[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0208695B1 - Sitzmöbel mit feder für die sitzschale - Google Patents

Sitzmöbel mit feder für die sitzschale Download PDF

Info

Publication number
EP0208695B1
EP0208695B1 EP85904798A EP85904798A EP0208695B1 EP 0208695 B1 EP0208695 B1 EP 0208695B1 EP 85904798 A EP85904798 A EP 85904798A EP 85904798 A EP85904798 A EP 85904798A EP 0208695 B1 EP0208695 B1 EP 0208695B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat shell
spring
seat
support arm
tension spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85904798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0208695A1 (de
Inventor
Rolf Völkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853500932 external-priority patent/DE3500932A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85904798T priority Critical patent/ATE45073T1/de
Publication of EP0208695A1 publication Critical patent/EP0208695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0208695B1 publication Critical patent/EP0208695B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs

Definitions

  • the invention relates to a piece of seating furniture, in particular for children and adolescents, with a seat shell and backrest, with a support bracket supported on the floor by the rollers of approximately horizontal support arms, the lower portion of which is determined by the height of the support arms and the rollers from the smallest possible distance from Floor, which section merges into a lower adjustment section outside a vertical parallel projection of the seat shell, which includes an angle of 90 ° or less to the lower horizontal section, which lower adjustment section merges into a further backward inclined adjustment section for the backrest,
  • a known seating of this type (DE-U-8 401 116.5) without variable seat part inclination has the advantage that when the seat part and backrest are adjusted in the same direction downwards or upwards, the available seating surface is reduced or enlarged in adaptation to the physiological leg length.
  • a screw spring is arranged and designed in an approximately vertical arrangement between the seat pan support and the support arm in such a way that the user of the seating furniture can sit relatively "softly” by resting on the support member with cushioning on the support arm with the coil spring compressed to the maximum.
  • a gradual gradation of the "softness" of the setting is possible by differently adjusting the preload of the helical spring that is subjected to pressure.
  • an armchair is also known (CH-PS-340 976), the seat of which is pivotally mounted on its front side about a transverse axis.
  • Helical springs supported on the transverse axis hold swiveling support arms with hook-shaped ends in a supporting position on the seat part when the armchair user assumes an upright sitting position. If the chair user leans backwards, the support arms are released from their support position. The seat swings downwards until an increasing equilibrium position is reached with the seat being constantly tilted backwards due to the increasing preload of the coil tension springs.
  • the object of the invention is to develop a piece of seating furniture of the type mentioned at the outset, the seat surface of which can be adjusted to the physiological length of the leg of the adolescent or child by adjusting the seat part and backrest, without any significant additional technical outlay in such a way that the seating furniture user already has one hand relatively slight changes in the center of gravity can cause a relatively strong rocking of the seat shell, and on the other hand unwanted rocking movements can be largely avoided, such rocking movement corresponding to a rocking movement which takes into account the urge to move, especially young users of seating furniture.
  • the energy accumulator of the spring device is formed by a helical spring that can only be loaded by tensile force, the pretension of which can be adjusted depending on the body weight such that the seat shell tilted backwards in contact with the stop in a central region of approximately 10 ° Swivel angle is held in suspension by the helical tension spring, the axis firmly connected to the seat pan support having a radial cantilever arm on which the rear articulated, approximately horizontally arranged, articulated in the direction of the screw axis (tension axis), hinged to a U-shaped bracket serving as the support arm Tension spring is articulated at a distance from the axis.
  • the arrangement of the support column behind the seat shell ie outside of a vertical parallel projection of this seat shell, enables the use of relatively large coil springs in a horizontal arrangement, in which the load potential does not have to be fully exploited.
  • this results in the possibility of an extremely deep lowering of the seat shell and, on the other hand, the prerequisite for the implementation of a spring device with an essentially linear characteristic. lso distant, the seating z. B. for children aged 4-6 years (Fig. 2), but also for young people aged 13-16 years and for adults (Fig. 1).
  • the different rocking needs depending on the body weight and temperament of the user of the seating furniture can be realized individually by adjusting the pre-tension of the screw spring accordingly.
  • the seat pan support With a relatively high preload, the seat pan support is held in suspension by the spring device at the upper limit of the middle range of the swivel angle with a relatively low seat part inclination.
  • Unintended rocking movements are much easier to avoid than with a low preload of the coil spring, which preload results in a relatively large inclination of the seat part backwards.
  • the spring space is sufficient to alternatively use coil springs of different lengths and thicknesses, in particular also those with a differently steep characteristic (“hard” or "soft” coil springs). It is desirable that relatively large rocking movements are possible due to slight arbitrary changes in the center of gravity.
  • a simple pretensioning device for the helical spring results in a design according to claim 4.
  • the seating is based on the fig. 1 - 10 described:
  • the armchair with upholstered (padding 27b) seat shell 27 and backrest 28 comprises a support column 12 supported on the floor via horizontal support arms 10. In the exemplary embodiment shown in the drawing, this runs behind the seat shell 27, so that, as can be seen from FIG. 2, it is extremely low can be adjusted.
  • the support column 12 is formed by a curved tube with tube legs running symmetrically to the vertical plane of symmetry b-b (FIGS. 5, 6), which merge into one another via a lower connecting web 12a and an upper connecting web 12e.
  • the lower connecting web 12a is firmly connected to a head disc 10b of a corresponding radius.
  • This head disc 10b has a concentric, vertical pin which is rotatably mounted in a pivot bearing 10c of the base frame.
  • This base frame is formed by the star-shaped support arms 10 with rollers 11.
  • the pipe legs of a lower horizontal section 12b of the support column 12 are bent over a central angle of over 90 ° and merge into a linear adjustment section 12c, which therefore includes an acute angle ⁇ (FIG. 1) to the vertical.
  • An approximately horizontal support arm 14, designed as a bracket, for the seat shell 27 is supported on the adjustment section 12c in a height-adjustable manner.
  • the adjustment section 12c for the seat shell 27 is followed by an oppositely inclined, linear adjustment section 12d for the backrest 28. This is displaceably and lockably supported by fastening elements 28a by means of sleeves 28b on pipe legs of this section 12d.
  • the support column 12 is formed from two bow-like parts, the pipe legs of which are telescopically connected at the lower end of the adjustment section 12c to form the joint f.
  • the tubular legs of the support arm 14, which merge into one another via the web 14a, have sections 14c which rise backwards, sleeve-side sections 14b and sections 14b which rise towards the front, as can be seen particularly from FIG. 3.
  • the rise angle of the mentioned sections 14c, 14b is approximately the same size and amounts to approximately 5-10 °.
  • FIG. 3 The manner in which the sleeves 14d for the support arm 14 and the same sleeves 28b of the fastening elements 28a for the backrest 28 can be locked on the associated tubular legs of the support column 12 can be seen in FIG. 3.
  • the sleeves 14d; 28b are lined with a plastic sleeve 14e, which can be pressed onto the jacket of the associated pipe leg with a set screw 14i for deformation.
  • a carrier (seat shell carrier 13) for the seat shell 27 is pivotally connected to the carrier arm 14 by means of a horizontal axis 42. This is pivotably mounted in the immediate vicinity of the area 27a of the seat shell 27 intended for supporting the hollow of the knee of the user of the seating furniture in the support arm 14.
  • the Swivel bearings 26 are formed by bores in vertically arranged tabs which are fastened on the semicircular web of the support arm 14.
  • the seat pan support 13 consists of angle profiles arranged symmetrically to the plane of symmetry bb, which are arranged mirror-symmetrically to one another. Horizontal profile legs 13h are attached to the seat shell 27.
  • Vertical profile legs 13v are each firmly connected to the adjacent free end of the axis 42, so that the seat pan support 13 forms a rigid, pivotable unit with the axis 42.
  • the axis 42 has a radial extension arm 35.
  • a tension spring 57 of the spring device F which is supported on the rear on the support arm 14, is articulated at a distance from the axis 42 on the extension arm 35 by means of hooks. It is designed as a helical tension spring 57 articulated on the rear of the support arm 14, as can be seen from FIGS. 3, 5, 6.
  • the Schrabenzugfeder can be pretensioned by means of a pretensioning device which comprises a threaded bolt 36 running in the pull axis a - a, which is in threaded engagement on the rear side with a pretensioning nut 40 supported on a stationary part of the seating furniture.
  • a pretensioning device which comprises a threaded bolt 36 running in the pull axis a - a, which is in threaded engagement on the rear side with a pretensioning nut 40 supported on a stationary part of the seating furniture.
  • An eye at the front end of the threaded bolt 36 is penetrated by a hook of the wire of the tension spring 57.
  • the biasing nut 40 is supported on a crossbar 14e of the support arm 14 via a washer 41.
  • the seat shell 27, which is inclined backwards at maximum tensile extension of the helical tension spring 57, can be freely pivoted about the axis 42 over a pivot angle ⁇ .
  • the seat shell 27 is kept suspended from the tension coil spring 57 within the central region M of the swivel angle a, that is to say with a tension stretch deviating from the maximum stretch c - c. as can be seen in particular from FIG. 4.
  • the tension axis a - a of the coil spring 57 extends approximately horizontally.
  • the swivel angle a is approximately 10 ° in the illustrated embodiment. It is limited by mechanical stops.
  • Elastic buffer elements 18 attached to the horizontal profile legs 13a limit the pivoting movement of the seat shell 27 downwards as stops. This pivoting movement is limited at the top by means of a tab 19 fastened to a vertical profile leg 13v of the seat part carrier 13, which engages behind a tubular leg of the carrier arm 14 with a bent stop end 19a (FIG. 3).
  • the cantilever arm 35 passes a position in which it is perpendicular to the pull axis a - a or it reaches such a position approximately at maximum tensile extension of the helical tension spring 57. With minimal tensile extension of the helical spring, the seat shell 27 is slightly inclined forward.
  • the reference numerals of components which are functionally comparable to the corresponding components in the exemplary embodiment described, but are designed differently, are provided with one or two index lines (e.g. support column 12 in FIGS. 6; 12 'in FIGS. 7, 8 and 12 "in FIG. 9).
  • the two further exemplary embodiments mentioned essentially differ from the exemplary embodiment according to FIGS. 1-6 in that the backrest 28'; 28" with the seat part carrier 13 forms a rigid unit which can be pivoted about the axis 42 by being connected to this seat part support 13 by means of a support tube 61 which is bent over an angle of more than 90 °.
  • This support tube with its lower end section 61a, which runs approximately parallel to the seat shell 27, is axially displaceable in a sleeve 60 and can be axially fixed in different positions by means of the locking screw 64.
  • This sleeve 60 is attached to a connection plate 62 which is welded to the angle profiles of the seat pan support 13.
  • a sleeve 28a 'or 28 "of the backrest 28' or 28" is fitted onto the upper end section 61b of the support tube 61 and can be locked at different heights by means of the adjusting screw 63.
  • the prestressing device is arranged on the front of the tension coil spring 57.
  • the preload nut 40 ' is supported on the extension arm 35'.
  • the helical tension spring is articulated on the support arm 14 via the crossbar 14e.
  • the tube legs of the support column 12 ' run vertically in the adjustment section 12c' and are bent backwards and horizontally in order to merge into one another via a web.
  • the tube legs of the support column 12 "in the adjustment section 12c" form an acute angle to the vertical and at the end of this adjustment section 12c "are bent into an opposite inclination in order to merge into one another via a web.
  • the support arm 14 '; 14 "and the associated sleeves 14d ';14d" correspond in structure and function to the support arm 14 with the associated sleeve 14d in the example of FIGS. 1-6.
  • a bearing axis 42a is received directly in the pivot bearings 26.
  • the bearing axis 42a is fully enclosed by sleeves 42b which are firmly connected to the bearing axis 42a.
  • the boom 35 is on the middle sleeve 42b welded.
  • Cover sleeves 42c which enclose the sleeves 42b, axially fix the axis 42 between the vertical profile legs 13v, which are welded at least to the bearing axis 42a, but expediently also to the end cover sleeves 42c, which in turn are fixedly connected to the bearing axis 42a via sleeves 42b are.
  • the seat shell 27 is pivoted downward about the axis 42 from a seat part inclination No according to FIG. 4. This results in a corresponding pivoting of the cantilever arm 35. through which the coil spring 57 is increasingly biased.
  • the swiveling movement which reduces the swivel angle, comes to a standstill due to the increasing pretension of the helical tension spring 57 in a central region M (FIG. 4) of the swivel angle.
  • the seat pan 27 In the standstill position, the seat pan 27 is held in suspension, unless the user changes his center of gravity significantly through active or unconscious movements. If the tension of the helical tension spring 57 is relatively large, the standstill position will rather lie in the upper part of the central region M.
  • Unwanted rocking movements can be avoided if the preload is relatively high. Desired rocking movements are easier with a relatively small preload and can be realized in a playful manner in a larger swivel angle range, the extreme seat part inclination Nu not being achieved as a rule.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere für Kinder und Jugendliche, mit Sitzschale und Rückenlehne, mit einem über die Laufrollen von etwa horizontalen Stützarmen auf dem Boden abgestützten Trägerbügel, dessen unterer Abschnitt sich in einem durch die Höhe der Stützarme und der Laufrollen bestimmten geringstmöglichen Abstand vom Boden befindet, welcher Abschnitt außerhalb einer vertikalen Parallelprojektion der Sitzschale in einen unteren Verstellabschnitt übergeht, der zum unteren horizontalen Abschnitt einen Winkel von 90° oder kleiner einschließt, welcher untere Verstellabschnitt in einen nach rückwärts geneigten weiteren Verstellabschnitt für die Rückenlehne übergeht,
  • und mit einem etwa horizontalen, am unteren Verstellabschnitt in unterschiedlicher Höhe abstützbaren Trägerarm, sowie mit einer in Nähe des für die Auflage der Kniekehlen des Sitzmöbel- Benutzers bestimmten Bereiches der Sitzschale am Trägerarm abgestützten horizontalen Achse, über welche ein Sitzschalenträger mit dem Trägerarm verbunden ist, und mit einer am Trägerarm abgestützten und am Sitzschalenträger angreifenden Federeinrichtung, welche die Verschwenkung des Sitzschalenträgers bei Verkleinerung eines durch Anschläge begrenzten Schwenkwinkels dämpft und bei Vergrößerung antreibt.
  • Ein bekanntes Sitzmöbel dieser Art (DE-U-8 401 116.5) ohne variable Sitzteilneigung hat den Vorteil, daß sich bei gleichsinniger Verstellung von Sitzteil und Rückenlehne nach unten oder oben die verfügbare Sitzfläche in Anpassung an die physiologische Schenkellänge verkleinert oder vergrößert. Eine Schraübenfeder ist in etwa vertikaler Anordnung derart zwischen dem Sitzschalenträger und dem Trägerarm angeordnet und ausgebildet, daß sich der Sitzmöbelbenutzer verhältnismäßig "weich" setzen kann, indem sich der Sitzteilträger unter Abfederung auf dem Trägerarm bei maximal komprimierter Schraubenfeder auflegt. Eine graduelle Abstufung der "Weichheit" des Setzens ist durch eine unterschiedliche Einstellung der Vorspannung der auf Druck beanspruchten Schraubenfeder möglich. Aus der gleichen Druckschrift (Ausführungsbeispiel der Fign. 7 - 10) ist es auch bekannt, anstelle einer Schwenkachse einen vorsparnbaren Torsions-Federstab vorzusehen, der eine begrenzte Verschwenkung des Sitzschalenträgers gegenüber dem Trägerarm ermöglicht. Der Torsions-Federstab dämpft die Verschwenkung des Sitzschalenträgers bei Verkleinerung des Schwenkwinkels und treibt diese Verschwenkung bei Vergrößerung des Schwenkwinkels an. Die Federkennlinie eines Torsions-Federstabes erschwinglicher Preisklasse ist indessen stark progressiv. Bei Belastung der Sitzschale ist daher ein Wippen durch aktive Schwerpunktverlagerung durch den Sitzmöbelbenutzer im Sinne einer weiteren Verkleinerung des Schwenkwinkels nur in sehr bescheidenem Umfange möglich, was grundsätzlich für Federn mit stark progressiver Kennlinie gilt (vergl. Torsionsfederstäbe in DE-AS-1429404; DE-OS-1 943 633).
  • Schließlich ist auch ein Sessel bekannt (CH-PS-340 976), dessen Sitz an seiner Vorderseite um eine Querachse schwenkbar gelagert ist. An der Querachse abgestützte Schraubenzugfedern halten schwenkbare Stützarme mit hackenförmigen Enden in stützender Anlage am Sitzteil, wenn der Sesselbenutzer eine aufrechte Sitzhaltung einnimmt. Lehnt sich der Sesselbenutzer nach rückwärts, so werden die Stützarme aus ihrer Stützposition freigesetzt. Der Sitz schwingt abwärts, bis sich durch die zunehmende Vorspannung der Schraubenzugfedern eine Gleichgewichtslage bei konstant rückwärts geneigtem Sitz einstellt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel der eingangs genannten Gattung, dessen Sitzfläche durch Verstellung von Sitzteil und Rückenlehne auf die physiologische Schenkellänge des Jugendlichen oder des Kindes einstellbar ist, ohne wesentlichen zusätzlichen technischen Aufwand derart weiterzubilden, daß der Sitzmöbelbenutzer einerseits bereits durch relativ geringfügige Schwerpunktverlagerungen ein verhältnismäßig starkes Wippen der Sitzschale bewirken kann, und andererseits ungewollte Wipp bewegungen weitgehend vermeidbar sind, wobei eine solche Wipp bewegung einer Schaukelbewegung entspricht, welche dem Bewegungsdrang, insbesondere jugendlicher Sitzmöbelbenutzer Rechnung trägt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kraftspeicher der Federeinrichtung durch eine ausschließlich durch Zugkraft belastbare Schraubenfeder gebildet ist, deren Vorspannung in Abhängigkeit vom Körpergewicht derart einstellbar ist, daß die bei Anlage am Anschlag nach rückwärts geneigte Sitzschale in einem Mittelbereich des etwa 10° umfassenden Schwenkwinkels von der Schraubenzugfeder in der Schwebe gehalten ist, wobei die mit dem Sitzschalenträger fest verbundene Achse einen radialen Auslegerarm aufweist, an dem die rückseitig an einem als Trägerarm dienenden U-förmigen Bügel angelenkte, etwa horizontal angeordnete, in Richtung der Schraubenachse (Zugachse) beanspruchte Schraubenzugfeder im Abstand von der Achse angelenkt ist.
  • Die Anordnung der Trägersäule hinter der Sitzschale, also außerhalb einer vertikalen Parallelprojektion dieser Sitzschale ermöglicht den Einsatz von relativ großen Schraubenfedern in horizontaler Anordnung, bei welchen das Belastungspotential nicht voll ausgeschöpft werden muß. Dadurch ergibt sich einerseits die Möglichkeit einer extrem tiefen Absenkung der Sitzschale und andererseits die Voraussetzung für die Realisierung einer Federeinrichtung mit einer im wesentlichen linearen Kennlinie. lnsofern kann das Sitzmöbel z. B. für Kinder im Alter von 4 - 6 Jahren (Fig. 2), aber auch für Jugendliche im Alter von 13 - 16 Jahren und für Erwachsene (Fig. 1) eingestellt werden. Die nach Körpergewicht und Temperament des Sitzmöbelbenutzers unterschiedlichen Wipp-Bedürfnisse können durch eine entsprechende Einstellung der Vorspannung der Schrauberfeder individuell realisiert werden. Bei relativ hoher Vorspannung ist der Sitzschalenträger an der Obergrenze des Mittelbereiches des Schwenkwinkels bei relativ geringer Sitzteilneigug durch die Federeinrichtung in der Schwebe gehalten. Dabei sind ungewollte Wipp-Bewegungen wesentlich leichter vermeidbar als bei geringer Vorpannung der Schraubenfeder, welche Vorspannung eine verhältnismäßig große Sitzteilneigung nach rückwärts zur Folge hat. Der Federraum ist ausreichend, um Schraubenfedern unterschiedlicher Länge und Stärke, insbesondere auch solche mit unterschiedlich steiler Kennlinie ("harte" oder "weiche" Schraubenfedern) alternativ einzusetzen. Erwünschtermaßen sind verhältnismäßig große Wipp-Bewegungen durch geringfügige willkürliche Schwerpunktverlagerungen möglich.
  • Eine einfache Vorspannvorrichtung für die Schraubenfeder ergibt sich bei einer Ausbildung entsprechend dem Ansprüch 4.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 das Sitzmöbel in perspektivischer Darstellung bei einer Einstellung für Jugendliche im Alter ab etwa 13 Jahren und für Erwachsene,
    • Fig. 2 das Sitzmöbel gemäß Fig. 1, bei einer Einstellung für Kinder im Alter von etwa 4 - 6 Jahren,
    • Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem in der vertikalen Symmetrieebene geschnittenen Sitzmöbel in vergrösserter Darstellung,
    • Fig. 4 den Schwenkwinkel der Sitzschale im Verhältnis zur Zugdehnung der Schraubenzugfeder in schematischer Darstellung,
    • Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V von Fig. 3,
    • Fig. 6 einen Ausschnitt im Bereich der Schraubenzugfeder in Unteransicht in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 7, 8 eine Variasnte des Sitzmöbels in Seiten- und Rückansicht (ohne Fußgestell),
    • Fig. 9 eine weitere Variante in einer Darstellung entsprechend Fig. 8 und
    • Fig. 10 den Sitzteilträger gemäß Fign. 7, 8; 9 in Unteransicht.
  • Zunächst wird das Sitzmöbel anhand der Fign. 1 - 10 beschrieben:
  • Der Sessel mit gepolsterter (Polsterung 27b) Sitzschale 27 und Rückenlehne 28 umfaßt eine über horizontale Stützarme 10 auf dem Boden abgestützte Trägersäule 12. Diese verläuft im zeichnarisch dargestellten Ausführungsbeispiel hinter der Sitzschale 27, so daß sie, wie aus Fig. 2 ersichtlich, extrem niedrig eingestellt werden kann. Die Trägersäule 12 ist durch ein gebogenes Rohr mit symmetrisch zur vertikalen Symmetrieebene b-b (Fig. 5, 6) verlaufenden Rohrschenkeln gebildet, die über einen unteren Verbindungssteg 12a und über einen oberen Verbindungssteg 12e ineinander übergehen. Der untere Verbindungssteg 12a ist mit einer Kopfscheibe 10b von entsprechendem Radius fest verbunden. Diese Kopfscheibe 10b weist einen konzentrischen, vertikalen Zapfen auf, der in einem Drehlager 10c des Fußgestelles drehbar gelagert ist. Dieses Fußgestell ist durch die sternförmig angeordneten Stützarme 10 mit Laufrollen 11 gebildet. Die Rohrschenkel eines unteren horizontalen Abschnittes 12b der Trägersäule 12 sind über einen Zentriwinkel von über 90° gebogen und gehen in einen linearen Verstellabschnitt 12c über, der also einen spitzen Winkel β (Fig. 1) zur Vertikalen einschließt. Am Verstellabschnitt 12c ist ein etwa horizontaler, als Bügel ausgebildeter Trägerarm 14 für die Sitzschale 27 höhenverstellbar abgestützt. An den Verstellabschnitt 12c für die Sitzschale 27 schließt sich ein gegensätzlich geneigter, linearer Verstellabschnitt 12d für die Rückenlehne 28 an. Diese ist über Befestigungselemente 28a mittels Muffen 28b an Rohrschenkeln dieses Abschnittes 12d verschieblich und arretierbar abgestützt. Aus fertigungstechnischen Gründen ist die Trägersäule 12 aus zwei bügelartigen Teilen gebildet, deren Rohrschenkel am unteren Ende des Verstellabschnittes 12c unter Bildung der Fuge f teleskopartig zusammengesteckt sind. Die über den Steg 14a ineinander übergehenden Rohrschenkel des Trägerarmes 14 weisen nach rückwärts ansteigende, muffenseitige Abschnitte 14c und nach vorne ansteigende, stegseitige Abschniitte 14b auf, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich.
  • Der Anstiegswinkel der genannten Abschnitte 14c, 14b ist etwa gleich groß und beträgt etwa 5 - 10°.
  • In welcher Weise die Muffen 14d für den Trägerarm 14 und die gleichen Muffen 28b der Befestigungselemente 28a für die Rückenlehne 28 auf den zugehörigen Rohrschenkeln der Trägersäule 12 arretierbar sind, ergibt sich aus Figur 3. Die angesprochenen Muffen 14d; 28b sind mit einer Kunststoffmanschette 14e ausgekleidet, die zur Arretierung mit einer Stellschraube 14i unter Verformung auf den Mantel des zugehörigen Rohrschenkels aufpreßbar ist.
  • Ein Träger (Sitzschalenträger 13) für die Sitzschale 27 ist mit dem Trägerarm 14 mittels einer horizontalen Achse 42 schwenkbar verbunden. Diese ist in unmittelbarer Nähe des für die Auflage der Kniekehlen des Sitzmöbel-Benutzers bestimmten Bereiches 27a der Sitzschale 27 im Trägerarm 14 schwenkbar gelagert. Die Schwenklager 26 sind durch Bohrungen in senkrecht angeordneten Laschen gebildet, die auf dem halbkreisförmigen Steg des Trägerarmes 14 befestigt sind. Der Sitzschalenträger 13 besteht aus symmetrisch zur Symmetrieebene b-b angeordneten Winkelprofilen die spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind. Horizontale Profilschenkel 13h sind an der Sitzschale 27 befestigt. Vertikale Profilschenkel 13v sind je mit dem benachbarten freien Ende der Achse 42 fest verbunden, so daß der Sitzschalenträger 13 mit der Achse 42 eine starre, verschwenkbare Einheit bildet. Die Achse 42 weist einen radialen Auslegerarm 35 auf. Eine rückseitig am Trägerarm 14 abgestützte Schraubenzugfeder 57 der Federeinrichtung F ist im Abstand von der Achse 42 am Auslegerarm 35 mittels Haken angelenkt. Sie ist als eine rückseitig am Trägerarm 14 angelenkte Schraubenzugfeder 57 ausgebildet, wie aus den Figuren 3, 5, 6 ersichtlich. Die Schrabenzugfeder ist mittels einer Vorspannvorrichtung vorspannbar, die einen in der Zugachse a - a verlaufenden Gewindebolzen 36 umfaßt, der rückseitig mit einer an einem stationären Teil des Sitzmöbels abgestützten Vorspannutter 40 im Gewindeeingriff steht. Eine Öse am vorderen Ende des Gewindebolzens 36 ist von einem Haken des Drahtes der Schraubenzugfeder 57 durchgriffen. Die Vorspannmutter 40 ist an einem Quersteg 14e des Trägerarmes 14 über eine Unterlegscheibe 41 abgestützt. Die bei maximaler Zugdehnung der Schraubenzugfeder 57 nach rückwärts geneigte Sitzschale 27 ist über einen Schwenwinkel a um die Achse 42 frei verschwenkbar. Bei einer dem Körpergewicht und den individuellen Sitzgewohnheiten und Bedürfnissen des Sitzmöbel-Benutzers angepaßten Vorspannung der Schraubenzugfeder 57 ist die Sitzschale 27 innerhalb des Mittelbereiches M des Schwenkwinkels a, also bei einer von der maximalen Zugdehnung c - c abweichenden Zugdehnung von der Schraubenzugfeder 57 schwebend gehalten, wie insbesondere aus Fig. 4 erkennbar. Dabei verläuft die Zugachse a - a der Schraubenfeder 57 etwa horizontal. Der Schwenkwinkel a beträgt im zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 10°. Er ist durch mechanische Anschläge begrenzt.
  • An den horizontalen Profilschenkeln 13a befestigte elastische Pufferelemente 18 begrenzen als Anschläge die Schwenkbewegung der Sitzschale 27 nach unten. Nach oben ist diese Schwenkbewegung mit Hilfe einer an einem vertikalen Profilschenkel 13v des Sitzteilträgers 13 befestigten Lasche 19 begrenzt, welche einen Rohrschenkel des Trägerarmes 14 mit einem abgebogenen Anschlagende 19a hintergreift (Fig. 3). Während der Schwenkbewegung passiert der Auslegerarm 35 eine Position, in welcher er senkrecht zur Zugachse a - a steht oder er erreicht eine solche Position annäherungsweise bei maximaler Zugdehnung der Schraubenzugfeder 57. Bei minimaler Zugdehnung der Schraubenfeder ist die Sitzschale 27 leicht nach vorne geneigt. In Fig. 4 sind die extremen oberen und unteren Schwenkpositionen der Sitzschale 27 mit No und Nu angegeben und der Mittelbereich M des Schwenkwinkels a aufgezeigt. Bei Änderung des Schwenkwinkels a ändert sich auch die Lage der Zugachse a - a geringfügig. Sie ist im Beispiel der Figur 4 bei maximaler Zugdehnung leicht nach unten geneigt.
  • In den weiteren Ausführungsbeispielen der Fign. 7, 8 und 9 sowie der Figur 10 sind die Bezugszeichen von Bauteilen, welche entsprechenden Bauteilen im beschriebenen Ausführungsbeispiel funktionnell vergleichbar, jedoch unterschiedlich gestaltet sind, mit einem bzw. zwei Index-Strichen versehen (z. B. Trägersäule 12 in Fig. 1 - 6; 12' in Fig. 7, 8 und 12" in Fig. 9). Die beiden genannten weiteren Ausführungsbeispiele unterscheiden sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fign. 1 - 6 im wesentlichen dadurch, daß die Rückenlehne 28'; 28" mit dem Sitzteilträger 13 eine starre, um die Achse 42 verschwenkbare Einheit bildet, indem sie mit diesem Sitzteilträger 13 mit Hilfe eines über einen Winkel von mehr als 90° umgebogenen Trägerrohres 61 verbunden ist. Dieses Trägerrohr ist mit seinem unteren etwa parallel zur Sitzschale 27 verlaufenden Endabschnitt 61a in einer Muffe 60 axial verschieblich und in unterschiedlicher Position mittels Arretierschraube 64 axial festlegbar.
  • Diese Muffe 60 ist an einer Anschlußplatte 62 befestigt, die mit den Winkelprofilen des Sitzschalenträgers 13 verschweißt ist. Auf den oberen Endabschnitt 61b des Trägerrohres 61 ist eine Muffe 28a' bzw. 28" der Rückenlehne 28' bzw. 28" aufgesteckt und in unterschiedlicher Hohe mittels Stellschraube 63 arretierbar. Die Vorspanneinrichtung ist in diesem Falle vorne an der Schraubenzugfeder 57 angeordnet.
  • Demzufolge ist die Vorspannmutter 40' am Auslegerarm 35' abgestützt. Rückseitig ist die Schraubenzugfeder über den Quersteg 14e am Trägerarm 14 angelenkt. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 8, 9 verlaufen die Rohrschenkel der Trägersäule 12' im Verstellabschnitt 12c' vertikal und sind oben nach rückwärts in die Horizontale abgebogen, um über einen Steg ineinander überzugehen. Bei der Variante gemäß Fig. 10 schließen die Rohrschenkel der Trägersäule 12" im Verstellabschnitt 12c" einen spitzen Winkel zur Vertikalen ein und sind am Ende dieses Verstellabschnittes 12c" in eine gegensätzliche Neigung umgebogen, um über einen Steg ineinander überzugehen.
  • Der Trägerarm 14'; 14" und die zugehörigen Muffen 14d'; 14d" entsprechen nach Aufbau und Funktion dem Trägerarm 14 mit zugehöriger Muffe 14d im Beispiel der Figuren 1 - 6. Dies gilt auch für die Achse 42, die in allen Ausführungsbeispielen wie folgt aufgebaut ist (Fig. 3, 5): Eine Lagerachse 42a ist unmittelbar in den Schwenklagern 26 aufgenommen. In den axialen Abschnitten außerhalb der Schwenklager 26 ist die Lagerachse 42a von Hülsen 42b satt umschlossen, die mit der Lagerachse 42a fest verbunden sind. Der Ausleger 35 ist an die mittlere Hülse 42b angeschweißt. Deckhülsen 42c, welche die Hülsen 42b umschließen, legen die Achse 42 zwischen den vertikalen Profilschenkeln 13v axial fest, die mindestens mit der Lagerachse 42a, zweckmäßigerweise jedoch auch mit den endständigen Deckhülsen 42c verschweißt sind, die ihrerseits über Hülsen 42b fest mit der Lagerachse 42a verbunden sind.
  • Setzt sich der Benutzer des Sitzmöbels, so wird die Sitzschale 27 aus einer Sitzteilneigung No gemäß Fig. 4 um die Achse 42 nach unten verschwenkt. Dadurch ergibt sich eine entsprechende Verschwenkung des Auslegerarmes 35,. durch welche die Schraubenzugfeder 57 zunehmend vorgespannt wird. Die den Schwenkwinkel verkleinernde Schwenkbewegung gelangt auf Grund der zunehmenden Vorspannung der Schraubenzugfeder 57 etwa in einen mittleren Bereich M (Fig. 4) des Schwenkwinkels zum Stillstand. In der Stillstand-Position wird die Sitzschale 27 in der Schwebe gehalten, sofern der Benutzer nicht durch aktive oder unbewußte Bewegungen seinen Schwerpunkt wesentlich verändert. Bei relativ großer voreingestellter Vorspannung der Schraubenzugfeder 57 wird die Stillstand-Position eher im oberen Teil des Mittelbereichs M liegen. Unerwünschte Wipp-Bewegungen sind bei relativ großer Vorspannung eher vermeidbar. Erwünschte Wipp-Bewegungen sind bei relativ kleiner Vorspannung leichter und in einem größeren Schwenkwinkelbereich spielerisch realisierbar, wobei die extreme Sitzteilneigung Nu in der Regel nicht erreicht wird.

Claims (5)

1. Sitzmöbel, insbesondere für Kinder und Jugendliche, mit Sitzschale (27) und Rückenlehne (28), mit einem über die Laufrollen von etwa horizontalen Stützarmen (10) auf dem Boden abgestützten Trägerbügel (12), dessen unterer Abschnitt (12b in Fig. 1, 2; 12b' in Fig. 7; 12b" in Fig. 9) sich in einem durch die Höhe der Stützarme und der Laufrollen (11) bestimmten geringstmöglichen Abstand vom Boden befindet, welcher Abschnitt (12b; 12b', 12b") außerhalb einer vertikalen Parallelprojektion der Sitzschale (27) in einen unteren Verstellabschnitt (12c in Fig. 1, 2; 12c' in Fig. 7 und 12c" in Fig.9) übergeht, der zum unteren horizontalen Abschnitt (12b; 12b; 12b") einen Winkel von 90° (Fig. 7) oder kleiner (Fig. 1, 2, 9) einschließt, wobei die Rückenlehne (28) zur Veränderung der benutzbaren Sitzfläche horizontal verstellbar ist
und mit einem etwa horizontalen, am unteren Verstellabschnitt (12c; 12c'; 12c") in unterschiedlicher Höhe abstützbaren Trägerarm (14), sowie mit einer in Nähe des für die Auflage der Kniekehlen des Sitzmöbelbenutzers bestimmten Bereiches (27a) der Sitzschale (27) am Trägerarm (14) abgestützten horizontalen Achse (42), über welche ein Sitzschalenträger (13) mit dem Trägerarm (14) verbunden ist, und mit einer am Trägerarm (14) abgestützten und am Sitzschalenträger angreifenden Federeinrichtung (F), welche die Verschwenkung des Sitzschalenträgers (13) bei Verkleinenung eines durch Anschläge (18, 19) begrenzten Schwenkwinkels (a) dämpft und bei Vergrößerung antreibt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher der Federeinrichtung (F) durch wenigstens eine ausschließlich durch Zugkraft belastbare Schraubenzugfeder (57) gebildet ist, deren Vorspannung in Abhängigkeit vom Körpergewicht derart einstellbar ist, daß die bei Anlage am Anschlag (18) nach rückwärts geneigte Sitzschale (27) in einem Mittelbereich (M) des etwa 10° umfassenden Schwenkwinkels (a) von der Schraubenzugfeder (57) in der Schwebe gehalten ist, wobei die mit dem Sitzschalenträger (13) fest verbundene Achse (42) einen radialen Auslegerarm (35) aufweist, an dem die rückseitig an einem Quersteg (14e) des U-förmigen Trägerarms (14) angelenkte, etwa horizontal angeordnete, in Richtung der Schraubenachse (Zugachse a - a) beanspruchte Schraubenzugfeder (57) im Abstand von der Achse (42) angelenkt ist.
2. Sitzmöbel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (28'; 28") mit dem Sitzteilträger (13) eine starre Einheit bildet und über ein als Winkel ausgebildetes Trägerrohr (61) in einer etwa parallel zur Sitzfläche verlaufenden Führung (Muffe 60) des Sitzteils (27) verstellbar ist (Ausführungsbeispiele der Fign. 7 - 10).
3. Sitzschale nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (35) bei maximaler Zugdehnung der Schraubenzugfeder (57) annäherungsweise senkrecht zur Zugachse (a - a) der Schraubenzugfeder (57) steht und die Sitzschale (27) bei minimaler Zugdehnung der Schraubenzugfeder (57) nach vorne geneigt ist.
4. Sitzmöbel nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraübenzugfeder (57) mittels einer Vorspannvorrichtung vorspannbar ist, die einen in der Zugachse (a - a) verlaufenden Gewindebolzen (36) umfaßt, der mit einer, an einem stationären Teil des Sitzmöbels abgestützten Vorspannmutter (40) im Gewindeeingriff steht.
5. Sitzmöbel nach einem der Patentansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (42) in Schwenklagern (26) aufgenommen ist, die auf einem halbkreisfdrmigen Steg (14a) des U-förmigen Trägerarm (14) befestigt sind und daß der Sitzschalenträger (13) über vertikale Profilschenkel (13v) zweier symmetrisch zur Symmetrieebene (b - b) angeordneter Winkelprofile mit den freien Enden der Achse (42) fest verbunden ist.
EP85904798A 1985-01-12 1985-09-20 Sitzmöbel mit feder für die sitzschale Expired EP0208695B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85904798T ATE45073T1 (de) 1985-01-12 1985-09-20 Sitzmoebel mit feder fuer die sitzschale.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500932 DE3500932A1 (de) 1984-01-14 1985-01-12 Sitzmoebel
DE3500932 1985-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0208695A1 EP0208695A1 (de) 1987-01-21
EP0208695B1 true EP0208695B1 (de) 1989-08-02

Family

ID=6259748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85904798A Expired EP0208695B1 (de) 1985-01-12 1985-09-20 Sitzmöbel mit feder für die sitzschale

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4712835A (de)
EP (1) EP0208695B1 (de)
JP (1) JPH0753131B2 (de)
AU (1) AU4957985A (de)
CA (1) CA1250218A (de)
DE (1) DE3571917D1 (de)
WO (1) WO1986003954A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042876A (en) * 1987-11-10 1991-08-27 Steelcase Inc. Controller for seating and the like
US5035467A (en) * 1988-09-15 1991-07-30 Pin Dot Products Seating system
USD340589S (en) 1989-10-11 1993-10-26 Steelcase Inc. Chair
DE4100641A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Kloeber Gmbh & Co Arbeitsstuhl mit synchron-neigungsmechanik
ATE106207T1 (de) * 1991-01-24 1994-06-15 Rolf Voelkle Stuhl, insbesondere für kinder und jugendliche.
DE9112861U1 (de) * 1991-10-16 1992-01-02 SIFA Sitzfabrik GmbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen
NO934275D0 (no) * 1993-11-25 1993-11-25 Peter Opsvik Anordning ved en stol, spesielt en barnestol
NL1017192C2 (nl) * 2001-01-25 2002-07-26 Revab Bv Rolstoel voorzien van een zwenkvoorziening nabij de knie van een gebruiker.
US7290836B2 (en) * 2003-08-28 2007-11-06 A-Dec, Inc. Patient chair

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE488799A (de) * 1948-09-21
DE820475C (de) * 1950-04-09 1951-11-12 Erich Isenberg Drehstuhl o. dgl., insbesondere Stahlrohrsessel mit schwebendem Sitz
NL85451C (de) * 1955-06-02 1957-06-15
JPS445848Y1 (de) * 1965-03-29 1969-03-03
US3322460A (en) * 1965-06-10 1967-05-30 Leverman Gerald Benedict Chair
US3339973A (en) * 1966-01-05 1967-09-05 Doerner Products Co Ltd Torsion spring chair control
CA869337A (en) * 1969-09-23 1971-04-27 Doerner Products Co. Limited Chair control with support for the torsion spring
US3627252A (en) * 1969-12-22 1971-12-14 Yoshiomi Yamaguchi Tilting chair
DE7830726U1 (de) * 1978-10-14 1979-02-08 Merz, Otto, Schaffhausen (Schweiz) Stuhl, insbesondere orchesterstuhl
JPS563046A (en) * 1979-06-21 1981-01-13 Mochida Pharm Co Ltd Ultrasonic tomographing diagnosing device
US4529247A (en) * 1982-04-15 1985-07-16 Herman Miller, Inc. One-piece shell chair
DE3401314A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Völkle Bürostühle GmbH, 7298 Loßburg Sitzmoebel fuer kinder und jugendliche

Also Published As

Publication number Publication date
US4712835A (en) 1987-12-15
JPH0753131B2 (ja) 1995-06-07
WO1986003954A1 (en) 1986-07-17
DE3571917D1 (en) 1989-09-07
EP0208695A1 (de) 1987-01-21
JPS62501331A (ja) 1987-06-04
AU4957985A (en) 1986-07-29
CA1250218A (en) 1989-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19930922B4 (de) Stuhl
DE2820063C2 (de) Stuhl
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE69327734T2 (de) Stuhl mit geteilter rückenlehne
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE3423857C2 (de)
DE4036082A1 (de) Einstellbarer sitz
DE2222840C2 (de) Sessel
DE3930983A1 (de) Sitzmoebel mit neigungsverstellbarer sitzflaeche
DE8627482U1 (de) Sessel
EP0208695B1 (de) Sitzmöbel mit feder für die sitzschale
EP1874160B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE2601691C3 (de) Hebelverstellgetriebe für Sitz-Liegesessel
DE2000172C3 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl
DE29700437U1 (de) Bewegungsstuhl
DE8660017U1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE3424359A1 (de) Verstell-stuhl
DE69204740T2 (de) Schaukelstuhl.
DE4424096A1 (de) Stuhl
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
EP0263323A2 (de) Sitzmöbel
DE10026531C2 (de) Stuhl
AT411006B (de) Sitzvorrichtung zur auflage auf einem sitzmöbel
DE3239356A1 (de) Sitz fuer einen stuhl, sessel oder dgl.
DE102018117847A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel sowie ein Beschlag hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880420

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 45073

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3571917

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890907

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950830

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951009

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960920

Ref country code: AT

Effective date: 19960920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960930

BERE Be: lapsed

Owner name: VOLKLE ROLF

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960920

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010917

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040930

Year of fee payment: 20