[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0803630A2 - Hydraulische Betätigungsanordnung - Google Patents

Hydraulische Betätigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0803630A2
EP0803630A2 EP97890053A EP97890053A EP0803630A2 EP 0803630 A2 EP0803630 A2 EP 0803630A2 EP 97890053 A EP97890053 A EP 97890053A EP 97890053 A EP97890053 A EP 97890053A EP 0803630 A2 EP0803630 A2 EP 0803630A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
piston
check valve
cover flap
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97890053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0803630B1 (de
EP0803630A3 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Hydraulik GmbH
Original Assignee
Hoerbiger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger GmbH filed Critical Hoerbiger GmbH
Publication of EP0803630A2 publication Critical patent/EP0803630A2/de
Publication of EP0803630A3 publication Critical patent/EP0803630A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0803630B1 publication Critical patent/EP0803630B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the hydraulic actuation of a cover flap on a vehicle, with at least one double-acting hydraulic working cylinder, which is articulated on the one hand on the vehicle and on the other hand on the cover flap and the working spaces of which are each connected to one side of a switchable pressure source via a check valve, the two check valves have a mutual unlocking device and the two working spaces are connected in parallel to the check valves via a preload valve.
  • Such arrangements are known (see e.g. DE 43 34 843 A1) and enable, for example, the automatic actuation of vehicle doors, bonnets, maintenance flaps or also cover flaps of the trunk or a space accommodating a folding top.
  • the mutually unlockable non-return valves ensure that when the operating pressure is switched off or fails, the cover flap remains hydraulically locked in the respective position in order to eliminate uncontrolled movements and the associated dangers.
  • the preload valve enables the cover flap to be moved further in a controlled manner in this state, for example by hand, in order, for example, to permit emergency closing against a force specified by the preload valve.
  • a disadvantage of the known arrangement of the type mentioned is in particular the fact that the emergency actuation described is only possible in connection with a volume-balanced working cylinder, since there are otherwise problems with the removal or supply of hydraulic medium to the piston-side or rod-side working space.
  • a simple control of the excess volume pushed out of the respective work area into the tank would still be possible - but there are problems with the supply of hydraulic medium to the other work area without pressure in an emergency, since on the one hand very thin, flexible lines are used for the application in vehicles which, on the other hand, are also due to the crowded accommodation options are relatively long, so that the after-sucking work space is at least partially filled with outgassing air. This then leads to the fact that after the manually operated cover flap has been left out, it can fall back undefined and cause damage and injuries.
  • the object of the present invention is to improve a known arrangement of the type described in the introduction in such a way that the disadvantages described are avoided and that, in particular in a simple and safe manner, an emergency actuation of the cover flap also in the case of the usual volumes of the working spaces which differ on the piston and rod side having working cylinders is possible.
  • a non-return valve is arranged parallel to the bias valve opening when a preferably adjustable piston-side pressure level in the direction of the rod-side working chamber is exceeded, which opens when the pressure is applied accordingly in the direction of the piston-side working chamber.
  • a parallel arrangement of the throttle point and the check valve opening in the direction of the piston-side working chamber can be connected between the preload valve and the piston-side working chamber.
  • this retracts the retraction or insertion of the working cylinder, also and especially in the case of emergency actuation via the throttle point of the parallel arrangement, in addition to the preload valve that specifies a threshold, and on the other hand, the parallel kickback ensures that the working cylinder is extended and pushed out practically hydraulically in the event of an emergency actuation will.
  • a switchable seat valve is switched on.
  • this seat valve In the closed position in normal operation, this seat valve enables hydraulically completely separate control of the two work spaces - in emergency operation, the seat valve is open, which means that the described options for emergency actuation are unimpeded.
  • a preferably adjustable throttle point can be switched on on the control side of the emergency valve, which allows influencing the movement behavior of the working cylinder which is actuated for the first time in the direction of retracting in the manner described above.
  • a preferably adjustable throttle point is arranged in the connection between the rod-side work space and the associated unlockable check valve, which, in a simple manner during hydraulic closing due to the pressure drop, reliably opens the hydraulically unlockable check valve on the piston side guaranteed.
  • FIG. 1 shows a schematic arrangement according to the present invention in a vehicle
  • FIGS. 2 to 6 show a partially schematic, hydraulic circuit diagram of an arrangement according to the invention in various functional states.
  • FIG. 1 for the hydraulic actuation of a cover flap 1 on a vehicle 2 has at least one double-acting hydraulic working cylinder 3 which is articulated on the one hand on the vehicle 2 and on the other hand on the cover flap 1.
  • the working spaces of the working cylinder 3, not shown here, are connected via lines 4, 5 to a hydraulic unit 6, which is connected via a connecting line 7 to the electrical system of the vehicle 2 is connected.
  • the two working spaces 8, 9 of the working cylinder 3 are connected via the lines 4, 5 and a check valve 10, 11 arranged in the hydraulic unit 6, each with one side of a switchable pressure source 12 (here formed from a pump including the drive motor).
  • the two check valves 10, 11 are connected via lines 13, 14 and can be unlocked from each other.
  • the two working spaces 8, 9 are connected in parallel to the check valves 10, 11 via a preload valve 15.
  • an emergency valve 17 which switches off when an adjustable pressure level to the tank 16 is exceeded is switched on and can be hydraulically shut off via a line 18 and the pressure prevailing on the pump side in front of the non-return valve 10.
  • a non-return valve 19 is arranged parallel to the preload valve 15 which opens when a preferably adjustable piston-side pressure level in the direction of the rod-side working chamber 9 is opened, which opens when the pressure is applied accordingly in the direction of the piston-side working chamber 8.
  • a parallel arrangement of throttle point 20 and check valve 21 opening in the direction of the piston-side working chamber 8 is also connected between the preload valve 15 and the piston-side working chamber 8.
  • an electrically switchable seat valve 22 is switched on, with which the two working spaces 8, 9 can be completely separated.
  • a preferably adjustable further throttle point 23 is switched on on the control side of the emergency valve 17.
  • a further, preferably adjustable, further throttle point 24 is finally arranged in the connection between the rod-side working space 9 and the associated unlockable check valve 11.
