[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP4276378A1 - Luftdurchlass - Google Patents

Luftdurchlass Download PDF

Info

Publication number
EP4276378A1
EP4276378A1 EP23172255.4A EP23172255A EP4276378A1 EP 4276378 A1 EP4276378 A1 EP 4276378A1 EP 23172255 A EP23172255 A EP 23172255A EP 4276378 A1 EP4276378 A1 EP 4276378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
section
air outlet
cross
air passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23172255.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Rossbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krantz GmbH
Original Assignee
Krantz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krantz GmbH filed Critical Krantz GmbH
Publication of EP4276378A1 publication Critical patent/EP4276378A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards

Definitions

  • the present application relates to an air passage according to the preamble of claim 1.
  • the air passage comprises a housing, a connecting piece for connection to an air distribution system, an interior space delimited by the housing and an air outlet cross section.
  • the air passage can be used in particular for mounting in a ceiling space between a suspended ceiling and a shell ceiling, the air passage preferably being positioned on a ceiling plate of the suspended ceiling in such a way that the air outlet cross section of the air passage is arranged directly on an upper side of the ceiling plate.
  • a ceiling panel can in particular be a perforated ceiling panel, which is suitable for replacing an element that spatially delimits the air passage in the area of the air outlet cross section.
  • the air passage can therefore preferably be designed to be free of internals, in particular a perforated plate or the like, in the area of its air outlet cross section.
  • the connecting piece serves to connect the air passage with an air duct, by means of which supply air can be supplied to the air passage.
  • the housing of the air passage comprises an air outlet area, the end of which, viewed in the direction of flow of the supply air, is formed by the air outlet cross section.
  • the air outlet area has the shape of a truncated pyramid, which widens in the direction of flow of the supply air.
  • the air outlet area is therefore designed such that walls of the housing in the air outlet area with a plane formed by the air outlet cross section form an angle in the range between 5° and 20°, preferably between 7° and 15°, more preferably between 9° and 12.5° , lock in.
  • the air outlet area is logically separated from the rest of the interior by a first air passage cross section formed by a top surface of the truncated pyramid-shaped air outlet area.
  • the supply air which is supplied to the air passage through the connecting piece, therefore flows into the interior of the housing and leaves the interior through the air outlet cross section, the supply air within the interior starting from an air inlet area into which the supply air enters directly from the connecting piece or passes directly through the first air passage cross section into the air outlet area in the form of the truncated pyramid. From the air outlet area, the supply air finally exits the air passage through the air outlet cross section.
  • a base area of the Air outlet area and the first air passage cross section of the air outlet area are each rectangular, with a rectangular air guide element being arranged in the air outlet area, that is to say spatially between the first air passage cross section and the air outlet cross section.
  • An air passage of the type described above is already known in the prior art.
  • EP 2 860 467 A1 describes an air passage, comprising a connector for connection to an air supply system and a housing which delimits an air distribution space.
  • the housing has an air inlet surface through which air can be introduced into the air distribution space and which can be connected to the nozzle, the housing further having an air outlet surface arranged parallel to the air inlet surface through which the air leaves the air distribution space.
  • the housing is provided with walls which are arranged at an acute angle to the air outlet surface, the air passage having adjustment means for changing a flow direction of the air emerging from the air outlet surface, which can be transferred from a first position to a second position or in the opposite direction.
  • the well-known air outlet is particularly suitable for supplying supply air to a room in a manner parallel to the ceiling.
  • the supply air within the air passage rests against the walls in the air outlet area, whereby the supply air is deflected at an acute angle in relation to the air outlet cross section.
  • the supply air is therefore not released perpendicular to the respective ceiling panel, but at least essentially parallel to the ceiling panel, which means that drafts for the people who are in the respective room are avoided, particularly when cooling air is supplied.
  • This type of supplying a room with supply air has proven to be particularly advantageous for constructions in which the air passage and therefore the air outlet cross section have at least essentially a square cross section.
  • the design of such an air passage with a rectangular cross-section the length of which significantly exceeds the width, is problematic because the supply air is not reliably deflected in a direction parallel to the ceiling.
  • the present application is therefore based on the task of producing an air passage by means of which a ceiling-parallel flow of supply air is achieved with a rectangular shape of the air outlet cross section.
  • the air passage is characterized in that the air guide element is plate-shaped and is oriented parallel to the plane defined by the air outlet cross section.
  • the air guide element has a large number of perforations through which the supply air can flow. The perforations thereby together form a second air passage cross section.
  • the air guide element is arranged within the air outlet area in such a way that there is a free space extending all around the air guide element between an outer edge of the air guide element and the walls of the housing. This free space forms a third air passage cross-section through which the supply air can flow as it flows through the air outlet area.
  • the air guide element therefore logically divides the air outlet area into an initial section, into which the supply air passes directly from the air inlet area through the first air passage cross section, and an end section, from which the supply air flows out of the air passage directly through the air outlet cross section.
  • the supply air can flow from the initial section both through the air guide element and through the free space into the end section.
  • the air guide element is plate-shaped, which according to the present application is to be viewed as a two-dimensional component, the length and width of which exceeds the thickness of the plate many times over. In particular, the length and width of the plate exceed the thickness thereof by more than 100 times. If the air guide element has a rectangular cross section, the length of the plate can exceed its thickness by more than 200 times or more than 400 times. It becomes clear that the air guide element is a thin, flat component, with the supply air hitting the air guide element.
  • the air guiding element can, for example, consist of or have a perforated plate, a screen-printed fabric, a fabric or similar. Combinations are also conceivable. The advantage of arranging a fabric is the reduction of flow noise.
  • the supply air therefore first enters through the connecting piece into an air inlet area of the interior of the housing.
  • the supply air then flows through the first air passage cross section into the initial section of the air outlet area.
  • the air guide element is arranged, which logically divides the air outlet area into the initial section and the end section.
  • the air guide element forms the second air passage cross section with its perforations.
  • the supply air can therefore flow in parts through the perforations or through the second air passage cross section from the initial section into the end section of the air outlet area and in other parts - bypassing the air guide element - flow through the third air passage cross section formed by the free space.
  • the third air passage cross-section is not a structurally-related free space of small dimensions, but rather a deliberately intended free space with appropriately selected dimensions.
  • the free space can have a width all around that is between 1 cm and 4 cm.
  • the air passage according to the invention has many advantages.
  • the air outlet has a rectangular basic shape, which makes it particularly suitable for use on narrow ceilings.
  • the uniform distribution of the supply air both to the narrow sides of the air outlet cross-section and to the long sides of the air outlet cross-section is achieved by means of the air guide element, which develops a throttling effect in a central region of the air outlet region, since a flow resistance that opposes the supply air due to the air guide element is greater than in the edge side circumferential free space that extends between the edge of the air guide element and the wall of the housing.
  • the air guide element therefore causes a large part of a supply air volume flow to pass through the free space or the third air passage cross section from the initial section into the end section of the air outlet region in the course of the flow through the air outlet area and only a smaller part of the flow through the perforations or the second air passage cross section into the Crosses the end section. Since the free space is assigned to the pointedly inclined walls of the housing, which make up the truncated pyramid-shaped shape of the air outlet area, it is achieved that the supply air within the air outlet area is specifically directed to the walls and is then applied to the walls.
  • the second air passage cross section which is formed by the sum of all the perforations of the air guide element, has the effect that the supply air - although it is primarily intended to pass from the initial section into the end section of the air outlet area through the third air passage cross section - does not accumulate on the air guide element and completely to the side must be diverted towards the open space. It has been shown that a flow characteristic is disadvantageous in such a design, so that the perforations of the air guide element are important for the targeted outflow of supply air in a direction parallel to the ceiling in relation to the respective ceiling panel.
  • the air guiding element is formed by a plate, preferably made of metal or plastic, in particular by a perforated sheet metal. Furthermore, it can be advantageous if a proportion of a free area defining the second air passage cross section, i.e. the sum of all areas of the perforations, based on a total area of the air guide element, is between 5% and 20%, preferably between 7% and 15%.
  • the thickness of the air guide element is between 0.25 mm and 2.0 mm, preferably between 0.5 mm and 1.5 mm. This configuration has proven to be particularly advantageous since the air guide element takes on the desired local throttle function, which results in a significant portion of the supply air being diverted to the third air passage cross section. However, as desired, the perforations have little influence on the direction of flow of the portion of the supply air that passes through the second air passage cross section into the end section of the air outlet area.
  • the air guide element is attached to the housing. This can be done in particular by means of individual tabs which are connected, for example, to corners of the air guide element.
  • the air guide element can be attached to the housing in such a way that - with the exception of the respective fastening elements - it hangs freely within the air outlet area, so that the free space surrounding the edge is at least essentially freely available as an air passage cross section for the supply air. There is therefore no obstacle to the supply air in the area of the free space or the third air passage cross section that would hinder the flow of the supply air.
  • a narrow side of the free space which describes a minimum distance from a respective point on the edge of the air guide element to the wall of the housing, has a length that is between 3% and 8%, preferably between 4% and 7% Width corresponds to the base area of the air outlet area.
  • the narrow side is defined as the narrowest point of the cross section of the free space, which defines the third air passage cross section.
  • such a design of the air passage can be advantageous in which a ratio of a length of the air outlet area to a width of the air outlet area is between 1.5:1 and 5:1, preferably between 2:1 and 4:1.
  • such a configuration of the air passage according to the invention can be particularly advantageous, in which the air guiding element is arranged in a lower half, preferably in a second quarter (viewed from the base area of the air outlet region), of the air outlet region in relation to a vertical axis of the air outlet region. Tests have shown that this arrangement is particularly advantageous for the flow of supply air into the respective room through a respective ceiling tile.
  • the air passage between the air inlet area and the air outlet area has a transition area, which is preferably at least essentially cuboid-shaped.
  • the first air passage cross section which is formed by the top surface of the truncated pyramid-shaped air outlet area, forms the boundary cross section between the transition area and the air outlet area.
  • walls of the housing of the air passage which laterally delimit the transition region, are slightly inclined relative to a vertical, preferably in a range between 1° and 8°, more preferably between 2° and 6°. Therefore, configurations of the transition area in which the walls are inclined in the manner described are also to be understood as “essentially cuboid” in the sense of the present application.
  • the provision of a transition area has proven to be advantageous for equalizing the flow of supply air before entering the air outlet area.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the air guide element is arranged within the air outlet area and the air outlet area is therefore logically divided by means of the air guide element into an initial section located above the air guide element and an end section located below the air guide element. Accordingly, as soon as the supply air has passed through the first air passage cross-section into the air outlet area, it is initially in the initial section of the air outlet area, from which the supply air can pass through both the second air passage cross-section and through the third air passage cross-section into the end section of the air outlet area. Due to this arrangement of the air guide element, the air exits laterally horizontally and divided under the air guide element. Due to the fact that the air guide element is permeable to air or "porous", the underside of a perforated ceiling panel, on which the air passage is arranged, remains free of airborne dust and dirt particles.
  • a ratio of the cross-sectional area of the air outlet cross-section based on the cross-sectional area of the connecting piece is in a range from 2 to 7, preferably in a range from 3 to 6. With such a cross-sectional ratio there is a particularly good flow through the air passage, on the one hand providing sufficient supply air and on the other hand achieving an optimal flow speed and outflow direction.
  • a central axis of the connecting piece runs orthogonally to a vertical axis of the air passage. This is particularly advantageous in view of the reduced space requirement when installing in a ceiling system.
  • an embodiment that is in the Figures 1 to 7 includes an air passage 1, which includes a housing 2 , which spatially surrounds an interior 4 .
  • the air passage 1 has a basically rectangular shape, as follows.
  • the air passage 1 includes a connecting piece 3 which opens into a connection box 24 . This is particularly good based on the Figures 1 and 2 recognizable.
  • Supply air supplied to the air passage 1 by means of the air distribution system can in this way enter an air inlet area 26 of the interior 4 through the connecting piece 3.
  • the air inlet area 26 is formed by an interior of the connection box 24 .
  • the supply air flows into a transition area 25 and finally an air outlet area 6 , which is designed in the shape of a truncated pyramid. This is expressed in the fact that walls 7 of the housing 2 in the air outlet region 6 run inclined at an acute angle 21, which here is approximately 10°, relative to a plane 8 which is formed by a base surface 10 of the air outlet region 6 .
  • the supply air exits the air passage 1 through an air outlet cross section 5 .
  • the air outlet cross section 5 is defined by the base area 10 of the air outlet area 6 , as can be seen particularly well from the Figures 4 and 6 results.
  • the base area 10 is rectangular and has a length 17 of approximately 60 cm and a width 18 of approximately 30 cm.
  • the ratio of the length 17 to the width 18 here is 2:1. This is particularly clear from: Figure 3 .
  • the present air passage 1 comprises a transition area 25, which is essentially cuboid-shaped.
  • the transition area 25 has a cross section that is widened compared to the connection box 24 , with the walls 7 of the housing 2 being oriented almost vertically in the transition area 25 .
  • the walls 7 in the transition region 25 form an angle of approximately 3° with the vertical. This is particularly clear from the Figures 5 and 7 .
  • the supply air flows from the air distribution system (not shown) through the connecting piece 3 into the air inlet area 26 and exits there into the transition area 25 .
  • the supply air then passes through a first air passage cross section 9 into the air outlet area 6 .
  • the first air passage cross section 9 is accordingly formed by a top surface of the truncated pyramid-shaped air outlet region 6 . This is particularly clear from the sectional views according to Figures 5 and 7 .
  • an air guide element 11 is arranged within the air outlet area 6, ie between the first air passage cross section 9 and the air outlet cross section 5, which is fastened here to the housing 2 by means of tabs 22 .
