[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2860467A1 - Luftauslass - Google Patents

Luftauslass Download PDF

Info

Publication number
EP2860467A1
EP2860467A1 EP14188302.5A EP14188302A EP2860467A1 EP 2860467 A1 EP2860467 A1 EP 2860467A1 EP 14188302 A EP14188302 A EP 14188302A EP 2860467 A1 EP2860467 A1 EP 2860467A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
housing
air passage
air outlet
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14188302.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2860467B1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Detlef Makulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krantz GmbH
Original Assignee
Caverion Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caverion Deutschland GmbH filed Critical Caverion Deutschland GmbH
Priority to PL14188302T priority Critical patent/PL2860467T3/pl
Publication of EP2860467A1 publication Critical patent/EP2860467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2860467B1 publication Critical patent/EP2860467B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/075Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having parallel rods or lamellae directing the outflow, e.g. the rods or lamellae being individually adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers

Definitions

  • the invention relates to a ZuLite fashionlass consisting of a nozzle for connection to an air supply system and a housing which defines an air distribution space, wherein the housing has a horizontally arranged air inlet surface through which air can be introduced into the air distribution space and which is connectable to the nozzle, and wherein the air inlet surface is arranged perpendicular to a central axis of the nozzle, wherein the housing further comprises an air outlet surface arranged parallel to the air inlet surface through which the air leaves the air distribution space, and the housing is provided with walls which are arranged at an acute angle ⁇ to the air outlet surface and wherein the supply air passage has adjusting means for changing a flow direction of the air emerging from the air outlet surface, which can be transferred from a first position to a second position or in the opposite direction.
  • Supply air outlets known in the art and designed as ceiling air outlets for turbulent mixing ventilation typically have a structure in which the air exits turbulently and approximately horizontally from the supply air passage.
  • the construction of the in the DE 20 2006 007 846 U1 and DE 10 2007 008 019 A1 described Zu Kunststoff belässe allows, for example, an approximately horizontal outflow of air.
  • the walls are arranged at an acute angle ⁇ to the air outlet surface.
  • the Zu Kunststoff telllass has a truncated pyramidal housing shape.
  • the arrangement of the walls allows advantageous turbulent mixing ventilation, wherein at an angle ⁇ to at most 15 °, the air approximately parallel to the plane formed by the air outlet surface, that is, parallel to, for example, the ceiling plane, a radial orientation from the center of the air outlet surface to the outside towards.
  • Other flow directions can not be achieved with this type of device.
  • the air outlet described in the G 94 07 938 U1 has a truncated pyramidal housing shape, outside the housing, ie on a side facing away from the housing of a perforated plate guide elements with, for example triangular, rectangular or square base surfaces are arranged, which can influence the flow direction.
  • One in the DE 28 46 076 shown Mediumablenkvoriques has two guide walls, which diverge away from each other. Further, in the medium deflection device is a rotatably mounted Ablenklamelle which can be converted into a first and a second end position. By means of the Ablenklamelle the medium flow can be divided and deflected, the deflection is not sufficient and may possibly lead to an increase in the flow velocity, so that drafts may occur in persons located in a room.
  • the DE 43 06 761 C1 describes an outlet pipe of an air conditioner in which another pipe is inserted. By means of an annular disc flowing air can be constricted through the pipe. A control disk can change its position with or opposite to a flow direction, so that a desired air flow can be generated.
  • the device has the object of constructing a supply air passage so that a quick and easy change of direction of the outflow of air from the Zu Kunststoff devislass is possible, the device should have no economic disadvantage.
  • this object is achieved in that is located in the first position of the adjusting a frame in the air distribution space.
  • the frame which is preferably oriented horizontally, is located in the first position in the shortest possible distance to the air outlet surface in the air distribution space and directs the air which is introduced via the nozzle into the air distribution space, vertically out of the latter. Since the frame in its first position at its upper end is preferably arranged such that no air can flow along the walls and at its lower end is approximately in contact with the air outlet surface, the air can flow only vertically from the Zu Kunststoff telllass. However, if the frame is in its second position, the air nestles against the inclined walls and flows approximately horizontally out of the supply air passage.
  • the frame preferably has a square, rectangular or round shape.
  • the adjusting means In the first position of the adjusting means, it is possible to generate an at least substantially vertical flow direction.
  • This vertical flow direction is particularly advantageous if the room is to be heated. Since warm air rises or stays there, it would not make sense to let the warm air flow horizontally into the room.
  • the vertical flow direction allows a large penetration depth of the supply air, that is, a rapid transport of warm air in a lower area of the room in which usually the persons reside, and thus a good induction.
  • the warm air mixes thoroughly with the air in the room and accordingly the temperature rises in one Floor area of the room, so that an excessive temperature stratification is substantially avoided.
  • the adjusting means can be transferred to the second position, wherein according to the invention it is preferred that the at least one guide element is also arranged in the second position in the air distribution space.
  • the arrangement of the adjusting means in the second position is selected such that the arrangement of the walls favors an approximately horizontal and turbulent flow from the air outlet surface or the air distribution space under the ceiling, so that a good induction effect can be achieved. Since the warm air, which is located in the room rises and the cooler air sinks down, there is a good mixing of the cooler and warm air instead.
  • the horizontal outflow direction favors a large "range" of the supply air flow. A vertical flow direction of the cold air into the room would possibly lead to drafts, which may be perceived by the people in the room as disturbing under certain circumstances.
  • the air flows in the first position of the adjusting vertically and in the second position approximately horizontally from the air outlet surface.
  • the adjusting means prevent the air from hugging the walls of the air distribution space, thus causing the air to flow in an approximately horizontal direction.
  • the adjusting means are arranged so that the air is blown substantially perpendicularly out of the feed passage.
  • the adjusting means are aligned so that the air readily flows horizontally along the walls from the supply air passage. In both cases, the turbulent flow causes good mixing with the air already present in the room.
  • the invention further ausgestaltend is provided that the effective air outlet surface is reduced in size, when the adjusting means are transferred from the second position to the first position.
  • the air outlet surface describes a horizontal surface, which is bounded by the walls, wherein the boundary is in each case by a lower edge of the wall facing away from the air inlet surface. If the adjusting means are in the second position, the effective air outlet surface corresponds to the air outlet surface. In the first position, the effective air outlet area is smaller than in the second position, which is due to the fact that the adjusting means limit or reduce the effective air outlet surface by their changed arrangement. In the event that the adjusting means different Assume intermediate positions, the effective air outlet surface is seen from the second position from ever smaller.
  • the adjusting means consist of the at least one guide element and / or at least one bearing element and / or at least one drive element.
  • the task of the at least one guide element is that air is conducted in the desired direction and preferably the effective air outlet surface is variable, so as to achieve a good induction effect and Ausström characterizing.
  • the guide elements are attached to the supply air passage, preferably to the housing, wherein the storage elements allow a desired movement of the guide elements.
  • the drive elements cause the movements of the guide elements, so that they can be transferred from the first position to the second position or in any intermediate position, this process also in the reverse direction from the second position, the first position is possible.
  • the drive elements are arranged in the neck and / or inside and / or outside of the housing.
  • a part of the housing is a transition piece which is arranged between the walls and the nozzle, wherein its cross-sectional area perpendicular to the flow direction is greater than the cross-sectional area of the nozzle, wherein the transition from the nozzle to the Transition piece preferably has a sudden change in the cross section.
  • the air is passed through the air inlet opening in the air distribution space.
  • the air distribution space is preferably limited by a transition piece and walls, wherein the wall are arranged at an acute angle ⁇ to the air outlet opening and the angle ⁇ is preferably between 3 ° and 25 °.
  • the at least one guide element is preferably in an air outlet space in the first position, wherein the at least one guide element is preferably located in the transition piece in the second position.
  • the air outlet space is of the oblique walls, the air outlet surface and a plane arranged parallel thereto, which in the Transition region between the transition piece and the walls is limited.
  • the at least one guide element is located in this air outlet space and is advantageously arranged on the air outlet surface or at a small distance therefrom. If the at least one guide element is transferred from the first position to the second position, the distance between the at least one guide element and the air outlet surface increases and the at least one guide element is finally located in the transition piece.
  • the at least one guide element is further arranged in the air outlet space and is applied to the walls.
  • the induction effect of the air is not affected.
  • a further alternative provides that the guide elements are in the first position in the transition piece and in the second position in the air outlet space.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the preferably horizontally oriented frame has four vertically arranged strip-shaped frame legs.
