[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0945182B1 - Rotor für Prallmühlen - Google Patents

Rotor für Prallmühlen Download PDF

Info

Publication number
EP0945182B1
EP0945182B1 EP99104669A EP99104669A EP0945182B1 EP 0945182 B1 EP0945182 B1 EP 0945182B1 EP 99104669 A EP99104669 A EP 99104669A EP 99104669 A EP99104669 A EP 99104669A EP 0945182 B1 EP0945182 B1 EP 0945182B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
outer rims
blow
further cut
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99104669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0945182A1 (de
Inventor
Volker Heukamp
Gerhard Hemesath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazemag and EPR GmbH
Original Assignee
Hazemag and EPR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazemag and EPR GmbH filed Critical Hazemag and EPR GmbH
Publication of EP0945182A1 publication Critical patent/EP0945182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0945182B1 publication Critical patent/EP0945182B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/30Driving mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a rotor for impact mills, which consists of several rotor disks Cast steel exists, the one another at their widened, touching hubs are welded and have a widened outer rim that compared to the hub is narrower on both sides by half what is the distance between adjacent outer rings for the passage of a welding machine to the hubs is required, and the outer rims of the rotor discs blow bar mounts forming by aligned in all rotor disks Edge recesses are interrupted.
  • Such a rotor is known from DE 41 02 692 C2, DE 41 27 875 C2 a further training of this rotor in terms of welding the Shows rotor discs on their hubs.
  • blow bars are in the rotor used, which are pressed by wedges against the bearing body and by means of the Bearing provided ribs and corresponding grooves in the strips against radial throwing are thus secured by centrifugal force.
  • the wedges will be in this known rotor operated by hydraulic pressure elements and in Held in the clamping position, as described in DE 41 03 301 C2.
  • the Blow bar change takes place in such a way that after loosening the wedges Blow bars are pulled out or pushed out in the axial direction or also characterized in that after removing the wedges, the blow bars radially from the edge cutouts are removed, for which purpose the rotor must be rotated such that the one to be removed Blow bar lies flat on her back. To do this, however, you must have the ribs of the Bearing bodies, which are also referred to as blow bar holders, are lifted. The installation of a new blow bar or even a rotated one takes place in the reverse sense.
  • a rotor with hydraulic pressure elements is expensive, they are also prone to failure.
  • the blow bars of the known rotor are not perpendicular upwards removable or not installable from above, because of the great weight of the Last problems arise when removing the wedges and also the pressure elements and the these load-bearing pressure line rails can be damaged.
  • Mechanically actuated pressure elements such as z.
  • Example from DE - GM 80 12 521 and DE - GM 85 20 900 are known are not in rotors of the generic type can be used because the widened outer rims do not allow access for such parts, especially not for tools that are used to fix or loosen such parts required are.
  • mechanical pressure elements, their Screw spindles or the like can be removed by flame cutting. The Inaccessibility is particularly given for small and medium-sized rotor sizes, whereby Mechanical pressure elements or holding parts for these sizes in particular for cost reasons required are.
  • the object of the invention is to provide a better one in a rotor of the generic type To ensure accessibility of the space between adjacent rotor disks and thus the use of mechanical pressure elements or holding parts for the blow bars to enable in order to reduce manufacturing costs as well as costs Maintenance work.
  • This problem is solved in that the axially parallel Edge recesses formed portions of the outer rims in the circumferential direction and against the direction of rotation of the rotor tapered from their sides are.
  • This tapering of the sections of the outer wreaths is between the neighboring ones Rotor discs created space that is large enough to insert holding parts by hand and use common tools to attach or detach them. It is from Advantage if the taper only after a piece of parallel course of the sides of the Inserts outer wreaths and this piece is each strong enough, by the Withstand blow bars on the outer wreaths, the subsequent taper as a support gradually to the thickness of the rotor disc is discontinued.
  • the center of the rotor is designed to decrease. This will make the accessibility further inside lying holding parts or the like still improved.
