es wird dann ein bestimmter Hydraulikdruck benötigt, um durch Einwirken auf diese Teilkolbenfläche das Rücklaufventil aus dem Ventilsitz anzuheben, so dass durch den Ventilsitz hindurch Hydraulikmittel, beispielsweise in einen Hydraulikmittel-Vorratsraum, ablaufen kann. Das Rücklaufventil ist weiter bevorzugt derart als Ventilkolben ausgebildet, dass es eine Gesamtkolbenfläche aufweist, auf welche das Hydraulikmittel wirkt, wenn das Rücklaufventil aus dem Ventilsitz angehoben ist, sich also in der Offenstellung befindet. Durch das Größenverhältnis zwischen der Gesamtkolbenfläche und der Teilkolbenfläche kann in der Öffnungsstellung des Rücklaufventils gegenüber der Teilkolbenfläche ein vergleichsweise sehr geringer Druck ausreichend sein, um das Rücklaufventil in seiner Offenstellung zu halten. Die Fläche, welche die Teilkolbenfläche zu der Gesamtkolbenfläche ergänzt, ist im Verschlusszustand des Rücklaufventils auch durch Hydraulikmittel beaufschlagbar. Jedoch nicht durch das Hydraulikmittel, welches in dem an der genannten Verschlussfläche endenden Hydraulikraum enthalten ist. In einer praktischen Auslegung kann beispielsweise bezüglich der Teilkolbenfläche ein Druck von 300 bis 600 bar, weiter beispielsweise 400 oder 500 bar, erforderlich sein, um das Rücklaufventil aus der Ventilfläche abzuheben, während die Gesamtkolbenfläche nur noch einen Druck von einigen wenigen, beispielsweise 5, 4 oder weniger bar, etwa bis hin zu 0,5 bar beispielsweise, erfordert, um in der Offenstellung zu bleiben. Dieser auf die Gesamtkolbenfläche wirkende Druck kann bei einer konkreten Ausführung beispielsweise durch eine auf das Bewegungsteil wirkende Rückstellfeder erzeugt sein.
  • Der vorgegebene Arbeitsdruck ist im Hinblick auf eine Ausführung des Handgerätes als Loch- oder Stanzgerät in der Regel höher gewählt als es dem zur Durchführung des Loch-ss oder Stanzvorganges erforderlichen Druck entspricht. Insofern kann der vorgegebene Arbeitsdruck auch so hoch eingestellt sein, dass das Rücklaufventil ohne weitere Maßnahmen nur noch im Sinne eines Überdruckventils arbeitet. Gleiches gilt grundsätzlich beispielsweise für eine Ausbildung des Handgerätes als Nietgerät. Alternativ hierzu kann aber auch die Ausbildung des Handgerätes, insbesondere in den beispielhaft angegebenen Varianten, so vorgesehen sein, dass bei Auslösung des Rücklaufventils aufgrund des vorgegebenen Arbeitsdruckes das Bewegungsteil, soweit kein weiterer Eingriff erfolgt, bis in seine vorgegebene Ausgangsstellung zurückläuft.
  • Gemäß der hier beschriebenen Neuerung kann aber ein Hydraulikdruck, bei welchem das Rücklaufventil in die Offenstellung bewegt wird, dadurch erreicht werden, dass mit einem von einem Arbeitsvorgang, der mit dem Handgerät durchgeführt wird, unabhängigen Einwirkungsmittel eine Druckerhöhung in auf das Rücklaufventil wirkendem Hydraulikmittel vorgenommen wird. Diese Druckerhöhung wird in dem Hydraulikmittel vorgenommen, welche die Fläche des Rücklaufventils beaufschlagt, die bei geöffnetem Rücklaufventil die Teilkolbenfläche zur Gesamtkolbenfläche ergänzt. Bei geschlossenem Rücklaufventil ist dieses Hydraulikmittel strömungsmäßig getrennt von dem auf das Bewegungsteil einwirkenden Hydraulikmittel. Die Druckeinwirkung kann gegebenenfalls kurzzeitig gegeben sein. Die Druckerhöhung ist so gewählt, dass hierdurch das Rücklaufventil in die Offenstellung verlagert wird. Der im Hinblick auf das Bewegungsteil zur Durchführung des Arbeitsvorganges in dem auf das Bewegungsteil wirkenden Hydraulikmittel herrschende Druck hat dabei regelmäßig noch nicht den vorgegebenen Arbeitsdruck erreicht. Es ist somit gegeben, dass das Rücklaufventil hydraulisch geöffnet werden kann, bevor an dem Bewegungsteil der dem Auslösedruck an dem Rücklaufventil entsprechend vorgegebene Arbeitsdruck anliegt.
  • Das Rücklaufventil ist unabhängig vom vorherrschenden Arbeitsdruck am Bewegungsteil hydraulisch in die Offenstellung verlagerbar.
  • Das Rücklaufventil schließt bevorzugt erst nachdem ein bestimmter, auf das Rücklaufventil wirkender Hydraulikdruck so weit abgefallen ist, dass die aufgrund der konstruktiven Auslegung des Rücklaufventils erforderliche Druckbelastung zur Haltung des Rücklaufventils in der Offenstellung nicht mehr gegeben ist.
  • Das Rücklaufventil kann selbsttätig bei einem änderbaren, d.h. vorgewählten und gegenüber dem vorgegebenen Arbeitsdruck abgeänderten Arbeitsdruck geöffnet werden, bevorzugt zufolge entsprechender Druckbeaufschlagung des Rücklaufventils.
  • Auch kann der Arbeitsdruck, der bei einem Arbeitsvorgang - nur - erreicht wird, hierdurch als abgeänderter Arbeitsdruck einstellbar sein. So kann weiter beispielsweise über ein Stellrad oder über Tasten an dem Gerät durch den Benutzer ein Arbeitsdruck als abgeänderter Arbeitsdruck vorgegeben werden, der kleiner ist als der maximal zulässige Arbeitsdruck, also der vorstehend genannte vorgegebene Arbeitsdruck, bei welchem das Rücklaufventil vorzugsweise auch selbsttätig öffnet, oder auch diesem maximalen Arbeitsdruck entspricht.
  • Letzteres kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn mit höherer Genauigkeit der genannte maximale Arbeitsdruck tatsächlich, aber auch nur, erreicht werden soll. So können bei einem beispielhaften vorgegebenen beziehungsweise maximalen Arbeitsdruck von 600 bar wahlweise Arbeitsdrücke von 50 bis 600 bar stufenlos oder stufenweise eingestellt werden. Es ist so eine belastungsmäßige Anpassung an die mittels des Geräts vorzunehmende Bearbeitung von Werkstücken vornehmbar, unter Beibehaltung eines selbsttätigen Rücklaufs des Bewegungsteils in die Endstellung nach Erreichen des ggf. eingestellten Arbeitsdrucks.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Einstellung des abgeänderten Arbeitsdruckes von außerhalb des Handgerätes durchgeführt werden kann, beispielsweise über eine Funkschnittstelle oder optische Schnittstelle.
  • Die Druckerhöhung wirkt bevorzugt nur kurz. In zeitlicher Hinsicht kann die Druckerhöhung im Bereich weniger Zehntelsekunden nur wirksam sein, beispielsweise über einen Zeitraum von 1/10 bis 5/10 Sekunden.
  • Die Druckerhöhung wird insbesondere durch Einspeisen von Hydraulikmittel in den im Hinblick auf eine Abfließrichtung des Hydraulikmittels nach dem Ventilsitz gegebenen Raum vorgenommen. Dieser Raum, der auch im Weiteren als Ventilraum bezeichnet ist, ist vor einer Öffnung des Rücklaufventils einerseits durch die Gesamtkolbenfläche abzüglich der Teilkolbenfläche und andererseits durch die der Gesamtkolbenfläche zugewandte Fläche des Ventilsitzes einschließlich einer begrenzenden Oberfläche des Druckerhöhungskolbens und gegebenenfalls einer Oberfläche eines in diesem Zusammenhang gegebenen Leitungsabschnittes gegeben. Letzteres jedenfalls soweit der Druckerhöhungskolben unmittelbar als Teil des Ventilraumes angeordnet ist. Er kann auch bspw. durch ein Rückschlagventil hiervon getrennt sein. Es erfolgt bevorzugt auch keine eigentliche Einspeisung von zusätzlichem Hydraulikmittel in den Ventilraum. Eine ledigliche Verkleinerung des Ventilraumes durch eine Bewegung des Druckerhöhungskolbens kann ausreichend sein. Auch hierdurch kann sich die erforderliche Druckerhöhung ergeben.
