[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1874160B1 - Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl - Google Patents

Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP1874160B1
EP1874160B1 EP06742717A EP06742717A EP1874160B1 EP 1874160 B1 EP1874160 B1 EP 1874160B1 EP 06742717 A EP06742717 A EP 06742717A EP 06742717 A EP06742717 A EP 06742717A EP 1874160 B1 EP1874160 B1 EP 1874160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seating
seat
chair
upholstery
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06742717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1874160A1 (de
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Publication of EP1874160A1 publication Critical patent/EP1874160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1874160B1 publication Critical patent/EP1874160B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular an office chair.
  • So-called synchronous mechanisms are known from the prior art. These are assemblies in the seat base of an office chair, which allow a correlated seat-backrest movement. Seat support and backrest support are coupled so articulated that a pivoting movement of the backrest to the rear, as can be caused for example by leaning of the chair user to the backrest, induces a lowering movement of the rear edge of the seat down. This brings a considerable comfort advantage and is desirable for orthopedic reasons.
  • a disadvantage of these synchronous mechanisms is their relatively complicated mechanical structure. As a result, synchronous mechanisms are also relatively expensive to manufacture.
  • An object of the present invention is to provide a solution that provides a comfort advantage with a comparatively low design complexity, which is comparable to that of a synchronous mechanism.
  • a chair according to claim 1 Thereafter, a seat is provided, the only consists of two main assemblies, namely a fixed seat member and a back member, wherein the seat member has a seat and the back member pivotable about a transverse axis and articulated with the seat element is connected.
  • the seat according to the invention is designed such that a user performs a movement of the back element tracing movement when pivoting the back to the rear, as caused for example by leaning of the user to the back element.
  • the design of the seat takes place in other words in a pivoting of the back to the rear, a lowering of the user down, without the seat element moves as such.
  • the seat surface has at least two seat regions arranged one behind the other in the seat longitudinal direction, which differ in the manner of their upholstery.
  • upholstery is used Any elastic configuration of the seat understood, no matter what material is used for this purpose.
  • molded foams are basically any other elastic materials used, such as spring assemblies or combinations of materials, such as foam in conjunction with silicone pads. Also, for example, the use of two-zone foam is possible.
  • At least one rear seating area has a padding which allows a greater sinking in of the user compared to a front seating area. With a movement of the user to the rear and an associated load on the seat in the rear area thus takes place at the same time a "yielding" of the seat.
  • the rear seating area is designed in such a way that, when the backrest is loaded, the user's pelvis slides into the upholstery in the manner of unwinding. As a result, a particularly synchronous movement between the back element and the user is achieved.
  • the back element is connected to the seat element via a pivot axis, which is arranged in the chair longitudinal direction prior to attachment of the chair column on the seat element.
  • the position of the pivot axis contributes significantly to the fact that an ergonomically very advantageous sitting is possible.
  • spring elements for biasing the back member which are arranged substantially horizontally in the seat member, so it is possible to achieve a particularly flat design.
  • spring elements are depending on the construction Any springs, such as tension or compression springs, can be used.
  • the office chair according to the invention comprises a seat element 1 and a back element 2.
  • the substantially horizontally disposed seat member 1 is pivotally connected to the bearing element 3 at a bearing point 3 with the back element.
  • the back element 2 is articulated on it and performs, for example, a leaning movement of the user on the back element 2 about the pivot axis 6 extending through the pivot bearing, which runs transversely to the chair longitudinal direction 7 ,
  • the back element 2 may comprise a backrest in the form of a shell, a net or the like.
  • the back element 2 can be transferred from its normal position shown in the figures to a rear position and back.
  • a spring force setting 8 is provided, whose exact operation will be explained later.
