EP1969285B1 - Wasserdampfkreislauf einer kraftwerksanlage - Google Patents
Wasserdampfkreislauf einer kraftwerksanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP1969285B1 EP1969285B1 EP07703641.6A EP07703641A EP1969285B1 EP 1969285 B1 EP1969285 B1 EP 1969285B1 EP 07703641 A EP07703641 A EP 07703641A EP 1969285 B1 EP1969285 B1 EP 1969285B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- condensate
- steam
- line
- return line
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22G—SUPERHEATING OF STEAM
- F22G3/00—Steam superheaters characterised by constructional features; Details of component parts thereof
- F22G3/003—Superheater drain arrangements
Definitions
- the present invention relates to a steam cycle of a power plant with at least one steam generator and at least one superheater.
- a steam cycle is eg in document US-B1-6,237,542 disclosed.
- Such water vapor circuits are known from steam power plants and combined gas and steam power plants, in which the thermal energy of water vapor in a steam turbine is converted into kinetic energy.
- the steam required to operate the steam turbine is generated in a steam generator from previously purified and desalinated water and superheated in a superheater. From the superheater, the steam is fed to the steam turbine, where it gives off part of its previously recorded heat energy in the form of kinetic energy to the turbine.
- a generator is coupled, which converts the movement of the turbine into electrical energy.
- the expanded and cooled steam is passed into a condenser, where it continues to cool while releasing heat and collects in liquid form as water in the so-called hotwell.
- the steam generator itself can be heated both with conventional fuels, such as oil, gas or coal, but also nuclear.
- the wastewater can generally be divided into two groups.
- Dewatering in the steam zone of the steam cycle such as dewatering the superheater, provides "clean" wastewater, that is, the chemical nature of the waste water allows direct reuse in the steam cycle.
- Dewatering in the water area of the steam cycle such as the emergency drainage on the boiler drum, on the other hand, results in "contaminated” wastewater, which means that the chemical nature of the wastewater does not permit direct reuse in the steam cycle.
- the cleanliness of the sewage from the drainage In the steam sector this is due to the fact that during the separation in the steam generator in water and vapor phase any impurities remain in the water phase and the steam leaves the steam generator clean.
- the steam cycle according to the present invention comprises at least one steam generator and at least one superheater. According to the invention is between the superheater and the steam generator for collecting condensate present in the superheater and for returning the condensate in the evaporator a condensate collection and return line including small pumps provided.
- the corresponding drainage pipes from the steam area, which are located in front of the boiler slide, are integrated into this condensate collection and return line.
- This condensate collection and return line is constantly under pressure, since at least one, advantageously all drainage pipes are connected directly to this, ie it is dispensed with motorized shut-off valves.
- the condensate possibly collecting in the superheater is therefore not pumped via a collection tank and a condensate collection tank to the condenser and fed back to the actual steam circuit of the power plant, but the condensate is collected only in a condensate collection and return line and the Evaporator fed directly back.
- the collecting tank (s) including associated secondary components, such as, for example, pumps, heat exchangers, connecting pipelines, etc.
- a water lock is provided between the drainage line and the condensate collection and return line to minimize any crossflows.
- the diameter of a superheater pipe should be larger than the diameter of the drainage pipe. If necessary, several drain lines with a smaller diameter can lead to the condensate collection and return line. This serves to minimize those cross flows that might occur despite the water lock. To control these possible cross flows due to different pressure at the individual drainage points, the lower pressure drainage lines should also be designed with a larger diameter than the higher pressure drainage lines.
- a pump is advantageously operatively connected, with the aid of which the condensate collected in the condensate collection and return line of the superheater can be pumped back into the steam generator.
- the operation of the pump is preferably controllable in dependence on the amount of condensate present in the condensate collection and return line.
- a 2-point level detector is provided which detects upper and lower condensate level limits in the condensate manifold.
- the pump is operated to pump the condensate from the condensate collection and return line into the evaporator. If then the lower limit level is reached, the pump is switched off accordingly, in order to promote any further condensate in the steam generator. If the condensate reaches the upper limit level of the condensate collector without the operation of the pump, this is an indication that the pump and / or the controller is defective.
- the condensate header preferably comprises a discharge valve provided with an emergency valve, which branches off from the condensate collecting and return line, wherein the discharge line is connected to a waste water tank. In this way, the condensate collection and return line can be emptied poorly in case of failure of the pump or pump control.
- the condensate collection and return line comprises at least one shut-off valve, better still two shut-off valves, which are respectively provided downstream and upstream of the pump. Accordingly, during the operation of the steam cycle maintenance and repair work on the pump can be made.
- At least one drainage line is arranged between the superheater and the condensate collecting line, which is the superheater connects to the condensate collector.
- a water lock is provided between the drainage line and the condensate collecting line in order to minimize any crossflows.
- the diameter of a superheater pipe from which the drainage pipe branches off should be larger than the diameter of the drainage pipe.
- several drain lines with a smaller diameter lead to the condensate collecting line. This serves to minimize those cross flows that might occur despite the water lock.
- the lower pressure drainage lines should also be designed with a larger diameter than the higher pressure drainage lines.
- the evaporator for discharging the condensate present in this via further drainage lines is also preferred. connectable to the condensate collecting and return line, wherein a condensate collecting and return line branches off a valve provided with a discharge line, which is connected to a waste water collection tank. Accordingly, the water present in the evaporator can be dewatered via the condensate collecting line according to the invention in the waste water tank. This has the advantage that the wastewater container does not have to be placed in a correspondingly large pit (to increase the geodetic height), but can be arranged at ground level.
- Fig. 1 is a schematic representation and shows a known concept for minimizing waste water from a steam cycle 10.
- the steam circuit 10 includes three steam generators 12, 14 and 16, which evaporate preheated in the economizers water vapor, wherein Fig. 1 only the corresponding inlets 17a, 17b and 17c are shown by the economizers in the drums of the evaporators 12, 14 and 16.
- the water vapor is passed from the steam generators 12, 14 and 16 via lines 18, 20 and 22 to superheaters 24, 26 and 28, where it is superheated and then passed via respective lines 30, 32 and 34 to corresponding stages of a steam turbine 36.
- the steam turbine 36 a large part of the heat energy of the superheated steam is converted into kinetic energy.
- the cooled water vapor leaves the steam turbine 36 via a line 38 and is supplied to a condenser 40 in which it is further cooled and condensed.
- the condensate enters the hotwell 42 arranged below the condenser 40, from where it is conveyed again in the direction of the steam generators 12, 14 and 16 by means of a pump 44. Between the pump 44 and the steam generators 12, 14 and 16, the condensate by not shown Preheater be brought to a predetermined temperature. In this way, a closed water vapor cycle results.
- the steam circuit 10 includes a special drainage system, which will be described in more detail below.
- drainage lines 46, 48 and 50 are provided which direct the condensate located in the lines 30, 32 and 34 in a collecting container 52, in the remaining vapor condenses.
- the resulting in the superheaters 24, 26 and 28 condensate is passed through drainage lines 54, 46 and 58 in a further collecting container 60, in which the remaining water vapor is also condensed.
- the containers 52 and 60 are connected to the condenser. Due to the correspondingly low pressure, the incoming condensate will partially evaporate and pass via the connecting line 61 into the condenser 40.
- the residual condensate collected in the reservoirs 52 and 60 is pumped via lines 62 and 64 into a condensate receiver 70 using pumps 66 and 68 and stored there. If necessary, the condensate stored in the condensate collecting tank 70 can then be fed again via a line 72 to the condenser 40 and in this way the actual water vapor cycle.
- the amount of wastewater generated can be reduced by up to 60%, which saves costs in the long term.
- expenses associated with the generation and subsequent conditioning of demineralised water are reduced.
- the contaminated residual condensate collected in the waste water collection tank 80 can be supplied via a line 82 by means of a pump 84 to a heat exchanger 86, where it is cooled accordingly.
- the cooled condensate can be discarded via a line 88 and supplied to the general sewer system, which can be connected to the line 88 a wastewater treatment plant, not shown, which processes the wastewater so that it complies with the legal requirements.
- the condensate from the heat exchanger 86 can be supplied via a line 90 to a collecting container 92 and stored therein.
- the condensate contained in the collecting container 92 can then be supplied via a line 94 by means of a pump 96 to a condensate treatment device 98, in which it is prepared so that it meets the requirements that are placed on the water used in the steam circuit 10.
- the condensate treated in this way can then be supplied to the condenser 40 in order to feed the condensate back into the actual water vapor circuit 10.
- a disadvantage of in Fig. 1 shown Wasserdämpf Vietnameselaufes 10 is that in particular the drainage of the Superheater 24, 26 and 28 is very expensive and expensive. Firstly, the drainage lines 54, 56 and 58, which lead from the superheaters 24, 26 and 28 to the sump 60, have a relatively large length to bridge the distance between the superheaters 24, 26 and 28 to the sump 60. Furthermore, it requires a separate collection container 60, which is also associated with costs. Finally, the pump 68 must have a relatively high capacity to pump the condensate contained in the sump 60 into the flash tank 70.
- Fig. 2 shows a schematic view of an embodiment of the steam cycle 110 according to the invention. Components which are similar to those of in Fig. 1 correspond to the illustrated steam cycle 10, are identified by the same reference numerals.
- the in Fig. 2 shown steam circuit 110 substantially corresponds to the steam circuit 10 in Fig. 1 , However, the steam circuit 110 differs from the steam circuit 10 by the dehydration of the superheater 24, 26 and 28 and the management of the residual dewatering of the evaporators 12, 14 and 16, which is described in more detail below.
- the superheaters 24, 26 and 28 branch off corresponding drainage lines 112, 114 and 116, each leading to a condensate collection and return line, with reference to Fig. 3 is explained in more detail.
- the condensate collected in the condensate collection lines can be pumped via return lines 118, 120 and 122 directly back into the associated evaporator 12, 14 and 16 using appropriate pumps 124, 126 and 128.
- the wastewater contained in the evaporators 12, 14 and 16 can be fed via drainage lines 130, 132 and 134 to the condensate collecting lines and conveyed via lines 136, 138 and 140 into the waste water collecting tank 80.
- FIG Fig. 3 The detailed structure of a superheater and steam generator drainage system is schematically shown in FIG Fig. 3 shown, where Fig. 3 exemplifies the drainage system of the superheater 24 and the evaporator 12.
- the drainage systems for the superheater 26 and the evaporator 14 and for the superheater 28 and the evaporator 16 correspond to the in Fig. 3 illustrated system.
- Fig. 3 shows the superheater 24 having three manifolds 142a, 142b and 142c.
- headers 142a, 142b and 142c bind the individual superheater tubes.
- Hot exhaust of the power plant flows in the direction of arrow 144 past the three superheater tubes, so that the manifold 142c is heated more than the manifold 142b, which in turn is stronger than the manifold 142a.
- From the respective headers 142a, 142b and 142c drain drainage lines 112a, 112b and 112c, which open into a just over 0 m condensate collection and return line 146.
- each superheater pipe which opens into a collecting pipe 142a, 142b and 142c, is greater than the pipe diameter of the corresponding drainage pipe 112a, 112b and 112c. In this way it should be ensured that superheated steam flows in the direction of the collecting pipes 142a, 142b and 142c and does not reach the drainage pipes 112a, 112b and 112c.
- the drainage lines 112a, 112b and 112c are intended only to dewater condensate contained in the headers 142a, 142b and 142c.
- water locks 148, 150 and 162 which are also intended to prevent the entry of water vapor into the condensate collection and return line 146.
- the water locks 148, 150 and 152 are presently designed as U-shaped lines in which collects condensate, which is intended to prevent ingress of water vapor into the condensate collection and return line 146.
- the condensate collection and return line 146 is presently substantially L-shaped, wherein a substantially vertically downwardly extending portion of the condensate collection and return line 146 extends into a pit 154.
- the condensate collection and return line 146 collects the condensate that has been removed via the drainage lines 112a, 112b and 112c the headers 142a, 142b and 142c.
- the level of the condensate collected in the condensate collection and return line 146 is designated by the reference numeral 156.
- the condensate collection and return line 146 further includes a level detector, not shown, which detects a maximum level 158 and a minimum level 160 of condensate accumulated in the condensate collection and return line 146.
- a line 162 Connected to the Kohdensatsammel- and return line 146, a line 162 which includes a valve 164 and a pump 166 arranged at about -2 m. With the valve 164 open, condensate from the condensate collection and return line 146 can be pumped through line 162 using the pump 166. Behind the pump 166, the line 162 branches into the return line 118, which is provided with a valve 168, and into the line 136, which is also provided with a valve 170. The operation of the condensate collecting line 146 will be described in more detail below.
- the pump 166 If the condensate level 156 reaches the maximum level 158, which is detected by the level detection device, not shown, the pump 166 is turned on, the valves 164 and 168 are opened and the valve 170 is closed. In this way, the condensate collected in the condensate collection and return line 146 is pumped back into the evaporator 12. If the level detector detects that the condensate level 156 has reached the minimum level 160, the pump 166 is stopped, so that no further condensate from the condensate collection and return line 146 is conveyed via the lines 162 and 118 into the evaporator 12. This scenario repeats as soon as the maximum level 158 is reached again.
- the evaporator 12 and the condensate collection and return line 146 are connected to each other via the drainage line 130, wherein the drainage line 130 has a valve 172. If now the condensate contained in the evaporator 12 are emptied, the valve 168 of the return line 118 are closed and the valve 170 of the line 136 and the valve 172 of the drainage line 130 is opened. The pressurized condensate contained in the evaporator 112 may thus flow to the sewage sump 80 via the drainage line 130, the condensate header 146 and the line 136 using the pump 166.
- valves 164, 170 and 168 can be closed, so that it is easy to work on the pump 166.
- This in Fig. 3 shown drainage system is designed to be mobile, to counteract a buildup of tension by the cyclic heating and cooling.
