[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0853179B1 - Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen - Google Patents

Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0853179B1
EP0853179B1 EP98100387A EP98100387A EP0853179B1 EP 0853179 B1 EP0853179 B1 EP 0853179B1 EP 98100387 A EP98100387 A EP 98100387A EP 98100387 A EP98100387 A EP 98100387A EP 0853179 B1 EP0853179 B1 EP 0853179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sash
leaf
sliding leaf
sliding
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98100387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853179A3 (de
EP0853179A2 (de
Inventor
Andreas Gmelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19733367A external-priority patent/DE19733367B4/de
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP0853179A2 publication Critical patent/EP0853179A2/de
Publication of EP0853179A3 publication Critical patent/EP0853179A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853179B1 publication Critical patent/EP0853179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/632Sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7096Door leaves with possibilities to alter the extension of the door

Definitions

  • the invention relates to a sliding sash for a door or a window with the Features of the preamble of claim 1.
  • Such a sliding sash with an adjusting device to adapt to the Installation situation is known from GB 1 316 453.
  • the adjustment device is in the Sliding sash integrated and from the sash - vertically in one viewing direction viewed at the wing level - completely hidden.
  • the adjustment device has an end strip designed as a profile, with a Part of the end trim extends vertically beyond the wing edge.
  • the sliding sash has an edge closure element, with two vertical Legs of the edge closure element remains a cavity in which the Immersed in the height-adjustable end strip and fastened there.
  • Such an adjustment device has the disadvantage that when space is limited the adjustment path is limited in the wing. In addition, the handling Such an adjustment device due to the large number of to be adjusted Screws complicated.
  • cutouts are to be provided in the profile of the sliding sash, through which the inside of the sash profile screws are only accessible to the adjustment tool are.
  • the cutouts are covered by strips (e.g. rubber or putty).
  • the Adjustment of the sash can only be done with exposed cutouts, i.e. before assembly or after dismantling the strips.
  • a subsequent adjustment of the Wing is thus extremely complex, since the disassembly of the strips possibly even lead to their uselessness.
  • the object of the invention is to provide a sliding sash which is simple Manageable adjustment device with the possibility to adjust the completely mounted sliding sash without disassembly and with a large adjustment range and the possibility of fine adjustment.
  • the end strip is in interlocking Longitudinal grooves from one of the vertical wing edges horizontally into the upper or lower wing edge can be inserted and in the horizontal direction within the Edge termination element axially displaceable, however, the vertical orientation cannot be changed.
  • the desired vertical extension of the sliding sash is therefore simple Push the end strip into the edge end element of the sliding sash reached. This can also be done with the sliding sash fully assembled. Changes to the vertical wing extension are also without Sash disassembly by simply pulling out and reinserting the end strip possible at a different altitude. Due to the complementary design the longitudinal grooves also result when the end strip is inserted defined in the edge closure element, unchangeable when moving further Altitude of the same. It also becomes that way the parallelism of the end strip to the edge end element is ensured.
  • the first adjustment device therefore has the essential ones Advantages of the simple handling, the adjustability without Disassembly of the wing and the compulsory parallelism of the end strip to the wing.
  • the vertical extension of the wing is with this adjustment device however only gradually, depending on the distance of the longitudinal grooves, feasible.
  • To add to the vertical extension of the sliding sash adjust in addition to the first adjustment device integrated in the sliding sash supporting second adjustment device that enables fine adjustment outside the sliding sash in the area of the suspension of the sliding sash intended.
  • the first adjustment device is exclusive or with its essential extension arranged in the wing, in particular in the edge region of the wing. she is e.g. in a profile arranged in the edge area of the wing, e.g. casement integrated. In the following, the frame is considered part of the wing. If the first adjustment device is arranged in the wing, it preferably requires no or comparatively small installation space outside the wing, in particular no or comparatively small space in the area of the wing suspension or the part of the wing suspension arranged outside the wing. This means that the suspension is made very compact can and there are special advantages if the wing with a motor Drive is provided. Very compact arrangements are then possible, since neither in the area of the drive nor between the drive and wing space for the first adjustment device is required.
  • the wing has a telescopic design Area, in particular a telescopic upper or lower edge area. This means that the horizontal or vertical extension of the wing can be varied by adjusting the telescopic area.
  • the second Adjustment device can e.g. in the area of the sliding sash suspension arranged and formed by the suspension screw.
  • the second adjustment device in particular the vertical extension the sliding sash, but alternatively or additionally the horizontal extension of the sliding sash be adjustable.
  • a further embodiment of the second adjustment device consists in if these are arranged in the region of the bearing axis of a roller of the sliding sash is.
  • the bearing axis can be in an eccentric bushing or in a sliding sash adjustable guide can be included.
  • the height adjustment of the wing is in upper door shoe 2 integrated.
  • the door shoe 2 is made in several parts.
  • An upper one Part 21 of the door shoe 2 is firmly connected to the roller carriage, not shown, e.g. via a connecting element, which on the one hand with the roller carriage and on the other hand is connected to the part 21 or by a part of the roller carriage engages the part 21, or by the part 21 as part of the roller carriage is trained. So that the height position of part 21 relative to the arranged over the wing 4 rollers and also arranged there motor drive fixed unchangeable.
  • the lower part 22 of the door shoe 2 includes the upper edge of the disc of the wing 4 U-shaped with two short vertical legs 22a, 22b and is connected to the upper part 21 via an adjusting device 5 connected.
  • the adjustment device 5 enables the two Parts 21 and 22 are adjusted in height relative to each other.
  • the door shoe 2 is covered on both sides of the wing 4 by panels 2a, 2b to the outside.
  • the diaphragms 2a, 2b are cut into recesses 21a with a spherical button clipped in the upper part 21 of the door shoe 2 and cover both the entire Door shoe 2, as well as the upper edge 4a of the panes of the wing.
  • the Apertures are preferably without visible openings, noses or the like executed. You are secured from the outside so that the height adjustment for Unauthorized persons are not accessible.
  • the lower part 22 connected screens 2a, 2b may be provided.
  • the height adjustment of the adjusting device 5 can be done mechanically by means of eccentrics or threads or also electrically e.g. done via a servomotor. additionally can be a non-positive and / or positive locking of the set position respectively.
  • a grub screw 51 is provided for height adjustment in threaded holes 52 and 53 in the upper part 21 and in the lower part 22 of the door shoe 2 intervenes.
  • the threaded pin 51 has in its central axial section a screw head 51a. The height is adjusted by turning of the set screw 51 by means of an open-ended wrench acting on the screw head 51a.
  • the height adjustment is in the lower door shoe 1 integrated.
  • the lower door shoe 1 is formed in several parts.
  • the upper H-shaped part 12 of the door shoe 1 grips vertically with two short ones the upper leg 4a the lower edge of the wing disc 4b and takes between two downward-pointing vertical legs 12b the lower part 11 of the door shoe 1.
  • the lower part 11 can be telescoped from the upper Pull out wing-fixed part 12. The immersion depth can be done via a separate Device set and locked. This will adjust the Wing height to the structural conditions realized, without this the entire Wing 4 must be raised or lowered.
  • a groove 11a on the A sealing brush 6 is attached to the lower edge of the lower part 11.
  • FIG. 4 shows a section along line IV in FIG. 3 with an illustration the connecting element 13.
  • the connecting element 13 is fixed to the upper part 12 or the wing 4th connected.
  • the lower part 11 is adjustable and in the connecting element 13 lockable, e.g. via clamp and / or screw connection, snap connection or the like.
  • clamp and / or screw connection e.g. via clamp and / or screw connection, snap connection or the like.
  • a particularly large adjustment range for the sash height results if the Wing 4 both an upper door shoe 2 according to Figures 1 and 2 as well has a lower door shoe according to Figures 3 and 4.
  • Figure 5 shows another embodiment in which the height adjustment is arranged along the lower wing edge 4b.
  • the Flugj 4 is trading it is a so-called frameless wing.
  • Two glass panes 41 are connected to one another by a circumferential spacer 42. Parallel to the spacer 42, at a distance from this, in each case outside of the Spacer 42 enclosed interior of the wing is between the Disks an edge closure element 7 arranged.
  • Figure 5 shows in the area of lower horizontal wing edge 4b, the edge closure element 7 between the Glass panes 41 arranged.
  • the edge closure element 7 is located below of the spacer 42 in the area of the lower edge 4b of the wing.
  • the edge closure element 7 lies with two vertical legs 7a and 7b on the inside of the glass panes 41, the lower edges 41a of the two projections grips two glass panes 41.
  • a sealing strip 8 dips in a height-adjustable manner and attached there.
  • the inside of the end bar 8 facing the Legs 7a have a plurality of longitudinal grooves running in the horizontal direction.
  • the end strip 8 has two short upstanding legs 8a, the Outer sides complementary to the longitudinal grooves of the edge closure element 7 are formed so that the end strip 8 with interlocking longitudinal grooves axially displaced in the horizontal direction within the edge closure element 7 can be changed, but the vertical orientation is not changed can be.
  • the end strip 8 encompasses one with two legs 8b pointing downward any existing floor guide 9.
  • the end strip also has 8 on its underside a longitudinal groove 8c for receiving a sealing brush, which also engages in the floor guide 9.
  • FIG. 6 shows a possible execution of the backup.
  • the spring body under the screw head 71, one screwed from below into the edge sealing element 7
  • Detent spring 72 clamped, the spring body at an acute angle
  • the inside of the wing protrudes and with its free end against the top of the end strip 8 is pressed.
  • On the top of the end bar 8 is a sawtooth profile 81 formed, which allows the end strip 8 up to a stop to insert into the wing 4, the detent spring 72 over the saw teeth 81 slides away.
  • the spring 72 locks in the opposite direction of movement with the saw teeth 81 whereby the Abschlieieiste 8 against an unwanted Slipping out of the wing 4 is blocked. Removing the end strip 8 is done by the detent spring 72 while pulling the end strip 8 is raised.
  • the door shoes 1 and 2 made of profile parts, in particular the components 11 and 12 and the components 21, 2a, 2b and 22 can be made of metal profiles, for. B. aluminum profiles be trained.
  • the roller carriage can be constructed in a conventional manner, where a connection screw for the connection between roller carriage and wing can be provided on the one hand in the roller carriage and on the other hand in the Upper part 21 of the door shoe 2 can be screwed or hung.
  • the Suspension screw can be used as another independent or supportive height adjustment device be formed by this more or less far in the roller carriage or screwed into the upper part of the door shoe.
  • the Door shoe with the parts 21, 22 can also be arranged between the panes forming a frameless disc, the lower edge of which is shown in FIG. 6 is.
  • the part 21 or 22 of the door shoe can be attached to the inner surfaces the discs are glued and / or screwed.
  • Another Modification can be used to hold the suspension screw 51 or anchor the Hanger also an edge closure element 7 in the upper horizontal area of the wing between the panes of the wing as in Figure 5 may be arranged.
  • the adjustment can be done by the screw 51 is more or less screwed into the edge closure element 7.
  • an additional one circumferential spacer can be arranged between the disks.
  • the wing 4 has a roller 10 provided, which is arranged laterally offset to the wing plane 4e.
  • the role 10 runs in a fixedly mounted running track 100 on a running track 100a.
  • the Track 100 with track 100a is in the same way as roller 10 offset to wing level 4e.
  • the roller 10 has a horizontal axis of rotation 10b.
  • the one with the axis of rotation 10b aligned bearing axis 10a of the roller engages in the wing 4 in the upper Area perpendicular to the wing plane 4e.
  • the wing 4 points in this area an upper door shoe 2 on or wing frame, so that the bearing axis 10a engages in the door shoe 2 and is stored there.
  • an eccentric device is provided in the area of the bearing axis.
  • the bearing axis is mounted in an eccentric bushing 10c, which is in a seat is arranged in the door shoe 2.
  • the eccentric bushing 10c has an eccentric one Bearing for the bearing axis 10 on. By rotating the eccentric bushing 10c, the wing 4 is adjusted in height.
  • the vertical position of the horizontal bearing axis 10a thus adjusted within the upper door shoe 2 or the wing 4.
  • the roller 10 is thus depending on the height setting of the bearing axis or axis of rotation Roller 10 seen from the left in Figure 7 from wing 4 more or less hidden.
  • the track 100 is covered accordingly at least in the region of the track 100a in all wing adjustment positions.
  • rollers 10 can each be separately in the door shoe 2 or in the wing 4 or on a carriage connected to the door shoe or wing in this Be stored height adjustable.
  • the rollers are in the direction of travel of the wing, d. H. arranged one behind the other in the longitudinal direction of the upper edge of the wing.
  • Support rollers 10 which run on the track 100a can also run support rollers, not shown, in an upper track 100b.
  • the track 100b can be formed in the same track 100, preferably parallel to the raceway 100a in alignment with this.
  • the Track 100 can be formed from a cross-sectionally C-shaped profile, with the raceways 100a and 100b on the opposite C-legs are formed on the mutually facing leg surfaces.
  • the not shown Support rollers can be adjusted in height in the same way as the rollers 10 be, preferably via the same adjustment device.
  • the rollers and the support rollers on a common carriage body be rotatably mounted, the upper connected to the bearing axis 10a adjustable in height can be.
  • rollers 10 and possibly also additional support rollers on both rare of the wing, d. H. on both sides of the wing plane 4e in the upper area of the wing 4, are preferably arranged in the upper door shoe 2.
  • a roller track arrangement is then arranged on both sides of the wing, z. B. two parallel rails 100, which are also in a common profile housing can be trained, for. B. box-shaped profile housing, in which two C-shaped rails 100 in cross section via an upper connecting web are interconnected.
  • FIG. 8 Another exemplary embodiment is shown in FIG. 8. It is an automatic one Sliding door system with a sliding sash concealed with a particularly low price arranged height adjustment.
  • the drive 1 has a vertical and a horizontal arranged roller 69v or 69h.
  • the drive 1 with its im
  • the substantially L-shaped housing 63 is connected via an intermediate support element 3 attached to a post 84.
  • the housing 63 has one on the Carrier element 3 adjacent vertical leg 63a and an overhead elongated horizontal leg 63d and a short, approximately in the middle of the horizontal leg 63d arranged second vertical leg 63b on.
  • first vertical leg 63a there is a horizontal web in the lower third 64a with a tread on which the vertically standing roller 69v, i.e. with a horizontal axis of rotation 68.
  • the axis 68 of this roller 69v is mounted in the vertical leg 6v of an L-shaped roller carriage 6.
  • Above of the roller carriage 6 and the vertical roller 69v is a second roller 69h lying horizontally, i.e. with a vertical axis of rotation.
  • the axis 68 of this roller 69h is in the horizontal leg 6h of the roller carriage 6 stored.
  • the roller 69h is between the two vertical legs 63a and 63b of the profile housing 63 immediately below the upper leg 63d run with play.
  • Each of the two vertical legs 63a and 63b has a running surface for this purpose, the running roller 69h being located on only one of the two treads.
  • This second roller 69h acts as a support roller and prevents tilting of the roller carriage 6 with the wing attached to it 10th
  • the roller carriage 6 in the form of an "L" turned upside down now forms below its vertical leg 6v an additional space for height adjustment of the wing 10.
  • the wing is a conventionally designed Suspension and adjustment device 70 with the horizontal leg 6h of the roller carriage 6 connected.
  • the wing 10 can also be suspended and adjustment device on the vertical leg 6v of the roller carriage 6 be attached.
  • the wing 10 is aligned under the horizontal leg 6h the roller carriage 6 is arranged and depending on the setting and training of Suspension and adjustment device 70 with its upper edge more or less far engage between the two L-legs 6h and 6v of the roller carriage 6.
  • the front of the profile housing 63 is through a L-shaped cover 5 closed, which on an upper longitudinal edge 62nd is hung on the upper horizontal front edge of the profile housing 63.
  • the lower horizontal leg of the cover 5 extends to immediately on the sliding sash 10 and is at the same height as the support element 3 and the left vertical leg 63a of the profile housing 63.
  • the sliding sash 10 engages the drive housing 63 so that the upper edge of the Sliding wing is guided concealed. Due to the special design of the roller carriage 6 and the arrangement of the rollers 69v, 69h results in an additional available scope for height adjustment of the wing 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schiebeflügel für eine Tür oder ein Fenster mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Schiebeflügel mit einer Justiereinrichtung zur Anpassung an die Einbausituation ist aus der GB 1 316 453 bekannt. Die Justiereinrichtung ist im Schiebeflügel integriert und von dem Schiebeflügel - in einer Blickrichtung senkrecht auf die Flügelebene betrachtet - vollständig verdeckt angeordnet. Die Justiereinrichtung weist eine als Profil ausgebildete Abschlussleiste auf, wobei ein Teil der Abschlussleiste in vertikaler Erstreckung über die Flügelkante hinausragt. Der Schiebeflügel weist ein Randabschlusselement auf, wobei zwischen zwei vertikalen Schenkeln des Randabschlusselements ein Hohlraum verbleibt, in den die Abschlussleiste höhenverstellbar eintaucht und dort befestigt ist.
Eine derartige Justiereinrichtung hat den Nachteil, dass bei beengten Platzverhältnissen im Flügel der Justierweg begrenzt ist. Außerdem ist die Handhabung einer derartigen Justiereinrichtung aufgrund der Vielzahl der zu verstellenden Schrauben kompliziert.
Ein weiterer, wesentlicher Nachteil dieser Justiereinrichtung besteht darin, dass im Profil des Schiebeflügels Ausschnitte vorzusehen sind, durch die die innerhalb des Flügelprofils liegenden Schrauben für das Verstellwerkzeug erst zugänglich sind. Die Ausschnitte werden durch Leisten (z.B. Gummi oder Kitt) abgedeckt. Die Justierung des Flügels kann nur bei offenliegenden Ausschnitten, d.h. vor Montage oder nach Demontage der Leisten erfolgen. Eine nachträgliche Justierung des Flügels gestaltet sich somit äußerst aufwändig, da die Demontage der Leisten gegebenenfalls sogar zu deren Unbrauchbarkeit führen kann.
Aufgrund der vorangehend beschriebenen Nachteile ist es in der Praxis denkbar, dass eine eigentlich notwendige Nachjustierung des montierten Flügels unterbleibt, da man den montierten Flügel nicht mehr aufwändig demontieren möchte.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schiebeflügel zu schaffen, welcher eine einfach handhabbare Justiereinrichtung mit der Möglichkeit zur Justierung des vollständig montierten Schiebeflügels ohne dessen Demontage und mit großem Verstellbereich sowie der Möglichkeit zur Feinjustierung aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1.
Dadurch, dass die der Abschlussleiste zugewandten Innenseiten der Schenkel mehrere in horizontaler Richtung verlaufende Längsrillen aufweisen und die Außenseiten der Abschlussleiste zu den Längsrillen des Randabschlusselements komplementär ausgebildet sind, ist die Abschlussleiste bei ineinandergreifenden Längsrillen von einer der vertikalen Flügelkanten her horizontal in die obere oder untere Flügelkante einschiebbar und in horizontaler Richtung innerhalb des Randabschlusselements axial verschiebbar, wobei die vertikale Ausrichtung jedoch nicht veränderbar ist.
Die gewünschte vertikale Erstreckung des Schiebeflügels wird also durch einfaches Einschieben der Abschlussleiste in das Randabschlusselement des Schiebeflügels erreicht. Dies kann auch bei vollständig montiertem Schiebeflügel erfolgen. Änderungen der vertikalen Flügelerstreckung sind auch nachträglich ohne Flügeldemontage durch einfaches Herausziehen und Wiedereinschieben der Abschlussleiste in anderer Höhenlage möglich. Durch die komplementäre Ausgestaltung der Längsrillen ergibt sich zudem eine schon beim Einführen der Abschlussleiste in das Randabschlusselement definierte, beim weiteren Verschieben unveränderliche Höhenlage derselben. Es wird auf diese Weise also außerdem auch die Parallelität der Abschlussleiste zum Randabschlusselement sichergestellt.
Die erste Justiereinrichtung weist also - wie vorangehend beschrieben - die wesentlichen Vorteile der einfachen Handhabbarkeit, der Justierbarkeit ohne Demontage des Flügels sowie der zwangsweisen Parallelität der Abschlussleiste zum Flügel auf. Die vertikale Erstreckung des Flügels ist mit dieser Justiereinrichtung allerdings nur schrittweise, abhängig von dem Abstand der Längsrillen, durchführbar. Um die vertikale Erstreckung des Schiebeflügels zusätzlich fein zu justieren, ist außer der im Schiebeflügel integrierten ersten Justiereinrichtung eine unterstützend wirkende, eine Feinjustierung ermöglichende zweite Justiereinrichtung außerhalb des Schiebeflügels im Bereich der Aufhängung des Schiebeflügels vorgesehen.
Insbesondere bei Schiebetüranlagen mit filigranem Erscheinungsbild (niedriges Antriebsgehäuse und/oder Ganzglas-Schiebeflügel) ist die Aufteilung der Justierung in zwei Justiereinrichtungen zweckmäßig, da eine einzige Justiereinrichtung (zur Grob- und Feinjustierung) in den zur Verfügung stehenden Einbauräumen nicht unterzubringen wäre oder diese das optische Erscheinungsbild der Schiebetüranlage beeinträchtigen würde. Justiereinrichtungen mit, wie beim Stand der Technik innenliegenden Verstellelementen würden außerdem Eingriffsöffnungen im Flügelprofil und somit eine zumindest teilweise Demontage des Flügels notwendig machen.
Die erste Justiereinrichtung ist ausschließlich oder mit ihrer wesentlichen Erstreckung im Flügel angeordnet, insbesondere im Randbereich des Flügels. Sie ist z.B. in einem im Randbereich des Flügels angeordneten Profil, z.B. Flügelrahmen integriert. Im Folgenden wird der Rahmen als Teil des Flügels betrachtet. Wenn die erste Justiereinrichtung im Flügel angeordnet ist, benötigt sie vorzugsweise keinen oder vergleichsweise geringen Bauraum außerhalb des Flügels, insbesondere keinen oder vergleichsweise geringen Bauraum im Bereich der Flügelaufhängung bzw. dem außerhalb des Flügels angeordneten Teil der Flügelaufhängung. Dies bedeutet, dass die Aufhängung sehr kompakt ausgebildet werden kann und sich besondere Vorteile ergeben, wenn der Flügel mit einem motorischen Antrieb versehen ist. Es sind dann sehr kompakte Anordnungen möglich, da weder im Bereich des Antriebs noch zwischen Antrieb und Flügel Bauraum für die erste Justiereinrichtung erforderlich ist.
Bei bevorzugten Ausführungen weist der Flügel einen teleskopartig ausgebildeten Bereich auf, insbesondere einen teleskopartigen oberen oder unteren Randbereich. Dies bedeutet, dass die horizontale oder vertikale Erstreckung des Flügels durch Justierung des teleskopartigen Bereiches variiert werden kann.
Eine einfache Handhabbarkeit und gute Zugänglichkeit der zweiten Justiereinrichtung ergibt sich, wenn diese im Bereich des Rollwagens angeordnet ist. Die zweite Justiereinrichtung kann z.B. im Bereich der Aufhängung des Schiebeflügels angeordnet und durch die Aufhängeschraube gebildet sein.
Mittels der zweiten Justiereinrichtung kann insbesondere die vertikale Erstreckung des Schiebeflügels, aber alternativ oder zusätzlich auch die horizontale Erstreckung des Schiebeflügels verstellbar sein.
Eine weitere Ausgestaltung der zweiten Justiereinrichtung besteht darin, wenn diese im Bereich der Lagerachse einer Laufrolle des Schiebeflügels angeordnet ist. Die Lagerachse kann in einer Exzenterbuchse oder in einer im Schiebeflügel in Justierrichtung verstellbaren Führung aufgenommen sein.
Optisch besonders vorteilhafte Ausführungen der zweiten Justiereinrichtung ergeben sich, indem die zwischen Laufrolle und Schiebeflügel angeordnete Aufhängung des Schiebeflügels zumindest zum Teil vom Schiebeflügel - in Blickrichtung senkrecht auf die Flügelebene - verdeckt angeordnet ist.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1
eine Darstellung der Justiervorrichtung im Bereich der oberen horizontalen Kante eines Schiebeflügels, wobei die Justiereinrichtung in einem den Flügel übergreifenden Türschuh angeordnet ist;
Figur 2
eine Detaildarstellung der als Gewindestift ausgebildeten Justiervorrichtung in Figur 1;
Figur 3
eine Darstellung einer alternativen Justiervorrichtung im Bereich der unteren horizontalen Kante eines Schiebeflügels, wobei die Justiereinrichtung ein teleskopartig verschiebbares Bodenprofil aufweist;
Figur 4
einen Schnitt entlang Linie IV in Figur 3;
Figur 5
eine Darstellung einer weiteren Justiervorrichtung im Bereich der unteren horizontalen Kante eines Ganzglas-Schiebeflügels, wobei eine Abschlußleiste von der vertikalen Seitenkante her in den Schiebeflügel eingeschoben wird;
Figur 6
eine Detailansicht in Figur 5 mit einer Darstellung der Rastfeder zur Fixierung der Abschlußleiste.
Figur 7
eine Darstellung entsprechend Figur 1 eines abgewandelten Ausführungsbeispiels, wobei jedoch zusätzlich die Flügelaufhängung, Laufrollen und Laufschiene gezeigt ist.
Figur 8
eine entsprechende Darstellung wie Figur 7 von einem weiteren abgewandelten Ausführungsbeispiel, wobei jedoch zusätzlich die Anordnung der Laufschiene an dem ortsfesten Träger, z. B. Türsturz sowie der Aufnahmeraum der Antriebs- und Steuerungseinrichtungen des automatischen Schiebetürantriebs gezeigt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 ist die Höhenverstellung des Flügels im oberen Türschuh 2 integriert. Der Türschuh 2 ist mehrteilig ausgeführt. Ein oberer Teil 21 des Türschuhs 2 ist fest mit dem nicht dargestellten Rollenwagen verbunden, z.B. über ein Verbindungselement, welches einerseits mit dem Rollenwagen und andererseits mit dem Teil 21 verbunden ist, oder indem ein Teil des Rollenwagens in das Teil 21 eingreift, oder indem das Teil 21 als ein Teil des Rollenwagens ausgebildet ist. Damit ist die Höhenposition des Teils 21 gegenüber den über dem Flügel 4 angeordneten Laufrollen und dem ebenfalls dort angeordneten motorischen Antrieb unveränderlich festgelegt. Der untere Teil 22 des Türschuhs 2 umfaßt den oberen Rand der Scheibe des Flügels 4 U-förmig mit zwei kurzen vertikalen Schenkeln 22a, 22b und ist mit dem oberen Teil 21 über eine Justiereinrichtung 5 verbunden. Durch die Justiereinrichtung 5 können die beiden Teile 21 und 22 in ihrer Höhe relativ zueinander verstellt werden. Der Türschuh 2 ist auf beiden Seiten des Flügels 4 durch Blenden 2a, 2b nach außen hin abgedeckt. Die Blenden 2a, 2b werden mit einem balligen Knopf in Aussparungen 21a im oberen Teil 21 des Türschuhs 2 eingeclipst und überdecken sowohl den gesamten Türschuh 2, als auch die Oberkante 4a der Scheiben des Flügels. Die Blenden sind vorzugsweise ohne sichtbare Durchbrüche, Nasen oder ähnliches ausgeführt. Sie sind von außen derart gesichert, daß die Höhenverstellung für Unbefugte nicht zugänglich ist. Alternativ können auch mit dem unteren Teil 22 verbundene Blenden 2a, 2b vorgesehen sein.
Die Höhenverstellung der Justiervorrichtung 5 kann mechanisch mittels Exzentern oder Gewinden oder auch elektrisch z.B. über einen Stellmotor erfolgen. Zusätzlich kann eine kraft- undloder formschlüssige Sicherung der eingestellten Position erfolgen. In Figur 2 ist zur Höhenverstellung ein Gewindestift 51 vorgesehen, der in Gewindelöcher 52 und 53 im oberen Teil 21 und im unteren Teil 22 des Türschuhs 2 eingreift. In seinem mittleren axialen Abschnitt weist der Gewindestift 51 einen Schraubenkopf 51a auf. Die Einstellung der Höhe erfolgt durch Verdrehen des Gewindestiftes 51 mittels eines am Schraubenkopf 51a angreifenden Gabelschlüssels.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 3 ist die Höhenverstellung im unteren Türschuh 1 integriert. In entsprechender Weise wie bei dem oberen Türschuh 2 in den Figuren 1 und 2 ist hier der untere Türschuh 1 mehrteilig ausgebildet. Der obere H-förmige Teil 12 des Türschuhs 1 umgreift mit zwei kurzen vertikal nach oben weisenden Schenkein 12a die Flügelscheibenunterkante 4b und nimmt zwischen zwei nach unten weisenden vertikalen Schenkeln 12b den unteren Teil 11 des Türschuh 1 auf. Der untere Teil 11 läßt sich teleskopartig aus dem oberen flügelfesten Teil 12 herausziehen. Die Eintauchtiefe kann über eine separate Einrichtung eingestellt und arretiert werden. Dadurch wird eine Anpassung der Flügelhöhe an die baulichen Gegebenheiten realisiert, ohne daß hierzu der gesamte Flügel 4 angehoben oder abgesenkt werden muß. In einer Nut 11a an der unteren Kante des unteren Teils 11 ist eine Dichtbürste 6 angebracht.
Die Einstellung und Justierung des teleskopartig ausfahrbaren unteren Teils 11 an dem flügelfesten oberen Teil 12 kann mittels Schrauben oder anderen Verbindungselementen an den stirnseitigen Enden des Türschuhs 1 vorgenommen werden. Figur 4 zeigt hierzu einen Schnitt entlang Linie IV in Figur 3 mit einer Darstellung des Verbindungselements 13.
Das Verbindungselement 13 ist fest mit dem oberen Teil 12 oder dem Flügel 4 verbunden. Das untere Teil 11 ist in dem Verbindungselement 13 verstellbar und arretierbar gelagert, z.B. über Klemm- und/oder Schraubverbindung, Rastverbindung odgl. Es können Klemmschrauben, Langloch-Verbindungen oder Lochraster oder Einstellspindeln odgl. verwendet werden.
Ein besonders großer Verstellbereich für die Flügelhöhe ergibt sich, wenn der Flügel 4 sowohl einen oberen Türschuh 2 gemäß den Figuren 1 und 2 als auch einen unteren Türschuh gemäß den Figuren 3 und 4 aufweist.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem die Höhenverstellung entlang der unteren Flügelkante 4b angeordnet ist. Bei dem Flügej 4 handelt es sich um einen sogenannten rahmenlosen Flügel. Zwei Glasscheiben 41 sind durch einen umlaufenden Abstandshalter 42 miteinander verbunden. Parallel zu dem Abstandshalter 42, mit Abstand zu diesem, jeweils außerhalb des durch den Abstandshalter 42 umschlossenen Innenraum des Flügels ist zwischen den Scheiben ein Randabschlußelement 7 angeordnet. Figur 5 zeigt im Bereich der unteren horizontalen Flügelkante 4b das Randabschlußelement 7 zwischen den Glasscheiben 41 angeordnet. Das Randabschlußelement 7 befindet sich unterhalb des Abstandshalters 42 im Bereich der Flügelunterkante 4b. Das Randabschlußelement 7 liegt mit zwei vertikalen Schenkeln 7a und 7b an den Innenseiten der Glasscheiben 41 an, wobei es mit zwei Vorsprüngen die Unterkanten 41a der beiden Glasscheiben 41 umgreift.
Zwischen den beiden vertikalen Schenkeln 7a des Randabschlußelements 7 verbleibt ein Hohlraum 7h, in den eine Abschlußleiste 8 höhenverstellbar eintaucht und dort befestigt ist. Die der Abschlußleiste 8 zugewandten Innenseiten der Schenkel 7a weisen mehrere in horizontaler Richtung verlaufende Längsrillen auf. Die Abschlußleiste 8 besitzt zwei kurze nach oben ragende Schenkel 8a, deren Außenseiten zu den Längsrillen des Randabschlußelements 7 komplementär ausgebildet sind, so daß die Abschlußleiste 8 bei ineinandergreifenden Längsrillen in horizontaler Richtung innerhalb des Randabschlußelements 7 axial verschoben werden kann, die vertikale Ausrichtung hierbei jedoch nicht verändert werden kann.
Die Abschlußleiste 8 umgreift mit zwei nach unten weisenden Schenkeln 8b eine gegebenenfalls vorhandene Bodenführung 9. Des weiteren weist die Abschlußleiste 8 an ihrer Unterseite eine Langsnut 8c zur Aufnahme einer Dichtbürste auf, welche ebenfalls in die Bodenführung 9 eingreift.
Die Höhenjustierung des in einer Laufschiene aufgehängten Flügels 4 erfolgt derart, daß die Abschlußßeiste 8 in der gewünschten Höhe von der Flügelseite her in die Flügelunterkante 4b eingeschoben und dort gesichert wird. Figur 6 zeigt eine mögliche Ausführung der Sicherung. Hierzu ist unter dem Schraubenkopf 71, einer von unten in das Randabschlußelement 7 eingeschraubten Schraube eine Rastfeder 72 festgeklemmt, wobei der Federkörper unter einem spitzen Winkel ins Flügelinnere ragt und mit seinem freien Ende gegen die Oberseite der Abschlußleiste 8 gepreßt wird. Auf der Oberseite der Abschlußleiste 8 ist ein Sägezahnprofil 81 ausgebildet, welches es erlaubt, die Abschlußleiste 8 bis zu einem Anschlag in den Flügel 4 einzuschieben, wobei die Rastfeder 72 über die Sägezähne 81 hinweggleitet. Die Feder 72 verrastet jedoch bei umgekehrter Bewegungsrichtung mit den Sägezähnen 81 wodurch die Abschlußieiste 8 gegen ein ungewolltes Herausrutschen aus dem Flügel 4 blockiert wird. Ein Entfernen der Abschlußleiste 8 erfolgt, indem die Rastfeder 72 während des Herausziehens der Abschlußleiste 8 angehoben wird.
Vorzugsweise bestehen bei den vorangehend beschriebener. Ausführungsbeispielen die Türschuhe 1 und 2 aus Profilteilen, insbesondere die Bauteile 11 und 12 sowie die Bauteile 21, 2a, 2b und 22 können aus Metallprofilen, z. B. Aluminiumprofilen ausgebildet sein.
Der nicht dargestellte Rollenwagen kann in herkömmlicher Weise aufgebaut sein, wobei zur Verbindung zwischen Rollenwagen und Flügel eine Aufhängeschraube vorgesehen sein kann, die einerseits in den Rollenwagen und andererseits in den oberen Teil 21 des Türschuhs 2 eingeschraubt oder eingehängt werden kann. Die Aufhängeschraube kann als weitere unabhängige oder unterstützende Höhenjustiereinrichtung ausgebildet sein, indem diese mehr oder weniger weit in den Rollenwagen oder in dem oberen Teil des Türschuhs eingeschraubt wird.
Bei einer Abwandlung des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels kann der Türschuh mit den Teilen 21, 22 auch zwischen den Scheiben angeordnet sein unter Ausbildung einer rahmenlosen Scheibe, deren untere Kante in Figur 6 dargestelit ist. Der Teil 21 oder 22 des Türschuhs kann zur Befestigung an den Innenflächen der Scheiben verklebt und/oder verschraubt sein. Bei einer weiteren Abwandlung kann zur Aufnahme der Aufhängeschraube 51 oder Verankerung der Aufhängevorrichtung auch ein Randabschlußelement 7 in dem oberen horizontalen bereich des Flügels zwischen den Scheiben des Flügels entsprechend wie in Figur 5 angeordnet sein. Die Justierung kann dadurch erfolgen, daß die Schraube 51 mehr oder weniger weit in das Randabschlußelement 7 eingedreht wird. Wie bei allen Ausführungsbeispielen mit rahmenlosen Scheiben kann ein zusätzlicher umlaufender Abstandshalter zwischen den Scheiben angeordnet sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 7 ist der Flügel 4 mit einer Laufrolle 10 versehen, die seitlich versetzt zur Flügelebene 4e angeordnet ist. Die Rolle 10 läuft in einer ortsfest montierten Laufschiene 100 auf einer Laufbahn 100a. Die Laufschiene 100 mit der Laufbahn 100a ist in gleicher Weise wie die Laufrolle 10 zur Flügelebene 4e versetzt.
Die Laufrolle 10 weist eine horizontale Drehachse 10b auf. Die mit der Drehachse 10b fluchtende Lagerachse 10a der Laufrolle greift in den Flügel 4 im oberen Bereich senkrecht zur Flügelebene 4e ein. Der Flügel 4 weist in diesem Bereich einen oberen Türschuh 2 auf bzw. Flügelrahmen auf, so daß also die Lagerachse 10a in den Türschuh 2 eingreift und dort gelagert ist. Im Bereich der Lagerachse ist eine Exzentereinrichtung vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 7 ist die Lagerachse in einer Exzenterbuchse 10c gelagert, welche in einer Aufnahme im Türschuh 2 angeordnet ist. Die Exzenterbuchse 10c weist eine exzentrische Lageraufnahme für die Lagerachse 10auf. Durch Drehung der Exzenterbuchse 10c erfolgt eine Höhenjustierung des Flügels 4.
Bei der Höhenjustierung wird die vertikale Position der horizontalen Lagerachse 10a also innerhalb des oberen Türschuhs 2 bzw. des Flügels 4 verstellt. Die Laufrolle 10 ist damit je nach Höheneinstellung der Lagerachse bzw. Drehachse der Laufrolle 10 von der in Figur 7 linken Seite her gesehen von Flügel 4 mehr oder weniger verdeckt angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 7 wird auch die Laufschiene 100 zumindest im Bereich der Laufbahn 100a entsprechend verdeckt und zwar in allen Justierstellungen des Flügels.
Es können mehrere Laufrollen 10 jeweils separat im Türschuh 2 bzw. im Flügel 4 oder an einem mit dem Türschuh bzw. Flügel verbundenen Laufwagen in dieser Weise höheneinstellbar gelagert sein. Die Laufrollen sind dabei in Laufrichtung des Flügels, d. h. in Längsrichtung der Flügeloberkante hintereinander angeordnet.
Zusätzlich zu diesen tragenden Laufrollen 10, die auf der Laufbahn 100a laufen können auch nicht dargestellte Stützrollen in einer oberen Laufbahn 100b laufen. Die Laufbahn 100b kann in der selben Laufschiene 100 ausgebildet sein, vorzugsweise parallel zur Laufbahn 100a fluchtend über dieser. Hierfür kann die Laufschiene 100 aus einem im Querschnitt c-förmigen Profil ausgebildet sein, wobei an den gegenüberliegenden C-Schenkeln die Laufbahnen 100a und 100b an den zueinander gewandten Schenkelflächen ausgebildet sind. Die nicht dargestellten Stützrollen können in gleicher Weise wie die Laufrollen 10 höhenjustierbar sein, vorzugsweise über die selbe Justiereinrichtung. Beispielsweise können die Laufrollen und die Stützrollen an einem gemeinsamen Laufwagenkörper drehbar gelagert sein, der Ober die Lagerachse 10a höhenjustierbar verbunden sein kann.
Bei weiteren gegenüber Figur 7 abgewandelten Ausführungsbeispielen ist es möglich, daß Laufrollen 10 sowie evtl. auch zusätzlich Stützrollen auf beiden Selten des Flügels, d. h. beiderseits der Flügelebene 4e im oberen Bereich des Flügels 4, vorzugsweise im oberen Türschuh 2 angeordnet sind. Zur Führung der Rollen ist dann beiderseits des Flügels eine Laufschienenanordnung angeordnet, z. B. zwei parallele Laufschienen 100, die auch in einem gemeinsamen Profilgehäuse ausgebildet sein können, z. B. kastenförmiges Profilgehäuse, bei dem zwei im Querschnitt c-förmige Laufschienen 100 über eine oberen Verbindungssteg miteinander verbunden sind.
Bei weiteren modifizierten Ausführungsbeispielen kann anstelle oder zusätzlich zu der Höhenjustiereinrichtung in Figur 7 auch eine Justiereinrichtung in Querrichtung also senkrecht zur Flügelebene 4e vorgesehen sein, die an gleicher Stelle und in entsprechender Weise wie in Figur 7 ausgebildet sein kann.
Besondere Vorteile ergeben sich mit dem Ausführungsbeispiel in Figur 7 und den verschiedenen Abwandlungen daraus, daß die Justier- und Aufhängeeinrichtung jeweils von der in Figur 7 linken Seite des Flügels betrachtet durch den Flügel 7 verdeckt ist, wobei auch die Laufschiene und die Laufrolle zumindest zum Teil verdeckt ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Figur 8. Es handelt sich um eine automatische Schiebetüranlage mit einem Schiebeflügel mit besonders günstig verdeckt angeordneter Höhenjustierung. Das Laufwerk 1 weist eine vertikale und eine horizontal angeordnete Laufrolle 69v bzw. 69h auf. Das Laufwerk 1 mit seinem im Wesentlichen L-förmigen Gehäuse 63 ist über ein zwischengeschaltetes Trägerelement 3 an einem Pfosten 84 befestigt. Das Gehäuse 63 weist einen an dem Trägerelement 3 anliegenden vertikalen Schenkel 63a und einen obenliegenden langgestreckten horizontalen Schenkel 63d sowie einen kurzen, etwa in der Mitte des horizontalen Schenkels 63d angeordneten zweiten vertikalen Schenkel 63b auf.
An dem ersten vertikalen Schenkel 63a ist im unteren Drittel ein horizontaler Steg 64a mit einer Lauffläche angebracht, auf der die vertikal stehende Laufrolle 69v, d.h. mit horizontaler Drehachse 68, geführt ist. Die Achse 68 dieser Laufrolle 69v ist in dem vertikalen Schenkel 6v eines L-förmigen Rollenwagens 6 gelagert. Oberhalb des Rollenwagens 6 und der vertikalen Laufrolle 69v ist eine zweite Laufrolle 69h horizontal liegend, d.h. mit vertikaler Drehachse, angeordnet. Die Achse 68 dieser Laufrolle 69h ist in dem horizontalen Schenkel 6h des Rollenwagens 6 gelagert. Die Laufrolle 69h wird zwischen den beiden vertikalen Schenkeln 63a und 63b des Profilgehäuses 63 unmittelbar unterhalb des obenliegenden Schenkels 63d mit Spiel geführt. Jeder der beiden vertikalen Schenkel 63a und 63b weist dazu eine Lauffläche auf, wobei sich die Laufrolle 69h jeweils nur auf einer der beiden Laufflächen abstützt. Diese zweite Laufrolle 69h wirkt als Stützrolle und verhindert ein Kippen des Rollenwagens 6 mit dem daran befestigten Flügel 10.
Der Rollenwagen 6 in Form eines auf den Kopf gestellten "L" bildet nun unterhalb seines vertikalen Schenkels 6v einen zusätzlichen Aufnahmeraum für die Höhenjustierung des Flügels 10. Dabei ist der Flügel über eine herkömmlich ausgeführte Aufhänge- und Justiervorrichtung 70 mit dem horizontalen Schenkel 6h des Rollenwagens 6 verbunden. Alternativ kann der Flügel 10 aber auch über eine Aufhänge- und Justiervorrichtung an dem vertikalen Schenkel 6v des Rollenwagens 6 befestigt sein. Der Flügel 10 ist fluchtend unter dem horizontalen Schenkel 6h des Rollenwagens 6 angeordnet und kann je nach Einstellung und Ausbildung der Aufhänge- und Justiervorrichtung 70 mit seiner Oberkante mehr oder weniger weit zwischen die beiden L-Schenkel 6h und 6v des Rollenwagens 6 eingreifen.
Nahe dem äußeren Ende des horizontalen Schenkels 63d des Profilgehäuses 63 ist an dessen Unterseite eine Aufnahmenut 350 zur Anbringung von Antriebs- und Steuerelementen vorhanden. Die Frontseite des Profilgehäuses 63 ist durch eine L-förmige Abdeckhaube 5 verschlossen, welche an einem oberen Längsrand 62 an der oberen horizontalen Vorderkante des Profilgehäuses 63 eingehängt wird. Dabei erstreckt sich der untere horizontale Schenkel der Abdeckhaube 5 bis unmittelbar an den Schiebeflügel 10 und liegt auf gleicher Höhe wie das Trägerelement 3 und der linke vertikale Schenkel 63a des Profilgehäuses 63. Der Schiebeflügel 10 greift in das Laufwerksgehäuse 63 ein, so dass die obere Kante des Schiebeflügels verdeckt geführt ist. Durch die spezielle Gestaltung des Rollenwagens 6 und die Anordnung der Laufrollen 69v, 69h ergibt sich hier jedoch ein zusätzlich zur Verfügung stehender Spielraum zur Höhenjustierung des Flügels 10.

Claims (12)

  1. Schiebeflügel (4) für eine Tür oder ein Fenster, beweglich oder ortsfest angeordnet,
    mit einer ersten Justiereinrichtung (8,7a,7b) zur Anpassung an die Einbausituation,
    wobei die erste Justiereinrichtung (8,7a,7b) im Schiebeflügel (4) selbst integriert ist und in dem Schiebeflügel (4) - in einer Blickrichtung senkrecht auf die Flügelebene betrachtet - teilweise oder vollständig verdeckt angeordnet ist, und
    wobei die erste Justiereinrichtung (8,7a,7b) eine als Profil ausgebildete Abschlussleiste (8) aufweist, wobei ein Teil der Abschlussleiste (8) in vertikaler Erstreckung über die Flügelkante (4a, 4b) hinausragt, und
    wobei der Schiebeflügel (4) ein Randabschlusselement (7) aufweist und zwischen zwei vertikalen Schenkeln (7a,7b) des Randabschlusselements (7) ein Hohlraum (7h) verbleibt, in den die Abschlussleiste (8) höhenverstellbar eintaucht und dort befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die der Abschlussleiste (8) zugewandten Innenseiten der Schenkel (7a) mehrere in horizontaler Richtung verlaufende Längsrillen aufweisen und die Außenseiten der Abschlussleiste (8) zu den Längsrillen des Randabschlusselements (7) komplementär ausgebildet sind, so dass die Abschlussleiste (8) bei ineinandergreifenden Längsrillen von einer der vertikalen Flügelkanten her horizontal in die obere oder untere Flügelkante (4a, 4b) einschiebbar und in horizontaler Richtung innerhalb des Randabschlusselements (7) axial verschiebbar ist, die vertikale Ausrichtung hierbei jedoch nicht veränderbar ist, und
    dass außer der im Schiebeflügel (4) integrierten ersten Justiereinrichtung (8, 7a, 7b), mit der die Grobjustierung des Schiebeflügels (4) durchführbar ist, eine unterstützend wirkende, eine Feinjustierung ermöglichende zweite Justiereinrichtung außerhalb des Schiebeflügels (4) im Bereich einer Aufhängung des Schiebeflügels (4) anordbar ist.
  2. Schiebeflügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Justiereinrichtung im Bereich eines Rollenwagens (6) anordbar ist.
  3. Schiebeflügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mittels der ersten Justiereinrichtung eine Einstellung des Schiebeflügels (4) in vertikaler Richtung in Flügelebene durchführbar ist.
  4. Schiebeflügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Justiereinrichtung teleskopartig ausgebildet ist, indem sie ein als Profil ausgebildetes Teleskopteil (11) aufweist, welches sich über die gesamte Länge der oberen (4a) und/oder unteren (4b) horizontalen Kante des Schiebeflügels (4) erstreckt.
  5. Schiebeflügel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskopteil (11) des Schiebeflügels (4) bzw. der ersten Justiereinrichtung an seinen Stirnseiten verstellbar mit dem Schiebeflügel (4) verbunden ist und/oder an mehreren Befestigungspunkten zwischen seinen Stirnseiten mit dem Schiebeflügel (4) einstellbar verbunden ist.
  6. Schiebeflügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauchtiefe der Abschlussleiste (8) in der Flügelkante (4a, 4b) variabel ist, wobei die Abschlussleiste (8) über Einstellmittel oder Arretierungsmittel in ihrer Eintauchtiefe einstellbar und arretierbar ist.
  7. Schiebeflügel nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelimittel bzw. Arretierungsmittel mit der Abschlussleiste (8) und/oder der Flügelkante (4a, 4b) zusammenwirken, wobei die Einstellmittel bzw. Arretierungsmittel eine Einstellschraube, einen Exzenter oder ein Lochraster aufweisen.
  8. Schiebeflügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussleiste (8) in der Flügelkante (4a, 4b) durch eine Rastverbindung (72, 81) gesichert ist.
  9. Schiebeflügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zweiten Justiereinrichtung die vertikale Position des Schiebeflügels (4) verstellbar ist.
  10. Schiebeflügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Justiereinrichtung im Bereich der Lagerachse (10a) einer Laufrolle (10) des Schiebeflügels (4) angeordnet ist.
  11. Schiebeflügel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (10a) in einer Exzenterbuchse (10c) oder in einer im Schiebeflügel (4) in Justierrichtung verstellbaren Führung aufgenommen ist.
  12. Schiebeflügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen einer Laufrolle (10) des SchiebeFlügels (4) und Schiebeflügel (4) angeordnete Aufhängung des Schiebeflügels (4) zumindest zum Teil vom Schiebeflügel (4) - in Blickrichtung senkrecht auf die Flügelebene-verdeckt anordbar ist.
EP98100387A 1997-01-13 1998-01-12 Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Expired - Lifetime EP0853179B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700852 1997-01-13
DE19700852 1997-01-13
DE19733367 1997-08-01
DE19733367A DE19733367B4 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE19743988 1997-10-06
DE19743988 1997-10-06
DE19754935 1997-12-11
DE19754935 1997-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0853179A2 EP0853179A2 (de) 1998-07-15
EP0853179A3 EP0853179A3 (de) 1999-03-24
EP0853179B1 true EP0853179B1 (de) 2003-08-20

Family

ID=27438531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100387A Expired - Lifetime EP0853179B1 (de) 1997-01-13 1998-01-12 Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0853179B1 (de)
AT (1) ATE247761T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020605A3 (de) * 1999-01-18 2001-12-05 GEZE Glas Design GmbH Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE19933406A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-01 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür mit einem diese umfassenden Türstock
EP3094801B1 (de) * 2014-01-17 2019-09-04 Mypro Research S.r.l. Schiebetür mit einem magnetischen träger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564572C (de) * 1932-11-21 Wilhelm Hautau Mittels eines Exzenters in der Hoehe verstellbares Gehaenge fuer Schiebetueren
US3156020A (en) * 1962-11-21 1964-11-10 Pittsburgh Plate Glass Co Sliding door
US3425163A (en) * 1966-11-14 1969-02-04 Ppg Industries Inc Preglazed sliding panel
US3442051A (en) * 1967-08-03 1969-05-06 Weather Seal Inc Controlled position sliding door,window,panel or the like
GB1316453A (en) * 1970-08-21 1973-05-09 Lv Purchasing Co Ltd Doors
US3748784A (en) * 1971-10-06 1973-07-31 Superseal Corp Sliding glass panel
US4680828A (en) * 1984-04-02 1987-07-21 Standard-Keil Hardware Manufacturing Co. Hardware for mounting a sliding door panel
US5070575A (en) * 1989-08-04 1991-12-10 Post Industries, Inc. Vertically adjustable sliding door suspension system
EP0679788B1 (de) * 1994-04-25 2000-01-26 Hawa Ag Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE19634389C5 (de) * 1996-08-26 2013-09-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Ortsveränderbare Schiebewand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0853179A3 (de) 1999-03-24
EP0853179A2 (de) 1998-07-15
ATE247761T1 (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733367B4 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
CH693388A5 (de) Schiebetüranlage.
EP1152112A2 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE19947670B4 (de) Drehband für Türen oder Fenster
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
DE3837813A1 (de) Duschtrennwand
DE29717177U1 (de) Beschlag zur Drehlagerung eines Fenster- oder Türflügels
EP0276678B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0853179B1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP1331338A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP3201413B1 (de) Beschlaganordnung
DE2839803C2 (de)
EP1605125A2 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE29723164U1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster o.dgl.
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE20120613U1 (de) Scharnier
DE19839379A1 (de) Horizontale Schiebetür
DE1708173C3 (de) Scheibenführung für ein in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbares Schiebefenster
DE69614631T2 (de) Scharnier für Tür, Fenster oder dergleichen
DE2026180A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag, insbesondere Kipplager für Fenster, Türen o. dgl
DE19744894B4 (de) Schiebeführung und Schiebetüranlage
EP1038488A2 (de) Duschabtrennung
EP0887501A2 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990707

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEZE GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR GB IT LI SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEZE GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010719

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030820

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030925

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030820

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEZE G.M.B.H.

Effective date: 20040131

26N No opposition filed

Effective date: 20040524

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59809304

Country of ref document: DE