  • the supply air passage has an arcuate neck for reasons of space.
  • This has the disadvantage that the air does not flow perpendicularly but obliquely into the air inlet space and thus a displacement of the flow direction from the air outlet surface to one side can occur.
  • at least one further frame is arranged in a nested manner in the frame. The further frame deflects the air flowing obliquely into the air distribution space perpendicularly from the air outlet surface into the space and thus prevents an increased flow of air to one side.
  • a honeycomb structure it is advantageous for a honeycomb structure to be arranged in the frame and / or, if present, in the further frame, which directs the flow direction of the air emerging from the air outlet surface vertically downward and thus prevents the air from being directed in one direction.
  • the at least one guide element has at least one adjustable flap, preferably four adjustable flaps, wherein preferably the at least one flap is arranged in a transition region between the transition piece and the wall.
  • the at least one flap is arranged in a transition region between the transition piece and the wall.
  • the at least one flap is arranged in a transition region between the transition piece and the wall.
  • the at least one flap is arranged in a transition region between the transition piece and the wall.
  • the at least one guide element has at least one adjustable flap, preferably four adjustable flaps, wherein preferably the at least one flap is arranged in a transition region between the transition piece and the wall.
  • the at least one flap is arranged in a transition region between the transition piece and the wall.
  • the at least one flap is arranged in a transition region between the transition piece and the wall.
  • the at least one flap is arranged in a transition region between the transition piece and the wall.
  • the at least one flap is arranged in a transition region between the transition piece and the wall.
  • the air outlet surface has an air-permeable plate, preferably a perforated plate, which is preferably attachable to the housing, or that the housing can be placed on the plate, or that the plate is integrally formed with the housing.
  • the housing is placed on the air-permeable panel and then mounted under the ceiling.
  • the plate may be formed integrally with the housing.
  • the drive elements consist of a manual drive, an electric drive and / or a thermal Dehnstoffantrieb.
  • the guide elements can be converted into different positions without much effort.
  • the guide elements need not be changed directly in the housing itself, but is a change from a distance, for example by means of a remote control, feasible. This has the advantage that no specialist personnel is required for the adjustment, but that any person in the room can change the direction of the air emerging from the supply air passage.
  • the FIG. 1 shows a vertical section of a supply air passage 101 according to the invention .
  • the supply air passage 101 comprises a nozzle 2 and a housing 5, wherein the nozzle 2 air 3 from an air supply system, not shown in an air distribution chamber 4 passes and the housing 5, the air distribution space 4 limited.
  • the air 3 passes through an air inlet surface 6 of the air distribution chamber 4 before it flows through a transition piece 7 and an air outlet space 8 , in order subsequently to leave the air distribution space 4 through an air outlet surface 9 .
  • the air inlet surface 6 is formed by a horizontal plane, which is located between the nozzle 2 and the transition piece 7 . Furthermore, 7 four obliquely arranged walls 10 are attached to a lower end of the transition piece. In this embodiment, the walls 10 form with the air outlet surface 9 an acute angle ⁇ of 5 °. In other embodiments, not shown here, the angle between the walls and the air outlet surface is preferably between 3 ° and 25 °. Consequently, the air outlet space 8 is formed in the shape of a truncated pyramid.
  • the air outlet surface 9 is a plane arranged horizontally and parallel to the air inlet surface 6 , which consists of an air-permeable plate 11, for example a perforated perforated metal plate.
  • FIG. 1 can be seen that are in the air distribution space 4 and in the nozzle 2 adjustment means 112 for changing the air outlet direction.
  • These adjusting means 112 are composed of a guide element 113, a storage element and a drive element 114 together.
  • the drive element 114 is in this embodiment in the nozzle 2 and has an electric drive. In an embodiment not shown here, the drive element 114 consists of a thermal expansion material drive.
  • the bearing element supports the guide element 113 movably in the supply air passage 101, in particular in the housing 5.
  • the bearing element consists of a bushing or sleeve, not shown in the drawing, which guides a connecting rod 15 connecting the guide element 113 to the drive element 114 .
  • the guide element 113 consists in this embodiment of a frame 16, said frame 16 four vertically arranged strip-shaped frame legs 17 according to FIG. 4 having.
  • the adjusting means 112 for air adjustment are located in FIG. 1 in a first position 18.
  • the air 3 is directed vertically from the air supply system via the supply air passage 101 in a space 19 to be ventilated. This is especially advantageous if warm air is to flow into the space 19 .
  • the guide element 113 is in the first position 18, it is arranged in the air outlet space 8 of the housing 5 . In this way, the guide element 113 adjoins an effective air outlet surface 120 , which is a centrally arranged rectangular section of the air outlet surface 9 .
  • the four frame legs 17 adjoin the transition piece 7 and thus prevent air 3 from flowing along the walls 10 . As a result, the air 3 is now almost vertically blown out of the supply air passage 101 .
  • FIG. 2 shows the supply air passage 101 according to FIG. 1 wherein the adjusting means 112 are arranged in a second position 21 .
  • the guide element was transferred by means of the drive elements 114 from the first position 18 to the second position 21 .
  • the guide element 113 is in the transition piece 7, whereby the effective air outlet surface 120 is increased and finally the air outlet surface 9 corresponds.
  • the air 3 no longer flows down vertically, but clings to the sloping walls 10 and, after exiting the supply air passage 101, flows in an approximately horizontal direction along the ceiling (Coanda Effect).
  • FIG. 3 shows a plan view of the supply passage 101 according to FIG. 1 , This plan view shows that the nozzle 2 has a round cross-section. Both the transition piece 7 and the air outlet space 8 are square in the cross-sectional area parallel to the air outlet surface. A central axis 22 of the nozzle 2 is at the same time the Verstellstofftician the aforementioned cross-sectional areas of the transition piece 7 and Air outlet space 8. The cross-sectional area of the nozzle 2 is smaller than the cross-sectional area of the transition piece 7, wherein the transition is abrupt.
  • FIG. 4 shows the adjusting means 112 according to FIG. 1 in a single presentation.
  • the guide element in the form of the frame 16 has the four frame legs 17 and thus limits a square surface.
  • the guide element 113 is connected by means of spokes 23 to the coupling rod 15 and finally to the drive element 114 .
  • FIG. 5 a further supply air passage 201 according to the invention is shown, wherein the adjusting means 212 are arranged in the first position 18 .
  • the guide element 213 consists of four flaps 24, which form a closed frame 116 .
  • the flaps 24 are rotatably mounted in a transition region 26 between the transition piece 7 and the walls 10 , for example by means of a hinge-like support member 25 .
  • the flaps 24 are perpendicular to the air outlet surface 9 and thus frame the effective air outlet surface 120 , since their narrow end faces abut each other over the corner.
  • the flaps 24 prevent as well as in FIG. 1 in that the air 3 can conform to the walls 10 .
  • the air 3 flows vertically downward out of the effective air outlet surface 120 (heating case).
  • FIG. 6 shows the supply passage 201 according to FIG. 5 , wherein the adjusting means 212 are in the second position 21 .
  • the rotatably mounted flaps 24 are applied to the walls 10 and thus allow the air 3 is guided along the walls 10 and approximately horizontally exits the effective air outlet surface 120 (cooling case).
  • the effective air outlet surface 120 corresponds in the second position 21 of the air outlet surface 9.
  • the flaps 24 are not applied down to the walls 10 , but folded up to the transition piece 7 .
  • FIG. 7 shows a further supply passage 401 according to FIG. 1 , where this in terms of FIG. 1 differs that, in addition to the frame 16, a further frame 30 is arranged in the air outlet space 8 as a guide element 413 of the adjusting means 412 .
  • the further frame 30 is like the frame 16 according to FIG. 4 attached with spokes 23 to the drive member 114 .
  • the frame 16 and the further frame 30 are interleaved and are in the first position 18, in which the air 3 is directed vertically downwards.
  • the arrangement is particularly advantageous when the supply air passage 401 is disposed directly on the arcuate nozzle 2 , since the further frame 30 prevents that there is an unfavorable displacement of the flow of air. 3 comes.
  • both frames 16, 30 are arranged in the transition piece 7 .
  • a honeycomb 31 instead of the further frame 30 , a honeycomb 31 according to FIG. 8 be arranged in the frame 16 so as to better distribute the air 3 .
  • the honeycomb structure 31 can have both a round and a rectangular cross section. Also, a combination of the further frame 30 and the honeycomb 31 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zuluftdurchlass (101) bestehend aus einem Stutzen (2) zur Verbindung mit einem Luftzufuhrsystem und einem Gehäuse (5), welches einen Luftverteilraum (4) begrenzt, wobei das Gehäuse (5) eine horizontal angeordnete Lufteintrittsfläche (6) aufweist, durch welche Luft (3) in den Luftverteilraum (4) einleitbar ist und welche mit dem Stutzen (2) verbindbar ist, und wobei die Lufteintrittsfläche (6) senkrecht zu einer Mittelachse (21) des Stutzens (2) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (5) weiterhin eine parallel zu der Lufteintrittsfläche (6) angeordnete Luftaustrittsfläche (9) aufweist, durch welche die Luft (3) den Luftverteilraum (4) verlässt, und das Gehäuse (5) mit Wandungen (10) versehen ist, welche in einem spitzen Winkel (±) zu der Luftaustrittsfläche (9) angeordnet sind und wobei der Zuluftdurchlass Verstellmittel zur Veränderung einer Strömungsrichtung der aus der Luftaustrittsfläche austretenden Luft aufweist, die von einer ersten Stellung (18) in eine zweite Stellung (21) oder in umgekehrte Richtung überführbar sind. Um den Zuluftdurchlass (101) dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine schnelle und einfache Richtungsänderung der aus dem Zuluftdurchlass (101) ausströmenden Luft (3) möglich ist, wobei die Vorrichtung keinen wirtschaftlichen Nachteil haben sollte, ist vorgesehen, dass sich in der ersten Stellung (18) der Verstellmittel (112, 212, 412) ein geschlossener Rahmen (16) in dem Verteilraum befindet.