- a significant advantage of the previously described drainage system for the superheaters 24, 26 and 28 and the evaporators 12, 14 and 16 is its simple construction. Furthermore, compared with the in Fig. 1 illustrated steam circuit 10 on the (motorized) shut-off valves, to the collecting container 60, the pump 68 and the line 64 are dispensed with, whereby considerable costs can be saved. In addition, the subscript of the waste water tank 80 can be dispensed with, thus reducing the cost of the pits. It should be noted that the pump 166 compared to the pump 68 must have a much lower performance.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Cleaning And Drying Hair (AREA)
- Air Humidification (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wasserdampfkreislauf einer Kraftwerksanlage mit wenigstens einem Dampferzeuger und wenigstens einem Überhitzer. Ein solcher Wasserdampfkreislauf ist z.B. in Dokument
US-B1-6 237 542 offenbart. - Derartige Wasserdampfkreisläufe sind aus Dampfkraftwerken und kombinierten Gas- und Dampfkraftwerken bekannt, bei denen die thermische Energie von Wasserdampf in einer Dampfturbine in kinetische Energie umgewandelt wird. Der zum Betrieb der Dampfturbine erforderliche Dampf wird in einem Dampferzeuger aus zuvor gereinigtem und entsalztem Wasser erzeugt und in einem Überhitzer überhitzt. Vom Überhitzer wird der Dampf der Dampfturbine zugeführt, wo er einen Teil seiner zuvor aufgenommenen Wärmeenergie in Form von Bewegungsenergie an die Turbine abgibt. An die Turbine ist ein Generator gekoppelt, der die Bewegung der Turbine in elektrische Energie wandelt. Nach Durchströmen der Dampfturbine wird der entspannte und abgekühlte Dampf in einen Kondensator geleitet, wo er unter Wärmeabgabe weiter abkühlt und sich in flüssiger Form als Wasser im so genannten Hotwell sammelt. Von dort aus wird er über entsprechende Pumpen in einen Speisewasserbehälter gepumpt und dort zwischengespeichert. Schließlich wird das Kondensat über eine Speisepumpe erneut dem Dampferzeuger zugeführt. Der Dampferzeuger selbst kann sowohl mit konventionellen Brennstoffen, wie beispielsweise Öl, Gas oder Kohle, aber auch nuklear beheizt werden.
- Während des Betriebs des Wasserdampfkreislaufes gelangen Verunreinigungen in das im Kreislauf verwendete Wasser, die mit der Zeit zur Beschädigung der Wasserdampfkreislaufkomponenten führen können. Entsprechend ist es erforderlich, die chemische Beschaffenheit des Kreislaufmediums (Wasser, Dampf) im Rahmen gewisser Grenzwerte sicherzustellen. Bei Kesseln mit Kesseltrommeln (Natur- oder Zwangsumlauf) geschieht dies beispielsweise unter anderem dadurch, dass ständig oder in Intervallen Wasser aus der Trommel abgeschlämmt wird. Darüber hinaus fällt während An- und Abfahrvorgängen auch Wasser bei den Überhitzerheizflächen an. Diese Wässer werden als Abwasser abgeführt und sind durch aufbereitetes Wasser (demineralisiertes Wasser) zu ersetzen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist es wünschenswert, die Menge des anfallenden Abwassers zu verringern und den Anteil der wiederverwendeten Betriebsabwässer zu erhöhen. Dem stehen allerdings sehr hohe Aufwendungen beim Bau der Kraftwerksanlage gegenüber, so dass eine Minimierung des anfallenden Abwassers bezogen auf die Wirtschaftlichkeit der Gesamtkraftwerksanlage mit den bisher bekannten technischen Möglichkeiten in der Regel nicht sinnvoll war. Die anfallenden Betriebsabwässer des Wasserdampfkreislaufes werden daher meist nur gesammelt und anschließend komplett verworfen, also schlussendlich dem allgemeinen Abwassersystem zugeführt. Meist muss dabei das Abwasser gemäß den gesetzlichen Bedingungen eine vorbestimmte Aufbereitung erfahren.
- Zukünftig ist aufgrund einer absehbaren weiteren Verschärfung der Umweltschutzbedingungen davon auszugehen, dass eine Reduzierung der Abwassermenge gesetzlich erzwungen wird bzw. die Abwasserabgabe inklusive der Aufbereitung derart verteuert wird, dass eine Reduzierung der Abwassermenge wirtschaftlich sinnvoll sein wird.
- In einem Wasserdampfkreislauf können die anfallenden Abwässer allgemein in zwei Gruppen eingeteilt werden. Entwässerungen im Dampfbereich des Wasserdampfkreislaufes, wie beispielsweise eine Entwässerung des Überhitzers, liefert "sauberes" Abwasser, das heißt, die chemische Beschaffenheit des Abwassers lässt eine direkte Wiederverwendung im Wasserdampfkreislauf zu. Entwässerungen im Wasserbereich des Wasserdampfkreislaufes, wie beispielsweise die Notabschlämmung an der Kesseltrommel, ergeben hingegen "verunreinigtes" Abwasser, was bedeutet, dass die chemische Beschaffenheit des Abwassers eine direkte Wiederverwendung im Wasserdampfkreislauf nicht zulässt. Die Sauberkeit des Abwassers aus den Entwässerungen im Dampfbereich rührt daher, dass bei der Trennung im Dampferzeuger in Wasser- und Dampfphase etwaige Verunreinigungen in der Wasserphase verbleiben und der Dampf den Dampferzeuger sauber verlässt.
Wenn es gelingt, die sauberen Abwässer getrennt zu sammeln, so dass eine Rückspeisung in den Wasserdampfkreislauf möglich wird, werden neben einer bis zu 60%igen Reduzierung des Abwasseranfalls und der damit zusammenhängenden Aufwendungen auch entsprechende Aufwendungen im Zusammenhang mit der Generierung und späteren Konditionierung von demineralisiertem Wasser eingespart, dass das verworfene Wasser im Kreislauf ersetzen müsste. - Der größte Anteil von sauberen Abwässern fällt beim An- und vor allem beim Abfahren der Kraftwerksanlage am Überhitzer an. Diese Tatsache macht sich ein bekanntes Konzept zur Minimierung von Abwässern eines Wasserdampfkreislaufes zunutze, bei dem Entwässerungsleitungen der Überhitzer zu einem separaten Sammeltank führen. Das Kondensat wird anschließend von dem Sammeltank unter Verwendung einer Pumpe in einen Kondensatsammeltank und von dort aus weiter zu dem Kondensator des Wasserdampfkreislaufes gepumpt. Das bekannte Konzept wird nachfolgend noch genauer unter Bezugnahme auf
Fig. 1 beschrieben. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen alternativen Wasserdampfkreislauf einer Kraftwerksanlage zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Wasserdampfkreislauf nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf individuelle Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wasserdampfkreislaufes.
Der Wasserdampfkreislauf gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst wenigstens einen Dampferzeuger und wenigstens einen Überhitzer. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Überhitzer und dem Dampferzeuger zum Auffangen von im Überhitzer vorhandenem Kondensat und zur Rückführung des Kondensats in den Verdampfer eine Kondensatsammel - und Rückführleitung inklusive Kleinpumpen vorgesehen. In diese Kondensatsammel - und Rückführleitung werden die entsprechenden Entwässerungsleitungen aus dem Dampfbereich, welche vor dem Kesselschieber liegen, eingebunden. Diese Kondensatsammel - und Rückführleitung steht ständig unter Druck, da mindestens eine, vorteilhaft alle Entwässerungsleitungen direkt mit dieser verbunden sind, d. h. es wird auf motorisierte Absperrarmaturen verzichtet.