  • the seat element 1 all other mechanical components in the seat element 1 are integrated, such as the receptacles 10 for armrests (not shown).
  • the functional components seat support and mechanics form in other words a structural unit.
  • the integrated and compact design of the seat element 1 is particularly made Fig. 1 clear. Particularly advantageous in this type is the cost-effective production. In addition, the number of required items is significantly reduced, which also reduces manufacturing costs and also increases the reliability.
  • a cone seat 11 is provided approximately in the middle, which serves for receiving the upper end of a chair column, for example a gas spring (not shown).
  • the main body 12 of the seat element 1 consists essentially of a plastic plate with a number of extending in the chair longitudinal direction 7 and chair 13 transverse wall elements 14. These serve not only to achieve the required stability of the seat element 1. At the same time, a significant material savings is possible.
  • the wall elements 14 partially fulfill other tasks. Thus, they serve, for example, as a guide relationship as holding elements for the release rod 15 for height adjustment of the gas spring, wherein the release rod 15 is actuated via a button 16, which is also integrated in the base body 12. Also serve the wall elements 14 for holding and guiding the drive shaft 17 of the spring force setting 8, wherein at the free end 18 of the drive shaft 17 is a in Fig. 1 not shown actuating element, for example in the form of a handwheel, is mounted.
  • the spring arrangement comprises two compression springs 19 with a circular cross-section, which eino in correspondingly provided in the main body 12 spring retainers 20.
  • the compression springs 19 are substantially horizontally in the seat element 1, which realize an extremely flat design leaves.
  • the low height allows for a visually appealing design of the chair.
  • the use of different chair columns or gas springs is possible, so that special requirements can be met at seat heights.
  • the position of the two compression springs 19 is changed by a U-shaped round steel 21 whose U-legs 22 are inserted into the two round springs 19.
  • the springs 19 are raised or lowered on one side, while the opposite ends of the springs 19 remain by fixing the ends 25 of the round steel 21 on the base body 12 in its initial position.
  • the rounded ends 25 are in a kind of ball socket 26 on the base body 12 a.
  • the Anlenknasen 28 are U-shaped as a guide formed such that they receive the U-leg 22 of the round steel 21.
  • the padding 34 of the seat 9, see. Fig. 4 consists of molded foam and is mounted on a seat plate 39 which is mountable on corresponding receptacles 40 of the base body 12. Due to the special configuration of the padding 34, the user virtually rolls off when moving the back element 2 to the rear. He slides into the foam. The foam must therefore be free in the direction of the seat end 35 in order to be able to expand to the rear. To achieve this, an open design of the padding 34, without rearward limiting elements, is preferred.
  • the seat surface 9 is subdivided into two different seat regions 36, 37, arranged one behind the other in the seat longitudinal direction 7, which differ in the manner of their upholstery.
  • the seat surface 9 of the front Seating area 36 which accounts for approximately 30% to 40% of the total length of padding 34, is provided with a "normal" cushion thickness
  • rear seat area 37 (between 70% and 60% of the total length) is provided with variable padding 34 allows the user to sink in towards the lower rear.
  • the cushion thickness of the rear seating area 37 is increased by at least 20 mm with respect to the pad thickness of the front seating area 36.
  • the manner of transition from the front seating area 36 to the rear seating area 37 is preferably very soft and flowing and without edges.
  • transition region 38 in the form of an elongated lying S.
  • the transition from the front seating area 36 to the rear seating area 37 is positioned so that the user essentially loads the front seating area in a normal ("average") sitting posture. Then, when the backrest is loaded, the user's pelvis rolls over the S in the rear seating area. The user thus follows the movement of the backrest back down.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl. Um bei einem vergleichsweise geringen konstruktiven Aufwand einen Komfortvorteil bereitzustellen, der mit dem einer Synchronmechanik vergleichbar ist wird ein Sitzmöbel vorgeschlagen mit einem Sitzelement (1), das eine Sitzfläche (9) aufweist, und mit einem um eine Querachse (6) schwenkbaren, gelenkig mit dem Sitzelement (1) verbundenen Rückenelement (2), wobei die Sitzfläche (9) des Sitzelementes (1) derart ausgestaltet ist, daß ein Benutzer bei einem Verschwenken des RÍckenelementes (2) in eine hintere Position eine die Bewegung des Rückenelementes (2) nachvollziehende Bewegung vollführt. Dadurch wird eine synchrone Bewegung des Körpers des Benutzers zur Bewegung des Rückenelementes ermöglicht, ohne daß das gesamte Sitzelement eine solche Synchronbewegung vollführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl.
