[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2980761B1 - Terminaleinheit zur verifikation eines sicherheitsdokuments - Google Patents

Terminaleinheit zur verifikation eines sicherheitsdokuments Download PDF

Info

Publication number
EP2980761B1
EP2980761B1 EP15178038.4A EP15178038A EP2980761B1 EP 2980761 B1 EP2980761 B1 EP 2980761B1 EP 15178038 A EP15178038 A EP 15178038A EP 2980761 B1 EP2980761 B1 EP 2980761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
document
security document
security
sensor
terminal unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15178038.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2980761A1 (de
Inventor
Horst Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP2980761A1 publication Critical patent/EP2980761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2980761B1 publication Critical patent/EP2980761B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/01Testing electronic circuits therein
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/17Apparatus characterised by positioning means or by means responsive to positioning

Definitions

  • the invention relates to a terminal unit for the automatic verification of a security document and to a corresponding method.
  • the ICAO International Civil Aviation Organization
  • the ICAO International Civil Aviation Organization
  • the ICAO International Civil Aviation Organization
  • the ICAO International Civil Aviation Organization
  • the ICAO defines i.a. the formats for machine-readable travel documents.
  • the document describes passports with machine readable data in text recognition format and specifications for electronic passports with biometric identification capabilities using embedded RFID chips.
  • security documents in the format ID-1 (ISO / IEC 7810, equivalent to 85.60 mm x 53.98 mm) are used.
  • Application areas are z.
  • the old German identity card had the format ID-2 (105 x 74 mm).
  • Visa labels often have the ID-2 format so they can be pasted into passports.
  • the German passport itself has the format ID-3 (125 x 88 mm).
  • the ID-3 format determines the size of passports worldwide. Passports with a flexible envelope (eg the provisional German passport) usually correspond exactly to the ID-3 format, in the case of passports with a fixed envelope (eg the German ePass) the insides are in the ID-3 format, while the Cover protrudes approx. 2 mm.
  • a flexible envelope eg the provisional German passport
  • a fixed envelope eg the German ePass
  • terminals are used to automatically verify the security documents and thereby check whether a person is really the person for whom he or she claims to be using the security document and / or to check whether the security document is genuine and valid.
  • the publication DE102004056007 A1 (Mobile verification device for checking the authenticity of travel documents) describes a mobile verification device for authenticity verification of travel documents, which weighs less than 1000 g, especially less than 700 g.
  • the verification device comprises an identification device for identifying an authorized user, a release device, an optical reading unit for reading on the pages the pictorial and / or alphanumeric information contained in the travel document, a data processing unit for processing the signals supplied by the optical reading unit, and a display unit for displaying the read-out data and the determined verification result.
  • document DE 102013206700 A1 (Device and method for document detection) describes a device for document detection, wherein the device has at least one support surface for supporting a document, wherein the device has at least one cover member for covering the support surface, and a corresponding method for document detection.
  • DE10028241 A1 (Document verification device) describes a document testing device for the automatic testing of value and security documents, which has a movable in the XY direction cross slide, on which the necessary components for the evaluation of the authenticity features are arranged.
  • the X slide of the cross slide which can be moved in the X direction, is movably arranged within an outer Y slide which can be moved in the Y direction, wherein a first group of evaluation units for evaluating the diffraction structure on the X slide with laser and evaluation optics and a second group of evaluation components, for example, for evaluating a text, IR field and / or a photo field, is arranged on the Y-carriage.
  • Document- DE10 2004056007 A1 describes a mobile verification device for checking the authenticity of travel documents, which weighs less than 1000 g, in particular less than 700 g.
  • the verification device comprises an identification device for identifying an authorized user, a release device which releases the use of the mobile verification device for use on the basis of a signal of the identification device, an optical reading unit for reading image-based and / or alphanumeric information contained on the pages of the travel document, a data processing unit for processing the signals supplied by the optical reading unit according to a predetermined algorithm, and a graphic display unit for displaying the read-out pictorial and / or alphanumeric data and the verification result determined by the data processing unit.
  • DE10 2012003241 A1 (Device and method for the automatic verification of value and / or security documents) describes a device for automatic testing of value and / or security documents with a support surface for the value and / or security document and a first test device and at least one second test device.
  • the particularly compact, inexpensive and equipped with a robust mechanism device is characterized in that it comprises a holding element to which a first arm and at least one further arm is at least temporarily fixed rigidly, wherein the first test device on and / or in the first arm and the at least one second test device is arranged on and / or in each case a further arm.
  • the invention is the object of the invention to provide an improved terminal unit and method for verification of a security document.
  • a "security document” is a document that includes one or more security features that are intended to make it difficult or impossible to duplicate and / or falsify information from a simple copy and that are stored in the security document or physically applied or imprinted.
  • the information stored in the security document may include, for example, a name, date of birth, place of birth, place of residence, nationality, height, eye color, skin color, gender, graphic representation of the security document associated person, in particular a passport photo, biometric data of the person associated with the identity document, such as fingerprint data, iris information, facial information, etc.
  • a security document may also include information that identifies the security document itself, such as a badge number, and characteristic security features. In the following, the security document is also referred to as "document" for short.
  • a security document may e.g. a banknote, a check, a ticket, or an identity document.
  • the identity document may be, for example, a passport, an identity card, an identity card, a driver's license, a work permit, and so forth.
  • a terminal is a user terminal for entering and displaying data.
  • a terminal includes a contactless or contact interface for exchanging data with a security document.
  • a terminal may be located within or at the entrance of a security facility, e.g. at airports, railway stations or the entrance of a company premises.
  • excitation source is a component or functional unit of a device from which an excitation signal, e.g. a light signal is emitted or can be emitted. Excitation sources can be divided into different types according to the nature of the signal you generate (light of different wavelength ranges, ultrasound, etc.).
  • a “sensor” is a component or functional unit of a component that is capable of sensing signals that are scattered, reflected, or reflected by a security element when excited by an excitation source.
  • the sensed signal thus depends both on the nature of the security element from which it is received and on the nature (wavelength, intensity) of the excitation source.
  • a “security element” is a spatial or structural unit that comprises or represents at least one security feature.
  • security features Such features are referred to, which make it difficult and / or impossible to imitate, falsify and / or copy the security document.
  • the invention relates to a terminal unit for machine verification of a security document.
  • a "terminal unit” is a component or module that can be installed in a terminal.
  • the terminal unit includes a feed opening and catching means for automatically feeding the security document in the opened state into the intake opening.
  • the collection means are adapted to retract the unfolded security document so that in this case the wide edge of the lid or the wide edge of the rear wall of the security document is pulled in towards the feed opening.
  • the terminal unit comprises an RFID card reader which is adapted to receive data from an RFID chip of the recovered security document read, provided that the RFID card reader and the RFID chip are each at a reading position inside the terminal unit.
  • the terminal unit comprises a type recognition module for automatically detecting a document type of the security document and for automatically determining a document type-specific position of the RFID chip within the deployed security document based on the recognized document type.
  • the RFID chip may be inside or on the lid, inside or on the back wall, or inside or on an inside of the security document.
  • the terminal unit comprises a drive which is designed to automatically move relative to one another based on the determined position of the RFID chip, the RFID card reader and the retracted folded security document so that both the RFID card reader and the RFID chip in their respective Reading position are located.
  • the terminal unit also comprises a verification module, which is designed to read out data from the RFID chip of the security document by means of the RFID card reader after the movement of the RFID card reader and the security document to reach the respective read positions and to verify the security document based on the read-out data.
  • the verification result may be displayed, for example, via a graphical display device of the terminal or the terminal unit.
  • such a terminal unit may be advantageous, since the described collection mechanism could enable a fully automated, fast, user-friendly and less error-prone document review: by allowing the document to be automatically retracted, it would be possible to prevent an untrained user, who rarely, for example in the course of a holiday trip at the airport, identifies himself at a terminal, interrupts the document check by prematurely withdrawing the document from the terminal.
  • the user or operator need not pay attention to whether the document is placed up or down in the insertion opening, for example to ensure that the RFID chip comes to rest in the right place above the RFID card reader. Rather, the format and type of security document are automatically detected and the RFID card reader and security document positioned accordingly. This could also reduce the time required for document validation, since time lost due to misplacing the security document (coupled with the automatic ejection of the document and one or more attempts by the user to properly insert the document) can be avoided.
  • the fact that documents can be retracted and automatically checked in the unfolded state can be advantageous since the height of the terminal unit can be reduced. A more compact design could be realized thereby. This can be particularly advantageous if the terminal unit is intended for installation in a mobile terminal.
  • the described terminal unit may be advantageous, since duplicate retraction and scanning of large format security documents such as the passport in the ID-3 format may become unnecessary: depending on the country and type of passport, the passport may include an RFID chip in its lid, within its back wall or in or on a data page.
  • the terminal unit described above has the advantage that an RFID chip, regardless of whether it is in the lid or in the back wall of the security document, is pulled into the interior of the terminal unit and there, if necessary can be tested. A double collection, evaluation and output of the security document and the associated loss of time can thus be avoided.
  • a security document in the "unfolded state” is understood to mean a security document which has at least one cover and one security document Rear wall and optionally also includes one or more inner sheets, which are connected to a document back with each other.
  • the lid and the rear wall have at the spine on a Tarklappwinkel of approximately 180 °.
  • the flip-up angle can be between 170 and 190 °, for example.
  • the terminal unit further comprises a feed surface, which allows the security document to be placed on the feed surface in the unfolded state.
  • the collection means are designed to automatically retract an opened and placed on the catchment surface security document.
  • the feed surface is preferably large enough for a document to be placed in the ID-3 format without falling down.
  • the feed surface may be inclined towards the intake opening so that an applied security document automatically slips so far into the intake opening that it can be automatically picked up and pulled in there by the intake means.
  • the feed surface may for example be 100 mm x 160 mm or even larger.
  • the insertion opening has guide elements, for example a funnel-shaped attachment, which allows manual insertion of the security document into the intake opening to a point where the security document automatically fed, facilitate.
  • a feed surface may also be present in these embodiments.
  • the feed surface and / or the guide elements can thus facilitate the insertion of the security document into the feed opening and thus speed up the document verification process.
  • the operator at the terminal can thus use the hands for other tasks, such as entering a PIN or the capture of at least one fingerprint.
  • the RFID card reader is immobile and the drive is designed only to move the security document.
  • the movement of the security document may e.g. take place only along the feed direction or in addition to it at a 90 ° angle to the feed direction within the plane, which is spanned by the recovered security document.
  • the drive is designed to move the RFID card reader and the security document.
  • the automatic retraction of the document and all steps required for its verification and executed by the terminal unit are automatically initiated by a user inserting the security document more than a predefined minimum depth into the intake opening.
  • the terminal unit includes an electronic database in which a plurality of security document types are stored.
  • each of the security document types is assigned one or more security elements as well as security-element-specific data.
  • the security element specific data may e.g. Reference values of signals from security elements that were irradiated with light of a certain wavelength.
  • these data may include the location of the security element within the security document, that is, information on which page and at which position within that page a security element is located. Further, these data may include instructions on how to test the security element.
  • the terminal unit may have a network interface for connection to a corresponding database via a network, e.g. the internet, own. The data transmission can e.g. via SOAP / XML messages.
  • the terminal unit may include an upper module having a first excitation source and a first sensor.
  • the terminal unit may comprise a lower module with a second excitation source and a second sensor.
  • the upper module is positioned above the intake opening, the lower module is positioned below the intake opening.
  • the first and second excitation sources correspond to a first excitation type and are designed to excite at least a first security element of the recovered security document during the collection of the security document.
  • the first and second sensors are designed to receive a first signal during the collection of the security document, if it emanates from the at least one excited first security element in the direction of the respective sensor.
  • the first signal corresponds to a first type of signals that can be received by the first and second sensors.
  • the verification module When verifying the security document, the verification module not only evaluates the data read, but also evaluates and considers the first signal and other data associated with the at least one first security element. For example, it may be considered whether a first signal has ever been received, and if so, whether the signal has been received by the first or the second sensor. If e.g. if the excitation starts from the first excitation source and the first security element lies on the upper side of the document, the first signal will be received by the first sensor, since both are in the upper module. If e.g. if the excitation originates from the second excitation source and the first security element lies on the lower side of the document, the first signal will be received by the second sensor, since both are located in the lower module.
  • the further information for the document type of the recovered document may contain, for example, whether the first security element is contained on the lid, the back wall or a data page of the security document, as well as the position inside the lid, back wall or data page.
  • the received first signal may be evaluated to check where the first signal would have been expected given the type of document presently present and if it was also detected there and corresponds to an expected value, eg a reference value specifically stored for the first security element.
  • the further data verified during verification may include, for example: the time when an excitation source was active, the excitation type of the excitation source (eg UV light, IR light, white light, etc.) and whether the position of the excitation source (eg either in the upper module or in the lower module); The time when a sensor sensed a corresponding signal, the position of the sensor (eg either in the upper or lower module), sensitivity range of the sensor, etc.
  • This may include the examination, based on an image analysis of a scan of the top and bottom of the unfolded document determine whether the cover of the document is at the top or bottom, and whether, taking into account this identified situation of the security document, the first signal was received there, where it was expected and must be received, if the document is genuine.
  • the database may contain over 1000 document types from different countries, each of which may have different functions. For each stored document type its format, the position of its RFID chip as well as position, type and possibly reference data of the security elements contained in the document type can be stored in the database.
  • the excitation and examination of the at least one first security feature at the same time as collecting the security document may be advantageous since it can reduce the overall time for verification of the security document.
  • the terminal unit further comprises output means for outputting the security document after carrying out the readout of the data from the RFID chip of the security document.
  • it includes a third excitation source and a third sensor, which are each part of the upper module, and a fourth excitation source and a fourth sensor, which are each part of the lower module.
  • the third and fourth excitation sources are of a second excitation type and the third and fourth sensors are configured to sense a second type of signal.
  • wheels and rollers which are movable in both directions, serve both as catchment means and as output means.
  • the third and fourth excitation sources are designed to stimulate at least a second security element of the security document during the output of the security document.
  • the third and fourth sensors are designed to receive a second signal during the output of the security document, if it emanates from the at least one second security element excited by the third or fourth excitation source in the direction of the third or fourth sensor. For example, if the excitation originates from the third excitation source and the second security element lies on the upper side of the document, the second signal will be received by the third sensor, since both are in the upper Module are located. For example, if the excitation originates from the fourth excitation source and the second security element is on the lower side of the document, the second signal will be received by the fourth sensor, since both are in the lower module.
  • the second signal is of a second signal type. In the verification of the security document in addition to the data read in addition to the second signal and other data associated with the at least one second security element, evaluated and taken into account by the verification module.
  • the further data associated with the at least one first security element comprises an indication of the position of the at least one first security element.
  • the verification of the security document includes a check as to whether the position of the at least one first security element contained in the associated further data matches a position communicated by means of the first signal.
  • the position communicated by the first signal also includes whether the first signal was received from the first sensor or the second sensor.
  • by automatically e.g. Based on a scan, it is determined whether the top or the bottom of the unfolded document, for example, facing the upper module, it can be determined whether the first security element is where it should be in the current document type.
  • the further data associated with the at least one second security element may include an indication of the position of the at least one second security element.
  • the verification of the security document may include a check as to whether or not the associated further data contained position of the at least one second security element with a position communicated by means of the second signal position, wherein the position communicated by means of the second signal also includes whether the second signal was received from the third sensor or the fourth sensor. Accordingly, it is also possible to proceed with further, eg third, fourth and fifth security features, and the terminal unit can correspondingly have further pairs of excitation sources and matching sensors in each case above and below the document feeder.
  • the first and second excitation sources each comprise at least one source of electromagnetic radiation in a first wavelength range.
  • the first and second sensor is in each case a sensor for a first further wavelength range of electromagnetic radiation, the first further wavelength range being a wavelength range in which the at least one first security element emits the first signal after excitation by the first or second excitation source.
  • the first wavelength range and the first further wavelength range may be identical, for example if the security element only deflects and / or partially absorbs the incident light beam. However, they need not be identical, for example if the security element contains a fluorescent substance, so that it emits light ("signals") in another spectral range than in the region in which it was excited or irradiated.
  • both the first and second excitation sources emit electromagnetic radiation in the first wavelength range during document feeding.
  • Both the third and fourth excitation sources emit electromagnetic radiation in the second wavelength range during document output.
  • the first wavelength range is a range of 781 nm-1100 nm and the second wavelength range is a range of 381 nm-780 nm or vice versa.
  • the first wavelength range is a range of 381 nm-780 nm and the second wavelength range is a range of 315-380 nm.
  • the first wavelength range is a range of 315 nm - 380 nm and the second wavelength range is a range of 781 nm - 1,100 nm or vice versa.
  • the terminal unit further comprises a fifth excitation source and a fifth sensor, both of which are part of the upper module. It also comprises a sixth excitation source and a sixth sensor which is part of the lower module.
  • the fifth and sixth excitation sources are of a third excitation type, ie, are designed to emit an excitation signal of a specific type, for example an electromagnetic radiation of a specific wavelength.
  • the fifth and sixth sensors are adapted to sense a third type of signal.
  • the fifth and sixth excitation sources are designed to encourage at least a third security element of the security document during the collection of the security document.
  • the fifth and sixth sensors are designed to receive a third signal during the collection of the security document, if this third signal emanates from the at least one excited third security element in the direction of the fifth or sixth sensor.
  • the verification module is additionally designed to evaluate and to take into account the third signal as well as further data associated with the at least one third security element during the verification of the security document.
  • the fifth and sixth excitation sources may e.g. each represent a source of electromagnetic radiation in a third wavelength range.
  • the fifth and sixth sensors can each represent a sensor of electromagnetic radiation that is specific for a third further wavelength range.
  • the third further wavelength range is a wavelength range in which the at least one third security element emits the third signal after excitation by the fifth or sixth excitation source.
  • the third wavelength range and the third additional wavelength range may be identical, but need not.
  • the first wavelength range used in document feeding for security element testing is a range of 781 nm - 1100 nm, preferably 890 nm. This wavelength range corresponds to infrared light.
  • the second wavelength range used in the document output to test other security elements is a range of 380 nm-780 nm ("white light").
  • the first wavelength range can also be white light and tested in the document feeder, and the second wavelength range can be in the infrared range and checked during document output.
  • the first wavelength range is a range of 381 nm - 780 nm (white light) and the second wavelength range is a range of 200 to 380 nm, preferably 315-380 nm (UV-A light), particularly preferably 365 nm the reverse case (first wavelength range is UV light, second wavelength range is white light) is possible.
  • the first wavelength range (used in the document feeder) is a range of 381 nm-780 nm
  • the second wavelength range (used in the document output) is a range of 315-380 nm
  • the third wavelength range (also used in the document feeder) Range of 781 nm - 1,100 nm.
  • the terminal unit and its first to sixth sensors or excitation sources can also be designed so that the document feeder is tested only with UV light of wavelength 315-380 nm (ie, that the excitation source emits light of the appropriate wavelength) and at the document output both with IR light of wavelength 781 nm - 1100 nm and with white light of wavelength 381 nm - 780 nm.
  • the terminal unit also includes a fifth and sixth excitation source and corresponding sensors, it is preferably during the document feeder both in the upper and in the lower module, the infrared light and white light based excitation sources and the corresponding sensors activated and detected corresponding signals.
  • the excitation by the IR light and the white light can take place at the same time or offset in time.
  • the UV light-based excitation sources and the corresponding sensors are activated in both the upper and lower module and corresponding signals are recorded. This combination of UV light and IR light or white light has proved to be particularly favorable in order to reduce the mutual influence of radiation sources and sensors of different types ("extraneous light").
  • the sensitivity range of the corresponding sensor pair (each in the upper and lower module, a sensor of the same type) with the wavelength range of the infrared light should preferably be the same or similar.
  • the sensitivity range of the corresponding sensor pair should preferably be the same or similar to the wavelength range of the white-light range.
  • a white light LED may e.g. be generated by combining several LED chips of different colors in a common LED housing. As a result, different of the LED chips are superimposed to white light. It is also possible to cover a blue LED with an internal luminescent layer, which converts part of the blue light into yellow light, so as to produce all the essential spectral components of "white light”.
  • red, blue and green partial light sources at the same time instead of a single white light source, wherein the red partial light source (eg LED) in a wavelength range of 640 to 780 nm, the blue partial light source in a wavelength range from 430 to 490 nm and emitted the green partial light source in a wavelength range of 491 to 570 nm.
  • a partial sensor is used which has a comparatively narrow range of sensitivity wavelengths, which largely corresponds to the emission spectrum of the red, blue or green partial light source. This can be achieved for example by color filters.
  • the signals received by the sub-sensors can be superimposed by a processor, eg a processor of the control unit of the terminal unit, into an overall image whose RGB values largely correspond to the RGB values which would have arisen under a single white-light source.
  • the red, green and blue partial light sources emit light sequentially and a single sensor (“gray light sensor”) is used covering the entire spectral range of the white light.
  • This sensor not only records the signals emanating from a security element after being excited by one of the RGB partial light sources, but also information that allows an association between the received signal and the partial light source active at that time.
  • These data allow the processor of the control unit to compute an overall image of the document or at least the stimulated security element whose respective R, G and B components are composed of the signals produced by the individual partial light sources.
  • the sensitivity range of the corresponding sensor pair should preferably be the same or similar to the wavelength range of the UV light.
  • Sensor type [with regard to sensed wavelength range] document feeder White light (white LED: 381 to 780 nm)
  • White light sensor a) a general white light sensor for broad light spectrum of about 381 to 780 nm; The sensor detects when a signal was taken and assigns the signal to a blue, red or green excitation source.
  • RGB sensor one sensor each for the R, G and B flashes (eg three general white light sensors + corresponding color filters); Each type of sensor is designed to receive only the blue, red or green excitation light
  • the terminal unit contains a program which calculates an RGB image from the three RGB signals received according to a) or b).
  • document feeder Infrared light (781-3000 nm, preferably 781-1100 nm, more preferably 890 nm)
  • a sensor for a broad Lichtspecktrum of about 380 nm - 1,100 nm.
  • document output UV light 200-380 nm, preferably 315-380 nm, particularly preferably 365 nm
  • the sensor is a white light sensor to test fluorescent security elements that are excited by UV radiation to emit signals in visible light.
  • the first excitation source (for 381 to 780 nm white light) and the third excitation source (for 781-3000 nm IR light, preferably 781-1100 nm, more preferably 890 nm) are combined in a single package comprising a plurality of LEDs (each for R (red), G (green), B (blue), and IR (infrared).)
  • the second excitation source (white light) and the sixth excitation source (for IR light) are also grouped into a single unit LEDs (each for R, G, B and IR)
  • the third and fourth excitation source (UV) are each combined in a separate unit
  • each of the RGB-IR unit and the UV unit has its own sensor with a 380 nm - 1,100 nm, which can calculate an RGB image and an IR image based on the known emission times of the individual LED diodes, which can then be subjected to an image analysis by the terminal unit In order to determine whether a particular security element causes
  • the first, second, third, fourth, fifth and / or sixth excitation source each consist of an indirect illumination device, which comprises an electromagnetic radiation source, e.g. an LED light bar, and a reflective element.
  • the reflection element scatters the radiation of the radiation source in such a way that at least parts of the scattered radiation fall on the surface of the security document facing the radiation source and thus also on possibly existing security elements in the vicinity of the excitation source.
  • the first, second, third and / or fourth sensor each consist of a scanner, in particular a line scanner.
  • a line scanner, also called a line sensor is a radiation-sensitive, in particular light-sensitive detector (usually semiconductor detector), which consists of a one-dimensional array of photodetectors or other detector elements.
  • CCD and CMOS line sensors can be used which operate in the range of UV light, visible light and near and medium infrared.
  • the excitation source may e.g. consist of one or more LEDs, e.g. from a LED strip.
  • a LED strip may extend over almost the entire length of the feed opening.
  • the first and second excitation sources and the first and second sensors are arranged to operate simultaneously during the collection of the security document and during the feed a first scan from an upward surface of the security document and a second scan from a downward Generate the surface of the security document.
  • a "scan" is understood here as an image file.
  • the scan is received by a control unit of the terminal unit.
  • the scan is recorded in the visible range, eg white light range, or in the infrared range, ie, the first and second excitation sources and the first and second sensors are preferably either in the white light region emitting or in the infrared region in these embodiments.
  • Performing the scan at the same time as the document feeder can be advantageous since, in addition to the retraction movement of the document, no additional movement of device components is required to generate the scan. This can reduce the wear of components.
  • the security document has a "machine readable zone" (MRZ).
  • MRZ machine readable zone
  • the control unit is designed to automatically determine the MRZ from the first or the second scan and to enable authentication of the security document with the aid of the determined MRZ of the terminal unit. Reading out the data from the RFID chip is only possible after successful authentication of the terminal unit against the security document. Such a determination of the MRZ can be advantageous since it protects the security document from the fact that personal data is read from the RFID chip against the will of the user. Since both a scan of the top and bottom sides of the document are determined at the same time, it is not necessary to insert and flip the document twice, nor is it necessary for the user to be careful to place the document in a particular orientation.
  • control unit could determine whether the present document should contain an MRZ at all and, if so, where. Both the first and second scans are then subjected to image analysis to determine which of the two scans contains the MRZ and whether it has been recognized at the position where it would have to be in accordance with the identified document type.
  • the type recognition module is configured to perform the automatic recognition of the document type of the security document only after complete insertion of the security document up to a stop position, whereby the recognition of the document type is carried out on the basis of the first and / or the second scan. Possibly. It may be necessary for the security document to be moved back a little from the stop position in the direction of the intake opening in order to bring its RFID chip into read position.
  • the use of the first and second scans to determine the document type can be advantageous, since both the document type and the MRZ can be determined from the same data base (two scans), ie a multiple use of data can be performed can only have been collected in a single step.
  • the catch means are elastically deformable or displaceable in the document feeder, so that security documents which have a thickness of 2 mm-10 mm in total or in the unfolded state (even during the document feed or output) are prevented from slipping and / or bulging can be and are only movable when a minimum force acts on them, for example exercised by the means of collection.
  • the elasticity can be achieved, for example, by elastic mounting of the pulling-in means (for example wheels or rollers), e.g. by means of springs or elastic materials such as rubber.
  • the collection means may e.g. consist of a plurality of friction wheels and / or a friction belt for transporting the document from a retraction position into the interior of the terminal unit.
  • first, second, third, fourth, fifth or sixth sensors are elastically deformable or displaceable during document feeding, so that security documents which have a thickness of 2 mm-10 mm overall or in the unfolded state are thus held by the sensors in that movement of the security document relative to the sensors is possible only by the action of a force exceeding a minimum height.
  • the force it may be necessary for the force to be at least as high must be like the force applied to the collection of the security document by the collection means. This can be advantageous since a uniform contact pressure could also be achieved in the area of document back-off, which in turn could increase the overall quality of the scans and / or the verification process.
  • the intake opening is formed in a slot shape.
  • the terminal unit further comprises a movable positioning means for positioning the security document in front of or in the feed opening.
  • the positioning means is designed to exert a displacement force parallel to the edge-shaped intake opening on the security document laid on the egg-handling surface. This displacement force causes the launched security document occupies a retraction position.
  • the positioning means and / or the collection means can align the security document during collection so that its wide cover or rear wall edge is arranged parallel to the slot-shaped intake opening. This may be advantageous because document skewing in automatic document feeder could be prevented and the quality of the scans or evaluation of the security elements improved because no distortion effects reduce the scan quality or corrupt the position information in the sensed first and second signals.
  • the upper module includes an upper cassette.
  • the upper cassette and the upper module are configured so that the upper cassette can be repeatedly taken out and reinserted from the upper module, with a first part of the drawing means and at least the first excitation source and the first sensor being located inside the upper cassette and so configured are that they can be removed and reused as part of the upper cassette.
  • the lower module may include a lower cassette, wherein the lower cassette and the lower module are configured so that the lower cassette can be repeatedly removed and reinserted from the lower module.
  • a second part of the catchment and at least the second The excitation source and the second sensor are located inside the lower cassette and are designed so that they can be removed and reused as part of the lower cassette.
  • the rollers could be driven from outside the upper and lower cassettes, such as by a motor and a plurality of force-transmitting elements that transmit the power of the motor to those parts of the rollers that are external to the cassette (s) and into one Rotate rotary motion of the rollers.
  • the collection means e.g. Rollers or cogs can become dirty in continuous operation after some time. It may also be that individual LEDs, which serve as an excitation source, are no longer functional after expiration of the usual service life. In this case, only one cartridge needs to be replaced to load new LEDs and / or clean rolls for the document feeder. Failure of the terminal for several hours or even days until the arrival of a service technician could be avoided.
  • the invention relates to a terminal including a user interface and the terminal unit according to one of the aforementioned embodiments, wherein the terminal unit has an interface for data exchange with the user interface.
  • the user interface can consist, for example, of a keyboard for inputting a PIN and / or a display device for displaying usage instructions, error messages and / or the result of the verification of the security document.
  • the interface for exchanging data between the terminal unit and the user interface may, for example, enable the user to whom the security document is assigned to authenticate to the security document by means of an entered PIN and / or to indicate to the operator of the terminal whether the security document has been successfully verified or not.
  • a successful verification means that the check of at least the data read from the RFID chip and possibly additionally the examination of further data and security elements revealed that the security document is not a forgery, is still valid, and, if the security document is an identity document, is associated with the correct person.
  • the terminal can be designed in particular as a mobile terminal.
  • the terminal can be used, for example, for the following purposes: international border control at airports, seaports and border crossings; automatic border control, self-service by the citizen; Document control by police, customs, embassies and banks and by document manufacturers in the course of quality control.
  • the FIG. 1 10 shows a security document 108, for example a fold-out electronic passport, associated with a user 102.
  • the security document may include a lid 110 and a rear wall 112 and a plurality of inner sides P3, P4, P5, P6.
  • Lid and back panel can be made of thicker material, eg reinforced cardboard, be designed as the insides.
  • the document may have personal data printed in text form.
  • personal data such as name and address or biometric data (fingerprint data, iris scan, facial portraits, etc.) may be stored as reference data in an RFID chip integrated in the lid, the back wall or one of the inner sides or attached to their surfaces ,
  • embodiments of the terminal unit 200 shown in FIG Figures 2-7 be shown in more detail, for example, be installed in a small, mobile terminal 116 and allow a very user-friendly and less error-prone automated document verification.
  • the four scenarios 120, 122, 124 and 126 illustrate the different ways in which a user may insert the security document into the terminal unit's access port to verify the document.
  • the wider edge of the lid 110 of the security document 108 is referred to below as k1
  • the wider edge of the back 112 is referred to as k1 '.
  • the shorter edge of the lid or back is called k2.
  • the upper module 202 is located above a slit-like intake opening 206, the lower module 204 is below the intake opening and forms the bottom of the terminal unit.
  • the gap-shaped intake opening may be formed as a gap, ie, from an approximately rectangular limited opening (see, for example, the in Fig. 4 illustrated intake opening). But it is also possible that the lower and upper unit form an open towards one side, U-shaped limited intake opening 206 (see FIG. 2 and 3 ).
  • the terminal unit may optionally include a document support surface 208 on which the document may be stored so as to be automatically captured by the automatic document feeders. This can facilitate the operation of the terminal, as the operator has both hands free for other tasks, such as the input of PINs or the capture of biometric data, such as fingerprint data.
  • the terminal unit may include positioning means 210, such as resilient clip retainers, which enclose the document from one or two sides and position the document on the document support surface 208 so that the document does not tilt during the retraction operation.
  • Positioning means are preferably adapted to position a plurality of different document sizes and formats so that they can not tilt during the feeding operation and position both unfolded "booklet-style" documents and credit-card sized security documents suitable for automatic feeding.
  • the clip holders could move the document flush to a side edge of the feed opening or move to the middle of the intake opening.
  • the positioning means themselves are so flexibly adjustable that they can correctly position documents in different formats, eg in ID-1, ID-2 and ID-3 format.
  • Within the upper and / or lower module may be a removable and possibly also hinged cassette 216, which in the notes to FIG. 4 is described in detail.
  • FIG. 3 shows an image sequence about the entry of a security document 108 by a terminal unit 200 to verify the security document.
  • the verification can be carried out in a method according to FIG. 9 done so that FIG. 9 and FIG. 3 will be described together below.
  • the security document may include one or more security elements 302, 304, 306 on the insides and / or on the inside or outside of the lid or the back wall of the document 108.
  • security element 306 may be a hologram that is visible under white light and, for example, can be compared to a reference image stored in a database during the verification of the security document.
  • Security element 302 may be an imprint that is visible only under UV illumination (for example, because the imprint is made of a UV light-reflecting substance or a substance that fluoresces in UV light).
  • Security element 304 may be an imprint that is visible only under infrared illumination or is visible, for example, in white light, but not in infrared illumination.
