[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1422332A2 - Laborfoulard sowie Vefahren zur Ermittlung des Farbausfalls einer mittels einer Färbeflotte gefärbten Warenbahn - Google Patents

Laborfoulard sowie Vefahren zur Ermittlung des Farbausfalls einer mittels einer Färbeflotte gefärbten Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1422332A2
EP1422332A2 EP03022796A EP03022796A EP1422332A2 EP 1422332 A2 EP1422332 A2 EP 1422332A2 EP 03022796 A EP03022796 A EP 03022796A EP 03022796 A EP03022796 A EP 03022796A EP 1422332 A2 EP1422332 A2 EP 1422332A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
foulard
laboratory
volume
padding volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03022796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1422332A3 (de
Inventor
Stefan Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP1422332A2 publication Critical patent/EP1422332A2/de
Publication of EP1422332A3 publication Critical patent/EP1422332A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/10Devices for dyeing samples
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • D06B23/26Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment in response to a test conducted on the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines

Definitions

  • the invention relates to a laboratory foulard and a method for determining the Color loss of a web dyed using a dyeing liquor.
  • the invention has its problems in the continuous staining of textile webs taken on a foulard. This particularly occurs Native and reaction dyes the effect that the solution and Transport medium water and different color pigments relative to each other absorbed more slowly or faster by the continuous web become. This leads to changes in the concentration of the dye liquor in the padding volume. For example, if the web absorbs water faster, the dyeing liquor becomes impoverished of water and the concentration of dye becomes higher. This means that the Color depth increases, i.e. the beginning of the web is colored much lighter than the end of the dye section in question. The color tone also changes over the Length of the dyeing section if the dyes differ in speed from the continuous web of material are included until in the padding volume has reached a state of equilibrium.
  • Viscose swells very strongly at the beginning and prefers to take Water from the dye liquor.
  • a certain textile web preferably absorbs dye from the dye liquor.
  • the beginning of the Coloring section colored darker.
  • the resulting longitudinal color sequences are also known as "tailing". she usually run after a positive or negative e-function and end in a state of equilibrium, after which no process takes place.
  • the laboratory foulard comprises a padding volume for the dyeing liquor, an unwinding station and a take-up station for the webs and means for guiding the Material web through the padding volume of the dyeing liquor. It is characterized in that a Nachdosier wisdom is provided, by means of which dye liquor during the Passing the web through the padding volume is refillable, such that the Amount of dye liquor in the padding volume at least substantially constant is.
  • the padding volume is preferred in the laboratory padding according to the invention formed by a gusset of a 2-roll squeeze unit.
  • a trough to form the padding volume through which the material web is carried out before it passes through a crushing machine.
  • the trough can be arranged below the crushing mechanism. The web is the Then crushing machine fed from bottom to top.
  • the postdosing device preferably comprises one of the type Injection syringe-working piston-cylinder unit.
  • a pneumatically acting actuator can be provided which on the Piston of the piston-cylinder unit acts.
  • a control device which has a signal for actuation generated the actuator, the size of the level of the Foulard volume depends. This measure ensures that regardless of the train speed and its portability for the Dyeing liquor the specified level in the pad volume as much as possible is kept constant without the need for operating personnel. The laboratory dyeing process can therefore take place automatically.
  • the control device can comprise a sensor which is designed such that it the pressure prevailing in the padding volume through the liquid column.
  • This design has an optoelectronic design that is also conceivable acting sensor the advantage that it is independent of the degree of The dyeing liquor works and is insensitive to dirt.
  • the diameter of the rollers of the 2-roller crushing machine Laboratory foulards are preferably identical to the diameter of the corresponding one Rolling the production foulard selected. It is particularly preferred if the Rolls of the 2-roll crusher have a roll coating that corresponds to that of the corresponding rollers of the production pad.
  • the unwinding station especially the one Winding station designed so that the web tension on the part of Entry into the padding volume and web tension on the side of the outlet are adjustable from the padding volume.
  • the unwind station caused unwinding resistance as well as that generated with the winding station Web train adjustable.
  • the 2-roller squeeze mechanism is designed such that the line force in the Machining gap is adjustable, to a value that is also in the roll gap of the production foulard prevails.
  • An embodiment of the invention is particularly preferred Laboratory foulards in which the rollers of the 2-roller squeeze mechanism are supported on one side are.
  • This measure makes "the core” of the laboratory foulard easy from the outside accessible, which considerably simplifies its maintenance and cleaning. Also can check the function of the laboratory foulard optically based on this measure become.
  • the usability and maintenance of the laboratory foulard according to the invention is further simplified if all of the rollers that move during the operation of the Laboratory foulards are in contact with the web, are stored on one side.
  • the assembly of an unwinding core containing the web sample to be colored and the winding core provided for winding up the material web is considerable simplified if the unwinding and rewinding stations include tensioning cores, whose diameter for the purpose of non-positive reception of the winding tubes can be enlarged.
  • This procedure is changed by changing the composition of the dye liquor Repeated until the desired color drop has occurred.
  • the one at the Laboratory foulard ultimately necessary process parameters as well as the The composition of the dyeing liquor is then used in the production foulard realized.
  • the laboratory foulard designated as a whole by 100, comprises a horizontal one Base plate 1, which is supported by feet 2 on a flat surface 3. Of the Base plate 1 extends vertically upwards, a machine frame 4, which in essentially of two parallel to each other spaced plates 5, 6. You are using screws 7, 8 with the Screwed base plate 1.
  • a winding station 10 On the plate 5 are on the side facing the operator Unwinding station 9, a winding station 10, deflection rolls 11, 12, tensioning rolls 13, 14 and a 2-roller squeezing mechanism designated as a whole as 15.
  • the Tensioning rollers 13, 14 are each mounted on a boom 16, 17, which in turn about axes S, S 'which are perpendicular to the plates 5, 6 and can be pivoted to the Plates 5, 6 is articulated.
  • the pivoting of the arms 16, 17 about the axes S, 1 can be overcome according to FIG. 1 by overcoming one in the drawing Not shown spring arrangement caused elastic force.
  • the unwinding station 9 and the winding station 10 each comprise one Expansion clamping core 18, 19 whose outer diameter can be changed optionally, in order to be able to non-positively receive a winding tube 20, 21.
  • Both Expansion clamping cores 18, 19 are rotationally fixed, each with a shaft 22, 23 connected to each by means of a rotary drive 24, 25, which on the Viewer facing away from the side of the plate 6 is arranged, a torque to adjust the unwinding resistance or the effect of Winding operation and the adjustment of the winding tension can be effected.
  • the 2-roll squeeze unit 15 comprises squeeze rolls 26, 27, of which the one in FIG shown on the left by means of a rotary drive 28, which is also on the Operator side of the plate 6 is arranged, driven by rotation becomes.
  • the squeeze roller 27 shown on the right in FIG Plates 5, 6 provided lever 29 rotatably mounted, which in turn by a Axis X pivotable on the machine frame. 4 is stored.
  • the lever 29 is in the sense a position of the squeeze roller 27 actuated against the squeeze roller 26, wherein by varying the actuation pressure, the line force in the between the Pinch rollers 26, 27 formed machining gap 31 can be changed.
  • the gusset 32 formed above the machining gap 31 is used for training of the padding volume 33 in which during the use of the laboratory paddle Dye liquor is located.
  • the latter is by means of piston / cylinder units 34, 35 in the Foulard volume metered added, the piston / cylinder units 34, 35 are designed in the manner of an injection syringe.
  • the piston / cylinder units 34, 35 have the upper ends of both Provide connecting piece 37 for compressed air lines so that the piston 36th pneumatically via lines not shown in the drawing, giving in the units of the dyeing liquor are moved to the padding volume 33 can.
  • a flat wall 38 is used transparent material, for example plexiglass.
  • the wall 38 is on the Machine frame 4 attached that they in the region of the gusset 32 on the end faces the squeeze rollers 26, 27 abut in a strip-shaped area.
  • FIG. 4 schematically shows a further possible embodiment of the padding volume shown, which can be used as an alternative to the use described above. It comprises a trough 40, in the region 41 near the bottom thereof a deflection roller 42 is subordinate. Coming around it, coming from the top left, web B the leading in the direction of arrow P the squeeze rollers 43, 44 of a two-roller squeeze mechanism 45 is supplied.
  • the laboratory foulard 100 comprises a control device with which the Operating pressure, the connecting piece 37 of the piston-cylinder units 34, 35th is supplied, depending on the level in the padding volume 33 in the sense a constant level is regulated. How the Control device so below with reference to Fig. 3, which is a block diagram this control device contains are explained. From a compressed air source compressed air at a pressure of approx. 6 bar. About one The pressure regulator 46 regulates the air pressure, which is at a first pressure meter 47 is applied. This is turned on in a pneumatic line 48 which with the Connection piece 37 of the piston-cylinder unit is connected.
  • the pressure gauges 47, 50 are with its signal outputs 52, 53 connected to a level controller 51, which the pressure values transmitted by the pressure regulators and the pressure regulator 46 in the In order to keep the pressure in the padding volume 33 constant controls.
  • the unwinding station 9 is equipped with a winding tube 20 onto which First a section of a polymer film, to which the test sample is attached Web section and again a portion of a polymer film is wound.
  • the latter is wrapped around the deflection rollers 11, 12 and the tensioning rollers 13 and 14 passed through the machining gap 31 and the beginning of Polymer film advance wound on the winding tube 21, so that the in Fig. 1st dash-dotted course of the web B results.
  • the pre-filled Piston-cylinder units 34, 35 which together form a replenishing device 39 form, assembled and the pad volume 33 to the desired level with Dyeing liquor filled up.
  • the spigots 37 are not with the in the drawing Compressed air lines shown connected via the actuator 30 of the desired line pressure set in processing gap 31 and in progress the drives 24, 25 and 28 continuously move the web B through the Machining gap 31 out.
  • Air pressure supplied to piston-cylinder devices will indicate the level Dyeing liquor in the padding volume 33 kept constant until the web Machining gap 31 has passed completely.
  • the length of the between the Is located polymeric section to be colored section of the web dimensioned that at least 1.5 times the volume of dye liquor during the Pass of the web is taken away by this.
  • the section of a polymer film which is finally wound onto the winding tube 21 is with a self-adhesive film or known tape on the Secured winding against automatic unwinding and the front ends of the Wraps are made with the same self-adhesive material against lateral penetration sealed by atmospheric oxygen.
  • the entire wrap is after relaxation of the Expansion spans 19 removed from the winding station 10 and one in the Drawing not shown dwelling station supplied, in which the winding up to Completion of the reaction between the dye in the dye liquor and the dye to be dyed Textile can linger.
  • the web is then unwound from the winding tube 21, removed, washed and dried and the color loss of the end area of the to be dyed web section compared with the desired color. Should the desired result has been achieved, the parameters of the Laboratory test transferred to the production foulard.
  • the embodiment of the laboratory foulard 100 shown in the drawing is for Sheets designed with a width of 100 mm. However, it is simple possible to adapt this laboratory foulard to other desired web widths to adjust, since only the length of the rollers on one side of the Foulards must be changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Laborfoulard zur Durchführung von Färbeversuchen an einer laufenden Warenbahn, mit einem Foulardvolumen (33) für die Färbeflotte, mit einer Abwickelstation (9), mit einer Aufwickelstation (10), und mit Mitteln zum Führen der Warenbahn durch das Foulardvolumen (33), wobei eine Nachdosiereinrichtung (39) vorgesehen ist, mittels welcher Färbeflotte während des Durchlaufens der Bahn (B) durch das Foulardvolumen (33) nachfüllbar ist, sowie ein Verfahren zur Durchführung mittels Laborfoulards. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Laborfoulard sowie ein Verfahren zur Ermittlung des Farbausfalls einer mittels einer Färbeflotte gefärbten Warenbahn.
Die Erfindung hat ihren Ausgang von Problemen bei der Kontinue-Färbung von textilen Warenbahnen auf einem Foulard genommen. Hierbei tritt insbesondere bei Substantiv- und Reaktionsfarbstoffen der Effekt auf, daß das Lösungs- und Transportmedium Wasser sowie unterschiedliche Farbpigmente relativ zueinander von der durchlaufenden Warenbahn langsamer oder schneller aufgenommen werden. Dies führt zu Konzentrationsänderungen der Färbeflotte im Foulardvolumen. Nimmt beispielsweise die Warenbahn schneller Wasser auf, verarmt die Färbeflotte an Wasser und wird die Konzentration an Farbstoff höher. Dies bedeutet, daß die Farbtontiefe zunimmt, d.h. der Anfang der Warenbahn deutlich heller gefärbt wird als das Ende der betreffenden Färbepartie. Ebenso verändert sich der Farbton über die Länge der Färbepartie, wenn die Farbstoffe unterschiedlich schnell von der durchlaufenden Warenbahn aufgenommen werden, bis sich in dem Foulardvolumen ein Gleichgewichtszustand eingestellt hat.
Ein typisches Beispiel für dieses Phänomen ist das Färben von Viskose mit Reaktivfarbstoffen.Die Viskose quillt anfänglich sehr stark und nimmt bevorzugt Wasser aus der Färbeflotte mit.
Es gibt aber auch den umgekehrten Fall, daß eine bestimmte textile Warenbahn bevorzugt Farbstoff aus der Färbeflotte aufnimmt. Dabei wird der Anfang der Färbepartie dunkler gefärbt.
Beim Färben mit Reaktivfarbstoffen wird eine weitere Ursache für über die Länge der Warenbahn ungleichmäßigen Färbungsausfall in der Neigung des Reaktivfarbstoffs zur Hydrolyse gesehen. Hydrolisierter Reaktivfarbstoff steht für den eigentlichen Färbevorgang nicht mehr zur Verfügung und kann somit zu Konzentrationsveränderungen von reaktiven Reaktivfarbstoffen führen.
Die so entstehenden Längs-Farbabläufe werden auch als "Tailing" bezeichnet. Sie verlaufen üblicherweise nach einer positiven oder negativen e-Funktion und münden in einen Gleichgewichtszustand, nach dessen Erreichen kein Ablauf mehr stattfindet.
Auch wenn die Ursachen für das Tailing heute weitestgehend bekannt sind, ist die Problematik noch vorhanden und müssen die Anfangslängen vieler Färbepartien wegen der Farbänderungen noch als Ware zweiter Wahl verkauft oder vollständig verworfen werden.
Es wurden daher in der Vergangenheitgroße Anstrengungen unternommen, Maßnahmen zu finden, die den Effekt des Tailings reduzieren. Solche Maßnahmen bestehen beispielsweise darin, Farbstoffe gleicher Affinität und/oder Hydrolysekonstante zu verwenden, die Temperatur in Färbetrogen Konstant zu halten oder auch das Flottenvolumen im Färbetrog zu minimieren. Insbesondere aufgrund der letzten Maßnahme ist es gelungen, die Längen der durch den Tailing-Effekt negativ beeinflußten Warenbahnabschnitte zu reduzieren.
Ein erhebliches Problem besteht aber weiterhin darin, daß der endgültige Farbausfall der Warenbahn nicht sicher vorhergesagt werden kann. Dies ist insbesondere dann von erheblicher Bedeutung, wenn qualitativ hochwertige textile Produkte - beispielsweise Kleidungsstücke - aus Abschnitten unterschiedlicher Warenbahnen produziert werden können, da bereits geringe Farbunterschiede den von dem Kleidungsstück vermittelten optischen Eindruck empfindlich stören. Ferner wird dieses Problem relevant, wenn Warenbahnen eines bestimmten Farbtons nachangefertigt werden müssen.
Um sicher zu stellen, daß die gefärbte Warenbahn schließlich den gewünschten Farbton aufweist, ist es von Nöten, probeweise in dem Produktionsfoulard Warenbahnabschnitte einer Länge zu färben, die gewährleistet, daß sich in dem Foulardvolumen bereits ein Gleichgewichtszustand eingestellt hat und somit kein Längsablauf mehr stattfindet. Anschließend muß der gefärbte Warenbahnabschnitt in einer Verweilstation für eine Dauer gelagert werden, die einen zumindest nahezu vollständigen Reaktionsablauf des Farbstoffs mit der Warenbahn sicherstellt. Verweildauem von 24 Stunden sind hierbei keine Seltenheit. Sollte die Warenbahn nach dem Längsablauf nicht den gewünschten Farbton ausweisen, so ist es erforderlich, die Prozedur zu wiederholen. Die zur Annäherung an den gewünschten Farbton zu ändernden Verfahrensparameter beruhen dabei im wesentlichen auf Erfahrungen der Bedienpersonen des Foulards, so daß eine nicht vorhersehbare Anzahl von Testfärbungen mit dem Produktionsfoulard durchgeführt werden müssen, bis schließlich der gewünschte Farbausfall erzielt wird.
Nachteilig ist somit, daß einerseits die Testfärbungen mit einem erheblichen Ausschuß an Warenbahnabschnitten einhergehen, andererseits durch die notwendigen Verweildauern der Warenbahnabschnitte bis zur Feststellung des Farbtonausfalls erhebliche Stillstandszeiten hervorgerufen werden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, durch die bzw. durch das die Menge an Warenbahnabschnitten, die für die Probefärbung benötigt werden, sowie die Stillstandszeiten des Produktionsfoulards verringert werden.
Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 wiedergegebenen Laborfoulard und durch das in Anspruch 16 wiedergegebene Verfahren gelöst.
Der Laborfoulard umfaßt ein Foulardvolumen für die Färbeflotte, eine Abwickelstation und eine Aufwickelstation für die Warenbahnen sowie Mittel zum Führen der Warenbahn durch das Foulardvolumen der Färbeflotte. Er zeichnet dadurch aus, daß eine Nachdosiereinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher Färbeflotte während des Durchlaufens der Bahn durch das Foulardvolumen nachfüllbar ist, derart, daß die Menge an Färbeflotte in dem Foulardvolumen zumindest im wesentlichen konstant ist. Durch diese Maßnahme werden die Verhältnisse, die sich in der Färbeflotte während der Produktion im Produktionsfoulard einstellen, weitestgehend erzielt. Insbesondere ist durch diese Maßnahme gewährleistet, daß sich bereits nach Durchlauf eines relativ kurzen Abschnitts einer schmalen, für den Laborversuch verwendeten Warenbahn in dem Foulardvolumen ein Gleichgewichtszustand einstellt, d.h. der Tailing-Effekt nicht mehr auftritt. An dem Laborfoulard können somit die zur Erzielung des gewünschten Farbausfalls benötigten Flottenzusammensetzungen ermittelt werden. Versuchsfärbungen auf dem Produktionsfoulard zur Ermittlung der Färberezeptur erübrigen sich.
Von der Firma Mathis ist zwar ein horizontaler 2-Walzen-Laborfoulard bekannt, zur Simulation der während der Produktion herrschenden Verhältnisse ist dieser jedoch nicht geeignet.
Das Foulardvolumen ist bei dem erfindungsgemäßen Laborfoulard vorzugsweise durch einen Zwickel eines 2-Walzen-Quetschwerkes gebildet. Denkbar ist jedoch desweiteren, zur Bildung des Foulardvolumens einen Trog vorzusehen, durch den die Warenbahn durchgeführt wird, bevor sie ein Quetschwerk durchläuft. Der trog kann unterhalb des Quetschwerks angeordnet sein. Die Warenbahn wird dem Quetschwerk dann von unten nach oben zugeführt.
Die Nachdosiereinrichtung umfaßt vorzugsweise eine nach der Art einer Injektionsspritze arbeitende Kolben-Zylinder-Einheit. Zur Betätigung derselben kann eine pneumatisch wirkende Betätigungseinrichtung vorgesehen sein, die auf den Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit wirkt.
Um den Gleichgewichtszustand im Foulardvolumen optimal stabilisieren zu können, ist vorzugsweise eine Regeleinrichtung vorgesehen, die ein Signal zur Ansteuerung der Betätigungseinrichtung erzeugt, dessen Größe von dem Füllstand des Foulardvolumens abhängt. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß unabhängig von der Bahngeschwindigkeit und von deren Mitnahmevermögen für die Färbeflotte der vorgegebene Füllstand in dem Foulardvolumen weitestgehend konstant gehalten wird, ohne daß es hierzu des Eisatzes von Bedienpersonal bedarf. Der Labor-Färbevorgang kann daher insoweit automatisch ablaufen.
Die Regeleinrichtung kann einen Sensor umfassen, der derart ausgebildet ist, daß er den durch die Flüssigkeitssäule in dem Foulardvolumen herrschenden Druck erfasst. Diese konstruktive Ausgestaltung hat gegenüber einem ebenfalls denkbaren, Optoelektronisch wirkenden Sensor den Vorteil, daß sie unabhängig vom Grad der Färbung der Färbeflotte funktioniert und unempfindlich gegen Verschmutzungen ist.
Um die Verhältnisse in dem Produktionsfoulard weitestgehend nachbilden zu können, ist der Durchmesser der Walzen des 2-Walzen-Quetschwerks des Laborfoulards vorzugsweise identisch mit dem Durchmesser der entsprechenden Walzen des Produktionsfoulards gewählt. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Walzen des 2-Walzen-Quetschwerks eine Walzenbeschichtung aufweisen, die derjenigen der entsprechenden Walzen des Produktionsfoulards entspricht.
Bei dem Laborfoulard sind die Abwickelstation, insbesonders auch die Aufwickelstation derart ausgestaltet, daß die Warenbahnzugkraft auf Seiten des Einlaufs in das Foulardvolumen und die Warenbahnzugkraft auf Seiten des Auslaufs aus dem Foulardvolumen einstellbar sind. Hierzu ist der mit der Abwickelstation bewirkte Abwickelwiderstand sowie der mit der Aufwickelstation erzeugte Warenbahnzug einstellbar.
Femer ist das 2-Walzen-Quetschwerk derart ausgestaltet, daß die Linienkraft in dem Bearbeitungsspalt einstellbar ist, und zwar auf einen Wert, der auch im Walzenspalt des Produktionsfoulards herrscht.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laborfoulards, bei der die Walzen des 2-Walzen-Quetschwerkes einseitig gelagert sind. Durch diese Maßnahme ist "das Kernstück" des Laborfoulards von außen leicht zugänglich, was dessen Wartung und Reinigung ganz erheblich vereinfacht. Auch kann die Funktion des Laborfoulards aufgrund dieser Maßnahme optisch kontrolliert werden.
Die Bedienbarkeit und Wartung des erfindungsgemäßen Laborfoulards ist desweiteren vereinfacht, wenn sämtliche Walzen, die sich während des Betriebs des Laborfoulards in Kontakt mit der Warenbahn befinden, einseitig gelagert sind.
Die Montage eines die zu färbende Warenbahnprobe enthaltenden Abwickelkerns und des zum Aufwickeln der Warenbahn vorgesehenen Aufwickelkerns ist erheblich vereinfacht, wenn die Abwickel- und die Aufwickelstation Spannkerne umfassen, deren Durchmesser zwecks kraftschlüssiger Aufnahme der Wickelhülsen vergrößerbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung des Farbausfalls einer mittels einer Färbeflotte gefärbten Warenbahn zeichnet sich aus durch die folgenden Schritte:
  • kontinuierliches Durchführung eines Streifens einer Warenbahn durch ein Volumen, das eine vorbestimmte Menge an Färbeflotte enthält;
  • Zufuhr an durch die Warenbahn entnommener Färbeflotte derart, daß die Färbeflottenmenge im Volumen zumindest annähernd konstant ist;
  • Entnehmen der durch das Volumen durchgeführten Warenbahn und Übergabe derselben an eine Verweilstation;
  • Vergleich des Farbausfalls nach Entnahme der Warenbahn aus der Verweilstation mit einem gewünschten Farbton.
Dieser Verfahrensablauf wird unter Änderung der Zusammensetzung der Färbeflotte solange wiederholt, bis sich der gewünschte Farbausfall eingestellt hat. Die bei dem Laborfoulard hierzu letztlich notwendigen Verfahrensparameter sowie die Zusammensetzung der Färbeflotte werden dann beim Produktionsfoulard verwirklicht.
Versuche haben gezeigt, daß sich der Gleichgewichtsfarbausfall eingestellt hat, mit anderen Worten: kein Tailing mehr auftritt, wenn der durch das Foulardvolumen geleitete Abschnitt der Warenbahn zumindest eine Länge aufweist, daß zumindest das 1,5fache des Foulardvolumens an Färbeflotte von der Warenbahn aufgenommen wird.
Die Durchführung des Verfahrens wird erheblich vereinfacht, wenn - wie besonders bevorzugt - an dem Anfang des Streifens der Warenbahn ein Vorlauf aus einem nicht saugenden Material - vorzugsweise aus einer Polymerfolie - befestigt ist.
Diese Maßnahme bewirkt, daß keine Färbeflotte von der üblicherweise aus Pappe bestehenden Wickelhülse aus der Warenbahn aufgesaugt wird und somit den Farbausfall verändert. Femer wird vermieden, daß Luftsauerstoff an die feuchte Warenbahn gelangt.
Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung des Verfahrens, wenn ebenfalls am Ende des Streifens der Warenbahn ein Nachlauf aus einem nicht saugenden Material - vorzugsweise aus einer Polymerfolie - befestigt ist. Wird die Warenbahn dann zusammen mit dem Vorlauf und dem Nachlauf auf eine Wickelhülse zu einem Wickel aufgewickelt, so wird wirksam verhindert, daß der Farbausfall durch Abtropfen von Färbeflotte oder der Einwirkung von Luftsauerstoff beeinflußt und das Ergebnis verfälscht wird. Ein unterschiedlicher Farbausfall in den seitlichen Randbereichen kann wirksam vermieden werden, wenn zusätzlich nach dem Aufwickeln die Seitenränder des Wickels gegen die Umgebungsluft abgedichtet werden, was beispielsweise durch Umwickeln derselben mit einer selbstklebenden Folie bewirkt werden kann. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laborfoulards dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 - schematisch - den Laborfoulard in einer Ansicht der der Bedienperson zugewandten Seite;
  • Fig. 2 - schematisch - eine Ansicht desselben Laborfoulards gemäß Fig. 1 von links;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Konstanthaltung des Füllstandes der Färbeflotte sowie
  • Fig. 4 - schematisch - eine weitere Möglichkeit der Ausbildung des Foulardvolumens.
  • Der als ganzes mit 100 bezeichnete Laborfoulard umfaßt eine horizontal verlaufende Bodenplatte 1, die sich über Füße 2 auf einer ebenen Unterlage 3 abstützt. Von der Bodenplatte 1 vertikal nach oben erstreckt sich ein Maschinengestell 4, das im wesentlichen aus zwei parallel zueinander verlaufenden, von einander beabstandeten Platten 5, 6 besteht. Sie sind über Schrauben 7, 8 mit der Bodenplatte 1 verschraubt.
    An der Platte 5 sind auf der der Bedienperson zugewandten Seite eine Abwickelstation 9, eine Aufwickelstation 10, Umlenkwalzen 11, 12, Spannwalzen 13, 14 sowie ein als ganzes mit 15 bezeichnetes 2-Walzen-Quetschwerk montiert. Die Spannwalzen 13, 14 sind jeweils an einem Ausleger 16, 17 gelagert, der seinerseits um senkrecht zu den Platten 5, 6 verlaufende Achsen S, S' verschwenkbar an den Platten 5, 6 angelenkt ist. Die Verschwenkung der Ausleger 16, 17 um die Achsen S, S' kann gemäß Fig. 1 nach oben unter Überwindung der durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Federanordnung bewirkten elastischen Kraft erfolgen.
    Die Abwickelstation 9 und die Aufwickelstation 10 umfassen jeweils einen Expansionsspannkern 18, 19 dessen Außendurchmesser wahlweise veränderbar ist, um so jeweils eine Wickelhülse 20, 21 kraftschlüssig aufnehmen zu können. Beide Expansionsspannkerne 18, 19 sind drehfest mit jeweils einer Welle 22, 23 verbunden, auf die jeweils mittels eines Rotationsantriebs 24, 25, der auf der dem Betrachter abgewandten Seite der Seite der Platte 6 angeordnet ist, ein Drehmoment zur Einstellung des Abwickelwiderstandes bzw. der Bewirkung des Aufwickelvorgangs und der Einstellung der Aufwickelzugkraftbewirkt werden kann.
    Das 2-Walzen-Quetschwerk 15 umfaßt Quetschwalzen 26, 27, von der die in Fig. 1 links dargestellte mittels eines Drehantriebes 28, der ebenfalls auf der der Bedienperson abgewandten Seiten der Platte 6 angeordnet ist, drehangetrieben wird. Die in Fig. 1 rechts dargestellte Quetschwalze 27 ist an einem zwischen den Platten 5, 6 vorgesehenen Hebel 29 rotierbar gelagert, der seinerseits um eine Achse X verschwenkbar an dem Maschinengestell. 4 gelagert ist. Mittels einer pneumatisch betriebenen Betätigungseinrichtung 30 wird der Hebel 29 im Sinne einer Anstellung der Quetschwalze 27 gegen die Quetschwalze 26 betätigt, wobei durch Variation des Betätigungsdrucks die Linienkraft in dem zwischen den Quetschwalzen 26, 27 gebildeten Bearbeitungsspalt 31 verändert werden kann.
    Der oberhalb des Bearbeitungsspalts 31 gebildete Zwickel 32 dient der Ausbildung des Foulardvolumens 33, in dem sich während der Verwendung des Laborfoulards Färbeflotte befindet. Letztere wird mittels Kolben-/Zylinder-Einheiten 34, 35 in das Foulardvolumen dosiert zugegeben, wobei die Kolben-/Zylinder-Einheiten 34, 35 nach der Art einer Injektionsspritze ausgebildet sind. Zur Betätigung der Kolben 36 der Kolben-/Zylinder-Einheiten 34, 35 sind die oberen Enden beider mit Anschlußstutzen 37 für Druckluftleitungen versehen, so daß die Kolben 36 pneumatisch über in der Zeichnung nicht dargestellte Leitungen unter Abgabe von in den Einheiten befindlicher Färbeflotte in das Foulardvolumen 33 verlagert werden können.
    Zur Begrenzung des Foulardvolumens 33 auf der der Bedienperson zugewandten Seite der Quetschwalzen 26, 27 dient eine flache Wandung 38 aus einem durchsichtigen Material, beispielsweise Plexiglas. Die Wandung 38 ist derart an dem Maschinengestell 4 befestigt, daß sie im Bereich des Zwickels 32 an den Stirnseiten der Quetschwalzen 26, 27 in einem streifenförmigen Bereich anliegt.
    In Fig. 4 ist schematisch eine weitere mögliche Ausgestaltung des Foulardvolumens dargestellt, die alternativ zu der vorstehend beschriebenen Verwendung finden kann. Sie umfaßt einen Trog 40, in dessen bodennahen Bereich 41 eine Umlenkrolle 42 ausgeordnet ist. Um sie ist von links oben kommend die Warenbahn B herumgeführt, die in Richtung des Pfeiles P vorlaufend den Quetschwalzen 43, 44 eines Zwei-Walzen-Quetschwerkes 45 zugeführt wird.
    Ferner umfaßt der Laborfoulard 100 eine Regeleinrichtung, mit der der Betätigungsdruck, der den Anschlußstutzen 37 der Kolben-Zylinder-Einheiten 34, 35 zugeführt wird, in Abhängigkeit des Füllstandes in dem Foulardvolumen 33 im Sinne einer Konstanthaltung des Füllstandes geregelt wird. Die Funktionsweise der Regeleinrichtung so im folgenden unter Bezug auf Fig. 3, die ein Blockschaltbild diese Regeleinrichtung enthält, erläutert werden. Von einer Druckluftquelle wird komprimierte Luft unter einen Druck von ca. 6 bar zur Verfügung gestellt. Über einen Druckregler 46 wird der Luftdruck umgeregelt, der an einem ersten Druckmesser 47 anliegt. Dieser ist in eine pneumatische Leitung 48 eingeschaltet, die mit den Anschlußstutzen 37 der Kolben-Zylinder-Einheit verbunden ist.
    Der in dem Foulardvolumen 33 in dessen Bodenbereich herrschende Druck, der von der Fläche der Flüssigkeitssäule in dem Foulardvolumen 33 abhängt, wird über eine Druckleitung einen zweiten Druckmesser 50 zugeleitet. Die Druckmesser 47, 50 sind mit ihren Signalausgängen 52, 53 mit einem Niveauregler 51 verbunden, welcher die von den Druckreglern übermittelten Druckwerte erfasst und dem Druckregler 46 im Sinne einer Konstanthaltung des in dem Foulardvolumen 33 herrschenden Drucks ansteuert.
    Im folgenden soll das mit dem Laborfoulard durchgeführte Verfahren erläutert werden.
    Zunächst wird die Abwickelstation 9 mit einer Wickelhülse 20 bestückt, auf die zunächst ein Abschnitt einer Polymerfolie, hieran befestigt der testweise zu färbende Warenbahnabschnitt und wiederum ein Abschnitt einer Polymerfolie aufgewickelt ist. Letztere wird unter Umschlingung der Umlenkwalzen 11, 12 sowie der Spannwalzen 13 und 14 durch den Bearbeitungsspalt 31 geführt und der Anfang des Polymerfolienvorlaufs auf die Wickelhülse 21 aufgewickelt, so daß sich der in Fig. 1 strichpunktierte Verlauf der Bahn B ergibt. Anschließend werden die vorbefüllten Kolben-Zylinder-Einheiten 34, 35, die zusammen eine Nachdosier-Einrichtung 39 bilden, montiert und das Foulardvolumen 33 bis zu dem gewünschten Füllstand mit Färbeflotte aufgefüllt. Die Stutzen 37 werden hiernach mit den in der Zeichnung nicht dargestellten Druckluftleitungen verbunden, über die Betätigungseinrichtung 30 der gewünschte Liniendruck im Bearbeitungsspalt 31 eingestellt und durch in Gang setzen der Antriebe 24, 25 und 28 die Bahn B kontinuierlich durch den Bearbeitungsspalt 31 geführt. Durch Regelung des über die Anschlußstutzen 37 den Kolben-Zylinder-Einrichtungen zugeführten Luftdrucks wird der Füllstand an Färbeflotte in dem Foulardvolumen 33 konstant gehalten, bis die Warenbahn den Bearbeitungsspalt 31 vollständig durchlaufen hat. Die Länge des zwischen den Polymerfolien befindlichen, zu färbenden Abschnitts der Warenbahn ist so bemessen, daß zumindest das 1,5fache Volumen an Färbeflotte während des Durchlaufs der Bahn von dieser mitgenommen wird.
    Der zum Schluß auf die Wickelhülse 21 aufgewickelte Abschnitt einer Polymerfolie wird mit einer selbstklebenden Folie oder auch bekanntem Isolierband auf dem Wickel gegen selbsttätiges Abwickeln gesichert und die stimseitigen Enden des Wickels werden mit demselben selbstklebenden Material gegen seitliches Eindringen von Luftsauerstoff abgedichtet. Der gesamte Wickel wird nach Entspannung des Expansionsspannkems 19 der Aufwickelstation 10 entnommen und einer in der Zeichnung nicht dargestellten Verweilstation zugeführt, in der der Wickel bis zum Abschluß der Reaktion zwischen Farbstoff der Färbeflotte und dem zu färbenden Textil verweilen kann.
    Anschließend wird die Warenbahn von der Wickelhülse 21 abgewickelt, abgenommen, gewaschen und getrocknet und der Farbausfall des Endbereichs des zu färbenden Warenbahnabschnitts mit dem gewünschten Farbton verglichen. Sollte das gewünschte Ergebnis erreicht worden sein, so werden die Parameter des Laborversuchs auf den Produktionsfoulard übertragen.
    Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiels des Laborfoulards 100 ist für Bahnen einer Breite von 100 mm konzipiert. Es ist jedoch auf einfache Weise möglich, diesen Laborfoulard auch an andere gewünschte Warenbahnbreiten anzupassen, da hierzu lediglich die Länge der einseitig gelagerten Walzen des Foulards geändert werden muß.
    Bezugszeichenliste
    1.
    Bodenplatte
    2.
    Füße
    3.
    Unterlage
    4.
    Maschinengestell
    5.
    Platte
    6.
    Platte
    7.
    Schraube
    8.
    Schraube
    9.
    Abwickelstation
    10.
    Aufwickelstation
    11.
    Umlenkwalze
    12.
    Umlenkwalze
    13.
    Spannwalze
    14.
    Spannwalze
    15.
    Quetschwalze
    16.
    Ausleger
    17.
    Ausleger
    18.
    Expansionsspannkem
    19:
    Expansionsspannkern
    20.
    Wickelhülse
    21.
    Wickelhülse
    22.
    Welle
    23.
    Welle
    24.
    Drehantrieb
    25.
    Drehantrieb
    26.
    Quetschwalze
    27.
    Quetschwalze
    28.
    Drehantrieb
    29.
    Hebel
    30.
    Betätigungseinrichtung
    31.
    Bearbeitungsspalt
    32.
    Zwickel
    33.
    Foulardvolumen
    34.
    Kolben-/Zylinder-Einheit
    35.
    Kolben-/Zylinder-Einheit
    36.
    Kolben
    37.
    Anschlußstutzen
    38.
    Wandung
    39.
    Nachdosiereinrichtung
    40.
    Trog
    41.
    Bereich
    42.
    Umlenkrolle
    43.
    Quetschwalze
    44.
    Quetschwalze
    45.
    Zwei-Walzen-Quetschwerk
    46.
    Druckregler
    47.
    Erster Druckmesser
    48.
    Pneumatische Leitung
    49.
    Druckleitung
    50.
    Zweiter Druckmesser
    51.
    Niveauregler
    52.
    Signalausgang
    53.
    Signalausgang
    100.
    Laborfoulard
    S,
    S' Achsen
    X
    Achse
    B
    Warenbahn

    Claims (23)

    1. Laborfoulard zur Durchführung von Färbeversuchen an einer laufenden Warenbahn,
      mit einem Foulardvolumen (33) für die Färbeflotte,
      mit einer Abwickelstation (9),
      mit einer Aufwickelstation (10),
      und mit Mitteln zum Führen der Warenbahn durch das Foulardvolumen (33), dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachdosiereinrichtung (39) vorgesehen ist, mittels welcher Färbeflotte während des Durchlaufens der Bahn (B) durch das Foulardvolumen (33) nachfüllbar ist.
    2. Laborfoulard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Foulardvolumen (33) durch einen Zwickel (32) eines 2-Walzen-Quetschwerks (15) gebildet ist.
    3. Laborfoulard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Foulardvolumen durch ein unter einem Quetschwerk angeordneten Becken gebildet ist.
    4. Laborfoulard nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachdosiereinrichtung (39) zumindest eine nach der Art einer Injektionsspritze arbeitende Kolben-Zylinder-Einheit (34, 35) umfaßt.
    5. Laborfoulard nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine pneumatisch wirkende Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Kolben (36) der mindestens einen Kolben-Zylinder-Einheit (34, 35) vorgesehen ist.
    6. Laborfoulard nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, die ein Signal zur Ansteuerung der Betätigungseinrichtung erzeugt, dessen Größe von dem Füllstand des Foulardvolumens (33) abhängt.
    7. Laborfoulard nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung einen Sensor umfaßt, der den durch die Flüssigkeitssäule in dem Foulardvolumen (33) erzeugten Druck umfaßt.
    8. Laborfoulard nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Quetschwalzen (26, 27) des 2-Walzen-Quetschwerks (15) identisch mit dem Durchmesser der entsprechenden Walzen eines Produktionsfoulards ist.
    9. Laborfoulard nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschwalzen (26, 27) des 2-Walzen-Quetschwerks (15) eine Walzenbeschichtung umfassen, die derjenigen der entsprechenden Walzen des Produktionsfoulards entspricht.
    10. Laborfoulard nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwickelstation (9) derart ausgestaltet ist, daß der die Warenbahnzugkraft auf Seiten des Einlaufs in das Foulardvolumen (33) beeinflussende Abwickelwiderstand veränderbar ist.
    11. Laborfoulard nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelstation (10) derart ausgestattet ist, daß der die Warenbahnszugkraft auf Seiten des Auslaufs aus dem Foulardvolumen (33) beeinflussende Warenbahnzug veränderbar ist.
    12. Laborfoulard nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das 2-Walzen-Quetschwerk (15) derart ausgestaltet ist, daß die Linienkraft in dem Bearbeitungsspalt (31) einstellbar ist.
    13. Laborfoulard nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschwalzen (26, 27) des 2-Walzen-Quetschwerks (15) einseitig gelagert sind.
    14. Laborfoulard nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Walzen, die während des Betriebs des Laborfoulards in Kontakt mit der Warenbahn B sind, einseitig gelagert sind.
    15. Laborfoulard nach einem der Ansprüche 1,bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickel- und die Abwickelstation (10, 9) Expansionsspannkerne (18, 19) umfassen, deren Durchmesser zwecks kraftschlüssiger Aufnahme von Wickelhülsen (20, 21) vergrößerbar ist.
    16. Verfahren zur Ermittlung des Farbausfalls einer mittels einer Färbeflotte gefärbten Warenbahn mit den folgenden Schritten:
      kontinuierliches Durchführen eines Streifens einer Warenbahn (B) durch ein Foulardvolumen (33), daß eine vorbestimmte Menge an Färbeflotte enthält;
      Zufuhr an durch die Warenbahn B entnommener Färbeflotte derart, daß die Färbeflottenmenge im Foulardvolumen (33) zumindest annähernd konstant ist;
      Entnehmen der durch das Foulardvolumen (33) durchgeführten Warenbahn (B) und Übergabe derselben an eine Verweilstation;
      Vergleich des Farbausfalls nach Entnahme der Warenbahn (B) aus der Verweilstation mit einem gewünschten Farbton.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahnspannung auf Seiten des Einlaufs in das Foulardvolumen (33) auf einem Wert gehalten wird, der demjenigen in der Produktion zumindest annähernd entspricht.
    18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet daß die Warenbahnspannung auf Seiten des Auslaufs aus dem Foulardvolumen (33) auf einem Wert gehalten wird, der demjenigen in der Produktion zumindest annähernd entspricht.
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Warenbahn (B) zumindest einer Länge durch das Foulardvolumen (33) geleitet wird, das zumindest das 1,5fache des Foulardvolumens an Färbeflotte von der Warenbahn (B) aufgenommen wird.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anfang des Streifens der Warenbahn (B) ein Verlauf aus einem nicht saugenden Material - vorzugsweise aus einer Polymerfolie - befestigt ist.
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Streifens der Warenbahn (B) ein Nachlauf aus einem nicht saugenden Material - vorzugsweise aus einer Polymerfolie - befestigt ist.
    22. Verfahren nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn (B) mit Vorlauf und Nachlauf auf eine Wickelhülse (21) zu einem Wickel aufgewickelt wird.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufwickeln die Seitenränder des Wickels gegen die Umgebungsluft abgedichtet werden.
    EP03022796A 2002-11-22 2003-10-11 Laborfoulard sowie Vefahren zur Ermittlung des Farbausfalls einer mittels einer Färbeflotte gefärbten Warenbahn Withdrawn EP1422332A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10254587 2002-11-22
    DE10254587A DE10254587A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Laborfoulard sowie Verfahren zur Ermittlung des Farbausfalls einer mittels einer Färbeflotte gefärbten Warenbahn

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1422332A2 true EP1422332A2 (de) 2004-05-26
    EP1422332A3 EP1422332A3 (de) 2005-06-08

    Family

    ID=32185905

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03022796A Withdrawn EP1422332A3 (de) 2002-11-22 2003-10-11 Laborfoulard sowie Vefahren zur Ermittlung des Farbausfalls einer mittels einer Färbeflotte gefärbten Warenbahn

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1422332A3 (de)
    DE (1) DE10254587A1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006027362A2 (de) * 2004-09-11 2006-03-16 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Verfahren zum farbkonstanten färben mit substantiven reaktivfarbstoffmischungen
    CN103498313A (zh) * 2013-07-07 2014-01-08 北京航空航天大学 一种适用于纤维缠绕设备的刮胶装置
    CN103556418A (zh) * 2013-11-01 2014-02-05 张家港三得利染整科技有限公司 一种纺织品的浸轧装置
    CN104278466A (zh) * 2013-07-02 2015-01-14 上海朗高纺织设备有限公司 一种升降式小样机
    CN113174719A (zh) * 2021-04-28 2021-07-27 凌珑 一种自动化节水型印染系统
    US20220025574A1 (en) * 2020-07-22 2022-01-27 KD dance Retail LLC Method of wet finishing plant based fibers and fabrics made therefrom

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN107541872B (zh) * 2017-09-28 2023-08-08 山东黄河三角洲纺织科技研究院有限公司 一种条状棉纤维染色装置

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1078527B (de) * 1957-03-11 1960-03-31 Haas Friedrich Maschf Vierwalzenfoulard
    CH359423A (de) * 1957-11-08 1962-01-15 Benz Ernst Klein-Jigger zur Verwendung im Laboratorium
    CH558212A (de) * 1972-04-15 1975-01-31 Artos Ind Forsch Vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer behandlungsflotte auf bahnfoermiges material und zur anschliessenden hitzebehandlung der bahn.
    GB1447856A (en) * 1972-08-31 1976-09-02 Duckworth C Laboratory apparatus
    DE2628986A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Sandoz Ag Faerbeverfahren
    DE3137596A1 (de) * 1980-10-02 1982-06-09 Sando Iron Works Co., Ltd., Wakayama Vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer behandlungsloesung auf eine stoffbahn
    US4449476A (en) * 1982-01-30 1984-05-22 Gebrueder Sucker Apparatus for coating or impregnating a guided substrate in the form of a web
    US4829791A (en) * 1984-11-03 1989-05-16 Babcock Textilmaschinen Gmbh Arrangement for applying liquids to moving webs of material
    US5374006A (en) * 1992-03-04 1994-12-20 Ciba-Geigy Corporation Method and apparatus for winding substrates that are capable of being wound

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS62263371A (ja) * 1986-05-09 1987-11-16 住友化学工業株式会社 含浸装置
    DE4308501C2 (de) * 1993-03-17 1997-08-07 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Färben von textilen Warenbahnen
    DE19947756A1 (de) * 1999-10-02 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1078527B (de) * 1957-03-11 1960-03-31 Haas Friedrich Maschf Vierwalzenfoulard
    CH359423A (de) * 1957-11-08 1962-01-15 Benz Ernst Klein-Jigger zur Verwendung im Laboratorium
    CH558212A (de) * 1972-04-15 1975-01-31 Artos Ind Forsch Vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer behandlungsflotte auf bahnfoermiges material und zur anschliessenden hitzebehandlung der bahn.
    GB1447856A (en) * 1972-08-31 1976-09-02 Duckworth C Laboratory apparatus
    DE2628986A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Sandoz Ag Faerbeverfahren
    DE3137596A1 (de) * 1980-10-02 1982-06-09 Sando Iron Works Co., Ltd., Wakayama Vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer behandlungsloesung auf eine stoffbahn
    US4449476A (en) * 1982-01-30 1984-05-22 Gebrueder Sucker Apparatus for coating or impregnating a guided substrate in the form of a web
    US4829791A (en) * 1984-11-03 1989-05-16 Babcock Textilmaschinen Gmbh Arrangement for applying liquids to moving webs of material
    US5374006A (en) * 1992-03-04 1994-12-20 Ciba-Geigy Corporation Method and apparatus for winding substrates that are capable of being wound

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    DATABASE WPI Section Ch, Week 198751 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class F06, AN 1987-359908 XP002323388 -& JP 62 263371 A (SUMITOMO CHEM IND KK) 16. November 1987 (1987-11-16) *

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006027362A2 (de) * 2004-09-11 2006-03-16 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Verfahren zum farbkonstanten färben mit substantiven reaktivfarbstoffmischungen
    WO2006027362A3 (de) * 2004-09-11 2007-10-04 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Verfahren zum farbkonstanten färben mit substantiven reaktivfarbstoffmischungen
    CN104278466A (zh) * 2013-07-02 2015-01-14 上海朗高纺织设备有限公司 一种升降式小样机
    CN103498313A (zh) * 2013-07-07 2014-01-08 北京航空航天大学 一种适用于纤维缠绕设备的刮胶装置
    CN103498313B (zh) * 2013-07-07 2015-04-22 北京航空航天大学 一种适用于纤维缠绕设备的刮胶装置
    CN103556418A (zh) * 2013-11-01 2014-02-05 张家港三得利染整科技有限公司 一种纺织品的浸轧装置
    US20220025574A1 (en) * 2020-07-22 2022-01-27 KD dance Retail LLC Method of wet finishing plant based fibers and fabrics made therefrom
    CN113174719A (zh) * 2021-04-28 2021-07-27 凌珑 一种自动化节水型印染系统

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1422332A3 (de) 2005-06-08
    DE10254587A1 (de) 2004-06-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2721881C2 (de) Wickelmaschine für Papierbahnen
    DE68915705T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Papierbahn.
    DE8707411U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen
    DE69210291T2 (de) Apparat zum Aufwickeln einer blattförmigen Materialbahn
    DE69912100T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer bahn
    DE2644298A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen einer bobine aus papier oder einem anderen material an eine andere bobine
    DE19607349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
    DE3245506C2 (de) Maschine zum Abtragen von Faserflocken von einer Textilfaserballengruppe
    DE3019001A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der spannung eines sich bewegenden bandes
    DE3881861T2 (de) Bahnspannungsvorrichtung.
    EP0959032B1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
    EP1422332A2 (de) Laborfoulard sowie Vefahren zur Ermittlung des Farbausfalls einer mittels einer Färbeflotte gefärbten Warenbahn
    DE1473526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Reibung von Garn
    DE19519011C2 (de) Kalander
    DE3542633C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Papierrollen
    CH708290A2 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Wickeln von Watte aus Faserbändern.
    DE19939506A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
    EP0896090A1 (de) Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
    DE19708886C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen eines Schmelzefilms aus einer Folienproduktionsanlage
    EP0929710B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer insbesondere textilen warenbahn
    EP1225142B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Faserstoffbahn
    DE69918429T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer last auf eine rolle beim aufrollen einer papierbahn
    DE2613446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln beziehungsweise konstanthalten des schlichtemittelgehaltes und/oder farbstoffgehaltes von faserstoffen beziehungsweise fadenscharen
    DE69105604T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Materialbahnen.
    DE3624406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kontinuierlich transportierter schlauchware im nassen zustand

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20051209

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566