  • Durch die zusätzliche Druckbelastung hinter dem Ventilsitz wirkt eine initialartige Druckerhöhung zur Verlagerung des Rücklaufventils in die Offenstellung einerseits auf die Gesamtkolbenfläche des Rücklaufventils (abzüglich der im Moment der Druckerhöhung noch nicht wirksamen Teilkolbenfläche einer Ventilspitze). Sie wirkt im Wesentlichen dadurch auch entkoppelt von dem Bewegungsteil, dass dieses im Moment der Druckerhöhung noch - nur - dem Hydraulikdruck "vor" dem Ventilsitz (betrachtet im Hinblick auf die Strömungsrichtung des Hydraulikmittels durch das geöffnete Rücklaufventil) ausgesetzt ist. Hierdurch ist nur eine wesentlich geringere Druckerhöhung erforderlich als vor dem Ventilsitz (betrachtet im Hinblick auf die Strömungsrichtung des Hydraulikmittels durch das geöffnete Rücklaufventil). Hinter dem Ventilsitz ist eine wesentlich größere Fläche gegeben, welche auf das Rücklaufventil einwirkt (siehe auch hierzu im einzelnen genannte EP 0 944 937 B1 ( US 6 276 186 B1 , US 6 401 515 B2 )). Der Unterschied kann insbesondere einen Faktor von 100 oder mehr bedeuten. Sind also vor dem Ventilsitz zur Öffnung des Ventils 400 oder 600 bar erforderlich, kann nach dem Ventilsitz schon ein Druck von 6 bar oder weniger, 4 oder 2 bar beispielsweise, ausreichend sein zur Öffnung des Rücklaufventils.
  • Die initialartige Druckerhöhung bewegt erfindungsgemäß einen Kolben des Rücklaufventils aus dem Ventilsitz, wonach, wie aus dem Stand der Technik bekannt, eine Rücklauföffnung für das Hydraulikmittel freigegeben wird und das rücklaufende Hydraulikmittel die gegenüber der Ventilsitzfläche, d.h. der Teilkolbenfläche, vergrößerte Kolbenfläche des Rücklaufventils beaufschlagt und so das Rücklaufventil auch mit verringertem Druck beziehungsweise abnehmendem Druck in der Offenstellung hält. Die Druckerhöhung zum Erreichen des Auslösedruckes erfolgt demnach nur über einen (mit initialartig angesprochenen) zeitlich eng begrenzten Bereich, der nur eine solche Zeitdauer erfordert, dass der Kolben des Rücklaufventils aus der Dichtstellung angehoben wird.
  • Die Druckerhöhung kann durch ein Verfahren eines Druckerhöhungskolbens durchgeführt werden. Bevorzugt handelt es sich hierbei um einen verfahrbaren Druckerhöhungskolben, welcher auf das Hydraulikmittel wirkt.
  • Um eine initialartige Druckerhöhung zu erreichen, ist der Druckerhöhungskolben schlagartig zu verfahren. Dies kann manuell erfolgen durch den Benutzer, bspw. über eine entsprechend vorgesehene Hebelanordnung. Bevorzugt ist diesbezüglich eine elektromechanische Verlagerung des Druckerhöhungskolbens.
  • Der Druckerhöhungskolben kann in einem Hydraulikmittel-Zylinder bewegt sein, der hydraulisch ständig mit einer Rücklaufleitung des Hydraulikmittels in Verbindung ist. So wirkt bevorzugt das nach Öffnen des Rücklaufventils zurückfließende Hydraulikmittel entgegen der Verfahrrichtung des Druckerhöhungskolbens bei Druckerhöhung auf den Druckerhöhungskolben ein. Das rücklaufende Hydraulikmittel kann eine Rückverlagerung des Druckerhöhungskolbens in eine Grundstellung unterstützen bzw. bewirken. Dies bevorzugt aber erst dann, wenn eine Kraftbeaufschlagung auf den Druckerhöhungskolben entfallen ist. Im Falle einer elektromechanischen Verlagerung durch einen Elektromagneten ist dies beispielsweise dann gegeben, wenn die Magnetkraft abgefallen ist. Die Magnetkraft fällt bei üblicher Einstellung und bevorzugt erst dann ab, wenn sich das Rücklaufventil wieder in seiner Verschlussstellung befindet.
  • Auch kann durch die Rückverlagerung des Druckerhöhungskolbens ein Unterdruck erzeugt werden, um so einen Schließvorgang des Rücklaufventils zu unterstützen oder aktiv auszulösen. Zu einer solchen Unterstützung oder aktiven Auslösung eines Schließvorgangs des Rücklaufventils kann der genannte Abfall der Magnetkraft, im Falle der beschriebenen elektromechanischen Ausbildung, bereits ausreichend sein. Hierzu kann auch beitragen, dass eine auf den Druckerhöhungskolben wirkende Rückstellfeder vorgesehen ist. Gegebenenfalls kann auch über die Ausgangsstellung hinaus eine weitere Verlagerung des Druckerhöhungskolbens aus einer Grundstellung heraus entgegen der Richtung der Druckerhöhung durchführbar sein, um so einen, gegebenenfalls zusätzlichen, Unterdruck zu erzeugen und den Schließvorgang des Rücklaufventils auszulösen oder zu unterstützen. Diesbezüglich wird auf die eingangs erwähnte DE 10 2008 028 957 A1 , sowie die entsprechende Einbeziehung des Offenbarungsgehaltes in vorliegender Anmeldung, verwiesen bzw. Bezug genommen. Somit kann durch die hier beschriebene Druckerhöhung mittels eines Druckerhöhungskolbens zur gezielten Öffnung des Rücklaufventils zugleich auch ein Mittel gegeben sein, welches eine gezielte Schließung des Rücklaufventils ermöglicht.
  • Der Druckerhöhungskolben kann über einen zu einem Antrieb der Hydraulikpumpe gesonderten Antrieb bewegt sein. Beide Antriebe können elektromechanische Antriebe sein. Bevorzugt werden beide Antriebe über eine gemeinsame Stromversorgung betrieben.
  • Der Druckerhöhungskolben kann über einen Stellmagneten linear bewegt sein. Auch kann diesbezüglich beispielsweise ein Spindeltrieb vorgesehen sein zur linearen Verlagerung des Druckerhöhungskolbens.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Ventilraum über ein gesondertes Rückschlagventil mit dem Hydraulikmittel-Vorratsraum in Verbindung steht. Dieses Rückschlagventil öffnet, wenn der Druck in dem Ventilraum abfällt. Beispielsweise öffnet dieses Rückschlagventil, wenn das Rücklaufventil schließt beziehungsweise geschlossen ist, um so dem Druckerhöhungskolben zu ermöglichen, sich vergleichsweise schnell in seine Ausgangsstellung zurück zu bewegen. Wenn das Rücklaufventil geöffnet ist und der Druck des zurücklaufenden Hydraulikmittels ansteht, ist dieses Rückschlagventil hierdurch geschlossen. Der Ablauf des Hydraulikmittels in den Hydraulikmittel-Vorratsraum erfolgt über eine von dem Rücklaufventil freigegebene Ablauföffnung.
  • An dem Handgerät kann eine Einstellvorrichtung für unterschiedliche, durch den Benutzer voreinstellbare Arbeitsdrucke vorgesehensein, ausgebildet als Stellrad, Stellschieber, eine Anordnung einer Mehrzahl von Tasten, wobei jede Taste mit einem vorgegebenen Arbeitsdruck belegt ist, oder als Tastatur mit einem zugehörigen Display, wobei auf dem Display der tatsächlich gewählte Arbeitsdruck wiedergegeben ist.