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung betrifft einen Zuluftdurchlass bestehend aus einem Stutzen zur Verbindung mit einem Luftzufuhrsystem und einem Gehäuse, welches einen Luftverteilraum begrenzt, wobei das Gehäuse eine horizontal angeordnete Lufteintrittsfläche aufweist, durch welche Luft in den Luftverteilraum einleitbar ist und welche mit dem Stutzen verbindbar ist, und wobei die Lufteintrittsfläche senkrecht zu einer Mittelachse des Stutzens angeordnet ist, wobei das Gehäuse weiterhin eine parallel zu der Lufteintrittsfläche angeordnete Luftaustrittsfläche aufweist, durch welche die Luft den Luftverteilraum verlässt, und das Gehäuse mit Wandungen versehen ist, welche in einem spitzen Winkel α zu der Luftaustrittsfläche angeordnet sind, und wobei der Zuluftdurchlass Verstellmittel zur Veränderung einer Strömungsrichtung der aus der Luftaustrittsfläche austretenden Luft aufweist, die von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung oder in umgekehrte Richtung überführbar sind.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik bekannte und als Deckenluftdurchlässe für eine turbulente Mischlüftung konzipierte Zuluftdurchlässe weisen typischerweise einen Aufbau auf, bei dem die Luft turbulent und annährend horizontal aus dem Zuluftdurchlass austritt.
  • Der Aufbau der in der DE 20 2006 007 846 U1 und DE 10 2007 008 019 A1 beschriebenen Zuluftdurchlässe ermöglicht beispielsweise eine annährend horizontale Abströmung der Luft. Dazu weist der Zuluftdurchlass eine Lufteintrittsfläche, eine Luftaustrittsfläche und vier schräge Wandungen auf. Die Wandungen sind in einem spitzen Winkel α zu der Luftaustrittsfläche angeordnet. Dementsprechend besitzt der Zuluftdurchlass eine pyramidenstumpfförmige Gehäusegestalt. Die Anordnung der Wandungen ermöglicht eine vorteilhafte turbulente Mischlüftung, wobei bei einem Winkel α bis höchstens 15° die Luft etwa parallel zu der von der Luftaustrittsfläche gebildeten Ebene, das heißt, parallel zum Beispiel zu der Deckenebene eine radiale Ausrichtung von der Mitte der Luftaustrittsfläche nach außen hin aufweist. Andere Strömungsrichtungen können mit dieser Art der Vorrichtung nicht erreicht werden.
  • Auch der in der G 94 07 938 U1 beschriebene Luftauslass weist eine pyramidenstumpfförmige Gehäusegestalt auf, wobei außerhalb des Gehäuses, also auf einer dem Gehäuse abgewandten Seite eines Lochblechs Leitelemente mit beispielsweise dreieckigen, rechteckigen oder quadratischen Grundflächen angeordnet sind, die die Strömungsrichtung beeinflussen können.
  • Eine in der DE 28 46 076 dargestellte Mediumablenkvorrichtung weist zwei Führungswände auf, die voneinander weg divergieren. Ferner befindet sich in der Mediumablenkvorrichtung eine drehbar gelagerte Ablenklamelle, die in eine erste und in eine zweite Endstellung überführt werden kann. Mittels der Ablenklamelle kann der Mediumstrom aufgeteilt und abgelenkt werden, wobei die Ablenkung nicht ausreichend erfolgt und gegebenenfalls zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit führen kann, so dass Zugerscheinungen bei in einem Raum befindlichen Personen auftreten können.
  • Die DE 43 06 761 C1 beschreibt ein Auslassrohr einer Klimaanlage, in dem ein weiteres Rohr eingesetzt ist. Mittels einer Ringscheibe kann durch das Rohr strömende Zuluft eingeschnürt werden. Eine Steuerscheibe kann mit oder entgegengesetzt einer Strömungsrichtung ihre Position verändern, so dass ein gewünschter Luftstrom erzeugt werden kann.
  • Zur Änderung der Strömungsrichtung der aus der Luftaustrittfläche austretenden Luft wird in der US 4,163,416 vorgeschlagen, bogenförmige Lenkeinrichtungen vor Öffnungen der Luftaustrittfläche anzubringen. Die bogenförmigen Lenkeinrichtungen können jeweils getrennt voneinander ausgerichtet werden. Infolgedessen ist es möglich, die Luft in eine gewünschte Richtung links oder rechts von den bogenförmigen Lenkeinrichtungen ausströmen zulassen. Wird die Lenkeinrichtung so positioniert, dass die Luft an beiden Seiten der Lenkeinrichtung ausströmen kann, ist die austretende Luft turbulent. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist der zeitaufwendige Vorgang zur Änderung der Lenkeinrichtungen, welche manuell und getrennt voneinander ausgerichtet werden müssen. Der Aufbau und die Herstellung der Lenkeinrichtungen sind zudem aufwendig und teuer.
  • Ein weiterer Zuluftdurchlass, welcher eine variable Einstellung der Strömungsrichtung ermöglicht, wird in der GB 903,225 beschrieben. Innerhalb eines Gehäuses des Zuluftdurchlasses befinden sich vier Klappen, welche in einem vollständig geöffneten Zustand des Zuluftdurchlasses eine pyramidenförmige Anordnung aufweisen. Die Klappen können jeweils getrennt voneinander geschlossen werden, indem sie heruntergeklappt werden. Die Luft wird auf diese Weise in verschiedene Richtungen abgelenkt. Dieser Aufbau ermöglicht eine Anbringung des Luftdurchlasses in einem Bereich der Decke, welcher an eine Wand grenzt. In diesem Bereich können ungewünschte Strömungscharakteristiken durch die Umlenkung der Luft vermieden werden. Die Ausrichtung der Lenkeinrichtung wird dementsprechend während des Einbaus vorgenommen. Spätere Änderungen der Strömungseinrichtung müssen manuell und direkt an dem Zuluftdurchlass durchgeführt werden. Da dieser Vorgang sehr aufwendig ist, kann die Strömungsrichtung nur von Fachpersonal und nicht von einer beliebigen in dem Raum befindlichen Person geändert werden.
  • Aufgabe
  • Der Vorrichtung liegt der Aufgabe zugrunde, einen Zuluftdurchlass so zu konstruieren, dass eine schnelle und einfache Richtungsänderung der aus dem Zuluftdurchlass ausströmenden Luft möglich ist, wobei die Vorrichtung keinen wirtschaftlichen Nachteil haben sollte.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Auslass der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich in der ersten Stellung der Verstellmittel ein Rahmen in dem Luftverteilraum befindet.
  • Der Rahmen, welcher vorzugsweise horizontal ausgerichtet ist, befindet sich in der ersten Stellung in einem möglichst kurzen Abstand zu der Luftaustrittsfläche in dem Luftverteilraum und leitet die Luft, welche über den Stutzen in den Luftverteilraum eingeleitet wird, senkrecht aus letzterem heraus. Da der Rahmen in seiner ersten Stellung an seinem oberen Ende vorzugsweise derart angeordnet ist, dass keine Luft an den Wandungen entlang strömen kann und an seinem unteren Ende annährend mit der Luftaustrittsfläche in Kontakt steht, kann die Luft nur senkrecht aus dem Zuluftdurchlass strömen. Befindet sich der Rahmen allerdings in seiner zweiten Stellung, schmiegt sich die Luft an die geneigten Wandungen an und strömt annähernd horizontal aus dem Zuluftdurchlass.
  • Der Rahmen weist vorzugsweise eine quadratische, rechteckige oder runde Form auf.
