[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1319772A1 - Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich - Google Patents

Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich Download PDF

Info

Publication number
EP1319772A1
EP1319772A1 EP02027183A EP02027183A EP1319772A1 EP 1319772 A1 EP1319772 A1 EP 1319772A1 EP 02027183 A EP02027183 A EP 02027183A EP 02027183 A EP02027183 A EP 02027183A EP 1319772 A1 EP1319772 A1 EP 1319772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
counter
shaft
winding shaft
awning according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02027183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHZ Sonnenschutztechnik GmbH
Original Assignee
MHZ Sonnenschutztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MHZ Sonnenschutztechnik GmbH filed Critical MHZ Sonnenschutztechnik GmbH
Publication of EP1319772A1 publication Critical patent/EP1319772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar

Definitions

  • awnings are to be used, large areas To stretch, the awning has in the extended Usually a very low inclination towards the horizontal. This allows the weight of the drop rail not generate sufficient force to pull the Pull the awning cover away from the winding shaft or in the open position Keep condition taut.
  • counter-pulling devices are used.
  • the counter-pulling devices known from the prior art basically all have the same structure.
  • To the Counter pull device include two pulleys or belt pulleys. Both rope or belt discs are opposite the Winding shaft rotatably supported. From each rope or belt disc guides an associated traction device along the guide rail around a redirection point and on again Slightly back towards the winding shaft. That from the end of the traction mechanism that lies away from the rope or belt disc is anchored to or in the drop rail.
  • both traction devices each individually, on the associated rope or belt disc coiled up while the awning web by the winding shaft is handled.
  • the diameter changes the bale that the wrapped awning fabric forms, in the opposite direction to the winding of the traction device on the associated disk generated.
  • the pro Rotation angle wound amount of traction device depending on Wrapping condition larger or smaller than the amount of awning sheet at the same angle.
  • a stationary rotatable winding shaft intended.
  • the winding shaft is used to hold the awning track with retracted awning.
  • the retraction device of the retraction awning includes two winding drums, each of which is at least geared is coupled to the winding shaft. Between the two winding drums a traction device extends to the drop rail is attached so that it is opposite the drop rail largely freely movable in its longitudinal direction while it is in the direction parallel to the longitudinal extent exert a force on the guide rails on the fall rail can strive to drop the drop rail from the winding shaft to move away.
  • the retraction device only has one Balancer.
  • the Retracting and extending the awning rail relative to the traction moved to the drop rail in the longitudinal direction. Due to the use of a single winder is the stroke of the traction device, for example one end of the drop rail can be observed, twice as much as big as the stroke one of the two traction means one Counter-pulling device performed according to the prior art, if the traction device has a Pulley and spring device is anchored.
  • the winding compensation device is the simplest Trap from a coil spring that easily into the Fits in the winding shaft. There are practically none Space problems, because the coil spring can easily move a considerable length into the winding shaft extend so that an almost arbitrarily flat spring characteristic can be generated.
  • the steepness of the spring characteristic depends on the number of turns of the coil spring. The more The coil spring has turns, the flatter it is Spring characteristic.
  • the second winding drum which over the winding compensation device is coupled to the winding shaft, can rotatably seated on a bearing shaft, which inside the Winding shaft protrudes.
  • the inner end of the bearing shaft is rotatably deposited there, while the outer end the winding shaft is mounted on the bearing shaft.
  • the traction device can be protected by these chambers run.
  • the division of the previous and the returning run of the traction device in each guide rail in different chambers the advantage that the Do not rub parts of the traction mechanism against each other.
  • the fall rail is reached when the fall rail itself is tubular.
  • the winding shaft itself can be in the usual way in tubular motors or angular gear Rotations.
  • Figure 1 shows a house facade 1 with a glass porch 2, which has a glass roof 3. Is above the glass roof 3 a retractable awning 4 arranged around the interior of the glass stem 2 to be able to shade. To the retractable awning 4 include an awning track 5, two side guide rails 6 and 7, between which a drop rail 8 ends is guided and on which the awning track 5 is attached. Parallel to the drop rail 8 is immediately next to the Building facade 1, a housing 9 in which parts of the Awning mechanism are housed.
  • the structure and drive of the counter-pull awning 4 are in Figure 2 in a highly schematic and not Illustrated scale representation of the principle.
  • the awning train is wide for reasons of clarity greatly narrowed and broken off to the essential To be able to show parts of the arrangement according to the invention.
  • the counter-pull awning 4 has a continuous tubular Winding shaft 11 on, with an edge, the awning 5 is attached to the wound up the winding shaft 11 forms a bale 12.
  • the winding shaft 11 is at one end by a Tubular motor trained gear motor 13 driven, the Provide housing with an outwardly projecting pin 14 is, which ends in a square pin 14. With help this square pin 15 is the tubular motor 13 rotatably in attached a wall bracket, not shown. The inside End of the tubular motor 13 rotatably carries a coupling disc 16, on the with a screw or not shown the winding shaft 11 is fastened to a rivet.
  • Winding disc 17 which has a cylindrical winding surface 18th forms.
  • the winding surface 18 is flanged on both sides 19 and 21 limited.
  • the winding disk 17 contains in its central bore a bearing bush 22 through the bore of the pin 14 passes.
  • the other end of the winding shaft 11 is via a winding compensation device 23 with a second winding disc 24 torsionally flexible coupled.
  • the bearing shaft 25 leads through a matching hole in the winding disc 24, which is rotationally fixed, for example by means of a spring pin, not shown the bearing shaft 25 is connected.
  • the bearing shaft 25 is a short distance over the winding disc 24 and forms the second journal for supporting the winding shaft 11 in a second wall bracket, not shown.
  • the bearing disc 26 is located immediately outside and contains a bore 27 through which the bearing shaft 25 passes freely rotatable.
  • the bearing disc 27 is located further inside and also contains a bore 29 um to mount the inner end of the bearing shaft 25 rotatably.
  • the winding disk 24 has the same basic principle Structure, like the winding disc 17, which is why whose winding surface and flanges have the same reference numerals are used.
  • the rotary coupling between the bearing shaft 25 and thus the winding disc 24 and the winding shaft 11 is done by means of a coil spring 31, the bearing shaft 25 coaxial surrounds.
  • the type of anchoring of the coil spring 31 is in the enlarged detail of FIG detect.
  • the coil spring 31 forms one in the axial direction extending end 32, which in a bore 33rd the bearing disc 26 is inserted and there no further anchoring device shown is anchored inseparably. In this way, the relevant end of the coil spring 31 rotatably coupled to the winding shaft 11.
  • the connecting links for non-rotatably securing the bearing disc 26 are not shown.
  • the bearing shaft 25 contains a longitudinal groove 34 in which one inwardly angled end 35 of the coil spring 31 plugged.
  • the end 35 connects the coil spring 31 in a rotationally fixed manner with the bearing shaft 25.
  • the two guide rails 6 and 7 are sections in Figure 2 and shown in perspective. How to recognize is, both contain at least one in the longitudinal direction Groove or chamber 36, which is located on a slot 37 opens to the outside. The two slots 37 are on top of each other too directed and open towards each other. Each of the two Guide rails 6 or 7 is near the relevant one Winding disc 17 or 24 attached so that the groove 36 approximately tangentially with the relevant winding surface 18 flees.
  • the drop rail 8 has a tube 41, which on both Each end with a fixed locking disc 42 is closed. Coaxial with the closure disk 42 there is a tubular journal 43 on which one Roller 44 sits on the edges of the subject Slot 37 runs.
  • a precise description of the storage is given, for example, in DE 101 50 693.7.
  • a single continuous, preferably uncut Traction means 45 available.
  • the traction means 45 is linear and flexible but almost inextensible. It has the following course:
  • the traction means 45 is at one end on the winding disk 17 attached. It leads tangentially from here in the groove 36 of the guide rail 6 to the Deflection roller 38.
  • the traction means 45 is on the deflection roller 38 deflected by 180 ° and also runs back in the groove 36 in the direction of the winding shaft 11 up to the bearing journal 43. At this point the traction device 45 passes through a deflecting bush widening outwards in a funnel shape the inside of the tubular drop rail 8.
  • the deflection bushing is designed to work with the material the traction means 45 a very low friction and a very shows little wear.
  • the introduction of the traction device 45 in the fall rail 8 can be seen in detail in Figure 4.
  • the traction means 45 extends uncut and in not anchored anywhere else by the drop rail 8 through to the unrecognizable opposite Bearing journal, which corresponds structurally to the bearing journal 43, to step out of the drop rail 8 and into the guide groove 36 to change the guide rail 7. As soon as the traction means 45 lies in the guide rail 7 it from the bearing pin to the deflection roller 39 and thus too the distal end of this guide rail 7. On the roller 39, the traction device is deflected by 180 ° to get out of there through the groove 36 of the guide rail 7 to the winding disc 24 to extend at the other end of the traction means 45th is attached.
  • the awning track 5 completely wound on the winding shaft 11.
  • the fall rail 8 is in the immediate vicinity of the bale 12.
  • the traction means 45 at both ends Rounds, 1 or 2 rounds, on each of the two winding discs 17 and 24 wound up. Both winding disks 17 and 24 carry about the same number of turns.
  • the coil spring 31, from the perspective of the winding disc 24 like a Spring motor acts, a predetermined amount is drawn.
  • the bearing shaft 25 in the sense of winding up the Coil spring 31 rotated until the desired preload is reached. Only then is through pens or the like the non-rotatable connection between the position shaft 25 and the Winding disc 24 made.
  • the awning track 5 is consequently on both longitudinal edges kept under tension with the same force, though only a single pretensioner 23 is present.
  • the gear motor 13 with a corresponding direction of rotation started. This At the same time, the direction of rotation causes the traction means 45 wound on both winding disks 17 and 24 from the end becomes.
  • the winding diameter of the bale 12 is initially larger than the winding diameter of the turns of the traction device 45 on the two winding disks 17 and 24 form, is initially per revolution of the winding shaft 11 more awning fabric than the end of each traction device 45 wound on each of the two winding disks 17 and 45 becomes.
  • the length difference would be without the coil spring 31 cause the traction mechanism 45 to become loose.
  • the coil spring 31 in the sense of winding the Is tensioned 45 this difference in length caught by the winding disc 24, which is relatively can rotate to the winding shaft 11, in relation to this in a leading direction is rotated by the spring 31.
  • the additional length of traction device 45 added.
  • the fall rail 8 is as it were floating on the Traction means 45 arranged so that the traction means 45 is indeed can move freely in the longitudinal direction, on the other hand but generate a force in the direction away from the winding shaft 11 can.
  • the diameter of the bale 12 become smaller than the winding diameter, the traction means 45 on one or the two winding disks 17 and 24 forms. From here the winding disc must 24 start against the rotation of the winding shaft 11 to lag.
  • the traction means 45 is in the opposite Direction as described above through the drop rail 8 slide through. In any position however, the condition reached that at both ends of the Fall rail 8 attack the same tensile forces that strives are to pull the drop rail 8 away from the winding shaft 6.
  • the bearing arrangement 43 is not the new arrangement less favorable than counter-pulling devices, in which the winding compensation in the drop rail 8.
  • a counter-pull awning (4) has a winding shaft, the one rigid with a winding disc for the traction device connected is.
  • the other winding disc for the traction device at the other end of the winding shaft is via a coil spring torsionally elastic connected to the winding shaft so that this winding disc against the rotation of the winding shaft can lead or lag.
  • the traction device of the retractable awning runs uncut through or past the drop rail 8, which are thus arranged floating with respect to the traction means is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Eine Gegenzugmarkise (4) weist eine Wickelwelle (11) auf, die einends starr mit einer Wickelscheibe (17) für das Zugmittel (45) verbunden ist. Die andere Wickelscheibe (24) für das Zugmittel (45) am anderen Ende der Wickelwelle (11) ist über eine Schraubenfeder (31) drehelastische mit der Wickelwelle (11) verbunden, so dass diese Wickelscheibe (24) gegenüber der Drehung der Wickelwelle (11) vor- oder nacheilen kann. Das Zugmittel (45) der Gegenzugmarkise (4) läuft ungeschnitten durch oder an der Fallschiene (8) vorbei, die somit schwimmend bezüglich des Zugmittels (45) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Wenn Markisen dazu verwendet werden sollen große Flächen zu überspannen, hat die Markisenbahn im ausgefahrenen Zustand üblicherweise eine sehr geringe Neigung gegenüber der Horizontalen. Damit kann das Gewicht der Fallschiene keine ausreichende Kraft erzeugen, um beim Ausfahren das Markisentuch von der Wickelwelle wegzuziehen bzw. im aufgespannten Zustand straff zu halten. Um die Markisenbahn dennoch aufspannen zu können und anschließend auch straff zu halten, werden sogenannte Gegenzugeinrichtungen verwendet.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Gegenzugeinrichtungen haben prinzipiell alle denselben Aufbau. Zu der Gegenzugeinrichtung gehören zwei Seil- oder Gurtbandscheiben. Beide Seil- oder Gurtbandscheiben sind gegeüber der Wickelwelle drehbar gelagert. Von jeder Seil- oder Gurtbandscheibe führt ein zugehöriges Zugmittel längs der Führungsschiene um eine Umlenkstelle herum und wieder ein Stück weit in Richtung auf die Wickelwelle zurück. Das von der Seil- oder Gurtbandscheibe abliegende Ende des Zugmittels ist an oder in der Fallschiene verankert.
Beim Ausfahren der Markise werden beide Zugmittel, jedes für sich, auf der zugehörigen Seil- oder Gurtbandscheibe aufgewickelt, während die Markisenbahn von der Wickelwelle abgewickelt wird. Somit ändert sich der Durchmesser des Ballens, den das aufgewickelte Markisentuch bildet, gegensinnig zu dem Wickel den das Zugmittel auf der zugehörigen Scheibe erzeugt. Als Folge davon ist die pro Umdrehungswinkel aufgewickelte Menge an Zugmittel je nach Wickelzustand größer oder kleiner als die Menge an Markisenbahn im gleichen Drehwinkel. Ohne Ausgleichseinrichtungen würden zumindest Zwischenzustände auftreten, in denen das Markisentuch frei durchhängt oder Zustände, in denen Markisentuch über Gebühr gespannt ist.
Gemäß dem Stand der Technik sind deswegen für jedes Zugmittel eigene Längenausgleichseinrichtungen vorhanden. Die Folge ist, dass jede Ausgleichseinrichtung für sich gespannt werden muss, was den Montageaufwand erheblich vergrößert. Außerdem müssen die Ausgleichseinrichtung möglichst gleich gespannt sein, um ein Schiefziehen der Markisenbahn weitgehend auszuschließen.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung eine Gegenzugmarkise zu schaffen, bei der der Montageaufwand den die Ausgleichsvorrichtung verursacht vermindert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenzugmarkise mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der neuen Gegenzugmarkise ist, wie beim Stand der Technik üblich, eine ortsfest drehbar gelagerte Wickelwelle vorgesehen. Die Wickelwelle dient der Aufnahme der Markisenbahn bei eingezogener Markisenbahn.
An dem freien Ende der Markisenbahn befindet sich eine Fallschiene, die über Führungseinrichtungen in zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen geführt ist.
Die Gegenzugeinrichtung der Gegenzugmarkise umfasst zwei Wickeltrommeln, von denen jede zumindest getrieblich mit der Wickelwelle gekuppelt ist. Zwischen beiden Wickeltrommeln erstreckt sich ein Zugmittel, das an der Fallschiene derart befestigt ist, dass es gegenüber der Fallschiene in deren Längsrichtung weitgehend frei beweglich ist, während es in Richtung parallel zur Längserstreckung der Führungsschienen eine Kraft auf die Fallschiene ausüben kann die bestrebt ist, die Fallschiene von der Wickelwelle weg zu ziehen.
Zu der Gegenzugeinrichtung gehört lediglich eine einzige Ausgleichseinrichtung. Dies hat zur Folge, dass beim Ein- und Ausfahren der Markisenbahn sich das Zugmittel relativ zu der Fallschiene in deren Längsrichtung bewegt. Zufolge der Verwendung einer einzigen Wickelausgleichsvorrichtung ist der Hub des Zugmittels, der beispielsweise an einem Ende der Fallschiene zu beobachten ist, doppelt so groß, wie der Hub, den eines der beiden Zugmittel einer Gegenzugeinrichtung nach dem Stand der Technik vollführt, wenn das Zugmittel im Inneren der Fallschiene über eine Flaschenzug und Federeinrichtung verankert ist.
Aufgrund der freien Längsbeweglichkeit des Zugmittels gegenüber der Fallschiene wird automatisch eine gleichmäßige Kraftverteilung auf beide Enden der Fallschiene erzeugt. Bei der Montage der neuen Gegenzugmarkise entfällt das Abstimmen von zwei Wickelausgleichseinrichtungen aufeinander. Dies hat eine wesentliche Montagevereinfachung zur Folge und insbesondere werden Montagefehler vermieden. Herstellerseitig braucht nur eine Ausgleichseinrichtung vorgespannt zu werden, wenn die Anordnung vorgespannt ausgeliefert wird.
Auch Reparaturen an der Gegenzugmarkise gestalten sich entsprechend einfacher.
Eine sehr kompakte und einfache konstruktive Ausgestaltung wird erreicht, wenn eine der Wickeltrommeln drehfest auf der Wickelwelle sitzt, während die andere Wickeltrommel über die Ausgleichseinrichtung mit der Wickelwelle gekuppelt ist. Im Falle einer rohrförmigen Wickelwelle kann die Ausgleichseinrichtung in der Wickelwelle untergebracht sein.
Auch in diesem Falle vereinfacht sich die konstruktive Gestaltung, verglichen mit dem Stand der Technik, weil durchgehende Lagerwellen und eine rohrförmige Ausgestaltung der Motorwelle bzw. die Verwendung von Doppelrohren im Bereich des Antriebsmotors vermieden werden.
Sehr einfache konstruktive Verhältnisse ergeben sich, wenn eine der Wickeltrommeln starr und koaxial zu der Wickelwelle befestigt ist.
Die Wickelausgleichseinrichtung besteht im einfachsten Falle aus einer Schraubenfeder, die ohne weiteres in die Wickelwelle hineinpasst. Dabei bestehen praktisch keine Platzprobleme, denn die Schraubenfeder kann sich ohne weiteres eine beträchtliche Länge in die Wickelwelle hinein erstrecken, so dass eine nahezu beliebig flache Federkennlinie erzeugt werden kann. Die Steilheit der Federkennlinie hängt von der Windungszahl der Schraubenfeder ab. Je mehr Windungen die Schraubenfeder aufweist, umso flacher ist die Federkennlinie.
Die zweite Wickeltrommel, die über die Wickelausgleichseinrichtung mit der Wickelwelle gekuppelt ist, kann drehfest auf einer Lagerwelle sitzen, die in das Innere der Wickelwelle hineinragt. Das innen liegende Ende der Lagerwelle ist dort drehbar abgelagert, während das äußere Ende der Wickelwelle auf der Lagerwelle gelagert ist.
Wenn die Führungsschienen eine oder mehrere Kammern enthalten, kann das Zugmittel durch diese Kammern geschützt verlaufen. Insbesondere hat die Aufteilung des vor- und des zurücklaufenden Trums des Zugmittels in jeder Führungsschiene auf unterschiedliche Kammern den Vorteil, dass die Teile des Zugmittel nicht gegeneinander reiben.
Eine gut geschützte Führung des Zugmittels im Bereich der Fallschiene wird erreicht, wenn die Fallschiene selbst rohrförmig gestaltet ist. Die Wickelwelle selbst kann in der üblichen Weise über Rohrmotoren oder Winkelgetriebe in Umdrehungen versetzt werden.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen. Dabei sollen auch solche Merkmalskombinationen als beansprucht angesehen werden, auf die kein ausdrückliches Ausführungsbeispiel gerichtet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine auf einem Glasvorbau aufgeständerte Gegen- zugmarkise in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2
eine Prinzipdarstellung der Kinematik der neuen Gegenzugmarkise, mit teilweise aufgebrochener Wickelwelle,
Fig. 3
dasjenige Ende der Wickelwelle nach Figur 1, mit der Wickelausgleichseinrichtung, in einer ver- größerten perspektivischen Schnittdarstellung und
Fig. 4
den Einlauf des Zugmittels in die Fallschiene, in einer perspektivischen Schnittdarstellung.
Figur 1 zeigt eine Hausfassade 1 mit einem Glasvorbau 2, der ein Glasdach 3 aufweist. Über dem Glasdach 3 ist eine Gegenzugmarkise 4 angeordnet, um das Innere des Glasvorbaus 2 beschatten zu können. Zu der Gegenzugmarkise 4 gehören eine Markisenbahn 5, zwei seitliche Führungsschienen 6 und 7, zwischen denen eine Fallschiene 8 endseitig geführt ist und an der die Markisenbahn 5 angebracht ist. Parallel zu der Fallschiene 8 ist unmittelbar neben der Gebäudefassade 1 ein Gehäuse 9 vorhanden, in dem Teile der Markisenmechanik untergebracht sind.
Der Aufbau und der Antrieb der Gegenzugmarkise 4 sind in Figur 2 in einer stark schematisierten und nicht maßstäblichen Prinzipdarstellung veranschaulicht. Die Markisenbahn ist aus Übersichtlichkeitsgründen in der Breite stark verschmälert und abgebrochen, um die wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Anordnung zeigen zu können.
Die Gegenzugmarkise 4 weist eine durchgehende rohrförmige Wickelwelle 11 auf, an der mit einer Kante, die Markisenbahn 5 befestigt ist, die im aufgewickelten Zustand auf der Wickelwelle 11 einen Ballen 12 bildet.
Die Wickelwelle 11 wird an einem Ende durch einen als Rohrmotor ausgebildeten Getriebemotor 13 angetrieben, dessen Gehäuse mit einem nach außen ragenden Zapfen 14 versehen ist, der in einem Vierkantzapfen 14 endet. Mit Hilfe dieses Vierkantzapfens 15 ist der Rohrmotor 13 drehfest in einem nicht gezeigten Wandhalter befestigt. Das innenliegende Ende des Rohrmotors 13 trägt drehfest eine Kuppelscheibe 16, an der mit einer nicht gezeigten Schraube oder einem Niet die Wickelwelle 11 befestigt ist.
An dem Ende der Wickelwelle 11, in dem der Getriebemotor 13 steckt, sitzt drehfest auf der Wickelwelle 11 eine Wickelscheibe 17, die eine zylindrische Wickelfläche 18 bildet. Die Wickelfläche 18 ist beidseits durch Bordscheiben 19 und 21 begrenzt.
Die Wickelscheibe 17 enthält in ihrer zentralen Bohrung eine Lagerbüchse 22 durch deren Bohrung der Zapfen 14 hindurchführt.
Das andere Ende der Wickelwelle 11 ist über eine Wickelausgleichseinrichtung 23 mit einer zweiten Wickelscheibe 24 drehelastisch gekuppelt.
Zu der Wickelausgleichseinrichtung 23 gehört eine durchgehend zylindrische Lagerwelle 25, die koaxial zu der Wickelwelle 11 verläuft. Die Lagerwelle 25 führt durch eine passende Bohrung in der Wickelscheibe 24, die drehfest beispielsweise mittels eines nicht gezeigten Spannstifts mit der Lagerwelle 25 verbunden ist. Die Lagerwelle 25 steht ein kurzes Stück über die Wickelscheibe 24 über und bildet den zweiten Lagerzapfen zum Lagern der Wickelwelle 11 in einem zweiten nicht gezeigten Wandhalter.
Um die Lagerwelle 25 in der Wickelwelle 11 drehbar zu lagern, sind zwei Lagerscheiben 26 und 27 in der Wickelwelle 11 befestigt. Die Lagerscheibe 26 sitzt unmittelbar außen und enthält eine Bohrung 27, durch die die Lagerwelle 25 frei drehbar hindurchführt. Die Lagerscheibe 27 befindet sich weiter innen und enthält ebenfalls eine Bohrung 29, um das innen liegende Ende der Lagerwelle 25 drehbar zu lagern.
Die Wickelscheibe 24 hat im übrigen denselben grundsätzlichen Aufbau, wie die Wickelscheibe 17, weshalb für deren Wickelfläche und Bordscheiben dieselben Bezugszeichen verwendet sind.
Die Drehkupplung zwischen der Lagerwelle 25 und damit der Wickelscheibe 24 und der Wickelwelle 11 geschieht mittels einer Schraubenfeder 31, die die Lagerwelle 25 koaxial umgibt. Die Art der Verankerung der Schraubenfeder 31 ist in der vergrößerten Ausschnittsdarstellung von Figur 3 zu erkennen. Die Schraubenfeder 31 bildet ein in axialer Richtung sich erstreckendes Ende 32, das in einer Bohrung 33 der Lagerscheibe 26 steckt und dort mittels nicht weiter gezeigter Verankerungseinrichtung unlösbar verankert ist. Auf diese Weise ist das betreffende Ende der Schraubenfeder 31 drehfest mit der Wickelwelle 11 gekuppelt.
Die Verbindungsglieder zum drehfesten sichern der Lagerscheibe 26 sind nicht gezeigt.
Unmittelbar neben der innenliegenden Lagerscheibe 27 enthält die Lagerwelle 25 eine Längsnut 34, in der eine nach innen abgewinkeltes Ende 35 der Schraubenfeder 31 steckt. Das Ende 35 verbindet die Schraubenfeder 31 drehfest mit der Lagerwelle 25.
Die beiden Führungsschienen 6 und 7 sind Figur 2 abschnittsweise und perspektivisch gezeigt. Wie zu erkennen ist, enthalten beide wenigstens eine in Längsrichtung verlaufende Nut oder Kammer 36, die sich an einem Schlitz 37 nach außen öffnet. Die beiden Schlitze 37 sind aufeinander zu gerichtet und öffnen sich aufeinander zu. Jede der beiden Führungsschienen 6 oder 7 ist in der Nähe der betreffenden Wickelscheibe 17 oder 24 so befestigt, dass die Nut 36 ungefähr mit der betreffenden Wickelfläche 18 tangential fluchtet.
An dem von der Wickelwelle 11 abliegenden Ende, das in Figur 2 nicht gezeigt ist, ist an oder in jeder der beiden Führungsschienen 6 oder 7 eine Umlenkrolle 38 beziehungsweise 39 drehbar gelagert.
Zwischen den beiden Führungsschienen 6 und 7 ist die Fallschiene 8 geführt.
In Figur 4 ist das dem Betrachter zugekehrte Ende der Fallschiene 8 vergrößert und aufgebrochen gezeigt, um die Einzelheiten besser erkennen zu können. Das andere Ende ist spiegelbildlich. Die nachstehend gegebene Beschreibung gilt auch für das andere Fallschienenende.
Die Fallschiene 8 weist ein Rohr 41 auf, das an beiden Enden jeweils mit einer fest eingesetzten Verschlussscheibe 42 verschlossen ist. Koaxial zu der Verschlussscheibe 42 ist ein rohrförmiger Lagerzapfen 43 vorhanden, auf dem eine Laufrolle 44 sitzt, die auf den Rändern des betreffenden Schlitzes 37 läuft. Eine genaue Beschreibung der Lagerung ist beispielsweise in der DE 101 50 693.7 gegeben.
Um die Wickelwelle 11 antriebsmäßig mit der Fallschiene 8 zu verbinden, ist zusätzlich zu der Markisenbahn 5, ein einziges durchgehendes vorzugsweise ungeschnittenes Zugmittel 45 vorhanden. Das Zugmittel 45 ist linienförmig und biegsam aber nahezu undehnbar. Es hat folgenden Verlauf:
Mit einem Ende ist das Zugmittel 45 an der Wickelscheibe 17 befestigt. Es führt von hieraus tangential abgehend in die Nut 36 der Führungsschiene 6 bis hin zu der Umlenkrolle 38. An der Umlenkrolle 38 wird das Zugmittel 45 um 180° umgelenkt und läuft ebenfalls in der Nut 36 zurück in Richtung auf die Wickelwelle 11 bis hin zu dem Lagerzapfen 43. An dieser Stelle tritt das Zugmittel 45 durch eine nach außen trichterförmig sich erweiternde Umlenkbuchse in das Innere der rohrförmigen Fallschiene 8 ein. Die Umlenkbuchse ist so gestaltet, dass sie zusammen mit dem Material des Zugmittels 45 eine sehr geringe Reibung und einen sehr geringen Verschleiß zeigt. Die Einführung des Zugmittels 45 in die Fallschiene 8 ist in Figur 4 im einzelnen zu erkennen.
Das Zugmittel 45 erstreckt sich ungeschnitten und im übrigen auch nirgendwo verankert, durch die Fallschiene 8 hindurch, um an dem gegenüberliegenden nicht erkennbaren Lagerzapfen, der dem Lagerzapfen 43 konstruktiv entspricht, aus der Fallschiene 8 wieder aus zu treten und in die Führungsnut 36 der Führungsschiene 7 über zu wechseln. Sobald das Zugmittel 45 in der Führungsschiene 7 liegt, verläuft es von dem Lagerzapfen zu der Umlenkrolle 39 und somit zu dem abliegenden Ende dieser Führungsschiene 7. An der Rolle 39 wird das Zugmittel um 180° umgelenkt, um sich von dort durch die Nut 36 der Führungsschiene 7 zu der Wickelscheibe 24 zu erstrecken, an der das andere Ende des Zugmittels 45 befestigt ist.
Nach der Montage der Gegenzugmarkise 4 ist die Markisenbahn 5 vollständig auf der Wickelwelle 11 aufgewickelt. Die Fallschiene 8 steht in unmittelbarer Nähe des Ballens 12. Von dem Zugmittel 45 sind an beiden Enden nur wenige Umgänge, 1 oder 2 Umgänge, auf jede der beiden Wickelscheiben 17 und 24 aufgewickelt. Beide Wickelscheiben 17 und 24 tragen etwa die gleiche Anzahl von Windungen. Die Schraubenfeder 31, die aus der Sicht der Wickelscheibe 24 wie ein Federmotor wirkt, ist ein vorgegebenes Maß aufgezogen. Um diese zu erreichen, wir beispielsweise nach dem Auflegen des Zugmittels 45 auf die beiden Wickelscheiben 17 und 21 und nach dem Einfädeln in die entsprechende Teile beispielsweise die Lagerwelle 25 im Sinne des Aufziehens der Schraubenfeder 31 gedreht, bis die gewünschte Vorspannung erreicht ist. Erst dann wird durch Stifte oder dergleichen die drehfeste Verbindung zwischen der Lagewelle 25 und der Wickelscheibe 24 hergestellt.
Da die Wickelwelle 11 über die Bremswirkung des Getriebemotors 13, der seinerseits drehfest an dem Wandhalter befestigt ist, festgebremst ist, ist quasi das innenliegende Ende der Schraubenfeder 31 ebenfalls drehfest verankert. Die Schraubenfeder 31 ist bestrebt, die Wickelscheibe 24 im Sinne eines Aufwickelns des Zugmittels 45 auf die Wickelscheibe 24 in Umdrehungen zu versetzen. Somit steht das Zugmittel 45 unter einer entsprechenden Vorspannung, die ausschließlich von der einen Schraubenfeder 31, also einer einzigen Wickelausgleichseinrichtung 23 aufgebracht wird.
Abgesehen von geringfügigen Reibungsverlusten wirken somit an beiden Enden der Fallschiene 8 die selben Zugkräfte zwischen der Umlenkrolle 38 und dem Zapfen 43, einerseits und zwischen der Umlenkrolle 39 und dem anderen Lagerzapfen des Fallschiene 8 andererseits.
Die Markisenbahn 5 wird folglich an beiden Längsrändern mit der selben Kraft unter Spannung gehalten, obwohl nur eine einzige Vorspanneinrichtung 23 vorhanden ist.
Wenn ausgehend von dieser Stellung die Markisenbahn 5 ausgefahren werden soll, wird der Getriebemotor 13 mit einer entsprechenden Drehrichtung in Gang gesetzt. Diese Drehrichtung bewirkt gleichzeitig, dass das Zugmittel 45 auf beiden Wickelscheiben 17 und 24 vom Ende her aufgewickelt wird.
Da beispielsweise der Wickeldurchmesser des Ballens 12 zunächst größer ist als der Wickeldurchmesser den die Windungen des Zugmittels 45 auf den beiden Wickelscheiben 17 und 24 bilden, wird pro Umdrehung der Wickelwelle 11 zunächst mehr Markisentuch abgewickelt als je Ende Zugmittel 45 auf jede der beiden Wickelscheiben 17 und 45 aufgewickelt wird. Die Längendifferenz würde ohne die Schraubenfeder 31 dazu führen, dass das Zugmittel 45 lose wird. Da jedoch die Schraubenfeder 31 im Sinne eines Aufwickelns des Zugmittels 45 vorgespannt ist, wird diese Längendifferenz aufgefangen, indem die Wickelscheibe 24, die sich relativ zu der Wickelwelle 11 drehen kann, gegenüber dieser in einer voreilenden Richtung durch die Feder 31 gedreht wird. Hierdurch wird die zusätzlich anfallende Länge an Zugmittel 45 aufgenommen. Diese Relativdrehung zwischen der Wickelwelle 11 und der Wickelscheibe tritt auf der Seite der Wickelscheibe 17 wegen deren starren Verbindung mit der Wickelwelle 11 nicht auf. Der Gedanklich auf dieser Seite auftretende Überschuss an Zugmittel 45 wird auch von der Wickelscheibe 24 aufgenommen, wozu sich das Zugmittel 45 entsprechend durch die Fallschiene 8 hindurch bewegt.
Die Fallschiene 8 ist gleichsam schwimmend auf dem Zugmittel 45 angeordnet, so dass sich das Zugmittel 45 zwar frei in Längsrichtung hindurch bewegen kann, andererseits aber eine Kraft in Richtung weg von der Wickelwelle 11 erzeugen kann.
Ab einer bestimmten Markisenstellung wird der Durchmesser des Ballens 12 kleiner werden als der Wickeldurchmesser, den das Zugmittel 45 auf einer oder der beiden Wickelscheiben 17 und 24 bildet. Ab hier muss die Wickelscheibe 24 beginnen gegenüber der Rotation der Wickelwelle 11 nachzueilen. Dabei wird das Zugmittel 45 in der entgegengesetzten Richtung wie zuvor beschrieben durch die Fallschiene 8 hindurchgleiten. In jeder beliebigen Stellung ist jedoch die Bedingung erreicht, dass an beiden Enden der Fallschiene 8 diesselben Zugkräfte angreifen, die bestrebt sind, die Fallschiene 8 von der Wickelwelle 6 weg zu ziehen.
Mit Hilfe der schwimmenden Verbindung zwischen der Fallschiene 8 und dem Zugmittel 5 wird die Möglichkeit eröffnet, die Gegenzugeinrichtung mit einer einzigen Wickelausgleichseinrichtung 23 zu versehen. Als Folge davon entfällt die Notwendigkeit die Vorspannung wie beim Stand der Technik üblich an zwei Ausgleichseinrichtungen möglichst gleichmäßig einzuregulieren.
Es besteht auch keine Notwendigkeit mehr, drehfest die beiden Wickelscheiben 17 und 24 miteinander durch die Wickelwelle 11 hindurch miteinander zu koppeln, wie dies beim Stand der Technik notwendig ist, wenn nur eine einzige Ausgleichsfeder verwendet werden soll.
Hinsichtlich der Gleitbewegung des Zugmittels durch die Lagerzapfen 43 hindurch ist die neue Anordnung nicht ungünstiger als Gegenzugeinrichtungen, bei denen der Wickelausgleich in der Fallschiene 8 erfolgt.
Eine Gegenzugmarkise (4) weist eine Wickelwelle auf, die einends starr mit einer Wickelscheibe für das Zugmittel verbunden ist. Die andere Wickelscheibe für das Zugmittel am anderen Ende der Wickelwelle ist über eine Schraubenfeder drehelastische mit der Wickelwelle verbunden, so dass diese Wickelscheibe gegenüber der Drehung der Wickelwelle vor- oder nacheilen kann. Das Zugmittel der Gegenzugmarkise läuft ungeschnitten durch oder an der Fallschiene 8 vorbei, die somit schwimmend bezüglich des Zugmittels angeordnet ist.

Claims (21)

  1. Gegenzugmarkise (4)
    mit einer ortsfest drehbar gelagerten Wickelwelle (11),
    mit einer an der Wickelwelle (11) mit einer Kante () befestigten Markisenbahn (4),
    mit einer an der Markisenbahn (4) befestigten Fallschiene (8),
    mit wenigstens zwei bezüglich der Wickelwelle (11) zumindest angenähert radial verlaufenden Führungsschienen (6, 7), mittels derer die Fallschiene (8) gelagert und geführt ist und von denen jede an einer von der Wickelwelle (11) entfernt liegenden Stelle eine Umlenkeinrichtung (38,39) aufweist,
    mit einer ersten Wickeltrommel (17), die unelastisch mit der Wickelwelle (11) gekuppelt ist,
    mit einer zweiten Wickeltrommel (24), die mit der Wickelwelle (11) gekuppelt ist,
    mit einem linienförmigen im wesentlichen undehnbaren, biegsamen Zugmittel (45), das an der ersten Wickeltrommel (17) befestigt ist, von dort längs der der ersten Wickeltrommel (17) benachbarten Führungsschiene (6) zu der zu gehörigen Umlenkstelle (38) führt, von der Umlenkstelle (38) zu dem der Führungsschiene (6) benachbarten Ende der Fallschiene (8) läuft, sich zumindest ein Stück weit längs der Fallschiene (8) erstreckt, von dem anderen Ende der Fallschiene (8) längs der der zweiten Wickeltrommel (24) benachbarten Führungsschiene (7) zu der dortigen Umlenkstelle (39) verläuft und sich von dort aus zu der zweiten Wickeltrommel (24) erstreckt,
    wobei das Zugmittel (45) mit der Fallschiene (8) derart verbunden ist, dass das Zugmittel (45) gegenüber der Fallschiene (8) zumindest ein Stück weit frei verschieblich ist, jedoch eine Kraft in Richtung parallel zu den Führungsschienen (6,7) übertragen kann, und
    mit einer einzigen Wickelausgleichseinrichtung (23) zum Ausgleich des Wickeldurchmesser des Zugmittels (45) auf den Wickeltrommeln (17,24) und dem durch die Markisenbahn (5) auf der Wickelwelle (11) gebildeten Ballens (12).
  2. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelausgleichseinrichtung (23) getrieblich zwischen der zweiten Wickeltrommel (24) und der Wickelwelle (11) angeordnet ist.
  3. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Wickeltrommel (17,24) von einer Scheibe () gebildet ist, deren Wickelfläche (18) von zwei Bordscheiben (19,21) begrenzt ist.
  4. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wickeltrommel (17) koaxial zu der Wickelwelle (11) angeordnet und an dieser starr befestigt ist.
  5. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wickeltrommel (24) koaxial zu der Wickelwelle (11) angeordnet ist.
  6. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelausgleichseinrichtung (23) eine Feder (31), vorzugsweise einer Schraubenfeder (), aufweist.
  7. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (11) rohrförmig ist.
  8. Gegenzugmarkise nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wickeltrommel (24) drehfest auf einer Lagerwelle (25) sitzt, die in das Innere der Wickelwelle (11) hineinragt, und dass das innenliegende Ende () der Lagerwelle (25) innerhalb der Wickelwelle (11) drehbar gelagert ist.
  9. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelausgleichseinrichtung (23) getrieblich zwischen der Lagerwelle (25) und der Wickelwelle (11) angeordnet ist.
  10. Gegenzugmarkise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelausgleichseinrichtung (23) in Gestalt einer Schraubenfeder (31) koaxial zu der Lagerwelle (25) angeordnet ist.
  11. Gegenzugmarkise nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende () der Schraubenfeder (31) an einer außen liegenden Lagerscheibe (28), mittels derer die Wickelwelle (11) auf der Lagerwelle (25) drehbar gelagert ist, verankert ist und dass das andere Ende der Schraubenfeder (31) an der Lagerwelle (25) verankert ist.
  12. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (45) durch eine oder mehrere in der jeweiligen Führungsschiene (6, 7) vorhandene Kammern (36) verläuft, wobei eine der Kammern (36) über einen über die Länge der Führungsschiene (6,7) durchgehenden Schlitz (37) von außen zugänglich ist, derart, dass durch den Schlitz (37) hindurch das Zugmittel (45) aus der betreffenden Kammer (36) nach außen austritt.
  13. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallschiene (8) rohrförmig ist.
  14. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (45) durch die Fallschiene (8) hindurch verläuft.
  15. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Umlenkstelle () von einer Umlenkrolle (38,39) gebildet ist, die zumindest in der Nähe desjenigen Endes () der jeweiligen Führungsschiene (6,7) angeordnet ist, dass von der Wickelwelle (11) entfernt liegt.
  16. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (45) zumindest über eine solche Länge frei in Richtung längs der Fallschiene (8) bewegbar ist, die dem erforderlichen Wickelausgleich () entspricht, den das Zugmittel (45) zwischen der vollständigen aufgewickelten und der vollständigen abgewickelten Rollobahn (5) benötigt.
  17. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelwelle (11) eine Antriebseinrichtung (13) zugeordnet ist.
  18. Gegenzugmarkise nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (13) von einem in der Wickelwelle (8) untergebrachten Getriebemotor () gebildet ist.
  19. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallschiene (8) mit Führungseinrichtungen (44) versehen ist, mit deren Hilfe die Fallschiene (8) längs den Führungsschienen (6,7) geführt ist.
  20. Gegenzugmarkise nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallschiene (8) endseitig mit den Führungseinrichtung (44) versehen ist.
  21. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (6,7) spiegelbildlich ausgeführt sind.
EP02027183A 2001-12-14 2002-12-05 Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich Withdrawn EP1319772A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161811 2001-12-14
DE2001161811 DE10161811C2 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1319772A1 true EP1319772A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7709441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027183A Withdrawn EP1319772A1 (de) 2001-12-14 2002-12-05 Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1319772A1 (de)
DE (1) DE10161811C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1626152A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-15 BOS GmbH & Co. KG Sonnenschutzrollo für Glasdächer
EP1870271A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-26 HS Products Engineering GmbH Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
WO2009114437A2 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Lutron Electronics Company, Inc Self-contained tensioned roller shade system
US8056601B2 (en) 2008-03-12 2011-11-15 Lutron Electronics Co., Inc. Self-contained tensioned roller shade system
EP1780350B1 (de) * 2005-10-26 2015-09-23 Rödelbronn GmbH Gegenzug-Beschattungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042913A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-07 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Verdunklungsmarkise

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279528A (en) * 1962-03-02 1966-10-18 Thomas F Gambon Shade
EP0289076A2 (de) * 1987-04-28 1988-11-02 Winsol, Naamloze Vennotschap Rollvorhang
EP0841442A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 White Hall, N.V. Verbessertes Verandazelt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570119A1 (fr) * 1984-09-11 1986-03-14 Filtrasol Dispositif de deroulement et d'enroulement d'une surface souple sur un tube
DE9301141U1 (de) * 1993-01-28 1993-03-18 Losberger Sonnenschutz Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Straffungseinrichtung für Behänge von ein- und ausfahrbaren Beschattungsanlagen und Markisen
DE4306498C2 (de) * 1993-03-03 1996-02-01 Roedelbronn Gmbh Abrollbare Abdeckung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279528A (en) * 1962-03-02 1966-10-18 Thomas F Gambon Shade
EP0289076A2 (de) * 1987-04-28 1988-11-02 Winsol, Naamloze Vennotschap Rollvorhang
EP0841442A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 White Hall, N.V. Verbessertes Verandazelt

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1626152A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-15 BOS GmbH & Co. KG Sonnenschutzrollo für Glasdächer
EP1780350B1 (de) * 2005-10-26 2015-09-23 Rödelbronn GmbH Gegenzug-Beschattungsanlage
EP1870271A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-26 HS Products Engineering GmbH Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
WO2009114437A2 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Lutron Electronics Company, Inc Self-contained tensioned roller shade system
WO2009114437A3 (en) * 2008-03-12 2009-11-12 Lutron Electronics Company, Inc Self-contained tensioned roller shade system
US8056601B2 (en) 2008-03-12 2011-11-15 Lutron Electronics Co., Inc. Self-contained tensioned roller shade system
US8113264B2 (en) 2008-03-12 2012-02-14 Lutron Electronics Co., Inc. Tensioned roller shade system having a conical, grooved spool

Also Published As

Publication number Publication date
DE10161811C2 (de) 2003-10-16
DE10161811A1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125249C2 (de)
EP0082302B1 (de) Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
DE2842381A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE69219654T2 (de) Ausgleichvorrichtung für aufrollbare Tore mit variabler Geschwindigkeit
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
DE69703620T2 (de) Elastische mittel zum aufrollen eines rollvorhangs
WO2013124067A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
EP1319772A1 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
DE202007016751U1 (de) Sonnenschutzanlage mit Gegenzugsystem
EP1870271B1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE19514010C2 (de) Motorisch angetriebene Seiltrommel
CH431900A (de) Aufzug- und Ablassvorrichtung für Rolladen und dergleichen
EP0164047B1 (de) Markise
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE102008016909B4 (de) Rollosystem
DE69002290T2 (de) Schirmwickelvorrichtung.
EP2520698A1 (de) Fachbildungsvorrichtung für eine Webmaschine
DE19852686B4 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige Fläche, insbesondere Fenster oder Öffnung
DE19843526C1 (de) Rolladen mit verschwenkbar gelagerter Wickelwalze
DE3607205A1 (de) Fensterrolladen
DE3329986A1 (de) Rollo
DE102021101419A1 (de) Sonnenschutzanlage mit einem Zugsystem
EP1304423A2 (de) Gegenzugmarkise mit Führungsrollen mit Rillen
DE20214076U1 (de) Vorrichtung zum Abschirmen eines Raumes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031221