  • the air guide element 11 is plate-shaped and is formed here by a perforated plate which is oriented parallel to the base surface 10 or the air outlet cross section 5 . As such, it has a plurality of perforations 12 , which together define a second air passage cross section 13 .
  • the air guide element 11, which here has a thickness of approximately 1.0 mm, is arranged within the air outlet area 6 in such a way that it does not adjoin the walls 7 of the housing 2 on the edge.
  • a free space 14 extends around the edge between an edge 20 of the air guide element 11 and the walls 7 , through which supply air can also flow.
  • the free space 14 therefore defines a third air passage cross section 15.
  • the air outlet area 6 is therefore logically divided by means of the air guide element 11 into an initial section 27 located above the air guide element 11 and an end section 28 located below the air guide element 11 .
  • the supply air has passed through the first air passage cross section 9 into the air outlet area 6 , it is initially in the initial section 27 of the air outlet area 6, from which the supply air flows through both the second air passage cross section 13 and through the third air passage cross section 15 into the end section 28 of the air outlet area 6 can be exceeded.
  • the supply air exits through the air outlet cross section 5 from the air outlet area 6 and therefore from the air passage 1 .
  • the air guiding element 11 which is arranged here in relation to a vertical axis 19 of the air outlet area 6 in a lower half of the air outlet area 6, namely at approximately 40% based on a height of the air outlet area 6 , has the effect of opposing the supply air as a flow resistance, whereby the supply air is deflected proportionally to the edges 20 of the air guide element 11 and therefore to the free space 14 or the third air passage cross section 15 . Consequently, a large part of the supply air passes from the initial section 27 into the end section 28 through the third air passage cross section 15 , while only a smaller part of the supply air flows through the second air passage cross section 13 .
  • the supply air is intentionally pointed tapering walls 7 of the air outlet area 6, whereby a flow direction oriented almost parallel to the air outlet cross section 5 is imposed on the supply air. Accordingly, this ensures that the supply air flows at least essentially in a direction parallel to the ceiling when it exits the air passage 1.
  • the perforations 12 of the air guide element 11 are each circular, with a proportion of the second air passage cross section 13 formed by the perforations 12 of a total area of the air guide element being here approximately 10%. Furthermore, the air guide element 11 is matched to the housing 2 in such a way that a narrow side 16 of the free space 14 has a length 23 of approximately 15 mm. By definition, the narrow side 16 extends between a respective point on the edge 20 of the air guiding element 11 and a nearest point on a respective wall 7 of the housing 2. This is particularly clear from Figure 5 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

LuftdurchlassDie vorliegende Anmeldung betrifft einen Luftdurchlass (1) mit einem Gehäuse (2), einem Anschlussstutzen (3) zum Anschluss an ein Luftverteilsystem, einem von dem Gehäuse (2) begrenzten Innenraum (4) und einem Luftaustrittsquerschnitt (5), wobei das Gehäuse (2) einen Luftaustrittsbereich (6) in Form eines Pyramidenstumpfs aufweist, in dem Wandungen (7) des Gehäuses (2) mit einer von dem Luftaustrittsquerschnitt (5) gebildeten Ebene (8) einen Winkel (21) zwischen 5° und 20° einschließen, wobei der Luftaustrittsbereich (6) von dem übrigen Innenraum (4) durch einen von einer Deckfläche des Luftaustrittsbereichs (6) gebildeten ersten Luftdurchtrittsquerschnitt (9) getrennt ist, wobei eine Grundfläche (10) und der erste Luftdurchtrittsquerschnitt (9) des Luftaustrittsbereichs (6) rechteckig sind, wobei zwischen dem ersten Luftdurchtrittsquerschnitt (9) und dem Luftaustrittsquerschnitt (5) ein rechteckförmiges Luftleitelement (11) angeordnet ist.Um einen Luftdurchlass hervorzubringen, mittels dessen eine deckenparallele Abströmung der Zuluft bei einer rechteckigen Form des Luftaustrittsquerschnitts erreicht wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Luftleitelement (11) plattenförmig ist, eine zu dem Luftaustrittsquerschnitt (5) parallele Ebene definiert und eine Vielzahl von Perforationen (12) aufweist, die gemeinsam einen zweiten Luftdurchtrittsquerschnitt (13) bilden, wobei umlaufend um das Luftleitelement (11) herum ein sich zwischen einem äußeren Rand (20) des Luftleitelements (11) und den Wandungen (7) des Gehäuses (2) erstreckender Freiraum (14) vorliegt, der einen dritten Luftdurchtrittsquerschnitt (15) bildet.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Luftdurchlass gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der Luftdurchlass umfasst ein Gehäuse, einen Anschlussstutzen zum Anschluss an ein Luftverteilsystem, einen von dem Gehäuse begrenzten Innenraum und einen Luftaustrittsquerschnitt. Der Luftdurchlass kann insbesondere zur Montage in einem Deckenraum zwischen einer abgehängten Decke und einer Rohbaudecke verwendet werden, wobei der Luftdurchlass vorzugsweise derart auf einer Deckenplatte der abgehängten Decke positioniert ist, dass der Luftaustrittsquerschnitt des Luftdurchlasses unmittelbar an einer Oberseite der Deckenplatte angeordnet ist. Bei einer solchen Deckenplatte kann es sich insbesondere um eine perforierte Deckenplatte handeln, die entsprechend dazu geeignet ist, ein Element, das den Luftdurchlass im Bereich des Luftaustrittsquerschnitt räumlich begrenzt, zu ersetzen. Mithin kann der Luftdurchlass bevorzugt im Bereich seines Luftaustrittsquerschnitt frei von Einbauten, insbesondere von einem Lochblech oder dergleichen, ausgebildet sein.
