[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102014107664A1 - Heiz-/klimagerät für kraftfahrzeuge - Google Patents

Heiz-/klimagerät für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102014107664A1
DE102014107664A1 DE102014107664.8A DE102014107664A DE102014107664A1 DE 102014107664 A1 DE102014107664 A1 DE 102014107664A1 DE 102014107664 A DE102014107664 A DE 102014107664A DE 102014107664 A1 DE102014107664 A1 DE 102014107664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air duct
cold air
heating
air
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014107664.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014107664B4 (de
Inventor
Christoph Capellmann
Torsten Klein
Detlef Handwerk
Evzi Duka
Raymond Ambs
Johannes Stausberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Halla Visteon Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halla Visteon Climate Control Corp filed Critical Halla Visteon Climate Control Corp
Priority to DE102014107664.8A priority Critical patent/DE102014107664B4/de
Priority to KR1020140168569A priority patent/KR101694593B1/ko
Priority to US14/722,228 priority patent/US10308094B2/en
Publication of DE102014107664A1 publication Critical patent/DE102014107664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014107664B4 publication Critical patent/DE102014107664B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • B60H1/00057Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment the air being heated and cooled simultaneously, e.g. using parallel heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Heiz-/Klimagerät für Kraftfahrzeuge, umfassend • einen Warmluftpfad, der über mindestens einen Heizungswärmeübertrager zu einem Mischraum und stromabwärts des Mischraums positionierten Auslässen des Heiz-/Klimagerätes in den Kraftfahrzeuginnenraum führt, sodass durch den Warmluftpfad die von einem Verdampfer abgekühlte Luft unter Passieren des Heizungswärmeübertragers zum Mischraum und zu den Auslässen strömen kann, • einen Kaltluftpfad, der direkt, das heißt nicht über den mindestens einen Heizungswärmeübertrager, sondern an diesem vorbei, vom Verdampfer bis zum Mischraum und zu den Auslässen des Heiz-/Klimagerätes führt, sodass durch den Verdampfer abgekühlte Luft direkt zum Mischraum und zu den Auslässen des Heiz-/Klimagerätes gelangen kann, • einen Warmluftkanal am Ende des Warmluftpfades und am Eintritt in den Mischraum, wobei eine Seitenwand des Warmluftkanals dem Kaltluftpfad zugewandt ist, • einen Kaltluftkanal am Ende des Kaltluftpfades und am Eintritt in den Mischraum, wobei eine Seitenwand des Kaltluftkanals dem Warmluftpfad zugewandt ist. An der Seitenwand des Warmluftkanals, die dem Kaltluftpfad zugewandt ist, und/oder an der Seitenwand des Kaltluftkanals, die dem Warmluftpfad zugewandt ist, ist/sind eine oder mehrere Öffnungen ausgebildet, sodass kalte Luft aus dem Kaltluftpfad in den Warmluftkanal und/oder warme Luft aus dem Warmluftpfad in den Kaltluftkanal einströmen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heiz-/Klimagerät für Kraftfahrzeuge. Dieses umfasst einen Warmluft- und einen Kaltluftkanal, vorzugsweise in einem Zusammenbau oder in einem kombinierten Bauteil. Zur Optimierung von Temperatur-Kontrollkurven weist der Warmluftkanal und/oder der Kaltluftkanal zusätzliche Öffnungen auf.
  • In einem Heiz-/Klimagerät eines Automobils gibt es zwei Strömungspfade für Luft. Nach dem Verdampfer kann die durch den Verdampfer abgekühlte Luft entweder über den Kaltluftpfad direkt in den Mischraum beziehungsweise zu den Auslässen des Klimagerätes und somit am Heizungswärmeübertrager vorbei strömen oder über den Warmluftpfad erst durch den Heizungswärmeübertrager und dann in den Mischraum beziehungsweise zu den Auslässen des Klimagerätes strömen. Im Normal-/Komfortbetrieb wird der Luftstrom nach dem Verdampfer auf den Kaltluftpfad einerseits und den Warmluftpfad andererseits aufgeteilt, sodass sich im Mischraum unterhalb der Auslässe des Heiz-/Klimagerätes eine Mischtemperatur einstellt.
