EP1426143B1 - Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung - Google Patents
Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1426143B1 EP1426143B1 EP03018177A EP03018177A EP1426143B1 EP 1426143 B1 EP1426143 B1 EP 1426143B1 EP 03018177 A EP03018177 A EP 03018177A EP 03018177 A EP03018177 A EP 03018177A EP 1426143 B1 EP1426143 B1 EP 1426143B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clamping device
- plug
- headpiece
- sensor
- halves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 238000002789 length control Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 abstract description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/16—Details, e.g. jaws, jaw attachments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/12—Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
- B25B5/122—Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
Definitions
- the invention relates to a clamping device, in particular toggle lever clamping device, according to the preamble of claim 1, which is known from the document DE 297 18 644 A is known.
- a clamping device of a special kind as this is the opening angle size caused by length adjustment of the linearly movable actuator, resulting in that arranged in the end piece End thoroughlysabfragesensoren, as they may be designed in detail, not be installed variable position in the head
- the interrogation sensors do not have to be accessible from the outside, but, as far as is known and for whatever reason, this has not been practiced so far.
- the invention has for its object to remedy this, ie, jigs regarding their End einsabfrage wornen to improve and to design that always unavoidable re-occurring exchange requirements, these are not only reduced to the necessary minimum but can also be carried out quickly and easily.
- the solution according to the invention makes use, on the one hand, of the fact or knowledge that, in the case of tensioning devices with a variable-length actuator, the elements for the end position query no longer have to be installed on the head end to be accessible, ie, completely protected without further ado be placed in the head piece, and on the other hand, that particularly vulnerable male connector part or the elements for signal forwarding from the elements for End einsabfrage one hand to keep separate and easily removable forrecter Dunisse to attach the head and on the other hand to ensure that despite a separate holding a Signal transmission and power supply of the interrogator is guaranteed.
- a special feature is that on the one hand, the contactless energy transmission via interface for two to three sensors is sufficient, but on the other hand there are tensioning devices in which a continuous and higher energy-demanding path measurement takes place.
- tensioning devices in which a continuous and higher energy-demanding path measurement takes place.
- such a higher energy transfer is, as far as known, not possible with the resources available so far.
- the interface halves are designed as a plug and plug receptacle, the plug-in contacts of the plug with its side load easily separable respect. their insertion length are short.
- the clamping device is made by reference to Fig.1 as before from a arranged in a tensioning head piece 1 adjusting mechanism 2 with a linearly adjustable by a drive 3, provided with position transmitter 4 and adjustable in length actuator 5, which is in communication with a clamping arm 6, wherein in the travel of the position sensor 4 at least one sensor. 7 arranged to detect at least one end position of the clamping arm 6 and equipped with elements 8 for passing the at least one end position signal.
- Fig.1 there is the guided linearly in the head piece 1 actuator 5, for example, from two mutually toothed in different positions parts T, T '. Depending on the toothing position of these parts T, T 'results in a more or less large opening angle ⁇ for the tensioning arm 6.
- T ' Results in a more or less large opening angle ⁇ for the tensioning arm 6.
- an embodiment is preferred in that the one sensor 7 and another sensor 7 'in linear distanced , Stationary assignment in the form of the already mentioned cassette 11 in the head piece 1 along the Geberstellweges inside the head piece 1 are arranged.
- the head piece 1 is formed in a known manner from two halves 1 ', 1 ", wherein the cassette 11 is arranged in one of the halves which are substantially cup-shaped, such a protected installation of the cassette also applies to the case where the head piece 1 is fork-shaped should be, which is also common in such fixtures.
- interface halves 9,9 ' are preferably in the form of inductive current and signal transformers, since in this way not only a signal transmission to the connector terminal 10 can take place, but vice versa from there also a power supply Sensors 7,7 'itself, which is a prerequisite that even query signals generated and can be passed.
- the signal transmission can also be done optically.
- Fig.2 referenced which shows the cassette 11 separate plug connector part 10 with its interface half 9 'in the insertion position.
- the plug connection part 10 is provided with a fastened to the outside of the head piece 1 holding extension 14.
- FIG. 6 Apart from such a mapping of the interfaces halves 9,9 'but they can also reference Figure 6 be associated under interposition of an inductive transmission element 12 operatively connected to each other, if this should require special design conditions on the device itself or their arrangement conditions at the site.
- a concrete embodiment in this respect shows the above Figure 6 according to which the inductive transmission element 12 passes through the wall 1 'of the head piece 1 and engages contactlessly with its ends projecting out of the wall 1' into the respective interface half 9, 9 'or its induction coils 15.
- the plug-side connector 10, which is not particularly shown here, which contains a coil 15, is also fastened access-accessible on the outside of the head piece 1 detachably with one or two small screws.
- the plug 90 and the plug receptacle 90' are provided outside the power supply in a suitable manner with Verrastungs instituten, the on the one hand support the cohesion of said elements, on the other hand, but easily solve each other in a side load.
- Such latching elements can be formed, for example, from at least one small, dome-like depression on one element and a small nubs can be latched therein on the other element, which is not particularly illustrated, as readily conceivable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1, die aus dem Dokument
DE 297 18 644 A bekannt ist. - Spannvorrichtungen der genannten Art sind hinlänglich bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich an sich keines druckschriftlichen Nachweises bedarf. Verwiesen sei jedoch bspw. auf das
DE-A-202 09 237.2 U1 und auch auf dasDE-A-297 18 644 U1 und dasDE-A-200 04 977 U1. Beim Gegenstand desDE-A-202 09 237.2 U1 und auch desDE-A-297 18 644 handelt es sich um Kniehebelspannvorrichtungen, bei denen die sogenannten Endstellungsabfrageelemente in Form einer in das Kopfstück einsetzbaren Kassette ausgebildet sind, wobei die eigentlichen Abfrageelemente der Kassette mit einem ebenfalls zur Kassette gehörenden Steckeranschluß in Verbindung stehen, der im Fußbereich des Kopfstück exponiert zugriffszugänglich und damit aber auch beschädigungsgefährdet angeordnet ist. Bei der Spannvorrichtung nach demDE-A-202 09 237 U1 handelt es sich insofern um eine Spannvorrichtung besonderer Art, als hierbei die Öffnungswinkelgröße durch Längeneinstellung des linear beweglichen Stellgliedes bewirkt wird, was dazu führt, daß im Kopfstück angeordnete Endstellungsabfragesensoren, wie diese auch immer im Einzelnen beschaffen sein mögen, nicht stellungsveränderlich im Kopfstück installiert sein müssen, d.h., die Abfragesensoren müssen im Grunde von außen nicht zugriffszugänglich sein, was aber, soweit bekannt und aus welchem Grund auch immer, bislang nicht praktiziert wird.
Tritt ein Schadensfall an Spannvorrichtungen, und zwar insbesondere an den exponierten Steckanschlüssen auf, so muß die ganze, den Steckanschluß aufweisende Kassette ausgetauscht werden, was bedeutet, daß die relativ teuren Endstellungsabfrageelemente, egal ob Sensoren, Mikroschalter od.dgl., einer Verschrottung mit anheimfallen. Außerdem müssen in der neuen Austauschkassette gegf. die Abfrageelemente wieder entsprechend eingestellt und es muß das Anschlußkabel mit seinem Stecker wieder angeschlossen werden, was wiederum zu Beschädigungen führen kann, weil solche Spannvorrichtungen bspw. im Zuge von Fertigungsstraßen für die Fertigung von Karosserien in der Regel nur ungünstig zugänglich sind. Das Gleiche gilt auch dann, wenn ein ganzer, schadhaft gewordener Spanner ausgetauscht werden muß. Zu berücksichtigen ist dabei, daß solche Austauschvorgänge in der Regel mit einem Stop der Fertigungsvorgänge verbunden sind, das Wartungspersonal also gehalten ist, solche Austauschvorgänge in höchster Eile durchzuführen. - Ausgehend von einer Spannvorrichtung der eingangs genannten Art, also einer solchen, die keinen Einstellungszugriff für die Endstellungssensoren braucht, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen, d.h., Spannvorrichtungen bzgl. ihrer Endstellungsabfrageeinrichtungen dahingehend zu verbessern und auszugestalten, daß bei unvermeidbar immer wieder auftretenden Austauscherfordernissen, diese nicht nur auf das notwendige Minimum reduziert sondern auch schnell und problemlos durchführbar sind.
- Diese Aufgabe ist mit einer Spannvorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 10.
- Die erfindungsgemäße Lösung nutzt also zum Einen die Gegebenheit bzw. Erkenntnis aus, daß bei Spannvorrichtungen mit längenveränderlichem Stellglied die Elemente für die Endstellungsabfrage nicht mehr zugriffszugänglich am Kopfstück installiert sein müssen, d.h., ohne weiteres vollkommen geschützt im Kopfstück plazierbar sind, und zum Anderen dadurch, daß besonders gefährdete Steckeranschlußteil bzw. die Elemente zur Signalweiterleitung von den Elementen zur Endstellungsabfrage einerseits getrennt zu halten und problemlos für Austauscherfordernisse lösbar am Kopfstück zu befestigen sind und dabei andererseits dafür zu sorgen, daß trotz Getrennthaltung eine Signalübertragung und auch Stromversorgung der Abfragelemente gewährleistet ist.
- Eine Besonderheit besteht insofern, als einerseits die kontaktlose Energieübertragung via Schnittstelle für zwei bis drei Sensoren ausreichend ist, es aber andererseits Spannvorrichtungen gibt, bei denen eine kontinuierliche und höhere Energie verlangende Wegemessung erfolgt. Eine solche höhere Energieübertragung ist aber, soweit bekannt, mit den bisher verfügbaren Mitteln nicht möglich. Da aber insoweit die gleiche Gefährdungsproblematik auch für solche Spannvorrichtungen besteht, ist diese auf die gleiche erfindungsgemäße Weise zu lösen, dies allerdings mit dem Unterschied, daß die Schnittstellenhälften als Stecker und Steckeraufnahme ausgebildet sind, wobei die Einsteckkontakte des Steckers bei dessen Seitenbelastung leicht trennbar bzgl. ihrer Einstecklänge kurz bemessen sind.
- Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung einschließlich vorteilhafter Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigt
- Fig.1
- schematisch eine Spannvorrichtung, in Seitenansicht mit geöffnetem Kopfstück;
- Fig.2
- perspektivisch die Spannvorrichtung mit dem einschiebbar zuzuordnenden Steckeranschlußteil;
- Fig.3
- vergrößert und perspektivisch das Steckeranschlußteil;
- Fig.4
- perspektivisch eine Endstellungsabfragekassette;
- Fig.5
- perspektivisch die Zuordnung von Endstellungsabfragekassette und Steckeranschßteil;
- Fig.6
- im Schnitt eine besondere Ausführungs- und Anordnungsform der Schnittstelle am Kopfstück;
- Fig.7
- perspektivisch das Ausführungsbeispiel eines Sensoranschlusses für eine kontinuierliche Wegemessung und
- Fig.8
- in Seitenansicht den Sensoranschluß gemäß
Fig.7 im Kopfstück einer Spannvorrichtung. - Die Spannvorrichtung besteht unter Verweis auf
Fig.1 nach wie vor aus einer in einem Spannerkopfstück 1 angeordneten Stellmechanik 2 mit einem durch einen Antrieb 3 linear verstellbaren, mit Stellungsgeber 4 versehenen und längenveränderlich einstellbaren Stellglied 5, das mit einem Spannarm 6 in Verbindung steht, wobei im Stellweg des Stellungsgebers 4 mindestens ein Sensor 7 zur Erfassung mindestens einer Endstellung des Spannarmes 6 angeordnet und mit Elementen 8 zur Weitergabe des mindestens einen Endstellungssignales ausgestattet ist. - Wie aus
Fig.1 ersichtlich, besteht dabei das linear im Kopfstück 1 geführte Stellglied 5 bspw. aus zwei gegeneinander in unterschiedlichen Stellungen verzahnten Teilen T,T'. Je nach Verzahnungsstellung dieser Teile T,T' ergibt sich ein mehr oder weniger großer Öffnungswinkel β für den Spannarm 6. Bezüglich dieser Längenverstellbarkeit des Stellgliedes 5 sei jedoch darauf hingewiesen, daß eine solche Ausführungsform insofern nicht zwingend ist, als eine Längenverstellbarkeit des Stellgliedes 5 auch auf andere Weise verwirklicht werden kann, d.h., wesentlich ist nur, daß eine solche Längenverstellbarkeit vorliegt, um der Spannvorrichtung Endstellungsabfragesensoren nicht positionseinstellbar im Kopfstück zuordnen zu müssen. - Für eine solche Spannvorrichtung ist nun wesentlich, daß der mindestens eine Sensor 7 und die Elemente 8 zur Weitergabe des mindestens einen Endstellungssignales am bzw. im Kopfstück 1 als separate Ein- und Anbauteile angeordnet, mit je einer Schnittstellenhälfte 9,9' versehen und dabei im Kopfstück 1 derart einander zugeordnet sind, daß die Schnittstellenhälften 9,9' für eine kontaktlose Übertragung des mindestens einen Endstellungssignales in Wirkverbindung stehen, wobei die Elemente 8 zur Signalweitergabe mit einem Steckeranschlußteil 10 zugriffszugänglich am Kopfstück 1 angeordnet und an diesem lösbar befestigt sind.
- Verwiesen wird hierzu ebenfalls auf
Fig.1 und auchFig.5 , da diese die Endstellungsabfrageeinrichtung in Form einer Kassette und die Elemente 8 bzw. das Steckeranschlußteil 10 in ihrer Zuordnung am Kopfstück 1 deutlicher veranschaulicht, wobei darauf hingewiesen sei, daß der Abstand der hier sogenannten Schnittstellenhälften wesentlich geringer ist, wie inFig.5 dargestellt, d.h., etwa nur 1-2 mm beträgt. - Da für die Endstellungsabfragesensoren 7 kein Einstellungs- bzw. Zugriffserfordernis mehr besteht und in der Regel Abfragen für die Schließ- und Öffnungsstellung des Spannarmes 6 gefordert sind, wird eine Ausführungsform dahingehend bevorzugt, daß der eine Sensor 7 und ein weiterer Sensor 7' in linear distanzierter, stationärer Zuordnung in Form der bereits vorerwähnten Kassette 11 im Kopfstück 1 längs des Geberstellweges im Inneren des Kopfstückes 1 angeordnet sind. Diesbezüglich und unter Verweis auf
Fig.2 ist das Kopfstück 1 in bekannter Weise aus zwei Hälften 1',1" gebildet, wobei die Kassette 11 in einer der dabei quasi schalenförmig ausgebildeten Hälften angeordnet ist. Ein solcher geschützter Einbau der Kassette gilt auch für den Fall, daß das Kopfstück 1 gabelförmig ausgebildet sein sollte, was bei derartigen Spannvorrichtungen auch üblich ist. - Was die hier sogenannten Schnittstellenhälften 9,9' betrifft, so sind diese bevorzugt in Form induktiver Strom- und Signalübertrager ausgebildet, da auf diese Weise nicht nur eine Signalübertragung an den Steckeranschluß 10 erfolgen kann, sondern umgekehrt von da aus auch eine Stromversorgung der Sensoren 7,7' selbst, die ja Voraussetzung dafür ist, daß überhaupt Abfragesignale erzeugt und weitergegeben werden können. Die Signalübertragung kann dabei auch auf optischem Wege erfolgen.
- Ferner sind die Schnittstellenhälften 9,9' in lappenartigen Fortsätzen 13,13' der Kassette 11 und des Steckeranschlußteiles 10 untergebracht, wobei der Fortsatz 13' des Steckeranschlußteiles 10 am Kopfstück 1 fluchtend zum Fortsatz 13 der im Kopfstück 1 befindlichen Kassette 11 in das Kopfstück 1 einschiebbar ausgebildet ist. Hierzu wird auf
Fig.2 verwiesen, die das zur Kassette 11 separate Steckeranschlußteil 10 mit seiner Schnittstellenhälfte 9' in Einschubstellung zeigt. Zur lösbaren Befestigung an der Basis des Kopfstückes 1 ist das Steckeranschlußteil 10 mit einem außen am Kopfstück 1 befestigbaren Haltefortsatz 14 versehen. Im Falle einer Beschädigung dieses Anschlußteiles 10, was, wie einleitend vorerläutert, leicht und deshalb auch relativ häufig vorkommt, bedarf es also lediglich der Lösung einer oder zweier kleiner Befestigungsschräubchen und eines Austausches gegen ein neues Anschlußteil 10. - Abgesehen von einer solchen Zuordnung der Schnittstellen hälften 9,9' können diese aber auch unter Verweis auf
Fig.6 unter zwischenschaltung eines induktiven Übertragungselementes 12 in Wirkverbindung stehend einander zugeordnet werden, wenn dies besondere konstruktive Gegebenheiten an der Vorrichtung selbst oder deren Anordnungsverhältnisse am Einsatzort verlangen sollten. Ein diesbezüglich konkretes Ausführungsbeispiel zeigt die genannteFig.6 , wonach das induktive Übertragungselemente 12 die Wand 1' des Kopfstückes 1 durchgreift und mit seinen aus der Wand 1' herausragenden Enden in die jeweilige Schnittstellenhälfte 9,9' bzw. deren Induktionsspulen 15 kontaktlos eingreift. Das hier nicht besonders dargestellte steckerseitige Anschlußteil 10, das die eine Spule 15 enthält, wird auch hierbei zugriffszugänglich außen am Kopfstück 1 lösbar mit einer oder zwei kleinen Schrauben befestigt. - Bezgl. der einleitend erwähnten Besonderheit, gemäß der die Schnittstellenhälften 9,9' als Stecker 90 und Steckeraufnahme 90' ausgebildet und die Einsteckkontakte 91 des Steckers 90 bei dessen Seitenbelastung leicht trennbar bzgl. ihrer Einstecklänge L kurz bemessen sind, wird auf die
Fig.7,8 verwiesen. Unter kurz ist dabei eine Länge von nur 3 bis 5 mm zu verstehen, die es zuläßt, den Stecker bspw. durch leicht schräges Abkippen aus der Steckeraufnahme zu lösen.
Der die Weglänge beim Ausführungsbeispiel nachFig.8 an der Stellwelle 92 im Kopfstück 1 der Spannvorrichtung kontinuierlich messende Sensor ist mit 93 bezeichnet, der mit einer Leitung 94 mit der Kassette 11 in Verbindung steht. - Abgesehen von der zu
Fig.5 vorerwähnten Befestigungsmöglichkeit des Steckeranschlußteiles 10 mittels eines kleinen Schräubchens und des Haltefortsatzes 14, können aber auch bei der Ausführungsform nachFig.7 , und zwar um sich bezgl. der Halterung des Steckers 90 an der Steckeraufnahme 90' nicht allein auf die kurz bemessenen Einsteckkontakte 91 verlassen zu müssen, vorteilhaft der Stecker 90 und die Steckeraufnahme 90' außerhalb der Stromführung in geeigneter Weise mit Verrastungselementen versehen werden, die einerseits den zusammenhalt der genannten Elemente unterstützen, andererseits sich aber bei einer Seitenbelastung leicht voneinander lösen. Solche Verrastungselemente können bspw. aus mindestens einer kleinen, kalottenartigen Eintiefung am einen Element und aus einem darin einrastbaren kleinen Noppen am anderen Element gebildet sein, was nicht besonders dargestellt ist, da ohne weiteres vorstellbar. -
- 1
- Spannerkopfstück
- 1', 1"
- Kopfstückhälften
- 2
- Stellmechanik
- 3
- Antrieb
- 4
- Stellungsgeber
- 5
- Stellglied
- 6
- Spannarm
- 7,7'
- Sensor
- 8
- Elemente
- 9, 9'
- Schnittstellenhälften
- 10
- Steckeranschlußteil
- 11
- Kassette
- 12
- Übertragungselement
- 1-3,13'
- Fortsätze
- 14
- Haltefortsatz
- 15
- Induktionsspulen
- T,T'
- Stellgliedteile
- 90
- Stecker
- 90'
- Steckeraufnahme
- 91
- Einsteckkontakte
- L
- Einstecklänge
- 92
- Stellwelle
- 93
- Sensor
- 94
- Leitung
Claims (10)
- Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung, bestehend aus einer in einem Spannerkopfstück (1) angeordneten Stellmechanik (2) mit einem durch einen Antrieb (3) linear verstellbaren, mit Stellungsgeber (4)' versehenen und längenveränderlich einstellbaren Stellglied (5), das mit einem Spannarm (6) in Verbindung steht, wobei im Stellweg des Stellungsgebers (4) mindestens ein Sensor (7) zur Erfassung mindestens einer Endstellung des Spannarrnes (6) angeordnet und mit Elementen (8) zur Weitergabe des mindestens einen Endstellungssignales ausgestattet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mindestens eine Sensor (7), und die Elemente (8) zur Weitergabe des mindestens einen Endstellungssignales am bzw. im Kopfstück (1) als separate Ein- und Anbauteile angeordnet, mit je einer Schnittstellenhälfte (9,9') versehen und dabei im Kopfstück (1) derart einander zugeordnet sind, daß die Schnittstellenhälften (9,9') für eine kontaktlose Übertragung des mindestens einen Endstellungssignales in Wirkverbindung stehen, wobei die Elemente (8) zur Weitergabe des mindestens einen Endstellungssignales mit einem Steckeranschlußteil (10) am Kopfstück (1) zugriffszugänglich angeordnet und an diesem lösbar befestigt sind. - Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Sensor (7) und ein weiterer Sensor (7') in linear distanzierter, stationärer Zuordnung in Form einer Kassette (11) längs des Weges des Stellungsgebers im Inneren des Kopfstückes (1) angeordnet sind. - Spannvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kopfstück (1) aus zwei Hälften (1',1") gebildet und die Kassette (11) in einer der Hälften angeordnet ist. - Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnittstellenhälften (9,9') in Form induktiver Strom- und Signalübertrager ausgebildet sind. - Spannvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnittstellenhälften (9,9') unter Zwischenschaltung eines induktiven Übertragungselementes (12) in Wirkverbindung stehend einander zugeordnet sind. - Spannvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das induktive Übertragungselement (12) die Wand (1') des Kopfstückes (1) durchgreift und mit seinen aus der Wand (1') herausragenden Enden in die jeweilige Schnittstellenhälfte (9,9') kontaktlos eingreift. - Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnittstellenhälften (9,9') in lappenartigen Fortsätzen (13,13') der Kassette (11) und des Steckeranschlußteiles (10) angeordnet sind, wobei der Fortsatz (13) des Steckeranschlußteiles (10) am Kopfstück (1) fluchtend zum Fortsatz (13') der Kassette (11) in das Kopfstück einschliebbar ausgebildet ist. - Spannvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steckeranschlußteil (10) mit einem außen am Kopfstück (1) befestigbaren Haltefortsatz (14) versehen ist. - Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem eine höhere Energieübertragung verlangenden Sensor (7') für die kontinuierliche Wegemessung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnittstellenhälften (9,9') als Stecker (90) und Steckeraufnahme (90') ausgebildet sind, wobei die Einsteckkontakte (91) des Steckers (90) für eine leichte Kontakttrennung bzgl. ihrer Einstecklänge (L) kurz mit einer Länge von 3 bis 5 mm bemessen sind. - Spannvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stecker (90) und die Steckeraufnahme (90') außerhalb der Stromführungen mit deren Zusammenhalt zusätzlich unterstützenden, aber leicht lösbaren Verrastungselernenten verstehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10256385 | 2002-12-02 | ||
DE10256385A DE10256385B3 (de) | 2002-12-02 | 2002-12-02 | Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1426143A2 EP1426143A2 (de) | 2004-06-09 |
EP1426143A3 EP1426143A3 (de) | 2007-08-15 |
EP1426143B1 true EP1426143B1 (de) | 2009-04-15 |
Family
ID=30775619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03018177A Expired - Lifetime EP1426143B1 (de) | 2002-12-02 | 2003-08-09 | Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1426143B1 (de) |
AT (1) | ATE428540T1 (de) |
DE (2) | DE10256385B3 (de) |
ES (1) | ES2321592T3 (de) |
PT (1) | PT1426143E (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105313040A (zh) * | 2014-08-01 | 2016-02-10 | 佩佩尔+富克斯有限公司 | 用于肘形杆张紧装置的查问单元 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20061226A1 (it) * | 2006-06-26 | 2007-12-27 | Univer Spa | Dispositivo per il bloccaggio e-o la centragtuira di pezzi da lavorare con posizioni operative settabili manualmente |
DE102009054153A1 (de) | 2009-11-23 | 2011-05-26 | De-Sta-Co Europe Gmbh | Spannvorrichtung |
EP2433750B1 (de) | 2010-09-23 | 2013-04-10 | DE-STA-CO Europe GmbH | Betätigungsvorrichtung |
DE102010046188A1 (de) | 2010-09-23 | 2012-03-29 | De-Sta-Co Europe Gmbh | Betätigungsvorrichtung |
DE102011107397A1 (de) | 2011-07-07 | 2013-01-10 | De-Sta-Co Europe Gmbh | Betätigungsvorrichtung |
DE102013001004B3 (de) * | 2013-01-22 | 2014-02-06 | Tünkers Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Spannen, Prägen, Schweißen, Clinchen oder Schwenken von Bauteilen, mit einer Sensorvorrichtung zur Positionsbestimmung eines länglichen Verstellteils, welches mit einem Kniehebelgelenk ein schwenkbares Vorrichtungsteil antreibt |
FR3027387B1 (fr) | 2014-10-16 | 2018-02-16 | Senstronic | Dispositif detecteur a constitution modulaire et equipement industriel le comportant |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29718644U1 (de) * | 1997-10-21 | 1997-12-11 | Tünkers Maschinenbau GmbH, 40880 Ratingen | Abfragekassette |
DE20004977U1 (de) * | 2000-03-17 | 2000-07-13 | Festo AG & Co, 73734 Esslingen | Kopfstück einer Spannvorrichtung |
DE20209237U1 (de) * | 2002-06-13 | 2002-09-19 | DE-STA-Co Metallerzeugnisse GmbH, 61440 Oberursel | Kniehebelspannvorrichtung |
-
2002
- 2002-12-02 DE DE10256385A patent/DE10256385B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-08-09 EP EP03018177A patent/EP1426143B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-09 DE DE50311413T patent/DE50311413D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-09 PT PT03018177T patent/PT1426143E/pt unknown
- 2003-08-09 AT AT03018177T patent/ATE428540T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-08-09 ES ES03018177T patent/ES2321592T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105313040A (zh) * | 2014-08-01 | 2016-02-10 | 佩佩尔+富克斯有限公司 | 用于肘形杆张紧装置的查问单元 |
US10710205B2 (en) | 2014-08-01 | 2020-07-14 | Pepperl+Fuchs Gmbh | Query unit for toggle lever clamp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2321592T3 (es) | 2009-06-09 |
PT1426143E (pt) | 2009-06-04 |
DE50311413D1 (de) | 2009-05-28 |
EP1426143A2 (de) | 2004-06-09 |
DE10256385B3 (de) | 2004-02-26 |
EP1426143A3 (de) | 2007-08-15 |
ATE428540T1 (de) | 2009-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0616236B1 (de) | Steckverbindung für einen Lichtwellenleiter | |
EP0226532B1 (de) | Elektrische Schaltzelle mit einem Verstellantrieb für ein verfahrbar angeordnetes Schaltgerät | |
EP1862767B1 (de) | Sicherheits-Positionssensor für Zylinder, Zylinder mit einem solchen Positionssensor | |
EP1426143B1 (de) | Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung | |
EP3763882A1 (de) | Schnellwechsler | |
EP0292743B1 (de) | Türschliesser mit einer Schliesskraft-Anzeigevorrichtung | |
WO2005067145A1 (de) | Sicherheitsschalter zum überwachen einer schliessposition zweier relativ zueinander beweglicher teile | |
EP1921242A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für bewegliche Gebäudeteile, insbesondere schwenkbare Fenster oder Klappen | |
EP0439063A2 (de) | Spannvorrichtung | |
EP0930130B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE102007020313B4 (de) | Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine | |
EP1351041B1 (de) | Waage mit Windschutz | |
EP0180146A2 (de) | Stanze | |
DE20103739U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
DE4318125B4 (de) | Hohlkörper für die elektrische Installation | |
DE202010015812U1 (de) | Haftmagneteinrichtung | |
DE102008046179A1 (de) | Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Anbringen | |
DE19917211C1 (de) | Vorrichtung zum Schalten einer Verbindung in Abhängigkeit des Zustandes einer zu überwachenden Einrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter | |
DE8632990U1 (de) | Berührungsloser Sensor | |
DE102016108612A1 (de) | Bolzenschweißpistole | |
DE10210635B4 (de) | Explosionsgeschütztes Gehäuse mit modularem Vorsatzgehäuse | |
DE3406410A1 (de) | Hydraulischer tuerschliesser mit oeffnungswinkel-signalisierung | |
WO2001077473A1 (de) | Vorrichtung zur überwachung der stellung eines türflügels | |
DE4002470C2 (de) | Befehlsgerät zum Einbau zwischen zwei parallelflächigen Gehäuseteilen | |
EP1795401B1 (de) | Vorrichtung zur drahtgebundenen Versorgung von insbesonderen flächigen, in einer Führung befindlichen verschieblichen Objekten mit elektrischer Energie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DE-STA-CO EUROPE GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071205 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50311413 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090528 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20090528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2321592 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090715 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20150819 Year of fee payment: 13 Ref country code: CZ Payment date: 20150805 Year of fee payment: 13 Ref country code: ES Payment date: 20150720 Year of fee payment: 13 Ref country code: GB Payment date: 20150818 Year of fee payment: 13 Ref country code: PT Payment date: 20150717 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20150717 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150831 Year of fee payment: 13 Ref country code: SE Payment date: 20150818 Year of fee payment: 13 Ref country code: BE Payment date: 20150728 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50311413 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160810 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170209 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160831 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160809 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20180507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160810 |