[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2122033B8 - Färbeeinrichtung und -verfahren - Google Patents

Färbeeinrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2122033B8
EP2122033B8 EP08715707A EP08715707A EP2122033B8 EP 2122033 B8 EP2122033 B8 EP 2122033B8 EP 08715707 A EP08715707 A EP 08715707A EP 08715707 A EP08715707 A EP 08715707A EP 2122033 B8 EP2122033 B8 EP 2122033B8
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
dyeing
web
dyeing device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08715707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2122033A1 (de
EP2122033B1 (de
Inventor
Horst Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fongs Europe GmbH
Original Assignee
Fongs Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fongs Europe GmbH filed Critical Fongs Europe GmbH
Publication of EP2122033A1 publication Critical patent/EP2122033A1/de
Publication of EP2122033B1 publication Critical patent/EP2122033B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2122033B8 publication Critical patent/EP2122033B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0035Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam the textile material passing through a chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours

Definitions

  • the invention relates to a novel dyeing device and a process for the continuous dyeing of knitwear.
  • the inventive method and the dyeing device according to the invention are suitable for continuous dyeing of web-shaped goods such as knitwear or thin, felt-like goods in the extended state.
  • the goods are passed through a dyebath, which is kept ready in a so-called padder.
  • the goods are soaked with a liquid colorant.
  • the product continuously passes through the padder at a uniform speed.
  • the web After leaving the padder, the web passes in a broadly laid out form into a fixing device, in which it is exposed to a treatment atmosphere. This treatment atmosphere may serve to fix the paint previously applied to the fabric, which also chemically react with the applied paint or other treatment agent.
  • the device is thus also suitable, for example, for reaction dyeing.
  • the edge of the product does not curl despite any existing Axialzugs. This is achieved by zigzagging the fabric over a number of preferably cylindrical creases. Ded roles is performed.
  • the diameters of the rollers are preferably so large and their distances are preferably so small that the web-shaped goods in the interior of the fixing, as long as it is exposed to the treatment atmosphere, over the greater part of its length is applied to rollers and only over the smaller part of their in the fixation device length between the rollers passes freely through the treatment atmosphere.
  • the length of the section of a web from leaving a roll to hitting the next roll is less than the length of the circumference of one or the other roll around which the web runs.
  • the length of the portion of the free web is smaller than the circumference of a roll. Further preferably, it is smaller than three-quarters of the circumference of a roll. Even more is preferred if the free path of the web is smaller than the diameter or even smaller than the radius of a roll. This Randeinrolltendenzen the web is effectively prevented. Nevertheless, the treatment atmosphere can act evenly on both sides of the web. This is achieved by zig-zagging the goods over the different rolls.
  • a saturated steam atmosphere (wet steam) is maintained in the fixing device.
  • This saturated steam atmosphere is substantially in thermal equilibrium with a water surface.
  • the product is wet through the fixing device.
  • the method is suitable for dyeing crocheted. These are particularly sensitive. Therefore, it is preferred to control the tension acting on the fabric. This is done in a preferred embodiment by detecting the prevailing or occurring at least one role forces.
  • the rollers are arranged in two rows net, namely an upper row and a lower row.
  • the bearing reaction force occurring at the bearings of at least one lower roll is detected and regulated to a desired value.
  • the drive torque of at least one, but preferably several or all rollers is regulated so that the goods to be dyed are subject only to a low tensile stress.
  • the control device can have the effect that a maximum tensile stress is not exceeded.
  • the method is suitable for all classes of dyes, e.g. Vat dyes, sulfur dyes, reactive dyes, substantive dyes, direct dyes, and the like.