  • Der Anschlussstutzen dient dazu, den Luftdurchlass mit einem Luftkanal zu verbinden, mittels dessen dem Luftdurchlass Zuluft zuführbar ist. Das Gehäuse des Luftdurchlasses umfasst einen Luftaustrittsbereich, dessen in Strömungsrichtung der Zuluft betrachtetes Ende von dem Luftaustrittsquerschnitt gebildet ist. Der Luftaustrittsbereich weist die Form eines Pyramidenstumpfs auf, der sich in Strömungsrichtung der Zuluft betrachtet erweitert. Der Luftaustrittsbereich ist mithin derart ausgebildet, dass Wandungen des Gehäuses in dem Luftaustrittsbereich mit einer von dem Luftaustrittsquerschnitt gebildeten Ebene einen Winkel im Bereich zwischen 5° und 20°, vorzugsweise zwischen 7° und 15°, weiter vorzugsweise zwischen 9° und 12,5°, einschließen. Der Luftaustrittsbereich ist von dem übrigen Innenraum durch einen von einer Deckfläche des pyramidenstumpfförmigen Luftaustrittsbereichs gebildeten ersten Luftdurchtrittsquerschnitt logisch getrennt. Mithin strömt die Zuluft, die dem Luftdurchlass durch den Anschlussstutzen zugeleitet wird, in den Innenraum des Gehäuses ein und verlässt den Innenraum durch den Luftaustrittsquerschnitt, wobei die Zuluft innerhalb des Innenraums ausgehend von einem Lufteintrittsbereich, in den die Zuluft unmittelbar von dem Anschlussstutzen eintritt, mittelbar oder unmittelbar durch den ersten Luftdurchtrittsquerschnitt in den Luftaustrittsbereich in Form des Pyramidenstumpfs übertritt. Von dem Luftaustrittsbereich tritt die Zuluft schließlich durch den Luftaustrittsquerschnitt aus dem Luftdurchlass aus. Eine Grundfläche des Luftaustrittsbereichs und der erste Luftdurchtrittsquerschnitt des Luftaustrittsbereichs sind jeweils rechteckig, wobei in dem Luftaustrittsbereich, das heißt räumlich zwischen dem ersten Luftdurchtrittsquerschnitt und dem Luftaustrittsquerschnitt, ein rechteckförmiges Luftleitelement angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Ein Luftdurchlass der eingangs beschriebenen Art ist im Stand der Technik bereits bekannt. Hierzu wird insbesondere auf die europäische Patentanmeldung EP 2 860 467 A1 hingewiesen. Diese beschreibt einen Luftdurchlass, umfassend einen Stutzen zur Verbindung mit einem Luftzufuhrsystem und ein Gehäuse, welches einen Luftverteilraum begrenzt. Das Gehäuse weist eine Lufteintrittsfläche auf, durch die Luft in den Luftverteilraum einleitbar ist und welche mit dem Stutzen verbindbar ist, wobei das Gehäuse weiterhin eine parallel zu der Lufteintrittsfläche angeordnete Luftaustrittsfläche aufweist, durch die die Luft den Luftverteilraum verlässt. Das Gehäuse ist mit Wandungen versehen, die in einem spitzen Winkel zu der Luftaustrittsfläche angeordnet sind, wobei der Luftdurchlass Verstellmittel zur Veränderung einer Strömungsrichtung der aus der Luftaustrittsfläche austretenden Luft aufweist, die von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung oder in umgekehrte Richtung überführbar sind.
  • Der bekannte Luftdurchlass ist besonders gut dazu geeignet, Zuluft in deckenparalleler Weise einem Raum zuzuführen. Hierbei legt sich die Zuluft innerhalb des Luftdurchlasses an die Wandungen in dem Luftaustrittsbereich an, wodurch die Zuluft in einem spitzen Winkel bezogen auf den Luftaustrittsquerschnitt umgelenkt wird. Bei dem Austritt aus dem Luftdurchlass wird die Zuluft mithin nicht senkrecht zu der jeweiligen Deckenplatte, sondern zumindest im Wesentlichen parallel zu der Deckenplatte abgegeben, wodurch insbesondere bei der Zuführung von Kühlluft Zugerscheinungen bei den Personen, die sich in dem jeweiligen Raum aufhalten, vermieden werden. Diese Art der Beschickung eines Raums mit Zuluft hat sich für Konstruktionen, bei denen der Luftdurchlass und mithin der Luftaustrittsquerschnitt zumindest im Wesentlichen einen quadratischen Querschnitt aufweisen, als besonders vorteilhaft herausgestellt. Allerdings hat sich ebenso gezeigt, dass die Ausgestaltung eines solchen Luftdurchlasses mit einem rechteckigen Querschnitt, dessen Länge dessen Breite deutlich übersteigt, problematisch ist, da die Ablenkung der Zuluft in eine deckenparallele Richtung nicht zuverlässig erreicht wird.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, einen Luftdurchlass hervorzubringen, mittels dessen eine deckenparallele Abströmung der Zuluft bei einer rechteckigen Form des Luftaustrittsquerschnitts erreicht wird.
  • Lösung
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Luftdurchlasses mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.
  • Der Luftdurchlass ist dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement plattenförmig ausgebildet ist und parallel zu der von dem Luftaustrittsquerschnitt definierten Ebene orientiert ist. Das Luftleitelement weist eine Vielzahl von Perforation auf, durch die hindurch die Zuluft strömen kann. Die Perforationen bilden hierdurch gemeinsam einen zweiten Luftdurchtrittsquerschnitt. Das Luftleitelement ist derart innerhalb des Luftaustrittsbereichs angeordnet, dass umlaufend um das Luftleitelement herum ein sich zwischen einem äußeren Rand des Luftleitelements und den Wandungen des Gehäuses erstreckender Freiraum vorliegt. Dieser Freiraum bildet einen dritten Luftdurchtrittsquerschnitt, den die Zuluft im Zuge der Durchströmung des Luftaustrittsbereichs strömen kann. Das Luftleitelement unterteilt demzufolge den Luftaustrittsbereich logisch in einen Anfangsabschnitt, in den die Zuluft ausgehend von dem Lufteintrittsbereich durch den ersten Luftdurchtrittsquerschnitt unmittelbar übertritt, und einen Endabschnitt, von dem ausgehend die Zuluft unmittelbar durch den Luftaustrittsquerschnitt aus dem Luftdurchlass ausströmt. Die Zuluft kann von dem Anfangsabschnitt sowohl durch das Luftleitelement als auch durch den Freiraum in den Endabschnitt überströmen.
  • Das Luftleitelement ist plattenförmig, was gemäß der vorliegenden Anmeldung als zweidimensionales Bauteil anzusehen ist, dessen Länge und Breite jeweils die Dicke der Platte um ein Vielfaches überschreitet. Insbesondere überschreitet die Länge und Breite der Platte die Dicke derselben um mehr als das 100-Fache. Bei einem rechteckigen Querschnitt des Luftleitelements kann die Länge der Platte deren Dicke um mehr als das 200-Fache oder mehr als das 400-Fache übersteigen. Es wird deutlich, dass das Luftleitelement ein dünnes, ebenes Bauteil ist, wobei die Zuluft auf das Luftleitelement trifft. Das Luftleitelement kann beispielsweise aus einem Lochblech, einem Siebdruckgewebe, einem Gewebe oder ähnlichem bestehen oder dieses aufweisen. Kombinationen sind ebenfalls denkbar. Vorteil der Anordnung eines Gewebes ist die Reduzierung von Strömungsgeräuschen.