Im Gegensatz zum Stand der Technik wird das sich im Überhitzer ggf. sammelnde Kondensat also nicht über einen Sammeltank und einen Kondensatsammeltank zum Kondensator gepumpt und dort dem eigentlichen Wasserdampfkreislauf der Kraftwerksanlage wieder zugeführt, sondern das Kondensat wird lediglich in einer Kondensatsammel - und Rückführleitung gesammelt und dem Verdampfer direkt wieder zugeführt. Neben den motorisierten Absperrarmaturen kann dabei auch auf den/die Sammeltanks inklusive zugehöriger Nebenkomponenten, wie beispielsweise Pumpen, Wärmetauscher, verbindende Rohrleitungen etc. verzichtet werden. Bevorzugt ist zwischen der Entwässerungsleitung und der Kondensatsammel - und Rückführleitung ein Wasserschloss vorgesehen, um etwaige Querströmungen zu minimieren. Ferner sollte der Durchmesser eines Überhitzerrohrs größer als der Durchmesser der Entwässerungsleitung sein. Gegebenenfalls können auch mehrere Entwässerungsleitungen mit geringerem Durchmesser zur Kondensatsammel- und Rückführleitung führen. Dies dient dazu, diejenigen Querströmungen zu minimieren, die trotz Wasserschloss auftreten könnten. Zur Beherrschung dieser etwaigen Querströmungen aufgrund unterschiedlichen Druckes an den einzelnen Entwässerungsstellen sollten ferner die bei niedrigerem Druck angesiedelten Entwässerungsleitungen mit einem größeren Durchmesser als die bei höherem Druck angesiedelten Entwässerungsleitungen ausgelegt werden. Es wäre auch möglich, die einzelnen Entwässerungsleitungen bis auf eine Entwässerungsleitung, über die eine ständig offene Verbindung sichergestellt wird, so dass die Kondensatsammel- und Rückführleitung immer unter Druck steht, jeweils über ein motorisiertes Ventil in die Kondensatsammel- und Rückführleitung zu führen, anstatt direkt auf die Kondensatsammelleitung. Allerdings wäre diese Alternative kostenintensiver.
Mit der Kondensatsammel- und Rückführleitung ist vorteilhaft eine Pumpe wirkverbunden, mit deren Hilfe das in der Kondensatsammel- und Rückführleitung aufgefangene Kondensat des Überhitzers zurück in den Dampferzeuger gepumpt werden kann. Der Betrieb der Pumpe ist bevorzugt in Abhängigkeit von der in der Kondensatsammel- und Rückführleitung vorhandenen Kondensatmenge steuerbar. Beispielsweise ist eine 2-Punkt-Niveauerfassungseinrichtung vorgesehen, die einen oberen und unteren Kondensatniveaugrenzwert in der Kondensatsammelleitung erfasst. Bei Erreichen des oberen Grenzwertes wird die Pumpe betrieben, um das Kondensat aus der Kondensatsammel- und Rückführleitung in den Verdampfer zu pumpen. Wird dann das untere Grenzniveau erreicht, so wird die Pumpe entsprechend ausgeschaltet, um kein weiteres Kondensat in den Dampferzeuger zu fördern. Erreicht das Kondensat das obere Grenzniveau der Kondensatsammelleitung, ohne dass der Betrieb der Pumpe einsetzt, so ist dies ein Anzeichen dafür, dass die Pumpe und/oder die Steuerung defekt ist/sind. Für diesen Fall umfasst die Kondensatsammelleitung bevorzugt eine mit einem Notventil versehene Abführleitung, die von der Kondensatsammel- und Rückführleitung abzweigt, wobei die Abführleitung mit einem Abwasserbehälter verbunden ist. Auf diese Weise kann die Kondensatsammel- und Rückführleitung beim Ausfall der Pumpe oder Pumpenregelung notdürftig entleert werden. - Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Kondensatsammel- und Rückführleitung zumindest eine Absperrarmatur, besser noch zwei Absperrarmaturen, die jeweils stromabwärts und stromaufwärts der Pumpe vorgesehen sind. Entsprechend können während des Betriebs des Wasserdampfkreislaufes Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Pumpe vorgenommen werden.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist zwischen dem Überhitzer und der Kondensatsammelleitung zumindest eine Entwässerungsleitung angeordnet, die den Überhitzer mit der Kondensatsammelleitung verbindet. Bevorzugt ist zwischen der Entwässerungsleitung und der Kondensatsammelleitung ein Wasserschloss vorgesehen, um etwaige Querströmungen zu minimieren. Ferner sollte der Durchmesser eines Überhitzerrohrs, von dem die Entwässerungsleitung abzweigt, größer als der Durchmesser der Entwässerungsleitung sein. Gegebenenfalls können auch mehrere Entwässerungsleitungen mit geringerem Durchmesser zur Kondensatsammelleitung führen. Dies dient dazu, diejenigen Querströmungen zu minimieren, die trotz Wasserschloss auftreten könnten. Zur Beherrschung dieser etwaigen Querströmungen aufgrund unterschiedlichen Druckes an den einzelnen Entwässerungsstellen sollten ferner die bei niedrigerem Druck angesiedelten Entwässerungsleitungen mit einem größeren Durchmesser als die bei höherem Druck angesiedelten Entwässerungsleitungen ausgelegt werden. Es wäre auch möglich, die einzelnen Entwässerungsleitungen bis auf eine Entwässerungsleitung, über die eine ständig offene Verbindung sichergestellt wird, so dass die Kondensatsammelleitung immer unter Druck steht, jeweils über ein motorisiertes Ventil in die Kondensatsammelleitung zu führen, anstatt direkt auf die Kondensatsammelleitung. Allerdings wäre diese Alternative kostenintensiver.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist auch der Verdampfer zum Abführen des in diesem vorhandenen Kondensats über weitere Entwässerungsleitungen bevorzugt. mit der Kondensatsammel- und Rückführleitung verbindbar, wobei von der Kondensatsammel- und Rückführleitung eine mit einem Ventil versehene Abführleitung abzweigt, die mit einem Abwassersammelbehälter verbunden ist. Entsprechend kann auch das in dem Verdampfer vorhandene Wasser über die erfindungsgemäße Kondensatsammelleitung in den Abwasserbehälter entwässert werden. Dies hat den Vorteil, dass der Abwasserbehälter nicht in einer entsprechend großen Grube aufgestellt werden muss (zum Zuwachs der geodätischen Höhe), sondern ebenerdig angeordnet werden kann.
- Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung genauer beschrieben. Darin ist
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht eines bekannten Konzeptes eines Wasserdampfkreislaufs einer Kraftwerksanlage;
- Fig. 2
- eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserdampfkreislaufs; und
- Fig. 3
- eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Kondensatsammelleitung des erfindungsgemäßen Wasserdampfkreislaufs.
- Gleiche Bezugsziffern beziehen sich nachfolgend auf gleichartige Bauteile.
-
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung und zeigt ein bekanntes Konzept zur Minimierung von Abwässern aus einem Wasserdampfkreislauf 10. Der Wasserdampfkreislauf 10 umfasst drei Dampferzeuger 12, 14 und 16, die in den Economizern vorgewärmtes Wasser zu Wasserdampf verdampfen, wobei inFig. 1 nur die entsprechenden Zuläufe 17a, 17b und 17c von den Economizern in die Trommeln der Verdampfer 12, 14 und 16 gezeigt sind. Der Wasserdampf wird von den Dampferzeugern 12, 14 und 16 über Leitungen 18, 20 und 22 an Überhitzer 24, 26 und 28 weitergeleitet, wo er überhitzt und dann über entsprechende Leitungen 30, 32 und 34 zu entsprechenden Stufen einer Dampfturbine 36 geführt wird. In der Dampfturbine 36 wird ein Großteil der Wärmeenergie des überhitzten Wasserdampfes in Bewegungsenergie umgewandelt. Der abgekühlte Wasserdampf verlässt die Dampfturbine 36 über eine Leitung 38 und wird einem Kondensator 40 zugeführt, in dem er weiter abgekühlt und kondensiert wird. Das Kondensat gelangt in den unterhalb des Kondensators 40 angeordneten Hotwell 42, von wo es mittels einer Pumpe 44 wieder in Richtung der Dampferzeuger 12, 14 und 16 gefördert wird. Zwischen der Pumpe 44 und den Dampferzeugern 12, 14 und 16 kann das Kondensat durch nicht dargestellte Vorwärmer auf eine vorbestimmte Temperatur gebracht werden. Auf diese Weise ergibt sich ein geschlossener Wasserdampfkreislauf. - Um bei einer Entwässerung des Wasserdampfkreislaufes 10 das "saubere" Abwasser im Dampfbereich des Wasserdampfkreislaufes 10, also dasjenige Abwasser, das eine direkte Wiederverwendung im Wasserdampfkreislauf 10 zulässt, von dem "verunreinigten" Abwasser im Wasserbereich des Wasserdampfkreislaufes 10, das für eine direkte Wiederverwendung im Wasserdampfkreislauf 10 nicht geeignet ist, ohne dieses zuvor aufzubereiten, zu trennen, umfasst der Wasserdampfkreislauf 10 ein spezielles Entwässerungssystem, das nachfolgend näher beschrieben wird.
- Zur Entwässerung der Leitungen 30, 32 und 34, in denen sich zum Zeitpunkt eines Abschaltens der Kraftwerksanlage Wasserdampf befindet, sind Entwässerungsleitungen 46, 48 und 50 vorgesehen, die das in den Leitungen 30, 32 und 34 befindliche Kondensat in einen Sammelbehälter 52 leiten, in dem der verbliebene Restdampf kondensiert. Das in den Überhitzern 24, 26 und 28 anfallende Kondensat wird über Entwässerungsleitungen 54, 46 und 58 in einen weiteren Sammelbehälter 60 geleitet, in dem der verbliebene Wasserdampf ebenfalls kondensiert wird. Die Behälter 52 und 60 sind mit dem Kondensator verbunden. Aufgrund des entsprechend niedrigen Druckes wird das eintretende Kondensat teilweise verdampfen und über die Verbindungsleitung 61 in den Kondensator 40 gelangen. Das in den Sammelbehältern 52 und 60 gesammelte Restkondensat wird über Leitungen 62 und 64 unter Verwendung von Pumpen 66 und 68 in einen Kondensatsammelbehälter 70 gepumpt und dort gespeichert. Bei Bedarf kann das in dem Kondensatsammelbehälter 70 gespeicherte Kondensat dann über eine Leitung 72 dem Kondensator 40 und auf diese Weise dem eigentlichen Wasserdampfkreislauf erneut zugeführt werden. Durch die Trennung der sauberen Abwässer und die Rückspeisung in den Wasserdampfkreislauf 10 kann die anfallende Abwassermenge um bis zu 60 % reduziert werden, wodurch langfristig Kosten eingespart werden. Zudem werden aufgrund der Reduzierung der anfallenden Abwassermenge Aufwendungen im Zusammenhang mit der Generierung und späteren Konditionierung von demineralisiertem Wasser gesenkt.
- Das "verunreinigte" Abwasser im Wasserbereich des in
Fig. 1 dargestellten Wasserdampfkreislaufes 10, das insbesondere bei der Entwässerung der Dampferzeuger 12, 14 und 16 anfällt, wird über Entwässerungsleitungen 74, 76 und 78 einem Abwassersammelbehälter 80 zugeführt. Da der Behälter 80 mittelbar mit dem Kondensator 40 verbunden ist, wird das eintretende verschmutzte Kondensat teilweise verdampfen und über die Verbindungsleitung 61 in den Kondensator 40 gelangen. Dies ist zulässig, da aufgrund der Trennung in Wasser- und Dampfphase die chemische Qualität im Wasserdampfkreislauf nicht beeinträchtigt wird. Das in dem Abwassersammelbehälter 80 gesammelte verschmutzte Restkondensat kann über eine Leitung 82 mit Hilfe einer Pumpe 84 einem Wärmetauscher 86 zugeführt werden, wo es entsprechend gekühlt wird. Anschließend kann das gekühlte Kondensat über eine Leitung 88 verworfen und dem allgemeinen Abwassersystem zugeführt werden, wobei sich an die Leitung 88 eine nicht dargestellte Abwasseraufbereitungsanlage anschließen kann, die das Abwasser derart aufbereitet, dass es den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Alternativ kann das Kondensat vom Wärmetauscher 86 über eine Leitung 90 einem Sammelbehälter 92 zugeführt und darin gespeichert werden. Das in dem Sammelbehälter 92 enthaltene Kondensat kann dann über eine Leitung 94 mittels einer Pumpe 96 einer Kondensataufbereitungseinrichtung 98 zugeführt werden, in der es derart aufbereitet wird, dass es den Anforderungen entspricht, die an das in dem Wasserdampfkreislauf 10 verwendete Wasser gestellt werden. Das so aufbereitete Kondensat kann dann dem Kondensator 40 zugeführt werden, um das Kondensat wieder in den eigentlichen Wasserdampfkreislauf 10 einzuspeisen. - Ein Nachteil des in
Fig. 1 dargestellten Wasserdämpfkreislaufes 10 besteht darin, dass insbesondere die Entwässerung der Überhitzer 24, 26 und 28 sehr aufwändig und teuer ist. Zum einen müssen die Entwässerungsleitungen 54, 56 und 58, die von den Überhitzern 24, 26 und 28 zu dem Sammelbehälter 60 führen, eine relativ große Länge aufweisen, um die Distanz zwischen den Überhitzern 24, 26 und 28 zu dem Sammelbehälter 60 zu überbrücken. Ferner bedarf es einem gesonderten Sammelbehälter 60, was ebenfalls mit Kosten verbunden ist. Schließlich muss die Pumpe 68 eine relativ hohe Leistung aufweisen, um das in dem Sammelbehälter 60 enthaltene Kondensat in den Kondensatsammelbehälter 70 zu pumpen. -
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserdampfkreislaufes 110. Komponenten, die denjenigen des inFig. 1 dargestellten Wasserdampfkreislaufes 10 entsprechen, sind mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Der inFig. 2 dargestellte Wasserdampfkreislauf 110 entspricht im Wesentlichen dem Wasserdampfkreislauf 10 inFig. 1 . Der Wasserdampfkreislauf 110 unterscheidet sich jedoch von dem Wasserdampfkreislauf 10 durch die Entwässerung der Überhitzer 24, 26 und 28 und die Führung der Restentwässerungen der Verdampfer 12, 14 und 16, was nachfolgend näher beschrieben ist.
Von den Überhitzern 24, 26 und 28 zweigen entsprechende Entwässerungsleitungen 112, 114 und 116 ab, die jeweils in eine Kondensatsammel- und Rückführleitung münden, was unter Bezugnahme aufFig. 3 noch genauer erläutert ist. Das in den Kondensatsammelleitungen gesammelte Kondensat kann über Rückführleitungen 118, 120, und 122 unter Einsatz entsprechender Pumpen 124, 126 und 128 direkt zurück in den zugehörigen Verdampfer 12, 14 und 16 gepumpt werden. Wahlweise kann das in den Verdampfern 12, 14 und 16 enthaltene Abwasser über Entwässerungsleitungen 130, 132 und 134 den Kondensatsammelleitungen zugeführt und über Leitungen 136, 138 und 140 in den Abwassersammelbehälter 80 gefördert werden.
Der genauere Aufbau eines Überhitzer- und Dampferzeugerentwässerungssystems ist schematisch inFig. 3 dargestellt, wobeiFig. 3 beispielhaft das Entwässerungssystem des Überhitzers 24 und des Verdampfers 12 zeigt. Die Entwässerungssysteme für den Überhitzer 26 und den Verdampfer 14 sowie für den Überhitzer 28 und den Verdampfer 16 entsprechen dem inFig. 3 dargestellten System. -
Fig. 3 zeigt den Überhitzer 24, der drei Sammelrohre 142a, 142b und 142c aufweist. In diese Sammelrohre 142a, 142b und 142c binden die einzelnen Überhitzerrohre ein. Heißes Abgas der Kraftwerksanlage strömt in Richtung des Pfeils 144 an den drei Überhitzerrohren vorbei, so dass das Sammelrohr 142c stärker als das Sammelrohr 142b erwärmt wird, und das wiederum stärker als das Sammelrohr 142a. Von den jeweiligen Sammelrohren 142a, 142b und 142c zweigen Entwässerungsleitungen 112a, 112b und 112c ab, die in eine knapp über 0 m Kondensatsammel- und Rückführleitung 146 münden. Der Einzelrohrdurchmesser jedes Überhitzerrohres, das in ein Sammelrohr 142a, 142b und 142c einmündet, ist dabei größer als der Leitungsdurchmesser der entsprechenden Entwässerungsleitung 112a, 112b und 112c. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass überhitzter Wasserdampf in Richtung der Sammelrohre 142a, 142b und 142c strömt und nicht in die Entwässerungsleitungen 112a, 112b und 112c gelangt. Die Entwässerungsleitungen 112a, 112b und 112c sollen lediglich dazu dienen, in den Sammelrohren 142a, 142b und 142c enthaltenes Kondensat zu entwässern. An der Anschlussstelle zwischen den Entwässerungsleitungen 112a, 112b und 112c und der Kondensatsammel- und Rückführleitung 146 sind Wasserschlösser 148, 150 und 162 vorgesehen, die ebenfalls den Eintritt von Wasserdampf in die Kondensatsammel- und Rückführleitung 146 verhindern sollen. Die Wasserschlösser 148, 150 und 152 sind vorliegend als U-förmige Leitungen ausgebildet, in denen sich Kondensat sammelt, das ein Eindringen von Wasserdampf in die Kondensatsammel- und Rückführleitung 146 verhindern soll. Die Kondensatsammel- und Rückführleitung 146 ist vorliegend im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei ein sich im Wesentlichen senkrecht abwärts erstreckender Abschnitt der Kondensatsammel- und Rückführleitung 146 in eine Grube 154 erstreckt. In diesem sich im Wesentlichen senkrecht abwärts erstreckenden Abschnitt der Kondensatsammel- und Rückführleitung 146 sammelt sich das Kondensat, das über die Entwässerungsleitungen 112a, 112b und 112c den Sammelrohren 142a, 142b und 142c entnommen wurde. Der Pegel des in der Kondensatsammel- und Rückführleitung 146 gesammelten Kondensats ist mit der Bezugsziffer 156 gekennzeichnet. Die Kondensatsammel- und Rückführleitung 146 verfügt ferner über eine nicht näher dargestellte Niveauerfassungseinrichtung, die einen maximalen Pegel 158 und einen minimalen Pegel 160 des in der Kondensatsammel- und Rückführleitung 146 angesammelten Kondensats erfasst. An die Kohdensatsammel- und Rückführleitung 146 schließt sich eine Leitung 162 an, die ein Ventil 164 und eine auf etwa -2 m angeordnete Pumpe 166 umfasst. Bei geöffnetem Ventil 164 kann Kondensat aus der Kondensatsammel- und Rückführleitung 146 unter Verwendung der Pumpe 166 durch die Leitung 162 gepumpt werden. Hinter der Pumpe 166 verzweigt sich die Leitung 162 in die Rückführleitung 118, die mit einem Ventil 168 versehen ist, und in die Leitung 136, die ebenfalls mit einem Ventil 170 versehen ist. Nachfolgend wird der Betrieb der Kondensatsammelleitung 146 näher beschrieben. - Erreicht der Kondensatpegel 156 den maximalen Pegel 158, was durch die nicht dargestellte Niveauerfassungseinrichtung detektiert wird, so wird die Pumpe 166 eingeschaltet, wobei die Ventile 164 und 168 geöffnet sind und das Ventil 170 geschlossen ist. Auf diese Weise wird das in der Kondensatsammel- und Rückführleitung 146 gesammelte Kondensat zurück in den Verdampfer 12 gepumpt. Erfasst die Niveauerfassungseinrichtung, dass der Kondensatpegel 156 den minimalen Pegel 160 erreicht hat, so wird die Pumpe 166 angehalten, so dass kein weiteres Kondensat aus der Kondensatsammel- und Rückführleitung 146 über die Leitungen 162 und 118 in den Verdampfer 12 gefördert wird. Dieses Szenario wiederholt sich, sobald der maximale Pegel 158 erneut erreicht wird. Erreicht der Kondensatpegel 156 den maximalen Pegel 158, ohne dass die Pumpe 166 anspringt, so wird ein Alarm ausgelöst, da ein Fehler der Pumpe 166 oder der Pumpenregelung vorliegen muss. Ist die Pumpe 166 defekt, so kann das Ventil 170 der Leitung 156 geöffnet und das Kondensat in den Abwassersammelbehälter 80 abgelassen werden.
- Zur Entwässerung des Verdampfers 12 sind der Verdampfer 12 und die Kondensatsammel- und Rückführleitung 146 über die Entwässerungsleitung 130 miteinander verbunden, wobei die Entwässerungsleitung 130 ein Ventil 172 aufweist. Soll nun das in dem Verdampfer 12 enthaltene Kondensat entleert werden, so werden das Ventil 168 der Rückführleitung 118 geschlossen und das Ventil 170 der Leitung 136 sowie das Ventil 172 der Entwässerungsleitung 130 geöffnet. Das in dem Verdampfer 112 enthaltene, unter Druck stehende Kondensat kann somit unter Einsatz der Pumpe 166 über die Entwässerungsleitung 130, die Kondensatsammelleitung 146 und die Leitung 136 zum Abwassersammelbehälter 80 strömen.
- Zur Wartung oder Reparatur der Pumpe 166 können die Ventile 164, 170 und 168 geschlossen werden, so dass an der Pumpe 166 problemlos gearbeitet werden kann.
- Das in
Fig. 3 dargestellte Entwässerungssystem ist beweglich ausgelegt, um einem Spannungsaufbau durch die zyklische Erwärmung und Abkühlung entgegenzuwirken. - Ein wesentlicher Vorteil des zuvor beschriebenen Entwässerungssystems für die Überhitzer 24, 26 und 28 sowie die Verdampfer 12, 14 und 16 besteht in seinem einfachen Aufbau. Ferner kann verglichen mit dem in
Fig. 1 dargestellten Wasserdampfkreislauf 10 auf die (motorisierten) Absperrarmaturen, auf den Sammelbehälter 60, auf die Pumpe 68 sowie auf die Leitung 64 verzichtet werden, wodurch erhebliche Kosten eingespart werden können. Darüber hinaus kann auf die Tiefstellung des Abwasserbehälters 80 verzichtet, weshalb die Kosten für die Gruben verringert werden. Dabei sei angemerkt, dass die Pumpe 166 verglichen mit der Pumpe 68 eine wesentlich geringere Leistung aufweisen muss. - Es sollte klar sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Vielmehr sind Modifikationen und Änderungen möglich, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.
Claims (10)
- Wasserdampfkreislauf (110) einer Kraftwerksanlage mit wenigstens einem Verdampfer (12; 14; 16) und wenigstens einem Überhitzer (24; 26; 28),
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Überhitzer (24; 26; 28) und dem Verdampfer (12; 14; 16) zum Auffangen von im Überhitzer (24; 26; 28) vorhandenem Kondensat und zur Rückführung des Kondensats in den Verdampfer (12; 14; 16) eine Kondensatsammel- und Rückführleitung (146) vorgesehen ist. - Wasserdampfkreislauf (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Volumen des Verdampfers (12; 14; 16) größer als das Volumen des Überhitzers (24; 26; 28) ist. - Wasserdampfkreislauf (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Kondensatsammel- und Rückführleitung (146) eine Pumpe (166) aufweist. - Wasserdampfkreislauf (110) nach Anspruch 3,
wobei der Betrieb der Pumpe (166) in Abhängigkeit von der in der Kondensatsammel- und Rückführleitung (146) vorhandenen Kondensatmenge steuerbar ist. - Wasserdampfkreislauf (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Kondensatsammel- und Rückführleitung (146) zumindest eine Absperrarmatur (164; 168; 170) aufweist. - Wasserdampfkreislauf (110) nach den Ansprüchen 3 oder 4 und nach Anspruch 5,
wobei stromaufwärts und stromabwärts der Pumpe (166) jeweils eine Absperrarmatur (164; 168; 170) vorgesehen ist. - Wasserdampfkreislauf (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei zwischen dem Überhitzer (24; 26; 28) und der Kondensatsammel- und Rückführleitung (146) zumindest eine Entwässerungsleitung (112; 114; 116) angeordnet ist. - Wasserdampfkreislauf (110) nach Anspruch 7,
wobei der Durchmesser eines Sammelrohrs (142a; 142b; 142c), von dem die Entwässerungsleitung (112a; 112b; 112c) abzweigt, größer als der Durchmesser der Entwässerungsleitung (112a; 112b; 112c) ist. - Wasserdampfkreislauf (110) nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
wobei von der Kondensatsammel- und Rückführleitung (146) eine mit einem Notventil (170) versehene Leitung (136) abzweigt, die mit einem Abwasserbehälter (80) verbunden ist. - Wasserdampfkreislauf (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der. Verdampfer (12; 14; 16) zum Abführen des in diesem vorhandenen Kondensats über weitere Entwässerungsleitungen (130) mit der Kondensatsammel- und Rückführleitung (146) verbindbar ist und von der Kondensatsammel- und Rückführleitung (146) eine mit einem Ventil (170) versehene Leitung (136) abzweigt, die mit einem Abwasserbehälter (80) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07703641.6A EP1969285B1 (de) | 2006-01-05 | 2007-01-04 | Wasserdampfkreislauf einer kraftwerksanlage |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06000183A EP1806533A1 (de) | 2006-01-05 | 2006-01-05 | Wasserdampfkreislauf einer Kraftwerksanlage |
PCT/EP2007/050081 WO2007077248A2 (de) | 2006-01-05 | 2007-01-04 | Wasserdampfkreislauf einer kraftwerksanlage |
EP07703641.6A EP1969285B1 (de) | 2006-01-05 | 2007-01-04 | Wasserdampfkreislauf einer kraftwerksanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1969285A2 EP1969285A2 (de) | 2008-09-17 |
EP1969285B1 true EP1969285B1 (de) | 2016-09-14 |
Family
ID=37188868
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06000183A Withdrawn EP1806533A1 (de) | 2006-01-05 | 2006-01-05 | Wasserdampfkreislauf einer Kraftwerksanlage |
EP07703641.6A Not-in-force EP1969285B1 (de) | 2006-01-05 | 2007-01-04 | Wasserdampfkreislauf einer kraftwerksanlage |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06000183A Withdrawn EP1806533A1 (de) | 2006-01-05 | 2006-01-05 | Wasserdampfkreislauf einer Kraftwerksanlage |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8651067B2 (de) |
EP (2) | EP1806533A1 (de) |
CN (1) | CN101415992B (de) |
EG (1) | EG25000A (de) |
ES (1) | ES2609393T3 (de) |
IL (1) | IL192620A (de) |
WO (1) | WO2007077248A2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2956153B1 (fr) * | 2010-02-11 | 2015-07-17 | Inst Francais Du Petrole | Dispositif de controle d'un fluide de travail a bas point de congelation circulant dans un circuit ferme fonctionnant selon un cycle de rankine et procede utilisant un tel dispositif |
ITMI20120837A1 (it) * | 2012-05-15 | 2013-11-16 | Ansaldo Energia Spa | Impianto a ciclo combinato per la produzione di energia e metodo per operare tale impianto |
DE102012217717A1 (de) * | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Rückgewinnung von Prozessabwässern einer Dampfkraftanlage |
CA2941547A1 (en) * | 2014-03-05 | 2015-09-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Flash tank design |
DE102015206484A1 (de) * | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Aufbereiten eines flüssigen Mediums und Aufbereitungsanlage |
US10138139B2 (en) | 2016-02-12 | 2018-11-27 | Babcock Power Environmental Inc. | Wastewater treatment systems and methods |
DE102016113007B4 (de) * | 2016-07-14 | 2018-06-07 | Mathias Jörgensen | Rückführungsanordnung und Verfahren zur Rückführung |
AU2020200725A1 (en) * | 2019-02-14 | 2020-09-03 | Croplands Equipment Pty Ltd | Spray head for an agricultural sprayer |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2321390A (en) * | 1938-12-13 | 1943-06-08 | Sulzer Ag | Flow-through tubular steam generator |
GB788704A (en) * | 1956-05-10 | 1958-01-08 | Andre Huet | Improvements in and relating to steam superheater or steam reheater installations |
CH475509A (de) * | 1967-05-23 | 1969-07-15 | Sulzer Ag | Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Rezirkulation von Arbeitsmittel |
US5333677A (en) * | 1974-04-02 | 1994-08-02 | Stephen Molivadas | Evacuated two-phase head-transfer systems |
US4031404A (en) * | 1974-08-08 | 1977-06-21 | Westinghouse Electric Corporation | Combined cycle electric power plant and a heat recovery steam generator having improved temperature control of the steam generated |
US4241701A (en) * | 1979-02-16 | 1980-12-30 | Leeds & Northrup Company | Method and apparatus for controlling steam temperature at a boiler outlet |
ATE22152T1 (de) * | 1980-01-18 | 1986-09-15 | Hamon Sobelco Sa | System zur wiedererwaermung fuer eine dampfturbinenkraftanlage. |
DE3216588C1 (de) * | 1982-05-04 | 1983-11-03 | Evt Energie- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur Entwaesserung der UEberhitzerheizflaechen eines Dampferzeugers |
DE19544225A1 (de) * | 1995-11-28 | 1997-06-05 | Asea Brown Boveri | Reinigung des Wasser-Dampfkreislaufs in einem Zwangsdurchlauferzeuger |
DE19721854A1 (de) * | 1997-05-26 | 1998-12-03 | Asea Brown Boveri | Verbesserung des Abscheidegrades von Dampfverunreinigungen in einem Dampf-Wasser-Separator |
DE19749452C2 (de) * | 1997-11-10 | 2001-03-15 | Siemens Ag | Dampfkraftanlage |
JP3115294B2 (ja) * | 1999-01-29 | 2000-12-04 | 株式会社東芝 | 排熱回収ボイラおよびそのホットバンキング解除方法 |
DE19919653A1 (de) * | 1999-04-29 | 2000-11-02 | Abb Alstom Power Ch Ag | Sperrdampfeinspeisung |
EP1199445A1 (de) * | 2000-10-17 | 2002-04-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Brennstoffvorwärmung in kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlagen |
US7107774B2 (en) * | 2003-08-12 | 2006-09-19 | Washington Group International, Inc. | Method and apparatus for combined cycle power plant operation |
EP1801363A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraftwerksanlage |
-
2006
- 2006-01-05 EP EP06000183A patent/EP1806533A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-01-04 ES ES07703641.6T patent/ES2609393T3/es active Active
- 2007-01-04 EP EP07703641.6A patent/EP1969285B1/de not_active Not-in-force
- 2007-01-04 WO PCT/EP2007/050081 patent/WO2007077248A2/de active Application Filing
- 2007-01-04 US US12/087,383 patent/US8651067B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-01-04 CN CN2007800079115A patent/CN101415992B/zh not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-06-29 EG EG2008061112A patent/EG25000A/xx active
- 2008-07-03 IL IL192620A patent/IL192620A/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1806533A1 (de) | 2007-07-11 |
US8651067B2 (en) | 2014-02-18 |
CN101415992A (zh) | 2009-04-22 |
IL192620A (en) | 2012-02-29 |
EP1969285A2 (de) | 2008-09-17 |
CN101415992B (zh) | 2011-05-18 |
WO2007077248A3 (de) | 2008-10-16 |
WO2007077248A2 (de) | 2007-07-12 |
EG25000A (en) | 2011-04-27 |
IL192620A0 (en) | 2009-09-22 |
ES2609393T3 (es) | 2017-04-20 |
US20090165460A1 (en) | 2009-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1969285B1 (de) | Wasserdampfkreislauf einer kraftwerksanlage | |
EP2224104B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks | |
EP1064954A1 (de) | Dampfsterilisator | |
WO2002027153A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum warmziehen und entwässern von an dampfturbinenstufen angeschlossenen dampfzuleitungen | |
EP2885578B1 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von prozessabwässern einer dampfkraftanlage | |
WO2006058845A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage, insbesondere einer dampfkraftanlage eines kraftwerks zur erzeugung von zumindest elektrischer energie, und entsprechende dampfkraftanlage | |
DE112008000892B4 (de) | Kondensationseinrichtung | |
DE202007015582U1 (de) | Anlage zur Entsalzung von salzhaltigem Rohwasser | |
EP3448813B1 (de) | Meerwasserentsalzungsvorrichtung zum entsalzen von meerwasser | |
WO2014095337A2 (de) | Entwässerung einer kraftwerksanlage | |
DE102009011953B4 (de) | Vorrichtung zum Abführen von unter Druck stehendem heißen Wasser aus dem Kessel eines Dampferzeugers | |
WO2013170916A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur betriebsabwasserreinigung | |
EP3066310B1 (de) | Flashtankdesign | |
DE102012108992A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines luftgekühlten Kondensationsapparates | |
DE102009031246A1 (de) | Ein- oder mehrstufiger kombinierter Verdampfer und Kondensator für kleine Wasserentsalzungs-/-reinigungsmaschine | |
WO2020212383A1 (de) | Wärmetauschermodul, wärmetauschersystem und verfahren zum herstellen des wärmetauschersystems | |
WO2005068038A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigtem wasser | |
EP3042047B1 (de) | Modul zur kondensation von wasserdampf und zur kühlung von turbinenabwasser | |
EP2672188A1 (de) | Wärmepumpenanlage zur Wärmerückgewinnung aus Abwässern | |
DE3124111C2 (de) | Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung | |
DE102008022462A1 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne ablaufendem Warmwasser | |
WO2019219472A1 (de) | Kombinierte nutzung von abwärme und abwasser/sole zur trinkwasserproduktion in gas- und dampf-kraftwerken | |
WO2022008415A1 (de) | Verfahren und system zum abkühlen oder erwärmen von abwasser | |
EP2336696B1 (de) | Modifizierte Hybrid Kühlanlage mit getrennten Kreisläufen | |
DE102011052430B4 (de) | Dampfnutzungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080702 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
R17D | Deferred search report published (corrected) |
Effective date: 20081016 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160419 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 829425 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007015108 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161215 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2609393 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20170420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170131 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170116 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007015108 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170104 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170104 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 829425 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200319 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20200422 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007015108 Country of ref document: DE Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210120 Year of fee payment: 15 Ref country code: IT Payment date: 20210125 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007015108 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210803 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220104 |