  • Durch die Einstellbarkeit des Hydraulik- beziehungsweise Arbeitsdruckes, mit welchem über das Bewegungsteil auf ein Werkstück oder dergleichen eingewirkt wird, ist eine insbesondere durch den Benutzer in einfachster Weise herbeiführbare Anpassung beispielsweise an die Werkstückgegebenheiten ermöglicht. So können beispielsweise weichere, entsprechend leichter verformbare Werkstoffe mit einem geringeren Arbeits- beziehungsweise Hydraulikdruck beaufschlagt werden als demgegenüber härtere Werkstoffe. Werkstücke mit unterschiedlichen Parametern können so mit nur einem Handgerät bearbeitet werden.
  • Mit dem einstellbaren Arbeitsdruck kann ein Arbeitsdruck gewählt werden, der abweichend ist von dem Druck in dem Hydraulikmittel, bei welchem das Rücklaufventil aufgrund seiner konstruktiven Auslegung ohnehin in seine Offenstellung verbracht würde. Hierzu wird auch auf vorstehende Ausführungen verwiesen. Dieser Druck, bei welchem das Rücklaufventil aufgrund seiner konstruktiven Auslegung in die Offenstellung verbracht wird, ist als der vorgegebene Arbeitsdruck bezeichnet. Der gewählte, eingestellte Arbeitsdruck kann allerdings auch, wie auch vorstehend schon ausgeführt, mit dem genannten vorgegebenen Arbeitsdruck übereinstimmend gewählt sein. Unabhängig von dem gewählten Arbeitsdruck bleibt der vorgegebene Arbeitsdruck aber unverändert erhalten. Er spielt nur solange keine Rolle, wie ein gewählter Arbeitsdruck unterhalb des vorgegebenen Arbeitsdruckes oder übereinstimmend zu diesem vorgesehen wird.
  • Die Einstellung des wählbaren Arbeitsdruckes kann gegebenenfalls ergänzend auch über eine nicht mechanische Schnittstelle, insbesondere eine Funk- und/ oder optische Schnittstelle zu dem Gerät vornehmbar sein.
  • Der Rücklauf des Bewegungsteils kann weiter nur dann durch eine Aufhebung der Beaufschlagung erfolgt, wenn zuvor geräteseitig eine erste Werkstückberührung festgestellt wurde.
  • Im Hinblick auf die Aufhebung der Beaufschlagung des handbetätigten Schalters zur Auslösung des Rücklaufes des Bewegungsteils kann weiter auch vorgesehen sein, dass durch nochmalige Betätigung eine Beendigung des Rücklaufs des Bewegungsteils erreicht wird. Dies kann insbesondere dadurch erreicht sein, dass bei nochmaliger Betätigung die elektrische Spannung an dem Stellmagneten, welcher den Druckerhöhungskolben beaufschlagt, abfällt. Dies jedenfalls dann, wenn die Öffnung und/ oder Schließung des Rücklaufventils wie vorstehend beschrieben durchgeführt wird. Durch die dann eintretende Zurückverlagerung des Druckerhöhungskolbens kann das Schließen des Rücklaufventils bewirkt werden. Diese Rückverlagerung, die auch nur oder maßgeblich durch den Druck des bei geöffnetem Rücklaufventil in dem Ventilraum strömenden beziehungsweise durch den Ventilraum in den Hydraulikmittel-Vorratsraum strömenden Hydraulikmittels bewirkt wird, sorgt dann zugleich für einen solchen Druckabfall in dem Ventilraum, dass das Rücklaufventil schließt. Eine auf den Druckerhöhungskolben in Richtung seiner Ausgangsstellung, in der beispielsweise keine Magnetkraft wirkt, wirkende Feder kann unterstützend vorgesehen sein.
  • Unabhängig von einer nochmaligen Betätigung des handbetätigbaren Schalters ergibt sich in der Regel ein Abfall der auf den Druckerhöhungskolben wirkenden Beaufschlagungskraft, wenn eine vorgegebene Endstellung des Bewegungsteils erreicht ist. Dies entsprechend der Arbeitsweise des vorbekannten Rücklaufventils gemäß der eingangs genannten EP 0 944 937 B1 .
  • Durch Aufhebung der Schalterbeaufschlagung wird nicht nur ein Abbruch der Vorbewegung des Bewegungsteiles erreicht, sondern vielmehr ein Rücklauf desselben in Richtung auf eine Grundstellung.
  • Der Rücklauf kann dadurch erreicht sein, dass das Rücklaufventil, welches auch bei Erreichen eines vorgegebenen Arbeitsdruckes öffnet, mit einer der schon vorbeschriebenen Maßnahmen in eine Offenstellung verlagert wird, was zu einem Rücklauf des das Bewegungsteil beaufschlagenden Hydraulikmittels führt.
  • Das Öffnen des Rücklaufventils kann andererseits aber auch mechanisch, beispielsweise elektromechanisch erfolgen, beispielsweise in Abhängigkeit von der Erfassung einer Aufhebung der Schalterbeaufschlagung. Hierbei wird unmittelbar, etwa über ein Gestänge, bei Ausbildung des Rücklaufventils als Ventilkolben beispielsweise über eine diesbezügliche Kolbenstange, auf das Rücklaufventil eingewirkt.
  • Die Schalterbeaufschlagung kann sensorisch erfasst sein. Auch kann beispielsweise der Motorstrom eines die Hydraulikpumpe antreibenden Antriebs überwacht werden. Dies insbesondere im Falle, dass der Betrieb der Hydraulikpumpe unmittelbar von der Schalterbeaufschlagung abhängig ist. Ein Fortfall des diesbezüglichen Motorstroms wird als Aufhebung der Schalterbeaufschlagung gewertet.
  • Es kann ein Signal zum Öffnen des Rücklaufventils generiert werden.
  • Das Öffnen des Rücklaufventils kann darüber hinaus, wie weiter auch bevorzugt, durch Erhöhen des auf das Rücklaufventil wirkenden Hydraulikdrucks erreicht werden. Diesbezüglich wird auf die vorbeschriebenen Ausführungen verwiesen.
  • Hinsichtlich der ersten Werkstückberührung kann ein entsprechender Berührungs- oder Näherungssensor vorgesehen sein. Auch kann hierzu der Motorstrom des Pumpenantriebs überwacht werden. Alternativ oder ergänzend kann das Signal eines den Druck im Hydraulikmittel erfassenden Drucksensors hierzu ausgewertet werden.
  • Hinsichtlich des Motorstroms oder des Drucks im Hydraulikmittel kann ein erfasster signifikanter Anstieg als Werkstückberührung gewertet werden. Der signifikante Anstieg zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein zuvor gegebener annähernd linearer Druckanstieg beim Vorbewegen des Bewegungsteils verlassen wird. Die Werkstückberührung kann bspw. dann angenommen werden, wenn, bezogen auf eine Zeiteinheit, der Motorstrom oder der genannte Druck um 2 oder mehr Prozent über einem aus einer vorangehenden Zeiteinheit hochgerechneten linearen Anstieg liegt. Es kann auch ein solcher Anstieg um bis zu 10 oder mehr, etwa bis zu 20 Prozent, als Berührung mit einem Werkstück gewertet werden. Dies sowohl im Hinblick auf einen tatsächlich gemessenen Druck wie auch im Hinblick auf den genannten Motorstrom des Pumpenantriebs, da die Pumpe bei Erhöhung des Widerstandes gegen das Bewegungsteil, wie sie durch eine Werkstückberührung gegeben ist, mit entsprechend erhöhter Kraft laufen muss.
