[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1869978A1 - Schaumarme Zubereitungen für den Pflanzenschutz - Google Patents

Schaumarme Zubereitungen für den Pflanzenschutz Download PDF

Info

Publication number
EP1869978A1
EP1869978A1 EP06012771A EP06012771A EP1869978A1 EP 1869978 A1 EP1869978 A1 EP 1869978A1 EP 06012771 A EP06012771 A EP 06012771A EP 06012771 A EP06012771 A EP 06012771A EP 1869978 A1 EP1869978 A1 EP 1869978A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
optionally
weight
soluble
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06012771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Prof. Dr. Baur
Thomas Dr. Auler
Roland Dr. Deckwer
Stephanie Giessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Priority to EP06012771A priority Critical patent/EP1869978A1/de
Priority to EP11165151.9A priority patent/EP2366287B1/de
Priority to BRPI0713043-0A priority patent/BRPI0713043B1/pt
Priority to JP2009515737A priority patent/JP5564250B2/ja
Priority to MX2009000139A priority patent/MX2009000139A/es
Priority to AU2007263337A priority patent/AU2007263337B2/en
Priority to MX2014006477A priority patent/MX336243B/es
Priority to MYPI20084953 priority patent/MY151071A/en
Priority to ES11165151.9T priority patent/ES2464522T3/es
Priority to PT77259661T priority patent/PT2034824E/pt
Priority to CN2007800230336A priority patent/CN101472473B/zh
Priority to EP07725966.1A priority patent/EP2034824B1/de
Priority to CA2655790A priority patent/CA2655790C/en
Priority to EA200900046A priority patent/EA022098B9/ru
Priority to PL07725966T priority patent/PL2034824T3/pl
Priority to PT111651519T priority patent/PT2366287E/pt
Priority to PCT/EP2007/005153 priority patent/WO2007147500A1/de
Priority to CU2008000227A priority patent/CU24082B1/es
Priority to KR1020087030921A priority patent/KR101391026B1/ko
Priority to PH12008502631A priority patent/PH12008502631B1/en
Priority to UAA200900416A priority patent/UA100671C2/ru
Priority to PL11165151T priority patent/PL2366287T3/pl
Priority to ES07725966T priority patent/ES2425050T3/es
Priority to TW096121664A priority patent/TWI484909B/zh
Priority to TW104103915A priority patent/TWI543708B/zh
Priority to ARP070102679A priority patent/AR061514A1/es
Priority to US11/765,039 priority patent/US8637432B2/en
Priority to PE2007000790A priority patent/PE20080310A1/es
Priority to UY30428A priority patent/UY30428A1/es
Publication of EP1869978A1 publication Critical patent/EP1869978A1/de
Priority to ZA200810006A priority patent/ZA200810006B/xx
Priority to GT200800271A priority patent/GT200800271A/es
Priority to EC2008008960A priority patent/ECSP088960A/es
Priority to IL196012A priority patent/IL196012A/en
Priority to US14/135,627 priority patent/US9215868B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/10Solid or semi-solid fertilisers, e.g. powders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/10Solid or semi-solid fertilisers, e.g. powders
    • C05G5/12Granules or flakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Definitions

  • the invention relates to the technical field of preparations (formulations) for active substances in the plant protection area (agrochemical active ingredients), especially formulations of water-soluble or partially water-soluble crop protection agents, in particular formulations of salt-like crop protection agents, especially of glufosinate salts such as glufosinate-ammonium (according to ISO also
  • the invention relates to mixtures of adjuvants which can be used in combination with the pesticide active ingredients mentioned and their formulations.
  • Aqueous formulations of glufosinate-ammonium are known, for example EP-A-0048436 .
  • EP-A-00336151 and EP-A-1093722 Alkyl ether sulfates of the alkyl chain lengths C12-C16 with 1 to 10 ethyleneoxy units which are suitable for enhancing the biological effect of glufosinate when applied to the green parts of plants are preferably used.
  • the exact mechanism of action of the alkyl ether sulfates is unknown.
  • Other additives with comparable surfactant properties spray adhesion, spreading on target plants
  • Solvent-like substances such as polyether glycols, glycerine, mineral oils, mineral oil concentrates, polymers, buffers and other substances are not distinguished by a comparable effect.
  • the formulations show an unfavorable foaming behavior when diluted with water before application and during spraying during application if defoamers are not added.
  • EP-A-0407874 have been proposed for aqueous liquid pesticides effective defoamers from the group of Perfluoralkylphosphin Acid Acid or -alkylphosphonklaren.
  • Defoamers of this type eg, ®Fluowet PP from Clariant
  • Clariant are distinguished by a high defoamer action at a comparatively low application rate, the defoaming action remaining stable even after prolonged storage at different temperatures and under mechanical loading of the formulations.
  • the biological effectiveness of the formulated pesticides is not affected by the defoamer content.
  • the known fluorochemical defoamers are not equally suitable for all fields of application.
  • the defoaming effect is dependent on the degree of hardness of the water (the level of calcium and magnesium salts) used to make the spray liquors.
  • it is also desirable to reduce the spread of fluorine-containing hydrocarbons in the environment.
  • the defoamer-containing formulations according to the invention are preferably suitable for active substances of the type (a) from the group of salt-containing water-soluble active substances such as glufosinates (salts), glyphosates (salts), paraquat, diquat and the like, in particular glufosinate-ammonium.
  • salt-containing water-soluble active substances such as glufosinates (salts), glyphosates (salts), paraquat, diquat and the like, in particular glufosinate-ammonium.
  • suitable active ingredients are those which are completely or partially dissolved in the aqueous phase during the preparation of aqueous spray mixtures, generally from 1 to 100% by weight, preferably from 5 to 100% by weight, more preferably from 10 to 100% by weight, in particular from 20 to 100 percent by weight, very particularly from 30 to 100 percent by weight, based on the weight of the active ingredient in the spray mixture, preferably at the concentrations of the active ingredients customary in practice.
  • active ingredients are, in addition to the above-mentioned crop protection agents, those from the group of herbicides, fungicides, insecticides, acaricides, anthelmintics and other active substances such as plant growth regulators and safeners, preferably active compounds such as iodosulfuron-methyl-sodium, imidacloprid, thiacloprid, prothioconazole and triadimenol.
  • Active substances having a water solubility of more than 10 mg of active ingredient per liter of water, preferably more than 20 mg / l, in particular more than 30 mg / l, at room temperature are preferred.
  • the formulations according to the invention may additionally contain active substances of the type (b) which are substantially insoluble in water, for example herbicides from the group of diphenyl ethers such as oxyfluorfen, carbamates, thiocarbamates, triphenyltin and tributyltin compounds, haloacetanilides, phenoxyphenoxyalkanecarboxylic acid derivatives and heteroaryloxyphenoxyalkanecarboxylic acid derivatives such as quinoloxycarboxylic acid derivatives.
  • active substances of the type (b) which are substantially insoluble in water for example herbicides from the group of diphenyl ethers such as oxyfluorfen, carbamates, thiocarbamates, triphenyltin and tributyltin compounds, haloacetanilides, phenoxyphenoxyalkanecarboxylic acid derivatives and heteroaryloxyphenoxyalkanecarboxylic acid derivatives such as quinoloxycarboxylic acid
  • substantially insoluble in water is meant here that in aqueous spray mixtures usually less than 1 percent by weight, preferably less than 0.5 wt .-%, in particular less than 0.1 percent by weight of the active ingredient, based on the weight of the active ingredient dissolved in the spray mixture, preferably at the usual concentrations of the active ingredients. Active substances which have a solubility in water of less than 10 mg of active ingredient per liter of water, preferably of less than 2 mg of active ingredient per liter of water, are preferred.
  • insoluble active substances from substance classes which normally contain active ingredients of different solubilities, are suitable, e.g. Active compounds from the group of cyclohexanedione derivatives, imidazolinones, pyrimidyloxypyridinecarboxylic acid derivatives, pyrimidyloxybenzoic acid derivatives, sulfonylureas, triazolopyrimidine-sulfonamide derivatives and S- (N-aryl-N-alkylcarbamoylmethyl) -dithiophosphoric acid esters,
  • active compounds from the group of safeners, growth regulators, insecticides and fungicides may also be used as component (b) or in the case of good water solubility as components (a).
  • the type of active substances used of type (a) and (b) determine the field of application of the plant protection products.
  • many of the agents are directed to the control or control of harmful organisms.
  • undesirable plants are the type of harmful organisms which can be controlled by the use of plant protection products or agrochemical formulations;
  • insecticides they are pest insects and, in the case of fungicides, harmful fungi.
  • mixtures of the means and therefore combinations of application directions come into question.
  • the carbon-containing radicals in connection with Q, R 2 or R 3 preferably have up to 10 C atoms, in particular up to 6 C atoms.
  • the compounds of the formula (2) are N- (phosphonoalkyl) -glycine and thus derivatives of the amino acid glycine.
  • the herbicidal properties of N- (phosphonomethyl) glycine ("glyphosate") are, for. B. in the U.S. Patent No. 3,799,758 described.
  • glyphosate is used in crop protection formulations in the form of water-soluble salts, wherein in the context of the present invention, especially the isopropylammonium salt is of importance; please refer " The Pesticide Manual "13th Edition, British Crop Protection Council 2003 ,
  • the component (c) according to the invention relates to alkyl ether sulfates having 1 to 9 C atoms in the alkyl chain and having 1 to 20 alkyleneoxy units, preferably 1 to 12 alkyleneoxy units in the ether portion, with the term alkyl ether sulfates compounds from the group of (C 1 -C 9 ) Alkyl (poly) glycol ether sulfates, usually with terminal sulfate group, are called.
  • the (poly) alkyleneoxy group may contain identical or different alkyleneoxy units, for example C 1 -C 4 -alkyleneoxy units such as 1,2-ethyleneoxy [-CH 2 CH 2 -O-], also referred to as "ethyleneoxy group" or "EO" for short , 1,2-propyleneoxy [-CH (CH 3 ) CH 2 -O-], 2,3-propyleneoxy [-CH 2 CH (CH 3 ) -O-], 1,2-butyleneoxy [-CH 2 CH ( C 2 H 5 ) -O-], 2,3-butyleneoxy [-CH (CH 3 ) CH (CH 3 ) -O-], 3,4-butyleneoxy [-CH (C 2 H 5 ) CH 2 -O -], 1,1-dimethyl-1,2-ethyleneoxy [-C (CH 3 ) 2 CH 2 -O-] and 2,2-dimethyl-1,2-ethyleneoxy [-CH 2 C (CH 3 ) 2 -O-].
  • component (c) are (C 1 -C 9 ) alkyl (poly) ethylene glycol ether sulfates having 1 to 20 EO, preferably 1 to 10 EO.
  • the alkyl radicals in the (C 1 -C 9 ) alkyl group may be straight-chain or branched in the case of groups having 3 or more carbon atoms.
  • the alkyl ether sulfates are anionic surfactants.
  • the counterions in these anionic compounds can be generally all cements that can be used in agriculture, for example alkali metal cations such as sodium or potassium, alkaline earth metal cations such as magnesium or calcium, ammonium or organically substituted ammonium ions such as alkylammonium, dialkylammonium, trialkylammonium , z. B. trimethylammonium, isopropylammonium.
  • Suitable alkyl ether sulfates are, for example Methyl (poly) glykolethersulfat, Ethyl (poly) glykolethersulfat, Propyl (poly) glycol ether sulfate, such as n-propyl or isopropyl (poly) glycol ether sulfate, Butyl (poly) glycol ether sulfate, such as n-butyl, isobutyl, sec-butyl or tert-butyl (poly) glykolethersulfat, Pentyl (poly) glycol ether sulfate, such as n-pentyl or isopentyl (poly) glycol ether sulfate, Hexyl (poly) glycol ether sulfates
  • the (poly) glycol ether parts are from 1 to 10 ethyleneoxy units (more specifically, 1,2-ethyleneoxy units).
  • the counterions are preferably sodium, potassium and ammonium ions.
  • Specific examples of component (c) are Methyl-ethylenglykolethersulfat, Methyl-diethylenglykolethersulfat, Methyl-triethylenglykolethersulfat, Methyl-tetraethylenglykolethersulfat, Methyl-pentaethylenglykolethersulfat, Methyl-hexaethylenglykolethersulfat, Methyl-heptaethylenglykolethersulfat, Methyl-octaethylenglykolethersulfat, Methyl-nonaethylenglykolethersulfat, Methyl-decaethylenglykolethersulfat, Ethyl
  • additives (c) preference is given to the compounds having 4 to 8 C atoms in the alkyl radical and 1 to 10 ethyleneoxy units. Also preferred are the additives with linear alkyl radicals.
  • the compounds are novel and can be prepared analogously to processes known for the alkyl ether sulfates with longer alkyl chains.
  • the novel compounds of component (c) therefore also the subject of the invention.
  • the preparations may contain as component (d) optionally anionic, nonionic, cationic and / or zwitterionic surfactants. These compounds may help raise or adjust the interfacial activity to a desired level, especially if the alkyl ether sulfates used contain very short alkyl groups.
  • the preparations according to the invention may optionally contain water as component (e). Preference is given to aqueous liquid concentrated storable formulations.
  • aqueous liquid concentrated storable formulations Preference is given to aqueous liquid concentrated storable formulations.
  • the ready-to-use aqueous spray liquors are to be regarded as formulations according to the invention.
  • anhydrous or low-water formulations such as dusts or granules or emulsifiable concentrates, which are only diluted for use with water to spray liquors.
  • Preferred organic solvents for the purposes of the present invention are polar organic solvents such as N-methylpyrrolidone and Dowanol ® PM (propylene glycol monomethyl ether).
  • auxiliaries such as in particular surfactants are known in principle and are described for example in: McCutcheon's "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood NJ . Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents,” Chem. Publ. Co., Inc., NY, 1964 ; Schönfeldt, “Grenz vomitepte ⁇ thylenoxidaddukte", Wiss. Publishing Company, Stuttgart 1976 ; Winnacker-Kuchler, "Chemical Technology", Volume 7, C. Hanser-Verlag, Kunststoff, 4th edition 1986 and literature cited therein.
  • the invention also provides the use of the alkyl ether sulfates, optionally in combination with other surfactants, as low-foam additives for enhancing the efficacy of crop protection active ingredients which are water-soluble or partially water-soluble, preferably the said active compounds (a).
  • the active ingredients in the spray liquors are preferably completely or partially water-soluble, ie generally from 1 to 100 percent by weight, preferably from 5 to 100 percent by weight, more preferably to 10 to 100 weight percent, especially to 20 to 100 Weight percent, especially to 30 to 100 weight percent, based on the weight of the active ingredient in the spray mixture are dissolved, preferably at the usual concentrations of the active ingredients.
  • the active compounds (a) and the active ingredients preferably mentioned for this purpose.
  • the compounds can be used both in individual formulations or in coformulation of active ingredients or as an additive in the tank mix process.
  • the amount of alkyl ether sulfate in the preparations is expediently chosen such that when the spray liquors are prepared, a non-foaming or comparatively low-foaming spray mixture results.
  • the amount generally depends on the selected chain length in the alkyl moiety and the number of alkyleneoxy units or EO moieties in the ether sulfate moiety.
  • the weight ratio of active ingredient (a) (based on 100% active ingredient) to alkyl ether sulfate (c) (based on detergent substance) can vary within wide ranges and is preferably in the range from 1: 0.1 to 1:10, in particular 1: 0 , 5 to 1: 5.
  • liquid formulations according to the invention can be prepared by processes which are conventional in principle, ie. H. by mixing the components with stirring, shaking or by means of static mixing methods.
  • the resulting liquid formulations are stable and readily storable.
  • the invention also provides low-foaming liquid adjuvant formulations which can be used for the preparation of said concentrated crop protection formulations or for the preparation of tank mixtures with crop protection active ingredient formulations or else separately, simultaneously or sequentially with the application of active ingredients (preferably the said active ingredients (a)) the plants or on the ground, on or in which the plants grow up, can be applied.
  • active ingredients preferably the said active ingredients (a)
  • the liquid, active ingredient-containing formulations or adjuvant formulations are low foaming and storable. As a rule, they often have very favorable technical properties when used.
  • the formulations are characterized by low foaming tendency when diluted with water, z.
  • the formulations with active ingredient or the adjuvant formulations also have a comparatively very good biological action when used together with active ingredients / active ingredient formulations, when the effect is compared with the effect of the known formulations with long-chain alkyl ether sulfates. Consequently, the formulations according to the invention are particularly suitable for use in crop protection, in which the formulations, if appropriate after dilution with water, are applied to the plants, plant parts or cultivated area.
  • the formulations are very suitable for controlling undesired plant growth both in non-crop land and in tolerant crops.
  • Table 1 refers to stable compositions according to the invention.
  • Table 1 Formulations (according to the invention) Example no. 1 2 3 4 5 6 7 8th 9 10 11 12 13 14 Active substance 1) [% by weight] 15 25 15 25 15 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 AES (Type 2) ) C9 C9 C8 C8 C7 C7 C6 C6 C5 C5 C4 C3 C2 C1 AES [wt%] 40 30 40 30 40 30 40 30 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 Wetting agent 3) [% by weight] 0 0 0 0 0 5 0 5 5 5 5 5 5 5 org. Solv.
  • 'active substance' means the active substance glufosinate-ammonium
  • AES means an alkyl ether sulfate, wherein “C9” denotes the alkyl chain, ie "AES type C9” denotes a Nonylpolyethylenglykolethersulfat mixture with 1 to 10 EO; correspondingly "C8", “C7", “C6", “C5", “C4", “C3", “C2”, “C1” denotes the corresponding octyl, heptyl, hexyl, pentyl, butyl, Propyl, ethyl or methyl polyglycol ether sulfate; 3) "wetting agent” refers to the nonionic wetting agent ® Lutensol TO15 (Basf),
  • the respective concentrated liquid crop protection formulation was diluted with stirring to a 1% solution and the foam formed after 10 sec and 30 min in percent of the filling measured (CIPAC standard).
  • the formulations of Table 1 have less foaming compared to formulations in which the alkyl ether sulfates have been replaced by C 12 / C 14 fatty alcohol diethylene glycol ether sulfate.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Alkylethersulfate mit 1 bis 9 C-Atomen in der Alkylkette und 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten im Ether-teil eignen sich als schaumarme Additive zur Wirkungsverstärkung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen, welche wasserlöslich oder teilweise wasserlöslich sind. Mit ihrer Hilfe lassen sich schaumarme Zubereitungen für den Pflanzenschutz herstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Zubereitungen (Formulierungen) für Wirkstoffe auf dem Pflanzenschutzgebiet (agrochemische Wirkstoffe), speziell Formulierungen von wasserlöslichen oder teilweise wasserlöslichen Pflanzenschutzmittelwirkstoffen, insbesondere Formulierungen von salzartigen Pflanzenschutzmittelwirkstoffen, ganz besonders von Glufosinat-salzen wie Glufosinat-ammonium (nach ISO auch als Glufosinate-ammonium bezeichnet. Außerdem betrifft die Erfindung Mischungen von Adjuvantien, welche in Kombination mit den genannten Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und deren Formulierungen eingesetzt werden können.
  • Wäßrige Formulierungen von Glufosinate-ammonium sind beispielsweise bekannt aus EP-A-0048436 , EP-A-00336151 und EP-A-1093722 . Dabei werden bevorzugt Alkylethersulfate der Alkylkettenlängen C12-C16 mit 1 bis 10 Ethylenoxyeinheiten verwendet, die geeignet sind, die biologische Wirkung von Glufosinat bei der Applikation auf die grünen Teile von Pflanzen zu verstärken. Der genaue Wirkungsmechanismus der Alkylethersulfate ist dabei unbekannt. Andere Additive mit vergleichbaren Tensideigenschaften (Sprühnebelhaftung, Spreiten auf Zielpflanzen) einschließlich anderer anionischer Tenside führen zur Minderwirkung gegenüber den genannten Alkylethersulfaten. Auch Substanzen mit Lösungsmittelcharakter wie Polyetherglykole, Glyzerin, Mineralöle, Mineralölkonzentrate, Polymere, Puffer und andere Substanzen zeichnen sich nicht durch eine vergleichbare Wirkung aus.
  • Aufgrund der in den Formulierungen enthaltenen C12-C16-Alkylethersulfate des genannten Typs zeigen die Formulierungen bei der Verdünnung mit Wasser vor der Applikation und beim Versprühen während der Applikation ein ungünstiges Schaumverhalten, wenn keine Entschäumer zugesetzt werden.
  • Die Folgen sind dann oft ein Überlaufen der Spritzapparaturen, Verschmutzungen der Umwelt, unregelmäßige Spritzbeläge auf den Pflanzen und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in den Spritzapparaturen.
  • Gemäß EP-A-0407874 sind für wäßrige flüssige Pflanzenschutzmittel wirksame Entschäumer aus der Gruppe der Perfluoralkylphosphinsäuren oder -alkylphosphonsäuren vorgeschlagen worden. Derartige Entschäumer (z. B. ®Fluowet PP von Clariant) zeichnen sich durch eine hohe Entschäumerwirkung bei vergleichsweise niedriger Aufwandmenge aus, wobei die Entschäumerwirkung auch bei längerer Lagerung bei unterschiedlichen Temperaturen und bei mechanischer Beanspruchung der Formulierungen stabil bleibt. Darüber hinaus wird die biologische Wirksamkeit der formulierten Pflanzenschutzmittel durch den Gehalt an Entschäumer nicht beeinträchtigt.
  • Die bekannten fluorhaltigen Entschäumer sind jedoch nicht für alle Anwendungsgebiete gleichermaßen geeignet. Beispielsweise ist bei vielen derartigen Formulierungen die entschäumende Wirkung vom Härtegrad des Wassers (dem Gehalt an Calcium- und Magnesiumsalzen) abhängig, das für die Herstellung der Spritzbrühen verwendet wird. Nach allgemeinen ökotoxikologische Erwägungen, ist es auch wünschenswert, die Verbreitung von fluorhaltigen Kohlenwasserstoffen in der Umwelt zu reduzieren.
  • Aus den genannten Gründen besteht ein Bedarf nach alternativen Lösungen, welche die Herstellung schaumarmer Formulierungen von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen wie Glufosinat mit guten anwendungstechnischen Eigenschaften, beispielsweise guter Lagerstabilität und gleichmäßiger und hoher biologischer Wirksamkeit, ermöglichen.
  • Gegenstand der Erfindung sind Zubereitungen von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen, vorzugsweise flüssige wäßrige Zubereitungen von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    1. (a) einen oder mehrere in Wasser lösliche oder teilweise in Wasser lösliche Pflanzenschutzmittelwirkstoffe (Wirkstoffe vom Typ (a)),
    2. (b) gegebenenfalls einen oder mehrere in Wasser unlösliche oder weitgehend in Wasser unlösliche Pflanzenschutzmittelwirkstoffe (Wirkstoffe vom Typ (b)),
    3. (c) Alkylethersulfate mit 1 bis 9 C-Atomen in der Alkylkette und mit 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten im Etherteil, vorzugsweise mit einer (Poly)Alkylenoxygruppe mit 1 bis 20 gleichen oder verschiedenen C1-C4-Alkylenoxyeinheiten, die endständig eine mit der Sulfatgruppe veresterte Ethylenoxygruppe enthält,
    4. (d) gegebenenfalls anionaktive, nichtionogene, kationaktive und/oder zwitterionische Tenside,
    5. (e) gegebenenfalls Wasser und
    6. (f) gegebenenfalls weitere übliche Formulierungshilfsmittel enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen entschäumerhaltigen Formulierungen eignen sich vorzugsweise für Wirkstoffe vom Typ (a) aus der Gruppe der salzhaltigen wasserlöslichen Wirkstoffe wie Glufosinate(salze), Glyphosate(salze), Paraquat, Diquat und ähnliche, insbesondere Glufosinate-ammonium. Im Allgemeinen kommen als Wirkstoffe solche in Frage, welche bei der Zubereitung von wäßrigen Spritzbrühen ganz oder teilweise in der wäßrigen Phase gelöst sind, in der Regel zu 1 bis 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise zu 5 bis 100 Gewichtsprozent, weiter bevorzugt zu 10 bis 100 Gewichtsprozent, insbesondere zu 20 bis 100 Gewichtsprozent, ganz besonders zu 30 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Wirkstoffs in der Spritzbrühe gelöst sind, und zwar vorzugsweise bei den praxisüblichen Konzentrationen der Wirkstoffe. Beispiele für solche Wirkstoffe sind neben den obengenannten Pflanzenschutzmittelwirkstoffen solche aus der Gruppe der Herbizide, Fungizide, Insektizide, Akarizide, Anthelmintika und andere Wirkstoffe wie Pflanzenwachstumsregulatoren und Safener, vorzugsweise Wirkstoffe wie beispielsweise lodosulfuron-methyl-natrium, Imidacloprid, Thiacloprid, Prothioconazol und Triadimenol.
  • Bevorzugt sind dabei Wirkstoffe mit einer Wasserlöslichkeit von mehr als 10 mg Wirkstoff pro Liter Wasser, vorzugsweise mehr als 20 mg/l, insbesondere mehr als 30 mg/l, bei Raumtemperatur.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen können darüber hinaus auch Wirkstoffe vom Typ (b) enthalten, die in Wasser weitgehend unlöslich sind, beispielsweise Herbizide aus der Gruppe der Diphenylether wie Oxyfluorfen, Carbamate, Thiocarbamate, Triphenylzinn- und Tributylzinnverbindungen, Halogenacetanilide, Phenoxyphenoxyalkancarbonsäurederivate sowie Heteroaryloxyphenoxyalkancarbonsäurederivate, wie Chinolyloxy-, Chinoxalyloxy-, Pyridyloxy-, Benzoxalyloxy- und Benzthiazolyloxyphenoxyalkancarbonsäureester, beispielsweise Diclofop-methyl, Fenoxaprop-ethyl oder Fenoxaprop-P-ethyl. Unter "in Wasser weitgehend unlöslich" wird hierbei verstanden, dass in wäßrigen Spritzbrühen in der Regel weniger als 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs, bezogen auf das Gewicht des Wirkstoffs in der Spritzbrühe gelöst ist, und zwar vorzugsweise bei den praxisüblichen Konzentrationen der Wirkstoffe.
    Bevorzugt sind dabei Wirkstoffe, die in Wasser eine Löslichkeit von weniger als 10 mg Wirkstoff pro Liter Wasser, vorzugsweise von weniger als 2 mg Wirkstoff pro Liter Wasser besitzen.
  • Auch entsprechend unlösliche Wirkstoffe aus Stoffklassen, welche normalerweise Wirkstoffe unterschiedlicher Löslichkeiten enthalten, kommen in Frage, z.B. Wirkstoffe aus der Gruppe der Cyclohexandionabkömmlinge, Imidazolinone, Pyrimidyloxypyridincarbonsäure-derivate, Pyrimidyloxy-benzoesäure-derivate, Sulfonylharnstoffe, Triazolopyrimidin-sulfonamid-derivate sowie S-(N-Aryl-N-alkylcarbamoylmethyl)-dithiophosphor-säureester,
  • Die genannten Kurzbezeichnungen für Wirkstoffe ("common names") wie Glufosinate, Glyphosate, Oxyfluorfen, Diclofop-methyl, Fenoxaprop-(P-)ethyl u.a. sind dem Fachmann bekannt; siehe z.B. "The Pesticide Manual" British Crop Protection Council 2003; oder "The Compendium of Pesticide Common Names" (abfragbar u. a. im Internet) die Bezeichnungen umfassen dabei die bekannten Derivate wie Salze von Glufosinate und Glyphosate, insbesondere die handelsüblichen Formen.
  • Entsprechend können auch Wirkstoffe aus der Gruppe der Safener, Wachstumsregulatoren, Insektizide und Fungizide als Komponente (b) bzw. bei guter Wasserlöslichkeit als Komponenten (a) in Frage kommen.
  • Die Art der verwendeten Wirkstoffe vom Typ (a) und (b) bestimmen das Anwendungsgebiet der Pflanzenschutzmittel. Beispielsweise sind viele der Mittel auf die Kontrolle oder Bekämpfung von Schadorganismen gerichtet. Im Falle von Herbiziden sind unerwünschte Pflanzen der Typ der Schadorganismen, welche durch die Anwendung der Pflanzenschutzmittel oder agrochemischen Formulierungen kontrolliert werden können; im Falle von Insektiziden sind es Schadinsekten und im Falle von Fungiziden Schadpilze. Dabei kommen auch Mischungen der Mittel und daher Kombinationen der Anwendungsrichtungen in Frage.
  • Bevorzugt sind Formulierungen mit Wirkstoffen vom Typ (a) aus der Gruppe enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel (1) oder deren Salze,
    Figure imgb0001
    worin
    Z1 einen Rest der Formel-OM, -NHCH(CH3)CONHCH(CH3)CO2M oder -NHCH(CH3)CONHCH[CH2CH(CH3)2]CO2M und dabei
    M = H oder ein Salz bildendes Kation bedeuten,
    und/oder eine oder mehrere Verbindungen der Formel (2) oder deren Salze,
    Figure imgb0002
    worin
    Z2 einen Rest der Formel CN oder CO2R1 bedeutet, in dem R1 = Q oder ein Salz bildendes Kation ist und dabei Q = H, Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl oder C6-C10-Aryl, das unsubstituiert oder substituiert ist und vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy, Halogen, CF3, NO2 und CN substituiert ist, und
    R2,R3 jeweils unabhängig voneinander H, Alkyl, C6-C10-Aryl, das unsubstituiert oder substituiert ist und vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy, Halogen, CF3, NO2 und CN substituiert ist, oder Biphenyl oder ein Salz bildendes Kation bedeuten.
  • Vorzugsweise haben die kohlenstoffhaltigen Reste in Zusammenhang mit Q, R2 bzw. R3 bis zu 10 C-Atomen, insbesondere bis zu 6 C-Atomen.
  • Die Verbindungen der Formel (1) enthalten ein asymmetrisches C-Atom. Das L-Enantiomere wird dabei als biologisch aktives Isomer angesehen. Die Formel (1) umfaßt daher alle Stereoisomeren und deren Gemische, insbesondere das Racemat und das jeweils biologisch wirksame Enantiomer. Beispiele für Wirkstoffe der Formel
    1. (1) sind folgende:
      • ◆ Glufosinate und dessen Ammoniumsalz in racemischer Form, d.h. 2-Amino-4-[hydroxy(methyl)phosphinoyl]-butansäure bzw. dessen Salze wie das Ammoniumsalz,
      • ◆ das L-Enantiomer von Glufosinate und dessen Salze wie das Ammoniumsalz oder Natriumsalz,
      • ◆ Bilanafos/Bialaphos, d.h. L-2-Amino-4-[hydroxy(methyl)phosphinoyl]-butanoyl-L-alaninyl-L-alanin und dessen Natriumsalz.
  • Das Racemat von Glufosinate-ammonium wird alleine üblicherweise in Dosierungen ausgebracht, die zwischen 200 und 1000 g a.i./ha (=Gramm Aktivsubstanz pro Hektar) liegen. Glufosinate-ammonium ist in diesen Dosierungen vor allem dann wirksam, wenn es über grüne Pflanzenteile aufgenommen wird; siehe "The Pesticide Manual" 13th Edition, British Crop Protection Council 2003. Glufosinate-ammonium wird vorwiegend zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Plantagenkulturen und auf Nichtkulturland sowie mittels spezieller Applikationstechniken auch zur Zwischenreihenbekämpfung in landwirtschaftlichen Flächenkulturen wie Mais, Baumwolle u.a. eingesetzt. Zunehmende Bedeutung hat auch der Einsatz in transgenen Kulturen, welche gegenüber dem Wirkstoff resistent oder tolerant sind.
  • Bei den Verbindungen der Formel (2) handelt es sich um N-(Phosphonoalkyl)-glycin und damit um Derivate der Aminosäure Glycin. Die herbiziden Eigenschaften von N-(Phosphonomethyl)-glycin ("Glyphosate") sind z. B. in der US-Patentschrift Nr. 3799758 beschrieben.
    In der Regel wird Glyphosate in Pflanzenschutzformulierungen in Form der wasserlöslichen Salze verwendet, wobei im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung vor allem das Isopropylammoniumsalz von Bedeutung ist; siehe "The Pesticide Manual" 13th Edition, British Crop Protection Council 2003.
  • Die erfindungsgemäße Komponente (c) betreffen Alkylethersulfate mit 1 bis 9 C-Atomen in der Alkylkette und mit 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten, vorzugsweise 1 bis 12 Alkylenoxyeinheiten im Etherteil, wobei mit dem Begriff Alkylethersulfate Verbindungen aus der Gruppe der (C1-C9)Alkyl-(poly)glykolether-sulfate, in der Regel mit endständiger Sulfatgruppe, bezeichnet werden.
    Die (Poly)Alkylenoxygruppe kann gleiche oder verschiedene Alkylenoxyeinheiten enthalten, beispielsweise C1-C4-Alkylenoxyeinheiten wie 1,2-Ethylenoxy [-CH2CH2-O-], kurz auch als "Ethylenoxy-gruppe" oder "EO" bezeichnet, 1,2-Propylenoxy [-CH(CH3)CH2-O-], 2,3-Propylenoxy [-CH2CH(CH3)-O-], 1,2-Butylenoxy [-CH2CH(C2H5)-O-], 2,3-Butylenoxy [-CH(CH3)CH(CH3)-O-], 3,4-Butylenoxy [-CH(C2H5)CH2-O-], 1,1-Dimethyl-1,2-ethylenoxy [-C(CH3)2CH2-O-] und 2,2-Dimethyl-1,2-ethylenoxy [-CH2C(CH3)2-O-].
  • Bevorzugt sind dabei (Poly)Alkylenoxygruppen, die endständig eine mit der Sulfatgruppe veresterte 1,2-Ethylenoxygruppe enthalten.
  • Besonders bevorzugt sind als Komponente (c) (C1-C9)Alkyl-(poly)ethylenglykolether-sulfate mit 1 bis 20 EO, vorzugsweise 1 bis 10 EO.
  • Die Alkylreste in der (C1-C9)Alkyl-gruppe können im Falle von Gruppen mit 3 oder mehr C-Atomen geradkettig-oder verzweigt sein.
  • Die Alkylethersulfate stellen anionische Tenside dar. Die Gegenionen in diesen anionischen Verbindungen können dabei in der Regel alle in der Landwirtschaft einsetzbaren Kationen sein, beispielsweise Alkalimetallkationen wie Natrium oder Kalium, Erdalkalimetallkationen wie Magnesium oder Calcium, Ammonium oder organisch substituierte Ammoniumionen wie Alkylammonium, Dialkylammonium, Trialkylammonium, z. B. Trimethylammonium, Isopropylammonium. Auch andere kationische Gruppe wie das Trimesium-ion (bekannt aus Sulfosate) oder alkoxylierte Ammoniumionen kommen in Frage
    Geeignete Alkylethersulfate sind beispielsweise
    Methyl(poly)glykolethersulfat,
    Ethyl(poly)glykolethersulfat,
    Propyl(poly)glykolethersulfat, wie n-Propyl- oder Isopropyl(poly)glykolethersulfat,
    Butyl(poly)glykolethersulfat, wie n-Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl oder
    tert-Butyl(poly)glykolethersulfat,
    Pentyl(poly)glykolethersulfat, wie n-Pentyl- oder Isopentyl(poly)glykolethersulfat,
    Hexl(poly)glykolethersulfat, wie n-Hexl-, 1-Methyl-pentyl- oder
    Isohexyl(poly)glykolethersulfat,
    Heptyl(poly)glykolethersulfat, wie n-Heptyl- oder 1-Methylhexyl(poly)glykolethersulfat,
    Octyl(poly)glykolethersulfat, wie n-Octyl-, Isooctyl- oder 2-Ethyl-hexyl-(poly)glykolethersulfat, und
    Nonyl(poly)glykolethersulfat, wie n-Nonyl(poly)glykolethersulfat,
    wobei jeweils (Poly)glykolether-teile mit 1 bis 20 Alkylenglykoleinheiten enthalten sind und dabei die bevorzugt genannten (Poly)Alkylenglykolgruppen bevorzugt sind. Weiter bevorzugt sind die (Poly)glykolether-teile aus 1 bis 10 Ethylenoxy-Einheiten (genauer 1,2-Ethylenoxy-Einheiten). Die Gegenionen sind vorzugsweise Natrium-, Kalium- und -Ammonium-ionen. Spezielle Beispiele für Komponente (c) sind
    Methyl-ethylenglykolethersulfat,
    Methyl-diethylenglykolethersulfat,
    Methyl-triethylenglykolethersulfat,
    Methyl-tetraethylenglykolethersulfat,
    Methyl-pentaethylenglykolethersulfat,
    Methyl-hexaethylenglykolethersulfat,
    Methyl-heptaethylenglykolethersulfat,
    Methyl-octaethylenglykolethersulfat,
    Methyl-nonaethylenglykolethersulfat,
    Methyl-decaethylenglykolethersulfat,
    Ethyl-ethylenglykolethersulfat,
    Ethyl-diethylenglykolethersulfat,
    Ethyl-triethylenglykolethersulfat,
    Ethyl-tetraethylenglykolethersulfat,
    Ethyl-pentaethylenglykolethersulfat,
    Ethyl-hexaethylenglykolethersulfat,
    Ethyl-heptaethylenglykolethersulfat,
    Ethyl-octaethylenglykolethersulfat,
    Ethyl-nonaethylenglykolethersulfat,
    Ethyl-decaethylenglykolethersulfat,
    n-Propyl-ethylenglykolethersulfat,
    n-Propyl-diethylenglykolethersulfat,
    n-Propyl-triethylenglykolethersulfat,
    n-Propyl-tetraethylenglykolethersulfat,
    n-Propyl-pentaethylenglykolethersulfat,
    n-Propyl-hexaethylenglykolethersulfat,
    n-Propyl-heptaethylenglykolethersulfat,
    n-Propyl-octaethylenglykolethersulfat,
    n-Propyl-nonaethylenglykolethersulfat,
    n-Propyl-decaethylenglykolethersulfat,
    Isopropyl-ethylenglykolethersulfat,
    Isopropyl-diethylenglykolethersulfat,
    Isopropyl-triethylenglykolethersulfat,
    Isopropyl-tetraethylenglykolethersulfat,
    Isopropyl-pentaethylenglykolethersulfat,
    Isopropyl-hexaethylenglykolethersulfat,
    Isopropyl-heptaethylenglykolethersulfat,
    Isopropyl-octaethylenglykolethersulfat,
    Isopropyl-nonaethylenglykolethersulfat,
    Isopropyl-decaethylenglykolethersulfat,
    n-Butyl-ethylenglykolethersulfat,
    n-Butyl-diethylenglykolethersulfat,
    n-Butyl-triethylenglykolethersulfat,
    n-Butyl-tetraethylenglykolethersulfat,
    n-Butyl-pentaethylenglykolethersulfat,
    n-Butyl-hexaethylenglykolethersulfat,
    n-Butyl-heptaethylenglykolethersulfat,
    n-Butyl-octaethylenglykolethersulfat,
    n-Butyl-nonaethylenglykolethersulfat,
    n-Butyl-decaethylenglykolethersulfat,
    Isobutyl-ethylenglykolethersulfat,
    Isobutyl-diethylenglykolethersulfat,
    Isobutyl-triethylenglykolethersulfat,
    Isobutyl-tetraethylenglykolethersulfat,
    Isobutyl-pentaethylenglykolethersulfat,
    Isobutyl-hexaethylenglykolethersulfat,
    Isobutyl-heptaethylenglykolethersulfat,
    Isobutyl-octaethylenglykolethersulfat,
    Isobutyl-nonaethylenglykolethersulfat,
    Isobutyl-decaethylenglykolethersulfat,
    sec-Butyl-ethylenglykolethersulfat,
    sec-Butyl-diethylenglykolethersulfat,
    sec-Butyl-triethylenglykolethersulfat,
    sec-Butyl-tetraethylenglykolethersulfat,
    sec-Butyl-pentaethylenglykolethersulfat,
    sec-Butyl-hexaethylenglykolethersulfat,
    sec-Butyl-heptaethylenglykolethersulfat,
    sec-Butyl-octaethylenglykolethersulfat,
    sec-Butyl-nonaethylenglykolethersulfat,
    sec-Butyl-decaethylenglykolethersulfat,
    tert-Butyl-ethylenglykolethersulfat,
    tert-Butyl-diethylenglykolethersulfat,
    tert-Butyl-triethylenglykolethersulfat,
    tert-Butyl-tetraethylenglykolethersulfat,
    tert-Butyl-pentaethylenglykolethersulfat,
    tert-Butyl-hexaethylenglykolethersulfat,
    tert-Butyl-heptaethylenglykolethersulfat,
    tert-Butyl-octaethylenglykolethersulfat,
    tert-Butyl-nonaethylenglykolethersulfat,
    tert-Butyl-decaethylenglykolethersulfat,
    n-Pentyl-ethylenglykolethersulfat,
    n-Pentyl-diethylenglykolethersulfat,
    n-Pentyl-triethylenglykolethersulfat,
    n-Pentyl-tetraethylenglykolethersulfat,
    n-Pentyl-pentaethylenglykolethersulfat,
    n-Pentyl-hexaethylenglykolethersulfat,
    n-Pentyl-heptaethylenglykolethersulfat,
    n-Pentyl-octaethylenglykolethersulfat,
    n-Pentyl-nonaethylenglykolethersulfat,
    n-Pentyl-decaethylenglykolethersulfat,
    Isopentyl-ethylenglykolethersulfat,
    Isopentyl-diethylenglykolethersulfat,
    Isopentyl-triethylenglykolethersulfat,
    Isopentyl-tetraethylenglykolethersulfat,
    Isopentyl-pentaethylenglykolethersulfat,
    Isopentyl-hexaethylenglykolethersulfat,
    Isopentyl-heptaethylenglykolethersulfat,
    Isopentyl-octaethylenglykolethersulfat,
    Isopentyl-nonaethylenglykolethersulfat,
    Isopentyl-decaethylenglykolethersulfat,
    n-Hexyl-ethylenglykolethersulfat,
    n-Hexyl-diethylenglykolethersulfat,
    n-Hexyl-triethylenglykolethersulfat,
    n-Hexyl-tetraethylenglykolethersulfat,
    n-Hexyl-pentaethylenglykolethersulfat,
    n-Hexyl-hexaethylenglykolethersulfat,
    n-Hexyl-heptaethylenglykolethersulfat,
    n-Hexyl-octaethylenglykolethersulfat,
    n-Hexyl-nonaethylenglykolethersulfat,
    n-Hexyl-decaethylenglykolethersulfat,
    n-Heptyl-ethylenglykolethersulfat,
    n-Heptyl-diethylenglykolethersulfat,
    n-Heptyl-triethylenglykolethersulfat,
    n-Heptyl-tetraethylenglykolethersulfat,
    n-Heptyl-pentaethylenglykolethersulfat,
    n-Heptyl-hexaethylenglykolethersulfat,
    n-Heptyl-heptaethylenglykolethersulfat,
    n-Heptyl-octaethylenglykolethersulfat,
    n-Heptyl-nonaethylenglykolethersulfat,
    n-Heptyl-decaethylenglykolethersulfat,
    n-Octyl-ethylenglykolethersulfat,
    n-Octyl-diethylenglykolethersulfat,
    n-Octyl-triethylenglykolethersulfat,
    n-Octyl-tetraethylenglykolethersulfat,
    n-Octyl-pentaethylenglykolethersulfat,
    n-Octyl-hexaethylenglykolethersulfat,
    n-Octyl-heptaethylenglykolethersulfat,
    n-Octyl-octaethylenglykolethersulfat,
    n-Octyl-nonaethylenglykolethersulfat,
    n-Octyl-decaethylenglykolethersulfat,
    2-Ethyl-hexyl-ethylenglykolethersulfat,
    2-Ethyl-hexyl-diethylenglykolethersulfat,
    2-Ethyl-hexyl-triethylenglykolethersulfat,
    2-Ethyl-hexyl-tetraethylenglykolethersulfat,
    2-Ethyl-hexyl-pentaethylenglykolethersulfat,
    2-Ethyl-hexyl-hexaethylenglykolethersulfat,
    2-Ethyl-hexyl-heptaethylenglykolethersulfat,
    2-Ethyl-hexyl-octaethylenglykolethersulfat,
    2-Ethyl-hexyl-nonaethylenglykolethersulfat,
    2-Ethyl-hexyl-decaethylenglykolethersulfat,
    n-Nonyl-ethylenglykolethersulfat,
    n-Nonyl-diethylenglykolethersulfat,
    n-Nonyl-triethylenglykolethersulfat,
    n-Nonyl-tetraethylenglykolethersulfat,
    n-Nonyl-pentaethylenglykolethersulfat,
    n-Nonyl-hexaethylenglykolethersulfat,
    n-Nonyl-heptaethylenglykolethersulfat,
    n-Nonyl-octaethylenglykolethersulfat,
    n-Nonyl-nonaethylenglykolethersulfat,
    n-Nonyl-decaethylenglykolethersulfat,
    wobei jeweils deren Natriumsalze, Kaliumsalze oder Ammoniumsalze, insbesondere deren Natriumsalze bevorzugt sind.
  • Von den genannten Additiven (c) sind die Verbindungen mit 4 bis 8 C-Atomen im Alkylrest und 1 bis 10 Ethylenoxyeinheiten bevorzugt. Bevorzugt sind auch die Additive mit linearen Alkylresten.
  • Die Verbindungen sind neu und können analog Verfahren hergestellt werden, wie sie für die Alkylethersulfate mit längeren Alkylketten bekannt sind. Die neuen Verbindungen der Komponente (c) daher ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
  • Die Zubereitungen können als Komponente (d) gegebenenfalls anionaktive, nichtionogene, kationaktive und/oder zwitterionische Tenside, enthalten. Diese Verbindungen können helfen, die Grenzflächenaktivität auf ein gewünschtes Niveau anzuheben oder einzustellen, insbesondere wenn die verwendeten Alkylethersulfate sehr kurze Alkylreste enthalten.
  • Als Tenside für die Komponente (d) kommen beispielsweise folgende in Frage (wobei jeweils EO=Ethylenoxid-Einheiten, PO=Propylenoxid-Einheiten und BO=Butylenoxid-Einheiten bedeuten):
  • d1)
    Anionaktive Tenside wie beispielsweise:
    d1-1)
    Anionische Derivate von Fettalkoholen mit 10-24 Kohlenstoffatomen mit 0-60 EO und/oder 0-20 PO und/oder 0-15 BO in beliebiger Reihenfolge in Form von Ethercarboxylaten, Sulfonaten, Sulfaten und Phosphaten und deren anorganischen (z.B Alkali und Erdalkali) und organischen Salzen (z.B. auf Amin- oder Alkanolaminbasis) wie Genapol®LRO, Sandopan®-Marken, Hostaphat/Hordaphos®-Marken von Clariant;
    d1-2)
    anionische Derivate von Copolymeren bestehend aus EO-, PO- und/oder BO-Einheiten mit einem Molekulargewicht von 400 bis 108 in Form von Ethercarboxylaten, Sulfonaten, Sulfaten und Phosphaten und deren anorganischen (z.B Alkali und Erdalkali) und organischen Salzen (z.B. auf Amin- oder Alkanolaminbasis);
    d1-3)
    anionische Derivate von Alkylenoxydaddukten von C1 - C9 Alkoholen in Form von Ethercarboxylaten, Sulfonaten, Sulfaten und Phosphaten und deren anorganischen (z.B Alkali und Erdalkali) und organischen Salzen (z.B. auf Amin- oder Alkanolaminbasis);
    d1-4)
    anionische Derivate von Fettsäure-alkoxylaten in Form von Ethercarboxylaten, Sulfonaten, Sulfaten und Phosphaten und deren anorganischen (z.B Alkali und Erdalkali) und organischen Salzen (z.B. auf Amin- oder Alkanolaminbasis);
    Bevorzugte anionaktive Tenside sind
    Alkylpolyglykolethersulfate, insbesondere Fettalkoholdiethylenglykolethersulfat (z. B. Genapol LRO®, Clariant), oder
    Alkylpolyglykolethercarboxylate (z. B. 2-(Isotridecyloxy-polyethylenoxy)-ethyl-carboxymethyl-ether, Marlowet 4538®, Hüls),
    wobei der Gehalt und die Art der zusätzlichen anionischen Tenside zweckmäßig so gewählt wird, dass kein unakzeptables Schaumverhalten der Formulierung resultiert.
    d2)
    Kationaktive oder zwitterionische Tenside wie beispielsweise:
    d2-1)
    Alkylenoxidaddukte von Fettaminen, quartäre Ammonium-Verbindungen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen (C8-C22) wie z.B. die Genamin® C-, L-, O-, T-Marken von Clariant;
    d2-2)
    oberflächenaktive, zwitterionische Verbindungen wie Tauride, Betaine und Sulfobetaine in Form von Tegotain®-Marken von Goldschmidt, Hostapon®T- und Arkopon®T-Marken von Clariant.
    d3)
    Nichtionogene Tenside wie beispielsweise:
    d3-1)
    Fettalkohole mit 8-24 Kohlenstoffatomen mit 0-60 EO und/oder 0-20 PO und/oder 0-15 BO in beliebiger Reihenfolge. Beispiele für derartige Verbindungen sind Genapol®C-, L-, O-, T-, UD-, UDD-, X-Marken von Clariant, Plurafac®- und Lutensol®A-, AT-, ON-, TO-Marken von BASF, Marlipal®24 und 013 Marken von Condea, Dehypon®-Marken von Henkel, Ethylan®-Marken von Akzo-Nobel wie Ethylan CD 120;
    d3-2)
    Fettsäure- und Triglyceridalkoxylate wie die Serdox®NOG-Marken von Condea oder die Emulsogen®-Marken von Clariant;
    d3-3)
    Fettsäureamidalkoxylate wie die Comperlan®-Marken von Henkel oder die Amam®-Marken von Rhodia;
    d3-4)
    Alkylenoxydaddukte von Alkindiolen wie die Surfynol®-Marken von Air Products; Zuckerderivate wie Amino- und Amidozucker von Clariant;
    d3-5)
    Glukitole von Clariant;
    d3-6)
    oberflächenaktive Verbindungen auf Silikon- bzw Silanbasis wie die Tegopren®-Marken von Goldschmidt und die SE®-Marken von Wacker, sowie die Bevaloid®-, Rhodorsil®- und Silcolapse®-Marken von Rhodia (Dow Corning, Reliance, GE, Bayer),
    d3-7)
    grenzflächenaktive Sulfonamide z.B. von Bayer;
    d3-8)
    grenzflächenaktive Polyacryl- und Polymethacrylderivate wie die Sokalan®-Marken von der BASF;
    d3-9)
    oberflächenaktive Polyamide wie modifizierte Gelatine oder derivatisierte Polyasparginsäure von Bayer und deren Derivate,
    d3-10)
    tensidische Polyvinylverbindungen wie modifiziertes PVP wie die Luviskol®-Marken von BASF und die Agrimer®-Marken von ISP oder die derivatisierten Polyvinylacetate wie die Mowilith®-Marken von Clariant oder die Polyvinyl-butyrate wie die Lutonal®-Marken von der BASF, die Vinnapas®- und die Pioloform®-Marken von Wacker oder modifizierten Polyvinylalkohole wie die Mowiol®-Marken von Clariant,
    d3-11)
    oberflächenaktive Polymere auf Basis von Maleinsäureanhydrid und/oder Umsetzungsprodukten von Maleinsäureanhydrid sowie Maleinsäureanhydrid und/oder Umsetzungsprodukte von Maleinsäureanhydrid beinhaltende Copolymere wie die Agrimer®-VEMA-Marken von ISP,
    d3-12)
    oberfächenaktive Derivate von Montan-, Polyethylen-, und Polypropylenwachsen wie die Hoechst®-wachse oder die Licowet®-Marken von Clariant,
    d3-13)
    Alkylenoxydaddukte auf Polyolbasis wie Polyglykol®-Marken von Clariant,
    d3-14)
    grenzflächenaktive Polyglyceride und deren Derivate von Clariant.
    d3-15)
    Alkylpolysaccharide und deren Mischungen wie beispielsweise aus der ®Atplus-Reihe von Uniqema, vorzugsweise Atplus 435,
    d3-16)
    Alkylpolyglycoside in Form der APG®-Marken von Henkel, beispielsweise ®Plantaren APG 225 (Fettalkohol C8-C10-Glucosid),
    d3-17)
    Sorbitanester in Form der Span®- oder Tween®-Marken von Uniqema,
    d3-18)
    Cyclodextrinester oder -ether von Wacker,
    d3-19)
    oberflächenaktive Cellulose- und Algin-, Pektin- und Guarderivate wie die Tylose®-Marken von Clariant, die Manutex®-Marken von Kelco und Guarderivate von Cesalpina,
    d3-20)
    Alkylpolyglykosid-Alkylpolysaccharid-Mischungen auf Basis C8-C10-Fettalkohol wie ®Glucopon 225 DK und ®Glucopon 215 CSUP (Cognis).
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können als Komponente (e) gegebenenfalls Wasser enthalten. Bevorzugt sind wäßrige flüssige konzentrierte lagerfähige Formulierungen. Auch die anwendungsfertigen wäßrigen Spritzbrühen sind als erfindungsgemäße Formulierungen anzusehen.
    Ebenfalls erfindungsgemäß sind wasserfreie oder wasserarme Formulierungen wie Stäubemittel oder Granulate oder emulgierbare Konzentrate, die erst zur Anwendung mit Wasser zu Spritzbrühen verdünnt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten als Komponente (f) gegebenenfalls weitere übliche Formulierungshilfsmittel, wie Lösungsmittel, Inertmaterialien, wie Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Konservierungs- und Frostschutzmittel, Füll-, Träger- und Farbstoffe, Verdunstungshemmer und den pH-Wert (Puffer, Säuren und Basen) oder die Viskosität beeinflussende Mittel (z. B. Verdicker) und gegebenenfalls auch Entschäumer, wobei letztere allenfalls in reduzierter Menge.sinnvoll sind. Übliche Formulierungshilfsmittel (f) sind beispielsweise die genannten Inertmaterialien, Frostschutzmittel, Verdunstungshemmer, Konservierungsmittel, Farbstoffe, u. a.; bevorzugte Formulierungshilfsmittel (f) sind
    • ◆ Frostschutzmittel und Verdunstungshemmer wie Glycerin oder Ethylenglykol, z.B. in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-% und
    • ◆ Konservierungsstoffe, z.B. Mergal K9N® (Riedel) oder Cobate C®, Möglich sind als Komponente (f) beispielsweise organische Lösungsmittel oder anorganische Lösungsmittel oder Gemische davon. In der Regel enthalten sie im Falle von flüssigen Zubereitungen Wasser (Komponente (e)) als Lösungsmittel. Für spezielle Anwendungen sind aber auch Stäubemittel oder Granulate möglich. Auch wasserfreie Zubereitungen auf Basis von organischen Lösungsmitteln wie unpolaren oder polaren organischen Lösungsmitteln kommen in Frage.
  • Beispiele für vergleichsweise unpolare Lösungsmittel im Sinne der Erfindung sind
    • ◆ aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Mineralöle bzw. Toluol, Xylole und Naphthalinderivate,
    • ◆ halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid bzw. Chlorbenzol,
    • ◆ Öle, z.B. auf pflanzlicher Basis wie Maiskeimöl und Rapsöl, oder Ölderivate wie Rapsölmethylester.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff "polare organische Lösungsmittel" beispielsweise polare protische oder aprotische polare Lösungsmittel und deren Mischungen. Beispiele für polare Lösungsmittel im Sinne der Erfindung sind
    • ◆ aliphatische Alkohole, wie z.B. niedere Alkanole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und Butanol, oder mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, Glycerin,
    • ◆ polare Ether wie Tetrahydrofuran (THF), Dioxan, Alkylenglykolmonoalkyether und -dialkylether wie z.B.
      Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether,
      Ethylenglykolmonomethylether oder -monoethylether, Diglyme und Tetraglyme;
    • ◆ Amide wie Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid, Dimethylcaprylamid, Dimethylcaprinamid (®Hallcomide) und N-Alkylpyrrolidone;
    • ◆ Ketone wie Aceton;
    • ◆ Ester auf Basis von Glycerin und Carbonsäuren wie Glycerinmono-, di- und triacetat,
    • ◆ Lactame,
    • ◆ Lactatester mit Kettenlängen von 1 bis 10 C-Atomen im Esterteil,
    • ◆ Kohlensäurediester;
    • ◆ Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril und Benzonitril;
    • ◆ Sulfoxide und Sulfone wie Dimethylsulfoxid (DMSO) und Sulfolan.
  • Häufig eignen sich auch Kombinationen verschiedener Lösungsmittel, die zusätzlich Alkohole wie Methanol, Ethanol, n- und i-Propanol, n-, i-, t- und 2-Butanol enthalten.
  • Im Falle einphasiger wäßrig-organischer Lösungen kommen die ganz oder weitgehend wassermischbaren Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische in Frage.
  • Bevorzugte organische Lösungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind polare organische Lösungsmittel wie N-Methylpyrrolidon und Dowanol® PM (Propylenglykol-monomethylether).
  • Die zur Herstellung der o.a. Formulierungen notwendigen Hilfsmittel wie insbesondere Tenside sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: McCutcheon's "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface active Agents", Chem. Publ.Co.Inc., N.Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1976; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser-Verlag, München, 4. Auflage 1986, und jeweils dort zitierte Literatur.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der Alkylethersulfate, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Tensiden, als schaumarme Additive zur Wirkungsverstärkung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen, welche wasserlöslich oder teilweise wasserlöslich sind, vorzugsweise der genannten Wirkstoffe (a). Dazu gehört die erfindungsgemäße Verwendung in Spritzbrühen oder in Zubereitungen, die zur Herstellung von Spritzbrühen bestimmt sind, wobei die Wirkstoffe in den Spritzbrühen vorzugsweise ganz oder teilweise wasserlöslich sind, d. h. in der Regel zu 1 bis 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 100 Gewichtsprozent, weiter bevorzugt zu 10 bis 100 Gewichtsprozent, insbesondere zu 20 bis 100 Gewichtsprozent, ganz besonders zu 30 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Wirkstoffs in der Spritzbrühe gelöst sind, und zwar vorzugsweise bei den praxisüblichen Konzentrationen der Wirkstoffe. Bevorzugt sind dabei die obengenannten Wirkstoffe (a) und die dazu bevorzugt genannten Wirkstoffe.
  • Die Verbindungen können dabei sowohl in Einzelformulierungen oder in Coformulierung von Wirkstoffen oder als Zusatz im Tank-mix-Verfahren verwendet werden.
  • Die Menge an Alkylethersulfat in den Zubereitungen wird zweckmäßig so gewählt, dass bei Zubereitung der Spritzbrühen eine nicht schäumende oder vergleichsweise wenig schäumende Spritzbrühe resultiert. Die Menge richtet sich im Allgemeinen nach der gewählten Kettenlänge im Alkylteil und der Anzahl der Alkylenoxy-einheiten bzw. der EO-Einheiten im Ethersulfat-teil.
  • Das Gewichtsverhältnis an Wirkstoff (a) (bezogen auf 100% Wirkstoff) zu Alkylethersulfat (c) (bezogen auf waschaktive Substanz) kann in weiten Bereichen variieren und ist vorzugsweise im Bereich von 1:0,1 bis 1:10, insbesondere 1:0,5 bis 1:5.
  • Mit Hilfe der Komponentenmischungen lassen sich konzentrierte schaumarme Zubereitungen, vorzugsweise konzentrierte schaumarme flüssige wäßrige Zubereitungen, von salzartigen Pflanzenschutzmittelwirkstoffen, wie Glufosinate-ammonium, herstellen, welche
    1. (a) 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 20 Gew.-%, in Wasser lösliche oder teilweise lösliche Pflanzenschutzmittelwirkstoffe (Wirkstoffe vom Typ (a)),
    2. (b) 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.-% in Wasser unlösliche oder weitgehend unlösliche Pflanzenschutzmittelwirkstoffe (Wirkstoffe vom Typ (b)),
    3. (c) 0,1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere 2 bis 70 Gew.-%, ganz besonders 5 bis 60 Gew.-% Alkylethersulfate mit 1 bis 9 C-Atomen in der Alkylkette und 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten,
    4. (d) 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-%, ganz besonders 3-15 Gew.-% anionaktive, nichtionogene, kationaktive und/oder zwitterionische Tenside,
    5. (e) 0 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 90 Gew.-%, weiter bevorzugt 5 bis 85 % Wasser, insbesondere 10 bis 60 % Wasser und
    6. (f) 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 15 Gew.-%, weitere übliche Formulierungshilfsmittel
    enthalten.
  • Bevorzugt sind auch Formulierungen, in denen der Gehalt der Komponenten aus einer Kombination von zwei oder mehreren der bevorzugt genannten Anteile der Komponenten besteht.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen Formulierungen können nach im Prinzip üblichen Verfahren hergestellt werden, d. h. durch Vermischen der Komponenten unter Rühren, Schütteln oder mittels statischer Mischverfahren. Die erhaltenen flüssigen Formulierungen sind stabil und gut lagerfähig.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch schaumarme flüssige Adjuvantformulierungen, welche zur Herstellung der genannten konzentrierten Pflanzenschutzmittelformulierungen oder zur Herstellung von Tank-Mischungen mit Pflanzenschutzwirkstoffformulierungen verwendet werden können oder auch separat, gleichzeitig oder sequentiell mit der Applikation von Wirkstoffen (vorzugsweise den genannten Wirkstoffen (a)) auf die Pflanzen oder auf den Boden, auf oder in dem die Pflanzen heranwachsen, appliziert werden können.
  • Derartige Adjuvantformulierungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie
    • (c) Alkylethersulfate mit 1 bis 9 C-Atomen in der Alkylkette und 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten im Ether-teil,
    • (d) gegebenenfalls nichtionogene, kationaktive und/oder zwitterionische Tenside,
    • (e) Wasser und
    • (f) gegebenenfalls weitere übliche Formulierungshilfsmittel enthalten, wobei die Komponenten (c), (d), (e), (f) wie im Falle der oben genannten Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmittelformulierungen definiert sind.
  • Bevorzugte flüssige Adjuvantformulierungen enthalten
    • (c) 0,1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere 2 bis 70 Gew.-%, ganz besonders 5 bis 60 Gew.-% Alkylethersulfate mit 1 bis 9 C-Atomen in der Alkylkette und 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten,
    • (d) 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 30 Gew.-%, insbesondere 1 bis 25 Gew.-%, ganz besonders 5-20 Gew.-% anionaktive, nichtionogene, kationaktive und/oder zwitterionische Tenside,
    • (e) 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 90 % Wasser, vorzugsweise 10 bis 75 % Wasser,
    • (f1) 0 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 40 Gew.-%, insbesondere 0 bis 30 Gew.-% polare organische Lösungsmittel und
    • (f) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 15 Gew.-%, weitere übliche Formulierungshilfsmittel.
  • Die flüssigen, Wirkstoff enthaltenden Formulierungen bzw. die Adjuvantformulierungen sind schaumarm und lagerfähig. Sie weisen in der Regel bei ihrer Anwendung vielfach sehr günstige technische Eigenschaften auf. Beispielsweise zeichnen sich die Formulierungen durch geringe Schaumneigung bei Verdünnen mit Wasser aus, z. B. bei der Herstellung von Tankmischungen oder bei der Anwendung der Formulierungen im Spritzverfahren. Die Formulierungen mit Wirkstoff bzw. die Adjuvantformulierungen weisen bei der Anwendung zusammen mit Wirkstoffen/Wirkstoffformutierungen außerdem eine vergleichsweise sehr gute biologische Wirkung aus, wenn man die Wirkung mit der Wirkung der bekannten Formulierungen mit langkettigen Alkylethersulfaten vergleicht. Folglich eignen sich die erfindungsgemäßen Formulierungen in besonderem Maße zur Anwendung im Pflanzenschutz, bei dem die Formulierungen, gegebenenfalls nach Verdünnen mit Wasser, auf die Pflanzen, Pflanzenteile oder die Anbaufläche appliziert werden.
  • Im Falle von herbiziden Wirkstoffen (a) und/oder (b) eignen sich die Formulierungen sehr gut zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses sowohl im Nichtkulturland als auch in toleranten Kulturen.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich Mengenangaben auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Beispiele der Tabelle 1 betreffen erfindungsgemäße stabile Zusammensetzungen. Tabelle 1: Formulierungen (erfindungsgemäß)
    Beispiel Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
    Wirkstoff1) [Gew.-%] 15 25 15 25 15 25 25 25 25 25 25 25 25 25
    AES (Typ2)) C9 C9 C8 C8 C7 C7 C6 C6 C5 C5 C4 C3 C2 C1
    AES [Gew.-%] 40 30 40 30 40 30 30 40 30 40 40 40 40 40
    Netzmittel3) [Gew.-%] 0 0 0 0 0 0 5 0 5 5 5 5 5 5
    org. Lsgm. 10 15 10 15 10 15 10 10 10 10 10 10 10 10
    Wasser [Gew.-%] 35 30 35 30 35 30 30 25 30 20 20 20 20 20
    Abkürzungen in Tabelle 1
    1) "Wirkstoff' bezeichnet den Wirkstoff Glufosinate-ammonium;
    2) "AES" bedeutet ein Alkylether-sulfat, wobei "C9" die Alkylkette bezeichnet, d.h. "AES Typ C9" bezeichnet ein Nonylpolyethylenglykolethersulfat-gemisch mit 1 bis 10 EO; entsprechend bezeichnet "C8", "C7", "C6", "C5", "C4", "C3", "C2", "C1" das korrespondierende Octyl-, Heptyl-, Hexyl-, Pentyl-, Butyl-, Propyl-, Ethyl- bzw. Methylpolyglykolethersulfat;
    3) "Netzmittel" bezeichnet das nichtionogene Netzmittel ®Lutensol TO15 (Basf), ein Tridecylalkoholethoxylat mit 15 EO
    4) "org Lsgm" bezeichnet ein das organische Lösungsmittel Dowanol® PM (Propylenglykol-monomethylether)
  • Schaumtest
  • Die jeweilige konzentrierte flüssige Pflanzenschutzformulierung wurde unter Rühren auf eine 1 %ige Lösung verdünnt und der gebildete Schaum nach 10 sec und 30 min in Prozent der Füllmenge gemessen (CIPAC-Standard).
    Die Formulierungen aus Tabelle 1 weisen im Vergleich zu Formulierungen, worin die Alkylethersulfate durch C12/C14-Fettalkoholdiethylenglykolethersulfat ersetzt worden sind, eine geringere Schaumbildung auf.
  • Biologische Beispiele
  • Die Formulierungen gemäß Tabelle 1 wurden mit Wasser verdünnt und mit einer Wasseraufwandmenge von 200 l/ha auf Nichtkulturland appliziert, das ein unter natürlichen Bedingungen aufgelaufenes Spektrum von Schadpflanzen enthielt. Die Bewertung nach 4 Wochen ergab, daß die grünen Teile der Schadpflanzen abgestorben waren und somit eine gute Kontrolle der Schadpflanzen erreicht worden war.

Claims (12)

  1. Zubereitungen von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    (a) einen oder mehrere in Wasser lösliche oder teilweise lösliche Pflanzenschutzmittelwirkstoffe (Wirkstoffe vom Typ (a)),
    (b) gegebenenfalls einen oder mehrere in Wasser unlösliche oder weitgehend unlösliche Pflanzenschutzmittelwirkstoffe (Wirkstoffe vom Typ (b)),
    (c) Alkylethersulfate mit 1 bis 9 C-Atomen in der Alkylkette und mit 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten im Etherteil,
    (d) gegebenenfalls anionaktive, nichtionogene, kationaktive und/oder zwitterionische Tenside,
    (e) gegebenenfalls Wasser und
    (f) gegebenenfalls weitere übliche Formulierungshilfsmittel enthalten.
  2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    (a) 1 bis 40 Gew.-% in Wasser lösliche oder teilweise lösliche Pflanzenschutzmittelwirkstoffe (Wirkstoffe vom Typ (a)),
    (b) 0 bis 40 Gew.-% in Wasser unlösliche oder weitgehend unlösliche Pflanzenschutzmittelwirkstoffe (Wirkstoffe vom Typ (b)),
    (c) 0,1 bis 99 Gew.-% Alkylethersulfate mit 1 bis 9 C-Atomen in der Alkylkette und 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten,
    (d) 0 bis 25 Gew.-% anionaktive, nichtionogene, kationaktive und/oder zwitterionische Tenside,
    (e) 0 bis 95 Gew.-% Wasser und
    (f) 0 bis 50 Gew.-% weitere übliche Formulierungshilfsmittel enthalten.
  3. Zubereitungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    (a) 2 bis 30 Gew.-% in Wasser lösliche oder teilweise lösliche Pflanzenschutzmittelwirkstoffe (Wirkstoffe vom Typ (a)),
    (b) 0 bis 20 Gew.-% in Wasser unlösliche oder weitgehend unlösliche Pflanzenschutzmittelwirkstoffe (Wirkstoffe vom Typ (b)),
    (c) 1 bis 80 Gew.-% Alkylethersulfate mit 1 bis 9 C-Atomen in der Alkylkette und 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten,
    (d) 0 bis 20 Gew.-% anionaktive, nichtionogene, kationaktive und/oder zwitterionische Tenside,
    (e) 5 bis 85 % Wasser und
    (f) 0 bis 20 Gew.-% weitere übliche Formulierungshilfsmittel enthalten.
  4. Zubereitungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) einen oder mehrere Wirkstoffe aus der Gruppe Glufosinate(salze), Glyphosate(salze), Paraquat und Diquat enthalten.
  5. Zubereitungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (a) Glufosinate-ammonium enthalten.
  6. Verfahren zur Herstellung einer nach einem der Ansprüche 1 bis 5 definierten Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten (a) bis (f) und gegebenenfalls weitere Komponenten, die in der Formulierung enthalten sind, vermischt.
  7. Adjuvantformulierungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    (c) Alkylethersulfate mit 1 bis 9 C-Atomen in der Alkylkette und 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten im Ether-teil,
    (d) gegebenenfalls nichtionogene, kationaktive und/oder zwitterionische Tenside,
    (e) Wasser und
    (f) gegebenenfalls weitere übliche Formulierungshilfsmittel enthalten.
  8. Alkylethersulfate mit 1 bis 9 C-Atomen in der Alkylkette und 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten im Ether-teil.
  9. Verwendung von Alkylethersulfate mit 1 bis 9 C-Atomen in der Alkylkette und 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten im Ether-teil, gegebenenfalls in Kombination mit Tensiden, als schaumarme Additive zur Wirkungsverstärkung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen, welche wasserlöslich oder teilweise wasserlöslich sind.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzehschutzmittelwirkstoff Glufosinate-ammonium ist.
  11. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wirksame Menge eines Pflanzenschutzmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, das ein oder mehrere herbizide Wirkstoffe (a) und gegebenenfalls (b) enthält, gegebenenfalls nach Verdünnen mit Wasser, auf die Pflanzen, Pflanzenteile oder die Anbaufläche appliziert
  12. Verwendung von Zubereitungen oder Formulierungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 im Pflanzenschutz.
EP06012771A 2006-06-21 2006-06-21 Schaumarme Zubereitungen für den Pflanzenschutz Withdrawn EP1869978A1 (de)

Priority Applications (34)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06012771A EP1869978A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Schaumarme Zubereitungen für den Pflanzenschutz
CU2008000227A CU24082B1 (es) 2006-06-21 2007-06-12 Formulaciones pobres en espuma para la protección de las plantas
KR1020087030921A KR101391026B1 (ko) 2006-06-21 2007-06-12 작물 보호용 저-기포성 제제
JP2009515737A JP5564250B2 (ja) 2006-06-21 2007-06-12 農作物の保護のための低気泡性調製物
BRPI0713043-0A BRPI0713043B1 (pt) 2006-06-21 2007-06-12 Composições de produtos agroquímicos, seu emprego e seu processo de preparação, emprego de sulfatos de alquil éter, e método para controlar o crescimento de plantas indesejadas
AU2007263337A AU2007263337B2 (en) 2006-06-21 2007-06-12 Low-foaming preparations for crop protection
PH12008502631A PH12008502631B1 (de) 2006-06-21 2007-06-12
MYPI20084953 MY151071A (en) 2006-06-21 2007-06-12 Low-foaming preparations for crop protection
ES11165151.9T ES2464522T3 (es) 2006-06-21 2007-06-12 Preparaciones pobres en espuma para la protección de las plantas
PT77259661T PT2034824E (pt) 2006-06-21 2007-06-12 Preparações de fraca produção de espuma para protecção de plantas
CN2007800230336A CN101472473B (zh) 2006-06-21 2007-06-12 用于植物保护的低起泡制剂
EP07725966.1A EP2034824B1 (de) 2006-06-21 2007-06-12 Schaumarme zubereitungen für den pflanzenschutz
CA2655790A CA2655790C (en) 2006-06-21 2007-06-12 Low-foaming preparations for crop protection
EA200900046A EA022098B9 (ru) 2006-06-21 2007-06-12 Агент снижения пенообразования и усиления активности растворимых или частично растворимых в воде биологически активных веществ, гербицидная композиция, способ ее приготовления и борьба с ростом нежелательных растений
PL07725966T PL2034824T3 (pl) 2006-06-21 2007-06-12 Ubogie w pianę preparaty do ochrony roślin
PT111651519T PT2366287E (pt) 2006-06-21 2007-06-12 Preparações de fraca produção de espuma para protecção de plantas
PCT/EP2007/005153 WO2007147500A1 (de) 2006-06-21 2007-06-12 Schaumarme zubereitungen für den pflanzenschutz
EP11165151.9A EP2366287B1 (de) 2006-06-21 2007-06-12 Schaumarme Zubereitungen für den Pflanzenschutz
MX2009000139A MX2009000139A (es) 2006-06-21 2007-06-12 Formulaciones pobres en espuma para la proteccion de las plantas.
MX2014006477A MX336243B (es) 2006-06-21 2007-06-12 Formulaciones pobres en espuma para la proteccion de las plantas.
UAA200900416A UA100671C2 (ru) 2006-06-21 2007-06-12 Применение алкилэтерсульфатов как добавок с низкой пенообразующей способностью для усиления действия растворимых или частично расстворимых в воде агрохимикатов, композиции на них основе и способ борьбы с нежелательным ростом растений
PL11165151T PL2366287T3 (pl) 2006-06-21 2007-06-12 Ubogie w pianę preparaty do ochrony roślin
ES07725966T ES2425050T3 (es) 2006-06-21 2007-06-12 Preparaciones pobres en espuma para la protección de las plantas
TW096121664A TWI484909B (zh) 2006-06-21 2007-06-15 保護作物用的低泡製劑
TW104103915A TWI543708B (zh) 2006-06-21 2007-06-15 保護作物用的低泡製劑
ARP070102679A AR061514A1 (es) 2006-06-21 2007-06-19 Formulaciones pobres en espuma para la proteccion de las plantas
US11/765,039 US8637432B2 (en) 2006-06-21 2007-06-19 Low-foam preparations for crop protection
PE2007000790A PE20080310A1 (es) 2006-06-21 2007-06-20 Formulaciones pobres en espuma para proteccion de las plantas
UY30428A UY30428A1 (es) 2006-06-21 2007-06-21 Formulaciones pobres en espuma para la proteccion de las plantas
ZA200810006A ZA200810006B (en) 2006-06-21 2008-11-25 Low-foaming preparations for crop protection
GT200800271A GT200800271A (es) 2006-06-21 2008-12-02 Formulaciones pobres en espuma para la protección de las plantas
EC2008008960A ECSP088960A (es) 2006-06-21 2008-12-11 Formulaciones pobres en espuma para la protección de las plantas
IL196012A IL196012A (en) 2006-06-21 2008-12-17 Low-foaming preparations for crop protection
US14/135,627 US9215868B2 (en) 2006-06-21 2013-12-20 Low-foam preparations for crop protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06012771A EP1869978A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Schaumarme Zubereitungen für den Pflanzenschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1869978A1 true EP1869978A1 (de) 2007-12-26

Family

ID=38454083

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06012771A Withdrawn EP1869978A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Schaumarme Zubereitungen für den Pflanzenschutz
EP11165151.9A Active EP2366287B1 (de) 2006-06-21 2007-06-12 Schaumarme Zubereitungen für den Pflanzenschutz
EP07725966.1A Active EP2034824B1 (de) 2006-06-21 2007-06-12 Schaumarme zubereitungen für den pflanzenschutz

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11165151.9A Active EP2366287B1 (de) 2006-06-21 2007-06-12 Schaumarme Zubereitungen für den Pflanzenschutz
EP07725966.1A Active EP2034824B1 (de) 2006-06-21 2007-06-12 Schaumarme zubereitungen für den pflanzenschutz

Country Status (26)

Country Link
US (2) US8637432B2 (de)
EP (3) EP1869978A1 (de)
JP (1) JP5564250B2 (de)
KR (1) KR101391026B1 (de)
CN (1) CN101472473B (de)
AR (1) AR061514A1 (de)
AU (1) AU2007263337B2 (de)
BR (1) BRPI0713043B1 (de)
CA (1) CA2655790C (de)
CU (1) CU24082B1 (de)
EA (1) EA022098B9 (de)
EC (1) ECSP088960A (de)
ES (2) ES2425050T3 (de)
GT (1) GT200800271A (de)
IL (1) IL196012A (de)
MX (2) MX2009000139A (de)
MY (1) MY151071A (de)
PE (1) PE20080310A1 (de)
PH (1) PH12008502631B1 (de)
PL (2) PL2034824T3 (de)
PT (2) PT2034824E (de)
TW (2) TWI543708B (de)
UA (1) UA100671C2 (de)
UY (1) UY30428A1 (de)
WO (1) WO2007147500A1 (de)
ZA (1) ZA200810006B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016097178A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Clariant International Ltd Wässrige elektrolyt enthaltende adjuvant-zusammensetzungen, wirkstoff enthaltende zusammensetzungen und deren verwendung
WO2019149514A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-08 Clariant International Ltd Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche herbizide und deren verwendung
US11220603B2 (en) 2016-05-09 2022-01-11 Clariant International Ltd. Stabilizers for silicate paints
US11425904B2 (en) 2014-04-23 2022-08-30 Clariant International Ltd. Use of aqueous drift-reducing compositions

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010092088A2 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Basf Se Verwendung von hydrophobin als spreitmittel
WO2010121975A1 (en) 2009-04-22 2010-10-28 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Method for preparation of and compositions of low foam, non-gelling, surfactants
TWI561170B (en) * 2010-12-21 2016-12-11 Meiji Seika Pharma Co Ltd Stabilized liquid aqueous crop protection composition
US10813862B2 (en) 2012-05-30 2020-10-27 Clariant International Ltd. Use of N-methyl-N-acylglucamines as solubilizers
IN2014DN09937A (de) 2012-05-30 2015-08-14 Clariant Int Ltd
DE102012021647A1 (de) 2012-11-03 2014-05-08 Clariant International Ltd. Wässrige Adjuvant-Zusammensetzungen
KR102022749B1 (ko) * 2012-12-20 2019-09-18 로디아 오퍼레이션스 액체 디시안디아미드 및/또는 알킬 티오인산 트리아미드 조성물 및 농업 용품에 있어서의 이의 용도
AU2014364702B2 (en) 2013-12-18 2018-09-06 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Use of phosphorus containing herbicides as desiccant for plants of the genus Saccharum
DE102014014124A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Clariant International Ltd. Zusammensetzungen agrochemischer Wirkstoffe, deren Herstellung und Verwendung
JP6564037B2 (ja) 2014-12-02 2019-08-21 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 固体アジュバント消泡剤
JP6867299B2 (ja) * 2015-04-20 2021-04-28 三井化学アグロ株式会社 肥料農薬製剤
BR112017023253B1 (pt) 2015-04-27 2022-09-13 Basf Se Combinações de herbicida que compreendem glufosinato e indaziflam
CN116584498A (zh) 2015-05-11 2023-08-15 巴斯夫欧洲公司 包含l-草铵膦和三嗪茚草胺的除草剂结合物
DE202015008045U1 (de) 2015-10-09 2015-12-09 Clariant International Ltd. Universelle Pigmentdispersionen auf Basis von N-Alkylglukaminen
DE102015219651A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Clariant International Ltd. Zusammensetzungen enthaltend Zuckeramin und Fettsäure
BR112018067523A8 (pt) 2016-03-02 2023-01-31 Agrimetis Llc Métodos para preparar l-glufosinato
RU2740711C2 (ru) * 2016-05-12 2021-01-20 Басф Се Стабильные содержащие глюфосинат гербицидные композиции
WO2017201752A1 (en) 2016-05-27 2017-11-30 Dow Global Technologies Llc Foam control agent and compositions thereof
DE102017004616A1 (de) 2017-05-12 2018-12-13 Clariant lnternational Ltd Verwendung von N-Alkylglucamiden zur Verminderung der Drift bei der Applikation von Glufosinat enthaltenden Pflanzenbehandlungsmitteln
AU2018308563B2 (en) 2017-07-27 2024-01-04 Basf Se Use of herbicidal compositions based on L-glufosinate in tolerant field crops
FR3073517A1 (fr) * 2017-11-10 2019-05-17 Arkema France Sulfates d'alcools secondaires alcoxyles
FR3073521A1 (fr) 2017-11-10 2019-05-17 Arkema France Ester de phosphate d'alcool secondaire
FR3073519A1 (fr) 2017-11-10 2019-05-17 Arkema France Alcool secondaire alcoxyle
EP3874952A4 (de) * 2018-10-31 2022-08-03 Kao Corporation Herbizidzusammensetzung
US20220386618A1 (en) * 2019-11-20 2022-12-08 Eureka! Agresearch Pty Ltd Herbicidal glufosinate composition
WO2021151736A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 Basf Se Herbicide combinations comprising glufosinate and fluthiacet-methyl
WO2021151734A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 Basf Se Herbicide combinations comprising glufosinate and flumiclorac-pentyl
WO2021151745A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 Basf Se Herbicide combinations comprising glufosinate and oxadiazon
US20230076646A1 (en) 2020-01-31 2023-03-09 Basf Se Herbicide combinations comprising glufosinate and sulfentrazone
WO2021151753A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 Basf Se Herbicide combinations comprising glufosinate and selected ppo inhibitors
BR112022014831A2 (pt) 2020-01-31 2022-09-27 Basf Se Combinação de herbicidas, composição, métodos para produzir uma combinação de herbicidas, para controlar o crescimento de plantas indesejadas e para tratar ou proteger culturas e uso de uma combinação de herbicidas
WO2021151741A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 Basf Se Herbicide combinations comprising glufosinate and tiafenacil
BR112022014955A2 (pt) 2020-01-31 2022-09-20 Basf Se Combinação herbicida, composição, métodos para produzir uma combinação herbicida, para controlar o crescimento indesejado das plantas e/ou controlar plantas nocivas, para tratar ou proteger culturas em linha e para tratar ou proteger culturas especiais e uso de combinação herbicida
BR112022014960A2 (pt) 2020-01-31 2022-09-20 Basf Se Combinação de herbicidas, composição, métodos de produção de uma combinação de herbicidas, para controlar o crescimento de plantas indesejadas, para tratar ou proteger culturas em linha e culturas de especialidades e uso
WO2021151733A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 Basf Se Herbicide combinations comprising glufosinate and saflufenacil
US20230067406A1 (en) 2020-01-31 2023-03-02 Basf Se Herbicide Combinations Comprising Glufosinate and Flumioxazin
BR112022014727A2 (pt) 2020-01-31 2022-10-11 Basf Se Combinação de herbicidas, composição, métodos para produzir uma combinação de herbicidas, para controlar o crescimento indesejado das plantas, para tratar ou proteger culturas em linha e para tratar ou proteger culturas especiais e uso de uma combinação de herbicidas
US20230086500A1 (en) 2020-01-31 2023-03-23 Basf Se Herbicide Combinations Comprising Glufosinate and S-3100
BR112022014758A2 (pt) 2020-01-31 2022-10-11 Basf Se Combinação de herbicidas, composição, métodos para produzir uma combinação de herbicidas, para controlar o crescimento indesejado das plantas e para tratar ou proteger culturas e uso da combinação de herbicidas
EP4000400A1 (de) 2020-11-17 2022-05-25 Basf Se Herbizidkombination aus glufosinat, saflufenacil und trifludimoxazin
AU2021360993A1 (en) 2020-10-12 2023-05-18 Basf Se Herbicide combination comprising glufosinate, saflufenacil and trifludimoxazin
CN113717008B (zh) * 2021-08-13 2022-10-14 四川鸿康科技股份有限公司 一种磷酸一铵防结块剂及其应用
CN113558051A (zh) * 2021-08-30 2021-10-29 广东中迅农科股份有限公司 杀螨组合物
AR127886A1 (es) 2021-12-22 2024-03-06 Nouryon Chemicals Int Bv Método para formar una composición agrícola lista para usar que comprende glufosinato y composición agrícola lista para usar obtenible a partir de dicho método
AU2022457585A1 (en) * 2022-05-11 2024-10-24 Quimicos E. Solucoes Sustentaveis Do Brasil S.A. Use of a polycarboxylate copolymer and alkyl ether sulfate as compatibilizer in tank mix composition
WO2024056517A1 (en) * 2022-09-14 2024-03-21 Basf Se Use of an alkylether sulfate for improving the efficacy of herbicides
EP4338592A1 (de) 2022-09-15 2024-03-20 Basf Se Verwendung einer verbindung zur verbesserung der wirksamkeit von herbiziden

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743607A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Huels Chemische Werke Ag Waessrige reinigungsmittelloesungen
JPS54107525A (en) * 1978-02-08 1979-08-23 Kumiai Chem Ind Co Ltd Stabilized flow dust pesticide for greenhouse agriculture and horticulture
US4182621A (en) * 1978-02-01 1980-01-08 Otsuka Kagaku Yakuhin Kabushiki Kaisha Composition for inhibiting the growth of plants
EP0048436A1 (de) * 1980-09-20 1982-03-31 Hoechst Aktiengesellschaft Herbizide Mittel
EP0098632A1 (de) * 1982-06-12 1984-01-18 Stamicarbon B.V. Salze von sauren Äthersulfaten und Verfahren zur Herstellung dieser Salze
DE3726094A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Colgate Palmolive Co Verfahren zum entfernen von quartaerem mono-(c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-bis c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts))-alkylammonium-haarkonditionierer von haar und haarreinigungsmittel
JPH01207125A (ja) * 1988-02-10 1989-08-21 Lion Haijiin Kk 界面活性剤組成物
EP0336151A2 (de) * 1988-03-18 1989-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Flüssige herbizide Mittel
EP0407874A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-16 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Entschäumer für flüssige Netzmittel und schaumarme flüssige Pflanzenschutzmittel
WO1991009011A1 (en) * 1989-12-18 1991-06-27 The Procter & Gamble Company Process for sulfating unsaturated alcohols
EP0436947A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-17 Konica Corporation Farbentwicklungslösung für farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial und Behandlungsverfahren
JPH05323523A (ja) * 1992-05-22 1993-12-07 Mitsubishi Paper Mills Ltd ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
JPH06108092A (ja) * 1992-09-28 1994-04-19 Lion Corp 強アルカリ液体洗浄剤組成物
WO2002007519A1 (de) * 2000-07-25 2002-01-31 Bayer Cropscience Gmbh Herbizide mittel
US20030212195A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-13 Toyo Ink Mfg. Co., Ltd. Aqueous emulsion based pressure sensitive adhesive and pressure sensitive adhesive sheet employing same
WO2005117583A2 (de) * 2004-06-01 2005-12-15 Bayer Cropscience Gmbh Kozentrierte wässrige formulierungen für den pflanzenschutz

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965134C3 (de) * 1969-12-27 1974-12-19 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern und Algen
US3799758A (en) 1971-08-09 1974-03-26 Monsanto Co N-phosphonomethyl-glycine phytotoxicant compositions
GB1562961A (en) * 1977-03-18 1980-03-19 Unilever Ltd Germicidal compositions
EP0167337A2 (de) * 1984-06-25 1986-01-08 Atlantic Richfield Company Alkoxylierte Ethersulfate als anionische Tenside
JPS61289004A (ja) * 1985-06-18 1986-12-19 Meiji Seika Kaisha Ltd 殺草剤組成物
US5491125A (en) 1988-03-18 1996-02-13 Hoechst Aktiengesellschaft Liquid herbicidal formulations of glufosinate
JPH01290604A (ja) * 1988-05-18 1989-11-22 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 水中崩壊性良好な農薬粒剤
FR2662053B1 (fr) * 1990-05-21 1992-08-07 Rhone Poulenc Agrochimie Solutions herbicides a base de n-phosphonomethylglycine.
JP3152991B2 (ja) * 1991-04-27 2001-04-03 ヘキスト・アクチェンゲゼルシャフト 液状除草剤組成物
JP3339907B2 (ja) * 1993-03-15 2002-10-28 竹本油脂株式会社 崩壊型農薬粒剤組成物
DE19501986A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Synergistische herbizide Mittel aus Basis Glufosinate und Nitrodiphenylethern sowie deren Formulierungen
BR9908696B1 (pt) * 1998-03-09 2011-05-31 composição herbicida e método de controle de ervas daninhas em um campo.
DE19918185A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
WO2001009011A1 (en) * 1999-07-28 2001-02-08 Brooks Automation Inc. Substrate transfer chamber having a substrate holder vertically aligned with a substrate processing module
JP3739710B2 (ja) * 2002-02-22 2006-01-25 竹本油脂株式会社 水面浮遊型農薬組成物用拡展剤及び水面浮遊型農薬組成物
JP4350363B2 (ja) * 2002-12-10 2009-10-21 北興化学工業株式会社 耐雨性の改良された農薬製剤組成物
GB0305679D0 (en) * 2003-03-12 2003-04-16 Syngenta Ltd Agrochemical formulation
JP2005187418A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Nippon Nyukazai Kk 農薬用界面活性剤及びそれを用いる農薬組成物。
DE102004026938A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-22 Bayer Cropscience Gmbh Schaumarme wäßrige Formulierungen für den Pflanzenschutz
JP2006117650A (ja) * 2004-09-27 2006-05-11 Kao Corp 除草剤組成物
JP5323523B2 (ja) 2009-02-10 2013-10-23 株式会社パイロットコーポレーション 複合筆記具用の振出式シャープペンシル体

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743607A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Huels Chemische Werke Ag Waessrige reinigungsmittelloesungen
US4182621A (en) * 1978-02-01 1980-01-08 Otsuka Kagaku Yakuhin Kabushiki Kaisha Composition for inhibiting the growth of plants
JPS54107525A (en) * 1978-02-08 1979-08-23 Kumiai Chem Ind Co Ltd Stabilized flow dust pesticide for greenhouse agriculture and horticulture
EP0048436A1 (de) * 1980-09-20 1982-03-31 Hoechst Aktiengesellschaft Herbizide Mittel
EP0098632A1 (de) * 1982-06-12 1984-01-18 Stamicarbon B.V. Salze von sauren Äthersulfaten und Verfahren zur Herstellung dieser Salze
DE3726094A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Colgate Palmolive Co Verfahren zum entfernen von quartaerem mono-(c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-bis c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts))-alkylammonium-haarkonditionierer von haar und haarreinigungsmittel
JPH01207125A (ja) * 1988-02-10 1989-08-21 Lion Haijiin Kk 界面活性剤組成物
EP0336151A2 (de) * 1988-03-18 1989-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Flüssige herbizide Mittel
EP0407874A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-16 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Entschäumer für flüssige Netzmittel und schaumarme flüssige Pflanzenschutzmittel
WO1991009011A1 (en) * 1989-12-18 1991-06-27 The Procter & Gamble Company Process for sulfating unsaturated alcohols
EP0436947A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-17 Konica Corporation Farbentwicklungslösung für farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial und Behandlungsverfahren
JPH05323523A (ja) * 1992-05-22 1993-12-07 Mitsubishi Paper Mills Ltd ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
JPH06108092A (ja) * 1992-09-28 1994-04-19 Lion Corp 強アルカリ液体洗浄剤組成物
WO2002007519A1 (de) * 2000-07-25 2002-01-31 Bayer Cropscience Gmbh Herbizide mittel
US20030212195A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-13 Toyo Ink Mfg. Co., Ltd. Aqueous emulsion based pressure sensitive adhesive and pressure sensitive adhesive sheet employing same
WO2005117583A2 (de) * 2004-06-01 2005-12-15 Bayer Cropscience Gmbh Kozentrierte wässrige formulierungen für den pflanzenschutz

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; XP002449826, retrieved from STN-INTERNATIONAL *
DATABASE WPI Week 198939, Derwent World Patents Index; AN 1989-282477, XP002449832 *
DATABASE WPI Week 199402, Derwent World Patents Index; AN 1994-013476, XP002449830 *
DATABASE WPI Week 199420, Derwent World Patents Index; AN 1994-164277, XP002449831 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11425904B2 (en) 2014-04-23 2022-08-30 Clariant International Ltd. Use of aqueous drift-reducing compositions
WO2016097178A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Clariant International Ltd Wässrige elektrolyt enthaltende adjuvant-zusammensetzungen, wirkstoff enthaltende zusammensetzungen und deren verwendung
US11700852B2 (en) 2014-12-19 2023-07-18 Clariant International Ltd Aqueous electrolyte-containing adjuvant compositions, active ingredient-containing compositions and the use thereof
US11220603B2 (en) 2016-05-09 2022-01-11 Clariant International Ltd. Stabilizers for silicate paints
WO2019149514A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-08 Clariant International Ltd Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche herbizide und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2034824B1 (de) 2013-06-12
EP2366287B1 (de) 2014-03-26
PL2034824T3 (pl) 2013-11-29
GT200800271A (es) 2010-06-01
EP2366287A2 (de) 2011-09-21
ECSP088960A (es) 2009-01-30
US20080045415A1 (en) 2008-02-21
IL196012A0 (en) 2009-09-01
US9215868B2 (en) 2015-12-22
US20140121285A1 (en) 2014-05-01
UA100671C2 (ru) 2013-01-25
MX336243B (es) 2016-01-12
CN101472473A (zh) 2009-07-01
PE20080310A1 (es) 2008-04-25
JP5564250B2 (ja) 2014-07-30
CU20080227A7 (es) 2011-03-21
EA200900046A1 (ru) 2009-06-30
CN101472473B (zh) 2013-11-13
PH12008502631B1 (de) 2013-12-10
MX2009000139A (es) 2009-01-23
PT2034824E (pt) 2013-08-27
CU24082B1 (es) 2015-03-30
AR061514A1 (es) 2008-09-03
KR101391026B1 (ko) 2014-04-30
CA2655790C (en) 2015-01-20
AU2007263337A1 (en) 2007-12-27
EA022098B9 (ru) 2016-05-31
ES2464522T3 (es) 2014-06-03
UY30428A1 (es) 2008-01-31
KR20090023616A (ko) 2009-03-05
ZA200810006B (en) 2009-12-30
BRPI0713043A2 (pt) 2012-04-17
PL2366287T3 (pl) 2014-08-29
EA022098B1 (ru) 2015-11-30
TWI484909B (zh) 2015-05-21
ES2425050T3 (es) 2013-10-11
BRPI0713043B1 (pt) 2018-03-13
PT2366287E (pt) 2014-05-28
JP2009541233A (ja) 2009-11-26
EP2366287A3 (de) 2012-05-16
IL196012A (en) 2014-06-30
AU2007263337B2 (en) 2013-10-24
US8637432B2 (en) 2014-01-28
MY151071A (en) 2014-03-31
TW200814923A (en) 2008-04-01
TWI543708B (zh) 2016-08-01
TW201519767A (zh) 2015-06-01
WO2007147500A1 (de) 2007-12-27
CA2655790A1 (en) 2007-12-27
EP2034824A1 (de) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2034824B1 (de) Schaumarme zubereitungen für den pflanzenschutz
EP1755386B1 (de) Schaumarme wassrige formulierungen für den pflanzenschutz
EP1755385B1 (de) Konzentrierte wässrige formulierungen für den pflanzenschutz
EP1755380B1 (de) Konzentrierte pflanzenschutzmitteldispersionen auf wasserbasis
DE69605660T2 (de) Etheramintenside enthaltende glyphosatformulierungen
EP1035771B1 (de) Tensidsysteme für flüssige wässrige zubereitungen
DE102014014124A1 (de) Zusammensetzungen agrochemischer Wirkstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE19501986A1 (de) Synergistische herbizide Mittel aus Basis Glufosinate und Nitrodiphenylethern sowie deren Formulierungen
EP3745859A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche herbizide und deren verwendung
WO2018206676A1 (de) Verwendung von n-alkylglucamiden zur verminderung der drift bei der applikation von glufosinat enthaltenden pflanzenbehandlungsmitteln
DE60008500T2 (de) Glyphosat-Zusammensetzungen und deren Verwendung
DD259127A5 (de) Feste phytoaktive zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566