  • FIG. 3a shows that such a security document 108 can be placed, for example with the unfolded inside up on the support surface 208 of the terminal unit 200 so that the broad side k1 'of the rear wall 112 substantially lies parallel to the slot-shaped intake opening.
  • the positioning means 210 may help align the laid-up document 108 so that it does not skew during document feeding.
  • the document can also be inserted by a user directly into the intake opening.
  • Figure 3c shows the security document 108 in a half-pulled state.
  • the security document is further moved in the feed direction (arrow direction) as in 3d figure shown until it has reached an end position, which is indicated by the dashed line 314.
  • the drawn-in document can be completely in the terminal unit or already partially emerge again at a rear side opposite the intake opening.
  • a first and a second scan are made from the top and bottom of the unfolded document 108, respectively. So there are two scans when the document has reached the end position 314. These scans may be used by the terminal unit to automatically determine the present format of the security document 108 in step 804.
  • step 806 based on the determined document type, it can also be determined where an RFID chip is located within the unfolded document in order to move the document and the RFID card reader towards one another in a following step 808 so that both each have a reading position within the terminal unit and the data of the RFID chip can be read out in step 810. If the RFID chip or the RFID card reader is not in the respective read position, the data can not be read out from the chip by the RFID card reader. It may be that the document, which is already at the end position, has to be moved a little way back against the feed direction so that the RFID chip can assume its reading position LP2.
  • step 812 the security document 108 is verified based on at least the data read from the RFID chip.
  • the result of the verification can be output, e.g. via a display device of the terminal in which the terminal unit is installed.
  • the document is in any case pulled in completely up to a rear stop position, even if the document is subsequently moved somewhat counter to the feed direction in order to bring the chip into its reading position.
  • FIG. 4 shows a terminal unit with unfolded upper cassette.
  • the cassette is rotatably mounted on an axis 212 and may optionally be removed completely from the upper unit 202 (and replaced or replaced by another upper cassette).
  • the contents of the upper cassette 216 are more specifically explained in the explanations FIG. 8 described.
  • FIG. 4 also shows an alternative design of the intake opening 206 and the upper module 202 surrounding this opening FIG. 3 illustrated embodiment, where the lower and upper module enclose the intake opening 206 U-shaped, the upper module 202 forms two webs 402 404, the together with the upwardly facing surface of the lower module 204 and the downwardly facing surface of the upper module 202, form a rectangular, continuous-edged intake opening 206.
  • FIG. 5 shows a cross section of the terminal unit of an embodiment in the front view.
  • the cross section shows a first excitation source 502 and a second excitation source 504 which run above or below the intake opening 206.
  • each of the first and second excitation sources could consist of a bar of white light LEDs that illuminate both sides of the unfolded document at least during document indentation 108.
  • a first sensor 510 is integrated in a cartridge 216 in the upper module.
  • the first sensor may, for example, consist of a contact scanner, in particular a contact line scanner, which exerts a pressure force on the underlying document or moving document and thus protects the document against uncontrolled slippage and ensures a constant distance between sensor and document surface.
  • a second sensor 512 is integrated in the lower module 204.
  • the second sensor may be inelastically anchored in the lower module or likewise consist of a contact scanner, in particular a contact line scanner, which exerts a pressure force on the document lying above or moving over it.
  • the top and bottom line scanners may be the same or approximately as long as the length of the feed opening 206.
  • the collection means here consist of one or more wheels or rollers 518, 522, some of which 518 are arranged above and some other 522 below the intake opening.
  • FIG. 6 shows a cross section of the terminal unit of an embodiment in side view.
  • the first 510 and second 512 sensor and the first 502 and second 504 excitation source are located immediately behind the feed opening 206, through which the unfolded document 108 in the feed direction (arrow direction) is automatically pulled by the rollers 522, 518.
  • FIG. 7 shows a cross section of a contemplated in side view terminal unit of another embodiment.
  • the intake opening is provided with a funnel-shaped attachment 708 which facilitates the insertion of the document into the intake opening 206.
  • This is particularly advantageous because the terminal unit 200 supports a variety of document types that may have different thicknesses d as a whole or in the unfolded state.
  • the upper module behind the third excitation source, a fifth excitation source 702 and a fifth sensor 704 have.
  • the fifth excitation source and optionally also the fifth sensor may be mounted within the upper cassette 216 of the upper module 202.
  • a sixth excitation source 708 and a sixth sensor 706 may be located in the lower module.
  • the fifth and sixth excitation sources and sensors can emit or sense "white light", for example.
  • the upper cassette may include three excitation sources and corresponding sensors
  • the lower cassette may include three excitation sources of the same type and corresponding sensors, so preferably the terminal unit for the white, UV and infrared wavelength ranges and for the upper 202 and lower 204, respectively Module contains a pair of an excitation source and a compatible sensor.
  • a control unit 602 controls and coordinates the collection means 518, 522 as well as the individual sensors and excitation sources 502, 504, 506, 510, 512, 702, 704, 706, 708 as well as the movement of the RFID card reader.
  • the control unit may cause the first and second scans to be generated during document feeding by the first and second sensors.
  • a module 604 for automatic recognition of the document type may use the first and / or second scan as input to determine the document type of the present document 108 by means of image analysis and comparison of the analysis results with a multiplicity of document types stored in a database.
  • a verification module 610 may include portions of the first or second scan or portions of the analysis results, eg, one based on character recognition (Optical Character Recognition - OCR) used to identify itself or the terminal unit against the security document as entitled to read data from the RFID chip. This can be done for example by means of the BAC or EAC protocol.
  • the read-out data may include, for example, biometric reference data or a reference portrait image.
  • the terminal unit may be part of a terminal, for example, which contains one or more sensors (camera, fingerprint sensor, etc.) for recording current biometric data of the user, for example a portrait image or iris images or fingerprint data.
  • the verification may include comparing currently biometric data taken by the user through the terminal with the reference data stored in the RFID chip 608 and confirming, with sufficient similarity, that the person whose biometric data was acquired by the terminal is the person the security document is assigned. Since both the RFID card reader 606 is in its reading position LP1 and the RFID chip is located in its reading position LP2, the RFID card reader can read this data from the RFID chip. Possibly. However, an authentication of the terminal unit with respect to the document, eg by means of the MRZ determined by OCR, may initially be necessary for this purpose.
  • the verification of the security document may include a check of one or more security elements 302-306, including checking whether the security element is located in the document according to the determined document type, among other things.
  • FIG. 8 1 shows a submodule 828 of the terminal unit which contains a first excitation source 502, eg a strip of LEDs which emit UV light, and a first sensor 510, eg a camera sensitive in the UV light range.
  • the submodule thus forms an optical unit which contains an excitation source for one or more security elements and a corresponding sensor.
  • the second excitation source and the second sensor can also form such an optical unit. This also applies to the pairs of third excitation source and third sensor, fourth excitation source and fourth sensor, and so on.
  • the sub-module includes a light-diffusing element 820 which causes the light emitted by the excitation source to impinge only indirectly on the security element 304.
  • the submodule 820 may be e.g. be formed as a long Ulbricht sphere or consist of a sequence of several Ulbricht spheres. This can be advantageous since a direct incidence of light can cause light reflections which prevent the verification of the security element or can lead to erroneous results.
  • the opaque element 826 protects the security element from direct illumination.
  • the signals 822 may be e.g. to act on reflected rays.
  • the authenticity of the security element 304 and thus also the authenticity of the security document can be checked on the basis of the reflection pattern that arises due to light reflection on the security element.
  • the security element 304 may also have an imprint in a UV-fluorescent color.
  • the wavelength of the light beams 824 incident on the security element deviates from the wavelength of the fluorescence-emitted beams 822.
  • the sensitivity range of the sensor 510 is not congruent with the wavelength range in which the light source 502 emits light, but it covers the wavelength range of the fluorescence-emitted light 822.
  • FIG. 9 shows a flowchart of a method whose steps already in the context of FIG. 3 were explained.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Terminaleinheit zur automatischen Verifikation eines Sicherheitsdokuments sowie ein entsprechendes Verfahren.
  • Derzeit ist eine Vielzahl von verschiedenen Sicherheitsdokumenten wie etwa Personalausweisen, Reisepässen oder Führerscheinen in Verwendung. Diese können eine Vielzahl unterschiedlicher Formate aufweisen und mit Sicherheitselementen und/oder RFID-Chips an unterschiedlichen Positionen innerhalb und an der Oberfläche des Sicherheitsdokuments ausgestattet sein.
  • Das ICAO ("Internationale Zivilluftfahrt-Organisation")-Dokument 9303 bestimmt u.a. die Formate für maschinenlesbare Reisedokumente. Das Dokument beschreibt Reisepässe mit maschinenlesbaren Daten im Texterkennungsformat und Spezifikationen für elektronische Reisepässe mit biometrischen Identifizierungsfähigkeiten unter Verwendung eingebetteter RFID-Chips. Derzeit werden zum Beispiel Sicherheitsdokumente im Format ID-1 (ISO/IEC 7810, entspricht 85,60 mm x 53,98 mm) verwendet. Anwendungsgebiete sind z. B. Bankkarten, Kreditkarten, Debitkarten, Führerscheine und der am 1. November 2010 in Deutschland eingeführte Elektronische Personalausweis. Der alte deutsche Personalausweis hatte das Format ID-2 (105 x 74 mm). Visa-Etiketten haben häufig das ID-2-Format, damit sie in Reisepässe eingeklebt werden können. Der deutsche Reisepass selbst hat das Format ID-3 (125 x 88 mm). Das ID-3 Format bestimmt weltweit die Größe von Reisepässen. Reisepässe mit flexiblem Umschlag (z. B. der vorläufige deutsche Reisepass) entsprechen meist genau dem ID-3-Format, bei Reisepässen mit festem Umschlag (z. B. dem deutschen ePass) sind die Innenseiten im ID-3-Format, während der Umschlag ca. 2 mm übersteht.
  • An Kontrollpunkten, zum Beispiel Staatsgrenzen, Flughäfen oder Eingängen von Firmengeländen, werden Terminals verwendet, um die Sicherheitsdokumente automatisiert zu verifizieren und dadurch zu überprüfen, ob eine Person wirklich diejenige Person ist, für diese sich mithilfe des Sicherheitsdokuments ausgibt, und/oder um zu prüfen, ob das Sicherheitsdokument echt und gültig ist.
  • Die Druckschrift DE102004056007 A1 (Mobile Verifikationseinrichtung zur Echtheitsüberprüfung von Reisedokumenten) beschreibt eine mobile Verifikationseinrichtung zur Echtheitsüberprüfung von Reisedokumenten, welche weniger als 1000 g, insbesondere weniger als 700 g, wiegt. Die Verifikationseinrichtung umfasst eine Identifizierungseinrichtung zur Identifizierung eines berechtigten Benutzers, eine Freigabeeinrichtung, eine optische Leseeinheit zum Auslesen von auf den Seiten des Reisedokuments enthaltener bildmäßiger und/oder alphanumerischer Information, eine Datenverarbeitungseinheit zur Verarbeitung der von der optischen Leseeinheit gelieferten Signale und eine Anzeigeeinheit zur Anzeige der ausgelesenen Daten und des ermittelten Verifikationsergebnisses.
  • Dokument DE 102013206700 A1 (Vorrichtung und Verfahren zur Dokumentenerfassung) beschreibt eine Vorrichtung zur Dokumentenerfassung, wobei die Vorrichtung mindestens eine Auflagefläche zur Auflage eines Dokuments aufweist, wobei die Vorrichtung mindestens ein Abdeckelement zur Abdeckung der Auflagefläche aufweist, sowie ein entsprechendes Verfahren zur Dokumentenerfassung.
  • DE 202007000708 U1 (Vorrichtung zum Auslesen von Ausweisdokumenten) beschreibt eine Vorrichtung zum Auslesen von Ausweisdokumenten, insbesondere von elektronischen Ausweisdokumenten, umfassend ein Leseeinheit, welche in eine Ausleseposition bezüglich eines Ausweisdokuments bringbar ist und eine Durchführung einer Echtheitsprüfung und/oder einer Funktionsprüfung des Ausweisdokuments ermöglicht.
  • DE10028241 A1 (Dokumentenprüfgerät) beschreibt ein Dokumenten Prüfgerät zur automatischen Prüfung von Wert-und Sicherheitsdokumenten, welches einen in X-Y-Richtung verfahrbaren Kreuzschlitten aufweist, auf welchem die zur Auswertung der Echtheitsmerkmale erforderlichen Komponenten angeordnet sind. Hierbei ist der in X-Richtung verfahrbare X-Schlitten des Kreuzschlittens innerhalb eines in Y-Richtung verfahrbaren äußeren Y-Schlitten verfahrbar angeordnet, wobei eine erste Gruppe von Auswerteeinheiten zur Auswertung der Beugungsstruktur auf dem X-Schlitten mit Laser und Auswerteoptik und eine zweite Gruppe von Auswertekomponenten, beispielsweise zur Auswertung eines Textes, IR-Feldes und/oder eines Fotofeldes, auf dem Y-Schlitten angeordnet ist.
  • DE 10 2006018876 A1 beschreibt ein Kartenzahlungsterminal mit einer Kartenschnittstelle zum auslesen von Daten von einem tragbaren Datenträger eines zahlenden Kunden, eine Nutzerschnittstelle zur Ausgabe von Informationen an bzw. zur Entgegennahme von Daten von einem zahlenden Kunden sowie einer sicheren Verarbeitungseinheit zur Verarbeitung von ausgelesenen und/oder entgegengenommenen Daten. Im Gehäuse des Terminals befinden sich, unzugänglich für einen zahlenden Kunden, eine Banknotenprüfeinrichtung, die die Prüfung wenigstens eines nur maschinenlesbaren Marktmerkmals von präsentierten Banknoten erlaubt. An der Außenseite des Gehäuses befindet sich eine für einen zahlenden Kunden zugängliche zu für Einrichtung, die von dem Kunden präsentierte Banknoten zu der Banknotenprüfeinrichtung befördert.
  • Internationale Patentanmeldung WO 2014/023514 A1 beschreibt ein Dokumentenlesegerät mit einer Dokumentenauflage zum Auflegen eines Identifikationsdokuments, eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Ist-Position des Identifikationsdokuments auf der Dokumentenauflage, und einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Hinweises auf die Soll Position des Identifikationsdokuments auf der Dokumentenauflage.
  • Dokument- DE10 2004056007 A1 beschreibt eine mobile Verifikationseinrichtung zur Echtheitsprüfung von Reisedokumenten, welche weniger als 1000 g, insbesondere weniger als 700 g wiegt. Die Verifikationseinrichtung umfasst eine Identifizierungseinrichtung zur Identifizierung eines berechtigten Benutzers, eine Freigabeeinrichtung, welche die Benutzung der mobilen Verifikationseinrichtung aufgrund eines Signals der Identifizierungseinrichtung zur Nutzung freigibt, eine optische Leseeinheit zum Auslesen von auf den Seiten des Reisedokuments enthaltener bildmäßiger und/oder alphanumerischer Information, eine Datenverarbeitungseinheit zur Verarbeitung der von der optischen Leseeinheit gelieferten Signale nach einem vorgegebenen Algorithmus, und eine grafische Anzeigeeinheit zur Anzeige der ausgelesenen bildmäßigen und/oder alphanumerischen Daten und des von der Datenverarbeitungseinheit ermittelten Verifikationsergebnisses.
  • Internationale Patentanmeldung WO 2008/40602008 A1 beschreibt ein RFID Lesegerät für ein Dokument mit mindestens einem RFID Chip, mit einer ersten Auflagefläche für eine erste Seite des Dokuments und einer zweiten Auflagefläche für eine zweite Seite des Dokuments, einer ersten Antenne, die unterhalb der ersten Auflagefläche angeordnet ist, und einer zweiten Antenne, die unterhalb der zweiten Auflagefläche angeordnet ist, wobei die ersten und zweiten Antennen jeweils zum induktiven auslesen des zumindest einen RFID-Chips über ein Nahfeld ausgebildet sind.
  • DE10 2012003241 A1 (Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Prüfung von Wert und/oder Sicherheitsdokumenten) beschreibt eine Vorrichtung zur automatischen Prüfung von Wert-und/oder Sicherheitsdokumenten mit einer Auflagefläche
    für das Wert-und/oder Sicherheitsdokument und einer ersten Prüfeinrichtung und mindestens einer zweiten Prüfeinrichtung. Die besonders kompakte, kostengünstige und mit einer robusten Mechanik ausgestattete Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein Halteelement aufweist, an dem ein erster Arm und mindestens ein weiterer Arm jeweils zumindest zeitweise starr befestigt ist, wobei die erste Prüfeinrichtung auf und/oder in dem ersten Arm und die mindestens eine zweite Prüfeinrichtung auf und/oder in jeweils einem weiteren Arm angeordnet ist.
  • Ein hochgenaues Auslesen von örtlich begrenzten Sicherheitsmerkmalen unterschiedlicher Dokumententypen stellt in diesem Kontext ein technisches Problem dar.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Terminaleinheit und Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die im Folgenden aufgeführten Ausführungsformen sind frei miteinander kombinierbar, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen.
  • Ein "Sicherheitsdokument" ist ein Dokument, das ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale umfasst, die ein Duplizieren und/oder Verfälschen von Informationen gegenüber einem einfachen Kopieren erschweren oder unmöglich machen sollen, und die in dem Sicherheitsdokument gespeichert oder physisch aufgebracht oder eingeprägt sind. Zu den Informationen, die in dem Sicherheitsdokument gespeichert sind, können z.B. folgende Daten gehören: ein Name, ein Geburtsdatum, ein Geburtsort, ein Wohnort, eine Nationalität, eine Körpergröße, eine Augenfarbe, eine Hautfarbe, eine Geschlechtsbezeichnung, eine grafische Darstellung der dem Sicherheitsdokument zugeordneten Person, insbesondere ein Passbild, biometrische Daten der dem Identitätsdokument zugeordneten Person, beispielsweise Fingerabdruckdaten, Irisinformationen, Gesichtsinformationen usw. Zusätzlich zu diesen personenbezogenen Daten kann ein Sicherheitsdokument auch Informationen, die das Sicherheitsdokument selbst identifizieren, beispielsweise eine Ausweisnummer, und charakteristische Sicherheitsmerkmale umfassen. Im Folgenden wird das Sicherheitsdokument kurz auch als "Dokument" bezeichnet.
  • Ein Sicherheitsdokument kann z.B. ein Geldschein, ein Scheck, eine Fahrkarte, oder ein Identitätsdokument sein. Bei dem Identitätsdokument kann es sich beispielsweise um einen Reisepass, einen Personalausweis, eine Identitätskarte, einen Führerschein, einen Werkausweis usw. handeln.
  • Ein Terminal ist ein Benutzerendgerät zur Eingabe und Anzeige von Daten. Ein Terminal beinhaltet eine kontaktlose oder kontaktbehaftete Schnittstelle zum Datenaustausch mit einem Sicherheitsdokument. Ein Terminal kann innerhalb oder im Eingangsbereich einer Sicherungsanlage aufgestellt sein, z.B. an Flughäfen, Bahnhöfen oder dem Eingang eines Firmengeländes.
  • Eine "Anregungsquelle" ist ein Bauteil oder eine funktionale Einheit eines Bauteils, von welchem ein Anregungssignal, z.B. ein Lichtsignal, emittiert wird oder emittiert werden kann. Anregungsquellen lassen sich nach der Natur des von Ihnen erzeugten Signals (Licht verschiedener Wellenlängenbereiche, Ultraschall, etc.) in verschiedene Typen einteilen.
  • Ein "Sensor" ist ein Bauteil oder eine funktionale Einheit eines Bauteils, welches in der Lage ist, Signale, die von einem Sicherheitselement nach Anregung durch eine Anregungsquelle emittiert, gestreut oder reflektiert werden, zu sensieren. Das sensierte Signal hängt also sowohl von der Beschaffenheit des Sicherheitselements, von welchem es empfangen wird, als auch von der Beschaffenheit (Wellenlänge, Intensität) der Anregungsquelle ab.
  • Als "Sicherheitselement" wird eine räumliche oder bauliche Einheit bezeichnet, die mindestens ein Sicherheitsmerkmal umfasst oder darstellt. Als "Sicherheitsmerkmale" werden solche Merkmale bezeichnet, die ein Nachahmen, Verfälschen und/oder Kopieren des Sicherheitsdokuments erschweren und/oder unmöglich machen.
  • Im Sinne dieser Erfindung wird unter "sichtbaren Licht" Licht mit einer Wellenlänge im Bereich 381 bis 780 nm verstanden. Unter rotem Licht wird Licht mit einer Wellenlänge von 641 bis 780 nm verstanden. Unter orangem Licht wird Licht mit einer Wellenlänge von 601 bis 640 nm verstanden. Unter gelbem Licht wird Licht mit einer Wellenlänge von 571 bis 600 nm verstanden. Unter grünem Licht wird Licht mit einer Wellenlänge von 490 bis 570 nm verstanden. Unter blauem Licht wird Licht mit einer Wellenlänge von 430 bis 490 nm verstanden. Unter violettem Licht wird Licht mit einer Wellenlänge von 380 bis 430 nm verstanden. Unter ultaviolettem Licht (UV) wird Licht mit einer Wellenlänge von 200 bis 380 nm verstanden. Im Bereich UV wird zwischen UV-A mit einer Wellenlänge von 316 bis 380 nm, UV-B mit einer Wellenlänge von 281 bis 315 nm und UV-C mit einer Wellenlänge von 200 bis 280 nm unterschieden. Im UV-A Bereich ist eine Wellenlänge von 375 nm bevorzugt, im UV-B Bereich von 312 nm und im UV-C Bereich von 253 nm. Unter infrarotem Licht (IR) wird insbesondere nahes infrarotes Licht (NIR) mit einer Wellenlänge von 780 nm bis 3 µm verstanden. Besonders bevorzugt wird NIR mit einer Wellenlänge von 781 bis 1.100 nm verwendet.
  • In einem Aspekt betrifft die Erfindung eine Terminaleinheit zur maschinellen Verifikation eines Sicherheitsdokuments. Eine "Terminaleinheit" ist ein Bauteil oder Modul, das in ein Terminal eingebaut werden kann. Die Terminaleinheit beinhaltet eine Einzugsöffnung und Einzugsmittel zum automatischen Einzug des Sicherheitsdokuments in aufgeklapptem Zustand in die Einzugsöffnung. Die Einzugsmittel sind dazu ausgebildet, das aufgeklappte Sicherheitsdokument so einzuziehen, dass dabei die breite Kante des Deckels oder die breite Kante der Rückwand des Sicherheitsdokuments voran in Richtung der Einzugsöffnung eingezogen wird.
  • Außerdem umfasst die Terminaleinheit einen RFID Kartenleser, der dazu ausgebildet ist, Daten aus einem RFID Chip des eingezogenen Sicherheitsdokuments zu lesen, sofern sich der RFID Kartenleser und der RFID Chip jeweils auf einer Leseposition im Inneren der Terminaleinheit befinden.