  • Mischräume sind bauraumbedingt sehr klein. Eine ausreichende Mischung von kalter und warmer Luft findet ohne unterstützende Maßnahmen beziehungsweise Einbauten, wie Kanäle oder Leitbleche, nicht oder nur unzureichend statt, sodass es zu großen Temperaturunterschieden an den einzelnen Auslässen des Heiz-/Klimagerätes kommen kann. Maximal zulässige Temperaturunterschiede an den einzelnen Auslässen sind von den Fahrzeugherstellern vorgegeben.
  • Um die Temperatur im Mischraum kontrollieren zu können, muss das Verhältnis der Luftmengen über den Kalt- und den Warmluftpfad geregelt werden. Dies geschieht mit Hilfe einer Temperaturklappe, die wahlweise einen der beiden Pfade ganz versperrt oder durch entsprechende Klappenstellungen zwischen den Endpositionen der Temperaturklappe Teile der jeweiligen Pfade versperrt. Allerdings kann es auf Grund von geringem Bauraum nötig sein, dass der Warmluftpfad und der Kaltluftpfad jeweils von einer separaten Klappe geöffnet beziehungsweise verschlossen werden. Der Ansatz mit zwei Klappen hat allerdings den Nachteil, dass die Menge an warmer Luft, die in einen Warmluftkanal, der am Ende des Warmluftpfades, am Eintritt in den Mischraum, positioniert ist, strömt beziehungsweise die Menge an kalter Luft, die in einen Kaltluftkanal, der am Ende des Kaltluftpfades, am Eintritt in den Mischraum, positioniert ist, strömt, nicht so gut kontrolliert werden kann wie beim Einsatz nur einer Temperaturklappe, die den Eintrittsquerschnitt von zum Beispiel einem Warmluftkanal proportional zum Klappen-Verfahrweg freigibt.
  • In derzeit bekannten Vorrichtungen führt der Einsatz von zwei Klappen dazu, dass die Temperatur zum Beispiel im Defrost-Auslass bei Temperaturklappenstellungen von „voll kalt“ bis „ca. 30/40 % warm“ zu schnell hochsteigt und sich anschließend bei Temperaturklappenstellungen größer 50 % kaum noch ändert. Zudem verhält sich die Temperatur im Belüftungsauslass umgekehrt zu der im Defrost-Auslass.
  • Beim Einsatz von Kaltluftkanälen, die kalte Luft in die Fußraumauslässe leiten sollen, ist die Luftmenge über den Verfahrweg der Temperaturklappe auch nicht kontrollierbar. Anfangs wird die Temperatur in den Fußraumauslässen zwar wie gewünscht reduziert, aber bei Temperaturklappenstellungen größer 50 % ist dieser Effekt nicht mehr erwünscht. Auch in diesem Fall fehlt ein Kontrollmechanismus.
  • Beim Einsatz von üblichen Warm- und Kaltluftkanälen, das heißt Kanälen mit Ein- und Austrittsöffnung mit beliebigem Querschnitt und seitlich geschlossenen Kanalwänden, fehlt es an Kontrollmechanismen, um die Befüllung und somit die Funktion der Kanäle in Abhängigkeit der Temperaturklappenstellung steuern zu können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in einem Kontrollmechanismus, der eine bessere Steuerung der Funktion von Warm- und/oder Kaltluftkanälen in einem Heiz-/Klimagerät ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Heiz-/Klimagerät für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Das Heiz-/Klimagerät umfasst einen Warmluftpfad, der über mindestens einen Heizungswärmeübertrager zu einem Mischraum und stromabwärts des Mischraums positionierten Auslässen des Heiz-/Klimagerätes in den Kraftfahrzeuginnenraum führt, sodass durch den Warmluftpfad die von einem Verdampfer