  • In der ersten Stellung der Verstellmittel ist es möglich, eine zumindest im Wesentlichen senkrechte Strömungsrichtung zu erzeugen. Diese senkrechte Strömungsrichtung ist besonders dann von Vorteil, wenn der Raum beheizt werden soll. Da warme Luft nach oben steigt beziehungsweise dort bleibt, wäre es nicht sinnvoll die warme Luft horizontal in den Raum strömen zu lassen. Die senkrechte Strömungsrichtung ermöglicht eine große Eindringtiefe der Zuluft, das heißt, einen schnellen Transport der warmen Luft in einen unteren Bereich des Raumes, in dem sich in der Regel die Personen aufhalten, und somit eine gute Induktion. Die warme Luft vermischt sich gründlich mit der in dem Raum befindlichen Luft und dementsprechend steigt die Temperatur auch in einem Fußbodenbereich des Raumes an, so dass eine allzu große Temperaturschichtung im Wesentlichen vermieden wird.
  • Im Kühlfall sind die Verstellmittel in die zweite Stellung überführbar, wobei erfindungsgemäß bevorzugt ist, dass das mindestens eine Leitelement auch in der zweiten Stellung im Luftverteilraum angeordnet ist. Die Anordnung der Verstellmittel in der zweiten Stellung ist derart gewählt, dass die Anordnung der Wandungen eine annähernd horizontale und turbulente Strömung aus der Luftaustrittsfläche bzw. dem Luftverteilraum unter der Decke entlang, begünstigt, so dass eine gute Induktionswirkung erzielt werden kann. Da die warme Luft, welche sich in dem Raum befindet nach oben steigt und die kühlere Luft nach unten sinkt, findet eine gute Durchmischung der kühleren und warmen Luft statt. Die horizontale Abströmrichtung begünstigt eine große "Reichweite" des Zuluftstromes. Eine senkrechte Strömungsrichtung der kalten Luft in den Raum würde gegebenenfalls zu Zugerscheinungen führen, welche unter Umständen von den in dem Raum befindlichen Personen als störend empfunden werden können. Um Verstellmittel sowohl für den Kühl- als auch den Heizfall verwenden zu können, ist vorgesehen, dass die Luft in der ersten Stellung der Verstellmittel senkrecht und in der zweiten Stellung annährend horizontal aus der Luftaustrittsfläche strömt. In der ersten Stellung verhindern die Verstellmittel, dass die Luft sich an die Wandungen des Luftverteilraums anschmiegt und somit die Luft in eine annährend waagerechte Richtung strömt. Vielmehr sind die Verstellmittel so angeordnet, dass die Luft im Wesentlichen senkrecht aus dem Zufuhrdurchlass hinaus geblasen wird. Im Gegensatz dazu, sind die Verstellmittel in der zweiten Stellung so ausgerichtet, dass die Luft ohne Weiteres entlang der Wandungen horizontal aus dem Zuluftdurchlass strömt. In beiden Fällen findet durch die turbulente Strömung eine gute Durchmischung mit der in dem Raum bereits vorhandenen Luft statt.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend ist vorgesehen, dass die wirksame Luftaustrittsfläche verkleinerbar ist, wenn die Verstellmittel von der zweiten Stellung in die erste Stellung überführt werden. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung beschreibt die Luftaustrittsfläche eine horizontale Fläche, die von den Wandungen eingegrenzt wird, wobei die Begrenzung jeweils durch eine der Lufteintrittsfläche abgewandten Unterkante der Wandung erfolgt. Befinden sich die Verstellmittel in der zweiten Stellung, entspricht die wirksame Luftaustrittsfläche der Luftaustrittsfläche. In der ersten Stellung ist die wirksame Luftaustrittsfläche kleiner als in der zweiten Stellung, was darauf zurückzuführen ist, dass die Verstellmittel durch ihre veränderte Anordnung die wirksame Luftaustrittsfläche begrenzen beziehungsweise verkleinern. Für den Fall, dass die Verstellmittel verschiedene Zwischenstellungen annehmen, wird die wirksame Luftaustrittsfläche von der zweiten Stellung aus betrachtet immer kleiner.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Verstellmittel aus dem mindestens einem Leitelement und/oder mindestens einem Lagerungselement und/oder mindestens einem Antriebselement bestehen. Dabei besteht die Aufgabe des mindestens einen Leitelementes darin, dass Luft in die gewünscht Richtung geleitet wird und vorzugsweise die wirksame Luftaustrittsfläche veränderbar ist, um somit eine gute Induktionswirkung und Ausströmcharakteristik zu erreichen. Mittels der Lagerungselemente sind die Leitelemente an dem Zuluftdurchlass, vorzugsweise an dessen Gehäuse, befestigt, wobei die Lagerungselemente eine gewünschte Bewegung der Leitelemente zulassen. Die Antriebselemente veranlassen die Bewegungen der Leitelemente, sodass diese von der ersten Stellung in die zweite Stellung oder in eine beliebige Zwischenstellung überführt werden können, wobei dieser Vorgang auch in umgekehrte Richtung von der zweiten Stellung die erste Stellung möglich ist. Vorzugsweise sind die Antriebselemente in dem Stutzen und/oder innerhalb und/oder außerhalb des Gehäuses angeordnet.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass ein Teil des Gehäuses ein Übergangsstück ist, welches zwischen den Wandungen und dem Stutzen angeordnet ist, wobei dessen Querschnittsfläche senkrecht zur Strömungsrichtung größer als die Querschnittsfläche des Stutzens ist, wobei der Übergang von dem Stutzen zu dem Übergangsstück vorzugsweise eine sprunghafte Änderung des Querschnitts aufweist. Über den Stutzen, welcher in Verbindung mit dem Luftzufuhrsystem steht, wird die Luft durch die Lufteintrittsöffnung in den Luftverteilraum geleitet. Der Luftverteilraum wird vorzugsweise von einem Übergangsstück und Wandungen begrenzt, wobei die Wandung in einem spitzen Winkel α zu der Luftaustrittsöffnung angeordnet sind und der Winkel α vorzugsweise zwischen 3° und 25° beträgt. Die sprunghafte Erweiterung des Stutzens auf das Übergangsstück begünstigt einerseits die Vergleichmäßigung der Strömung und andererseits den Strömungsverlauf der Luft in solch einer Weise, dass eine optimale Mischlüftung und eine optimale Austrittsrichtung der Luft aus dem Zuluftdurchlass erreicht werden.
  • Vorteilhaft für die Ausströmcharakteristik des Zuluftdurchlasses ist zudem, dass sich das mindestens eine Leitelement in der ersten Stellung vorzugsweise in einem Luftaustrittsraum befindet, wobei sich das mindestens eine Leitelement in der zweiten Stellung vorzugsweise in dem Übergangsstück befindet. Der Luftaustrittsraum wird von den schrägen Wandungen, der Luftaustrittsfläche und einer parallel dazu angeordneten Ebene, welche in dem Übergangsbereich zwischen dem Übergangsstück und den Wandungen angeordnet ist, begrenzt. In der ersten Stellung befindet sich das mindestens eine Leitelement in diesem Luftaustrittsraum und ist vorteilhafterweise auf der Luftaustrittsfläche oder in einem geringen Abstand zu dieser angeordnet. Wird das mindestens eine Leitelement von der ersten Stellung in die zweite Stellung überführt, wird die Distanz zwischen dem mindestens einen Leitelement und der Luftaustrittsfläche größer und befindet sich das mindestens eine Leitelement schließlich in dem Übergangsstück. Alternativ ist das mindestens eine Leitelement weiterhin in dem Luftaustrittsraum angeordnet und wird an die Wandungen angelegt. Die Induktionswirkung der Luft wird dadurch nicht beeinträchtigt. Vorzugsweise sieht eine weitere Alternative vor, dass sich die Leitelemente in der ersten Stellung in dem Übergangsstück und in der zweiten Stellung in dem Luftaustrittsraum befinden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der vorzugsweise horizontal ausgerichtete Rahmen vier vertikal angeordnete streifenförmige Rahmenschenkel aufweist.