  • Aus dem Stand der Technik sind sogenannte Synchronmechaniken bekannt. Dabei handelt es sich um Baugruppen im Sitzunterbau eines Bürostuhles, die eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung ermöglichen. Sitzträger und Rückenlehnenträger sind dabei derart gelenkig gekoppelt, daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten, wie sie beispielsweise durch ein Anlehnen des Stuhlbenutzers an die Rückenlehne hervorgerufen werden kann, eine Absenkbewegung der Hinterkante des Sitzes nach unten induziert. Dies bringt einen erheblichen Komfortvorteil mit sich und ist aus orthopädischen Gründen erwünscht. Ein Nachteil dieser Synchronmechaniken ist deren vergleichsweise komplizierter mechanischer Aufbau. Dadurch sind Synchronmechaniken auch vergleichsweise teuer in ihrer Herstellung.
  • Beispiele für derartige Mechaniken sind u.a. in den folgenden Dokumenten angegeben: DE 43 41 070 A1 , US 1,836,630 A , US 6,431,649 B1 .
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, die bei einem vergleichsweise geringen konstruktiven Aufwand einen Komfortvorteil bereitstellt, der mit dem einer Synchronmechanik vergleichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sitzmöbel nach Anspruch 1 gelöst. Danach ist ein Sitzmöbel vorgesehen, das lediglich aus zwei Hauptbaugruppen, nämlich einem feststehenden Sitzelement und einem Rückenelement besteht, wobei das Sitzelement eine Sitzfläche aufweist und das Rückenelement um eine Querachse schwenkbar und gelenkig mit dem Sitzelement verbunden ist. Die Sitzfläche ist erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß ein Benutzer bei einem Verschwenken der Rückenlehne nach hinten, wie dies beispielsweise durch ein Anlehnen des Benutzers an das Rückenelement hervorgerufen wird, eine die Bewegung des Rückenelementes nachvollziehende Bewegung vollführt. Durch die Ausgestaltung der Sitzfläche erfolgt mit anderen Worten bei einem Verschwenken der Rückenlehne nach hinten eine Absenkbewegung des Benutzers nach unten, ohne daß sich das Sitzelement als solches bewegt. Dadurch wird eine synchrone Bewegung des Körpers des Benutzers zur Bewegung des Rückenelementes ermöglicht, ohne daß das gesamte Sitzelement eine solche Synchronbewegung vollführt. Dies führt sowohl zu einer Verlagerung des Schwerpunktes des Benutzers als auch zu einer Bewegungsverlagerung in dem Sinne, daß der Benutzer mit Hilfe der Erfindung eine Bewegung vollführt, die weitestgehend der Bewegung entspricht, die ein Benutzer bei der Verwendung einer entsprechenden Synchronmechanik vollführen würde. Mit Hilfe der Erfindung wird auf konstruktiv einfache und daher auch sehr preiswerte Art und Weise ein Komfortvorteil erreicht, der mit dem einer wesentlich teureren Synchronmechanik vergleichbar ist. Insbesondere wird der sogenannte "Hemdauszieheffekt" wirkungsvoll vermieden.
  • Erfindungsgemäß weist die Sitzfläche wenigstens zwei, in Sitzlängsrichtung hintereinander angeordnete Sitzbereiche auf, die sich durch die Art und Weise ihrer Polsterung unterscheiden. Unter dem Begriff Polsterung wird dabei jedwede elastische Ausgestaltung der Sitzfläche verstanden, gleich welches Material hierfür verwendet wird. Neben der Verwendung von Formschäumen sind grundsätzlich auch beliebige andere elastische Materialien einsetzbar, beispielsweise Federpakete oder aber Materialkombinationen, wie beispielsweise Schaum in Verbindung mit Silikonkissen. Auch ist beispielsweise die Verwendung von Zwei-Zonen-Schaum möglich.
  • Erfindungsgemäß weist wenigstens ein hinterer Sitzbereich eine Polsterung auf, die ein im Vergleich zu einem vorderen Sitzbereich stärkeres Einsinken des Benutzers ermöglicht. Bei einer Bewegung des Benutzers nach hinten und einer damit verbundenen Belastung des Sitzes im hinteren Bereich erfolgt somit gleichzeitig ein "Nachgeben" des Sitzes. Der hintere Sitzbereich ist mit anderen Worten derart ausgestaltet, daß bei einer Belastung der Rückenlehne ein Hineingleiten des Beckens des Benutzers in die Polsterung nach Art eines Abrollens erfolgt. Hierdurch wird ein besonders synchroner Bewegungsablauf zwischen Rückenelement und Benutzer erzielt.
  • Besonders vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn das Rückenelement mit dem Sitzelement über eine Schwenkachse verbunden ist, die in Stuhllängsrichtung vor der Befestigung der Stuhlsäule am Sitzelement angeordnet ist. Die Lage der Schwenkachse trägt wesentlich dazu bei, daß ein ergonomisch sehr vorteilhaftes Sitzen möglich ist.
  • Sind Federelementen zur Vorspannung des Rückenelements vorgesehen, die im Wesentlichen waagerecht im Sitzelement angeordnet sind, so läßt sich eine besonders flache Bauform erzielen. Als Federelemente sind je nach Konstruktion beliebige Federn, wie beispielsweise Zug- oder Druckfedern, einsetzbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert wird. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung des Sitzelementes ohne Sitzfläche (erste Federposition),
    Fig. 2
    einen Schnitt durch das Sitzelement (erste Federposition),
    Fig. 3
    einen Schnitt durch das Sitzelement (zweite Federposition),
    Fig. 4
    einen weiteren Schnitt durch das Sitzelement (erste Federposition) mit Sitzauflage,
    Fig. 5
    einen weiteren Schnitt durch das Sitzelement (zweite Federposition).
  • Der erfindungsgemäße Bürostuhl umfaßt ein Sitzelement 1 und ein Rückenelement 2. Wie in Fig. 2 abgebildet, ist das im wesentlichen waagerecht angeordnete Sitzelement 1 an einem Lagerpunkt 3 schwenkbar mit dem Rückenelement 2 verbunden. Das Rückenelement 2 ist mit anderen Worten im Bereich der Unterseite 4 des Sitzelementes 1 an dieses angelenkt und vollführt, beispielsweise bei einem Anlehnen des Benutzers an das Rückenelement 2, eine Schwenkbewegung 5 um die durch das Schwenklager verlaufende Schwenkachse 6, die quer zur Stuhllängsrichtung 7 verläuft.
  • Um welche Art von Rückenelement 2 es sich handelt, spielt für die Erfindung keine Rolle. Beispielsweise kann das Rückenelement 2 eine Rückenlehne in Form einer Schale, eines Netzes oder dergleichen umfassen.
  • Das Rückenelement 2 kann von seiner in den Figuren dargestellten Normalposition in eine hintere Position und zurück überführt werden. Zur Änderung der Rückstellkraft des Rückenelementes 2 ist eine Federkrafteinstellung 8 vorgesehen, deren genaue Funktionsweise später erläutert wird.
  • Das Sitzelement 1 umfaßt zum einen den eigentlichen Sitzträger mit der Anlenkung des Rückenelementes 2 sowie der Federkrafteinstellung 8. Dadurch, daß der Drehpunkt der Mechanik sehr nahe unter der Sitzfläche 9 angeordnet ist, ist der Bewegungsablauf bei einer Bewegung des Rückenelementes 2 nach hinten ähnlich der einer Synchronmechanik. Insbesondere verringert sich der sogenannte Hemdauszieheffekt. Mit anderen Worten ist die horizontale und vertikale Lage der Schwenkachse 6 relativ zum Sitzelement 1 bzw. zum Rückenelement 2 für den erzielbaren Bewegungsablauf besonders ausschlaggebend.
  • Darüber hinaus sind auch sämtliche weiteren mechanische Komponenten im Sitzelement 1 integriert, so beispielsweise die Aufnahmen 10 für Armlehnen (nicht abgebildet). Die funktionellen Bauteile Sitzträger und Mechanik bilden mit anderen Worten eine bauliche Einheit. Die integrierte und kompakte Bauform des Sitzelementes 1 wird besonders aus Fig. 1 deutlich. Besonders vorteilhaft an dieser Bauart ist die kostengünstige Herstellung. Darüber hinaus ist die Zahl der benötigten Einzelteile deutlich reduziert, was ebenfalls die Herstellungskosten verringert und darüber hinaus auch die Ausfallsicherheit erhöht.
  • Im Sitzelement 1 ist in etwa mittig eine Konusaufnahme 11 vorgesehen, die zur Aufnahme des oberen Endes einer Stuhlsäule, beispielsweise einer Gasfeder (nicht abgebildet), dient.
  • Der Grundkörper 12 des Sitzelementes 1 besteht im wesentlichen aus einer Kunststoffplatte mit einer Anzahl von in Stuhllängsrichtung 7 und Stuhlquerrichtung 13 verlaufenden Wandelementen 14. Diese dienen nicht nur zur Erzielung der erforderlichen Stabilität des Sitzelementes 1. Zugleich wird dadurch eine deutliche Materialeinsparung möglich. Darüber hinaus erfüllen die Wandelemente 14 teilweise auch weitere Aufgaben. So dienen sie beispielsweise als Führungsbeziehungsweise Halteelemente für den Auslösestab 15 zur Höhenverstellung der Gasfeder, wobei der Auslösestab 15 über eine Taste 16 betätigt wird, die ebenfalls im Grundkörper 12 integriert ist. Auch dienen die Wandelemente 14 zur Halterung und Führung der Antriebsachse 17 der Federkrafteinstellung 8, wobei an dem Freiende 18 der Antriebsachse 17 ein in Fig. 1 nicht abgebildetes Betätigungselement, beispielsweise in Form eines Handrades, angebracht ist.
  • Zum Zurückholen des Rückenelementes 2 aus einer hinteren Position in seine Normalposition dient eine Federanordnung. Die Federanordnung umfaßt zwei Druckfedern 19 mit kreisrundem Querschnitt, die in entsprechend im Grundkörper 12 vorgesehenen Federaufnahmen 20 einliegen.
  • Abgesehen davon, daß der Federwinkel durch die Verschiebung der Federanlenkung bei einer Betätigung der Federkrafteinstellung 8 geändert werden kann, liegen die Druckfedern 19 im wesentlichen waagerecht im Sitzelement 1 ein, wodurch sich eine äußerst flache Bauform realisieren läßt. Die geringe Bauhöhe ermöglicht zum einen ein optisch besonders ansprechendes Design des Stuhles. Darüber hinaus ist die Verwendung unterschiedlichster Stuhlsäulen beziehungsweise Gasfedern möglich, so daß auch besondere Anforderungen an Sitzhöhen erfüllt werden können.
  • Die Lage der beiden Druckfedern 19 wird über einen U-förmigen Rundstahl 21 verändert, dessen U-Schenkel 22 in die beiden Rundfedern 19 eingeführt sind. Über die Bewegung des "U-Grundes" 23 des Rundstahls 21 in Auslenkrichtung 24 werden die Druckfedern 19 einseitig angehoben bzw. abgesenkt, während die gegenüberliegenden Enden der Druckfedern 19 durch Fixierung der Enden 25 des Rundstahls 21 am Grundkörper 12 in ihrer Ausgangsposition verbleiben. Hierzu liegen die angerundeten Enden 25 in einer Art Kugelpfanne 26 am Grundkörper 12 ein.
  • Bei einer Belastung des Rückenelementes 2, also bei einer Bewegung des Rückenelementes 2 in eine hintere Position, drücken an der Welle 27 angebrachte und von der Unterseite 4 durch den Grund körper 12 zu dem Rundstahl 21 hindurchreichende Anlenknasen 28 gegen die Druckfedern 19 und stellt somit eine Wirkverbindung zwischen den Druckfedern 19 und dem Rückenelement 2 her. Die Anlenknasen 28 sind dabei U-förmig als Führung ausgebildet derart, daß sie die U-Schenkel 22 des Rundstahls 21 aufnehmen.
  • Bei einer Änderung der Federkraftverstellung erfolgt über die Drehung der Antriebsachse 17 eine Drehung eines daran befestigten Schneckenrades 29, die eine Drehung eines darin eingreifenden Zahnrades 30 zur Folge hat. Das Zahnrad 30 ist auf einer in Auslenkrichtung 24, also senkrecht verlaufenden Gewindeachse 31 angeordnet, an der über ein Gewinde ein Ausleger 32 befestigt ist. Der Ausleger 32 weist einen U-förmig ausgeführten Mitnehmer 33 auf, der den Rundstahl 21 - je nachdem, in welche Richtung die Antriebsache 17 gedreht wird - nach oben oder unten mitnimmt. Hierdurch wird die Lage der Druckfedern 19 von einer unteren ersten Federposition (Fig. 1, 2, 4) in eine obere zweite Federposition (Fig. 3, 5) verändert. Mit anderen Worten ist damit eine "kraftlose" Federkrafteinstellung möglich. Lediglich die Lage der Druckfedern 19 und damit der Anlenkwinkel ändert sich. Anders ausgedrückt erfolgt die Federkrafteinstellung unter Einbeziehung der Gesetzmäßigkeiten des Hebelgesetzes dadurch, daß die Druckfedern 19 an unterschiedlichen Stellen der Anlenknasen 28 angreifen. Durch ein Verschieben der Anlenkpunkte in Auslenkrichtung 24 erfolgt eine Verlängerung bzw. Verkürzung des Hebelarms, so daß die Rundfedern 19 mehr oder weniger zusammengedrückt werden.
  • Die Polsterung 34 der Sitzfläche 9, vgl. Fig. 4, besteht aus Formschaum und ist auf einer Sitzplatte 39 befestigt, die auf entsprechenden Aufnahmen 40 des Grundkörpers 12 montierbar ist. Durch die besondere Ausgestaltung der Polsterung 34 rollt der Benutzer quasi beim Bewegen des Rückenelementes 2 nach hinten ab. Er gleitet in den Schaum hinein. Der Schaum muß daher in Richtung Sitzflächenende 35 frei sein, um sich nach hinten ausdehnen zu können. Um dies zu erreichen, wird eine offene Ausführung der Polsterung 34, ohne Begrenzungselemente nach hinten, bevorzugt.
  • Die Sitzfläche 9 ist in zwei verschiedene, in Sitzlängsrichtung 7 hintereinander angeordnete Sitzbereiche 36, 37 unterteilt, die sich durch die Art und Weise ihrer Polsterung unterscheiden. Dabei ist bei der im vorliegenden Beispiel verwendeten Form der Sitzfläche 9 der vordere Sitzbereich 36, der ca. 30% bis 40% der Gesamtlänge der Polsterung 34 ausmacht, mit einer "normalen" Polsterdicke versehen, während der hintere Sitzbereich 37 (zwischen 70% und 60% der Gesamtlänge) mit einer variablen Polsterung 34 versehen ist, die ein Einsinken des Benutzers in Richtung unten hinten ermöglicht. Im gezeigten Beispiel ist die Polsterdicke des hinteren Sitzbereiches 37 gegenüber der Polsterdicke des vorderen Sitzbereiches 36 um mindestens 20 mm erhöht. Die Art und Weise des Übergangs von dem vorderen Sitzbereich 36 zu dem hinteren Sitzbereich 37 ist vorzugsweise sehr weich und fließend und ohne Kanten ausgeführt. Besonders gute Ergebnisse wurden mit einem Übergangsbereich 38 in Form eines langgestreckten liegenden S erzielt. Der Übergang von dem vorderen Sitzbereich 36 zu dem hinteren Sitzbereich 37 ist derart positioniert, daß der Benutzer bei einer normalen ("durchschnittlichen") Sitzhaltung im Wesentlichen den vorderen Sitzbereich belastet. Erfolgt dann ein Belasten der Rückenlehne, rollt das Becken des Benutzers über das liegende S in den hinteren Sitzbereich ab. Der Benutzer folgt somit der Bewegung der Rückenlehne nach hinten unten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzelement
    2
    Rückenelement
    3
    Lagerpunkt
    4
    Sitzelementunterseite
    5
    Schwenkbewegung
    6
    Schwenkachse
    7
    Stuhllängsrichtung
    8
    Federkrafteinstellung
    9
    Sitzfläche
    10
    Armlehnenaufnahme
    11
    Konusaufnahme
    12
    Grundkörper
    13
    Stuhlquerrichtung
    14
    Wandelement
    15
    Auslösestab
    16
    Auslösetaste
    17
    Antriebsachse
    18
    Antriebsachsenfreiende
    19
    Druckfeder
    20
    Federaufnahme
    21
    Rundstahl
    22
    U-Schenkel
    23
    U-Grund
    24
    Auslenkrichtung
    25
    Rundstahlende
    26
    Kugelpfanne
    27
    Welle
    28
    Anlenknase
    29
    Schneckenrad
    30
    Zahnrad
    31
    Gewindeachse
    32
    Ausleger
    33
    Mitnehmer
    34
    Polsterung
    35
    Sitzflächenende
    36
    Vorderer Sitzbereich
    37
    Hinterer Sitzbereich
    38
    Übergangsbereich
    39
    Sitzplatte
    40
    Aufnahme

Claims (7)

  1. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl, mit einem feststehenden Sitzelement (1), das eine Sitzfläche (9) aufweist, und mit einem um eine Querachse (6) schwenkbaren, gelenkig mit dem Sitzelement (1) verbundenen Rückenelement (2), wobei die Sitzfläche (9) des Sitzelementes (1) derart ausgestaltet ist, daß ein Benutzer bei einem Verschwenken des Rückenelementes (2) in eine hintere Position eine die Bewegung des Rückenelementes (2) nachvollziehende Bewegung vollführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (9) wenigstens zwei, in Sitzlängsrichtung (7) hintereinander angeordnete Sitzbereiche (36, 37) aufweist, die sich durch die Art und Weise ihrer Polsterung (34) unterscheiden, wobei wenigstens ein hinterer Sitzbereich (37) eine Polsterung (34) aufweist, die ein im Vergleich zu einem vorderen Sitzbereich (36) stärkeres Einsinken des Benutzers und ein Abrollen des Benutzers nach hinten unten ermöglicht, wobei die Polsterdicke des hinteren Sitzbereiches (37) gegenüber der Polsterdicke des vorderen Sitzbereiches (36) um mindestens 20 mm erhöht ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, wobei für die Polsterung der Sitzbereiche (36, 37) ein elastisches Material, insbesondere Formschaum, verwendet wird.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Polsterung ohne Begrenzungselemente nach hinten, so daß der Formschaum in Richtung Sitzflächenende (35) frei ist, um sich nach hinten ausdehnen zu können.
  4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Art und Weise des Übergangs von dem vorderen Sitzbereich (36) zu dem hinteren Sitzbereich (37) fließend und ohne Kanten ausgeführt ist.
  5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Übergangsbereich (38) in Form eines langgestreckten liegenden "S".
  6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Querachse (6) in Stuhllängsrichtung (7) vor der Befestigung (11) der Stuhlsäule angeordnet ist.
  7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit im Wesentlichen waagerecht im Sitzelement (1) angeordneten Federelementen (19) zur Vorspannung des Rückenelements (2).
EP06742717A 2005-04-28 2006-04-27 Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl Not-in-force EP1874160B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005006980U DE202005006980U1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102005020247A DE102005020247B3 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
PCT/EP2006/003909 WO2006114311A1 (de) 2005-04-28 2006-04-27 Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1874160A1 EP1874160A1 (de) 2008-01-09
EP1874160B1 true EP1874160B1 (de) 2012-08-08

Family

ID=44123298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06742717A Not-in-force EP1874160B1 (de) 2005-04-28 2006-04-27 Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080100119A1 (de)
EP (1) EP1874160B1 (de)
JP (1) JP2008538950A (de)
CN (1) CN101166443B (de)
DE (2) DE102005020247B3 (de)
WO (1) WO2006114311A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010028412A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Bene Ag Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne
ES2426021B1 (es) * 2012-04-16 2014-09-10 Grupo Forma 5, S.L. Sistema de regulación de la tensión de un respaldo de silla
US9458905B2 (en) 2012-09-20 2016-10-04 Steelcase Inc. Spring assembly and method
CN103799741B (zh) * 2012-11-01 2017-06-20 奥弗·巴查 座椅靠背,座椅装置及方法
CN105377077B (zh) * 2013-06-07 2020-03-17 株式会社冈村制作所 椅子
WO2018141968A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Oboyle Ruarc Stuhl
DE102020101033A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Träger für ein Sitzmöbel
DE102020110707A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-21 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH146493A (de) * 1930-04-26 1931-04-30 Moebelfabrik Horgen Glarus Vor Möbel mit angelenkter Rückenlehne.
DE4205627A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Bruenig Matthias Prof Neigevorrichtung fuer sitzlehnen
NL9400473A (nl) * 1994-03-25 1995-11-01 Adrianus Henricus Marinus Joha Samenstel bevattende tenminste twee ondersteunende delen, stoel, tafel of prothese, bevattende een dergelijk samenstel.

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1836630A (en) * 1928-07-16 1931-12-15 Thum Martin Chair
US2770292A (en) * 1951-09-24 1956-11-13 William S Hamilton Spring-back chair
US2833340A (en) * 1955-09-12 1958-05-06 Shapiro Jacob Posture chair
DE2736550A1 (de) * 1977-08-13 1979-02-22 Grammer Willibald Fa Vorrichtung zur verstellung der neigung des sitzpolsters bei einem fahrersitz, buerostuhl, drehsessel o.dgl.
DE3201650C2 (de) * 1982-01-21 1986-07-03 Fa. Willibald Grammer, 8450 Amberg Reisesitz
US4660887A (en) * 1985-09-11 1987-04-28 The Shaw-Walker Company Ergonomic support
JPS6272307A (ja) * 1985-09-26 1987-04-02 天龍工業株式会社 背当傾倒式座席の座面自動変形装置
JP2523149B2 (ja) * 1986-05-26 1996-08-07 グレコリー、ピーター、ジョージ、ゴードン 椅子部材
DE3634055A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-14 Inaba Seisakusho Ltd Sitzmoebel
US5042876A (en) * 1987-11-10 1991-08-27 Steelcase Inc. Controller for seating and the like
DE3918502A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere fluggastsitz
JPH0716457B2 (ja) * 1991-06-26 1995-03-01 株式会社岡村製作所 椅子の背凭れの傾動緩衝装置
US5390384A (en) * 1993-08-13 1995-02-21 Jay Medical Ltd. Self-adjusting seating system
EP0726723B1 (de) * 1993-11-01 1998-11-25 Labofa A/S Bürostuhl mit synchroner verstellung von sitz und rückenlehne
DE4341070A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Hansen Fritz As Gepolsterter Sitz für einen Bürostuhl
SE515003C2 (sv) * 1995-09-21 2001-05-28 Yrjoe Rinne Stol
DE19726160A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Johannes Uhlenbrock Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
US6336681B1 (en) * 1998-05-18 2002-01-08 Robert Andrew Crosbie Chair and seat cushion therefor
SE512805C2 (sv) * 1998-09-10 2000-05-15 Bertil Jonsson Stol
DE10126001A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bock 1 Gmbh & Co Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen
DE20202222U1 (de) * 2002-02-13 2002-06-06 ARCO-Polstermöbel A. Rädlein GmbH & Co.KG, 96279 Weidhausen Polstermöbel mit Sitzhärteverstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH146493A (de) * 1930-04-26 1931-04-30 Moebelfabrik Horgen Glarus Vor Möbel mit angelenkter Rückenlehne.
DE4205627A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Bruenig Matthias Prof Neigevorrichtung fuer sitzlehnen
NL9400473A (nl) * 1994-03-25 1995-11-01 Adrianus Henricus Marinus Joha Samenstel bevattende tenminste twee ondersteunende delen, stoel, tafel of prothese, bevattende een dergelijk samenstel.

Also Published As

Publication number Publication date
CN101166443B (zh) 2012-01-04
DE202005006980U1 (de) 2006-09-07
JP2008538950A (ja) 2008-11-13
EP1874160A1 (de) 2008-01-09
US20080100119A1 (en) 2008-05-01
WO2006114311A1 (de) 2006-11-02
CN101166443A (zh) 2008-04-23
DE102005020247B3 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874160B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
EP2083657B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE19930922B4 (de) Stuhl
DE10026292C2 (de) Stuhl
DE102006047889B4 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
WO2007087817A1 (de) Permanentkontaktmechanik
EP1941815A2 (de) Bewegungsgekoppelte Servoeinrichtung für ein Sitzteil, insbesondere eines Stuhls
DE102005017713A1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
EP1874162A1 (de) Synchronmechanik
EP3295829B1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl, verfahren zur herstellung eines stuhls
WO2004062435A1 (de) Verstellbares stizmöbel
DE202005004880U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP1989961B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE102005029906B3 (de) Synchronmechanik
DE3116459A1 (de) Stuhl
EP0208695B1 (de) Sitzmöbel mit feder für die sitzschale
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
DE202005006216U1 (de) Sessel
DE4424096A1 (de) Stuhl
AT411962B (de) Stuhl
EP2177132B1 (de) Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl
AT411210B (de) Stuhl
WO2014183851A1 (de) Synchronmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK FR NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE DK FR GB NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE DK FR GB NL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006011824

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47C0001024000

Ipc: A47C0001023000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 1/032 20060101ALI20120309BHEP

Ipc: A47C 1/023 20060101AFI20120309BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011824

Country of ref document: DE

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011824

Country of ref document: DE

Effective date: 20130510

BERE Be: lapsed

Owner name: BOCK 1 G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170405

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20170426

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011824

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180427