  • Der Drucksensor, nicht nur im Zusammenhang mit der zuletzt beschriebenen Ausführungsform, ist insbesondere bevorzugt ein elektrischer oder elektronischer Drucksensor, weiter insbesondere ein Drucksensor, der bei angeschaltetem Gerät ständig in bestimmten Zeitabständen eine Druckmessung vornimmt. Die Zeitabstände können im Bereich weniger Sekunden bis hin auch zu wenigen Zehntelsekunden betragen. Bevorzugt sind die Zeitabstände im Bereich von einer oder wenigen Millisekunden gegeben, beispielsweise im Bereich zwischen 1 und 200 ms.
  • Sofern im Zuge der Durchführung beispielsweise eines Verpress-, Schneid- oder Stanzvorganges aus bestimmten Gründen, etwa im Notfall, ein Rücklauf gewünscht wird, genügt das alleinige Loslassen des Betätigungsschalters. Das Bewegungsteil steht hiernach nicht nur still, sondern fährt zugleich zurück.
  • Auch kann das Rücklaufventil beispielsweise über eine unmittelbar mit einem Ventilkolben verbundene Kolbenstange, wie angegeben, oder ein ähnliches Gestänge, auf welche Kolbenstange beziehungsweise Gestänge ein Servomotor wirkt, zur Auslösung der Rücklaufbewegung des Bewegungsteiles in die Offenstellung verlagert werden.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass ein vollständiger Rücklauf des Bewegungsteiles zunächst abgewartet wird, bevor eine nächste Betätigung freigegeben wird. So kann beispielsweise eine vorgegebene feste Zeitspanne von 5 oder 10 Sekunden vorgegeben sein. Alternativ kann auch über den Drucksensor festgestellt werden, ob der Rücklauf (vollständig) stattgefunden hat.
  • Eine mögliche (zusätzliche) hydraulische Druckbeaufschlagung des Rücklaufventils zur Auslösung einer Bewegung des Bewegungsteiles zurück in die Endstellung ermöglicht ein energiegünstiges Arbeiten. Da das Gerät insgesamt nicht notwendig bis zum Erreichen des Auslösedruckes des Rücklaufventils arbeiten muss, sondern gezielt dann der Rücklauf eingeleitet werden kann, wenn die vorgesehene Bearbeitung erfolgt ist, können bei einem akkumulatorbetriebenen Handgerät mit einem geladenen Akkumulator deutlich mehr Bearbeitungen vorgenommen werden als bei Lösungen, bei welchen stets der fixe Auslösedruck bei jedem Arbeitsvorgang erreicht werden muss.
  • Bei den bekannten Lösungen kann trotz eines vorgesehenen Drucksensors die Abschaltung nicht immer bei dem gewünschten Druck erfolgen. Ist beispielsweise ein Druck von 230 bar gewünscht, so kann sich bei entsprechender Trägheit dann doch noch ein Druck von beispielsweise 300 bar entwickeln. Eine Abschaltung bei einem bestimmten Druck, wie etwa den genannten 230 bar ist insbesondere im Zusammenhang mit Stanznieten wesentlich, da je nach Material sonst eine Überpressung der Niete erfolgen kann. Durch die auf das Rücklaufventil wirkende kurzzeitige Druckerhöhung ist ein schneller Druckabfall am Bewegungsteil zufolge Öffnen des Rücklaufventils gegeben. Die Reaktion, d.h. das Öffnen des Rücklaufventils, erfolgt in einem Zeitbereich von einer oder wenigen Zehntelsekunden, jedenfalls bis hin zu einer Sekunde. Es kann sich auch um einen Zeitbereich von wenigen Millisekunden, beispielsweise zwei, vier oder zehn Millisekunden, handeln.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt. Auf der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Gesamtansicht eines hydraulisch betriebenen Handgerätes in Form eines Pressgerätes;
    Fig. 2
    den vergrößerten Schnitt gemäß der Linie II-II in Figur 1;
    Fig. 3
    die Herausvergrößerung des Bereiches III in Figur 2;
    Fig. 4
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, bei Bewegung eines Bewegungsteiles des Handgerätes in eine Arbeitsstellung;
    Fig. 5
    eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, bei einem geöffneten Rücklaufventil und betätigtem Druckerhöhungskolben;
    Fig. 6
    die Herausvergrößerung des Bereiches VI in Figur 5;
    Fig. 7
    die Unteransicht gegen das Handgerät gemäß Pfeil VII in Figur 1.
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Figur 1, ein hydraulisch betriebenes Handgerät 1 in Form eines Pressgerätes mit einem Elektromotor 2, einer im Einzelnen nicht dargestellten Hydraulikpumpe, einem Hydraulikmittel-Vorratsraum 3 und einem als Hydraulikkolben ausgebildeten Bewegungsteil 4.
  • Das Bewegungsteil 4 ist relativ zu einem durch das Gerätegehäuse beziehungsweise beispielsweise dem Zylinder, in welchem sich der Hydraulikkolben bewegt, gebildeten Festteil 5 bewegbar. Das Bewegungsteil 4 ist nun beispielsweise die in Figur 1 dargestellte Werkzeugaufnahme. Es kann sich beispielsweise auch um den Hydraulikkolben handeln (siehe etwa Figur 2).
  • Insbesondere die Komponenten Hydraulikmittel-Vorratsraum 3, Rücklaufventil 8, Einstellvorrichtung 27 und gegebenenfalls auch weitere sind in einem hier nicht in weiterer Einzelheit dargestellten Gerätekörper K untergebracht.
  • Der Hydraulikraum 6 umfasst den Raum, in welchen Hydraulikmittel gepumpt wird. Dieser beginnt an der Druckseite der Hydraulikpumpe. Wie beispielsweise in Figur 2 dargestellt, weist der Hydraulikraum 6 eine Rücklaufleitung 7 auf, über welche das Hydraulikmittel über ein Rücklaufventil 8 in den Hydraulikmittel-Vorratsraum 3 zurückfließen kann.
  • Wie sich insbesondere aus den Figuren 4 und 5 ergibt, ändert sich der Hydraulikraum 6 mit dem Arbeitszustand des Handgerätes 1. Bei der Darstellung gemäß Figur 4 ist das Bewegungsteil 4 in einer gegenüber Figur 2 geänderten Position. Nach einem Öffnen des Rücklaufventils 8 (Figur 5) bewegt sich der Hydraulikkolben beziehungsweise das Bewegungsteil 4 zurück in Richtung seiner Ruhestellung gemäß Figur 2. Der dem Hydraulikkolben insoweit vorgeschaltete Raum ist in den Hydraulikraum 6 einbezogen, zugleich aber auch bei geöffnetem Rücklaufventil der Durchgang durch den Ventilsitz und der Raum unmittelbar vor dem Rücklaufventil 8.
  • Der Elektromotor 2 zum Betreiben der Hydraulikpumpe und somit zum Verfahren des Bewegungsteils 4 in Richtung auf die Arbeitsstellung wird über einen bevorzugt als handbetätigbarer Taster ausgebildeten Schalter 9 aktiviert. Die Elektroversorgung des Elektromotors 2, wie darüber hinaus bevorzugt auch einer Schalt-/Steuerungselektronik, erfolgt über einen nicht dargestellten, geräteseitigen Akkumulator oder über eine elektrische Leitung.
  • Das Rücklaufventil 8 ist in der Ventilverschlussstellung mittels einer Andruckfeder 10 in den Ventilsitz gedrückt. Der Ventilsitz besteht im Einzelnen bevorzugt aus einem Einschraubteil 12, das über ein Gewinde 11 in das Gehäuse des Handgerätes 1 eingeschraubt ist.
  • In dem Ventilsitz, gegebenenfalls in dem Einschraubteil 12, ist eine Durchflussbohrung 13 vorgesehen. Diese steht strömungsmäßig in Verbindung mit der Rücklaufleitung 7.
  • Aufgrund des engen Querschnitts der Durchflussbohrung 13 in dem Ventilsitz in Zusammenwirkung mit der durch die Andruckfeder 10 aufgebrachten Vorspannung öffnet das Rücklaufventil 8 nur bei Überschreiten eines bestimmten Auslösedrucks. Es handelt sich um den eingangs genannten vorgegebenen Arbeitsdruck. Dieser Auslösedruck kann beispielsweise bei 600 oder 700 bar liegen.
  • Nachdem das Rücklaufventil 8 geöffnet hat, steht der Druck des Hydraulikmittels nicht mehr nur an der der Querschnittsfläche der Durchflussbohrung 13 entsprechenden Fläche, einer Teilkolbenfläche, beispielsweise gegeben durch eine Ventilnadel 14, an, sondern an der gesamten, den dem Hydraulikraum zugewandten Fläche (Unterfläche 17) des die Ventilnadel 14 aufweisenden Rücklaufventil-Kolbens 15 des Rücklaufventils 8. Daher wird das geöffnete Rücklaufventil 8 durch einen sehr geringen Druck in der Rücklaufleitung 7, beispielsweise einem Druck von 2 bis 5 bar, bereits in der Offenstellung gehalten.
  • Die Ventilnadel 14 muss nicht ideal spitz zulaufend gebildet sein. Vorzugsweise ist sie jedenfalls konusförmig gebildet.
  • Dieser Druck wird beim Rücklauf des Bewegungsteils 4 bevorzugt durch eine auf das Bewegungsteil 4 wirkende und das Bewegungsteil 4 in die Endstellung belastende Feder 16 erzeugt.
  • In Ablauf-Strömungsrichtung nach der Durchflussbohrung 13 ist der Druck nochmals deutlich geringer. Beispielsweise beträgt der Druck insbesondere zu Beginn des Rücklaufs des Bewegungsteils nur 3/4 oder weniger des Druckes vor der Durchflussbohrung 13 beziehungsweise dem Ventilsitz, in der Praxis beispielsweise etwa der Hälfte. Dieser Druckunterschied gleicht sich danach aber im Wesentlichen aus und ist bald nach Beginn des Rücklaufs des Bewegungsteils in der Regel nur noch vergleichsweise gering.
  • Nach Öffnen des Rücklaufventils 8 ist der sich an die Durchflussbohrung 13 anschließende Raum 26 bis zur Unterfläche 17 des Rücklaufventil-Kolbens 15 in den Hydraulikraum einbezogen. Das Hydraulikmittel strömt dann über eine Ablauföffnung 18 in den Vorratsraum 3. Der Raum 26 ist vor- und nachstehend auch als Ventilraum bezeichnet.
  • Eine die Unterfläche 17 durchsetzende und bevorzugt rückschlaggesicherte Axialbohrung 19 ermöglicht im Verschlusszustand des Rücklaufventils 8 gemäß den Figuren 2 und 3 ein Nachströmen von Hydraulikmittel aus dem Hydraulikmittel- Vorratsraum in den Ventilraum 26 insbesondere zur Erleichterung eines Rücklaufs des Druckerhöhungskolbens 22 (siehe hierzu auch weiter unten).
  • Ohne weitere Maßnahme, insbesondere ohne einen Eingriff von außen, beispielsweise durch den Benutzer, entspricht der die Ventilnadel 14 aus dem Ventilsitz abhebende Hydraulik- bzw. Auslösedruck dem genannten vorgegebenen Arbeitsdruck an dem Bewegungsteil 4.
  • Es ist jedoch eine Möglichkeit geschaffen, das Rücklaufventil 8 in dessen Öffnungsstellung zu verlagern, ohne dass am Bewegungsteil 4 der zum Anheben des Rücklaufventils 8 nötige Hydraulikdruck anliegt. Entsprechend sind Arbeiten, beispielsweise Verpressungen mit dem Handgerät 1 möglich, die gegenüber dem Auslösedruck für das Rücklaufventil 8 niedrigere Arbeitsdrücke am Bewegungsteil 4 erfordern.
  • Hierzu ist zugeordnet zu dem sich in Abströmrichtung an die Durchflussbohrung 13 anschließenden Hydraulikraum bevorzugt eine weitere mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte Leitung 20 vorgesehen. Diese Leitung 20 setzt sich in einen Hydraulikmittel-Zylinder 21 fort, in welchem der schon genannte Druckerhöhungskolben 22 bevorzugt linear verschiebbar ist. Die Leitung 20 könnte auch kürzer ausgebildet sein als dargestellt oder auch wegfallen.
  • Mittels eines elektrisch ansteuerbaren Stellmagneten 23 ist eine Linearbewegung des Druckerhöhungskolbens 22 in dem Hydraulikmittel-Zylinder 21 bzw. in der Leitung 20 erreichbar. Die bei Aktivierung des Stellmagneten 23 herbeigeführte Bewegung des Druckerhöhungskolbens 22 erfolgt bevorzugt entgegen der Kraft einer auf den Druckerhöhungskolben 22 wirkenden Rückstellfeder 24.
  • Über in dem beispielsweise Einschraubteil 12 vorgesehene, bevorzugt in Verlagerungsrichtung des Rücklaufventils 8 ausgerichtete Bohrungen 25 bildet die Leitung 20 hydraulisch einen Teil des Raumes 26.
  • Das Einschraubteil 12 liegt im Einbauzustand nicht unmittelbar an der zugewandten Gehäusewandung an, so dass von dem Druckerhöhungskolben 22 bewegtes Hydraulikmittel ohne Weiteres aus der Leitung 20 über die Bohrung 25 in den sich in Abfließrichtung des Hydraulikmittels nach dem Ventilsitz gegebenen Teil des Raumes 26 strömen kann.
  • Das Handgerät 1 verfügt bevorzugt über eine Einstellvorrichtung 27, mittels welcher der an dem Bewegungsteil 4 maximal anliegende Arbeitsdruck durch den Benutzer voreinstellbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind hierzu eine Mehrzahl von Tasten 28 vorgesehen, zu welchen Tasten 28 vorgegebene Druckwerte hinterlegt sind. Mit der Einstellvorrichtung kann entsprechend der vorstehend beschriebene gewählte, gegenüber dem vorgegebenen Arbeitsdruck abgeänderte (oder im Einzelfall auch hiermit übereinstimmende) Arbeitsdruck eingestellt werden. Auf die weiteren, gegebenenfalls alternativen Möglichkeiten der eingangs erwähnten Funkverbindung etc. sei auch an dieser Stelle verwiesen.
  • So ist beispielsweise ein zur Auslösung des Rücklaufventils führender Arbeitsdruck von 200 bar oder 300 bar vorwählbar.
  • Eine Auswerte-/Steuerungselektronik wertet im Zuge der Bewegung des Bewegungsteiles 4 in Richtung auf die Arbeitsstellung Druckmesswerte eines Drucksensors 29 aus und vergleicht diese mit dem über eine Taste 28 vorgegebenen Druck-Sollwert.
  • Mit Erreichen des Druck-Sollwertes wird ein entsprechendes Signal generiert, was zu einer Aktivierung des Stellmagneten 23 führt.
  • Der Druckerhöhungskolben 22 verfährt zufolge der Aktivierung des Stellmagneten 23 entgegen auch der Kraft der vorzugsweise vorgesehenen Rückstellfeder 24 schlagartig in die Vorschubstellung gemäß den Darstellungen in den Figuren 5 und 6. Hierdurch verfährt der Druckerhöhungskolben 22 in eine enge, praktisch umfangsmäßig abgedichtete Zusammenwirkung mit dem Hydraulikmittel-Zylinder 21 der Leitung 20. Vor dem Druckerhöhungskolben 22 befindliches Hydraulikmittel wird in einer Verfahrrichtung des Druckerhöhungskolbens 22 in Richtung auf das Rücklaufventil 8 verdrängt, und damit bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in den Raum "nach" der Durchflussbohrung 13. Es wird also bezogen auf den geschlossenen Zustand des Rücklaufventils 8 in den Raum verdrängt, der gebildet ist durch die Unterfläche 17 und die zugeordnete Seite des Einschraubteils 12 sowie einen Teil des Zylinders, in welchem das Rücklaufventil 8 aufgenommen ist. Es handelt sich um den schon angesprochenen Raum 26, den Ventilraum. Auf diesen Ventilraum wird hierdurch im Sinne einer Verkleinerung eingewirkt. Dies führt zu einer kurzzeitigen Druckerhöhung in dem Raum 26 zur Einwirkung auf die Unterfläche 17 des Rücklaufventils 8. Die zufolge der Beaufschlagung der gegenüber der Querschnittsfläche der Durchflussbohrung 13 im Ventilsitz wesentlich vergrößerten Durchmesserfläche der Unterfläche 17 ist das Anheben des Rücklaufventils 8 durch Aufbau eines Druckes von wenigen bar, beispielsweise 2 bis 5 bar, bereits erreichbar. Dieser Druck wird (zunächst) allein durch die kolbenartige Verlagerung des Druckerhöhungskolbens 22 erreicht.