  • Fig. 2 shows three roles, belonging to the fixing device of the dyeing device according to Fig. 1 roles in geometric relationship to each other and
  • Fig. 3 shows a role of the fixing device in a schematic perspective view.
  • a dyeing device 1 is illustrated, which is used for dyeing web-shaped product 2.
  • the fabric 2 may be woven fabric, knitted fabric, knitwear, for example, a cut circular knit tube, a thin felt or other goods. This is located in a reservoir 3, from which it is fed to a padder 4.
  • the padder 4 is formed by a trough containing a dyeing liquor 5 or other liquid treatment agent.
  • the product 2 is guided on its way through the padder 4 by one or more rollers 6. It runs essentially free of tension, whereby a stretching or stretching of the goods is avoided.
  • the dyeing liquor 5 wets the product 2, which leaves the padder 4 wet.
  • the product 2 reaches a fixing device 7, which also belongs to the dyeing device 1.
  • the fixing device 7 is followed by further treatment devices, such as a washing device 8, drying devices or the like. These may also belong to the dyeing device 1.
  • the fixing device 7 has a preferably closed against the environment housing 9.
  • the housing 9 can be hermetically closed and thus prevent the escape of the treatment atmosphere enclosed by it.
  • a plurality of rollers 10 are arranged, which define a zigzag-shaped path for the goods 2.
  • the rollers 10 are rotatably mounted and parallel to each other arranged.
  • the axes of rotation are preferably oriented horizontally.
  • the rollers 10 are divided into two groups.
  • a first group of rollers 11 is disposed above a second group of rollers 12.
  • the axes of rotation of the rollers 11 lie in a horizontal plane.
  • the axes of rotation of the rollers 12 lie in another horizontal plane, which is arranged parallel to the first-mentioned plane and below it.
  • the rollers 10 preferably have the same diameter. At least some of them, preferably rollers of the first group 11 are powered by a motor.
  • the drive can be provided by a single servomotor, which is connected by a suitable gear means with the driven rollers of the upper roller group 11. It is also possible to provide each of the rollers to be driven with a servomotor, which are controlled synchronously.
  • the rollers 10 of the lower roller group 12 may also be driven, but they may also be freely rotatably mounted and manage without drive.
  • At least one of the rollers, preferably the lower roller group 12 is provided with a bearing device 13, as shown schematically in Fig. 3.
  • the bearing device 13 supports the weight of the roller 10.
  • the bearing device 13 preferably contains a force-measuring device by means of which the weight of the roller 10 acting on the bearing device 13 is detected. The weight force detected there is reduced by the amount of traction exerted by the web on the roller 10. In this way, the tensile force which acts as a longitudinally stretching force on the product 2 can be detected with the sensor device provided on the bearing device 13.
  • a control device receives the signal detected by the sensor device and controls it. Based on this, the at least one drive device of the rollers 10 so that the tensile force acting on the goods remains low, but in any case does not exceed an upper limit.
  • the rollers 10 are, as Figs. 1 and 2 illustrate, arranged at close intervals to each other.
  • the distance a1 between the plane 14 containing the axes of rotation of the rollers 10 of the upper roller group 11 and the plane 15 containing the axes of rotation of the rollers 10 of the lower roller group 12 is preferably less than the circumference of a roller 10.
  • the goods 2 winds around the rollers 10, passing from a roller 10 of the lower roller group 12 and passing on a roller of the upper roller group 11. In doing so, she defines a flow point 16 and a casserole point 17.
  • the run-off point 16 marks a parallel to the axis of rotation of the roller 10 extending line on the lateral surface of the roller 10.
  • the casserole 17 marks a parallel to the axis of rotation of the roller 10 extending line on the lateral surface of the roller 10.
  • the distance between the drain point 16 and the Preferably, this distance is even less than the diameter of the roller 10.
  • At least the first mentioned but preferably also the second condition applies to the transition of the web from each roller 10 of the roller group 11 to each roller 10 of the role group 12 and vice versa. This applies to all rollers 10, with the exception of terminal rollers, which serve for feeding in and out of the web in the zig-zag path determined by the rollers 10.