  • Zudem umfasst die Terminaleinheit ein Typerkennungsmodul zur automatischen Erkennung eines Dokumenttyps des Sicherheitsdokuments und zur automatischen Ermittlung einer dokumenttypspezifischen Position des RFID Chips innerhalb des ausgeklappten Sicherheitsdokuments anhand des erkannten Dokumenttyps. Der RFID-Chip kann sich innerhalb oder auf dem Deckel, innerhalb oder auf der Rückwand oder innerhalb oder auf einer Innenseite des Sicherheitsdokuments befinden. Ferner umfasst die Terminaleinheit einen Antrieb, der dazu ausgebildet ist, anhand der ermittelten Position des RFID-Chips den RFID Kartenleser und das eingezogene, ausgeklappte Sicherheitsdokument automatisch so relativ zueinander zu bewegen, dass sich sowohl der RFID Kartenleser als auch der RFID Chip in ihrer jeweiligen Leseposition befinden.
  • Die Terminaleinheit umfasst außerdem ein Verifikationsmodul, welches dazu ausgebildet ist, nach der Bewegung des RFID Kartenlesers und des Sicherheitsdokuments zur Erreichung der jeweiligen Lesepositionen Daten mittels des RFID Kartenlesers aus dem RFID Chip des Sicherheitsdokuments auszulesen und das Sicherheitsdokument anhand der ausgelesenen Daten zu verifizieren. Das Verifikationsergebnis kann beispielsweise über eine graphische Anzeigevorrichtung des Terminals oder der Terminaleinheit angezeigt werden.
  • In einem ersten Aspekt kann eine derartige Terminaleinheit vorteilhaft sein, da mit dem beschriebenen Einzugsmechanismus eine voll automatisierte, schnelle, benutzerfreundliche und wenig fehleranfällige Dokumentenprüfung ermöglicht werden könnte: dadurch, dass das Dokument automatisch eingezogen werden kann, könnte verhindert werden, dass ein ungeschulter Nutzer, der sich nur selten, etwa im Zuge einer Urlaubsreise am Flughafen, an einem Terminal ausweist, die Dokumentenprüfung dadurch unterbricht, dass er das Dokument vorzeitig aus dem Terminal herauszieht.
  • Der Nutzer bzw. das Bedienpersonal muss auch nicht darauf achten, ob das Dokument nach oben oder nach unten zeigend in die Einführungsöffnung eingelegt wird, etwa um sicherzustellen, dass der RFID-Chip an der richtigen Stelle über dem RFID Kartenleser zu liegen kommt. Vielmehr werden das Format und der Typ des Sicherheitsdokuments automatisch erkannt und der RFID Kartenleser und das Sicherheitsdokument entsprechend positioniert. Dadurch könnte auch die erforderliche Zeit für die Dokumentenprüfung reduziert werden, da Zeitverlust durch ein falsches Auflegen des Sicherheitsdokumentes (verbunden mit dem automatischen Auswerfen des Dokuments und ein oder mehreren erneuten Versuchen des Nutzers, das Dokument richtig einzulegen) vermieden werden kann.
  • In einem weiteren vorteilhaften Aspekt kann der Umstand, dass Dokumente auch im ausgeklappten Zustand eingezogen und automatisch geprüft werden können, vorteilhaft sein, da die Höhe der Terminaleinheit reduziert werden kann. Eine kompaktere Bauweise könnte dadurch realisiert werden. Dies kann ganz besonders vorteilhaft sein, wenn die Terminaleinheit zum Verbau in einem mobilen Terminal bestimmt ist.
  • Insbesondere kann die beschriebene Terminaleinheit vorteilhaft sein, da ein zweifaches Einziehen und Scannen von großformatigen Sicherheitsdokumenten wie zum Beispiel dem Reisepass im ID-3-Format überflüssig werden kann: je nach Land und Art des Reisepasses kann der Reisepass einen RFID-Chip in seinem Deckel, innerhalb seiner Rückwand oder in bzw. an einer Datenseite haben. Gegenüber Terminals, die lediglich eine Hälfte des Sicherheitsdokumentes einziehen und auswerten kann die oben beschriebene Terminaleinheit den Vorteil haben, dass ein RFID Chip, egal ob er sich im Deckel oder in der Rückwand des Sicherheitsdokuments befindet, in das Innere der Terminaleinheit eingezogen wird und dort gegebenenfalls geprüft werden kann. Ein zweifaches Einziehen, Evaluieren und Ausgeben des Sicherheitsdokuments und der damit verbundene Zeitverlust kann also vermieden werden.
  • Unter einem Sicherheitsdokument im "aufgeklappten Zustand" wird im Folgenden ein Sicherheitsdokument verstanden, welches zumindest einen Deckel und eine Rückwand und optional auch ein oder mehrere Innenblätter umfasst, die an einem Dokumentrücken miteinander verbunden sind. Der Deckel und die Rückwand weisen am Buchrücken einen Aufklappwinkel von näherungsweise 180° auf. Der Aufklappwinkel kann zum Beispiel zwischen 170 und 190° betragen.
  • Beispielsweise kann die Dokumentenausgabe nach Auslesen des RFID Chips derart erfolgen, dass das Dokument durch die Einzugsmittel (die sich im Vergleich zum Dokumenteinzug bei der Ausgabe z.B. in entgegengesetzte Richtung drehen) an die Einzugsöffnung zurücktransportiert wird. Das Sicherheitsdokument wird an einer Position gestoppt, an welcher die Einzugsmittel, z.B. Einzugsrollen, das Dokument noch greifen und festhalten, so dass es nicht herabfällt, und vom Nutzer leicht entgegengenommen werden kann.
    Vorzugsweise sind die Einzugsmittel so dimensioniert und positioniert, dass sie auch Sicherheitsdokumente in kleineren Formaten, zum Beispiel Scheckkartenformate, ID-2 und ID-1 Formaten, sicher einziehen und ausgeben können, ohne dass die kleinformatigen Sicherheitsdokumente verkanten und schief eingezogen werden.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die Terminaleinheit ferner eine Einzugsfläche, die ein Auflegen des Sicherheitsdokuments in aufgeklapptem Zustand auf die Einzugsfläche erlaubt. Die Einzugsmittel sind dazu ausgebildet, ein aufgeklapptes und auf die Einzugsfläche aufgelegtes Sicherheitsdokument automatisch einzuziehen. Die Einzugsfläche ist vorzugsweise groß genug, damit ein Dokument in dem Format ID-3 aufgelegt werden kann, ohne herabzufallen. Beispielsweise kann die Einzugsfläche zu der Einzugsöffnung hin geneigt sein, so dass ein aufgelegtes Sicherheitsdokument automatisch so weit in die Einzugsöffnung rutscht, dass es dort von den Einzugsmitteln automatisch erfasst und eingezogen werden kann. Die Einzugsfläche kann zum Beispiel 100 mm x 160 mm betragen oder noch größer sein.
    In anderen Ausführungsformen besitzt die Einführungsöffnung Führungselemente, zum Beispiel einen trichterförmigen Aufsatz, die ein manuelles Einführen des Sicherheitsdokuments in die Einzugsöffnung bis zu einem Punkt, wo das Sicherheitsdokument automatisch eingezogen wird, erleichtern. Eine Einzugsfläche kann jedoch auch bei diesen Ausführungsformen zusätzlich vorhanden sein.
  • Die Einzugsfläche und/oder die Führungselemente können also das Einführen des Sicherheitsdokuments in die Einzugsöffnung erleichtern und damit den Vorgang der Dokumentenprüfung beschleunigen. Das Bedienpersonal am Terminal kann somit die Hände für andere Aufgaben nutzen, beispielsweise für die Eingabe einer PIN oder die Erfassung von wenigstens einem Fingerabdruck.
  • Nach manchen von der Erfindung nicht umfassten Beispielen ist der RFID Kartenleser immobil und der Antrieb nur zum Bewegen des Sicherheitsdokuments ausgebildet. Die Bewegung des Sicherheitsdokuments kann z.B. nur entlang der Einzugsrichtung erfolgen oder zusätzlich dazu noch im 90° Winkel zur Einzugsrichtung innerhalb der Ebene, die durch das eingezogene Sicherheitsdokument aufgespannt wird. Erfindungsgemäß ist der Antrieb dagegen zum Bewegen des RFID Kartenlesers und des Sicherheitsdokuments ausgebildet.
  • Nach Ausführungsformen werden das automatische Einziehen des Dokuments sowie alle zu dessen Verifikation erforderlichen und durch die Terminaleinheit ausgeführten Schritte automatisch dadurch initiiert, dass ein Nutzer das Sicherheitsdokument mehr als eine vordefinierte Mindesttiefe in die Einzugsöffnung einführt.
  • Nach manchen Ausführungsformen weist der RFID Kartenleser eine Antenne mit einer Fläche von mindestens 70% der Einzugsfläche auf. Eine so große Antenne kann vorteilhaft sein, da dadurch die Wahrscheinlichkeit, dass der RFID Chip des Dokuments nach dem vollständigen Einzug des Sicherheitsdokuments bereits an einer geeigneten Leseposition ist, die von der Antenne des RFID Kartenlesers erfasst wird, recht hoch ist. Damit kann auch die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass das Dokument bzw. der RFID Kartenleser gar nicht mehr bewegt werden müssen, damit Daten aus dem RFID Chip des Sicherheitsdokuments ausgelesen werden können. Dies kann das Verfahren beschleunigen und einen Verschleiß der beweglichen Teile des Antriebs reduzieren.
  • Nach Ausführungsformen beinhaltet die Terminaleinheit eine elektronische Datenbank, in der eine Vielzahl von Sicherheitsdokumenttypen gespeichert sind. In der Datenbank sind jedem der Sicherheitsdokumenttypen ein oder mehrere Sicherheitselemente sowie sicherheitselementspezifische Daten zugeordnet. Die sicherheitselementspezifischen Daten können z.B. Referenzwerte von Signalen von Sicherheitselementen enthalten, die mit Licht einer bestimmten Wellenlänge bestrahlt wurden. Außerdem können diese Daten die Position des Sicherheitselements innerhalb des Sicherheitsdokuments enthalten, also Informationen darüber, auf welcher Seite und an welcher Position innerhalb dieser Seite sich ein Sicherheitselement befindet. Ferner können diese Daten Anweisungen enthalten, wie die Prüfung des Sicherheitselements erfolgen muss. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Terminaleinheit eine Netzwerkschnittstelle zur Verbindung mit einer entsprechenden Datenbank über ein Netzwerk, z.B. das Internet, besitzen. Die Datenübertragung kann z.B. mittels SOAP/XML Nachrichten erfolgen.
  • Die Terminaleinheit kann ein oberes Modul mit einer ersten Anregungsquelle und einem ersten Sensor umfassen. Außerdem kann die Terminaleinheit ein unteres Modul mit einer zweiten Anregungsquelle und einem zweiten Sensor umfassen. Das obere Modul ist oberhalb der Einzugsöffnung positioniert, das untere Modul ist unterhalb der Einzugsöffnung positioniert.
  • Die erste und zweite Anregungsquelle entsprechen einem ersten Anregungstyp und sind dazu ausgebildet, während des Einzugs des Sicherheitsdokuments zumindest ein erstes Sicherheitselement des eingezogenen Sicherheitsdokuments anzuregen.
  • Der erste und zweite Sensor ist dazu ausgebildet, während des Einzugs des Sicherheitsdokuments ein erstes Signal zu empfangen, falls dieses von dem zumindest einen angeregten ersten Sicherheitselement in Richtung des jeweiligen Sensors ausgeht. Das erste Signal entspricht einem ersten Typ von Signalen, der von dem ersten und zweiten Sensor empfangen werden kann.
  • Bei der Verifikation des Sicherheitsdokuments werden vom Verifikationsmodul nicht nur die ausgelesenen Daten ausgewertet, sondern zusätzlich auch das erste Signal sowie weitere Daten, die dem zumindest einen ersten Sicherheitselement zugeordnet sind, ausgewertet und berücksichtigt. Zum Beispiel kann berücksichtigt werden, ob überhaupt ein erstes Signal empfangen wurde, und falls ja, ob das Signal von dem ersten oder dem zweiten Sensor empfangen wurde. Falls z.B. die Anregung von der ersten Anregungsquelle ausgeht und das erste Sicherheitselement auf der oben liegenden Seite des Dokuments liegt, wird das erste Signal von dem ersten Sensor empfangen werden, da sich beide im oberen Modul befinden. Falls z.B. die Anregung von der zweiten Anregungsquelle ausgeht und das erste Sicherheitselement auf der unten liegenden Seite des Dokuments liegt, wird das erste Signal von dem zweiten Sensor empfangen werden, da sich beide im unteren Modul befinden.
  • In der Datenbank können die weiteren Informationen für den Dokumenttyp des eingezogenen Dokuments z.B. enthalten, ob das erste Sicherheitselement auf dem Deckel, der Rückwand oder einer Datenseite des Sicherheitsdokuments enthalten ist, sowie die Position innerhalb des Deckels, Rückwand bzw. Datenseite. Das empfangene erste Signal kann dahingehend ausgewertet werden, dass überprüft wird, wo das erste Signal angesichts des aktuell vorliegenden Dokumententyps zu erwarten gewesen wäre, und ob es dort auch nachgewiesen wurde und einem Erwartungswert, z.B. einem für das erste Sicherheitselement spezifisch gespeicherten Referenzwert, entspricht. Die weiteren bei der Verifikation geprüften Daten können z.B. beinhalten: den Zeitpunkt wann eine Anregungsquelle aktiv war, den Anregungstyp der Anregungsquelle (z.B. UV-Licht, IR-Licht, Weißlicht, etc.) und ob die Position der Anregungsquelle (z.B. entweder im oberen Modul oder im unteren Modul); den Zeitpunkt wann ein Sensor ein entsprechendes Signal sensierte, die Position des Sensors (z.B. entweder im oberen oder unteren Modul), Sensitivitätsbereich des Sensors, etc. Dabei kann die Prüfung auch beinhalten, anhand einer Bildanalyse eines Scans der Oberseite und der Unterseite des aufgeklappten Dokuments festzustellen, ob der Einband des Dokuments oben oder unten liegt, und ob unter Berücksichtigung dieser festgestellten Lage des Sicherheitsdokuments das erste Signal dort empfangen wurde, wo es erwartet wurde und empfangen werden muss, wenn das Dokument echt ist.
    Beispielsweise können in der Datenbank über 1000 Dokumenttypen aus verschiedenen Ländern, die jeweils unterschiedliche Funktionen innehaben können, gespeichert sein. Für jeden gespeicherten Dokumenttyp kann dessen Format, die Position seines RFID Chips sowie Position, Typ und ggf. Referenzdaten der in dem Dokumenttyp enthaltenen Sicherheitselemente in der Datenbank gespeichert sein.
  • Die Anregung und Prüfung des zumindest einen ersten Sicherheitsmerkmals zeitgleich mit dem Einziehen des Sicherheitsdokuments kann vorteilhaft sein, da es die Gesamtzeit zur Verifikation des Sicherheitsdokuments verringern kann.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die Terminaleinheit ferner Ausgabemittel zur Ausgabe des Sicherheitsdokuments nach Durchführung des Auslesens der Daten aus dem RFID-Chip des Sicherheitsdokuments. Außerdem umfasst es eine dritte Anregungsquelle und einen dritten Sensor, die jeweils Bestandteil des oberen Moduls sind, sowie eine vierte Anregungsquelle und einen vierten Sensor, die jeweils Bestandteil des unteren Moduls sind. Die dritte und vierte Anregungsquelle sind von einem zweiten Anregungstyp und der dritte und vierte Sensor sind dazu ausgebildet, einen zweiten Typ von Signalen zu sensieren. Beispielsweise können Räder und Rollen, die in beide Richtungen bewegbar sind, sowohl als Einzugsmittel als auch als Ausgabemittel dienen.
  • Die dritte und vierte Anregungsquelle sind dazu ausgebildet, während der Ausgabe des Sicherheitsdokuments zumindest ein zweites Sicherheitselement des Sicherheitsdokuments anzuregen. Der dritte und vierte Sensor sind dazu ausgebildet, während der Ausgabe des Sicherheitsdokuments ein zweites Signal zu empfangen, falls dieses von dem zumindest einen, von der dritten oder vierten Anregungsquelle angeregten zweiten Sicherheitselement in Richtung des dritten oder vierten Sensors ausgeht. Falls z.B. die Anregung von der dritten Anregungsquelle ausgeht und das zweite Sicherheitselement auf der oben liegenden Seite des Dokuments liegt, wird das zweite Signal von dem dritten Sensor empfangen werden, da sich beide im oberen Modul befinden. Falls z.B. die Anregung von der vierten Anregungsquelle ausgeht und sich das zweite Sicherheitselement auf der unten liegenden Seite des Dokuments befindet, wird das zweite Signal von dem vierten Sensor empfangen werden, da sich beide im unteren Modul befinden. Das zweite Signal ist dabei von einem zweiten Signaltyp. Bei der Verifikation des Sicherheitsdokuments werden neben den ausgelesenen Daten zusätzlich auch das zweite Signal sowie weitere Daten, die dem zumindest einen zweiten Sicherheitselement zugeordnet sind, durch das Verifikationsmodul ausgewertet und berücksichtigt.
  • Die Anregung und Evaluierung mehrerer Sicherheitselemente, insbesondere mehrerer Sicherheitselemente, deren Prüfung auf unterschiedlichen technischen Verfahren (z.B. UV, IR und/oder Weißlichtanregung) beruht, kann vorteilhaft sein, da die Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit des Verifikationsergebnisses dadurch erhöht werden kann.
  • Nach Ausführungsformen umfassen die dem zumindest einen ersten Sicherheitselement zugeordneten weiteren Daten eine Angabe über die Position des zumindest einen ersten Sicherheitselements. Die Verifikation des Sicherheitsdokuments umfasst eine Prüfung, ob die in den zugeordneten weiteren Daten enthaltene Position des zumindest einen ersten Sicherheitselements mit einer mittels des ersten Signals kommunizierten Position übereinstimmt. Die mittels des ersten Signals kommunizierte Position beinhaltet auch, ob das erste Signal von dem ersten Sensor oder dem zweiten Sensor empfangen wurde. Indem zusätzlich automatisch, z.B. anhand eines Scans, ermittelt wird, ob die Oberseite oder die Unterseite des aufgeklapptem Dokuments beispielsweise dem oberen Modul zugewandt ist, kann ermittelt werden, ob das erste Sicherheitselement dort liegt, wo es bei dem aktuell vorliegenden Dokumenttyp liegen müsste.
  • Zusätzlich oder alternativ können die dem zumindest einen zweiten Sicherheitselement zugeordneten weiteren Daten eine Angabe über die Position des zumindest einen zweiten Sicherheitselements beinhalten. Die Verifikation des Sicherheitsdokuments kann eine Prüfung umfassen, ob die in den zugeordneten weiteren Daten enthaltene Position des zumindest einen zweiten Sicherheitselements mit einer mittels des zweiten Signals kommunizierte Position übereinstimmt, wobei die mittels des zweiten Signals kommunizierten Position auch beinhaltet, ob das zweite Signal von dem dritten Sensor oder dem vierten Sensor empfangen wurde. Entsprechend kann auch mit weiteren, z.B. dritten, vierten und fünften Sicherheitsmerkmalen verfahren werden und die Terminaleinheit kann entsprechend weitere Paare von Anregungsquellen und dazu passenden Sensoren jeweils oberhalb und unterhalb des Dokumenteneinzugs besitzen.
  • Dies kann vorteilhaft sein, weil ein oder mehrere Sicherheitselemente jeweils während des Einzugs des Dokuments und/oder während des Ausgabevorgangs vollautomatisiert und genau geprüft werden könnten. Es könnte somit ein besonders schnelles und sicheres Verfahren zur Verifikation von Dokumenten bereitgestellt werden, in welchem eine Vielzahl von Sicherheitselementen für eine Vielzahl unterschiedlicher Dokumentformate durch das gleiche Terminal bzw. die gleiche Terminaleinheit geprüft werden könnte.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die erste und zweite Anregungsquelle jeweils mindestens eine Quelle elektromagnetischer Strahlung in einem ersten Wellenlängenbereich. Der erste und zweite Sensor ist jeweils ein für einen ersten weiteren Wellenlängenbereich spezifischer Sensor elektromagnetischer Strahlung, wobei der erste weitere Wellenlängenbereich ein Wellenlängenbereich ist, in welchem das zumindest eine erste Sicherheitselement nach Anregung durch die erste oder zweite Anregungsquelle das erste Signal aussendet. Der erste Wellenlängenbereich und der erste weitere Wellenlängenbereich können identisch sein, z.B. wenn das Sicherheitselement den einfallenden Lichtstrahl nur umlenkt und/oder teilweise absorbiert. Sie müssen aber nicht identisch sein, z.B. wenn das Sicherheitselement einen fluoreszierenden Stoff enthält, so dass es in einem anderen Spektralbereich Licht ("Signale") emittiert als in dem Bereich, in welchem es angeregt bzw. bestrahlt wurde.
  • Die dritte und vierte Anregungsquelle ist jeweils eine Quelle elektromagnetischer Strahlung in einem zweiten Wellenlängenbereich. Der dritte und vierte Sensor ist jeweils ein für einen zweiten weiteren Wellenlängenbereich spezifischer Sensor elektromagnetischer Strahlung, wobei der zweite weitere Wellenlängenbereich ein Wellenlängenbereich ist, in welchem das zumindest eine zweite Sicherheitselement nach Anregung durch die dritte oder vierte Anregungsquelle das zweite Signal aussendet. Auch hier können der zweite Wellenlängenbereich und der zweite weitere Wellenlängenbereich identisch sein, müssen es aber nicht.
  • Nach Ausführungsformen emittieren sowohl die erste als auch die zweite Anregungsquelle während des Dokumenteinzugs elektromagnetische Strahlung in dem ersten Wellenlängenbereich. Sowohl die dritte als auch die vierte Anregungsquelle emittieren während der Dokumentausgabe elektromagnetischer Strahlung in dem zweiten Wellenlängenbereich.
    Nach manchen Ausführungsformen ist der erste Wellenlängenbereich ein Bereich von 781 nm - 1.100 nm und der zweite Wellenlängenbereich ist ein Bereich von 381 nm- 780 nm oder umgekehrt.
    Nach alternativen Ausführungsformen ist der erste Wellenlängenbereich ein Bereich von 381 nm - 780 nm und der zweite Wellenlängenbereich ein Bereich von 315 - 380 nm.
    Nach weiteren alternativen Ausführungsformen ist der erste Wellenlängenbereich ein Bereich von 315 nm - 380 nm und der zweite Wellenlängenbereich ein Bereich von 781 nm - 1.100 nm oder umgekehrt.
  • Nach Ausführungsformen umfasst die Terminaleinheit ferner eine fünfte Anregungsquelle und einen fünften Sensor, die beide Bestandteil des oberen Moduls sind. Sie umfasst ferner eine sechste Anregungsquelle und einen sechsten Sensor der Bestandteil des unteren Moduls ist. Die fünfte und sechste Anregungsquelle sind von einem dritten Anregungstyp, d.h., sind dazu ausgebildet, ein Anregungssignal eines bestimmten Typs, z.B. eine elektromagnetische Strahlung einer bestimmten Wellenlänge, auszusenden. Der fünfte und sechste Sensor zur sind Sensierung eines dritten Typs von Signalen ausgebildet.
  • Die fünfte und sechste Anregungsquelle sind dazu ausgebildet sind, während des Einzugs des Sicherheitsdokuments zumindest ein drittes Sicherheitselement des Sicherheitsdokuments anzuregen. Der fünfte und sechste Sensor sind dazu ausgebildet, während des Einzugs des Sicherheitsdokuments ein drittes Signal zu empfangen, falls dieses dritte Signal von dem zumindest einen angeregten dritten Sicherheitselement in Richtung des fünften oder sechsten Sensors ausgeht. Das Verifikationsmodul ist dazu ausgebildet, bei der Verifikation des Sicherheitsdokuments neben den aus dem RFID-Chip ausgelesenen Daten zusätzlich auch das dritte Signal sowie weitere Daten, die dem zumindest einen dritten Sicherheitselement zugeordnet sind, auszuwerten und zu berücksichtigen.
  • Die fünfte und sechste Anregungsquelle können z.B. jeweils eine Quelle elektromagnetischer Strahlung in einem dritten Wellenlängenbereich darstellen. Der fünfte und sechste Sensor können jeweils einen für einen dritten weiteren Wellenlängenbereich spezifischen Sensor elektromagnetischer Strahlung darstellen. Der dritte weitere Wellenlängenbereich ist ein Wellenlängenbereich, in welchem das zumindest eine dritte Sicherheitselement nach Anregung durch die fünfte oder sechste Anregungsquelle das dritte Signal aussendet. Auch hier können der dritte Wellenlängenbereich und der dritte weitere Wellenlängenbereich identisch sein, müssen es aber nicht.