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass der Zuluftdurchlass aus Platzgründen einen bogenförmigen Stutzen aufweist. Dies hat den Nachteil, dass die Luft nicht senkrecht, sondern schräg in den Lufteintrittsraum strömt und somit eine Verlagerung der Strömungsrichtung aus der Luftaustrittsfläche zu einer Seite auftreten kann. Um dies zu verhindern, ist es besonders vorteilhaft, dass mindestens ein weiterer Rahmen in dem Rahmen verschachtelt angeordnet ist. Der weitere Rahmen lenkt die schräg in den Luftverteilraum einströmende Luft senkrecht aus der Luftaustrittsfläche in den Raum hinein und verhindert somit eine verstärkte Luftströmung zu einer Seite.
  • Alternativ ist es vorteilhaft, dass in dem Rahmen und/oder falls vorhanden in dem weiteren Rahmen eine Wabenstruktur angeordnet ist, welche die Strömungsrichtung der aus der Luftaustrittsfläche austretenden Luft senkrecht nach unten lenkt und somit verhindert, dass die Luft in eine Richtung gelenkt wird.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Leitelement mindestens eine verstellbare Klappe, vorzugsweise vier verstellbare Klappen, aufweist, wobei vorzugsweise die mindestens eine Klappe in einem Übergangsbereich zwischen dem Übergangsstück und der Wandung angeordnet ist. Im Falle von vier Klappen bilden diese in der ersten Stellung den geschlossenen Rahmen und liegen in der zweiten Stellung vorzugsweise an der Wandung an. Der in der ersten Stellung gebildete Rahmen verkleinert die wirksame Luftaustrittfläche und verhindert, dass die Luft entlang der Wandungen strömen kann. Vielmehr wird die Luft senkrecht nach unten geblasen. Die Leitelemente sind drehbar mittels Lagerelementen in dem Übergangsbereich gelagert. In der zweiten Stellung werden die Klappen vorzugsweise gegen die Wandungen angelegt und behindern somit die annährend horizontal strömende Luft nicht mehr. Der Zuluftdurchlass verhält sich so, als seien in dem Inneren des Gehäuses keine Einbauten.
  • Ferner ist es besonders von Vorteil, wenn die Luftaustrittsfläche eine luftdurchlässige Platte, vorzugsweise eine perforierte Platte, aufweist, welche vorzugsweise an dem Gehäuse anbringbar ist, oder dass das Gehäuse auf die Platte aufsetzbar ist, oder dass die Platte einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet ist. Typischerweise wird das Gehäuse auf die luftdurchlässige Platte gesetzt und anschließend unter der Decke angebracht. Alternativ besteht allerdings die Möglichkeit, dass das Gehäuse zunächst unter der Decke montiert wird und anschließend die Platte auf dem Gehäuse angebracht wird. Optional kann die Platte einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet sein.
  • Schließlich ist noch vorgesehen, dass die Antriebselemente aus einem manuellen Antrieb, einem Elektroantrieb und/oder einen thermischen Dehnstoffantrieb bestehen. Somit können die Leitelemente ohne großen Aufwand in verschiedene Stellungen überführt werden. Mittels dieser Antriebselemente brauchen die Leitelemente nicht direkt in dem Gehäuse selbst verändert werden, sondern ist eine Änderung auch von einer Distanz, beispielsweise mittels einer Fernbedienung, durchführbar. Dies hat den Vorteil, dass kein Fachpersonal für die Verstellung erforderlich ist, sondern jede beliebige in dem Raum befindliche Person die Richtung der aus dem Zuluftdurchlass austretenden Luft verändern kann.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nachfolgend anhand dreier Ausführungsbeispiele, welche in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    einen Vertikalschnitt eines erfindungsgemäßen Zuluftdurchlasses in einer ersten Ausführungsform, wobei sich Verstellmittel in einer ersten Stellung befinden,
    Fig. 2:
    einen Vertikalschnitt eines erfindungsgemäßen Zuluftdurchlasses gemäß Figur 1, wobei die Verstellmittel in einer zweiten Stellung angeordnet sind,
    Fig. 3:
    eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Zuluftdurchlasses gemäß Figur 1,
    Fig. 4:
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Verstellmittels des Zuluftdurchlasses gemäß Figur 1,
    Fig. 5:
    einen Vertikalschnitt eines erfindungsgemäßen Zuluftdurchlasses in einer zweiten Ausführungsform, wobei sich die Verstellmittel in einer ersten Stellung befinden,
    Fig. 6:
    einen Vertikalschnitt eines erfindungsgemäßen Zuluftdurchlasses gemäß Figur 5, wobei sich die Verstellmittel in einer zweiten Stellung befinden,
    Fig. 7:
    einen Vertikalschnitt eines erfindungsgemäßen Zuluftdurchlasses in einer vierten Ausführungsform, wobei sich die Verstellmittel in einer ersten Stellung befinden und
    Fig. 8:
    einen Ausschnitt einer Wabenstruktur.
  • Die Figur 1 zeigt einen Vertikalschnitt eines erfindungsgemäßen Zuluftdurchlasses 101. Der Zuluftdurchlass 101 umfasst einen Stutzen 2 und ein Gehäuse 5, wobei der Stutzen 2 Luft 3 aus einem nicht dargestellten Luftzufuhrsystem in einen Luftverteilraum 4 leitet und das Gehäuse 5 den Luftverteilraum 4 begrenzt. Zuerst passiert die Luft 3 eine Lufteintrittsfläche 6 des Luftverteilraumes 4, bevor sie durch ein Übergangsstück 7 und einen Luftaustrittsraum 8 strömt, um anschließend den Luftverteilraum 4 durch eine Luftaustrittfläche 9 zu verlassen.
  • Die Lufteintrittsfläche 6 wird von einer horizontalen Ebene gebildet, welche sich zwischen dem Stutzen 2 und dem Übergangsstück 7 befindet. Weiterhin sind an einem unteren Ende des Übergangsstücks 7 vier schräg angeordnete Wandungen 10 angebracht. In diesem Ausführungsbeispiel bilden die Wandungen 10 mit der Luftaustrittsfläche 9 einen spitzen Winkel α von 5°. In anderen hier nicht dargestellten Ausführungsformen beträgt der Winkel zwischen den Wandungen und der Luftaustrittfläche vorzugsweise zwischen 3° und 25°. Folglich ist der Luftaustrittsraum 8 pyramidenstumpfförmig ausgebildet. Die Luftaustrittsfläche 9 ist eine horizontal und parallel zu der Lufteintrittsfläche 6 angeordnete Ebene, welche aus einer luftdurchlässigen Platte 11, beispielsweise einer perforierten Lochblechplatte, besteht. Während der Montage des Zuluftdurchlasses 101, wird dieser zunächst auf die Platte 11 gesetzt und anschließend mit der Platte 11 unter der Decke angebracht. Es ist aber auch möglich, den Zuluftdurchlass 101 an einer Deckentragkonstruktion zu befestigen und zuluftseitig anzuschließen und erst danach die Platte 11 von unten an dem Gehäuse 5, zum Beispiel mittels Magneten, zu befestigen.