abgekühlte Luft unter Passieren des Heizungswärmeübertragers zum Mischraum und zu den Auslässen strömen kann. Des Weiteren umfasst das Heiz-Klimagerät einen Kaltluftpfad, der direkt, das heißt nicht über den mindestens einen Heizungswärmeübertrager, sondern an diesem vorbei, vom Verdampfer bis zum Mischraum und zu den Auslässen des Heiz-/Klimagerätes führt, sodass durch den Verdampfer abgekühlte Luft direkt zum Mischraum und zu den Auslässen des Heiz-/Klimagerätes gelangen kann. Darüber hinaus umfasst das Heiz-/Klimagerät einen Warmluftkanal am Ende des Warmluftpfades, am Eintritt in den Mischraum, wobei eine Seitenwand des Warmluftkanals dem Kaltluftpfad zugewandt ist, sowie einen Kaltluftkanal am Ende des Kaltluftpfades und am Eintritt in den Mischraum, wobei eine Seitenwand des Kaltluftkanals dem Warmluftpfad zugewandt ist. Erfindungsgemäß ist/sind an der Seitenwand des Warmluftkanals, die dem Kaltluftpfad zugewandt ist, und/oder an der Seitenwand des Kaltluftkanals, die dem Warmluftpfad zugewandt ist, eine oder mehrere Öffnungen ausgebildet, sodass kalte Luft aus dem Kaltluftpfad in den Warmluftkanal und/oder warme Luft aus dem Warmluftpfad in den Kaltluftkanal einströmen kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich besonders vorteilhaft für die Gestaltung eines Heiz-/Klimagerätes, bei dem für den Warmluftpfad einerseits und für den Kaltluftpfad andererseits separate Klappen für die teilweise oder vollständige Öffnung und Schließung des Warmluftpfades beziehungsweise des Kaltluftpfades vorgesehen sind, um die Menge der über die verschiedenen Pfade zum Mischraum und zu den Auslässen strömenden Luft zu steuern.
  • Mit Öffnungen im Warmluftkanal, durch die kalte Luft in den Warmluftkanal einströmen kann, wird vermieden, dass bei Temperaturklappenstellungen von „voll kalt“ bis „ca. 30/40 %“ die Luftmenge an warmer Luft, die durch den Warmluftkanal strömt, zu groß wird und zum Beispiel die Defrost-Temperatur zu schnell und zu stark ansteigt. Bei niedrigen Temperaturklappenstellungen überwiegt die Menge an kalter Luft im System. Somit kann die kalte Luft, die durch eine Öffnung, zum Beispiel einen Schlitz, in den Warmluftkanal einströmt, die warme Luft, die von unten in den Kanal eintritt, zum Teil blocken. Je weiter nun die Temperaturklappe in Richtung „voll warm“ verfahren wird, desto höher wird die Luftmenge im Warmluftpfad und die Luftmenge im Kaltluftpfad nimmt entsprechend ab. Somit wird der Impuls der kalten Luft auch immer geringer und die kalte Luft kann immer weniger warme Luft im Warmluftkanal blocken. Bei einer bestimmten Temperaturklappenstellung ändert sich das Verhältnis der Luftströme in Kalt- und Warmluftpfad in der Art, dass dann die warme Luft im Warmluftkanal einen so hohen Impuls hat, dass die kalte Luft kaum noch über die Öffnung beziehungsweise den Schlitz in den Warmluftkanal einströmen kann. Der Warmluftkanal erreicht dann seine volle Wirkung. Durch die Anzahl, Größe, Form und Position der Öffnungen in der seitlichen Wand des Warmluftkanals kann die Funktionalität des Warmluftkanals gesteuert werden. Diese Öffnungen können horizontale, rechteckförmige Schlitze und/oder vertikale Schlitze und/oder Schlitze in Dreiecksform und/oder Trapezform und/oder runde Öffnungen und/oder Lochmuster sein.