  • the distance a2 between the axes of rotation of adjacent rollers 10 of one and the same roller group 11 or 12 is smaller than twice Diameter of each roller 10.
  • the wrapping angle of the web on each roller 10 is significantly greater than 180 °.
  • the wrap angle is greater than 200 °, preferably greater than 250 °, and most preferably about 270 °.
  • the product 2 is on passing through the fixing device 7 over most of its distance to the rollers 10, while it passes over only short distances freely through the treatment atmosphere.
  • the rollers thus provide a good support of the web and prevent curling of the edges.
  • the web gets in intensive contact with the treatment atmosphere.
  • This is, for example, a wet steam atmosphere which can be provided by a steam generator 18 formed in or on the dyeing device 7.
  • the treatment atmosphere is in continuous contact with water present in the steam generator 18.
  • the dyeing device Ia described so far operates as follows:
  • a wet steam atmosphere is constructed.
  • Mahrbeflotte is 5 in the padder 4.
  • the reservoir 3 contains folded goods, which is wide and preferably simple (not lying doubly) is designed.
  • the product 2 passes over the rollers 6 through the dyeing liquor 5 and is wetted by this. Excess dye liquor is pressed off the rollers 6.
  • the product 2 then passes into the fixing device 7 and there in zig-zag around the rollers 10 of the upper roller group 11 and the lower roller group 12. It is thereby promoted by one or more servomotors, the respective connected rollers 10, preferably the upper roller group 11 drive.
  • the drive is torque-controlled.
  • the torque is calculated using the Preferably at rollers 10 of the lower roller group 12 measured goods voltage regulated so that the goods voltage at any point on the way through the fixing device 7 exceeds a limit.
  • the rollers 10 keep the goods 2 in their broadest state on their entire way. A curling of the edges of the goods is effectively prevented.
  • the free path that passes through the product 2 from roll to roll corresponds to the distance between the drain point 16 and the casserole point 17. This distance is preferably small. For example, it is less than 500 mm, preferably less than 350 mm.
  • the rollers 10 have a diameter of preferably greater than 500 mm. Preferably, the diameter is at least 600 mm or more.
  • the treatment atmosphere acts on both sides of the product 2. Nevertheless, the knitwear is supported on the rollers 10 respectively. It only runs over short distances open and wide.
  • the saturated steam dyeing process has proven to be particularly process-safe, with a wide variety of dyeing options available.
  • a saturated steam fixing is proposed for dyeing broadly designed knitwear in the wet state, which has an interior space with rollers 10 for guiding the knitwear.
  • the knitwear is zig-zagged around the rollers 10, resting against the rollers 10 over the greater part of its length and freely traversing the saturated steam atmosphere only for a minor portion of its length.
  • the process is extremely process-safe and versatile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Färbeeinrichtung und -verfahren
Die Erfindung betrifft eine neuartige Färbeeinrichtung und ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Maschenware .
Es sind verschiedene Färbeverfahren bekannt und in Gebrauch. Lediglich beispielhaft wird dazu auf die DE 2 231 767 verwiesen. Diese Druckschrift offenbart ein Verfahren zum Kontinuefärben von bahnförmiger Ware. Die bahnförmige Ware wird dabei offen, d.h. in breit ausgelegter Form, durch den Färbeprozess geführt. Aufgrund der auf die Ware einwirkenden Zugspannungen neigen deren Ränder deshalb zum Einrollen. Die genannte Druckschrift schlägt zur Abhilfe vor, die Ware ganzflächig mit einem Hilfsmittel zu behandeln, dass das Einrollen der Ränder verhindert.
Diese Vorgehensweise lässt sich nicht in jedem Fall anwenden. Nicht nur dass ein zusätzliches Hilfsmittel erforder- lieh ist, das auf die Ware aufgetragen werden muss und somit einen zusätzlichen Prozessschritt sowie Kosten verursacht, sondern auch dass das Hilfsmittel unter Umständen den Färbe- prozess beeinflusst.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung ein Färbeverfahren sowie eine Färbeeinrichtung anzugeben, das bzw. die sich zum kontinuierlichen Färben bahnförmiger Ware eignet.
Diese Aufgabe wird mit der Färbeeinrichtung nach Anspruch 1 und dem Verfahren nach Anspruch 14 gelöst:
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Färbeeinrichtung eignen sich zum Kontinuefärben von bahnförmiger Ware wie beispielsweise Maschenware oder auch dünner, filzartiger Ware im ausgebreiteten Zustand. Die Ware wird durch ein Färbebad geführt, das in einem so genannten Foulard bereit gehalten wird. Hier wird die Ware mit einem flüssigen Färbemittel getränkt. Vorzugsweise durchläuft die Ware den Foulard mit gleichmäßiger Geschwindigkeit kontinuierlich. Nach dem Verlassen des Foulards gelangt die Warenbahn in breit ausgelegter Form in eine Fixiereinrichtung, in der sie einer Behandlungsatmosphäre ausgesetzt wird. Diese Behandlungsatmosphäre kann dazu dienen, die zuvor auf die Ware aufgebrachte Farbe zu fixieren der auch dazu, mit der aufgebrachten Farbe oder einem sonstigen Behandlungsmittel chemisch zu reagieren. Die Einrichtung eignet sich somit beispielsweise auch zum Reaktionsfärben.
In der Fixiereinrichtung kommt es darauf an, dass sich der Rand der Ware trotz gegebenenfalls vorhandenen Axialzugs nicht einrollt. Dies wird erreicht, indem die Ware im Zickzack über eine Anzahl von vorzugsweise zylindrisch ausgebil- deten Rollen geführt wird. Die Durchmesser der Rollen sind vorzugsweise so groß und deren Abstände sind vorzugsweise so gering, dass die bahnförmige Ware in dem Innenraum der Fixiereinrichtung, solange sie der Behandlungsatmosphäre ausgesetzt ist, über den größeren Teil ihrer Länge an Rollen anliegt und nur über den geringeren Teil ihrer in der Fixiereinrichtung befindlichen Länge zwischen den Rollen frei durch die Behandlungsatmosphäre läuft. Mit anderen Worten: Die Länge des Abschnitts einer Warenbahn vom Verlassen einer Rolle bis zum Auftreffen auf die nächste Rolle ist geringer als die Länge des Umfangs der einen oder anderen Rolle, um die die Warenbahn herumläuft. Vorzugsweise ist die Länge des Abschnitts der freien Warenbahn kleiner als der Umfang einer Rolle. Weiter vorzugsweise ist er kleiner als Dreiviertel des Umfangs einer Rolle. Noch mehr wird bevorzugt, wenn die freie Wegstrecke der Warenbahn kleiner als der Durchmesser oder gar kleiner als der Radius einer Rolle ist. Damit wird Randeinrolltendenzen der Warenbahn wirksam vorgebeugt. Dennoch kann die Behandlungsatmosphäre auf beide Seiten der Warenbahn gleichmäßig einwirken. Dies wird erreicht, indem die Ware im Zick-Zack über die verschiedenen Rollen läuft.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird in der Fixiereinrichtung eine Sattdampfatmosphäre (Nassdampf) aufrecht erhalten. Diese Sattdampfatmosphäre steht mit einer Wasseroberfläche im Wesentlichen im thermischen Gleichgewicht. Die Ware wird nass durch die Fixiereinrichtung geführt. Das Verfahren eignet sich zur Färbung von Gestricken. Diese sind besonders zugempfindlich. Deshalb wird bevorzugt, die auf das Gestrick einwirkende Zugspannung zu kontrollieren. Dies erfolgt bei einer bevorzugten Ausführungsform durch Erfassung der an zumindest einer Rolle herrschenden bzw. auftretenden Kräfte. Vorzugsweise sind die Rollen in zwei Reihen angeord- net, nämlich einer oberen Reihe und einer unteren Reihe. Bei bevorzugten Ausführungsformen wird die an den Lagern wenigstens einer unteren Rolle auftretende Lagerreaktionskraft er- fasst und auf einen gewünschten Wert reguliert. Zur Regulierung wird bei einer Ausführungsform der Erfindung das Antriebsdrehmoment wenigstens einer, vorzugsweise aber mehrerer oder aller Rollen, so reguliert, dass die zu färbende Ware lediglich einer geringen Zugspannung unterliegt. Die Regeleinrichtung kann dabei bewirken, dass eine MaximalZugspannung nicht überschritten wird.
Es ergibt sich insgesamt ein besonders prozesssicheres Sattdampffärbeverfahren mit einer breiten Palette von Färbemöglichkeiten. Das Verfahren eignet sich für alle Farbstoffklassen, z.B. Küpenfarbstoffe, Schwefelfarbstoffe, Reaktivfarbstoffe, Substantivfarbstoffe, Direktfarbstoffe und dergleichen.
Sollte bahnförmige Ware mit offener Kante zu verarbeiten sein, die zum Ausfransen neigt, kann diese Kante durch Aufbringen von Leim stabilisiert werden. Jedenfalls aber ist eine ganzflächige Behandlung der Ware mit irgendeinem Stabilisierungsmittel nicht erforderlich.
Weitere Details von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich dabei auf wesentliche Aspekte der Erfindung, so wie sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
- A - Fig. 1 die erfindungsgemäße Färbeeinrichtung in einer sehr vereinfachten schematisierten Darstellung.
Fig. 2 drei Rollen, der zu der Fixiereinrichtung der Färbeeinrichtung nach Fig. 1 gehörige Rollen in geometrischer Beziehung zueinander und