  • This bow and the leadership of the Rotor disc contour inwards is according to the penetration depth of the crushing material shaped into the rotor so that the face of the subsequent blow bar is fully used, but also wear along this Contour is avoided because the outside of the rotor shell in the shadow of each leading blow bar.
  • the invention further proposes that on the lateral surfaces of the rotor disks starting from the sections of the outer rims up to the hubs approximately radial, web-like reinforcing the rotor disks Thickenings are provided, the height of which in the axial direction of the rotor Outer wreath not towered over.
  • a particularly simple rotor is inventively created in that the Edge recesses starting from the outer circumference of the rotor against the Direction of rotation of the rotor are inclined inward and thus of the sections of the Outside wreaths are formed to form an abutment for the blow bars.
  • the edge recesses advantageously have at their front in the circumferential direction Side on another recess, whose one outwardly oriented surface parallel to a cutting plane perpendicular to the rotor axis and at a distance in Circulation direction runs behind the cutting plane and the one inner, approximately at right angles to the outward-facing surface as a base surface has, and in this further recess a holding piece is introduced with which the inserted blow bar is held against the respective abutment.
  • edge recesses of the rotor disks the blow bars to be accommodated therein are adapted, it is more inventive Meaning that the edge recesses for the blow bars one of the vertical axis each blow bar have the appropriate orientation and the vertical axis in one Angle ⁇ from 8 ° to 20 °, preferably 13 ° to the outwardly oriented surface of the further recesses runs.
  • the invention proposes that a below the further recess and approximately tangential to an imaginary rotor circle or parallel to the inner surface of the further recess web on both sides of the Rotor disks is cast on and this web contains a bore, and this bore aligned with a hole in the holding piece and these holes one Screw connection included for fastening the holding piece to the rotor body. There one such web and one such on each side of the respective rotor disk Screw connection is provided, the holding piece is held particularly securely.
  • Screw connections can be simple screws, e.g. Example: Allen screws with Use nuts that can be easily removed by flame cutting if necessary.
  • the blow bars are also screw connections for motor-driven ones Screwdriver accessible. Nevertheless, the screw connections are through each leading blow bar or by the leading section of the Outer wreaths protected from wear.
  • the rotor 1 shown is made of several rotor disks 2 made of cast steel composed, on their widened, touching hubs 3 are welded together.
  • the rotor disks 2 have a widened one Outer ring 4 on, compared to the hub 3 on both sides by half of it is narrower than the distance between adjacent outer rims 4 for the Passing a welder to the hubs 3 is required.
  • the outer wreaths are spaced from each other.
  • FIGS. 1 and 3 are interrupted by edge recesses 5, FIG. 1, which are in the rotor disks 2 extend.
  • the edge recesses of all rotor disks are aligned with one another and form brackets for blow bars 6, see Fig. 2.
  • Arrow b indicates such a taper.
  • the taper does not set immediately at the respective edge recess, but the sides 9 of the outer rims 4 run a bit parallel to each other, in order to Blow bars 6 corresponding forces acting on the outer rims 4
  • the following Tapering the sections 7 of the outer rims 4 is gradually as a support to the thickness the rotor disc is designed to run out, see FIGS. 1 and 3.
  • the edge recesses 5 are, as FIG. 1 further shows, from the outer circumference of the rotor 1 starting against the direction of rotation arrow a of the rotor inclined inwards and are overlapped by the sections 7 of the outer rims 4, so that they are an abutment form for the blow bars 6.
  • each edge recess 5 has its in Circulation direction front side on a further recess 11, one of which faces outwards directed surface 12 parallel to a perpendicular through the rotor axis x Cutting plane 13 and at a distance 14 in the circumferential direction behind the cutting plane runs.
  • a further surface 15 arranged approximately at right angles and forms a base.
  • Recess 11 is provided with a holding piece 16 with which the blow bar 6 used is held against the respective abutment.
  • the position of the blow bars 6 in the edge recesses 5 illustrate the figures 1 and 2.
  • the edge recesses have an orientation in the direction of their depth that the Alignment of the vertical axis 17 extending through the blow bars approximately corresponds.
  • the vertical axis is preferably at an acute angle of approximately 8 ° to 20 ° 13 ° to the outward surface 12, or to the parallel to it vertical cutting plane passing through the rotor axis at a Alignment of the rotor according to FIG. 1.
  • each further recess 11 is underneath each further recess 11 and approximately tangential to an imaginary rotor circle or parallel to the inner surface 15 cast on the further recess 11 extending web 18, with a bore 19, this bore is aligned with a bore 20 of the holding piece.
  • a screw connection 21 is a screw connection 21, by means of which the holding piece on Rotor body is attached. Such attachment is on both sides of the rotor disks 2 provided, see also Figures 2 and 3.
  • the outside aligned surface 12 of the further recess 11 in the axial direction of the rotor 1 to form obliquely, in connection with a correspondingly obliquely designed Surface on the holding pieces 16 is a wedge effect, the less the wedging the blow bars serve to facilitate the removal of the holding pieces if they are times, Fig. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rotor für Prallmühlen, der aus mehreren Rotorscheiben aus Stahlguß besteht, die an ihren verbreiterten, einander berührenden Naben miteinander verschweißt sind und die einen verbreiterten Außenkranz aufweisen, der im Vergleich zu der Nabe beiderseits um die Hälfte dessen schmaler ist, was als Abstand zwischen benachbarten Außenkränzen für das Hindurchführen eines Schweißgerätes zu den Naben erforderlich ist, und die Außenkränze der Rotorscheiben Schlagleistenhalterungen bildend durch in allen Rotorscheiben zueinander fluchtend angeordneten Randausnehmungen unterbrochen sind.
Ein derartiger Rotor ist aus der DE 41 02 692 C2 bekannt, wobei die DE 41 27 875 C2 eine weitere Ausbildung dieses Rotors hinsichtlich des Zusammenschweißens der Rotorscheiben an ihren Naben aufzeigt.
Wie insbesondere die erstgenannte Schrift zeigt, sind in dem Rotor Schlagleisten eingesetzt, die durch Keile gegen Lagerkörper gedrückt sind und mittels an dem Lagerkörper vorgesehener Rippen und entsprechenden Nuten in den Leisten gegen ein radiales Weggeschleudertwerden durch Fliehkraft somit gesichert sind. Die Keile werden bei diesem bekannten Rotor durch hydraulische Druckelemente betätigt und in Klemmposition gehalten, wie das in der DE 41 03 301 C2 beschrieben ist. Der Schlagleistenwechsel erfolgt in der Weise, daß nach dem Lösen der Keile die Schlagleisten in Achsrichtung herausgezogen oder herausgeschoben werden oder auch dadurch, daß nach Entfernen der Keile die Schlagleisten radial aus den Randausschnitten entfernt werden, wozu der Rotor derart gedreht werden muß, daß die zu entfernende Schlagleiste auf ihrem Rücken flach aufliegt. Sie muß dazu allerdings über die Rippen der Lagerkörper, die auch als Schlagleistenhalterung bezeichnet werden, gehoben werden. Der Einbau einer neuen Schlagleiste oder auch nur einer gedrehten erfolgt im umgekehrten Sinne.
Ein Rotor mit hydraulischen Druckelementen ist teuer, diese sind auch störanfällig. Außerdem sind die Schlagleisten des bekannten Rotors nicht senkrecht nach oben ausbaubar bzw. von oben nicht einbaubar, da sich wegen des großen Gewichtes der Leisten Probleme beim Entfernen der Keile ergeben und auch die Druckelemente und die diese tragenden Druckleitungsschienen beschädigt werden können.
Mechanisch betätigbare Druckelemente, wie sie z. Bsp. aus DE - GM 80 12 521 und DE - GM 85 20 900 bekannt sind, sind bei Rotoren der gattungsgemäßen Art nicht einsetzbar, da die verbreiterten Außenkränze keinen Zugang für derartige Teile lassen, insbesondere nicht für Werkzeuge, die für das Festsetzen oder das Lösen solcher Teile erforderlich sind. Mitunter müssen nämlich mechanische Druckelemente, deren Schraubspindeln oder dergleichen, durch Brennschneiden entfernt werden können. Die Unzugänglichkeit ist insbesondere bei kleinen und mittleren Rotorgrößen gegeben, wobei gerade für diese Größen mechanische Druckelemente bzw. Halteteile aus Kostengründen erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Rotor der gattungsgemäßen Art eine bessere Zugänglichkeit des Raumes zwischen benachbarten Rotorscheiben zu gewährleisten und damit die Anwendung mechanischer Druckelemente bzw. Halteteile für die Schlagleisten zu ermöglichen zwecks Reduzierung der Herstellkosten sowie der Kosten bei Wartungsarbeiten. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die durch die achsparallelen Randausnehmungen gebildeten Teilstücke der Außenkränze in Umfangsrichtung und entgegen der Drehrichtung des Rotors von ihren Seiten her sich verjüngend ausgebildet sind.
Durch diese Verjüngung der Teilstücke der Außenkränze ist zwischen den benachbarten Rotorscheiben Raum geschaffen, der groß genug ist, Halteteile von Hand einzubringen und übliche Werkzeuge zu deren Befestigung oder Lösen zu benutzen. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Verjüngung erst nach einem Stück parallelem Verlauf der Seiten der Außenkränze einsetzt und dieses Stück jeweils stark genug ausgebildet ist, den durch die Schlagleisten auf die Außenkränze wirkenden Kräften standzuhalten, wobei die nachfolgende Verjüngung als Stütze allmählich auf die Dicke der Rotorscheibe auslaufend ausgebildet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die äußere, durch die Außenkränze gebildete Kontur der Rotorscheiben, vom maximalem Durchmesser ausgehend, entgegen der Drehrichtung des Rotors bis zur nachfolgenden Randausnehmung im wesentlichen einen Bogen bildend nach innen in Richtung Rotormitte abnehmend ausgebildet ist. Dadurch wird die Zugänglichkeit der weiter innen liegenden Halteteile oder dergleichen noch verbessert. Dieser Bogen und die Führung der Rotorscheiben-Kontur nach innen ist entsprechend der Eindringtiefe des zu zerkleinernden Materials in den Rotor geformt, so daß die Schlagfläche der nachfolgenden Schlagleiste voll zum Einsatz kommt, aber auch Verschleiß entlang dieser Kontur vermieden wird, weil die Außenseite des Rotormantels im Schatten der jeweils vorauseilenden Schlagleiste liegt.
Zur Verbesserung der Haltbarkeit schlägt die Erfindung weiter vor, daß auf den seitlichen Flächen der Rotorscheiben von den Teilstücken der Außenkränze ausgehend bis zu den Naben in etwa radial verlaufende, die Rotorscheiben verstärkende stegeartige Verdickungen vorgesehen sind, deren Höhe in Achsrichtung des Rotors den jeweiligen Außenkranz nicht überragt.
Ein besonders einfacher Rotor wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, daß die Randausnehmungen vom äußeren Umfang des Rotors ausgehend entgegen der Drehrichtung des Rotors nach innen geneigt sind und somit von den Teilstücken der Außenkränze ein Widerlager für die Schlagleisten bildend übergriffen sind. In vorteilhafter Weise weisen die Randausnehmungen an ihrer in Umlaufrichtung vorderen Seite eine weitere Ausnehmung auf, deren eine nach außen ausgerichtete Fläche parallel zu einer senkrecht durch die Rotorachse gehenden Schnittebene und in einem Abstand in Umlaufrichtung hinter der Schnittebene verläuft und die eine innere, in etwa rechtwinklig zur nach außen ausgerichteten Fläche verlaufende weitere Fläche als Grundfläche aufweist, und in diese weitere Ausnehmung ein Haltestück eingebracht ist, mit dem die eingesetzte Schlagleiste gegen das jeweilige Widerlager gehalten ist.
Wenn es auch selbstverständlich ist, daß die Randausnehmungen der Rotorscheiben an die darin unterzubringenden Schlagleisten angepaßt sind, ist es doch von erfinderischer Bedeutung, daß die Randausnehmungen für die Schlagleisten eine der Hochachse einer jeden Schlagleiste entsprechende Ausrichtung aufweisen und die Hochachse in einem Winkel α von 8° bis 20°, vorzugsweise 13° zu der nach außen ausgerichteten Fläche der weiteren Ausnehmungen verläuft.
Während bekannte mechanische Druckelemente unter den Keilen innerhalb der Rotorscheiben vorgesehen sind, schlägt die Erfindung vor, daß ein unterhalb der weiteren Ausnehmung und in etwa tangential zu einem imaginären Rotorkreis bzw. parallel zur inneren Fläche der weiteren Ausnehmung verlaufender Steg beidseitig an die Rotorscheiben angegossen ist und dieser Steg eine Bohrung enthält, und diese Bohrung mit einer Bohrung des Haltestückes fluchtet und diese Bohrungen eine Schraubverbindung enthalten zur Befestigung des Haltestückes am Rotorkörper. Da an jeder Seite der jeweiligen Rotorscheibe ein solcher Steg und eine solche Schraubverbindung vorgesehen ist, wird das Haltestück besonders sicher gehalten. Als Schraubverbindungen können einfache Schrauben, z. Bsp. Innensechskantschrauben mit Muttern, Verwendung finden, die bei Bedarf einfach durch Brennschnitte entfernbar sind. Durch den erfindungsgemäß geschaffenen Raum zwischen den Rotorscheiben und vor den Schlagleisten sind die Schraubverbindungen auch für motorisch angetriebene Schrauber zugänglich. Trotzdem sind die Schraubverbindungen durch die jeweils voraneilende Schlagleiste bzw. durch das jeweils voraneilende Teilstück der Außenkränze vor Verschleiß geschützt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Widerlager für die Schlagleisten in Bezug auf deren schräg nach innen und entgegen der Drehrichtung des Rotors weisenden Hochachse und im Zusammenwirken mit den vor den Schlagleisten angeordneten Haltestücken ergibt sich auch ohne zusätzliche Anpreßkräfte eine satte Anlage der Schlagleisten ohne Wechselbeanspruchungen mit dem Vorteil, daß die sich berührenden Flächen von Haltestücken, Schlagleisten und Widerlager nicht ausschlagen oder sonstwie verformt werden. Sollte sich ein Haltestück einmal festgesetzt haben, so ist in erfindungsgemäßer Ausbildung der nach außen ausgerichteten Fläche der weiteren Ausnehmung derart, daß diese Fläche in Achsrichtung des Rotors schräg verläuft und diese Schräge und die des zugehörigen Haltestückes einen noch selbsthemmenden Winkel von 5° zur Achsrichtung aufweist, die Möglichkeit gegeben, durch einen in Öffnungsrichtung der Schräge auf das Haltestück wirkenden Hammerschlag, das Haltestück leicht zu lösen.
In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1
einen Rotor für eine Prallmühle gemäß der Erfindung in Stirnansicht,
Fig. 2
einen Ausschnitt des Rotors in größerem Maßstab und
Fig. 3
einen Rotor gemäß der Erfindung in Seitenansicht und Teilschnitt entsprechend der Schnittlinie A - A in Fig. 1, halbseitig, sowie halbseitig in Seitenansicht.
Der dargestellte Rotor 1 ist aus mehreren Rotorscheiben 2 aus Stahlguß zusammengesetzt, die an ihren verbreiterten, aneinander berührenden Naben 3 miteinander verschweißt sind. Die Rotorscheiben 2 weisen einen verbreiterten Außenkranz 4 auf, der im Vergleich zu der Nabe 3 beiderseits um die Hälfte dessen schmaler ist, was als Abstand zwischen benachbarten Außenkränzen 4 für das Hindurchführen eines Schweißgerätes zu den Naben 3 erforderlich ist. Die Außenkränze haben also Abstand zueinander.
Sie sind durch Randausnehmungen 5, Fig. 1, unterbrochen, die in die Rotorscheiben 2 hineinreichen. Die Randausnehmungen aller Rotorscheiben fluchten zueinander und bilden Halterungen für Schlagleisten 6, siehe Fig. 2. Durch die Randausnehmungen sind die Außenkränze 4 in Teilstücke 7 unterteilt, die in Umfangsrichtung und entgegen der Drehrichtung entsprechend Pfeil a von den Seiten her sich verjüngend ausgebildet sind, Fig. 3. Pfeil b weist auf eine solche Verjüngung. Die Verjüngung setzt jedoch nicht sofort an der jeweiligen Randausnehmung ein, sondern die Seiten 9 der Außenkränze 4 verlaufen ein Stück parallel zueinander, um in Folge dieser Ausbildung den von den Schlagleisten 6 auf die Außenkränze 4 einwirkenden Kräften entsprechende Standfestigkeit entgegen zu setzen, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Die nachfolgende Verjüngung der Teilstücke 7 der Außenkränze 4 ist als Stütze allmählich auf die Dicke der Rotorscheibe auslaufend ausgebildet, siehe Figuren 1 und 3.
Wie Fig. 1 deutlich macht, verläuft die äußere Kontur der Rotorscheiben 2, vom maximalen Durchmesser ausgehend, entgegen der Drehrichtung des Rotors bis zur nachfolgenden Randausnehmung im wesentlichen einen Bogen bildend nach innen in Richtung Rotormitte abnehmend.
Die Randausnehmungen 5 sind, wie Fig. 1 weiter zeigt, vom äußeren Umfang des Rotors 1 ausgehend entgegen der Drehrichtung Pfeil a des Rotors schräg nach innen geneigt und sind von den Teilstücken 7 der Außenkränze 4 übergriffen, so daß diese ein Widerlager für die Schlagleisten 6 bilden.
Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich, weist jede Randausnehmung 5 an ihrer in Umlaufrichtung vorderen Seite eine weiteren Ausnehmung 11 auf, deren eine nach außen gerichtete Fläche 12 parallel zu einer senkrecht durch die Rotorachse x gehenden Schnittebene 13 und in einen Abstand 14 in Umlaufrichtung hinter der Schnittebene verläuft. Zu dieser nach außen ausgerichteten Fläche 12 steht eine weitere Fläche 15 etwa rechtwinklig angeordnet und bildet eine Grundfläche. In diese so gebildete weitere Ausnehmung 11 ist ein Haltestück 16 eingebracht, mit dem die eingesetzte Schlagleiste 6 gegen das jeweilige Widerlager gehalten ist.
Die Lage der Schlagleisten 6 in den Randausnehmungen 5 veranschaulichen die Figuren 1 und 2. Die Randausnehmungen haben in Richtung ihrer Tiefe eine Ausrichtung, die der Ausrichtung der durch die Schlagleisten verlaufenden Hochachse 17 in etwa entspricht. Dabei steht die Hochachse in einem spitzen Winkel von etwa 8° bis 20°, vorzugsweise 13° zu der nach außen gerichteten Fläche 12, beziehungsweise zu der parallel dazu verlaufenden senkrechten, durch die Rotorachse gehenden Schnittebene, bei einer Ausrichtung des Rotors entsprechend Fig. 1.
Wie diese Figur weiter zeigt, ist ein unterhalb einer jeden weiteren Ausnehmung 11 und in etwa tangential zu einem imaginären Rotorkreis bzw. parallel zur inneren Fläche 15 der weiteren Ausnehmung 11 verlaufender Steg 18 angegossen, mit einer Bohrung 19, wobei diese Bohrung mit einer Bohrung 20 des Haltestückes fluchtet. Durch die Bohrungen ist eine Schraubverbindung 21 gesteckt, mittels der das Haltestück am Rotorkörper befestigt ist. Eine solche Befestigung ist an beiden Seiten der Rotorscheiben 2 vorgesehen, siehe auch Figuren 2 und 3.
Zur Erleichterung des Ausbaues der Haltestücke 16 ist vorgesehen, die nach außen ausgerichtete Fläche 12 der weiteren Ausnehmung 11 in Achsrichtung des Rotors 1 schräg auszubilden, wobei in Verbindung mit einer entsprechend schräg ausgebildeten Fläche an den Haltestücken 16 eine Keilwirkung gegeben ist, die weniger der Verkeilung der Schlagleisten dient als der Erleichterung des Ausbaus der Haltestücke, falls diese sich mal festgesetzt haben, Fig. 2.
Wie aus der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung hervorgeht, ist hiermit ein Rotor geschaffen, dessen Schlagleisten sicher gehalten sind bei einfacher und leichter Betätigung der die Schlagleisten arretierenden Mittel. Insbesondere ist eine gute Zugangsmöglichkeit zu diesen Mitteln gegeben.

Claims (10)

  1. Rotor ( 1 ) für Prallmühlen, der aus mehreren Rotorscheiben ( 2 ) aus Stahlguß besteht, die an ihren verbreiterten, einander berührenden Naben ( 3 ) miteinander verschweißt sind und die einen verbreiterten Außenkranz ( 4 ) aufweisen, der im Vergleich zu der Nabe beiderseits um die Hälfte dessen schmaler ist, was als Abstand zwischen benachbarten Außenkränzen ( 4 ) für das Hindurchführen eines Schweißgerätes zu den Naben ( 3 ) erforderlich ist, und die Außenkränze der Rotorscheiben ( 2 ) Schlagleistenhalterungen bildend durch in allen Rotorscheiben zueinander fluchtend angeordneten Randausnehmungen ( 5 ) unterbrochen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die so gebildeten Teilstücke ( 7 ) der Außenkränze ( 4 ) in Umfangsrichtung und entgegen der Drehrichtung (a) von ihren Seiten her sich verjüngend (b) ausgebildet sind.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung (b) erst nach einem Stück ( 8 ) parallelem Verlauf der Seiten ( 9 ) der Außenkränze ( 4) einsetzt und dieses Stück ( 8 ) jeweils stark genug ausgebildet ist, den durch die Schlagleisten auf die Außenkränze wirkenden Kräften standzuhalten, wobei die nachfolgende Verjüngung als Stütze allmählich auf die Dicke der Rotorscheibe ( 2 ) auslaufend ausgebildet ist.
  3. Rotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere, durch die Außenkränze ( 4 ) gebildete Kontur der Rotorscheiben ( 2 ) vom maximalem Durchmesser ausgehend entgegen der Drehrichtung des Rotors (a) bis zur nachfolgenden Randausnehmung ( 5 ) im wesentlichen einen Bogen bildend nach innen in Richtung Rotormitte abnehmend ausgebildet ist
  4. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den seitlichen Flächen der Rotorscheiben ( 2 ) von den Teilstücken ( 7 ) der Außenkränze ( 4 ) ausgehend bis zu den Naben ( 3 ) in etwa radial verlaufende, die Rotorscheiben ( 2) verstärkende stegartige Verdickungen ( 10 ) vorgesehen sind, deren Höhe in Achsrichtung des Rotors den jeweiligen Außenkranz nicht überragt.
  5. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randausnehmungen ( 5 ) vom äußeren Umfang des Rotors ( 1 ) ausgehend entgegen der Drehrichtung des Rotors nach innen geneigt sind und somit von den Teilstücken ( 7 ) der Außenkränze ( 4 ) ein Widerlager für die Schlagleisten ( 6 ) bildend übergriffen sind.
  6. Rotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randausnehmungen an ihrer in Umlaufrichtung vorderen Seite ( 5 ) eine weitere Ausnehmung ( 11 ) aufweisen, deren eine nach außen ausgerichtete Fläche ( 12 ) parallel zu einer senkrecht durch die Rotorachse ( x ) gehenden Schnittebene ( 13 ) und in einem Abstand ( 14 ) in Umlaufrichtung hinter der Schnittebene verläuft und die eine innere, in etwa rechtwinklig zur nach außen ausgerichteten Fläche ( 12 ) verlaufende weitere Fläche ( 15 ) als Grundfläche aufweist, und in diese weitere Ausnehmung ( 11 ) ein Haltestück ( 16 ) eingebracht ist, mit dem die eingesetzte Schlagleiste gegen das jeweilige Widerlager gehalten ist.
  7. Rotor nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randausnehmungen ( 5 ) für die Schlagleisten ( 6 ) eine der Hochachse ( 17 ) einer jeden Schlagleiste entsprechende Ausrichtung aufweisen und die Hochachse in einem Winkel α von 8° bis 20° zu der nach außen ausgerichteten Fläche (12) der weiteren Ausnehmung ( 11 ) verläuft.
  8. Rotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochachse (17) einer jeden Schlagleiste (6) in einem Winkel α von 13 ° zu der nach außen ausgerichteten Fläche (12) der weiteren Ausnehmung (11) verläuft.
  9. Rotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterhalb der weiteren Ausnehmung ( 11 ) und in etwa tangential zu einem imaginären Rotorkreis bzw. parallel zur inneren Fläche (15) der weiteren Ausnehmung (11) verlaufender Steg (18) beidseitig an die Rotorscheiben ( 2 ) angegossen ist und dieser Steg eine Bohrung ( 19 ) enthält, und diese Bohrung mit einer Bohrung (20) des Haltestückes ( 16 ) fluchtet und diese Bohrungen ( 19, 20 ) eine Schraubverbindung ( 21 ) enthalten zur Befestigung des Haltestückes am Rotorkörper.
  10. Rotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen ausgerichtete Fläche ( 12 ) der weiteren Ausnehmung (11) in Achsrichtung des Rotors ( 1 ) schräg verläuft und diese Schräge und die des zugehörigen Haltestückes ( 16 ) einen Winkel von 5° zur Achsrichtung aufweist.
EP99104669A 1998-03-26 1999-03-09 Rotor für Prallmühlen Expired - Lifetime EP0945182B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813310A DE19813310C1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Rotor für Prallmühlen
DE19813310 1998-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0945182A1 EP0945182A1 (de) 1999-09-29
EP0945182B1 true EP0945182B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=7862387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104669A Expired - Lifetime EP0945182B1 (de) 1998-03-26 1999-03-09 Rotor für Prallmühlen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6092752A (de)
EP (1) EP0945182B1 (de)
JP (1) JP4512213B2 (de)
KR (1) KR100592048B1 (de)
AT (1) ATE219970T1 (de)
AU (1) AU753364B2 (de)
BR (1) BR9901030A (de)
CA (1) CA2265072C (de)
DE (2) DE19813310C1 (de)
DK (1) DK0945182T3 (de)
ES (1) ES2179564T3 (de)
ZA (1) ZA991971B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9387640B1 (en) 2011-08-01 2016-07-12 David D. B. Rice Recycling systems and methods for plastic waste
US9022306B2 (en) * 2013-03-09 2015-05-05 David D. B. Rice Recycling systems and methods for plastic waste
PL234585B1 (pl) * 2017-08-07 2020-03-31 Skotarek Wieslaw Profit Maszyna do rozdrabniania surowców mineralnych, zwłaszcza surowców skalnych

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214106A (en) * 1962-11-05 1965-10-26 H & G Tool Co Carbide tipped chipper
JPS423152Y1 (de) * 1964-01-14 1967-02-24
JPS435833Y1 (de) * 1965-12-15 1968-03-13
DE8012521U1 (de) * 1980-05-08 1980-08-21 Hazemag Dr. E. Andreas Gmbh & Co, 4400 Muenster Prallmuehlenrotor
JPS6048151A (ja) * 1983-08-25 1985-03-15 川崎重工業株式会社 両回転型衝撃式破砕機の付着防止装置
DE8520900U1 (de) * 1985-07-19 1985-09-19 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Rotorscheiben
DE4102692C2 (de) * 1990-03-01 1994-06-23 Masch Service Gmbh Rotor für Prall- oder Hammermühlen
ZA91909B (en) * 1990-03-01 1992-02-26 Salzgitter Maschinenbau Rotor for impact crushers or hammer mills
DE4103301A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-12 Salzgitter Maschinenbau Einrichtung zum festlegen von schlagleisten in randausschnitten von prallmuehlenrotoren
EP0447774B1 (de) * 1990-03-01 1993-08-18 NOELL Service und Maschinentechnik GmbH Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Randausschnitten von Prallmühlenrotoren
DE4127875C2 (de) * 1991-01-30 1995-03-30 Noell Serv & Maschtechn Gmbh Rotor für Prall- oder Hammermühlen und Verfahren zum Herstellen eines Rotors
JPH044052A (ja) * 1990-04-19 1992-01-08 Kurimoto Ltd ハンマーミルのハンマー
US5381973A (en) * 1992-08-26 1995-01-17 Noell Service Und Maschinentechnik Gmbh Rotor for impact crushes or hammer mills
BE1008041A3 (fr) * 1994-02-04 1996-01-03 Magotteaux Int Rotor pour concasseur a percussion.
DE19813308C2 (de) * 1998-03-26 2002-02-28 Hazemag & Epr Gmbh Schlagleiste für Prallmühlenrotoren und Rotor für Prallmühlen

Also Published As

Publication number Publication date
US6092752A (en) 2000-07-25
DK0945182T3 (da) 2002-10-28
KR100592048B1 (ko) 2006-06-20
BR9901030A (pt) 2000-03-08
EP0945182A1 (de) 1999-09-29
ZA991971B (en) 1999-09-27
KR19990078184A (ko) 1999-10-25
ATE219970T1 (de) 2002-07-15
AU2141299A (en) 1999-10-07
CA2265072A1 (en) 1999-09-26
DE59901892D1 (de) 2002-08-08
ES2179564T3 (es) 2003-01-16
AU753364B2 (en) 2002-10-17
DE19813310C1 (de) 1999-10-28
CA2265072C (en) 2007-08-07
JP4512213B2 (ja) 2010-07-28
JPH11319600A (ja) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209235T2 (de) Geprägte unterlagsscheibe
DE2605751A1 (de) Schutzschilde fuer einen hammerbrecherrotor
DE69516249T2 (de) Fräser für T-Nut
DE1650937A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3507590A1 (de) Abnehmbares segment fuer eine kohlebrechwalze
DE202016106367U1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem Schneidmessersatz und lösbaren Wellenenden
DE2953715C2 (de) Rotierende Mahlscheibe eines Scheibenrefiners
EP1978211A1 (de) Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung
DE2615329A1 (de) Fraeser
WO2018046745A1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
EP1615752B1 (de) Messerkopf für fleischkutter
DE2707842B2 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE2303740C3 (de) Zusammensetzbare Auskleidung für ein Mahlwerk
EP0945182B1 (de) Rotor für Prallmühlen
DE60016048T2 (de) Laufrad für axialventilator und schaufel-nabe verbindungsverfahren für einen solchen ventilator
EP3356048B1 (de) Rotor für eine zerkleinerungsvorrichtung
EP0266447B1 (de) Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffen
DE102019200190A1 (de) Mahlwalze mit Randelementen
EP3815789B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE2715281B2 (de) Schaftfräser
DE3938725A1 (de) Rotor fuer eine zerkleinerungsmaschine und schutzkappen fuer den rotor
DE721337C (de) Einrichtung zur Einstellung und Befestigung der Schaufeln von Kreiselmaschinen mit axialem Durchtritt des Foerdermittels, insbesondere solcher von Axialgeblaesen und Axialpumpen
DE3838290C1 (en) Rotor of a hammer mill
DE4020321C1 (en) Milling cutter with detachable cutting tools - has each tool bolted to cassette with U=shaped foot engaging hub ring
DE1207773B (de) Rotor fuer Prallmuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000107

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAZEMAG & EPR GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010803

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 219970

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020403250

Country of ref document: GR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2179564

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20180316

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180427

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180331

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59901892

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20190309

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190308

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 219970

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190308

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190309

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190310