  • Nach einer Ausführungsform ist der erste, beim Dokumenteinzug zur Sicherheitselementprüfung verwendete, Wellenlängenbereich ein Bereich von 781 nm - 1.100 nm, vorzugsweise 890 nm. Dieser Wellenlängenbereich entspricht infrarotem Licht. Der zweite, bei der Dokumentausgabe zur Prüfung anderer Sicherheitselemente verwendete Wellenlängenbereich ist ein Bereich von 380 nm- 780 nm ("Weißlicht"). Alternativ kann auch der erste Wellenlängenbereich Weißlicht sein und beim Dokumenteinzug geprüft werden und der zweite Wellenlängenbereich im Infrarotbereich liegen und bei der Dokumentausgabe geprüft werden.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform ist der erste Wellenlängenbereich ein Bereich von 381 nm - 780 nm (Weißlicht) und der zweite Wellenlängenbereich ein Bereich von 200 bis 380 nm, bevorzugt 315-380 nm (UV-A-Licht), besonders bevorzugt 365 nm. Auch der umgekehrte Fall (erster Wellenlängenbereich ist UV-Licht, zweiter Wellenlängenbereich ist Weißlicht) ist möglich.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform ist der erste Wellenlängenbereich ein Bereich von 200 bis 380 nm, bevorzugt 315-380 nm, besonders bevorzugt 365 nm (UV-Licht) und der zweite Wellenlängenbereich ein Bereich von 780 nm - 1.100 nm, vorzugsweise 890 nm (Infrarotlicht). Auch der umgekehrte Fall (erster Wellenlängenbereich ist UV-Licht, zweiter Wellenlängenbereich ist Infrarotlicht) ist möglich.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der erste (beim Dokumenteinzug verwendete) Wellenlängenbereich ein Bereich von 381 nm- 780 nm, der zweite (bei der Dokumentausgabe verwendete) Wellenlängenbereich ein Bereich von 315 -380 nm und der dritte (ebenfalls beim Dokumenteinzug verwendete) Wellenlängenbereich ein Bereich von 781 nm - 1.100 nm. Vereinfacht gesagt kann also beim Dokumenteinzug sowohl mittels Weißlicht als auch Infrarot beidseitig auf das Vorhandensein entsprechender Sicherheitselemente geprüft werden und bei der Dokumentausgabe beidseitig mittels UV-Licht auf das Vorhandensein weiterer Sicherheitselemente geprüft werden. Die parallele Verwendung zweier Anregungsquellen und entsprechender Sensoren während des Einzugs kann vorteilhaft sein, da dadurch ohne Zeitverlust zusätzliche Sicherheitselemente geprüft werden können. Nach manchen Ausführungsformen kann die Terminaleinheit und deren erste bis sechste Sensoren bzw. Anregungsquellen auch so ausgestaltet sein, dass beim Dokumenteinzug nur mit UV Licht der Wellenlänge 315 -380 nm geprüft wird (d.h., dass die Anregungsquelle Licht mit der entsprechenden Wellenlänge emittiert) und bei der Dokumentausgabe sowohl mit IR-Licht der Wellenlänge 781 nm - 1.100 nm als auch mit Weißlicht der Wellenlänge 381 nm- 780 nm.
  • Falls die Terminaleinheit auch eine fünfte und sechste Anregungsquelle und entsprechende Sensoren umfasst, werden vorzugsweise während des Dokumenteinzugs sowohl im oberen als auch im unteren Modul die Infrarotlicht- und Weißlichtbasierten Anregungsquellen und die entsprechenden Sensoren aktiviert und entsprechende Signale erfasst. Die Anregung durch das IR-Licht und das Weißlicht kann zeitgleich erfolgen oder zeitlich versetzt zueinander. Während der Dokumentenausgabe werden sowohl im oberen als auch im unteren Modul die UV-Lichtbasierten Anregungsquellen und die entsprechenden Sensoren aktiviert und entsprechende Signale erfasst. Diese Kombination von UV-Licht und IR-Licht bzw. Weißlicht hat sich als besonders günstig erwiesen, um eine gegenseitige Beeinflussung von Strahlungsquellen und Sensoren unterschiedlichen Typs ("Fremdlicht") zu reduzieren.
  • Wird ein Sicherheitselement mit einer Infrarotlicht-Anregungsquelle angeregt, sollte der Sensitivitätsbereich des entsprechenden Sensorenpaares (je im oberen und unteren Modul ein Sensor des gleichen Typs) mit dem Wellenlängenbereich des Infrarotlichts vorzugsweise gleich oder ähnlich sein.
  • Wird ein Sicherheitselement mit einer Weißlicht-Anregungsquelle angeregt, sollte der Sensitivitätsbereich des entsprechenden Sensorenpaares (je im oberen und unteren Modul ein Sensor des gleichen Typs) mit dem Wellenlängenbereich des Weißlichtbereichs vorzugsweise gleich oder ähnlich sein. Eine Weißlicht-LED kann z.B. dadurch erzeugt werden, dass mehrere LED-Chips unterschiedlicher Farbe in einem gemeinsamen LED-Gehäuse zusammengefasst werden. Dadurch werden verschiedene der LED Chips zu weißem Licht überlagert. Es ist auch möglich, eine blau leuchtende LED mit einer internen Leuchtschicht, die ein Teil des blauen Lichtes in gelbes Licht umwandelt, zu überziehen, um so alle wesentlichen Spektralanteile von "Weißlicht" zu erzeugen.
  • Es ist aber auch möglich, anstatt einer einzelnen Weißlichtquelle eine rote, blaue und grüne Teil-Lichtquellen gleichzeitig zu verwenden, wobei die rote Teil-Lichtquelle (z.B. LED) in einem Wellenlängenbereich von 640 bis 780 nm, die blaue Teil-Lichtquelle in einem Wellenlängenbereich von 430 bis 490 nm und die grüne Teil-Lichtquelle in einem Wellenlängenbereich von 491 bis 570 nm emittiert. Entsprechend wird für jede der Teil-Lichtquellen ein Teilsensor verwendet, der einen vergleichsweise engen Sensitivitätswellenlängenbereich hat, der dem Emissionsspektrum der roten, blauen oder grünen Teillichtquelle weitgehend entspricht. Dies kann z.B. durch Farbfilter erreicht werden. Die von den Teil-Sensoren empfangenen Signale können von einem Prozessor, z.B. einem Prozessor der Kontrolleinheit der Terminaleinheit, zu einem Gesamtbild überlagert werden, dessen RGB Werte weitgehend den RGB Werten entsprechen, die unter einer einzelnen Weißlichtquelle entstanden wären.
  • Alternativ zu der Verwendung von RGB-spezifischen Teilsensoren ist es auch möglich, dass die roten, grünen und blauen Teil-Lichtquellen sequentiell Licht emittieren und ein einzelner Sensor ("Graulichtsensor") verwendet wird, der den gesamten Spektralbereich des Weißlichts abdeckt. Dieser Sensor zeichnet nicht nur die von einem Sicherheitselement nach Anregung durch eine der RGB-Teillichtquellen ausgehenden Signale auf, sondern auch Informationen, die eine Zuordnung von empfangenen Signal und der zu diesem Zeitpunkt aktiven Teil-Lichtquelle ermöglicht. Diese Daten ermöglichen es dem Prozessor der Kontrolleinheit, ein Gesamtbild des Dokuments oder zumindest des angeregten Sicherheitselements zu berechnen, dessen jeweilige R-, G und B Anteile sich aus den durch die einzelnen Teillichtquellen bewirkten Signalen zusammensetzt.
  • Beispielsweise kann man je für die Farben rot (R), grün (G) und blau (B) eine LED-Diode mit entsprechendem Emissionsspektrum verwenden und die LED-Dioden zeitlich versetzt zueinander wiederholt aktivieren. Zur Sensierung wird ein einziger Sensor, der das Spektrum des sichtbaren Lichts weitgehend abdeckt ("Graulichtempfänger") verwendet. Da bekannt ist, welcher Diodentyp gerade leuchtet, kann aus den von dem Sensor empfangenen Helligkeitswerten ("Grauwerte") ein Helligkeitswert für die jeweilige Farbe berechnet werden. Beispielsweise kann der Helligkeitswert einer Farbe als 8 Bit Information gespeichert sein. Dann werden diese drei Werte zu einem farbigen RGB-Bild zusammen gesetzt, das z.B. 24 Bit pro Pixel haben kann.
  • Wird ein Sicherheitselement mit einer UV-Licht-Anregungsquelle angeregt, sollte der Sensitivitätsbereich des entsprechenden Sensorenpaares (je im oberen und unteren Modul ein Sensor des gleichen Typs) mit dem Wellenlängenbereich des UV-Lichts vorzugsweise gleich oder ähnlich sein.
    Einsatz während ... Typ der Anregungsquelle [im Hinblick auf emittierten Wellenlängenbereich] Sensortyp [im Hinblick auf sensierten Wellenlängenbereich]
    Dokumenteinzug Weißlicht (weiße LED: 381 bis 780 nm) Weißlichtsensor:
    a) ein allgemeiner Weißlichtsensor für breites Lichtspektrum von ca. 381 bis 780 nm; Der Sensor erfasst, wann ein Signal aufgenommen wurde und ordnet das Signal einer blauen, roten oder grünen Anregungsquelle zu.
    Oder:
    rote-LED: (640 - 780 nm)
    blaue-LED: (430 - 490 nm)
    grüne-LED: (491 - 570 nm)
    b) RGB-Sensor: je ein Sensor für den R-, den G- und den B-Lichtblitz (z.B. drei allgemeine Weißlichtsensoren + entsprechende Farbfilter); Jeder Sensortyp ist entweder nur zum Empfang des blauen, roten oder grünen Anregungslichts ausgebildet
    Die Terminaleinheit beinhaltet ein Programm, welches aus den drei nach a) oder b) empfangenen RGB-Signalen ein RGB-Bild berechnet.
    Dokumenteinzug Infrarotlicht (781 - 3.000 nm, vorzugsweise 781- 1.100 nm, besonders bevorzugt 890nm) Vorzugsweise ein Sensor für ein breites Lichtspecktrum von ca. 380 nm - 1.100 nm.
    Dokumentausgabe UV-Licht (200 - 380nm, vorzugsweise 315 - 380 nm, besonders bevorzugt 365 nm) Vorzugsweise ist der Sensor ein Weißlichtsensor, um fluoreszierende Sicherheitselemente zu prüfen, die mittels UV-Strahlung dazu angeregt werden, im sichtbaren Licht Signale zu emittieren.
  • Nach einer Ausführungsform ist die erste Anregungsquelle (für Weißlicht mit 381 bis 780 nm) und die dritte Anregungsquelle (für IR-Licht mit 781 - 3.000 nm, vorzugsweise 781- 1.100 nm, besonders bevorzugt 890nm) in einer einzigen Baueinheit zusammengefasst, die mehrere LEDs (jeweils für R (rot), G (grün), B (blau) und IR (infrarot) umfasst. Auch die zweite Anregungsquelle (Weißlicht) und die sechste Anregungsquelle (für IR-Licht) sind in einer einzigen Baueinheit zusammengefasst, die mehrere LEDs (jeweils für R, G, B und IR) umfasst. Die dritte und vierte Anregungsquelle (UV) sind je in einer separaten Baueinheit zusammengefasst. Nach Ausführungsformen wird für die R-G-B-IR Baueinheit und die UV-Einheit je ein eigener Sensor mit einem breiten Lichtspecktrum von ca. 380 nm - 1.100 nm verwendet, der anhand bekannter Emissionszeiten der einzelnen LED-Dioden ein RGB Bild und ein IR-Bild errechnen kann. Diese Bilder können dann einer Bildanalyse durch die Terminaleinheit unterzogen werden um festzustellen, ob ein bestimmtes Sicherheitselement beispielsweise im IR-Bereich oder im sichtbaren Bereich ein bestimmtes Reflektionsmuster oder Absorbtionsmuster auf der Dokumentoberfläche verursacht.
  • Nach Ausführungsformen besteht die erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und/oder sechste Anregungsquelle jeweils aus einer indirekten Beleuchtungsvorrichtung, welche eine elektromagnetische Strahlungsquelle, z.B. eine LED Lichtleiste, und ein Reflektionselement umfasst. Das Reflektionselement streut die Strahlung der Strahlungsquelle derart, dass zumindest Teile der gestreuten Strahlung auf die der Strahlungsquelle zugewandte Oberfläche des Sicherheitsdokumentes fallen und damit auch auf evtl. vorhandene Sicherheitselemente in der Nähe der Anregungsquelle. Nach diesen oder anderen Ausführungsformen besteht der erste, zweite, dritte und/oder vierte Sensor jeweils aus einem Scanner, insbesondere einem Zeilenscanner. Ein Zeilenscanner, auch Zeilensensor genannt, ist ein strahlungsempfindlicher, insbesondere lichtempfindlicher Detektor (meist Halbleiterdetektor), der aus einem eindimensionalen Array aus Fotodetektoren oder anderen Detektorelementen besteht. Beispielsweise können CCD- und CMOS Zeilensensoren verwendet werden, die im Bereich des UV-Lichts, des sichtbaren Lichts sowie des nahen und mittleren Infrarot arbeiten.
  • Die Verwendung eines Scanners, insb. eines Zeilenscanners, kann vorteilhaft sein, da Scannersysteme im Vergleich zu Kamerasystemen oftmals weniger Platz benötigen und somit eine kompaktere Bauart der Terminaleinheit ermöglichen können. Die Anregungsquelle kann z.B. aus einer oder mehreren LEDs bestehen, z.B. aus einer LED Leiste. Eine LED Leiste kann sich beispielsweise über fast die gesamte Länge der Einzugsöffnung erstrecken.
  • Nach Ausführungsformen sind die erste und zweite Anregungsquelle und der erste und zweite Sensor so ausgebildet, dass sie gleichzeitig während des Einzugs des Sicherheitsdokuments arbeiten und während des Einzugs einen ersten Scan von einer nach oben gerichteten Oberfläche des Sicherheitsdokuments und einen zweiten Scan von einer nach unten gerichteten Oberfläche des Sicherheitsdokuments generieren. Unter einem "Scan" wird hier eine Bilddatei verstanden. Der Scan wird von einer Kontrolleinheit der Terminaleinheit empfangen. Vorzugsweise wird der Scan im sichtbaren Bereich, z.B. Weißlichtbereich, oder im Infrarotbereich aufgenommen, d.h., die erste und zweite Anregungsquelle und der erste und zweite Sensor sind in diesen Ausführungsformen vorzugsweise entweder im Weißlichtbereich emittierend bzw. sensitiv oder im Infrarotbereich. Den Scan zeitgleich mit dem Dokumenteinzug durchzuführen kann vorteilhaft sein, da zusätzlich zur Einzugsbewegung des Dokuments keine zusätzliche Bewegung von Gerätekomponenten erforderlich ist um den Scan zu erzeugen. Dies kann den Verschleiß von Komponenten reduzieren.
  • Nach Ausführungsformen weist das Sicherheitsdokument eine "Machine readable zone" (MRZ) auf. Je nachdem, welche Seite des Sicherheitsdokuments beim Dokumenteneinzug oben liegt, enthält entweder der erste Scan oder der zweite Scan ein Abbild der MRZ. Die Kontrolleinheit ist dazu ausgebildet, die MRZ automatisch aus dem ersten oder dem zweiten Scan zu ermitteln und mit Hilfe der ermittelten MRZ der Terminaleinheit eine Authentifizierung gegenüber dem Sicherheitsdokument zu ermöglichen. Das Auslesen der Daten aus dem RFID Chip ist nur nach erfolgreicher Authentifizierung der Terminaleinheit gegenüber dem Sicherheitsdokument möglich. Eine derartige Ermittlung der MRZ kann vorteilhaft sein, da sie das Sicherheitsdokument davor schützt, dass personenbezogene Daten aus dem RFID Chip gegen den Willen des Nutzers ausgelesen werden. Da zeitgleich sowohl ein Scan der oben liegenden als auch der unten liegenden Seite des Dokuments ermittelt werden, ist ein zweifaches Einführen und Wenden des Dokuments nicht erforderlich und es ist auch nicht erforderlich, dass der Nutzer darauf achtet, das Dokument in einer bestimmten Orientierung einzulegen.
  • Beispielsweise könnte die Kontrolleinheit anhand des ermittelten Dokumenttyps feststellen, ob das vorliegende Dokument überhaupt eine MRZ enthalten sollte, und falls ja, an welcher Stelle. Sowohl der erste als auch der zweite Scan werden daraufhin einer Bildanalyse unterzogen, um festzustellen, welcher der beiden Scans die MRZ enthält und ob sie dort an der Position erkannt wurde, wo sie gemäß des ermittelten Dokumenttyps sein müsste.
  • Nach Ausführungsformen ist das Typerkennungsmodul dazu ausgebildet, die automatische Erkennung des Dokumenttyps des Sicherheitsdokuments erst nach vollständigem Einzug des Sicherheitsdokuments bis zu einer Stoppposition durchzuführen, wobei die Erkennung des Dokumenttyps anhand des ersten und/oder des zweiten Scans durchgeführt wird. Ggf. kann es erforderlich sein, dass das Sicherheitsdokument von der Stoppposition ausgehend wieder etwas in Richtung der Einzugsöffnung zurückbewegt wird, um dessen RFID Chip in Leseposition zu bringen. Die Verwendung der ersten und zweiten Scans zur Ermittlung des Dokumenttyps kann vorteilhaft sein, da aus der gleichen, nur einmal erhobenen Datenbasis (zwei Scans) sowohl der Dokumenttyp als auch die MRZ ermittelt werden können, also eine Vielfache Nutzung von Daten erfolgen kann, die in nur einem einzigen Arbeitsschritt erhoben worden sein können.
  • Nach Ausführungsformen sind zumindest einige der Einzugsmittel beim Dokumenteinzug elastisch verformbar oder verschiebbar, sodass Sicherheitsdokumente, die insgesamt oder im aufgeklappten Zustand eine Dicke von 2 mm-10 mm aufweisen, (auch während des Dokumenteneinzugs bzw. der Ausgabe) am Verrutschen und/oder Aufwölben gehindert werden können und nur bewegbar sind, wenn eine Mindestkraft auf sie wirkt, die z.B. von den Einzugsmitteln ausgeübt wird. Die Elastizität kann beispielsweise durch elastische Lagerung der Einzugsmittel (z.B. Räder oder Rollen), z.B. mittels Federn oder elastischen Materialien wie Gummi erfolgen. Die Einzugsmittel können z.B. aus mehreren Reibrädern und/oder einen Reibriemen zum Transport des Dokuments aus einer Einzugsposition ins Innere der Terminaleinheit bestehen.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu sind zumindest einige der ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften oder sechsten Sensoren beim Dokumenteinzug elastisch verformbar oder verschiebbar, sodass Sicherheitsdokumente, die insgesamt oder im aufgeklappten Zustand eine Dicke von 2mm-10mm aufweisen, durch die Sensoren so festgehalten werden, dass eine Bewegung des Sicherheitsdokuments relativ zu den Sensoren nur durch Einwirkung einer Kraft möglich ist, die eine Mindesthöhe übersteigt. Beispielsweise kann es erforderlich sein, dass die Kraft mindestens so hoch sein muss wie die zum Einzug des Sicherheitsdokuments durch die Einzugsmittel ausgeübte Kraft. Dies kann vorteilhaft sein, da dadurch ein gleichmäßiger Anpressdruck auch im Bereich des Dokumentrückens erzielt werden könnte, was wiederum die Qualität der Scans und/oder des Verifikationsprozesses insgesamt erhöhen könnte.
  • Nach Ausführungsformen ist die Einzugsöffnung spaltförmig ausgebildet. Die Terminaleinheit umfasst ferner ein bewegbares Positionierungsmittel zur Positionierung des Sicherheitsdokuments vor oder in der Einzugsöffnung. Das Positionierungsmittel ist dazu ausgebildet, eine zur kantenförmigen Einzugsöffnung parallele Verschiebekraft auf das auf die Eizugsfläche aufgelegte Sicherheitsdokument auszuüben. Diese Verschiebekraft bewirkt, dass das aufgelegte Sicherheitsdokument eine Einzugsposition einnimmt. Das Positionierungsmittel und/oder die Einzugsmittel können das Sicherheitsdokument während des Einzugs so ausrichten, dass dessen breite Deckel- oder Rückwandkante parallel zur spaltförmigen Einzugsöffnung angeordnet ist. Dies kann vorteilhaft sein, da ein Verkannten des Dokuments beim automatischen Dokumenteinzug verhindert werden könnte und die Qualität der Scans oder der Evaluierung der Sicherheitselemente verbessert werden kann, da keine Verzerrungseffekte die Scanqualität reduzieren oder die Positionsinformation in den sensierten ersten und zweiten Signalen verfälschen.
  • Nach Ausführungsformen beinhaltet das obere Modul eine obere Kassette. Die obere Kassette und das obere Modul sind so ausgestaltet, dass die obere Kassette aus dem oberen Modul wiederholt herausgenommen und wiedereingesetzt werden kann, wobei sich ein erster Teil der Einzugsmittel und zumindest die erste Anregungsquelle und der erste Sensor innerhalb der obere Kassette befinden und so ausgestaltet sind, dass sie als Bestandteil der oberen Kassette herausgenommen und wiedereingesetzt werden können.
    Zusätzlich oder alternativ dazu kann das untere Modul eine untere Kassette umfassen, wobei die untere Kassette und das untere Modul so ausgestaltet sind, dass die untere Kassette aus dem unteren Modul wiederholt herausgenommen und wiedereingesetzt werden kann. Ein zweiter Teil der Einzugsmittel und zumindest die zweite Anregungsquelle und der zweite Sensor befinden sich innerhalb der unteren Kassette und sind so ausgestaltet, dass sie als Bestandteil der untere Kassette herausgenommen und wiedereingesetzt werden können.
    Zum Beispiel könnte der Antrieb der Rollen von außerhalb der oberen und unteren Kassette erfolgen, etwa durch einen Motor und mehrere kraftübertragende Elemente, die die Kraft des Motors auf diejenigen Teile der Rollen, die sich außerhalb der Kassette(n) befinden, übertragen und in eine Drehbewegung der Rollen übersetzen.
  • Dies kann vorteilhaft sein, da die Langlebigkeit der Terminaleinheit dadurch erhöht wird. Die Einzugsmittel, z.B. Rollen oder Rädchen, können beim Dauerbetrieb nach einiger Zeit verschmutzen. Auch kann es sein, dass einzelne LEDs, die als Anregungsquelle dienen, nach Ablauf der üblichen Lebensdauer nicht mehr funktionsfähig sind. In diesem Fall muss lediglich eine Kassette ausgewechselt werden, um neue LEDs und/oder saubere Rollen für den Dokumenteneinzug einzuwechseln. Ein Ausfall des Terminals für mehrere Stunden oder gar Tage bis zur Ankunft eines Servicetechnikers könnte dadurch vermieden werden.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Terminal beinhaltend eine Benutzerschnittstelle und die Terminaleinheit nach einer der vorgenannten Ausführungsformen, wobei die Terminaleinheit eine Schnittstelle zum Datenaustausch mit der Benutzerschnittstelle aufweist. Die Benutzerschnittstelle kann z.B. aus einer Tastatur zur Eingabe einer PIN und/oder einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Benutzungshinweisen, Fehlermeldungen und/oder dem Ergebnis der Verifikation des Sicherheitsdokuments bestehen. Die Schnittstelle zum Datenaustausch zwischen Terminaleinheit und der Benutzerschnittstelle kann es, z.B. dem Nutzer, dem das Sicherheitsdokument zugeordnet ist, ermöglichen, sich mittels einer eingegebenen PIN gegenüber dem Sicherheitsdokument zu authentifizieren und/oder kann dem Bedienpersonal des Terminals anzeigen, ob das Sicherheitsdokument erfolgreich verifiziert wurde oder nicht. Eine erfolgreiche Verifikation bedeutet, dass die Prüfung zumindest der aus dem RFID Chip ausgelesenen Daten und ggf. zusätzlich die Prüfung weiterer Daten und Sicherheitselemente ergab dass das Sicherheitsdokument keine Fälschung ist, noch gültig ist und, falls das Sicherheitsdokument ein Identitätsdokument ist, der richtigen Person zugeordnet ist.
  • Das Terminal kann insbesondere als mobiles Terminal ausgebildet sein.
    Das Terminal kann beispielsweise für folgende Einsatzgebiete Verwendung finden: internationale Grenzkontrolle an Flughäfen, Seehäfen und Grenzübergängen; automatische Grenzkontrolle, Selbstbedienung durch den Bürger; Dokumentenkontrolle durch Polizei, Zoll, Botschaften und Banken und durch Dokumentenhersteller im Zuge der Qualitätskontrolle.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur maschinellen Verifikation eines Sicherheitsdokuments durch eine Terminaleinheit. Die Terminaleinheit beinhaltet eine Einzugsöffnung, Einzugsmittel, einen RFID Kartenleser, ein Typerkennungsmodul, einen Antrieb und ein Verifikationsmodul. Das Verfahren umfasst:
    • automatisches Einziehen des Sicherheitsdokuments in aufgeklapptem Zustand in die Einzugsöffnung durch die Einzugsmittel, wobei das Einziehen so erfolgt, dass dabei die breite Kante des Deckels oder die breite Kante der Rückwand des Sicherheitsdokuments voran in Richtung der Einzugsöffnung eingezogen wird;
    • automatische Erkennung eines Dokumenttyps des Sicherheitsdokuments durch das Typerkennungsmodul ;
    • automatische Ermittlung einer dokumenttypspezifischen Position des RFID Chips innerhalb des ausgeklappten Sicherheitsdokuments anhand des erkannten Dokumenttyps durch das Typerkennungsmodul, wobei sich der RFID Chip innerhalb oder auf dem Deckel, innerhalb oder auf der Rückwand oder innerhalb oder auf einer Innenseite des Sicherheitsdokuments befinden kann;
    • anhand der ermittelten Position des RFID Chips, automatisches Bewegen des RFID Kartenlesers und des eingezogenen, ausgeklappten Sicherheitsdokuments relativ zueinander durch den Antrieb , bis sich sowohl der RFID Kartenleser als auch der RFID-Chip des Sicherheitsdokuments in einer jeweiligen Leseposition im Inneren der Terminaleinheit befinden;
    • falls sich sowohl der RFID Kartenleser als auch der RFID-Chip in ihrer jeweiligen Leseposition befinden, automatisches Auslesen von Daten aus dem RFID Chip durch den RFID Kartenleser;
    • Verifikation des Sicherheitsdokuments anhand der ausgelesenen Daten durch das Verifikationsmodul.
  • Im Weiteren werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Sicherheitsdokument in verschiedenen Zuständen und Positionen relativ zu einer Einzugsöffnung eines Terminals,
    Figur 2
    eine Terminaleinheit,
    Figur 3
    eine Bildsequenz über den Einzug eines Sicherheitselements durch eine Terminaleinheit,
    Figur 4
    eine Terminaleinheit mit ausgeklappter Kassette,
    Figur 5
    einen Querschnitt der Terminaleinheit einer Ausführungsform in der Frontalansicht,
    Figur 6
    einen Querschnitt der Terminaleinheit einer Ausführungsform in der Seitenansicht,
    Figur 7
    einen Querschnitt der Terminaleinheit einer weiteren Ausführungsform in der Seitenansicht,
    Figur 8
    ein Submodul der Terminaleinheit welches eine erste Anregungsquelle und einen ersten Sensor beinhaltet, und
    Figur 9
    ein Flussdiagramm eines Verfahrens nach einer Ausführungsform.
  • Elemente der nachfolgenden Ausführungsformen, die einander entsprechen, werden mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Figur 1 zeigt ein Sicherheitsdokument 108, zum Beispiel einen ausklappbaren elektronischen Reisepass, der einem Nutzer 102 zugeordnet ist. Das Sicherheitsdokument kann einen Deckel 110 und eine Rückwand 112 und mehrere Innenseiten P3, P4, P5, P6 aufweisen. Deckel und Rückwand können aus dickerem Material, z.B. verstärkter Karton, ausgestaltet sein als die Innenseiten. Das Dokument kann personenbezogene Daten in Textform aufgedruckt haben. Zusätzlich können personenbezogene Daten wie etwa Name und Adresse oder biometrische Daten (Fingerabdruckdaten, Irisscan, Gesichtsportraits etc.) z.B. als Referenzdaten in einem RFID Chip gespeichert sein, der im Deckel, der Rückwand oder einer der Innenseiten integriert ist bzw. an deren Oberflächen angebracht ist.
  • In einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung können Ausführungsformen der Terminaleinheit 200, die in Figuren 2-7 näher dargestellt sind, z.B. in einem kleinen, mobilen Terminal 116 verbaut sein und eine sehr bedienfreundliche und wenig fehleranfällige automatisierte Dokumentenverifikation ermöglichen. Die vier Szenarien 120, 122, 124 und 126 zeigen die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie ein Nutzer das Sicherheitsdokument in die Einzugsöffnung der Terminaleinheit einbringen kann, um das Dokument zu verifizieren. Unabhängig davon, ob das Sicherheitsdokument nun mit dem Deckel oder mit der Rückwand voran eingezogen wird, und unabhängig davon, ob die aus Deckel und Rückwand gebildete Oberfläche des ausgeklappten Dokuments "unten" oder "oben" liegt, kann durch die automatische Ermittlung des Dokumentenformats und der formatabhängigen Position des RFID Chips gewährleistet werden, dass der RFID Kartenleser und RFID Chip so zueinander positioniert werden können, dass die in dem RFID Chip enthaltenen Daten ausgelesen werden können. Bedienfehler durch ein Auflegen des Dokuments auf der falschen Seite oder in verkehrter Orientierung können so vermieden und der Verifikationsprozess beschleunigt werden. Zudem ermöglicht der Einzug von Dokumenten, die um ca. 180° ausgeklappt sind, eine niedrige, kompakte Bauweise der Terminaleinheit 200 und ermöglicht entsprechend die Verwendung eines kompakten, kleinformatigen Terminalgehäuses. So lassen sich mit dieser Bauweise beispielsweise Terminals der Höhe 18 cm, der Breite 22 cm und der Tiefe 29 cm realisieren. Sogar Terminals der Höhe 10 cm, der Breite 22 cm und der Tiefe 29 cm lassen sich beispielsweise realisieren.
  • Die breitere Kante des Deckels 110 des Sicherheitsdokuments 108 wird im Folgenden als k1 bezeichnet, die breitere Kante der Rückseite 112 wird als k1' bezeichnet. Die kürzere Kante des Deckels bzw. der Rückseite wird als k2 bezeichnet.
  • Figur 2 zeigt eine Terminaleinheit 200, die ein oberes Modul 202 und ein unteres funktionales Modul 204 umfasst. Der Körper der beiden Module 202 und 204 kann ein einstückiges Bauteil bilden. Alternativ dazu kann auch jedes Modul für sich ein eigenes, einstückiges oder zusammengesetztes Bauteil darstellen.
  • Das obere Modul 202 befindet sich oberhalb einer spaltförmigen Einzugsöffnung 206, das untere Modul 204 ist unterhalb der Einzugsöffnung und bildet den Boden der Terminaleinheit. Die spaltförmige Einzugsöffnung kann als Spalt ausgebildet sein, d.h., aus einer annähernd rechteckig begrenzten Öffnung (siehe z.B. die in Fig. 4 dargestellte Einzugsöffnung). Es ist aber auch möglich, dass die untere und obere Einheit eine nach einer Seite hin offene, U-förmig begrenzte Einzugsöffnung 206 bilden (siehe Figur 2 und 3). Die Terminaleinheit kann optional eine Dokumentauflagefläche 208 beinhalten, auf welcher das Dokument so abgelegt werden kann, dass es automatisch von den automatischen Dokumenteinzugsmitteln erfasst wird. Dies kann die Bedienung des Terminals erleichtern, da das Bedienpersonal beide Hände für andere Aufgaben frei hat, z.B. die Eingabe von PINs oder die Erfassung biometrischer Daten, z.B. Fingerabdruckdaten.
  • Die Terminaleinheit kann über Positionierungsmittel 210 verfügen, z.B. federnde Klammerhalterungen, die das Dokument von einer oder von zwei Seiten umschließen und das Dokument auf der Dokumentauflagefläche 208 so positionieren, dass das Dokument während des Einzugsvorgangs nicht verkantet. Positionierungsmittel sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie eine Vielzahl unterschiedlicher Dokumentgrößen und Formate so positionieren können, dass diese während des Einzugsvorgangs nicht verkanten und sowohl aufgeklappte Dokumente in "Bookletform" als auch Sicherheitsdokumente im Scheckkartenformat passend für den automatischen Einzug positionieren können. Beispielsweis könnten die Klammerhalterungen das Dokument bündig an einen Seitenrand der Einzugsöffnung bewegen oder in die Mitte der Einzugsöffnung bewegen. Vorzugsweise sind die Positionierungsmittel selbst so flexible verstellbar, dass sie Dokumente in unterschiedlichen Formaten, z.B. im ID-1, ID-2 und ID-3 Format, richtig positionieren können. Innerhalb des oberen und/oder unteren Moduls kann sich eine herausnehmbare und ggf. auch aufklappbare Kassette 216 befinden, die in den Erläuterungen zu Figur 4 im Detail beschrieben ist.
  • Figur 3 zeigt eine Bildsequenz über den Einzug eines Sicherheitsdokuments 108 durch eine Terminaleinheit 200, um das Sicherheitsdokument zu verifizieren. Die Verifikation kann in einem Verfahren gemäß Figur 9 geschehen, so dass Figur 9 und Figur 3 im Folgenden zusammen beschrieben werden.
  • Das Sicherheitsdokument kann ein oder mehrere Sicherheitselemente 302, 304,306 auf den Innenseiten und/oder auf den Innen- oder Außenseiten des Deckels oder der Rückwand des Dokuments 108 aufweisen. Zum Beispiel kann es sich bei Sicherheitselement 306 um ein Hologramm handeln, welches unter Weißlicht sichtbar ist und im Zuge der Verifikation des Sicherheitsdokuments zum Beispiel mit einem in einer Datenbank hinterlegten Referenzbild verglichen werden kann. Bei Sicherheitselement 302 kann es sich um einen Aufdruck handeln, welcher nur unter UV-Beleuchtung sichtbar ist (zum Beispiel, weil der Aufdruck aus einer UV-Lichtreflektierenden Substanz oder aus einer im UV-Licht fluoreszierenden Substanz besteht). Bei Sicherheitselement 304 kann es sich um einen Aufdruck handeln, welche nur unter Infrarotbeleuchtung sichtbar ist oder zum Beispiel bei Weißlicht sichtbar ist, bei Infrarotbeleuchtung jedoch nicht. Die beschriebenen Sicherheitselemente sind jedoch nur beispielhaft beschrieben, eine Vielzahl weiterer Typen von Sicherheitselementen, die zum Beispiel auf metallbeschichteten Folienelementen, Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Reflektion oder Absorption bestimmter Spektrallinienbereiche beruhen, sind möglich und im Stand der Technik bekannt.
  • Figur 3a zeigt, dass ein solches Sicherheitsdokument 108 zum Beispiel mit der aufgeklappten Innenseite nach oben auf die Auflagefläche 208 der Terminaleinheit 200 so aufgelegt werden kann, dass die Breitseite k1' der Rückwand 112 im Wesentlichen parallel zu der spaltförmigen Einzugsöffnung liegt. Die Positionierungsmittel 210 können dabei helfen, das aufgelegte Dokument 108 so auszurichten, dass es beim Dokumenteinzug nicht verkantet. Alternativ dazu kann das Dokument von einem Nutzer auch direkt in die Einzugsöffnung gesteckt werden.
  • Figur 3b zeigt ein durch die Positionierungsmittel 210 ausgerichtetes Sicherheitsdokument. Die Einzugsrichtung in die Terminaleinheit ist mit einem großen Pfeil dargestellt. Sobald das Sicherheitsdokument eine hinreichende Strecke in die Einzugsöffnung bewegt wurde, ziehen in Schritt 802 Einzugsmittel, z.B. Rollen, das Dokument in aufgeklapptem Zustand in die Einzugsöffnung ein. Dabei wird die breite Kante k1, k1' des Deckels oder der Rückwand voran in Richtung der Einzugsöffnung gezogen.
  • Figur 3c zeigt das Sicherheitsdokument 108 in halbeingezogenem Zustand. Das Sicherheitsdokument wird weiter in Einzugsrichtung bewegt (Pfeilrichtung) wie in Figur 3d dargestellt, so lange, bis es eine Endposition erreicht hat, die durch die gestrichelte Linie 314 angedeutet wird. In der Endposition kann sich das eingezogene Dokument völlig in der Terminaleinheit befinden oder bereits wieder teilweise an einer der Einzugsöffnung gegenüberliegenden Rückseite heraustreten.
  • Vorzugsweise werden während des Dokumenteinzugs ein erster und ein zweiter Scan von der Oberseite bzw. Unterseite des aufgeklappten Dokuments 108 angefertigt. Es liegen also zwei Scans vor, wenn das Dokument die Endposition 314 erreicht hat. Diese Scans können von der Terminaleinheit dazu verwendet werden, in Schritt 804 automatisch das vorliegende Format des Sicherheitsdokuments 108 zu bestimmen.
  • Außerdem kann die Terminaleinheit während des Dokumenteinzugs ein oder mehrere erste Sicherheitselemente verifizieren. Die Verifikation der Sicherheitselemente kann vollständig während des Einzugs erfolgen. Alternativ dazu können während des Einzugs des Sicherheitsdokuments Signale von den ein oder mehreren ersten Sicherheitselementen empfangen und aufgezeichnet werden. Nach der automatischen Erkennung des vorliegenden Dokumenttyps können die aufgezeichneten, von den Sicherheitselementen ausgehenden Signale mit Referenzwerten verglichen werden, welche in dokumenttypspezifischer Weise in einer Datenbank hinterlegt sein können.
  • In einem weiteren Schritt 806 kann anhand des ermittelten Dokumenttyps auch ermittelt werden, wo innerhalb des aufgeklappten Dokuments sich ein RFID Chip befindet, um in einem folgenden Schritt 808 das Dokument und den RFID Kartenleser so zueinander zu bewegen, dass beide jeweils eine Leseposition innerhalb der Terminaleinheit einnehmen und die Daten des RFID Chips in Schritt 810 ausgelesen werden können. Befindet sich der RFID Chip oder der RFID Kartenleser nicht in der jeweiligen Leseposition können die Daten nicht vom Chip durch den RFID Kartenleser ausgelesen werden. Es kann sein, dass das Dokument, das sich schon an der Endposition befindet, wieder ein Stück weit entgegen der Einzugsrichtung bewegt werden muss, damit der RFID Chip seine Leseposition LP2 einnehmen kann. In Schritt 812 wird das Sicherheitsdokument 108 anhand zumindest der aus dem RFID-Chip ausgelesenen Daten verifiziert. Das Ergebnis der Verifikation kann ausgegeben werden, z.B. über eine Anzeigevorrichtung des Terminals, in welches die Terminaleinheit eingebaut wird. Vorzugsweise wird das Dokument in jedem Fall einmal komplett bis zu einer hinteren Anschlagsposition eingezogen, selbst wenn dann im Anschluss das Dokument noch etwas entgegen der Einzugsrichtung bewegt wird um den Chip in dessen Leseposition zu bringen.
  • Figur 4 zeigt eine Terminaleinheit mit ausgeklappter oberer Kassette. Die Kassette ist an einer Achse 212 drehbar gelagert und kann gegebenenfalls völlig aus der oberen Einheit 202 herausgenommen (und wiedereingesetzt bzw. durch eine andere obere Kassette ersetzt) werden. Der Inhalt der oberen Kassette 216 ist im Einzelnen näher in den Erläuterungen zu Figur 8 beschrieben.
    Figur 4 zeigt außerdem eine alternative Gestaltung der Einzugsöffnung 206 bzw. des diese Öffnung umgebenden oberen Moduls 202. Abweichend von der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform, wo unteres und oberes Modul die Einzugsöffnung 206 U-förmig umschließen, bildet das obere Modul 202 zwei Stege 402 404 aus, die zusammen mit der nach oben weisenden Oberfläche des unteren Moduls 204 und der nach unten weisenden Oberfläche des oberen Moduls 202 eine rechteckige, durchgehend umrandete Einzugsöffnung 206 bilden.
  • Figur 5 zeigt einen Querschnitt der Terminaleinheit einer Ausführungsform in der Frontalansicht. Der Querschnitt zeigt eine erste Anregungsquelle 502 und eine zweite Anregungsquelle 504 welche oberhalb bzw. unterhalb der Einzugsöffnung 206 verlaufen. Zum Beispiel könnte die erste und zweite Anregungsquelle jeweils aus einer Leiste aus Weißlicht-LEDs bestehen, die zumindest während des Einzugs des Dokuments 108 beide Seiten des aufgeklappten Dokuments beleuchten. Ein erster Sensor 510 ist im oberen Modul in einer Kassette 216 integriert. Der erste Sensor kann zum Beispiel aus einem Kontaktscanner, insbesondere einem Kontakt-Zeilenscanner bestehen, welcher eine Andruckkraft auf das unter ihm liegende bzw. bewegte Dokument ausübt und das Dokument so vor unkontrolliertem Verrutschen bewahrt und für einen konstanten Abstand zwischen Sensor und Dokumentenoberfläche sorgt. Ein zweiter Sensor 512 ist im unteren Modul 204 integriert. Der zweite Sensor kann unelastisch im unteren Modul verankert sein oder ebenfalls aus einem Kontaktscanner, insbesondere einem Kontakt-Zeilenscanner, bestehen, welcher eine Andruckkraft auf das über ihm liegende bzw. bewegte Dokument ausübt. Der obere und untere Zeilenscanner kann genauso oder annähernd so lang sein wie die Länge der Einzugsöffnung 206.
  • Die Einzugsmittel bestehen hier aus ein oder mehreren Rädern oder Rollen 518, 522, von welchen einige 518 oberhalb und einige andere 522 unterhalb der Einzugsöffnung angeordnet sind.
  • Figur 6 zeigt einen Querschnitt der Terminaleinheit einer Ausführungsform in der Seitenansicht. Der erste 510 und zweite 512 Sensor sowie die erste 502 und zweite 504 Anregungsquelle liegen unmittelbar hinter der Einzugsöffnung 206, durch welche das aufgeklappte Dokument 108 in Einzugsrichtung (Pfeilrichtung) durch die Rollen 522, 518 automatisch eingezogen wird.
  • An einer bestimmten, dokumenttypspezifischen Stelle ist ein RFID-Chip 608 in das Dokument 108 integriert, z.B. innerhalb des Deckels 110. Damit ein RFID Kartenleser 606, der in die Terminaleinheit 200 integriert ist, Daten aus dem Chip 608 auslesen kann, muss sich der RFID Kartenleser 606 an einer vordefinierten ersten Leseposition LP1 befinden und muss das Dokument 108 so innerhalb der Terminaleinheit positioniert sein, dass sich ihr RFID Chip an einer vordefinierten zweiten Leseposition LP2 befindet. Die Lesepositionen LP1 und LP2 liegen räumlich nahe genug zueinander, um eine radiosignal-basierte Datenübertragung zu ermöglichen.
    Bei einer in Fig. 6 dargestellten, nicht von der Erfindung umfassten Situation ist der RFID Kartenleser 606 immobil und befindet sich immer in seiner Leseposition LP1. Die Daten können noch nicht aus dem RFID Chip gelesen werden, da sich der Chip noch nicht in seiner Leseposition LP2 befindet.
  • Figur 7 zeigt einen Querschnitt einer in Seitenansicht betrachteten Terminaleinheit einer weiteren Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist die Einzugsöffnung mit einem trichterförmigen Aufsatz 708 versehen welcher das Einführen des Dokuments in die Einzugsöffnung 206 erleichtert. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Terminaleinheit 200 eine Vielzahl von Dokumenttypen unterstützt, die als Ganzes oder in aufgeklapptem Zustand unterschiedliche Dicken d aufweisen können.
  • Hinter der ersten Anregungsquelle 502 bzw. dem ersten Sensor 510 befindet sich eine dritte Anregungsquelle 506 und ein dritter Sensor 516 innerhalb des oberen Moduls 202. Das obere Modul kann eine obere Kassette 216 beinhalten, die zumindest die erste und dritte Anregungsquelle und optional auch den ersten und dritten Sensor umfasst. Das untere Modul kann ebenfalls über eine herausnehmbare Kassette verfügen (nicht dargestellt), die eine zweite 504 und vierte 508 Anregungsquelle, optional auch einen zweiten 512 und vierten 520 Sensor beinhaltet.
    Die ersten und zweiten Anregungsquellen und Sensoren können beispielsweise IR-Licht emittieren bzw. sensieren und entsprechende, auf IR-Licht basierende Sicherheitselemente prüfen. Dies kann vorzugsweise während des Dokumenteinzugs erfolgen, und zwar zeitgleich für die nach oben zeigende und für die nach unten zeigende Seite des aufgeschlagenen Dokuments. Die dritten und vierten Anregungsquellen und Sensoren können beispielsweise UV-Licht emittieren bzw. sensieren und entsprechende, auf UV-Strahlung basierende Sicherheitselemente prüfen. Dies kann vorzugsweise während der Dokumentenausgabe erfolgen, und zwar zeitgleich für die nach oben zeigende und für die nach unten zeigende Seite des aufgeschlagenen Dokuments.
  • Außerdem kann das obere Modul hinter der dritten Anregungsquelle eine fünfte Anregungsquelle 702 und einen fünften Sensor 704 aufweisen. Die fünfte Anregungsquelle und optional auch der fünfte Sensor können innerhalb der oberen Kassette 216 des oberen Moduls 202 angebracht sein. Außerdem kann sich im unteren Modul eine sechste Anregungsquelle 708 und ein sechster Sensor 706 im befinden. Die fünften und sechsten Anregungsquellen und Sensoren können beispielsweise "Weißlicht" emittieren bzw. sensieren. Die obere Kassette kann also drei Anregungsquellen und entsprechende Sensoren beinhalten, und auch die untere Kassette kann drei Anregungsquellen vom gleichen Typ und entsprechende Sensoren beinhalten, sodass vorzugsweise die Terminaleinheit für die Wellenlängenbereiche Weißlicht, UV und Infrarot und jeweils für das obere 202 und das untere 204 Modul ein Paar aus einer Anregungsquelle und einem dazu kompatiblen Sensor enthält.
  • Eine Kontrolleinheit 602 kontrolliert und koordiniert die Einzugsmittel 518, 522 sowie die einzelnen Sensoren und Anregungsquellen 502, 504, 506, 510, 512, 702, 704, 706, 708 sowie die Bewegung des RFID Kartenlesers. Zum Beispiel kann die Kontrolleinheit veranlassen, die ersten und zweiten Scans während des Dokumenteneinzugs durch den ersten und zweiten Sensor zu generieren.
  • Ein Modul 604 zum automatischen Erkennen des Dokumenttyps kann den ersten und/oder zweiten Scan als Input verwenden um mittels Bildanalyse und Abgleich der Analyseergebnisse mit einer Vielzahl von in einer Datenbank gespeicherten Dokumenttypen den Dokumenttyp des vorliegenden Dokuments 108 zu ermitteln.
  • Ein Verifikationsmodul 610 kann Teile des ersten oder zweiten Scans oder Teile der Analyseergebnisse, z.B. eine anhand von Zeichenerkennung (Optical Character Recognition - OCR) ermittelte MRZ verwenden, um sich bzw. die Terminaleinheit gegenüber dem Sicherheitsdokument als berechtigt auszuweisen, Daten aus dem RFID Chip zu lesen. Dies kann z.B. mittels des BAC oder EAC Protokolls erfolgen. Die ausgelesenen Daten können zum Beispiel biometrische Referenzdaten oder ein Referenz-Portraitbild enthalten. Die Terminaleinheit kann z.B. Bestandteil eines Terminals sein, welches ein oder mehrere Sensoren (Kamera, Fingerprintsensor, etc) zur Aufnahme aktueller biometrischer Daten des Nutzers, z.B. ein Portraitbild oder Irisbilder oder Fingerabdruckdaten, enthält. Die Verifikation kann beinhalten, aktuell von dem Nutzer durch das Terminal aufgenommene biometrische Daten mit den in dem RFID Chip 608 gespeicherten Referenzdaten zu vergleichen und bei hinreichender Ähnlichkeit zu bestätigen, dass die Person, deren biometrische Daten durch das Terminal erfasst wurden, diejenige Person ist, der das Sicherheitsdokument zugeordnet ist. Da sich sowohl der RFID Kartenleser 606 in seiner Leseposition LP1 befindet als auch der RFID Chip sich sin seiner Leseposition LP2 befindet, kann der RFID Kartenleser diese Daten aus dem RFID Chip lesen. Ggf. kann hierfür aber zunächst noch eine Authentifizierung der Terminaleinheit gegenüber dem Dokument, z.B. mittels der per OCR ermittelten MRZ, erforderlich sein. Außerdem kann die Verifikation des Sicherheitsdokuments eine Prüfung von ein oder mehreren Sicherheitselementen 302-306 umfassen, wobei unter anderem auch geprüft wird, ob sich das Sicherheitselement an der gemäß des ermittelten Dokumententyps vorgesehenen Position im Dokument befindet.
  • Figur 8 zeigt ein Submodul 828 der Terminaleinheit welches eine erste Anregungsquelle 502, z.B. eine Leiste aus LEDs, die UV-Licht emittieren, und einen ersten Sensor 510, z.B. eine im UV-Lichtbereich sensitive Kamera, beinhaltet. Das Submodul bildet also eine optische Einheit, die eine Anregungsquelle für ein oder mehrere Sicherheitselemente und einen dazu korrespondierenden Sensor enthält. Auch die zweite Anregungsquelle und der zweite Sensor können eine derartige optische Einheit bilden. Dies gilt auch für die Paare aus dritter Anregungsquelle und drittem Sensor, vierter Anregungsquelle und viertem Sensor und so weiter.
  • Das Submodul beinhaltet ein lichtstreuendes Element 820, welches bewirkt, dass das von der Anregungsquelle emittierte Licht nur indirekt auf dem Sicherheitselement 304 auftrifft. Das Submodul 820 kann z.B. als eine langgezogene Ulbricht-Kugel ausgebildet sein oder aus einer Sequenz mehrerer Ulbricht-Kugeln bestehen. Dies kann vorteilhaft sein da ein direkter Lichteinfall Lichtreflexionen bewirken kann, welche die Verifikation des Sicherheitselements verhindern bzw. zu fehlerhaften Ergebnissen führen können. Das lichtundurchlässige Element 826 schützt das Sicherheitselement vor direkter Beleuchtung.
  • Die an dem lichtstreuenden Element 820 gestreuten Lichtstrahlen 824 treffen auf dem Sicherheitselement 304 auf und regen dieses an, seinerseits Signale 822 auszusenden, die von dem Sensor 510 empfangen und evaluiert werden. Bei den Signalen 822 kann es sich z.B. um reflektierte Strahlen handeln. Anhand des Reflektionsmusters, das durch Lichtreflektion an dem Sicherheitselement entsteht, kann die Echtheit des Sicherheitselements 304 und damit auch die Echtheit des Sicherheitsdokuments überprüft werden. Alternativ dazu kann das Sicherheitselement 304 auch einen Aufdruck in einer im UV-Licht fluoreszierenden Farbe aufweisen. In diesem Fall weicht die Wellenlänge der auf das Sicherheitselement einfallenden Lichtstrahlen 824 von der Wellenlänge der durch Fluoreszenz emittierten Strahlen 822 voneinander ab. In diesem Fall ist auch der Sensitivitätsbereich des Sensors 510 nicht deckungsgleich mit dem Wellenlängenbereich, in welchem die Lichtquelle 502 Licht emittiert, sondern er deckt den Wellenlängenbereich des durch Fluoreszenz emittierten Lichts 822 ab.
  • Die Figur 9 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens, dessen Schritte schon im Kontext von Figur 3 erläutert wurden.
  • Bezugszeichenliste
  • 102
    Nutzer
    104
    Passfoto
    108
    Sicherheitsdokument
    110
    Deckel
    112
    Rückwand
    116
    mobiles Terminal
    P3-P6
    Innenseiten
    k1
    breitere Kante des Deckels 110
    k1'
    breitere Kante der Rückwand 112
    k2
    schmale Kante
    120
    Szenario für Dokumenteinzug
    122
    Szenario für Dokumenteinzug
    124
    Szenario für Dokumenteinzug
    126
    Szenario für Dokumenteinzug
    200
    Terminaleinheit
    202
    oberes Modul
    204
    unteres Modul
    206
    Einzugsöffnung
    208
    Auflagefläche
    210
    Positionierungsmittel
    212
    Drehachse
    214
    Rahmenteil des oberen Moduls
    216
    Kassette, integriert in Rahmenteil
    302-306
    Sicherheitselemente
    402,404
    Stege
    502
    erste Anregungsquelle
    504
    zweite Anregungsquelle
    506
    dritte Anregungsquelle
    508
    vierte Anregungsquelle
    510
    erster Sensor
    512
    zweiter Sensor
    516
    dritter Sensor
    518
    Einzugsmittel
    520
    vierter Sensor
    522
    Einzugsmittel
    602
    Kontrolleinheit
    604
    Modul zur Dokumenttyp-Erfassung
    606
    RFID Kartenleser
    608
    RFID-Chip
    610
    Modul zur Dokumentenverifikation
    612
    Datenbank
    702
    fünfte Anregungsquelle
    704
    fünfter Sensor
    706
    sechster Sensor
    708
    sechste Anregungsquelle
    d
    Dicke des (aufgeklappten) Dokuments
    LP1
    erste Leseposition für Kartenleser
    LP2
    zweite Leseposition für RFID-Chip
    820
    streuendes Element
    822
    Signale, die von Sicherheitselement ausgehen
    824
    gestreute Lichtstrahlen
    826
    lichtundurchlässig es Element
    828
    Submodul

Claims (17)

  1. Terminaleinheit (116) zur maschinellen Verifikation eines Sicherheitsdokuments (108), wobei die Terminaleinheit beinhaltet:
    - eine Einzugsöffnung (206);
    - Einzugsmittel (518, 522) zum automatischen Einzug des Sicherheitsdokuments in aufgeklapptem Zustand in die Einzugsöffnung, wobei die Einzugsmittel dazu ausgebildet sind, das aufgeklappte Sicherheitsdokument so einzuziehen, dass dabei die breite Kante (k1) des Deckels (110) oder die breite Kante (k1') der Rückwand (112) des Sicherheitsdokuments voran in Richtung der Einzugsöffnung eingezogen wird;
    - einen RFID Kartenleser (606), der dazu ausgebildet ist, Daten aus einem RFID Chip (608) des eingezogenen Sicherheitsdokuments zu lesen, sofern sich der RFID Kartenleser und der RFID Chip jeweils auf einer Leseposition (LP1, LP2) im Inneren der Terminaleinheit befinden;
    - ein Typerkennungsmodul (604) zur automatischen Erkennung eines Dokumenttyps des Sicherheitsdokuments und zur automatischen Ermittlung einer dokumenttypspezifischen Position des RFID Chips innerhalb des ausgeklappten Sicherheitsdokuments anhand des erkannten Dokumenttyps, wobei sich der RFID Chip innerhalb oder auf dem Deckel (110), innerhalb oder auf der Rückwand (112) oder innerhalb oder auf einer Innenseite (P3, P4, P5, P6) des Sicherheitsdokuments befinden kann;
    - ein Antrieb (518, 522), der dazu ausgebildet ist, anhand der ermittelten Position des RFID Chips den RFID Kartenleser und das eingezogene, ausgeklappte Sicherheitsdokument automatisch so relativ zueinander zu bewegen, dass sich sowohl der RFID Kartenleser als auch der RFID Chip in ihrer jeweiligen Leseposition befinden;
    - ein Verifikationsmodul (610), welches dazu ausgebildet ist, nach der Bewegung des RFID Kartenlesers und/oder des Sicherheitsdokuments zur Erreichung der jeweiligen Lesepositionen (LP1, LP2) Daten mittels des RFID Kartenlesers aus dem RFID Chip des Sicherheitsdokument auszulesen und das Sicherheitsdokument anhand der ausgelesenen Daten zu verifizieren.
  2. Terminaleinheit nach Anspruch 1,
    - wobei der RFID Kartenleser immobil und der Antrieb nur zum Bewegen des Sicherheitsdokuments ausgebildet ist; oder
    - wobei der Antrieb zum Bewegen des RFID Kartenlesers und des Sicherheitsdokuments ausgebildet ist.
  3. Terminaleinheit nach einem der vorigen Ansprüche, ferner umfassend:
    - eine Datenbank (612) oder eine Netzwerkschnittstelle zur Verbindung mit einer Datenbank, wobei in der Datenbank eine Vielzahl von Sicherheitsdokumenttypen gespeichert sind, wobei jedem der Sicherheitsdokumenttypen ein oder mehrere Sicherheitselemente (302, 304, 306) sowie sicherheitselementspezifische Daten zugeordnet sind;
    - ein oberes Modul (202) mit einer ersten Anregungsquelle (502) und einem ersten Sensor (510), wobei das obere Modul oberhalb der Einzugsöffnung (206) positioniert ist;
    - ein unteres Modul (204) mit einer zweiten Anregungsquelle (504) und einem zweiten Sensor (512), wobei das untere Modul unterhalb der Einzugsöffnung positioniert ist;
    - wobei die erste und zweite Anregungsquelle von einem ersten Anregungstyp sind und der erste und zweite Sensor zur Sensierung eines ersten Typs von Signalen ausgebildet sind;
    - wobei die erste und zweite Anregungsquelle dazu ausgebildet sind, während des Einzugs des Sicherheitsdokuments zumindest ein erstes Sicherheitselement (302) des eingezogenen Sicherheitsdokuments anzuregen;
    - wobei der erste und zweite Sensor dazu ausgebildet ist, während des Einzugs des Sicherheitsdokuments ein erstes Signal (822) zu empfangen, falls dieses erste Signal von dem zumindest einen, durch die erste oder zweite Anregungsquelle angeregten ersten Sicherheitselement in Richtung des ersten oder zweiten Sensors ausgeht;
    - wobei das Verifikationsmodul dazu ausgebildet ist, bei der Verifikation des Sicherheitsdokuments zusätzlich zu den aus dem RFID-Chip ausgelesenen Daten zusätzlich auch das erste Signal sowie weitere Daten, die dem zumindest einen ersten Sicherheitselement zugeordnet sind, auszuwerten und zu berücksichtigen.
  4. Terminaleinheit nach Anspruch 3, ferner umfassend:
    - Ausgabemittel (518, 522) zur Ausgabe des Sicherheitsdokuments nach Durchführung des Auslesens der Daten aus dem RFID-Chip durch den RFID Kartenleser;
    - eine dritte Anregungsquelle (506), die Bestandteil des oberen Moduls ist;
    - einen dritten Sensor (516), der Bestandteil des oberen Moduls ist;
    - eine vierte Anregungsquelle (508), die Bestandteil des unteren Moduls ist;
    - einen vierten Sensor (520), der Bestandteil des unteren Moduls ist;
    - wobei die dritte und vierte Anregungsquelle von einem zweiten Anregungstyp sind und der dritte und vierte Sensor zur Sensierung eines zweiten Typs von Signalen ausgebildet sind;
    - wobei die dritte und vierte Anregungsquelle dazu ausgebildet sind, während der Ausgabe des Sicherheitsdokuments zumindest ein zweites Sicherheitselement (304) des Sicherheitsdokuments anzuregen;
    - wobei der dritte und vierte Sensor dazu ausgebildet sind, während der Ausgabe des Sicherheitsdokuments ein zweites Signal zu empfangen, falls dieses zweite Signal von dem zumindest einen angeregten zweiten Sicherheitselement in Richtung des dritten oder vierten Sensors ausgeht;
    - wobei das Verifikationsmodul dazu ausgebildet ist, bei der Verifikation des Sicherheitsdokuments neben den aus dem RFID-Chip ausgelesenen Daten zusätzlich auch das zweite Signal sowie weitere Daten, die dem zumindest einen zweiten Sicherheitselement zugeordnet sind, auszuwerten und zu berücksichtigen.
  5. Terminaleinheit nach Anspruch 3 oder 4,
    - wobei die dem zumindest einen ersten Sicherheitselement zugeordneten weiteren Daten eine Angabe über die Position des zumindest einen ersten Sicherheitselements beinhalten; und wobei die Verifikation des Sicherheitsdokuments eine Prüfung umfasst, ob die in den zugeordneten weiteren Daten enthaltene Position des zumindest einen ersten Sicherheitselements mit einer mittels des ersten Signals kommunizierten Position übereinstimmt, wobei die mittels des ersten Signals kommunizierten Position auch beinhaltet, ob das erste Signal von dem ersten Sensor oder dem zweiten Sensor empfangen wurde; und/oder
    - wobei die dem zumindest einen zweiten Sicherheitselement zugeordneten weiteren Daten eine Angabe über die Position des zumindest einen zweiten Sicherheitselements beinhalten; und wobei die Verifikation des Sicherheitsdokuments eine Prüfung umfasst, ob die in den zugeordneten weiteren Daten enthaltene Position des zumindest einen zweiten Sicherheitselements mit einer mittels des zweiten Signals kommunizierten Position übereinstimmt, wobei die mittels des zweiten Signals kommunizierten Position auch beinhaltet, ob das zweite Signal von dem dritten Sensor oder dem vierten Sensor empfangen wurde.
  6. Terminaleinheit nach einem der Ansprüche 3-5,
    - wobei die erste und zweite Anregungsquelle jeweils eine Quelle elektromagnetischer Strahlung in einem ersten Wellenlängenbereich ist und der erste und zweite Sensor jeweils ein für einen ersten weiteren Wellenlängenbereich spezifischer Sensor elektromagnetischer Strahlung ist, wobei der erste weitere Wellenlängenbereich ein Wellenlängenbereich ist, in welchem das zumindest eine erste Sicherheitselement nach Anregung durch die erste oder zweite Anregungsquelle das erste Signal aussendet; und
    - wobei die dritte und vierte Anregungsquelle jeweils eine Quelle elektromagnetischer Strahlung in einem zweiten Wellenlängenbereich ist und der dritte und vierte Sensor jeweils ein für einen zweiten weiteren Wellenlängenbereich spezifischer Sensor elektromagnetischer Strahlung ist, wobei der zweite weitere Wellenlängenbereich ein Wellenlängenbereich ist, in welchem das zumindest eine zweite Sicherheitselement nach Anregung durch die dritte oder vierte Anregungsquelle das zweite Signal aussendet.
  7. Terminaleinheit nach Anspruch 6,
    - wobei sowohl erste als auch zweite Anregungsquelle während des Dokumenteinzugs elektromagnetischer Strahlung in dem ersten Wellenlängenbereich emittieren; und
    - wobei sowohl dritte als auch vierte Anregungsquelle während der Dokumentausgabe elektromagnetischer Strahlung in dem zweiten Wellenlängenbereich emittieren; und
    - wobei der erste Wellenlängenbereich ein Bereich von 781 nm - 1.100 nm ist und der zweite Wellenlängenbereich ein Bereich von 381 nm- 780 nm ist oder umgekehrt; oder
    - wobei der erste Wellenlängenbereich ein Bereich von 381 nm - 780 nm ist und der zweite Wellenlängenbereich ein Bereich von 315 -380 nm ist oder umgekehrt; oder
    - wobei der erste Wellenlängenbereich ein Bereich von 315 nm - 380 nm ist und der zweite Wellenlängenbereich ein Bereich von 781 nm - 1.100 nm ist oder umgekehrt.
  8. Terminaleinheit nach Anspruch 7, ferner umfassend:
    - eine fünfte Anregungsquelle (702), die Bestandteil des oberen Moduls ist;
    - einen fünften Sensor (704), der Bestandteil des oberen Moduls ist;
    - eine sechste Anregungsquelle (708), die Bestandteil des unteren Moduls ist;
    - einen sechsten Sensor (706), der Bestandteil des unteren Moduls ist;
    - wobei die fünfte und sechste Anregungsquelle von einem dritten Anregungstyp sind und der fünfte und sechste Sensor zur Sensierung eines dritten Typs von Signalen ausgebildet sind;
    - wobei die fünfte und sechste Anregungsquelle dazu ausgebildet sind, während des Einzugs des Sicherheitsdokuments zumindest ein drittes Sicherheitselement des Sicherheitsdokuments anzuregen;
    - wobei der fünfte und sechste Sensor dazu ausgebildet sind, während des Einzugs des Sicherheitsdokuments ein drittes Signal zu empfangen, falls dieses dritte Signal von dem zumindest einen angeregten dritten Sicherheitselement in Richtung des fünften oder sechsten Sensors ausgeht;
    - wobei das Verifikationsmodul dazu ausgebildet ist, bei der Verifikation des Sicherheitsdokuments neben den aus dem RFID-Chip ausgelesenen Daten zusätzlich auch das dritte Signal sowie weitere Daten, die dem zumindest einen dritten Sicherheitselement zugeordnet sind, auszuwerten und zu berücksichtigen;
    - wobei die fünfte und sechste Anregungsquelle jeweils eine Quelle elektromagnetischer Strahlung in einem dritten Wellenlängenbereich ist und der fünfte und sechste Sensor jeweils ein für einen dritten weiteren Wellenlängenbereich spezifischer Sensor elektromagnetischer Strahlung ist, wobei der dritte weitere Wellenlängenbereich ein Wellenlängenbereich ist, in welchem das zumindest eine dritte Sicherheitselement nach Anregung durch die fünfte oder sechste Anregungsquelle das dritte Signal aussendet;
    - wobei der erste Wellenlängenbereich ein Bereich von 381 nm- 780 nm ist;
    - wobei der zweite Wellenlängenbereich ein Bereich von 315 -380 nm ist; und
    - wobei der dritte Wellenlängenbereich ein Bereich von 781 nm - 1.100 nm ist.
  9. Terminaleinheit nach einem der Ansprüche 3-8,
    - wobei die erste, zweite, dritte und/oder vierte Anregungsquelle jeweils aus einer indirekten Beleuchtungsvorrichtung besteht, welche eine elektromagnetische Strahlungsquelle und ein Reflektionselement umfasst, wobei das Reflektionselement dazu ausgebildet ist, die Strahlung der Strahlungsquelle so zu streuen, dass zumindest Teile der gestreuten Strahlung auf die der Strahlungsquelle zugewandte Oberfläche des Sicherheitsdokumentes fallen; und/oder
    - wobei der erste, zweite, dritte und/oder vierte Sensor jeweils aus einem Scanner, insbesondere einem Zeilenscanner besteht.
  10. Terminaleinheit nach einem der Ansprüche 3-9,
    - wobei die erste (502) und zweite (504) Anregungsquelle und der erste (510) und zweite Sensor (504) so ausgebildet sind, dass sie gleichzeitig während des Einzugs des Sicherheitsdokuments arbeiten und während des Einzugs einen ersten Scan von einer nach oben gerichteten Oberfläche ({P5+P6}; {110+112}) des Sicherheitsdokuments (108) und einen zweiten Scan von einer nach unten gerichteten Oberfläche ({110+112}; {P5+P6}) des Sicherheitsdokuments (108) generieren, der von einer Kontrolleinheit (602) der Terminaleinheit empfangen wird.
  11. Terminaleinheit nach Anspruch 10,
    - wobei das Sicherheitsdokument eine MRZ aufweist und wobei je nachdem, welche Seite des Sicherheitsdokuments beim Dokumenteneinzug oben lag, entweder der erste Scan oder der zweite Scan ein Abbild der MRZ enthält;
    - wobei die Kontrolleinheit dazu ausgebildet ist, die MRZ automatisch aus dem ersten oder dem zweiten Scan zu ermitteln und mit Hilfe der ermittelten MRZ der Terminaleinheit eine Authentifizierung gegenüber dem Sicherheitsdokument zu ermöglichen;
    - wobei das Auslesen der Daten aus dem RFID Chip nur nach erfolgreicher Authentifizierung der Terminaleinheit gegenüber dem Sicherheitsdokument möglich ist.
  12. Terminaleinheit nach Anspruch 11,
    - wobei das Typerkennungsmodul (604) dazu ausgebildet ist, die automatische Erkennung des Dokumenttyps des Sicherheitsdokuments erst nach vollständigem Einzug des Sicherheitsdokuments bis zu einer Stoppposition (314) durchzuführen, wobei die Erkennung des Dokumenttyps anhand des ersten und/oder des zweiten Scans durchgeführt wird.
  13. Terminaleinheit nach einem der vorigen Ansprüche,
    - wobei zumindest einige der Einzugsmittel (518, 522) beim Dokumenteinzug elastisch verformbar und/oder elastisch verschiebbar sind, sodass Sicherheitsdokumente, die insgesamt oder im aufgeklappten Zustand eine Dicke (d) von 2mm-10mm aufweisen, festgehalten und bewegt werden können; und/oder
    - wobei zumindest einige der Sensoren (510, 512, 516, 520) beim Dokumenteinzug elastisch verformbar und/oder elastisch verschiebbar sind, sodass Sicherheitsdokumente, die insgesamt oder im aufgeklappten Zustand eine Dicke (d) von 2mm-10mm aufweisen, durch die Sensoren so festgehalten werden, dass eine Bewegung des Sicherheitsdokuments relativ zu den Sensoren nur durch Einwirkung einer Kraft möglich ist, die eine Mindesthöhe übersteigt.
  14. Terminaleinheit nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Einzugsöffnung spaltförmig ausgebildet ist, wobei die Terminaleinheit umfasst:
    - ein bewegbares Positionierungsmittel (210) zur Positionierung des Sicherheitsdokuments vor oder innerhalb der Einzugsöffnung (208),
    - wobei das Positionierungsmittel dazu ausgebildet ist, eine zur kantenförmigen Einzugsöffnung (206) parallele Verschiebekraft auf das auf die Eizugsfläche aufgelegte Sicherheitsdokument auszuüben, die bewirkt, dass das aufgelegte Sicherheitsdokument eine Einzugsposition einnimmt;
    - wobei das Positionierungsmittel und/oder die Einzugsmittel das Sicherheitsdokument während des Einzugs so ausrichten, dass dessen breite Deckel- oder Rückwandkante (k1) parallel zur spaltförmigen Einzugsöffnung angeordnet ist.
  15. Terminaleinheit nach einem der vorigen Ansprüche 3-14,
    - wobei das obere Modul (202) eine obere Kassette (216) umfasst, wobei die obere Kassette und das obere Modul so ausgestaltet sind, dass die obere Kassette aus dem oberen Modul wiederholt herausgenommen und wiedereingesetzt werden kann, wobei sich ein erster Teil der Einzugsmittel und zumindest die erste Anregungsquelle (502) und der erste Sensor (510) innerhalb der oberen Kassette befinden und so ausgestaltet sind, dass sie als Bestandteil der oberen Kassette herausgenommen und wiedereingesetzt werden können; und/oder
    - wobei das untere Modul (204) eine untere Kassette umfasst, wobei die untere Kassette und das untere Modul so ausgestaltet sind, dass die untere Kassette aus dem untere Modul wiederholt herausgenommen und wiedereingesetzt werden kann, wobei sich ein zweiter Teil der Einzugsmittel und zumindest die zweite Anregungsquelle und der zweite Sensor innerhalb der untere Kassette befinden und so ausgestaltet sind, dass sie als Bestandteil der untere Kassette herausgenommen und wiedereingesetzt werden können.
  16. Terminal beinhaltend eine Benutzerschnittstelle und die Terminaleinheit nach einer der vorgenannten Ansprüche, wobei die Terminaleinheit eine Schnittstelle zum Datenaustausch mit der Benutzerschnittstelle aufweist um dem Nutzer eine Authentifikation gegenüber dem Sicherheitsdokument zu ermöglichen und/oder um Ergebnisse der Verifikation des Sicherheitsdokuments auszugeben.
  17. Verfahren zur maschinellen Verifikation eines Sicherheitsdokuments (108) durch eine Terminaleinheit (200), wobei die Terminaleinheit eine Einzugsöffnung (206), Einzugsmittel (518, 522), einen RFID Kartenleser (606), ein Typerkennungsmodul (604), ein Antrieb (518, 522) und ein Verifikationsmodul (610) beinhaltet, wobei das Verfahren umfasst:
    - automatisches Einziehen (802) des Sicherheitsdokuments in aufgeklapptem Zustand in die Einzugsöffnung durch die Einzugsmittel, wobei das Einziehen so erfolgt, dass dabei die breite Kante (k1) des Deckels (110) oder die breite Kante (k1') der Rückwand (112) des Sicherheitsdokuments voran in Richtung der Einzugsöffnung eingezogen wird;
    - automatische Erkennung (804) eines Dokumenttyps des Sicherheitsdokuments durch das Typerkennungsmodul (604);
    - automatische Ermittlung (806) einer dokumenttypspezifischen Position des RFID Chips innerhalb des ausgeklappten Sicherheitsdokuments anhand des erkannten Dokumenttyps durch das Typerkennungsmodul (604), wobei sich der RFID Chip innerhalb oder auf dem Deckel (110), innerhalb oder auf der Rückwand (112) oder innerhalb oder auf einer Innenseite (P3, P4, P5, P6) des Sicherheitsdokuments befinden kann;
    - anhand der ermittelten Position des RFID Chips, automatisches Bewegen (808) des RFID Kartenlesers und des eingezogenen, ausgeklappten Sicherheitsdokuments relativ zueinander durch den Antrieb (518, 522), bis sich sowohl der RFID Kartenleser als auch der RFID-Chip des Sicherheitsdokuments in einer jeweiligen Leseposition (LP1, LP2) im Inneren der Terminaleinheit befinden;
    - falls sich sowohl der RFID Kartenleser als auch der RFID-Chip (608) in ihrer jeweiligen Leseposition (LP1, LP2) befinden, automatisches Auslesen (810) von Daten aus dem RFID Chip (608) des Sicherheitsdokuments durch den RFID Kartenleser (606);
    - Verifikation (812) des Sicherheitsdokuments anhand der ausgelesenen Daten durch das Verifikationsmodul (610).
EP15178038.4A 2014-08-01 2015-07-23 Terminaleinheit zur verifikation eines sicherheitsdokuments Active EP2980761B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110946.5A DE102014110946B4 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Terminaleinheit zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2980761A1 EP2980761A1 (de) 2016-02-03
EP2980761B1 true EP2980761B1 (de) 2019-07-10

Family

ID=53717954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15178038.4A Active EP2980761B1 (de) 2014-08-01 2015-07-23 Terminaleinheit zur verifikation eines sicherheitsdokuments

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2980761B1 (de)
CN (1) CN105321252B (de)
DE (1) DE102014110946B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103341A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 CURO GmbH RFID-Leseeinrichtung für ein Brillengestell, Brillengestell, Verfahren zur Ausrüstung eines Brillengestells mit einem RFID-Chip
CN106056749A (zh) * 2016-07-15 2016-10-26 深圳怡化电脑股份有限公司 一种纸币检测装置
DE102016014023B3 (de) * 2016-11-24 2017-12-28 Bundesdruckerei Gmbh Schablone für ein Dokumentenprüfgerät
DE102018103643A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Prüfung und Schließen eines Sicherheitsdokuments, insbesondere eines Passbuches
DE102018132045A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zum automatischen Prüfen eines Sicherheitsdokuments und Verfahren zum maschinellen Auslesen eines Sicherheitsdokuments für eine automatische Dokumentenprüfung
CN110148247B (zh) * 2019-04-18 2021-08-03 济南企财通软件有限公司 票据自动归档方法及实现该方法的装置
DE102020004293A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitsdokument, Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments und Lesegerät für ein Sicherheitsdokument

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028241A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Bundesdruckerei Gmbh Dokumentenprüfgerät
DE102004056007A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Bundesdruckerei Gmbh Mobile Verifikationseinrichtung zur Echtheitsüberprüfung von Reisedokumenten
DE102004056553B4 (de) * 2004-11-23 2013-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsanordnung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zum Herstellen der Sicherheitsdokumente
DE102006018876A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenzahlungsterminal mit Banknotenprüfeinrichtung
DE102006046640A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Bundesdruckerei Gmbh RFID-Lesegerät für ein Dokument
DE202007000708U1 (de) * 2007-01-17 2007-04-26 Eurodelta Gmbh Vorrichtung zum Auslesen von Ausweisdokumenten
DE102010020460B4 (de) * 2010-05-11 2023-12-21 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- oder Wertdokument, Verfahren zu dessen Herstellung und zu dessen Verifikation
DE102012003241B4 (de) * 2012-02-20 2015-12-24 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Prüfung von Wert- und/oder Sicherheitsdokumenten
DE102012214280A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Bundesdruckerei Gmbh Dokumentenlesegerät mit einer Dokumentenauflage
DE102013206700B4 (de) * 2013-04-15 2018-07-26 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Dokumentenerfassung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014110946B4 (de) 2016-03-10
EP2980761A1 (de) 2016-02-03
DE102014110946A1 (de) 2016-02-04
CN105321252A (zh) 2016-02-10
CN105321252B (zh) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2980761B1 (de) Terminaleinheit zur verifikation eines sicherheitsdokuments
WO2009097974A1 (de) Authentifizierung von objekten
EP3047461B1 (de) Dokumentenprüfgerät
EP3690830B1 (de) Bildaufnahmesystem zur bildaufnahme eines merkmals eines identifikationsdokumentes
WO2014166652A1 (de) Bildaufnahmesystem zur bildaufnahme von merkmalen eines identifikationsdokumentes
EP2786318B1 (de) Identifikationsdokument mit einer maschinenlesbaren zone und dokumentenlesegerät
EP2313872B1 (de) Verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments, computerprogrammprodukt, prüfgerät und datenverarbeitungssystem
EP1821096A2 (de) Verpackung mit einem Signet und Auslesevorrichtung für das Signet
EP2724323B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines dokumentenreferenzdatensatzes anhand eines dokumentes
DE102012003241B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Prüfung von Wert- und/oder Sicherheitsdokumenten
EP2313852B1 (de) Dokument und verfahren zur selbstverifikation eines dokuments
EP4051509A1 (de) Prüfung eines sicherheitsdokuments auf basis von tröpfchenmorphologien
EP1496479A1 (de) Lesegerät zur automatischen Prüfung der Echtheit von Dokumenten
EP3023946B1 (de) Dokumentprüfgerät zum überprüfen eines dokuments
DE102008016803A1 (de) Authentifizierung von Objekten mittels Bilderkennung
EP3528215B1 (de) System und verfahren zur elektrischen prüfung und schliessen eines sicherheitsdokuments, insbesondere eines passbuches
DE202005020646U1 (de) Sicherheitsmarkierungssystem
DE102005040852A1 (de) Scanner zum optischen und elektrischen Abtasten von Transponder-enthaltenden Dokumenten
DE20321070U1 (de) Lesegerät zur automatischen Prüfung der Echtheit von Dokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015009574

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07D0007000000

Ipc: G07D0007010000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190201

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 7/01 20160101AFI20190121BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1154369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009574

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191011

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009574

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150723

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1154369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 10