  • Fig. 2 Hydraulic opening; Working cylinder 3 extends
  • the motor of the pump of the pressure source 12 is energized, the pump runs and supplies pressure medium via the check valves 10 and 21 into the piston-side working chamber 8.
  • the seat valve 22 is also energized, which, as shown, the connection to the rod-side working chamber 9 is interrupted.
  • the emergency valve 17 is controlled via the line 18.
  • the pressure in the piston-side working space 8 can build up to the required value.
  • the cover flap 1 (FIG. 1) opens hydraulically up to the stop in the working cylinder 3.
  • the volume of the rod-side working space 9 flows through the check valve 11, which is hydraulically actuated via the line 14, and the shuttle valve 25 into the tank 16.
  • the hydraulic system delivers the total pressure on the pressure relief valve 26 adjustable force.
  • the pump runs until the cover flap 1 is open and is then switched off.
  • the seat valve 22 is also de-energized after the hydraulic opening, after which the cover flap 1 is held in the open position by the pressure which can be set on the emergency valve 17.
  • Fig. 3 Hydraulic closing; Working cylinder 3 retracts
  • the closing process described below can be divided into three phases, for example - apart from that, it is of course also possible to drive the entire closing process in only one phase, for example as shown in FIG. 3, or to omit the third phase described below.
  • the motor of the pump of the pressure source 12 is energized, in which case pressure medium is now conveyed into the rod-side working space 9 via the check valve 11 and the throttle point 24.
  • the seat valve 22 is in turn energized and closed.
  • the lid 1 closes with an adjustable force on the pressure relief valve 27.
  • the seat valve 22 blocks the connection to the piston-side working space 8. The volume flowing out of this flows because of the blocked backstroke 21 via the throttle point 20 and the check valve 10 via line 13 and the shuttle valve 25 into the tank 16.
  • the throttle point 24 brings about a safe opening of the check valve 10 due to the improved pressure build-up.
  • the closing force is set so that the cover flap 1 (Fig. 1) closes securely even when the associated vehicle is tilted or other unfavorable conditions. On the other hand, the closing force can not be set higher than on the pressure relief valve 27, which can easily be realized that the cover flap 1 can also be stopped by hand if necessary.
  • the motor of the pressure source 12 and the seat valve 22 can in turn remain de-energized for safety reasons, so that the cover flap 1 according to FIG. 1 only sinks to the completely closed position due to its own weight. In the event of a stop, only the weight of the cover flap 1 occurs, thus eliminating any risk of injury.
  • the flowing volume flow from the piston-side working chamber 8 flows partly through the throttle point 20, the then opened seat valve 22 and the bias valve 15 into the rod-side working chamber 9 and partly through the prestressed emergency valve 17 and the throttle point 23 into the tank 16 the filling of the rod-side working space 9 noises in the hydraulics are prevented when the cover flap 1 is subsequently reopened.
  • the throttle point 20 brakes the closing movement of the cover flap 1 as a function of the speed, which further reduces the risk of injury.
  • the emergency valve 17 counteracts the relatively strong counterforce of the cover flap 1 in this phase. With the throttle point 23, further fine-tuning of the closing speed of the cover flap 1 can be carried out.
  • the motor of the pump of the pressure source 12 is de-energized.
  • the seat valve 22 is energized only briefly until the cover flap 1 is braked or has come to a standstill. Thereafter, the seat valve 22 is switched off, which is very advantageous in terms of energy consumption, for example of a vehicle battery.
  • This stop function can take place at any time in the area of the first two phases of closing described above.
  • the cover flap 1 is held by the pressure set on the emergency valve 17. In the arrangement of the cover flap 1 shown in FIG. 1, no separate stop function is provided in the third phase described above of the complete closing solely by the weight of the cover flap 1. However, this is not a disadvantage since, as described, the cover flap 1 can also be easily stopped by hand in this phase.
  • Fig. 5 Emergency function - opening the cover flap 1 by hand, for example if the pressure source 12 fails due to a lack of power supply.
  • the cover flap 1 can be opened with relatively little effort. Only the weight of the cover flap 1 itself and the flow resistance in the hydraulic system have to be overcome. Gas springs that may be installed in the vehicle and act on the cover flap 1 provide additional support. As can be seen, the pressure medium flows from the rod-side working chamber 9 almost without pressure and therefore with little effort via the check valve 19, the poppet valve 22 and the check valve 21 into the piston-side working chamber 8 and fills it up. This is extremely important so that the cover flap 1 also remains standing after such an emergency actuation and cannot fall back against an air cushion in this work space 8, which could represent a great safety risk. As a result of the negative pressure when the piston-side working space is not filled, air would be released from the pressure medium. The difference volume that is naturally missing in this way when filling the piston-side working space due to the smaller volume of the rod-side working space 9 is only a few percent and is insignificant in terms of safety.
  • Fig. 6 Emergency function - closing the cover flap 1 by hand
  • the volume flow flows from the piston-side working chamber 8 via the throttle point 20, the seat valve 22 and the biasing valve 15 into the rod-side working chamber 9 and fills it up.
  • the throttle point 20 has the function of braking harder if the closing speed is too fast than if the closing speed is slow.
  • the preload valve 15 acts against the weight of the cover flap 1.
  • cover flap 1 for example on a trunk or the bonnet of a car
  • the arrangement according to the invention could of course also be used to actuate tailgates which are vertical in the closed state, for example a station wagon or a bus.
  • Other application examples would be e.g. Vehicle doors, maintenance or ventilation flaps and the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zur hydraulischen Betätigung einer Abdeckklappe (1) an einem Fahrzeug (2) weist einen Arbeitszylinder (3) auf, dessen Arbeitsräume (8, 9) über je ein Rückschlagventil (10, 11) mit jeweils einer Seite einer umschaltbaren Druckquelle (12) in Verbindung stehen. Die beiden Rückschlagventile (10, 11) weisen eine gegenseitige Entsperreinrichtung auf und die beiden Arbeitsräume (8, 9) sind parallel zu den Rückschlagventilen (10, 11) über ein Vorspannventil (15) verbunden. Um auf einfache Weise eine sichere Notbetätigung der Abdeckklappe (1) zu ermöglichen ist zwischen kolbenseitigem Arbeitsraum (8) und entsperrbarem Rückschlagventil (10) ein zum Tank (16) absteuerndes Notventil (17) eingeschaltet, das im Normalbetrieb der Anordnung abgesperrt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur hydraulischen Betätigung einer Abdeckklappe an einem Fahrzeug, mit zumindest einem doppeltwirkenden hydraulischen Arbeitszylinder, der einerseits am Fahrzeug und andererseits an der Abdeckklappe angelenkt ist und dessen Arbeitsräume über je ein Rückschlagventil mit jeweils einer Seite einer umschaltbaren Druckquelle in Verbindung stehen, wobei die beiden Rückschlagventile eine gegenseitige Entsperreinrichtung aufweisen und die beiden Arbeitsräume parallel zu den Rückschlagventilen über ein Vorspannventil verbunden sind.
  • Derartige Anordnungen sind bekannt (siehe z.B. DE 43 34 843 A1) und ermöglichen beispielsweise die automatische Betätigung von Fahrzeugtüren, Motorhauben, Wartungsklappen oder auch von Abdeckklappen des Kofferraumes oder eines ein Faltverdeck aufnehmenden Raumes. Durch die gegenseitig entsperrbaren Rückschlagventile wird sichergestellt, daß beim Ausschalten oder Ausfallen des Betriebsdruckes die Abdeckklappe in der jeweiligen Stellung hydraulisch gesperrt stehenbleibt, um unkontrollierte Bewegungen und damit einhergehende Gefahren auszuschalten. Das Vorspannventil ermöglicht eine kontrollierte Weiterbewegung der Abdeckklappe in diesem Zustand beispielsweise von Hand aus, um etwa ein Not-Schließen gegen eine vom Vorspannventil vorgegebene Kraft zu erlauben.
  • Nachteilig bei der angeführten bekannten Anordnung der genannten Art ist insbesonders der Umstand, daß die beschriebene Notbetätigung nur im Zusammenhang mit einem volumsausgeglichenen Arbeitszylinder möglich ist, da es ansonsten Probleme mit dem Entfernen bzw. Zuführen von Hydraulikmedium zum kolben- bzw. stangenseitigen Arbeitsraum gibt. Ein einfaches Absteuern des überschüssigen, aus dem jeweiligen Arbeitsraum ausgeschobenen Volumens in den Tank wäre zwar noch möglich - Probleme gibt es aber mit dem im Notfall drucklosen Nachliefern von Hydraulikmedium in den anderen Arbeitsraum, da für die Anwendung in Fahrzeugen einerseits sehr dünne, flexible Leitungen verwendet werden müssen, die andererseits auch zufolge der gedrängten Unterbringungsmöglichkeiten relativ lang sind, sodaß der nachsaugende Arbeitsraum zumindest zum Teil mit ausgasender Luft gefüllt wird. Dies führt dann dazu, daß nach dem Auslassen der händisch notbetätigten Abdeckklappe diese undefiniert zurückfallen und Beschädigungen und Verletzungen hervorrufen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine bekannte Anordnung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die beschriebenen Nachteile vermieden werden und daß insbesonders auf einfache und sichere Weise eine Notbetätigung der Abdeckklappe auch bei den üblichen, auf Kolben- und Stangenseite unterschiedliche Volumina der Arbeitsräume aufweisenden Arbeitszylindern möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen kolbenseitigem Arbeitsraum und entsperrbarem Rückschlagventil ein bei Überschreitung eines einstellbaren Druckniveaus zum Tank absteuerndes Notventil eingeschaltet ist, das über den pumpenseitig vor dem zugehörigen Rückschlagventil herrschenden Druck hydraulisch absperrbar ist. Bei einem Ausfall des hydraulischen Arbeitsdruckes ist damit weiterhin eine einfache und sichere Notbetätigung der Abdeckklappe beispielsweise von Hand aus möglich. Bei dabei von Hand ausgezogenem Arbeitszylinder wird das stangenseitige Arbeitsraumvolumen in den volumsmäßig größeren kolbenseitigen Arbeitsraum übergeschoben, wobei das fehlende Differenzvolumen im kolbenseitigen Arbeitsraum in Form von ausgasender Luft in Kauf genommen werden kann, da dieses üblicherweise nur wenige Prozent des Volumens ausmacht und die damit gegebene Möglichkeit der geringfügigen Bewegung der Abdeckklappe gegen diesen kleinen Luftpolster nicht stört. Bei von Hand eingeschobenem Arbeitszylinder wird der stangenseitige Arbeitsraum vom volumsmäßig größeren kolbenseitigen Arbeitsraum her vollständig befülltdas überschüssige Volumen wird bei der ersten derartigen Notbetätigung über das Notventil in den Tank abgesteuert. Bei anschließenden weiteren Notbetätigungen wird in beiden Fällen einfach ein entsprechendes Überschieben zwischen den Arbeitsräumen erfolgen, wobei wiederum die oben beschriebene kleine Differenzmenge jeweils auf der Kolbenseite fehlt bzw. in Kauf genommen wird. Es ergibt sich damit eine sehr einfache und sichere Möglichkeit für eine Notbetätigung beliebig ausgebildeter Arbeitszylinder.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß parallel zu dem bei Überschreitung eines vorzugsweise einstellbaren kolbenseitigen Druckniveaus in Richtung zum stangenseitigen Arbeitsraum öffnenden Vorspannventil ein Rückschlagventil angeordnet ist, welches bei entsprechender Druckbeaufschlagung in Richtung zum kolbenseitigen Arbeitsraum öffnet. Damit kann beispielsweise bei mit ausfahrendem Arbeitszylinder öffnender Abdeckklappe sehr einfach erreicht werden, daß ein Not-Öffnen von Hand erleichtert wird, da das geöffnete Rückschlagventil eine Notbetätigung in Richtung ausfahrender Kolbenstange unter Umgehung des Vorspannventils praktisch ungehindert ermöglicht. Je nach Einstellung des Öffnungsdruckes des Vorspannventils kann der zu betätigende Deckel in unterschiedlichen Stellungen gegen die Wirkung der Schwerkraft abgestützt werden, wobei die eingestellte Druckschwelle allerdings auch mittelbar Einfluß auf die zur Notbetätigung erforderliche Schließkraft hat.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen Vorspannventil und kolbenseitigem Arbeitsraum eine Parallelanordnung von Drosselstelle und in Richtung kolbenseitigem Arbeitsraum öffnendem Rückschlagventil eingeschaltet sein. Damit kann einerseits das Einfahren bzw. Einschieben des Arbeitszylinders, auch und besonders bei Notbetätigung über die Drosselstelle der Parallelanordnung zusätzlich zu dem eine Schwelle vorgebenden Vorspannventil gebremst werden und andererseits durch den parallelen Rückschlag weiterhin ein hydraulisch praktisch ungehindertes Ausfahren bzw. Ausschieben des Arbeitszylinders bei Notbetätigung sichergestellt werden.
  • In besonders bevorzugter weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in die Verbindung der beiden Arbeitsräume, vorzugsweise zwischen den beiden Parallelanordnungen von Vorspannventil und Rückschlag einerseits und Drosselstelle und Rückschlag andererseits, ein bedarfsweise schaltbares Sitzventil eingeschaltet ist. Dieses Sitzventil ermöglicht in der im Normalbetrieb geschlossenen Stellung ein hydraulisch völlig getrenntes Ansteuern der beiden Arbeitsräume - im Notbetrieb ist das Sitzventil offen, wodurch die beschriebenen Möglichkeiten der Notbetätigung unbehindert gegeben sind.
  • Auf der Absteuerseite des Notventils kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine vorzugsweise einstellbare Drosselstelle eingeschaltet sein, welche eine Beeinflussung des Bewegungsverhaltens des auf oben beschriebene Weise erstmals in Richtung Einfahren notbetätigten Arbeitszylinders erlaubt.
  • Nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann schließlich vorgesehen sein, daß in der Verbindung zwischen stangenseitigem Arbeitsraum und zugehörigem entsperrbaren Rückschlagventil eine vorzugsweise einstellbare Drosselstelle angeordnet ist, welche auf einfache Weise beim hydraulischen Schließen infolge des Druckabfalles ein sicheres Aufsteuern des hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventils an der Kolbenseite gewährleistet.
  • Die Erfindung wird im folgenden noch anhand der Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei eine schematische Anordnung nach der vorliegenden Erfindung in einem Fahrzeug und Fig. 2 bis 6 zeigen einen teilweise schematischen, hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Anordnung in verschiedenen Funktionszuständen.
  • Die in Fig. 1 dargestellt Anordnung zur hydraulischen Betätigung einer Abdeckklappe 1 an einem Fahrzeug 2 weist zumindest einen doppeltwirkenden hydraulischen Arbeitszylinder 3 auf, der einerseits am Fahrzeug 2 und andererseits an der Abdeckklappe 1 angelenkt ist. Die hier nicht weiter dargestellten Arbeitsräume des Arbeitszylinders 3 sind über Leitungen 4, 5 mit einem Hydraulikaggregat 6 verbunden, welches über eine Anschlußleitung 7 mit dem elektrischen Bordnetz des Fahrzeuges 2 in Verbindung steht.
  • Anstelle der beidseitigen direkten Anlenkung des Arbeitszylinders 3, welche natürlich entsprechend bewegliche Leitungen 4, 5 oder ein insgesamt mit dem Arbeitszylinder 3 mitbewegbares Hydraulikaggregat 6 erfordert, könnte die Anlenkung des Arbeitszylinders 3 auf der Fahrzeug- und/oder Abdeckklappenseite auch indirekt über Hebel oder dergleichen erfolgen, wobei der Arbeitszylinder 3 auch relativ zum Fahrzeug 2 feststehend montiert sein könnte.
  • In den Fig. 2 bis 6 ist die Kombination von Hydraulikaggregat 6 und über die Leitungen 4, 5 verbundenem Arbeitszylinder 3 detaillierter dargestellt.
  • Die beiden Arbeitsräume 8, 9 des Arbeitszylinders 3 sind über die Leitungen 4, 5 und je ein im Hydraulikaggregat 6 angeordnetes Rückschlagventil 10, 11 mit jeweils einer Seite einer umschaltbaren Druckquelle 12 (hier gebildet aus Pumpe samt Antriebsmotor) in Verbindung. Die beiden Rückschlagventile 10, 11 sind dabei über Leitungen 13, 14 verbunden und gegenseitig entsperrbar. Über ein Vorspannventil 15 sind die beiden Arbeitsräume 8, 9 parallel zu den Rückschlagventilen 10, 11 verbunden. Zwischen kolbenseitigem Arbeitsraum 8 und zugehörigem entsperrbaren Rückschlagventil 10 ist ein bei Überschreitung eines einstellbaren Druckniveaus zum Tank 16 absteuerndes Notventil 17 eingeschaltet, das über eine Leitung 18 und den pumpenseitig vor dem Rückschlagventil 10 herrschenden Druck hydraulisch absperrbar ist. Parallel zu dem bei Überschreitung eines, vorzugsweise einstellbaren, kolbenseitigen Druckniveaus in Richtung zum stangenseitigen Arbeitsraum 9 öffnenden Vorspannventil 15 ist ein Rückschlagventil 19 angeordnet, welches bei entsprechender Druckbeaufschlagung in Richtung zum kolbenseitigen Arbeitsraum 8 öffnet. Zwischen Vorspannventil 15 und kolbenseitigem Arbeitsraum 8 ist weiters eine Parallelanordnung von Drosselstelle 20 und in Richtung kolbenseitigem Arbeitsraum 8 öffnendem Rückschlagventil 21 eingeschaltet. In die Verbindung der beiden Arbeitsräume 8, 9 ist zwischen den beiden Parallelanordnungen von Vorspannventil 15 und Rückschlag 19 einerseits und Drosselstelle 20 und Rückschlag 21 andererseits ein bedarfsweise elektrisch schaltbares Sitzventil 22 eingeschaltet, mit dem die beiden Arbeitsräume 8, 9 vollkommen getrennt werden können. Auf der Absteuerseite des Notventils 17 ist eine vorzugsweise einstellbare weitere Drosselstelle 23 eingeschaltet. Eine ebenfalls vorzugsweise einstellbare weitere Drosselstelle 24 ist schließlich noch in der Verbindung zwischen stangenseitigem Arbeitsraum 9 und zugehörigem entsperrbaren Rückschlagventil 11 angeordnet.
  • Die in Fig. 1 ersichtliche Anschlußleitung 7, welche in den Fig. 2 bis 6 nicht separat dargestellt ist, steuert den Motor der Pumpe der Druckquelle 12, das Sitzventil 22 und ein Wechselventil 25 zwischen den über einstellbare Druckbegrenzungsventile 26, 27 zum Tank 16 führenden Leitungen. Weiters könnten über diese Anschlußleitung 7 auch beispielsweise Endschalter oder sonstige Stellungskontrollen Signale zu nicht weiter dargestellten Steuereinheiten oder dergleichen liefern.
  • Im folgenden wird die Funktion der dargestellten Anordnung anhand der einzelnen Betätigungsphasen wie in den Fig. 2 bis 6 dargestellt erläutert.
  • 1. Fig. 2: Hydraulisches Öffnen; Arbeitszylinder 3 fährt aus
  • Der Motor der Pumpe der Druckquelle 12 ist bestromt, die Pumpe läuft und liefert Durckmedium über die Rückschlagventile 10 und 21 in den kolbenseitigen Arbeitsraum 8. Das Sitzventil 22 ist ebenfalls bestromt, womit wie dargestellt die Verbindung zum stangenseitigen Arbeitsraum 9 unterbrochen ist. Über die Leitung 18 ist das Notventil 17 zugesteuert. Der Druck im kolbenseitigen Arbeitsraum 8 kann sich bis auf den erforderlichen Wert aufbauen. Die Abdeckklappe 1 (Fig. 1) öffnet hydraulisch bis zum Anschlag im Arbeitszylinder 3. Das Volumen des stangenseitigen Arbeitsraumes 9 fließt über das über die Leitung 14 hydraulisch aufgesteuerte Rückschlagventil 11 und das Wechselventil 25 in den Tank 16 ab. Je nach Gegengewicht bzw. Gegenkraft an der Abdeckklappe 1 liefert die Hydraulik insgesamt die am Druckbegrenzungsventil 26 einstellbare Kraft. Die Pumpe läuft bis die Abdeckklappe 1 geöffnet ist und wird dann abgeschaltet. Weiters wird auch das Sitzventil 22 nach dem hydraulischen Öffnen stromlos geschaltet, wonach die Abdeckklappe 1 durch den am Notventil 17 einstellbaren Druck in geöffneter Stellung gehalten wird.
  • 2. Fig. 3: Hydraulisches Schließen; Arbeitszylinder 3 fährt ein
  • Der im folgenden beschriebene Schließvorgang kann beispielsweise in drei Phasen unterteilt werden - davon abgesehen ist es aber natürlich auch möglich den ganzen Schließvorgang nur in einer Phase, beispielsweise wie in Fig. 3 dargestellt zu fahren oder aber die untenstehend beschriebene dritte Phase entfallen zu lassen.
  • In der ersten Phase ist, wie in Fig. 3 zu ersehen, der Motor der Pumpe der Druckquelle 12 bestromt, wobei hier nun Druckmedium über das Rückschlagventil 11 und die Drosselstelle 24 in den stangenseitigen Arbeitsraum 9 gefördert wird. Das Sitzventil 22 ist wiederum bestromt und geschlossen. Der Deckel 1 schließt mit einer am Druckbegrenzungsventil 27 einstellbaren Kraft. Das Sitzventil 22 sperrt die Verbindung zum kolbenseitigen Arbeitsraum 8. Das aus diesem abfließende Volumen fließt wegen des gesperrten Rückschlages 21 über die Drosselstelle 20 und das über die Leitung 13 aufgesteuerte Rückschlagventil 10 sowie das Wechselventil 25 in den Tank 16 ab. Die Drosselstelle 24 bewirkt ein sicheres Aufsteuern des Rückschlagventils 10 zufolge des verbesserten Druckaufbaus. Die Schließkraft wird dabei so eingestellt, daß die Abdeckklappe 1 (Fig. 1) selbst bei Schrägstellung des zugehörigen Fahrzeuges oder sonstigen ungünstigen Bedingungen sicher schließt. Auf der anderen Seite kann die Schließkraft nicht höher als am Druckbegrenzungsventil 27 eingestellt werden, womit leicht realisiert werden kann, daß die Abdeckklappe 1 zur Not auch von Hand noch angehalten werden kann.
  • In einer zweiten Phase des hydraulischen Schließens ist der Motor der Pumpe der Druckquelle 12 noch bestromt, während das Sitzventil 22 unbestromt und damit auf Durchgang geschaltet ist. Dies kann aus Sicherheitsgründen vorgesehen werden, da dadurch ein Anhalten der Abdeckklappe 1 mit wesentlich geringerem Kraftaufwand möglich wird. Da die Druckquelle 12 normal weiter fördert, bleibt eine weitgehend gleichmäßige Abwärtsbewegung erhalten und der stangenseitige Arbeitsraum 9 wird ausreichend nachgefüllt. Bei einem beispielsweise durch ein Hindernis erfolgenden Anhalten der Abdeckklappe 1 fließt der auftretende Pumpenvolumenstrom über das Rückschlagventil 11, das Rückschlagventil 19, das dann geöffnete Sitzventil 22, das über die Leitung 13 aufgesteuerte Rückschlagventil 10 und das Wechselventil 25 in den Tank 16 ab.
  • In einer dritten Phase kann wiederum aus Sicherheitsgründen der Motor der Druckquelle 12 und das Sitzventil 22 unbestromt bleiben, womit die Abdeckklappe 1 gemäß Fig. 1 nur durch ihr Eigengewicht bis in die vollkommen geschlossene Stellung sinkt. Bei einem eventuellen Anhalten tritt nur die Gewichtskraft der Abdeckklappe 1 auf, womit eine allfällige Verletzungsgefahr ausgeschaltet wird. Der abfließende Volumenstrom aus dem kolbenseitigen Arbeitsraum 8 fließt zum einen Teil über die Drosselstelle 20, das dann geöffnete Sitzventil 22 und das Vorspannventil 15 in den stangenseitigen Arbeitsraum 9 und zum anderen Teil durch das vorgespannte Notventil 17 und die Drosselstelle 23 in den Tank 16. Durch das Auffüllen des stangenseitigen Arbeitsraumes 9 werden Geräusche in der Hydraulik bei einem anschließenden Wiederöffnen der Abdeckklappe 1 verhindert. Die Drosselstelle 20 bremst in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit die Schließbewegung der Abdeckklappe 1, womit die Verletzungsgefahr weiter verringert wird. Das Notventil 17 wirkt in dieser Phase der relativ starken Gegenkraft der Abdeckklappe 1 entgegen. Mit der Drosselstelle 23 können weitere Feinabstimmungen der Schließgeschwindigkeit der Abdeckklappe 1 vorgenommen werden.
  • 3. Fig. 4: Stoppfunktion
  • Der Motor der Pumpe der Druckquelle 12 ist unbestromt. Das Sitzventil 22 wird nur kurz bestromt, bis die Abdeckklappe 1 abgebremst bzw. zum Stillstand gekommen ist. Danach wird das Sitzventil 22 stromlos geschaltet, was im Hinblick auf den Energieverbrauch z.B. einer Fahrzeugbatterie sehr vorteilhaft ist. Diese Stoppfunktion kann im Bereich der oben beschriebenen beiden ersten Phasen des Schließens jederzeit erfolgen. Die Abdeckklappe 1 wird durch den am Notventil 17 eingestellten Druck gehalten. Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung der Abdeckklappe 1 ist in der oben beschriebenen dritten Phase des alleine durch das Eigengewicht der Abdeckklappe 1 erfolgenden vollständigen Schließens keine separate Stoppfunktion vorgesehen. Dies ist aber kein Nachteil, da wie beschrieben die Abdeckklappe 1 in dieser Phase auch leicht von Hand angehalten werden kann.
  • 4. Fig. 5: Notfunktion - Öffnen der Abdeckklappe 1 von Hand beispielsweise bei Ausfall der Druckquelle 12 zufolge fehlender Stromversorgung.
  • Die Abdeckklappe 1 kann mit relativ geringem Kraftaufwand geöffnet werden. Es sind lediglich die Gewichtskraft der Abdeckklappe 1 selbst sowie die Strömungswiderstände in der Hydraulik zu überwinden. Eventuell im Fahrzeug eingebaute, an der Abdeckklappe 1 angreifende Gasfedern wirken zusätzlich unterstützend. Wie zu ersehen ist, fließt das Druckmedium vom stangenseitigen Arbeitsraum 9 nahezu drucklos und dadurch mit geringem erforderlichen Kraftaufwand über das Rückschlagventil 19, das Sitzventil 22 und das Rückschlagventil 21 in den kolbenseitigen Arbeitsraum 8 und füllt diesen auf. Dies ist außerordentlich wichtig, damit die Abdeckklappe 1 nach einer derartigen Notbetätigung auch stehen bleibt und nicht gegen einen Luftpolster in diesem Arbeitsraum 8 zurückfallen kann, was ein großes Sicherheitsrisiko darstellen könnte. Zufolge des Unterdrucks bei nicht gefülltem kolbenseitigen Arbeitsraum würde nämlich Luft aus dem Druckmedium gelöst. Das auf diese Weise beim Füllen des kolbenseitigen Arbeitsraumes natürlich fehlend Differenzvolumen zufolge des geringeren Volumens des stangenseiten Arbeitsraumes 9 beträgt nur wenige Prozent und ist vom Sicherheitsaspekt her bedeutungslos.
  • 5. Fig. 6: Notfunktion - Schließen der Abdeckklappe 1 von Hand
  • Dies ist wiederum beispielsweise bei ausgefallenem Pumpenantrieb notwendig. Dabei fließt wie dargestellt der Volumenstrom vom kolbenseitigen Arbeitsraum 8 über die Drosselstelle 20, das Sitzventil 22 und das Vorspannventil 15 in den stangenseitigen Arbeitsraum 9 und füllt diesen auf. Die Drosselstelle 20 hat dabei die Funktion, bei zu schneller Schließgeschwindigkeit stärker zu bremsen als bei langsamer Schließgeschwindigkeit. Das Vorspannventil 15 wirkt gegen das Gewicht der Abdeckklappe 1 unterstützend. Bei einer erstmaligen derartigen Notbetätigung kann der überschüssige Differenzvolumenstrom des Arbeitszylinders 3 über das Notventil 17 abfließen, wobei noch zu erwähnen ist, daß der eingestellte Druck an diesem Notventil 17 höher ist als der am Vorspannventil 15.
  • Abgesehen von der dargestellten und beschriebenen Anordnung und Betätigung einer Abdeckklappe 1 gemäß Fig. 1 (beispielsweise an einem Kofferraum oder der Motorhaube eines PKW) könnte die erfindungsgemäße Anordnung natürlich auch zur Betätigung von im geschlossenen Zustand senkrechten Heckklappen beispielsweise eines Kombi oder eines Busses verwendet werden. Andere Anwendungsbeispiele wären z.B. Fahrzeugtüren, Wartungs- oder Lüftungsklappen und dergleichen mehr.

Claims (6)

  1. Anordnung zur hydraulischen Betätigung einer Abdeckklappe an einem Fahrzeug, mit zumindest einem doppeltwirkenden hydraulischen Arbeitszylinder, der einerseits am Fahrzeug und andererseits an der Abdeckklappe angelenkt ist und dessen Arbeitsräume über je ein Rückschlagventil mit jeweils einer Seite einer umschaltbaren Druckquelle in Verbindung stehen, wobei die beiden Rückschlagventile eine gegenseitige Entsperreinrichtung aufweisen und die beiden Arbeitsräume parallel zu den Rückschlagventilen über ein Vorspannventil verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen kolbenseitigem Arbeitsraum (8) und entsperrbarem Rückschlagventil (10) ein bei Überschreitung eines einstellbaren Druckniveaus zum Tank (16) absteuerndes Notventil (17) eingeschaltet ist, das über den pumpenseitig vor dem zugehörigen Rückschlagventil (10) herrschenden Druck hydraulisch absperrbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem bei Überschreitung eines vorzugsweise einstellbaren, kolbenseitigen Druckniveaus in Richtung zum stangenseitigen Arbeitsraum (9) öffnenden Vorspannventil (15) ein Rückschlagventil (19) angeordnet ist, welches bei entsprechender Druckbeaufschlagung in Richtung zum kolbenseitigen Arbeitsraum (8) öffnet.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vorspannventil (15) und kolbenseitigem Arbeitsraum (8) eine Parallelanordnung von Drosselstelle (20) und in Richtung kolbenseitigem Arbeitsraum (8) öffnendem Rückschlagventil (21) eingeschaltet ist.
  4. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung der beiden Arbeitsräume (8,9), vorzugsweise zwischen den beiden Parallelanordnungen von Vorspannventil (15) und Rückschlag (19) einerseits und Drosselstelle (20) und Rückschlag (21) andererseits, ein bedarfsweise schaltbares Sitzventil (22) eingeschaltet ist.
  5. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Absteuerseite des Notventils (17) eine vorzugsweise einstellbare Drosselstelle (23) eingeschaltet ist.
  6. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen stangenseitigem Arbeitsraum (9) und zugehörigem entsperrbaren Rückschlagventil (11) eine vorzugsweise einstellbare Drosselstelle (24) angeordnet ist.
EP97890053A 1996-04-24 1997-03-20 Hydraulische Betätigungsanordnung Expired - Lifetime EP0803630B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT747/96 1996-04-24
AT0074796A AT403785B (de) 1996-04-24 1996-04-24 Hydraulische betätigungsanordnung
AT74796 1996-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0803630A2 true EP0803630A2 (de) 1997-10-29
EP0803630A3 EP0803630A3 (de) 1998-12-09
EP0803630B1 EP0803630B1 (de) 2002-07-10

Family

ID=3498747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97890053A Expired - Lifetime EP0803630B1 (de) 1996-04-24 1997-03-20 Hydraulische Betätigungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5760695A (de)
EP (1) EP0803630B1 (de)
JP (1) JPH1082401A (de)
AT (1) AT403785B (de)
DE (1) DE59707673D1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959215A2 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 Hoerbiger Hydraulik GmbH Anordnung zur Hydraulischen Betätigung eines Heckdeckels
NL1011362C2 (nl) 1999-02-22 2000-08-25 Applied Power Inc Hydraulisch bedienbaar afdeksamenstel.
EP1103727A2 (de) * 1999-11-26 2001-05-30 Hoerbiger Hydraulik GmbH Hydraulische Betätigungsanordnung
WO2002061288A2 (de) * 2001-01-29 2002-08-08 Hoerbiger Hydraulik Gmbh Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
EP1298273A1 (de) 2001-10-01 2003-04-02 Actuant Corporation Hydraulische Betätigungsvorrichtung für Verschlussanordnung
EP1223345A3 (de) * 2001-01-12 2003-11-19 Hoerbiger Hydraulik GmbH Betätigungsanordnung für um eine Drehachse schwenkbare Teile an Fahrzeugen
EP1101692A3 (de) * 1999-11-22 2003-11-26 Hoerbiger Hydraulik GmbH Hydraulische Betätigungsanordnung
NL1020960C2 (nl) 2002-06-28 2003-12-30 Actuant Corp Hydraulisch bedienbaar afdeksamenstel.
WO2008061748A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Ixetic Bad Homburg Gmbh Gasfedervorrichtung
WO2008061751A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Ixetic Bad Homburg Gmbh Gasfedervorrichtung
EP1985867A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 HAWE Hydraulik GmbH &amp; Co. KG Elektrohydraulische Verstellvorrichtung für einen Solarpaneel-Träger
CN102303615A (zh) * 2011-09-22 2012-01-04 南车株洲电力机车有限公司 一种城轨车辆防错开门装置及其防错开门方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740029C2 (de) * 1997-09-11 1999-07-15 Stabilus Gmbh Aktives Stellsystem
NL1008455C2 (nl) * 1998-03-03 1999-09-06 Applied Power Inc Hydraulische bedieningsinrichting, in het bijzonder voor het bedienen van een vouwdak van een voertuig.
AT405860B (de) * 1998-05-20 1999-12-27 Hoerbiger Gmbh Betätigungsanordnung für bewegliche teile an fahrzeugen
AT405750B (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Hoerbiger Gmbh Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
AT405749B (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Hoerbiger Gmbh Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
AT406357B (de) * 1998-10-15 2000-04-25 Hoerbiger Hydraulik Anordnung zur hydraulischen betätigung eines verdecks, eines heckdeckels od. dgl.
AT409521B (de) * 2000-06-06 2002-09-25 Hoerbiger Hydraulik Betätigungsanordnung für schwenkbare teile an fahrzeugen
US6785990B2 (en) * 2000-08-01 2004-09-07 David A. Tomlin Device for and method of displaying messages
NL1016373C2 (nl) * 2000-10-10 2002-04-11 Actuant Corp Hydraulische bedieningsinrichting voor een vouwdak van een voertuig.
US6848525B1 (en) * 2001-11-16 2005-02-01 Edward A. Peterson Lift for vehicle hoods and the like
FR2896011B1 (fr) * 2006-01-12 2011-12-09 Heuliez Dispositif de manoeuvre hydraulique d'un ouvrant de vehicule
DE102017121501B3 (de) 2017-09-15 2018-08-23 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Kraftfahrzeug
DE102017121499B3 (de) 2017-09-15 2018-08-16 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2150260A1 (de) * 1971-08-26 1973-04-06 Standard Hydro Sarl
EP0503266A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-16 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
US5279119A (en) * 1991-02-25 1994-01-18 Wickes Manufacturing Company Hydraulic lock and bypass for vehicle hydraulic system
DE4227001A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulischer Antrieb zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE4334843A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Pacoma Hydraulik Gmbh Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Tür an einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533908A (en) * 1981-12-09 1985-08-06 Yasui Sangyo Co., Ltd. Warning means for a safety valve of a hydraulic power unit and a hydraulic power unit having the same
US5110175A (en) * 1991-07-26 1992-05-05 Wickes Manufacturing Company Convertible with automatic window operation
AT399130B (de) * 1992-03-18 1995-03-27 Hoerbiger Fluidtechnik Gmbh Anordnung zur hydraulischen betätigung eines fahrzeugverdeckes
NL9401191A (nl) * 1994-07-20 1996-03-01 Applied Power Inc Hydraulische schakeling.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2150260A1 (de) * 1971-08-26 1973-04-06 Standard Hydro Sarl
US5279119A (en) * 1991-02-25 1994-01-18 Wickes Manufacturing Company Hydraulic lock and bypass for vehicle hydraulic system
EP0503266A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-16 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
DE4227001A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulischer Antrieb zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE4334843A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Pacoma Hydraulik Gmbh Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Tür an einem Kraftfahrzeug

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959215A3 (de) * 1998-05-22 2004-01-02 Hoerbiger Hydraulik GmbH Anordnung zur Hydraulischen Betätigung eines Heckdeckels
EP0959215A2 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 Hoerbiger Hydraulik GmbH Anordnung zur Hydraulischen Betätigung eines Heckdeckels
NL1011362C2 (nl) 1999-02-22 2000-08-25 Applied Power Inc Hydraulisch bedienbaar afdeksamenstel.
EP1031697A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Applied Power Inc. Hydraulisch betätigbare Abdeckeinheit
EP1101692A3 (de) * 1999-11-22 2003-11-26 Hoerbiger Hydraulik GmbH Hydraulische Betätigungsanordnung
EP1103727A2 (de) * 1999-11-26 2001-05-30 Hoerbiger Hydraulik GmbH Hydraulische Betätigungsanordnung
EP1103727A3 (de) * 1999-11-26 2007-05-09 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH Hydraulische Betätigungsanordnung
EP1223345A3 (de) * 2001-01-12 2003-11-19 Hoerbiger Hydraulik GmbH Betätigungsanordnung für um eine Drehachse schwenkbare Teile an Fahrzeugen
WO2002061288A2 (de) * 2001-01-29 2002-08-08 Hoerbiger Hydraulik Gmbh Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
WO2002061288A3 (de) * 2001-01-29 2004-02-12 Hoerbiger Hydraulik Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
EP1298273A1 (de) 2001-10-01 2003-04-02 Actuant Corporation Hydraulische Betätigungsvorrichtung für Verschlussanordnung
US6751953B2 (en) 2001-10-01 2004-06-22 Actuant Corporation Hydraulic actuating device for a closure assembly
NL1019067C2 (nl) 2001-10-01 2003-04-02 Actuant Corp Hydraulische bedieningsinrichting voor een afsluitsamenstel.
NL1020960C2 (nl) 2002-06-28 2003-12-30 Actuant Corp Hydraulisch bedienbaar afdeksamenstel.
WO2008061748A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Ixetic Bad Homburg Gmbh Gasfedervorrichtung
WO2008061751A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Ixetic Bad Homburg Gmbh Gasfedervorrichtung
EP1985867A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 HAWE Hydraulik GmbH &amp; Co. KG Elektrohydraulische Verstellvorrichtung für einen Solarpaneel-Träger
US7849687B2 (en) 2007-04-27 2010-12-14 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Electrohydraulic solar panel carrier adjusting device
CN102303615A (zh) * 2011-09-22 2012-01-04 南车株洲电力机车有限公司 一种城轨车辆防错开门装置及其防错开门方法
CN102303615B (zh) * 2011-09-22 2014-02-19 南车株洲电力机车有限公司 一种城轨车辆防错开门装置及其防错开门方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59707673D1 (de) 2002-08-14
EP0803630B1 (de) 2002-07-10
EP0803630A3 (de) 1998-12-09
JPH1082401A (ja) 1998-03-31
US5760695A (en) 1998-06-02
ATA74796A (de) 1997-10-15
AT403785B (de) 1998-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403785B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
EP0898539B1 (de) Fahrzeuglenkung
EP0959216B1 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines Heckdeckels
EP0959217B1 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines Heckdeckels
DE102007023302A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zur Betätigung eines hydraulischen Arbeitszylinders
AT408792B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
AT408208B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines bewegten teils an fahrzeugen, insbesondere eines verdecks, eines heckdeckels, einer abdeckklappe oder dgl.
AT396613B (de) Hydraulische betätigungsanordnung für ein fahrzeugverdeck
WO2006084445A2 (de) Tür mit türbremse
AT409521B (de) Betätigungsanordnung für schwenkbare teile an fahrzeugen
AT410010B (de) Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
AT406072B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
EP2096027A2 (de) Klappensteuerung
AT410821B (de) Betätigungsanordnung für um eine drehachse schwenkbare teile an fahrzeugen
AT405751B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
AT408331B (de) Betätigungsanordnung für bewegte teile an fahrzeugen, insbesondere heckdeckel, verdeckklappen, motorhauben od.dgl.
AT405752B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
DE10344648A1 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
DE2501070C3 (de) Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhänger, mit einem Anhängersteuerventil und einem Sperrventil
AT406357B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines verdecks, eines heckdeckels od. dgl.
AT412810B (de) Bremsventil, insbesonders für hydraulische betätigungsanordnungen für bewegbare teile an fahrzeugen
AT409399B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
AT409112B (de) Hydraulische anordnung zur betätigung von beweglichen teilen an fahrzeugen, und vorspannventil für diese anordnung
AT404173B (de) Rückschlagventil
DE102007015820A1 (de) Hydraulisch betätigte Ladebordwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOERBIGER HYDRAULIK GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19990412

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010404

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020710

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020710

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707673

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021010

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120526

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707673

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001