Fig. 3 eine Rolle der Fixiereinrichtung in schematisierter perspektivischer Darstellung.
In Fig. 1 ist eine Färbeeinrichtung 1 veranschaulicht, die zum Färben bahnförmiger Ware 2 dient. Die Ware 2 kann Webware, Wirkware, Strickware, beispielsweise ein aufgeschnittener Rundstrickschlauch, ein dünner Filz oder eine sonstige Ware sein. Diese liegt in einem Vorratsbehälter 3, von dem aus sie einem Foulard 4 zugeführt wird. Der Foulard 4 wird durch einen Trog gebildet, der eine Färbeflotte 5 oder einen sonstigen flüssigen Behandlungsstoff enthält. Die Ware 2 wird auf ihrem Weg durch den Foulard 4 durch ein oder mehrere Rollen 6 geführt. Sie läuft dabei im Wesentlichen zugspannungsfrei, wodurch eine Reckung oder Dehnung der Ware vermieden wird. Die Färbeflotte 5 benetzt die Ware 2, die den Foulard 4 nass verlässt. Im unmittelbaren Anschluss an den Foulard 4 erreicht die Ware 2 eine Fixiereinrichtung 7, die ebenfalls zu der Färbeeinrichtung 1 gehört. An die Fixiereinrichtung 7 schließen sich weitere Behandlungseinrichtungen, wie beispielsweise eine Wascheinrichtung 8, Trocknungseinrichtungen oder dergleichen, an. Diese können ebenfalls zu der Färbeeinrichtung 1 gehören.
Die Fixiereinrichtung 7 weist ein vorzugsweise gegen die Umgebung abgeschlossenes Gehäuse 9 auf. Das Gehäuse 9 kann hermetisch geschlossen sein und somit den Austritt der von ihm eingeschlossenen Behandlungsatmosphäre verhindern. Es ist jedoch auch möglich, wenigstens eine Druckausgleichöffnung vorzusehen, wodurch zwar übermäßiger Luftzutritt verhindert und ein Entweichen der Behandlungsatmosphäre unterbunden wird, ohne jedoch eine Druckdifferenz zwischen Umgebung und Behandlungsatmosphäre aufzubauen .
In dem Gehäuse 9 sind mehrere Rollen 10 angeordnet, die für die Ware 2 einen Zick-Zack-förmigen Weg festlegen. Die Rollen 10 sind dazu drehbar gelagert und parallel zueinander angeordnet. Die Drehachsen sind vorzugsweise horizontal orientiert. Die Rollen 10 sind in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine erste Gruppe von Rollen 11 ist oberhalb einer zweiten Gruppe von Rollen 12 angeordnet. Die Drehachsen der Rollen 11 liegen dabei in einer horizontalen Ebene. Die Drehachsen der Rollen 12 liegen dabei in einer anderen horizontalen Ebene, die parallel zu der erstgenannten Ebene und unterhalb derselben angeordnet ist. Die Rollen 10 weisen vorzugsweise gleiche Durchmesser auf. Wenigstens einige von ihnen, vorzugsweise Rollen der ersten Gruppe 11 sind motorisch angetrieben. Der Antrieb kann von einem einzigen Servomotor erbracht werden, der durch ein geeignetes Getriebemittel mit den anzutreibenden Rollen der oberen Rollengruppe 11 verbunden ist. Es ist auch möglich, jede der anzutreibenden Rollen mit einem Servomotor zu versehen, die synchron gesteuert sind. Die Rollen 10 der unteren Rollengruppe 12 können ebenfalls angetrieben sein, sie können jedoch auch frei drehbar gelagert sein und ohne Antrieb auskommen. Wenigstens eine der Rollen, vorzugsweise der unteren Rollengruppe 12 ist mit einer Lagereinrichtung 13 versehen, wie sie in Fig. 3 schematisch veranschaulicht ist. Die Lagereinrichtung 13 stützt das Eigengewicht der Rolle 10 ab. Außerdem enthält die Lagereinrichtung 13 vorzugsweise eine Kraftmesseinrichtung mittels derer dass an der Lagereinrichtung 13 angreifende Gewicht der Rolle 10 er- fasst wird. Die dort erfasste Gewichtskraft vermindert sich um den Betrag, der von der Warenbahn auf die Rolle 10 ausgeübten Zugkraft. Auf diese Weise kann mit der an der Lagereinrichtung 13 vorgesehenen Sensoreinrichtung die Zugkraft er- fasst werden, die als längsdehnende Kraft auf die Ware 2 wirkt.
Eine nicht weiter veranschaulichte Steuereinrichtung erhält das von der Sensoreinrichtung erfasste Signal und steu- ert anhand dessen die wenigstens eine Antriebseinrichtung der Rollen 10 so an, dass die auf die Ware wirkende Zugkraft gering bleibt, jedenfalls aber einen oberen Grenzwert nicht ü- berschreitet .