  • Weiterhin ist der Figur 1 zu entnehmen, dass sich in dem Luftverteilraum 4 und in dem Stutzen 2 Verstellmittel 112 zur Veränderung der Luftaustrittsrichtung befinden. Diese Verstellmittel 112 setzen sich aus einem Leitelement 113, einem Lagerungselement und einem Antriebselement 114 zusammen. Das Antriebselement 114 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel in dem Stutzen 2 und weist einen Elektroantrieb auf. In einer hier nicht dargestellten Ausführungsform besteht das Antriebselement 114 aus einem thermischen Dehnstoffantrieb. Das Lagerungselement lagert das Leitelement 113 beweglich in dem Zuluftdurchlass 101, insbesondere in dem Gehäuse 5. Im vorliegenden Fall besteht das Lagerungselement aus einer in der Zeichnung nicht gezeigten Buchse oder Hülse, die eine das Leitelement 113 mit dem Antriebselement 114 verbindende Koppelstange 15 führt. Das Leitelement 113 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Rahmen 16, wobei dieser Rahmen 16 vier vertikal angeordnete streifenförmige Rahmenschenkel 17 gemäß Figur 4 aufweist.
  • Die Verstellmittel 112 zur Luftrichtungsverstellung befinden sich in Figur 1 in einer ersten Stellung 18. In der ersten Stellung 18 wird die Luft 3 senkrecht aus dem Luftzufuhrsystem über den Zuluftdurchlass 101 in einen zu belüfteten Raum 19 geleitet. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn warme Luft in den Raum 19 strömen soll. Befindet sich das Leitelement 113 in der ersten Stellung 18, ist es in dem Luftaustrittsraum 8 des Gehäuses 5 angeordnet. Auf diese Weise grenzt das Leitelement 113 eine wirksame Luftaustrittsfläche 120 ein, welche ein mittig angeordneter rechteckiger Ausschnitt der Luftaustrittsfläche 9 ist. Die vier Rahmenschenkel 17 schließen an dem Übergangsstück 7 an und verhindern somit, dass Luft 3 an den Wandungen 10 entlang strömen kann. Dadurch wird die Luft 3 nunmehr annährend senkrecht aus dem Zuluftdurchlass 101 ausgeblasen.
  • Die Figur 2 zeigt den Zuluftdurchlass 101 gemäß Figur 1, wobei die Verstellmittel 112 in einer zweiten Stellung 21 angeordnet sind. Das Leitelement wurde mittels der Antriebselemente 114 von der ersten Stellung 18 in die zweite Stellung 21 überführt. In der zweiten Stellung 21 befindet sich das Leitelement 113 in dem Übergangsstück 7, wodurch die wirksame Luftaustrittsfläche 120 vergrößert wird und schließlich der Luftaustrittsfläche 9 entspricht. Die Luft 3 strömt infolgedessen nicht mehr senkrecht nach unten, sondern schmiegt sich an die schrägen Wandungen 10 an und strömt nach Austritt aus dem Zuluftdurchlass 101 in eine annährend horizontale Richtung entlang der Decke (Coanda-Effekt).
  • Die Figur 3 zeigt eine Draufsicht des Zuluftdurchlasses 101 gemäß Figur 1. Dieser Draufsicht ist zu entnehmen, dass der Stutzen 2 einen runden Querschnitt aufweist. Sowohl das Übergangsstück 7 als auch der Luftaustrittsraum 8 sind in der Querschnittsfläche parallel zu der Luftaustrittfläche quadratisch. Eine Mittelachse 22 des Stutzens 2 ist zugleich der Verstellmittelpunkt der vorgenannten Querschnittsflächen des Übergangsstückes 7 und des Luftaustrittsraums 8. Die Querschnittsfläche des Stutzens 2 ist kleiner als die Querschnittsfläche des Übergangsstückes 7, wobei der Übergang sprunghaft ist.
  • Die Figur 4 zeigt das Verstellmittel 112 gemäß Figur 1 in einer Einzeldarstellung. Das Leitelement in Form des Rahmens 16 weist die vier Rahmenschenkel 17 auf und begrenzt somit eine quadratische Fläche. Das Leitelement 113 ist mittels Speichen 23 mit der Koppelstange 15 und schließlich mit dem Antriebselement 114 verbunden.
  • In der Figur 5 ist ein weiterer erfindungsgemäßer Zuluftdurchlass 201 dargestellt, wobei die Verstellmittel 212 in der ersten Stellung 18 angeordnet sind. In diesem Fall besteht das Leitelement 213 aus vier Klappen 24, die einen geschlossenen Rahmen 116 bilden. Die Klappen 24 sind beispielsweise mittels eines scharnierartigen Lagerungsteils 25 drehbar in einem Übergangsbereich 26 zwischen dem Übergangsstück 7 und den Wandungen 10 gelagert. In der ersten Stellung 18 stehen die Klappen 24 senkrecht zu der Luftaustrittfläche 9 und rahmen somit die wirksame Luftaustrittsfläche 120 ein, da ihre schmalen Stirnseiten über Eck aneinander stoßen. Die Klappen 24 verhindern wie auch in Figur 1, dass die Luft 3 sich an die Wandungen 10 anschmiegen kann. Dies führt dazu, dass die Luft 3 senkrecht nach unten aus der wirksamen Luftaustrittsfläche 120 hinaus strömt (Heizfall).
  • Die Figur 6 zeigt den Zuluftdurchlass 201 gemäß Figur 5, wobei sich die Verstellmittel 212 in der zweiten Stellung 21 befinden. Die drehbar gelagerten Klappen 24 werden an die Wandungen 10 angelegt und ermöglichen somit, dass die Luft 3 an den Wandungen 10 entlang geleitet wird und annährend horizontal aus der wirksamen Luftaustrittsfläche 120 austritt (Kühlfall). Die wirksame Luftaustrittsfläche 120 entspricht in der zweiten Stellung 21 der Luftaustrittsfläche 9. In einer hier nicht dargestellten Ausführungsform werden die Klappen 24 nicht nach unten an die Wandungen 10 angelegt, sondern nach oben an das Übergangsstück 7 geklappt.
  • Die Figur 7 zeigt einen weiteren Zuluftdurchlass 401 gemäß Figur 1, wobei sich dieser in der Hinsicht von Figur 1 unterscheidet, dass als Leitelement 413 der Verstellmittel 412 zusätzlich zu dem Rahmen 16 ein weiterer Rahmen 30 in dem Luftaustrittsraum 8 angeordnet ist. Der weitere Rahmen 30 ist wie der Rahmen 16 gemäß Figur 4 mit Speichen 23 an dem Antriebselement 114 befestigt. Der Rahmen 16 und der weitere Rahmen 30 sind ineinander verschachtelt und befinden sich in der ersten Stellung 18, in welcher die Luft 3 senkrecht nach unten geleitet wird. Die Anordnung ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Zuluftdurchlass 401 direkt an dem bogenförmigen Stutzen 2 angeordnet ist, da der weitere Rahmen 30 verhindert, dass es zu einer unvorteilhaften Verlagerung der Strömung der Luft 3 kommt. In der hier nicht dargestellten zweiten Stellung werden beiden Rahmen 16, 30 in dem Übergangsstück 7 angeordnet.
  • Anstatt des weiteren Rahmens 30 kann eine Wabenstruktur 31 gemäß Figur 8 in dem Rahmen 16 angeordnet sein, um somit die Luft 3 besser zu verteilen. Die Wabenstruktur 31 kann dabei sowohl einen runden als auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Auch ist eine Kombination aus dem weiteren Rahmen 30 und der Wabenstruktur 31 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • α
    Winkel
    101, 201, 401
    Zuluftdurchlass
    2
    Stutzen
    3
    Luft
    4
    Luftverteilraum
    5
    Gehäuse
    6
    Lufteintrittsfläche
    7
    Übergangsstück
    8
    Luftaustrittsraum
    9
    Luftaustrittsfläche
    10
    Wandungen
    11
    Platte
    112, 212, 412
    Verstellmittel
    113, 213, 413
    Leitelement
    114
    Antriebselement
    15
    Koppelstange
    16, 116
    Rahmen
    17
    Rahmenschenkel
    18
    erste Stellung
    19
    Raum
    120
    wirksame Luftaustrittsfläche
    21
    zweite Stellung
    22
    Mittelachse
    23
    Speichen
    24
    Klappen
    25
    Lagerungsteil
    26
    Übergangsbereich
    30
    Rahmen
    31
    Wabenstruktur

