[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3745859A1 - Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche herbizide und deren verwendung - Google Patents

Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche herbizide und deren verwendung

Info

Publication number
EP3745859A1
EP3745859A1 EP19700790.9A EP19700790A EP3745859A1 EP 3745859 A1 EP3745859 A1 EP 3745859A1 EP 19700790 A EP19700790 A EP 19700790A EP 3745859 A1 EP3745859 A1 EP 3745859A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
weight
water
compositions according
compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19700790.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Baur
Gerd Schweinitzer
Martin Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant International Ltd
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Publication of EP3745859A1 publication Critical patent/EP3745859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants

Definitions

  • the invention relates to the combined use of selected glucamides and selected low-foaming or foam-free alkyl ether sulfates for the preparation of formulations containing water-soluble herbicides alone, together or in combination with other active ingredients.
  • the blends exhibit a multiple synergistic effect in terms of wetting action and biological action to control weeds compared to the same amount of the individual components.
  • spray mixtures with the alkyl ether sulfates used according to the invention in combination with the glucamides used according to the invention have a smaller fine droplet fraction than corresponding products with the market standard
  • Lauryl ether sulfates such as Genapol ® LRO.
  • Water-soluble herbicides such as. As glufosinate, are chemical substances that penetrate into plant cells, tissues or parasitic organisms in or on the plant and damage and / or destroy them. Water-soluble formulations containing herbicides are usually used in the form of liquid or solid concentrated preparations, the user
  • the formulations are usually diluted before use with water and then applied by spray application.
  • Water soluble concentrates are a particularly important form of herbicidal formulations wherein the active ingredient is often employed as a water-soluble salt obtained by neutralizing the acid form of the herbicide with appropriate bases.
  • a general problem with the use of agrochemical active ingredients is that only a fraction of the active ingredient develops the desired activity. By far the largest part is lost unused by the active ingredient in the
  • Spray mixture does not reach the leaves or roots of the plant and seeped into the ground unused, washed off by rain or not absorbed by the plant.
  • excipients adjuvant
  • excipients can, for example, improve the wetting of the plant or ensure that the active ingredient adheres to the plant surface for a longer time or better
  • Glufosinatammonium are known, for example, from EP-A-0048436,
  • alkyl ether sulfates are preferably used.
  • Alkyl chain lengths C12-C16 with 1 to 10 ethyleneoxy units used as adjuvants. These are useful to enhance the biological effect of glufosinate when applied to the green parts of plants. The exact one
  • Alkyl ether Other adjuvants with comparable surfactant properties (such as spray adhesion or spread to target plants), including all adjuvants for herbicides described in the "Compendium of Herbicide Adjuvants" (www.herbicide-adjuvants.com, 2014), result in inadequate action against said alkyl ether sulfates. Even substances with a solvent character, such as polyether glycols, glycerine, mineral oils, mineral oil concentrates, polymers, buffers and other substances are not characterized by a comparable effect.
  • the only nonionic surfactants used in commercial formulations eg Liberty® , Bayer, EPA Reg. No. 264-829) are sugar-based alkyl polyglycosides. These are however only in combination with the above alkyl ether sulfates mentioned in order to avoid an inefficiency of the glufosinate formulation.
  • Ci2-Ci6-Alkylethersulfate of the type mentioned show the formulations when diluted with water before application and during spraying during application unfavorable foaming behavior. This can lead to overflow of the spray equipment, pollution of the environment, irregular spray coatings on the plants and residues of pesticides in the
  • Ci2-Ci6-Alkylethersulfate an antagonistic effect on the effect of other Flerbiziden such. B. have glyphosate. Therefore, commercially available glufosinate formulations containing Ci2-Ci6-Alkylethersulfate can not be combined with glyphosate formulations in the spray mixture.
  • selected C 1 -C 20 -alkyl ether sulfates having 1 to 20 alkyleneoxy units in the ether part are suitable for producing less foaming
  • Formulations containing water-soluble agrochemical active ingredients As a nonionic class of surfactants with a similar combination of
  • alkyl ether sulfates are sugar-based surfactants, such as alkyl-N-methylglucosamide in question.
  • WO-A-96/16540 describes pesticidal compositions which are long chain
  • Alkylamides bearing a polyhydroxycarbonyl substituent having at least three hydroxyl groups on the amide nitrogen bearing a polyhydroxycarbonyl substituent having at least three hydroxyl groups on the amide nitrogen.
  • compositions are known from WO 2016/050782 A1.
  • alkyl ether sulfates used in the invention in combination with the presently employed glucamides a smaller proportion than the fine droplets corresponding products with the current market standard lauryl ether sulfates such as Genapol ® LRO.
  • N-alkylglucosamides additionally selected alkyl ether sulfates.
  • R1 is a linear or branched alkyl group of 5 to 9
  • R 2 is an alkyl group having 1 to 3 carbon atoms, c) alkyl ether sulfate having 1 to 10 carbon atoms, preferably 6 to
  • compositions according to the invention in addition to the abovementioned components a) to d) additionally
  • component e a cosolvent selected from the group of dihydric or trihydric alcohols, and / or
  • component f further agrochemical active ingredient, and / or
  • component g) water-soluble macro- and / or micronutrients, in particular nitrogen-containing inorganic salts and / or urea and / or
  • component h) further of components b) and d) differing surfactant, and / or
  • component i) contain further customary formulation auxiliaries.
  • Water-soluble herbicides within the meaning of the invention are to be understood as meaning herbicides which have a solubility in water of more than 5% by weight and preferably of more than 10% by weight at room temperature (25 ° C.).
  • the agrochemical active ingredient of component a) is
  • agrochemical active ingredient of component a) is particularly preferably glufosinate and in particular water-soluble salts of glufosinate and very particularly preferably glufosinatammonium.
  • agrochemical active ingredients are derived from agrochemical active substances
  • phytohormones such as plant growth regulators, as well as safeners.
  • Phytohormones control physiological reactions such as growth, blinding rhythm, cell division and semen ripening.
  • An overview of the most relevant pesticides can be found, for example, in "The Pesticide Manual” of the British Crop Protection Council, 16 th Edition 2012, Editor: C. MacBean. The active ingredients listed there are hereby incorporated by reference. They are by quotation as part of this description.
  • compositions of the invention as component f) one or more other agrochemical
  • Active ingredients are preferably selected from the group consisting of fungicides, herbicides, insecticides or are preferably safeners or
  • Plant growth regulators or combinations of two or more of these agents Preference is given to herbicides.
  • the further pesticides of component f) are not herbicides, for example insecticides from the group of chloronicotinyls, such as thiamethoxam, or growth regulators, such as
  • herbicides are acifluorfen, aminopyralid, amitrole, asulam, benazoline, bentazone, bialaphos, bispyribac, bromacil, bromoxynil, bicyclopyrone, chloramben, clethodim, clopyralid, 2,4-D, 2,4-DB, dicamba, dichlorprop,
  • Imazethapyr isoxadifen, isoxaflutole, MCPA, MCPB, mecoprop, octanoic acid, Paraquat, pelargonic acid, picloram, pyroxasulfones, quinclorac, quizalofop, saflufenacil, 2,3,6-TBA, triclopyr, topramezone and trifludimoxazine.
  • salts of agrochemical active substances are in particular the alkali metal and ammonium salts and among these in turn the potassium, ammonium, dimethylammonium, isopropylammonium,
  • compositions according to the invention in the form of concentrates preferably contain from 1 to 80% by weight, preferably from 10 to 35% by weight,
  • Composition The amounts of component a) can of course be reduced accordingly by dilution prior to administration.
  • compositions according to the invention in the form of concentrates preferably contain 1 to 80% by weight, more preferably 2 to 30% by weight, particularly preferably 5 to 20% by weight, of the one or more further agrochemical active ingredients as component f).
  • compositions according to the invention particularly preferably contain from 18 to 40% by weight and preferably from 25 to 40% by weight of the agrochemical
  • the optionally contained further agrochemical active ingredients f) are preferably pesticides, and very particularly preferably 2,4-D, bentazone, clethodim, clopyralid, dicamba, fomesafen, glyphosate, imazamox, imazapyr, imazethapyr, isoxadifen, lisoxaflutol, MCPA , Paraquat, saflufenacil, dimethenamid-p, pyroxasulfone, quinclorac, diflufenzopyr, trifludimoxazine or toramezone.
  • the agrochemical active ingredients may also be a combination of two or more agrochemical active substances, in particular a combination of two or more herbicides or a combination of one or more herbicides with one or more safeners. Such combinations are particularly important when it comes, for example, to broaden the spectrum of action of a preparation containing one or more herbicides or to better prevent resistance to certain herbicides.
  • the radical R 1 preferably represents a linear or branched alkyl group having 7 to
  • the proportion of octanoyl-N-methylglucamide in this mixture is 10 to 90 wt .-%, preferably 20 to 80 wt .-% and particularly preferably 30 to 70 wt .-%, based on the total amount of alkylglucamides contained in this mixture.
  • the proportion of decanoyl-N-methylglucamide in this mixture is 10 to 90 wt .-%, preferably 20 to 80 wt .-% and particularly preferably 30 to 70 wt .-%, based on the total amount of the mixture contained in this mixture
  • the pentahydroxyhexyl radical in the alkylglucamides of the formula (I) has various chiral centers, so that in each case a plurality of stereoisomers can exist.
  • the alkylglucamides of the formula (I) are prepared from naturally occurring sugars, such as D-glucose, but in principle the use of other natural or synthetic flexoses or other C6 building blocks is possible, so that different stereoisomers of the formula (I) can result ,
  • the alkylglucamides of the formula (I) are preferably based on renewable raw materials and are distinguished by a favorable toxicological and ecological profile. They have a high solubility in water.
  • the alkylglucamides of the formula (I) are used in the form of solutions.
  • the quantities given above relate to the active content of the alkylglucamides of the formula (I) in the solution.
  • the alkylglucamides of the formula (I) are usually in the form of aqueous solutions containing 10 to 90 wt .-%, particularly preferably 20 to 80 wt .-% and particularly preferably 30 to 70 wt .-% of one or the several alkylglucamides of component b) used. Due to the manufacturing process, these adjuvant compositions may additionally contain as minor component one or more of the co-solvents e).
  • the quantities given above relate to the active content of the alkylglucamides of the formula (I) in the solution.
  • compositions according to the invention in the form of concentrates preferably contain from 0.1 to 97% by weight, particularly preferably from 1 to 80% by weight, particularly preferably from 5 to 60% by weight, of the one or more
  • the component c) used according to the invention is
  • Alkyl ether sulfates having 1 to 10 carbon atoms in the alkyl chain and with 1 to 20
  • Alkyleneoxy in the ether part preferably with 2 to 10 and in particular with 3 to 5 Alkylenoxyappelen in the ether part.
  • Preferred alkyl ether sulfates have 6 to 10 and especially 8 to 10 C atoms in the alkyl chain.
  • the (C1-C10) -alkyl (poly) glycol ether sulfates employed according to the invention may have 1 to 20 identical or different
  • Ci-C4-Alkylenoxyechen and preferably contain terminally esterified with the sulfate group Alkylenoxy distr.
  • the (poly) alkyleneoxy group may contain identical or different alkyleneoxy units, for example C 1 -C 4 -alkyleneoxy units, such as 1,2-ethyleneoxy [-CH 2 CH 2 -O-], also referred to as "ethyleneoxy group” or "EO" for short,
  • component c) are (C 8 -C 10) -alkyl (poly) ethylene glycol ethersulfates having 2 to 10 EO, preferably 3 to 5 EO.
  • the alkyl radicals in the (C 1 -C 10) -alkyl group may be straight-chain or branched.
  • the alkyl ether sulfates are anionic surfactants.
  • the counterions in these anionic compounds can generally be any cations which can be used in agriculture, for example alkali metal cations, such as sodium or potassium, alkaline earth metal cations, such as magnesium or calcium, ammonium or organically substituted ammonium ions, such as alkylammonium .
  • Isopropylammonium Other cationic groups such as the trimesium ion (known from sulfosates) or alkoxylated ammonium ions are also suitable.
  • Suitable alkyl ether sulfates are, for example, octyl (poly) glycol ether sulfate, nonyl (poly) glycol ether sulfate, decyl (poly) glycol ether sulfate, in each case
  • the (poly) Glykolether maschine from 3 to 5 ethyleneoxy units (more precisely 1, 2-ethyleneoxy units).
  • the counterions are preferably sodium, potassium and ammonium ions.
  • Preferred alkyl ether sulfates of component c) are compounds of the
  • R is a Cs-Cio-alkyl group
  • n is an integer from 2 to 10, especially from 3 to 5, which represents the number of ethyleneoxy groups in the (poly) ethyleneoxy bridge
  • M is a monovalent cation, preferably H + or a monovalent metal ion or an ammonium ion
  • alkyl ether sulfates include octyl ethylene glycol ether sulfate, octyl diethylene glycol ether sulfate,
  • mixtures of sodium and potassium and / or ammonium salts of the alkyl ether sulfates of the abovementioned individual compounds are particularly preferred.
  • the compounds are commercially available and can be prepared by methods known to those skilled in the art.
  • compositions according to the invention in the form of concentrates preferably contain from 0.1 to 97% by weight, particularly preferably from 1 to 80% by weight, particularly preferably from 5 to 60% by weight, of the one or more
  • Alkyl ether sulfates of component c are based on the total weight of the composition. Of course, the amounts of component c) can be correspondingly reduced by dilution prior to administration.
  • compositions of the invention contain in the form of
  • component d Concentrates 0.01 to 95 wt.% Of water (component d)), preferably 0.1 to 90 wt .-%, particularly preferably 5 to 85 wt .-% and most preferably 10 to 60 wt .-%.
  • the quantities are based on the total weight of the composition.
  • the amount of component d) can of course be increased accordingly by dilution with water before administration.
  • the one or more optional co-solvents e) can be used either as a minor component from the fluffing process of the
  • Alkylglucamids be present and / or subsequently added to the composition.
  • the one or more co-solvents can be a single di- or trihydric alcohol or a mixture of two or more such alcohols.
  • Suitable co-solvents are dihydric or trihydric alcohols, such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, glycerol or polyglycols, such as polyethylene, polypropylene or mixed polyalkylene glycols (PAGs) and very particularly preferably glycerol, propylene glycol and dipropylene glycol.
  • dihydric or trihydric alcohols such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, glycerol or polyglycols, such as polyethylene, polypropylene or mixed polyalkylene glycols (PAGs) and very particularly preferably glycerol, propylene glycol and dipropylene glycol.
  • the co-solvent for example, increases the cold or heat stability and / or influences other application-technical properties, such as viscosity, positive.
  • glycerol and ethylene glycols act as
  • the proportion of the co-solvent or the co-solvents in the composition according to the invention in the form of concentrates is usually up to 30% by weight, preferably 1 to 25% by weight and more preferably 2 to
  • component (s) e) can of course be correspondingly reduced by dilution prior to administration.
  • Alkyl ether sulfates of component c) in an aqueous medium even at high concentrations of active ingredient and salt agrochemical herbicidal preparations can be prepared with high salt stability, which is a large
  • the one or more water-soluble macro and / or micronutrients are compounds that provide the plant with essential elements.
  • Examples of macronutrients are compounds containing the plant
  • micronutrients are compounds which the plant with boron,
  • Preferred components g) are nitrogen-containing salts, such as fertilizers or else salts, which are used for conditioning the formulation.
  • component g) are preferably inorganic ammonium salts and / or urea (derivatives). Particularly preferred are one or two inorganic ammonium salts, and most preferably a water-soluble inorganic ammonium salt.
  • Ammonium phosphate, ammonium thiocyanate, ammonium thiosulfate and / or ammonium chloride more preferably ammonium sulfate, ammonium nitrate and / or ammonium nitrate, and most preferably
  • the proportion of component g) in the compositions according to the invention in the form of concentrates is typically from 0.01 to 25% by weight, preferably from 0.1 to 20% by weight, particularly preferably from 1 to 20% by weight, and completely particularly preferably 3 to 15% by weight.
  • the quantities are based on the total weight of the composition.
  • the amounts of component g) can be correspondingly reduced by dilution prior to administration.
  • Anionic surfactants such as:
  • anionic derivatives of copolymers consisting of EO, PO and / or BO units having a molecular weight of 400 to 10 8 in the form of ether carboxylates, sulfonates, sulfates and phosphates and their inorganic (eg alkali and alkaline earth) and organic Salts (eg, amine or alkanolamine-based);
  • inorganic eg, alkali and alkaline earth
  • organic salts eg, amine or alkanolamine-based
  • d1 -4 anionic derivatives of
  • Cationic or zwitterionic surfactants such as: 1. Alkylenoxidaddukte of fatty amines, quaternary ammonium compounds having 8 to 22 carbon atoms (C8-C22) such.
  • Genamin ® C, L, O, T brands by Clariant such as:
  • surfactants such as taurides, betaines and sulfobetaines in the form of Tegotain ® brands from Goldschmidt, Flostapon ®
  • Nonionic surfactants such as:
  • Compounds are Genapol ® C, L, O, T, UD, UDD, X brands by Clariant, Plurafac ® - and Lutensol ® A, AT, ON, TO brands by BASF, Marlipal ® 24 and 013 brands by Condea, Dehypon ® brands from Flenkel, Ethylan ® brands from Akzo-Nobel such as Ethylan CD 120;
  • fatty acid and triglyceride alkoxylates such as the Serdox ® NOG brands of
  • Fatty acid such as the Comperlan® ® brands from Flenkel or the Amam ® grades from Rhodia;
  • Alkylene oxide adducts of alkyne diols such as the Surfynol ® brands from Air
  • silicone-based or silane-based surface-active compounds such as
  • surfactants polyacrylic and polymethacrylic as the Sokalan ® - trademarks of BASF;
  • surfactant polyvinyl compounds such as modified PVP such as the Luviskol ® - brands from BASF and the Agrimer ® brands from ISP or
  • Polypropylene waxes such as the Floechst ® waxes or the Licowet ® grades from Clariant,
  • alkylpolyglycoside alkylpolysaccharide mixtures based on Ce-CIO fatty alcohol such as Glucopon ® 225 DK and Glucopon ® 215 CSUP (BASF).
  • compositions of the invention in the form of concentrates up to 25 wt .-%, more preferably up to 20 wt .-%, particularly preferably 1 to 20 wt .-%, and most preferably 3 to 15 wt .-% of one or more surfactants of component h).
  • the quantities are based on the total weight of the composition.
  • the amounts of component h) can of course be reduced accordingly by dilution prior to administration.
  • compositions according to the invention may optionally contain, as component i), further customary formulation auxiliaries.
  • suitable auxiliaries include solvents, inert materials such as tackifiers, wetting agents, dispersants, emulsifiers, penetrants, preservatives, fillers, carriers and dyes, and the pH (buffers, acids and bases) or viscosity-influencing agents (For example, thickener) and possibly also defoamers, the latter are useful at best in a reduced amount.
  • Usual formulation auxiliaries i) are For example, the mentioned inert materials, evaporation inhibitors,
  • Preservatives and / or dyes are preferred.
  • compositions of the invention contain
  • Possible components i) are, for example, polar or nonpolar organic solvents or polar or nonpolar inorganic solvents or mixtures thereof.
  • the inventive components i) are, for example, polar or nonpolar organic solvents or polar or nonpolar inorganic solvents or mixtures thereof.
  • compositions as component e) water Compositions as component e) water.
  • non-polar solvents in the context of the invention are aliphatic or aromatic hydrocarbons, such as. B. mineral oils or toluene, xylenes and naphthalene derivatives,
  • halogenated aliphatic or aromatic hydrocarbons such as
  • Oils e.g. On a vegetable basis such as corn oil and rapeseed oil, or oil derivatives such as rapeseed oil methyl ester.
  • polar solvents in the context of the invention are polar ethers, such as tetrahydrofuran (THF), dioxane,
  • Alkylenglykolmonoalkyether and dialkyl ethers such.
  • Ketones such as acetone; Esters based on glycerol and carboxylic acids such as glycerol mono-, di- and triacetate,
  • Lactate esters with chain lengths of 1 to 10 carbon atoms in the ester part Lactate esters with chain lengths of 1 to 10 carbon atoms in the ester part
  • Nitriles such as acetonitrile, propionitrile, butyronitrile and benzonitrile
  • Sulfoxides and sulfones such as dimethyl sulfoxide (DMSO) and sulfolane.
  • compositions according to the invention may optionally contain defoamer as component i).
  • the defoamers may be a single defoamer or a mixture of two or more
  • organopolysiloxanes such as polydimethylsiloxanes and mixtures thereof with microfine, optionally silanized silica,
  • Perfluoroalkylphosphonates perfluoroalkylphosphinates, paraffins, waxes and microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica. Also advantageous are mixtures of various foam inhibitors, for example those of silicone oil, paraffin oil and / or waxes.
  • compositions according to the invention may optionally contain preservatives as component i).
  • the preservatives may be a single preservative or a mixture of two or more preservatives.
  • preservatives organic acids and their esters, for example ascorbic acid,
  • compositions according to the invention may contain, as component i), optionally drift retardants.
  • the drift tolerants may be a single drift tetardan or a mixture of two or more drift tetrants.
  • Driftretardants may be water-soluble polymers, for example polyacrylamides, acrylamide / acrylic acid polymers,
  • emulsions or self-emulsifying systems can also be used as drift retardants.
  • An example is InterLock ® (Winfield).
  • compositions of the invention may be in the form of
  • compositions according to the invention as concentrate formulations which comprise a) 1 to 80% by weight, preferably 10 to 35% by weight, in particular 15 to 30% by weight, of one or more water-soluble herbicides, in particular of the agrochemical active ingredient glufosinate,
  • R1 is a linear or branched alkyl group of 5 to 9
  • R 2 is an alkyl group having 1 to 3 carbon atoms
  • Alkyl ether sulfates having 1 to 10 C atoms in the alkyl chain and having 1 to 20 Alkylenoxyechen in the ether part,
  • Micronutrients in particular nitrogen-containing inorganic
  • % By weight in each case means “weight percent”, ie the ratio of weight of the component and weight of the preparation in percent. Preference is also given to compositions in which the content of the components consists of a combination of two or more of the preferred proportions of the components.
  • the amount of the one or more agrochemically active compounds of component a) in the compositions according to the invention is more than 10% by weight, preferably more than 20% by weight and particularly preferably more than 30% by weight.
  • acid equivalent a.e.
  • Glyphosate, dicamba and 2,4-D formulations is the phase stability.
  • a preparation is considered to be sufficiently stable in phase if it remains homogeneous over a wide temperature range and does not lead to the formation of two or more separate phases or to precipitations (formation of another solid phase). Phase stability is elevated at both
  • Temperature as it can occur for example in storage in the sun or in warm countries and at low temperature, such as in winter or cold climatic regions, the crucial prerequisite for a storage-stable formulation.
  • compositions of the invention are characterized in that they are effective both at elevated temperatures, preferably at temperatures of greater than 55 ° C., and at low temperatures, preferably at
  • Temperatures of less than 10 ° C, more preferably less than 0 ° C and more preferably less than -10 ° C are phase stable.
  • the pH of the compositions is usually in the range of 3.5 to 8.0, preferably 4.0 to 7.0 and more preferably 4.5 to 6.5 (measured as 1% by weight aqueous dilution ).
  • the pH is primarily determined by the pH of the solutions of the aqueous pesticides present as salts of weak acids. By adding acids, bases or buffer salts of the pH can be adjusted to a different value different from the original pH of the mixture.
  • compositions according to the invention are well known to the person skilled in the art and is suitable for the preparation of the novel compounds
  • compositions necessary aids such as in particular surfactants are known in principle and are described for example in: McCutcheon's
  • liquid formulations according to the invention can be prepared by processes which are conventional in principle, ie. H. by mixing the components with stirring, shaking or by means of static mixing methods.
  • the resulting liquid formulations are stable and readily storable.
  • compositions according to the invention can be carried out by reacting the components a) to d) and optionally further
  • compositions of the invention are preferably used in spray liquors or in preparations which are intended for the production of spray liquors, wherein the agrochemical active ingredients, in particular the pesticides in the spray liquors are preferably completely or partially water-soluble, d. H. usually from 1 to 100% by weight, preferably from 5 to 100% by weight, more preferably from 10 to 100% by weight, in particular from 20 to
  • the spray mixture 100 percent by weight, more particularly 30 to 100 percent by weight, based on the weight of the agrochemical active ingredient, are dissolved in the spray mixture, preferably at the concentrations of the active ingredients customary in practice.
  • the active compounds can be used both in individual formulations or in coformulation of agrochemical active ingredients or as an additive to
  • Tank mixes are used. Due to their surface active
  • compositions according to the invention can be used.
  • the surface-active properties of the combination of the surfactants of components b) and c) used in accordance with the invention give favorable improvements in action, while the foaming tendency of the preparations or spray liquors is significantly reduced.
  • compositions according to the invention can therefore be used for the preparation of agrochemical active compounds of component a), in particular glufosinate-containing formulations having a reduced foaming tendency.
  • the amount of alkylglucamides of component b) and of the alkyl (poly) ether sulfates of component c) in the compositions is expediently selected so that a non-foaming or
  • the weight ratio of the agrochemical active ingredient (s) of component a) and optionally f) (based on 100% agrochemical active ingredient) to alkylglucamides of formula (I) can vary within wide limits and is preferably in the range from 1: 0.1 to 1:10 , in particular 1: 0.5 to 1: 5.
  • the weight ratio of the agrochemical active ingredient (s) of component a) and optionally f) (based on 100% agrochemical active ingredient) to alkyl (poly) ether sulfates of component c) may also vary within wide limits and is preferably in the range of 1: 0.1 to 1:10, in particular 1: 0.5 to 1: 5.
  • Alkyl (poly) ether sulfates of component c) can likewise vary within wide limits and are preferably in the range from 1: 0.1 to 1:10, in particular 1: 0.5 to 1: 5. The range of 3 is very particularly preferred : 1 to 1: 3.
  • Preparations are low foaming and storable. As a rule, they often have very favorable technical properties when used.
  • the formulations are characterized by low foaming tendency when diluted with water, z.
  • the pesticidal preparations according to the invention have a comparatively very good biological action when compared with the effect of the known formulations with long-chain alkyl ether sulfates (for example with the commercial formulation Ignite SL 280 or Basta from Bayer).
  • compositions according to the invention are preferably applied to the fields in the form of spray liquors.
  • the spray mixtures are prepared by dilution of concentrate formulations with a defined amount of water.
  • compositions according to the invention as spray liquors and contain
  • glufosinate 0.001 to 10% by weight, preferably 0.02 to 3% by weight and particularly preferably 0.025 to 2% by weight glufosinate, 0.001 to 10 wt .-%, preferably 0.02 to 3 wt .-% and particularly preferably 0.025 to 2 wt .-% of the one or more further pesticides of component f).
  • the quantities mentioned relate to the entire spray mixture and, in the case of agrochemical active substances used in the form of their salts, to the amount of free acid, the so-called acid equivalent (a.e.).
  • the invention further relates to the use of the invention
  • compositions for controlling and / or controlling weeds are provided.
  • compositions according to the invention are very suitable for
  • compositions according to the invention can be used as low-foam and high-activity formulations in the monocotyledonous and dicotyledonous cultures customary for the active compounds alone or in combination,
  • cereals wheat, barley, triticale, rye, rice, corn, millet
  • sugar beet sugarcane
  • rapeseed cotton, sunflower, peas, beans and soybean
  • monocotyledonous crops such as cereals (wheat, barley, rye, triticale, sorghum), including corn and rice, and monocot vegetable crops, but also in dicotyledonous crops such as
  • compositions of the invention containing one or more
  • Agrochemical active ingredients of component a) may contain alone or in combination with other agrochemical active ingredients of component f) and / or nitrogen-containing fertilizers of component g) in non-crop land, beds of useful and ornamental plants or in suitable tolerant crops or at appropriate times in non-tolerant crops are used.
  • tolerant crops such as the (LibertyLink or Roundup-Ready ® cultures
  • crops for ornamental and productive areas, such as turf are also of interest for the production of crops.
  • compositions according to the invention with glufosinate (-ammonium) with or without fertilizer are suitable for use for controlling harmful plants on ornamental or turf areas, especially ryegrass, bluegrass or bermuda grass, preferably especially in glufosinate-tolerant lawn cultures.
  • the raw materials used are:
  • Pesticide A Glufosinate Ammonium salt (98 wt% active), Company
  • Adjuvant A1 lauryl ether sulphate sodium salt with 2 EO (Genapol LRO paste, 68 wt .-% active), Clariant
  • Adjuvant B Cs / Cio glucamide (see Example 2), Clariant
  • Cosolvent A 1, 2-propylene glycol, Clariant
  • alkyl ether sulfates (Adujuvant A2 - A 7 in Table 1) were prepared according to the following general preparation: Fatty alcohol ethoxylates were prepared according to literature (eg US-2012/310004) in 1 L manufacturing instructions
  • Solid consisting of 90% by weight of active substance and 10% by weight
  • the glufosinate ammonium preparations listed in Table 1 were prepared by mixing the various components with water. The preparations are then stored for 2 weeks at -10 ° C., 0 ° C., 25 ° C. (room temperature) and 54 ° C. in order to determine the storage stability and the phase behavior.
  • Example 4 Aqueous glufosinate formulations (glufosinate-ammonium 120 g / l a.e.)
  • the glufosinate ammonium preparations listed in Table 3 were prepared by mixing the various components with water. The preparations are then stored for 2 weeks at -10 ° C., 0 ° C., 25 ° C. (room temperature) and 54 ° C. in order to determine the storage stability and the phase behavior.
  • Table 3 Compositions of aqueous glufosinate formulations (Glufosinatammonium 120 g / l a.e.)
  • compositions of the invention are at -10 ° C, 0 ° C, 25 ° C
  • Examples C1-C4 are comparative examples not according to the invention. The use of the
  • Solvent is not mandatory because analog stability data were obtained when the formulations were made with or without solvent. In addition, there were no differences in the use of Cosolvens A or Cosolvent B. It has been shown that only in the presence of Adjuvant B stable formulations with the alkyl ether sulfates A2 - A 7 were obtained.
  • Example 5 Aqueous glufosinate formulations (glufosinate ammonium 280 g / l a.e.)
  • the glufosinate ammonium preparations listed in Table 4 were prepared by mixing the various components with water. The preparations are then stored for 2 weeks at -10 ° C., 0 ° C., 25 ° C. (room temperature) and 54 ° C. in order to determine the storage stability and the phase behavior.
  • Table 4 Compositions of aqueous glufosinate formulations (glufosinate ammonium 280 g / l a.e.)
  • compositions of the invention are at -10 ° C, 0 ° C, 25 ° C
  • Examples C1-C4 are comparative examples not according to the invention. The use of the
  • Solvent is not mandatory because analog stability data were obtained when the formulations were made with or without solvent. It has been shown that only in the presence of adjuvant B stable formulations with the alkyl ether sulfates A2 - A 7 were obtained.
  • compositions C5 to C27 according to the invention show markedly reduced foam formation in comparison to the reference compositions C1-C4 which are not according to the invention.
  • compositions of the invention D5 - D28 show in comparison to the non-inventive reference compositions D1 - D4 significantly reduced foaming.
  • the dynamic surface tension was determined by the bubble pressure method (Tensiometer BP2100, Krüss). At a time relevant to spray application of agrochemicals in aqueous dilution (the
  • compositions according to the invention in most cases show a sufficient lowering of the dynamic even for low doses
  • compositions according to the invention in most cases show a sufficient lowering of the dynamic even for low doses
  • Example 8 Use Glufosinate Compositions for Weed Control Selected formulations according to Tables 3 and 4 were diluted with water so that a water application rate of 120-400 l / ha resulted in a typical application rate for glufosinate (300-1000 g / ha) when applied to non-crop land. These spray mixtures were applied to a spectrum of monocotyledonous and dicotyledonous harmful plants that accumulated under natural conditions. An evaluation of the effect after 4 weeks showed that the green parts of the harmful plants had died and thus a good control of the harmful plants took place. For example, selected formulations of Tables 3 and 4 compared to the commercial formulation Basta at the same Application rate of glufosinate in the biological effect improved results in the control of mono- and dicotyledonous harmful plants.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltend a) wasserlösliches Herbizid, b) ein oder mehrere N-Alkylglucamide der Formel (I), Formel (I), worin R1 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen steht, R2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, c) ein oder mehrer Alkylethersulfate mit 1 bis 10 C-Atomen in der Alkylkette und mit 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten im Etherteil, und Wasser. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind hoch wirksam und zeichnen sich durch ein sehr vorteilhaftes toxikologisches und ökologisches Profil aus, sowie durch eine gute Lagerstabilität bei gleichmäßiger und hoher biologischer Wirksamkeit.

Description

Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche Herbizide und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft die kombinierte Verwendung von ausgewählten Glucamiden und ausgewählten schaumarmen bzw. schaumfreien Alkylethersulfaten zur Herstellung von Formulierungen enthaltend wasserlösliche Herbizide allein, miteinander oder in Kombination mit weiteren Wirkstoffen. Die Mischungen zeigen eine mehrfache synergistische Wirkung in Bezug auf die Netzwirkung und biologische Wirkung zur Kontrolle von Unkräutern im Vergleich zur gleichen Menge der Einzelkomponenten. Außerdem besitzen Spritzbrühen mit den erfindungsgemäß eingesetzten Alkylethersulfaten in Kombination mit den erfindungsgemäß eingesetzten Glucamiden einen kleineren Feintropfenanteil als entsprechende Produkte mit dem als Marktstandard geltenden
Laurylethersulfaten, wie Genapol® LRO.
Wasserlösliche Herbizide, wie z. B. Glufosinat, sind chemische Substanzen, die in Pflanzenzellen, -gewebe oder parasitäre Organismen in oder auf der Pflanze eindringen und diese schädigen und/oder zerstören. Wasserlösliche Herbizide enthaltende Formulierungen werden üblicherweise in Form von flüssigen oder festen konzentrierten Zubereitungen eingesetzt, die dem Anwender die
Handhabung erleichtern oder für eine höhere Wirksamkeit des Wirkstoffs sorgen. Die Formulierungen werden üblicherweise vor dem Einsatz mit Wasser verdünnt und anschließend durch Sprühapplikation ausgebracht.
Wasserlösliche Konzentrate (Soluble Liquids, abgekürzt mit SL) sind eine besonders wichtige Form der Herbizidzubereitungen, wobei der Wirkstoff oftmals als wasserlösliches Salz eingesetzt wird, das durch Neutralisation der Säureform des Herbizids mit geeigneten Basen erhalten wird.
Ein generelles Problem bei der Anwendung von agrochemischen Wirkstoffen ist, dass nur ein Bruchteil des Wirkstoffes die gewünschte Aktivität entfaltet. Der bei weitem größte Teil geht ungenutzt verloren, indem der Wirkstoff bei der
Ausbringung der Spritzbrühe nicht die Blätter oder Wurzeln der Pflanze erreicht und ungenutzt im Boden versickert, durch Regen abgewaschen oder nicht von der Pflanze aufgenommen wird.
Dieser ökologische und ökonomische Nachteil kann durch Zugabe von Hilfsstoffen (Adjuvants) zu Wirkstoff-Formulierungen reduziert werden. Diese Hilfsstoffe können beispielsweise die Benetzung der Pflanze verbessern oder dafür sorgen, dass der Wirkstoff länger auf der Pflanzenoberfläche haftet bzw. besser
aufgenommen wird.
Insbesondere bei wasserlöslichen Wirkstoffen, wie bei Glufosinat, haben die Art sowie die Menge der verwendeten Adjuvants einen entscheidenden Einfluss auf die Wirksamkeit der Formulierung. Wässrige Formulierungen von
Glufosinatammonium sind beispielsweise bekannt aus EP-A-0048436,
EP-A-0336151 , EP-A-1093722 oder WO 2007/147500 A1 . Dabei werden bevorzugt Alkylethersulfate verwendet.
In marktübliche Formulierungen werden bislang Alkylethersulfate der
Alkylkettenlängen C12-C16 mit 1 bis 10 Ethylenoxyeinheiten als Adjuvants verwendet. Diese sind geeignet, die biologische Wirkung von Glufosinat bei der Applikation auf die grünen Teile von Pflanzen zu verstärken. Der genaue
Wirkungsmechanismus der Alkylethersulfate ist dabei unbekannt. Die
Einzigartigkeit in der Eignung von Alkylethersulfate zur Wirkungssteigerung bei Glufosinat liegt an einer Kombination günstiger Eigenschaften der
Alkylethersulfate. Andere Adjuvants mit vergleichbaren Tensideigenschaften (wie z. B. Sprühnebelhaftung oder Spreiten auf Zielpflanzen) einschließlich aller im „Compendium of Herbicide adjuvants“ (www.herbicide-adjuvants.com, 2014) beschriebenen Adjuvants für Herbizide führen zur Minderwirkung gegenüber den genannten Alkylethersulfaten. Auch Substanzen mit Lösungsmittelcharakter, wie Polyetherglykole, Glyzerin, Mineralöle, Mineralölkonzentrate, Polymere, Puffer und andere Substanzen zeichnen sich nicht durch eine vergleichbare Wirkung aus. Einzige nichtionische Tenside, die in marktüblichen Formulierungen (z. B. Liberty®, der Firma Bayer, EPA Reg. No. 264 - 829) eingesetzt werden, sind zuckerbasierte Alkylpoly-glycoside. Diese werden allerdings nur in Kombination mit den oben genannten Alkylethersulfaten verwendet, um eine Minderwirkung der Glufosinat- Formulierung zu vermeiden.
Aufgrund der in den marktüblichen Glufosinat-Formulierungen enthaltenen
Ci2-Ci6-Alkylethersulfate des genannten Typs zeigen die Formulierungen bei der Verdünnung mit Wasser vor der Applikation und beim Versprühen während der Applikation ein ungünstiges Schaumverhalten. Dies kann zu Überlaufen der Spritzapparaturen, Verschmutzungen der Umwelt, unregelmäßige Spritzbeläge auf den Pflanzen und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in den
Spritzapparaturen führen.
Zusätzlich zum ungünstigen Schaumverhalten sind weitere nachteilige
Eigenschaften von marküblichen Glufosinat-Formulierungen, die C12-C16- Alkylethersulfate enthalten bekannt.
Aus ökonomischer Sicht sind möglichst hohe Wirkstoffbeladungen für
Pflanzenschutzformulierungen erstrebenswert. Die maximale Wirkstoffbeladung für wässrige Formulierungen von Glufosinatammonium unter Verwendung des oben genannten Ci2-Ci6-Alkylethersulfats als Adjuvant ist jedoch auf < 300 g/l a.e. limitiert.
Es ist außerdem bekannt, dass die oben genannten Ci2-Ci6-Alkylethersulfate einen antagonistischen Effekt auf die Wirkung von anderen Flerbiziden wie z. B. Glyphosat aufweisen. Daher können marktübliche Glufosinat-Formulierungen die Ci2-Ci6-Alkylethersulfate enthalten nicht mit Glyphosatformulierungen in der Spritzbrühe kombiniert werden.
Gemäß WO 2007/147500 A1 eignen sich ausgewählte Ci-C9-Alkylethersulfate mit 1 - 20 Alkylenoxyeinheiten im Etherteil zur Fierstellung schaumarmer
Formulierungen enthaltend wasserlösliche agrochemische Wirkstoffe. Als nichtionogene Klasse von Tensiden mit ähnlicher Kombination von
Eigenschaften wie Alkylethersulfate kommen zuckerbasierende Tenside, wie Alkyl-N-methylglucosamide in Frage.
WO-A-96/16540 beschreibt Pestizidzusammensetzungen, die langkettige
Alkylamide, die einen Polyhydroxycarbonyl-Substituenten mit mindestens drei Hydroxyl-Gruppen am Amidstickstoff tragen. In den Beispielen werden
Emulsionskonzentrate, wasserdispergierbare Pulver und Granulate von Dodecyl- N-methylglucamid, Dodecyltetradecyl-N-methylglucamid und Cetylstearyl-N- methylglucamid beschrieben.
Glufosinat und ausgewählte zuckerbasierte N-Alkylglucamide enthaltende
Zusammensetzungen sind aus der WO 2016/050782 A1 bekannt.
Aus den genannten Gründen besteht ein Bedarf nach alternativen Lösungen, welche die Herstellung hochbeladener, schaumarmer wässriger Formulierungen mit wasserlöslichen Herbiziden, insbesondere mit Glufonsinat, und die
Kombinierbarkeit mit weiteren agrochemischen, wasserlöslichen Wirkstoffen ermöglichen, die hochwirksam sind, die sich durch ein sehr vorteilhaftes toxikologisches und ökologisches Profil auszeichnen, sowie die Steigerung der Aufnahme von systemischen Wirkstoffen, Benetzung und Solubilisierung fördern und Kombinierbarkeit mit Ammoniumsulfat und anderen Elektrolyt-(Wirk)stoffen ermöglichen und die aus anwendungstechnischer Sicht vorteilhafte Eigenschaften aufweisen, beispielsweise gute Lagerstabilität und gleichmäßige und hohe biologische Wirksamkeit. Außerdem besitzen Spritzbrühen mit den
erfindungsgemäß eingesetzten Alkylethersulfaten in Kombination mit den erfindungsgemäß eingesetzten Glucamiden einen kleineren Feintropfenanteil als entsprechende Produkte mit dem als Marktstandard geltenden Laurylethersulfaten wie Genapol® LRO.
Überraschenderweise wird der oben beschriebene Bedarf nach alternativen Lösungen für wasserlösliche Herbizide, und insbesondere für Glufosinat enthaltende Zusammensetzungen sehr gut erfüllt durch die nachstehend beschriebenen Zusammensetzungen enthaltend neben ausgewählten
N-Alkylglucosamide zusätzlich ausgewählte Alkylethersulfate.
Bei der Herstellung von wässrigen Formulierungen, die wasserlösliche Herbizide enthalten, mit ausgewählten Alkylethersulfaten hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine ausreichende Phasenstabilität erreicht werden kann, wenn neben Wasser zusätzlich ausgewählte N-Alkylglucamide vorhanden sind. Unter diesen Bedingungen ist es möglich, lagerstabile Formulierungen bereitzustellen. Diese Formulierungen lassen sich nach entsprechender Verdünnung in der Form von Spritzbrühen auf die zu behandelnden Pflanzen ausbringen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass dadurch eine hohe Wirksamkeit des wasserlöslichen Herbizids erreicht werden kann. Die Mischungen zeigen überraschenderweise eine mehrfache synergistische Wirkung in Bezug auf die Netzwirkung und biologische Wirkung zur Kontrolle von Unkräutern im Vergleich zu gleichen Menge der Einzelkomponenten. Außerdem besitzen Spritzbrühen mit den erfindungsgemäß eingesetzten Alkylethersulfaten in Kombination mit den erfindungsgemäß eingesetzten Glucamiden einen kleineren Feintropfenanteil. Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltend
a) ein wasserlösliches Herbizid,
b) N-Alkylglucamid der Formel (I)
worin
R1 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 5 bis 9
Kohlenstoffatomen steht,
R2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, c) Alkylethersulfat mit 1 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise mit 6 bis
10 C-Atomen und ganz besonders bevorzugt mit 8 bis 10 C-Atomen in der Alkylkette und mit 1 bis 20, vorzugsweise mit 2 bis 10 und ganz besonders bevorzugt mit 3 bis 5 Alkylenoxyeinheiten im Etherteil, und
d) Wasser.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen können neben den oben genannten Komponenten a) bis d) zusätzlich
als Komponente e) ein Co-Solvens ausgewählt aus der Gruppe der zwei- oder dreiwertigen Alkohole, und/oder
als Komponente f) weiteren agrochemischen Wirkstoff, und/oder
als Komponente g) wasserlösliche Makro- und/oder Mikronährstoffe, insbesondere Stickstoff enthaltende anorganische Salze und/oder Harnstoff und/oder
Harnstoffderivate, und/oder
als Komponente h) weiteres von Komponenten b) und d) sich unterscheidendes Tensid, und/oder
als Komponente i) weitere übliche Formulierungshilfsmittel enthalten.
Unter wasserlöslichen Herbiziden im Sinne der Erfindung sind Herbizide zu verstehen, die bei Raumtemperatur (25 °C) eine Löslichkeit in Wasser von mehr als 5 Gew.-% und vorzugsweise von mehr als 10 Gew.-% aufweisen.
Entsprechendes gilt für andere wasserlöslichen agrochemischen Wirkstoffe, wie Pestizide oder Insektiziden.
Bei dem agrochemischen Wirkstoff der Komponente a) handelt es sich
vorzugsweise um wasserlösliche Säuren oder Salze von Auxinen, von Glufosinat, oder von Glyphosat allein, miteinander oder in Kombination mit weiteren
Wirkstoffen der Komponente f).
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem agrochemischen Wirkstoff der Komponente a) um Glufosinat und insbesondere um wasserlösliche Salze von Glufosinat und ganz besonders bevorzugt um Glufosinatammonium. Unter "weiteren agrochemischen Wirkstoffen“ (Komponente f) werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung sich von den agrochemischen Wirkstoffen der
Komponente a) unterscheidende Pestizide, wie Akarizide, Bakterizide, Fungizide, Herbizide, Insektizide, Molluskide, Nematizide und Rodentizide sowie
Phytohormone, wie Pflanzenwachstumsregulatoren, als auch Safener verstanden. Phytohormone steuern physiologische Reaktionen, wie Wachstum, Blührhythmus, Zellteilung und Samenreifung. Eine Übersicht der relevantesten Pestizide findet sich beispielsweise in "The Pesticide Manual" des British Crop Protection Council, 16th Edition 2012, Editor: C. MacBean. Auf die dort aufgeführten Wirkstoffe wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen. Sie gelten durch Zitat als Bestandteil dieser Beschreibung.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Komponente f) gegebenenfalls enthaltenen ein oder mehreren weiteren agrochemischen
Wirkstoffe werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fungiziden, Herbiziden, Insektiziden oder sind vorzugsweise Safener oder
Pflanzenwachstumsregulatoren oder Kombinationen von zweien oder mehreren dieser Wirkstoffe. Bevorzugt werden Herbizide.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die weiteren Pestizide der Komponente f) keine Herbizide, beispielsweise Insektizide aus der Gruppe der Chloronicotinyle, wie Thiamethoxam, oder Wachstumsregulatoren, wie
Chlormequatchlorid.
Besonders bevorzugte Herbizide sind Acifluorfen, Aminopyralid, Amitrol, Asulam, Benazolin, Bentazon, Bialaphos, Bispyribac, Bromacil, Bromoxynil, Bicyclopyron, Chloramben, Clethodim, Clopyralid, 2,4-D, 2,4-DB, Dicamba, Dichlorprop,
Difenzoquat, Diflufenzopyr, Diquat, Dimethenamid-p, Endothal, Fenoxaprop, Flamprop, Flumiclorac, Fluoroglycofen, Fomesafen, Fosamine, Glyphosat, Imizameth, Imazamethabenz, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin,
Imazethapyr, Isoxadifen, Isoxaflutol, MCPA, MCPB, Mecoprop, Octansäure, Paraquat, Pelargonsäure, Picloram, Pyroxasulfone, Quinclorac, Quizalofop, Saflufenacil, 2,3,6-TBA, Triclopyr, Topramezon und Trifludimoxazin bevorzugt.
Unter den Salzen von agrochemischen Wirkstoffen, insbesondere von Pestiziden, sind insbesondere die Alkali- und Ammoniumsalze und unter diesen wiederum die Kalium-, Ammonium-, Dimethylammonium-, Isopropylammonium-,
Diglykolammonium- und die (2-Hydroxyethyl)-trimethylammoniumsalze bevorzugt.
Die genaue chemische Zusammensetzung und Struktur all dieser Verbindungen sind bekannt und im Internet nachzusehen unter:
http://www.alanwood.net/pesticides/index_cn_frame.html
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Form von Konzentraten 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-%,
insbesondere 15 bis 30 Gew.-%, des agrochemischen Herbizids der Komponente a). Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der
Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente a) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation entsprechend herabgesetzt werden.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Form von Konzentraten 1 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% des einen oder der mehreren weiteren agrochemischen Wirkstoffe als Komponente f). Dabei beziehen sich die
Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente(n) f) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation entsprechend herabgesetzt werden.
Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 18 bis 40 Gew.-% und vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-% des agrochemischen
Wirkstoffs der Komponente a) und keine weiteren agrochemischen Wirkstoffe der Komponente f). Bei den gegebenenfalls enthaltenen weiteren agrochemischen Wirkstoffe f) handelt es sich bevorzugt um Pestizide, und ganz besonders bevorzugt um 2,4-D, Bentazon, Clethodim, Clopyralid, Dicamba, Fomesafen, Glyphosat, Imazamox, Imazapyr, Imazethapyr, lsoxadifen,lisoxaflutol, MCPA, Paraquat, Saflufenacil, Dimethenamid-p, Pyroxasulfone, Quinclorac, Diflufenzopyr, Trifludimoxazin oder Topramezon.
Bei den agrochemischen Wirkstoffen kann es sich auch um eine Kombination von zwei oder von mehreren agrochemischen Wirkstoffen, insbesondere um eine Kombination von zwei oder mehreren Herbiziden oder um eine Kombination von ein oder mehreren Herbiziden mit ein oder mehreren Safenern handeln. Solche Kombinationen sind insbesondere dann von Bedeutung, wenn es beispielsweise darum geht, das Wirkungsspektrum einer Zubereitung enthaltend ein oder mehrere Herbizide zu verbreitern oder Resistenzen gegenüber bestimmten Herbiziden besser zu unterbinden.
Die Kombination von zwei oder mehreren agrochemischen Wirkstoffen in einer Formulierung, insbesondere in einer wässrigen Formulierung, ist eine schwierige Aufgabe, da die Wirkstoffe üblicherweise nicht miteinander kompatibel sind und die Mischungen nicht phasenstabil sind. Die Alkylglucamide der Formel (I) in Kombination mit den beschriebenen Alkylethersulfaten eignen sich jedoch hervorragend, um solche grundsätzlich inkompatiblen Zusammensetzungen zu stabilisieren.
Mit den oben beschriebenen Alkylglucamiden der Formel (I) als Komponente b) in Kombination mit den Alkylethersulfaten der Komponente c) lassen sich
erfindungsgemäße wässrige Herbizid-Formulierungen mit ausgezeichneten anwendungstechnischen Eigenschaften hersteilen.
In dem einen oder den mehreren Alkylglucamiden der Formel (I) steht der Rest R1 vorzugsweise für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 7 bis
9 Kohlenstoffatomen. Der Rest R2 steht bevorzugt für eine Methylgruppe. Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein Gemisch aus Octanoyl-N-methylglucamid (R1 = C -Alkyl, R2 = Methyl) und Decanoyl-N-methylglucamid (R1 = C9-Alkyl, R2 = Methyl). Der Anteil an Octanoyl- N-methylglucamid in diesem Gemisch beträgt 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der in diesem Gemisch enthaltenen Alkylglucamide. Der Anteil an Decanoyl-N-methylglucamid in diesem Gemisch beträgt 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der in diesem Gemisch enthaltenen
Alkylglucamide.
Der Pentahydroxyhexylrest in den Alkylglucamiden der Formel (I) verfügt über verschiedene chirale Zentren, so dass jeweils mehrere Stereoisomere existieren können. Üblicherweise werden die Alkylglucamide der Formel (I) aus natürlich vorkommenden Zuckern, wie der D-Glucose hergestellt, grundsätzlich ist aber auch die Verwendung anderer natürlicher oder synthetischer Flexosen oder anderer C6-Bausteine möglich, so dass unterschiedliche Stereoisomere der Formel (I) resultieren können.
Die Alkylglucamide der Formel (I) basieren bevorzugt auf nachwachsenden Rohstoffen und zeichnen sich durch ein vorteilhaftes toxikologisches und ökologisches Profil aus. Sie besitzen eine hohe Löslichkeit in Wasser.
Die Herstellung der Alkylglucamide der Formel (I) ist z. B. in EP-A-550,637 hinlänglich vorbeschrieben und dem Fachmann bekannt. Sie erfolgt
beispielsweise durch Kondensation von Carbonsäureestern mit einem sekundären N-Alkylglucamin, welches seinerseits durch reduktive Aminierung aus einem Zucker wie D-Glucose hergestellt werden kann.
Üblicherweise werden die Alkylglucamide der Formel (I) in Form von Lösungen eingesetzt. Zur Klarstellung sei hier erwähnt, dass sich die oben genannten Mengenangaben dabei auf den Aktivgehalt der Alkylglucamide der Formel (I) in der Lösung beziehen. Zur besseren Handhabung werden die Alkylglucamide der Formel (I) üblicherweise in Form von wässrigen Lösungen, enthaltend 10 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 80 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% des einen oder der mehreren Alkylglucamide der Komponente b) eingesetzt. Bedingt durch den Herstellungsprozess können diese Adjuvant- Zusammensetzungen zusätzlich als Nebenkomponente eines oder mehrere der Co-Solventien e) enthalten. Zur Klarstellung sei hier erwähnt, dass sich die oben genannten Mengenangaben dabei auf den Aktivgehalt der Alkylglucamide der Formel (I) in der Lösung beziehen.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Form von Konzentraten 0,1 bis 97 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 5 bis 60 Gew.-% des einen oder der mehreren
Alkylglucamide der Formel (I) der Komponente b). Dabei beziehen sich die
Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente b) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation
entsprechend herabgesetzt werden.
Bei der erfindungsgemäß eingesetzten Komponente c) handelt es sich um
Alkylethersulfate mit 1 bis 10 C-Atomen in der Alkylkette und mit 1 bis 20
Alkylenoxyeinheiten im Etherteil, vorzugsweise mit 2 bis 10 und insbesondere mit 3 bis 5 Alkylenoxyeinheiten im Etherteil. Bevorzugte Alkylethersulfate weisen 6 bis 10 und insbesondere 8 bis 10 C-Atome in der Alkylkette auf. Unter dem Begriff Alkylethersulfate werden Verbindungen aus der Gruppe der
(Ci-Cio)-Alkyl(poly)glykolethersulfate verstanden, die in der Regel eine
endständige Sulfatgruppe aufweisen. Die erfindungsgemäß eingesetzten (C1-C10)- Alkyl(poly)-glykolethersulfate können 1 bis 20 gleiche oder verschiedene
Ci-C4-Alkylenoxyeinheiten aufweisen und enthalten vorzugsweise endständig eine mit der Sulfatgruppe veresterte Alkylenoxygruppe.
Die (Poly)alkylenoxygruppe kann gleiche oder verschiedene Alkylenoxyeinheiten enthalten, beispielsweise Ci-C4-Alkylenoxyeinheiten wie 1 ,2-Ethylenoxy [-CH2CH2-O-], kurz auch als "Ethylenoxygruppe" oder "EO" bezeichnet,
1 .2-Propylenoxy [-CH(CH3)CH2-0-], 2,3-Propylenoxy [-CH2CH(CH3)-0-],
1 .2-Butylenoxy [-CH2CH(C2H5)-0-], 2,3-Butylenoxy [-CH(CH3)CH(CH3)-0-], 3,4-Butylenoxy [-CH(C2H5)CH2-0-], 1 ,1 -Dimethyl-1 ,2-ethylenoxy [-C(CH3)2CH2-0-] und 2, 2-Dimethyl-1 ,2-ethylenoxy [-CH2C(CH3)2-0-].
Bevorzugt sind dabei (Poly)alkylenoxygruppen, die endständig eine mit der Sulfatgruppe veresterte 1 ,2-Alkylenoxygruppe enthalten, dabei ist insbesondere die letzte Alkylenoxy-Einheit in der Polyalkylenoxygruppe, welche die Sulfatgruppe trägt, eine EO-Einheit.
Besonders bevorzugt sind als Komponente c) (C8-Cio)-Alkyl(poly)ethylenglykol- ethersulfate mit 2 bis 10 EO, vorzugsweise 3 bis 5 EO.
Die Alkylreste in der (Ci-Cio)-Alkylgruppe können geradkettig oder verzweigt sein.
Die Alkylethersulfate stellen anionische Tenside dar. Die Gegenionen in diesen anionischen Verbindungen können dabei in der Regel alle in der Landwirtschaft einsetzbaren Kationen sein, beispielsweise Alkalimetallkationen, wie Natrium- oder Kalium, Erdalkalimetallkationen, wie Magnesium oder Calcium, Ammonium oder organisch substituierte Ammoniumionen, wie Alkylammonium,
Dialkylammonium, Trialkylammonium, z. B. Trimethylammonium oder
Isopropylammonium. Auch andere kationische Gruppe wie das Trimesiumion (bekannt aus Sulfosate) oder alkoxylierte Ammoniumionen kommen in Frage.
Geeignete Alkylethersulfate sind beispielsweise Octyl(poly)glykolethersulfat, Nonyl(poly)glykolethersulfat, Decyl(poly)glykolethersulfat, wobei jeweils
(Poly)glykoletherteile mit 1 bis 20 Alkylenglykoleinheiten enthalten sind und dabei die bevorzugt genannten (Poly)Alkylenglykolgruppen bevorzugt sind.
Weiter bevorzugt sind die (Poly)glykoletherteile aus 3 bis 5 Ethylenoxy-Einheiten (genauer 1 ,2-Ethylenoxy-Einheiten). Die Gegenionen sind vorzugsweise Natrium-, Kalium- und Ammoniumionen. Bevorzugte Alkylethersulfate der Komponente c) sind Verbindungen der
Formel (II)
R-0-(CH2CH20)n-S03- M+ (II), in der
R eine Cs-Cio-Alkylgruppe bedeutet,
n eine ganze Zahl von 2 bis 10, inbesondere von 3 bis 5 ist, welche die Zahl der Ethylenoxygruppen in der (Poly)ethylenoxy-Brücke bedeutet, und M ein einwertiges Kation, vorzugsweise H+ oder ein einwertiges Metallion oder ein Ammoniumion
bedeutet.
Zu den besonders bevorzugten Verbindungen der Alkylethersulfate zählen Octylethylenglykolethersulfat, Octyldiethylenglykolethersulfat,
Octyltriethylenglykolethersulfat, Octyltetraethylenglykolethersulfat,
Octylpentaethylenglykolethersulfat, Octylhexaethylenglykolethersulfat,
Octylheptaethylenglykolethersulfat, Octyloctaethylenglykolethersulfat,
Octylnonaethylenglykolethersulfat, Octyldecaethylenglykolethersulfat,
Nonylethylenglykolethersulfat, Nonyldiethylenglykolethersulfat,
Nonyltriethylenglykolethersulfat, Nonyltetraethylenglykolethersulfat,
Nonylpentaethylenglykolethersulfat, Nonylhexaethylenglykolethersulfat,
Nonylheptaethylenglykolethersulfat, Nonyloctaethylenglykolethersulfat,
Nonylnonaethylenglykolethersulfat, Nonyldecaethylenglykolethersulfat,
nDecylethylenglykolethersulfat, Decyldiethylenglykolethersulfat,
Decyltriethylenglykolethersulfat, Decyltetraethylenglykolethersulfat,
Decylpentaethylenglykolethersulfat, Decylhexaethylenglykolethersulfat,
Decylheptaethylenglykolethersulfat, Decyloctaethylenglykolethersulfat,
Decylnonaethylenglykolethersulfat, und Decyldecaethylenglykolethersulfat, wobei neben der H-Form jeweils deren beliebige Salze und deren Mischungen bevorzugt sind, weiter bevorzugt deren Alkalimetallsalze mit M+ = einem Alkalimetallkation oder Ammoniumsalze mit vorzugsweise mit M+ = NhV als Gegenion in Frage kommen und wobei speziell deren Natriumsalze, Kaliumsalze oder Ammoniumsalze, insbesondere deren Natriumsalze bevorzugt sind.
Besonders bevorzugt sind auch Mischungen von Natrium- und Kalium- und/oder Ammoniumsalzen der Alkylethersulfate der oben genannten Einzelverbindungen.
Von den genannten Additiven c) sind solche mit linearen Alkylresten besonders bevorzugt.
Die Verbindungen sind kommerziell erhältlich und können nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Form von Konzentraten 0,1 bis 97 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 5 bis 60 Gew.-% des einen oder der mehreren
Alkylethersulfate der Komponente c). Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente c) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation entsprechend herabgesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten in der Form von
Konzentraten 0,01 bis zu 95 Gew. % an Wasser (Komponente d)), bevorzugt 0,1 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 85 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 10 bis 60 Gew.-%. Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Menge der Komponente d) kann natürlich durch Verdünnen mit Wasser vor der Applikation entsprechend heraufgesetzt werden.
Das eine oder die mehreren optional enthaltenen Co-Solventien e) können entweder als Nebenkomponente aus dem Flerstellungsprozess des
Alkylglucamids zugegen sein und/oder nachträglich zur Zusammensetzung zugegeben worden sein. Bei dem einen oder mehreren Co-Solventien kann es sich um einen einzigen zwei- oder dreiwertigen Alkohol oder um ein Gemisch zweier oder mehrerer solcher Alkohole handeln.
Im Falle einphasiger wässrig-organischer Lösungen kommen die ganz oder weitgehend wassermischbaren zwei- oder dreiwertigen Alkohole oder
Alkoholgemische in Frage.
Geeignete Co-Solventien sind zwei- oder dreiwertige Alkohole, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin oder Polyglykole, wie Polyethylen-, Polypropylen- bzw. gemischte Polyalkylenglykole (PAGs) und ganz besonders bevorzugt Glycerin, Propylenglykol und Dipropylenglykol.
Das Co-Solvens erhöht beispielsweise die Kälte- oder Wärmestabilität und/oder beeinflusst weitere anwendungs-technische Eigenschaften, wie die Viskosität, positiv. Zudem wirken insbesondere Glycerin und Ethylenglykole als
Verdunstungshemmer (= Humectants), was sich positiv auf die Eigenschaften des Spritzbelags auswirkt.
Der Anteil des Co-Solvens oder der Co-Solventien in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in der Form von Konzentraten beträgt üblicherweise bis zu 30 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis
20 Gew.-%. Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente(n) e) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation entsprechend herabgesetzt werden.
Durch die hohe Salzstabilität der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingesetzten Alkylglucamide der Formel (I) in Kombination mit den
Alkylethersulfaten der Komponente c) im wässrigen Medium auch bei hoher Wirkstoff- und Salzkonzentration können agrochemische Herbizidzubereitungen mit hoher Salzstabilität hergestellt werden, was einen großen
anwendungstechnischen Vorteil darstellt. Dies ermöglicht es auch, wasserlösliche Makro- und/oder Mikronährstoffe, wie Stickstoff enthaltende Dünger wie beispielsweise anorganische Ammoniumsalze, in die Zusammensetzungen mit aufzunehmen.
Bei den einen oder mehreren wasserlöslichen Makro- und/oder Mikronährstoffen handelt es sich um Verbindungen, welche die Pflanze mit essentiellen Elementen versorgen.
Beispiele für Makronährstoffe sind Verbindungen, welche die Pflanze mit
Stickstoff, Phosphor oder Kalium versorgen.
Beispiele für Mikronährstoffe sind Verbindungen, welche die Pflanze mit Bor,
Chlor, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän oder Zink versorgen.
Bevorzugte Komponenten g) sind Stickstoff enthaltende Salze, wie Dünger oder auch Salze, welche für die Konditionierung der Formulierung eingesetzt werden. Bei Komponente g) handelt es sich bevorzugt um anorganische Ammoniumsalze und/oder um Harnstoff-(derivate). Besonders bevorzugt handelt es sich um ein oder zwei anorganische Ammoniumsalze, und ganz besonders bevorzugt um ein wasserlösliches anorganisches Ammoniumsalz.
Bevorzugt als wasserlösliche anorganische Ammoniumsalze sind
Ammoniumsulfat, Ammonium nitrat, Ammoniumnitratharnstoff,
Ammoniumphosphat, Ammoniumthiocyanat, Ammoniumthiosulfat und/oder Ammoniumchlorid, besonders bevorzugt Ammoniumsulfat, Ammonium nitrat und/oder Ammoniumnitratharnstoff, und ganz besonders bevorzugt
Ammoniumsulfat.
Der Anteil an Komponente g) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Form von Konzentraten beträgt typischerweise 0,01 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%. Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente g) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation entsprechend herabgesetzt werden. Als weitere sich von Komponenten b) und d) unterscheidende Tenside für die Komponente h) kommen anionaktive, nichtionogene, kationaktive und/oder zwitterionische Tenside in Frage. Beispiele für solche Tenside sind nachstehend aufgeführt (wobei jeweils EO = Ethylenoxid-Einheiten, PO = Propylenoxid- Einheiten und BO = Butylenoxid-Einheiten von Seiten der Fierstellung bzw.
entsprechende Alkylenoxy-Einheiten in den Tensidmolekülen bedeuten):
Anionaktive Tenside wie beispielsweise:
1. Anionische Derivate von Fettalkoholen mit 10 - 24 Kohlenstoffatomen mit
0 - 60 EO und/oder 0 - 20 PO und/oder 0 - 15 BO in beliebiger Reihenfolge in Form von Ethercarboxylaten, Sulfonaten, Sulfaten und Phosphaten und deren anorganischen (z. B Alkali und Erdalkali) und organischen Salzen (z. B. auf Amin- oder Alkanolaminbasis) wie Genapol® LRO, Sandopan®- Marken, Flostaphat/Flordaphos®-Marken von Clariant;
2. anionische Derivate von Copolymeren bestehend aus EO-, PO- und/oder BO-Einheiten mit einem Molekulargewicht von 400 bis 108 in Form von Ethercarboxylaten, Sulfonaten, Sulfaten und Phosphaten und deren anorganischen (z. B Alkali und Erdalkali) und organischen Salzen (z. B. auf Amin- oder Alkanolaminbasis);
3. anionische Derivate von Alkylenoxydaddukten von C1 -C9 Alkoholen in Form von Ethercarboxylaten, Sulfonaten und Phosphaten und deren
anorganischen (z. B. Alkali und Erdalkali) und organischen Salzen (z. B. auf Amin- oder Alkanolaminbasis); d1 -4) anionische Derivate von
Fettsäurealkoxylaten in Form von Ethercarboxylaten, Sulfonaten, Sulfaten und Phosphaten und deren anorganischen (z. B Alkali und Erdalkali) und organischen Salzen (z. B. auf Amin- oder Alkanolaminbasis);
Kationaktive oder zwitterionische Tenside wie beispielsweise: 1. Alkylenoxidaddukte von Fettaminen, quartäre Ammonium-Verbindungen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen (C8-C22) wie z. B. die Genamin® C-, L-, O-, T-Marken von Clariant;
2. oberflächenaktive, zwitterionische Verbindungen wie Tauride, Betaine und Sulfobetaine in Form von Tegotain®-Marken von Goldschmidt, Flostapon®
T- und Arkopon® T-Marken von Clariant.
Nichtionogene Tenside wie beispielsweise:
1. Fettalkohole mit 8 - 24 Kohlenstoffatomen mit 0 - 60 EO und/oder 0 - 20 PO und/oder 0 - 15 BO in beliebiger Reihenfolge. Beispiele für derartige
Verbindungen sind Genapol® C-, L-, O-, T-, UD-, UDD-, X-Marken von Clariant, Plurafac®- und Lutensol® A-, AT-, ON-, TO-Marken von BASF, Marlipal® 24 und 013 Marken von Condea, Dehypon®-Marken von Flenkel, Ethylan®-Marken von Akzo-Nobel wie Ethylan CD 120;
2. Fettsäure- und Triglyceridalkoxylate wie die Serdox® NOG-Marken von
Condea oder die Emulsogen®-Marken von Clariant;
3. Fettsäureamidalkoxylate wie die Comperlan®-Marken von Flenkel oder die Amam®-Marken von Rhodia;
4. Alkylenoxydaddukte von Alkindiolen wie die Surfynol®-Marken von Air
Products; Zuckerderivate wie Amino- und Amidozucker von Clariant;
5. Glukitole von Clariant;
6. oberflächenaktive Verbindungen auf Silikon- bzw Silanbasis wie die
Tegopren®-Marken von Goldschmidt und die SE®-Marken von Wacker, sowie die Bevaloid®-, Rhodorsil®- und Silcolapse®-Marken von Rhodia (Dow Coming, Reliance, GE, Bayer),
7. grenzflächenaktive Sulfonamide z. B. von Bayer;
8. grenzflächenaktive Polyacryl- und Polymethacrylderivate wie die Sokalan®- Marken von der BASF;
9. oberflächenaktive Polyamide wie modifizierte Gelatine oder derivatisierte Polyasparginsäure von Bayer und deren Derivate,
10. tensidische Polyvinylverbindungen wie modifiziertes PVP wie die Luviskol®- Marken von BASF und die Agrimer®-Marken von ISP oder die
derivatisierten Polyvinylacetate wie die Mowilith®-Marken von Clariant oder die Polyvinylbutyrate wie die Lutonal®-Marken von der BASF, die
Vinnapas®- und die Pioloform®-Marken von Wacker oder modifizierten Polyvinylalkohole wie die Mowiol®-Marken von Clariant,
11. oberflächenaktive Polymere auf Basis von Maleinsäureanhydrid und/oder Umsetzungsprodukten von Maleinsäureanhydrid sowie
Maleinsäureanhydrid und/oder Umsetzungsprodukte von
Maleinsäureanhydrid beinhaltende Copolymere wie die Agrimer®-VEMA- Marken von ISP,
12. oberfächenaktive Derivate von Montan-, Polyethylen-, und
Polypropylenwachsen wie die Floechst®-Wachse oder die Licowet®-Marken von Clariant,
13. Alkylenoxydaddukte auf Polyolbasis wie Polyglykol®-Marken von Clariant,
14. grenzflächenaktive Polyglyceride und deren Derivate von Clariant 15. Alkyl polysaccharide und deren Mischungen wie beispielsweise aus der Atplus®-Reihe von Uniqema, vorzugsweise Atplus 435,
16. Alkylpolyglycoside in Form der APG®-Marken von Henkel, beispielsweise Plantaren® APG 225 (Fettalkohol Cs-Cio-Glucosid),
17. Sorbitanester in Form der Span®- oder Tween®-Marken von Uniqema,
18. Cyclodextrinester oder -ether von Wacker,
19. oberflächenaktive Cellulose-und Algin-, Pektin- und Guarderivate wie die Tylose®-Marken von Clariant, die Manutex®-Marken von Kelco und
Guarderivate von Cesalpina,
20. Alkylpolyglykosid-Alkylpolysaccharid-Mischungen auf Basis Ce-Cio- Fettalkohol wie Glucopon® 225 DK und Glucopon® 215 CSUP (BASF).
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Form von Konzentraten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew.-% des einen oder der mehreren Tenside der Komponente h). Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammen- setzung. Die Mengen der Komponente h) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation entsprechend herabgesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Komponente i) gegebenenfalls weitere übliche Formulierungshilfsmittel enthalten. Beispiele dafür sind Lösungsmittel, Inertmaterialien, wie Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Konservierungsmittel, Füll-, Träger- und Farbstoffe, und den pH-Wert (Puffer, Säuren und Basen) oder die Viskosität beeinflussende Mittel (z. B. Verdicker) und gegebenenfalls auch Entschäumer, wobei letztere allenfalls in reduzierter Menge sinnvoll sind. Übliche Formulierungshilfsmittel i) sind beispielsweise die genannten Inertmaterialien, Verdunstungshemmer,
Konservierungsmittel und/oder Farbstoffe.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
Entschäumer, Farbstoffe und den pFI-Wert beeinflussende Mittel als
Formulierungshilfsmittel i).
Möglich als Komponente i) sind beispielsweise polare oder unpolare organische Lösungsmittel oder polare oder unpolare anorganische Lösungsmittel oder Gemische davon. Außerdem enthalten die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen als Komponente e) Wasser.
Beispiele für unpolare Lösungsmittel im Sinne der Erfindung sind aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Mineralöle bzw. Toluol, Xylole und Naphthalinderivate,
halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie
Methylenchlorid bzw. Chlorbenzol,
Öle, z. B. auf pflanzlicher Basis wie Maiskeimöl und Rapsöl, oder Ölderivate wie Rapsölmethylester.
Beispiele für polare Lösungsmittel im Sinne der Erfindung sind polare Ether wie Tetrahydrofuran (THF), Dioxan,
Alkylenglykolmonoalkyether und -dialkylether wie z. B.
Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykol monoethylether,
Ethylenglykolmonomethylether oder -monoethylether, Diglyme und
Tetraglyme;
Amide wie Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid,
Dimethylcaprylamid, Dimethylcaprinamid (Hallcomide®) und
N-Alkylpyrrolidone;
Ketone wie Aceton; Ester auf Basis von Glycerin und Carbonsäuren wie Glycerinmono-, di- und triacetat,
Lactame,
Lactatester mit Kettenlängen von 1 bis 10 C-Atomen im Esterteil,
Kohlensäurediester;
Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril und Benzonitril;
Sulfoxide und Sulfone wie Dimethylsulfoxid (DMSO) und Sulfolan.
Häufig eignen sich auch Kombinationen verschiedener Lösungsmittel, die zusätzlich Alkohole wie Methanol, Ethanol, n- und i-Propanol, n-, i-, t- und
2-Butanol enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Komponente i) gegebenenfalls Entschäumer enthalten. Bei den Entschäumern kann es sich um einen einzigen Entschäumer oder um ein Gemisch zweier oder mehrerer
Entschäumer handeln. Als Entschäumer eignen sich
Fettsäurealkylesteralkoxylate, Organopolysiloxane wie Polydimethylsiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure,
Perfluoralkylphosphonate, Perfluoralkylphosphinate, Paraffine, Wachse und Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure. Vorteilhaft sind auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren, beispielsweise solche aus Silikonöl, Paraffinöl und/oder Wachsen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Komponente i) gegebenenfalls Konservierungsstoffe enthalten. Bei den Konservierungsmitteln kann es sich um ein einziges Konservierungsmittel oder um ein Gemisch zweier oder mehrerer Konservierungsmittel handeln. Als Konservierungsmittel können organische Säuren und ihre Ester, beispielsweise Ascorbinsäure,
Ascorbinpalmitat, Sorbat, Benzoesäure, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4- hydroxy-benzoat, Propionate, Phenol, 2-Phenylphenat, 1 ,2-Benzisothiazolin-3-on, Formaldehyd, schwefelige Säure und deren Salze eingesetzt werden. Als
Beispiele seien Mergal K9N® (Riedel) oder Cobate C® genannt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Komponente i) gegebenenfalls Driftretardantien enthalten. Bei den Driftretardantien kann es sich um ein einziges Driftretardans oder um ein Gemisch zweier oder mehrerer Driftretardantien handeln. Als Driftretardantien können wasserlöslicher Polymere, beispielsweise Polyacrylamide, Acrylamid / Acrylsäurepolymere,
Natriumpolyacrylat, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose,
Methylcellulose, Polysaccharide, natürlicher und synthetischer guar gum
eingesetzt werden. Darüber hinaus können auch bestimmte Emulsionen oder selbstemulgierende Systeme als Driftretardantien eingesetzt werden. Als Beispiel sei hier InterLock® (Winfield) genannt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in der Form von
Konzentraten bis zu 50 Gew. % an einem oder mehreren
Formulierungshilfsmitteln der Komponente i) enthalten, bevorzugt bis zu
20 Gew.-%, und besonders bevorzugt bis zu 15 Gew.-%. Dabei beziehen sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Mengen der Komponente i) können natürlich durch Verdünnen vor der Applikation
entsprechend herabgesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Konzentrat-Formulierungen vor, die a) 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-%, insbesondere 15 bis 30 Gew.-%, ein oder mehrere wasserlösliche Herbizide, insbesondere des agrochemischen Wirkstoffs Glufosinat,
b) 0,1 bis 97 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere 2 bis 70 Gew.-%, ganz besonders 5 bis 60 Gew.-% ein oder mehrere der
Alkylglucamide der Formel (I),
worin
R1 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 5 bis 9
Kohlenstoffatomen steht,
R2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht,
c) 0,1 bis 97 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere 2 bis 70 Gew.-%, ganz besonders 5 bis 60 Gew.-% ein oder mehrere
Alkylethersulfate mit 1 bis 10 C-Atomen in der Alkylkette und mit 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten im Etherteil,
d) 0,01 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 90 Gew.-%, weiter bevorzugt 5 bis 85 Gew.-% Wasser, insbesondere 10 bis 60 Gew.-% Wasser, e) 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 2 bis
20 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% ein oder mehrere zwei- oder dreiwertige Alkohole als Co-Solventien,
f) 0 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 30 Gew.-% ein oder mehrere weitere agrochemische Wirkstoffe, g) 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-%, ganz besonders 3 - 15 Gew.-% Makro- und/oder
Mikronährstoffe, insbesondere Stickstoff enthaltende anorganische
Ammoniumsalze und/oder Harnstoff(derivate),
h) 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis
20 Gew.-%, ganz besonders 3 - 15 Gew.-% weitere Tenside, die sich von den Tensiden der Komponenten b) und d) unterscheiden, und
i) 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis
15 Gew.-%, weitere übliche Formulierungshilfsmittel
enthalten.
"Gew.-%" bedeutet dabei jeweils "Gewichtsprozent", d. h. das Verhältnis von Gewicht des Bestandteils und Gewicht der Zubereitung in Prozent. Bevorzugt sind auch Zusammensetzungen, in denen der Gehalt der Komponenten aus einer Kombination von zwei oder mehreren der bevorzugt genannten Anteile der Komponenten besteht. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Menge des einen oder der mehreren agrochemischen Wirkstoffe der Komponente a) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mehr als 10 Gew.-%, bevorzugt mehr als 20 Gew.-% und besonders bevorzugt mehr als 30 Gew.-%. Diese
Mengenangaben beziehen sich auf die gesamte erfindungsgemäße
Zusammensetzung und im Falle von agrochemischen Wirkstoffen, die in Form ihrer Salze eingesetzt werden (wie üblicherweise beispielsweise Glufosinat, Dicamba, Glyphosat oder 2,4-D), auf die Menge an freier Säure, dem
sogenannten Säureäquivalent („acid equivalent“, a.e.).
Ein wichtiges Kriterium für die Lagerstabilität von wässrigen Formulierungen agrochemischer Wirkstoffe, wie Pestizidzubereitungen, z. B. Glufosinat-,
Glyphosat, Dicamba und 2,4-D-Formulierungen, ist die Phasenstabilität. Eine Zubereitung wird dann als ausreichend phasenstabil angesehen, wenn sie über einen weiten Temperaturbereich homogen bleibt und es nicht zur Ausbildung von zwei oder mehreren getrennten Phasen oder zu Ausfällungen (Bildung einer weiteren festen Phase) kommt. Phasenstabilität ist sowohl bei erhöhter
Temperatur, wie sie beispielsweise bei der Lagerung in der Sonne oder in warmen Ländern auftreten kann als auch bei niedriger Temperatur, wie beispielsweise im Winter oder in kalten klimatischen Regionen, die entscheidende Voraussetzung für eine lagerstabile Formulierung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sowohl bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei Temperaturen von größer als 55 °C, als auch bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise bei
Temperaturen von kleiner als 10 °C, besonders bevorzugt von kleiner als 0 °C und insbesondere bevorzugt von kleiner als -10 °C phasenstabil sind.
Der pH-Wert der Zusammensetzungen liegt üblicherweise im Bereich von 3,5 bis 8,0, bevorzugt bei 4,0 bis 7,0 und besonders bevorzugt bei 4,5 bis 6,5 (gemessen als 1 Gew.-%ige wässrige Verdünnung). Der pH-Wert wird primär bestimmt durch die pH-Werte der Lösungen der wässrigen Pestizide, die als Salze schwacher Säuren vorliegen. Durch Zugabe von Säuren, Basen oder Puffersalzen kann der pH-Wert auf einen anderen Wert abweichend von dem ursprünglichen pH-Wert der Mischung eingestellt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist dem Fachmann hinlänglich bekannt sind und die zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen notwendigen Hilfsmittel wie insbesondere Tenside sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: McCutcheon's
"Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface active Agents", Chem. Publ. Co. Ina, N.Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1976; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser- Verlag, München, 4. Auflage 1986, und jeweils dort zitierte Literatur.
Die erfindungsgemäßen flüssigen Formulierungen können nach im Prinzip üblichen Verfahren hergestellt werden, d. h. durch Vermischen der Komponenten unter Rühren, Schütteln oder mittels statischer Mischverfahren. Die erhaltenen flüssigen Formulierungen sind stabil und gut lagerfähig.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann dadurch erfolgen, dass man die Komponenten a) bis d) und gegebenenfalls weitere
Komponenten e) - i), die in der Zusammensetzung enthalten sind, miteinander vermischt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden bevorzugt in Spritzbrühen eingesetzt oder in Zubereitungen, die zur Herstellung von Spritzbrühen bestimmt sind, wobei die agrochemischen Wirkstoffe, insbesondere die Pestizide in den Spritzbrühen vorzugsweise ganz oder teilweise wasserlöslich sind, d. h. in der Regel zu 1 bis 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 100 Gewichtsprozent, weiter bevorzugt zu 10 bis 100 Gewichtsprozent, insbesondere zu 20 bis
100 Gewichtsprozent, ganz besonders zu 30 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des agrochemischen Wirkstoffes in der Spritzbrühe gelöst sind, und zwar vorzugsweise bei den praxisüblichen Konzentrationen der Wirkstoffe. Die Wirkstoffe können dabei sowohl in Einzelformulierungen oder in Coformulierung von agrochemischen Wirkstoffen oder als Zusatz zu
Tankmischungen verwendet werden. Aufgrund ihrer oberflächenaktiven
Eigenschaften beschleunigen die Alkylglucamide der Komponente b) und die Alkyl(poly)ethersulfate der Komponente c) die Aufnahme des einen oder der mehreren agrochemischen Wirkstoffe in die Pflanze, insbesondere die Aufnahme über das Blatt der Pflanze, und tragen so zur besseren Wirkung der Wirkstoffe bei.
Mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich also
Formulierungen hersteilen, die eine beschleunigte Aufnahme von wasserlöslichen Herbiziden, insbesondere von Glufosinat in eine Pflanze, insbesondere über das Blatt einer Pflanze, bewirken.
Überraschenderweise ergeben die oberflächenaktiven Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten Kombination der Tenside der Komponenten b) und c) günstige Wirkungsverbesserungen bei wesentlich verringerter Schaumneigung der Zubereitungen oder Spritzbrühen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich also zur Herstellung von agrochemischen Wirkstoffen der Komponente a) insbesondere von Glufosinat enthaltenden Formulierungen mit verringerter Schaumneigung einsetzen.
Die Menge an Alkylglucamiden der Komponente b) und an Alkyl(poly)ethersulfaten der Komponente c) in den Zusammensetzungen wird zweckmäßig so gewählt, dass bei Zubereitung der Spritzbrühen eine nicht schäumende oder
vergleichsweise wenig schäumende Spritzbrühe resultiert.
Das Gewichtsverhältnis des oder der agrochemischen Wirkstoffe der Komponente a) und gegebenenfalls f) (bezogen auf 100 % agrochemischen Wirkstoff) zu Alkylglucamiden der Formel (I) kann in weiten Bereichen variieren und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 :10, insbesondere 1 : 0,5 bis 1 : 5. Das Gewichtsverhältnis des oder der agrochemischen Wirkstoffe der Komponente a) und gegebenenfalls f) (bezogen auf 100 % agrochemischen Wirkstoff) zu Alkyl(poly)ethersulfaten der Komponente c) kann ebenfalls in weiten Bereichen variieren und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 :10, insbesondere 1 : 0,5 bis 1 : 5.
Das Gewichtsverhältnis der Alkylglucamide der Komponente b) zu den
Alkyl(poly)ethersulfaten der Komponente c) kann ebenfalls in weiten Bereichen variieren und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 :10, insbesondere 1 : 0,5 bis 1 : 5. Ganz besonders bevorzugt ist der Bereich von 3:1 bis 1 :3.
Die flüssigen, ein oder mehrere agrochemische Wirkstoffe enthaltenden
Zubereitungen sind schaumarm und lagerfähig. Sie weisen in der Regel bei ihrer Anwendung vielfach sehr günstige technische Eigenschaften auf. Beispielsweise zeichnen sich die Formulierungen durch geringe Schaumneigung bei Verdünnen mit Wasser aus, z. B. bei der Herstellung von Tankmischungen und bei der Anwendung der Formulierungen im Spritzverfahren. Die erfindungsgemäßen Pestizidzubereitungen weisen bei der Anwendung außerdem eine vergleichsweise sehr gute biologische Wirkung aus, wenn man die Wirkung mit der Wirkung der bekannten Formulierungen mit langkettigen Alkylethersulfaten (z. B. mit der kommerziellen Formulierung Ignite SL 280 oder Basta der Firma Bayer) vergleicht.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden vorzugsweise in Form von Spritzbrühen auf die Felder ausgebracht. Dabei werden die Spritzbrühen durch Verdünnung von Konzentrat-Formulierungen mit einer definierten Menge Wasser hergestellt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Spritzbrühen vor und enthalten
0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,025 bis 2 Gew.-% Glufosinat, 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,025 bis 2 Gew.-% des einen oder der mehreren weiteren Pestizide der Komponente f).
Die genannten Mengenangaben beziehen sich auf die gesamte Spritzbrühe und im Falle von agrochemischen Wirkstoffen, die in Form ihrer Salze eingesetzt werden, auf die Menge an freier Säure, dem sogenannten Säureäquivalent („acid equivalent“, a.e.).
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen zur Kontrolle und/oder Bekämpfung von Unkraut,
Pilzerkrankungen oder Insektenbefall bei Pflanzen. Bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Kontrolle und/oder Bekämpfung von Unkraut.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich sehr gut zur
Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses sowohl im Nichtkulturland als auch in toleranten Kulturen.
Im Falle der Anwendung von selektiven Flerbiziden der Komponente a) und gegebenenfalls der Komponente f) oder von Insektiziden, Fungiziden oder Düngemitteln können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als schaumarme und wirkungsstarke Formulierungen in den für die Wirkstoffe üblichen monokotylen und dikotylen Kulturen alleine oder in Kombination verwendet werden, beispielsweise in wirtschaftlich bedeutenden Kulturen wie Getreide (Weizen, Gerste, Triticale, Roggen, Reis, Mais, Hirse), Zuckerrübe, Zuckerrohr, Raps, Baumwolle, Sonnenblume, Erbsen, Bohnen und Soja. Von besonderem Interesse ist dabei die Anwendung in monokotylen Kulturen wie Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Sorghum), inklusive Mais und Reis, und monokotylen Gemüsekulturen, aber auch in dikotylen Kulturen wie
beispielsweise Soja, Raps, Baumwolle, Wein, Gemüsepflanzen, Obstpflanzen und Zierpflanzen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die ein oder mehrere
agrochemische Wirkstoffe der Komponente a) enthalten können alleine oder in Kombination mit anderen agrochemischen Wirkstoffen der Komponente f) und/oder Stickstoff enthaltenden Düngern der Komponente g) im Nichtkulturland, Beeten von Nutz- und Zierpflanzen oder in geeigneten toleranten Kulturen bzw. zu geeigneten Zeitpunkten in nicht-toleranten Kulturen verwendet werden. Dabei sind neben den erwähnten toleranten Nutzpflanzenkulturen, wie den (LibertyLink oder Roundup-Ready®-Kulturen), zur Produktion von Feldfrüchten auch Kulturen für Zier- und Nutzflächen, wie Rasen (turf) von Interesse. Beispielsweise eignen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit Glufosinat (-ammonium) mit oder ohne Dünger für die Anwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen auf Zier- oder Nutzrasenflächen, speziell Weidelgras, Rispengras oder Bermudagras, vorzugsweise speziell in glufosinattoleranten Rasenkulturen.
Beispiele
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen verdeutlicht, die jedoch keinesfalls als Einschränkung anzusehen sind.
Bei den im Folgenden angegebenen Prozentangaben handelt es sich um
Gewichtsprozent (Gew.-%) sofern nicht explizit anders angegeben.
Bei den eingesetzten Rohstoffen handelt es sich um:
Pestizid A Glufosinat Ammonium Salz (98 Gew.-% aktiv), Firma
Schirm
Adjuvant A1 Laurylethersulphat Natrium Salz mit 2 EO (Genapol LRO paste, 68 Gew.-% aktiv), Firma Clariant
Adjuvant A2 - A 7 Alkylethersulfat (siehe Beispiel 1 , Tabelle 1 ), Firma
Clariant
Adjuvant B Cs/Cio Glucamid (siehe Beispiel 2), Firma Clariant
Cosolvens A 1 ,2-Propylenglykol, Firma Clariant
Cosolvens B Dipropylenglykol, Firma Merck Lösungsmittel 1 -Methoxy-2-Propanol, Firma Alfa Aesar
Puffersalz Di-Ammoniumhydrogencitrat, Firma Merck
Entschäumer Entschäumer auf Silkonbasis Firma Momentive
Wasser Deionisiertes Wasser oder Leitungswasser
Basta Glufosinatammonium Formulierung SL 200 der Firma
Bayer
Beispiel 1 : Herstellung des Alkylethersulfate (Adjuvant A2 - A7)
Die Alkylethersulfate (Adujuvant A2 - A 7 in Tabelle 1 ) wurden nach folgender allgemeiner Herstellvorschrift dargestellt: Fettalkoholethoxylate wurden nach literaturbekannten (e.g. US-2012/310004) Herstellvorschriften in 1 L
Rührautoklaven unter Natriumhydroxid-Katalyse hergestellt. Das entsprechende AI koxy lat wurde mit Chlorsulfonsäure im molaren Verhältnis 1 :1 bei maximal 50 °C Reaktionstemperatur umgesetzt und durch die Zugabe einer stöchiometrischen Menge Natriumhydroxid neutralisiert. Das finale Produkt wurde auf einen pH-Wert von 7 - 9.5 eingestellt und der Aktivgehalt an Ethersulfat mittels Anionen-selektiver Titration bestimmt.
Tabelle 1 : Übersicht der hergestellten Alkylethersulfat Varianten A2 - A 7
Beispiel 2: Herstellung des Cs/Cio Glucamids (Adjuvant B)
Die Lösung mit 50 Gew.-% Aktivsubstanz Cs/Cio Glucamid wurde folgendermaßen hergestellt: Zunächst wird nach EP-A-550,637 Cs/Cio Fettsäuremethylester (Octansäuremethylester: Decansäuremethylester = 55:45) mit N-Methylglucamid in Gegenwart von 1 ,2-Propylenglykol als Lösungsmittel umgesetzt und als
Feststoff bestehend aus 90 Gew.-% Aktivsubstanz und 10 Gew.-%
1 ,2-Propylenglykol erhalten. Dieser Feststoff wurde bei 40 bis 50 °C in Wasser gelöst, so dass sich eine Lösung mit 50 Gew.-% Gehalt an linearem Cs/Cio
Glucamid ergab. Es handelt sich um eine klare, farblose Lösung.
Die Einsatzkonzentrationen in folgenden Beispielen beziehen sich immer auf das getestete Produkt und für das lineare Cs/Cio Glucamid selbst ist immer die stabile Lösung mit 50 Gew.-% Aktivsubstanzgehalt in Wasser/Propylenglykol gemeint
Beispiel 3: Nicht erfindungsgemäße wässrige Glufosinat-Formulierungen
(Glufosinatammonium 280 und 120 g/l a.e.)
Die in Tabelle 1 genannten Glufosinatammonium-Zubereitungen wurden durch Mischen der verschiedenen Komponenten mit Wasser hergestellt. Anschließend werden die Zubereitungen 2 Wochen bei -10 °C, 0 °C, 25 °C (Raumtemperatur) und 54 °C gelagert um die Lagerstabilität und das Phasenverhalten zu bestimmen.
Tabelle 2: Zusammensetzung nicht erfindungsgemäßer wässrige Glufosinat-
Formulierungen
1* Angaben in Gew. %
2* Es wurden jeweils Formulierungen enthaltend A2, A3, A4, A5, A6 oder A7
hergestellt und untersucht Die Formulierungen R1 - R3 mit den Adjuvants A2 - A7 sind nicht phasenstabil. Dieses Verhalten wurde in Anwesenheit und in Abwesenheit von Lösungsmittel beobachtet.
Beispiel 4: Wässrige Glufosinat-Formulierungen (Glufosinat-ammonium 120 g/l a.e.)
Die in Tabelle 3 genannten Glufosinatammonium Zubereitungen wurden durch Mischen der verschiedenen Komponenten mit Wasser hergestellt. Anschließend werden die Zubereitungen 2 Wochen bei -10 °C, 0 °C, 25 °C (Raumtemperatur) und 54 °C gelagert um die Lagerstabilität und das Phasenverhalten zu bestimmen.
Tabelle 3: Zusammensetzungen wässriger Glufosinat-Formulierungen (Glufosinatammonium 120 g/l a.e.)
o n
H
o o
1 ) Angaben in Gew. %
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind bei -10 °C, 0 °C, 25 °C
(Raumtemperatur) und 54 °C homogen und phasenstabil. Die Beispiele C1 - C4 sind nicht erfindungsgemäße Vergleichsbeispiele. Die Verwendung des
Lösungsmittels ist nicht zwingend erforderlich, da analoge Stabilitätsdaten erhalten wurden wenn die Formulierungen mit oder ohne Lösungsmittel hergestellt wurden. Außerdem zeigten sich keine Unterschiede bei der Verwendung von Cosolvens A oder von Cosolvenz B. Es hat sich gezeigt, dass nur in Anwesenheit des Adjuvants B stabile Formulierungen mit den Alkylethersulfaten A2 - A 7 erhalten wurden.
Beispiel 5: Wässrige Glufosinat-Formulierungen (Glufosinatammonium 280 g/l a.e.)
Die in Tabelle 4 genannten Glufosinatammonium Zubereitungen wurden durch Mischen der verschiedenen Komponenten mit Wasser hergestellt. Anschließend werden die Zubereitungen 2 Wochen bei -10 °C, 0 °C, 25 °C (Raumtemperatur) und 54 °C gelagert um die Lagerstabilität und das Phasenverhalten zu bestimmen.
Tabelle 4: Zusammensetzungen wässriger Glufosinat-Formulierungen (Glufosinatammonium 280 g/l a.e.)
o n
H
o o
1 ) Angaben in Gew. %
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind bei -10 °C, 0 °C, 25 °C
(Raumtemperatur) und 54 °C homogen und phasenstabil. Die Beispiele C1 - C4 sind nicht erfindungsgemäße Vergleichsbeispiele. Die Verwendung des
Lösungsmittels ist nicht zwingend erforderlich, da analoge Stabilitätsdaten erhalten wurden wenn die Formulierungen mit oder ohne Lösungsmittel hergestellt wurden. Es hat sich gezeigt, dass nur in Anwesenheit des Adjuvants B stabile Formulierungen mit den Alkylethersulfaten A2 - A 7 erhalten wurden.
Beispiel 6: Schäumtest
Ausgewählte Formulierungen wurden jeweils unter Rühren auf eine 4.0 %ige
Lösung für Formulierungen C1 - C27 aus Tabelle 3 und auf eine 2.0 %ige Lösung für Formulierungen D1 - D28 aus Tabelle 4 in 100 ml CIPAC D (342 ppm) Wasser verdünnt und 30-mal umgestülpt. Das gebildete Schaumvolumen und das verbleibende Schaumvolumen wurden nach 10 Sekunden, 1 Minute, 3 Minuten und 12 Minuten bestimmt (siehe Schaumbeurteilung nach CIPAC MT 47.2).
Tabelle 5: Verbleibendes Schaumvolumen nach 10 Sekunden, 1 Minute,
3 Minuten und 12 Minuten für Formulierungen C1 - C24 aus
Tabelle 3.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen C5 - C27 zeigen im Vergleich zur nicht erfindungsgemäßen Referenz-Zusammensetzungen C1 - C4 eine deutlich verringerte Schaumbildung.
Tabelle 6: Verbleibendes Schaumvolumen nach 10 Sekunden, 1 Minute,
3 Minuten und 12 Minuten für Formulierungen D1 - D28 aus Tabelle 4.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen D5 - D28 zeigen im Vergleich zur nicht erfindungsgemäßen Referenz-Zusammensetzungen D1 - D4 eine deutlich verringerte Schaumbildung.
Beispiel 7: Dynamische Oberflächenspannung
Die dynamische Oberflächenspannung wurde über die Blasendruckmethode bestimmt (Tensiometer BP2100, Krüss). Bei einer für die Spritzapplikation von Agrochemikalien in wässriger Verdünnung relevanten Zeitspanne (dem
sogenannten Oberflächenalter in der Blasendruckmethode) von 200 Millisekunden (ms) korreliert der Wert der dynamischen Oberflächenspannung in [mN/m] mit der Haftung auf schwer benetzbaren Pflanzen wie Gerste (Getreide). Ein Wert von 50 mN/m (bei 20 - 21 °C) ergibt gegenüber Wasser (72,8 mN/m) eine
Verbesserung der Haftung von„Null Haftung“ (0 %) auf etwa 50 % (Baur P., Pontzen R.; 2007; Basic features of plant surface wettability and deposit formation and the impact of adjuvant; in R. E. Gaskin ed. Proceedings of the 8th
International Symposium on Adjuvant for Agrochemicals; Publisher: International Society for Agrochemical Adjuvant (ISAA), Columbus, Ohio, USA). Die in Tabelle 7 und 8 aufgeführten Formulierungen wurden mit Wasser auf 2.5 % verdünnt und die dynamische Oberflächenspannung gemessen.
Tabelle 7: Dynamische Oberflächenspannung Formulierungen C1 - C24 aus
Tabelle 3
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigen im Vergleich zu den Referenz-Zusammensetzungen D1 - D4 in den meisten Fällen auch für niedrige Dosierung eine ausreichende Erniedrigung der dynamischen
Oberflächenspannungen, was auf gute Hafteigenschaften auf der Blattoberfläche schließen lässt.
Tabelle 8: Dynamische Oberflächenspannung für Formulierungen D1 - D28 aus
Tabelle 4
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigen im Vergleich zu den Referenz-Zusammensetzungen D1 - D4 in den meisten Fällen auch für niedrige Dosierung eine ausreichende Erniedrigung der dynamischen
Oberflächenspannungen, was auf gute Hafteigenschaften auf der Blattoberfläche schließen lässt.
Beispiel 8: Verwendung Glufosinatzusammensetzungen zur Unkrautkontrolle Ausgewählte Formulierungen gemäß Tabelle 3 und 4 wurden mit Wasser verdünnt, so dass eine Wasseraufwandmenge von 120 - 400 l/ha bei einer üblichen Aufwandmenge für Glufosinat (300 - 1000 g/ha) bei Applikation auf Nichtkulturland resultierte. Diese Spritzbrühen wurden auf einem unter natürlichen Bedingungen aufgelaufenem Spektrum von mono- und dikotylen Schadpflanzen appliziert. Eine Bewertung der Wirkung nach 4 Wochen ergab, dass die grünen Teile der Schadpflanzen abgestorben waren und somit eine gute Kontrolle der Schadpflanzen erfolgte. Beispielsweise zeigten ausgewählte Formulierungen der Tabelle 3 und 4 im Vergleich zur handelsüblichen Formulierung Basta bei gleicher Aufwandmenge Glufosinat in der biologischen Wirkung verbesserte Ergebnisse bei der Kontrolle von mono- und dikotylen Schadpflanzen.

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzungen enthaltend
a) wasserlösliches Herbizid,
b) N-Alkylglucamid der Formel (I)
worin
R1 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 5 bis 9
Kohlenstoffatomen steht,
R2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, c) Alkylethersulfat mit 1 bis 10 C-Atomen in der Alkylkette und mit 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten im Etherteil, und
d) Wasser.
2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich mindestens einen der folgenden Bestandteile enthalten c) Co-Solvens ausgewählt aus der Gruppe der zwei- oder dreiwertigen Alkohole und/oder
f) weiteren agrochemischen Wirkstoff und/oder
g) wasserlöslichen Makro- und/oder Mikronährstoff, und/oder
h) weiteres von Komponenten b) und d) sich unterscheidendes Tensid, und/oder
i) weitere übliche Formulierungshilfsmittel.
3. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Herbizid eine wasserlösliche Säure oder ein Salz von Auxinen, von Glufosinat, oder von Glyphosat ist.
4. Zusammensetzungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Herbizid ein wasserlösliches Salz von Glufosinat ist.
5. Zusammensetzungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem agrochemische Wirkstoff der Komponente a) um
Glufosinatammonium handelt.
6. Zusammensetzungen nach mindestens einem oder mehreren der
Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese den agrochemischen Wirkstoff Glufosinat als Komponente a) und mindestens ein weiteres Pestizid als Komponente f) enthalten.
7. Zusammensetzungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Pestizid ein Herbizid ist.
8. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere agrochemische Wirkstoff der
Komponente f) ein Insektizid oder ein Wachstumsregulator ist.
9. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese den agrochemischen Wirkstoff der
Komponente a) in einer Menge von mehr als 10 Gew.-%, bevorzugt mehr als 20 Gew.-% und besonders bevorzugt mehr als 30 Gew.-% enthalten.
10. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese 18 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-%, des agrochemischen Wirkstoffs der Komponente a) enthalten und keine weiteren agrochemischen Wirkstoffe der Komponente f).
11. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese 1 bis 80 Gew.-% des agro-chemischen Wirkstoffs der Komponente a) und 1 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer weiterer agrochemischer Wirkstoffe der Komponente f) enthalten.
12. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente b) ein oder mehrere
Alkylglucamide der Formel (I) enthalten, in denen der Rest R1 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen und der Rest R2 für eine Methylgruppe steht, insbesondere ein Gemisch aus Octanoyl-N-methylglucamid (R1 = C -Alkyl, R2 = Methyl) und Decanoyl-N-methylglucamid (R1 = C9-Alkyl,
R2 = Methyl).
13. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente e) Propylenglykol, Glycerin oder Polyethylen-, Polypropylen- bzw. gemischte Polyalkylenglykole (PAGs) oder Kombinationen davon, und ganz besonders bevorzugt Glycerin, Propylenglykol, Dipropylenglykol oder Kombinationen davon, enthalten.
14. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente c) (Cs-Cio)- Alkyl(poly)ethylenglykol-ethersulfate mit 3 bis 5 EO enthalten.
15. Zusammensetzungen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Komponente c) Verbindungen der Formel (II) enthalten
R-0-(CH2CH20)n-S03- M+ (II) in der
R eine Cs-Cio-Alkylgruppe bedeutet,
n eine ganze Zahl von 3 bis 5 ist, welche die Zahl der Ethylenoxygruppen in der (Poly)ethylenoxy-Brücke bedeutet, und
M ein einwertiges Kation, vorzugsweise H+ oder ein einwertiges Metallion oder ein Ammoniumion
bedeutet.
16. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Konzentrat-Formulierung vorliegen, die a) 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-%, insbesondere 15 bis 30 Gew.-%, des agrochemischen Wirkstoffs der Komponente a), b) 0,1 bis 97 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere 2 bis 70 Gew.-%, ganz besonders 5 bis 60 Gew.-% ein oder mehrere der Alkylglucamide der Formel (I),
c) 0,1 bis 97 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere 2 bis 70 Gew.-%, ganz besonders 5 bis 60 Gew.-% ein oder mehrere
Alkylethersulfate mit 8 bis 10 C-Atomen in der Alkylkette und mit 1 bis 20 Alkylenoxyeinheiten im Etherteil,
d) 0,01 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 90 Gew.-%, weiter bevorzugt 5 bis 85 Gew.-% Wasser, insbesondere 10 bis 60 Gew.-% Wasser e) 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 2 bis
20 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% ein oder mehrere zwei- oder dreiwertige Alkohole als Co-Solventien,
f) 0 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 20 Gew.-%, ein oder mehrere weitere agrochemische Wirkstoffe,
g) 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-%, ganz besonders 3 - 15 Gew.-% wasserlösliche Marko- und/oder Mikronährstoffe, insbesondere Stickstoff enthaltende
anorganische Ammoniumsalze und/oder Flarnstoff(derivate),
h) 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis
20 Gew.-%, ganz besonders 3 - 15 Gew.-% weitere Tenside, die sich von den Tensiden der Komponenten b) und d) unterscheiden, und
i) 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis
15 Gew.-%, weitere übliche Formulierungshilfsmittel
enthalten.
17. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet dass diese als Spritzbrühen vorliegen und 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,025 bis 2 Gew.-% wasserlösliches Herbizid der Komponente a).
0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,025 bis 2 Gew.-% des einen oder der mehreren weiteren
Pestizide der Komponente f) enthalten.
18. Verwendung der Zusammensetzungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 zur Kontrolle und/oder Bekämpfung von Unkraut,
Pilzerkrankungen oder Insektenbefall bei Pflanzen.
19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen als Formulierungen mit verbesserter biologischer Wirkung zur Bekämpfung von Unkraut, Pilzerkrankungen oder Insektenbefall bei Pflanzen eingesetzt werden.
20. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen zur Herstellung von Formulierungen mit verringerter Schaumneigung eingesetzt werden.
EP19700790.9A 2018-02-01 2019-01-14 Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche herbizide und deren verwendung Withdrawn EP3745859A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201551.1A DE102018201551A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche Herbizide und deren Verwendung
PCT/EP2019/050825 WO2019149514A1 (de) 2018-02-01 2019-01-14 Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche herbizide und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3745859A1 true EP3745859A1 (de) 2020-12-09

Family

ID=65033585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19700790.9A Withdrawn EP3745859A1 (de) 2018-02-01 2019-01-14 Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche herbizide und deren verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200367504A1 (de)
EP (1) EP3745859A1 (de)
BR (1) BR112020014844A2 (de)
CA (1) CA3089399A1 (de)
DE (1) DE102018201551A1 (de)
WO (1) WO2019149514A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230138514A (ko) * 2021-02-05 2023-10-05 바스프 에스이 액체 제초제 조성물
CN115005032B (zh) * 2022-06-15 2023-07-25 西藏自治区农牧科学院农业研究所 一种冬小麦复种芫根的种植方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206676A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Clariant International Ltd Verwendung von n-alkylglucamiden zur verminderung der drift bei der applikation von glufosinat enthaltenden pflanzenbehandlungsmitteln

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035554A1 (de) 1980-09-20 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Herbizide mittel
DE3809159A1 (de) 1988-03-18 1989-09-28 Hoechst Ag Fluessige herbizide mittel
US5194639A (en) 1990-09-28 1993-03-16 The Procter & Gamble Company Preparation of polyhydroxy fatty acid amides in the presence of solvents
US5559078A (en) 1994-12-01 1996-09-24 Henkel Corporation Agriculturally active composition comprising polyhydroxy acid amide adjuvant
EP1869978A1 (de) 2006-06-21 2007-12-26 Bayer CropScience AG Schaumarme Zubereitungen für den Pflanzenschutz
US9150492B2 (en) 2011-06-01 2015-10-06 Shell Oil Company Nonyl alcohols with a low degree of branching and their derivatives
DE102012021647A1 (de) * 2012-11-03 2014-05-08 Clariant International Ltd. Wässrige Adjuvant-Zusammensetzungen
DE202014008415U1 (de) * 2014-02-19 2014-11-25 Clariant International Ltd. Wässrige Adjuvant-Zusammensetzung zur Wirkungssteigerung von Elektrolyt-Wirkstoffen
DE202014008418U1 (de) * 2014-02-19 2014-11-14 Clariant International Ltd. Schaumarme agrochemische Zusammensetzungen
DE102014014124A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Clariant International Ltd. Zusammensetzungen agrochemischer Wirkstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206676A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Clariant International Ltd Verwendung von n-alkylglucamiden zur verminderung der drift bei der applikation von glufosinat enthaltenden pflanzenbehandlungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018201551A1 (de) 2019-08-01
CA3089399A1 (en) 2019-08-08
BR112020014844A2 (pt) 2020-12-15
US20200367504A1 (en) 2020-11-26
WO2019149514A1 (de) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016050782A1 (de) Wässrige adjuvant-zusammensetzung enthaltend glufosinat
EP2914108B1 (de) Wässrige adjuvant-zusammensetzungen
EP2034824B1 (de) Schaumarme zubereitungen für den pflanzenschutz
DE69605660T2 (de) Etheramintenside enthaltende glyphosatformulierungen
DE69416007T2 (de) Verbesserte wirksamkeit und/oder regenfestigkeit an pestizide formulierungen aufweisende tenside
EP3133917B1 (de) Verwendung von wässrigen driftreduzierenden zusammensetzungen
WO2013026549A1 (de) Pestizidzubereitungen
WO2019149514A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend wasserlösliche herbizide und deren verwendung
WO2004107862A1 (de) Zubereitungen enthaltend aminoxide und anionische tenside
WO2001008481A1 (de) Pestizidzubereitungen enthaltend polyglycerine oder polyglycerinderivate
DE10307171B4 (de) Copolymere enthaltende landwirschaftliche Mittel
EP2809155B1 (de) Pestizid-zusammensetzungen
EP3621437B1 (de) Verwendung von n-alkylglucamiden zur verminderung der drift bei der applikation von glufosinat enthaltenden pflanzenbehandlungsmitteln
DE19936092A1 (de) Polyglycerinester enthaltende Pestizidzubereitungen
WO2009121476A2 (de) Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte oligoamine und alkoxlierte mono- und/oder diamine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20230601