Die Rollen 10, sind, wie die Fig. 1 und 2 veranschaulichen, in geringen Abständen zueinander angeordnet. Insbesondere ist der Abstand al zwischen der Ebene 14, die die Drehachsen der Rollen 10 der oberen Rollengruppe 11 enthält, und der Ebene 15, die die Drehachsen der Rollen 10 der unteren Rollengruppe 12 enthält, vorzugsweise geringer als der Umfang einer Rolle 10. Die Ware 2 schlängelt sich um die Rollen 10, wobei sie von einer Rolle 10 der unteren Rollengruppe 12 abläuft und auf einer Rolle der oberen Rollengruppe 11 gelangt. Dabei legt sie einen Ablaufpunkt 16 und einen Auflaufpunkt 17 fest. Der Ablaufpunkt 16 markiert eine parallel zur Drehachse der Rolle 10 verlaufende Linie auf, der Mantelfläche der Rolle 10. Ebenso markiert der Auflaufpunkt 17 eine parallel zur Drehachse der Rolle 10 verlaufende Linie auf der Mantelfläche der Rolle 10. Der Abstand zwischen dem Ablaufpunkt 16 und dem Auflaufpunkt 17 ist vorzugsweise geringer als der Umfang einer Rolle 10. Vorzugsweise ist dieser Abstand sogar geringer als der Durchmesser der Rolle 10. Zumindest die erstgenannte vorzugsweise aber auch die zweitgenannte Bedingung gilt für den Übergang der Warenbahn von jeder Rolle 10 der Rollengruppe 11 auf jede Rolle 10 der Rollengruppe 12 und umgekehrt. Dies betrifft alle Rollen 10 mit Ausnahme endständiger Rollen, die zum ein- und ausleiten der Warenbahn in den von den Rollen 10 festgelegten Zick-Zack-Weg dienen.
Des Weiteren ist bei der Fixiereinrichtung 7 der Abstand a2 zwischen den Drehachsen benachbarter Rollen 10 ein und derselben Rollengruppe 11 oder 12 kleiner als der doppelte Durchmesser jeder Rolle 10. Dadurch ist der Umschlingungswin- kel der Warenbahn an jeder Rolle 10 deutlich größer als 180°. Vorzugsweise ist der Umschlingungswinkel größer als 200°, vorzugsweise größer als 250° und im am meisten bevorzugten Falle etwa 270°. Auf diese Weise liegt die Ware 2 beim Durchlaufen der Fixiereinrichtung 7 über den größten Teil ihrer Wegstrecke an den Rollen 10 an, während sie über lediglich kurze Abstände frei durch die Behandlungsatmosphäre läuft. Einerseits bewirken die Rollen somit eine gute Abstützung der Warenbahn und verhindern ein Einrollen von deren Rändern. Andererseits gerät die Warenbahn in intensiven Kontakt mit der Behandlungsatmosphäre. Diese ist beispielsweise eine Nassdampfatmosphäre, die durch einen in oder an der Färbeeinrichtung 7 ausgebildeten Dampferzeuger 18 bereit gestellt werden kann. Vorzugsweise steht die Behandlungsatmosphäre in dauerndem Kontakt mit in dem Dampferzeuger 18 vorhandenem Wasser.
Die insoweit beschriebene Färbeeinrichtung Ia arbeitet wie folgt:
In der Fixiereinrichtung 7 ist eine Nassdampfatmosphäre aufgebaut. In dem Foulard 4 befindet sich Färbeflotte 5. Der Vorratsbehälter 3 enthält zusammengelegte Ware, die breit und vorzugsweise einfach (nicht doppelt liegend) ausgelegt ist. Die Ware 2 läuft über die Rollen 6 durch die Färbeflotte 5 und wird von dieser benetzt. Überschüssige Färbeflotte wird von den Rollen 6 abgedrückt. Die Ware 2 läuft dann in die Fixiereinrichtung 7 und dort im Zick-Zack um die Rollen 10 der oberen Rollengruppe 11 und der unteren Rollengruppe 12. Sie wird dabei durch einen oder mehrere Servomotoren gefördert, die die jeweils angeschlossenen Rollen 10, vorzugsweise der oberen Rollengruppe 11 antreiben. Der Antrieb erfolgt dabei drehmomentkontrolliert. Das Drehmoment wird anhand der vor- zugsweise an Rollen 10 der unteren Rollengruppe 12 gemessenen Warenspannung so reguliert, dass die Warenspannung an keiner Stelle auf dem Weg durch die Fixiereinrichtung 7 einen Grenzwert übersteigt. Die Rollen 10 halten die Ware 2 auf ihrem gesamten Weg in breit ausgelegtem Zustand. Ein Einrollen der Ränder der Ware wird wirksam verhindert. Die freie Wegstrecke, die die Ware 2 von Rolle zu Rolle durchläuft entspricht dem Abstand zwischen dem Ablaufpunkt 16 und dem Auflaufpunkt 17. Dieser Abstand ist vorzugsweise gering. Beispielsweise ist er geringer als 500 mm, vorzugsweise geringer als 350 mm. Die Rollen 10 haben einen Durchmesser von vorzugsweise größer als 500 mm. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser wenigstens 600 mm oder mehr.
In der Fixiereinrichtung 7 wirkt die Behandlungsatmosphäre beidseitig auf die Ware 2 ein. Dennoch ist die Maschenware auf den Rollen 10 jeweils abgestützt. Sie läuft nur über kurze Wegstrecken offen und breit. Das Sattdampf- Färbeverfahren hat sich als besonders Prozesssicher herausgestellt, wobei vielfältigste Färbemöglichkeiten vorhanden sind.
Bei einem erfindungsgemäßen Färbeverfahren wird zum Färben breit ausgelegter Maschenware im Nasszustand eine Sattdampf-Fixierung vorgeschlagen, die einen Innenraum mit Rollen 10 zur Führung der Maschenware aufweist. Die Maschenware wird um die Rollen 10 im Zick-Zack herum geführt, wobei sie über den größeren Teil ihrer Länge an den Rollen 10 anliegt und lediglich zum kleineren Teil ihrer Länge frei die Sattdampfatmosphäre durchquert. Das Verfahren ist äußerst Prozesssicher und vielseitig einzusetzen. Bezugs zeichenliste
1 Färbeeinrichtung
2 Ware
3 Vorratsbehälter
4 Foulard
5 Färbeflotte
6 Rollen
7 Fixiereinrichtung
8 Wascheinrichtung
9 Gehäuse
10 Rollen
11 Rollengruppe
12 Rollengruppe
13 Lagereinrichtung
14 Ebene
15 Ebene
16 Ablaufpunkt
17 Auflaufpunkt
18 Dampferzeuger