Claims (13)

  1. Zuluftdurchlass (101, 201, 401) bestehend aus einem Stutzen (2) zur Verbindung mit einem Luftzufuhrsystem und einem Gehäuse (5), welches einen Luftverteilraum (4) begrenzt, wobei das Gehäuse (5) eine horizontal angeordnete Lufteintrittsfläche (6) aufweist, durch welche Luft (3) in den Luftverteilraum (4) einleitbar ist und welche mit dem Stutzen (2) verbindbar ist, und wobei die Lufteintrittsfläche (6) senkrecht zu einer Mittelachse (21) des Stutzens (2) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (5) weiterhin eine parallel zu der Lufteintrittsfläche (6) angeordnete Luftaustrittsfläche (9) aufweist, durch welche die Luft (3) den Luftverteilraum (4) verlässt, und das Gehäuse (5) mit Wandungen (10) versehen ist, welche in einem spitzen Winkel (α) zu der Luftaustrittsfläche (9) angeordnet sind, und wobei der Zuluftdurchlass Verstellmittel (112, 212, 412) zur Veränderung einer Strömungsrichtung der aus der Luftaustrittsfläche (9) austretenden Luft (3) aufweist, die von einer ersten Stellung (18) in eine zweite Stellung (21) oder in umgekehrte Richtung überführbar sind dadurch gekennzeichnet, dass sich in der ersten Stellung (18) der Verstellmittel (112, 212, 412) ein geschlossener Rahmen (16, 116) in dem Verteilraum befindet.
  2. Zuluftdurchlass (101, 201, 401) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leitelement (113, 213, 413) auch in einer zweiten Stellung (21) im Luftverteilraum (4) angeordnet ist.
  3. Zuluftdurchlass (101, 201, 401) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft in der ersten Stellung (18) der Verstellmittel (112, 212, 412) senkrecht und in der zweiten Stellung (21) annähernd horizontal aus der Luftaustrittsfläche (120) ausströmt.
  4. Zuluftdurchlass (101, 201, 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksame Luftaustrittsfläche (120) verkleinerbar ist, wenn die Verstellmittel (112, 212, 412) von der zweiten Stellung (21) in die erste Stellung (18) überführt werden.
  5. Zuluftdurchlass (101, 201, 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (112, 212, 412) aus dem mindestens einem Leitelement (113, 213, 413) und/oder mindestens einem Lagerungselement und/oder mindestens einem Antriebselementen (114) bestehen.
  6. Zuluftdurchlass (101, 201, 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Gehäuses (5) ein Übergangsstück (7) ist, welches zwischen den Wandungen (10) und dem Stutzen (2) angeordnet ist, wobei dessen Querschnittsfläche senkrecht zur Strömungsrichtung größer als die Querschnittsfläche des Stutzens (2) ist, wobei der Übergang von dem Stutzen (2) zu dem Übergangsstück (7) vorzugsweise eine sprunghafte Änderung des Querschnitts aufweist.
  7. Zuluftdurchlass (101, 201, 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine Leitelement (113, 213, 413) in der ersten Stellung (18) vorzugsweise in einem Luftaustrittsraum (8) befindet, wobei sich das mindestens eine Leitelement (113, 213, 413) in der zweiten Stellung (21) vorzugsweise in dem Übergangsstück (7) befindet.
  8. Zuluftdurchlass (101, 201, 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leitelement (113, 213, 413) vier vertikal angeordnete streifenförmige Rahmenschenkel (17) aufweist.
  9. Zuluftdurchlass (101, 201, 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Rahmen (30) in dem Rahmen (16) verschachtelt angeordnet ist.
  10. Zuluftdurchlass (101, 201, 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen (16) und/oder falls vorhanden in dem weiteren Rahmen (30) eine Wabenstruktur (31) angeordnet ist.
  11. Zuluftdurchlass (101, 201, 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leitelement (113, 213, 413) mindestens eine verstellbare Klappe (24), vorzugsweise vier verstellbare Klappen, aufweist, wobei vorzugsweise die mindestens eine Klappe (24) in einem Übergangsbereich (26) zwischen dem Übergangsstück (7) und der Wandung (10) angeordnet ist, wobei im Falle von vier Klappen, die Klappen (24) in der ersten Stellung (18) den geschlossenen Rahmen (116) bilden und weiter vorzugsweise in der zweiten Stellung (21) an der Wandung (10) anliegen.
  12. Zuluftdurchlass (101, 201, 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsfläche (9) eine luftdurchlässige Platte (11), vorzugsweise eine perforierte Platte, aufweist, welche vorzugsweise an dem Gehäuse (5) anbringbar ist, oder dass das Gehäuse (5) auf die Platte (11) aufsetzbar ist oder dass die Platte (11) einteilig mit dem Gehäuse (5) ausgebildet ist.
  13. Zuluftdurchlass (101, 201, 401) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (114) aus einem manuellen Antrieb, einem Elektroantrieb und/oder einen thermischen Dehnstoffantrieb bestehen.
EP14188302.5A 2013-10-11 2014-10-09 Luftauslass Active EP2860467B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14188302T PL2860467T3 (pl) 2013-10-11 2014-10-09 Wylot powietrza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111244.7A DE102013111244A1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Luftauslass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2860467A1 true EP2860467A1 (de) 2015-04-15
EP2860467B1 EP2860467B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=51753002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14188302.5A Active EP2860467B1 (de) 2013-10-11 2014-10-09 Luftauslass