  • Im Zuge eines Betriebs des Luftdurchlasses tritt die Zuluft demzufolge zunächst durch den Anschlussstutzen in einen Lufteintrittsbereich des Innenraums des Gehäuses ein. Innerhalb des Gehäuses strömt die Zuluft daraufhin durch den ersten Luftdurchtrittsquerschnitt in den Anfangsabschnitt des Luftaustrittsbereichs über. Innerhalb des Luftaustrittsbereichs, nämlich zwischen dem ersten Luftdurchtrittsquerschnitt und dem Luftaustrittsquerschnitt, ist das Luftleitelement angeordnet, das den Luftaustrittsbereich logisch in den Anfangsabschnitt und den Endabschnitt unterteilt. Das Luftleitelement bildet mit seinen Perforationen den zweiten Luftdurchtrittsquerschnitt. Die Zuluft kann mithin in Teilen durch die Perforationen bzw. durch den zweiten Luftdurchtrittsquerschnitt von dem Anfangsabschnitt in den Endabschnitt des Luftaustrittsbereichs überströmen und in anderen Teilen - in Umgehung des Luftleitelements - durch den von dem Freiraum gebildeten dritten Luftdurchtrittsquerschnitt strömen. In jedem Fall gelangt sämtliche Zuluft in den Endabschnitt des Luftaustrittsbereichs, von dem ausgehend sie durch den Luftaustrittsquerschnitt aus dem Luftdurchlass austritt. Bei dem dritten Luftdurchtrittsquerschnitt handelt es sich nicht um einen baulich bedingten Freiraum geringen Ausmaßes, sondern um einen bewusst vorgesehenen Freiraum mit entsprechend gewählten Dimensionen. Beispielsweise kann der Freiraum umlaufend eine Breite aufweisen, die zwischen 1 cm und 4 cm beträgt.
  • Der erfindungsgemäße Luftdurchlass hat viele Vorteile. Insbesondere weist der Luftdurchlass eine rechteckige Grundform auf, aufgrund der er sich besonders zum Einsatz an bzw. auf schmalen Decken eignet. Die gleichmäßige Verteilung der Zuluft sowohl zu Schmalseiten des Luftaustrittsquerschnitts als auch zu Längsseiten des Luftaustrittsquerschnitts wird mittels des Luftleitelements erreicht, das in einem Mittelbereich des Luftaustrittsbereichs eine Drosselwirkung entfaltet, da ein Strömungswiderstand, der der Zuluft infolge des Luftleitelements entgegensteht, größer ist als in dem randseitig umlaufenden Freiraum, der sich zwischen dem Rand des Luftleitelements und der Wandung des Gehäuses erstreckt. Mithin bewirkt das Luftleitelement, dass ein Großteil eines Zuluftvolumenstroms im Zuge der Durchströmung des Luftaustrittsbereichs durch den Freiraum bzw. den dritten Luftdurchtrittsquerschnitt von dem Anfangsabschnitt in den Endabschnitt des Luftaustrittsbereichs übertritt und lediglich ein kleinerer Teil der Strömung durch die Perforationen bzw. den zweiten Luftdurchtrittsquerschnitt in den Endabschnitt übertritt. Da der Freiraum den spitz geneigten Wandungen des Gehäuses, die die pyramidenstumpfförmige Gestalt des Luftaustrittsbereichs ausmachen, zugeordnet ist, wird entsprechend erreicht, dass die Zuluft innerhalb des Luftaustrittsbereichs gezielt den Wandungen zugeleitet wird und sich daraufhin an die Wandungen angelegt. Dies führt wiederum im Zuge des Austritts der Zuluft aus dem Luftdurchlass, der durch den Luftaustrittsquerschnitt erfolgt, zu einem besonders guten "anschmiegen" der Zuluft an die jeweilige Deckenplatte, auf die der Luftdurchlass aufgesetzt ist. Im Ergebnis ist folglich die gewünschte deckenparallele Abströmung der Zuluft erreicht, die zwecks Vermeidung von Zugerscheinungen insbesondere bei gekühlter Zuluft gewünscht ist.
  • Der zweite Luftdurchtrittsquerschnitt, der von der Summe aller Perforationen des Luftleitelements gebildet ist, hat den Effekt, dass die Zuluft - obschon sie primär durch den dritten Luftdurchtrittsquerschnitt von dem Anfangsabschnitt in den Endabschnitt des Luftaustrittsbereichs übertreten soll - sich nicht an dem Luftleitelement staut und vollständig seitlich zu dem Freiraum hin abgeleitet werden muss. Es hat sich gezeigt, dass eine Strömungscharakteristik bei einer solchen Ausgestaltung nachteilig ist, sodass die Perforationen des Luftleitelements für die gezielte Abströmung der Zuluft in deckenparalleler Richtung bezogen auf die jeweilige Deckenplatte bedeutsam sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Luftdurchlasses ist das Luftleitelement von einer Platte, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, gebildet, insbesondere von einem Lochblech. Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn ein Anteil einer den zweiten Luftdurchtrittsquerschnitt definierenden freien Fläche, d.h. die Summe aller Flächen der Perforationen, bezogen auf eine Gesamtfläche des Luftleitelements, zwischen 5 % und 20 %, vorzugsweise zwischen 7 % und 15 %, beträgt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung beträgt eine Dicke des Luftleitelements zwischen 0,25 mm und 2,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1,5 mm. Diese Ausgestaltung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da das Luftleitelement zwar die gewünschte lokale Drosselfunktion übernimmt, die zu einer Ableitung eines wesentlichen Teils der Zuluft zu dem dritten Luftdurchtrittsquerschnitt bewirkt. Allerdings wirken die Perforationen hierbei wunschgemäß kaum prägend für eine Strömungsrichtung des Anteils der Zuluft, der durch den zweiten Luftdurchtrittsquerschnitt in den Endabschnitt des Luftaustrittsbereichs übertritt.
  • Den erfindungsgemäßen Luftdurchlass weiter ausgestaltend ist das Luftleitelement an dem Gehäuse befestigt. Dies kann insbesondere mittels einzelner Laschen erfolgen, die beispielsweise an Ecken des Luftleitelements angeschlossen sind. Insbesondere kann das Luftleitelement derart an dem Gehäuse befestigt sein, dass es - mit Ausnahme jeweiliger Befestigungselemente - innerhalb des Luftaustrittsbereichs frei hängt, sodass der randseitig umlaufende Freiraum zumindest im Wesentlichen frei als Luftdurchtrittsquerschnitt für die Zuluft zur Verfügung steht. Der Zuluft stellt sich mithin im Bereich des Freiraums bzw. des dritten Luftdurchtrittsquerschnitts kein Hindernis entgegen, das die Strömung der Zuluft behindern würde.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist eine Schmalseite des Freiraums, die einen minimalen Abstand von einer jeweiligen Stelle des Randes des Luftleitelements zu der Wandung des Gehäuses beschreibt, eine Länge auf, die zwischen 3 % und 8 %, vorzugsweise zwischen 4 % und 7 % einer Breite der Grundfläche des Luftaustrittsbereichs entspricht. Die Schmalseite ist als engste Stelle des Querschnitts des Freiraums definiert, der den dritten Luftdurchtrittsquerschnitt definiert. Bei einer Ausgestaltung der Schmalseite mit einer Länge in dem genannten Bereich hat sich die Verteilung der Zuluft hin zu den spitz geneigten Wandungen des Gehäuses als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Weiterhin kann eine solche Ausgestaltung des Luftdurchlasses vorteilhaft sein, bei der ein Verhältnis einer Länge des Luftaustrittsbereichs zu einer Breite des Luftaustrittsbereichs zwischen 1,5:1 und 5:1, vorzugsweise zwischen 2:1 und 4:1, liegt.
  • Weiterhin kann eine solche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Luftdurchlasses besonders von Vorteil sein, bei der das Luftleitelement bezogen auf eine Hochachse des Luftaustrittsbereichs in einer unteren Hälfte, vorzugsweise in einem zweiten Viertel (betrachtet von der Grundfläche des Luftaustrittsbereichs aus), des Luftaustrittsbereichs angeordnet ist. In Versuchen hat sich gezeigt, dass diese Anordnung für die Abströmung der Zuluft in den jeweiligen Raum durch eine jeweilige Deckenplatte hindurch besonders vorteilhaft ist.
  • In einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung verfügt der Luftdurchlass zwischen dem Lufteintrittsbereich und dem Luftaustrittsbereich über einen Übergangsbereich, der vorzugsweise zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist. Der erste Luftdurchtrittsquerschnitt, der von der Deckfläche des pyramidenstumpfförmigen Luftaustrittsbereichs gebildet ist, bildet bei dieser Ausgestaltung den Grenzquerschnitt zwischen dem Übergangsbereich und dem Luftaustrittsbereich. In bevorzugter Weise sind Wandungen des Gehäuses des Luftdurchlasses, die den Übergangsbereich seitlich begrenzen, leicht gegenüber einer Vertikalen geneigt, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1° und 8°, weiter vorzugsweise zwischen 2° und 6°. Mithin sind auch Ausgestaltungen des Übergangsbereichs, bei denen die Wandungen in der beschriebenen Weise geneigt sind, als "im Wesentlichen quaderförmig" im Sinne der vorliegenden Anmeldung zu verstehen. Das Vorsehen eines Übergangsbereichs hat sich als vorteilhaft für die Vergleichmäßigung der Strömung der Zuluft vor dem Eintritt in den Luftaustrittsbereich herausgestellt.
  • Ferner sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Luftleitelement innerhalb des Luftaustrittsbereichs angeordnet ist und der Luftaustrittsbereich demzufolge mittels des Luftleitelements logisch in einen oberhalb des Luftleitelements befindlichen Anfangsabschnitt und einen unterhalb des Luftleitelements befindlichen Endabschnitt logisch unterteilt ist. Entsprechend befindet sich die Zuluft, sobald sie durch den ersten Luftdurchtrittsquerschnitt in den Luftaustrittsbereich übergetreten ist, zunächst in dem Anfangsabschnitt des Luftaustrittsbereichs, von dem ausgehend die Zuluft sowohl durch den zweiten Luftdurchtrittsquerschnitt als auch durch den dritten Luftdurchtrittsquerschnitt in den Endabschnitt des Luftaustrittsbereichs übertreten kann. Durch diese Anordnung des Luftleitelements tritt die Luft seitlich horizontal und unter dem Luftleitelement aufgeteilt aus. Durch die Tatsache, dass das Luftleitelement luftdurchlässig oder "porös" ist, bleibt die Unterseite einer perforierten Deckenplatte, auf der der Luftdurchlass angeordnet ist, frei von luftgetragenen Staub- und Schmutzpartikeln.
  • Schließlich ist es gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Luftdurchlasses vorgesehen, dass ein Verhältnis aus der Querschnittsfläche des Luftaustrittsquerschnitts bezogen auf die Querschnittsfläche des Anschlussstutzens in einem Bereich von 2 bis 7, vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 6, liegt. Bei einem derartigen Querschnittsverhältnis ist eine besonders gute Durchströmung des Luftdurchlasses gegeben, wobei zum einen genügend Zuluft bereitgestellt wird und zum anderen eine optimale Strömungsgeschwindigkeit und Abströmrichtung erzielt wird. In Bezug auf die Anordnung des Anschlussstutzens ist es ferner von Vorteil, wenn eine Mittelachse des Anschlussstutzens orthogonal zu einer Hochachse des Luftdurchlasses verläuft. Dies ist insbesondere im Hinblick auf den reduzierten Platzbedarf beim Einbau in ein Deckensystem vorteilhaft.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    Eine perspektivische Ansicht eines Luftdurchlasses,
    Fig. 2:
    Eine weitere perspektivische Ansicht des Luftdurchlasses gemäß Figur 1,
    Fig. 3:
    Eine Draufsicht auf den Luftdurchlass gemäß Figur 1,
    Fig. 4:
    Eine Seitenansicht des Luftdurchlasses gemäß Figur 1,
    Fig. 5:
    Ein Detail im Bereich eines Luftaustrittsbereichs eines Gehäuses des Luftdurchlasses gemäß Figur 1,
    Fig. 6:
    Ein Querschnitt durch den Luftdurchlass gemäß Figur 1,
    Fig. 7:
    Ein weiteres Detail im Bereich des Luftaustrittsbereichs gemäß Figur 5.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 1 bis 7 gezeigt ist, umfasst einen Luftdurchlass 1, der ein Gehäuse 2 umfasst, das einen Innenraum 4 räumlich einfasst. Der Luftdurchlass 1 weist eine grundsätzlich rechteckige Form auf, wie sich nachstehend ergibt. Zum Anschluss an ein in den Figuren nicht dargestelltes Luftverteilsystem umfasst der Luftdurchlass 1 einen Anschlussstutzen 3, der in einen Anschlusskasten 24 mündet. Dies ist besonders gut anhand der Figuren 1 und 2 erkennbar. Mittels des Luftverteilsystems dem Luftdurchlass 1 zugeführte Zuluft kann auf diese Weise durch den Anschlussstutzen 3 in einen Lufteintrittsbereich 26 des Innenraums 4 eintreten. Der Lufteintrittsbereich 26 ist in dem gezeigten Beispiel von einem Innenraum des Anschlusskastens 24 gebildet.
  • Ausgehend von dem Lufteintrittsbereich 26 strömt die Zuluft in einen Übergangsbereich 25 und schließlich einen Luftaustrittsbereich 6 über, der pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist. Dies äußert sich dadurch, dass Wandungen 7 des Gehäuses 2 in dem Luftaustrittsbereichs 6 unter einem spitzen Winkel 21, der hier ca. 10° beträgt, bezogen auf eine Ebene 8, die von einer Grundfläche 10 des Luftaustrittsbereichs 6 gebildet ist, geneigt verlaufen. Ausgehend von dem Luftaustrittsbereich 6 tritt die Zuluft durch einen Luftaustrittsquerschnitt 5 aus dem Luftdurchlass 1 aus. Der Luftaustrittsquerschnitt 5 ist durch die Grundfläche 10 des Luftaustrittsbereichs 6 definiert, wie sich besonders gut anhand der Figuren 4 und 6 ergibt.
  • Die Grundfläche 10 ist rechteckig ausgebildet und weist hier eine Länge 17 von ca. 60 cm und eine Breite 18 von ca. 30 cm auf. Das Verhältnis der Länge 17 zu der Breite 18 beträgt hier mithin 2:1. Dies ergibt sich besonders gut anhand von Figur 3 .
  • Zwischen dem pyramidenstumpfförmigen Luftaustrittsbereich 6 und dem Anschlusskasten 24 umfasst der vorliegende Luftdurchlass 1 einen Übergangsbereich 25, der im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist. Der Übergangsbereich 25 hat einen gegenüber dem Anschlusskasten 24 aufgeweiteten Querschnitt, wobei die Wandungen 7 des Gehäuses 2 in dem Übergangsbereich 25 nahezu vertikal orientiert sind. In dem gezeigten Beispiel schließen die Wandungen 7 in dem Übergangsbereich 25 mit der Vertikalen einen Winkel von ca. 3° ein. Dies ergibt sich besonders gut anhand der Figuren 5 und 7 .
  • Nach alldem strömt die Zuluft ausgehend von dem nicht dargestellten Luftverteilsystem durch den Anschlussstutzen 3 in den Lufteintrittsbereich 26 ein und tritt von dort in den Übergangsbereich 25 über. Ausgehend von dem Übergangsbereich 25 tritt die Zuluft sodann durch einen ersten Luftdurchtrittsquerschnitt 9 in den Luftaustrittsbereich 6 über. Der erste Luftdurchtrittsquerschnitt 9 ist demgemäß von einer Deckfläche des pyramidenstumpfförmigen Luftaustrittsbereichs 6 gebildet. Dies ergibt sich besonders gut anhand der Schnittdarstellungen gemäß den Figuren 5 und 7 .
  • Erfindungsgemäß ist innerhalb des Luftaustrittsbereichs 6, d.h. zwischen dem ersten Luftdurchtrittsquerschnitt 9 und dem Luftaustrittsquerschnitt 5, ein Luftleitelement 11 angeordnet, das hier mittels Laschen 22 an dem Gehäuse 2 befestigt ist. Das Luftleitelement 11 ist plattenförmig ausgebildet und ist hier von einem Lochblech gebildet, das parallel zu der Grundfläche 10 bzw. dem Luftaustrittsquerschnitt 5 orientiert ist. Als solches weist es eine Vielzahl von Perforationen 12 auf, die gemeinsam einen zweiten Luftdurchtrittsquerschnitt 13 definieren. Das Luftleitelement 11, das hier eine Dicke von ca. 1,0 mm aufweist, ist derart innerhalb des Luftaustrittsbereichs 6 angeordnet, dass es randseitig nicht an die Wandungen 7 des Gehäuses 2 anschließt. Stattdessen erstreckt sich randseitig umlaufend zwischen einem Rand 20 des Luftleitelements 11 und den Wandungen 7 ein Freiraum 14, durch den ebenfalls Zuluft strömen kann. Der Freiraum 14 definiert mithin einen dritten Luftdurchtrittsquerschnitt 15. Der Luftaustrittsbereich 6 ist demzufolge mittels des Luftleitelements 11 logisch in einen oberhalb des Luftleitelements 11 befindlichen Anfangsabschnitt 27 und einen unterhalb des Luftleitelements 11 befindlichen Endabschnitt 28 logisch unterteilt. Entsprechend befindet sich die Zuluft, sobald sie durch den ersten Luftdurchtrittsquerschnitt 9 in den Luftaustrittsbereich 6 übergetreten ist, zunächst in dem Anfangsabschnitt 27 des Luftaustrittsbereichs 6, von dem ausgehend die Zuluft sowohl durch den zweiten Luftdurchtrittsquerschnitt 13 als auch durch den dritten Luftdurchtrittsquerschnitt 15 in den Endabschnitt 28 des Luftaustrittsbereichs 6 übertreten kann. Ausgehend von dem Endabschnitt 28 tritt die Zuluft durch den Luftaustrittsquerschnitt 5 aus dem Luftaustrittsbereich 6 und mithin aus dem Luftdurchlass 1 aus.
  • Das Luftleitelement 11, das hier bezogen auf eine Hochachse 19 des Luftaustrittsbereichs 6 in einer unteren Hälfte des Luftaustrittsbereichs 6, nämlich auf ca. 40 % bezogen auf eine Höhe des Luftaustrittsbereichs 6, angeordnet ist, hat den Effekt, der Zuluft als Strömungswiderstand entgegenzustehen, wodurch die Zuluft anteilig zu den Rändern 20 des Luftleitelements 11 und mithin zu dem Freiraum 14 bzw. dem dritten Luftdurchtrittsquerschnitt 15 abgelenkt wird. Folglich tritt ein Großteil der Zuluft von dem Anfangsabschnitt 27 in den Endabschnitt 28 durch den dritten Luftdurchtrittsquerschnitt 15 über, während lediglich ein kleinerer Teil der Zuluft durch den zweiten Luftdurchtrittsquerschnitt 13 strömt. Auf diese Weise wird die Zuluft vorsätzlich den spitz zulaufenden Wandungen 7 des Luftaustrittsbereichs 6 zugeleitet, wodurch der Zuluft eine nahezu parallel zu dem Luftaustrittsquerschnitt 5 orientierte Strömungsrichtung aufgeprägt wird. Entsprechend wird hierdurch erreicht, dass die Zuluft bei ihrem Austritt aus dem Luftdurchlass 1 zumindest im Wesentlichen in eine deckenparallele Richtung strömt.
  • In dem gezeigten Beispiel sind die Perforationen 12 des Luftleitelements 11 jeweils kreisförmig ausgebildet, wobei ein Anteil des durch die Perforationen 12 gebildeten zweiten Luftdurchtrittsquerschnitt 13 an einer Gesamtfläche des Luftleitelements hier ca. 10 % beträgt. Ferner ist das Luftleitelement 11 derart auf das Gehäuse 2 abgestimmt, dass eine Schmalseite 16 des Freiraums 14 eine Länge 23 von ca. 15 mm aufweist. Die Schmalseite 16 erstreckt sich hierbei definitionsgemäß zwischen einer jeweiligen Stelle des Randes 20 des Luftleitelements 11 und einer nächstgelegenen Stelle einer jeweiligen Wandung 7 des Gehäuses 2. Dies ergibt sich besonders gut anhand von Figur 5 .
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftdurchlass
    2
    Gehäuse
    3
    Anschlussstutzen
    4
    Innenraum
    5
    Luftaustrittsquerschnitt
    6
    Luftaustrittsbereich
    7
    Wandung
    8
    Ebene
    9
    erster Luftdurchtrittsquerschnitt
    10
    Grundfläche
    11
    Luftleitelement
    12
    Perforation
    13
    zweiter Luftdurchtrittsquerschnitt
    14
    Freiraum
    15
    dritter Luftdurchtrittsquerschnitt
    16
    Schmalseite
    17
    Länge
    18
    Breite
    19
    Hochachse
    20
    Rand
    21
    Winkel
    22
    Lasche
    23
    Länge
    24
    Anschlusskasten
    25
    Übergangsbereich
    26
    Lufteintrittsbereich
    27
    Anfangsabschnitt
    28
    Endabschnitt

Claims (11)

  1. Luftdurchlass (1) mit
    - einem Gehäuse (2),
    - einem Anschlussstutzen (3) zum Anschluss an ein Luftverteilsystem,
    - einem von dem Gehäuse (2) begrenzten Innenraum (4) und
    - einem Luftaustrittsquerschnitt (5),
    wobei das Gehäuse (2) einen Luftaustrittsbereich (6) in Form eines Pyramidenstumpfs aufweist, in dem Wandungen (7) des Gehäuses (2) mit einer von dem Luftaustrittsquerschnitt (5) gebildeten Ebene (8) einen Winkel (21) zwischen 5° und 20° einschließen,
    wobei der Luftaustrittsbereich (6) von dem übrigen Innenraum (4) durch einen von einer Deckfläche des Luftaustrittsbereichs (6) gebildeten ersten Luftdurchtrittsquerschnitt (9) getrennt ist,
    wobei eine Grundfläche (10) und der erste Luftdurchtrittsquerschnitt (9) des Luftaustrittsbereichs (6) rechteckig sind,
    wobei zwischen dem ersten Luftdurchtrittsquerschnitt (9) und dem Luftaustrittsquerschnitt (5) ein rechteckförmiges Luftleitelement (11) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (11)
    - plattenförmig ist,
    - eine zu dem Luftaustrittsquerschnitt (5) parallele Ebene definiert und
    - eine Vielzahl von Perforationen (12) aufweist, die gemeinsam einen zweiten Luftdurchtrittsquerschnitt (13) bilden,
    wobei umlaufend um das Luftleitelement (11) herum ein sich zwischen einem äußeren Rand (20) des Luftleitelements (11) und den Wandungen (7) des Gehäuses (2) erstreckender Freiraum (14) vorliegt, der einen dritten Luftdurchtrittsquerschnitt (15) bildet.
  2. Luftdurchlass (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (11) eine Platte, insbesondere ein Lochblech, ist.
  3. Luftdurchlass nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte eine Dicke im Bereich zwischen 0,25 mm und 3,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 2,0 mm, aufweist.
  4. Luftdurchlass (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil einer den zweiten Luftdurchtrittsquerschnitt (13) definierenden freien Fläche an einer Gesamtfläche des Luftleitelements (11) zwischen 5 % und 20 %, vorzugsweise zwischen 7 % und 15 %, beträgt.
  5. Luftdurchlass (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (11) an dem Gehäuse (2) befestigt ist.
  6. Luftdurchlass (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmalseite (16) des Freiraums (14) eine Länge (23) aufweist, die zwischen 3 % und 8 %, vorzugsweise zwischen 4 % und 7 %, einer Breite (18) der Grundfläche (10) des Luftaustrittsbereichs (6) entspricht.
  7. Luftdurchlass (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis einer Länge (17) des Luftaustrittsbereichs (6) zu einer Breite (18) des Luftaustrittsbereichs (6) zwischen 1,5:1 und 5:1, vorzugsweise zwischen 2:1 und 4:1 beträgt.
  8. Luftdurchlass (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (11) bezogen auf eine Hochachse (19) des Luftaustrittsbereichs (6) in einer unteren Hälfte, vorzugsweise in dem zweiten Viertel von der Grundfläche (10) aus betrachtet, des Luftaustrittsbereichs (6) angeordnet ist.
  9. Luftdurchlass (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Übergangsbereich (25), der zwischen einem dem Anschlussstutzen (3) zugeordneten Lufteintrittsbereich (26) und dem Luftaustrittsbereich (6) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Übergangsbereich (25) zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
  10. Luftdurchlass (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (11) innerhalb des Luftaustrittsbereichs (6) angeordnet ist und der Luftaustrittsbereich (6) demzufolge mittels des Luftleitelements (11) logisch in einen oberhalb des Luftleitelements (11) befindlichen Anfangsabschnitt (27) und einen unterhalb des Luftleitelements (11) befindlichen Endabschnitt (28) logisch unterteilt ist.
  11. Luftdurchlass (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis aus der Querschnittsfläche des Luftaustrittsquerschnitts (5) bezogen auf die Querschnittsfläche des Anschlussstutzens (3) in einem Bereich von 2 bis 7, vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 6, liegt.
EP23172255.4A 2022-05-10 2023-05-09 Luftdurchlass Pending EP4276378A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111586.0A DE102022111586A1 (de) 2022-05-10 2022-05-10 Luftdurchlass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4276378A1 true EP4276378A1 (de) 2023-11-15

Family

ID=86330733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23172255.4A Pending EP4276378A1 (de) 2022-05-10 2023-05-09 Luftdurchlass

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4276378A1 (de)
DE (1) DE102022111586A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616558A (en) * 1984-11-01 1986-10-14 Total Air, Inc. Gaseous fluid distribution devices
WO2008098747A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Caverion Gmbh Luftauslass und verfahren zu dessen herstellung
EP2860467A1 (de) 2013-10-11 2015-04-15 Caverion Deutschland GmbH Luftauslass

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616558A (en) * 1984-11-01 1986-10-14 Total Air, Inc. Gaseous fluid distribution devices
WO2008098747A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Caverion Gmbh Luftauslass und verfahren zu dessen herstellung
EP2860467A1 (de) 2013-10-11 2015-04-15 Caverion Deutschland GmbH Luftauslass

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022111586A1 (de) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334552B1 (de) Side-feeder-luftführungselement für eine flugzeugklimaanlage
DE102007008019B4 (de) Luftauslass
EP3737599B1 (de) Fahrzeug mit einer klimaanordnung
EP4067753A2 (de) Flachkanalanordnung für eine downdraft-dunstabzugshaube
DE2509385C2 (de) Baueinheit, die als Lufteinlaß oder -auslaß einer Klimaanlage verwendbar ist
DE2609030C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen
DE202006007846U1 (de) Luftauslass
EP4276378A1 (de) Luftdurchlass
DE8910063U1 (de) Induktivdurchlaß
EP2587179B1 (de) Luftdurchlass
EP3880535B1 (de) Klimatisierungsanordnung für ein schienenfahrzeug
DE2614559A1 (de) Doppelbodenplatte mit luft-durchtrittsoeffnungen
DE19710404C1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Luftführngssystems
EP0816772A2 (de) Luftauslass
EP4101998A1 (de) Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil
EP0002701B1 (de) Abluftleitvorrichtung für Abluftkanal
DE68920988T2 (de) Schutzmittel für Ein- und Auslass der Ventilationsluft in elektrischen Drehmaschinen.
DE102022102497A1 (de) Luftdurchlass
DE4400072C2 (de) Drosselvorrichtung für ein gasförmiges Medium
DE2828338C2 (de) Rechteckiger Deckenauslaß
DE10008598B4 (de) Düse
DE8708827U1 (de) Luftauslaß
DE10157731A1 (de) Luftauslass
EP0634614A1 (de) Quellauslass
DE29722570U1 (de) Luftaustritt für Belüftungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR