WO2022008415A1 - Verfahren und system zum abkühlen oder erwärmen von abwasser - Google Patents
Verfahren und system zum abkühlen oder erwärmen von abwasser Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022008415A1 WO2022008415A1 PCT/EP2021/068466 EP2021068466W WO2022008415A1 WO 2022008415 A1 WO2022008415 A1 WO 2022008415A1 EP 2021068466 W EP2021068466 W EP 2021068466W WO 2022008415 A1 WO2022008415 A1 WO 2022008415A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- waste water
- heat exchanger
- water
- fluid
- exchange fluid
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/10—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2307/00—Location of water treatment or water treatment device
- C02F2307/08—Treatment of wastewater in the sewer, e.g. to reduce grease, odour
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0012—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
Definitions
- the invention relates to a method and a system for cooling warm waste water or heating cold waste water.
- Methods and systems for heat recovery from waste water are also known, in which heat exchangers are arranged in a waste water duct in order to absorb the heat from the waste water, with which the waste water is also cooled.
- the temperature of the waste water is on average about 10°C to about 12°C in winter and between about 17°C and about 20°C in summer.
- a closed heat exchanger fluid circuit is always used to feed other heat exchangers in the circuit in order to be able to use the heat thus obtained and also to cool the heat exchanger fluid back to a low temperature level so that the heat can again be effectively removed from the waste water can be absorbed by the heat exchange fluid.
- the conventional processes and systems for heat recovery from waste water are not suitable for effective cooling or heating, in particular of the aforementioned warm industrial waste water or cold waste water, since the difference between the low temperature level of the heat exchanger fluid and the high temperature level that can be meaningfully achieved with the means used Temperature level of the waste water is too low or is an effort to repeatedly produce a reasonable low temperature level of the heat exchanger fluid to cool such waste water effectively, very large and therefore uneconomical.
- One aspect relates to a method for cooling or heating waste water, comprising the steps:
- Heating or cooling of the heat exchanger fluid by means of the waste water - and thus in particular cooling or heating of the waste water - with the Heat exchange fluid is conducted separately from the waste water in the waste water heat exchanger;
- Discharging the heated or cooled heat exchange fluid from a return line of the waste water heat exchanger Discharging the heated or cooled heat exchange fluid from a return line of the waste water heat exchanger.
- a temperature level of a natural water source moves without any action in a narrow and low range, especially in Europe in a range from about 2°C to about 26°C (see http://www.wasser-sammlung.de/abwasserlexikon/w/ water temperature.htm).
- the temperature of the groundwater in European cities can be about 7°C to about 16°C, in cold regions about 5°C to about 14°C.
- the temperature of the waste water on the other hand--as mentioned above--can average about 10.degree. C. to about 12.degree. C. in winter, for example in Europe, and between about 17.degree. C. and about 20.degree. C. in summer. In warm regions, however, the waste water can also reach a temperature of up to about 40°C, whereas in cold regions the waste water temperature can often be only about 1°C to about 4°C. Compared to the wastewater temperature, the groundwater temperature can therefore be relatively constant.
- the waste water can be a fluid conveyed in a waste water channel from which heat is to be extracted, in particular industrial waste water which, for example, originates from chemical processes and has an elevated temperature.
- the warm waste water can also come from a household, i.e. dirty water together with rainwater in a mixed system or dirty water in a separate sewer from rainwater that is only slightly polluted in a separation system.
- dirty water contains, for example, gray water and/or black water.
- Gray water is waste water that is free of faeces and slightly polluted, such as that produced when washing hands, showering, bathing or doing laundry.
- Blackwater is domestic wastewater without gray water containing fecal solids.
- the warm waste water can have a temperature of, for example, about 35°C to about 85°C, about 50°C to 70°C or about 60°C. However, it is also conceivable to cool waste water with a temperature of about 10°C to about 20°C.
- the sewer can be a sewer pipe for draining the sewage and can be designed, for example, as a gravity line with a gradient or as a pressure pipe.
- the branching off of water can be achieved by means of a branching device which is designed, for example, as a suction pipe.
- the branching device can have a pump.
- the water that has been branched off can be supplied by means of a supply device which is designed, for example, as a supply line.
- the branched-off water can be fed into the supply line of the waste water heat exchanger of a waste water channel, in particular by means of the supply device described above as heat exchanger fluid.
- the heat exchange fluid may be naturally occurring water, unlike known methods and systems for waste heat recovery where the heat exchange fluid is typically a mixture of water and an alcohol.
- the discharge or draining of the heated or cooled heat exchanger fluid can be achieved by means of a discharge device or discharge device, which can be designed in particular as a discharge line, for example as a pipeline.
- the heated or cooled heat exchanger fluid can be discharged or discharged from the return line of the waste water heat exchanger, in particular by means of the discharge device or discharge device.
- the term “flow” denotes elements which relate to the supply of the heat exchange fluid to the waste water heat exchanger
- the term “return” denotes elements within the meaning of the present invention which remove the heat exchange fluid from the waste water relate to heat exchangers.
- the supply line can also be referred to as an "inlet line” or “supply line”
- the return line can also be referred to as an "outlet line” or “discharge line”.
- the waste water heat exchanger can be at least partially flown through and/or around by the heated or cooled heat exchanger fluid.
- the waste water heat exchanger can have a plurality of waste water heat exchanger modules that are fluidically connected to one another, with flow line sections of the respective waste water heat exchanger module being fluidly connected to one another to the flow line and return line sections of the respective waste water heat exchanger module being fluidly connected to one another to the return line.
- a heat exchanger chamber can be formed between the supply line section and the return line section of the waste water heat exchanger module, in which the heat exchanger fluid can flow in an internal flow direction from a supply side to a return side.
- the internal flow direction can, for example, be directed alternately in and against a main flow direction of the heat exchanger fluid.
- the main flow direction of the heat exchange fluid in contrast to the internal flow direction of the heat exchange fluid in the heat exchange chamber, the main flow direction of the heat exchange fluid, in particular the flow direction of the heat exchange fluid in the supply line and in the return line of the waste water heat exchanger, can be directed permanently against a flow direction of the waste water in the waste water channel.
- the waste water heat exchanger module can have a cladding tube section, where the cladding tube section is formed around the waste water channel designed as a pressure pipeline and the heat exchanger fluid is guided in an annular space between the cladding tube section and the waste water channel.
- the waste water heat exchanger module can have a waste water pressure line section, each with a flange at the free ends of the waste water pressure line section, and a cladding tube section, which is arranged essentially concentrically around the waste water pressure line section and can be fed with the heat exchanger fluid.
- the respective sewage pressure line sections of several sewage heat exchanger modules can be fluidly connected to one another to form a sewage pressure line by means of the flanges, and the respective casing pipe sections of several sewage heat exchanger modules can be fluidly connected to one another to form a casing pipe.
- a helix in other words a helical element, can be arranged in an annular space between the sewage pressure line section and the cladding tube section.
- the cladding tube section can be designed to be fluid-tight at its opposite ends with respect to the waste water pressure line section.
- a tube bend can be formed on opposite end sections of the cladding tube section, wherein the respective cladding tube sections of several waste water heat exchanger modules can be fluidically connected to one another by means of the tube bends to form a cladding tube line.
- the flanges of the waste water pressure line sections and/or the pipe bends of the cladding pipe sections can be releasably connected to one another or, alternatively, can be firmly connected to one another.
- the coil can, particularly in a region between the tube bends of the cladding tube section, be configured as a plurality of individual elements spaced apart from one another in the axial direction of the waste water heat exchanger module or be configured continuously in the axial direction of the waste water r-heating meta u see rmod u Is.
- the coil described above can, in particular, ensure greater mixing of the heat exchanger fluid and thus greater efficiency when cooling the waste water.
- the main flow direction of the heat exchanger fluid can be the same direction as an internal flow direction of the heat exchanger fluid in the annular space, wherein the annular space can be formed between the enveloping pipe and the waste water pressure line or between the enveloping pipe and the waste water channel designed as a pressure pipe.
- the main flow direction of the heat exchange fluid in the waste water heat exchanger can preferably be directed opposite to the flow direction of the waste water in the waste water channel. This can bring about an increase in the absorption of heat from the waste water in the heat exchange fluid and thus better cooling of the waste water.
- the waste water heat exchanger module described above with the waste water pressure line section and the cladding tube section can be designed as a secondary line, also known as a bypass, into which at least part of the waste water in the sewer can be branched off and from which it can be fed back to the sewer.
- the secondary line can be fed with the waste water from a waste water sump of the sewer, the waste water sump being arranged on an end section of the secondary line that is upstream in the waste water flow direction.
- the sewage sump can be integrated into the sewer or formed separately from it.
- the secondary line can be formed substantially parallel to the sewer.
- the waste water in the secondary line can correspond to an average dry weather discharge volume.
- the dry-weather runoff quantity can be routed from the sewer, in particular via the sewage sump, into the secondary line by means of a slide/discharge device. Dry-weather runoff is a dirty water runoff with no rainwater, such as gray water plus black water. Any additional rainwater runoff, ie usually precipitation and/or melt water, can be discharged further into the sewer.
- the heat exchange fluid can be branched off from ground water, sea water, river water and/or sea water.
- a temperature level of groundwater moves in a rather narrow range of about 12°C to about 15°C (see https://www.tfu.bayern.de/wasser/ groundwassertemperatu r/index.htm), in particular from about 7°C to about 15°C, so that, for example when using groundwater as the heat exchange fluid, there is only a slightly fluctuating difference between the low temperature level of the heat exchange fluid and the temperature level of the waste water to be cooled or heated.
- the heated or cooled heat exchanger fluid can be discharged from the return line of the waste water heat exchanger into an outfall or into an infiltration shaft, in particular a groundwater infiltration shaft.
- the receiving water can be a lake, a river or groundwater.
- the efficiency of cooling the waste water can be further increased using simple means.
- the respective regulations on the maximum temperature of waste water, which the heat exchange fluid is then considered to be, should of course be observed when discharging or introducing it into water bodies.
- the heat exchanger fluid can be fed into the flow line of the waste water heat exchanger by means of a pump.
- the heat exchange fluid can be fed into the flow line of the waste water heat exchanger by means of a siphon line working according to the principle of communicating tubes.
- siphon line it can be designed as a combined branching and feeding device.
- the efficiency of cooling the waste water can be further increased using simple means.
- the heat exchanger fluid can be fed to the waste water heat exchanger without additional auxiliary energy solely by means of the hydrostatic pressure.
- a main flow direction of the heat exchanger fluid can be directed opposite to a flow direction of the waste water.
- Another aspect relates to a system for cooling or heating waste water, comprising a branching device for branching off water from a naturally occurring water source; a sewer; a waste water heat exchanger of the sewer; a feed device for feeding the branched-off water as a heat exchange fluid into a supply line of the waste water heat exchanger; and a discharge device for discharging the heated or cooled heat exchange fluid from a return line of the waste water heat exchanger.
- the system may be configured to derive the heat exchange fluid from ground water, deep geothermal wells, lake water, river water and/or sea water.
- a temperature level of groundwater can vary in a rather narrow range from about 7°C to about 15°C, so that, for example, when using groundwater as heat exchange fluid, there is only a slightly fluctuating difference between the temperature level of the heat exchange fluid and the temperature level of the waste water to be cooled or heated is given.
- the system can also advantageously be configured to discharge the heated or cooled heat exchanger fluid from the return line of the waste water heat exchanger into an outfall or into an infiltration shaft, in particular a groundwater infiltration shaft.
- the receiving water can be a lake, a river or groundwater, for example.
- the efficiency of cooling or heating the waste water can be further increased using simple means.
- the waste water heat exchanger can preferably have a plurality of waste water heat exchanger modules which are fluidically connected to one another.
- a casing tube section of the waste water heat exchanger module can be formed around the waste water channel designed as a pressure pipeline and the heat exchange fluid can be guided in an annular space between the casing tube section and the waste water channel.
- the waste water heat exchanger module can be designed with a casing tube section and a waste water rd ru ckro h ra bsch n itt as a secondary line to the sewage channel designed as a pressure pipeline, it being possible for the casing pipe section to be formed around the sewage pressure pipe section and the heat exchanger fluid in an annular space can be performed between the cladding tube section and the sewer.
- the waste water heat exchanger module can be designed with a heat exchanger chamber in the waste water channel, it being possible for the heat exchanger fluid to be guided in the heat exchanger chamber.
- FIG. 1 is a plan view of a longitudinal section of an inventive system for cooling or heating waste water according to an embodiment of the invention
- FIG. 2 shows a side view of a longitudinal section of the system according to FIG. 1 ;
- 3 is a plan view of a longitudinal section of an inventive system for cooling or heating waste water according to another embodiment of the invention;
- Fig. 4 is a side view of a longitudinal section of the system according to Fig. 3;
- Figure 5 is an enlarged detail of a plan view of one embodiment of waste water heat exchangers used in the systems of Figures 1-4; and
- FIG. 6 shows an enlarged front view of a cross section through a sewer with the sewage heat exchanger according to FIG. 5.
- a system 1 according to the invention for cooling warm waste water or heating cold waste water according to an exemplary embodiment is described below with reference to its top view of a longitudinal section shown in FIG. 1 and its side view of a longitudinal section shown in FIG.
- a sewer 2 of the system 1 with sewage has a sewage heat exchanger 4, wherein the sewage heat exchanger 4 can be designed as a plurality of sewage heat exchanger modules 6 arranged in the sewer 2 and fluidically connected to one another, as shown.
- the waste water channel 2 can be designed as an open water line (see also FIG. 6) or as a pressure pipeline.
- the system 1 has a branching device 8 for branching off water from a naturally occurring water source 10, where the naturally occurring water source 10 can be groundwater.
- the branching device can have a suction line 12 which is introduced into a groundwater well 14 for sucking in the groundwater.
- the system 1 also has a feed device 16 for feeding the diverted water as heat exchange fluid into a supply line 18 of the waste water heat exchanger 4 .
- the feed device 16 can have a pump 20 and a feed line 22, by means of which the groundwater is sucked in and fed to the feed line 18 of the waste water heat exchanger 4, the feed line 18 being, for example, via a vertical shaft as shown 24 can be performed in the sewer 2.
- the system 1 also has a discharge device 26 for discharging the heated or cooled heat exchanger fluid from a return line 28 of the waste water heat exchanger 4, wherein the discharge device 26 can be embodied as a discharge line 30, which preferably conveys the heated or cooled heat exchanger fluid into an outfall 32 or an open body of water, for example, as shown, via a further vertical shaft 34 into a river 36.
- the discharge device 26 can be embodied as a discharge line 30, which preferably conveys the heated or cooled heat exchanger fluid into an outfall 32 or an open body of water, for example, as shown, via a further vertical shaft 34 into a river 36.
- the branching device 8 and the feed device 16 can be arranged in such a way that a main flow direction 38 of the heat exchanger fluid is directed opposite to a flow direction 40 of the waste water, as described in more detail below for FIG. 5 .
- a mode of operation of the system 1 for cooling warm waste water or heating cold waste water according to the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 1 and 2 is described below:
- Groundwater from the groundwater well 14 can be branched off by means of the branching device 8, in particular pumped out of the groundwater well 14, and fed by means of the feed device 16 to the flow line 18 of the waste water heat exchanger 4 as heat exchanger fluid.
- the main flow direction 38 of the heat exchange fluid in the waste water heat exchanger 4 can preferably be directed in the opposite direction to the flow direction 40 of the waste water in the waste water channel 2 . As a result, absorption of the heat or the cold from the waste water in the heat exchanger fluid can be increased.
- the heated or cooled heat exchanger fluid can preferably be introduced into a receiving water body 32, for example into a river 36, by means of the discharge device 26 from the return line 28 of the waste water heat exchanger 4.
- a further system 1 according to the invention for cooling warm waste water or heating cold waste water according to a further exemplary embodiment is described below with reference to its top view of a longitudinal section shown in FIG. 3 and its side view of a longitudinal section shown in FIG.
- the further system 42 according to the further exemplary embodiment is very similar to the system 1 previously described with reference to FIGS. 1 and 2, therefore only the differences of the further system 42 according to the further exemplary embodiment will be described below.
- the further system 42 also has a discharge device 26 for discharging the heated or cooled heat exchanger fluid from a return line 28 of the waste water heat exchanger 4, wherein the discharge device 26 can be embodied as a discharge line 30 which preferably conveys the heated or cooled heat exchanger fluid into an infiltration shaft 44, for example via the additional vertical shaft 34 into a groundwater infiltration shaft 46.
- a function of the further system 42 for cooling warm waste water or heating cold waste water according to the further exemplary embodiment illustrated in FIGS. 3 and 4 is very similar to the functioning of the system 1 according to the exemplary embodiment illustrated in FIGS.
- the heated or cooled heat exchanger fluid can be conveyed into a infiltration shaft 44, for example, as shown, via the further vertical shaft 34 into the groundwater infiltration shaft 46.
- the waste water heat exchanger 4 can have a plurality of waste water heat exchanger modules 6 fluidically connected to one another, with flow line sections 48 of the respective waste water heat exchanger rmod u Is 6 being fluidly connected to one another to form the flow line 18 and return line sections 50 of the respective waste water Heat exchanger module 6 are fluidically connected to each other to the return line 28.
- a heat exchanger chamber 52 can be formed between the supply line section 48 and the return line section 50 of the waste water heat exchanger module Is 6, in which the heat exchanger fluid flows in an internal flow direction 54, for example alternately directed in and against the main flow direction 38 of the heat exchanger fluid, from a Supply side VS can flow to a return side RS.
- the main flow direction 38 of the heat exchanger fluid in the waste water heat exchanger 4 can also preferably be directed in the opposite direction to the flow direction 40 of the waste water in the waste water channel 2 . This can increase the Absorption of heat or cold from the waste water in the heat exchanger fluid and thus bring about better cooling or heating of the waste water.
- the waste water heat exchanger module 6 and/or its heat exchanger chamber 52 can have a radially outwardly directed curvature when viewed in the front view of a cross section.
- the cross-section is along line A-A indicated in Figs.
- the curvature can have a radius of about 1000 mm, for example. In a sewer with a diameter of 2,000 mm, the sewage heat exchanger module 6 would lie flat over the entire area.
- the radius of the curvature can be selected to be correspondingly smaller. In the case of a sewer 2 with a larger diameter, the radius of the curvature can be selected to be correspondingly larger.
- the sewer 2 can be designed as a gravity pipe with a gradient (see also FIGS. 2 and 4).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Verfahren zum Abkühlen oder Erwärmen von Abwasser, aufweisend die Schritte: Abzweigen von Wasser aus einer natürlich vorkommenden Wasserquelle (10); Zuführen des abgezweigten Wassers als Wärmetauscherfluid in eine Vorlaufleitung (18) eines Abwasser-Wärmetauschers (4) eines Abwasserkanals (2); Erwärmen oder Abkühlen des Wärmetauscherfluids mittels des Abwassers, wobei das Wärmetauscherfluid getrennt von dem Abwasser in dem Abwasser-Wärmetauscher (4) geführt wird; und Abführen des erwärmten oder abgekühlten Wärmetauscherfluids aus einer Rücklaufleitung (28) des Abwasser-Wärmetauschers (4).
Description
Verfahren und System zum Abkühlen oder Erwärmen von Abwasser
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Abkühlen von warmem Abwasser oder Erwärmen von kaltem Abwasser.
Bei warmem Abwasser kann es insbesondere aufgrund vermehrten Bakterienwachstums darin zu einer Geruchsentwicklung und damit insbesondere zu einer Belästigung von Anwohnern führen. Dieser Effekt kann bei erhöhten Außentemperaturen noch verstärkt werden.
Insbesondere bei industriellen Abwässern, die beispielsweise von chemischen Pro zessen herrühren und eine erhöhte Temperatur von beispielsweise etwa 35°C bis etwa 85°C, etwa 50°C bis 70°C oder etwa 60°C aufweisen, ist es bekannt, mittels Zugabe von Chemikalien ein Bakterienwachstum darin und somit die dadurch entstehende Geruchsentwicklung zu vermeiden. Damit steigt aber die Belastung des Abwassers mit davon zu reinigenden Stoffen und somit ein Reinigungsaufwand solcher Abwässer.
Andererseits funktionieren Klärprozesse bei kaltem Abwasser, wie es insbesondere in kalten Regionen vorkommt, nur sehr eingeschränkt. Kaltes Abwasser kann insbesondere einer sehr kalten Umgebungsluft oder etwa einem Permafrostboden geschuldet sein. Beispielsweise findet eine Nitrifikation und/oder Denitrifikation bei einer Abwassertemperatur von unterhalb etwa 8°C nur sehr eingeschränkt statt.
Weiter sind Verfahren und Systeme zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser bekannt, bei denen in einem Abwasserkanal Wärmetauscher angeordnet sind, um die Wärme aus dem Abwasser aufzunehmen, womit das Abwasser auch abgekühlt wird. Beispielsweise in Europa beträgt die Temperatur des Abwassers im Winter durchschnittlich etwa 10°C bis etwa 12°C, im Sommer zwischen etwa 17°C und etwa 20°C. Bei der
Wärmerückgewinnung aus Abwasser wird stets ein geschlossener Wärmetauscher- fluid-Kreislauf verwendet, um in dem Kreislauf befindliche weitere Wärmetauscher zu beschicken, um die so gewonnene Wärme nutzen zu können und auch das Wärmetauscherfluid wiederaufein niedriges Temperaturniveau abzukühlen, damit die Wärme erneut wirksam aus dem Abwasser von dem Wärmetauscherfluid aufgenommen werden kann.
Für eine wirksame Abkühlung oder Erwärmung, insbesondere der zuvor genannten warmen industriellen Abwässer oder kalten Abwässer, sind die herkömmlichen Ver fahren und Systeme zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser aber nicht geeignet, da der mit den dabei verwendeten Mitteln sinnvoll erreichbare Unterschied des niedrigen Temperaturniveaus des Wärmetauscherfluids zum hohen Temperaturniveau des Abwassers zu gering ist bzw. ist ein Aufwand, immer wieder ein sinnvolles niedriges Temperaturniveau des Wärmetauscherfluids herzustellen, um solche Abwässer wirksam zu kühlen, sehr groß und damit unwirtschaftlich.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren und ein verbessertes System zum Abkühlen oder Erwärmen von Abwasser zur Verfügung zu stellen, wobei mit reduziertem Aufwand ein hoher Wirkungsgrad bei der Abkühlung oder der Erwärmung des Abwassers erzielbar ist.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des jeweiligen unabhängigen Patentan spruchs gelöst.
Ein Aspekt betrifft ein Verfahren zum Abkühlen oder Erwärmen von Abwasser, aufweisend die Schritte:
Abzweigen von Wasser aus einer natürlich vorkommenden Wasserquelle; Zuführen des abgezweigten Wassers als Wärmetauscherfluid in eine Vorlaufleitung eines Abwasser-Wärmetauschers eines Abwasserkanals;
Erwärmen oder Abkühlen des Wärmetauscherfluids mittels des Abwassers - und somit insbesondere Abkühlen oder Erwärmen des Abwassers - wobei das
Wärmetauscherfluid getrennt von dem Abwasser in dem Abwasser-Wärmetauscher geführt wird; und
Abführen des erwärmten oder abgekühlten Wärmetauscherfluids aus einer Rücklaufleitung des Abwasser-Wärmetauschers.
Ein Temperaturniveau einer natürlichen Wasserquelle bewegt sich ohne Dazutun in einem engen und niedrigen Bereich, insbesondere in Europa in einem Bereich von etwa 2°C bis etwa 26°C (siehe http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/w/was- sertemperatur.htm). Beispielsweise kann die Temperatur des Grundwassers in europäischen Städten etwa 7°C bis etwa 16°C, in kalten Regionen etwa 5°C bis etwa 14°C betragen. Die Temperatur des Abwassers hingegen kann - wie zuvor erwähnt - beispielsweise in Europa im Winter durchschnittlich etwa 10°C bis etwa 12°C, im Sommer zwischen etwa 17°C und etwa 20°C betragen. In warmen Regionen kann das Abwas ser aber auch eine Temperatur von bis zu etwa 40°C erreichen, wohingegen in kalten Regionen die Abwassertemperatur oft nur etwa 1 °C bis etwa 4°C betragen kann. Im Vergleich zur Abwassertemperatur kann die Grundwassertemperatur also relativ konstant sein.
Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass somit ohne weiteren Einsatz technischer Mittel ein ausreichend großer Mindestunterschied zwischen einem niedrigen Temperaturniveau des Wärmetauscherfluids und einem Temperaturniveau des warmen oder kalten Abwassers gegeben ist, um das Abwasser wirksam und in ausreichendem Maß abzukühlen oder zu erwärmen.
Das Abwasser kann ein in einem Abwasserkanal geführtes Fluid sein, dem Wärme entzogen werden soll, insbesondere ein industrielles Abwasser, das beispielsweise von chemischen Prozessen herrührt und eine erhöhte Temperatur aufweist. Das warme Abwasser kann aber auch aus einem Haushalt stammen, also Schmutzwasser zusammen mit Regenwasser bei einem Misch System oder Schmutzwasser in einem vom nur gering verschmutzten Regenwasser getrennten Kanal in einem Trennsystem sein. Dabei enthält Schmutzwasser beispielsweise Grauwasser und/oder Schwarz-
wasser. Als Grauwasser wird fäkalienfreies, gering verschmutztes Abwasser bezeichnet, wie es etwa beim Händewaschen, Duschen, Baden oder beim Wäschewaschen anfällt. Schwarzwasser ist häusliches Abwasser ohne Grauwasser mit fäkalen Feststoffen. Das warme Abwasser kann eine Temperatur von beispielsweise etwa 35°C bis etwa 85°C, etwa 50°C bis 70°C oder etwa 60°C aufweisen. Es ist jedoch auch denkbar, Abwasser mit einer Temperatur von etwa 10°C bis etwa 20°C abzukühlen.
Der Abwasserkanal kann ein Kanalrohr zur Ableitung des Abwassers sein und kann beispielsweise als eine Freispiegelleitung mit Gefälle oder als eine Druckrohrleitung ausgebildet sein.
Das Abzweigen von Wasser kann mittels einer Abzweigvorrichtung erreicht werden, die beispielsweise als eine Ansaugleitung ausgebildet ist. Die Abzweigvorrichtung kann eine Pumpe aufweisen.
Das Zuführen des abgezweigten Wassers kann mittels einer Zuführeinrichtung erreicht werden, die beispielsweise als eine Zuführleitung ausgebildet ist.
Das abgezweigte Wasser kann insbesondere mittels der zuvor beschriebenen Zuführeinrichtung als Wärmetauscherfluid in die Vorlaufleitung des Abwasser-Wärmetauschers eines Abwasserkanals zugeführt werden.
Das Wärmetauscherfluid kann ein natürlich vorkommendes Wasser sein, anders als bei bekannten Verfahren und Systemen zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser, bei denen das Wärmetauscherfluid üblicherweise eine Mischung aus Wasser und einem Alkohol ist.
Das Abführen oder Ableiten des erwärmten oder abgekühlten Wärmetauscherfluids kann mittels einer Abführeinrichtung oder Ableiteinrichtung erreicht werden, die insbesondere als eine Abführleitung ausgebildet sein kann, beispielsweise als eine Rohrleitung.
Das erwärmte oder abgekühlte Wärmetauscherfluid kann insbesondere mittels der Abführeinrichtung oder Ableiteinrichtung aus der Rücklaufleitung des Abwasser-Wärmetauschers abgeführt oder abgeleitet werden.
Mit dem Begriff "Vorlauf' sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Elemente bezeichnet, die die Zuführung des Wärmetauscherfluids zu dem Abwasser-Wärmetauscher betreffen und mit dem Begriff "Rücklauf sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Elemente bezeichnet, die die Abführung des Wärmetauscherfluids aus dem Abwasser-Wärmetauscher betreffen. Mit anderen Worten kann die Vorlaufleitung auch als "Einlaufleitung" oder "Zufuhrleitung" bezeichnet werden, und/oder die Rücklaufleitung kann auch als "Auslaufleitung" oder "Abführleitung" bezeichnet werden.
Der Abwasse r- Wä rmeta u sehe r kann von dem erwärmten oder abgekühlten Wärmetauscherfluid zumindest teilweise durchströmbar und/oder umströmbar sein.
Der Abwasser-Wärmetauscher kann mehrere fluidisch miteinander verbundene Ab- wasser-Wärmetauschermodule aulweisen, wobei Vorlaufleitungsabschnitte des jeweiligen Abwasser-Wärmetauschermoduls miteinander fluidisch zu der Vorlaufleitung verbunden sind und Rücklaufleitungsabschnitte des jeweiligen Abwasse r-Wä rmeta u- schermoduls miteinander fluidisch zu der Rücklaufleitung verbunden sind.
Zwischen dem Vorlaufleitungsabschnitt und dem Rücklaufleitungsabschnitt des Abwasser-Wärmetauschermoduls kann eine Wärmetauscherkammer ausgebildet sein, in der das Wärmetauscherfluid in einer internen Strömungsrichtung von einer Vorlaufseite zu einer Rücklaufseite strömen kann. Die interne Strömungsrichtung kann beispielsweise abwechselnd in und entgegen einer Hauptströmungsrichtung des Wärmetauscherfluids gerichtet sein. Im Unterschied zu der internen Strömungsrichtung des Wärmetauscherfluids in der Wärmetauscherkammer kann die Hauptströmungsrichtung des Wärmetauscherfluids, insbesondere die Strömungsrichtung des Wärmetauscherfluids in der Vorlaufleitung und in der Rücklaufleitung des Abwasser-Wärmetauschers, dauerhaft entgegen einer Strömungsrichtung des Abwassers in dem Abwasserkanal gerichtet sein.
Alternativ oder zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen Abwasser-Wärmetauschermodul kann das Abwasser-Wärmetauschermodul einen Hüllrohrabschnitt aufweisen, wo bei der Hüllrohrabschnitt um den als Druckrohrleitung ausgebildeten Abwasserkanal herum ausgebildet ist und wobei das Wärmetauscherfluid in einem Ringraum zwischen dem Hüllrohrabschnitt und dem Abwasserkanal geführt ist.
Weiter alternativ oder zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Abwasser-Wärmetauschermodulen kann das Abwasser-Wärmetauschermodul einen Abwasserdruckleitungsabschnitt mit jeweils einem Flansch an den freien Enden des Abwasserdruckleitungsabschnitts und einen Hüllrohrabschnitt aufweisen, der im Wesentlichen konzentrisch um den Abwasserdruckleitungsabschnitt herum angeordnet und mit dem Wärmetauscherfluid speisbar ist. Die jeweiligen Abwasserdruckleitungsabschnitte mehrerer Abwasser-Wärmetauschermodule können mittels der Flansche miteinander zu einer Abwasserdruckleitung fluidisch verbindbar sein und die jeweiligen Hüllrohrabschnitte mehrerer Abwasser-Wärmetauschermodule können miteinander zu einer Hüllrohrleitung fluidisch verbindbar sein. Eine Wendel, mit anderen Worten ein schrau benlinienförmiges Element, kann in einem Ringraum zwischen dem Abwasserdruckleitungsabschnitt und dem Hüllrohrabschnitt angeordnet sein.
Der Hüllrohrabschnitt kann an seinen einander gegenüberliegenden Enden fluiddicht zu dem Abwasserdruckleitungsabschnitt ausgebildet sein.
Weiter kann an einander gegenüberliegenden Endabschnitten des Hüllrohrabschnitts jeweils ein Rohrbogen ausgebildet sein, wobei die jeweiligen Hüllrohrabschnitte mehrerer Abwasser-Wärmetauschermodule mittels der Rohrbögen miteinander zu einer Hüllrohrleitung fluidisch verbindbar sind.
Dabei können die Flansche der Abwasserdruckleitungsabschnitte und/oder die Rohrbögen der Hüllrohrabschnitte lösbar miteinander verbindbar sein oder alternativ dazu fest miteinander verbindbar sein.
Die Wendel kann, insbesondere in einem Bereich zwischen den Rohrbögen des Hüllrohrabschnitts, als mehrere in Axialrichtung des Abwasser-Wärmetauschermoduls voneinander beabstandete Einzelelemente ausgebildet sein oder in Axialrichtung des Abwasse r-Wä rmeta u sehe rmod u Is durchgehend ausgebildet sein.
Die zuvor beschriebene Wendel kann insbesondere für eine höhere Durchmischung des Wärmetauscherfluids und somit für einen höheren Wirkungsgrad bei der Abkühlung des Abwassers sorgen.
Weiter insbesondere kann die Hauptströmungsrichtung des Wärmetauscherfluids die gleiche Richtung sein wie eine interne Strömungsrichtung des Wärmetauscherfluids in dem Ringraum, wobei der Ringraum zwischen der Hüllrohrleitung und der Abwasserdruckleitung oder zwischen der Hüllrohrleitung und dem als Druckrohrleitung ausgebildeten Abwasserkanal ausgebildet sein kann.
Bevorzugt kann die Hauptströmungsrichtung des Wärmetauscherfluids in dem Abwasser-Wärmetauscher der Strömungsrichtung des Abwassers in dem Abwasserkanal entgegengesetzt gerichtet sein. Dies kann eine Erhöhung der Aufnahme der Wärme aus dem Abwasser in das Wärmetauscherfluid und somit eine bessere Abkühlung des Abwassers bewirken.
Das zuvor beschriebene Abwasser-Wärmetauschermodul mit dem Abwasserdruckleitungsabschnitt und dem Hüllrohrabschnitt kann als eine Nebenleitung, auch Bypass genannt, ausgebildet sein, in die zumindest eine Teilmenge des Abwassers in dem Abwasserkanal abgezweigt und von der aus wieder dem Abwasserkanal zugeführt werden kann.
Insbesondere kann die Nebenleitung aus einem Abwassersumpf des Abwasserkanals mit dem Abwasser gespeist sein, wobei der Abwassersumpf an einem in Abwasserfließrichtung stromaufseitigen Endabschnitt der Nebenleitung angeordnet ist. Der Abwassersumpf kann in dem Abwasserkanal integriert oder separat davon ausgebildet sein.
Die Nebenleitung kann im Wesentlichen parallel zu dem Abwasserkanal ausgebildet sein.
Das Abwasser in der Nebenleitung kann einer durchschnittlichen T rockenwetterab- flussmenge entsprechen. Die T rockenwetterabflussmenge kann mittels einer Schieber- / Ableiteinrichtung aus dem Abwasserkanal, insbesondere über den Abwassersumpf, in die Nebenleitung geleitet sein. Als T rockenwetterabfluss wird ein Schmutzwasserabfluss ohne Regenwasser bezeichnet, beispielsweise Grauwasser plus Schwarzwasser. Eine gegebenenfalls zusätzliche Regenwetterabflussmenge, also in der Regel Niederschlags- und/oder Schmelzwasser, kann weiter im Abwasserkanal abgeleitet sein.
Insbesondere kann das Wärmetauscherfluid aus Grundwasser, Seewasser, Flusswasser und/oder Meerwasser abgezweigt werden.
Mit der obigen Konfiguration kann der Wirkungsgrad des Verfahrens zum Abkühlen von warmem Abwasser weiter erhöht werden. Insbesondere bewegt sich ein Temperaturn iveau von Grundwasser in einem eher schmalen Bereich von etwa 12°C bis etwa 15°C (siehe https://www.tfu . bayern .de/wasser/g ru ndwassertemperatu r/index. htm), insbesondere von etwa 7°C bis etwa 15°C, sodass beispielsweise bei der Verwendung von Grundwasser als Wärmetauscherfluid ein nur gering schwankender Unterschied zwischen dem niedrigen Temperaturniveau des Wärmetauscherfluids und dem Tem peraturniveau des abzukühlenden oder zu erwärmenden Abwassers gegeben ist.
Insbesondere kann das erwärmte oder abgekühlte Wärmetauscherfluid aus der Rücklaufleitung des Abwasser-Wärmetauschers in einen Vorfluter oder in einen Versickerungsschacht, insbesondere einen Grundwasserversickerungsschacht, abgeführt werden.
Beispielsweise kann der Vorfluter ein See, ein Fluss oder Grundwasser sein.
Mit der obigen Konfiguration kann weiter unter Verwendung einfacher Mittel der Wirkungsgrad beim Abkühlen des Abwassers erhöht werden. Bei der Abführung des erwärmten Wärmetauscherfluids in einen Vorfluter oder Versickerungsschacht sollten selbstverständlich die jeweiligen Vorschriften über die maximale Temperatur von Abwasser, als das das Wärmetauscherfluid dann wohl gilt, beim Abführen oder Einleiten in Gewässer beachtet werden.
Insbesondere kann das Wärmetauscherfluid mittels einer Pumpe in die Vorlaufleitung des Abwasser-Wärmetauschers zugeführt werden.
Mit der obigen Konfiguration kann eine sichere Zuführung des Wärmetauscherfluids zum Abwasser-Wärmetauscher gewährleistet werden.
Alternativ dazu kann das Wärmetauscherfluid mittels einer nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren arbeitenden Heberleitung in die Vorlaufleitung des Abwasser-Wärmetauschers zugeführt werden.
Im Fall der Verwendung der Heberleitung kann diese als kombinierte Abzweig- und Zuführvorrichtung ausgebildet sein.
Mit der obigen Konfiguration kann der Wirkungsgrad beim Abkühlen des Abwassers weiter unter Verwendung einfacher Mittel erhöht werden. Insbesondere kann das Wärmetauscherfluid ohne weitere Hilfsenergie alleine mittels des hydrostatischen Drucks dem Abwasser-Wärmetauscher zugeführt werden.
Vorteilhafterweise kann eine Hauptströmungsrichtung des Wärmetauscherfluids ei ner Strömungsrichtung des Abwassers entgegengesetzt gerichtet werden.
Mit der obigen Konfiguration kann eine Erhöhung der Aufnahme der Wärme aus dem Abwasser in das Wärmetauscherfluid und somit eine bessere Abkühlung des Abwassers bewirkt werden.
Ein weiterer Aspekt betrifft ein System zum Abkühlen oder Erwärmen von Abwasser, aufweisend eine Abzweigvorrichtung zum Abzweigen von Wasser aus einer natürlich vorkommenden Wasserquelle; einen Abwasserkanal; einen Abwasser-Wärmetauscher des Abwasserkanals; eine Zuführeinrichtung zum Zuführen des abgezweigten Wassers als Wärmetauscherfluid in eine Vorlaufleitung des Abwasser-Wärmetauschers; und eine Abführeinrichtung zum Abführen des erwärmten oder abgekühlten Wärmetauscherfluids aus einer Rücklaufleitung des Abwasse r-Wä rmeta u sch e rs .
Die Vorteile des Systems zum Abkühlen oder Erwärmen von Abwasser ergeben sich analog aus den zum oben beschriebenen Verfahren genannten Merkmalen und deren Vorteilen.
Vorteilhafterweise kann das System konfiguriert sein, um das Wärmetauscherfluid aus Grundwasser, geothermischen Tiefbohrungen, Seewasser, Flusswasser und/oder Meerwasser abzuzweigen.
Mit der obigen Konfiguration kann der Wirkungsgrad des Systems zum Abkühlen oder Erwärmen von Abwasser erhöht werden. Wie zuvor beschrieben, kann sich ein Temperaturniveau von Grundwasser in einem eher schmalen Bereich von etwa 7°C bis etwa 15°C bewegen, sodass beispielsweise bei der Verwendung von Grundwasser als Wärmetauscherfluid ein nur gering schwankender Unterschied zwischen dem Temperatu rniveau des Wärmetauscherfluids und dem Temperaturniveau des abzukühlenden oder zu erwärmenden Abwassers gegeben ist.
Weiter vorteilhaft kann das System konfiguriert sein, um das erwärmte oder abge kühlte Wärmetauscherfluid aus der Rücklaufleitung des Abwasser-Wärmetauschers in einen Vorfluter oder in einen Versickerungsschacht, insbesondere einen Grundwasserversickerungsschacht, abzuführen.
Wie zuvor schon beschrieben, kann der Vorfluter beispielsweise ein See, ein Fluss oder Grundwasser sein.
Mit der obigen Konfiguration kann weiter unter Verwendung einfacher Mittel der Wirkungsgrad beim Abkühlen oder Erwärmen des Abwassers erhöht werden. Bei der Abführung des erwärmten oder abgekühlten Wärmetauscherfluids in den Vorfluter oder Versickerungsschacht sollten selbstverständlich die jeweiligen Vorschriften über die maximale oder minimale Temperatur von Abwasser, als das das Wärmetauscherfluid dann wohl gilt, beim Abführen oder Einleiten in Gewässer beachtet werden.
Bevorzugt kann der Abwasser-Wärmetauscher mehrere fluidisch miteinander verbundene Abwasser-Wärmetauschermodule aufweisen.
Insbesondere kann ein Hüllrohrabschnitt des Abwasser-Wärmetauschermoduls um den als Druckrohrleitung ausgebildeten Abwasserkanal herum ausgebildet sein und das Wärmetauscherfluid in einem Ringraum zwischen dem Hüllrohrabschnitt und dem Abwasserkanal geführt sein.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Abwasser-Wärmetauschermodul mit einem Hüllrohrabschnitt und einem Abwasse rd ru ckro h ra bsch n itt als Nebenleitung zu dem als Druckrohrleitung ausgebildeten Abwasserkanal ausgebildet sein, wobei der Hüllrohrabschnitt um den Abwasserdruckrohrabschnitt herum ausgebildet sein kann und das Wärmetauscherfluid in einem Ringraum zwischen dem Hüllrohrabschnitt und dem Abwasserkanal geführt sein kann.
Weiter alternativ oder zusätzlich dazu kann das Abwasser-Wärmetauschermodul mit einer Wärmetauscherkammer in dem Abwasserkanal ausgebildet sein, wobei in der Wärmetauscherkammer das Wärmetauscherfluid geführt sein kann.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Systems zum Abkühlen von warmem Abwasser anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, und dass einzelne Merkmale davon zu weiteren Ausführungsbeispielen kombiniert werden können.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Längsschnitts eines erfindungsgemäßen Systems zum Abkühlen oder Erwärmen von Abwasser gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Längsschnitts des Systems gemäß Fig. 1 ; Fig. 3 eine Draufsicht eines Längsschnitts eines erfindungsgemäßen Systems zum Abkühlen oder Erwärmen von Abwasser gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Längsschnitts des Systems gemäß Fig. 3; Fig. 5 eine vergrößertes Detail einer Draufsicht auf Abwasser-Wärmetauscher gemäß einem Ausführungsbeispiel, die in den Systemen gemäß den Fig. 1 - 4 verwendet werden; und
Fig. 6 eine vergrößerte Vorderansicht eines Querschnitts durch einen Abwasserkanal mit dem Abwasser-Wärmetauscher gemäß Fig. 5.
Ein erfindungsgemäßes System 1 zum Abkühlen von warmem Abwasser oder Erwärmen von kaltem Abwasser gemäß einem Ausführungsbeispiel wird nachfolgend in Bezug auf dessen in Fig. 1 gezeigte Draufsicht eines Längsschnitts und dessen in Fig. 2 gezeigte Seitenansicht eines Längsschnitts beschrieben.
Ein Abwasserkanal 2 des Systems 1 mit Abwasser weist einen Abwasser-Wärmetauscher 4 auf, wobei der Abwasser-Wärmetauscher 4 wie dargestellt als mehrere in dem Abwasserkanal 2 angeordnete und fluidisch miteinander verbundene Abwasser-Wär- metauschermodule 6 ausgebildet sein kann. Der Abwasserkanal 2 kann wie dargestellt als Freispiegelleitung (siehe auch Fig. 6) oder als Druckrohrleitung ausgebildet sein.
Weiter weist das System 1 eine Abzweigvorrichtung 8 zum Abzweigen von Wasser aus einer natürlich vorkommenden Wasserquelle 10 auf, wobei die natürlich vorkommende Wasserquelle 10 Grundwasser sein kann. Beispielsweise kann die Abzweigvorrichtung wie dargestellt eine Ansaugleitung 12 aufweisen, die in einen Grundwasserbrunnen 14 zum Ansaugen des Grundwassers eingeführt ist.
Das System 1 weist weiter eine Zuführeinrichtung 16 zum Zuführen des abgezweigten Wassers als Wärmetauscherfluid in eine Vorlaufleitung 18 des Abwasser-Wärmetauschers 4 auf. Wie dargestellt, kann die Zuführeinrichtung 16 eine Pumpe 20 und eine Zuführleitung 22 aufweisen, mittels der das Grundwasser angesaugt und der Vorlaufleitung 18 des Abwa sse r-Wä rmeta u sch e rs 4 zugeführt ist, wobei die Vorlaufleitung 18 beispielsweise wie dargestellt über einen Vertikalschacht 24 in den Abwasserkanal 2 geführt sein kann.
Ebenso weist das System 1 eine Abführeinrichtung 26 zum Abführen des erwärmten oder abgekühlten Wärmetauscherfluids aus einer Rücklaufleitung 28 des Abwasser-Wärmetauschers 4 auf, wobei die Abführeinrichtung 26 als eine Abführleitung 30 ausgebildet sein kann, die das erwärmte oder abgekühlte Wärmetauscherfluid vorzugsweise in einen Vorfluter 32 oder ein offenes Gewässer abführen kann, beispielsweise wie dargestellt über einen weiteren Vertikalschacht 34 in einen Fluss 36.
Insbesondere können wie dargestellt die Abzweigvorrichtung 8 und die Zuführeinrichtung 16 derart angeordnet sein, dass eine Hauptströmungsrichtung 38 des Wärmetauscherfluids einer Strömungsrichtung 40 des Abwassers entgegengesetzt gerichtet ist, wie nachfolgend zu Fig. 5 näher beschrieben.
Nachfolgend wird eine Funktionsweise des Systems 1 zum Abkühlen von warmem Abwasser oder Erwärmen von kaltem Abwasser gemäß dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben:
Grundwasser aus dem Grundwasserbrunnen 14 kann mittels der Abzweigvorrichtung 8 abgezweigt, insbesondere aus dem Grundwasserbrunnen 14 gepumpt, und mittels der Zuführeinrichtung 16 der Vorlaufleitung 18 des Abwasser-Wärmetauschers 4 als Wärmetauscherfluid zugeführt werden.
Die Hauptströmungsrichtung 38 des Wärmetauscherfluids in dem Abwasser-Wärmetauscher 4 kann bevorzugt der Strömungsrichtung 40 des Abwassers in dem Abwasserkanal 2 entgegengesetzt gerichtet sein. Dadurch kann eine Aufnahme der Wärme oder der Kälte aus dem Abwasser in das Wärmetauscherfluid erhöht werden.
Das erwärmte oder abgekühlte Wärmetauscherfluid kann mittels der Abführeinrichtung 26 aus der Rücklaufleitung 28 des Abwasser-Wärmetauschers 4 bevorzugt in einen Vorfluter 32 eingeleitet werden, beispielsweise in einen Fluss 36.
In Bezug auf dessen in Fig. 3 gezeigte Draufsicht eines Längsschnitts und dessen in Fig. 4 gezeigte Seitenansicht eines Längsschnitts wird nachfolgend ein weiteres erfindungsgemäßes System 1 zum Abkühlen von warmem Abwasser oder Erwärmen von kaltem Abwasser gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel beschrieben.
Das weitere System 42 gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel ist dem zuvor in Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen System 1 sehr ähnlich, deshalb sollen nachfolgend lediglich die Unterschiede des weiteren Systems 42 gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel beschrieben werden.
Das weitere System 42 gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel weist ebenfalls eine Abführeinrichtung 26 zum Abführen des erwärmten oder abgekühlten Wärmetauscherfluids aus einer Rücklaufleitung 28 des Abwasser-Wärmetauschers 4 auf, wobei die Abführeinrichtung 26 als eine Abführleitung 30 ausgebildet sein kann, die das erwärmte oder abgekühlte Wärmetauscherfluid vorzugsweise in einen Versickerungsschacht 44 abführen kann, beispielsweise über den weiteren Vertikalschacht 34 in einen Grundwasserversickerungsschacht 46.
Eine Funktionsweise des weiteren Systems 42 zum Abkühlen von warmem Abwasser oder Erwärmen von kaltem Abwasser gemäß dem in Fig. 3 und 4 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist der Funktionsweise des Systems 1 gemäß dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sehr ähnlich.
Im Unterschied zu dem System 1 gemäß dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel kann bei dem weiteren System 42 gemäß dem in Fig. 3 und 4 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel das erwärmte oder abgekühlte Wärmetauscherfluid vorzugsweise mittels der als eine Abführleitung 30 ausgebildeten Abführeinrichtung 26 in einen Versickerungsschacht 44 abgeführt werden, beispielsweise wie dargestellt über den weiteren Vertikalschacht 34 in den Grundwasserversickerungsschacht 46.
In dem zuvor beschriebenen System 1 und dem weiteren System 42 gemäß den in den Fig. 1 - 4 dargestellten Ausführungsbeispielen verwendete Abwasser-Wä rmeta u- scher 4 werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels des Abwasser-Wärmetauschers 4 in Bezug auf dessen in Fig. 5 gezeigte Draufsicht und dessen in Fig. 6 gezeigten Vorderansicht eines Querschnitts beschrieben.
Der Abwasser-Wärmetauscher 4 kann mehrere fluidisch miteinander verbundene Ab- wasse r-Wä rmeta uschermodu le 6 aufweisen, wobei Vorlaufleitungsabschnitte 48 des jeweiligen Abwasser-Wä rmetausche rmod u Is 6 miteinander fluidisch zu der Vorlaufleitung 18 verbunden sind und Rücklaufleitungsabschnitte 50 des jeweiligen Abwasser-Wärmetauschermoduls 6 miteinander fluidisch zu der Rücklaufleitung 28 verbunden sind.
Zwischen dem Vorlaufleitungsabschnitt 48 und dem Rücklaufleitungsabschnitt 50 des Abwasse r-Wä rmeta u sch e rmod u Is 6 kann eine Wärmetauscherkammer 52 ausgebildet sein, in der das Wärmetauscherfluid in einer beispielsweise abwechselnd in und entgegen der Hauptströmungsrichtung 38 des Wärmetauscherfluids gerichteten internen Strömungsrichtung 54 von einer Vorlaufseite VS zu einer Rücklaufseite RS strömen kann.
Somit kann die Hauptströmungsrichtung 38 des Wärmetauscherfluids in dem Abwasser-Wärmetauscher 4 auch bevorzugt der Strömungsrichtung 40 des Abwassers in dem Abwasserkanal 2 entgegengesetzt gerichtet sein. Dies kann eine Erhöhung der
Aufnahme der Wärme oder der Kälte aus dem Abwasser in das Wärmetauscherfluid und somit eine bessere Abkühlung oder Erwärmung des Abwassers bewirken.
Wie in Fig. 6 gezeigt, kann das Abwasser-Wärmetauschermodul 6 und/oder dessen Wärmetauscherkammer 52 in der Vorderansicht eines Querschnitts gesehen eine radial nach außen gerichtete Wölbung aufweisen. Der Querschnitt verläuft entlang des in den Fig. 1 und 3 angegebenen Schnittverlaufs A-A.
Die Wölbung kann beispielsweise einen Radius von etwa 1.000 mm aufweisen. In einem Abwasserkanal mit 2.000 mm Durchmesser würde das Abwasser-Wärmetauschermodul 6 also vollflächig aufliegen.
Für einen Abwasserkanal 2 mit kleinerem Durchmesser kann der Radius der Wölbung entsprechend kleiner gewählt sein. Bei einem Abwasserkanal 2 mit größerem Durchmesser kann der Radius der Wölbung entsprechend größer gewählt werden.
Wie weiter dargestellt, kann der Abwasserkanal 2 als ein Freispiegelrohr mit Gefälle (siehe auch Fig. 2 und 4) ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1 System zum Abkühlen von warmem Abwasser
2 Abwasserkanal
4 Abwasser-Wärmetauscher
6 Abwasser-Wärmetauschermodul
8 Abzweigvorrichtung
10 Wasserquelle
12 Ansaugleitung
14 G ru ndwasserb ru n ne n
16 Zuführeinrichtung
18 Vorlaufleitung
20 Pumpe
22 Zuführleitung
24 Vertikalschacht
26 Abführeinrichtung
28 Rücklaufleitung
30 Abführleitung
32 Vorfluter
34 weiterer Vertikalschacht
36 Fluss
38 Hauptströmungsrichtung des Wärmetauscherfluids
40 Strömungsrichtung des Abwassers
42 weiteres System
44 Versickerungsschacht
46 Grundwasserversickerungsschacht
48 Vorlaufleitungsabschnitt
50 Rücklaufleitungsabschnitt
52 Wärmetauscherkammer
54 interne Strömungsrichtung des Wärmetauscherfluids
VS Vorlaufseite
RS Rücklaufseite
Claims
1. Verfahren zum Abkühlen oder Erwärmen von Abwasser, aufweisend die
Schritte:
Abzweigen von Wasser aus einer natürlich vorkommenden Wasserquelle
(10);
Zuführen des abgezweigten Wassers als Wärmetauscherfluid in eine Vorlaufleitung (18) eines Abwasser-Wärmetauschers (4) eines Abwasserkanals (2);
Erwärmen oder Abkühlen des Wärmetauscherfluids mittels des Abwassers, wobei das Wärmetauscherfluid getrennt von dem Abwasser in dem Abwasser-Wärmetauscher (4) geführt wird; und
Abführen des erwärmten oder abgekühlten Wärmetauscherfluids aus einer Rücklaufleitung (28) des Abwasser-Wärmetauschers (4).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Wärmetauscherfluid aus Grundwasser, Seewasser, Flusswasser und/oder Meerwasser abgezweigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erwärmte oder abgekühlte Wärmetauscherfluid aus der Rücklaufleitung (28) des Abwasser-Wärmetauschers (4) in einen Vorfluter (32) oder in einen Versickerungsschacht (44), insbesondere einen Grundwasserversickerungsschacht, abgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Wärmetauscherfluid mittels einer Pumpe (20) oder mittels einer nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren arbeitenden Heberleitung in die Vorlaufleitung (18) des Abwasser-Wärmetauschers (4) zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Hauptströmungsrichtung (38) des Wärmetauscherfluids einer Strömungsrichtung (40) des Abwassers entgegengesetzt gerichtet wird.
6. System (1 , 42) zum Abkühlen oder Erwärmen von Abwasser, aufweisend: eine Abzweigvorrichtung zum Abzweigen von Wasser aus einer natürlich vorkommenden Wasserquelle; einen Abwasserkanal; einen Abwasser-Wärmetauscher des Abwasserkanals; eine Zuführeinrichtung zum Zuführen des abgezweigten Wassers als Wärmetauscherfluid in eine Vorlaufleitung des Abwasse r-Wä rmeta u sch e rs ; und eine Abführeinrichtung zum Abführen des erwärmten oder abgekühlten Wärmetauscherfluids aus einer Rücklaufleitung des Abwasser-Wärmetauschers.
7. System (1 , 42) nach Anspruch 6, das konfiguriert ist, um das Wärmetauscherfluid aus Grundwasser, geothermischen Tiefbohrungen, Seewasser, Flusswasser und/oder Meerwasser abzuzweigen.
8. System (1 , 42) nach Anspruch 6 oder 7, das konfiguriert ist, um das erwärmte oder abgekühlte Wärmetauscherfluid aus der Rücklaufleitung (28) des Abwasser-Wärmetauschers (4) in einen Vorfluter (32) oder in einen Versickerungsschacht (44), insbesondere einen Grundwasserversickerungsschacht, abzuführen.
9. System (1 , 42) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Abwasser-Wärmetauscher (4) mehrere fluidisch miteinander verbundene Abwasse r-Wärme- tauschermodule (6) aufweist.
10. System (1 , 42) nach Anspruch 9, wobei ein Hüllrohrabschnitt des Abwasser-Wärmetauschermoduls (6) um den als Druckrohrleitung ausgebildeten Abwasserkanal (2) herum ausgebildet ist und wobei das Wärmetauscherfluid in einem Ringraum zwischen dem Hüllrohrabschnitt und dem Abwasserkanal (2) geführt ist.
11. System (1 , 42) nach Anspruch 9, wobei das Abwasser-Wärmetauschermodul (6) mit einem Hüllrohrabschnitt und einem Abwasserdruckrohrabschnitt als Nebenleitung zu dem als Druckrohrleitung ausgebildeten Abwasserkanal (2) ausgebildet ist, wobei der Hüllrohrabschnitt um den Abwasse rd ru ckroh rabsch n itt herum ausgebildet ist und wobei das Wärmetauscherfluid in einem Ringraum zwischen dem Hüllrohrabschnitt und dem Abwasserkanal (2) geführt ist.
12. System (1 , 42) nach Anspruch 9, wobei das Abwasser-Wärmetauschermodul (6) mit einer Wärmetauscherkammer (52) in dem Abwasserkanal (2) ausgebildet ist, wobei in der Wärmetauscherkammer (52) das Wärmetauscherfluid geführt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020004061.6A DE102020004061A1 (de) | 2020-07-06 | 2020-07-06 | Verfahren und System zum Abkühlen oder Erwärmen von Abwasser |
DE102020004061.6 | 2020-07-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022008415A1 true WO2022008415A1 (de) | 2022-01-13 |
Family
ID=77104011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/068466 WO2022008415A1 (de) | 2020-07-06 | 2021-07-05 | Verfahren und system zum abkühlen oder erwärmen von abwasser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020004061A1 (de) |
WO (1) | WO2022008415A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003080237A (ja) * | 2001-09-07 | 2003-03-18 | Japan Organo Co Ltd | 水処理方法及び水処理装置 |
WO2008067595A1 (en) * | 2006-12-04 | 2008-06-12 | Lomvac Technology Pty Ltd | Method of heating and/or cooling |
DE102007042671A1 (de) * | 2007-09-10 | 2009-03-12 | Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau | Anordnung für einen Abwasserkanal sowie Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwasser |
DE102008040004A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg | Rohr und Verfahren für die Abwasserwärmenutzung |
JP2017156025A (ja) * | 2016-03-02 | 2017-09-07 | 東京電力ホールディングス株式会社 | 熱交換システム |
CN107339804A (zh) * | 2017-08-30 | 2017-11-10 | 张行刚 | 地源热泵式废水余热利用系统 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006039250A1 (de) | 2005-08-26 | 2007-04-12 | Lutz Gerstenberger | Wärmetauscher aus Wellrohr für Abwasser u. Oberflächenwasser |
DE102012105539A1 (de) | 2012-06-26 | 2014-05-15 | Rohrleitungsbau Schulz GmbH & Co. KG | Wärmenutzungsanlage |
-
2020
- 2020-07-06 DE DE102020004061.6A patent/DE102020004061A1/de active Pending
-
2021
- 2021-07-05 WO PCT/EP2021/068466 patent/WO2022008415A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003080237A (ja) * | 2001-09-07 | 2003-03-18 | Japan Organo Co Ltd | 水処理方法及び水処理装置 |
WO2008067595A1 (en) * | 2006-12-04 | 2008-06-12 | Lomvac Technology Pty Ltd | Method of heating and/or cooling |
DE102007042671A1 (de) * | 2007-09-10 | 2009-03-12 | Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau | Anordnung für einen Abwasserkanal sowie Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwasser |
DE102008040004A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg | Rohr und Verfahren für die Abwasserwärmenutzung |
JP2017156025A (ja) * | 2016-03-02 | 2017-09-07 | 東京電力ホールディングス株式会社 | 熱交換システム |
CN107339804A (zh) * | 2017-08-30 | 2017-11-10 | 张行刚 | 地源热泵式废水余热利用系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020004061A1 (de) | 2022-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2084479B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum übertragen von wärme zwischen in einem behälter befindlichem abwasser und einer flüssigkeit | |
DE102010006882A1 (de) | Überschusswärmespeicher | |
EP1969285B1 (de) | Wasserdampfkreislauf einer kraftwerksanlage | |
DE202015001945U1 (de) | Behälter zur Rückgewinnung von Energie aus Abwasser | |
DE60028688T2 (de) | Rückgewinnungsvorrichtung für die Abwärme einer Brennkraftmaschine | |
EP1215460A2 (de) | Vorrichtung zum Entsorgen von Abwasser | |
WO2015007683A1 (de) | Energiespeichersystem mit einem eisspeicher | |
AT10951U1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung des wärmeinhalts von gebäudeabwässern | |
WO2022008415A1 (de) | Verfahren und system zum abkühlen oder erwärmen von abwasser | |
DE3039505A1 (de) | Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser | |
WO2010031193A1 (de) | Installation zur entnahme von wärme aus fliessendem wasser | |
DE102010007726A1 (de) | Wärmetauscheranordnung | |
EP2299186B1 (de) | Verfahren zum Transport von Wärmeenergie in einer Abwasserrohrleitung | |
DE102012105539A1 (de) | Wärmenutzungsanlage | |
DE102012104278B3 (de) | Wärmerückgewinnungsvorrichtung sowie deren Verwendung | |
DE102009048037A1 (de) | Filtereinrichtung für Dachentwässerungssysteme | |
DE102009011953A1 (de) | Vorrichtung zum Abführen von unter Druck stehendem heißen Wasser aus dem Kessel eines Dampferzeugers | |
DE3045740A1 (de) | Vorrichtung zum rueckgewinnen von waerme an einem geruchsverschluss einer abwasserleitung | |
DE102007031084A1 (de) | Abwasserrohr mit Wärmetauscherelement | |
WO2021260115A1 (de) | System und verfahren zur wärmerückgewinnung von abwärme aus abwasser | |
DE202011106449U1 (de) | Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus sowohl in Abwasserkanälen als auch in Abwasserdruckleitungen fließendem Abwasser | |
EP3914872A1 (de) | Wärmetauschermodul, wärmetauschersystem und verfahren zum herstellen des wärmetauschersystems | |
WO2008095628A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur wärmerückgewinnung | |
DE102008022462A1 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne ablaufendem Warmwasser | |
DE10231049A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus warmen fäkalienfreien Abwässern vorzugsweise zur Leistungserhöhung von Erdkollektoren.. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21746646 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21746646 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |