[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2007077248A2 - Wasserdampfkreislauf einer kraftwerksanlage - Google Patents

Wasserdampfkreislauf einer kraftwerksanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2007077248A2
WO2007077248A2 PCT/EP2007/050081 EP2007050081W WO2007077248A2 WO 2007077248 A2 WO2007077248 A2 WO 2007077248A2 EP 2007050081 W EP2007050081 W EP 2007050081W WO 2007077248 A2 WO2007077248 A2 WO 2007077248A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
condensate
steam
line
return line
superheater
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/050081
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007077248A3 (de
Inventor
Uwe Juretzek
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US12/087,383 priority Critical patent/US8651067B2/en
Priority to EP07703641.6A priority patent/EP1969285B1/de
Priority to CN2007800079115A priority patent/CN101415992B/zh
Priority to ES07703641.6T priority patent/ES2609393T3/es
Publication of WO2007077248A2 publication Critical patent/WO2007077248A2/de
Priority to EG2008061112A priority patent/EG25000A/xx
Priority to IL192620A priority patent/IL192620A/en
Publication of WO2007077248A3 publication Critical patent/WO2007077248A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G3/00Steam superheaters characterised by constructional features; Details of component parts thereof
    • F22G3/003Superheater drain arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a steam cycle of a power plant with at least one steam ⁇ generator and at least one superheater.
  • Such water vapor circuits are known from steam power plants and combined gas and steam power plants, in which the thermal energy of water vapor in a steam turbine is converted into kinetic energy.
  • the steam required to operate the steam turbine is generated in a steam generator from previously purified and desalinated water and superheated in a superheater.
  • the steam of the steam turbine is supplied from the superheater, where it gives up some of its previously ⁇ taken heat energy in form of kinetic energy to the turbine.
  • a generator is coupled, which converts the movement of the turbine into electrical energy.
  • the expanded and cooled steam is passed into a condenser, where it continues to cool while releasing heat and collects in liquid form as water in the so-called hotwell.
  • the steam generator itself can both convention ionel ⁇ len fuels such as oil, gas or coal, but also be heated nuclear.
  • the wastewater can generally be divided into two groups. Draining in the steam area of the steam circuit as beispiels-, a drainage of the superheater, provides "clean" waste water, that is, the chemical nature of Abwas ⁇ sers can direct reuse in the steam circuit ⁇ run to. Dewatering in the water area of the steam cycle, such as the emergency drainage on the boiler drum, on the other hand, results in "contaminated” wastewater, which means that the chemical nature of the wastewater does not permit direct reuse in the steam cycle. The cleanliness of the sewage from the drainage In the steam sector, this is due to the fact that during the separation in the steam generator in water and vapor phase any impurities remain in the water phase and the steam leaves the steam generator clean.
  • the depen ⁇ Gigen claims relate to individual embodiments of the steam circuit according to the invention.
  • the steam cycle according to the present invention comprises at least one steam generator and at least one
  • a condensate collecting and return line including small pumps provided.
  • This condensate collection and return line the corresponding drainage pipes from the steam area, which are located in front of the boiler slide, are involved.
  • This Kondensatsammei- and return line is constantly under pressure, since at least one, advantageously all drainage pipes are connected directly to this, ie it is dispensed with motorized shut-off valves.
  • the condensate collecting in the overheater is therefore not pumped to the condenser via a collecting tank and a condensate storage tank where it is fed back to the actual steam circuit of the power plant but the condensate is only collected in a condensate collecting and return line and fed directly back to the evaporator.
  • the collecting tank (s) including associated secondary components, such as, for example, pumps, heat exchangers, connecting pipelines, etc.
  • a water lock is provided between the drainage line and the condensate collection and return line to minimize any crossflows.
  • the diameter of a superheater pipe should be larger than the diameter of the drainage pipe. If necessary, several drainage lines with a smaller diameter can lead to the condensate collection and return line. This serves to minimize those cross flows that might occur despite the water lock. To control these possible cross flows due to different pressure at the individual drainage points, the lower pressure drainage lines should also be designed with a larger diameter than the higher pressure drainage lines. It would also be possible, the individual drainage pipes except for a drainage line over which a constantly open connection is ensured, so that the condensate collection ⁇ and return line is always under pressure to lead in each case via a motorized valve in the Kondensatsammei- and return line, instead of directly on the condensate Manifold. However, this alternative would technically ⁇ sive.
  • Superheater can be pumped back into the steam generator.
  • the operation of the pump is preferably controllable in dependence on the amount of condensate present in the condensate collecting and return line.
  • a 2-point Ni is veauer linears adopted provided, which detects an upper and lower limit value in the condensate level Kondensatsammellei ⁇ processing.
  • the pump is operated to pump the condensate from the condensate collecting and return line in the evaporator.
  • the pump entspre ⁇ is accordingly turned off to encourage producers to no more condensate into the steam ⁇ .
  • the condensate collecting line preferably comprises a discharge valve provided with an emergency valve, which branches off from the condensate collecting and return line, wherein the discharge line is connected to a waste water container.
  • the Kondensatsammei- and return line can be emptied poorly in case of failure of the pump or pump control.
  • the Kondensatsammei- and return line comprises at least one shut-off valve, better still two shut-off valves, which are respectively provided downstream and upstream of the pump. Accordingly, during the operation of the water ⁇ steam cycle maintenance and repair work on the pump can be made.
  • At least one drainage line is arranged between the superheater and the condensate collecting line.
  • Heater connects to the condensate collector.
  • a water lock is provided between the drainage line and the condensate collecting line in order to minimize any Querströ ⁇ regulations.
  • the diameter of a superheater pipe from which the drainage pipe branches off should be larger than the diameter of the drainage pipe.
  • several drain lines with a smaller diameter lead to the condensate collecting line. This serves to minimize those cross flows that might occur despite the water lock.
  • the lower pressure drainage lines should also be designed with a larger diameter than the higher pressure dewatering lines.
  • the evaporator for discharging the condensate present in this via further drainage lines is preferably connected to the Kondensatsammei- and return line, wherein the Kondensatsammei- and return line branches off a valve provided with a discharge line, which is connected to a sewage collection tank is. Accordingly, the existing in the evaporator water can be drained into the waste container via the fiction, contemporary ⁇ condensate manifold. This has the advantage that the wastewater container does not have to be placed in a correspondingly large pit (to increase the geodetic height), but can be arranged at ground level.
  • the present invention will be described in detail with reference to the drawings. That's it
  • Fig. 1 is a schematic view of a known concept of a steam cycle of a power plant
  • FIG. 2 shows a schematic view of an embodiment of the steam circuit according to the invention
  • Fig. 3 is a schematic view of an embodiment of a condensate collecting line of the steam cycle according to the invention.
  • Fig. 1 is a schematic view showing an be ⁇ kanntes approach to minimization of waste water from a steam cycle 10.
  • the steam circuit 10 comprises three steam generators 12, 14 and 16, vaporizing the pre-heated in the economizers water to water vapor, in Figure . 1, only the respective inlets 17a, 17b and 17c of the Eco ⁇ the evaporator 12, 14 and 16 nomizern shown in the drums.
  • the water vapor is passed from the steam generators 12, 14 and 16 via lines 18, 20 and 22 to superheaters 24, 26 and 28, where it is superheated and then passed via respective lines 30, 32 and 34 to corresponding stages of a steam turbine 36.
  • the steam turbine 36 a large part of the heat energy of the superheated steam in
  • the cooled steam leaves the steam turbine 36 via a line 38 and is fed to a condenser 40 in which it is further cooled and condensed.
  • the condensate enters the hotwell 42 arranged below the condenser 40, from where it is conveyed again in the direction of the steam generators 12, 14 and 16 by means of a pump 44. Between the pump 44 and the steamer ⁇ generators 12, 14 and 16, the condensate by not shown Preheater was brought to a predetermined temperature. In this way, a closed water vapor cycle results.
  • the "clean" waste water in the steam region of the steam circuit 10 ie that waste water containing a direct Wiederverwen ⁇ dung in the water steam circuit 10 allows, by the "contami ⁇ -adjusted" waste water in the water area of the water steam circuit 10, which for a direct reuse in the steam cycle 10 is not suitable, without previously termed ⁇ ride, to separate, the steam circuit 10 comprises a special drainage system, which will be described in more detail below ⁇ .
  • the condensate occurring is partially evaporate and connecting line on the Ver ⁇ 61 pass into the condenser 40th
  • the residual condensate collected in the reservoirs 52 and 60 is pumped via lines 62 and 64 into a condensate receiver 70 using pumps 66 and 68 and stored there. If necessary, the condensate stored in the condensate collecting tank 70 can then be re-supplied via a line 72 to the condenser 40 and in this way the actual water vapor cycle.
  • the amount of wastewater generated can be reduced by up to 60%, which saves costs in the long term. the.
  • expenses associated with the generation and subsequent conditioning of demineralised water are reduced.
  • the contaminated residual condensate collected in the waste water collection tank 80 can be supplied via a line 82 by means of a pump 84 to a heat exchanger 86, where it is cooled accordingly.
  • the cooled condensate can be discarded via a line 88 and supplied to the general sewer system, which can be followed by a not shown Abwasseraufleungs ⁇ system to the line 88, which processes the wastewater so that it complies with the legal requirements.
  • the condensate from the heat exchanger 86 can be supplied via a line 90 to a collecting container 92 and stored therein.
  • the condensate contained in the collection container 92 may then via a line 94 by a pump 96 to a condensate treatment facility are supplied to 98, in which it is processed so that it ent the requirements ⁇ speaking, placed on the method used in the steam circuit 10 water.
  • the condensate treated in this way can then be supplied to the condenser 40 in order to feed the condensate back into the actual steam circuit 10.
  • a disadvantage of the steam cycle 10 shown in FIG. 1 is that, in particular, the drainage of the water Superheater 24, 26 and 28 is very expensive and expensive. Firstly, the drainage lines 54, 56 and 58, which lead from the superheaters 24, 26 and 28 to the sump 60, have a relatively large length to bridge the distance between the superheaters 24, 26 and 28 to the sump 60. Furthermore, it requires a separate collection container 60, which is also associated with costs. Closing ⁇ must pump 68 having a relatively high power Lich to pump contained in the collecting tank 60 the condensate in the condensate tank 70th
  • Fig. 2 is a schematic view showing an embodiment of the invention the steam circuit 110.
  • Components ⁇ ten which correspond to those of the steam circuit 10 shown in Fig. 1 are identified by the same reference numerals.
  • the steam circuit shown in Fig. 2 ⁇ marker 110 corresponds substantially to the steam circuit 10 in Fig. 1.
  • the steam circuit 110 differs from the steam circuit 10 by the drainage of the superheater 24, 26 and 28 and the lead Restentskys ⁇ serisme the evaporator 12, 14 and 16, which is described in more detail below.
  • Fig. 3 The more detailed structure of a superheater and Dampfer Wegerent- 76ssansssystems is shown schematically in Fig. 3, where ⁇ in Fig. 3 by way of example, the drainage system of the overheating ⁇ dec 24 and the evaporator 12 shows.
  • the drainage system For the superheater 26 and the evaporator 14 and for the superheater 28 and the evaporator 16 correspond to the system shown in Fig. 3.
  • Fig. 3 shows the superheater 24 having three headers 142a, 142b and 142c.
  • headers 142a, 142b and 142c bind the individual superheater tubes.
  • Hot exhaust gas of the power plant flows in the direction of arrow 144 to the three superheater tubes over, so that the collecting pipe is heated 142c stronger than the header tube 142b, and the like ⁇ derum stronger than the header tube 142a.
  • From the respective headers 142a, 142b and 142c drain drainage lines 112a, 112b and 112c, which open into a just over 0 m Kon ⁇ densatsammei- and return line 146.
  • the Entskyssanssleitun ⁇ gen 112a, 112b and 112c are merely intended to serve in the headers 142a, 142b and 142c to drain for condensate.
  • Water locks 148, 150 and 162 are provided at the junction between the drainage pipes 112a, 112b and 112c and the condensate collection and return pipe 146, which are also intended to prevent water vapor from entering the condensate collection and return pipe 146.
  • the water locks 148, 150 and 152 are presently designed as U-shaped lines in which condensate sam ⁇ melt, which is to prevent ingress of water vapor in the Kondensatsammei- and return line 146.
  • the condensate ⁇ sammei- and return line 146 is present in Wesentli ⁇ Chen L-shaped, with a substantially extending portion of Kondensatsammei- and return line 146 extends vertically downward in a pit 154th In this substantially vertically downwardly extending portion of the condensate collection and return line 146 sam- melt the condensate, which was taken over the drainage pipes 112a, 112b and 112c the headers 142a, 142b and 142c ⁇ ent.
  • the level of the conduit in the Kondensatsammei- Return ⁇ 146 collected condensate is marked with the processeszif- fer 156th
  • the Kondensatsammei- and rinse ⁇ device 146 further has a level detector, not shown, which detects a maximum level 158 and a minimum level 160 of accumulated in the Kondensatsammei- and return line 146 condensate.
  • the condensate collecting and return line 146 is followed by a
  • Line 162 which includes a valve 164 and a pump 166 arranged at about -2 m. With valve 164 open, condensate from condensate collection and return line 146 may be pumped through line 162 using pump 166. Behind the pump 166, the line 162 branches into the return line 118, which is provided with a valve 168, and into the line 136, which is also provided with a valve 170. The operation of the condensate ⁇ collecting line 146 will be described in more detail below.
  • the pump 166 is switched on, the valves 164 and 168 being opened and the valve 170 being closed. In this way, the condensate collected in the condensate collection and return line 146 is pumped back into the evaporator 12. Detects the level detecting means that the condensate level 156 has reached the minimum level 160, the pump is stopped 166, so that no further condensate from the Kondensatsammei- and scaffold manufacturedlei ⁇ tung is conveyed into the evaporator 12. 146 via the lines 162 and 118th This scenario repeats as soon as the maximum level 158 is reached again.
  • the condensate ⁇ satpegel 156 reaches the maximum level 158, without the pump starts 166, an alarm is triggered because an error of the pump 166 or the pump control must be available. If the pump 166 is defective, the valve 170 of the line 156 can be closed. opens and the condensate are discharged into the sewage tank 80.
  • the evaporator 12 and the condensate collecting and return line 146 are connected to each other via the drainage line 130, the drainage line 130 having a valve 172. If now the condensate contained in the evaporator 12 empties the ⁇ , the valve 168 the return conduit 118 opens overall concluded and the valve 170 of the line 136 and the valve 172 of the drain line 130th The pressurized condensate contained in the evaporator 112 can thus flow with the use of the pump 166 via the Entskyss réelleslei ⁇ device 130, the condensate collecting line 146 and the line 136 to the sewage tank 80.
  • valves 164, 170 and 168 can be closed, so that it is easy to work on the pump 166.
  • the drainage system shown in Fig. 3 is movably designed to counteract a buildup of tension by the cyclic He ⁇ heating and cooling.
  • a significant advantage of the previously described drainage system for the superheater 24, 26 and 28 and the Ver ⁇ steamer 12, 14 and 16 is its simple design. Furthermore, compared to the steam circuit 10 shown in FIG. 1, the (motorized) shut-off valves, the collecting container 60, the pump 68 and the line 64 can be dispensed with, whereby considerable costs can be saved. In addition to the depth ⁇ position of the sewage tank 80 omitted, so the cost is reduced for the pits. It should be noted that the pump 166 compared to the pump 68 must have a wesent ⁇ Lich lower performance. It should be understood that the present invention is not limited to the embodiment described above. Rather, modifications and changes are possible without departing from the scope of the present invention, which is defined by the appended claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Abstract

