[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0877143A2 - Strangdichtung - Google Patents

Strangdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0877143A2
EP0877143A2 EP98107865A EP98107865A EP0877143A2 EP 0877143 A2 EP0877143 A2 EP 0877143A2 EP 98107865 A EP98107865 A EP 98107865A EP 98107865 A EP98107865 A EP 98107865A EP 0877143 A2 EP0877143 A2 EP 0877143A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
seal according
segments
der
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98107865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0877143A3 (de
EP0877143B1 (de
Inventor
Holger Forstner
Detlef Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIPRO Dichtungssysteme GmbH
Original Assignee
DIPRO Dichtungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26036423&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0877143(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19719474A external-priority patent/DE19719474A1/de
Application filed by DIPRO Dichtungssysteme GmbH filed Critical DIPRO Dichtungssysteme GmbH
Publication of EP0877143A2 publication Critical patent/EP0877143A2/de
Publication of EP0877143A3 publication Critical patent/EP0877143A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0877143B1 publication Critical patent/EP0877143B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material

Definitions

  • the invention relates to a strand seal for building windows, building doors or the like.
  • U1 discloses an elastic strand seal for windows and doors or the like, which has a profile body with protective film, the Profile body and the protective film each made of a thermoplastic elastomer exist, the elastomer parts of which are fully cross-linked, by the However, elastomer parts of the other thermoplastic elastomer are separated are, wherein the two thermoplastic elastomers are different from each other are.
  • the present invention is based on the aforementioned shortcomings the task is to provide a strand seal that works both under normal Operating conditions as well as with increased stress due to increased Closing pressure optimal recovery or torsion properties disclosed.
  • the present invention additionally seeks the properties of the strand seal both in terms of the function of the Thermal insulation as well as with regard to the function of sound insulation improve.
  • the present invention aims at string seals to provide, the materials according to even after many years of use Possibility of no signs of fatigue. This will also apply to the Use under extreme climatic conditions, such as large ones Temperature differences, aimed for.
  • the present invention is also based on the object of an extrusion seal To provide the continuously, inexpensively and resource-saving manufacture and is processable.
  • the strand seal according to the present invention discloses both under normal conditions of use as well as due to increased stress Increased closing pressure optimal reset or torsion properties.
  • the present invention provides an extrusion seal in which practically no material fatigue occurs even with long-term use. If, contrary to expectations, there are significant climatic fluctuations, such as Example of large temperature differences, but first of all to material fatigue come, so it stays with the strand seal according to the present invention within such narrow limits that the proper sealing and protective function of the String seal practical due to its always excellent elastic properties is not affected.
  • the strand seal according to the present invention is simple and complete is recyclable. This is especially true for those in manufacturing and Further processing inevitably produces waste, which is natural also has a positive impact on the cost of materials and disposal.
  • the present invention does not only allow continuous Manufacturing process and a similar further processing of the strand seal in particularly cost-effective and resource-saving way; rather it has turned out to be a particularly surprising and for those familiar with the prior art
  • the material properties of the String seal can be controlled and selectively adjusted in an excellent manner can. Examples are the setting of such important material parameters such as density and / or hardness. The process parameters are surprisingly, this is aimed only at foaming, not at the Vulcanization.
  • the foamed material has a density of approximately 10 kg / m 3 to approximately 100 kg / m 3 , a density of approximately 20 kg / m 3 to approximately 92 kg / m 3 being particularly advantageous turns out.
  • a density of about 35 kg / m 3 must be regarded as a very good value for the foamed material.
  • this foamed material has a pore size of about 0.1 mm to about 1 mm, wherein in particular a pore size of about 0.1 mm to about 0.5 mm is preferred. Particularly positive results can be achieved if that foamed material has a pore size of about 0.2 mm.
  • the soft, elastic segments and the hard, crystallizable segments are advantageously incompatible with one another and exist as individual, non-interpenetrating phases.
  • the soft, elastic segments can have a low glass transition temperature (T g ), whereas the hard, crystallizable segments can have a high glass transition temperature (T g ). Regardless of this or in connection with this, a tendency of the hard, crystallizable segments to form associations (crosslinking) can be discernible.
  • the soft, elastic segments and the hard, crystallizable segments are components of a single macromolecule.
  • the soft, elastic segments and the hard, crystallizable segments in micro-heterogeneous phase distribution of elastomers in thermoplastics.
  • the main body has at least sections and / or at least in places at least one outer wall.
  • the foamed material is completed, on the one hand offers excellent protection against contamination and, on the other hand, a level, saturated and full-surface contact of the strand seal on counter surfaces.
  • the string seal according to the present invention is by Providing such an outer wall also gives a better appearance.
  • Solid material preferably at least in sections and / or at least is not foamed in places and / or preferably at least in sections and / or at least in places is considerably harder than the foamed material.
  • the thickness of the outer wall can be selected as desired, embodiments are the present invention conceivable in which the outer wall at least in sections and / or at least in places very thin, that is, for example in the form of a Outer skin is formed. Alternatively or in addition to this, it is also conceivable that the outer wall at least in sections and / or at least in places is interrupted.
  • the outer wall can at least in sections and / or have different shore hardnesses at least in places.
  • the shore hardness for example, may be less than about Shore-A-80.
  • the outer wall has a Shore hardness that is greater than about Shore-A-80 is, the outer wall can be designed in the form of a reinforcement, so for example as a reinforcement wall or as a reinforcement strand.
  • the sash rebate / overlap seal according to the present invention is disclosed both under normal conditions of use and with increased stress optimal restoring or torsion properties due to increased closing pressure.
  • the present invention further provides a sash rebate / overlap seal ready, with almost no wear even with long-term use Material fatigue. Contrary to expectations, it should be considerable climatic fluctuations, such as large temperature differences, yes If there is material fatigue, it will stick to the sash rebate / rollover seal according to the present invention within such narrow limits that the proper sealing and protective function of the sash rebate / roll-over seal practically not due to their always excellent elastic properties is affected.
  • the sash rebate / rollover seal according to the present invention is simple and is completely recyclable. This is especially true for those in manufacturing and Further processing inevitably produces waste, which is natural also makes a positive impact on the cost of materials and disposal.
  • the present invention does not only allow continuous Manufacturing process and a further processing of the sash rebate / rollover seal in a particularly resource-saving manner; rather it has as a particularly advantageous feature of the present invention, that the material properties of the sash rebate / rollover seal through the extrusion process controlled and selectively adjusted in an excellent way can. Examples are the setting of such important material parameters such as density and / or hardness. The process parameters are surprisingly, this is aimed only at foaming, not at the Vulcanization.
  • the sash rebate / rollover seal according to the present invention in are designed in a particularly inventive manner, is one embodiment preferred, in which the wall thickness of the foot-side connecting wall towards Profile back increases. This can prevent dirt, water or the like between the edge of the retaining groove at which the free end of the retaining lip (s) is present, and the sealing section of the sash rebate / rollover seal reliably should be avoided, whereby it should be noted that the holding groove is generally of Contamination of any kind is to be kept in order to function properly to ensure the sash rebate / overlap seal.
  • the wall thickness of the foot Connecting wall increases towards the back of the profile, becomes effective Way ensures that the foot-side connecting wall in any case in their Transition area to the profile back or also in its transition area to System wall when the sash rebate / overlap seal is anchored in the retaining groove and keeps the transition area of the retaining edge stable in shape.
  • the sealing section of the sash rebate / rollover seal further than the sash rebate / rollover seals known from the prior art can extend in the direction of the holding section, so that also in combination with the increasing wall thickness a full and full surface The connection wall on the foot side at the stop edge is assured.
  • the connecting wall on the foot side points straight in the holding section facing transition area to the profile back one compared to the other Wall thickness on significant thickening, which the anchorage of the holding section in the Holding groove gives high strength and stability as well as a snug fit of the Sash rebate / overlap seal with optimal sealing effect guaranteed.
  • This solid material is preferably elastic and practical not foamed at least in sections and / or at least in places.
  • Shore hardnesses are used for the solid material in operational practice range from about Shore-A-60 to about Shore-A-80 and preferably on the order of about Shore-A-70.
  • foamed material for the head-side connecting wall, for the system wall and / or for the foot-side connecting wall offers both under normal conditions of use as well as due to increased stress Increased closing pressure optimal reset or torsion properties.
  • foamed Optimized material offers both in terms of the function of the thermal insulation and in With regard to the function of sound insulation through the use of foamed Optimized material.
  • the head-side connecting wall Contact wall and / or the foot-side connecting wall at least in sections and / or at least in places on an outer wall made of solid material type described above.
  • This outer wall is what its thickness and its As far as application is concerned, at least in sections and / or at least in places in Formed an outer skin and can depend on the intended application be interrupted at least in sections and / or at least in places.
  • the outer wall can according to an advantageous embodiment variant of the present invention at least in sections and / or at least in places in the form of a reinforcement, preferably in the form of a reinforcement wall and / or in the form of a Reinforcing strand, be formed.
  • the retaining lip is preferred Embodiment of the present invention towards its free end Sealing section inclined. As a result, the retaining lip can be seen in the Claw the walls of the holding groove.
  • an embodiment has proven itself in which the sealing section continues remotely located retaining lip shorter than that closer to the sealing portion Is holding lip, the length difference advantageously being in one Order of magnitude moves, in which one of the retaining lips by about 0.1 millimeters to about 0.3 millimeters, preferably about 0.2 millimeters, is shorter than the other one Holding lips.
  • the profile back extends approximately straight from the foot side Holding section over the head-side sealing section, so that a full and full The back of the profile is guaranteed on the part to be sealed.
  • the profile back has in the area of Holding section preferably a greater thickness than in the region of the sealing section on.
  • a Embodiment prove to be useful in which the profile back in Transition area from the holding section to the sealing section towards a tapering Form that has to a certain extent the widening of the foot Can pick up and compensate the connecting wall to the profile back.
  • At least a hollow profile in its interior at least one damping element that especially in the event of a violent closing pressure, i.e. a large one Force on the system wall and therefore also on the head side Connecting wall as well as striking the connecting wall on the foot side Contact wall on the back of the profile insofar as it prevents the movement of the contact wall dampens or cushions.
  • a violent closing pressure i.e. a large one Force on the system wall and therefore also on the head side Connecting wall as well as striking the connecting wall on the foot side Contact wall on the back of the profile insofar as it prevents the movement of the contact wall dampens or cushions.
  • damping element In addition to the damping element, the elements required to fulfill the aforementioned damping or Cushioning to give desirable mechanical strength, there is the damping element advantageously made of non-foamed solid material.
  • the tip of the V-shape the head-side connecting wall expediently into the interior of the hollow profile points.
  • the present invention relates to their flexibility is characterized, among other things, by the fact that they have one or more hollow profiles having.
  • a hollow profile is in the Provided frame of the sealing section, so the system wall can be relaxed Condition in the transition area to the head-side connecting wall slightly outwards be arched.
  • the damping element is then independent of this or in connection with it advantageously arranged approximately in the middle of the profile back, which ensures optimal Damping or cushioning even under extreme stress on the sealing section is ensured.
  • two hollow profiles are now in the frame provided of the sealing section, so the contact wall in the relaxed state easily be arched inwards.
  • a web through which the sealing section also has excellent stability is given very heavy use.
  • Such an increase in stability plays a role as an option essential to the invention, especially if the Sealing section of the sash rebate / rollover seal in the context of the solution according to the present invention extends relatively far in the direction of the holding portion, so that also in combination with the increasing wall thickness a rich and Full-surface contact of the connecting wall on the foot side at the retaining edge is guaranteed is.
  • the web can develop its stabilizing effect in particular when he connects the back of the profile with the contact wall approximately in the center, because then a particularly uniform application of force and distribution of force can be achieved.
  • an embodiment can also be preferred in which the web is below an inclination runs from the profile back to the contact wall, the web then from Profile back to the contact wall advantageously runs in a direction that is inclined away from the holding section.
  • the manufacture of the has proven to be particularly free of complications Sash rebate / overlap seal according to the present invention when the
  • the web expediently has a thickness which is approximately the thickness of the head-side Connecting wall or approximately corresponds to the thickness of the contact wall, and / or if the bridge is made of foamed material.
  • FIGS. 1 to 10c Provide reference numerals.
  • the foamed material has a density of about 10 kg / m 3 to about 100 kg / m 3 .
  • a limitation of this density range to values between approximately 20 kg / m 3 and approximately 92 kg / m 3 can be expedient, a density of approximately 35 kg / m 3 being a very good value for the foamed material.
  • the pore size of the foamed material is between about 0.1 mm and about 1 mm, with a restriction to pore sizes between about 0.1 mm and about 0.5 mm may be advisable in terms of material and process technology. Noteworthy positive results can be achieved if the foamed material is a Pore size of about 0.2 mm.
  • the soft, elastic segments and the hard, crystallizable segments are generally incompatible with one another and exist as individual, non-penetrating phases.
  • the soft, elastic segments have a low glass transition temperature (T g ), whereas the hard, crystallizable segments have a high glass transition temperature (T g ). Regardless of this or in connection with this, a tendency of the hard, crystallizable segments to form associations (crosslinking) can be discernible.
  • the soft, elastic segments and the hard, crystallizable segments can Be part of a single macromolecule.
  • the soft, elastic segments and the hard, crystallizable segments in Micro-heterogeneous phase distribution of elastomers in thermoplastics.
  • the main body has at least partially an outer wall.
  • the foamed material can be formed by such a smooth casing be completed, which on the one hand provides excellent protection against Offers impurities and, on the other hand, a level, full and full-surface concern the string seal on counter surfaces.
  • the string seals according to the present invention by providing such an outer wall also given a better look.
  • the outer wall which is connected to the main body by coextrusion, is made here made of solid material that is not foamed and much harder than that is foamed material.
  • the thickness of the outer wall can be selected as desired, in the case of FIGS. 2b, 2c, 2d, 2e, 3b, 3c, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10a and 10b shown embodiments of the Present invention, the outer wall very thin, that is in the form of an outer skin be trained.
  • the outer wall is interrupted in places.
  • Figure 2 shows a (greatly enlarged) cross-sectional view of a first Embodiment of a strand seal according to the present invention in relaxed state, the installation situation of which is shown in FIG. 1.
  • strand seal shown here is a sash seal, the a foot-side holding section 210 with a foot web 2101, the two holding lips 2102, 2103 for anchoring the strand seal in a retaining groove, and a head-side sealing section 220 with a closed hollow profile 2201, the has a profile back 2202.
  • this is in the installed state closed hollow profile 2201 with its profile back 2202 permanently on one of the parts to be sealed against each other and with its profile back 2202 opposite wall 2203 only temporarily on the other of the parts to be sealed against each other.
  • FIG. 2 also shows that the closed hollow profile 2201 in its inside is a semi-circular support part filled with material 2204. This shape ensures high restoring forces at an excessive extensive closing movement and thus securely fixes the door leaf, for example or the window sash in a precisely defined position, so that a rattling for example, the door leaf or the window sash due to wind is avoided.
  • the support 2204 is significantly smaller than the closed hollow profile 2201 and is arranged on the inside of the profile back 2202 approximately in the middle, so that the support part 2204 has an outer surface with the closed hollow profile 2201 has in common what is particularly cheap in terms of manufacturing technology.
  • the support part 2204 points in the direction of the distance line between the Profile back 2202 and the wall 2203 a dimension of about half the Distance between the profile back 2202 and the contact wall 2203 in the unloaded Condition on. This causes a particularly favorable spring action of the support part 2204, because the closed hollow profile 2201 about half of its size can be compressed without the support member 2204 a corresponding Undergoes compression. Only if the closing movement is too violent or if If an excessive closing force occurs in wind power, the support part 2204 additionally deformed to allow the spring force to increase rapidly and a hard one Avoid hitting the parts.
  • the receptacle 2205 is approximately in the middle of the contact wall 2203 in FIG. 2 is arranged and takes a U-shaped shape, the maximum height of the both legs 2205a, 2205b of the U-shaped receptacle 2205 in the direction of Distance straight line between the profile back 2202 and the contact wall 2203 a Dimension of about a fifth of the distance between the profile back 2202 and the system wall 2203 has in the unloaded state.
  • the footbridge 2101 has a greater thickness than that Has profile back 2202, the thickness of the foot bridge 2101 in the transition region to the profile back 2202 is largest. It is worth mentioning in this context nor that the profile back 2202 is approximately straight from the holding section 210 extends over the sealing portion 220.
  • the profile back 2202 and the contact wall 2203 are in a relaxed state slightly inclined to one another, the contact wall 2203 being curved slightly inwards, so that the closed hollow profile 2201 in a relaxed state in its rough outline in has approximately the shape of a trapezoid, the profile back 2202 and the System wall 2203 the longer sides of the trapezoid and two to the profile back 2202 and walls 2206, 2207 transverse walls 2203, the shorter sides of the trapeze.
  • the footbridge 2101 has a cover lip 2104, which is on the Holding section 210 facing wall 2207 at a height of about a third, based on the total length of the lip 2104 and measured from end of the cover lip 2104 attached to the profile back 2202, with the cover lip 2104 is connected.
  • it faces the holding section 210 facing wall 2207 in the area in which they in the Cover lip 2104 opens out, a curvature that corresponds to the curvature of the curve 2208 in the transition area between the system wall 2203 and that on the Holding section 210 facing wall 2207 is opposite, so that wall 2207 takes the form of an S curve.
  • the one of the two located on the side facing away from the holding section 210 Profile back 2202 and walls 2206, 2207 which run transversely to the contact wall 2203 is V-shaped in Figure 2, with the tip of the V-shape inside the closed Has hollow profile 2201.
  • the on the Holding portion 210 facing away from wall 2206 longer than that on is the wall 2207 located on the side facing the holding section 210.
  • FIG. 2 further shows how those facing away from the holding section 210 Side located wall 2206 at the end facing the contact wall 2203 in a Sealing lip 2209, 2210 passes over.
  • This sealing lip 2209, 2210 is in a relaxed state Condition at an approximately right or slightly larger angle to the end of the on the wall 2206 located on the side facing away from the holding section 210 and corresponds in length and width roughly the corresponding dimensions of one of the two Halves of the wall located on the side facing away from the holding section 210 2206.
  • the figure 2 can also be seen that the inside of the on the Holding section 210 facing away wall 2206 in the transition area to the sealing lip 2209, 2210 has a notch 2211, which acts as a predetermined kink works.
  • the side facing the closed hollow profile 2201 is the Sealing lip 2209, 2210 at a distance of about a third, based on the Total length of the sealing lip 2209, 2210 and measured from the free, unsecured end the sealing lip 2209, 2210, connected to the contact wall 2203, the outer transition area between the contact wall 2203 and the sealing lip 2209, 2210 has a notch 2212, which acts as a predetermined kink and larger than that Notch 2211 in the inner transition area between which on the Holding section 210 facing away from the wall 2206 and the sealing lip 2209, 2210.
  • FIG Strand seal according to the present invention shows schematically in the figures 2b and 2c illustrated embodiments of a string seal according to the present Invention the side of the profile back facing away from the closed hollow profile 2201 2202 sections of an outer wall 2301 made of solid material.
  • the outer wall 2301 in FIG. 2b has a Shore hardness that is less than is about Shore-A-80.
  • the outer wall 2301 in FIG. 2c has one Shore hardness greater than about Shore-A-80 so that the outer wall 2301 in 2c as reinforcement of the strand seal in the area of the profile back 2202 is trained.
  • This reinforcement causes the strand seal to be largely hers Keeps shape so that a tight fit on the sash rebate is guaranteed.
  • Guaranteed dimensional stability of the strand seal is also ensured that a The passage of air or moisture is practically avoided.
  • the outer wall 2301 extends here both in FIG. 2b and in FIG. 2c to the foot end of the holding section 210 and ends at a certain distance to the head end of the profile back 2202.
  • the head end of the Profile back 2202 has an outer wall 2302 made of solid material.
  • the outer wall 2302 in FIG. 2b has a Shore hardness that is less than is about Shore-A-80.
  • the outer wall 2302 in FIG. 2c has one Shore hardness greater than about Shore-A-80 so that the outer wall 2302 in Figure 2c as a reinforcing strand at the head end of the profile back 2202 is trained.
  • This reinforcement causes the strand seal to be largely hers Keeps shape so that a tight fit on the sash rebate is guaranteed. Through the Guaranteed dimensional stability of the strand seal is also ensured that a The passage of air or moisture is practically avoided.
  • the side facing away from the closed hollow profile 2201 also has the System wall 2203 an outer wall 2303 made of solid material.
  • the outer wall 2303 ends here at a certain distance from the head end of the contact wall 2203.
  • the side facing away from the closed hollow profile 2201 which is on the Wall section 2206 facing away from the holding section 210 has an outer wall 2305 made of solid material.
  • the outside of the sealing lip 2209, 2210 also has an outer wall 2308 Full material on.
  • a strand seal according to the present invention only partially an outer wall 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2308 made of solid material, has in the in Figures 2d and 2e schematically illustrated embodiments of a Strand seal according to the present invention the entire outside of the String seal an outer wall 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2306, 2307, 2308 made of solid material when you move from a small area between the Outer wall 2301 and the outer wall 2302, in which there is material that much softer than the material of the outer wall 2301 and than the material of the Outer wall 2302.
  • the outer walls 2301 and 2302 in FIG. 2d have a Shore hardness that is less than about Shore-A-80, whereas the outer walls 2301 and 2302 in Figure 2e have a Shore hardness that is greater than about Shore-A-80, so that in Figure 2e the outer wall 2301 as a reinforcement of the strand seal in the area of Profile back 2202 and so that in Figure 2e the outer wall 2302 as Reinforcement strand is formed at the head end of the profile back 2202.
  • These reinforcements ensure that the strand seal largely retains its shape, so that a tight fit on the sash rebate is guaranteed. Guaranteed by the Dimensional stability of the strand seal is also ensured that air or air can pass through Moisture is practically avoided.
  • the strand seal shown in FIG. 2 is one for the two wings, for example double-leaf window without setwood and is preferably as follows processed:
  • the strand seal is in the holding groove of the window sash, starting for example inserted in the middle of the upper horizontal part of the casement.
  • the strand seal is thus in the groove used that the system wall 2203 faces the weather side when the window is closed and rests on the window frame.
  • the profile back 2202 lies flat on Sash rebate.
  • the strand seal is sealed with a V-shaped rectangular miter cut, which is placed so that the tip of the V-shaped section near the one on the holding section 210 opposite wall 2206 is located. Then the strand seal can be cornered.
  • the passive leaf of the double-leaf window becomes similar to the rope seal provided, with the exception that the vertical middle frame part against which the Active leaf strikes, is not equipped with the rope seal.
  • the over three The strand seal running on the side of the passive leaf thus ends at the top and bottom vertical part of the passive leaf. While the strand seal of the vertical
  • the middle area of the active leaf is full and sealing on the sash rebate of the vertical the corner areas are not in the middle frame part of the passive leaf Abutment, so that problems with strand seals according to the prior art have resulted.
  • the system wall 2203 with the inactive leaf against the frame of the Window is pressed.
  • the window frame largely covers the contact wall 2203 and extends from the top of the strand seal to the rounding 2208 in Transitional area between the system wall 2203 and that on the the Holding portion 210 facing side wall 2207.
  • the wall 2203 becomes approximately parallel in the direction of the profile back 2202, which is on the Holding section 210 facing away from wall 2206 in accordion shape merges and rounding 2208 in the transition area between the Contact wall 2203 and on the side facing the holding section 210 located wall 2207 inside out, so that they fill up as a sealing bead the edge of the frame sets.
  • the system wall 2203 is large and full, so that even a small one Closing pressure is sufficient to ensure a secure seal against drafts and water guarantee. With a further compression of the closed hollow profile 2201 comes into contact with the wall 2203 by means of the U-shaped receptacle 2205 Contact the support 2204, so that the spring force of the entire strand seal abruptly increased and a complete compression of the strand seal is prevented. On the other hand, the support part 2204 is still sufficiently soft to to avoid hard opening of the wing.
  • Figure 3 shows a (greatly enlarged) cross-sectional view of a second Embodiment of a strand seal according to the present invention in relaxed state, the installation situation of which is shown in FIG. 1.
  • strand seal shown is a rollover seal, the a foot-side holding section 310, which holds at least one holding lip 3101 Anchoring the strand seal in a retaining groove, a footbridge 320, the has a web back 3201, and a head-side central section 330, of which extends an extension 3301.
  • the central section 330 essentially extends perpendicular to the footbridge 320, the central section 330 at least has a cover tab 3302 on the side facing the holding section 310 is arranged.
  • the curvature of the essentially U-shaped extension 3301 is designed such that that the free end of the extension 3301 in the opposite of the holding portion 310 Direction shows.
  • FIG Slrangdichtung according to the present invention from any outer wall Having solid material is shown schematically in Figure 3b Embodiment of a strand seal according to the present invention foot-side holding section 310 with the outer wall 3401 at least partially on the Provide side on which the bridge 3201 is located.
  • the foot bridge 320 and the head-side central section 330 are also on the side, on which the bridge 3201 is located, with the outer wall 3401 made of solid material Mistake.
  • Figure 4 shows a (greatly enlarged) cross-sectional view of a third Embodiment of a strand seal according to the present invention in relaxed state, the installation situation of which is shown in FIG. 1.
  • strand seal shown is a glazing seal
  • the one foot-side holding section 410 with at least one on that of the glazing opposite side of the strand seal arranged holding lip 4101 for anchoring the string seal in a retaining groove and a head-side sealing section 420 a sealing lug 4201 and a cover lip 4202.
  • the holding portion 410 at least at its free end has a recess 4102.
  • the sealing nose 4201 and the cover lip 4202 are in opposite directions oriented, the sealing nose 4201, the free end of which is rounded, on which the Glazing facing side of the strand seal for contact with the glazing protrudes and the cover lip 4202, the free end of which tapers to a point on which the Glazing facing away from the strand seal to rest on a sash rebate or protrudes on a glass retaining bar.
  • the third embodiment of a strand seal shown in FIG The present invention partially has an outer wall 4301 made of solid material.
  • the sealing nose 4201, the covering lip 4202 and the free one are special in FIG Provide the end of the sealing section 420 with the outer wall 4301.
  • Figure 5 shows a (greatly enlarged) cross-sectional view of a fourth Embodiment of a strand seal according to the present invention in relaxed state.
  • the strand seal shown in FIG. 5 has a head part 510 and a band-shaped foot 520 with two parallel outer surfaces, one of which one is provided as a fastening surface 5201.
  • the foot part 520 is in this case a much harder material than the head part 510.
  • the head part 510 which is circular in cross section in FIG Foot part 520 connected via a connecting neck 530, which is inclined to the plane of the Foot part 520 extends so that the head part 510 is offset in cross section to the plane of the Foot part 520 is in the direction away from the mounting surface 5201.
  • the headboard 510 thus protrudes towards the counter-sealing part, so that the head part 510 is already in one relative comes into contact with the counter-sealing part at an early stage of the closing process. On this allows tolerances of the parts to be sealed against each other easily be compensated for, which means that even with deviations from the standard size tight closing of the two parts to be sealed is guaranteed.
  • the fourth embodiment of a strand seal shown in FIG. The present invention partially has an outer wall 540 made of solid material.
  • the head part 510 is provided with the outer wall 540 in FIG.
  • the connecting neck 530 also consists of the solid material of the outer wall 540.
  • Embodiment of a string seal still that the attachment surface 5201, a pressure-sensitive adhesive layer or a double-sided adhesive tape 5203 is provided, whereby the assembly of the strand seal is further facilitated. If the protective paper is from this layer of pressure sensitive adhesive or from this double-sided adhesive tape 5203 is pulled off, the strand seal can be continuously on the desired edge a window frame or a casement where they are attached alone finds a secure hold due to the pressure-sensitive adhesive property.
  • Figure 6 shows a (greatly enlarged) cross-sectional view of a fifth Embodiment of a strand seal according to the present invention in relaxed state.
  • the strand seal shown in FIG. 6 has two band-shaped foot parts 620 which are connected to one another via a predetermined breaking point 650, 670, each having two parallel outer surfaces, one of which is as Mounting surface 6201, 6701 is provided, and two at the two free ends of the foot parts 620, 670 arranged head parts 610, 660.
  • the foot parts 620, 670 are made of a much harder material than the head parts 610, 660 manufactured.
  • the fifth exemplary embodiment of an extruded seal shown in FIG. The present invention brings enormous advantages especially when it comes to Use of string seals for windows, doors or the like applies two Cut the sealing strips to exactly the same length, for example for the upper one Frame part and for the lower frame part of a casement.
  • the two Foot parts 620, 670 are connected to one another via a predetermined tear point 650, Cutting a sealing strip to length does not require a separate work step; rather, the double strand is simply created using the predetermined crack 650 Cut to length into two individual sealing strands.
  • a lip 6202, 6702 is formed, which is approximately perpendicular to the plane of the foot parts 620, 670 extends and protrudes over the mounting surfaces 6201, 6701.
  • the head parts 610, 660 which are circular in cross section in FIG. 6 are included the foot parts 620, 670 connected via a connecting neck 630, 680, which extends obliquely to the level of the foot parts 620, 670, so that the head parts 610, 660 in cross section offset to the level of the foot parts 620, 670 in the direction away from the Fastening surfaces 6201, 6701.
  • the head parts 610, 660 thus protrude from it opposite counter-sealing part, so that the head parts 610, 660 already in one relatively early stage of the closing process with the respective counter sealing part in Come into contact. In this way, tolerances of each other sealed parts can be easily compensated, which means that also at Deviations from the standard dimension a tight closing of the two parts to be sealed is guaranteed.
  • the fifth embodiment of a strand seal shown in FIG The present invention partially has an outer wall 640, 690 made of solid material.
  • the head parts 610, 660 with the outer wall 640, 690 are in FIG Mistake.
  • the respective connection neck 630, 680 consists of the Solid material of the outer wall 640, 690.
  • the attachment surfaces 6201, 6701 each have a layer of pressure-sensitive adhesive or one Double adhesive tape 6203, 6703 is provided, which enables the assembly of the strand seal is further facilitated. If the protective paper is from this layer of pressure sensitive adhesive or from this double-sided adhesive tape 6203, 6703 is removed, the strand seal continuously on the desired edge of a window frame or a casement be attached where they are safe due to the pressure-sensitive adhesive properties alone Stops.
  • String seal according to the present invention provides not only in the case extremely satisfactory results when viewed over their entire area is completely enclosed between two flat stop surfaces to be sealed, but also when the string seal is attached to the edge of a support member should be such that the head part 510 or the head parts 610, 660 over protrude the edge of the support part, as is often the case, for example Sash rebate seals are the case.
  • one Strand sealing according to the present invention is a retreat of the Head part 510 or the head parts 610, 660 from the counter-sealing surface as a result of missing back support and as a result of buckling prevents the lip 5202 or lips 6202, 6702 are formed, which are approximately perpendicular to Extend the level of the foot part 520 or the foot parts 620, 670 and over the Attachment surface 5201 or attachment surfaces 6201, 6701 protrude.
  • the head part 510 or the head parts 610, 660 bring the one proper seal sufficient back pressure.
  • the headboard 510 or the Head parts 610, 660 are therefore reliably supported even when the string seal is mounted in the area of the edge of a support part.
  • the assembly is accordingly by the fourth and fifth shown in Figures 5 and 6 Embodiment of a string seal according to the present invention facilitated because lip 5202 or lips 6202, 6702 form with the fastening surface 5201 or with the fastening surfaces 6201, 6701 an approximately rectangular receptacle, the edge of the support member, such as the edge of a casement, encloses.
  • the position of the strand seal is precise when it is attached to the support part defined, which not only facilitates the assembly of the strand seal, but the head part 510 or the head parts 610, 660 also provide uniform support Experienced. This prevents the head part 510 or the head parts 610, 660 can be caused to buckle by the system pressure of the counter-sealing part can, which could happen particularly easily if the strand seal over the Edge of the support part protrudes too far and therefore too large a lever for the attacking investment staff.
  • Figure 7 shows a (greatly enlarged) cross-sectional view of a sixth Embodiment of a strand seal according to the present invention in relaxed state.
  • the strand seal shown in FIG. 7 is in this case a door seal which has a holding section 710 on the foot side with a Footbridge 7101, the four retaining ribs 7102, 7103, 7104, 7105 for anchoring the Has string seal in a retaining groove, and a head-side sealing section 720 with a closed, with respect to the center line of the footbridge 7101 approximately symmetrically arranged hollow profile 7201, the one transverse to the footbridge 7101 base wall 7202 extending to both sides, two to base wall 7202 subsequent side walls 7203, 7204 and one of the side walls 7203, 7204 connecting connecting wall 7205, 7206, 7207.
  • the base wall 7202 consists of two different from the Center outwardly extending legs 7202a, 7202b, which is slightly in the Are angled against each other so that they are to the longitudinal direction of the foot bridge 7101st take an angle of slightly less than 90 degrees. If one this way designed strand seal is inserted into the retaining groove, the two will be different the center outwardly extending legs 7202a, 7202b of the base wall 7202 elastically deformed so that they form a straight line. As a result of the elastic deformation are the two legs 7202a, 7202b of the base wall 7202 under pressure on the both edges of the retaining groove, so that there is a tight fit there Ingress of dirt or the like is reliably prevented.
  • the sixth embodiment of a strand seal shown in FIG The present invention partially has an outer wall 730 made of solid material.
  • the side walls 7203, 7204 and the connecting wall are special in FIG 7205, 7206, 7207 provided with the outer wall 730.
  • FIG. 7 shows that two pairs of holding ribs 7102, 7103, 7104, 7105 are provided, the retaining ribs 7102, 7103, 7104, 7105 to both sides of the footbridge 7101.
  • the Holding ribs 7102, 7103, 7104, 7105 are provided, which are arranged in an arrow shape are, so that they cling to the type of barbs in the holding groove, the Seat of the strand seal further increased.
  • the connecting wall 7205, 7206, 7207 is less thick than the base wall 7202 and as the sidewalls 7203, 7204 and has three inclined ones Wall sections 7205, 7206, 7207, which in a relaxed state under a Angles of about 150 degrees to each other are made.
  • This configuration results in two at the head-side sealing section 720 Sealing surfaces, namely in the respective transition area between the roof-like Wall section 7205 or 7207 and the roof-like wall section 7205 on this or 7207 connecting middle wall section 7206.
  • FIG Strand seal according to the present invention is used for a door who has shifted the position of the door leaf over time, this ensures that at least one sealing surface comes into contact with the door leaf and the Performs the sealing function. If the door leaf is correctly positioned, on the other hand, the Seal in two levels on the door leaf, so that the intended, especially effective sealing is given.
  • FIG. 7 also shows that the wall sections 7205 and 7207, the are connected to the side walls 7203 and 7204, in a relaxed state with the sidewalls 7203 and 7204 form an angle of approximately 120 degrees.
  • the two side walls 7203, 7204 run in the direction of the holding section 710 facing away from the end of the strand seal at an angle of 1 degree to 10 Degrees towards each other. This has the advantage that the strand seal shown in Figure 7 the side walls are not bulged in this area when loaded.
  • Figure 7 shows that the transition area between the sidewalls 7203, 7204 and the connecting wall 7205, 7206, 7207 on the closed hollow profile 7201 facing side each has a notch 7208, 7209, which as Target kink acts.
  • FIG. 7 further shows that the transition area between the wall sections of the Connecting wall 7205, 7206, 7207 on the closed hollow profile 7201 facing side has two notches 7210, 7211, which serve as predetermined breaking points act and are of the same size.
  • the aforementioned notches 7208, 7209 and 7210, 7211 are in the areas arranged the string seal, in which a pressure build-up of the material takes place. Due to this arrangement of the predetermined kinks, the pressure builds up String seal in the loaded state in the optimal range, so that for example, the door closes easily.
  • an approximately semicircular support part 7212 is arranged approximately in the middle thereof, which is much smaller than the closed hollow profile 7201, with an outer surface the closed hollow profile 7201 has in common and in the direction of Distance line between base wall 7202 and connecting wall 7205, 7206, 7207 a dimension of about half the distance between base wall 7202 and Connecting wall 7205, 7206, 7207 in the unloaded state.
  • This Support part 7212 in FIG. 7 is a closed cross section Pressure chamber.
  • FIG String seal there is one in the sixth exemplary embodiment shown in FIG String seal according to the present invention within the closed Hollow profile 7201 arranged a closed pressure chamber 7212 in cross section.
  • this pressure chamber 7212 Through this pressure chamber 7212, the closing pressure is as low as possible maximum sealing function guaranteed; nevertheless it becomes a perfect one Compression of the string seal and a correspondingly hard stop reliably avoided.
  • the Door leaf on the door frame first compresses the closed hollow profile 7201, which tired in the space between the two parts that move against each other creates.
  • the pressure chamber 7212 is compressed.
  • the pressure chamber 7212 must be deformed. Because the pressure chamber 7212 is smaller than that closed hollow profile 7201, much greater forces are required for this, so that with a disproportionately high compression of the strand seal Spring force increases more quickly than with only slight compression. Thus the Blocking movement blocked without the parts hitting each other hard.
  • pressure chamber 7212 By making the pressure chamber 7212 much smaller than the closed hollow profile 7201, it is achieved that only in the last section of the closing movement Pressure chamber 7212 comes into operation, but then through pressure chamber 7212 very rapid increase in spring force is effected.
  • the holding section 710 has at its free end a V-shaped notch 7106, the tip of which Sealing portion 720 has a pair of the holding ribs 7104, 7105 at the free End of the holding portion 710 is arranged so that the depth of the notch 7106 extends approximately over the thickness of the holding ribs 7104, 7105. It has shown that such a training has a particularly effective spring effect between the opposite holding ribs 7104, 7105 results in what - how explained below - has the consequence that the strand seal comfortably in a holding groove can be inserted.
  • Figure 8 shows a (greatly enlarged) cross-sectional view of a seventh Embodiment of a strand seal according to the present invention in relaxed state.
  • the strand seal shown in FIG. 8 is in this case a glazing seal which is provided for a cavity and one Holding section 810, the closed hollow profile 8101 and two locking lips 8102, 8103 for anchoring the strand seal in a retaining groove Web part 820, which has a web back 8201, and a central section 830, from which two sealing lips 8301, 8302 of different thicknesses extend, having.
  • the side walls 810a, 810b of the holding section 810 run towards the free End of the holding portion 810 at an angle of 1 degree to 10 degrees towards each other, so that the closed hollow profile 8101 in a relaxed state its rough outline has the shape of a trapezoid, the longer side 8101a of the parallel sides 8101a, 8101b with the web back 8201 opposite side of the web part 820 is connected.
  • the two latching lips 8102, 8103 are in the free end of the holding section 810 assigned transition area between the respective side wall 810a, 810b of the holding portion 810 and the boundary wall 810c of the holding portion 810 arranged, the two latching lips 8102, 8103 with the respective Side wall 810a, 810b of the holding section 810 in the relaxed state at an angle of about 45 degrees and symmetrical with respect to the holding portion 810 are arranged.
  • the web part 820 has in its relaxed state Rough outline roughly the shape of a rectangle, with the longer sides of the Rectangle are formed by the web back 8201 and by the side with the Holding portion 810 communicates, and being the shorter sides of the rectangle are formed by the free end of the web part 820 and by the side which is connected to the Central section 830 communicates.
  • the central section 830 also has a rough outline in its relaxed state about the shape of a rectangle, with the longer sides of the shape of a Rectangular web portion 820 have a dimension approximately the Dimension of the longer sides of the rectangle Central section 830 correspond, and the shorter sides of the in the form of a Rectangular web portion 820 have a dimension approximately the Half the dimension of the shorter sides of the rectangle Correspond to central section 830.
  • two sealing lips 8301, 8302 extend from the side of the central section 830 facing away from the holding section 810, the two sealing lips 8301, 8302 at the respective end of the holding section 810 facing away from the central portion 830 are arranged in a relaxed state at an angle of about 135 degrees to the respective sides of the central section 830 stand and have a dimension that is approximately the dimension of the Holding portion 810 facing away from the central portion 830 corresponds.
  • the side of the central section 830 which faces away from the holding section 810 has in Transition area to the sealing lip 8301 on a notch 8303, which as Target kink acts.
  • a reinforcement strand 8304 at the free end the sealing lip 8301 is arranged.
  • FIG. 8 also shows that the side of the Central section 830 has a slight curvature, which is in the sealing lip 8301 continues.
  • the sealing lip 8302 has two sealing lip sections 8302a, 8302b, which in relaxed state slightly inclined to each other, so that when installed two sealing lip sections 8302a, 8302b permanently on a part to be sealed, for example on a glazing.
  • the Dimension of the sealing lip section connected to the central section 830 8302a approximately twice the size of the free end of the sealing lip 8302 constituent sealing lip section 8302b, which with the Central section 830 connected sealing lip section 8302a with the web back 8201 of the web part 820 in the relaxed state an angle of approximately 45 degrees includes.
  • the free end of the sealing lip 8302 tapers or is in the form of a wedge educated.
  • FIG. 9 shows a (greatly enlarged) cross-sectional view of an eighth Embodiment of a strand seal according to the present invention in relaxed state.
  • the strand seal shown in FIG. 9 is a center seal for a hollow chamber for an aluminum window is provided and a central holding portion 910, the two closed, in hollow profiles arranged essentially symmetrically within the holding section 910 9101, 9102, two cover tabs 9103, 9104 and two retaining tabs 9105, 9106 for Anchoring the strand seal, and a sealing portion 920 with a Neck part 9201 and with a head part 9202, the sealing portion 920 is arranged at one end of the side wall 910a of the holding section 910.
  • the closed hollow profiles 9101, 9102 have in their relaxed state Rough outline in approximately the shape of a square, the rectangular area of the Holding section 910 larger than the square area of the closed hollow profiles 9101, 9102 is.
  • the neck part 9201 of the sealing section 920 is in a relaxed state in an in approximately right or slightly larger angle to the side wall 910a of the holding section 910, is elongated in shape and has a dimension approximately that of Width of the holding portion 910 corresponds.
  • the head part 9202 of the sealing section 920 is on the neck part 9201 of the sealing section 920 arranged such that in the installed state, the head part 9202 permanently on one part to be sealed.
  • the head part 9202 of the sealing section 920 is on the end of the neck portion 9201 of the sealing portion 920, which is not the Holding section 910 communicates, with the head part 9202 in relaxed Condition with the neck part 9201 includes an angle of approximately 50 degrees.
  • the neck part 9201 has a greater thickness than the head part 9202, which in 9 shows a dimension of approximately half the dimension of the neck part 9201 having.
  • the transition area between the neck part 9201 and the head part 9202 has one Notch 9203, which acts as a predetermined kink.
  • Figure 10a is a (greatly enlarged) cross-sectional view of a Ninth embodiment of a strand seal shown, which is a sash rebate / rollover seal for windows, doors or the like in relaxed state.
  • This string seal has a holding section 101 on the foot side with two holding lips 1011, 1012 for anchoring the strand seal in a holding groove, the Retaining lips 1011, 1012 in the direction of their free end towards the sealing section 102 are inclined and have a different length than that of Sealing section 102 further away holding lip 1011 by about 0.2 Is shorter than the holding lip 1012 closer to the sealing section 102.
  • the holding section 101 with the two holding lips 1011, 1012 consists of non-foamed Solid material with a Shore hardness of approximately Shore-A-70.
  • a head-side sealing section 102 which has a Profile back 10120 connects to the foot-side holding section 101, the Profile back 10120 approximately straight from the foot-side holding section 101 extends the head-side sealing section 102 and in the region of the holding section 101 has a greater thickness than in the area of the sealing section 102, so that the Profile back 10120 in the transition area from the holding section 101 to Sealing section 102 has a tapered shape.
  • the sealing section 102 is made of a profile back 10120 opposing contact wall 1024, one on which the holding section 101 facing away from the sealing portion 102, the profile back 10120 and the connecting wall 1024 connecting head-side connecting wall 1023 with a V-shaped Shape and from a side facing the holding portion 101 of the sealing section 102, the profile back 10120 and the contact wall 1024 connecting foot-side connecting wall 1025, being a closed hollow profile 1022 through a section of profile back 10120, through the head-side connecting wall 1023, through the contact wall 1024 and through the foot-side connecting wall 1025 is limited.
  • the tip of the V-shape of the head-side connecting wall 1023 points to the inside of the Hollow section 1022.
  • the profile back 10120 and the system wall 1024 are in a relaxed state slightly inclined to each other, the system wall 1024 in the relaxed state in Transition area to the head-side connecting wall 1023 slightly curved outwards is.
  • a damping element 10221 is provided in the interior of the hollow profile 1022 is arranged approximately centrally on the profile back 10120 and made of non-foamed Full material exists.
  • This damping element 10221 prevents especially for the case of a violent closing pressure, that is, a large force on the System wall 1024 and thus also on the head-side connecting wall 1023 and on the foot-side connecting wall 1025 in so far as a striking of the contact wall 1024 on the profile back 10120, as it dampens the movement of the system wall 1024 or cushioned.
  • the top side is made of Connecting wall 1023, the contact wall 1024 and the foot-side connecting wall 1025 made of foamed material, wherein the head-side connecting wall 1023, the Contact wall 1024 and the connecting wall 1025 on the foot side an outer wall 10231, 10241, 10251 in the form of an outer skin, which consists of solid material, the is much harder than the foamed material.
  • the parts 101, 1011, 1012, 10120 made of solid material, 10231, 10241, 10251 of the ninth embodiment of the strand seal with the parts made of foamed material 1023, 1024, 1025 of the ninth Embodiment of the strand seal are connected by coextrusion.
  • the wall thickness of the foot side increases Connecting wall 1025 in the direction of profile back 10120. This will ensures that the foot-side connecting wall 1025 in any case in their Transition area to profile back 10120 or also in its transition area to System wall 1024 when the strand seal is anchored in the retaining groove and dimensionally stable covers the transition area of the retaining edge. This extends the sealing section 102 of the strand seal is relatively far in the direction of the Holding section 101, so that in combination with the increasing effect Wall thickness a full and full contact of the foot-side connecting wall 1025 is guaranteed at the Haltutrand.
  • FIG. 10b shows a cross-sectional view (shown greatly enlarged) of a shown tenth embodiment of a strand seal, which is a sash rebate / rollover seal for windows, doors or the like in relaxed state.
  • a sash rebate / rollover seal for windows, doors or the like in relaxed state.
  • the sealing section 102 has two hollow profiles 1021, 1022, which is the Holding section 101 closer hollow profile 1021 smaller than that of Holding section 101 is hollow profile 1022 further away. Inside the the latter hollow profile 1022, a damping element 10221 is arranged, the The function and mode of operation have already been explained above with reference to FIG. 10a has been.
  • the web 1026 has a thickness which is approximately the thickness of the head-side Connecting wall 1023 or approximately corresponds to the thickness of the contact wall 1024, and consists of foamed material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strangdichtung für Gebäudefenster, Gebäudetüren oder dergleichen, mit einem Hauptkörper, der zumindest teilweise aus geschäumtem Material besteht, das mindestens ein thermoplastisches Elastomer (TPE) sowohl mit weichen, elastischen Segmenten hoher Dehnbarkeit als auch mit harten, kristallisierbaren Segmenten geringer Dehnbarkeit aufweist und auf folgende Weise herstellbar ist: a) Aufschmelzen des thermoplastischen Elastomers (TPE) zur Erzeugung einer Schmelze; b) Extrudieren der Schmelze in dünne Schichten, Stränge oder dergleichen; c) Eindüsen von Wasserdampf und/oder von anderen Flüssigkeiten; und d) Extrudieren der mit Wasserdampf und/oder mit anderen Flüssigkeiten versetzten Schmelze zur Bildung der Strangdichtung. Die vorstehend dargelegte Strangdichtung kann in vielfältigen Ausführungsformen und Einsatzgebieten zur Verwendung gelangen, so etwa insbesondere als Flügelfalzdichtung, Überschlagdichtung, Verglasungsdichtung, Türdichtung, Mitteldichtung oder Flügelfalz-/Überschlagdichtung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Strangdichtung für Gebäudefenster, Gebäudetüren oder dergleichen.
Bei Strangdichtungen, die beispielsweise zum Abdichten eines Fensterflügels gegen einen Fensterblendrahmen oder zum Abdichten eines Türblatts gegen einen Türrahmen verwendet werden, besteht schon immer ein wesentliches Problem darin, daß derartige Strangdichtungen im Laufe der Zeit gewissen Erscheinungen von Materialermüdung unterworfen sind. Abhängig von den gewählten Einsatzgebieten können derartige Strangdichtungen erheblichen klimatischen Schwankungen, wie etwa großen Temperaturunterschieden, unterliegen, was bislang dazu führte, daß das für die Strangdichtungen verwendete Material im Laufe der Zeit ermüdete und mithin die für eine ordnungsgemäße Dichtfunktion erforderlichen Eigenschaften verlor. Diesem in hohem Maße unerfreulichen Phänomen begegnete man jedoch auch unter normalen Einsatzbedingungen, beispielsweise bei Verwendung der Strangdichtungen im Inneren eines konstant beheizten Gebäudes.
Unabhängig von der vorstehend diskutierten Frage der Materialermüdung ließen die in der Vergangenheit für Strangdichtungen verwendeten Vollmaterialien auch im Hinblick auf die Funktion der Wärmedämmung sowie auf die Funktion des Schallschutzes einiges zu wünschen übrig. Dies lag unter anderem daran, daß die Rückstell- bzw. Torsionseigenschaften der eingesetzten Vollmaterialien nicht so gut waren, daß stets in vollem Maße gewährleistet war, daß die Strangdichtung auch nach intensiver und/oder plötzlicher Beanspruchung beispielsweise infolge verstärkten Schließdrucks bei nachfolgender Entspannung wieder ganz und gar ihre ursprüngliche Form annahm. Beständigkeit und Stabilität der Funktionsweise der Strangdichtung gemäß dem Stand der Technik waren somit in Gefahr.
Gerade bei erfolgter Alterung des Vollmaterials der Strangdichtung waren demzufolge die für eine ordnungsgemäße Dichtfunktion der Strangdichtung überaus relevanten Rückstell- bzw. Torsionseigenschaften alles in allem unbefriedigend, was beispielsweise zur Folge haben konnte, daß eine zuverlässige und formstabile Befestigung der Strangdichtung nicht mehr gewährleistet war. Dies hatte oftmals ein abschnittsweise Ablösen der Strangdichtung aus einer Haltenut zur Folge, so daß die Strangdichtung nicht mehr ihre Abdicht- bzw. Schutzfunktion erfüllen konnte und es zum unerwünschten Eintritt von Wind, Schmutz, Wasser oder dergleichen kam.
Des weiteren erwies es sich bei den nach dem Stand der Technik bekannten Strangdichtungen als ausgesprochen nachteilig, daß gleichmäßig dünne Wandstärken praktisch nicht verwirklicht werden konnten. Dieser Aspekt ist gerade angesichts gesteigerter Anstrengungen im Hinblick auf Materialeinsparungen von erheblicher Bedeutung. Auch ist in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen, daß die Anwendungsbreite für Strangdichtungen in zunehmendem Maße selektiver und vielfältiger wird, so daß gerade der Gesichtspunkt der Wahl der Wandstärke eine immer wichtigere Rolle spielt.
Die vorgenannten Nachteile und Probleme konnten auch durch das Falzdichtungsprofil für Fensterflügel gemäß der DE 296 07 982 U1 nicht gelöst werden, welches Falzdichtungsprofil einen Dichtungsrücken aus hartem Kautschukmaterial mit daran ausgebildeter Nutabdecklippe und Fußzacken sowie einen geschlossenen Dichtungskopf aus weichem Kautschukmaterial mit geschlossenen Poren aufweist.
Die DE 89 07 191 U1 offenbart eine elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen, die einen Profilkörper mit Schutzfolie aufweist, wobei der Profilkörper und die Schutzfolie jeweils aus einem thermoplastischen Elastomer bestehen, dessen Elastomeranteile untereinander voll vernetzt, von den Elastomeranteilen des jeweils anderen thermoplastischen Elastomers jedoch getrennt sind, wobei ferner die beiden thermoplastischen Elastomere voneinander verschieden sind.
Hinsichtlich des für die vorliegende Erfindung maßgeblichen Standes der Technik sei noch auf die DE 43 24 645 A1 (vgl. insbesondere Spalte 5, Zeilen 17 bis 27) sowie auf die DE 295 09 733 U1 (vgl. insbesondere Seite 12, Zeile 34 bis Seite 13, Zeile 13) hingewiesen.
Ausgehend von den vorgenannten Unzulänglichkeiten liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Strangdichtung bereitzustellen, die sowohl unter normalen Einsatzbedingungen als auch bei erhöhter Beanspruchung infolge verstärkten Schließdrucks optimale Rückstell- bzw. Torsionseigenschaften offenbart.
In diesem Zusammenhang wird ergänzend angestrebt, durch die vorliegende Erfindung die Eigenschaften der Strangdichtung sowohl im Hinblick auf die Funktion der Wärmedämmung als auch im Hinblick auf die Funktion des Schallschutzes zu verbessern.
Des weiteren zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, Strangdichtungen bereitzustellen, deren Materialien auch bei langjähriger Beanspruchung nach Möglichkeit keinerlei Ermüdungserscheinungen unterliegen. Dies wird auch für den Einsatz unter extremen klimatischen Bedingungen, wie etwa großen Temperaturunterschieden, angestrebt.
Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Strangdichtung bereitzustellen, die kontinuierlich, kostengünstig und ressourcenschonend herstellbar und weiterverarbeitbar ist.
Schließlich setzt sich die vorliegende Erfindung im Zuge immer wichtiger werdender Anstrengungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes in diesem Zusammenhang auch eine Strangdichtung zum Ziel, die einfach und vollständig recyclierbar ist, wobei letzterer Aspekt vor allem auch im Hinblick auf die unvermeidlicherweise anfallenden Produktionsabfälle einer Lösung zugeführt werden soll.
Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Strangdichtung für Gebäudefenster, Gebäudetüren oder dergleichen, mit einem Hauptkörper, der zumindest teilweise aus geschäumtem Material besteht, das mindestens ein thermoplastisches Elastomer (TPE) sowohl mit weichen, elastischen Segmenten hoher Dehnbarkeit als auch mit harten, kristallisierbaren Segmenten geringer Dehnbarkeit aufweist und auf folgende Weise herstellbar ist:
  • a) Aufschmelzen des thermoplastischen Elastomers (TPE) zur Erzeugung einer Schmelze;
  • b) Extrudieren der Schmelze in dünne Schichten, Stränge oder dergleichen;
  • c) Eindüsen von Wasserdampf und/oder von anderen Flüssigkeiten; und
  • d) Extrudieren der mit Wasserdampf und/oder mit anderen Flüssigkeiten versetzten Schmelze zur Bildung der Strangdichtung.
  • Die Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung offenbart sowohl unter normalen Einsatzbedingungen als auch bei erhöhter Beanspruchung infolge verstärkten Schließdrucks optimale Rückstell- bzw. Torsionseigenschaften.
    Hierbei wird sowohl im Hinblick auf die Funktion der Wärmedämmung als auch im Hinblick auf die Funktion des Schallschutzes durch die vorstehend dargelegte Strangdichtung eine Optimierung erzielt.
    Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung eine Strangdichtung bereit, bei der sich selbst bei langjähriger Beanspruchung so gut wie keine Materialermüdung einstellt. Sollte es wider Erwarten etwa bei erheblichen klimatischen Schwankungen, wie zum Beispiel großen Temperaturunterschieden, doch einmal zu einer Materialermüdung kommen, so hält sich diese bei der Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in solch engen Grenzen, daß die ordnungsgemäße Abdicht- und Schutzfunktion der Strangdichtung aufgrund ihrer stets vorzüglichen elastischen Eigenschaften praktisch nicht beeinträchtigt wird.
    Als besonders vorteilhaft ist des weiteren die Tatsache zu werten, daß im Hinblick auf die Verfahrensökologie bei der Herstellung von Strangdichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung keinerlei umweltschädliche Nebenprodukte erzeugt werden, wobei es abgesehen von einem in der technischen Praxis unvermeidlichen Minimal-Schadstoffausstoß praktisch nicht zu Luftverschmutzungen kommt.
    Im Zusammenhang mit diesen immer wichtiger werdenden Anstrengungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes ist es deshalb als überaus anerkennenswert zu beurteilen, daß die Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einfach und vollständig recyclierbar ist. Dies gilt insbesondere für die bei der Herstellung und Weiterverarbeitung unvermeidlicherweise anfallenden Abfälle, was sich natürlich auch bei den Kosten für Material und Entsorgung positiv bemerkbar macht.
    Ferner erlaubt die vorliegende Erfindung nicht nur ein kontinuierliches Herstellungsverfahren und eine ebensolche Weiterverarbeitung der Strangdichtung in besonders kostengünstiger und ressourcenschonender Weise ; vielmehr hat es sich als ein besonders überraschendes und für den mit dem Stand der Technik vertrauten Fachmann keineswegs vorhersehbares Merkmal der vorliegenden Erfindung herausgestellt, daß durch den Extrusionsvorgang die Materialeigenschaften der Strangdichtung in vorzüglicher Weise gesteuert und selektiv eingestellt werden können. Beispielhaft sind hierbei die Einstellung solch wichtiger Materialparameter wie etwa der Dichte und/oder der Härte aufzuführen. Die Verfahrensparameter werden hierbei interessanterweise nur auf das Verschäumen ausgerichtet, nicht etwa auf die Vulkanisation.
    Schließlich wird es der Fachmann bei der vorliegenden Erfindung auch zu schätzen wissen, daß das Profildesign der Strangdichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung gegebenenfalls unter Verwendung datenverarbeitungstechnischer Mittel optimiert werden kann, wodurch eine hohe Flexibilität in der Produktion gewährleistet ist.
    Es versteht sich von selbst, daß sämtliche vorgenannten Aspekte sowohl der Fertigungstiefe als auch der Breite der Produktpalette der Strangdichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung zugute kommen, zumal die vorstehend dargelegte Technik des Verschäumens eine wesentlich größere Auswahl verwendbarer Materialien zuläßt. Im Zusammenhang hiermit wird es durch den Fachmann beispielsweise auch anerkannt werden, daß bei vorliegender Erfindung etwa auch eine thermoplastische Eck-Anspritzung möglich ist; gerade der Aspekt der Eck-Anspritzung stellte den Fachmann im Zusammenhang mit Strangdichtungen in der Vergangenheit vor teilweise nur sehr schwer lösbare Probleme.
    Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das geschäumte Material eine Dichte von etwa 10 kg/m3 bis etwa 100 kg/m3 auf, wobei sich eine Dichte von etwa 20 kg/m3 bis etwa 92 kg/m3 als besonders vorteilhaft erweist. Als sehr guter Wert für das geschäumte Material muß in diesem Zusammenhang eine Dichte von etwa 35 kg/m3 angesehen werden.
    Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung weist das geschäumte Material eine Porengröße von etwa 0,1 mm bis etwa 1 mm auf, wobei insbesondere eine Porengröße von etwa 0,1 mm bis etwa 0,5 mm bevorzugt wird. Hervorhebenswert positive Ergebnisse lassen sich hierbei erzielen, wenn das geschäumte Material eine Porengröße von etwa 0,2 mm aufweist.
    Vorteilhafterweise sind die weichen, elastischen Segmente und die harten, kristallisierbaren Segmente miteinander unverträglich und liegen als individuelle, sich nicht durchdringende Phasen vor. Hierbei können die weichen, elastischen Segmente eine niedrige Glasübergangstemperatur (Tg) aufweisen, wohingegen die harten, kristallisierbaren Segmente eine hohe Glasübergangstemperatur (Tg) aufweisen können. Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit kann eine Neigung der harten, kristallisierbaren Segmente zur Assoziatbildung (Vernetzung) erkennbar sein.
    Gemäß einer vorteilhaften Ausformung der vorliegenden Erfindung sind die weichen, elastischen Segmente und die harten, kristallisierbaren Segmente Bestandteile eines einzigen Makromoleküls. Alternativ hierzu können die weichen, elastischen Segmente und die harten, kristallisierbaren Segmente in mikroheterogener Phasenverteilung von Elastomeren in Thermoplasten vorliegen.
    Ist das thermoplastische Elastomer (TPE) vom Styroltyp, so sind folgende Ausgestaltungsvarianten denkbar:
    • das thermoplastische Elastomer (TPE) ist SBS, wobei die weichen, elastischen Segmente Butadien und die harten, kristallisierbaren Segmente Styrol aufweisen;
    • das thermoplastische Elastomer (TPE) ist SIS, wobei die weichen, elastischen Segmente Isopren und die harten, kristallisierbaren Segmente Styrol aufweisen; oder
    • das thermoplastische Elastomer (TPE) ist SEBS, wobei die weichen, elastischen Segmente Ethylenbutylen und die harten, kristallisierbaren Segmente Styrol aufweisen.
    Ist das thermoplastische Elastomer (TPE) eine Elastomerlegierung, so sind folgende Ausgestaltungsvarianten denkbar:
    • das thermoplastische Elastomer (TPE) ist EPDM/PP, wobei die weichen, elastischen Segmente vernetztes EPDM (= Ethylen/Propylen-Dien-Terpolymere) und die harten, kristallisierbaren Segmente Propylen aufweisen;
    • das thermoplastische Elastomer (TPE) ist NR/PP, wobei die weichen, elastischen Segmente vernetzten NR (= Isopren-Kautschuk = Naturkautschuk) und die harten, kristallisierbaren Segmente Propylen aufweisen;
    • das thermoplastische Elastomer (TPE) ist EVA/PVDC, wobei die weichen, elastischen Segmente Ethylenvinylacetat und die harten, kristallisierbaren Segmente Vinylidenchlorid aufweisen; oder
    • das thermoplastische Elastomer (TPE) ist NBR/PP, wobei die weichen, elastischen Segmente vernetzten NBR (= Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) und die harten, kristallisierbaren Segmente Propylen aufweisen.
    Gemäß alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das thermoplastische Elastomer (TPE)
    • ein Polyurethan sein, wobei die weichen, elastischen Segmente Esterglykole bzw. Etherglykole und die harten, kristallisierbaren Segmente Isocyanat-Kettenverlängerer und/oder Wasserstoffbindungen aufweisen;
    • ein Polyetherester sein, wobei die weichen, elastischen Segmente Alkylenglykol und die harten, kristallisierbaren Segmente Alkylenterephthalat aufweisen; oder
    • ein Polyetheramid sein, wobei die weichen, elastischen Segmente Etherdiole und die harten, kristallisierbaren Segmente Amide aufweisen.
    Nach einer besonders erfinderischen Weiterbildung der Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Hauptkörper zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand auf. Durch eine derartige, glatt ausgebildete Ummantelung wird das geschäumte Material abgeschlossen, was einerseits einen vorzüglichen Schutz gegen Verunreinigungen bietet und andererseits ein ebenes, sattes und vollflächiges Anliegen der Strangdichtung an Gegenflächen bewirkt. Nichtzuletzt wird der Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung durch das Vorsehen einer derartigen Außenwand auch ein besseres Aussehen verliehen.
    Gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung besteht die Außenwand zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise aus Vollmaterial, das vorzugsweise zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise nicht geschäumt ist und/oder das vorzugsweise zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise wesentlich härter als das geschäumte Material ist.
    Es kann sich in fertigungstechnischer Hinsicht als vorteilhaft erweisen, wenn die Außenwand mit dem Hauptkörper durch Koextrusion verbunden ist.
    Da die Dicke der Außenwand beliebig wählbar ist, sind Ausgestaltungsformen der vorliegenden Erfindung denkbar, bei denen die Außenwand zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise sehr dünn, das heißt beispielsweise in Form einer Außenhaut ausgebildet ist. Alternativ oder in Ergänzung hierzu ist es auch vorstellbar, daß die Außenwand zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise unterbrochen ist.
    Abhängig vom jeweiligen Einsatzgebiet bzw. Verwendungszweck der Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Außenwand zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise verschiedene Shore-Härten aufweisen. Die Shore-Härte kann beispielsweise kleiner als etwa Shore-A-80 sein.
    Weist die Außenwand hingegen eine Shore-Härte auf, die größer als etwa Shore-A-80 ist, so kann die Außenwand in Form einer Verstärkung ausgebildet sein, so beispielsweise als Verstärkungswand oder als Verstärkungsstrang.
    Die vorstehend dargelegte Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in vielfältigen Ausführungsformen und Einsatzgebieten zur Verwendung gelangen:
    In einer vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei der Strangdichtung um eine Flügelfalzdichtung mit den nachfolgend dargelegten erfindungswesentlichen Merkmalen, die unabhängig voneinander und/oder in Kombination miteinander verwirklicht sein können. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen ist die Flügelfalzdichtung demnach insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß
    • die Flügelfalzdichtung aufweist:
    • a) einen fußseitigen Halteabschnitt mit einem Fußsteg, der mindestens eine Haltelippe zur Verankerung der Flügelfalzdichtung in einer Haltenut aufweist, und
    • b) einen kopfseitigen Dichtabschnitt mit einem geschlossenen Hohlprofil, das einen Profilrücken aufweist;
    • im Einbauzustand das geschlossene Hohlprofil mit seinem Profilrücken permanent an einem der gegeneinander abzudichtenden Teile und mit seiner dem Profilrücken gegenüberliegenden Anlagewand nur vorübergehend am anderen der gegeneinander abzudichtenden Teile anliegt;
    • das geschlossene Hohlprofil in seinem Inneren ein Stützteil aufweist;
    • an einer dem Stützteil gegenüberliegenden Wand eine Aufnahme angeordnet ist, die unter Schließdruck das Stützteil mindestens teilweise umschließt;
    • die Aufnahme etwa in der Mitte der Anlagewand oder des Profilrückens angeordnet ist;
    • die Aufnahme U-förmig ist;
    • die maximale Höhe der beiden Schenke der U-förmigen Aufnahme in Richtung der Abstandsgeraden zwischen dem Profilrücken und der Anlagewand eine Abmessung von etwa ein Sechstel bis etwa ein Viertel des Abstandes zwischen dem Profilrücken und der Anlagewand im unbelasteten Zustand aufweist;
    • der Fußsteg eine größere Dicke als der Profilrücken aufweist;
    • die Dicke des Fußstegs im Übergangsbereich zum Profilrücken am größten ist;
    • der Fußsteg eine Abdecklippe aufweist;
    • das im Inneren des geschlossenen Hohlprofils angeordnete Stützteil wesentlich kleiner als das geschlossene Hohlprofil ist;
    • das Stützteil in etwa halbkreisförmig ist;
    • das Stützteil etwa in der Mitte des Profilrückens oder der Anlagewand angeordnet ist;
    • das Stützteil eine Außenfläche mit dem geschlossenen Hohlprofil gemeinsam hat;
    • das Stützteil in Richtung der Abstandsgeraden zwischen dem Profilrücken und der Anlagewand eine Abmessung von etwa zwei Fünftel bis etwa drei Fünftel des Abstandes zwischen dem Profilrücken und der Anlagewand im unbelasteten Zustand aufweist;
    • das Stützteil an der Innenseite des Profilrückens und die Aufnahme an der Innenseite der Anlagewand angeordnet ist;
    • das Stützteil mit Material ausgefüllt ist;
    • sich der Profilrücken näherungsweise gerade vom Halteabschnitt über den Dichtabschnitt erstreckt;
    • die Strangdichtung zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • die dem geschlossenen Hohlprofil abgewandte Seite des Profilrückens zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • sich die Außenwand bis zum fußseitigen Ende des Halteabschnitts erstreckt;
    • daß die Außenwand in einem gewissen Abstand zum kopfseitigen Ende des Profilrückens endet;
    • die Außenwand in Form einer Verstärkung ausgebildet ist;
    • das kopfseitige Ende des Profilrückens zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • die Außenwand in Form eines Verstärkungsstrangs ausgebildet ist;
    • sich zwischen der Außenwand und der Außenwand Material befindet, das wesentlich weicher als das Material der Außenwand und als das Material der Außenwand ist;
    • die dem geschlossenen Hohlprofil abgewandte Seite der Anlagewand zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • die Außenwand in einem gewissen Abstand zum kopfseitigen Ende der Anlagewand endet;
    • der Profilrücken und die Anlagewand in entspanntem Zustand leicht geneigt zueinander stehen;
    • die Anlagewand in entspanntem Zustand leicht nach innen gewölbt ist;
    • das geschlossene Hohlprofil in entspanntem Zustand in seinem Grobumriß in etwa die Form eines Trapezes aufweist, wobei der Profilrücken und die Anlagewand die längeren Seiten des Trapezes und zwei zum Profilrücken und zur Anlagewand querverlaufende Wände die kürzeren Seiten des Trapezes darstellen;
    • das geschlossene Hohlprofil in entspanntem Zustand im Übergangsbereich zwischen der Anlagewand und der sich auf der dem Halteabschnitt zugewandten Seite befindlichen Wand eine nach außen gerichtete Rundung aufweist;
    • die dem geschlossenen Hohlprofil abgewandte Seite der Rundung zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • die sich auf der dem Halteabschnitt zugewandten Seite befindliche Wand in einer Höhe von etwa einem Viertel bis etwa zwei Fünftel, bezogen auf die Gesamtlänge der Abdecklippe und gemessen vom am Profilrücken befestigten Ende der Abdecklippe ab, mit der Abdecklippe verbunden ist;
    • die sich auf der dem Halteabschnitt zugewandten Seite befindliche Wand in dem Bereich, in dem sie in die Abdecklippe einmündet, eine Krümmung aufweist, die der Krümmung der Rundung im Übergangsbereich zwischen der Anlagewand und der sich auf der dem Halteabschnitt zugewandten Seite befindlichen Wand entgegengerichtet ist, so daß die Wand die Form einer S-Kurve erhält;
    • die Abdecklippe von ihrem am Profilrücken befestigten Ende bis zu der Höhe, in der sie mit der sich auf der dem Halteabschnitt zugewandten Seite befindlichen Wand verbunden ist, eine größere Wandstärke aufweist als in dem Bereich, der sich vom Verbindungspunkt zwischen der Wand und der Abdecklippe bis zum freien, unbefestigten Ende der Abdecklippe erstreckt;
    • mindestens die sich auf der dem Halteabschnitt abgewandten Seite befindliche der beiden zum Profilrücken und zur Anlagewand quer verlaufenden Wände V-förmig ist;
    • die Spitze der V-Form in das Innere des geschlossenen Hohlprofils weist;
    • die sich auf der dem Halteabschnitt abgewandten Seite befindliche Wand länger als die sich auf der dem Halteabschnitt zugewandten Seite befindliche Wand ist;
    • die dem geschlossenen Hohlprofil abgewandte Seite der sich auf der dem Halteabschnitt abgewandten Seite befindlichen Wand zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • die dem geschlossenen Hohlprofil abgewandte Seite der sich auf der dem Halteabschnitt zugewandten Seite befindlichen Wand zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • die sich auf der dem Halteabschnitt abgewandten Seite befindliche Wand an dem der Anlagewand zugewandten Ende in eine Dichtlippe übergeht;
    • die Dichtlippe in entspanntem Zustand in einem in etwa rechten oder etwas größeren Winkel zum Ende der sich auf der dem Halteabschnitt abgewandten Seite befindlichen Wand steht;
    • die Dichtlippe in ihrer Länge und Breite in etwa den entsprechenden Ausmaßen einer der beiden Hälften der sich auf der dem Halteabschnitt abgewandten Seite befindlichen Wand entspricht;
    • die Innenseite der sich auf der dem Halteabschnitt abgewandten Seite befindlichen Wand im Übergangsbereich zur Dichtlippe eine Einkerbung aufweist;
    • die Einkerbung als Sollknickstelle wirkt;
    • die dem geschlossenen Hohlprofil zugewandte Seite der Dichtlippe in einem Abstand von etwa einem Drittel bis etwa zwei Fünftel, bezogen auf die Gesamtlänge der Dichtlippe und gemessen vom freien, unbefestigten Ende der Dichtlippe ab, mit der Anlagewand verbunden ist;
    • der äußere Übergangsbereich zwischen der Anlagewand und der Dichtlippe eine Einkerbung aufweist;
    • die Einkerbung als Sollknickstelle wirkt;
    • die Einkerbung im äußeren Übergangsbereich zwischen der Anlagewand und der Dichtlippe größer als die Einkerbung im inneren Übergangsbereich zwischen der sich auf der dem Halteabschnitt abgewandten Seite befindlichen Wand und der Dichtlippe ist;
    • die Einkerbung zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • die Außenseite der Dichtlippe zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • der fußseitige Halteabschnitt zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist; und/oder
    • die Außenwand und die Außenwand ineinander übergehen.
    In einer vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei der Strangdichtung um eine Überschlagdichtung mit den nachfolgend dargelegten erfindungswesentlichen Merkmalen, die unabhängig voneinander und/oder in Kombination miteinander verwirklicht sein können. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen ist die Überschlagdichtung demnach insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß
    • die Überschlagdichtung aufweist:
    • a) einen fußseitigen Halteabschnitt, der mindestens eine Haltelippe zur Verankerung der Strangdichtung in einer Haltenut aufweist,
    • b) einen Fußsteg, der einen Stegrücken aufweist, und
    • c) einen kopfseitigen Zentralabschnitt, von dem sich ein Fortsatz erstreckt;
    • im Einbauzustand der Stegrücken permanent an einem der gegeneinander abzudichtenden Teile und das freie Ende des Fortsatzes nur vorübergehend am anderen der gegeneinander abzudichtenden Teile anliegt;
    • ein Verstärkungsstrang am freien Ende der Haltelippe angeordnet ist;
    • sich der Zentralabschnitt im wesentlichen senkrecht zum Fußsteg erstreckt;
    • der Zentralabschnitt mindestens eine Abdecknase aufweist;
    • die Abdecknase auf der dem Halteabschnitt zugewandten Seite angeordnet ist;
    • der Fortsatz im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist;
    • die Krümmung des Fortsatzes so ausgebildet ist, daß das freie Ende des Fortsatzes in die dem Halteabschnitt entgegengesetzte Richtung zeigt;
    • die Überschlagdichtung zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • der fußseitige Halteabschnitt mit der Außenwand zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise auf der Seite versehen ist, auf der sich der Stegrücken befindet;
    • der Fußsteg mit der Außenwand zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise auf der Seite versehen ist, auf der sich der Stegrücken befindet; und/oder
    • der kopfseitige Zentralabschnitt mit der Außenwand zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise auf der Seite versehen ist, auf der sich der Stegrücken befindet.
    In einer vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei der Strangdichtung um eine Verglasungsdichtung mit den nachfolgend dargelegten erfindungswesentlichen Merkmalen, die unabhängig voneinander und/oder in Kombination miteinander verwirklicht sein können. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen ist die Verglasungsdichtung demnach insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß
    • die Verglasungsdichtung aufweist:
    • a) einen fußseitigen Halteabschnitt mit mindestens einer Haltelippe zur Verankerung der Strangdichtung in einer Haltenut und
    • b) einen kopfseitigen Dichtabschnitt mit einer Dichtnase und einer Abdecklippe;
    • der Halteabschnitt an seinem freien Ende mindestens eine Ausnehmung aufweist;
    • die Haltelippe auf der der Verglasung abgewandten Seite der Verglasungsdichtung angeordnet ist;
    • die Dichtnase und die Abdecklippe in entgegengesetzten Richtungen orientiert sind;
    • die Dichtnase auf der der Verglasung zugewandten Seite der Verglasungsdichtung zur Anlage an die Verglasung vorspringt;
    • das freie Ende der Dichtnase abgerundet ist;
    • die Abdecklippe auf der der Verglasung abgewandten Seite der Verglasungsdichtung zur Anlage auf einem Flügelfalz oder auf einer Glashalteleiste vorsteht;
    • das freie Ende der Abdecklippe spitz zuläuft;
    • die Verglasungsdichtung zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • die Dichtnase zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mit der Außenwand versehen ist;
    • die Abdecklippe zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mit der Außenwand versehen ist; und/oder
    • das freie Ende des Dichtabschnitts zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mit der Außenwand versehen ist.
    In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Strangdichtung die nachfolgend dargelegten erfindungswesentlichen Merkmale auf, die unabhängig voneinander und/oder in Kombination miteinander verwirklicht sein können. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen ist die Strangdichtung demnach insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß
    • die Strangdichtung aufweist:
    • a) ein Kopfteil und
    • b) ein bandförmiges Fußteil, das zwei Außenflächen aufweist, von denen eine als Befestigungsfläche vorgesehen ist;
    • die zwei Außenflächen des Fußteils parallel sind;
    • am Fußteil in unmittelbarer Nähe des Kopfteils eine Lippe ausgebildet ist;
    • sich die Lippe in etwa senkrecht zur Ebene des Fußteils erstreckt;
    • die Lippe über die Befestigungsfläche vorsteht;
    • das Kopfteil im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist;
    • das Kopfteil über einen Verbindungshals mit dem Fußteil verbunden ist;
    • der Verbindungshals schräg zur Ebene des Fußteils verläuft;
    • das Kopfteil im Querschnitt versetzt zur Ebene des Fußteils liegt;
    • das Kopfteil in Richtung weg von der Befestigungsfläche versetzt liegt;
    • das Fußteil aus einem wesentlich härteren Material als das Kopfteil gefertigt ist;
    • die Strangdichtung zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • das Kopfteil zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mit der Außenwand versehen ist;
    • der Verbindungshals aus dem Vollmaterial der Außenwand besteht;
    • an der Befestigungsfläche eine Haftkleberschicht vorgesehen ist; und/oder
    • an der Befestigungsfläche ein Doppelklebeband vorgesehen ist.
    In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Strangdichtung die nachfolgend dargelegten erfindungswesentlichen Merkmale auf, die unabhängig voneinander und/oder in Kombination miteinander verwirklicht sein können. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen ist die Strangdichtung demnach insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß
    • die Strangdichtung aufweist:
    • a) zwei bandförmige, über eine Sollrißstelle miteinander verbundene Fußteile, die jeweils zwei Außenflächen aufweisen, von denen jeweils eine als Befestigungsfläche vorgesehen ist, und
    • b) zwei an den beiden freien Enden der Fußteile angeordnete Kopfteile;
    • die jeweils zwei Außenflächen der Fußteile parallel sind;
    • an den Fußteilen in unmittelbarer Nähe der Kopfteile jeweils eine Lippe ausgebildet ist;
    • sich die Lippen in etwa senkrecht zur Ebene der Fußteile erstrecken;
    • die Lippen über die Befestigungsflächen vorstehen;
    • die Kopfteile im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind;
    • die Kopfteile über jeweils einen Verbindungshals mit den Fußteilen verbunden sind;
    • der jeweilige Verbindungshals schräg zur Ebene der Fußteile verläuft;
    • die Kopfteile im Querschnitt versetzt zur Ebene der Fußteile liegen;
    • die Kopfteile in Richtung weg von den Befestigungsflächen versetzt liegen;
    • die Fußteile aus einem wesentlich härteren Material als die Kopfteile gefertigt sind;
    • die Strangdichtung zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • die Kopfteile zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mit der Außenwand versehen sind;
    • der jeweilige Verbindungshals aus dem Vollmaterial der Außenwand besteht;
    • an den Befestigungsflächen jeweils eine Haftkleberschicht vorgesehen ist; und/oder
    • an den Befestigungsflächen jeweils ein Doppelklebeband vorgesehen ist.
    In einer vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei der Strangdichtung um eine Türdichtung mit den nachfolgend dargelegten erfindungswesentlichen Merkmalen, die unabhängig voneinander und/oder in Kombination miteinander verwirklicht sein können. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen ist die Türdichtung demnach insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß
    • die Türdichtung aufweist:
    • a) einen fußseitigen Halteabschnitt mit einem Fußsteg, der mindestens eine Halterippe zur Verankerung der Strangdichtung in einer Haltenut aufweist, und
    • b) einen kopfseitigen Dichtabschnitt mit einem geschlossenen Hohlprofil, das eine sich quer zum Fußsteg nach beiden Seiten erstreckende Basiswand, zwei an die Basiswand anschließende Seitenwände sowie eine die Seitenwände verbindende Verbindungswand aufweist;
    • der Halteabschnitt aus einem Material besteht, das wesentlich härter als das Material der übrigen Strangdichtung ist;
    • die Basiswand auf ihrer dem geschlossenen Hohlprofil abgewandten Seite eine Ausnehmung aufweist, in die ein Teil des Halteabschnitts eingelassen ist, der aus einem Material besteht, das wesentlich härter als das Material des Dichtabschnitts ist;
    • die Strangdichtung zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • die dem geschlossenen Hohlprofil abgewandte Seite des Dichtabschnitts zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise die Außenwand aufweist;
    • mindestens eine der Seitenwände zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mit der Außenwand versehen ist;
    • die Verbindungswand zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mit der Außenwand versehen ist;
    • am Fußsteg zwei Paare von Halterippen vorgesehen sind;
    • die Halterippen nach beiden Seiten des Fußstegs weisen;
    • die Verbindungswand von geringerer Dicke als die Basiswand und/oder als mindestens eine der Seitenwände ist;
    • die Verbindungswand mindestens zwei schräg angestellte Wandabschnitte aufweist;
    • die Verbindungswand drei schräg angestellte Wandabschnitte aufweist;
    • die Wandabschnitte in entspanntem Zustand unter in etwa rechtem Winkel zueinander angestellt sind;
    • die Wandabschnitte, die mit den Seitenwänden verbunden sind, in entspanntem Zustand mit den Seitenwänden einen Winkel von etwa 45 Grad bzw. etwa 135 Grad einschließen;
    • mindestens einer der Wandabschnitte an dem der Seitenwand abgewandten Ende in eine Dichtlippe übergeht;
    • die Dichtlippe in entspanntem Zustand in einem in etwa rechten oder etwas größeren Winkel zu dem Wandabschnitt steht, der mit dem Wandabschnitt verbunden ist, dessen der Seitenwand abgewandtes Ende in die Dichtlippe übergeht;
    • die Dichtlippe in ihrer Länge und Breite in etwa den entsprechenden Ausmaßen des Wandabschnitts entspricht, dessen der Seitenwand abgewandtes Ende in die Dichtlippe übergeht;
    • die Dichtlippe in ihrer Länge und Breite in etwa den entsprechenden Ausmaßen des Wandabschnitts entspricht, der mit dem Wandabschnitt verbunden ist, dessen der Seitenwand abgewandtes Ende in die Dichtlippe übergeht;
    • die Außenseite der Dichtlippe zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mit der Außenwand versehen ist;
    • die zwei Seitenwände in Richtung zum dem Halteabschnitt abgewandten Ende der Strangdichtung hin unter einem Winkel von 1 Grad bis 10 Grad aufeinander zulaufen;
    • die Basiswand aus zwei sich von der Mitte nach außen erstreckenden Schenkeln besteht, die leicht in der Weise gegeneinander abgewinkelt sind, daß sie zur Längsrichtung des Fußstegs einen Winkel von etwas kleiner als 90 Grad einnehmen;
    • der Übergangsbereich zwischen den Seitenwänden und der Verbindungswand auf der dem geschlossenen Hohlprofil zugewandten Seite mindestens eine Einkerbung aufweist;
    • die mindestens eine Einkerbung als Sollknickstelle wirkt;
    • die Einkerbungen von unterschiedlicher Größe sind;
    • die Einkerbung im inneren Übergangsbereich zwischen der Seitenwand und dem Wandabschnitt kleiner als die Einkerbung im inneren Übergangsbereich zwischen der Seitenwand und dem Wandabschnitt ist;
    • die Wandabschnitte in entspanntem Zustand unter einem Winkel von etwa 150 Grad zueinander angestellt sind;
    • die Wandabschnitte, die mit den Seitenwanden verbunden sind, in entspanntem Zustand mit den Seitenwänden einen Winkel von etwa 120 Grad einschließen;
    • der Übergangsbereich zwischen den Wandabschnitten der Verbindungswand auf der dem geschlossenen Hohlprofil zugewandten Seite mindestens eine Einkerbung aufweist;
    • die mindestens eine Einkerbung als Sollknickstelle wirkt;
    • die Einkerbungen von gleicher Größe sind;
    • ein Stützteil innerhalb des geschlossenen Hohlprofils angeordnet ist;
    • das Stützteil wesentlich kleiner als das geschlossene Hohlprofil ist;
    • das Stützteil in Richtung der Abstandsgeraden zwischen Basiswand und Verbindungswand eine Abmessung von etwa zwei Fünftel bis etwa drei Fünftel des Abstandes zwischen Basiswand und Verbindungswand im unbelasteten Zustand aufweist;
    • das Stützteil in etwa halbkreisförmig ist;
    • das Stützteil eine Außenfläche mit dem geschlossenen Hohlprofil gemeinsam hat;
    • das Stützteil an der Innenseite der Basiswand angeordnet ist;
    • das Stützteil etwa in der Mitte der Basiswand angeordnet ist;
    • es sich bei dem Stützte um eine im Querschnitt geschlossene Druckkammer handelt;
    • das Stützteil mit Material ausgefüllt ist;
    • das geschlossene Hohlprofil in bezug auf die Mittenlinie des Fußstegs in etwa symmetrisch ist;
    • sich eine Abdecklippe in Verlängerung einer der Seitenwände erstreckt;
    • die Abdecklippe eine schwache Krümmung aufweist;
    • die Abdecklippe mit der Seitenwand in entspanntem Zustand einen Winkel von etwa 135 Grad einschließt;
    • die Außenseite der Abdecklippe zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise die Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • die Abdecklippe wesentlich kleiner als die Dichtlippe ist;
    • der Übergangsbereich zwischen der Seitenwand und der Abdecklippe auf der dem geschlossenen Hohlprofil abgewandten Seite eine Einkerbung aufweist;
    • die Einkerbung als Sollknickstelle wirkt;
    • der Halteabschnitt an seinem freien Ende eine Einkerbung aufweist;
    • die Einkerbung V-förmig ist;
    • die Spitze der Einkerbung zum Dichtabschnitt weist; und/oder
    • ein Paar der Halterippen am freien Ende des Halteabschnitts so angeordnet ist, daß sich die Tiefe der Einkerbung in etwa über die Dicke der Halterippen erstreckt.
    In einer vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei der Strangdichtung um eine Verglasungsdichtung mit den nachfolgend dargelegten erfindungswesentlichen Merkmalen, die unabhängig voneinander und/oder in Kombination miteinander verwirklicht sein können. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen ist die Verglasungsdichtung demnach insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß
    • die Verglasungsdichtung für einen Hohlraum vorgesehen ist;
    • die Verglasungsdichtung aufweist:
    • a) einen Halteabschnitt, der ein geschlossenes Hohlprofil und mindestens eine Einrastlippe zur Verankerung der Strangdichtung in einer Haltenut aufweist,
    • b) ein Stegteil, das einen Stegrücken aufweist, und
    • c) einen Zentralabschnitt, von dem sich mindestens eine Dichtlippe erstreckt;
    • die Seitenwände des Halteabschnitts in Richtung zum freien Ende des Halteabschnitts hin unter einem Winkel von 1 Grad bis 10 Grad aufeinander zulaufen;
    • das geschlossene Hohlprofil in entspanntem Zustand in seinem Grobumriß in etwa die Form eines Trapezes aufweist;
    • die längere Seite der parallelen Seiten des Trapezes mit der dem Stegrücken gegenüberliegenden Seite des Stegteils in Verbindung steht;
    • eine Begrenzungswand, die dem freien Ende des Halteabschnitts zugeordnet ist, eine schwache Krümmung aufweist;
    • die mindestens eine Einrastlippe im dem freien Ende des Halteabschnitts zugeordneten Übergangsbereich zwischen der jeweiligen Seitenwand des Halteabschnitts und der Begrenzungswand des Halteabschnitts angeordnet ist;
    • die mindestens eine Einrastlippe mit der jeweiligen Seitenwand des Halteabschnitts in entspanntem Zustand einen Winkel von etwa 45 Grad einschließt;
    • zwei Einrastlippen vorgesehen sind;
    • die beiden Einrastlippen symmetrisch bezüglich des Halteabschnitts angeordnet sind;
    • das Stegteil in entspanntem Zustand in seinem Grobumriß in etwa die Form eines Rechtecks aufweist;
    • die längeren Seiten des Rechtecks durch den Stegrücken und durch die Seite gebildet werden, die mit dem Halteabschnitt in Verbindung steht, und daß die kürzeren Seiten des Rechtecks durch das freie Ende des Stegteils und durch die Seite gebildet werden, die mit dem Zentralabschnitt in Verbindung steht;
    • der Zentralabschnitt in entspanntem Zustand in seinem Grobumriß in etwa die Form eines Rechtecks aufweist;
    • die längeren Seiten des in Form eines Rechtecks ausgebildeten Stegteils eine Abmessung aufweisen, die in etwa der Abmessung der längeren Seiten des in Form eines Rechtecks ausgebildeten Zentralabschnitts entsprechen;
    • die kürzeren Seiten des in Form eines Rechtecks ausgebildeten Stegteils eine Abmessung aufweisen, die in etwa der Hälfte der Abmessung der kürzeren Seiten des in Form eines Rechtecks ausgebildeten Zentralabschnitts entsprechen;
    • sich die mindestens eine Dichtlippe von der dem Halteabschnitt abgewandten Seite des Zentralabschnitts erstreckt;
    • die mindestens eine Dichtlippe am jeweiligen Ende der dem Halteabschnitt abgewandten Seite des Zentralabschnitts angeordnet ist;
    • die dem Halteabschnitt abgewandte Seite des Zentralabschnitts im Übergangsbereich zu der mindestens einen Dichtlippe mindestens eine Einkerbung aufweist;
    • die mindestens eine Einkerbung als Sollknickstelle wirkt;
    • die mindestens eine Dichtlippe in entspanntem Zustand in einem Winkel von etwa 135 Grad zu den jeweiligen Seiten des Zentralabschnitts steht;
    • die mindestens eine Dichtlippe eine Abmessung aufweist, die in etwa der Abmessung der dem Halteabschnitt abgewandten Seite des Zentralabschnitts entspricht;
    • mindestens ein Verstärkungsstrang am freien Ende der mindestens einen Dichtlippe angeordnet ist;
    • die dem Stegteil abgewandte Seite des Zentralabschnitts eine schwache Krümmung aufweist;
    • sich die schwache Krümmung der dem Stegteil abgewandten Seite des Zentralabschnitts in mindestens einer der Dichtlippen fortsetzt;
    • mindestens eine der Dichtlippen zwei Dichtlippenabschnitte aufweist;
    • die beiden Dichtlippenabschnitte in entspanntem Zustand leicht geneigt zueinander stehen;
    • die leichte Neigung der beiden Dichtlippenabschnitte zueinander derart vorgesehen ist, daß im Einbauzustand die beiden Dichtlippenabschnitte permanent an einem abzudichtenden Teil anliegen;
    • es sich bei dem abzudichtenden Teil um eine Verglasung handelt;
    • die Abmessung des mit dem Zentralabschnitt verbundenen Dichtlippenabschnitts in etwa doppelt so groß wie die Abmessung des das freie Ende der Dichtlippe konstituierenden Dichtlippenabschnitts ist;
    • der mit dem Zentralabschnitt verbundene Dichtlippenabschnitt mit dem Stegrücken des Stegteils in entspanntem Zustand einen Winkel von etwa 45 Grad einschließt;
    • das freie Ende mindestens einer Dichtlippe spitz zuläuft;
    • das freie Ende mindestens einer Dichtlippe in Form eines Keils ausgebildet ist;
    • zwei Dichtlippen vorgesehen sind;
    • die beiden Dichtlippen von unterschiedlicher Stärke sind;
    • die Strangdichtung zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • der Zentralabschnitt zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • die dem Stegteil abgewandte Seite des Zentralabschnitts zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • die dem Halteabschnitt abgewandte Seite des Zentralabschnitts zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • mindestens eine Dichtlippe zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • der mit dem Zentralabschnitt verbundene Dichtlippenabschnitt auf seiner dem Stegrücken des Stegteils abgewandten Seite zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • der das freie Ende der Dichtlippe konstituierende Dichtlippenabschnitt zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • die mindestens eine Einkerbung zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist; und/oder
    • der mindestens eine Verstärkungsstrang zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist.
    In einer vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei der Strangdichtung um eine Mitteldichtung mit den nachfolgend dargelegten erfindungswesentlichen Merkmalen, die unabhängig voneinander und/oder in Kombination miteinander verwirklicht sein können. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen ist die Mitteldichtung demnach insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß
    • die Mitteldichtung für eine Hohlkammer vorgesehen ist;
    • die Mitteldichtung für ein Aluminiumfenster vorgesehen ist;
    • die Mitteldichtung aufweist:
    • a) einen zentralen Halteabschnitt, der mindestens ein geschlossenes Hohlprofil, mindestens eine Abdecknase und mindestens eine Haltenase zur Verankerung der Strangdichtung aufweist, und
    • b) einen Dichtabschnitt mit einem Halsteil und mit einem Kopfteil;
    • die dem Dichtabschnitt zugewandte Seitenwand des Halteabschnitts und die dem Dichtabschnitt abgewandte Seitenwand des Halteabschnitts unter einem Winkel von 1 Grad bis 10 Grad aufeinander zulaufen;
    • der Halteabschnitt in entspanntem Zustand in seinem Grobumriß in etwa die Form eines Rechtecks aufweist;
    • das mindestens eine geschlossenes Hohlprofil in entspanntem Zustand in seinem Grobumriß in etwa die Form eines Rechtecks aufweist;
    • das Rechteck in etwa ein Quadrat ist;
    • die Rechteckfläche des Halteabschnitts größer als die Rechteckfläche des mindestens einen geschlossenen Hohlprofils ist;
    • die mindestens eine Abdecknase am jeweiligen Ende der dem Dichtabschnitt zugewandten Seitenwand des Halteabschnitts angeordnet ist;
    • die mindestens eine Haltenase am jeweiligen Ende der dem Dichtabschnitt abgewandten Seitenwand des Halteabschnitts angeordnet ist;
    • zwei geschlossene Hohlprofile vorgesehen sind;
    • die beiden geschlossenen Hohlprofile im wesentlichen symmetrisch innerhalb des Halteabschnitts angeordnet sind;
    • die mindestens eine Abdecknase größer als die mindestens eine Haltenase ist;
    • zwei Abdecknasen vorgesehen sind;
    • die beiden Abdecknasen im wesentlichen symmetrisch an den Enden der dem Dichtabschnitt zugewandten Seitenwand des Halteabschnitts angeordnet sind;
    • die beiden Abdecknasen von unterschiedlicher Größe sind;
    • zwei Haltenasen vorgesehen sind;
    • die beiden Haltenasen im wesentlichen symmetrisch an den Enden der dem Dichtabschnitt abgewandten Seitenwand des Halteabschnitts angeordnet sind;
    • die beiden Haltenasen von im wesentlichen gleicher Größe sind;
    • der Dichtabschnitt an einem Ende der Seitenwand des Halteabschnitts angeordnet ist;
    • das Halsteil des Dichtabschnitts in entspanntem Zustand in einem in etwa rechten oder etwas größeren Winkel zur Seitenwand des Halteabschnitts steht;
    • das Halsteil von langgestreckter Form ist;
    • das Halsteil eine Abmessung aufweist, die in etwa der Breite des Halteabschnitts entspricht:
    • das Kopfteil des Dichtabschnitts am Halsteil des Dichtabschnitts derart angeordnet ist, daß im Einbauzustand das Kopfteil permanent an einem abzudichtenden Teil anliegt;
    • das Kopfteil des Dichtabschnitts an dem Ende des Halsteils des Dichtabschnitts angeordnet ist, das nicht mit dem Halteabschnitt in Verbindung steht;
    • das Kopfteil in entspanntem Zustand mit dem Halsteil einen Winkel von etwa 50 Grad einschließt;
    • das Halsteil eine größere Stärke als das Kopfteil aufweist;
    • das Kopfteil eine Abmessung von etwa einem Drittel bis etwa drei Fünftel der Abmessung des Halsteils aufweist;
    • der Übergangsbereich zwischen dem Halsteil und dem Kopfteil eine Einkerbung aufweist;
    • die Einkerbung als Sollknickstelle wirkt;
    • die Strangdichtung zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • die dem Dichtabschnitt zugewandte Seitenwand des Halteabschnitts zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • mindestens eine Abdecknase zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • das Halsteil zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    • das Kopfteil zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist; und/oder
    • die Einkerbung zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist.
    In einer vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei der Strangdichtung um eine Flügelfalz-/Überschlagdichtung mit den nachfolgend dargelegten erfindungswesentlichen Merkmalen, die unabhängig voneinander und/oder in Kombination miteinander verwirklicht sein können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Flügelfalz-/Überschlagdichtung demnach insbesondere auf:
  • a) einen fußseitigen Halteabschnitt mit mindestens einer Haltelippe zur Verankerung der Flügelfalz-/Überschlagdichtung in einer Haltenut und
  • b) einen kopfseitigen Dichtabschnitt, der über einen Profilrücken an den Halteabschnitt anschließt und eine dem Profilrücken gegenüberliegende Anlagewand, eine sich auf der vom Halteabschnitt abgewandten Seite des Dichtabschnitts befindliche, den Profilrücken und die Anlagewand verbindende kopfseitige Verbindungswand und eine sich auf der dem Halteabschnitt zugewandten Seite des Dichtabschnitts befindliche, den Profilrücken und die Anlagewand verbindende fußseitige Verbindungswand aufweist, wobei mindestens ein geschlossenes Hohlprofil durch einen Abschnitt des Profilrückens, durch die kopfseitige Verbindungswand, durch die Anlagewand und durch die fußseitige Verbindungswand begrenzt ist, wobei der Profilrücken aus Vollmaterial besteht und mit dem aus geschäumtem Material bestehenden Dichtabschnitt koextrudiert ist.
  • Die Flügelfalz-/Überschlagdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung offenbart sowohl unter normalen Einsatzbedingungen als auch bei erhöhter Beanspruchung infolge verstärkten Schließdrucks optimale Rückstell- bzw. Torsionseigenschaften.
    Hierbei wird sowohl im Hinblick auf die Funktion der Wärmedämmung als auch im Hinblick auf die Funktion des Schallschutzes durch die vorstehend dargelegte Flügelfalz-/Überschlagdichtung eine Optimierung erzielt.
    Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung eine Flügelfalz-/Überschlagdichtung bereit, bei der sich selbst bei langjähriger Beanspruchung so gut wie keine Materialermüdung einstellt. Sollte es wider Erwarten etwa bei erheblichen klimatischen Schwankungen, wie zum Beispiel großen Temperaturunterschieden, doch einmal zu einer Materialermüdung kommen, so hält sich diese bei der Flügelfalz-/Überschlagdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in solch engen Grenzen, daß die ordnungsgemäße Abdicht- und Schutzfunktion der Flügelfalz-/Überschlagdichtung aufgrund ihrer stets vorzüglichen elastischen Eigenschaften praktisch nicht beeinträchtigt wird.
    Als besonders vorteilhaft ist des weiteren die Tatsache zu werten, daß im Hinblick auf die Verfahrensökologie bei der Herstellung von Flügelfalz-/Überschlagdichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung keinerlei umweltschädliche Nebenprodukte erzeugt werden, wobei es abgesehen von einem in der technischen Praxis unvermeidlichen Minimal-Schadstoffausstoß praktisch nicht zu Luftverschmutzungen kommt.
    Im Zusammenhang mit diesen immer wichtiger werdenden Anstrengungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes ist es deshalb als überaus anerkennenswert zu beurteilen, daß die Flügelfalz-/Überschlagdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einfach und vollständig recyclierbar ist. Dies gilt insbesondere für die bei der Herstellung und Weiterverarbeitung unvermeidlicherweise anfallenden Abfälle, was sich natürlich auch beim Aufwand für Material und Entsorgung positiv bemerkbar macht.
    Ferner erlaubt die vorliegende Erfindung nicht nur ein kontinuierliches Herstellungsverfahren und eine ebensolche Weiterverarbeitung der Flügelfalz-/Überschlagdichtung in besonders ressourcenschonender Weise; vielmehr hat es sich als ein besonders vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung herausgestellt, daß durch den Extrusionsvorgang die Materialeigenschaften der Flügelfalz-/Überschlagdichtung in vorzüglicher Weise gesteuert und selektiv eingestellt werden können. Beispielhaft sind hierbei die Einstellung solch wichtiger Materialparameter wie etwa der Dichte und/oder der Härte aufzuführen. Die Verfahrensparameter werden hierbei interessanterweise nur auf das Verschäumen ausgerichtet, nicht etwa auf die Vulkanisation.
    Schließlich wird es der Fachmann bei der vorliegenden Erfindung auch zu schätzen wissen, daß das Profildesign der Flügelfalz-/Überschlagdichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung gegebenenfalls unter Verwendung datenverarbeitungstechnischer Mittel optimiert werden kann, wodurch eine hohe Flexibilität in der Produktion gewährleistet ist.
    Es versteht sich von selbst, daß sämtliche vorgenannten Aspekte sowohl der Fertigungstiefe als auch der Breite der Produktpalette der Flügelfalz-/Überschlagdichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung zugute kommen, zumal die Technik des Verschäumens eine wesentlich größere Auswahl verwendbarer Materialien zuläßt. Im Zusammenhang hiermit wird es durch den Fachmann beispielsweise auch anerkannt werden, daß bei vorliegender Erfindung etwa auch eine thermoplastische Eck-Anspritzung möglich ist; gerade der Aspekt der Eck-Anspritzung stellte den Fachmann im Zusammenhang mit Flügelfalz-/Überschlagdichtungen in der Vergangenheit vor teilweise nur sehr schwer lösbare Probleme.
    Soll die Flügelfalz-/Überschlagdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in besonders erfinderischer Weise weitergestaltet werden, so ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Wandstärke der fußseitigen Verbindungswand in Richtung zum Profilrücken hin zunimmt. Hierdurch kann ein Eindringen von Schmutz, Wasser oder dergleichen zwischen dem Rand der Haltenut, an dem das freie Ende der Haltelippe(n) anliegt, und dem Dichtabschnitt der Flügelfalz-/Überschlagdichtung zuverlässig vermieden werden, wobei zu beachten ist, daß die Haltenut generell von Verunreinigungen jeglicher Art freizuhalten ist, um eine ordnungsgemäße Funktion der Flügelfalz-/Überschlagdichtung zu gewährleisten.
    Hierzu ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Flügelfalz-/Überschlagdichtungen neben der mindestens einen Haltelippe nicht selten noch eine zusätzliche Abdecklippe vorgesehen, die den Übergangsbereich des Haltenutrandes abdeckt. In diesem Zusammenhang treten jedoch insofern Probleme auf, als gerade diese Abdecklippe bei häufiger und/oder starker Beanspruchung der Flügelfalz-/Überschlagdichtung, beispielsweise bei erhöhtem Schließdruck, nicht mehr in ihrer vorgesehenen Position zur Abdeckung des Haltenutrandes verbleibt, sondern deformiert wird, so daß sie ihre Wirkung nicht mehr entfalten kann, was im Extremfall sogar zu einer nur noch eingeschränkten Funktion der Flügelfalz-/Überschlagdichtung führt. Unerwünschte Verwerfungen oder ein Ablösen des Halteabschnitts aus der Haltenut können dann oftmals nicht mehr vermieden werden.
    Durch die bevorzugte technische Maßnahme, daß die Wandstärke der fußseitigen Verbindungswand in Richtung zum Profilrücken hin zunimmt, wird auf wirkungsvolle Art und Weise gewährleistet, daß die fußseitige Verbindungswand jedenfalls in ihrem Übergangsbereich zum Profilrücken bzw. auch in ihrem Übergangsbereich zur Anlagewand bei Verankerung der Flügelfalz-/Überschlagdichtung in der Haltenut fest und formstabil den Übergangsbereich des Haltenutrandes abdeckt.
    Der Fachmann wird es in diesem Zusammenhang als erfindungswesentliche Option zu schätzen wissen, daß sich der Dichtabschnitt der Flügelfalz-/Überschlagdichtung weiter als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Flügelfalz-/Überschlagdichtungen in Richtung des Halteabschnitts erstrecken kann, so daß auch in Wirkungskombination mit der zunehmenden Wandstärke ein sattes und vollflächiges Anliegen der fußseitigen Verbindungswand am Haltenutrand gewährleistet ist.
    Hierzu weist die fußseitige Verbindungswand gerade im dem Halteabschnitt zugewandten Übergangsbereich zum Profilrücken eine gegenüber der sonstigen Wandstärke erhebliche Verdickung auf, die der Verankerung des Halteabschnitts in der Haltenut eine hohe Festigkeit und Stabilität verleiht sowie einen paßgenauen Sitz der Flügelfalz-/Überschlagdichtung mit optimaler Abdichtwirkung gewährleistet.
    Obschon eine überzeugende Funktion des Gegenstandes gemäß der vorliegenden Erfindung durch die konstruktive Ausführung der Flügelfalz-/Überschlagdichtung und/oder durch das gewählte Material gewährleistet ist, erweist es sich bei der Herstellung und Verarbeitung als vorteilhaft, wenn auch der Halteabschnitt mit der mindestens einen Haltelippe aus Vollmaterial besteht.
    Dieses Vollmaterial ist vorzugsweise elastisches Material und praktischerweise zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise nicht geschäumt. Hierbei werden in der betrieblichen Praxis Shore-Härten für das Vollmaterial verwendet, die sich im Bereich von etwa Shore-A-60 bis etwa Shore-A-80 bewegen und vorzugsweise in der Größenordnung von etwa Shore-A-70 liegen.
    Will man des weiteren die vorliegende Flügelfalz-/Überschlagdichtung in besonders erfinderischer Weise weiterbilden, so empfiehlt es sich, die kopfseitige Verbindungswand, die Anlagewand und/oder die fußseitige Verbindungswand aus geschäumtem Material zu bilden.
    Die Verwendung von geschäumtem Material für die kopfseitige Verbindungswand, für die Anlagewand und/oder für die fußseitige Verbindungswand bietet sowohl unter normalen Einsatzbedingungen als auch bei erhöhter Beanspruchung infolge verstärkten Schließdrucks optimale Rückstell- bzw. Torsionseigenschaften. Des weiteren wird sowohl im Hinblick auf die Funktion der Wärmedämmung als auch im Hinblick auf die Funktion des Schallschutzes durch die Verwendung von geschäumtem Material eine Optimierung erzielt.
    Um das geschäumte Material mit einem wirksamen Schutz vor Verunreinigungen jeglicher Art zu versehen, weisen gemäß einer besonders erfindungswesentlichen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung die kopfseitige Verbindungswand, die Anlagewand und/oder die fußseitige Verbindungswand zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise eine Außenwand auf, die aus Vollmaterial der vorbeschriebenen Art besteht. Diese Außenwand ist, was ihre Dicke und ihre Aufbringung anbelangt, zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise in Form einer Außenhaut ausgebildet und kann abhängig vom beabsichtigten Einsatzzweck zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise unterbrochen sein.
    Insbesondere in den Eck- und/oder in den Randbereichen kann die Außenwand gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise in Form einer Verstärkung, vorzugsweise in Form einer Verstärkungswand und/oder in Form eines Verstärkungsstrangs, ausgebildet sein.
    In bezug auf das verwendete Material wird sich eine praktische Ausführungsform als vorteilhaft erweisen, bei der das Vollmaterial zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise wesentlich härter als das geschäumte Material ist. Hierbei sind gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung die aus Vollmaterial bestehenden Teile der Flügelfalz-/Überschlagdichtung mit den aus geschäumtem Material bestehenden Teilen der Flügelfalz-/Überschlagdichtung durch Koextrusion verbunden.
    Um eine bessere, dauerhaftere und stabilere Verankerung des Halteabschnitts in der Haltenut zu gewährleisten, ist die Haltelippe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Richtung ihres freien Endes zum Dichtabschnitt hin geneigt. Hierdurch kann sich die Haltelippe gewissermaßen in den Wandungen der Haltenut einkrallen.
    Hierbei sind bei der praktischen Ausführung der Flügelfalz-/Überschlagdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise zwei Haltelippen vorgesehen, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Herauslösens des Halteabschnitts aus der Haltenut entscheidend herabgesetzt wird, da selbst im praktisch nicht auftretenden Fall des Versagens der Haltewirkung einer der Haltelippen die andere noch ihre Wirkung entfaltet.
    Eine unerwartet starke Verankerung der Flügelfalz-/Überschlagdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in der Haltenut kann dadurch erzielt werden, daß die beiden Haltelippen eine unterschiedliche Länge aufweisen. Hierdurch können zum einen Unebenheiten und Ungleichmäßigkeiten beispielsweise hinsichtlich der Breite ein und derselben Haltenut ausgeglichen werden, zum anderen wird hierdurch die Flexibilität in bezug auf die Einsatzmöglichkeiten der Flügelfalz-/Überschlagdichtung insofern gesteigert, als diese für Haltenuten verschiedener Breiten und Formen ausgelegt und eingesetzt werden können.
    Hierbei hat sich eine Ausführungsform bewährt, bei der die vom Dichtabschnitt weiter entfernt angeordnete Haltelippe kürzer als die dem Dichtabschnitt näher gelegene Haltelippe ist, wobei sich der Längenunterschied vorteilhafterweise in einer Größenordnung bewegt, bei der eine der Haltelippen um etwa 0,1 Millimeter bis etwa 0,3 Millimeter, vorzugsweise um etwa 0,2 Millimeter, kürzer ist als die andere der Haltelippen.
    Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der Profilrücken näherungsweise gerade vom fußseitigen Halteabschnitt über den kopfseitigen Dichtabschnitt, so daß ein sattes und vollflächiges Anliegen des Profilrückens am jeweiligen abzudichtenden Teil gewährleistet ist.
    Um einen besonderen Stabilisierungseffekt im Hinblick auf die Verankerung des Halteabschnitts in der Haltenut zu erzielen, weist der Profilrücken im Bereich des Halteabschnitts vorzugsweise eine größere Dicke als im Bereich des Dichtabschnitts auf.
    In diesem Zusammenhang oder auch unabhängig hiervon kann sich eine Ausführungsform als zweckmäßig erweisen, bei der der Profilrücken im Übergangsbereich vom Halteabschnitt zum Dichtabschnitt hin eine sich verjüngende Form aufweist, die bis zu einem gewissen Grade die Verbreiterung der fußseitigen Verbindungswand hin zum Profilrücken aufnehmen und kompensieren kann.
    Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist mindestens ein Hohlprofil in seinem Inneren mindestens ein Dämpfungselement auf, das insbesondere für den Fall eines heftigen Schließdrucks, das heißt einer großen Krafteinwirkung auf die Anlagewand und mithin auch auf die kopfseitige Verbindungswand sowie auf die fußseitige Verbindungswand ein Anschlagen der Anlagewand am Profilrücken insofern verhindert, als es die Bewegung der Anlagewand abdämpft bzw. abfedert. Hierdurch wird eine zu starke mechanische Beanspruchung der Bestandteile des Dichtabschnitts in zuverlässiger Weise verhindert, wobei es sich zur Erfüllung der vorgenannten Abdämpf- bzw. Abfederwirkung als zweckmäßig erweist, das Dämpfungselement am Profilrücken anzuordnen.
    Um dem Dämpfungselement des weiteren die zur Erfüllung der vorgenannten Abdämpf- bzw. Abfederwirkung wünschenswerte mechanische Festigkeit zu verleihen, besteht das Dämpfungselement vorteilhafterweise aus nicht-geschäumtem Vollmaterial.
    Unabhängig davon, ob ein eher schwacher oder ein starker Schließdruck auf den Dichtabschnitt der Flügelfalz-/Überschlagdichtung ausgeübt wird, erweist sich "als Ausgangsposition" für den Dichtabschnitt eine Anordnung als empfehlenswert, bei der der Profilrücken und die Anlagewand im entspannten Zustand leicht geneigt zueinander stehen. Hierdurch können verschiedenartige Beanspruchungskonstellationen in eleganter und flexibler Weise kompensiert werden.
    Dies trifft auch für eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu, bei der die kopfseitige Verbindungswand V-förmig ist, wobei die Spitze der V-Form der kopfseitigen Verbindungswand zweckmäßigerweise in das Innere des Hohlprofils weist. Hierdurch wird beim Zusammendrücken des Dichtabschnitts infolge des Bestehens eines Schließdrucks gewissermaßen ein Ziehharmonika-Effekt hervorgerufen, wodurch die eingeleitete Kraft in adäquater Weise aufgenommen werden kann. Des weiteren wird auch der zur Aufnahme der eingeleiteten Kraft zur Verfügung stehende Weg vergrößert.
    Wie eingangs bereits dargelegt, zeichnet sich die vorliegende Erfindung in bezug auf ihre Flexibilität unter anderem dadurch aus, daß sie einen oder mehrere Hohlprofile aufweist. Ist hierbei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Hohlprofil im Rahmen des Dichtabschnitts vorgesehen, so kann die Anlagewand im entspannten Zustand im Übergangsbereich zur kopfseitigen Verbindungswand leicht nach außen gewölbt sein.
    Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit ist das Dämpfungselement dann vorteilhafterweise in etwa mittig am Profilrücken angeordnet, wodurch eine optimale Abdämpfung bzw. Abfederung auch bei extremer Beanspruchung des Dichtabschnitts sichergestellt ist.
    Sind nun gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante zwei Hohlprofile im Rahmen des Dichtabschnitts vorgesehen, so kann die Anlagewand im entspannten Zustand leicht nach innen gewölbt sein.
    Zur Unterteilung des Dichtabschnitts in die zwei Hohlprofile verläuft gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung zwischen dem Profilrücken und der Anlagewand ein Steg, durch den dem Dichtabschnitt eine vorzügliche Stabilität auch bei sehr starker Beanspruchung verliehen wird. Eine derartige Erhöhung der Stabilität spielt als erfindungswesentliche Option besonders dann eine Rolle, wenn sich der Dichtabschnitt der Flügelfalz-/Überschlagdichtung im Kontext der Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung relativ weit in Richtung des Halteabschnitts erstreckt, so daß auch in Wirkungskombination mit der zunehmenden Wandstärke ein sattes und vollflächiges Anliegen der fußseitigen Verbindungswand am Haltenutrand gewährleistet ist.
    Hierbei kann der Steg seine Stabilisierungswirkung insbesondere dann entfalten, wenn er den Profilrücken mit der Anlagewand jeweils annähernd mittig verbindet, da dann eine besonders gleichmäßige Krafteinleitung und Kraftverteilung zu erzielen ist. Zu diesem Zweck kann auch eine Ausführungsform bevorzugt sein, bei der der Steg unter einer Neigung vom Profilrücken zur Anlagewand hin verläuft, wobei der Steg dann vom Profilrücken zur Anlagewand hin vorteilhafterweise in einer Richtung verläuft, die vom Halteabschnitt weg geneigt ist.
    Als besonders komplikationsfrei zu bewerkstelligen erweist sich die Herstellung der Flügelfalz-/Überschlagdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dann, wenn der Steg zweckmäßigerweise eine Dicke aufweist, die in etwa der Dicke der kopfseitigen Verbindungswand bzw. in etwa der Dicke der Anlagewand entspricht, und/oder wenn der Steg aus geschäumtem Material besteht.
    Abschließend sei in bezug auf die Ausführungsform mit zwei Hohlprofilen auf eine vorteilhafte Ausführungsform hingewiesen, bei der das dem Halteabschnitt näher gelegene Hohlprofil kleiner als das vom Halteabschnitt weiter entfernt liegende Hohlprofil ist. Unabhängig hiervon oder in Ergänzung hierzu kann das Dämpfungselement im Inneren des vom Halteabschnitt weiter entfernt liegenden Hohlprofils angeordnet sein.
    Die vorstehend dargelegten erfindungswesentlichen Merkmale, die unabhängig voneinander und/oder in Kombination miteinander verwirklicht sein können, beziehen sich auf die vorteilhafte Ausgestaltung, bei der es sich bei der Strangdichtung um eine Flügelfalz-/Überschlagdichtung handelt.
    Weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der in den Figuren 1 bis 10c exemplarisch veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    Es zeigt:
    Figur 1:
    eine Einbausituation der in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiele von Strangdichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2a:
    eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im entspannten Zustand;
    Figur 2b:
    eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht der Strangdichtung aus Figur 2a, die partiell eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    Figur 2c:
    eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht der Strangdichtung aus Figur 2a, die partiell eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist, welche Außenwand partiell als Verstärkungswand ausgebildet und partiell mit einem Verstärkungsstrang versehen ist;
    Figur 2d:
    eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht der Strangdichtung aus Figur 2a, die eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    Figur 2e:
    eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht der Strangdichtung aus Figur 2a, die eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist, welche Außenwand partiell als Verstärkungswand ausgebildet und partiell mit einem Verstärkungsstrang versehen ist;
    Figur 3a:
    eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im entspannten Zustand;
    Figur 3b:
    eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht der Strangdichtung aus Figur 3a, die partiell eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    Figur 3c:
    eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht der Strangdichtung aus Figur 3a, die eine Außenwand aus Vollmaterial aufweist;
    Figur 4:
    eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im entspannten Zustand;
    Figur 5:
    eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im entspannten Zustand;
    Figur 6:
    eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines fünften Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im entspannten Zustand;
    Figur 7:
    eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im entspannten Zustand;
    Figur 8:
    eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines siebten Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im entspannten Zustand;
    Figur 9:
    eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines achten Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im entspannten Zustand;
    Figur 10a:
    eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines neunten Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im entspannten Zustand;
    Figur 10b:
    eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines zehnten Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im entspannten Zustand; und
    Figur 10c:
    eine Einbausituation der beiden in den Figuren 10a und 10b dargestellten Ausführungsbeispiele von Strangdichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Gleiche oder ähnliche Teile sind in den Figuren 1 bis 10c mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
    Die in den Figuren 1 bis 10c schematisch dargestellten Strangdichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung können jeweils einen Hauptkörper aufweisen, der zumindest teilweise aus geschäumtem Material besteht, das mindestens ein thermoplastisches Elastomer (TPE) sowohl mit weichen, elastischen Segmenten hoher Dehnbarkeit als auch mit harten, kristallisierbaren Segmenten geringer Dehnbarkeit aufweist und auf folgende Weise herstellbar ist:
  • a) Aufschmelzen des thermoplastischen Elastomers (TPE) zur Erzeugung einer Schmelze;
  • b) Extrudieren der Schmelze in dünne Schichten, Stränge oder dergleichen;
  • c) Eindüsen von Wasserdampf und/oder von anderen Flüssigkeiten; und
  • d) Extrudieren der mit Wasserdampf und/oder mit anderen Flüssigkeiten versetzten Schmelze zur Bildung der Strangdichtung.
  • Abhängig von der Einstellung der Material- und/oder Verfahrensparameter weist das geschäumte Material hierbei eine Dichte von etwa 10 kg/m3 bis etwa 100 kg/m3 auf. In Einzelfällen kann hierbei eine Einschränkung dieses Dichtebereichs auf Werte zwischen etwa 20 kg/m3 und etwa 92 kg/m3 sinnvoll sein, wobei eine Dichte von etwa 35 kg/m3 als sehr guter Wert für das geschäumte Material angesehen werden kann.
    Die Porengröße des geschäumten Materials liegt zwischen etwa 0,1 mm und etwa 1 mm, wobei eine Einschränkung auf Porengrößen zwischen etwa 0,1 mm und etwa 0,5 mm material- und verfahrenstechnisch angeraten sein kann. Hervorhebenswert positive Ergebnisse lassen sich hierbei erzielen, wenn das geschäumte Material eine Porengröße von etwa 0,2 mm aufweist.
    Die weichen, elastischen Segmente und die harten, kristallisierbaren Segmente sind im Regelfall miteinander unverträglich und liegen als individuelle, sich nicht durchdringende Phasen vor. Hierbei weisen die weichen, elastischen Segmente eine niedrige Glasübergangstemperatur (Tg) auf, wohingegen die harten, kristallisierbaren Segmente eine hohe Glasübergangstemperatur (Tg) aufweisen. Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit kann eine Neigung der harten, kristallisierbaren Segmente zur Assoziatbildung (Vernetzung) erkennbar sein.
    Die weichen, elastischen Segmente und die harten, kristallisierbaren Segmente können Bestandteile eines einzigen Makromoleküls sein. Alternativ hierzu können die weichen, elastischen Segmente und die harten, kristallisierbaren Segmente in mikroheterogener Phasenverteilung von Elastomeren in Thermoplasten vorliegen.
    Ist das thermoplastische Elastomer (TPE) vom Styroltyp, so sind folgende Ausgestaltungsvarianten denkbar:
    • das thermoplastische Elastomer (TPE) ist SBS, wobei die weichen, elastischen Segmente Butadien und die harten, kristallisierbaren Segmente Styrol aufweisen;
    • das thermoplastische Elastomer (TPE) ist SIS, wobei die weichen, elastischen Segmente Isopren und die harten, kristallisierbaren Segmente Styrol aufweisen; oder
    • das thermoplastische Elastomer (TPE) ist SEBS, wobei die weichen, elastischen Segmente Ethylenbutylen und die harten, kristallisierbaren Segmente Styrol aufweisen.
    Ist das thermoplastische Elastomer (TPE) eine Elastomerlegierung, so sind folgende Ausgestaltungsvarianten denkbar:
    • das thermoplastische Elastomer (TPE) ist EPDM/PP, wobei die weichen, elastischen Segmente vernetztes EPDM (= Ethylen/Propylen-Dien-Terpolymere) und die harten, kristallisierbaren Segmente Propylen aufweisen;
    • das thermoplastische Elastomer (TPE) ist NR/PP, wobei die weichen, elastischen Segmente vernetzten NR (= Isopren-Kautschuk = Naturkautschuk) und die harten, kristallisierbaren Segmente Propylen aufweisen;
    • das thermoplastische Elastomer (TPE) ist EVA/PVDC, wobei die weichen, elastischen Segmente Ethylenvinylacetat und die harten, kristallisierbaren Segmente Vinylidenchlorid aufweisen; oder
    • das thermoplastische Elastomer (TPE) ist NBR/PP, wobei die weichen, elastischen Segmente vernetzten NBR (= Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) und die harten, kristallisierbaren Segmente Propylen aufweisen.
    Gemäß alternativer Varianten kann das thermoplastische Elastomer (TPE)
    • ein Polyurethan sein, wobei die weichen, elastischen Segmente Esterglykole bzw. Etherglykole und die harten, kristallisierbaren Segmente Isocyanat-Kettenverlängerer und/oder Wasserstoffbindungen aufweisen;
    • ein Polyetherester sein, wobei die weichen, elastischen Segmente Alkylenglykol und die harten, kristallisierbaren Segmente Alkylenterephthalat aufweisen; oder
    • ein Polyetheramid sein, wobei die weichen, elastischen Segmente Etherdiole und die harten, kristallisierbaren Segmente Amide aufweisen.
    Bei den in den Figuren 2b, 2c, 2d, 2e, 3b, 3c, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10a und 10b schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen von Strangdichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Hauptkörper zumindest partiell eine Außenwand auf.
    Durch eine derartige, glatt ausgebildete Ummantelung kann das geschäumte Material abgeschlossen werden, was einerseits einen vorzüglichen Schutz gegen Verunreinigungen bietet und andererseits ein ebenes, sattes und vollflächiges Anliegen der Strangdichtung an Gegenflächen bewirkt. Nichtzuletzt wird den Strangdichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung durch das Vorsehen einer derartigen Außenwand auch ein besseres Aussehen verliehen.
    Die Außenwand, die mit dem Hauptkörper durch Koextrusion verbunden ist, besteht hierbei aus Vollmaterial, das nicht geschäumt und wesentlich härter als das geschäumte Material ist.
    Da die Dicke der Außenwand beliebig wählbar ist, kann bei den in den Figuren 2b, 2c, 2d, 2e, 3b, 3c, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10a und 10b gezeigten Ausgestaltungsformen der vorliegenden Erfindung die Außenwand sehr dünn, das heißt in Form einer Außenhaut ausgebildet sein. Hierbei ist die Außenwand stellenweise unterbrochen.
    Figur 2 zeigt eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im entspannten Zustand, deren Einbausituation in Figur 1 dargestellt ist. Bei der in Figur 2 dargestellten Strangdichtung handelt es sich hierbei um eine Flügelfalzdichtung, die einen fußseitigen Halteabschnitt 210 mit einem Fußsteg 2101, der zwei Haltelippen 2102, 2103 zur Verankerung der Strangdichtung in einer Haltenut aufweist, und einen kopfseitigen Dichtabschnitt 220 mit einem geschlossenen Hohlprofil 2201, das einen Profilrücken 2202 aufweist, aufweist.
    Wie der Darstellung der Figur 1 zu entnehmen ist, liegt im Einbauzustand das geschlossene Hohlprofil 2201 mit seinem Profilrücken 2202 permanent an einem der gegeneinander abzudichtenden Teile und mit seiner dem Profilrücken 2202 gegenüberliegenden Anlagewand 2203 nur vorübergehend am anderen der gegeneinander abzudichtenden Teile an.
    Der Figur 2 ist des weiteren entnehmbar, daß das geschlossene Hohlprofil 2201 in seinem Inneren ein mit Material ausgefülltes, in etwa halbkreisförmiges Stützteil 2204 aufweist. Diese Form gewährleistet hohe Rückstellkräfte bei einer übermäßig weitgehenden Schließbewegung und fixiert somit sicher beispielsweise das Türblatt oder den Fensterflügel in einer präzise definierten Position, so daß ein Klappern beispielsweise des Türblatts oder des Fensterflügels infolge Windeinwirkung sicher vermieden ist.
    Das Stützte 2204 ist wesentlich kleiner als das geschlossene Hohlprofil 2201 und ist an der Innenseite des Profilrückens 2202 etwa in dessen Mitte angeordnet, so daß das Stützteil 2204 eine Außenfläche mit dem geschlossenen Hohlprofil 2201 gemeinsam hat, was in herstellungstechnischer Hinsicht besonders günstig ist.
    Das Stützteil 2204 weist hierbei in Richtung der Abstandsgeraden zwischen dem Profilrücken 2202 und der Anlagewand 2203 eine Abmessung von etwa der Hälfte des Abstandes zwischen dem Profilrücken 2202 und der Anlagewand 2203 im unbelasteten Zustand auf. Dies bewirkt eine besonders günstige Federwirkung des Stützteils 2204, da das geschlossene Hohlprofil 2201 etwa bis zur Hälfte seiner Abmessung komprimiert werden kann, ohne daß das Stützteil 2204 eine entsprechende Komprimierung erfährt. Erst wenn durch eine zu heftige Schließbewegung oder durch Windkraft eine unangemessen große Schließkraft auftritt, wird das Stützteil 2204 zusätzlich deformiert, um die Rückfederkraft rasch ansteigen zu lassen und ein hartes Aufschlagen der Teile zu vermeiden.
    An der Innenseite der dem Stützteil 2204 gegenüberliegenden Wand ist eine Aufnahme 2205 angeordnet, die unter Schließdruck das Stützteil 2204 teilweise umschließt. Die Aufnahme 2205 ist hierbei in Figur 2 etwa in der Mitte der Anlagewand 2203 angeordnet ist und nimmt eine U-förmige Gestalt ein, wobei die maximale Höhe der beiden Schenke 2205a, 2205b der U-förmigen Aufnahme 2205 in Richtung der Abstandsgeraden zwischen dem Profilrücken 2202 und der Anlagewand 2203 eine Abmessung von etwa ein Fünftel des Abstandes zwischen dem Profilrücken 2202 und der Anlagewand 2203 im unbelasteten Zustand aufweist.
    Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß der Fußsteg 2101 eine größere Dicke als der Profilrücken 2202 aufweist, wobei die Dicke des Fußstegs 2101 im Übergangsbereich zum Profilrücken 2202 am größten ist. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang noch, daß sich der Profilrücken 2202 näherungsweise gerade vom Halteabschnitt 210 über den Dichtabschnitt 220 erstreckt.
    Der Profilrücken 2202 und die Anlagewand 2203 stehen in entspanntem Zustand leicht geneigt zueinander, wobei die Anlagewand 2203 leicht nach innen gewölbt ist, so daß das geschlossene Hohlprofil 2201 in entspanntem Zustand in seinem Grobumriß in etwa die Form eines Trapezes aufweist, wobei der Profilrücken 2202 und die Anlagewand 2203 die längeren Seiten des Trapezes und zwei zum Profilrücken 2202 und zur Anlagewand 2203 querverlaufende Wände 2206, 2207 die kürzeren Seiten des Trapezes darstellen.
    Im Übergangsbereich zwischen dem Halteabschnitt 210 und dem Dichtabschnitt 220 weist der Fußsteg 2101 eine Abdecklippe 2104 auf, wobei die sich auf der dem Halteabschnitt 210 zugewandten Seite befindliche Wand 2207 in einer Höhe von etwa einem Drittel, bezogen auf die Gesamtlange der Abdecklippe 2104 und gemessen vom am Profilrücken 2202 befestigten Ende der Abdecklippe 2104 ab, mit der Abdecklippe 2104 verbunden ist. Hierbei weist die sich auf der dem Halteabschnitt 210 zugewandten Seite befindliche Wand 2207 in dem Bereich, in dem sie in die Abdecklippe 2104 einmündet, eine Krümmung auf, die der Krümmung der Rundung 2208 im Übergangsbereich zwischen der Anlagewand 2203 und der sich auf der dem Halteabschnitt 210 zugewandten Seite befindlichen Wand 2207 entgegengerichtet ist, so daß die Wand 2207 die Form einer S-Kurve erhält.
    Die sich auf der dem Halteabschnitt 210 abgewandten Seite befindliche der beiden zum Profilrücken 2202 und zur Anlagewand 2203 quer verlaufenden Wände 2206, 2207 ist in Figur 2 V-förmig, wobei die Spitze der V-Form in das Innere des geschlossenen Hohlprofils 2201 weist. Hierbei ist Figur 2 entnehmbar, daß die sich auf der dem Halteabschnitt 210 abgewandten Seite befindliche Wand 2206 länger als die sich auf der dem Halteabschnitt 210 zugewandten Seite befindliche Wand 2207 ist.
    Figur 2 zeigt des weiteren, wie die sich auf der dem Halteabschnitt 210 abgewandten Seite befindliche Wand 2206 an dem der Anlagewand 2203 zugewandten Ende in eine Dichtlippe 2209, 2210 übergeht. Diese Dichtlippe 2209, 2210 steht in entspanntem Zustand in einem in etwa rechten oder etwas größeren Winkel zum Ende der sich auf der dem Halteabschnitt 210 abgewandten Seite befindlichen Wand 2206 und entspricht in ihrer Länge und Breite in etwa den entsprechenden Ausmaßen einer der beiden Hälften der sich auf der dem Halteabschnitt 210 abgewandten Seite befindlichen Wand 2206.
    Der Figur 2 ist ferner entnehmbar, daß die Innenseite der sich auf der dem Halteabschnitt 210 abgewandten Seite befindlichen Wand 2206 im Übergangsbereich zur Dichtlippe 2209, 2210 eine Einkerbung 2211 aufweist, die als Sollknickstelle wirkt. Hierbei ist die dem geschlossenen Hohlprofil 2201 zugewandte Seite der Dichtlippe 2209, 2210 in einem Abstand von etwa einem Drittel, bezogen auf die Gesamtlänge der Dichtlippe 2209, 2210 und gemessen vom freien, unbefestigten Ende der Dichtlippe 2209, 2210 ab, mit der Anlagewand 2203 verbunden, wobei der äußere Übergangsbereich zwischen der Anlagewand 2203 und der Dichtlippe 2209, 2210 eine Einkerbung 2212 aufweist, die als Sollknickstelle wirkt und größer als die Einkerbung 2211 im inneren Übergangsbereich zwischen der sich auf der dem Halteabschnitt 210 abgewandten Seite befindlichen Wand 2206 und der Dichtlippe 2209, 2210 ist.
    Während das in Figur 2a schematisch dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung keinerlei Außenwand aus Vollmaterial aufweist, weist bei den in den Figuren 2b und 2c schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die dem geschlossenen Hohlprofil 2201 abgewandte Seite des Profilrückens 2202 abschnittsweise eine Außenwand 2301 aus Vollmaterial auf.
    Hierbei weist die Außenwand 2301 in Figur 2b eine Shore-Härte auf, die kleiner als etwa Shore-A-80 ist. Im Gegensatz dazu weist die Außenwand 2301 in Figur 2c eine Shore-Härte auf, die größer als etwa Shore-A-80 ist, so daß die Außenwand 2301 in Figur 2c als Verstärkung der Strangdichtung im Bereich des Profilrückens 2202 ausgebildet ist. Diese Verstärkung bewirkt, daß die Strangdichtung weitgehend ihre Form behält, so daß ein sattes Anliegen am Flügelfalz gewährleistet ist. Durch die gewährleistete Formhaltigkeit der Strangdichtung ist auch gesichert, daß ein Durchtritt von Luft oder Feuchtigkeit praktisch vermieden ist.
    Sowohl in Figur 2b als auch in Figur 2c erstreckt sich die Außenwand 2301 hierbei bis zum fußseitigen Ende des Halteabschnitts 210 und endet in einem gewissen Abstand zum kopfseitigen Ende des Profilrückens 2202.
    Den Figuren 2b und 2c ist des weiteren entnehmbar, daß das kopfseitige Ende des Profilrückens 2202 eine Außenwand 2302 aus Vollmaterial aufweist.
    Hierbei weist die Außenwand 2302 in Figur 2b eine Shore-Härte auf, die kleiner als etwa Shore-A-80 ist. Im Gegensatz dazu weist die Außenwand 2302 in Figur 2c eine Shore-Härte auf, die größer als etwa Shore-A-80 ist, so daß die Außenwand 2302 in Figur 2c als Verstärkungsstrang am kopfseitigen Ende des Profilrückens 2202 ausgebildet ist. Diese Verstärkung bewirkt, daß die Strangdichtung weitgehend ihre Form behält, so daß ein sattes Anliegen am Flügelfalz gewährleistet ist. Durch die gewährleistete Formhaltigkeit der Strangdichtung ist auch gesichert, daß ein Durchtritt von Luft oder Feuchtigkeit praktisch vermieden ist.
    Sowohl in Figur 2b als auch in Figur 2c befindet sich zwischen der Außenwand 2301 und der Außenwand 2302 Material, das wesentlich weicher als das Material der Außenwand 2301 und als das Material der Außenwand 2302 ist.
    In Figur 2b weist ferner die dem geschlossenen Hohlprofil 2201 abgewandte Seite der Anlagewand 2203 eine Außenwand 2303 aus Vollmaterial auf. Die Außenwand 2303 endet hierbei in einem gewissen Abstand zum kopfseitigen Ende der Anlagewand 2203.
    Wie vorstehend bereits angedeutet, weist das geschlossene Hohlprofil 2201 in entspanntem Zustand im Übergangsbereich zwischen der Anlagewand 2203 und der sich auf der dem Halteabschnitt 210 zugewandten Seite befindlichen Wand 2207 eine nach außen gerichtete Rundung 2208 auf, die in Figur 2b eine Außenwand 2304 aus Vollmaterial aufweist.
    Auch die dem geschlossenen Hohlprofil 2201 abgewandte Seite der sich auf der dem Halteabschnitt 210 abgewandten Seite befindlichen Wand 2206 weist eine Außenwand 2305 aus Vollmaterial auf.
    Auch die Außenseite der Dichtlippe 2209, 2210 weist eine Außenwand 2308 aus Vollmaterial auf.
    Während die in den Figuren 2b und 2c schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nur partiell eine Außenwand 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2308 aus Vollmaterial aufweisen, weist bei den in den Figuren 2d und 2e schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die gesamte Außenseite der Strangdichtung eine Außenwand 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2306, 2307, 2308 aus Vollmaterial auf, wenn man einmal von einem kleinen Bereich zwischen der Außenwand 2301 und der Außenwand 2302 absieht, in dem sich Material befindet, das wesentlich weicher als das Material der Außenwand 2301 und als das Material der Außenwand 2302 ist.
    Hierbei weisen die Außenwände 2301 und 2302 in Figur 2d eine Shore-Härte auf, die kleiner als etwa Shore-A-80 ist, wohingegen die Außenwände 2301 und 2302 in Figur 2e eine Shore-Härte aufweisen, die größer als etwa Shore-A-80 ist, so daß in Figur 2e die Außenwand 2301 als Verstärkung der Strangdichtung im Bereich des Profilrückens 2202 und so daß in Figur 2e die Außenwand 2302 als Verstärkungsstrang am kopfseitigen Ende des Profilrückens 2202 ausgebildet ist. Diese Verstärkungen bewirken, daß die Strangdichtung weitgehend ihre Form behält, so daß ein sattes Anliegen am Flügelfalz gewährleistet ist. Durch die gewährleistete Formhaltigkeit der Strangdichtung ist auch gesichert, daß ein Durchtritt von Luft oder Feuchtigkeit praktisch vermieden ist.
    In jedem Falle wird durch eine derartige, glatt ausgebildete Außenwand 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2306, 2307, 2308 das geschäumte Material abgeschlossen, was einerseits einen vorzüglichen Schutz gegen Verunreinigungen bietet und andererseits ein ebenes, sattes und vollflächiges Anliegen der Strangdichtung an Gegenflächen bewirkt.
    Die in Figur 2 gezeigte Strangdichtung ist beispielsweise für die beiden Flügel eines zweiflügeligen Fensters ohne Setzholz bestimmt und wird vorzugsweise wie folgt verarbeitet:
    Die Strangdichtung wird in die Haltenut des Fensterflügels, beginnend beispielsweise in der Mitte des oberen Horizontalteils des Flügelrahmens, eingefügt. Dabei verspannen sich die beiden Haltelippen 2102, 2103 in der Falznut, und die Falznut wird durch die Abdecklippe 2104 abgedeckt. Die Strangdichtung wird so in die Falznut eingesetzt, daß die Anlagewand 2203 bei geschlossenem Fenster zur Wetterseite weist und an dem Blendrahmen des Fensters anliegt. Der Profilrücken 2202 liegt flach am Flügelfalz an.
    Sobald eine Ecke des Flügelrahmens erreicht ist, wird die Strangdichtung mit einem V-förmigen, rechteckigen Gehrungsschnitt versehen, der so gelegt wird, daß die Spitze des V-förmigen Schnitts in der Nähe der sich auf der dem Halteabschnitt 210 abgewandten Seite befindlichen Wand 2206 liegt. Sodann kann die Strangdichtung um die Ecke gelegt werden.
    Nachdem dies an allen vier Ecken des Flügelrahmens geschehen ist, wird das Ende entsprechend abgelängt, so daß sich insgesamt ein rechteckiger Dichtungsrahmen ergibt. Da also für alle vier Seiten des Fensterflügels das gleiche Strangdichtungsprofil verwendet werden kann, ist sowohl eine zügige Verarbeitung als auch eine lückenlose Abdichtung vor allem an den Gehrungsecken gewährleistet ist.
    Infolge der durch die beispielsweise in Form einer Verstärkung ausgebildeten Außenwand 2301 (vgl. Figuren 2b, 2c, 2d und 2e) und durch die beispielsweise in Form eines Verstärkungsstrangs ausgebildeten Außenwand 2302 (vgl. Figuren 2b, 2c, 2d und 2e) erreichten Verstärkung der Strangdichtung im Bereich des Profilrückens 2202 behält die Strangdichtung auch im Bereich der Gehrungsecken weitgehend ihre Form, so daß ein sattes Anliegen am Flügelfalz gewährleistet ist. Durch die gewährleistete Formhaltigkeit der Strangdichtung ist auch gesichert, daß in den Gehrungsecken die einzelnen Abschnitte der Strangdichtung selbst ohne Verschweißung so dicht aneinander liegen, daß ein Durchtritt von Luft oder Feuchtigkeit praktisch vermieden ist.
    Der Standflügel des zweiflügeligen Fensters wird ähnlich mit der Strangdichtung versehen, mit der Ausnahme, daß das vertikale mittlere Rahmenteil, gegen das der Gangflügel anschlägt, nicht mit der Strangdichtung ausgestattet wird. Die über drei Seiten des Standflügels verlaufende Strangdichtung endet somit oben und unten am vertikalen Teil des Standflügels. Während die Strangdichtung des vertikalen Mittelbereichs des Gangflügels satt und dichtend auf dem Flügelfalz des vertikalen mittleren Rahmenteils des Standflügels anliegt, finden die Eckbereiche keine Widerlager, so daß sich bei Strangdichtungen nach dem Stand der Technik Probleme ergeben haben.
    In diesem Zusammenhang ist es sicherlich noch einer ergänzenden Erwähnung wert, daß die Anlagewand 2203 bei geschlossenem Standflügel gegen den Blendrahmen des Fensters gedrückt wird. Der Blendrahmen überdeckt weitgehend die Anlagewand 2203 und erstreckt sich von der Kopfseite der Strangdichtung her bis zur Rundung 2208 im Übergangsbereich zwischen der Anlagewand 2203 und der sich auf der dem Halteabschnitt 210 zugewandten Seite befindlichen Wand 2207.
    Durch das Andrücken gegen den Blendrahmen wird die Anlagewand 2203 etwa parallel in Richtung auf den Profilrücken 2202 verschoben, wobei sich die sich auf der dem Halteabschnitt 210 abgewandten Seite befindliche Wand 2206 ziehharmonikaförmig zusammenlegt und sich die Rundung 2208 im Übergangsbereich zwischen der Anlagewand 2203 und der sich auf der dem Halteabschnitt 210 zugewandten Seite befindlichen Wand 2207 nach innen umstülpt, so daß sie sich als Dichtwulst satt um die Kante des Blendrahmens legt.
    Die Anlagewand 2203 liegt großflächig und satt an, so daß bereits ein geringer Schließdruck genügt, um eine sichere Abdichtung gegen Luftzug und Wasser zu gewährleisten. Bei einer weiteren Komprimierung des geschlossenen Hohlprofils 2201 kommt die Anlagewand 2203 vermittels der U-förmigen Aufnahme 2205 in Anlage an das Stützte 2204, so daß sich die Federkraft der gesamten Strangdichtung sprunghaft erhöht und eine vollständige Komprimierung der Strangdichtung verhindert wird. Andererseits ist auch das Stützteil 2204 noch ausreichend weich, um ein hartes Aufschlagen des Flügels zu vermeiden.
    Auf diese Weise ist auch eine präzise Positionierung des Fensterflügels möglich, da das Stützteil 2204 im Zusammenwirken mit der U-förmigen Aufnahme 2205 einer weiteren Komprimierung des geschlossenen Hohlprofils 2201 entgegenwirkt. Dadurch wird sicher vermieden, daß das Fenster bei Windbelastung klappert.
    Figur 3 zeigt eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im entspannten Zustand, deren Einbausituation in Figur 1 dargestellt ist. Bei der in Figur 3 dargestellten Strangdichtung handelt es sich hierbei um eine Überschlagdichtung, die einen fußseitigen Halteabschnitt 310, der mindestens eine Haltelippe 3101 zur Verankerung der Strangdichtung in einer Haltenut aufweist, einen Fußsteg 320, der einen Stegrücken 3201 aufweist, und einen kopfseitigen Zentralabschnitt 330, von dem sich ein Fortsatz 3301 erstreckt, aufweist.
    Wie der Darstellung der Figur 1 zu entnehmen ist, liegt im Einbauzustand der Stegrücken 3201 permanent an einem der gegeneinander abzudichtenden Teile und das freie Ende des Fortsatzes 3301 nur vorübergehend am anderen der gegeneinander abzudichtenden Teile an, wobei am freien Ende der Haltelippe 3101 ein Verstärkungsstrang 3102 angeordnet ist.
    Der Figur 3 ist entnehmbar, daß sich der Zentralabschnitt 330 im wesentlichen senkrecht zum Fußsteg 320 erstreckt, wobei der Zentralabschnitt 330 mindestens eine Abdecknase 3302 aufweist, die auf der dem Halteabschnitt 310 zugewandten Seite angeordnet ist.
    Die Krümmung des im wesentlichen U-förmigen Fortsatzes 3301 ist so ausgebildet, daß das freie Ende des Fortsatzes 3301 in die dem Halteabschnitt 310 entgegengesetzte Richtung zeigt.
    Während das in Figur 3a schematisch dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer Slrangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung keinerlei Außenwand aus Vollmaterial aufweist, ist bei dem in Figur 3b schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung der fußseitige Halteabschnitt 310 mit der Außenwand 3401 zumindest partiell auf der Seite versehen, auf der sich der Stegrücken 3201 befindet.
    Auch der Fußsteg 320 sowie der kopfseitige Zentralabschnitt 330 sind auf der Seite, auf der sich der Stegrücken 3201 befindet, mit der Außenwand 3401 aus Vollmaterial versehen.
    Während das in Figur 3b schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nur partiell eine Außenwand 3401 aus Vollmaterial aufweist, weist bei dem in Figur 3c schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die gesamte Außenseite der Strangdichtung eine Außenwand 3401 aus Vollmaterial auf.
    In jedem Falle wird durch eine derartige, glatt ausgebildete Außenwand 3401 das geschäumte Material abgeschlossen, was einerseits einen vorzüglichen Schutz gegen Verunreinigungen bietet und andererseits ein ebenes, sattes und vollflächiges Anliegen der Strangdichtung an Gegenflächen bewirkt.
    Figur 4 zeigt eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im entspannten Zustand, deren Einbausituation in Figur 1 dargestellt ist. Bei der in Figur 4 dargestellten Strangdichtung handelt es sich hierbei um eine Verglasungsdichtung, die einen fußseitigen Halteabschnitt 410 mit mindestens einer auf der der Verglasung abgewandten Seite der Strangdichtung angeordneten Haltelippe 4101 zur Verankerung der Strangdichtung in einer Haltenut und einen kopfseitigen Dichtabschnitt 420 mit einer Dichtnase 4201 und einer Abdecklippe 4202 aufweist. In Figur 4 ist des weiteren zu erkennen, daß der Halteabschnitt 410 an seinem freien Ende mindestens eine Ausnehmung 4102 aufweist.
    Die Dichtnase 4201 und die Abdecklippe 4202 sind in entgegengesetzten Richtungen orientiert, wobei die Dichtnase 4201, deren freies Ende abgerundet ist, auf der der Verglasung zugewandten Seite der Strangdichtung zur Anlage an die Verglasung vorspringt und die Abdecklippe 4202, deren freies Ende spitz zuläuft, auf der der Verglasung abgewandten Seite der Strangdichtung zur Anlage auf einem Flügelfalz oder auf einer Glashalteleiste vorsteht.
    Die in Figur 4 gezeigte dritte Ausführungsform einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist partiell eine Außenwand 4301 aus Vollmaterial auf. Im speziellen sind in Figur 4 die Dichtnase 4201, die Abdecklippe 4202 und das freie Ende des Dichtabschnitts 420 mit der Außenwand 4301 versehen.
    Figur 5 zeigt eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im entspannten Zustand. Die in Figur 5 dargestellte Strangdichtung weist ein Kopfteil 510 und ein bandförmiges Fußteil 520 mit zwei parallelen Außenflächen auf, von denen eine als Befestigungsfläche 5201 vorgesehen ist. Das Fußteil 520 ist hierbei aus einem wesentlich härteren Material als das Kopfteil 510 gefertigt.
    Am Fußteil 520 ist in unmittelbarer Nähe des Kopfteils 510 eine Lippe 5202 ausgebildet, die sich in etwa senkrecht zur Ebene des Fußteils 520 erstreckt und über die Befestigungsfläche 5201 vorsteht.
    Das in Figur 5 im Querschnitt kreisförmig ausgebildete Kopfteil 510 ist mit dem Fußteil 520 über einen Verbindungshals 530 verbunden, der schräg zur Ebene des Fußteils 520 verläuft, so daß das Kopfteil 510 im Querschnitt versetzt zur Ebene des Fußteils 520 in Richtung weg von der Befestigungsfläche 5201 liegt. Das Kopfteil 510 ragt somit dem Gegendichtteil entgegen, so daß das Kopfteil 510 schon in einem relativ frühen Stadium des Schließvorgangs mit dem Gegendichtteil in Berührung kommt. Auf diese Weise können Toleranzen der gegeneinander abzudichtenden Teile leicht ausgeglichen werden, was bedeutet, daß auch bei Abweichungen vom Normmaß ein dichtes Schließen der beiden abzudichtenden Teile gewährleistet ist.
    Die in Figur 5 gezeigte vierte Ausführungsform einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist partiell eine Außenwand 540 aus Vollmaterial auf. Im speziellen ist in Figur 5 das Kopfteil 510 mit der Außenwand 540 versehen. Des weiteren besteht der Verbindungshals 530 aus dem Vollmaterial der Außenwand 540.
    Zu erwähnen ist im Zusammenhang mit der in Figur 5 gezeigten vierten Ausführungsform einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung noch, daß an der Befestigungsfläche 5201 eine Haftkleberschicht oder ein Doppelklebeband 5203 vorgesehen ist, wodurch die Montage der Strangdichtung weiter erleichtert wird. Wenn das Schutzpapier von dieser Haftkleberschicht oder von diesem Doppelklebeband 5203 abgezogen ist, kann die Strangdichtung fortlaufend an der gewünschten Kante eines Fensterrahmens oder eines Flügelrahmens angebracht werden, wo sie allein aufgrund der Haftklebeeigenschaft einen sicheren Halt findet.
    Figur 6 zeigt eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines fünften Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im entspannten Zustand. Die in Figur 6 dargestellte Strangdichtung weist zwei bandförmige, über eine Sollrißstelle 650 miteinander verbundene Fußteile 620, 670, die jeweils zwei parallele Außenflächen aufweisen, von denen jeweils eine als Befestigungsfläche 6201, 6701 vorgesehen ist, und zwei an den beiden freien Enden der Fußteile 620, 670 angeordnete Kopfteile 610, 660 auf. Die Fußteile 620, 670 sind hierbei aus einem wesentlich härteren Material als die Kopfteile 610, 660 gefertigt.
    Das in Figur 6 gezeigte fünfte Ausführungsbeispiel einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeitigt vor allem dann enorme Vorteile, wenn es bei der Verwendung von Strangdichtungen für Fenster, Türen oder dergleichen gilt, zwei Dichtungsstränge auf exakt gleiche Länge abzulängen, beispielsweise für den oberen Rahmenteil und für den unteren Rahmenteil eines Flügelrahmens. Indem die beiden Fußteile 620, 670 über eine Sollrißstelle 650 miteinander verbunden sind, erfordert die Ablängung eines Dichtungsstranges keinen gesonderten Arbeitsschritt; vielmehr wird der Doppelstrang einfach mit Hilfe der Sollrißstelle 650 nach dem Ablängen in zwei einzelne Dichtungsstränge geteilt.
    An den Fußteilen 620, 670 ist in unmittelbarer Nähe der Kopfteile 610, 660 jeweils eine Lippe 6202, 6702 ausgebildet, die sich in etwa senkrecht zur Ebene der Fußteile 620, 670 erstreckt und über die Befestigungsflächen 6201, 6701 vorsteht.
    Die in Figur 6 im Querschnitt kreisförmig ausgebildeten Kopfteile 610, 660 sind mit den Fußteilen 620, 670 über jeweils einen Verbindungshals 630, 680 verbunden, der schräg zur Ebene der Fußteile 620, 670 verläuft, so daß die Kopfteile 610, 660 im Querschnitt versetzt zur Ebene der Fußteile 620, 670 in Richtung weg von den Befestigungsflächen 6201, 6701 liegen. Die Kopfteile 610, 660 ragen somit dem jeweiligen Gegendichtteil entgegen, so daß die Kopfteile 610, 660 schon in einem relativ frühen Stadium des Schließvorgangs mit dem jeweiligen Gegendichtteil in Berührung kommen. Auf diese Weise können Toleranzen der gegeneinander abzudichtenden Teile leicht ausgeglichen werden, was bedeutet, daß auch bei Abweichungen vom Normmaß ein dichtes Schließen der beiden abzudichtenden Teile gewährleistet ist.
    Die in Figur 6 gezeigte fünfte Ausführungsform einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist partiell eine Außenwand 640, 690 aus Vollmaterial auf. Im speziellen sind in Figur 6 die Kopfteile 610, 660 mit der Außenwand 640, 690 versehen. Des weiteren besteht der jeweilige Verbindungshals 630, 680 aus dem Vollmaterial der Außenwand 640, 690.
    Zu erwähnen ist im Zusammenhang mit der in Figur 6 gezeigten fünften Ausführungsform einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung noch, daß an den Befestigungsflächen 6201, 6701 jeweils eine Haftkleberschicht oder jeweils ein Doppelklebeband 6203, 6703 vorgesehen ist, wodurch die Montage der Strangdichtung weiter erleichtert wird. Wenn das Schutzpapier von dieser Haftkleberschicht oder von diesem Doppelklebeband 6203, 6703 abgezogen ist, kann die Strangdichtung fortlaufend an der gewünschten Kante eines Fensterrahmens oder eines Flügelrahmens angebracht werden, wo sie allein aufgrund der Haftklebeeigenschaft einen sicheren Halt findet.
    Die in den Figuren 5 und 6 gezeigte vierte und fünfte Ausführungsform einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung liefert nicht nur in dem Fall ausgesprochen zufriedenstellende Ergebnisse, wenn sie über ihre ganze Fläche vollständig zwischen zwei abzudichtende, ebene Anschlagflächen eingeschlossen ist, sondern auch dann, wenn die Strangdichtung an der Kante eines Stützteils befestigt werden soll, und zwar derart, daß das Kopfteil 510 bzw. die Kopfteile 610, 660 über die Kante des Stützteils vorstehen, wie das häufig beispielsweise bei Flügelfalzdichtungen der Fall ist.
    Bei der in den Figuren 5 und 6 gezeigten vierten und fünften Ausführungsform einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird jedoch ein Zurückweichen des Kopfteils 510 bzw. der Kopfteile 610, 660 von der Gegendichtfläche infolge fehlender rückwärtiger Abstützung und infolge Umknickens dadurch verhindert, daß die Lippe 5202 bzw. die Lippen 6202, 6702 ausgebildet sind, die sich in etwa senkrecht zur Ebene des Fußteils 520 bzw. der Fußteile 620, 670 erstrecken und über die Befestigungsfläche 5201 bzw. die Befestigungsflächen 6201, 6701 vorstehen.
    Auf diese Weise bringen das Kopfteil 510 bzw. die Kopfteile 610, 660 den für eine ordnungsgemäße Dichtung ausreichenden Gegendruck auf. Das Kopfteil 510 bzw. die Kopfteile 610, 660 erfahren mithin selbst dann eine zuverlässige Abstützung, wenn die Strangdichtung im Bereich der Kante eines Stützteils montiert ist. Die Montage wird demzufolge durch die in den Figuren 5 und 6 gezeigte vierte und fünfte Ausführungsform einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erleichtert, denn die Lippe 5202 bzw. die Lippen 6202, 6702 bilden mit der Befestigungsfläche 5201 bzw. mit den Befestigungsflächen 6201, 6701 eine etwa rechteckige Aufnahme, die die Kante des Stützteils, wie beispielsweise die Kante eines Flügelrahmens, umschließt.
    Dadurch ist die Lage der Strangdichtung bei der Befestigung am Stützteil präzise definiert, wodurch nicht nur die Montage der Strangdichtung erleichtert wird, sondern auch das Kopfteil 510 bzw. die Kopfteile 610, 660 eine gleichmäßige Abstützung erfahren. Hierdurch wird vermieden, daß das Kopfteil 510 bzw. die Kopfteile 610, 660 durch den Anlagedruck des Gegendichtteils zum Umknicken gebracht werden können, was besonders leicht dann geschehen könnte, wenn die Strangdichtung über die Kante des Stützteils zu weit hinausragt und somit einen zu großen Hebel für die angreifenden Anlagekräfte darstellt.
    Figur 7 zeigt eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im entspannten Zustand. Bei der in Figur 7 dargestellten Strangdichtung handelt es sich hierbei um eine Türdichtung, die einen fußseitigen Halteabschnitt 710 mit einem Fußsteg 7101, der vier Halterippen 7102, 7103, 7104, 7105 zur Verankerung der Strangdichtung in einer Haltenut aufweist, und einen kopfseitigen Dichtabschnitt 720 mit einem geschlossenen, in bezug auf die Mittenlinie des Fußstegs 7101 in etwa symmetrisch angeordneten Hohlprofil 7201, das eine sich quer zum Fußsteg 7101 nach beiden Seiten erstreckende Basiswand 7202, zwei an die Basiswand 7202 anschließende Seitenwände 7203, 7204 sowie eine die Seitenwände 7203, 7204 verbindende Verbindungswand 7205, 7206, 7207 aufweist, aufweist.
    Der Figur 7 ist hierbei entnehmbar, daß die Basiswand 7202 aus zwei sich von der Mitte nach außen erstreckenden Schenkeln 7202a, 7202b besteht, die leicht in der Weise gegeneinander abgewinkelt sind, daß sie zur Längsrichtung des Fußstegs 7101 einen Winkel von etwas kleiner als 90 Grad einnehmen. Wenn eine auf diese Weise ausgestaltete Strangdichtung in die Haltenut eingefügt wird, werden die beiden sich von der Mitte nach außen erstreckenden Schenkel 7202a, 7202b der Basiswand 7202 elastisch so verformt, daß sie eine Gerade bilden. Infolge der elastischen Verformung liegen die beiden Schenkel 7202a, 7202b der Basiswand 7202 unter Druck an den beiden Rändern der Haltenut an, so daß sich dort ein dichter Sitz ergibt, der das Eindringen von Schmutz oder dergleichen zuverlässig verhindert.
    Die in Figur 7 gezeigte sechste Ausführungsform einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist partiell eine Außenwand 730 aus Vollmaterial auf. Im speziellen sind in Figur 7 die Seitenwände 7203, 7204 sowie die Verbindungswand 7205, 7206, 7207 mit der Außenwand 730 versehen.
    Aus Figur 7 geht hervor, daß am Fußsteg 7101 zwei Paare von Halterippen 7102, 7103, 7104, 7105 vorgesehen sind, wobei die Halterippen 7102, 7103, 7104, 7105 nach beiden Seiten des Fußstegs 7101 weisen. Indem insgesamt zwei Paare von Halterippen 7102, 7103, 7104, 7105 vorgesehen sind, die pfeilförmig angeordnet sind, so daß sie sich nach Art von Widerhaken in der Haltenut festkrallen, wird der Sitz der Strangdichtung weiter erhöht.
    Die Verbindungswand 7205, 7206, 7207 ist von geringerer Dicke als die Basiswand 7202 und als die Seitenwände 7203, 7204 und weist drei schräg angestellte Wandabschnitte 7205, 7206, 7207 auf, die in entspanntem Zustand unter einem Winkel von etwa 150 Grad zueinander angestellt sind.
    Wenn dabei zusätzlich der mittlere Wandabschnitt 7206 zwischen den beiden dachartigen Wandabschnitten 7205, 7207 in Richtung auf das Innere des geschlossenen Hohlprofiles 7201 gewölbt ist, wird zwischen den beiden Dichtungsebenen nicht nur ein Luftraum eingeschlossen, der eine vorzügliche Schallschutzfunktion erfüllt, da Schallwellen in diesem Luftvolumen besonders effektiv gedämpft werden, sondern es wird hierdurch auch eine besonders sichere Dichtfunktion bei verhältnismäßig großen Einbautoleranzen erreicht:
    Durch diese Ausgestaltung ergeben sich am kopfseitigen Dichtabschnitt 720 zwei Dichtflächen, nämlich im jeweiligen Übergangsbereich zwischen dem dachartigen Wandabschnitt 7205 bzw. 7207 und dem an diesen dachartigen Wandabschnitt 7205 bzw. 7207 anschließenden mittleren Wandabschnitt 7206.
    Wenn daher beispielsweise das in Figur 7 gezeigte sechste Ausführungsbeispiel einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung für eine Tür verwendet wird, bei der sich im Laufe der Zeit die Lage des Türblatts verschoben hat, so ist gewährleistet, daß mindestens eine Dichtfläche in Kontakt mit dem Türblatt kommt und die Abdichtfunktion wahrnimmt. Bei korrekt positioniertem Türblatt hingegen liegt die Dichtung in zwei Ebenen an dem Türblatt an, so daß dann die vorgesehene, besonders wirksame Abdichtung gegeben ist.
    Aus Figur 7 geht des weiteren hervor, daß die Wandabschnitte 7205 bzw. 7207, die mit den Seitenwänden 7203 bzw. 7204 verbunden sind, in entspanntem Zustand mit den Seitenwänden 7203 bzw. 7204 einen Winkel von etwa 120 Grad einschließen. Hierbei laufen die zwei Seitenwände 7203, 7204 in Richtung zum dem Halteabschnitt 710 abgewandten Ende der Strangdichtung hin unter einem Winkel von 1 Grad bis 10 Grad aufeinander zu. Dies hat den Vorteil, daß die in Figur 7 gezeigte Strangdichtung im belasteten Zustand in diesem Bereich keine Ausbeulung der Seitenwände erfährt.
    Figur 7 zeigt, daß der Übergangsbereich zwischen den Seitenwänden 7203, 7204 und der Verbindungswand 7205, 7206, 7207 auf der dem geschlossenen Hohlprofil 7201 zugewandten Seite jeweils eine Einkerbung 7208, 7209 aufweist, die als Sollknickstelle wirkt.
    Ferner zeigt Figur 7, daß der Übergangsbereich zwischen den Wandabschnitten der Verbindungswand 7205, 7206, 7207 auf der dem geschlossenen Hohlprofil 7201 zugewandten Seite zwei Einkerbungen 7210, 7211 aufweist, die als Sollknickstellen wirken und von gleicher Größe sind.
    Die vorgenannten Einkerbungen 7208, 7209 bzw. 7210, 7211 sind in den Bereichen der Strangdichtung angeordnet, in denen ein Druckaufbau des Materials stattfindet. Bedingt durch diese Anordnung der Sollknickstellen liegt der Druckaufbau der Strangdichtung im belasteten Zustand im optimalen Bereich, so daß sich beispielsweise die Tür leicht schließen läßt.
    Innerhalb des geschlossenen Hohlprofils 7201 ist an der Innenseite der Basiswand 7202 etwa in deren Mitte ein in etwa halbkreisförmiges Stützteil 7212 angeordnet, das wesentlich kleiner als das geschlossene Hohlprofil 7201 ist, eine Außenfläche mit dem geschlossenen Hohlprofil 7201 gemeinsam hat und in Richtung der Abstandsgeraden zwischen Basiswand 7202 und Verbindungswand 7205, 7206, 7207 eine Abmessung von etwa der Hälfte des Abstandes zwischen Basiswand 7202 und Verbindungswand 7205, 7206, 7207 im unbelasteten Zustand aufweist. Bei diesem Stützteil 7212 handelt es sich in Figur 7 um eine im Querschnitt geschlossene Druckkammer.
    Die Anordnung eines derartigen Stützteils 7212 ist als Reaktion auf den bei Strangdichtungen häufig auftretenden Nachteil zu sehen, daß Strangdichtungen entweder einen sehr hohen Schließdruck erfordern oder aber die Dichtwirkung nicht vollständig zufriedenstellend ist. Wird die Strangdichtung "zu hart" ausgeführt, erfordert sie einen hohen Schließdruck. Wird die Strangdichtung jedoch "zu weich" ausgeführt, kann es vorkommen, daß bei unvorsichtigem Schließen der Tür oder auch bei Windbelastung das geschlossene Hohlprofil 7201 vollkommen zusammengequetscht wird, so daß es zu einem harten Aufschlag des Türblatts auf dem Türrahmen kommt.
    Aus diesem Grunde ist bei dem in Figur 7 gezeigten sechsten Ausführungsbeispiel einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung innerhalb des geschlossenen Hohlprofils 7201 eine im Querschnitt geschlossene Druckkammer 7212 angeordnet. Durch diese Druckkammer 7212 wird bei möglichst geringem Schließdruck eine maximale Dichtfunktion gewährleistet; gleichwohl wird eine vollkommene Komprimierung der Strangdichtung und ein entsprechend harter Anschlag zuverlässig vermieden.
    Beim Schließen eines Bauteils, beispielsweise einer Tür, wird durch Anlegen des Türblatts am Türrahmen zunächst das geschlossene Hohlprofil 7201 komprimiert, das sich satt im Zwischenraum zwischen den beiden gegeneinander beweglichen Teilen anlegt.
    Wenn die beiden gegeneinander abzudichtenden Teile unter weiterer Komprimierung des geschlossenen Hohlprofils 7201 über einen gewissen Sollwert hinaus aufeinander zubewegt werden, wird die Druckkammer 7212 komprimiert. Die Druckkammer 7212 muß dabei deformiert werden. Da die Druckkammer 7212 kleiner als das geschlossene Hohlprofil 7201 ist, sind hierzu wesentlich größere Kräfte erforderlich, so daß bei einer unverhältnismäßig hohen Kompression der Strangdichtung die Federkraft rascher zunimmt als bei einer nur leichten Kompression. Somit wird die Schließbewegung abgeblockt, ohne daß die Teile hart aufeinander treffen.
    Indem die Druckkammer 7212 wesentlich kleiner als das geschlossene Hohlprofil 7201 ist, wird erreicht, daß erst im letzten Wegstück der Schließbewegung die Druckkammer 7212 in Funktion tritt, dann aber durch die Druckkammer 7212 ein sehr rasches Ansteigen der Federkraft bewirkt wird.
    Ergänzend ist in diesem Zusammenhang noch zu erwähnen, daß der Halteabschnitt 710 an seinem freien Ende eine V-förmige Einkerbung 7106 aufweist, deren Spitze zum Dichtabschnitt 720 weist, wobei ein Paar der Halterippen 7104, 7105 am freien Ende des Halteabschnitts 710 so angeordnet ist, daß sich die Tiefe der Einkerbung 7106 in etwa über die Dicke der Halterippen 7104, 7105 erstreckt. Es hat sich gezeigt, daß sich bei einer solchen Ausbildung ein besonders wirksamer Federeffekt zwischen den sich gegenüberliegenden Halterippen 7104, 7105 ergibt, was - wie nachstehend erläutert - zur Folge hat, daß die Strangdichtung bequem in eine Haltenut eingefügt werden kann.
    Bei der Verarbeitung der in Figur 7 gezeigten sechsten Ausführungsform einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese mit dem Halteabschnitt 710 in eine Haltenut eingepreßt, wobei sich die Halterippen 7102, 7103, 7104, 7105 elastisch verformen und die V-förmige Einkerbung 7106 verengt wird, so daß sich die Halterippen 7102, 7103, 7104, 7105 verhältnismäßig leicht in die Haltenut einzwängen lassen. Die Basiswand 7202 liegt auf den beiden Rändern der Haltenut auf und wird zum kopfseitigen Ende der Strangdichtung hin unter elastischer Verformung verschoben, so daß die Auflage mit einem vorgegebenen Anpreßdruck erfolgt.
    Da die in Figur 7 gezeigte sechste Ausführungsform einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vollkommen symmetrisch ist, kann sie in jeder beliebigen der beiden möglichen Lagen eingebaut werden.
    Figur 8 zeigt eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines siebten Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im entspannten Zustand. Bei der in Figur 8 dargestellten Strangdichtung handelt es sich hierbei um eine Verglasungsdichtung, die für einen Hohlraum vorgesehen ist und einen Halteabschnitt 810, der ein geschlossenes Hohlprofil 8101 und zwei Einrastlippen 8102, 8103 zur Verankerung der Strangdichtung in einer Haltenut aufweist, ein Stegteil 820, das einen Stegrücken 8201 aufweist, und einen Zentralabschnitt 830, von dem sich zwei Dichtlippen 8301, 8302 von unterschiedlicher Stärke erstrecken, aufweist.
    Die Seitenwände 810a, 810b des Halteabschnitts 810 laufen in Richtung zum freien Ende des Halteabschnitts 810 hin unter einem Winkel von 1 Grad bis 10 Grad aufeinander zu, so daß das geschlossene Hohlprofil 8101 in entspanntem Zustand in seinem Grobumriß in etwa die Form eines Trapezes aufweist, dessen längere Seite 8101a der parallelen Seiten 8101a, 8101b mit der dem Stegrücken 8201 gegenüberliegenden Seite des Stegteils 820 in Verbindung steht.
    Der Figur 8 ist des weiteren entnehmbar, daß eine Begrenzungswand 810c, die dem freien Ende des Halteabschnitts 810 zugeordnet ist, eine schwache Krümmung aufweist.
    Die beiden Einrastlippen 8102, 8103 sind im dem freien Ende des Halteabschnitts 810 zugeordneten Übergangsbereich zwischen der jeweiligen Seitenwand 810a, 810b des Halteabschnitts 810 und der Begrenzungswand 810c des Halteabschnitts 810 angeordnet, wobei die beiden Einrastlippen 8102, 8103 mit der jeweiligen Seitenwand 810a, 810b des Halteabschnitts 810 in entspanntem Zustand einen Winkel von etwa 45 Grad einschließen und symmetrisch bezüglich des Halteabschnitts 810 angeordnet sind.
    Wie in Figur 8 gezeigt ist, weist das Stegteil 820 in entspanntem Zustand in seinem Grobumriß in etwa die Form eines Rechtecks auf, wobei die längeren Seiten des Rechtecks durch den Stegrücken 8201 und durch die Seite gebildet werden, die mit dem Halteabschnitt 810 in Verbindung steht, und wobei die kürzeren Seiten des Rechtecks durch das freie Ende des Stegteils 820 und durch die Seite gebildet werden, die mit dem Zentralabschnitt 830 in Verbindung steht.
    Auch der Zentralabschnitt 830 weist in entspanntem Zustand in seinem Grobumriß in etwa die Form eines Rechtecks auf, wobei die längeren Seiten des in Form eines Rechtecks ausgebildeten Stegteils 820 eine Abmessung aufweisen, die in etwa der Abmessung der längeren Seiten des in Form eines Rechtecks ausgebildeten Zentralabschnitts 830 entsprechen, und wobei die kürzeren Seiten des in Form eines Rechtecks ausgebildeten Stegteils 820 eine Abmessung aufweisen, die in etwa der Hälfte der Abmessung der kürzeren Seiten des in Form eines Rechtecks ausgebildeten Zentralabschnitts 830 entsprechen.
    Bei dem in Figur 8 offenbarten siebten Ausführungsbeispiel einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erstrecken sich zwei Dichtlippen 8301, 8302 von der dem Halteabschnitt 810 abgewandten Seite des Zentralabschnitts 830, wobei die beiden Dichtlippen 8301, 8302 am jeweiligen Ende der dem Halteabschnitt 810 abgewandten Seite des Zentralabschnitts 830 angeordnet sind, in entspanntem Zustand in einem Winkel von etwa 135 Grad zu den jeweiligen Seiten des Zentralabschnitts 830 stehen und eine Abmessung aufweisen, die in etwa der Abmessung der dem Halteabschnitt 810 abgewandten Seite des Zentralabschnitts 830 entspricht.
    Die dem Halteabschnitt 810 abgewandte Seite des Zentralabschnitts 830 weist im Übergangsbereich zur Dichtlippe 8301 eine Einkerbung 8303 auf, die als Sollknickstelle wirkt. Des weiteren ist ein Verstärkungsstrang 8304 am freien Ende der Dichtlippe 8301 angeordnet ist.
    In Figur 8 ist des weiteren dargestellt, daß die dem Stegteil 820 abgewandte Seite des Zentralabschnitts 830 eine schwache Krümmung aufweist, die sich in der Dichtlippe 8301 fortsetzt.
    Die Dichtlippe 8302 weist zwei Dichtlippenabschnitte 8302a, 8302b auf, die in entspanntem Zustand leicht geneigt zueinander stehen, so daß im Einbauzustand die beiden Dichtlippenabschnitte 8302a, 8302b permanent an einem abzudichtenden Teil, beispielsweise an einer Verglasung, anlegen. In diesem Zusammenhang ist die Abmessung des mit dem Zentralabschnitt 830 verbundenen Dichtlippenabschnitts 8302a in etwa doppelt so groß wie die Abmessung des das freie Ende der Dichtlippe 8302 konstituierenden Dichtlippenabschnitts 8302b, wobei der mit dem Zentralabschnitt 830 verbundene Dichtlippenabschnitt 8302a mit dem Stegrücken 8201 des Stegteils 820 in entspanntem Zustand einen Winkel von etwa 45 Grad einschließt.
    Das freie Ende der Dichtlippe 8302 läuft spitz zu bzw. ist in Form eines Keils ausgebildet.
    Die in Figur 8 gezeigte siebte Ausführungsform einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist partiell eine Außenwand 8401, 8402, 8403, 8404, 8405, 8406, 8407 aus Vollmaterial auf. Im speziellen weist in Figur 8
    • die dem Stegteil 820 abgewandte Seite des Zentralabschnitts 830 eine Außenwand 8401,
    • die dem Halteabschnitt 810 abgewandte Seite des Zentralabschnitts 830 eine Außenwand 8402,
    • die Dichtlippe 8301 eine Außenwand 8403,
    • der mit dem Zentralabschnitt 830 verbundene Dichtlippenabschnitt 8302a auf seiner dem Stegrücken 8201 des Stegteils 820 abgewandten Seite eine Außenwand 8404,
    • der das freie Ende der Dichtlippe 8302 konstituierende Dichtlippenabschnitt 8302b eine Außenwand 8405,
    • die mindestens eine Einkerbung 8303 eine Außenwand 8406, und
    • der mindestens eine Verstärkungsstrang 8304 eine Außenwand 8407 aus Vollmaterial auf.
    Figur 9 zeigt eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines achten Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im entspannten Zustand. Bei der in Figur 9 dargestellten Strangdichtung handelt es sich hierbei um eine Mitteldichtung, die für eine Hohlkammer für ein Aluminiumfenster vorgesehen ist und einen zentralen Halteabschnitt 910, der zwei geschlossene, im wesentlichen symmetrisch innerhalb des Halteabschnitts 910 angeordnete Hohlprofile 9101, 9102, zwei Abdecknasen 9103, 9104 und zwei Haltenasen 9105, 9106 zur Verankerung der Strangdichtung aufweist, und einen Dichtabschnitt 920 mit einem Halsteil 9201 und mit einem Kopfteil 9202 aufweist, wobei der Dichtabschnitt 920 an einem Ende der Seitenwand 910a des Halteabschnitts 910 angeordnet ist.
    Es ist in Figur 9 zu sehen, daß die dem Dichtabschnitt 920 zugewandte Seitenwand 910a des Halteabschnitts 910 und die dem Dichtabschnitt 920 abgewandte Seitenwand 910b des Halteabschnitts 910 unter einem Winkel von 1 Grad bis 10 Grad aufeinander zulaufen, so daß der Halteabschnitt 910 in entspanntem Zustand in seinem Grobumriß in etwa die Form eines Rechtecks aufweist.
    Die geschlossenen Hohlprofile 9101, 9102 weisen in entspanntem Zustand in ihrem Grobumriß in etwa die Form eines Quadrats auf, wobei die Rechteckfläche des Halteabschnitts 910 größer als die Quadratfläche der geschlossenen Hohlprofile 9101, 9102 ist.
    Aus Figur 9 geht hervor, daß die beiden Abdecknasen 9103, 9104 im wesentlichen symmetrisch an den Enden der dem Dichtabschnitt 920 zugewandten Seitenwand 910a des Halteabschnitts 910 angeordnet sind. In analoger Weise sind die beiden Haltenasen 9105, 9106 im wesentlichen symmetrisch an den Enden der dem Dichtabschnitt 920 abgewandten Seitenwand 910b des Halteabschnitts 910 angeordnet, wobei die beiden Abdecknasen 9103, 9104 größer als die beiden Haltenasen 9105, 9106 sind.
    Das Halsteil 9201 des Dichtabschnitts 920 steht in entspanntem Zustand in einem in etwa rechten oder etwas größeren Winkel zur Seitenwand 910a des Halteabschnitts 910, ist von langgestreckter Form und weist eine Abmessung auf, die in etwa der Breite des Halteabschnitts 910 entspricht.
    Das Kopfteil 9202 des Dichtabschnitts 920 ist am Halsteil 9201 des Dichtabschnitts 920 derart angeordnet, daß im Einbauzustand das Kopfteil 9202 permanent an einem abzudichtenden Teil anliegt. Hierzu ist das Kopfteil 9202 des Dichtabschnitts 920 an dem Ende des Halsteils 9201 des Dichtabschnitts 920 angeordnet, das nicht mit dem Halteabschnitt 910 in Verbindung steht, wobei das Kopfteil 9202 in entspanntem Zustand mit dem Halsteil 9201 einen Winkel von etwa 50 Grad einschließt.
    Es sollte im Zusammenhang mit dem in Figur 9 gezeigten achten Ausführungsbeispiel einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ergänzend erwähnt werden, daß das Halsteil 9201 eine größere Stärke als das Kopfteil 9202 aufweist, das in Figur 9 eine Abmessung von etwa der Hälfte der Abmessung des Halsteils 9201 aufweist.
    Der Übergangsbereich zwischen dem Halsteil 9201 und dem Kopfteil 9202 weist eine Einkerbung 9203 auf, die als Sollknickstelle wirkt.
    Die in Figur 9 gezeigte achte Ausführungsform einer Strangdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist partiell eine Außenwand 9301, 9302, 9303, 9304, 9305, 9306 aus Vollmaterial auf. Im speziellen weist in Figur 9
    • die dem Dichtabschnitt 920 zugewandte Seitenwand 910a des Halteabschnitts 910 eine Außenwand 9301,
    • die Abdecknase 9103 eine Außenwand 9302,
    • die Abdecknase 9104 eine Außenwand 9303,
    • das Halsteil 9201 eine Außenwand 9304,
    • das Kopfteil 9202 eine Außenwand 9305, und
    • die Einkerbung 9203 eine Außenwand 9306
    aus Vollmaterial auf.
    In Figur 10a ist eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines neunten Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung dargestellt, bei der es sich um eine Flügelfalz-/Überschlagdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen im entspannten Zustand handelt.
    Diese Strangdichtung weist einen fußseitigen Halteabschnitt 101 mit zwei Haltelippen 1011, 1012 zur Verankerung der Strangdichtung in einer Haltenut auf, wobei die Haltelippen 1011, 1012 in Richtung ihres freien Endes zum Dichtabschnitt 102 hin geneigt sind und insofern eine unterschiedliche Länge aufweisen, als die vom Dichtabschnitt 102 weiter entfernt angeordnete Haltelippe 1011 um etwa 0,2 Millimeter kürzer als die dem Dichtabschnitt 102 näher gelegene Haltelippe 1012 ist.
    Der Halteabschnitt 101 mit den zwei Haltelippen 1011, 1012 besteht aus nicht-geschäumtem Vollmaterial einer Shore-Härte von etwa Shore-A-70.
    Des weiteren ist ein kopfseitiger Dichtabschnitt 102 vorgesehen, der über einen Profilrücken 10120 an den fußseitigen Halteabschnitt 101 anschließt, wobei sich der Profilrücken 10120 näherungsweise gerade vom fußseitigen Halteabschnitt 101 über den kopfseitigen Dichtabschnitt 102 erstreckt und im Bereich des Halteabschnitts 101 eine größere Dicke als im Bereich des Dichtabschnitts 102 aufweist, so daß der Profilrücken 10120 im Übergangsbereich vom Halteabschnitt 101 zum Dichtabschnitt 102 hin eine sich verjüngende Form aufweist.
    Der Dichtabschnitt 102 ist hierbei aus einer dem Profilrücken 10120 gegenüberliegenden Anlagewand 1024, aus einer sich auf der vom Halteabschnitt 101 abgewandten Seite des Dichtabschnitts 102 befindlichen, den Profilrücken 10120 und die Anlagewand 1024 verbindenden kopfseitigen Verbindungswand 1023 mit V-förmiger Gestalt und aus einer sich auf der dem Halteabschnitt 101 zugewandten Seite des Dichtabschnitts 102 befindlichen, den Profilrücken 10120 und die Anlagewand 1024 verbindenden fußseitigen Verbindungswand 1025 gebildet, wobei ein geschlossenes Hohlprofil 1022 durch einen Abschnitt des Profilrückens 10120, durch die kopfseitige Verbindungswand 1023, durch die Anlagewand 1024 und durch die fußseitige Verbindungswand 1025 begrenzt ist.
    Die Spitze der V-Form der kopfseitigen Verbindungswand 1023 weist in das Innere des Hohlprofils 1022.
    Der Profilrücken 10120 und die Anlagewand 1024 stehen im entspannten Zustand leicht geneigt zueinander, wobei die Anlagewand 1024 im entspannten Zustand im Übergangsbereich zur kopfseitigen Verbindungswand 1023 leicht nach außen gewölbt ist.
    Im Inneren des Hohlprofils 1022 ist ein Dämpfungselement 10221 vorgesehen, das in etwa mittig am Profilrücken 10120 angeordnet ist und aus nicht-geschäumtem Vollmaterial besteht. Dieses Dämpfungselement 10221 verhindert insbesondere für den Fall eines heftigen Schließdrucks, das heißt einer großen Krafteinwirkung auf die Anlagewand 1024 und mithin auch auf die kopfseitige Verbindungswand 1023 sowie auf die fußseitige Verbindungswand 1025 insofern ein Anschlagen der Anlagewand 1024 am Profilrücken 10120, als es die Bewegung der Anlagewand 1024 abdämpft bzw. abfedert. Hierdurch wird eine zu starke mechanische Beanspruchung der Bestandteile des Dichtabschnitts 102 in der Schließsituation verhindert, so wie dies beispielsweise aus der in Figur 10c gezeigten Einbausituation des in Figur 10a dargestellten neunten Ausführungsbeispiels (in Figur 10c jeweils zur Linken) und des in Figur 10b dargestellten zehnten Ausführungsbeispiels (in Figur 10c jeweils zur Rechten) hervorgeht.
    Während der Profilrücken 10120 aus Vollmaterial besteht, bestehen die kopfseitige Verbindungswand 1023, die Anlagewand 1024 und die fußseitige Verbindungswand 1025 aus geschäumtem Material, wobei die kopfseitige Verbindungswand 1023, die Anlagewand 1024 und die fußseitige Verbindungswand 1025 eine Außenwand 10231, 10241, 10251 in Form einer Außenhaut aufweisen, die aus Vollmaterial besteht, das wesentlich härter als das geschäumte Material ist. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß die aus Vollmaterial bestehenden Teile 101, 1011, 1012, 10120, 10231, 10241, 10251 des neunten Ausführungsbeispiels der Strangdichtung mit den aus geschäumtem Material bestehenden Teilen 1023, 1024, 1025 des neunten Ausführungsbeispiels der Strangdichtung durch Koextrusion verbunden sind.
    Wie aus Figur 10a ersichtlich, nimmt die Wandstärke der fußseitigen Verbindungswand 1025 in Richtung zum Profilrücken 10120 hin zu. Hierdurch wird gewährleistet, daß die fußseitige Verbindungswand 1025 jedenfalls in ihrem Übergangsbereich zum Profilrücken 10120 bzw. auch in ihrem Übergangsbereich zur Anlagewand 1024 bei Verankerung der Strangdichtung in der Haltenut fest und formstabil den Übergangsbereich des Haltenutrandes abdeckt. Hierbei erstreckt sich der Dichtabschnitt 102 der Strangdichtung relativ weit in Richtung des Halteabschnitts 101, so daß auch in Wirkungskombination mit der zunehmenden Wandstärke ein sattes und vollflächiges Anliegen der fußseitigen Verbindungswand 1025 am Haltenutrand gewährleistet ist.
    In Figur 10b ist eine (stark vergrößert dargestellte) Querschnittsansicht eines zehnten Ausführungsbeispiels einer Strangdichtung dargestellt, bei der es sich um eine Flügelfalz-/Überschlagdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen im entspannten Zustand handelt. Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen werden nachstehend nur die Merkmale dargelegt, durch die sich das in Figur 10b gezeigte zehnte Ausführungsbeispiel von dem in Figur 10a gezeigten neunten Ausführungsbeispiel unterscheidet.
    So weist der Dichtabschnitt 102 zwei Hohlprofile 1021, 1022 auf, wobei das dem Halteabschnitt 101 näher gelegene Hohlprofil 1021 kleiner als das vom Halteabschnitt 101 weiter entfernt liegende Hohlprofil 1022 ist. Im Inneren des letzteren Hohlprofils 1022 ist ein Dämpfungselement 10221 angeordnet, dessen Funktion und Wirkungsweise vorstehend bereits hinsichtlich der Figur 10a dargelegt wurde.
    Zwischen dem Profilrücken 10120 und der im entspannten Zustand leicht nach innen gewölbten Anlagewand 1024 verläuft ein Steg 1026, durch den der Dichtabschnitt 102 in die zwei Hohlprofile 1021, 1022 unterteilt ist, wobei der Steg 1026 den Profilrücken 10120 mit der Anlagewand 1024 jeweils annähernd mittig verbindet und unter einer derartigen Neigung vom Profilrücken 10120 zur Anlagewand 1024 hin verläuft, daß der Steg 1026 vom Profilrücken 10120 zur Anlagewand 1024 hin in einer Richtung verläuft, die vom Halteabschnitt 101 weg geneigt ist.
    Der Steg 1026 weist eine Dicke auf, die in etwa der Dicke der kopfseitigen Verbindungswand 1023 bzw. in etwa der Dicke der Anlagewand 1024 entspricht, und besteht aus geschäumtem Material.

    Claims (38)

    1. Strangdichtung für Gebäudefenster, Gebäudetüren oder dergleichen, mit einem Hauptkörper, der zumindest teilweise aus geschäumtem Material besteht, das mindestens ein thermoplastisches Elastomer (TPE) sowohl mit weichen, elastischen Segmenten hoher Dehnbarkeit als auch mit harten, kristallisierbaren Segmenten geringer Dehnbarkeit aufweist und auf folgende Weise herstellbar ist:
      a) Aufschmelzen des thermoplastischen Elastomers (TPE) zur Erzeugung einer Schmelze;
      b) Extrudieren der Schmelze in dünne Schichten, Stränge oder dergleichen;
      c) Eindüsen von Wasserdampf und/oder von anderen Flüssigkeiten; und
      d) Extrudieren der mit Wasserdampf und/oder mit anderen Flüssigkeiten versetzten Schmelze zur Bildung der Strangdichtung.
    2. Strangdichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geschäumte Material eine Dichte von etwa 10 kg/m3 bis etwa 100 kg/m3 aufweist.
    3. Strangdichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das geschäumte Material eine Dichte von etwa 20 kg/m3 bis etwa 92 kg/m3 aufweist.
    4. Strangdichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das geschäumte Material eine Dichte von etwa 35 kg/m3 aufweist.
    5. Strangdichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das geschäumte Material eine Porengröße von etwa 0,1 mm bis etwa 1 mm aufweist.
    6. Strangdichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das geschäumte Material eine Porengröße von etwa 0,1 mm bis etwa 0,5 mm aufweist.
    7. Strangdichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das geschäumte Material eine Porengröße von etwa 0,2 mm aufweist.
    8. Strangdichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weichen, elastischen Segmente und die harten, kristallisierbaren Segmente miteinander unverträglich sind und als individuelle, sich nicht durchdringende Phasen vorliegen.
    9. Strangdichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die weichen, elastischen Segmente eine niedrige Glasübergangstemperatur (Tg) aufweisen.
    10. Strangdichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die harten, kristallisierbaren Segmente eine hohe Glasübergangstemperatur (Tg) aufweisen.
    11. Strangdichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die harten, kristallisierbaren Segmente eine Neigung zur Assoziatbildung (Vernetzung) zeigen.
    12. Strangdichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die weichen, elastischen Segmente und die harten, kristallisierbaren Segmente Bestandteile eines einzigen Makromoleküls sind.
    13. Strangdichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die weichen, elastischen Segmente und die harten, kristallisierbaren Segmente in mikroheterogener Phasenverteilung von Elastomeren in Thermoplasten vorliegen.
    14. Strangdichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Elastomer (TPE) vom Styroltyp ist.
    15. Strangdichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Elastomer (TPE) SBS ist, wobei die weichen, elastischen Segmente Butadien und die harten, kristallisierbaren Segmente Styrol aufweisen.
    16. Strangdichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Elastomer (TPE) SIS ist, wobei die weichen, elastischen Segmente Isopren und die harten, kristallisierbaren Segmente Styrol aufweisen.
    17. Strangdichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Elastomer (TPE) SEBS ist, wobei die weichen, elastischen Segmente Ethylenbutylen und die harten, kristallisierbaren Segmente Styrol aufweisen.
    18. Strangdichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Elastomer (TPE) eine Elastomerlegierung ist.
    19. Strangdichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Elastomer (TPE) EPDM/PP ist, wobei die weichen, elastischen Segmente vernetztes EPDM (= Ethylen/Propylen-Dien-Terpolymere) und die harten, kristallisierbaren Segmente Propylen aufweisen.
    20. Strangdichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Elastomer (TPE) NR/PP ist, wobei die weichen, elastischen Segmente vernetzten NR (= Isopren-Kautschuk = Naturkautschuk) und die harten, kristallisierbaren Segmente Propylen aufweisen.
    21. Strangdichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Elastomer (TPE) EVA/PVDC ist, wobei die weichen, elastischen Segmente Ethylenvinylacetat und die harten, kristallisierbaren Segmente Vinylidenchlorid aufweisen.
    22. Strangdichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Elastomer (TPE) NBR/PP ist, wobei die weichen, elastischen Segmente vernetzten NBR (= Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) und die harten, kristallisierbaren Segmente Propylen aufweisen.
    23. Strangdichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Elastomer (TPE) ein Polyurethan ist, wobei die weichen, elastischen Segmente Esterglykole bzw. Etherglykole und die harten, kristallisierbaren Segmente Isocyanat-Kettenverlängerer und/oder Wasserstoffbindungen aufweisen.
    24. Strangdichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Elastomer (TPE) ein Polyetherester ist, wobei die weichen, elastischen Segmente Alkylenglykol und die harten, kristallisierbaren Segmente Alkylenterephthalat aufweisen.
    25. Strangdichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Elastomer (TPE) ein Polyetheramid ist, wobei die weichen, elastischen Segmente Etherdiole und die harten, kristallisierbaren Segmente Amide aufweisen.
    26. Strangdichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise mindestens eine Außenwand aus nicht-geschäumtem Vollmaterial aufweist.
    27. Strangdichtung gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise aus Vollmaterial besteht.
    28. Strangdichtung gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Vollmaterial zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise nicht geschäumt ist.
    29. Strangdichtung gemäß Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Vollmaterial zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise wesentlich härter als das geschäumte Material ist.
    30. Strangdichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand mit dem Hauptkörper durch Koextrusion verbunden ist.
    31. Strangdichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise in Form einer Außenhaut ausgebildet ist.
    32. Strangdichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise unterbrochen ist.
    33. Strangdichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise eine Shore-Härte aufweist, die kleiner als etwa Shore-A-80 ist.
    34. Strangdichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise eine Shore-Härte aufweist, die größer als etwa Shore-A-80 ist.
    35. Strangdichtung gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise in Form einer Verstärkung ausgebildet ist.
    36. Strangdichtung gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise als Verstärkungswand ausgebildet ist.
    37. Strangdichtung gemäß Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise als Verstärkungsstrang ausgebildet ist.
    38. Strangdichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangdichtung eine Flügelfalzdichtung, eine Überschlagdichtung, eine Verglasungsdichtung, eine Türdichtung, eine Mitteldichtung oder eine Flügelfalz-/Überschlagdichtung ist.
    EP98107865A 1997-05-07 1998-04-29 Strangdichtung Expired - Lifetime EP0877143B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19719474 1997-05-07
    DE19719474A DE19719474A1 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Strangdichtung
    DE29803032U DE29803032U1 (de) 1997-05-07 1998-02-20 Strangförmige Flügelfalz-/Überschlagdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
    DE29803032U 1998-02-20

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0877143A2 true EP0877143A2 (de) 1998-11-11
    EP0877143A3 EP0877143A3 (de) 1999-01-20
    EP0877143B1 EP0877143B1 (de) 2003-12-10

    Family

    ID=26036423

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98107865A Expired - Lifetime EP0877143B1 (de) 1997-05-07 1998-04-29 Strangdichtung
    EP98107841A Withdrawn EP0877142A3 (de) 1997-05-07 1998-04-29 Strangförmige Flügelfalz-/Überschlagdichtung für fenster, türen oder dergleichen

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98107841A Withdrawn EP0877142A3 (de) 1997-05-07 1998-04-29 Strangförmige Flügelfalz-/Überschlagdichtung für fenster, türen oder dergleichen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (2) EP0877143B1 (de)
    AT (1) ATE256246T1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2620571A (en) * 2022-07-11 2024-01-17 M3 Floodtec Holdings Ltd Flood defender doors

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004024127B3 (de) * 2004-05-14 2005-08-25 Deventer Profile Gmbh & Co Kg Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
    FR2871836B1 (fr) * 2004-06-22 2006-08-25 Rehau Sa Joint d'etancheite a remanence amelioree, destine a etre premonte sur un profil de menuiserie
    DE102004032919B3 (de) * 2004-07-07 2006-04-13 Deventer Profile Gmbh & Co Kg Elastische Überschlagsdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
    DE102008046753B4 (de) * 2008-09-11 2019-03-14 Deventer Profile Gmbh Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
    ITPD20110300A1 (it) * 2011-09-22 2013-03-23 Idee Sistemi S R L Guarnizione termoacustica di tenuta e isolamento particolarmente per serramenti
    DE102013204944B4 (de) 2013-03-20 2024-02-29 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8907191U1 (de) 1989-06-12 1989-09-07 Deventer Profile GmbH & Co KG, 13587 Berlin Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen od.dgl.
    DE4324645A1 (de) 1993-07-22 1995-01-26 Deventer Profile Elastisches Dichtungsprofil für Fenster, Türen o. dgl.
    DE29509733U1 (de) 1995-06-14 1995-08-24 Brügmann Frisoplast GmbH, 26871 Papenburg Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
    DE29607982U1 (de) 1996-05-03 1996-07-18 Trelleborg Building Products Handelsgesellschaft mbH VÄRNAMO GUMMI, 22043 Hamburg Flügelfalzdichtung

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7832903U1 (de) * 1978-11-06 1979-02-15 Deventer Gmbh & Co, 8000 Muenchen Strangfoermige profildichtung
    US4898760A (en) * 1987-11-17 1990-02-06 Amesbury Industries, Inc. Process and apparatus for extruding a low density elastomeric thermoplastic foam
    DE3921108C1 (de) * 1989-06-28 1990-06-07 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
    JPH0730194B2 (ja) * 1991-02-28 1995-04-05 積水化成品工業株式会社 熱可塑性樹脂発泡体の製造方法
    JPH07276463A (ja) * 1994-04-07 1995-10-24 Mitsuba Seisakusho:Kk 水発泡押出成形法と、その装置

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8907191U1 (de) 1989-06-12 1989-09-07 Deventer Profile GmbH & Co KG, 13587 Berlin Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen od.dgl.
    DE4324645A1 (de) 1993-07-22 1995-01-26 Deventer Profile Elastisches Dichtungsprofil für Fenster, Türen o. dgl.
    DE29509733U1 (de) 1995-06-14 1995-08-24 Brügmann Frisoplast GmbH, 26871 Papenburg Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
    DE29607982U1 (de) 1996-05-03 1996-07-18 Trelleborg Building Products Handelsgesellschaft mbH VÄRNAMO GUMMI, 22043 Hamburg Flügelfalzdichtung

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2620571A (en) * 2022-07-11 2024-01-17 M3 Floodtec Holdings Ltd Flood defender doors
    GB2620571B (en) * 2022-07-11 2024-08-21 M3 Floodtec Holdings Ltd Flood defender doors

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0877142A3 (de) 1999-01-20
    EP0877142A2 (de) 1998-11-11
    EP0877143A3 (de) 1999-01-20
    ATE256246T1 (de) 2003-12-15
    EP0877143B1 (de) 2003-12-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1811111B1 (de) Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen
    EP2369116B1 (de) Dichtungsprofil
    EP2666949B1 (de) Fenster- oder Türflügel
    DE4402604C1 (de) Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
    DE102007009945A1 (de) Anputzleiste für Blendrahmen
    EP0877143B1 (de) Strangdichtung
    EP0953722A1 (de) Dichtungsprofil, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen
    EP0166414B1 (de) Rahmenbauteil
    DE19719474A1 (de) Strangdichtung
    DE102008046753A1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
    EP0436810B1 (de) Elastische Strangdichtung aus Vollmaterial für Fenster, Türen oder dgl.
    EP2492429B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
    EP2273037A2 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
    WO2012019748A1 (de) Fenster
    DE4426744A1 (de) Höhenverstellbares Seitenfenster für Kraftfahrzeuge
    DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
    AT413293B (de) Schiebeelement-dichtung
    EP2610423A2 (de) Hebe/Schiebetür
    AT409524B (de) Profildichtung
    DE102004024127B3 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
    EP1009902B1 (de) Strangförmige dichtung
    EP3988757B1 (de) Strangdichtung aus elastischem schaummaterial
    EP2964862B1 (de) Verfahren zur befestigung eines blendrahmens an einem mauerwerk mit einem dübelkammeradapter
    DE29609976U1 (de) Co-extrudierte Dichtung
    DE2061716B2 (de) Dichtung für Fenster, Türen o.dgl

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990702

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021107

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031210

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20031210

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031210

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59810375

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040122

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20031210

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *DIPRO DICHTUNGSSYSTEME G.M.B.H.

    Effective date: 20040430

    26 Opposition filed

    Opponent name: SG TECHNOLOGIES GMBH

    Effective date: 20040904

    EN Fr: translation not filed
    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PLCK Communication despatched that opposition was rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

    PLBN Opposition rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

    27O Opposition rejected

    Effective date: 20060125

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: TRELLEBORG SEALING PROFILES GERMANY GMBH

    Free format text: DIPRO DICHTUNGSSYSTEME GMBH#AM DEVERHAFEN 4#26871 PAPENBURG (DE) -TRANSFER TO- TRELLEBORG SEALING PROFILES GERMANY GMBH#ALTE NECKARELZER STRASSE 24#74821 MOSBACH (DE)

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

    PLCP Request for limitation filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNLIM1

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59810375

    Country of ref document: DE

    Owner name: TRELLEBORG SEALING PROFILES GERMANY GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: DIPRO DICHTUNGSSYSTEME GMBH, 26871 PAPENBURG, DE

    Effective date: 20110411

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20120423

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120427

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120420

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 256246

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131101

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59810375

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20131101