  • Ähnlich verhält es sich mit dem Kaltluftkanal. Der Kaltluftkanal weist, vorzugsweise in seiner zum Boden gerichteten Seitenwand, eine oder mehrere Öffnungen auf, durch die warme Luft aus dem Warmluftpfad eintreten kann. Bei Temperaturklappenstellungen von „voll kalt“ bis „ca. 30/40 %“ überwiegt die Menge an kalter Luft im System, womit die kalte Luft nahezu ungehindert durch den Kaltluftkanal strömen kann, da sie die warme Luft, die von unten einströmen könnte, wegblockt. Der Kaltluftkanal erzielt seine volle Wirkung. Je weiter nun die Temperaturklappe in Richtung „voll warm“ verfahren wird, desto höher wird die Luftmenge im Warmluftpfad, womit die Luftmenge im Kaltluftpfad entsprechend abnimmt. Auf diese Weise wird der Impuls der kalten Luft auch immer geringer, wohingegen der Impuls der warmen Luft zunimmt. Somit kann immer mehr warme Luft in den Kaltluftkanal einströmen und die Wirkung des Kaltluftkanals, wie gewünscht, sich immer weiter reduzieren.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der Warmluftkanal und der Kaltluftkanal als ein Zusammenbau oder als ein kombiniertes Bauteil ausgebildet, im Folgenden als Warm-Kaltluftkanal bezeichnet. Der Warmluftkanal und der Kaltluftkanal sind darin unterschiedlich ausgerichtet, sodass sie sich kreuzen, wobei der Kaltluftkanal entlang einer Außenwand des Warmluftkanals verläuft. Vorzugsweise umschließt der Kaltluftkanal einen Teil des Warmluftkanals an dessen Umfang. Mit anderen Worten: der Kaltluftkanal umschließt vorzugsweise den Warmluftkanal beziehungsweise der Warmluftkanal durchdringt den Kaltluftkanal in der Art, dass die Durchdringung den Kaltluftkanal in zwei Kanäle unterteilt, die stromab des Warmluftkanals wieder zusammengeführt werden. Alternativ kann der Warm-Kaltluftkanal, bei dem der Warmluftkanal und der Kaltluftkanal unterschiedlich ausgerichtet sind, sodass sie sich kreuzen, auch in der Form ausgebildet sein, dass der Kaltluftkanal den Warmluftkanal durchdringt, derart, dass der Kaltluftkanal den Warmluftkanal in zwei Kanäle unterteilt.
  • Neben einem Warmluftkanal und/oder einem Kaltluftkanal mit Öffnungen können auch weitere Warmluftkanäle mit oder ohne Öffnungen am Eintritt in den Mischraum vorgesehen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist/sind eine oder mehrere Öffnungen des Kaltluftkanals in der zum Boden gerichteten Seitenwand ausgebildet, sodass aus dem Warmluftpfad strömende Warmluft von unten eintreten kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Schnittdarstellung eines Heiz-/Klimagerätes mit einem kombinierten Warm-Kaltluftkanal,
  • 2: eine detaillierte perspektivische Darstellung des Ausschnitts des kombinierten Warm-Kaltluftkanals,
  • 3: eine perspektivische Darstellung des Ausschnitts des kombinierten Warm-Kaltluftkanals mit einem Schnitt durch den Warmluftkanal und
  • 4: eine perspektivische Darstellung des Ausschnitts des kombinierten Warm-Kaltluftkanals mit einem Schnitt durch den Kaltluftkanal.
  • In der 1 wird eine schematische Schnittdarstellung eines Heiz-/Klimagerätes 1 für Kraftfahrzeuge gezeigt. Das Heiz-/Klimagerät 1 umfasst einen Warmluftpfad 2, der über einen Heizungswärmeübertrager 3 zu einem Mischraum 4 und stromabwärts des Mischraums 4 positionierten Auslässen 5a, 5b, 5c des Heiz-/Klimagerätes 1 in den Kraftfahrzeuginnenraum führt. Auf diese Weise kann durch den Warmluftpfad 2 die von einem Verdampfer 6 abgekühlte Luft unter Passieren des Heizungswärmeübertragers 3 zum Mischraum 4 und zu den Auslässen 5a, 5b, 5c strömen. Das Heiz-/Klimagerät 1 umfasst des Weiteren einen Kaltluftpfad 7, der direkt, das heißt nicht über den Heizungswärmeübertrager 3, sondern an diesem vorbei, vom Verdampfer 6 bis zum Mischraum 4 und zu den Auslässen 5a, 5b, 5c des Heiz-/Klimagerätes 1 führt, sodass durch den Verdampfer 6 abgekühlte Luft direkt zum Mischraum 4 und zu den Auslässen 5a, 5b, 5c des Heiz-/Klimagerätes 1 gelangen kann. Am Ende des Warmluftpfades 2, am Eintritt in den Mischraum 4, befindet sich ein Warmluftkanal 8. Dabei ist eine Seitenwand 9 des Warmluftkanals 8 dem Kaltluftpfad 7 zugewandt. Am Ende des Kaltluftpfades 7, am Eintritt in den Mischraum 4, befindet sich ein Kaltluftkanal 10, wobei dieser in 1 nicht detailliert dargestellt ist. Eine ebenfalls nicht dargestellte Seitenwand des Kaltluftkanals 10 ist dem Warmluftpfad 2 zugewandt. Der Warmluftkanal 8 und der Kaltluftkanal 10 sind in der dargestellten Ausführungsform zusammen innerhalb eines kombinierten Bauteils 11, in Folgenden als Warm-Kaltluftkanal 11 bezeichnet, ausgebildet. Die 1 zeigt ein Heiz-/Klimagerät, bei dem für den Warmluftpfad einerseits und für den Kaltluftpfad andererseits separate Klappen 12, 13 für die teilweise oder vollständige Öffnung und Schließung des Warmluftpfades, nämlich die Warmluftklappe 12, beziehungsweise des Kaltluftpfades, nämlich die Kaltluftklappe 13, vorgesehen sind, um die Menge der über die verschiedenen Pfade 2, 7 zum Mischraum 4 und zu den Auslässen 5a, 5b, 5c strömenden Luft zu steuern.
