[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0883726A1 - Schiebetüranlage - Google Patents

Schiebetüranlage

Info

Publication number
EP0883726A1
EP0883726A1 EP97906809A EP97906809A EP0883726A1 EP 0883726 A1 EP0883726 A1 EP 0883726A1 EP 97906809 A EP97906809 A EP 97906809A EP 97906809 A EP97906809 A EP 97906809A EP 0883726 A1 EP0883726 A1 EP 0883726A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
sliding door
door system
profile
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97906809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0883726B1 (de
Inventor
Stefan Fischbach
Josef Füchtmann
Heinz Luithlen
Karl Mettenleiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27579205&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0883726(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH filed Critical Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority to SI9730010T priority Critical patent/SI0883726T1/xx
Publication of EP0883726A1 publication Critical patent/EP0883726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0883726B1 publication Critical patent/EP0883726B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • E05D15/0639Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment by vertical bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a sliding door system with the features of the preamble of claim 1.
  • Known door drives such as. B. an automatic sliding door drive described in DE-OS 36 02 567 are composed of several components, such as an electric motor, electronic control unit, carrier with drive, locking device, etc.
  • the individual components are arranged next to one another on a stationary horizontal carrier.
  • the arrangement is essentially in a common vertical plane in the area of the carrier. This results in a relatively large overall height.
  • the assembly effort is usually relatively high, since the individual components are each individually arranged on the carrier via their own fastening devices.
  • DE-OS 38 23 188 describes a sliding door system with an electric drive motor which is attached to the housing of the running rail.
  • an electric drive motor which is attached to the housing of the running rail.
  • the drive motor is arranged vertically above the running rail, which only offers limited installation options in practice.
  • the drive motor is mounted in a similar manner via an adapter profile for optional attachment vertically above the running rail or horizontally to the side thereof.
  • the adapter profile can be fixed in the dovetail arranged on the upper side of the running rail housing with clamping screws.
  • the object of the invention is to develop a sliding door system which has a drive with a compact structure and a low overall height.
  • the drive thus becomes a compact cuboid body with a small overall height. It consists of a drive and a receiving space with drive and control devices arranged in it. All drive and control devices for the drive or the sliding door system are preferably arranged in the receiving space.
  • the receiving space has approximately the same cross-section as the drive and both preferably have the same axial length, which extends over the entire door width. Due to its compactness and low overall height, this drive can be installed in a facade, e.g. a mullion-transom construction with optical advantages is installed.
  • the drive designed as a cuboid body preferably has approximately the same or identical overall height as the cross member of the facade construction, i.e. the bolt on. In preferred embodiments, the overall height of the drive is 7 cm. Conventional bars are usually 6 to 7 cm high.
  • the vertical height of the cuboid body forming the drive is preferably the same size as the vertical height of the drive or a profile forming the housing of the drive.
  • This vertical height can alternatively or in addition, be of the same size as the diameter of the drive motor, preferably with a gear and drive-side drive disk.
  • the drive can be designed as a self-supporting element, or else can be attached to a carrier. In particular when attached to a carrier, the drive can also be designed in two parts in its axial extent. In each of the two parts, a sliding sash is guided over roller carriages, a recess for the insertion of the roller carriages preferably remaining in the middle between the two parts.
  • the drive or carrier is attached to the mullions of a mullion-transom construction or a transom of a facade.
  • the drive or the carrier has approximately the same height as the latch, or can be designed to be slightly higher. Installation is easier if the drive or the carrier rests with a horizontal leg on the latch. In an alternative embodiment, the drive or the carrier can also replace the latch.
  • the drive has a box-shaped drive profile with two vertical legs.
  • One vertical leg is suspended in a carrier via a suspension device and connected to the latter by a clamping device. Seen from the front of the door, the drive and the carrier are arranged one behind the other and lie on one another with their respective front surfaces.
  • the other vertical leg on the front has a horizontally running longitudinal groove of C or T-shaped form, in which the drive and control elements are fastened by means of clamping stones with tensioning screws.
  • the fastening device is designed in such a way that the drive and control devices can be fixed therein individually or variably in assemblies.
  • the clamping stones are inserted into the fastening groove from the side, or inserted into corresponding cutouts.
  • the groove preferably runs halfway up the drive profile.
  • Several embodiments can be arranged in parallel and / or offset from one another in the longitudinal direction of the drive profile.
  • the receiving area in which the drive and control elements are located is enclosed by a cover, the upper edge of which is flush with the upper edge of the drive profile and the lower edge of which is below the upper edge of the sliding sash.
  • a driver that connects the wing with a drive belt driven by the motor is carried out between the drive profile and the receiving area of the drive and control elements.
  • the front vertical leg of the drive profile is preferably shortened compared to the second vertical leg.
  • the drive belt driven by the motor is guided in a horizontal plane below the other drive units via deflection rollers with a vertical axis of rotation.
  • the driver also extends in a horizontal plane from the upper edge of the wing to the drive belt, the upper edge of the wing lying at least approximately in the same horizontal plane as the drive belt.
  • the profile housing of the drive has a web on one or both vertical legs, which divides the profile housing into an upper and lower area.
  • the roller carriage is guided in the upper area on the webs designed as running surfaces and the sliding sash engages in the lower area at least in the area of its upper edge.
  • at least the suspension device, which connects the sliding sash to the roller carriage engages in the lower region with its substantial vertical extent.
  • the axes of rotation of the roller carriage can be arranged both horizontally and vertically or at an angle to the horizontal.
  • Each axis of rotation carries two rollers with differently shaped treads.
  • One of the rollers can have a recess in the tread, in which a resilient train is received. This serves as an energy store for an emergency opening process.
  • Figure 1 is a front view of a mullion-transom construction with a quigen ⁇ the sliding door system
  • FIG. 3 shows a sectional view of a modular sliding door system in the area of the drive and an unmounted U-shaped cover hood;
  • FIG. 4 shows a sectional view of a further, modular, embodiment example of an automatic sliding door system without showing the roller carriage
  • Figure 5 is an enlarged detail view of the drive in Figure 4 showing the roller carriage
  • Figure 6 is a schematic sectional view of a roller carriage of a modified drive module
  • FIG. 7 shows a schematic sectional illustration of a further modified drive module with running balls
  • Figure 8 is a schematic sectional view of a further modified drive module with an L-shaped roller carriage
  • Figure 9 is a sectional view of a modified embodiment of Figure 4, cut in the area of the control device of the drive;
  • FIG. 10 shows a sectional illustration corresponding to FIG. 9, cut in the region of the battery pack and the cable holder / cable duct;
  • FIG. 11 shows a sectional illustration corresponding to FIG. 9, cut in the region of the deflection roller
  • FIG. 12 shows a sectional illustration corresponding to FIG. 9, cut in the area of the control sensor
  • Figure 13 is a sectional view of the side part of the embodiment in Figure 9;
  • FIG. 14 shows a sectional illustration corresponding to FIG. 9, cut in the region of the transformer
  • Figure 15 is an illustration of the drive unit of the embodiment in Figure 9 with motor and drive pulley in three views; (a): view from below, (b): front view: (c): sectional view along line XV in FIG. 15a;
  • Figure 16 is a schematic overall view of the embodiment in Figure 9 in plan view
  • FIG. 17 is a sectional view of a drive module with cover panel in manual sliding doors without showing the roller carriage.
  • FIG. 1 shows a front view of a sliding door system within a mullion-transom construction 8.
  • the vertical mullions 84 are supported on the floor and connected to the ceiling 83 and cross-connected to one another via a horizontal transom 81.
  • a sliding door drive is attached to the front of this latch 81.
  • the sliding door drive is designed as a cuboid body, which extends over the entire width of the door.
  • the body is composed of a drive 1 and a receiving space 55 with drive and control devices, such as drive motor, control unit and motion detector.
  • drive 1 two sliding panels 10 are guided over roller carriages. The sliding sash 10 are moved by the drive motor.
  • the drive 1 is fastened to the latch 81 via the intermediate carrier 3.
  • Carrier 3 and latch 81 are located in FIG. 1 behind the drive, while the receiving space 55 shown in FIG. 9 with the drive and control devices is located in front of the drive 1.
  • the two sliding leaves 10 are shown in the closed position.
  • Fixed field vanes 12 are arranged to the side of the sliding casement 10 and are bordered on their sides by delimitation posts 86 and posts 84.
  • drive and drive module and carrier and carrier module are used synonymously in the following. Whenever there is talk of a drive and carrier, it can accordingly also be a drive module or carrier module.
  • Figure 2a shows a direct screw 1e of the drive 1 with the bolt 81, as it also corresponds to the illustration in Figure 3.
  • a darkened reinforcement profile 81 b is accommodated in the latch 81.
  • a horizontal rail 1f is arranged on the upper edge of the drive profile 63 over the entire axial length of the drive 1. In the assembled state, it rests on the bolt 81 and is screwed to it.
  • the embodiment in Figure 2c corresponds to that of Figures 4 and 9, in which an L-shaped support profile 3 is screwed to the bolt 81, wherein it rests on the bolt 81 with a horizontal leg.
  • the drive 1 is connected to the carrier profile 3 by means of a fastening device in FIG.
  • the carrier 3 or the drive 1 can also be attached directly to the vertical post 84.
  • the carrier 3 can rest with its horizontal leg on the latch 81, as shown in FIG. 2c.
  • the carrier 3 or the drive 1 partially or completely replaces the latch 81.
  • the drive 1 takes on a stiffening or support function instead of the support profile 3.
  • the drive 1 is designed with two hollow chambers for the introduction of flat material 81c shown in the dark in an L shape. These are preferably steel rails which increase the rigidity of the drive module 1 in the self-supporting assembly required in the majority of the applications.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 3 is a modular sliding door drive, consisting of drive module 1, motor and control module 2, carrier module 3, and furthermore display and / or communication module 4. All modules 1, 2, 3, 4 have in the illustrated embodiment, a profile housing.
  • the modules extend into the longitudinal sliding direction of the drive, preferably over the entire door width. They are arranged one behind the other in a common horizontal plane in the direction of view perpendicular to the door plane. she lie against each other with their facing front sides. They each have the same height H, z. B. 60 mm or 70 mm. They are arranged with respectively aligned top and bottom sides, so that they form a composite cuboid body of height H.
  • the modules 1, 2, 3, 4 are fastened to one another by hanging.
  • undercut longitudinal grooves 61 and complementary, z. B. in cross-section hook-shaped projecting longitudinal edges 62 are provided, which interlock.
  • screw connections can be provided in the mutually facing front sides.
  • the building-side attachment of the sliding door drive can, for. B. by a screw connection as shown in Figure 3 in the vertical housing leg of the drive module 1.
  • the carrier module 3 can be connected upstream of the drive module 1 and attached to the vertical housing leg of the carrier module 3.
  • the drive module 1 shown in FIG. 3 has a sliding guide which, in the exemplary embodiment shown, includes rollers 1a with a vertical axis of rotation.
  • the rollers 1a run on stationary running surfaces 1b which lie opposite one another in a common horizontal plane. They are formed on the opposite legs of the profile housing 1c of the drive module.
  • the treads 1 b are convexly curved, but can also be concave or in the form of oblique flat surfaces.
  • several rollers are arranged one behind the other in the direction of travel, which roll on opposite running surfaces, i. That is, one roller rolls on one, the other rollers on the other.
  • the rollers 1 a have a vertical pressure rotary bearing 1 d.
  • the axes accommodated in these bearings carry the sliding sash 10.
  • a suspension device with height adjustment is provided, which can be constructed in a conventional manner with a screw and nut.
  • the motor and control module 2 has a motor 2a and a control unit (not shown).
  • the motor 2a is designed as a relatively narrow, essentially rod-shaped motor.
  • the output pinion 2c is coupled in motion to the wing 10.
  • a transmission device (not shown in detail) is provided between the output pinion 2c and the wing 10.
  • a conventionally constructed drive belt device with rotating drive belts guided over deflection rollers 2b can be provided, one deflection roller 2b being driven by the motor 2a and one strand of the drive belt being connected to the wing 10 via a driver.
  • a rubber cord 2d is also accommodated in the motor and control module, which is fastened at one end to the wing 10 and at the other end to the profile housing of the module 2.
  • the elastic band is tensioned when the wing is closed by a motor. In the event of a power failure, the elastic band automatically opens the door.
  • FIGS. 4 and 5 it is provided that the elastic band 2d is guided in a space-saving manner in a recess within the running surface of the rollers 69a.
  • a hollow profile chamber is also provided in the motor and control module 2, in which the electrical cables 2e are guided.
  • the carrier module 3 in FIG. 3 has a profile housing in the same way as the modules 1 and 2 described above. Two hollow profile chambers are formed therein. Flat material can be accommodated in both chambers for supporting function. The dimensioning of the flat material depends on the stability requirements. Alternatively, a display and / or communication device can also be introduced in one of the chambers instead of the flat material. A separate display and communication module 4 can be arranged on the outer front of the entire unit.
  • the entire unit can be covered by a cover 5 which is U-shaped in cross section.
  • a cover 5 which is U-shaped in cross section.
  • breaking points 5a or markings provided to easily adapt the hood 5 with its dimensions to the overall arrangement.
  • Figure 4 shows a modified embodiment of a sliding door drive.
  • an L-shaped support 3 is fastened to the post 84 or also the transom 81 of a post-and-beam construction 8 provided on site.
  • the carrier 3 extends over the entire height of the latch 81 and lies with the short leg 3a on the horizontal upper edge of the latch 81.
  • the lower edge of the latch 81 and the carrier module 3 are at the same height.
  • the mounting module 3 is screwed to the bolt 81 and a reinforcing profile 81 b accommodated in the interior of the bolt 81 by fastening screws 1e.
  • the drive 1 is fastened to the carrier 3 by means of a hook-in device 33 and a clamping device 34.
  • the hook-in device 33 consists of a first dovetail groove 33a near the upper horizontal edge on the vertical leg 3b of the carrier 3.
  • a first dovetail profile is hung therein 13, which is formed in the profile rail 63 of the drive 1 at the same height. After hanging the upper and lower edges of the carrier 3 and the drive 1 are at the same height.
  • the clamping device 34 with clamping pieces 35 which are preferably arranged below the hanging device 33 on the lower horizontal edge of the carrier 3, serves to fix the modules 1 and 3 hooked on the hanging device 33.
  • the motor and control module 2 is also fastened to the drive 1 by simply hooking it in and bracing it on the facing front sides with the hooking device 33 and the clamping device 34.
  • the motor and control module 2 shown in FIG. 4 has a profile housing 27 which is identical in size to the drive module 1.
  • a toothed belt 28b is guided over two deflection rollers 28, which are each mounted in a pivot bearing 28c on vertically oriented axes of rotation 28a.
  • One of the two deflection rollers 28 is driven by a rod-shaped motor 2a.
  • Both the deflection rollers 28 and the drive motor 2a can be pushed into the housing 27 and can be fixed at the desired position with clamping screws.
  • the profile housing 27 has on its upper horizontal leg 27b a sliding guide 27c extending in the longitudinal direction of the profile. The advantage of this is that the position of the guide rollers 28 on site can be optimally matched to the opening width of the door.
  • the driver bracket 25 fixed to the roller carriage 6 engages in the motor and control module 2.
  • both the vertical leg 63b of the drive module 1 and the vertical leg 27a of the motor and control module 2 are shortened.
  • the driver bracket 25, which runs essentially in a horizontal plane, is fastened to the toothed belt 28b in a conventional manner via clamping connections 29.
  • the driver 25 of the first sliding sash 10 reaches under the toothed belt 28b and the deflection rollers 28 and is connected on the opposite side with its vertically bent end 25b to the one strand of the toothed belt 28b.
  • a second, oppositely moving wing 10 is connected in the same way to the other run of the toothed belt 28b, but without reaching under the deflection roller 28.
  • the profile housing 27, which is open at the front, is provided with an L-shaped cover 5, which has a vertical leg 5b and a horizontal leg 5c.
  • the fastening takes place at the front on the motor and control module 2 by clipping in a horizontally running groove 51 on the upper horizontal edge of the motor and control module 2.
  • drives for different door types can be created in a corresponding manner, e.g. B. for single-leaf and double-leaf sliding doors.
  • Telescopic sliding door drives can also be created, e.g. B. by using two drive modules 1 in parallel next to each other.
  • Figure 5 shows an enlarged view of the drive module in Figure 4.
  • a horizontal central web 64a and 64b is executed, which divides the profile into an upper region 6a and a lower region 7a. In the middle there remains an opening for the implementation of the suspension and adjustment device 7 for the sliding leaf 10, not shown.
  • the central webs 64a, 64b are designed as running surfaces 1b, 1b ' for the roller carriage 6, one central web 64b having a running surface 1b ' with a curved cross section and the other central web 64a having a running surface 1b with a flattened cross section.
  • the webs 64a, 64b have mutually facing receiving grooves 65 with sealing brushes 66 arranged throughout.
  • the roller carriage 6 consists of an elongated base body 67 in which two continuous horizontal axes 68 arranged one behind the other are mounted. Each of the axes 68 carries two external, differently shaped rollers 69.
  • the roller carriage 6 is guided with its rollers 69 in the upper region 6a of the profile rail 63 on the central webs 64a, 64b.
  • the rollers 69a arranged on the left-hand side relative to the running axis have a flattened running surface 1b and the rollers 69b arranged on the right-hand side have a curved running surface 1b ' .
  • the flattening of the tread 1 b serves to compensate for tolerances.
  • a curved support profile 63c which is complementary to the profile of the roller 69b, is provided to increase the guiding security.
  • This support profile 63c is arranged on the upper side of the chamber 6a opposite the likewise curved running surface 1b 'of the central web 64b.
  • the support profile 63c engages in the profile of the roller 69b, but does not touch the roller 69b.
  • the roller carriage base body 67 is also guided only a short distance from the profile 63, but without touching it. In this way, a "lifting" of the roller carriage 6 or even jumping out of the guide is prevented.
  • the rollers 69a with flattened tread 1b each have a circumferential recess within the tread 1b. This is used to hold a Elastic band 2d, which causes the sliding sashes to open in emergency mode.
  • the elastic band 2d is connected at one end to the sliding sash 10 and is supported in a stationary manner at the other end, but can also be moved with the sash biased. It serves as an auxiliary drive for emergency opening of the sliding leaf 10 in the event of the motor 2a failing.
  • the rubber cable 2d can also be used for emergency closing.
  • Roller carriages can also be used which, as shown in FIG. 6, have a U-profile body 21 which is open towards the wing 10.
  • the rollers (not shown) are arranged, the bearing axes of the rollers being received in an undercut longitudinal groove 22a, 23a on the outer sides of the U-legs.
  • Cross bolts 24 are provided for suspending the wings 10 and are arranged in opposite bearings in the U-legs.
  • the bearings have an eccentric device so that a height adjustment of the wing 10 suspended on the cross pin can be carried out by rotating the cross pin.
  • rollers with vertical or horizontal axes rollers with axes of rotation arranged at an angle to the horizontal can also be used, preferably with rollers which are offset crosswise to one another and are arranged one behind the other in the direction of travel. Due to the different arrangement of the rollers, designs of drive modules 1 with different cross-sectional dimensions are possible.
  • drives with running balls can also be set up.
  • the balls 36 run in a running groove 37 in the running gear housing 1c and support a bearing plate 38 with corresponding running grooves 39.
  • the bearing plate 38 there is a suspension device for the sliding wing 10 with a U-shaped receiving body 31, which is constructed similarly to the body 21 in FIGS. 3 and 6.
  • the bearing plate 38 can form the body of a carriage which has 3 balls on each of the two running sides.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a carriage 1 with a vertically and horizontally arranged roller 69v or 69h.
  • the carriage 1 with its essentially L-shaped housing 63 is fastened to a post 84 via an interposed carrier element 3.
  • the housing 63 has a vertical leg 63a which bears on the carrier element 3 and has a horizontal web 64a and an elongated horizontal leg 63d lying at the top, and a short second vertical leg 63b which is arranged approximately in the middle of the horizontal leg 63d.
  • the axis 68 of the vertically standing roller 69v is mounted in the vertical leg 6v of an L-shaped roller carriage 6.
  • This roller 69v runs on the horizontal web 64a.
  • a second roller 69h lying horizontally, i.e. with a vertical axis of rotation.
  • This second roller 69h acts as a support roller and prevents the roller carriage 6 with the wing 10 attached to it from tipping over. It can be supported on the leg 63b or leg 63a.
  • the roller carriage 6 in the form of an “L” turned upside down now forms an additional receiving space for the height adjustment of the wing 10 below its vertical leg 6v.
  • the wing is connected to the horizontal leg 6h via a conventionally designed suspension and adjustment device 7 of the roller carriage 6.
  • the wing 10 can also be fastened to the vertical leg 6v of the roller carriage 6 via a suspension and adjustment device.
  • the front of the profile housing 63 is closed by an L-shaped cover 5, which is hung on an upper longitudinal edge 62 on the upper horizontal front edge of the profile housing 63.
  • the lower horizontal leg of the cover 5 extends to directly on the sliding leaf 10 and lies at the same height as the carrier element 3 and the left vertical leg 63a of the profile housing 63.
  • the sliding leaf also engages here 10 in the drive housing 63, so that the upper edge of the sliding wing is hidden.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 9 to 16 is a modification of the exemplary embodiment in FIG. 4.
  • the motor and control devices e.g. Drive motor 2a, control 2f, as well as other elements shown in the following figures, such as. B. the radar 220, the deflection roller 28, the transformer 240 and the lock 9 in a arranged on the front of the box-shaped drive housing 63 arranged groove 350 via clamps 351 with clamping screws 352.
  • the additional suspension device 33 on the upper edge of the drive housing, as in the exemplary embodiment in FIG. 2, is dispensed with.
  • the receiving groove 350 is essentially T-shaped or C-shaped. It lies horizontally in the central area of the front of the drive housing 63 on its vertical leg 63b.
  • the drive units and all other components can be inserted one behind the other in the receiving groove 350 and are each individually fastened via a clamp fastening 351, 352, which is described in detail in FIG.
  • a clamp fastening 351, 352 which is described in detail in FIG.
  • several horizontally extending receiving grooves can also be arranged on the front side.
  • clamping stones 351 are dispensed with.
  • Components can preferably be simply hooked in and then secured, e.g. be fastened with a screw in a receiving groove, or e.g. with lockable bayonet lock.
  • the drive and control devices which are clamped in the receiving groove 350 are covered by a U-shaped cover 5, which forms a substantially cuboid-shaped receiving space 55 for the drive units.
  • the cuboid-shaped receiving space 55 formed by the U-shaped cap 5 adjoins the box-shaped drive profile 63 of the drive 1, the upper horizontal edge of the receiving space or cap 5 being aligned with the upper horizontal edge of the drive 1 and likewise the lower horizontal Edge of the receiving space or the cap 5 is aligned with the lower edge of the vertical leg 63a of the drive 1 and the lower edge of the vertical leg 3b of the carrier 3.
  • the cross section of the receiving space 55 is rectangular and arranged in such a way that the horizontal edge is longer than the vertical edge, preferably 1.5 to 2 times as long.
  • the cross section of the carriage 63, in which the roller carriages including the suspension and adjusting device 7 for the wing 10 are arranged, is essentially square, the vertical elongated leg 63a being approximately the same length as the horizontal edge of the carriage cross
  • a recess 7a is formed, in which the suspension and adjustment device 7 and the upper edge of the wing 10 are arranged so as to engage.
  • the recess 7a is open to the receiving space 55 due to the shortened right leg 63b in the figure, so that the driver 25 can reach through.
  • the entire drive consisting of carrier 3, drive 1 and drive units thus has a rectangular shape, the long edge being arranged horizontally and the short edge being arranged vertically.
  • the upper edge of the wing 10 engages in this rectangular drive box, so that the upper edge of the wing 10 is thus covered at the front by the front of the drive or by the cover 5.
  • the control unit 2f can be seen in the sectional illustration in FIG. It has an elongated box-like shape and is arranged directly above the drive belt level.
  • the drive belt 28b is in the receiving space 55 in a lower horizontal plane via the deflection roller 28 (FIG. 11) and the drive wheel 2c ( Figure 15) performed. Above this level, the motor 2a, the control unit 2f, etc. are arranged in the receiving space 55.
  • the control unit 2f (FIG. 9) consists of an upper housing part 270, which receives the control boards (not shown) and is clamped in the front groove 350, and an L-shaped cover 271 which is attached to the upper part 270 from below.
  • the control boards are inserted from the side into two corresponding horizontally extending insertion grooves 272 within the upper part 270.
  • the drive belt 28b is shown, as well as the driver bracket 25 connected to the first door leaf 10. Because the right leg 63b of the drive profile 63 ends at the level of the central web 64b, the driver bracket 25 can be seen in a horizontal plane from the Top edge of the wing are guided to the drive belt 28b. The upper edge of the wing lies at least approximately in the plane of the drive belt.
  • the driver bracket 25 runs just above the lower leg of the cover 5. It is screwed on the wing side onto the base plate 75 inserted into the upper edge of the wing, on which the suspension and adjustment device 7 is fastened.
  • the driver bracket 25 On the drive belt side, the driver bracket 25 has an upwardly bent end 25b which is screwed to a counterpart 28c, the drive belt 28b divided at this point being clamped between the bracket end 25b and the counterpart 25c.
  • the drive belt 28b is divided in each case at the attachment point of the driver bracket, that is to say twice.
  • the suspension and adjustment device 7 is carried out in a conventional manner in that the sliding sash 10 is mounted on a height-adjustable threaded screw 71 via a bracket 74.
  • the sliding sash can be raised or lowered by screwing in or unscrewing the threaded screw 71 mounted in a counter thread within the roller carriage 6.
  • FIG. 10 shows the driver bracket 25 of the second wing 10 and the deflection roller 28 behind it.
  • the driver bracket 25 is here from the Upper edge of the wing passes horizontally under the front drive belt 28b and engages with a U-shaped end in the drive belt plane.
  • the center piece of the U-shaped end has an adjusting device 25d, by means of which the bracket length can be adjusted.
  • the bracket end 25b is also screwed to a counterpart 25c here and clamps the toothed belt 28b divided at this point.
  • the driver bracket 25 can also be guided above the drive belt 28b.
  • the cable duct 2h which is also clamped in the front groove 350 of the drive 1, is arranged above the drive belt level. It has an overall rectangular shape and a functional division into two.
  • the left half 250 is enclosed on all sides except for an insertion opening 251 on the vertical front side and serves to guide loose cables.
  • the right half 252 is open at the bottom and has on the top in the longitudinal direction extending grooves 253 for receiving functional component.
  • a battery pack 2gh is shown, for example, which is fastened via a screw connection 261 to a bracket 260, which was inserted horizontally into the insertion grooves 253 of the cable duct 2h.
  • the battery pack 2g is used in particular for escape and rescue route doors to open or close the door in the event of a power failure.
  • FIG. 11 shows a sectional view of the receiving space 55 delimited by the covering hood 5 in the plane of the deflecting roller 28.
  • An almost L-shaped holding arm 28d which supports the deflecting roller 28 and is downward-pointing with its vertical leg by means of tensioning screws 352 in the front-side groove 350 clamped to the drive module 1.
  • the horizontal leg of the holding arm carries the vertical axis of rotation 28a of the horizontally lying deflection roller 28.
  • the deflection roller 28 is mounted on its axis of rotation 28a via a pivot bearing 28c.
  • the toothed belt 28b guided on the deflection roller 28 is also shown.
  • the horizontally running T-shaped groove 350 is arranged approximately centrally on the front side of the vertical leg 63b of the drive housing 63, whereby it is located extends over the entire length of the profile housing 63.
  • the groove delimitation strips 354 are formed on both sides of the groove 350 on the vertical leg 63b.
  • the likewise T-shaped clamping block 351 received in the groove 350 has a threaded bore 353 and protrudes from the T-groove 350.
  • the holding arm 28d which carries the deflection roller 28, lies flat on the groove limiting strips 354, the end of the clamping block 351 protruding from the groove 350 being received in a recess in the holding arm 28d.
  • a clamping screw 352 is passed through the holding arm 28d and engages in the threaded bore 353 of the clamping block 351 and rests with its screw head 352a on the holding arm 28d.
  • the clamping screw 352 pulls the clamping block 351 with its T-shaped end from the rear side onto the projection 354, which shoots off the groove 350 on the front side, while at the same time the holding arm 28d is pressed against the groove limiting strips 354 from the front. Terminal block 351 and holding arm 28d are thus firmly connected to one another and secured against further displacement. In the same way, all further drive and control elements are clamped in the groove 350.
  • the radar motion detector 220 for controlling the door is shown.
  • the housing 222 of the radar motion detector 220 is attached to the underside of the vertical leg of an upward-facing, almost L-shaped holding arm 221 by means of a screw connection 224.
  • the holding arm 221 is also clamped in the front groove 350 on the drive module 1.
  • Arranged on the housing 222 is the sensor 223 which can be pivoted about a horizontal axis and which engages in the plane of the drive belt between the two toothed belts 28b.
  • the cover 5 has a recess 500 below the radar 220.
  • the holding arm 221 for the radar 220 can also serve as a support for the cover 5 resting on the holding arm 221.
  • the shown in Figure 16 additional holding arm 520 can thus be omitted.
  • the holding arm 221 also serves as a cable guide. For this purpose, cables can be inserted into the recess between the holding arm 221 and the drive 1 from above.
  • FIG. 13 shows the left outer end of the door drive 3 with the side part 510 cut.
  • the side part 510 is fastened to the drive 1 by means of a first screw 511 and to the carrier 3 by means of a second screw 512.
  • the side part 510 covers both the receiving space 55 and the carrier 3 and the drive profile 63 when viewed from the side.
  • the height of the side part 510 is identical to the height of the drive 1, the carrier 3 and the cover 5.
  • the side part 510 also serves as a seat for the cover 5.
  • FIG. 13 also shows a socket 230 for connecting the power supply to the sliding door system, and the left-hand elastic buffer 610, which prevents the roller carriage 6 from running out onto the side part 510.
  • the socket 230 is fastened in the front groove 350 on the drive 1.
  • the buffer 610 is fastened within the drive profile 63 via a screw connection 611.
  • FIG. 14 shows a section in the area of one of the two transformers 240.
  • the transformer 240 is arranged on an L-shaped base plate 242 in front of the drive 1.
  • the base plate 242 is fastened with its vertical leg 242b in the front groove 350.
  • two transformers 240 are arranged side by side on the base plate. By using two transformers, their overall height is reduced.
  • a single transformer 240 with special dimensions, e.g. with a slim oval shape due to suitable winding.
  • FIG. 15a shows a view from below of the right-hand end of the drive 1 with the motor 2a arranged there, the transmission 2i and the drive pulley 2c for the toothed belt 28b directly coupled to the transmission 2i of the motor 2a.
  • the right side part 510 shown, which laterally covers the drive 1 and the carrier 3, is of identical design to the left side part 510 already described in FIG. 13.
  • the motor 2a is essentially rod-shaped and aligned in the longitudinal direction of the drive, preferably at an acute angle to the longitudinal direction of the drive. Including the drive disk 2c, the motor 2a takes the entire cross section of the receiving space 55, as can be seen in the plan view of FIG. 15b and in the sectional view of FIG. 15c along line XV in FIG. the space between drive 1 and cover 5.
  • the drive slide 2c is aligned horizontally and arranged below the motor 2a.
  • the drive unit with motor 2a and drive pulley 2c is fastened on a tensioning device 370, which enables tensioning of the toothed belt 28b by moving the complete drive unit on the tensioning device 370 in the longitudinal direction of the drive.
  • the drive unit is clamped in the front groove 350 via the clamping device 370.
  • FIG. 16 shows an overall overview of the components of the sliding door system shown in FIGS. 9 to 15. From left to right are shown: left side part 510, socket 230, transformer 240, deflection roller 28, cable holder 2h with battery pack 2g, lock 9, radar 220, bracket 520, control unit 2f, tensioning device 370, drive pulley 2c, motor 2a and right side part 510.
  • left side part 510 socket 230, transformer 240, deflection roller 28, cable holder 2h with battery pack 2g, lock 9, radar 220, bracket 520, control unit 2f, tensioning device 370, drive pulley 2c, motor 2a and right side part 510.
  • the drive 1 itself fastened to the carrier 3, four buffers 610 and the central recess 620 for inserting the roller carriages 6 can be seen.
  • a division of the drive profile 63 in its axial center is alternatively possible, ie a left and a right partial profile for the left and the right wing is provided separately.
  • the two sub-profiles are attached separately to the carrier 3.
  • In the middle there is also a recess for inserting the roller carriage 6, as is indicated by dashed lines in FIG. 16.
  • the individual components are preferably placed on the drive 1 independently of the overall width and opening width of the drive.
  • FIG. 17 shows a cover panel 530, with which the drive 1 is covered, provided that no drive and control elements are installed, as is the case, for example, with manual sliding doors.
  • the cover panel 530 has a convexly curved front side and is fastened in the front groove 350 of the drive 1 by means of clamping stones 351 and clamping screws 352.
  • the upper horizontal edge of the cover plate 530 is flush with the front upper horizontal edge of the drive and the lower horizontal edge of the cover plate 530 lies at the level of the lower edge of the vertical leg 63a of the drive 1, so that the upper edge of the wing is covered.
  • the width of the cover panel 530 corresponds to the width of the drive 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Schiebetüranlage mit mindestens einem motorisch angetriebenen Schiebetürflügel, vorzugsweise automatische Schiebetür, mit einem Laufwerk, sowie Antriebs- und Steuerungseinrichtungen. Dabei sind Antriebs- und Steuerungseinrichtungen (2a, 2c, 2f, 2g, 28) in einem Aufnahmeraum (55) angeordnet, der sich frontseitig an das Laufwerk (1) anschließt, wobei der Aufnahmeraum (55) und das Laufwerk (1) einen zusammengesetzten, im wesentlichen quaderförmigen Körper bilden, dessen Unterkante bis zur Flügeloberkante reicht, oder die Flügeloberkante übergreift und dessen vertikale Bauhöhe durch den Querschnitt des Antriebsmotors (2a) und/oder durch die vertikale Bauhöhe des Laufwerks (1) bestimmt ist und dessen horizontale Bautiefe mindestens zweimal so groß ist wie die vertikale Bauhöhe. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Laufwerk (1) als kastenförmiges Laufwerksprofil (63) mit zwei vertikalen Schenkeln (63a, 63b) und vorzugsweise quadratischem Querschnitt ausgebildet. Der eine vertikale Schenkel (63a) ist über eine Einhängevorrichtung (33) in einem gebäudeseitig befestigten Trägerelement oder Trägermodul (3) eingehängt und durch eine Klemmvorrichtung (34) mit diesem verbunden. Der andere frontseitige vertikale Schenkel (63b) weist eine horizontal verlaufende Längsnut (350) von C- oder T-förmiger Gestalt auf. In der Nut sind die Antriebs- und Steuerungseinrichtungen (2a, 2c, 2f, 2g, 28) einzeln oder in Baugruppen variabel plazierbar aufgenommen und durch Klemmsteine (351) mit Spannschrauben (352) befestigt. Es ergibt sich eine Schiebetüranlage von besonders kompakter Bauweise und niedriger Bauhöhe.

Description

Schiebetüranlage
Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bekannte Türantriebe, wie z. B. ein in der DE-OS 36 02 567 beschriebener auto¬ matischer Schiebetürantrieb, sind aus mehreren Komponenten zusammengesetzt, wie elektrischer Motor, elektronische Steuerungseinheit, Träger mit Laufwerk, Verriegelungseinrichtung usw. Die einzelnen Komponenten sind nebeneinander an einem ortsfesten horizontalen Träger angeordnet. Die Anordnung erfolgt im wesentlichen in einer gemeinsamen vertikalen Ebene im Bereich des Trägers. Es ergibt sich damit eine relativ große Bauhöhe. Ferner ist der Montageaufwand meist relativ hoch, da die einzelnen Komponenten jeweils über eigene Befesti¬ gungseinrichtungen individuell am Träger angeordnet werden.
Die DE-OS 38 23 188 beschreibt eine Schiebetüranlage mit einem elektrischen Antriebsmotor, welcher auf dem Gehäuse der Laufschiene befestigt wird. Hierfür ist an der Oberseite des Laufschienengehäuses ein Schwalbenschwanzprofil ausgebildet, in welches die Antriebs- und Steuerungseinrichtungen einschiebbar und über eine Klemmbefestigung fixierbar sind. Bei dieser bekannten Ausführung ist der Antriebsmotor jeweils vertikal über der Laufschiene angeordnet, wodurch sich in der Praxis nur begrenzte Einbaumöglichkeiten bieten.
In dem DE GM 93 02 490 erfolgt die Montage des Antriebsmotors in ähnlicher Weise über ein Adapterprofil zur wahlweisen Anbringung vertikal über der Lauf¬ schiene oder horizontal seitlich davon. Das Adapterprofil ist in dem an der Ober¬ seite des Laufschienengehäuses angeordneten Schwalbenschwanz mit Klemm¬ schrauben fixierbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schiebetüranlage zu entwickeln, die einen Antrieb mit kompaktem Aufbau und geringer Bauhöhe aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des An¬ spruchs 1. Der Antrieb wird somit ein kompakter quaderförmiger Körper mit gerin¬ ger Bauhöhe. Er besteht aus einem Laufwerk und einem Aufnahmeraum mit darin angeordneten Antriebs- und Steuereinrichtungen. Vorzugsweise sind sämtliche Antriebs- und Steuereinrichtungen des Antriebs, bzw. der Schiebetüranlage in dem Aufnahmeraum angeordnet. Dabei besitzt der Aufnahmeraum ungefähr gleich großen Querschnitt wie das Laufwerk und beide weisen vorzugsweise die gleiche axiale Länge auf, welche sich über die gesamte Türweite hin erstreckt. Dieser Antrieb kann auf Grund seiner Kompaktheit und geringen Bauhöhe in eine Fassa¬ de, z.B. eine Pfosten-Riegel-Konstruktion mit optischen Vorteilen eingebaut wer¬ den. Der als quaderförmiger Körper ausgebildete Antrieb weist vorzugsweise ungefähr die gleiche oder identische Bauhöhe wie der Querträger der Fassaden¬ konstruktion, d.h. der Riegel auf. Bei bevorzugten Ausführungen beträgt die Bau¬ höhe des Antriebs 7cm. Herkömmliche Riegel sind meist 6 bis 7cm hoch.
Die vertikale Bauhöhe, des den Antrieb bildenden quaderförmigen Körpers ist vorzugsweise gleich groß, wie die vertikale Bauhöhe des Laufwerks, bzw. eines das Gehäuse des Laufwerks bildenden Profils. Diese vertikale Bauhöhe kann alternativ oder zusätzlich gleich groß sein, wie der Durchmesser des Antriebsmo¬ tors, vorzugsweise mit Getriebe und abtriebseitiger Antriebsscheibe.
Das Laufwerk kann als freitragendes Element ausgebildet sein, oder aber auch an einem Träger befestigt werden. Insbesondere bei Anbringung an einem Träger kann das Laufwerk in seiner axialen Erstreckung auch zweigeteilt ausgeführt sein. In jedem der beiden Teile wird ein Schiebeflügel über Rollenwagen geführt, wobei vorzugsweise mittig zwischen den beiden Teilen eine Aussparung zum Einsetzen der Rollenwagen verbleibt.
Das Laufwerk oder der Träger wird an Pfosten einer Pfosten-Riegel-Konstruktion oder einem Riegel einer Fassade befestigt. Dabei weist das Laufwerk, bzw. der Träger ungefähr die gleiche Höhe wie der Riegel auf, oder kann geringfügig höher ausgebildet sein. Eine Erleichterung der Montage ergibt sich, wenn das Laufwerk, bzw. der Träger dabei mit einem horizontalen Schenkel auf dem Riegel aufliegt. In einer alternativen Ausführungsform kann das Laufwerk, bzw. der Träger auch den Riegel ersetzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Laufwerk ein kastenförmiges Laufwerksprofil mit zwei vertikalen Schenkeln auf. Der eine vertikale Schenkel ist über eine Einhängevorrichtung in einem Träger eingehängt und durch eine Klemmvorrichtung mit diesem verbunden. Laufwerk und Träger sind dabei von der Frontseite der Tür gesehen hintereinander angeordnet und liegen mit ihren jewei¬ ligen Frontflächen aufeinander auf. Der andere, frontseitige vertikale Schenkel weist eine horizontal verlaufende Längsnut von C- oder T-förmiger Gestalt auf, in welcher die Antriebs- und Steuerelemente durch Klemmsteine mit Spannschrau¬ ben befestigt sind. Die Befestigungsvorrichtung ist derart ausgebildet, daß die Antriebs- und Steuerungseinrichtungen einzeln oder in Baugruppen variabel pla¬ zierbar darin fixierbar sind. Die Klemmsteine werden von der Seite her in die Be¬ festigungsnut eingeschoben, oder in entsprechenden Aussparungen eingesetzt. Vorzugsweise verläuft die Nut auf halber Höhe des Laufwerksprofiles. In alternati- ven Ausführungsformen können mehrere Befestigungsnuten parallel und/oder in Längsrichtung des Laufwerksprofils zueinander versetzt angeordnet sein.
Der Aufnahmebereich in dem sich die Antriebs- und Steuerelemente befinden wird von einer Abdeckhaube umschlossen, deren Oberkante mit der Oberkante des Laufwerksprofiles fluchtet und deren Unterkante unterhalb der Oberkante des Schiebeflügels liegt. So entsteht ein insgesamt kastenförmiges, sehr kompaktes Gehäuse mit etwa der 2-fachen bis 3-fachen Breite wie Höhe, bestehend aus Laufwerksprofil und dem daran angeschlossenen Aufnahmebereich, wobei zumin¬ dest der Aufnahmebereich von der Abdeckhaube abgedeckt ist.
Ein Mitnehmer, der den Flügel mit einem vom Motor angetriebenen Treibriemen verbindet, ist zwischen Laufwerksprofil und dem Aufnahmebereich der Antriebs¬ und Steuerelemente durchgeführt. Hierzu ist bevorzugt der frontseitige vertikale Schenkel des Laufwerksprofils gegenüber dem zweiten vertikalen Schenkel ver¬ kürzt ausgeführt. Der vom Motor angetriebene Treibriemen ist in einer horizonta¬ len Ebene unterhalb der übrigen Antriebsagregate über Umlenkrollen mit vertikaler Drehachse geführt. Dabei erstreckt sich der Mitnehmer ebenfalls in einer horizon¬ talen Ebene von der Flügeloberkante zu dem Treibriemen hin, wobei die Flüge¬ loberkante zumindest ungefähr in der gleichen horizontalen Ebene liegt wie der Treibriemen.
Zur Führung des Rollenwagens weist das Profilgehäuse des Laufwerks an einem oder beiden vertikalen Schenkeln einen Steg auf, welcher das Profilgehäuse in einen oberen und unteren Bereich unterteilt. Dabei ist der Rollenwagen in dem oberen Bereich auf den als Laufflächen ausgebildeten Stegen geführt und der Schiebeflügel greift zumindest im Bereich seiner Oberkante in den unteren Be¬ reich ein. Alternativ greift zumindest die den Schiebeflügel mit dem Rollenwagen verbindende Aufhängevorrichtung mit ihrer wesentlichen vertikalen Erstreckung in den unteren Bereich ein.
Die Drehachsen des Rollenwagens können sowohl horizontal, als auch vertikal oder winkelig zur Horizontalen angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausführung trägt jede Drehachse zwei Laufrollen mit unterschiedlich geformten Laufflächen. Vorteile bei der Führung des Rollenwagens ergeben sich, wenn eine der Laufflä¬ chen konvex oder konkav und die andere Lauffläche eben ausgeformt ist. Die Laufflächen der Stege sind hierzu jeweils komplementär ausgeführt.
Eine der Laufrollen kann eine Aussparung in der Lauffläche aufweisen, in welcher ein federnder Zug aufgenommen ist. Dieser dient als Energiespeicher für einen Notöffnungsvorgang.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Frontansicht einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer freitragen¬ den Schiebetüranlage;
Figur 2 a) bis d): ein Schnitt entlang Linie II - II in Figur 1 mit Darstellung ver¬ schiedener Befestigungsmöglichkeiten der Schiebetüranlage am Riegel;
Figur 3 eine Schnittansicht einer modulartig aufgebauten automatischen Schie¬ betüranlage im Bereich des Antriebs und einer nicht montierten U- förmige Abdeckhaube;
Figur 4 eine Schnittansicht eines weiteren moduiartig aufgebauten Ausführungs- beispiels einer automatischen Schiebetüranlage ohne Darstellung des Rollenwagens;
Figur 5 eine vergrößerte Detailansicht des Laufwerks in Figur 4 mit Darstellung des Rollenwagens;
Figur 6 eine schematische Schnittdarstellung eines Rollenwagens eines abge¬ wandelten Laufwerkmoduls;
Figur 7 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren abgewandelten Laufwerkmoduls mit Laufkugeln; Figur 8 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren abgewandelten Laufwerkmoduls mit einem L-förmigem Rollenwagen;
Figur 9 eine Schnittdarstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels zu Figur 4, im Bereich der Steuerungseinrichtung des Antriebs geschnitten;
Figur 10 eine Schnittdarstellung entsprechend Figur 9, im Bereich des Akkupa¬ kets und des Kabelhalters/Kabelkanals geschnitten;
Figur 11 eine Schnittdarstellung entsprechend Figur 9, im Bereich der Umlenkrol¬ le geschnitten;
Figur 12 eine Schnittdarstellung entsprechend Figur 9, im Bereich des Ansteuer¬ sensors geschnitten;
Figur 13 eine Schnittdarstellung des Seitenteiles des Ausführungsbeispieles in Figur 9;
Figur 14 eine Schnittdarstellung entsprechend Figur 9, im Bereich des Transfor¬ mators geschnitten;
Figur 15 eine Darstellung der Antriebseinheit des Ausführungsbeispieles in Figur 9 mit Motor und Antriebsscheibe in drei Ansichten; (a): Ansicht von un¬ ten, (b): Frontansicht: (c): Schnittansicht entlang Linie XV in 15a;
Figur 16 eine schematische Gesamtdarstellung des Ausführungsbeispieles in Figur 9 in Draufsicht;
Figur 17 eine Schnittdarstellung eines Laufwerksmoduls mit Abdeckblende bei manuellen Schiebetüren ohne Darstellung des Rollenwagens. Figur 1 zeigt eine Frontansicht einer Schiebetüranlage innerhalb einer Pfosten- Riegel-Konstruktion 8. Die vertikalen Pfosten 84 sind auf dem Boden abgestützt und an der Decke 83 angebunden und über einen horizontalen Riegel 81 mitein¬ ander querverbunden. An diesem Riegel 81 ist frontseitig ein Schiebetürantrieb befestigt. Der Schiebetürantrieb ist als quaderförmiger Körper ausgebildet, wel¬ cher sich über die gesamte Türbreite erstreckt. Der Körper setzt sich zusammen aus einen Laufwerk 1 und einem Aufnahmeraum 55 mit Antriebs und Steuerungs¬ einrichtungen, wie z.B. Antriebsmotor, Steuerungseinheit und Bewegungsmelder. In dem Laufwerk 1 sind zwei Schiebeflügel 10 über Rollenwagen geführt. Die Schiebeflügel 10 werden von dem Antriebsmotor bewegt. Wie in Figur 2 zu erken¬ nen, ist das Laufwerk 1 über den zwischengeschalten Träger 3 am Riegel 81 be¬ festigt. Träger 3 und Riegel 81 befinden sich in Figur 1 hinter dem Laufwerk, wäh¬ rend sich der in Figur 9 gezeigte Aufnahmeraum 55 mit den Antriebs- und Steue¬ rungseinrichtungen vor dem Laufwerk 1 befindet. Die beiden Schiebeflügel 10 sind in geschlossener Position dargestellt. Seitlich der Schiebeflügel 10 sind Festfeld¬ flügel 12 angeordnet, die an ihren Seiten von Begrenzungspfosten 86 und Pfosten 84 eingefaßt sind.
Zur Vereinfachung der Beschreibung werden im folgenden die Begriffe Laufwerk und Laufwerksmodul, sowie Träger und Trägermodul synonym verwendet. Immer dann wenn von Laufwerk und Träger die Rede ist, kann es sich dem entsprechend auch um ein Laufwerksmodul oder Trägermodul handeln.
In Figur 2 sind die Befestigungsmöglichkeiten des Laufwerks 1 , bzw. des optional vorhandenen Trägers 3 am Riegel 81 oder am Pfosten 84 in vier Ausführungsfor¬ men dargestellt. Hierbei liegt jeweils der eine vertikale Schenkel des Laufwerk¬ profils 63 an der Frontseite des Riegels 81 oder einem zwischengeschalteteπ Träger 3 an.
Figur 2a zeigt eine direkte Verschraubung 1e des Laufwerks 1 mit dem Riegel 81 , wie sie auch der Darstellung in Figur 3 entspricht. Zur Erhöhung der Steifigkeit ist ein dunkel dargestelltes Verstärkungsprofil 81 b in dem Riegel 81 aufgenommen. In Figur 2b ist über die gesamte axiale Länge des Laufwerks 1 an der Oberkante des Laufwerkprofils 63 eine horizontale Schiene 1f an diesem angeordnet. Sie liegt im montierten Zustand auf dem Riegel 81 auf und ist mit diesem verschraubt. Die Ausführungsform in Figur 2c entspricht derjenigen den Figuren 4 und 9, bei welcher ein L-förmiges Trägerprofil 3 mit dem Riegel 81 verschraubt wird, wobei es mit einem horizontalen Schenkel auf dem Riegel 81 aufliegt. Das Laufwerk 1 ist über eine Befestigungsvorrichtung in Figur 2c mit Schwalbenschwanz mit dem Trägerprofil 3 verbunden. An Stelle einer Verschraubung am Riegel 81 kann der Träger 3, oder das Laufwerk 1 auch unmittelbar an den vertikalen Pfosten 84 befestigt werden. In diesem Fall spricht man von einer freitragenden Ausführung. Auch bei einer derartigen freitragenden Montage kann der Träger 3 wie in Figur 2c gezeigt mit seinem horizontalen Schenkel auf dem Riegel 81 aufliegen. Zudem ist eine zusätzlich Abstützung des Trägers 3 oder der Laufwerks 1 durch die Fest¬ feldflügel 12, oder deren Begrenzungspfosten 86 möglich. Nicht dargestellt sind ebenfalls mögliche Ausführungsformen, bei denen der Träger 3 oder das Laufwerk 1 den Riegel 81 teilweise oder komplett ersetzt.
In einer in Figur 2d dargestellten alternativen Ausführung übernimmt an Stelle des Trägerprofils 3 das Laufwerk 1 eine Versteifungs- oder Trägerfunktion. Dazu ist das Laufwerk 1 mit zwei Hohlkammern zur Einführung von dunkel dargestelltem Flachmaterial 81c in L-Form ausgebildet. Vorzugsweise handelt es sich um Stahl¬ schienen, welche die Steifigkeit des Laufwerkmoduls 1 bei der in der Mehrzahl der Anwendungsfälle erforderlichen freitragenden Montage erhöhen.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen modulartig aufgebauten Schiebetürantrieb, bestehend aus Laufwerksmodul 1 , Motor- und Steuerungsmodul 2, Trägermodul 3, sowie ferner Anzeige- und/oder Kommunikationsmodul 4. Sämtliche Module 1 , 2, 3, 4 weisen bei dem dargestell¬ ten Ausführungsbeispiel jeweils ein Profilgehäuse auf. Die Module erstrecken sich in die Schiebe-Längshchtung des Laufwerks, vorzugsweise jeweils über die ge¬ samte Türweite. Sie sind parallel zueinander in einer gemeinsamen horizontalen Ebene in Blickrichtung senkrecht zur Türebene hintereinander angeordnet. Sie liegen dabei jeweils mit ihren einander zugewandten Frontseiten aneinander. Sie weisen jeweils gleiche Höhe H, z. B. 60 mm oder 70 mm, auf. Sie sind mit jeweils fluchtenden Ober- und Unterseiten angeordnet, so daß sie einen zusammenge¬ setzten quaderförmigen Körper der Höhe H bilden.
Die Befestigung der Module 1 , 2, 3, 4 aneinander erfolgt über Einhängen. Hierfür sind in den zueinander gewandten Frontseiten hinterschnittene Längsnuten 61 und komplementäre, z. B. im Querschnitt hakenförmige vorspringende Längsrän¬ der 62 vorgesehen, die ineinandergreifen. Zusätzlich oder alternativ können Schraubverbindungen in den einander zugewandten Frontseiten vorgesehen sein.
Die gebäudeseitige Befestigung des Schiebetürantriebs kann z. B. durch eine Schraubverbindung wie in Figur 3 gezeigt im Bereich des vertikalen Gehäuse¬ schenkels des Laufwerkmoduls 1 erfolgen. Alternativ kann das Trägermodul 3 vor das Laufwerkmodul 1 vorgeschaltet sein und die Befestigung am vertikalen Ge¬ häuseschenkel des Trägermoduls 3 erfolgen.
Das in Figur 3 dargestellte Laufwerkmodul 1 weist eine Schiebeführung auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel Laufrollen 1a mit vertikaler Drehachse beinhal¬ ten. Die Laufrollen 1a laufen auf ortsfesten Laufflächen 1b, die in einer gemein¬ samen horizontalen Ebene einander gegenüberliegen. Sie sind an den gegen¬ überliegenden Schenkeln des Profilgehäuses 1c des Laufwerkmoduls angeformt. Die Laufflächen 1 b sind konvex gekrümmt, können aber auch konkav oder als schräge ebene Flächen ausgebildet sein. Vorzugsweise sind mehrere Laufrollen in Laufrichtung hintereinander angeordnet, welche auf gegenüberliegenden Lauf¬ flächen abrollen, d. h., daß die einen Laufrollen auf der einen, die anderen Laufrol¬ len auf der anderen Lauffläche abrollen.
Die Laufrollen 1 a weisen ein vertikales Druckdrehlager 1d auf. Die in diesen La¬ gern aufgenommenen Achsen tragen den Schiebeflügel 10. Hierfür ist eine Auf¬ hängevorrichtung mit Höheneinstellung vorgesehen, die in herkömmlicher Weise aufgebaut sein kann mit Schraube und Mutter. Das Motor- und Steuerungsmodul 2 weist einen Motor 2a und eine nicht darge¬ stellte Steuerungseinheit auf. Der Motor 2a ist als relativ schmaler, im wesentli¬ chen stabförmiger Motor ausgebildet. Das Abtriebsritzel 2c ist mit dem Flügel 10 bewegungsgekoppelt. Hierfür ist eine nicht näher dargestellte Übertragungsein¬ richtung zwischen dem Abtriebsritzel 2c und dem Flügel 10 vorgesehen. Bei¬ spielsweise kann eine herkömmlich aufgebaute Treibriemeneinrichtung mit über Umlenkrollen 2b geführten umlaufenden Treibriemen vorgesehen sein, wobei die eine Umlenkrolle 2b vom Motor 2a angetrieben wird und ein Trum des Treibrie¬ mens mit dem Flügel 10 über einen Mitnehmer verbunden ist.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Motor- und Steue¬ rungsmodul außerdem ein Gummizug 2d aufgenommen, der mit seinem einen Ende mit dem Flügel 10 und mit seinem anderen Ende am Profilgehäuse des Moduls 2 befestigt ist. Der Gummizug wird beim motorischen Schließen des Flü¬ gels gespannt. Bei Stromausfall sorgt der Gummizug für das selbsttätige Öffnen der Tür. In Figur 4 und 5 ist hierzu vorgesehen, daß der Gummizug 2d platzspa¬ rend iπ einer Ausnehmung innerhalb der Lauffläche der Laufrollen 69a geführt wird. In dem Motor- und Steuerungsmodul 2 ist außerdem eine Hohlprofilkammer vorgesehen, in der die elektrischen Kabel 2e geführt werden.
Das Trägermodul 3 in Figur 3 weist in gleicher Weise wie die vorangehend be¬ schriebenen Module 1 und 2 ein Profilgehäuse auf. Es sind zwei Hohlprofilkam¬ mern darin ausgebildet. In beiden Kammern kann Flachmaterial aufgenommen werden zur Tragfunktion. Die Dimensionierung des Flachmaterials ist von den Stabiiitätsanforderungen abhängig. Alternativ kann in einer der Kammern anstelle des Flachmaterials auch eine Anzeige- und/oder Kommunikationseinrichtung eingebracht werden. Ein separates Anzeige- und Kommunikationsmodul 4 kann an der äußeren Frontseite der gesamten Einheit angeordnet werden.
Die Gesamteinheit ist über eine im Querschnitt U-förmige Abdeckhaube 5 abdeck¬ bar. In den U-Schenkeln der Haube 5 sind Sollbruchstellen 5a oder Markierungen vorgesehen, um die Haube 5 mit ihren Abmessungen an die Gesamtanordnung leicht anpassen zu können.
Figur 4 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Schiebetürantriebs. Wie in Figur 2c bereits beschrieben, ist ein L-förmiger Träger 3 an den Pfosten 84 oder auch dem Riegel 81 einer bauseits vorhandenen Pfosten-Riegel-Konstruktion 8 befestigt. Dabei erstreckt sich der Träger 3 über die gesamte Höhe des Riegels 81 und liegt mit dem kurzen Schenkel 3a auf der horizontalen Oberkante des Riegels 81 auf. Die Unterkante des Riegels 81 und des Trägermoduls 3 liegen auf gleicher Höhe. Durch Befestigungsschrauben 1e wird das Trägermodul 3 mit dem Riegel 81 und einem im Innern des Riegels 81 aufgenommen Verstärkungsprofil 81 b verschraubt.
Die Befestigung des Laufwerks 1 am Träger 3 erfolgt durch eine Einhängevorrich¬ tung 33 und eine Klemmvorrichtung 34. Die Einhängevorrichung 33 besteht aus einer ersten Schwalbenschwanznut 33a nahe der oberen horizontalen Kante am vertikalen Schenkel 3b des Trägers 3. Darin eingehängt wird ein erstes Schwal¬ benschwanzprofil 13, welches in der Profilschiene 63 des Laufwerks 1 auf gleicher Höhe ausgebildet ist. Nach dem Einhängen liegen Ober- und Unterkante des Trägers 3 und des Laufwerks 1 auf gleicher Höhe. Zur Fixierung der über die Einhängevorrichtung 33 verhakten Module 1 und 3 dient die Klemmvorrichtung 34 mit Klemmstücken 35, die jeweils unterhalb der Einhängevorrichtung 33 vorzugs¬ weise an der unteren horizontalen Kante des Trägers 3 angeordnet sind.
Die Befestigung des Motor- und Steuerungsmoduls 2 am Laufwerk 1 erfolgt ebenfalls durch einfaches Einhängen und Verspannen an den einander zuge¬ wandten Frontseiten mit Einhängevorrichtung 33 und Klemmvorrichtung 34.
Das in Figur 4 abgebildete Motor- und Steuerungsmodul 2 weist ein Profilgehäuse 27 auf, welches von den Abmessungen mit dem Laufwerkmodul 1 identisch ist. In dem nach unten geöffneten Profilgehäuse 27 ist ein Zahnriemen 28b über zwei Umlenkrollen 28 geführt, welche jeweils in einem Drehlager 28c auf vertikal aus¬ gerichteten Drehachsen 28a gelagert sind. Eine der beiden Umlenkrollen 28 wird von einem stabförmigen Motor 2a angetrieben. Sowohl die Umlenkrollen 28, als auch der Antriebsmotor 2a sind in das Gehäuse 27 einschiebbar und an der ge¬ wünschten Position mit Klemmschrauben fixierbar. Hierzu weist das Profilgehäuse 27 an seinem oberen horizontalen Schenkel 27b eine in Profillängsrichtung verlau¬ fende Schiebeführung 27c auf. Vorteilhaft daran ist, daß die Position der Um¬ lenkrollen 28 vor Ort optimal auf die Öffnungsweite der Tür abgestimmt werden kann.
Der am Rollenwagen 6 fixierte Mitnehmerbügel 25 greift in das Motor- und Steue¬ rungsmodul 2 ein. Um den Durchgriff innerhalb des Gehäuses 5 zu ermöglichen ist sowohl der vertikale Schenkel 63b des Laufwerkmoduls 1 als auch der vertikale Schenkel 27a des Motor- und Steuerungsmoduls 2 verkürzt ausgeführt. Der im wesentlichen in einer horizontalen Ebene verlaufende Mitnehmerbügel 25 ist in herkömmlicher Weise über Klemmverbindungen 29 an dem Zahnriemen 28b be¬ festigt. Dabei greift der Mitnehmer 25 des ersten Schiebeflügels 10 unter dem Zahnriemen 28b und den Umleπkrollen 28 hindurch und ist auf der gegenüberlie¬ genden Seite mit seinem vertikal abgebogenen Ende 25b mit dem einen Trum des Zahnriemens 28b verbunden. Ein zweiter gegenläufig bewegter Flügel 10 ist in gleicher Weise mit dem anderen Trum des Zahnriemens 28b verbunden, jedoch ohne unter der Umlenkrolle 28 hindurchzugreifen.
Das frontseitig geöffnete Profilgehäuse 27 ist mit einer L-förmigen Abdeckhaube 5 versehen, welche einen vertikalen 5b und einen horizontalen Schenkel 5c auf¬ weist. Die Befestigung erfolgt frontseitig an dem Motor- und Steuerungsmodul 2 durch Einclipsen in einer horizontal verlaufende Nut 51 an der oberen horizonta¬ len Kante des Motor- und Steuerungsmoduls 2.
Unter Verwendung derselben Module können in entsprechender Weise Antriebe für verschiedene Türtypen erstellt werden, z. B. für einflügelige und zweiflügelige Schiebetüren. Ferner können auch Teleskopschiebetürantriebe erstellt werden, z. B. indem zwei Laufwerkmoduln 1 parallel nebeneinander eingesetzt werden. Figur 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Laufwerksmoduls in Figur 4. An den beiden vertikalen Schenkeln 63a und 63b des Laufwerksprofils 63 ist jeweils ein horizontaler Mittelsteg 64a und 64b ausgeführt, welcher das Profil in einen oberen Bereich 6a und einen unteren Bereich 7a teilt. Mittig bleibt dabei eine Öffnung zur Durchführung der Aufhänge- und Justiervorrichtung 7 für den nicht dargestellten Schiebeflügel 10 bestehen. Die Mittelstege 64a, 64b sind als Lauf¬ flächen 1b, 1b' für den Rollenwagen 6 ausgebildet, wobei der eine Mittelsteg 64b eine Lauffläche 1b' mit gewölbtem Querschnitt aufweist und der andere Mittelsteg 64a eine Lauffläche 1b mit abgeflachtem Querschnitt. Die Stege 64a, 64b weisen einander zugewandte Aufnahmenuten 65 mit durchgängig darin angeordneten Dichtbürsten 66 auf.
Der Rollenwagen 6 besteht aus einem länglichen Grundkörper 67, in welchem zwei durchgehende, hintereinander angeordnete horizontale Achsen 68 gelagert sind. Jede der Achsen 68 trägt zwei außenliegende, unterschiedliche geformte Laufrollen 69. Der Rollenwagen 6 ist mit seinen Laufrollen 69 in dem oberen Be¬ reich 6a der Profilschiene 63 auf den Mittelstegen 64a, 64b geführt. Entsprechend der Ausgestaltung der Laufflächen 1b, 1b' weisen die relativ zur Laufachse linksseitig angeordneten Rollen 69a eine abgeflachte Lauffläche 1b auf und die rechtsseitig angeordneten Rollen 69b eine gewölbte Lauffläche 1b'. Die Ab¬ flachung der Lauffläche 1 b dient dem Ausgleich von Toleranzen. Zur Erhöhung der Führungssicherheit ist ein gewölbtes und zum Profil der Laufrolle 69b kom¬ plementäres Stützprofil 63c vorgesehen. Dieses Stützprofil 63c ist an der Obersei¬ te der Kammer 6a der ebenfalls gewölbten Lauffläche 1 b' des Mittelsteges 64b gegenüberliegend angeordnet. Dabei greift das Stützprofil 63c in das Profil der Laufrolle 69b ein, berührt die Laufrolle 69b dabei jedoch nicht. Auch der Rollen¬ wagen-Grundkörper 67 wird nur mit geringem Abstand zum Profil 63 geführt, ohne dieses jedoch zu berühren. Auf diese Weise wird ein „Abheben" des Rollenwa¬ gens 6 oder gar Herausspringen aus der Führung unterbunden.
Die Laufrollen 69a mit abgeflachter Lauffläche 1 b weisen jeweils eine umlaufende Aussparung innerhalb der Lauffläche 1 b auf. Diese dient zur Aufnahme eines Gummizuges 2d, welcher im Notbetrieb das Öffnen der Schiebeflügel bewirkt. Der Gummizug 2d ist an einem Ende mit dem Schiebeflügel 10 verbunden und am anderen Ende ortsfest abgestützt, kann aber auch vorgespannt mit dem Flügel mitbewegt werden. Er dient als Hilfsantrieb zum Notöffnen der Schiebeflügel 10 beim Ausfall des Motors 2a. Bei abgewandelten Ausführungen kann der Gummi¬ zug 2d auch zum Notschließen eingesetzt werden.
Es können auch Rollenwagen verwendet werden, die - wie in Figur 6 dargestellt - einen nach unten zum Flügel 10 hin offenen U-Profil körper 21 aufweisen. An den voneinander abgewandten Seiten der U-Schenkel 22, 23 sind die nicht dargestell¬ ten Laufrollen angeordnet, wobei die Lagerachsen der Laufrollen in hinterschnitte- nen Längsnuten 22a, 23a an den Außenseiten der U-Schenkel klemmbar aufge¬ nommen sind. Zur Aufhängung der Flügel 10 sind Querbolzen 24 vorgesehen, die in gegenüberliegenden Lagern in den U-Schenkeln angeordnet sind. Die Lager weisen eine Exzentereinrichtung auf, so daß durch Drehung des Querbolzens eine Höhenverstellung des am Querbolzen aufgehängten Flügels 10 erfolgen kann.
Anstelle von Laufrollen mit vertikalen oder horizontalen Achsen können aber auch Laufrollen mit winkelig zur Horizontalen angeordneten Drehachsen, vorzugsweise mit kreuzweise zueinander versetzten, in Laufrichtung hintereinander angeordne¬ ten Laufrollen verwendet werden. Durch die unterschiedliche Anordnung der Lauf¬ rollen sind Ausführungen von Laufwerkmoduln 1 mit verschiedenen Quer¬ schnittsabmessungen möglich.
Alternativ können auch Laufwerke mit Laufkugeln eingerichtet werden. Bei dem in Figur 7 dargestellten Kugellaufwerk laufen die Kugeln 36 in einer Laufrille 37 im Laufwerkgehäuse 1c und stützen eine Lagerplatte 38 mit entsprechenden Laufril¬ len 39 ab. In der Lagerplatte 38 ist eine Aufhängevorrichtung für den Schiebeflü¬ gel 10 mit U-förmigem Aufnahmekörper 31 , der ähnlich aufgebaut ist wie der Kör¬ per 21 in den Figuren 3 und 6, eingehängt. Die Lagerplatte 38 kann den Körper eines Laufwagens bilden, der auf beiden Laufseiten jeweils 3 Laufkugeln aufweist. Wie bei den vorangehend beschriebenen Laufwerken greift auch hier der Schie- beflügel in das Laufwerkgehäuse ein, so daß die obere Kante des Schiebeflügels verdeckt geführt ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Laufwerks 1 mit einer vertikal und einer horizontal angeordneten Laufrolle 69v bzw. 69h zeigt Figur 8. Das Laufwerk 1 mit seinem im wesentlichen L-förmigen Gehäuse 63 ist über ein zwischeπgeschaltetes Trägerelement 3 an einem Pfosten 84 befestigt. Das Gehäuse 63 weist einen an dem Trägerelement 3 anliegenden vertikalen Schenkel 63a mit horizontalem Steg 64a und einen obenliegenden langgestreckten horizontalen Schenkel 63d auf, sowie einen kurzen, etwa in der Mitte des horizontalen Schenkels 63d angeordne¬ ten zweiten vertikalen Schenkel 63b auf.
Die Achse 68 der vertikal stehenden Laufrolle 69v ist in dem vertikalen Schenkel 6v eines L-förmigen Rollenwagens 6 gelagert. Diese Rolle 69v läuft auf dem hori¬ zontalen Steg 64a. Oberhalb des Rollenwagens 6 und der vertikalen Laufrolle 69v ist eine zweite Laufrolle 69h horizontal liegend, d.h. mit vertikaler Drehachse, angeordnet. Diese zweite Laufrolle 69h wirkt als Stützrolle und verhindert ein Kippen des Rolienwagens 6 mit dem daran befestigten Flügel 10. Sie kann sich auf dem Schenkel 63b oder Schenkel 63a abstützen.
Der Rollenwagen 6 in Form eines auf den Kopf gestellten „L" bildet nun unterhalb seines vertikalen Schenkels 6v einen zusätzlichen Aufnahmeraum für die Höhen¬ justierung des Flügels 10. Dabei ist der Flügel über eine herkömmlich ausgeführte Aufhänge- und Justiervorrichtung 7 mit dem horizontalen Schenkel 6h des Rol¬ lenwagens 6 verbunden. Alternativ kann der Flügel 10 aber auch über eine Auf¬ hänge- und Justiervorrichtung an dem vertikalen Schenkel 6v des Rollenwagens 6 befestigt sein.
Nahe dem äußeren Ende des horizontalen Schenkels 63d des Profilgehäuses 63 ist an dessen Unterseite eine Aufnahmenut 350 zur Anbringung von Antriebs- und Steuerelementen vorhanden. Die Frontseite des Profilgehäuses 63 ist durch eine L-förmige Abdeckhaube 5 verschlossen, welche an einem oberen Längsrand 62 an der oberen horizontalen Vorderkante des Profilgehäuses 63 eingehängt wird. Dabei erstreckt sich der untere horizontale Schenkel der Abdeckhaube 5 bis un¬ mittelbar an den Schiebeflügel 10 und liegt auf gleicher Höhe wie das Trägerele¬ ment 3 und der linke vertikale Schenkel 63a des Profilgehäuses 63. Wie bei den vorangehend beschriebenen Laufwerken greift auch hier der Schiebeflügel 10 in das Laufwerkgehäuse 63 ein, so daß die obere Kante des Schiebeflügels verdeckt geführt ist.
Bei dem in den Figuren 9 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels in Figur 4. An dem entspre¬ chend aufgebauten Laufwerk 1 sind die Motor- und Steuerungseinrichtungen, z.B. Antriebsmotor 2a, Steuerung 2f, sowie weitere in den nachfolgenden Figuren dargestellten Elemente wie z. B. das Radar 220, die Umlenkrolle 28, der Trans¬ formator 240 und die Verriegelung 9 in einer an der Frontseite des kastenförmigen Laufwerkgehäuses 63 angeordneten Aufnahmenut 350 über Klemmsteine 351 mit Spannschrauben 352 befestigt. Auf die zusätzliche Einhängevorrichtung 33 an der oberen Kante des Laufwerkgehäuses, wie bei Ausführungsbeispiel in Figur 2, ist verzichtet. Die Aufnahmenut 350 ist im wesentlichen T- oder C-förmig. Sie liegt horizontal im mittleren Bereich der Frontseite des Laufwerkgehäuses 63 an des¬ sen vertikalem Schenkel 63b. Die Antriebsaggregate und alle weiteren Komponen¬ ten sind in der Aufnahmenut 350 hintereinander einschiebbar und jeweils einzeln über eine Klemmbefestigung 351 , 352 befestigt, welche in Figur 11 detailliert beschrieben wird. Alternativ können auch mehrere horizontal verlaufende Auf¬ nahmenuten in der Frontseite angeordnet sein.
In einer alternativen Ausführungsform wird auf die Klemmsteine 351 verzichtet. Vorzugsweise können Komponenten durch einfaches Einhaken und anschließen¬ des Sichern, z.B. mit einer Schraube, in einer Aufnahmenut befestigt werden, oder z.B. mit verrastbarem Bajonettverschluß.
Die in der Aufnahmenut 350 klemmbefestigten Antriebs- und Steuerungseinrich¬ tungen sind über eine U-förmige Abdeckhaube 5 abgedeckt, die einen im Wesent¬ lichen quaderförmigen Aufnahmeraum 55 für die Antriebsaggregate bildet. Der durch die U-förmige Kappe 5 gebildete quaderfσrmige Aufnahmeraum 55 schließt sich an dem kastenförmigen Laufwerkprofil 63 des Laufwerks 1 an, wobei die obere horizontale Kante des Aufnahmeraums bzw. Kappe 5 mit der oberen hori¬ zontalen Kante des Laufwerks 1 fluchtet und ebenfalls die untere horizontale Kante des Aufπahmeraums bzw. der Kappe 5 mit der Unterkante des vertikalen Schenkels 63a des Laufwerks 1 und der Unterkante des vertikalen Schenkels 3b des Trägers 3 fluchtet. Der Querschnitt des Aufnahmeraums 55 ist rechteckig und so angeordnet, daß die horizontale Kante länger als die vertikale Kante ist, vor¬ zugsweise 1 ,5 - 2-fach so große Länge. Der Querschnitt des Laufwerks 63, in dem die Rollenwagen inklusive der Aufhänge- und Justiereinrichtung 7 für den Flügel 10 angeordnet sind, ist im wesentlichen quadratisch, wobei der vertikale verlän¬ gerte Schenkel 63a ca. gleich lang ist wie die horizontale Kante des Laufwerk¬ querschnittes.
Zwischen dem vertikalen Schenkel 63a und dem die Laufwagen 6 aufnehmenden kastenförmigen Gehäuseteils ist eine Ausnehmung 7a ausgebildet, in der die Aufhänge- und Justiereinrichtung 7 sowie die Oberkante des Flügels 10 eingrei¬ fend angeordnet ist. Die Ausnehmung 7a ist auf Grund des verkürzten in der Figur rechten Schenkels 63b zum dem Aufnahmeraum 55 hin offen, so daß der Mitneh¬ mer 25 durchgreifen kann.
Der gesamte Antrieb bestehend aus Träger 3, Laufwerk 1 und Antriebsagregaten erhält damit rechteckige Form, wobei die lange Kante horizontal und die kurze Kante vertikal angeordnet ist. Die Oberkante des Flügels 10 greift in diesen recht¬ eckigen Antriebskasten ein, so daß die Oberkante der Flügel 10 also frontseitig durch die Frontseite des Antriebes, bzw. durch die Abdeckhaube 5, abgedeckt ist.
In der Schnittdarstellung von Figur 9 ist die Steuerungseinheit 2f zu erkennen. Sie besitzt eine längliche kastenförmige Gestalt und ist direkt oberhalb der Treibrie¬ menebene angeordnet. Der Treibriemen 28b ist in dem Aufnahmeraum 55 in einer unteren horizontalen Ebene über Umlenkrolle 28 (Figur 11 ) und Antriebsrad 2c (Figur 15) geführt. Über dieser Ebene sind in dem Aufnahmeraum 55 der Motor 2a, die Steuerungseinheit 2f, usw. angeordnet.
Die Steuerungseinheit 2f (Figur 9) besteht aus einem Gehäuseoberteil 270, wel¬ ches die nicht dargestellten Steuerungsplatinen aufnimmt und in der frontseitigen Nut 350 klemmbefestigt ist sowie einem L-förmigen Deckel 271 welcher von unten her auf das Oberteil 270 aufgesteckt wird. Die Steuerungsplatinen werden von der Seite her in zwei entsprechende horizontal verlaufende Einschubnuten 272 inner¬ halb des Oberteils 270 eingeführt.
Unterhalb der Steuerungseinheit 2f ist der Treibriemen 28b dargestellt, sowie der mit dem ersten Türflügel 10 verbundene Mitnehmerbügel 25. Dadurch, daß der rechte Schenkel 63b des Laufwerksprofils 63 auf Höhe des Mittelsteges 64b en¬ det, kann der Mitnehmerbügel 25 in einer horizontalen Ebene von der Flügelober¬ kante zum Treibriemen 28b geführt werden. Dabei liegt die Flügeloberkante zu¬ mindest ungefähr in der Treibriemenebene. Der Mitnehmerbügel 25 verläuft dabei knapp oberhalb des unteren Schenkels der Abdeckhaube 5. Er ist flügelseitig auf der in die Flügeloberkante eingeschobenen Basisplatte 75 verschraubt, auf wel¬ cher auf die Aufhänge- und Justiervorrichtung 7 befestigt ist. Triebriemenseitig weist der Mitnehmerbügel 25 ein nach oben gebogenes Ende 25b auf, welches mit einem Gegenstück 28c verschraubt ist, wobei der an dieser Stelle geteilte Treib¬ riemen 28b zwischen dem Bügelende 25b und dem Gegenstück 25c eingeklemmt wird. Der Treibriemen 28b ist jeweils an der Befestigungsstelle des Mitnehmerbü¬ gels, also zweifach, geteilt.
Die Aufhänge- und Justiervorrichtung 7 ist in herkömmlicher Weise ausgeführt, indem der Schiebeflügel 10 über einen Bügel 74 auf einer höhenverstellbaren Gewindeschraube 71 gelagert ist. Durch Eindrehen bzw. Ausdrehen der in einem Gegengewinde innerhalb des Rollenwagens 6 gelagerten Gewindeschraube 71 kann der Schiebeflügel angehoben oder abgesenkt werden.