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2860467B1 (de)
DE (1) DE102013111244A1 (de)
PL (1) PL2860467T3 (de)
TR (1) TR201905363T4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4050279A3 (de) * 2021-02-09 2023-01-11 Schako KG Luftauslass
EP4276378A1 (de) 2022-05-10 2023-11-15 Krantz GmbH Luftdurchlass

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125131A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Krantz Gmbh Luftverteilvorrichtung sowie Verfahren zur Belüftung eines Raumes

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903225A (en) 1961-04-04 1962-08-15 Internat Anemostat Holding Com Improvements in or relating to air distribution control outlets
DE2846076A1 (de) 1977-10-24 1979-04-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Mediumablenkvorrichtung, vorzugsweise fuer den aus einem klimageraet austretenden luftstrom
US4163416A (en) 1977-08-29 1979-08-07 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Gmbh Slotted outlet for the ventilation of interior spaces
WO1986002711A1 (en) * 1984-11-01 1986-05-09 Total Air, Inc. Gaseous fluid distribution devices
DE4306761C1 (de) 1993-03-04 1994-03-24 Mueller E Gmbh & Co Luftauslaß
DE29609466U1 (de) * 1996-05-28 1997-01-02 Gebrüder Trox, GmbH, 47506 Neukirchen-Vluyn Deckenluftauslaß für klimatechnische Anlagen
DE19612764A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Mueller Erwin Gmbh & Co Luftauslaß, insbesondere Deckenluftauslaß
DE202006007846U1 (de) 2005-05-20 2006-08-03 M+W Zander Gebäudetechnik GmbH Luftauslass
DE102007008019A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 M+W Zander Gebäudetechnik GmbH Luftauslass und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2339260A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-29 Fläkt Woods AB Deckendisperser zum alternierenden Einleiten von Zuluft mit normalem und hohem Volumenstrom in einen Raum

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909982A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Ceag Filter Entstaubung Zuluftverteiler
DE9407938U1 (de) * 1994-05-13 1994-08-04 Erwin Müller GmbH & Co, 49808 Lingen Luftauslaß, insbesondere Deckenluftauslaß

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903225A (en) 1961-04-04 1962-08-15 Internat Anemostat Holding Com Improvements in or relating to air distribution control outlets
US4163416A (en) 1977-08-29 1979-08-07 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Gmbh Slotted outlet for the ventilation of interior spaces
DE2846076A1 (de) 1977-10-24 1979-04-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Mediumablenkvorrichtung, vorzugsweise fuer den aus einem klimageraet austretenden luftstrom
WO1986002711A1 (en) * 1984-11-01 1986-05-09 Total Air, Inc. Gaseous fluid distribution devices
DE4306761C1 (de) 1993-03-04 1994-03-24 Mueller E Gmbh & Co Luftauslaß
DE19612764A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Mueller Erwin Gmbh & Co Luftauslaß, insbesondere Deckenluftauslaß
DE29609466U1 (de) * 1996-05-28 1997-01-02 Gebrüder Trox, GmbH, 47506 Neukirchen-Vluyn Deckenluftauslaß für klimatechnische Anlagen
DE202006007846U1 (de) 2005-05-20 2006-08-03 M+W Zander Gebäudetechnik GmbH Luftauslass
DE102007008019A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 M+W Zander Gebäudetechnik GmbH Luftauslass und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2339260A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-29 Fläkt Woods AB Deckendisperser zum alternierenden Einleiten von Zuluft mit normalem und hohem Volumenstrom in einen Raum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4050279A3 (de) * 2021-02-09 2023-01-11 Schako KG Luftauslass
EP4276378A1 (de) 2022-05-10 2023-11-15 Krantz GmbH Luftdurchlass
DE102022111586A1 (de) 2022-05-10 2023-11-16 Krantz Gmbh Luftdurchlass

Also Published As

Publication number Publication date
TR201905363T4 (tr) 2019-05-21
EP2860467B1 (de) 2019-02-20
PL2860467T3 (pl) 2019-08-30
DE102013111244A1 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015062890A1 (de) Luftdüse
DE102009007037A1 (de) Ausströmdüse einer Belüftungsvorrichtung oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE1628339B1 (de) Vorrichtung zum lüften von gebäuden z.b. ställen
DE1946865U (de) Vorrichtung zur luftverteilung, insbesondere fuer belueftungs- und klimaanlagen.
EP2860467B1 (de) Luftauslass
DE2609030C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen
DE68906230T2 (de) Luftvorhanggeraet.
DE102014107664A1 (de) Heiz-/klimagerät für kraftfahrzeuge
DE2303592B2 (de) LUftungstechnisches Bauelement
DE202006007846U1 (de) Luftauslass
DE3410078A1 (de) Deckenluftauslass fuer hohe raeume
DE4222064A1 (de) Luftauslass
EP2587179B1 (de) Luftdurchlass
DE102009020574B3 (de) Luftauslassdüse
EP4232758A1 (de) Verschlusseinheit einer lüftungsvorrichtung
DE2525977C2 (de) Lüftungsgitter für die Belüftung von Innenräumen
EP1496318B1 (de) Deckenluftauslass
DE4124850C2 (de) Luftauslaß für Lüftungs- und Klimaanlagen
EP0816772A2 (de) Luftauslass
DE19912567B4 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
DE2842727A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten abgabe von zuluft in zu belueftende und/oder zu klimatisierende raeume
EP0667496B1 (de) Lüftungskasten
DE102009026768B4 (de) Luftdurchlass
EP3477212A1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
DE60032228T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum lüften eines raumes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150624

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRANTZ GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014010840

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0013060000

Ipc: F24F0013100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 13/075 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: F24F 13/10 20060101AFI20181025BHEP

Ipc: F24F 13/06 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: F24F 13/068 20060101ALI20181025BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010840

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1098712

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010840

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20211005

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014010840

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240917

Year of fee payment: 11