  • Die 2 zeigt eine detaillierte perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Heiz-/Klimagerätes 1 mit zwei kombinierten Warm-Kaltluftkanälen 11 für die linke und die rechte Seite des Kraftfahrzeugs. Ein kombiniertes Bauteil 11 umfasst sowohl einen horizontal orientierten Kaltluftkanal 10 als auch einen vertikal orientierten Warmluftkanal 8. Neben den kombinierten Warm-Kaltluftkanälen 11 sind weitere Warmluftkanäle 14, 15 vorgesehen.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Ausschnitts des kombinierten Warm-Kaltluftkanals 11 mit einem Schnitt durch den Teil des Warmluftkanals 8. An der Seitenwand 9 des Warmluftkanals 8, die dem Kaltluftpfad 7 zugewandt ist, sind Öffnungen 16 in Form von horizontalen, rechteckförmigen Schlitzen 16 ausgebildet, sodass kalte Luft aus dem Kaltluftpfad 7 in den Warmluftkanal 8 gelangen kann. Die weiteren Warmluftkanäle 14, 15 sind entweder als konventionelle Warmluftkanäle 14 mit geschlossenen Seitenwänden oder als reine Warmluftkanäle 15 mit zum Kaltluftpfad 7 gerichteten Öffungen (in 3 nicht dargestellt) ausgebildet. Die aus dem Warm-Kaltluftkanal 11 austretende Warmluft 17 gelangt schließlich zum Defrost-Auslass 5a und zum Belüftungsauslass 5b.
  • Durch die Schlitze 16, durch die kalte Luft in den Warmluftkanal 8 einströmen kann, wird vermieden, dass bei Temperaturklappenstellungen von „voll kalt“ bis „ca. 30/40 % die Luftmenge an warmer Luft, die durch den Warmluftkanal 8 strömt, zu groß wird, damit zum Beispiel die Defrost-Temperatur nicht zu schnell und zu stark ansteigt. Bei niedrigen Temperaturklappenstellungen überwiegt die Menge an kalter Luft im System und somit kann die kalte Luft, die durch einen Schlitz 16 in den Warmluftkanal 8 einströmt, die warme Luft, die von unten in den Warmluftkanal 8 eintritt, zum Teil blocken. Je weiter nun die Temperaturklappe in Richtung „voll warm“ verfahren wird, desto höher wird die Luftmenge im Warmluftpfad 2 und die Luftmenge im Kaltluftpfad 7 nimmt entsprechend ab. Somit wird der Impuls der kalten Luft auch immer geringer und die kalte Luft kann immer weniger warme Luft im Warmluftkanal 8 blocken. Bei einer bestimmten Temperaturklappenstellung ändert sich das Verhältnis der Luftströme im Kaltluftpfad 7 und im Warmluftpfad 2 in der Art, dass dann die warme Luft im Warmluftkanal 8 einen so hohen Impuls hat, dass die kalte Luft kaum noch über den Schlitz 16 in den Warmluftkanal 8 einströmen kann. Der Warmluftkanal 8 erreicht dann seine volle Wirkung. Durch die Anzahl, Größe, Form und Position der Schlitze 16 in der Seitenwand 9 des Warmluftkanals 8 kann die Funktionalität des Warmluftkanals 8 gesteuert werden.