Claims

Patentansprüche :
1. Färbeeinrichtung (1) zum Färben bahnförmiger Ware (2),
mit einer Einrichtung (4) zum kontinuierlichen Aufbringen von Farbstoff auf die breit liegende bahnför- mige Ware,
mit einer Fixiereinrichtung (7), die ein Gehäuse (9) aufweist, in dem drehbar gelagerte Rollen (10) angeordnet sind, um die bahnförmige Ware (2) im Zick-Zack zu führen,
wobei die Rollen (10) in einem Abstand angeordnet sind, der so gering ist, dass die Ware von Rolle zu Rolle höchstens eine freie Wegstrecke durchläuft, die geringer als der Umfang einer Rolle (10) ist.
2. Färbeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (10) gleiche Durchmesser aufweisen.
3. Färbeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Weglänge der Ware (2) zwischen den Rollen (10) geringer als ein Rollendurchmesser ist.
4. Färbeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Weglänge zwischen den Rollen (10) geringer als ein Rollenradius ist.
5. Färbeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass freie Weglänge geringer als 1/3 des Rollendurchmessers ist.
6. Färbeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Rollen (10) mit einer Kraftmesseinrichtung verbunden ist, um die Warenspannung zu erfassen.
7. Färbeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung an einer Lagereinrichtung (13) der Rolle (10) angeordnet ist.
8. Färbeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Rollen (10) mit einer Drehantriebseinrichtung versehen ist.
9. Färbeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehantriebseinrichtung drehmomentgeregelt arbeitet.
10. Färbeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) gegen die Umgebung abgeschlossen ist.
11. Färbeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) mit einem Dampferzeuger (18) verbunden ist.
12. Färbeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsatmosphäre eine Nassdampfatmosphäre ist.
13. Färbeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsatmosphäre Umgebungsdruck aufweist .
14. Verfahren zum Färben bahnförmiger Ware (2), bei dem
auf die bahnförmige Ware (2) Farbstoff aufgebracht wird,
die bahnförmige Ware (2) im Anschluss an das Aufbringen des Farbstoffs über Rollen (19) im Zick-Zack durch eine Behandlungsatmosphäre geführt wird,
wobei die Ware (2) über einen ersten Teil der durch die Behandlungsatmosphäre führenden Wegstrecke frei gespannt ist und
wobei die Ware (2) über einen zweiten Teil der durch die Behandlungsatmosphäre führenden Wegstrecke an Rollen (10) anliegend gehalten ist,
wobei der erste Teil kürzer als der zweite Teil ist.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Ware (2) herrschende Längsspannung fortwährend unterhalb eines festgelegten Grenzwerts gehalten wird.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Einrichtung (4) zum Aufbringen der Farbe und einer Fixiereinrichtung (7), in der die Behandlungsatmosphäre vorhanden ist, zugspannungsfrei geführt wird.
EP08715707A 2007-02-15 2008-02-07 Färbeeinrichtung und -verfahren Not-in-force EP2122033B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007460A DE102007007460A1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Färbeeinrichtung und -verfahren
PCT/EP2008/000946 WO2008098703A1 (de) 2007-02-15 2008-02-07 Färbeeinrichtung und -verfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2122033A1 EP2122033A1 (de) 2009-11-25
EP2122033B1 EP2122033B1 (de) 2010-11-03
EP2122033B8 true EP2122033B8 (de) 2011-01-12

Family

ID=39402892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08715707A Not-in-force EP2122033B8 (de) 2007-02-15 2008-02-07 Färbeeinrichtung und -verfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2122033B8 (de)
CN (1) CN101668890B (de)
AT (1) ATE486985T1 (de)
DE (2) DE102007007460A1 (de)
WO (1) WO2008098703A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103726217B (zh) * 2013-12-19 2016-06-08 盐城工业职业技术学院 一种散纤维湿短蒸染色方法及系统
CN104746269A (zh) * 2015-04-27 2015-07-01 苏州市吴中区甪直明达漂染厂 一种辊压加热染色装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1410118B2 (de) * 1959-09-11 1977-03-10 Fleissner Gmbh, 6073 Egelsbach Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben mittels sattdampf
US3323153A (en) * 1962-05-31 1967-06-06 Fleissner Gmbh Process for the continuous fluid-treatment of fabric webs
GB1200168A (en) * 1968-02-03 1970-07-29 Vepa Ag Device for the treatment of textile material
GB1247266A (en) * 1968-06-10 1971-09-22 Vepa Ag Process and apparatus for the continuous treatment of fibrous material
DE2036122A1 (en) * 1970-07-21 1971-02-11 Sando Iron Works Co Ltd , Wakayama (Japan) Lithographic process
DE2231767A1 (de) 1972-06-29 1974-01-10 Vepa Ag Verfahren zum kontinuefaerben von bahnfoermiger ware aus zumindest teilweise zellulosefasern und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPS5829190Y2 (ja) * 1978-06-02 1983-06-25 株式会社山東鉄工所 湿熱プリント発色装置
DE3330055A1 (de) * 1983-08-19 1985-02-28 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Verfahren und vorrichtung zum faerben und/oder ausruesten, trocknen und fixieren einer textilen warenbahn
ITMI20060048A1 (it) * 2006-01-13 2007-07-14 Master Sas Di Ronchi Francesco & C Dispositivo e procedimento di tintura con indaco

Also Published As

Publication number Publication date
EP2122033A1 (de) 2009-11-25
CN101668890B (zh) 2012-03-28
DE102007007460A1 (de) 2008-08-21
WO2008098703A1 (de) 2008-08-21
ATE486985T1 (de) 2010-11-15
CN101668890A (zh) 2010-03-10
DE502008001711D1 (de) 2010-12-16
EP2122033B1 (de) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122121C2 (de) Breitdehnvorrichtung
EP2535450B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere Schlichte oder Farbe, auf ein Textilgut in Fadenvorlage
DE3610943C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von fluessigen,pastoesen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
DE4342313C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von Indigo-Farbstoff
EP2122033B8 (de) Färbeeinrichtung und -verfahren
DE4343173A1 (de) Kalander und nachgeschaltete Wickelvorrichtung
CH646477A5 (de) Einrichtung zum impraegnieren einer bewegten fasermatte mit einer fluessigkeit.
DE3145342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren eines bahnfoermig gefuehrten substrates
EP2392729A1 (de) Bandanordnung und Verfahren zur Behandlung einer Papierbahn in einer Satinageanordnung
EP0929710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer insbesondere textilen warenbahn
EP1422332A2 (de) Laborfoulard sowie Vefahren zur Ermittlung des Farbausfalls einer mittels einer Färbeflotte gefärbten Warenbahn
DE3248048A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von warenbahnen
EP2312034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung eines Textilschlauches
EP0286767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotte auf eine saugfähige, kompressible Materialbahn
EP0110040B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von textilen Warenbahnen
DE102009026170B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn
DE2246710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilmaterial
CH692360A5 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar.
DE1133621B (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit bzw. Elastizitaet eines Bandes oder eines Blattes aus Festpapier oder plastischem Material
CH595498A5 (en) Mercerising fabric stretching
DE102007040357A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn
DE60309309T2 (de) Dekantiervorrichtung
DE3213716A1 (de) Gummiband-krumpfanlage
CH683923A5 (de) Streckkammeranordnung.
DE4208026C2 (de) Verfahren zum Färben einer textilen Stoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091112

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FONG'S EUROPE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001711

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101216

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101103

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

BERE Be: lapsed

Owner name: GOLLER TEXTILMASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

26N No opposition filed

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001711

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 486985

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001711

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220207