[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1152095A1 - Verfahren zur selektiven Beschichtung vom Dämmelementen - Google Patents

Verfahren zur selektiven Beschichtung vom Dämmelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1152095A1
EP1152095A1 EP01116154A EP01116154A EP1152095A1 EP 1152095 A1 EP1152095 A1 EP 1152095A1 EP 01116154 A EP01116154 A EP 01116154A EP 01116154 A EP01116154 A EP 01116154A EP 1152095 A1 EP1152095 A1 EP 1152095A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
layer
layers
fiber
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01116154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1152095B1 (de
Inventor
Dieter Gessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thueringer Dammstoffwerke & Co KG GmbH
Original Assignee
Thueringer Dammstoffwerke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26038996&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1152095(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19734532A external-priority patent/DE19734532C2/de
Priority claimed from DE1997146458 external-priority patent/DE19746458C2/de
Application filed by Thueringer Dammstoffwerke & Co KG GmbH filed Critical Thueringer Dammstoffwerke & Co KG GmbH
Publication of EP1152095A1 publication Critical patent/EP1152095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1152095B1 publication Critical patent/EP1152095B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7683Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8471Solid slabs or blocks layered with non-planar interior transition surfaces between layers, e.g. faceted, corrugated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling

Definitions

  • the invention relates to an insulating element made of mineral wool in a composite design with a laminated layer, whose fiber course is oriented vertically against the direction of the major axes of the element and into one continuous production pass, selectively receives a coating on its surface and a process for its manufacture.
  • DE 1 945 923 A1 discloses an areal Structures, e.g. B. for use in building protection for roofing or for insulation purposes.
  • the areal The structure consists of a random fleece, preferably of continuous filaments, which either have a protective and insulating mat between enclose themselves or only through a surface layer of the same mass, preferably at their crossing points comprises fused nonwoven threads.
  • This mat or this flat structure has the Disadvantage that it has nonwovens with different properties in a layered structure.
  • the disadvantage is that the nonwoven formation lacks strength in the form stability.
  • the concentration and tear strength of the fleece is insufficient and can only be used for insulating mats in a limited area Find.
  • DE 42 22 207 C2 discloses a method for producing mineral fiber products and an apparatus to carry out the procedure.
  • the solution according to the invention is aimed at the production of Mineral fiber products with densified surface areas made of mineral fiber webs where the fibers are inside the mineral fiber web essentially parallel, perpendicular or oblique to the large surfaces of the mineral laser webs run to get, the mineral fiber webs contain an uncured binder. Between the compacted surface areas or layers and the remaining part of the mineral laser track should be one high tear resistance and an intensive fiber composite can be achieved.
  • the solution according to the invention accordingly This method is aimed at at least one surface area by means of needle strokes up to a predetermined value Depth of penetration to matt the fibers in the surface areas and to compress them at the same time.
  • DD 297 197 B5 discloses a method for the loss-free introduction of binders into mineral fiber nonwovens which soothes the fibers in a suction chamber without the addition of binders to a thin nonwoven fabric combined and then transported from the suction chamber into a completely separate spray and collection chamber, in which the thin non-woven fabric is left after leaving the suction belt or an intermediate transfer belt dissolves again and in the form of individual fibers and / or fiber agglomerates by gravity moved downwards, sprayed with binders via binder nozzles during free fall and then on a Collection belt for further processing accumulated in the required thickness and continuously transported becomes.
  • the method of this invention is currently the most advantageous method for wetting raw fiber products with binders, but has the disadvantage that only one layer of those provided with binders Fibers can be sucked up on the collecting belt.
  • a method and a device were found with which it is possible to produce multilayer products from mineral fibers, in which the layers differ are trained. The differences in the layers result in a different density and strength and the type of material.
  • the method is fundamentally based on DD 297 197 B5, basically uses the inventive method Solution and expands it in such a way that by means of the substantiated procedure of the basic patent now not just one layer, but several and also different layers combined in a mineral fiber product. can be produced continuously.
  • a disadvantage of these solutions is that the mineral fiber products, based on the large center axes of the mineral laser product, only one rectified, largely have horizontal grain.
  • DD 248 934 A3 now discloses a method and an apparatus for the production of products with predominantly vertically oriented fiber alignment of mineral wool products when laminating mineral fiber fleeces.
  • the solution of this patent ensures the manufacture of products whose fiber orientation is related is placed vertically on the major axes of the product. However, it only allows the manufacture of products the fibers run uniformly without interruption, perpendicular to the major axes of the element oriented, posed.
  • the disadvantage of the known solution is that the element made from the laminated nonwoven fabric only along its slats directed transversely to the longitudinal center axis, has great flexural rigidity, but in the Has reduced resistance to bending in the direction of its longitudinal center axis.
  • WO 95 33 105 inserts Process for gluing the cut surfaces of mineral wool open, in particular lamellar plates made of this Material is glued to an adhesive base with an adhesive.
  • the cut surfaces are first precoated over the entire surface with a thin adhesive or an aqueous plastic dispersion and after Applying point and / or bead-shaped adhesive applied to the binding and glued to the surface.
  • This two-layer process can also be carried out by machine.
  • a disadvantage This process can be seen in the fact that due to the development of the production possibilities of laminated mineral wool panels with vertical grain, only relatively small-sized panels with a width of up to 200 mm can be produced.
  • the term "large-format" is used here in writing for the length, so that the Format cannot exceed a width of 200 mm even with a long length. So there is no on the Element, seen from the large surfaces, to make coatings open to diffusion on both sides. Also there the writing provides no information about how deep the aqueous plastic dispersion used penetrates into the slats and thus impairing the diffusion effect and the insulating properties of the element.
  • a mosaic flake coating system is known from the company "ALSECCO”. The coating takes place in three stages, a dispersion base coating, a decorative mosaic coating and the top coating for the mosaic system.
  • This type of coating allows the coating of individual insulation elements before they are applied on the walls of the building as well as the completed coating of already insulated walls on their visible surfaces. It is to be regarded as disadvantageous that despite the recognizable high aesthetic effect of the coating Diffusion properties of the structures are impaired. Another major disadvantage is that that the coating composition is not fire retardant and the fire behavior of the structural parts coated with it is adversely affected.
  • the invention has for its object to provide an insulating element made of mineral wool in composite design a layer of mineral wool laminated, the fiber course against the direction of the major axes of the element vertically oriented and manufactured in a continuous production process, a selective coating maintains its surface as well as a process for its manufacture, which in addition to a versatile Usability comprehensive structural requirements, strength properties, high dimensional stability, good Sound absorption and increased resistance to thermal and weather-related loads has an aesthetic design of its surface.
  • the object is achieved in that a laminated, oriented vertically in the grain trained layer, executed one or more times, with layers of the same material, different fiber course or other structured material is connected and the layer structure of the element, in Repeating one or more elements.
  • the layer structure is made by connecting the large areas of its layers to one another educated. It is a sensible embodiment of the solution according to the invention that the layers with a Laminated, vertically oriented fibers run optionally also as independent, made by 90 ° to their large ones Axes are twisted, joined together and connected.
  • the invention is understood to be advantageous. if at least two layers with a laminated fiber course are joined to one another and bonded to one another are. In the case of laminated layers with a vertical grain, they are formed by a laminating process vertically oriented slats are web-like rows of fibers. The rows cross at 90 ° twisted layer structure of the element and thereby create a lattice-like structure of the insulation element.
  • the insulating element has a laminated, vertical assigned fiber course on one side, which is formed by one of the large areas, assigned a layer which is composed of a differently formed material.
  • the material can be assigned Layer consist of a fiber material which is horizontal in the fiber direction, i.e. parallel to the large area runs and from mineral wool, glass wool, glass fleece u. a. Materials can be formed, such as properties good fire protection behavior, high elasticity or opposite, low linear expansion and creep ability at a lower density.
  • this layer in its thickness to vary, so to apply it as a layer of the same thickness or as a very thin non-woven fabric.
  • the shape of the product Designing according to the invention it is permitted to use granular products in the layer structure of the base layer applied layer or to link the material structure of the two previous solutions and to combine the layer structure by inserting granules in and between fibrous materials. It is now possible to create a non-combustible product with outstanding fire protection properties in the to produce the highest fire protection classes.
  • This product also has the property of being extremely Dimensionally stable, laminated base layer with a vertically oriented grain, as a separate, static functional construction element to find use.
  • the material configuration already shown in addition applied layers is also advantageous according to the invention when the layers are on both large surfaces the laminated layer are applied. So it is possible to acoustically on one side of the laminated element insulating, applying effective layers, while on the other hand a plaster base with e.g. Layer of ceramic products is arranged.
  • the basic configuration is useful when the element is self-contained Building element used in a structure or its multifunctional loads Should be used. It is therefore advantageous according to the invention that the assigned layers have a multilayer Have structure and with the same or different structure or material composition are equipped.
  • the layer in the element is laminated with a vertically oriented fiber course is formed by one or more layers, which by covering or Lower layers arranged, associated with intermediate, differently formed materials are.
  • the top and bottom layers are arranged so that they accommodate one or more intermediate elements can, which are formed as layers, firmly connected to the outer layers.
  • the training according to the invention the composite insulation elements advantageously have an extremely compact, dimensionally stable design on. So it is also possible to produce layered insulation elements of great thickness, which act as wall elements can be used in drywall construction, have high insulation properties, excellent workability because they are easy to fit and insert horizontally and vertically.
  • the invention is advantageously designed if the element has intermediate layers that are classified as ventilation ducts and allow horizontal and vertical ventilation of the walls of the building.
  • the ventilation ducts are now arranged directly in a laminated, vertically oriented fiber course or can be in Materials can be embedded.
  • the bedding material can be a fiber material or a granulated one Have structure.
  • the invention finds a very advantageous embodiment in that the element is laminated Has layer with a vertically oriented fiber course, based on the extent of its large areas from perpendicular to it, from segment-shaped, web-like, repeating uniformly in the layer plane Layer groups are formed, the material structure and composition of which have not been designed in the same way.
  • the product initially in one layer, combines groups that are vertically aligned in the course of the fibers a different material structure with a web-like, vertical layer structure, predominantly web-like Layers of a vertical fiber course connected with web-like layers of differently structured materials are and form a flat insulation body.
  • the layers run, advantageously formed, transversely to the longitudinal center axis, so that a web-like vertical layer formation, repeated in groups, is embossed.
  • An insulating element of this structure has previously unknown advantages.
  • the invention is designed when the web groups of the perpendicular webs are formed from 2 to n times repeating groups of a non-similar structure of the material and its composition.
  • the repeating groups within the framework of the webs, have different strengths and consistencies, webs with great strength, in addition to webs with low strength, being formed and the element can be assigned by the webs with high strength, high compressive strengths, great dimensional stability, a reduced resilience.
  • the advantages of the training variants according to the invention already shown are subsumed. Since the layer groups with their different layer structure, the webs formed therein with mutually unequal strength and density are advantageously placed cross-lattice-like one above the other, there are the advantageous effects that in the region of superimposed webs with great strength, continuous lines of force transversely to the large central axes and lengthways continuous lines of force with great alternating strengths as well as high bending and torsional strengths of the flat elements are formed.
  • the webs thus formed are formed with unequal strength and density in the area of superimposed webs with lower density, continuous lines of force with lower strength, and lower density with a high resilience and great insulation effect in the layers with uneven layer structure .
  • the deliberate integration of materials with high fire prevention classes allows the universal usability of the elements not only in the building industry, but also in shipbuilding, vehicle construction and much more.
  • the solution according to the invention fulfills the task of a non-combustible element by using non-combustible binders and adhesives.
  • the invention finds an advantageous embodiment in that, in the context of the claimed method, the supplied nonwoven fabric is introduced in multiple layers into a feeding transport device and is guided in the device and is moved towards an apex.
  • the supplied multi-layer non-woven fabric is cut into lamellae.
  • the separated lamellae now form assembled layer arrangements of a fleece which has web-like lamella arrangements which form corresponding web-like lamella groups in terms of the number and material composition of the layers, which are pushed onto the support and removal device during separation and from there to form a uniform element having several layer groups continuously processed. It is sensible to selectively define insulating elements on their large surface to be coated with another material that improves their aesthetic effect. In a previously determined assignment, only the elements whose surface or upper layer have a fiber course that is oriented perpendicular to the major body axes of the elements should be coated.
  • the surface of the insulation element selected for coating is provided with a coating in a width range of 230 to 2400 mm, with a variable length limitation of the nonwoven fabric passing through the production line, which is applied to the cross-sectional areas of the fibers that are perpendicular to the major axes of the element. their fiber shafts encompassing at a shallow depth, with the same high tear resistance as that of the insulation element in the range of 40 to 100 kPa.
  • the invention is designed when the limitation of the insulating membrane in its longitudinal extent after the coating of its surface is adapted to the technological requirements of the construction.
  • the coating is formed from a non-combustible material as a feature embodying the invention, a silicate material was selected for the coating of the insulating elements and determined. It is in the broader sense of the invention. if the coating. as a carrier layer of a final, determined to be applied separately, diffusion should be formed. Shaping the Invention the coating can be provided as a final cover layer. be colored. A characteristic. Embodying the invention is the tear resistance of the coating. which are located in a range of 60 to 80 kPA becomes. The invention is advantageously embodied in that the coating is chamfered from the side the circumferential edges up to the outer area of the vertical side surfaces.
  • the invention Solution offers the user the advantage that now the surfaces selected for coating can take place directly in the production process of the mineral fiber fleece in the system. Because the fleece in the manufacturing facility can stand up to a width of 2400 mm and is used throughout laminated a surface coating over the entire width already during the continuous run in the final Manufacturing ladium of the nonwoven made on the conveyor belt.
  • the selectable length limits objectively no more restrictive sizes can be assigned, because that from the continuous production line coming, to be coated nonwoven fabrication the production of any lengthwise insulation elements allowed to a width of 2400 mm. Thanks to the continuous coating during the production run The length limitation across the entire fleece width is now only determined by the technological requirements, which the building places on the insulation elements.
  • the consistently glue-free lamination ensures a high level of fire safety, even with a surface coating, because according to the Invention the layer is made of a non-flammable, silicate material.
  • the coating is carried out that it completely covers the cross-sectional areas of the vertical fibers and by embracing the Fiber shafts ensure high adhesion to the surface of the insulation element.
  • the embracing of the fiber shafts takes place in a plank up to 1.5 mm into the surface of the insulation element. This also ensures that the treated element is coated throughout and the layer has a high tear resistance on the Receives Twilight.
  • Fibers ensure high adhesive strength, but ensure that the coating substance used for coating
  • a highly viscous, hardening silicate mass not deeper into the interstices between fibers can penetrate and on the one hand creates a heterogeneous structure of the insulation element and on the other the insulating effect is impaired by clogging the air gaps between the fibers.
  • the reading one A person skilled in the art will of course understand that the depth of penetration of the coating medium, that is to say the encompassing the fiber sheep is not detrimental to the solution according to the invention, even beyond a range of 1.5 mm, however, a penetration depth of 2.5 mm should not be exceeded, otherwise the elasticity and the yield point the surface of the element is adversely affected.
  • the measures initiated according to the invention bring the Advantage that the tear resistance of the coating can be achieved as high as the tear resistance of the whole Insulating element, it being in a pragmatic range if the tear resistance is 60 to 80 kPa be accepted.
  • the advantageous use of a silicate material ensures compliance with the basic requirement for insulation elements of this type to ensure advantageous fire behavior. So is the silicate Coating non-combustible, and avoids the formation of harmful gases when used in buildings of the Industrial and residential construction.
  • the advantage of the insulating element presented according to the invention is thereby further expanded that the coating used advantageously as a top or bottom layer, extremely open to diffusion is carried out, and the building allows excellent ventilation of its building surfaces. Through this Advantage is a further progress according to the invention.
  • the coating also or especially as a silicate layer executed, can be used especially as a carrier layer for a layer of plastering mortar, since it is very easy to connect for plastering mortar and thanks to the excellent diffusion properties the rear ventilation of all Building layers guaranteed.
  • the concept advantageous according to the invention guarantees the production of coated elements with molded surface parts that are also chamfered, rounded and surface-shaping are. Taking into account the inventive concept, the coating can also be carried out if the elements are cut and edge-processed on the production line of the system and still close together lie on the tape. This also creates circumferential chamfering, rounding or refinement of the edge formation detected and the surfaces of the elements completely covered by the coating.
  • FIGS. 1 and 2 show an element, the layers 1; 1 'of which are made of laminated, flat mineral fiber fleece having a vertically oriented fiber formation. Due to the laminated design, the structure of the flat products, following their vertical fiber formation, has web-like layers 3 of the same material structure. Single-layer products of this type are already known from the prior art. It is peculiar to the two-layer product shown in FIGS. 1 and 2 that its web-like laminated structure is created by a lattice-like structure through a connection of its layers 1; 1 'rotated by 90 ° around its large longitudinal axes. This grid-like design ensures high dimensional stability, strength and a low resilience of the insulation elements, in particular the compressive strength is significantly increased compared to a transverse load.
  • the person skilled in the art will read along that the advantage of the solution is retained even if the number of layers instead of only two , but n, are stacked in the manner according to the invention.
  • the element has a completely homogeneous structure and a predictable physical behavior as a construction element on or in the building structure.
  • Figures 3 to 5 show the design of the element in which the base element with a laminated, one Layer 1 having vertical fiber course is provided, on one side of which layers 4; 5; 6; 7 of another Material or a different structure of the same material are applied.
  • Fig. 3 shows the arrangement a layer 4 of greater thickness on the base element 1.
  • the layer 4 has a fibrous structure in which the fibers from glass fibers, mineral lasers, etc. can be trained.
  • the layer should have a high fire prevention class , it is advisable to use a glass fiber or a material with high fire stability.
  • layer 4 shows the formation of layer 5 in the same or similar material disposition, but with less Thickness, but higher density. It can also be understood and is carried out in accordance with the design, if the layer 5 is a textile fabric or a layer of plastic. It also lends itself to the thin Form layer of a metallic material, such as a foil or a grid metal.
  • FIG. 5 shows the formation of a layer 6 of a granular material, the granulate consisting of various. non-flammable materials can be trained to meet the different material requirements of a universal To be able to do justice.
  • the use of granules also increases the dimensional stability. where granules can also be understood to mean plaster or a plaster base of silicate material.
  • FIG. 8 shows a layer 10 'which differs from its material structure.
  • This layer 10 ' is assigned another layer 10 ", which is formed on a ceramic basis and made of tiles or Clinker can be composed of Fig. 8, representative of the previous and following versions, represents that the excellent quarstability and the extremely low recovery behavior of layer 1 is suitable for applying silicate layers, especially mortar and glue, which act as a connector to layers serve who are not trained without eyes.
  • silicate layers especially mortar and glue, which act as a connector to layers serve who are not trained without eyes.
  • FIGS. 9 to 11 show a sandwich-like layer structure in which the layers according to layer 1 are used as cover layers designed layers 11; 12; 14; 15 with vertically oriented fiber course layers 13; 16; 18 different material structure enclose between themselves.
  • 9 shows an example of an intermediate layer 13 with a fibrous structure, the fibers of which run horizontally to the major axis of the element and granules are embedded between their fibers are.
  • 10 shows the layers 14; 15 with a minimal thickness. Between layers 14; 15 a wave-like layer 16 is inserted, which is made of a dimensionally stable material, such as sheet metal, plastic film or glass laser laminate can be formed.
  • the undulating design of the layer 16 permits the formation of ventilation rooms 17.
  • the intermediate layer 18 is formed from a granular material, e.g. a have high heat resistance with resistance factors against ignition, such as a highly retarded flammability can. Ventilation spaces 17, which are localized in the region of the neutral fibers, are arranged in this material are.
  • the figures 9 to 11 given the technical information that the base and cover layers 11; 12 of the insulation elements also can be arranged offset to each other. 9a, the lamellae of the cover layer are one half lamella shifted relative to the base layer and thus form a composite formation, since the The joints of the slats are no longer vertically one above the other. 12 and 13 show a laminated, with Element designed predominantly perpendicular to the grain.
  • Element a has groups 21 of vertical web-shaped layers 19, 20 which have a different material composition, the groups 21 can repeat themselves cyclically or acyclically.
  • the element a can be formed in different thicknesses and is applied using the lambing process acc. DD Patent 248 934 A3, which in its creative application 18 is to find even more detailed explanations, corresponding to the solution, of a further patent Patent application made.
  • the groups 21 are different in their web-shaped layers 19, 20 educated.
  • the webs 19, 20 are composed differently in their material compositions, whereby the webs 19 are predominantly formed from a fiber material with a vertically oriented, laminated fiber course.
  • the web (s) 20 can be given a different material composition from one another.
  • FIG. 14 shows an insulation element of the type according to the invention, in which two elements are brought together as layers 22; 22 'at the connection point 2.
  • the layers are joined together in such a way that the webs 19, 20 come to lie on one another rotated by 90 °.
  • Fig. 15 shows; in its representation the arrangement of the webs 19, 20 in the layers 22, 22 '.
  • the half section shows that the lower layer 22 ', as seen in the plane of the table, has vertically oriented web groups 21 and the overlying plate has web groups 21 which are rotated by 90 ° thereto, so that here, as also shown in FIG.
  • insulation elements in accordance with 12 to 16 with insulation element designs acc. to combine the figures 3 to 11 and to make a meaningful use. It is according to the insulation elements.
  • Figures 1 to 16 peculiar that they can be used as independent wall elements in buildings without supporting aids such as girder scaffolding, retaining walls and the like.
  • the end and side surfaces can be provided with tongue or groove-like fixing elements which fix the elements independently in their position or also take mortar or adhesive to the elements in line with the walls on their end and side surfaces connect with each other.
  • the fixing elements are not shown separately in the drawing because they can be very diverse and are also known per se to those skilled in the art.
  • FIG. 17 shows the manufacture of the sieve-like web groups 21 of the insulation element.
  • a roller table consisting of Rolls 28; 29, a raw fiber fleece 23 formed from three layers 31; 32; 33 are fed in and in accordance with the known one Process condensed.
  • the 19 presents an insulating element 34 with a surface coating 35, the chamfers 36 on the edges assigned. As shown in more detail in FIG. 20, the coating 35 extends over chamfers 36 to to the edges of the side surfaces 38.
  • the element 34 can have a width of up to 2400 mm and is in it Length, due to the continuous formatting and coating on the production line, kept variable. It has a rectangular formatting here, but can correspond to the technological conditions of the building, take on any geometric, flat shape.
  • Fig. 20 shows that the fiber course 37 of the fibers of the laminated insulation element 34 perpendicular to the large ones Body axes 39; 39 'is directed.
  • the shape of the embracing of the fiber shafts 40 is shown in FIG. 21.
  • a very large enlargement of one Detail of the coated surface reveals that the fiber shafts 40 are encased with a small amount Penetration 41 of the coating medium goes hand in hand with the insulating element 35 and is nevertheless a homogeneous, gapless Surface coating 35 guaranteed.
  • the intimate connection of the coating material with the cross-sectional areas of the fibers and the properties of the coating material ensure a tear resistance that is comparable to that of the insulation material leaves and is pragmatically at 60 to 60 kPa.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Verfahren zur selektiven Beschichtung von Dämmelementen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Dämmelement aus Mineralwolle in Verbundausführung mit einer lamellierten Schicht, deren Faserverlauf entgegen der Richlung der großen Achsen des Elementes senkrecht orientiert gestellt und in einen kontinuierlichen Fertigungsdurchgang gefertigt, selektiv eine Beschichtung seiner Oberfläche erhält sowie ein Verfahren für dessen Herstellung.
Es ist bekannt, mehrschichtige Dämmelemente zu fertigen. Die DE 1 945 923 A1 offenbart ein flächenhaftes Gebilde, z. B. für eine Verwendung im Bautenschutz zur Dachabdeckung bzw. zu Isolierzwecken. Das flächenhafte Gebilde besteht aus einem Wirrvlies, vorzugsweise aus Endlosfäden, die entweder eine Schutz- und Isoliermatte zwischen sich einschließen oder nur durch eine Oberflächenschicht der gleichen Masse, die vorzugsweise an ihren Kreuzungspunkten miteinander verschmolzene Vliesfäden aufweist. Diese Matte, bzw. dieses flächenhafte Gebilde hat den Nachteil, daß es wohl Vliesstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften in einem schichtenweisen Aufbau aufweist. Hier ist der Nachteil zu verzeichnen, daß die Vliesausbildung Festigkeiten in der Formstabilität vermissen läßt. Die Dichte und Abreißfestigkeit des Vlieses ist unzureichend und kann nur für Isoliermatten in einem begrenzten Bereich Verwendung finden. Die DE 42 22 207 C2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserprodukten und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die erfindungsgemäße Lösung ist darauf gerichtet, bei der Herstellung von Mineralfaserprodukten mit verdichteten Oberflächenbereichen aus Mineralfaserbahnen, bei denen die Fasern innerhalb der Mineralfaserbahn im wesentlichen parallel, senkrecht oder schräg zu den großen Oberflächen der Minerallaserbahnen verlaufen, zu erhalten, wobei die Mineralfaserbahnen ein unausgehärtetes Bindemittel enthalten. Zwischen den verdichteten Oberflächenbereichen bzw. -schichten und dem übrigen Teil der Minerallaserbahn soll eine hohe Abreißfestigkeit und ein intensiver Faserverbund erreicht werden. Die erfindungsgemäße Lösung entsprechend diesem Verfahren richtet sich darauf, an mindestens einem Oberflächenbereich mittels Nadelstößen bis zu einer vorgegebenen Eindringtiefe die Fasern in den Oberflächenbereichen zu verfilzen und sie gleichzeitig zu verdichten. Dieses Verfahren läßt eine kontinuierliche Herstellung der Mineralfaserprodukte zu und weist auch eine unterschiedliche Struktur mit verdichteten Randbereichen des Mineralwolleproduktes auf. Nachteilig jedoch ist, daß die daraus gefertigten Mineralwollekörper oder -elemente eine geringe Abreißfestigkeit und Formstabilität aufweisen. Es wird mittels dieses Verfahrens lediglich versucht, von der Grundsubstanz wenig verdichtete und in ihrem Faserverlauf unzureichend homogen gerichtete Faserprodukte für eine höherwertige Verwendung zu verbessern.
Die DD 297 197 B5 offenbart ein Verfahren zur verlustfreien Einbringung von Bindemitteln in Mineralfaservliese, bei dem in einer Aufsaugkammer ohne Zuführung von Bindemitteln die Fasern beruhigt, zu einem dünnen Faservlies vereinigt und anschließend von der Saugkammer in eine völlig getrennte Sprüh- und Sammelkammer befördert werden, in der sich das dünne Faservlies nach dem Verlassen des Aufsaugbandes oder eines dazwischen geschalteten Übergabebandes wieder auflöst und in Form von Einzelfasern und/oder von Faseragglomeraten durch die Schwerkraft abwärts bewegt, während des freien Falles über Bindemitteldüsen mit Bindemitteln besprüht und danach auf einem Sammelband für eine Weiterverarbeitung in der erforderlichen Dicke angesammelt und kontinuierlich weiter transport wird. Das Verfahren nach dieser Erfindung stellt das zur Zeit vorteilhafteste Verfahren zur Benetzung von RohfaservItesen mit Bindemitteln dar, hat jedoch den Nachteil, daß jeweils nur eine Schicht von mit Bindemitteln versehenen Fasern auf dem Sammelband aufgesaugt werden kann. Es wurden ein Verfahren und eine Einrichtung gefunden, mit denen es möglich ist, mehrschichtige Produkte aus Mineralfasern herzustellen, bei denen die Schichten unterschiedlich ausgebildet sind. Die Unterschiedlichkeit der Schichten stellt sich in einer voneinander abweichenden Dichte, Festigkeit und Materialart dar. Das Verfahren basiert grundlegend auf der DD 297 197 B5, verwendet im Grundsatz deren erfindungsgemäße Lösung und baut sie derart aus, daß mittels des substantiierten Verfahrens des Grundpatentes jetzt nicht nur eine Schicht, sondern mehrere und auch unterschiedliche Schichten in einem Mineralfaserprodukt vereint. kontinuierlich hergestellt werden können. Nachteilig bei diesen Lösungen ist zu verzeichnen, daß die Mineralfaserprodukte, bezogen auf die großen Mittenachsen des Minerallaserproduktes, nur einen gleichgerichteten, weitestgehend horizontalen Faserverlauf aufweisen.
Die DD 248 934 A3 offenbart nun ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Produkten mit vorwiegend senkrecht orientierter Faserausrichtung der Mineralwolleprodukte bei der Durchführung des Lamellierens von Mineralfaservliesen. Die Lösung dieses Patentes gewährleistet die Herstellung von Produkten, deren Faserrichlung, bezogen auf die großen Achsen des Produktes, senkrecht gestellt ist. Sie gestattet jedoch nur die Herstellung von Produkten, deren Faserverlauf ohne Unterbrechung gleichförmig, bezogen auf die großen Achsen des Elementes senkrecht orientiert, gestellt ist. Ein weiterer
Nachteil der bekannten Lösung ist darin zu sehen, daß das aus dem lamellierten Faservlies gefertigte Element, nur entlang seiner quer zur Längsmittenachse gerichteten Lamellen, eine große Biegesteifigkeit besitzt, jedoch in der Richtung seiner Längsmittenachse einen verminderten Widerstand gegen Biegung aufweist.
Zur Verbesserung der physikalischen und ästhetischen Eigenschaften von Elementen der gattungsgemäßen Art sind eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten ihrer Oberfläche und entsprechende Technologien dafür bekannt. Dabei sind die Sichtoberflächen mit Beschichtungsmitteln belegt, die eine ästhetischer Wirkung aufweisen, jedoch nicht brandhemmend sind und bei einer Brandeinwirkung die Wirkung des Dämmelemenles am Bauwerk beeinträchtigen. Bei der Verwendung von Haftbeschichtungen auf Bauelementen, mit parallel zu ihren großen Körperachsen liegenden Mineralfasern, ist es nachteilig, daß die Abreißfestigkeit sowohl des Körpers des Bauelementes in sich, und so schlußfolgernd, auch die der Beschichtung sehr unzureichend ist. Weiterhin ist es nachteilig, daß Beschichtungen dieser Art eine dampfsperrende Wirkung haben, und das Diffusionsverhalten des Baukörpers beeinträchtigt wird. Es ist bereits bekannt, beschichtete Bauelemente dieser Art mit senkrecht zu den großen Körperachsen gerichteten Fasern herzustellen, jedoch bleibt die Herstellung solcher Bauelemente auf eine Breite unter 220 mm beschränkt. Weiterhin haben die Elemente den Nachteil, daß sie durchgängig zwischen den Lamellen Klebestöße aufweisen, welche das Brandverhalten nachteilig beeinflussen. So offenbart die DE 42 10 393.C3 ein Bauelement mit einer Dampfsperre, welche den Diffusionsvorgang nachteilig vermeidet, auch wenn zwischen der Dämmstoffschicht und der sperrenden Beschichtung eine dünne Luftschicht angeordnet ist. Die DE OS 42 19 392 offenbart weiter eine Wärmedämmplatte aus Kunststoffhartschaum, bei der das Imprägnier- oder Beschichtungsmittel einen anders bestimmten Wasserdampfdurchlaßwiderstand hat als der des Grundmaterials der Wärmedämmplatle. Mit einer Entwicklung dieser Art kann selbstverständlich der Nachteil des Standes der Technik nicht beseitigt werden. Die WO 95 33 105 legt ein Verfahren zum Verkleben der Schnittflächen von Mineralwolle offen, bei der insbesondere Lamellenplatten aus diesem Material auf einen Haftgrund mit einem Klebemittel aufgeklebt werden. Dabei werden die Schnittflächen zunächst ganzflächig mit einem dünnen Klebemittel oder einer wäßrigen Kunststoffdispersion vorbeschichtet und nach dem Abbinden mit punkt- und/oder wulstförmig aulgetragenem Klebemittel beaufschlagt sowie mit dem Untergrund verklebt. Die Schrift offenbart, daß dieses zweischichtige Verfahren auch maschinell durchgeführt werden kann. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, daß aufgrund der Entwicklung der Herstellungsmöglichkeiten lamellierter Mineralwolleplatten mit senkrechtem Faserverlauf, nur relativ kleinformatige Platten mit einer Breite bis maximal 200 mm hergestellt werden können. Der Begriff -großformalig- wird hier in der Schrift für die Länge angenommen, so daß das Format auch bei großer Länge eine Breite von 200 mm nicht überschreiten kann. Damit ist es nicht gegeben, auf dem Element, von den großen Oberflächen gesehen, beidseitig diffusionsoffene Beschichtungen vorzunehmen. Auch gibt die Schrift keine Auskunft darüber, wie tief die verwendete wäßrige Kunststoffdispersion in die Lamellen eindringt und damit die Diffusionswirkung und die Dämmeigenschaften des Elementes beeinträchtigt. Gemäß dem Werbematerial der Firma "ALSECCO" ist ein Mosaikflocken-Beschichtungssystem bekannt. Die Beschichtung erfolgt in drei Stufen, einer Dispersionsbasisbeschichtung, einer Dekormosaikbeschichtung sowie der Schlußbeschichtung für das Mosaiksystem. Diese Beschichtungsart erlaubt sowohl die Beschichtung von einzelnen Dämmelementen vor ihrer Anbringung an die Bauwerkswände als auch der komplettierenden Beschichtung bereits fertig gedämmter Wände an ihren Sichtflächen. Es ist als nachteilig anzusehen, daß trotz der erkennbaren hohen ästhetischen Wirkung der Beschichtung die Diffusionseigenschaften der Bauwerke beeinträchtigt werden. Ein weiterer bedeutender Nachteil ist darin zu sehen, daß die Beschichtungsmasse nicht feuerhemmend ist und das Brandverhalten der damit beschichteten Bauwerksteile nachteilig beeinflußt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dämmelement aus Mineralwolle in Verbundausführung mit einer aus Mineralwolle lamellierten Schicht, deren Faserverlauf entgegen der Richtung der großen Achsen des Elementes senkrecht orientiert gestellt und in einen kontinuierlichen Fertigungsdurchgang gefertigt, eine selektive Beschichtung seiner Oberfläche erhält sowie ein Verfahren für dessen Herstellung, zu schaffen, das neben einer vielseitigen Verwendbarkeit umfassende statische Voraussetzungen, Festigkeitseigenschaften, hohe Formstabilität, gute Schalladsorbtion sowie erhöhte Widerstandsfähigkeiten gegen thermische und witterungsbedingte Belastungen bei einer ästhetischen Ausbildung seiner Oberfläche aufweist.
Erfindungsgsmäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine lamellierte, senkrecht im Faserverlauf orientiert ausgebildete Schicht, ein- oder mehrfach ausgeführt, mit Schichten eines gleichen Materials, abweichenden Faserverlaufs oder anders strukturierten Materials in Verbindung gebracht ist und der Schichtenaufbau des Elementes, im Element sich ein- oder mehrfach wiederholend, angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist der Schichtenaufbau durch eine Verbindung der großen Flächen seiner Schichten aufeinander ausgebildet. Es ist eine sinnvolle Ausbildung der erfindungsgemäßen Lösung, daß die Schichten mit einem lamellierten, senkrecht orientierten Faserverlauf wahlweise auch als selbständige hergestellt, um 90° zu ihren großen Achsen verdreht, aufeinandergefügt und verbunden sind. Dabei versteht sich die Erfindung als vorteilhaft ausgebildet. wenn mindestens zwei Schichten mit einem lamellierten Faserverlauf aufeinander gefügt und miteinander verbunden sind. Bei lamelliert ausgebildeten Schichten mit einem senkrechten Faserverlauf bilden die durch ein Lamellierverfahren senkrecht orientiert gestellten Lamellen stegartige Faserreihen. Die Reihen kreuzen sich dabei bei einem um 90° verdrehten Schichtenaufbau des Elementes und erzeugen hierbei eine gitterförmige Struktur des Dämmelementes. Damit wird eine hohe Formstabilität, ein geringes Rückstellvermögen, bei Beibehaltung eines großen Dämmwertes erreicht. Es ist nach der erfindungsgemäßen Lösung vorteilhaft, wenn das Dämmelement mit einem lamellierten, senkrecht gestellten Faserverlauf auf einer Seite, die durch eine der großen Flächen gebildet ist, eine Schicht zugeordnet wird, die aus einem anders gebildeten Material zusammengesetzt ist. Dabei kann das Material der zugeordneten Schicht aus einem Fasermaterial bestehen, welches in der Faserrichtung horizontal, d.h. parallel zur großen Fläche verläuft und aus Mineralwolle, Glaswolle, Glasvlies u. a. Materialien gebildet sein kann, denen Eigenschaften, wie gutes Brandschutzverhalten, hohe Elastizität oder auch entgegengesetzt, geringe Längenausdehnung und Kriechvermögen bei geringerer Dichte, zugeordnet sind. Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, diese Schicht in ihrer Dicke zu variieren, sie also als Schicht gleicher Dicke bzw. als sehr dünnes Faservlies aufzutragen. Die Form des Produktes erfindungsgemäß ausgestaltend, ist es gestattet, granulatförmige Produkte im Schichtaufbau der auf die Grundschicht aufgebrachten Schicht zu verwenden oder die Materialstruktur der beiden vorangegangenen Lösungen zu verknüpfen und den Schichtenaufbau durch das Einfügen von Granulaten in und zwischen faserförmigen Materialien zu kombinieren. So ist es jetzt möglich, ein nichtbrennbares Produkt mit hervorstechenden Brandschutzeigenschaften in den höchsten Brandschutzklassen zu produzieren. Dieses Produkt hat noch zusätzlich die Eigenschaft, durch die äußerst formstabile, lamelliert ausgebildete Grundschicht mit einem senkrecht orientiertem Faserverlauf, als separates, statisch fungierendes Konstruktionselement Verwendung zu finden. Die bereits dargestellte Materialfiguration zusätzlich aufgebrachter Schichten ist auch dann erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Schichten auf beiden großen Flächen der lamellierten Schicht aufgebracht sind. So ist es möglich, auf einer Seite des lamellierten Elementes akustisch dämmend, wirksame Schichten aufzubringen, während auf der anderen Seite ein Putzträger mit beispielsweise einer Schicht keramischer Erzeugnisse angeordnet ist. Die Grundfiguration bietet sich dann an, wenn das Element als selbständiges Bauwerkselement in einem Baukörper zur Anwendung gelangt oder bei multifunktionalen Belastungen seinen Einsatz finden soll. Deshalb ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, daß die zugeordneten Schichten einen mehrschichtigen Aufbau aufweisen und mit gleicher oder auch ungleich gebildeter Struktur oder Materialzusammensetzung ausgestattet sind.
Es ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung, wenn im Element die Schicht mit einem lamellierten senkrecht orientierten Faserverlauf durch eine oder mehrere Schichten ausgebildet ist, die durch Deck- oder Unterschichten angeordnet, mit zwischenliegenden, abweichend ausgebildeten Materialien in Verbindung gebracht sind. Dabei sind die Deck- und Unterschichten so angeordnet, daß sie ein oder mehrere Zwischenelemente aufnehmen können, die als Schichten ausgebildet, fest mit den äußeren Schichten verbunden sind. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Dämmelemente in Verbundausführung weist vorteilhafterweise eine äußerst kompakte, formstabile Ausbildung auf. So ist es auch möglich, schichtenförmige Dämmelemente großer Dicke herzustellen, die als Wandelemente im Trockenbau Verwendung finden können, hohe Dämmeigenschaften aufweisen, eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit haben, weil sie horizontal und vertikal gut zusammen- und einfügbar sind. Gut einfügbar deshalb, da ihre Materialstruktur ein geringes Maß an Längs- und Querausdehnung gestattet, formstabil ist und eine nachträgliche Längenausdehnung, beispielsweise beeinflußt durch thermische oder meteorologische Veränderungen der Umgebung, ausgeschlossen ist. Die Erfindung ist dann vorteilhaft ausgestaltet, wenn das Element Zwischenschichten aufweist, die als Lüftungskanäle eingeordnet sind und eine horizontale und vertikale Belüftung der Wände des Bauwerkes gestatten. Hier kommt wiederum der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung zum Tragen. Zwischen der Unter- und Deckschicht einem lamellierten senkrecht orientierten Faserverlauf sind jetzt die Lüftungskanäle direkt eingeordnet oder können in Materialien eingebettet können sein. Dabei kann das Bettungsmaterial ein Fasermaterial sein oder auch eine granulierte Struktur aufweisen. Die Erfindung findet eine sehr vorteilhafte Ausbildung darin, daß das Element eine lamellierte Schicht mit einem senkrecht ausgerichteten Faserverlauf aufweist, bezogen auf die Erstreckung ihrer großen Flächen aus dazu senkrecht verlaufenden, aus segmentförmigen, sich in der Schichtebene gleichformig wiederholenden, stegartigen Schichtgruppen gebildet ist, deren Materialaufbau und Zusammensetzung nicht gleichartig gestaltet wurde. Diese Produkte stellen eine äußerst vorteilhafte Entwicklung eines Dämmelementes mit der konsequenten Anwendung und Weiterentwicklung der Produkte dar, die mittels der im Stand der Technik angeführten Lösungen hergestellt werden können. Das Produkt, vorerst in einer Schicht vorliegend, vereint in sich im Faserverlauf senkrecht gestellte Gruppen eines unterschiedlichen Materialaufbaus mit einer stegartigen, senkrechten Schichtstruktur, wobei vorwiegend stegartige Schichten eines senkrechten Faserverlaufs mit stegartigen Schichten andersstruktrierter Materialien verbunden sind und einen flächigen Dämmkörper bilden. Die Schichten verlaufen hierbei, vorteilhaft ausgebildet, quer zur Längsmitten- achse, so daß eine stegartige, sich in Gruppen wiederholende senkrechte Schichtenausbildung geprägt ist. Ein Dämmelement dieser Strukturausbildung weist bisher nicht gekannte Vorteile auf.
Die Einfügung von stegartigen Schichten mit einem nicht brennbaren Material hoher Brandschutzklassen, wie Glaslasern, Glasfaservlies u.ä. Material, zwischen Schichten hochverdichteter bzw wenig verdichteter Materialien geben dem Fachmann den Hinweis, daß neben hoher Formstabilität und überdurchschnittlicher guter Verarbeitbarkeit ein Element erfunden worden ist, das eine variable Anwendungsbreite und mit hervorragenden physikalischen Eigenschaften ausgestattet ist. Diese vorteilhafte Lösung weiter unterstützend, ist die Erfindung ausgebildet, wenn die Steggruppen der senkrecht verlaufenden Stege aus 2 bis n-mal sich in der Reihenfolge wiederholenden Gruppen eines nicht gleichartigen Aufbaus des Materials und seiner Zusammensetzung gebildet sind. Dabei ist es erfindungsgemäß vorteilhaft und im Sinne des Tenors der erfindungsgemäßen Lösung, daß die sich in sich wiederholenden Gruppen, im Rahmen der Stege, unterschiedliche Festigkeiten und Konsistenzen aufweisen, wobei Stege mit großer Festigkeit, neben Stegen mit geringer Festigkeit, ausgebildet sind und dem Element durch die Stege mit hoher Festigkeit, große Druckfestigkeiten, eine große Formstabilität, ein vermindertes Rückstellverhalten zugeordnet werden können. Der logischen Konsequenz folgend, werden dabei Stegausbildungen mit geringer Fesligkeil, ein großes Rückstellvermögen ihres Materials in Richtung der großen Mittenachse des Elemente, verbunden mit einem geringen Gewicht, zugeordnot. was wiederum den Vorteil hat, daß neben dem verminderten Rückstellverhalten der Schichten mit hoher Dichte und Festigkeit dem Element im Rahmen bewußt zugeordneter Schichten verminderter Festigkeit und Formstabilität, eine Anpaßbarkeit an Bauwerksbedingungen im Detail zugeordnet werden können, die über das bisher bekannte Maß eingeführter Dämmelemente hinausgeht. Damit ist es möglich, auf die Oberflächen solcher Baukörper, die mit Elementen dieser Ausführung gefertigt worden sind, textile Oberflächenbeschichtungen aufzubringen, die nicht durch thermische oder meteorologische Einflüsse reißen, weil sich das Element jetzt dem Dehnverhalten des Beschichtungselementes anpassen kann. Es ist eine besonders vorteilhalte Ausgestallungsform der Erfindung, wenn die stegartigen Schichten, die mit senkrecht orientiertem Faserverlauf sowie mit unterschiedlichen siegertigen Schichtengruppen ausgebildet sind, um 90° zu ihren großen Mittenachsen verdreht, mit ihren großen Flächen auleinander angeordnet und verbunden sind. Bei dieser Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung subsumieren sich die Vorteile der bereits dargestellten erfindungsgemäßen Ausbildungsvarianten. Da vorteilhafterweise jetzt die Schichtengruppen mit ihrem unterschiedlichen Schichtenaufbau, der darin gebildeten Stege mit einander ungleicher Festigkeit und Dichte kreuzgitterartig übereinander gelegt sind, ergeben sich die vorteilhaften Wirkungen, daß im Bereich übereinander gelegener Stege mit großer Festigkeit, durchgehende Kraftlinien quer zu den großen Mittelachsen und längs zu ihnen durchgehende Kraftlinien mit großen Wechselfestigkeiten sowie hohe Biege- und Verdrehfestigkeiten der flächigen Elemente ausgebildet werden. Es folgt der logischen Konsequenz der erfindungsgemäßen Lösung, daß in den Schichten mit ungleichem Schichtenaufbau die damit gebildeten Stege mit ungleicher Festigkeit und Dichte im Bereich übereinanderliegender Stege mit geringerer Dichte, durchgehende Kraftlinien mit geringerer Festigkeit, sowie geringerer Dichte eines hohen Rückstellvermögens und großer Dämmwirkung gebildet sind. Die bewußte Einbindung von Materialien mit hohen Brandverhütungsklassen läßt die universelle Einsetzbarkeit der Elemente nicht nur im Bauwesen, sondern auch im Schiffbau, im Fahrzeugbau u.v.m. zu. Die erfindungsgemäße Lösung erfüllt die gestellte Aufgabe eines nichtbrennbaren Elementes indem nicht brennbare Bindemittel und Kleber verwendet worden sind. Die Erfindung findet eine vorteilhafte Ausbildung darin, daß im Rahmen des beanspruchten Verfahrens das zugeführte Faservlies mehrschichtig in eine zuführende Transporteinrichtung eingeleitet und in der Einrichtung gelührt, einem Scheitelpunkt entgegen bewegt wird. An dem Scheitelpunkt wird das zugeführte mehrschichtige Faservlies in Lamellen zertrennt. Die abgetrennten Lamellen bilden jetzt zusammengefügte Schichtanordnungen eines Vlieses, das stegartige Lamellenanordnungen aufweist, die in der Anzahl sowie Materialzusammensetzung der Schichten entsprechende stegartige Lamellengruppen bilden, die beim Trennen auf die Auflage- und Abtransporteinrichtung geschoben werden und von dort zu einem einheitlichen, mehrere Schichtgruppen aufweisenden Element kontinuierlich weiter verarbeitet werden. Sinnvoll weisen selektiv festgelegte Dämmelemente an ihren großen Oberfläche eine Beschichtung mit einem anderen Material auf, das deren ästhetische Wirkung verbessert. In einer vorher bestimmten Zuordnung sollen nur die Elemente beschichtet werden, deren Oberfläche oder obere Schicht, einen zu den großen Körperachsen der Elemente senkrecht orientierten Faserverlauf aufweisen. Dabei wird die zur Beschichtung ausgewählte Oberfläche des Dämmelementes in einem Breitenbereich von 230 bis 2400 mm, mit variabel wählbarer Längenbegrenzung des in der Fertigungsstrecke durchlaufenden Faservlieses, mit einer Beschichtung versehen, die auf den Querschnittsflächen der senkrecht zu den großen Achsen des Elementes stehend verlaufenden Fasern, deren Faserschäfte in geringer Tiefe umlassend, mit gleichhoher Abreißlestigkeit, wie die des Dämmelementes im Bereich von 40 bis 100 kPa aufgebracht ist. Die Erfindung ist ausgebildet, wenn die Begrenzung des Dämmelemantes in seiner Längserstreckung nach der Beschichtung seiner Oberfläche den technologischen Anforderungen der Bauwerksausführung entsprechend angepaßt wird.
Es ist im Sinne der Erfindung. daß die Beschichtung aus einem nichtbrennbaren Material ausgebildet wird Dazu wird als Merkmal, die Erfindung ausgestaltend, für die Beschichtung der Dämmelemente ein silikatisches Material ausgewählt und bestimmt. Es ist im weiteren Sinne der Erfindung. wenn die Beschichtung. als Trägerschicht einer abschließenden, gesondert aufzutragenden Deckschicht bestimmt, diffusionsollen ausgebildet wird. Die Erfindung ausformend, kann die Beschichtung als abschließende Deckschicht vorgesehen. koloriert ausgestaltet werden. Ein Merkmal. die Erfindung ausgestaltend, ist die Abrißfestigkeit der Beschichtung. die in einem Bereich von 60 bis 80 kPA angesiedelt wird. Vorteilhafterweise wird die Erfindung dadurch ausgebildet, daß die Beschichtung über eine seitliche Anfasung der umlaufenden Kanten bis hin an den äußeren Bereich der vertikalen Seitenflächen geführt wird. Die erfindungsgemäße Lösung eröffnet dem Benutzer den Vorteil, daß jetzt die zur Beschichtung ausgewählten Oberflächen unmittelbar im Fertigungsablauf des Mineralfaservlieses in der Anlage erfolgen kann. Da das Vlies in der Fertigungseinrichtung bis zu einer Breite von 2400 mm anstehen kann und durchgängig lamelliert vorliegend verwendet ist, wird eine Oberflächenbeschichtung über die gesamte Breite schon während des kontinuierlichen Durchlaufes im endgültigen Fertigungssladium des Faservlieses auf dem Förderband vorgenommen. Dabei werden den wählbaren Längenbegrenzungen objektiv keine einschränkenden Größen mehr zuzumessen sein, weil das aus der kontinuierlichen Ferligungsstraße kommende, zu beschichtende Faservlies die Herstellung beliebig längserstreckter Dämmelemente bis zu einer Breite von 2400 mm gestattet. Durch die kontinuierliche Beschichtung während des Fertigungsdurchlaufes über die gesamte Vliesbreite ist die Längenbegrenzung jetzt nur noch durch die technologischen Anforderungen bestimmt, welche das Bauwerk an die Dämmelemente stellt. Dem Fachmann werden damit Möglichkeiten erschlossen, durchgängig lamelliert produzierte, beschichtete Dämmelemente bis zu 2400 mm Breite herzustellen, die in ihren Längsbegrenzungen allein den Anforderungen des Bauwerks genügen müssen. Die durchgängig klebestoßfreie Lamellierung sichert einen hohen Grad an Brandsicherheit, auch bei einer Oberflächenbeschichtung, da gemäß der Erfindung die Schicht aus einem nichtbrennbaren, silikatischen Material hergestellt wird. Die Beschichtung ist so ausgeführt, daß sie die Querschnittsflächen der senkrecht stehenden Fasern völlig bedeckt und durch ein Umfassen der Faserschäfte eine hohe Haftung an der Oberfläche des Dämmelementes sichert. Das Umfassen der Faserschäfte erfolgt in einer Tiele bis zu 1,5 mm in die Oberfläche des Dämmelementes hinein. Damit ist gleichzeitig gesichert, daß das behandelte Element flächenhaft durchgängig beschichtet ist und die Schicht eine hohe Abrißfestigkeit auf dem Dämmelament erhält. Die, gemessen an der Faserlänge, senkrecht gegen die Oberfläche hin dicht an dicht erstreckten Fasern sichern eine hohe Haftungsfestigkeit, gewährleisten jedoch, daß die zur Beschichtung verwendete Beschichtungssubstanz vorteilhafterweise, hier eine hochviskose, aushärtende silikatische Masse, nicht tiefer in die Faserzwischenräume eindringen kann und zum einen ein heterogenes Gefüge des Dämmelementes erzeugt und zum anderen die Dämmwirkung durch Verstopfen der Luftzwischenräume zwischen den Fasern beeinträchtigt wird. Der mitlesende Fachmann wird selbstverständlich verstehen, daß die Eindringtiefe des Beschichtungsmediums, also das Umfassen der Faserschäfle, auch über einen Bereich von 1,5 mm hinaus der erfindungsgemäßen Lösung nicht abträglich ist, jedoch sollte eine Eindringtiefe von 2,5 mm nicht überschritten werden, da sonst die Elastizität und die Streckgrenze der Oberfläche des Elementes nachteilig beeinflußt wird. Die erfindungsgemäß eingeleiteten Maßnahmen bringen den Vorteil, daß die Abrißfestigkeit der Beschichtung genauso hoch erreicht werden kann, wie die Abrißfestigkeit des gesamten Dämmelementes, wobei es in einem pragmatischen Bereich liegt, wenn für die Abrißfestigkeit 60 bis 80 kPa angenommen werden. Die vorteilhafte Verwendung eines silikatischen Materials sichert die Einhaltung der Grundforderung für Dämmelemente dieser Art ab, ein vorteilhaftes Brandverhalten zu gewährleisten. So ist die silikatische Beschichtung nichtbrennbar, und vermeidet die Bildung von schädlichen Gasen bei der Verwendung in Bauten des Industrie- und Wohnungsbaus. Der Vorteil des erfindungsgemäß vorgestellten Dämmelementes wird noch dadurch ausgebaut, daß die Beschichtung vorteilhaft als Deck- oder Unterschicht verwendet, ausgesprochen diffusionsoffen ausgeführt ist, und dem Baukörper eine ausgezeichnete Belüftung seiner Bauwerksoberflächen gestattet. Durch diesen Vorteil ist ein weiterer erfindungsgemäßer Fortschritt gegeben. Die Beschichtung, auch oder vor allem als Silikatschicht ausgeführt, kann besonders als Trägerschicht für eine Putzmörtelschicht verwendet werden, da sie eine hohe Verbindungsfreudigkeit zum Putzmörtel besitzt und durch die hervorragenden Diffusionseigenschaften die Hinterlüftung aller Baukörperschichten gewährleistet. Eine Verwendung von farbigen Beschichtungen mit den gleichen physikalischen Eigenschaften, wie vorstehend erwähnt, heben eine ästhetische Wirkung des Bauwerkes durch ihre Farbgestaltung und die Ästhetik der Flächengestaltung hervor. Das erfindungsgemäß vorteilhafte Konzept garantiert die Herstellung von beschichteten Elementen mit angeformten Flächenteilen, die auch angefast, abgerundet und flächenformend gestaltet sind. Unter Beachtung des erfinderischen Konzeptes kann die Beschichtung auch vorgenommen werden, wenn die Elemente auf dem Fertigungsband der Anlage geschnitten und kantenbearbeitet sind und dabei noch dicht an dicht auf dem Band aufliegen. Dadurch werden auch umlaufende Fasungen, Abrundungen oder Verfeinerungen der Kantenausbildung erfaßt und die Oberflächen der Elemente lückenlos von der Beschichtung bedeckt.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig 1:
Ein Dämmelemenl in einer zweischichtigen Ausführung in einer Vorderansicht,
Fig 2.
Das Dämmelement nach Fig. 1 in einer Draufsicht, teilweise im Halbschnitt zur Darstellung der untenliegenden Schicht,
Fig 3 bis 6:
Das Dämmelement mit einer Schicht unterschiedlicher Schichtenausbildungen, in einer Vorderansicht
Fig 7 und 8:
Das Dämmelement mit beidseitig angeordneten Schichten, in einer Vorderansicht,
Fig 9 bis 11:
Ausbildung des Dämmelementes mit Zwischenschichten unterschiedlicher Struktur, in einer Vorderansicht,
Fig. 9a:
Die Ausbildung des Dämmelemenles gem. den Fig. 9 bis 11, bei dem die Deckschicht um eine halbe Lamellenbreite verschoben ist,
Fig 12.
Das Dämmelement mit Schichtgruppen unterschiedlicher Materialstruktur, in einer Vorderansicht,
Fig 13:
Das Dämmelement nach Fig. 12 in einer Draufsicht, im Schnitt,
Fig 14:
Das Dämmelement nach Fig. 12 in einer zweischichtigen Ausführung, in einer Vorderansicht,
Fig. 15:
Das Dämmelement nach Fig. 14, in einer Draufsicht mit einem teilweisen Halbschnitt zur Darstellung der untenliegenden Schicht,
Fig. 16:
Das Dämmelement nach Fig. 15, teilweise im Schnitt,
Fig 17:
Eine Möglichkeit zur Herstellung des Elementes gemäß Fig. 12,
Fig. 18:
Eine Einzelheit X aus Fig. 17, in einer vergrößerten schematischen Darstellung
Fig 19.
Das Dämmelement in einer axonometrischen Darstellung.
Fig 20.
Den Schnitt I-I in Fig. 1,
Fig 21:
Die Art des Umfassens der Faserschäfte in einer stark vergrößerten Darstellung gemäß der Einzelheit X in Fig. 2.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Element, dessen Schichten 1;1' aus lamellierten eine senkrecht orientierte Faserausbildung aufweisenden, flächigen Mineralfaservlieses gefertigt sind. Durch die lamellierte Ausbildung weist die Struktur der flächigen Produkte, ihrer senkrechten Faserausbildung folgende, stegartige Schichten 3 gleicher Materialstruktur auf. Einschichtige Produkte dieser Art sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Dem gemäß Fig 1 und 2 dargestellten zweischichtigen Produkt ist es eigen, daß seine stegartig lamellierte Struktur durch eine um 90° um ihre großen Längsachsen, aufeinander verdrehte Verbindung ihrer Schichten 1;1', eine gitterartige Struktur entstanden ist. Diese gitterartige Ausbildung gewährleistet eine hohe Formstabilität, Festigkeit und ein geringes Rückstellverhalten der Dämmelemente, insbesondere ist die Druckfestigkeit gegenüber einer Querbelastung signifikant erhöht. Diese Verbesserung der Eigenschaften ist auch darin zu erkennen, daß die Biegesteifigkeit und der Verdrehwiderstand des Elementes bedeutend erhöht worden ist. Das bereits im kontinuierlichen Fertigungsprozeß des lamellierten Materialvlieses vorgenommene Zusammenfügen der Schichten 1;1' gestattet die Herstellung von Formkörpern mit sich kreuzenden Stegen 3, einer senkrechten Faserausbildung unterschiedlicher Größen-, Formausbildungen und Stegverläufen innerhalb der Elementdimensionen und -konturen. So ist es durchaus denkbar, abweichend von dem Stegverlauf der Figuren 1 und 2 die sich kreuzenden Stege 3 parallel mit den Diagonalen der großen Flächen anzuordnen, was sich insbesondere bei quadratisch geformten Elementen anbietet. Den sich kreuzenden Verlauf der Stege 3 zeigt die Fig. 2, bei dem die obere Schicht 1' horizontal abgeschnitten ist. Dabei kann der sich kreuzende Verlauf der Stege 3 erkannt werden. Der Fachmann erkennt mitlesend, daß der Vorteil der Lösung auch dann erhalten bleibt, wenn in der Anzahl nicht nur 2, sondern n Schichten in der erfindungsgemäßen Weise übereinander gefügt werden. Durch das Aneinanderfügen von Schichten gleicher Struktur ist es vorteilhaft zu verzeichnen, daß das Element eine vollständig homogene Struktur und ein vorausberechenbares physikalisches Verhalten als Konstruktionselement am oder im Baukörper aufweist.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen die Ausbildung des Elementes, bei dem das Grundelement mit einer lamellierten, einen senkrechten Faserverlauf aufweisenden Schicht 1 versehen ist, auf welche einseitig Schichten 4;5;6;7 eines anderen Materials oder einer unterschiedlichen Struktur eines gleichen Materials aufgebracht sind. Fig. 3 zeigt die Anordnung einer Schicht 4 größerer Mächtigkeit auf dem Grundelement 1. Die Schicht 4 weist eine faserige Struktur auf, bei der die Fasern aus Glasfasern, Minerallasern u.ä. ausgebildet sein können. Soll die Schicht eine hohe Brandverhütungsklasse erhalten, so empfiehlt es sich, eine Glasfaser oder ein Material hoher Brandstabilität zu verwenden.
Die Fig. 4 zeigt die Ausbildung der Schicht 5 in einer gleichen oder ähnlichen Materialdisposition, jedoch mit geringerer Mächtigkeit, aber einer höheren Dichte. Es kann auch verstanden werden und ist ausführungsgerecht durchgeführt, wenn die Schicht 5 ein textiles Gewebe oder eine Schicht aus Kunststoff ist. Weiterhin bietet es sich an, die dünne Schicht aus einem metallischen Material, wie einer Folie oder einem Gittermetall, auszubilden.
Fig. 5 stellt die Ausbildung einer Schicht 6 eines granulatförmigen Materials vor, wobei das Granulat aus mannigfaltigen. nicht brennbaren Materialien ausgebildet werden kann, um den unterschiedlichen Materialanforderungen eines universellen Einsatzes gerecht werden zu können. Die Verwendung von Granulat erhöht außerdem die Formstabilität. wobei hier unter Granulat auch Putz oder ein Putzträger silikatischen Materials verstanden werden kann.
Die Fig 7 und 8 zeigen, daß es möglich ist, die Schicht 1 auf beiden Seiten ihrer großen Flächen 2 mit Schichtstoffen anderer Materialien zu belegen, die so ausgebildet werden können, wie die zu den Figuren 3 bis 6 dargestellten Materialien zusammengesetzt sind.
Die Fig 8 zeigt zum Unterschied zur Schicht 10 eine von deren Materialstruktur abweichende Schicht 10'. Dieser Schicht 10' ist eine andere Schicht 10" zugeordnet, die auf keramischer Basis ausgebildet und aus Fliesen oder Klinker zusammengesetzt sein kann Die Fig 8, stellvertretend für die vorangegangenen sowie noch folgenden Ausführungen, stellt dar, daß die ausgezeichnete Quarstabilität und das äußerst geringe Rückstellverhalten der Schicht 1 sich für das Aufbringen silikatischer Schichten, insbesondere Mörtel und Kleber eignet, die als Verbinder zu Schichten dienen, die nicht lugenlos ausgebildet sind. Damit ist es jetzt gestattet, die Oberflächen der Dämmelemente und der daraus gefertigten Baukörper auch mit oberflächenstabilen und abreißfesten Schichten zu versehen, die lückig sind. Es ist selbstverständlich, und hier bedarf es für den mitlesenden Fachmann keiner Information, daß die gemäß den Figuren 3 bis 8 verwendeten lamellierten Schichten 1 mit einem senkrecht orientierten Faserverlauf, entsprechend der Figuration, wie Fig. 1, mit den um 90° versetzten Schichten 1:1', ausgerüstet sind.
Die Figuren 9 bis 11 zeigen einen sandwichartigen Schichtaufbau, in dem die gemäß der Schicht 1 als Deckschichten gestalteten Schichten 11; 12; 14; 15 mit senkrecht orientiertem Faserverlauf Schichten 13; 16; 18 anderer MaterialStruktur zwischen sich einschließen. Beispielhaft zeigt die Fig. 9 eine Zwischenschicht 13 mit einer faserigen Struktur, deren Fasern horizontal zu der großen Achse des Elementes verlaufen und zwischen deren Fasern Granulate eingebettet sind. Die Fig. 10 zeigt die Schichten 14;15 in einer mindergroßen Mächtigkeit. Zwischen den Schichten 14;15 ist eine wellenartig ausgebildete Schicht 16 eingefügt, die aus einem formstabilen Material, wie Blech, Kunststoffolie oder Glaslaserlaminat, ausgebildet sein kann. Die wellenförmige Gestaltung der Schicht 16 gestattet die Ausbildung von Belüflungsräumen 17. Das ist dann der Fall, wenn im Rahmen von zum Beispiel Trockenbauten, geringe Gewichte der Elemente für Zwischenwände benötigt werden und die dazu verwendeten Bauelemente eine hohe Formstabilität und ein geringes Rückstellvermögen aufweisen müssen. Diesem Grundgedanken lolgt weiter die Ausgestaltung des Elementes nach Fig. 11. Hier ist die Zwischenschicht 18 aus einem granulatförmigen Material gebildet, das z.B. eine hohe Hitzebeständigkeit mit Widerstandsbeiwerten gegen Entzünden, wie eine stark verzögerte Entflammbarkeit, aufweisen kann. In dieses Material sind Belüftungsräume 17 eingeordnet, die im Bereich der neutralen Fasern lokalisiert sind. Es ist natürlich möglich, auch von der neutralen Faser in der Lage abweichende Balüftungsräume einzuordnen, was sich für eine bauliche Verwendung bei der Herstellung durchgehender Belüflungsräume nicht so anbietet, jedoch dann, wenn die Belüftungsräume im Bereich der Fugen verschlossen werden, für eine günstige Wärmedämmung im Dämmelemente in bekannter Art führen kann. Dem Fachmann wird beim Betrachten der Elemente gem. den Figuren 9 bis 11 die technische Information gegeben, daß die Grund- und Deckschichten 11;12 der Dämmelemente auch zueinander versetzt angeordnet werden können. Hierbei sind gemäß Fig. 9a die Lamellen der Deckschicht um eine halbe Lamelle gegenüber der Grundschicht verschoben und bilden damit eine verbundartige Ausbildung, da sich die Verbindungsfugen der Lamellen nicht mehr lotrecht übereinander befinden. Fig. 12 und 13 zeigen ein lamelliertes, mit vorwiegend senkrechtem Faserverlauf ausgestaltetes Element a. Das Element a weist Gruppen 21 von senkrechten stegförmigen Schichten 19,20 auf, die eine unterschiedliche Materialzusammensetzung haben, wobei die Gruppen 21 sich zyklisch oder azyklisch wiederholen können. Das ELement a kann in unterschiedlichen Dicken ausgebildet sein und wird unter Anwendung des Lammellierverfahrens gem. DD Patent 248 934 A3, das in seiner schöpferischen Anwendung nach der Fig. 18 noch nähere Erläuterungen finden soll, entsprechend der Lösung, einer das Patent weiterführenden Patentanmeldung hergestellt. Die Gruppen 21 sind in ihren stegförmigen Schichten 19;20 unterschiedlich ausgebildet. So sind die Stege 19;20 in ihren Materialzusammensetzungen verschiedenartig zusammengestellt, wobei die Stege 19 vorwiegend aus einem Fasermaterial mit senkrecht orientierten, lamelliertem Faserverlauf gebildet sind. Der oder die Stege 20 können eine untereinander anders ausgebildete Materialzusammensetzung erhalten. So ist es möglich, das Material der Stege 20 dem Längsverlauf der Stege 19 parallel laufend, horizontal zur Fläche 2a anzuordnen, bzw. Materialien zu verwenden, die granulatförmig. aus Glasfasern oder Glasfaservlies gebildet sind. Aul jeden Fall ist es jetzt gelungen, in die Einzelstege 19 der Steggruppen 21 Stege zu implizieren, die eine andersartige Materialausbildung aufweisen und das physikalische Verhalten der Platten bei der Anwendung äußerst positiv beeinflussen, so daß eine höchstmögliche Wärmedämmfähigkeit gemeinsam mit hervorragenden Schallschutzeigenschaften und einem ausgezeichneten Brandschutzverhalten erreicht werden können.
Die Fig. 14 zeigt ein Dämmelement der erfindungsgemäßen Art, bei der zwei Elemente als Schichten 22;22' an der Verbindungsstelle 2 zusammengeführt sind. Das Zusammenfügen der Schichten erfolgt derart, daß die Stege 19;20 um 90° verdreht aufeinander zu liegen kommen. Dadurch entsteht ein sich kreuzgitterartig darstellendes Dämmelement aus mehreren, aber mindestens zwei Schichten. Fig. 15 zeig; in seiner Darstellung die Anordnung der Stege 19;20 in den Schichten 22,22'. Der Halbschnitt zeigt, daß die untere Schicht 22', von in der Tafelebene gesehen, senkrecht gerichtete Steggruppen 21 aufweist und die darüberliegende Platte um 90° verdreht dazu verlaufende Steggruppen 21, so daß hier, wie auch in Fig. 16 dargestellt, eine kreuzgitterartige Struktur sich abwechselnd überdeckender Steggruppen 21 von Stegen 19 senkrecht orientierten Faserverlaufs und Stegen 20 andersartigen Materials ergilbt. Der lesende Fachmann erhält jetzt die Information, daß hier ein Dämmelement zur Aufnahme großer statischer Belastungen sowie hervorragender physikalischer Eigenschaften, wie Dämmwirkung und Brandschutzverhalten, entstanden ist Aliein die Biege- und Zugwechselfestigkeit dieses Elementes ist hervorragend gesichert, wobei weiterhin. gesehen zu den großen Flächen im Querverlauf der Krafte, Zonen hoher Druckaufnahme mit elastischen Zonen gepaart sind und damit eine erhebliche statische Belastbarkeit des Elementes in Bezug auf Verdrehsicherheit sowie Rückstellvermogen gesichert ist. Die Einbindung von Stegen 19,20 unterschiedlicher Materialzusammensetzung in sich kreuzenden Steggruppen 21 läßt sich auch bei Elementen realisieren, deren sich kreuzender Stegveraluf um 45° im Schichtenaufbau verdreht ist. Das ergibt dann Dämmelemente mit annähernd zu ihren großen Achsen diagonal verlaufenden Stegen 19,20 und Steggruppen 21. Eine derartige Ausführung bietet sich insbesondere bei quadratischen Platten an, die an horizontalen Baukörpern angeordnet werden. Dem mitlesenden Fachmann wird selbstverständlich ohne erfinderisches Handeln klar, daß bei Kenntnis der zweischichtigen Ausführungen der Dämmplatte mit sich in 90° oder auch in 45° kreuzenden schichtartigen Stegen 19,20 und Steggruppen 21 auch Ausführungen von 2 bis n Schichten 22;22' möglich sind. Hier unterliegt es den technologischen Anforderungen der Praxis, Dämmelemente mit solchem Schichtaufbau zu lordern, die dann auch hergestellt werden können. Selbstverständlich ist es auch möglich, Dämmelemente gem. den Figuren 12 bis 16 mit Dämmelementausführungen gem. den Figuren 3 bis 11 zu kombinieren und einem sinnvollen Einsatz zuzuführen. Es ist den Dämmelementen gem. den Figuren 1 bis 16 eigen, daß sie ohne stützende Hilfsmittel, wie Trägergerüsten, Stützwänden u.ä., als selbständige Wandelemente in Bauwerken Verwendung finden können. Zur besseren Lagefixierung in einem Bauwerksverbund, z. B. bei der Errichtung von Trockenwänden, können die Stirn- und Seitenflächen mit nut- oder federartigen Fixierungselementen versehen werden, welche die Elemente selbständig in ihrer Lage fixieren oder auch Mörtel oder Kleber autnehmen, um die Elemente in der Wandflucht an ihren Stirn- und Seitenflächen miteinander zu verbinden. Die Fixierungselemente sind, da sie einmal sehr vielgestaltig sein können und zum anderen dem Fachmann in der Ausbildung an sich bekannt sind, in der Zeichnung nicht gesondert dargestellt.
Die Fig. 17 zeigt die Herstellung der siegartigen Steggruppen 21 des Dämmelementes. Aus einer kontinuierlich arbeitenden Einrichtung gemäß einer bereits gefundenen neuen Lösung wird einem Rollgang, bestehend aus Rollen 28;29, ein aus drei Schichten 31;32;33 gebildetes Rohfaservlies 23 zugeleitet und entsprechend dem bekannten Verfahren verdichtet. Ein in 45° nach oben gerichteter Strang des Rohfaservlieses mit seinen Schichten 31;32;33, jetzt entsprechend verdichtet, wird einer geeigneten Schneidvorrichtung zugeleitet, hier bestehend aus einem Pendel 26 mit einer Schneide 25, welche das vorrückende Faservlies 23 abschneidet und die geschnittenen lamellierten Teile des Faserlamelle 24 einem Auflagetisch 30 zuordnet, der im Winkel von 90° zu dem aufsteigenden Teil des Rollganges gerichtet ist. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, daß ein Schneiden mit dem Pendel 26 nicht die einzige Möglichkeit ist, das Faservlies zu durchtrennen. Es können Möglichkeiten des Trennens mittels eines Schneidedrahtes bis hin zum Laserstrahl weitestgehend zur Anwendung gelangen. Gemäß diesem Verfahren werden jetzt, wie aus der Einzelheit X entsprechend Fig. 18 zu erkennen ist, lamellierte Gruppen 21 mit unterschiedlichen Stegen 19;20 versehender Elementbestandteile zum Zusammenfügen eines schichtartigen Dämmelementes mit unterschiedlichen Materialzusammensetzungen in seinen Steggruppen dem weiteren Fertigungsprozeß zugeführt. Wie Fig. 18 zeigt, sind jetzt, das bekannte Verfahren zum Herstellen von Mineialfaservliesen mit vorwiegend senkrecht orientierter Faserausrichtung. beim Lamellieren von Mineralfaservliesen schöpferisch anwendend, lamellierte, senkrecht orientierte Stege 20 aus Mineralfasern mit Stegen 19 Materialien gleicher Art, aber anderer Struktur, als Gruppen 21 zusammengeführt. hergestellt worden. Die aus diesen Steggruppen 21 zusammengefügten Dämmelemente mit ausgewählter Dicke und Schichlanzahl nach der Erfindung, weisen ausgezeichnete statische Eigenschaften auf und empfehlen sich für eine Anwendung in unterschiedlichen Bereichen, beispielsweise des Bauwesens, des Schiffs-, des Fahrzeug- und des Stahlbehälterbaus.
Fig. 19 stellt ein Dämmelement 34 mit einer Oberflächenbeschichtung 35 vor, dem an den Kanten Abfasungen 36 zugeordnet sind. Wie noch in Fig. 20 näher dargestellt, erstreckt sich die Beschichtung 35 über Fasen 36 hinweg bis zu den Kanten der Seitenflächen 38. Das Element 34 kann eine Breite bis zu 2400 mm einnehmen und ist in seiner Länge, begründet durch die kontinuierliche Formatierung und Beschichtung auf der Fertigungsstraße, variabel gehalten. Es hat hier eine rechteckige Formatierung, kann aber den technologischen Bedingungen des Bauwerkes entsprechend, jede geometrische, flächenhafte Form einnehmen.
Fig. 20 zeigt, daß der Faserverlauf 37 der Fasern des lamellierten Dämmelementes 34 senkrecht zu den großen Körperachsen 39;39' gerichtet ist. Dadurch ist es möglich, daß die Beschichtung 35 die Faserschäfte 40 umfassen kann. Die Form des Umfassens der Faserschäfte 40 ist in Fig 21 dargestellt. Eine sehr starke Vergrößerung eines Ausschnittes der beschichteten Oberfläche läßt erkennen, daß das Umfassen der Faserschäfte 40 mit einer geringen Eindringtiete 41 des Beschichtungsmediums in das Dämmelement 35 einhergeht und trotzdem eine homogene, lükkenlose Oberflächenbeschichtung 35 gewährleistet. Das Umfassen der Faserschäfte 40 über deren Querschnittsflächen hinweg, die innige Verbindung des Beschichtungsmaterials mit den Querschnittsflächen der Fasern und die Eigenschaften des Beschichtungsmaterials gewährleisten eine Abrißfestigkeit, die sich mit der des Dämmaterials vergleichen läßt und pragmatisch bei 60 bis 60 kPa angesiedelt ist.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1;1';4;5;6;7;8;9;
Schicht
10;10'10";22;22'
Schicht
2.2a
Verbindungsfläche
3;3'
Steg
11;12;13;14;15;16;18
Zwischenschicht
17,17'
Belüftungsräume
19;20;20'
Steg
21
Steggruppe
23
Rohfaservlies
27;28;29
Rolle
30
Auflage
31;32;33
Vliesschichten
24
Lamelle
25
Messer
26
Pendel
a
Element
34
Dämmelement
35
Beschichtung
36
Fase
37
Faserverlauf
38
Seitenflächen
39;39'
Körperachsen
40
Faserschaft
41
Eindringtiefe

Claims (7)

  1. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämmelement aus Mineralwolle beschichtet wird.
  2. Verfahren zur selektiven Beschichtung von Dämmelementen aus Mineralwolle, vorzugsweise in formatierter, nichtbrennbarer Ausführung, mit senkrecht zu seinen großen Körperachsen gerichtetem Faserverlauf, mit einem durchgängig klebestoßfreien, kontinuierlich produzierten Lamellenaufbau, dadurch gekennzeichnet, dass die als Sichtfläche ausgewählte Oberfläche, des in einem Breitenbereich von 230 bis 2400 mm, mit variabel wählbarer Längenbegrenzung, des in der Fertigungsstrecke eines durchlaufend gefertigten Faservlieses, hergestellten Elementes, mit einer Beschichtung versehen wird, die auf den Querschnittsflächen der senkrecht zu den großen Achsen stehend verlaufenden Fasern, deren Faserschäfte in geringer Tiefe umfassend, mit gleichhoher Abreißfestigkeit wie die des Dämmelementes, im Bereich von 40 bis 100 kPa, aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung des Dämmelementes in seiner Längserstreckung nach der Beschichtung seiner Oberfläche, den technologischen Anforderungen der Bauwerksausführung entsprechend, ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einem nichtbrennbaren Material ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einem silikatischen Material bestehend ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung, als Trägerschicht einer abschließenden, gesondert aufzutragenden Deckschicht, diffusionsoffen ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung als abschließende Deckschicht koloriert gestaltet, ausgebildet wird.
EP01116154A 1997-07-31 1998-07-30 Beschichtetes Dämmelement aus Mineralwolle Expired - Lifetime EP1152095B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734532A DE19734532C2 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Dämmelement
DE19734532 1997-07-31
DE19746458 1997-10-21
DE1997146458 DE19746458C2 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Dämmelement aus Mineralwolle
EP98250274A EP0894909B1 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Dämmelement in Verbundausführung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98250274A Division EP0894909B1 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Dämmelement in Verbundausführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1152095A1 true EP1152095A1 (de) 2001-11-07
EP1152095B1 EP1152095B1 (de) 2003-11-05

Family

ID=26038996

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01116153A Expired - Lifetime EP1152094B1 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Dämmelement aus Mineralwolle und Verfahren zur seinen Herstellung
EP98250274A Revoked EP0894909B1 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Dämmelement in Verbundausführung
EP01116154A Expired - Lifetime EP1152095B1 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Beschichtetes Dämmelement aus Mineralwolle

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01116153A Expired - Lifetime EP1152094B1 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Dämmelement aus Mineralwolle und Verfahren zur seinen Herstellung
EP98250274A Revoked EP0894909B1 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Dämmelement in Verbundausführung

Country Status (4)

Country Link
EP (3) EP1152094B1 (de)
AT (3) ATE253670T1 (de)
DE (3) DE59809463D1 (de)
DK (3) DK0894909T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005254578B2 (en) * 2004-06-17 2007-02-01 Acoustic Space Pty Limited Acoustic laminate
NL1037219C2 (en) * 2009-08-21 2011-02-22 Contour Isolatie Concepten B V Construction elements with improved insulating properties.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2570368C (en) * 2004-06-17 2011-06-21 Philippe Pierre Marie Joseph Doneux Acoustic laminate
DK3578734T3 (da) * 2018-06-04 2023-02-20 Saint Gobain Ecophon Ab Fremgangsmåde til genanvendelse af flisemateriale

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223246A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Österreichische Heraklith AG, 9702 Ferndorf, Kärnten Mehrschicht-daemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
WO1994016163A1 (en) * 1993-01-14 1994-07-21 Rockwool International A/S A method of producing a mineral fiber-insulating web, a plant for producing a mineral fiber web, and a mineral fiber-insulated plate
WO1995020707A1 (en) * 1994-01-28 1995-08-03 Rockwool International A/S Insulating mat comprising a mineral fibre layer
DE29714251U1 (de) * 1997-07-31 1997-12-04 Thüringer Dämmstoffwerke GmbH, 99438 Bad Berka Dämmelement in Verbundausführung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945923A1 (de) 1969-09-11 1971-03-25 Ver Deutsche Metallwerke Ag Flaechenhaftes Gebilde bzw. Matte
DD248934A3 (de) 1985-03-19 1987-08-26 Karsdorf Zementwerke Verfahren und vorrichtung zur vorwiegend senkrechten faserausrichtung beim lamellieren von mineralfaservliesen
FI83359C (fi) * 1989-04-26 1991-06-25 Ahlstroem Eristeet Oy Foerfarande foer framstaellning av en takskiva.
DD297197B5 (de) 1990-08-07 1994-04-14 Daemmstoff Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfaservlies
DE4210393C2 (de) 1991-03-30 1996-09-26 Werner Neu Bauelement zur Wärmedämmung mit mindestens einer Dampfsperre
DE4219392C2 (de) 1992-06-13 1997-07-10 Friedhelm Dr Med Steinweg Orthopädische Stützbandage
DE4222207C3 (de) 1992-07-07 2002-04-04 Rockwool Mineralwolle Verfahren zum Herstellen von Mineralfaserprodukten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE59500446D1 (de) 1994-05-26 1997-09-04 Koch Marmorit Gmbh Verfahren zum verkleben der schnittflächen von mineralwolleplatten
DE29718702U1 (de) * 1997-10-21 1997-12-18 Thüringer Dämmstoffwerke GmbH, 99438 Bad Berka Dämmelement aus Mineralwolle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223246A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Österreichische Heraklith AG, 9702 Ferndorf, Kärnten Mehrschicht-daemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
WO1994016163A1 (en) * 1993-01-14 1994-07-21 Rockwool International A/S A method of producing a mineral fiber-insulating web, a plant for producing a mineral fiber web, and a mineral fiber-insulated plate
WO1995020707A1 (en) * 1994-01-28 1995-08-03 Rockwool International A/S Insulating mat comprising a mineral fibre layer
DE29714251U1 (de) * 1997-07-31 1997-12-04 Thüringer Dämmstoffwerke GmbH, 99438 Bad Berka Dämmelement in Verbundausführung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005254578B2 (en) * 2004-06-17 2007-02-01 Acoustic Space Pty Limited Acoustic laminate
AU2005254578B8 (en) * 2004-06-17 2007-02-01 Acoustic Space Pty Limited Acoustic laminate
NL1037219C2 (en) * 2009-08-21 2011-02-22 Contour Isolatie Concepten B V Construction elements with improved insulating properties.
WO2011021928A1 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 Contour Isolatie Concepten B.V. Construction elements with improved insulating properties

Also Published As

Publication number Publication date
DK1152095T3 (da) 2004-03-15
DE59809463D1 (de) 2003-10-09
DE59810045D1 (de) 2003-12-04
EP0894909B1 (de) 2003-09-03
EP1152094A1 (de) 2001-11-07
EP1152095B1 (de) 2003-11-05
EP1152094B1 (de) 2003-10-29
EP0894909A1 (de) 1999-02-03
DK1152094T3 (da) 2004-03-08
ATE248962T1 (de) 2003-09-15
ATE253151T1 (de) 2003-11-15
DK0894909T3 (da) 2004-01-05
DE59810113D1 (de) 2003-12-11
ATE253670T1 (de) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133416C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
WO2016091244A2 (de) Paneelsystem für die erstellung von räumen
DE19734532C9 (de) Dämmelement
DE19734532C2 (de) Dämmelement
EP0894909B1 (de) Dämmelement in Verbundausführung
DE4143387A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern, insbesondere von daemmplatten
EP1893825B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen aus mineralfasern
DE29714251U1 (de) Dämmelement in Verbundausführung
DE102006028841B4 (de) Dämmanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffstreifens
DE10008332C1 (de) Dämmstoffmaterial zum klemmenden Einbau zwischen Begrenzungen
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
DE60311310T2 (de) Platte für thermoakustische wandisolierung
EP1428953A1 (de) Raumbegrenzungs-Paneel
EP1038662A2 (de) Bodendämmelement
DE29718702U1 (de) Dämmelement aus Mineralwolle
DE102005003801B4 (de) Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem
DE68921991T2 (de) Baupaneel.
DE10055481A1 (de) Selbsttragende Platte und Wandelement aus nachwachsenden Rohstoffen
EP1152093B1 (de) Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Verkleidungselements
DE19746458C2 (de) Dämmelement aus Mineralwolle
WO2000000704A1 (de) Dämmelement
EP1362965A1 (de) Baustoff
DE102006028842A1 (de) Dämmstoffelement
EP1293617B1 (de) Deckenplatte
EP1586716A2 (de) Dämmplatte aus Schafwolle und Verfahren für ihre Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 894909

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20020119

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FI FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021120

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: SURFACE COATED MINERALWOOL INSULATING ELEMENT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0894909

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031211

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040205

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031105

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH & CO. OHG

Effective date: 20040716

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH & CO. OHG

Effective date: 20040716

Opponent name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG

Effective date: 20040804

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG

Effective date: 20040804

Opponent name: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH & CO. OHG

Effective date: 20040716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20090424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59810113

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 253670

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180730