  • In der 4 ist eine perspektivische Darstellung des Ausschnitts des kombinierten Warm-Kaltluftkanals 11 mit einem Schnitt durch den Kaltluftkanal 10 gezeigt. An der Seitenwand 18 des Kaltluftkanals 10, die dem Warmluftpfad 2 zugewandt ist, das heißt in diesem am Boden 18, ist eine Öffnung 19 ausgebildet, sodass warme Luft aus dem Warmluftpfad 2 in den Kaltluftkanal 10 einströmen kann.
  • Bei Temperaturklappenstellungen von „voll kalt“ bis „ca. 30/40 %“ überwiegt die Menge an kalter Luft im System und somit kann die kalte Luft nahezu ungehindert durch den Kaltluftkanal 10 und schließlich als aus dem Kaltluftkanal 10 austretender Luftstrom 20 zum Fußraumauslass 5c strömen, da sie die warme Luft, die von unten durch die Öffnung 19 vom Warmluftpfad 2 einströmen könnte, wegblockt. Der Kaltluftkanal 10 erzielt seine volle Wirkung. Je weiter nun die Temperaturklappe in Richtung „voll warm“ verfahren wird, desto höher wird die Luftmenge im Warmluftpfad 2 und die Luftmenge im Kaltluftpfad 7 nimmt entsprechend ab. Somit wird der Impuls der kalten Luft auch immer geringer und der der warmen Luft nimmt zu. Somit kann immer mehr warme Luft aus dem Warmluftpfad 2 in den Kaltluftkanal 10 einströmen und die Wirkung des Kaltluftkanals 10, wie gewünscht, sich immer weiter reduzieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heiz-/Klimagerät
    2
    Warmluftpfad, Pfad
    3
    Heizungswärmeübertrager
    4
    Mischraum
    5a
    Auslass, Defrost-Auslass
    5b
    Auslass, Belüftungsauslass
    5c
    Auslass, Fußraumauslass
    6
    Verdampfer
    7
    Kaltluftpfad, Pfad
    8
    Warmluftkanal
    9
    Seitenwand des Warmluftkanals 8 (dem Kaltluftpfad 7 zugewandt)
    10
    Kaltluftkanal
    11
    kombiniertes Bauteil, Warm-Kaltluftkanal
    12
    separate Klappe, Warmluftklappe
    13
    separate Klappe, Kaltluftklappe
    14
    Warmluftkanal
    15
    Warmluftkanal
    16
    Öffnungen, Schlitze
    17
    austretende Warmluft
    18
    Seitenwand des Kaltluftkanals 10, Boden
    19
    Öffnung (in der Seitenwand 18 des Kaltluftkanals 10)
    20
    aus dem Kaltluftkanal 10 austretender Luftstrom

Claims (7)

  1. Heiz-/Klimagerät (1) für Kraftfahrzeuge, umfassend • einen Warmluftpfad (2), der über mindestens einen Heizungswärmeübertrager (3) zu einem Mischraum (4) und stromabwärts des Mischraums (4) positionierten Auslässen (5a, 5b, 5c) des Heiz-/Klimagerätes (1) in den Kraftfahrzeuginnenraum führt, sodass durch den Warmluftpfad (2) die von einem Verdampfer (6) abgekühlte Luft unter Passieren des Heizungswärmeübertragers (3) zum Mischraum (4) und zu den Auslässen (5a, 5b, 5c) strömen kann, • einen Kaltluftpfad (7), der direkt, das heißt nicht über den mindestens einen Heizungswärmeübertrager (3), sondern an diesem vorbei, vom Verdampfer (6) bis zum Mischraum (4) und zu den Auslässen (5a, 5b, 5c) des Heiz-/Klimagerätes (1) führt, sodass durch den Verdampfer (6) abgekühlte Luft direkt zum Mischraum (4) und zu den Auslässen (5a, 5b, 5c) des Heiz-/Klimagerätes (1) gelangen kann, • einen Warmluftkanal (8) am Ende des Warmluftpfades (2) und am Eintritt in den Mischraum (4), wobei eine Seitenwand (9) des Warmluftkanals (8) dem Kaltluftpfad (7) zugewandt ist, • einen Kaltluftkanal (10) am Ende des Kaltluftpfades (7) und am Eintritt in den Mischraum (4), wobei eine Seitenwand (18) des Kaltluftkanals (10) dem Warmluftpfad (2) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwand (9) des Warmluftkanals (8), die dem Kaltluftpfad (7) zugewandt ist, und/oder an der Seitenwand (18) des Kaltluftkanals (10), die dem Warmluftpfad (2) zugewandt ist, eine oder mehrere Öffnungen (16, 19) ausgebildet ist/sind, sodass kalte Luft aus dem Kaltluftpfad (7) in den Warmluftkanal (8) und/oder warme Luft aus dem Warmluftpfad (2) in den Kaltluftkanal (10) einströmen kann.