In Figur 10 ist der Mitnehmerbügel 25 des zweiten Flügels 10 sowie die dahinter- liegende Umlenkrolle 28 dargestellt. Der Mitnehmerbügel 25 wird hier von der Flügeloberkante aus waagerecht unter dem vorderen Treibriemen 28b hindurchge¬ führt und greift mit einem U-förmigen Ende in die Treibriemenebene ein. Das Mit¬ telstück des U-förmigen Endes weist eine Justiereinrichtung 25d auf, über welche die Bügellänge eingestellt werden kann. Das Bügelende 25b ist auch hier mit einem Gegenstück 25c verschraubt und klemmt dabei den an dieser Stelle geteil¬ ten Zahnriemen 28b. In einer alternativen Ausführung kann der Mitnehmerbügel 25 auch oberhalb des Treibriemens 28b geführt sein.
Oberhalb der Treibriemenebene ist in Figur 10 der ebenfalls in er frontseitigen Nut 350 des Laufwerks 1 klemmbefestigte Kabelkanal 2h angeordnet. Er besitzt eine insgesamt rechteckige Gestalt und weist eine funktionale Zweiteilung auf. Die linke Hälfte 250 ist bis auf eine Einführungsöffnung 251 an der vertikalen Frontsei¬ te allseitig umschlossen und dient der Führung loser Kabel. Die rechte Hälfte 252 ist nach unten geöffnet und weist an der Oberseite in Längsrichtung verlaufende Einschubnuten 253 zur Aufnahme funktionaler Bauteil auf. Dargestellt ist bei¬ spielsweise ein Akkupaket 2gh, welches über eine Verschraubung 261 an einem Bügel 260 befestigt ist, der horizontal in die Einschubnuten 253 des Kabelkanals 2h eingeführt wurde.
Das Akkupaket 2g dient insbesondere bei Flucht- und Rettungswegtüren zum Notöffnen oder Notschließen der Tür bei Stromausfall.
Figur 11 zeigt eine Schnittdarstellung des durch die Abdeckhaube 5 begrenzten Aufnahmeraums 55 in der Ebene der Umlenkrolle 28. Ein die Umlenkrolle 28 tra¬ gender, nach unten weisender nahezu L-förmiger Haltearm 28d ist mit seinem vertikalen Schenkel durch Spannschrauben 352 in der froπtseitigen Nut 350 am Laufwerksmodul 1 klemmbefestigt. Der horizontalen Schenkel des Haltearms trägt die vertikale Drehachse 28a der horizontal liegenden Umlenkrolle 28. Auf ihrer Drehachse 28a ist die Umlenkrolle 28 über ein Drehlager 28c gelagert. Dargestellt ist auch der auf der Umlenkrolle 28 geführte Zahnriemen 28b.
Die horizontal verlaufende T-förmige Nut 350 ist auf der Frontseite des vertikalen Schenkels 63b des Laufwerkgehäuses 63 etwa mittig angeordnet, wobei sie sich über die gesamte Länge des Profilgehäuses 63 erstreckt. Beidseitig der Nut 350 sind die Nutbegrenzungsleisten 354 auf dem vertikalen Schenkel 63b ausgebildet. Der in der Nut 350 aufgenommene ebenfalls T-förmige Klemmstein 351 weist eine Gewindebohrung 353 auf und ragt aus der T-Nut 350 hervor. Der Haltearm 28d, welcher die Umlenkrolle 28 trägt, liegt flächig auf den Nutbegrenzungsleisten 354 auf, wobei das aus der Nut 350 hervorragende Ende des Klemmsteins 351 in einer Aussparung des Haltearms 28d aufgenommen ist. Eine Spannschraube 352 ist durch den Haltearm 28d hindurchgeführt und greift in die Gewindebohrung 353 des Klemmsteins 351 ein und liegt mit ihrem Schraubenkopf 352a auf dem Halte¬ arm 28d auf.
Durch die Spannschraube 352 wird der Klemmstein 351 mit seinem T-förmigen Ende von der rückwärtigen Seite an den Vorsprung 354, welcher die Nut 350 frontseitig abschießt, herangezogen, während gleichzeitig von vorne der Haltearm 28d gegen die Nutbegrenzungsleisten 354 gepreßt wird. Klemmstein 351 und Haltearm 28d sind damit fest miteinander verbunden und gegen ein weiteres Ver¬ schieben gesichert. In gleicher Weise sind auch alle weiteren Antriebs- und Steu¬ erelemente in der Nut 350 klemmbefestigt.
In der Schnittdarstellung von Figur 12 ist der Radarbewegungsmelder 220 zur Ansteuerung der Tür abgebildet. Das Gehäuse 222 des Radarbewegungsmelders 220 ist dabei an der Unterseite des vertikalen Schenkels eines nach oben weisen¬ den, nahezu L-förmiger Haltearms 221 über eine Schraubverbindung 224 befe¬ stigt. Der Haltearm 221 ist ebenfalls in der frontseitigen Nut 350 am Laufwerksmo¬ dul 1 klemmbefestigt. An dem Gehäuse 222 ist der um eine horizontale Achse schwenkbare Sensor 223 angeordnet, welcher zwischen den beiden Zahnriemen 28b in die Treibriemenebene eingreift. Um dem Sensor 223 eine freie Sicht auf den Türvorraum zu ermöglichen, weist die Abdeckhaube 5 unterhalb des Radars 220 eine Aussparung 500 auf.
Der Haltearm 221 für das Radar 220 kann zudem als Abstützung für die auf dem Haltearm 221 aufliegende Abdeckhaube 5 dienen. Der in Figur 16 gezeigte zu- sätzliche Haltearm 520 kann somit entfallen. Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Haltearm 221 zugleich als Kabelführung dient. Zu diesem Zweck können Ka¬ bel von oben her in die Aussparung zwischen Haltearm 221 und Laufwerk 1 einge¬ führt werden.
In Figur 13 ist das linke äußere Ende des Türantriebs 3 mit dem Seitenteil 510 geschnitten dargestellt. Das Seitenteil 510 ist über eine erste Schraube 511 seit¬ lich am Laufwerk 1 befestigt und über eine zweite Schraube 512 am Träger 3. Das Seitenteil 510 überdeckt von der Seite her gesehen sowohl den Aufnahmeraum 55, als auch den Träger 3 und das Laufwerksprofil 63. Die Höhe des Seitenteils 510 ist identisch mit der Höhe des Laufwerks 1 , des Trägers 3 und der Abdeck¬ haube 5. Das Seitenteil 510 dient zugleich als Sitz für die Abdeckhaube 5.
In Figur 13 dargestellt ist auch eine Steckdose 230 zum Anschluß der Stromver¬ sorgung der Schiebetüranlage, sowie der linksseitige elastische Puffer 610, wel¬ cher ein Auslaufen des Rollenwagens 6 auf das Seitenteil 510 verhindert. Die Steckdose 230 ist in der frontseitigen Nut 350 am Laufwerk 1 befestigt. Der Puffer 610 ist über eine Verschraubung 611 innerhalb des Laufwerksprofiles 63 befestigt.
Figur 14 zeigt einen Schnitt im Bereich eines der beiden Transformatoren 240. Der Transformator 240 ist auf einer L-förmigen Basisplatte 242 vor dem Lauf¬ werk 1 angeordnet. Dabei ist die Basisplatte 242 mit ihrem vertikalen Schenkel 242b in der frontseitigen Nut 350 klemmbefestigt. Wie in Figur 16 in Draufsicht zu erkennen sind zwei Transformatoren 240 nebeneinander liegend auf der Basis¬ platte angeordnet. Durch Verwendung zweier Transformatoren wird deren Bauhö¬ he reduziert. Alternativ kann statt dessen auch ein einzelner Transformator 240 mit speziellen Abmessungen, z.B. mit schlanker ovaler Form durch geeignete Wicklung, eingesetzt werden.
Figur 15a zeigt eine Ansicht von unten auf das rechtsseitige Ende des Laufwerks 1 mit dem dort angeordneten Motor 2a, dem Getriebe 2i und der direkt mit dem Getriebe 2i des Motors 2a gekoppelten Antriebsscheibe 2c für den Zahnriemen 28b. Dadurch, daß das Antriebsrad 2c unmittelbar auf der Abtriebswelle des Ge- triebes 2i gelagert ist, wird ein separater Lagerbock eingespart. Das dargestellte rechte Seitenteil 510, welches das Laufwerk 1 und den Träger 3 seitlich abdeckt, ist identisch ausgebildet, wie das bereits in Figur 13 beschriebene linke Seitenteil 510.
Der Motor 2a ist im wesentlichen stabförmig ausgebildet und in Laufwerkslängs¬ richtung ausgerichtet, vorzugsweise in einem spitzen Winkel zur Laufwerkslängs¬ richtung. Einschließlich Antriebsscheibe 2c nimmt der Motor 2a wie in der Drauf¬ sicht von Figur 15b und in der Schnittdarstellung von Figur 15c entlang Linie XV in Figur 15a zu erkennen den gesamten Querschnitt des Aufnahmeraums 55, d.h. den Bauraum zwischen Laufwerk 1 und Abdeckhaube 5 ein. Die Antriebsschiebe 2c ist dabei horizontal ausgerichtet und unterhalb des Motors 2a angeordnet.
Die Antriebseinheit mit Motor 2a und Antriebsscheibe 2c ist auf einer Spannvor¬ richtung 370 befestigt, welche ein Spannen des Zahnriemens 28b ermöglicht, indem die komplette Antriebseinheit auf der Spannvorrichtung 370 in Laufwerks- längsrichtung verschoben wird. Die Antriebseinheit ist über die Spannvorrichtung 370 in der frontseitigen Nut 350 klemmbefestigt.
Figur 16 zeigt eine Gesamtübersicht über die in den Figuren 9 bis 15 dargestell¬ ten Komponenten der Schiebetüranlage. Von links nach rechts sind dargestellt: linkes Seitenteil 510, Steckdose 230 , Transformator 240 , Umlenkrolle 28, Kabel¬ halter 2h mit Akkupaket 2g, Verriegelung 9, Radar 220, Haltebügel 520, Steue¬ rungseinheit 2f, Spannvorrichtung 370, Antriebsscheibe 2c, Motor 2a und rechtes Seitenteil 510. In dem am Träger 3 befestigten Laufwerk 1 selbst sind vier Puffer 610 und die mittige Aussparung 620 zum Einsetzen der Rollenwagen 6 zu sehen.
An Stelle eines durchgängigen Laufwerksprofiles 63 mit einer mittigen Aussparung 620 ist alternativ auch eine Zweiteilung des Laufwerksprofils 63 in seiner axialen Mitte möglich, d.h. daß ein linkes und ein rechtes Teilprofil für den linken und den rechten Flügel separat vorhanden ist. Die beiden Teilprofile werden separat an dem Träger 3 befestigt. Dabei bleibt mittig ebenfalls eine Aussparung zum Einset¬ zen des Rollenwagens 6 frei, wie dies in Figur 16 gestrichelt angedeutet ist. Die Plazierung der einzelnen Komponenten an dem Laufwerk 1 erfolgt vorzugs¬ weise unabhängig von der Gesamtbreite und Öffnungsweite das Antriebs.
Figur 17 zeigt eine Abdeckblende 530, mit welcher das Laufwerk 1 verdeckt wird, sofern keine Antriebs- und Steuerelemente montiert werden, wie das beispielswei¬ se bei manuellen Schiebetüren der Fall ist. Die Abdeckblende 530 weist eine konvex gekrümmte Frontseite auf und wird in der frontseitigen Nut 350 des Lauf¬ werks 1 mittels Klemmsteinen 351 und Spannschrauben 352 befestigt. Dabei schließt die obere horizontale Kante der Abdeckbleπde 530 bündig mit der vorde¬ ren oberen horizontalen Kante des Laufwerks ab und die untere horizontale Kante der Abdeckblende 530 liegt auf Höhe der Unterkante des vertikalen Schenkels 63a des Laufwerks 1 , so daß die Flügeloberkante abgedeckt wird. Die Breite der Abdeckblende 530 entspricht der Breite des Laufwerks 1.
Liste der Bezugszeichen
1 Laufwerk 25d Justiereinrichtung
1a Laufrollen 25e Verschraubung
1 b, 1b' Laufflächen 25f Schraubbefestigung
1c Profiigehäuseschenkel 26 Verschraubung
1d Druckdrehlager 27 Profilgehäuse
1 e Schraubbefestigung 27a vertikaler Schenkel
1f Schiene 27b horizontaler Schenkel
10 Flügel 27c Schiebeführung
12 Festfeldflügel 28 Umlenkrolle
13 Schwalbenschwanzprofil 28a vertikale Drehachse
14, 15 Schwalbenschwanznut 28b Zahnriemen
21 U-Profilkörper 28c Drehlager
22, 23 U-Schenkel 29 Klemmverbindung
22a, 23a Längsnuten 220 Radar
24 Querbolzen 221 Haltearm
31 Aufnahmeplatte 222 Gehäuse
36 Laufkugel 223 Sensor
37 Laufrille Gehäuse 224 Schraubbefestigung
308 Lagerplatte 230 Steckdose
39 Laufrille Lagerplatte 231 Schraubverbindung
9 Verriegelung 232 Basisplatte
233 Netzstecker
2 Motor- und Steuerunqsmodul 234 Ein-/Ausschalter
2a Motor 240 Transformator
2b Umlenkrolle 270 Gehäuseoberteil
2c Abtriebsritzel 271 Deckel
2d Gummizug 272 Einschubnut
2e Elektrokabel 273 Kühlkörper
2f Steuerungseinheit
2g Akkupaket 3 Träqermodul
2h Kabelkanal/Kabelhalter 3a horizontaler Schenke
2i Getriebe 3b vertikaler Schenkel
25 Mitnehmerbügel 3c Aussparung
25a, 25b Bügelende 32 Sollbruchstelle
25c Gegenstück 33 Einhängevorrichtung a Schwalbenschwanznut 6 Rollenwagen 4 Klemmvorrichtung 6a obere Kammer 4a Aufnahme 6h horizontaler Schenkel 5 Klemmstück 6v vertikaler Schenkel 5a Basisfläche 61 Längsnuten 5b Schwalbenschwanzprofil 62 Längsränder 5c Keilfläche 63 U-Profil 5d Klemmschraube 63a, 63b vertikale Schenkel 5e Leiste 63c Stützprofil 50 Aufnahmenut 63d horizontaler Schenkel 51 Klemmstein 64a, 64b Mittelstege 52 Spannschraube 65 Aufnahmenut 52a Schraubenkopf 66 Dichtbürste 53 Gewindebohrung 67 Grundkörper 54 Nutbegrenzungsleisten 67a Ausnehmung 70 Spannvorrichtung 68 Achse 71 Widerlager 69 Laufrolle 72 Schlitten 69a, b Laufrolle 73 Gewindestift 69h, v Laufrolle 74 Klemmschraube 600 Aufnahmenuten 75 Gewindebohrung 610 Puffer 76 Spannpratze 611 Verschraubung Anzeiqe- •, Kommunikationsmodul 620 Aussparung
630 Auflagefläche Abdeckhaube a Sollbruchstellen 7 Aufhänqe- und Justiervorrichtunq b vertikaler Schenkel 7a untere Kammer c horizontaler Schenkel 71 Sechskantschraube 1 Nut 74 Bügel 5 Aufnahmeraum 75 Basisplatte 10 Seitenteil 8 Pfosten' -Rieqel-Konstruktion 11 , 512 Schraube 81 Riegel 13 Halterungsknopf 81b, 81 c Verstärkungsprofi I 14 Stift 82 Pfosten hängend 15 Aussparung 83 Geschoßdecke 20 Haltebügel 84 Pfosten 30 Abdeckblende 86 Begrenzungspfosten

Claims

Ansprüche
1. Schiebetüranlage mit mindestens einem motorisch angetriebenen Schiebe¬ türflügel, vorzugsweise automatische Schiebetür, mit einem Laufwerk, sowie Antriebs- und Steuerungseinrichtungen, nämlich Antriebsmotor, Steuerung und vorzugsweise auch ein über Umlenkrollen ge¬ führter, umlaufender Treibriemen, Mitnehmer zur Verbindung von Treibriemen und Flügel, Verriegelung, Bewegungsmelder, usw. , wobei eine oder mehrere der aufgeführten Komponenten als Moduln ausge¬ bildet sein können, d a d u rch g e ke n nze i ch net , daß die Antriebs- und Steuerungseinrichtungen (2a, 2c, 2f, 2g, 28) in einem Aufnahmeraum (55) angeordnet sind, der sich frontseitig an das Laufwerk (1) anschließt, wobei der Aufnahmeraum (55) und das Laufwerk (1 ) einen zu¬ sammengesetzten im wesentlichen quaderförmigen Körper bilden, dessen Unterkante bis zur Flügeloberkante reicht, oder die Flügeloberkante über¬ greift und dessen vertikale Bauhöhe durch den Querschnitt des Antriebsmo¬ tors (2a) und/oder durch die vertikale Bauhöhe des Laufwerks (1) bestimmt ist und dessen horizontale Bautiefe mindestens zweimal so groß ist wie die ver¬ tikale Bauhöhe.
Schiebetüranlage nach Anspruch 1 , d a d u rch g eke n nze i ch ¬ net , daß das Laufwerk (1) ein Laufwerksprofil (63) aufweist, wobei das Laufwerk¬ sprofil (63) kastenförmig mit vorzugsweise quadratischem Querschnitt aus¬ gebildet ist und daß der Aufnahmeraum (55) der Antriebs- und Steuerungs¬ einrichtungen im wesentlichen gleich großen Querschnitt wie das Laufwerk¬ sprofil (63) und quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
3. Schiebetüranlage nach Anspruch 1 oder 2, d a d u rch g e ke n n ¬ ze i ch n et , daß das Laufwerksprofil (63) und der Aufnahmeraum (55) gleiche axiale Län¬ ge aufweisen und sich über die gesamte Türweite hin erstrecken.
4. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e ¬ ke n n ze i ch n et , daß der Aufnahmebereich (55) von einer Abdeckhaube (5) umschlossen wird, deren Oberkante mit der Oberkante des Laufwerks (1) fluchtet, oder das Laufwerk (1) überdeckt und deren Unterkante unterhalb der Oberkante des Schiebeflügels (10) liegt.
5. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u rch g e¬ ke n nze i ch net , daß das Profilgehäuse (63) des Laufwerks (1) als tragendes, vorzugsweise freitragendes Element ausgebildet ist, oder an ei¬ nem separaten Träger oder Trägermodul (3) angeordnet ist.
6. Schiebetüranlage nach Anspruch 5, d ad u rc h g e ke n nze i ch ¬
n et , daß das tragende Element, bzw. der Träger oder das Trägermodul (3) an einem horizontalen Riegel (81) einer Fassade (8), oder einem Pfosten (84, 86) einer Pfosten-Riegel-Konstruktion (8) befestigt ist, wobei vorgesehen ist, daß das tragende Element, bzw. der Träger oder das Trägermodul (3) unge¬
fähr die gleiche Höhe wie der Riegel (81 ) aufweist.
7. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 5 oder 6, d a d u rch g e¬
ke n nze i ch net , daß das tragende Element (3), bzw. der Träger oder das Trägermodul (3) einen horizontalen Schenkel (3a, 303) und einen vertika¬
len Schenkel (3b) aufweist, wobei der horizontale Schenkel (3a, 303) auf dem
Riegel (81 ) aufliegt und die Unterkante des vertikalen Schenkels (3b) mit der Unterkante des Riegels (81) abschließt.
8. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dad u rch ge¬ ke n n ze i ch n et , daß das tragende Element, bzw. der Träger oder
das Trägermodul (3) als der Riegel (81) oder ein Bestandteil des Riegels (81) einer Pfosten-Riegel-Konstruktion (8) ausgebildet ist.
9. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u rc h g e¬ ken nze i ch net , daß der aus Aufnahmeraum (55) und Laufwerk (1) zusammengesetzte Körper gleiche oder geringfügig größere vertikale Höhe
wie, bzw. als der Riegel (81) aufweist.
10. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche . d a ¬ d u rc h g e ke n nze i ch n et ,
daß das Profilgehäuse (63) des Laufwerks (1) eine Befestigungsvorrichtung
(13, 14, 15, 61,) aufweist, zur Befestigung ven Modulen oder Komponenten der Schiebetüranlage und daß die Module 2, 3, 4, oder Komponenten (2a, 28220, 240, 2f, 2h, 9) der Schiebetüranlage von der Frontseite der Schiebe¬
tür her gesehen hintereinander liegend angeordnet sind.
11. Schiebetüranlage nach Anspruch 10, d ad u rch g e ke n n ¬ ze i ch n et , daß die Befestigungsvorrichtung eine Einhängevorrichtung (33) und eine
Klemmvorrichtung (34) aufweist und die Einhängevorrichtung (33) an der
oberen horizontalen Kante der Komponente bzw. des Moduls (1 , 3) angeord¬ net ist und die Klemmvorrichtung (34) an der unteren horizontalen Kante oder umgekehrt.
12. Schiebetüranlagenach einem der vorhergehenden Ansprüche . d a ¬ d u rch g e ke n nze i ch n et , daß am Profilgehäuse (63) des Laufwerks (1) eine Befestigungsvorrichtung (350) derart ausgebildet ist, daß Antriebs- und Steuerungseinrichtungen (2a, 2c, 2f, 2g, 28) einzeln oder in Baugruppen variabel plazierbar darin fixierbar sind.
13. Schiebetüranlage nach Anspruch 12, d a d u rch g e ke n n ¬ ze i ch net , daß es sich bei der Befestigungsvorrichtung (350) um eine horizontal verlau¬ fende Nut, z.B. C-Nut, handelt.
14. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dad u rch g eke n nze i ch n et , daß die Nut (350) als einstückiges Teil des Laufwerksprofils (63) ausgebildet ist.
15. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, d ad u rc h g e ke n n ze i ch n e t , daß die Nut (350) frontseitig auf halber Höhe des Laufwerksprofils (63) aus¬ gebildet ist.
16. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, d a d u rch g e ke n nz e i ch n et , daß die Antriebs- und Steuerungseinrichtungen (2a, 2c, 2f, 2g, 28) über Klemmsteine (351) mit Spannschrauben (352) in der Nut (350) befestigt sind.
17. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche . d a ¬ d u rch ge ke n nze i c h net , daß ein vom Antriebsmotor (2a) an¬ getriebener Treibriemen (28b) in einer horizontalen Ebene über Umlenkrollen (28) mit vertikaler Drehachse (28a) geführt ist.
18. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche . d a ¬ d u rch ge k e n nze i c h n et , daß ein vom Antriebsmotor (2a) angetriebener Treibriemen (28b) in einer Ebene unterhalb anderer Antriebsagregate, z.B. Motor (2a) , Steuerung (2f), Akkupaket (2g), Transformator (240), usw. angeordnet ist.
19. Schiebetüranlage nach Anspruch 17 oder 18, d a d u rch g e ke n n¬ ze i ch net , daß ein den Flügel (10) mit dem Treibriemen (28b) verbindender Mitnehmer (25) sich in einer horizontalen Ebene von der Flügeloberkante zu dem Treib¬ riemen (28b) hin erstreckt, wobei vorgesehen ist, daß die Flügeloberkante zumindest ungefähr in der gleichen horizontalen Ebene liegt wie der Treib¬ riemen (28b).
20. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 17 bis 19, d a d u rch g e ke n nz e i ch net , daß einer der beiden vertikaler Schenkel (63a, 63b) des Laufwerksprofils (63) zur Durchführung des Mitnehmers (25) verkürzt ausgeführt ist.
21. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einem in dem Profilgehäuse geführten Rollenwagen und einer mit dem Rol¬ lenwagen verbundenen Aufhängeeinrichtung für den Schiebetürflügel, wobei
die Aufhängeeinrichtung vorzugsweise als Aufhänge- und Justiereinrichtung
ausgebildet ist, d a d u rch g e ke n n ze i ch n et , daß das Profilgehäuse (63) an mindestens einem vertikalen Schenkel (63a)
einen Steg (64a) aufweist, welcher das Profilgehäuse (63) in einen oberen
Bereich (6a) und einen unteren Bereich (7a) unterteilt, wobei der Rollenwagen (6) in dem oberen Bereich (6a) angeordnet ist und der Steg (64a) als Führungseinrichtung für den Rollenwagen ausgebildet ist,
und wobei der Schiebetürflügel (10) zumindest im Bereich seiner Oberkante in den unteren Bereich (7a) des Profilgehäuses (63) eingreift und/oder die
Aufhängevorrichtung (7) zumindest mit ihrer wesentlichen vertikalen Erstrek- kung in den unteren Bereich (7a) des Profilgehäuses (63) eingreift.
22. Schiebetüranlage nach Anspruch 21, d ad u rch g e ke n n ¬ ze i ch n et , daß beide vertikale Schenkel (63a, 63b) des Profilgehäuses (63) jeweils ei¬
nen Steg (64a, 64b) aufweisen, wobei vorzugsweise beide Stege (64a, 64b) in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen.
23. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 21 bis 22, d ad u rch g e ke n n ze i ch n et ,
daß die Drehachsen (68) der Laufrollen (69) des Rollenwagens (6) horizontal, vertikal oder winkelig zur Horizontalen angeordnet sind.
24. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 21 bis 23, d a d u rc h g e ke n nz e i ch n e t ,
daß die Drehachse (68) zumindest zwei unterschiedlich geformte Laufrollen (69a, 69b) trägt.
25. Schiebetüranlage nach Anspruch 24, d a d urch geken n ¬ ze i ch n et ,
daß eine der Laufrollen (69b) eine Lauffläche mit konvexem oder konkavem Querschnitt und eine der Laufrollen (69a) eine ebene Lauffläche aufweist und jeweils die Laufflächen der Stege (64a, 64b) eine hierzu komplementäre Form
aufweisen.
26. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 21 bis 25, d ad u rch
ge ke n nze i ch n e t , daß die Laufrolle (69a, 69b) eine umlaufende Aussparung in der Lauffläche
aufweist, wobei ein Zugelement, z. B. federnder Zug, Gummizug (2d), oder
dergleichen, in der Aussparung geführt ist.
27. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche . d a¬ d u rch g e ke n nze i ch n et , daß das Laufwerksprofil (63) in seiner axialen Erstreckung zweigeteilt ausge¬
führt ist, wobei ein erster Flügel mit Rollenwagen (6) in dem ersten Teil des
Laufwerksprofils (63) geführt ist und ein zweiter Flügel mit Rollenwagen (6) in dem zweiten Teil des Laufwerksprofils (63) geführt ist und wobei vorzugswei¬ se vorgesehen ist, daß zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil eine
Aussparung zum Einsetzen der Rollenwagen verbleibt.
EP97906809A 1996-03-01 1997-02-28 Schiebetüranlage Expired - Lifetime EP0883726B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9730010T SI0883726T1 (en) 1996-03-01 1997-02-28 Sliding door system

Applications Claiming Priority (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607891 1996-03-01
DE19607891 1996-03-01
DE19628657 1996-07-16
DE19628670 1996-07-16
DE19628673 1996-07-16
DE19628657 1996-07-16
DE19628670 1996-07-16
DE19628673 1996-07-16
DE19650132 1996-12-03
DE19650132 1996-12-03
DE19650351 1996-12-04
DE19650351 1996-12-04
DE19654476 1996-12-27
DE19654476 1996-12-27
DE19654478 1996-12-27
DE19654477 1996-12-27
DE19654478 1996-12-27
DE19654477 1996-12-27
DE19700831 1997-01-13
DE19700831 1997-01-13
PCT/EP1997/001014 WO1997032103A1 (de) 1996-03-01 1997-02-28 Schiebetüranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0883726A1 true EP0883726A1 (de) 1998-12-16
EP0883726B1 EP0883726B1 (de) 1999-09-01

Family

ID=27579205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97906809A Expired - Lifetime EP0883726B1 (de) 1996-03-01 1997-02-28 Schiebetüranlage

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6490832B1 (de)
EP (1) EP0883726B1 (de)
CN (1) CN1077645C (de)
AT (1) ATE184073T1 (de)
AU (1) AU1879797A (de)
CH (1) CH693388A5 (de)
CZ (1) CZ296432B6 (de)
DE (7) DE29723734U1 (de)
ES (1) ES2139444T3 (de)
HK (1) HK1018494A1 (de)
HU (1) HU223258B1 (de)
IL (1) IL125945A (de)
PL (1) PL182086B1 (de)
SE (1) SE515823C2 (de)
SI (1) SI0883726T1 (de)
TR (1) TR199801720T2 (de)
WO (1) WO1997032103A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030395B3 (de) * 2006-06-29 2007-10-04 Geze Gmbh Türanlage

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804860C1 (de) * 1998-02-09 1999-08-26 Dorma Gmbh & Co Kg Gehäuse, insbesondere für automatische Türantriebe
DE19952264B4 (de) * 1998-10-29 2012-08-02 Geze Gmbh Automatische Teleskopschiebetüranlage
DE19901768A1 (de) 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Schiebetüranlage
DE29906739U1 (de) 1999-04-15 1999-07-08 ABO System-Elemente GmbH, 42579 Heiligenhaus Aufhängevorrichtung für ein verschiebbares Schließelement, insbesondere einen Schiebeladen, ein Schiebefenster, eine Schiebewand oder -tür, und eine Zwischenschiene hierfür
DE19949453B4 (de) * 1999-09-06 2013-08-29 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
EP1197624B1 (de) 2000-10-13 2007-08-29 Hawa Ag Befestigungsvorrichtung für eine Schiene
DE10131502A1 (de) * 2001-07-02 2003-04-30 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Gleitelementvorrichtung
GB0118513D0 (en) * 2001-07-30 2001-09-19 Martin Conrad P Improvements to insect/fly screens
GB0129189D0 (en) * 2001-12-06 2002-01-23 Reddiplex Group Plc Sliding screen edge seals
DE10329518B4 (de) * 2003-06-30 2008-01-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE102004013974B4 (de) * 2004-03-19 2007-01-04 Igus Gmbh Schiebetürsystem
DE102004015678B4 (de) * 2004-03-31 2007-03-15 Landert-Motoren Ag Abdeckung für einen Komponentenkasten an einer Öffnung, insbesondere Türe eines Bauwerks
US7331141B2 (en) * 2004-06-14 2008-02-19 Door Control Services, Inc. Automatic door control apparatus
US20050284026A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-29 Dubose Monty C Shutter drive and lock assembly
KR100623111B1 (ko) * 2004-09-21 2006-09-19 오티스 엘리베이터 컴파니 중실체의 도어 프레임 및 이를 구비한 자동 도어 조립체
WO2006089553A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Michael Erik Lemming A sliding door structure
DE102005030757B4 (de) * 2005-06-29 2010-07-08 Geze Gmbh Schiebetüranlage
DE102005048156B9 (de) * 2005-10-06 2010-08-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
FR2893068B1 (fr) * 2005-11-10 2011-04-29 Mantion Sa Systeme de suspension motorise et son utilisation
DK1963606T3 (da) * 2005-12-22 2009-08-31 Kaba Gilgen Ag Skydedör
US7685776B2 (en) * 2005-12-30 2010-03-30 Speyer Door And Window, Inc. Sealing system for sliding door/window
US8109037B2 (en) 2005-12-30 2012-02-07 Secura-Seal Technologies Llc Active sealing system for single-hung door/window
US7685775B2 (en) 2005-12-30 2010-03-30 Speyer Door And Window, Inc. Combined sealing systems for sliding door/window
US8627606B2 (en) 2005-12-30 2014-01-14 Tyto Life LLC Combined sealing system for garage door
US8091282B2 (en) * 2005-12-30 2012-01-10 Secura-Seal Technologies Llc Combined sealing system and seal activation system for door/window
US7707773B2 (en) 2005-12-30 2010-05-04 Speyer Door And Window, Inc. Seal activation system positioned within panel for door/window
US7624539B2 (en) 2005-12-30 2009-12-01 Speyer Door And Window, Inc. Combined sealing systems for pivoting door/window
US7665245B2 (en) * 2005-12-30 2010-02-23 Speyer Door And Window, Inc. Sealing system positioned within frame for door/window
US8074400B2 (en) 2006-06-20 2011-12-13 Secura-Seal Technologies Llc Combined modular sealing systems and seal activation system for door/window
US7627987B2 (en) * 2005-12-30 2009-12-08 Speyer Door And Window, Inc. Combined sealing system and seal activation system for door
US8336258B2 (en) 2005-12-30 2012-12-25 Secura-Seal Technologies Llc Self-driving combination sealing system for single-hung door/window
US7685774B2 (en) * 2005-12-30 2010-03-30 Speyer Door And Window, Inc. Closing system for sealing system of sliding door/window
US8925249B2 (en) 2006-06-20 2015-01-06 Tyto Life LLC Active sealing and securing systems for door/window
US8539717B2 (en) 2005-12-30 2013-09-24 Secura-Seal Technologies Llc Electronic control for door/window
US8074399B2 (en) 2006-06-20 2011-12-13 Secura-Seal Technologies Llc Sealing system modules for door/window
US9003713B2 (en) * 2006-09-06 2015-04-14 Rubelko Modular rail system for suspending sliding doors and sliding door system with user accessible braking/stopping element
DE102006058653C5 (de) * 2006-12-11 2019-11-21 Dormakaba Deutschland Gmbh Antrieb für eine Schiebetür
DE102007041360B4 (de) * 2006-12-21 2013-05-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Nachrüstsatz für eine Schiebetür und Schiebetüranlage
US8205387B2 (en) 2007-04-12 2012-06-26 Stanley Black & Decker, Inc. Delayed egress sliding door and method
ITBL20070017A1 (it) * 2007-06-29 2008-12-30 Bortoluzzi Mobili Srl Dispositivo perfezionato per la chiusura complanare di porte scorrevoli, in particolare per mobili a due o piu ante.
DE102007038840A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Linearantrieb für Schiebetüren oder dergleichen
DE102007038846A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Laufwagen und Aufhängesystem unter Nutzung von Laufwagen
DE202007014554U1 (de) * 2007-10-17 2009-03-12 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantrieb
US20090101293A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Hunter Douglas, Inc. Light-blocking headrail for architectural covering
US7758472B2 (en) * 2008-05-28 2010-07-20 Precor Incorporated Exercise device ramp roller retainer
DE102008028831C5 (de) * 2008-06-19 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebssystem zum Antrieb und zur Führung eines Wandelementes für ein Raumtrennwandsystem
DE102008030319B4 (de) 2008-06-30 2015-01-08 Geze Gmbh Schiebetüranlage
DE102008046062A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Nachrüstsatz mit einer Antriebseinheit, insbesondere für eine automatische Schiebetür
US8468746B2 (en) 2008-09-30 2013-06-25 Tyto Life LLC Sealing systems for garage door
US8484899B2 (en) 2008-09-30 2013-07-16 Tyto Life LLC Driving and driven sealing systems for single-hung door/window
US8707624B2 (en) * 2008-12-16 2014-04-29 Dura Operating Llc Heated sliding window assembly
US8127504B2 (en) * 2009-02-05 2012-03-06 Alcoa Inc. Sliding door assembly for air and water exclusion
US8516756B2 (en) 2009-04-27 2013-08-27 Secura-Seal Technologies Llc Door panel with thermal break
CH701501A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-31 Eku Ag Führungsschiene für eine Schiebetür.
US8402695B2 (en) * 2009-08-06 2013-03-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Heated rear slider window assembly
US8881458B2 (en) 2009-08-06 2014-11-11 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly
US20110138692A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 Intradoor Inc. Automatic sliding door system
DE102010060082A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Rittal GmbH & Co. KG, 35745 Tragprofil für ein Tragarmsystem
US8938914B2 (en) 2010-10-01 2015-01-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly with cable guides
US8915018B2 (en) 2010-12-22 2014-12-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly
ITPD20110123A1 (it) * 2011-04-15 2012-10-16 Topp S P A A Socio Unico Struttura perfezionata di attuatore lineare particolarmente per porte scorrevoli
BE1021561B1 (nl) * 2013-01-10 2015-12-14 Reynaers Aluminium,Naamloze Vennootschap Vleugel van een schuifraam of schuifdeur en werkwijze om een dergelijke vleugel te voorzien van een sluitplaat
FR3010123B1 (fr) * 2013-08-27 2016-03-11 Sogal Fabrication Ets Systeme pour faire coulisser une porte
US9475364B2 (en) 2013-10-14 2016-10-25 Magna Mirrors Of America, Inc. Sealing system for movable window of rear window assembly
DE102013222779B4 (de) * 2013-11-08 2017-01-05 Ehret Gmbh Aufhängvorrichtung mit aushängesicherung für schiebeläden
LT2878233T (lt) 2013-11-28 2017-05-25 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Stiklo surinkimas
CN104747016B (zh) * 2013-12-25 2016-10-26 稳多企业股份有限公司 用于电动拉门的多功能框架
JP6197640B2 (ja) * 2013-12-25 2017-09-20 アイシン精機株式会社 開閉体開閉装置
DE102014202797B3 (de) * 2014-02-17 2015-07-23 Geze Gmbh Distanzhalter
US20150259962A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Door & Window Hardware Co. Multifunction frame for an electric sliding door
US9579955B2 (en) 2014-08-26 2017-02-28 Magna Mirros Of America, Inc. Rear slider window assembly with heated movable window
US9731580B2 (en) 2014-10-29 2017-08-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly with sensor
EP3091158B1 (de) * 2015-05-05 2018-12-26 dormakaba Deutschland GmbH Gehäuse einer schiebetürenanlage mit sichtschutzvorrichtung
KR101935980B1 (ko) * 2015-08-11 2019-01-08 (주)엘지하우시스 주거 환경 개선을 위한 기능이 구비된 창호
US10023026B2 (en) 2015-11-20 2018-07-17 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle rear slider window assembly with enhanced rail attachment
US10266037B2 (en) 2015-11-23 2019-04-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly with two piece end stop
US10239397B2 (en) 2015-11-24 2019-03-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Sealing system for movable window of rear window assembly
CA2982677C (en) 2016-10-18 2021-07-13 Pella Corporation Powered sliding door operator
US10524313B2 (en) 2017-02-09 2019-12-31 Magna Mirrors Of America, Inc. Rear slider window assembly with laminated heating element
US11692371B2 (en) 2017-04-06 2023-07-04 Pella Corporation Fenestration automation systems and methods
CN107227809A (zh) * 2017-06-20 2017-10-03 黄官祥 一种应用于淋浴房的吊玻璃夹
JP6505282B2 (ja) * 2018-03-20 2019-04-24 株式会社ソリック コード保持具
US10829956B2 (en) 2018-07-09 2020-11-10 Schlage Lock Company Llc Automatic sliding panel deadbolt lock assembly
US11938793B2 (en) 2019-03-14 2024-03-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Sealing system for movable window of vehicular rear window assembly
DE102019133838A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 SCHÜCO International KG Schiebetüranlage
BE1027905B1 (nl) * 2019-12-23 2021-07-26 Reynaers Aluminium Nv Verbeterd schuifraam of verbeterde schuifdeur en glassteun daarbij toegepast
DE102020112883A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-18 Dormakaba Deutschland Gmbh Schiebetüranlage
US11912110B2 (en) 2020-06-05 2024-02-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Sealing system for movable window of vehicular rear slider window assembly
US11686144B2 (en) 2021-02-24 2023-06-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly with switch device
US11713616B2 (en) * 2021-08-31 2023-08-01 Assa Abloy Entrance Systems Ab Automatic door with a hinged swinging partial door

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791005A (en) * 1955-03-22 1957-05-07 Joseph Rizzo Sliding door
GB1104057A (en) 1966-04-21 1968-02-21 G D Peters & Co Engineering Lt Improvements relating to power operated sliding door gear
US3490713A (en) 1968-07-24 1970-01-20 Western Electric Co Methods of and apparatus for advancing and coiling strand material
FR2102924A5 (de) * 1970-08-24 1972-04-07 Dumas Andre
FR2136842B1 (de) 1971-04-29 1974-02-15 Henry Louis
DE2210828A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-13 Eaton Gmbh Automatischer antrieb fuer schiebetueren
US3834081A (en) * 1973-03-30 1974-09-10 Gyro Tech Inc Automatic sliding door system
DE2336310A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Schuermann & Co Heinz Schiebetuer mit mindestens einem durch einen linearmotor verschiebbaren tuerfluegel
JPS5439323Y2 (de) * 1974-10-21 1979-11-21
AU543048B2 (en) * 1979-12-21 1985-03-28 Noel Carroll Sliding door
US4401033A (en) 1981-06-10 1983-08-30 American Standard Inc. Counter-rotating trolley and track suspension system
US4424605A (en) * 1982-02-16 1984-01-10 Combo Corporation Sliding door track assembly including a track cover and mounting supports
US4475312A (en) 1983-09-23 1984-10-09 F. L. Saino Manufacturing Co. Door assembly
DE3340557A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Landert-Motoren-AG, Bülach, Zürich Vorrichtung zum automatischen oeffnen und schliessen von schiebetueren
DE3513591A1 (de) 1985-04-16 1986-10-16 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft, 5942 Kirchhundem Schutzkontaktsteckdose
DE3513571A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Kiekert Gmbh Co Kg Antriebsvorrichtung fuer eine ein- oder zweifluegelige fahrzeugschiebetuer
DE3602440A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Geze Gmbh Laufwerk zur schiebefuehrung von schiebefenstern, schiebetueren, maschinenteilen od.dgl.
DE3602567C2 (de) 1986-01-29 1994-05-26 Geze Grundstueck Beteiligung Schiebetürantrieb
GB8703559D0 (en) 1987-02-16 1987-03-25 Westinghouse Brake & Signal Operating door/brake
DE3823188C2 (de) 1988-07-08 2000-08-31 Geze Gmbh Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage
DE3928911C2 (de) * 1988-09-01 1994-05-19 Yoshida Kogyo Kk Öffnungs/Schließmechanismus zur Verwendung bei einer kreisbogenförmigen Schiebetür
DE3935173C2 (de) * 1989-10-21 1997-02-06 Geze Gmbh & Co Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische Antriebseinrichtung
DE9011421U1 (de) 1990-08-06 1990-10-18 Geze GmbH & Co, 7250 Leonberg Antriebseinrichtung für eine Schiebetür
DE4124282A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer drehtuerantrieb
DE9113903U1 (de) * 1991-11-08 1992-01-16 GEZE GmbH, 71229 Leonberg Schiebetüranlage
DE9302490U1 (de) 1993-02-20 1993-05-06 Geze GmbH & Co, 7250 Leonberg Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage
DE9304677U1 (de) 1993-03-30 1993-06-17 Over, Helmut, 5352 Zülpich Verstärkungsprofil für eine externe Pfostenverstärkung eines Fensterpfostens
JP2588122B2 (ja) * 1993-09-30 1997-03-05 株式会社ソリック 自動ドアのベース部とレール部取付装置およびその取付方法
JP2593522Y2 (ja) * 1993-12-30 1999-04-12 寺岡オート・ドアシステム株式会社 扉開閉機構
DE19501565A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Geze Gmbh & Co Baukastensystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9732103A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030395B3 (de) * 2006-06-29 2007-10-04 Geze Gmbh Türanlage
EP1873340A2 (de) 2006-06-29 2008-01-02 GEZE GmbH Türanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708372A1 (de) 1997-10-30
DE19708387B4 (de) 2008-03-13
DE19780143B4 (de) 2011-09-01
CN1212741A (zh) 1999-03-31
SE9802943L (sv) 1998-09-01
CN1077645C (zh) 2002-01-09
SE515823C2 (sv) 2001-10-15
DE29723734U1 (de) 1999-05-20
DE59700392D1 (de) 1999-10-07
TR199801720T2 (xx) 1998-12-21
HU223258B1 (hu) 2004-04-28
DE19708372B4 (de) 2016-12-01
SI0883726T1 (en) 2000-04-30
IL125945A (en) 2001-05-20
HK1018494A1 (en) 1999-12-24
AU1879797A (en) 1997-09-16
ATE184073T1 (de) 1999-09-15
DE19708437A1 (de) 1997-10-30
SE9802943D0 (sv) 1998-09-01
DE19708437C2 (de) 2003-06-12
CZ296432B6 (cs) 2006-03-15
HUP9901317A2 (hu) 1999-08-30
CZ265098A3 (cs) 1999-06-16
PL328621A1 (en) 1999-02-15
CH693388A5 (de) 2003-07-15
DE19708431A1 (de) 1997-10-30
WO1997032103A1 (de) 1997-09-04
IL125945A0 (en) 1999-04-11
DE19708387A1 (de) 1997-10-30
PL182086B1 (pl) 2001-11-30
ES2139444T3 (es) 2000-02-01
US6490832B1 (en) 2002-12-10
HUP9901317A3 (en) 1999-11-29
DE19780143D2 (de) 1999-07-01
EP0883726B1 (de) 1999-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883726B1 (de) Schiebetüranlage
DE3602567C2 (de) Schiebetürantrieb
EP2513398A1 (de) Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
DE19962074C2 (de) Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen
EP0822310A2 (de) Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
CH695107A5 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Tür- oder Fensterantrieben.
EP0951608B1 (de) Schiebetüranlage
EP0019076B1 (de) Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben
DE102005030757B4 (de) Schiebetüranlage
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
EP0978622A1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE19744149A1 (de) Führungsanordnung für schiebbare Einrichtungen
EP0853179B1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE29622799U1 (de) Schiebetüranlage
DE10220661B4 (de) Schiebetür
DE29706145U1 (de) Schiebetüranlage
DE19952250A1 (de) Automatische Bogenschiebetüranlage
DE29622798U1 (de) Baukasten zur Erstellung eines automatischen Schiebetürantriebs
DE29723164U1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster o.dgl.
DE102021121213A1 (de) Schiebetor mit einem Schiebetorkörper sowie Verfahren zum Montieren eines Schiebetors
DE29622797U1 (de) Schiebetüranlage
DE19963779A1 (de) Antriebsgehäuse, insbesondere für einen Schiebetürantrieb sowie einen zugehörigen Schiebetürantrieb
DE29902981U1 (de) Rolladen-Kasten, insbesondere Rolladen-Aufsatzkasten
EP1113138A2 (de) Antriebsgehäuse, insbesondere für einen Schiebetürantrieb sowie einen zugehörigen Schiebetürantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 980826;LV PAYMENT 980826;RO PAYMENT 980826;SI PAYMENT 980826

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990216

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19980826;LV PAYMENT 19980826;RO PAYMENT 19980826;SI PAYMENT 19980826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

REF Corresponds to:

Ref document number: 184073

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GEZE GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990902

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700392

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991007

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991202

26 Opposition filed

Opponent name: RECORD TUERAUTOMATION GMBH

Effective date: 19991014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GEZE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: GEZE GMBH,SIEMENSSTRASSE 21-29,71229 LEONBERG (DE) TRANSFER- GEZE GMBH,REINHOLD-VOESTER-STRASSE 21-29,71229 LEONBERG (DE)

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: RECORD TUERAUTOMATION GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139444

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GEZE GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20010202

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150211

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20160210

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160228

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20161013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59700392

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170227

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 184073

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170301