Wasserdampfkreislauf (110) einer Kraftwerksanlage mit wenigstens einem Verdampfer (12; 14; 16) und wenigstens einem Überhitzer (24; 26; 28), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Überhitzer (24; 26; 28) und dem Dampferzeuger (12; 14; 16) zum Auffangen von im Überhitzer (24; 26; 28) vorhandenem Kondensat und zur Rückführung des Kondensats in den Verdampfer (12; 14; 16) eine Kondensatsammel- und Rückführleitung (146) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
Wasserdampfkreislauf einer Kraftwerksanlage
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wasserdampfkreislauf einer Kraftwerksanlage mit wenigstens einem Dampf¬ erzeuger und wenigstens einem Überhitzer.
Derartige Wasserdampfkreisläufe sind aus Dampfkraftwerken und kombinierten Gas- und Dampfkraftwerken bekannt, bei denen die thermische Energie von Wasserdampf in einer Dampfturbine in kinetische Energie umgewandelt wird. Der zum Betrieb der Dampfturbine erforderliche Dampf wird in einem Dampferzeuger aus zuvor gereinigtem und entsalztem Wasser erzeugt und in einem Überhitzer überhitzt. Vom Überhitzer wird der Dampf der Dampfturbine zugeführt, wo er einen Teil seiner zuvor aufge¬ nommenen Wärmeenergie in Form von Bewegungsenergie an die Turbine abgibt. An die Turbine ist ein Generator gekoppelt, der die Bewegung der Turbine in elektrische Energie wandelt. Nach Durchströmen der Dampfturbine wird der entspannte und abgekühlte Dampf in einen Kondensator geleitet, wo er unter Wärmeabgabe weiter abkühlt und sich in flüssiger Form als Wasser im so genannten Hotwell sammelt. Von dort aus wird er über entsprechende Pumpen in einen Speisewasserbehälter ge- pumpt und dort zwischengespeichert. Schließlich wird das Kon¬ densat über eine Speisepumpe erneut dem Dampferzeuger zuge¬ führt. Der Dampferzeuger selbst kann sowohl mit konventionel¬ len Brennstoffen, wie beispielsweise Öl, Gas oder Kohle, aber auch nuklear beheizt werden.
Während des Betriebs des Wasserdampfkreislaufes gelangen Ver¬ unreinigungen in das im Kreislauf verwendete Wasser, die mit der Zeit zur Beschädigung der Wasserdampfkreislaufkomponenten führen können. Entsprechend ist es erforderlich, die chemi- sehe Beschaffenheit des Kreislaufmediums (Wasser, Dampf) im Rahmen gewisser Grenzwerte sicherzustellen. Bei Kesseln mit Kesseltrommeln (Natur- oder Zwangsumlauf) geschieht dies bei¬ spielsweise unter anderem dadurch, dass ständig oder in Intervallen Wasser aus der Trommel abgeschlämmt wird. Darüber hinaus fällt während An- und Abfahrvorgängen auch Wasser bei den Überhitzerheizflachen an. Diese Wässer werden als Abwasser abgeführt und sind durch aufbereitetes Wasser (deminera- lisiertes Wasser) zu ersetzen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist es wünschenswert, die Menge des anfallenden Abwas¬ sers zu verringern und den Anteil der wiederverwendeten Betriebsabwässer zu erhöhen. Dem stehen allerdings sehr hohe Aufwendungen beim Bau der Kraftwerksanlage gegenüber, so dass eine Minimierung des anfallenden Abwassers bezogen auf die
Wirtschaftlichkeit der Gesamtkraftwerksanlage mit den bisher bekannten technischen Möglichkeiten in der Regel nicht sinnvoll war. Die anfallenden Betriebsabwässer des Wasserdampfkreislaufes werden daher meist nur gesammelt und anschließend komplett verworfen, also schlussendlich dem allgemeinen Abwassersystem zugeführt. Meist muss dabei das Abwasser gemäß den gesetzlichen Bedingungen eine vorbestimmte Aufbereitung erfahren .
Zukünftig ist aufgrund einer absehbaren weiteren Verschärfung der Umweltschutzbedingungen davon auszugehen, dass eine Reduzierung der Abwassermenge gesetzlich erzwungen wird bzw. die Abwasserabgabe inklusive der Aufbereitung derart verteuert wird, dass eine Reduzierung der Abwassermenge wirtschaftlich sinnvoll sein wird.
In einem Wasserdampfkreislauf können die anfallenden Abwässer allgemein in zwei Gruppen eingeteilt werden. Entwässerungen im Dampfbereich des Wasserdampfkreislaufes, wie beispiels- weise eine Entwässerung des Überhitzers, liefert "sauberes" Abwasser, das heißt, die chemische Beschaffenheit des Abwas¬ sers lässt eine direkte Wiederverwendung im Wasserdampfkreis¬ lauf zu. Entwässerungen im Wasserbereich des Wasserdampfkreislaufes, wie beispielsweise die Notabschlämmung an der Kesseltrommel, ergeben hingegen "verunreinigtes" Abwasser, was bedeutet, dass die chemische Beschaffenheit des Abwassers eine direkte Wiederverwendung im Wasserdampfkreislauf nicht zulässt. Die Sauberkeit des Abwassers aus den Entwässerungen im Dampfbereich rührt daher, dass bei der Trennung im Dampferzeuger in Wasser- und Dampfphase etwaige Verunreinigungen in der Wasserphase verbleiben und der Dampf den Dampferzeuger sauber verlässt. Wenn es gelingt, die sauberen Abwässer getrennt zu sammeln, so dass eine Rückspeisung in den Wasserdampfkreislauf möglich wird, werden neben einer bis zu 60%igen Reduzierung des Abwasseranfalls und der damit zusammenhängenden Aufwendungen auch entsprechende Aufwendungen im Zusammenhang mit der Gene- rierung und späteren Konditionierung von demineralisiertem Wasser eingespart, dass das verworfene Wasser im Kreislauf ersetzen müsste.
Der größte Anteil von sauberen Abwässern fällt beim An- und vor allem beim Abfahren der Kraftwerksanlage am Überhitzer an. Diese Tatsache macht sich ein bekanntes Konzept zur Mini¬ mierung von Abwässern eines Wasserdampfkreislaufes zunutze, bei dem Entwässerungsleitungen der Überhitzer zu einem separaten Sammeltank führen. Das Kondensat wird anschließend von dem Sammeltank unter Verwendung einer Pumpe in einen Konden- satsammeltank und von dort aus weiter zu dem Kondensator des Wasserdampfkreislaufes gepumpt. Das bekannte Konzept wird nachfolgend noch genauer unter Bezugnahme auf Fig. 1 be¬ schrieben .
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen alternativen Wasserdampfkreislauf einer Kraftwerksanlage zu schaf¬ fen .
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Wasserdampfkreislauf nach Anspruch 1 gelöst. Die abhän¬ gigen Ansprüche beziehen sich auf individuelle Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wasserdampfkreislaufes . Der Wasserdampfkreislauf gemäß der vorliegenden Erfindung um- fasst wenigstens einen Dampferzeuger und wenigstens einen
Überhitzer. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Überhitzer und dem Dampferzeuger zum Auffangen von im Überhitzer vorhandenem Kondensat und zur Rückführung des Kondensats in den Verdamp- fer eine Kondensatsammei- und Rückführleitung inklusive Kleinpumpen vorgesehen. In diese Kondensatsammei- und Rückführleitung werden die entsprechenden Entwässerungsleitungen aus dem Dampfbereich, welche vor dem Kesselschieber liegen, eingebunden. Diese Kondensatsammei- und Rückführleitung steht ständig unter Druck, da mindestens eine, vorteilhaft alle Entwässerungsleitungen direkt mit dieser verbunden sind, d. h. es wird auf motorisierte Absperrarmaturen verzichtet. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird das sich im Überhit- zer ggf. sammelnde Kondensat also nicht über einen Sammeltank und einen Kondensatsammeitank zum Kondensator gepumpt und dort dem eigentlichen Wasserdampfkreislauf der Kraftwerksanlage wieder zugeführt, sondern das Kondensat wird lediglich in einer Kondensatsammei- und Rückführleitung gesammelt und dem Verdampfer direkt wieder zugeführt. Neben den motorisierten Absperrarmaturen kann dabei auch auf den/die Sammeltanks inklusive zugehöriger Nebenkomponenten, wie beispielsweise Pumpen, Wärmetauscher, verbindende Rohrleitungen etc. verzichtet werden. Bevorzugt ist zwischen der Entwässerungslei- tung und der Kondensatsammei- und Rückführleitung ein Wasser- schloss vorgesehen, um etwaige Querströmungen zu minimieren. Ferner sollte der Durchmesser eines Überhitzerrohrs größer als der Durchmesser der Entwässerungsleitung sein. Gegebenenfalls können auch mehrere Entwässerungsleitungen mit geringe- rem Durchmesser zur Kondensatsammei- und Rückführleitung führen. Dies dient dazu, diejenigen Querströmungen zu minimieren, die trotz Wasserschloss auftreten könnten. Zur Beherrschung dieser etwaigen Querströmungen aufgrund unterschiedlichen Druckes an den einzelnen Entwässerungsstellen sollten ferner die bei niedrigerem Druck angesiedelten Entwässerungsleitungen mit einem größeren Durchmesser als die bei höherem Druck angesiedelten Entwässerungsleitungen ausgelegt werden. Es wäre auch möglich, die einzelnen Entwässerungsleitungen bis auf eine Entwässerungsleitung, über die eine ständig offene Verbindung sichergestellt wird, so dass die Kondensat¬ sammei- und Rückführleitung immer unter Druck steht, jeweils über ein motorisiertes Ventil in die Kondensatsammei- und Rückführleitung zu führen, anstatt direkt auf die Kondensat- Sammelleitung. Allerdings wäre diese Alternative kosteninten¬ siver .
Mit der Kondensatsammei- und Rückführleitung ist vorteilhaft eine Pumpe wirkverbunden, mit deren Hilfe das in der Konden- satsammel- und Rückführleitung aufgefangene Kondensat des
Überhitzers zurück in den Dampferzeuger gepumpt werden kann. Der Betrieb der Pumpe ist bevorzugt in Abhängigkeit von der in der Kondensatsammei- und Rückführleitung vorhandenen Kondensatmenge steuerbar. Beispielsweise ist eine 2-Punkt-Ni- veauerfassungseinrichtung vorgesehen, die einen oberen und unteren Kondensatniveaugrenzwert in der Kondensatsammellei¬ tung erfasst. Bei Erreichen des oberen Grenzwertes wird die Pumpe betrieben, um das Kondensat aus der Kondensat sammel- und Rückführleitung in den Verdampfer zu pumpen. Wird dann das untere Grenzniveau erreicht, so wird die Pumpe entspre¬ chend ausgeschaltet, um kein weiteres Kondensat in den Dampf¬ erzeuger zu fördern. Erreicht das Kondensat das obere Grenz¬ niveau der Kondensatsammelleitung, ohne dass der Betrieb der Pumpe einsetzt, so ist dies ein Anzeichen dafür, dass die Pumpe und/oder die Steuerung defekt ist/sind. Für diesen Fall umfasst die Kondensatsammelleitung bevorzugt eine mit einem Notventil versehene Abführleitung, die von der Kondensatsammei- und Rückführleitung abzweigt, wobei die Abführleitung mit einem Abwasserbehälter verbunden ist. Auf diese Weise kann die Kondensatsammei- und Rückführleitung beim Ausfall der Pumpe oder Pumpenregelung notdürftig entleert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Kondensatsammei- und Rückführleitung zumindest eine Absperrarmatur, besser noch zwei Absperrarmaturen, die jeweils stromabwärts und stromaufwärts der Pumpe vorgesehen sind. Entsprechend können während des Betriebs des Wasser¬ dampfkreislaufes Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Pumpe vorgenommen werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist zwischen dem Überhitzer und der Kondensatsammelleitung zumindest eine Entwässerungsleitung angeordnet, die den Über- hitzer mit der Kondensatsammelleitung verbindet. Bevorzugt ist zwischen der Entwässerungsleitung und der Kondensatsammelleitung ein Wasserschloss vorgesehen, um etwaige Querströ¬ mungen zu minimieren. Ferner sollte der Durchmesser eines Überhitzerrohrs, von dem die Entwässerungsleitung abzweigt, größer als der Durchmesser der Entwässerungsleitung sein. Gegebenenfalls können auch mehrere Entwässerungsleitungen mit geringerem Durchmesser zur Kondensatsammelleitung führen. Dies dient dazu, diejenigen Querströmungen zu minimieren, die trotz Wasserschloss auftreten könnten. Zur Beherrschung dieser etwaigen Querströmungen aufgrund unterschiedlichen Druckes an den einzelnen Entwässerungsstellen sollten ferner die bei niedrigerem Druck angesiedelten Entwässerungsleitungen mit einem größeren Durchmesser als die bei höherem Druck an- gesiedelten Entwässerungsleitungen ausgelegt werden. Es wäre auch möglich, die einzelnen Entwässerungsleitungen bis auf eine Entwässerungsleitung, über die eine ständig offene Verbindung sichergestellt wird, so dass die Kondensatsammellei¬ tung immer unter Druck steht, jeweils über ein motorisiertes Ventil in die Kondensatsammelleitung zu führen, anstatt direkt auf die Kondensatsammelleitung. Allerdings wäre diese Alternative kostenintensiver.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist auch der Verdampfer zum Abführen des in diesem vorhandenen Kondensats über weitere Entwässerungsleitungen bevorzugt mit der Kondensatsammei- und Rückführleitung verbindbar, wobei von der Kondensatsammei- und Rückführleitung eine mit einem Ventil versehene Abführleitung abzweigt, die mit einem Abwassersammelbehälter verbunden ist. Entsprechend kann auch das in dem Verdampfer vorhandene Wasser über die erfindungs¬ gemäße Kondensatsammelleitung in den Abwasserbehälter entwässert werden. Dies hat den Vorteil, dass der Abwasserbehälter nicht in einer entsprechend großen Grube aufgestellt werden muss (zum Zuwachs der geodätischen Höhe) , sondern ebenerdig angeordnet werden kann. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung genauer beschrieben. Darin ist
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines bekannten Konzeptes eines Wasserdampfkreislaufs einer Kraftwerksanlage;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserdampfkreislaufs ; und
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Kondensatsammelleitung des erfindungsgemäßen Wasserdampfkreislaufs .
Gleiche Bezugsziffern beziehen sich nachfolgend auf gleichar- tige Bauteile.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung und zeigt ein be¬ kanntes Konzept zur Minimierung von Abwässern aus einem Was- serdampfkreislauf 10. Der Wasserdampfkreislauf 10 umfasst drei Dampferzeuger 12, 14 und 16, die in den Economizern vorgewärmtes Wasser zu Wasserdampf verdampfen, wobei in Fig. 1 nur die entsprechenden Zuläufe 17a, 17b und 17c von den Eco¬ nomizern in die Trommeln der Verdampfer 12, 14 und 16 gezeigt sind. Der Wasserdampf wird von den Dampferzeugern 12, 14 und 16 über Leitungen 18, 20 und 22 an Überhitzer 24, 26 und 28 weitergeleitet, wo er überhitzt und dann über entsprechende Leitungen 30, 32 und 34 zu entsprechenden Stufen einer Dampfturbine 36 geführt wird. In der Dampfturbine 36 wird ein Großteil der Wärmeenergie des überhitzten Wasserdampfes in
Bewegungsenergie umgewandelt. Der abgekühlte Wasserdampf ver- lässt die Dampfturbine 36 über eine Leitung 38 und wird einem Kondensator 40 zugeführt, in dem er weiter abgekühlt und kondensiert wird. Das Kondensat gelangt in den unterhalb des Kondensators 40 angeordneten Hotwell 42, von wo es mittels einer Pumpe 44 wieder in Richtung der Dampferzeuger 12, 14 und 16 gefördert wird. Zwischen der Pumpe 44 und den Dampfer¬ zeugern 12, 14 und 16 kann das Kondensat durch nicht darge- stellte Vorwärmer auf eine vorbestimmte Temperatur gebracht werden. Auf diese Weise ergibt sich ein geschlossener Wasserdampfkreislauf .
Um bei einer Entwässerung des Wasserdampfkreislaufes 10 das "saubere" Abwasser im Dampfbereich des Wasserdampfkreislaufes 10, also dasjenige Abwasser, das eine direkte Wiederverwen¬ dung im Wasserdampfkreislauf 10 zulässt, von dem "verunrei¬ nigten" Abwasser im Wasserbereich des Wasserdampfkreislaufes 10, das für eine direkte Wiederverwendung im Wasserdampfkreislauf 10 nicht geeignet ist, ohne dieses zuvor aufzube¬ reiten, zu trennen, umfasst der Wasserdampfkreislauf 10 ein spezielles Entwässerungssystem, das nachfolgend näher be¬ schrieben wird.
Zur Entwässerung der Leitungen 30, 32 und 34, in denen sich zum Zeitpunkt eines Abschaltens der Kraftwerksanlage Wasser¬ dampf befindet, sind Entwässerungsleitungen 46, 48 und 50 vorgesehen, die das in den Leitungen 30, 32 und 34 befindli- che Kondensat in einen Sammelbehälter 52 leiten, in dem der verbliebene Restdampf kondensiert. Das in den Überhitzern 24, 26 und 28 anfallende Kondensat wird über Entwässerungsleitun¬ gen 54, 46 und 58 in einen weiteren Sammelbehälter 60 geleitet, in dem der verbliebene Wasserdampf ebenfalls kondensiert wird. Die Behälter 52 und 60 sind mit dem Kondensator verbunden. Aufgrund des entsprechend niedrigen Druckes wird das eintretende Kondensat teilweise verdampfen und über die Ver¬ bindungsleitung 61 in den Kondensator 40 gelangen. Das in den Sammelbehältern 52 und 60 gesammelte Restkondensat wird über Leitungen 62 und 64 unter Verwendung von Pumpen 66 und 68 in einen Kondensatsammelbehälter 70 gepumpt und dort gespeichert. Bei Bedarf kann das in dem Kondensatsammelbehälter 70 gespeicherte Kondensat dann über eine Leitung 72 dem Kondensator 40 und auf diese Weise dem eigentlichen Wasserdampf- kreislauf erneut zugeführt werden. Durch die Trennung der sauberen Abwässer und die Rückspeisung in den Wasserdampfkreislauf 10 kann die anfallende Abwassermenge um bis zu 60 % reduziert werden, wodurch langfristig Kosten eingespart wer- den. Zudem werden aufgrund der Reduzierung der anfallenden Abwassermenge Aufwendungen im Zusammenhang mit der Generierung und späteren Konditionierung von demineralisiertem Wasser gesenkt .
Das "verunreinigte" Abwasser im Wasserbereich des in Fig. 1 dargestellten Wasserdampfkreislaufes 10, das insbesondere bei der Entwässerung der Dampferzeuger 12, 14 und 16 anfällt, wird über Entwässerungsleitungen 74, 76 und 78 einem Abwas- sersammelbehälter 80 zugeführt. Da der Behälter 80 mittelbar mit dem Kondensator 40 verbunden ist, wird das eintretende verschmutzte Kondensat teilweise verdampfen und über die Ver¬ bindungsleitung 61 in den Kondensator 40 gelangen. Dies ist zulässig, da aufgrund der Trennung in Wasser- und Dampfphase die chemische Qualität im Wasserdampfkreislauf nicht beein¬ trächtigt wird. Das in dem Abwassersammelbehälter 80 gesammelte verschmutzte Restkondensat kann über eine Leitung 82 mit Hilfe einer Pumpe 84 einem Wärmetauscher 86 zugeführt werden, wo es entsprechend gekühlt wird. Anschließend kann das gekühlte Kondensat über eine Leitung 88 verworfen und dem allgemeinen Abwassersystem zugeführt werden, wobei sich an die Leitung 88 eine nicht dargestellte Abwasseraufbereitungs¬ anlage anschließen kann, die das Abwasser derart aufbereitet, dass es den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Alternativ kann das Kondensat vom Wärmetauscher 86 über eine Leitung 90 einem Sammelbehälter 92 zugeführt und darin gespeichert werden. Das in dem Sammelbehälter 92 enthaltene Kondensat kann dann über eine Leitung 94 mittels einer Pumpe 96 einer Kondensataufbereitungseinrichtung 98 zugeführt werden, in der es derart aufbereitet wird, dass es den Anforderungen ent¬ spricht, die an das in dem Wasserdampfkreislauf 10 verwendete Wasser gestellt werden. Das so aufbereitete Kondensat kann dann dem Kondensator 40 zugeführt werden, um das Kondensat wieder in den eigentlichen Wasserdampfkreislauf 10 einzuspei- sen.
Ein Nachteil des in Fig. 1 dargestellten Wasserdampfkreislau- fes 10 besteht darin, dass insbesondere die Entwässerung der Überhitzer 24, 26 und 28 sehr aufwändig und teuer ist. Zum einen müssen die Entwässerungsleitungen 54, 56 und 58, die von den Überhitzern 24, 26 und 28 zu dem Sammelbehälter 60 führen, eine relativ große Länge aufweisen, um die Distanz zwischen den Überhitzern 24, 26 und 28 zu dem Sammelbehälter 60 zu überbrücken. Ferner bedarf es einem gesonderten Sammelbehälter 60, was ebenfalls mit Kosten verbunden ist. Schlie߬ lich muss die Pumpe 68 eine relativ hohe Leistung aufweisen, um das in dem Sammelbehälter 60 enthaltene Kondensat in den Kondensatsammelbehälter 70 zu pumpen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserdampfkreislaufes 110. Komponen¬ ten, die denjenigen des in Fig. 1 dargestellten Wasserdampf- kreislaufes 10 entsprechen, sind mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Der in Fig. 2 dargestellte Wasserdampfkreis¬ lauf 110 entspricht im Wesentlichen dem Wasserdampfkreislauf 10 in Fig. 1. Der Wasserdampfkreislauf 110 unterscheidet sich jedoch von dem Wasserdampfkreislauf 10 durch die Entwässerung der Überhitzer 24, 26 und 28 und die Führung der Restentwäs¬ serungen der Verdampfer 12, 14 und 16, was nachfolgend näher beschrieben ist.
Von den Überhitzern 24, 26 und 28 zweigen entsprechende Entwässerungsleitungen 112, 114 und 116 ab, die jeweils in eine Kondensatsammei- und Rückführleitung münden, was unter Bezug¬ nahme auf Fig. 3 noch genauer erläutert ist. Das in den Kon¬ densatsammelleitungen gesammelte Kondensat kann über Rückführleitungen 118, 120, und 122 unter Einsatz entsprechender Pumpen 124, 126 und 128 direkt zurück in den zugehörigen Ver- dampfer 12, 14 und 16 gepumpt werden. Wahlweise kann das in den Verdampfern 12, 14 und 16 enthaltene Abwasser über Entwässerungsleitungen 130, 132 und 134 den Kondensatsammelleitungen zugeführt und über Leitungen 136, 138 und 140 in den Abwassersammelbehälter 80 gefördert werden. Der genauere Aufbau eines Überhitzer- und Dampferzeugerent- wässerungssystems ist schematisch in Fig. 3 dargestellt, wo¬ bei Fig. 3 beispielhaft das Entwässerungssystem des Überhit¬ zers 24 und des Verdampfers 12 zeigt. Die Entwässerungssys- teme für den Überhitzer 26 und den Verdampfer 14 sowie für den Überhitzer 28 und den Verdampfer 16 entsprechen dem in Fig. 3 dargestellten System.
Fig. 3 zeigt den Überhitzer 24, der drei Sammelrohre 142a, 142b und 142c aufweist. In diese Sammelrohre 142a, 142b und 142c binden die einzelnen Überhitzerrohre ein. Heißes Abgas der Kraftwerksanlage strömt in Richtung des Pfeils 144 an den drei Überhitzerrohren vorbei, so dass das Sammelrohr 142c stärker als das Sammelrohr 142b erwärmt wird, und das wie¬ derum stärker als das Sammelrohr 142a. Von den jeweiligen Sammelrohren 142a, 142b und 142c zweigen Entwässerungsleitungen 112a, 112b und 112c ab, die in eine knapp über 0 m Kon¬ densatsammei- und Rückführleitung 146 münden. Der Einzelrohr- durchmesser jedes Überhitzerrohres, das in ein Sammelrohr
142a, 142b und 142c einmündet, ist dabei größer als der Lei¬ tungsdurchmesser der entsprechenden Entwässerungsleitung 112a, 112b und 112c. Auf diese Weise soll sichergestellt wer¬ den, dass überhitzter Wasserdampf in Richtung der Sammelrohre 142a, 142b und 142c strömt und nicht in die Entwässerungslei¬ tungen 112a, 112b und 112c gelangt. Die Entwässerungsleitun¬ gen 112a, 112b und 112c sollen lediglich dazu dienen, in den Sammelrohren 142a, 142b und 142c enthaltenes Kondensat zu entwässern. An der Anschlussstelle zwischen den Entwässe- rungsleitungen 112a, 112b und 112c und der Kondensatsammel- und Rückführleitung 146 sind Wasserschlösser 148, 150 und 162 vorgesehen, die ebenfalls den Eintritt von Wasserdampf in die Kondensatsammei- und Rückführleitung 146 verhindern sollen. Die Wasserschlösser 148, 150 und 152 sind vorliegend als U- förmige Leitungen ausgebildet, in denen sich Kondensat sam¬ melt, das ein Eindringen von Wasserdampf in die Kondensatsammei- und Rückführleitung 146 verhindern soll. Die Kondensat¬ sammei- und Rückführleitung 146 ist vorliegend im Wesentli¬ chen L-förmig ausgebildet, wobei ein sich im Wesentlichen senkrecht abwärts erstreckender Abschnitt der Kondensatsammei- und Rückführleitung 146 in eine Grube 154 erstreckt. In diesem sich im Wesentlichen senkrecht abwärts erstreckenden Abschnitt der Kondensatsammei- und Rückführleitung 146 sam- melt sich das Kondensat, das über die Entwässerungsleitungen 112a, 112b und 112c den Sammelrohren 142a, 142b und 142c ent¬ nommen wurde. Der Pegel des in der Kondensatsammei- und Rück¬ führleitung 146 gesammelten Kondensats ist mit der Bezugszif- fer 156 gekennzeichnet. Die Kondensatsammei- und Rückführlei¬ tung 146 verfügt ferner über eine nicht näher dargestellte Niveauerfassungseinrichtung, die einen maximalen Pegel 158 und einen minimalen Pegel 160 des in der Kondensatsammei- und Rückführleitung 146 angesammelten Kondensats erfasst. An die Kondensatsammei- und Rückführleitung 146 schließt sich eine
Leitung 162 an, die ein Ventil 164 und eine auf etwa -2 m angeordnete Pumpe 166 umfasst. Bei geöffnetem Ventil 164 kann Kondensat aus der Kondensatsammei- und Rückführleitung 146 unter Verwendung der Pumpe 166 durch die Leitung 162 gepumpt werden. Hinter der Pumpe 166 verzweigt sich die Leitung 162 in die Rückführleitung 118, die mit einem Ventil 168 versehen ist, und in die Leitung 136, die ebenfalls mit einem Ventil 170 versehen ist. Nachfolgend wird der Betrieb der Kondensat¬ sammelleitung 146 näher beschrieben.
Erreicht der Kondensatpegel 156 den maximalen Pegel 158, was durch die nicht dargestellte Niveauerfassungseinrichtung de- tektiert wird, so wird die Pumpe 166 eingeschaltet, wobei die Ventile 164 und 168 geöffnet sind und das Ventil 170 ge- schlössen ist. Auf diese Weise wird das in der Kondensatsammei- und Rückführleitung 146 gesammelte Kondensat zurück in den Verdampfer 12 gepumpt. Erfasst die Niveauerfassungseinrichtung, dass der Kondensatpegel 156 den minimalen Pegel 160 erreicht hat, so wird die Pumpe 166 angehalten, so dass kein weiteres Kondensat aus der Kondensatsammei- und Rückführlei¬ tung 146 über die Leitungen 162 und 118 in den Verdampfer 12 gefördert wird. Dieses Szenario wiederholt sich, sobald der maximale Pegel 158 erneut erreicht wird. Erreicht der Konden¬ satpegel 156 den maximalen Pegel 158, ohne dass die Pumpe 166 anspringt, so wird ein Alarm ausgelöst, da ein Fehler der Pumpe 166 oder der Pumpenregelung vorliegen muss. Ist die Pumpe 166 defekt, so kann das Ventil 170 der Leitung 156 ge- öffnet und das Kondensat in den Abwassersammelbehälter 80 abgelassen werden.
Zur Entwässerung des Verdampfers 12 sind der Verdampfer 12 und die Kondensatsammei- und Rückführleitung 146 über die Entwässerungsleitung 130 miteinander verbunden, wobei die Entwässerungsleitung 130 ein Ventil 172 aufweist. Soll nun das in dem Verdampfer 12 enthaltene Kondensat entleert wer¬ den, so werden das Ventil 168 der Rückführleitung 118 ge- schlössen und das Ventil 170 der Leitung 136 sowie das Ventil 172 der Entwässerungsleitung 130 geöffnet. Das in dem Verdampfer 112 enthaltene, unter Druck stehende Kondensat kann somit unter Einsatz der Pumpe 166 über die Entwässerungslei¬ tung 130, die Kondensatsammelleitung 146 und die Leitung 136 zum Abwassersammelbehälter 80 strömen.
Zur Wartung oder Reparatur der Pumpe 166 können die Ventile 164, 170 und 168 geschlossen werden, so dass an der Pumpe 166 problemlos gearbeitet werden kann.
Das in Fig. 3 dargestellte Entwässerungssystem ist beweglich ausgelegt, um einem Spannungsaufbau durch die zyklische Er¬ wärmung und Abkühlung entgegenzuwirken.
Ein wesentlicher Vorteil des zuvor beschriebenen Entwässerungssystems für die Überhitzer 24, 26 und 28 sowie die Ver¬ dampfer 12, 14 und 16 besteht in seinem einfachen Aufbau. Ferner kann verglichen mit dem in Fig. 1 dargestellten Wasserdampfkreislauf 10 auf die (motorisierten) Absperrarmatu- ren, auf den Sammelbehälter 60, auf die Pumpe 68 sowie auf die Leitung 64 verzichtet werden, wodurch erhebliche Kosten eingespart werden können. Darüber hinaus kann auf die Tief¬ stellung des Abwasserbehälters 80 verzichtet, weshalb die Kosten für die Gruben verringert werden. Dabei sei angemerkt, dass die Pumpe 166 verglichen mit der Pumpe 68 eine wesent¬ lich geringere Leistung aufweisen muss. Es sollte klar sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Vielmehr sind Modifikationen und Änderungen möglich, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist .

Claims

Patentansprüche
1. Wasserdampfkreislauf (110) einer Kraftwerksanlage mit wenigstens einem Verdampfer (12; 14; 16) und wenigstens einem Überhitzer (24; 26; 28), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Überhitzer (24; 26; 28) und dem Verdampfer (12; 14; 16) zum Auffangen von im Überhitzer (24; 26; 28) vorhandenem Kondensat und zur Rückführung des Kondensats in den Verdampfer (12; 14; 16) eine Kondensatsammei- und Rückführleitung (146) vorgesehen ist.
2. Wasserdampfkreislauf (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Volumen des Verdampfers (12; 14; 16) größer als das Volumen des Überhitzers (24; 26; 28) ist.
3. Wasserdampfkreislauf (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kondensatsammei- und Rückführleitung (146) eine Pumpe (166) aufweist.
4. Wasserdampfkreislauf (110) nach Anspruch 3, wobei der Betrieb der Pumpe (166) in Abhängigkeit von der in der Kondensatsammei- und Rückführleitung (146) vorhandenen Kondensatmenge steuerbar ist .
5. Wasserdampfkreislauf (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kondensatsammei- und Rückführleitung (146) zu¬ mindest eine Absperrarmatur (164; 168; 170) aufweist.
6. Wasserdampfkreislauf (110) nach Anspruch 5, wobei stromaufwärts und stromabwärts der Pumpe (166) je¬ weils eine Absperrarmatur (164; 168; 170) vorgesehen ist.
7. Wasserdampfkreislauf (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Überhitzer (24; 26; 28) und der Kondensatsammei- und Rückführleitung (146) zumindest eine Ent- Wässerungsleitung (112; 114; 116) angeordnet ist.
8. Wasserdampfkreislauf (110) nach Anspruch 7, wobei der Durchmesser eines Sammelrohrs (142a; 142b; 142c) , von dem die Entwässerungsleitung (112a; 112b; 112c) abzweigt, größer als der Durchmesser der Entwässerungslei¬ tung (112a; 112b; 112c) ist.
9. Wasserdampfkreislauf (110) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei von der Kondensatsammei- und Rückführleitung (146) eine mit einem Notventil (170) versehene Leitung (136) ab¬ zweigt, die mit einem Abwasserbehälter (80) verbunden ist.
10. Wasserdampfkreislauf (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verdampfer (12; 14; 16) zum Abführen des in diesem vorhandenen Kondensats über weitere Entwässerungslei¬ tungen (130) mit der Kondensatsammei- und Rückführleitung (146) verbindbar ist und von der Kondensatsammei- und Rückführleitung (146) eine mit einem Ventil (170) verse¬ hene Leitung (136) abzweigt, die mit einem Abwasserbehäl¬ ter (80) verbunden ist.
PCT/EP2007/050081 2006-01-05 2007-01-04 Wasserdampfkreislauf einer kraftwerksanlage WO2007077248A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/087,383 US8651067B2 (en) 2006-01-05 2007-01-04 Steam circuit in a power station
EP07703641.6A EP1969285B1 (de) 2006-01-05 2007-01-04 Wasserdampfkreislauf einer kraftwerksanlage
CN2007800079115A CN101415992B (zh) 2006-01-05 2007-01-04 电站设备的水汽循环
ES07703641.6T ES2609393T3 (es) 2006-01-05 2007-01-04 Circuito de vapor de agua de una instalación de central eléctrica
EG2008061112A EG25000A (en) 2006-01-05 2008-06-29 Steam circuit in a power station.
IL192620A IL192620A (en) 2006-01-05 2008-07-03 Steam track in a power plant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06000183.1 2006-01-05
EP06000183A EP1806533A1 (de) 2006-01-05 2006-01-05 Wasserdampfkreislauf einer Kraftwerksanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007077248A2 true WO2007077248A2 (de) 2007-07-12
WO2007077248A3 WO2007077248A3 (de) 2008-10-16

Family

ID=37188868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/050081 WO2007077248A2 (de) 2006-01-05 2007-01-04 Wasserdampfkreislauf einer kraftwerksanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8651067B2 (de)
EP (2) EP1806533A1 (de)
CN (1) CN101415992B (de)
EG (1) EG25000A (de)
ES (1) ES2609393T3 (de)
IL (1) IL192620A (de)
WO (1) WO2007077248A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015132058A1 (de) 2014-03-05 2015-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Flashtankdesign

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2956153B1 (fr) 2010-02-11 2015-07-17 Inst Francais Du Petrole Dispositif de controle d'un fluide de travail a bas point de congelation circulant dans un circuit ferme fonctionnant selon un cycle de rankine et procede utilisant un tel dispositif
ITMI20120837A1 (it) * 2012-05-15 2013-11-16 Ansaldo Energia Spa Impianto a ciclo combinato per la produzione di energia e metodo per operare tale impianto
DE102012217717A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Rückgewinnung von Prozessabwässern einer Dampfkraftanlage
DE102015206484A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbereiten eines flüssigen Mediums und Aufbereitungsanlage
US10138139B2 (en) 2016-02-12 2018-11-27 Babcock Power Environmental Inc. Wastewater treatment systems and methods
DE102016113007B4 (de) * 2016-07-14 2018-06-07 Mathias Jörgensen Rückführungsanordnung und Verfahren zur Rückführung
AU2020200725A1 (en) * 2019-02-14 2020-09-03 Croplands Equipment Pty Ltd Spray head for an agricultural sprayer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB788704A (en) * 1956-05-10 1958-01-08 Andre Huet Improvements in and relating to steam superheater or steam reheater installations
FR2526523A1 (fr) * 1982-05-04 1983-11-10 Stein Industrie Dispositif pour la vidange des surfaces de chauffe de surchauffeur d'un generateur de vapeur
US6237542B1 (en) * 1999-01-29 2001-05-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Heat recovery boiler and hot banking releasing method thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321390A (en) * 1938-12-13 1943-06-08 Sulzer Ag Flow-through tubular steam generator
CH475509A (de) * 1967-05-23 1969-07-15 Sulzer Ag Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Rezirkulation von Arbeitsmittel
US5333677A (en) * 1974-04-02 1994-08-02 Stephen Molivadas Evacuated two-phase head-transfer systems
US4031404A (en) * 1974-08-08 1977-06-21 Westinghouse Electric Corporation Combined cycle electric power plant and a heat recovery steam generator having improved temperature control of the steam generated
US4241701A (en) * 1979-02-16 1980-12-30 Leeds & Northrup Company Method and apparatus for controlling steam temperature at a boiler outlet
ATE22152T1 (de) * 1980-01-18 1986-09-15 Hamon Sobelco Sa System zur wiedererwaermung fuer eine dampfturbinenkraftanlage.
DE19544225A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Asea Brown Boveri Reinigung des Wasser-Dampfkreislaufs in einem Zwangsdurchlauferzeuger
DE19721854A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Asea Brown Boveri Verbesserung des Abscheidegrades von Dampfverunreinigungen in einem Dampf-Wasser-Separator
DE19749452C2 (de) * 1997-11-10 2001-03-15 Siemens Ag Dampfkraftanlage
DE19919653A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Abb Alstom Power Ch Ag Sperrdampfeinspeisung
EP1199445A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Brennstoffvorwärmung in kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlagen
US7107774B2 (en) * 2003-08-12 2006-09-19 Washington Group International, Inc. Method and apparatus for combined cycle power plant operation
EP1801363A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerksanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB788704A (en) * 1956-05-10 1958-01-08 Andre Huet Improvements in and relating to steam superheater or steam reheater installations
FR2526523A1 (fr) * 1982-05-04 1983-11-10 Stein Industrie Dispositif pour la vidange des surfaces de chauffe de surchauffeur d'un generateur de vapeur
US6237542B1 (en) * 1999-01-29 2001-05-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Heat recovery boiler and hot banking releasing method thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PEARSON M ET AL: "QUESTIONS ABOUT CONDENSATE QUENCHING, PRESTART PURGING" POWER, MCGRAW-HILL COMPAGNY, NEW YORK, NY, US, Bd. 144, Nr. 4, Juli 2000 (2000-07), Seiten 41-42,44, XP000954502 ISSN: 0032-5929 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015132058A1 (de) 2014-03-05 2015-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Flashtankdesign
US10054012B2 (en) 2014-03-05 2018-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Flash tank design

Also Published As

Publication number Publication date
ES2609393T3 (es) 2017-04-20
US8651067B2 (en) 2014-02-18
CN101415992B (zh) 2011-05-18
EP1969285B1 (de) 2016-09-14
CN101415992A (zh) 2009-04-22
EG25000A (en) 2011-04-27
IL192620A0 (en) 2009-09-22
IL192620A (en) 2012-02-29
WO2007077248A3 (de) 2008-10-16
EP1969285A2 (de) 2008-09-17
EP1806533A1 (de) 2007-07-11
US20090165460A1 (en) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1969285B1 (de) Wasserdampfkreislauf einer kraftwerksanlage
EP2034137A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie dafür ausgelegte Gas- und Dampfturbinenanlage
EP2224104B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks
DE102019200324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem flüssigen Medium
EP2885578B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von prozessabwässern einer dampfkraftanlage
WO2016030029A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer dampfturbinenanlage in kombination mit einer thermischen wasseraufbereitung
EP1064954A1 (de) Dampfsterilisator
WO2006058845A1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage, insbesondere einer dampfkraftanlage eines kraftwerks zur erzeugung von zumindest elektrischer energie, und entsprechende dampfkraftanlage
DE2809466B2 (de) Einrichtung zur Notkühlung der Dampferzeugungsanlage eines Kernkraftwerkes
DE112008000892B4 (de) Kondensationseinrichtung
EP0981014B1 (de) Dampfkraftanlage und Verfahren zum Anfahren und zur Reinigung deren Dampf-Wasserkreislaufs
DE202007015582U1 (de) Anlage zur Entsalzung von salzhaltigem Rohwasser
DE102009011953B4 (de) Vorrichtung zum Abführen von unter Druck stehendem heißen Wasser aus dem Kessel eines Dampferzeugers
EP3448813B1 (de) Meerwasserentsalzungsvorrichtung zum entsalzen von meerwasser
EP2821713A2 (de) Verfahren zum Einspeisen von Speisewasser in eine Heizungsanlage und Heizungsanlage
EP2923149A2 (de) Entwässerung einer kraftwerksanlage
WO2013170916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betriebsabwasserreinigung
EP3066310B1 (de) Flashtankdesign
DE102010023836B4 (de) Die Dampfkühlanlage
DE102009031246A1 (de) Ein- oder mehrstufiger kombinierter Verdampfer und Kondensator für kleine Wasserentsalzungs-/-reinigungsmaschine
EP3914872A1 (de) Wärmetauschermodul, wärmetauschersystem und verfahren zum herstellen des wärmetauschersystems
EP2672188A1 (de) Wärmepumpenanlage zur Wärmerückgewinnung aus Abwässern
DE19510293A1 (de) Speicherwassererwärmer
DE102008022462A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne ablaufendem Warmwasser
DE3124111C2 (de) Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008061112

Country of ref document: EG

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007703641

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007703641

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 192620

Country of ref document: IL

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07703641

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780007911.5

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007703641

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12087383

Country of ref document: US