  2. Heiz-/Klimagerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (16, 19) horizontale, rechteckförmige Schlitze und/oder vertikale Schlitze und/oder Schlitze in Dreiecksform und/oder runde Öffnungen und/oder Lochmuster sind.
  3. Heiz-/Klimagerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmluftkanal (8) und der Kaltluftkanal (10) als ein Zusammenbau oder als ein kombiniertes Bauteil (11) aus jeweils zwei sich kreuzenden Kanälen (8, 10) ausgeführt ist, bei dem der Kaltluftkanal (10) entlang einer Außenwand des Warmluftkanals (8) verläuft.
  4. Heiz-/Klimagerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltluftkanal (10) den Warmluftkanal (8) umschließt, das heißt, der Warmluftkanal (8) den Kaltluftkanal (10) in der Art durchdringt, dass die Durchdringung den Kaltluftkanal (10) in zwei Kanäle unterteilt, die stromab des Warmluftkanals (8) wieder zusammengeführt werden.
  5. Heiz-/Klimagerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmluftkanal und der Kaltluftkanal als ein Zusammenbau oder als ein kombiniertes Bauteil aus jeweils zwei sich kreuzenden Kanälen ausgeführt ist, bei dem der Warmluftkanal den Kaltluftkanal umschließt, das heißt, der Kaltluftkanal den Warmluftkanal in der Art durchdringt, dass die Durchdringung den Warmluftkanal in zwei Kanäle unterteilt.
  6. Heiz-/Klimagerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass neben einem Warmluftkanal (8) und/oder einem Kaltluftkanal (10) mit Öffnungen (16, 19) auch weitere Warmluftkanäle (14, 15) mit oder ohne Öffnungen am Eintritt in den Mischraum (4) vorgesehen sind.
  7. Heiz-/Klimagerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Öffnungen (19) des Kaltluftkanals (10) in der zum Boden gerichteten Seitenwand (18) ausgebildet ist/sind, sodass aus dem Warmluftpfad (2) strömende Warmluft von unten eintreten kann.
DE102014107664.8A 2014-05-30 2014-05-30 Heiz-/klimagerät für kraftfahrzeuge Active DE102014107664B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107664.8A DE102014107664B4 (de) 2014-05-30 2014-05-30 Heiz-/klimagerät für kraftfahrzeuge
KR1020140168569A KR101694593B1 (ko) 2014-05-30 2014-11-28 자동차용 가열-/공기 조화 시스템
US14/722,228 US10308094B2 (en) 2014-05-30 2015-05-27 Warm or cold air channel with slots to optimize control curves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107664.8A DE102014107664B4 (de) 2014-05-30 2014-05-30 Heiz-/klimagerät für kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014107664A1 true DE102014107664A1 (de) 2015-12-03
DE102014107664B4 DE102014107664B4 (de) 2024-07-11

Family

ID=54481144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107664.8A Active DE102014107664B4 (de) 2014-05-30 2014-05-30 Heiz-/klimagerät für kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10308094B2 (de)
KR (1) KR101694593B1 (de)
DE (1) DE102014107664B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3569429A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Valeo Japan Co., Ltd. Fahrzeugklimaanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6734641B2 (ja) * 2015-12-07 2020-08-05 株式会社日本クライメイトシステムズ 車両用空調装置
DE102015122348A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Hanon Systems Heiz- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
CN108698472B (zh) * 2016-02-22 2021-08-20 株式会社电装 车辆用空调单元
DE102018121528A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Hanon Systems Heiz-/Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
CN111002787B (zh) * 2018-10-08 2023-04-11 翰昂汽车零部件有限公司 带贯通孔的部件及具备该部件的车辆用空调装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57202315U (de) * 1982-05-17 1982-12-23
DE102007048331A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Denso Corp., Kariya Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1148747A (ja) 1997-08-01 1999-02-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 自動車用空調装置
US6106386A (en) * 1998-03-06 2000-08-22 Valeo Climate Control, Inc. Air flow mixing apparatus
FR2805217B1 (fr) 2000-02-22 2002-06-28 Valeo Climatisation Dispositif de conditionnement d'air pour vehicule
US6758742B2 (en) * 2002-07-16 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Air partitioning device for air conditioning system
JP4172013B2 (ja) * 2003-02-10 2008-10-29 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ 自動車用空調装置
JP4045215B2 (ja) * 2003-07-14 2008-02-13 株式会社ケーヒン 車両用空調装置
JP4449031B2 (ja) * 2003-11-07 2010-04-14 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ 空調ユニットの温調ユニット部
US20080200110A1 (en) * 2005-06-27 2008-08-21 Debashis Ghosh Box vane mixing element for automotive heating, ventilating and air conditioning system
JP2007125955A (ja) 2005-11-02 2007-05-24 Valeo Thermal Systems Japan Corp 車両用空調装置
JP4971963B2 (ja) * 2007-12-12 2012-07-11 カルソニックカンセイ株式会社 自動車用空気調和装置
JP5151591B2 (ja) * 2008-03-21 2013-02-27 株式会社デンソー 車両用空調装置
US8721408B2 (en) 2009-11-18 2014-05-13 Keihin Corporation Air conditioner for vehicle
US8530320B2 (en) * 2011-06-08 2013-09-10 International Business Machines Corporation High-nitrogen content metal resistor and method of forming same
KR101648124B1 (ko) 2012-03-02 2016-08-12 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
JP5972736B2 (ja) 2012-09-21 2016-08-17 株式会社ケーヒン 車両用空気調和装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57202315U (de) * 1982-05-17 1982-12-23
DE102007048331A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Denso Corp., Kariya Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3569429A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Valeo Japan Co., Ltd. Fahrzeugklimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US10308094B2 (en) 2019-06-04
US20150343877A1 (en) 2015-12-03
DE102014107664B4 (de) 2024-07-11
KR20150137965A (ko) 2015-12-09
KR101694593B1 (ko) 2017-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107664A1 (de) Heiz-/klimagerät für kraftfahrzeuge
DE60026753T2 (de) Mischungsklappeantriebsvorrichtung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE10342811A1 (de) Luftrichtungsänderungssystem für Fahrzeug-Luftleitungen
DE102017115012B3 (de) Belüftungskanal für eine Lüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015110559B4 (de) Luftverteilungssystem für die dritte und/oder vierte Zone eines Drei- oder Vierzonen-Kraftfahrzeugklimagerätes
DE102009007056B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008021015A1 (de) Vorrichtung zur Mischung von gasförmigen Medien und zum Absperren eines Querschnitts
DE102015110481A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und/oder Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums
DE102014002419A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE3303987A1 (de) Kanalsystem insbes. fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE102014107957B4 (de) Verfahren zur Belüftung eines Raumes
DE102011008520B4 (de) Klimaanlage zur Steuerung eines Luftstroms in einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102008016238A1 (de) Lüftdüse
DE10261036A1 (de) Klimagehäuse
DE102019131554B4 (de) Luftauslassvorrichtung für den Auslass einer Luftströmung
DE102015207754A1 (de) Klappenstruktur für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102017218343A1 (de) Verfahren zur verteilung von luftventilation in einem fahrzeug
EP2860467B1 (de) Luftauslass
DE102009020574B3 (de) Luftauslassdüse
DE102019206851A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102007049338A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung
DE102010042051A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102004062426A1 (de) Rückschlagklappe, insbesondere für ein Belüftungssystem
DE102012212470A1 (de) Klimaanlage
DE202010014869U1 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei Fluidströmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, THOMAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division