  • Die Ventilnadel 14 ist hiernach vom Ventilsitz angehoben, so dass der Rücklauf des Hydraulikmittels aus dem Hydraulikraum 6 zurück in den Hydraulikmittel-Vorratsraum 3 erfolgen kann, wobei hierbei das Rücklaufventil 8 in der angehobenen Stellung so lange gehalten wird, bis das Bewegungsteil 4 die Endstellung gemäß Figur 2 erreicht und somit der Öffnungshaltedruck für das Rücklaufventil 8 unterschritten ist.
  • Die Druckerhöhung an dem Rücklaufventil 8 durch den Druckerhöhungskolben 22 wirkt initialartig. Mit Anheben des Rücklaufventils 8 und damit einhergehender Verbindung des Raumes 26 mit der Ablauföffnung 18 bei gleichzeitiger Öffnung der Durchflussbohrung 13 wirkt der durch das Rücklaufen des Bewegungsteiles 4 vorherrschende Druck auf das Rücklaufventil 8.
  • Auch die elektrische Beaufschlagung des Stellmagneten 23 kann zunächst impulsartig erfolgen, so dass nach vollständigem Vorhub des Druckerhöhungskolbens 22 dieser sich nahezu plötzlich in der vorgefahrenen Stellung gemäß Figur 6 befindet. Bei regelmäßigem Ablauf eines Arbeitszyklus, wenn also insbesondere keine vorzeitige Beendigung des Rücklaufs des Bewegungsteils gewünscht ist, verbleibt der Druckerhöhungskolben 22 in dieser Stellung bevorzugt zufolge so lange auch gegebener Beaufschlagung des Stellmagneten 23.
  • Durch eine gleichsam vorzeitige, vor vollständiger Zurückbewegung des Bewegungsteils, erfolgte Aufhebung der Beaufschlagung des Stellmagneten 23 kann sich der Druckerhöhungskolben 22 entsprechend vorzeitig in seine Ausgangsstellung zurückbewegen. Die hiermit verbundene Vergrößerung des Ventilraumes 26 kann für einen solchen Druckabfall sorgen, dass hierdurch eine gewünschte Schließung des Rücklaufventils 8 erreicht wird.
  • Mit einer Zurückbewegung des Druckerhöhungskolbens 22 öffnet sich bevorzugt auch zugleich ein Strömungsweg aus dem Hydraulikmittel-Vorratsraum 3 in den Ventilraum 26, um den Ventilraum 26 mit dem benötigten Hydraulikmittel zu versorgen, der die genannte Zurückbewegung des Druckerhöhungskolbens 22 ermöglicht. Sobald das Rücklaufventil 8 wieder geschlossen ist, kann über den Ventilsitz kein Hydraulikmittel mehr in den Raum 26 strömen. Dieser Strömungsweg kann durch ein in dem Ventilkolben und/ oder einem Verbindungsweg aus dem Hydraulikmittel-Vorratsraum 3 zu der Leitung 20 angeordneten Rückschlagventil gegeben sein. Auch kann sich mit einer Zurückbewegung des Druckerhöhungskolbens 22 zugleich ein (weiterer) Ablaufweg für Hydraulikmittel in den Hydraulikmittel-Vorratsraum 3, zunächst über einen Leitungsabschnitt 31, der von dem zurückfahrenden Druckerhöhungskolben 22 freigegeben ist. Weiter aber auch ergänzend oder alternativ über eine Aufnahme 32 für einen Kolbenschaft 33 des Druckerhöhungskolbens 22. Hierüber und den sich bevorzugt anschließenden erweiterten Raum 33, in welchem sich ein Betätigungskolben 34 des Druckerhöhungskolben 22 befindet, kann Hydraulikmittel unmittelbar in den Hydraulikmittel-Vorratsraum 3 (auch) ablaufen.
  • Im betätigten Zustand, siehe Figur 5 und insbesondere Figur 6, ist auch von Bedeutung, dass eine vordere, hier konusförmig gebildete Fläche des Betätigungskolbens 34 unmittelbar an der zugeordneten Wandung anliegt. Andererseits füllt der Betätigungskolben 34 rückwärtig hierzu den erweiterten Raum 33 nicht vollständig aus. Zufolge einer Abflachung oder dergleichen an einer seiner Seiten verbleibt vielmehr auch in dem bei Betätigung vorgeschobenen Zustand gemäß Figur 6 ein Freiraum 35 in dem erweiterten Raum 33.
  • Die Vorbewegung des Bewegungsteiles 4 in die Arbeitsstellung wird bevorzugt nur so lange beibehalten, wie der Benutzer den Schalter 9 betätigt. In einer Ausgestaltung wird mit Loslassen des Schalters 9 (auch vor einer Vollendung eines Arbeitsvorganges) ein Signal generiert, was zu einer Ansteuerung des Stellmagneten 23 und somit über den Druckerhöhungskolben 22 zu einer Druckerhöhung in dem Raum 26 führt. Entsprechend wird mit Loslassen des Schalters 9 das Rücklaufventil 8 in die Öffnungsstellung verlagert, was zu einem selbsttätigen Rücklauf des Bewegungsteiles 4 in die Endstellung führt.
  • Der Druckerhöhungskolben 22 kann quergerichtet angeordnet sein zu dem Rücklaufventil 8. Die Längsachsen von Druckerhöhungskolben 22 und Rücklaufventil 8 schneiden sich außerhalb der jeweiligen Erstreckungsbereiche. Dies unterstützt eine gewünschte kompakte Bauweise.
  • Zudem kann vorgesehen sein, wie auch beim Ausführungsbeispiel dargestellt, dass der Stellmagnet 23 beziehungsweise der diesbezügliche Bauabschnitt durch Hineinragen in den Hydraulikmittel-Vorratsraum 3 vom Hydraulikmittel umspült ist. Bezugszeichenliste:
    1 Handgerät 25 Bohrung
    2 Elektromotor 26 Raum
    3 Hydraulikmittel-Vorratsraum 27 Einstellvorrichtung
    4 Bewegungsteil 28 Taste
    5 Festteil 29 Drucksensor
    6 Hydraulikraum 30 Rückschlagventil
    7 Rücklaufleitung 31 Leitungsabschnitt
    8 Rücklaufventil 32 Aufnahme
    9 Schalter 33 Raum
    10 Andruckfeder 34 Betätigungskolben
    11 Gewinde 35 Freiraum
    12 Einschraubteil
    13 Durchflussbohrung
    14 Ventilnadel
    15 Rücklaufventil-Kolben
    16 Feder
    17 Unterfläche
    18 Ablauföffnung
    19 Axialbohrung
    20 Leitung
    21 Hydraulikmittel-Zylinder
    22 Druckerhöhungskolben K Gerätekörper
    23 Stellmagnet
    24 Rückstellfeder

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben eines hydraulisch betriebenen Handgerätes (1), bspw. eines Pressgerätes und/ oder eines Loch- oder Stanzgerätes, wobei das Handgerät (1) eine Hydraulikpumpe, ein Bewegungsteil (4), ein Festteil (5) und ein Rücklaufventil (8) mit einem zugeordneten Ventilsitz aufweist, wobei weiter das Bewegungsteil (4) durch Aufbau eines Hydraulikdruckes, welcher sich durch Füllen eines Hydraulikraumes (6) mit Hydraulikmittel aus einem Vorratsraum (3) unter Nutzung der Hydraulikpumpe ergibt, in eine Arbeitsstellung verfahren wird und das Bewegungsteil (4) bei Erreichen eines vorgegebenen Arbeitsdruckes durch ein Öffnen des Rücklaufventils (8) selbsttätig aus der Arbeitsstellung in eine Endstellung zurück verfahren wird, dadurch gekennzeichnet, dass der auf das Rücklaufventil (8) wirkende Hydraulikdruck zur Auslösung einer Bewegung des Bewegungsteils (4) in die Endstellung unabhängig von einem Erreichen des vorgegebenen Arbeitsdruckes erhöht wird, wobei eine initialartige Druckerhöhung einen Kolben des Rücklaufventils aus einem Ventilsitz bewegt, wonach eine Rücklauföffnung für das Hydraulikmittel freigegeben wird und das rücklaufende Hydraulikmittel eine gegenüber einer Teilkolbenfläche vergrößerte Gesamtkolbenfläche des Rücklaufventils beaufschlagt und so das Rücklaufventil auch mit verringertem Druck bzw. abnehmendem Druck in der Offenstellung hält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche, welche die Teilkolbenfläche zu der Gesamtkolbenfläche ergänzt, im Verschlusszustand des Rücklaufventils auch durch Hydraulikmittel beaufschlagbar ist, wobei, bevorzugt, die Druckerhöhung in dem Hydraulikmittel vorgenommen wird, welches die Fläche beaufschlagt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücklaufventil (8) selbsttätig bei einem gegenüber dem vorgegebenen Arbeitsdruck abgeänderten Arbeitsdruck geöffnet wird, wobei, bevorzugt, der abgeänderte Arbeitsdruck einstellbar ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung des Hydraulikdruckes durch Einspeisen von Hydraulikmittel in einen im Hinblick auf eine Abfließrichtung des Hydraulikmittels nach dem Ventilsitz gegebenen Raum (26) vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerhöhung durch eine Verkleinerung des nach dem Ventilsitz gegebenen Raumes (26) vorgenommen wird, wobei, bevorzugt, der nach dem Ventilsitz gegebene Raum (26) vor einer Öffnung des Rücklaufventils einerseits durch die Gesamtkolbenfläche abzüglich der Teilkolbenfläche und andererseits durch die der Gesamtkolbenfläche abzüglich der Teilkolbenfläche zugewandte Fläche des Ventilsitzes einschließlich einer begrenzenden Oberfläche des Druckerhöhungskolbens und gegebenenfalls einer Oberfläche eines in diesem Zusammenhang gegebenen Leitungsabschnittes gegeben ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung des Hydraulikdruckes durch ein Verfahren eines Druckerhöhungskolbens (22) durchgeführt wird, wobei, bevorzugt, der Druckerhöhungskolben (22) in einem Hydraulikmittel-Zylinder (21) bewegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikmittel-Zylinder (21) ständig mit einer Rücklaufleitung (7) des Hydraulikmittels in Verbindung ist und/ oder der Hydraulikmittel-Zylinder (21) nur bei geöffnetem Rücklaufventil hydraulisch mit der Rücklaufleitung (7) des Hydraulikmittels in Verbindung ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckerhöhungskolben (22) über einen zu einem Antrieb der Hydraulikpumpe gesonderten Antrieb bewegt wird und/ oder dass der Druckerhöhungskolben (22) über einen Stellmagneten (23) bewegt wird.
  9. Hydraulisch betriebenes Handgerätes (1), bspw. Pressgerät oder Loch- oder Stanzgerät, wobei das Handgerät (1) eine Hydraulikpumpe, ein Bewegungsteil (4), ein Festteil (5) und ein Rücklaufventil (8) mit einem zugeordneten Ventilsitz aufweist, wobei weiter das Bewegungsteil (4) durch Aufbau eines Hydraulikdruckes, welcher sich durch Füllen eines Hydraulikraumes (6) mit Hydraulikmittel aus einem Vorratsraum (3) unter Nutzung der Hydraulikpumpe ergibt, in eine Arbeitsstellung verfahrbar ist, wobei erreichbar ist, dass das Bewegungsteil (4) bei Erreichen eines vorgegebenen Arbeitsdruckes durch ein Öffnen des Rücklaufventils (8) selbsttätig aus der Arbeitsstellung in eine Endstellung zurück zu verfahren ist, dadurch gekennzeichnet, dass der auf das Rücklaufventil (8) wirkende Hydraulikdruck unabhängig von einem Erreichen des vorgegebenen Arbeitsdruckes auf einen Druckwert erhöhbar ist, der eine Öffnung des Rücklaufventils (8) bewirkt, wobei die Druckerhöhung initialartig ist und einen Kolben des Rücklaufventils aus einem Ventilsitz bewegt, zur Freigabe einer Rücklauföffnung für das Hydraulikmittel, wobei weiter das rücklaufende Hydraulikmittel eine gegenüber einer Teilkolbenfläche vergrößerte Gesamtkolbenfläche des Rücklaufventils beaufschlagen kann und so das Rücklaufventil auch mit verringertem Druck bzw. abnehmendem Druck in der Offenstellung halten kann.
  10. Handgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckerhöhung ein verfahrbarer Druckerhöhungskolben (22) vorgesehen ist.
  11. Handgerät nach 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckerhöhungskolben (22) in einem Hydraulikmittel-Zylinder (21) bewegbar ist, wobei, bevorzugt, der Hydraulikmittel-Zylinder (21) ständig mit einer Rücklaufleitung (7) des Hydraulikmittels in Verbindung ist, oder nur bei geöffnetem Rücklaufventil hydraulisch mit der Rücklaufleitung (7) des Hydraulikmittels in Verbindung ist.
  12. Handgerät nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckerhöhungskolben (22) über einen zu einem Antrieb der Hydraulikpumpe gesonderten Antrieb bewegbar ist, wobei, bevorzugt, der Druckerhöhungskolben (22) über einen Stellmagneten (23) bewegbar ist.
  13. Handgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Erhöhung des Druckwertes auf das Rücklaufventil (8) nutzbares Hydraulikvolumen über ein Rückschlagventil (30) mit dem Vorratsraum (3) in Verbindung steht.
  14. Handgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche, welche die Teilkolbenfläche zu der Gesamtkolbenfläche ergänzt, im Verschlusszustand des Rücklaufventils auch durch Hydraulikmittel beaufschlagbar ist und/ oder dass die Druckerhöhung in dem Hydraulikmittel vornehmbar ist, welches die Fläche des Rücklaufventils beaufschlagt, die bei geöffnetem Rücklaufventil die Teilkolbenfläche zur Gesamtkolbenfläche ergänzt.
  15. Handgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerhöhung über eine Verkleinerung des nach dem Ventilsitz gegebenen Raumes (26) vornehmbar ist, wobei, bevorzugt, der nach dem Ventilsitz gegebene Raum (26) vor einer Öffnung des Rücklaufventils einerseits durch die Gesamtkolbenfläche abzüglich der Teilkolbenfläche und andererseits durch die der Gesamtkolbenfläche abzüglich der Teilkolbenfläche zugewandte Fläche des Ventilsitzes einschließlich einer begrenzenden Oberfläche des Druckerhöhungskolbens und gegebenenfalls einer Oberfläche eines in diesem Zusammenhang gegebenen Leitungsabschnittes gegeben ist.
EP16703952.8A 2015-02-27 2016-02-05 Verfahren zum betreiben eines hydraulisch betriebenen handgerätes sowie hydraulisch betriebenes handgerät Active EP3261804B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102806.9A DE102015102806A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Verfahren zum Betreiben eines hydraulisch betriebenen Handgerätes sowie hydraulisch betriebenes Handgerät
PCT/EP2016/052450 WO2016134951A1 (de) 2015-02-27 2016-02-05 Verfahren zum betreiben eines hydraulisch betriebenen handgerätes sowie hydraulisch betriebenes handgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3261804A1 EP3261804A1 (de) 2018-01-03
EP3261804B1 true EP3261804B1 (de) 2022-02-09

Family

ID=55349812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16703952.8A Active EP3261804B1 (de) 2015-02-27 2016-02-05 Verfahren zum betreiben eines hydraulisch betriebenen handgerätes sowie hydraulisch betriebenes handgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10688646B2 (de)
EP (1) EP3261804B1 (de)
KR (1) KR102507205B1 (de)
CN (1) CN107405761B (de)
AU (1) AU2016223762B2 (de)
BR (1) BR112017016224A2 (de)
CA (1) CA2978061A1 (de)
DE (1) DE102015102806A1 (de)
MX (1) MX2017010905A (de)
WO (1) WO2016134951A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9199389B2 (en) * 2011-04-11 2015-12-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic hand-held knockout punch driver
DE102016117313A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgerätes und Arbeitsgerät
DE102017112481A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines motorisch betätigten Hand-Verpressgerätes
EP3333994B1 (de) * 2016-12-09 2020-03-18 CEMBRE S.p.A. Arbeitskopf für ein kompressions- oder schneidwerkzeug
NO342671B1 (no) 2017-05-30 2018-06-25 Talgoe Teknologi As Apparat for hulltaking i et langstrakt legeme og framgangsmåte for bruk av apparatet
DE102018102162A1 (de) 2017-10-02 2019-04-04 Gustav Klauke Gmbh Handwerkzeug
EP4439876A2 (de) * 2018-01-30 2024-10-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Elektrowerkzeug
DE102018114014A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Gustav Klauke Gmbh Zur Fernbedienung vorbereitetes Handwerkzeug sowie zur Fernbedienung vorbereitetes Werkzeug
DE102018118677A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betrieb eines hydraulisch betätigten Arbeitsgerätes
CN110477999B (zh) * 2019-08-29 2021-07-02 湖南瀚德微创医疗科技有限公司 一种输出恒定夹持力的手术夹钳
USD1037815S1 (en) * 2021-05-28 2024-08-06 Gustav Klauke Gmbh Press head for a hydraulic press tool
US20230390913A1 (en) * 2022-06-06 2023-12-07 Enerpac Tool Group Corp. Hydraulic tools
WO2023237777A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Gustav Klauke Gmbh Method for operating a motor-actuated tool and motor-actuated tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007018649A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-15 Custom Machining Services, Inc. System and process for crimping a fitting to a fluid conduit
WO2011061212A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Handgeführtes pressgerät

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129879B1 (de) 1971-03-18 1974-10-11 Viron Michel
DE3710863C2 (de) 1987-04-01 1995-12-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches, entsperrbares Rückschlagventil
US5727417A (en) * 1995-09-22 1998-03-17 Greenlee Textron Inc. Portable battery powered crimper
JP2002510380A (ja) 1997-10-15 2002-04-02 グスタフ・クラウク・ゲーエムベーハー 油圧加圧装置およびその動作方式
DE20106511U1 (de) 2001-04-14 2001-08-02 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Ventileinheit mit entsperrbarem Rückschlagventil und damit ausgestatteter fluidbetätigter Antrieb
DE20120204U1 (de) * 2001-12-13 2003-04-17 Gustav Klauke GmbH, 42855 Remscheid Hydraulisches Verpressgerät
US6990888B2 (en) 2003-07-25 2006-01-31 Greenlee Textron Inc. Mechanism for switching between closed and open center hydraulic systems
US7032296B2 (en) * 2003-11-21 2006-04-25 Newfrey Llc Self-piercing fastening system
KR20050081058A (ko) * 2004-02-12 2005-08-18 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 릴리프 밸브
US20050235730A1 (en) 2004-04-26 2005-10-27 Brailovskiy Aleksandr M Closed circuit hydraulic compression device with stroke-consistent pump intake
DE102006026552A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes sowie hydraulisches Verpressgerät mit einer Hydraulikpumpe
ES2665902T3 (es) * 2007-05-16 2018-04-30 Gustav Klauke Gmbh Procedimiento para el funcionamiento de una prensa manual activada por motor y prensa manual
DE102008028957A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes und hydraulisches Verpressgerät
US8375984B2 (en) 2009-04-24 2013-02-19 Alcoa Inc. Multiple preset indexing pressure relief valve
DE102010049946B4 (de) * 2010-10-28 2013-04-18 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Hydraulik-Presswerkzeug sowie Verfahren zum Steuern eines Hydraulik-Presswerkzeugs
DE102013100183A1 (de) 2013-01-09 2014-07-10 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch betätigbare Pressvorrichtung, Verfahren zur Durchführung einer Verpressung, Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Pressverbindung, elektrisch leitfähig verpresste Presshülse, Verfahren zum Klemmen eines Werkstücks und hydraulische Vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007018649A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-15 Custom Machining Services, Inc. System and process for crimping a fitting to a fluid conduit
WO2011061212A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Handgeführtes pressgerät

Also Published As

Publication number Publication date
AU2016223762A1 (en) 2017-09-14
AU2016223762B2 (en) 2020-06-25
EP3261804A1 (de) 2018-01-03
CA2978061A1 (en) 2016-09-01
MX2017010905A (es) 2017-11-24
DE102015102806A1 (de) 2016-09-01
CN107405761B (zh) 2019-08-30
KR20170123659A (ko) 2017-11-08
US10688646B2 (en) 2020-06-23
BR112017016224A2 (pt) 2018-03-27
WO2016134951A1 (de) 2016-09-01
US20180236649A1 (en) 2018-08-23
KR102507205B1 (ko) 2023-03-06
CN107405761A (zh) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3261804B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulisch betriebenen handgerätes sowie hydraulisch betriebenes handgerät
EP3478452B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulisch betriebenen handgerätes sowie hydraulisch betriebenes handgerät
EP3056891B1 (de) Materialprobenhalter mit ansteuereinheit
DE102010019324B4 (de) Hydraulisches Ziehkissen
DE2603891C3 (de) Antrieb zum Bewegen eines Einspritzkolbens einer Druckgießmaschine
EP3368230B1 (de) Aktuatorvorrichtung
EP3408056B1 (de) Verfahren zum betrieb eines arbeitsgerätes und arbeitsgerät
DE4412224A1 (de) Presse für eine Kaltverformung von Metallwerkstücken
DE2600948B2 (de) Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw
DE102009048483B4 (de) Schnittschlagdämpfung
DE2352619C3 (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung unterschiedlich großer Stellkräfte
DE1972393U (de) Hydraulische presse.
DE1627838B2 (de) Vorrichtung zum daempfen von schwingungen und stoessen in pressen
EP2229537B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
DE2257537A1 (de) Steuervorrichtung, insbesondere fuer ein widerstandsschweissgeraet
EP3487647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheren von stangenmaterial
DE102022127811A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines motorisch betätigten Arbeitsgerätes und motorisch betätigtes Arbeitsgerät
DE102011001955B4 (de) Presswerkzeug mit einem Zusatzwerkzeug und Verfahren zur Betätigung eines Zusatzwerkzeugs eines Presswerkzeugs
EP3914404A1 (de) Vorrichtung zum praegen und durchstanzen eines plattenartigen werkstuecks
AT519198A1 (de) Hydraulische Druckregelung des Teigschiebers für Volumensteiler
DE3505772C2 (de)
DD281148A5 (de) Hydraulische schlagpresse
DE2733399A1 (de) Vorrichtung fuer die hochleistungsumformtechnik zum erzeugen einer schlagartigen belastung oder verformung (arbeitsphase) - jeweils innerhalb weniger millisekunden oder innerhalb von bruchteilen davon - eines zu bearbeitenden und/oder zu verformenden koerpers und steuerung
DE102016215195A1 (de) Pneumatisch gesteuerte Arbeitsvorrichtung
DE1927396B2 (de) Einrichtung zur axialen lagehalterung des dornes gegenueber der matrize in einer rohrstrangpresse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200225

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210825

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1467220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014496

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014496

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230205

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1467220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 9