[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0711673B1 - Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerät - Google Patents

Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0711673B1
EP0711673B1 EP95117105A EP95117105A EP0711673B1 EP 0711673 B1 EP0711673 B1 EP 0711673B1 EP 95117105 A EP95117105 A EP 95117105A EP 95117105 A EP95117105 A EP 95117105A EP 0711673 B1 EP0711673 B1 EP 0711673B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing element
housing
implement
implement according
refill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95117105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0711673A1 (de
Inventor
Friedrich Linz
Gerhard Schlapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Linz Fabrik Moderner Schreibgerate & Co Kg GmbH
Original Assignee
Georg Linz Fabrik Moderner Schreibgerate & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Linz Fabrik Moderner Schreibgerate & Co Kg GmbH filed Critical Georg Linz Fabrik Moderner Schreibgerate & Co Kg GmbH
Publication of EP0711673A1 publication Critical patent/EP0711673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0711673B1 publication Critical patent/EP0711673B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K11/00Filling devices
    • B43K11/005Filling devices for refilling capillary reservoirs

Definitions

  • the invention relates to a writing, painting, drawing or marking device with a housing, in the interior of which a capillary device memory for an application liquid is provided, the front end portion of which is fluidly connected to a protruding porous applicator made of fiber wick or sintered material from the housing is, wherein the housing interior opens out of the housing by means of a channel in the vicinity of the applicator, a refill space for a refill quantity of the application liquid directly adjoins the rear end section of the device memory, the refill space laterally through a peripheral side wall, in which at least one ventilation opening is provided, and is delimited on the upper or rear side by an accessible closure device, the side wall is spaced from the housing wall and the at least one ventilation opening connects the refill space to the housing interior and the Refill space is temporarily accessible from outside the case.
  • a device is known with a liquid reservoir with an upper-side adapter which receives the tip or the applicator of the device and which is equipped with a capillary tube immersed in the reservoir as a buffer.
  • This refill device is therefore for refilling a device from the front, i.e. Suitable and provided in the device memory via the applicator of the device.
  • Such a refill from the front requires a not insignificant period of time.
  • the refill container known from DE 40 27 751 C2 for refilling a writing, painting or drawing device.
  • the device is refilled via its applicator, which consists of a fiber wicking material or a sintered fiber material.
  • a writing instrument with a housing which is designed with a housing opening, an application liquid being freely absorbed in the housing.
  • the application liquid is therefore not stored in a capillary device memory provided for this purpose, but is taken up in a freely movable housing volume provided for this purpose.
  • This known device has an at least partially capillary delivery line for the application liquid, which fluidly connects said liquid volume with a writing tip, ie with the applicator of the device.
  • a capillary reservoir is connected to the delivery line.
  • a fountain pen with a holder with an ink container, with a tube spring and with a removable cap is known, for example, from DE-OS 1 937 451.
  • a closed container filled with wetting liquid is arranged in the cap and has an insertion opening adapted to the tube spring in its container bottom.
  • the tube spring of the fountain pen is enclosed in the insertion opening when the cap is in place. So here it is a fountain pen with a tube nib and not a device with a porous applicator made of fiber wick or sintered fiber material.
  • a pen nib for a writing instrument which has a writing fluid leading to an ink tip and a container with an ink chamber, which is adapted to the outer surface of the pen nib, is known from DE 34 20 287 A1.
  • a throat arrangement formed as an uninterrupted channel in the outer surface of the nib core with annular throats, the front end of which is connected to an ink suction grille connected to the ink conductor.
  • An air duct is also provided there, the front end of which is connected to an air hole and the rear end of which is connected to the rear end of the throat arrangement.
  • the air duct is formed in the outer wall of the nib core without crossing the throat arrangement.
  • This known nib centerpiece can be used, for example, in a ballpoint pen, in a felt-tip pen, in a fountain pen or in a pen for recording devices. It is also not a device with a capillary device memory for an application liquid. Rather, the application liquid is also freely movable in a receiving volume of the device.
  • a device of the type mentioned is known from DE 41 04 871 A1 (see preamble of claims 1 and 2).
  • This known device has a closure body which can be at least partially removed from the shaft end for refilling liquid application medium.
  • the end of the shaft should be closed by a closing body which is permanently attached to the shaft or integrally with it this is trained.
  • the closure body is assigned a closure body, which cooperates with this forms the closure.
  • a device is known from FR 1 313 974 which is suitable both as a marking device and as a refill container for another writing or marking device.
  • the latter writing or marking device is refilled through a ventilation opening on the front. This requires a precise combination of the two devices.
  • DE 93 11 910 U1 discloses a felt-tip pen with a housing in which a tampon made of absorbent material for storing ink is arranged and to which a separate refill device is assigned, which has a chamber filled with ink.
  • the chamber of the refill device is connected to an injection needle.
  • the housing of the felt-tip pen has an area which can be pierced by means of the injection needle and which can be an elastic insert.
  • a fountain pen which can be filled from the front, i.e. by means of a refill container. is refillable through the piston of the fountain pen.
  • the refill container is designed as a pipette that can be pierced through a membrane that is provided on the back or inside of the piston.
  • WO 92/18339 discloses a writing instrument with a device housing, a writing tip and a writing material supply store, from which the writing tip is fed directly.
  • the writing material supply is in succession via a capillary flow and connecting element with a color pigment supply and a separate one Storage for a liquid in connection, which can be conveyed through the pigment supply into the writing material supply via the connecting element and thereby dissolves and absorbs the pigment and forms the liquid writing material by mixing.
  • the necessary liquid can only be filled into the liquid reservoir and also refilled if necessary.
  • the invention has for its object to provide a writing, painting, drawing or marking device of the type mentioned that is simple in construction, very time-saving, i.e. can be refilled within a very short time, preventing contamination of the device during refilling.
  • the device memory has an outer sleeve that the circumferential side wall, which laterally delimits the refill space, inside the outer sleeve on the rear end face of the device memory and fits tightly, and that the at least one ventilation opening is formed in the vicinity of the closure device.
  • the device memory has an outer sleeve, that the sleeve-like peripheral side wall of the refill space is formed at its lower end with a radially inwardly oriented collar which is tight and tight against the outer surface of the device memory so that the Outer sleeve is formed at least on the portion projecting into the refill space with perforation holes, and that the at least one ventilation opening is formed in the vicinity of the closure device.
  • the peripheral side wall of the refill space is tight and tight against the rear end face of the device memory
  • the refill space dimension the side wall is formed at its lower end with a radially inwardly oriented collar which is tight and tight against the outer surface of the device memory.
  • the closure device can be removable from the housing of the device according to the invention, but it is expedient if the said closure device remains on the device at all times and for refilling the refill space penetrable and automatically sealed after completion of the refill process.
  • the top or rear closure device has a support base for a sealing element that can be pushed through by means of a cannula of a refill device and a rear end cap, the sealing element being arranged between the support base and the end cap and at least the support base with a through hole for the cannula of the refill device is designed.
  • a end cap which itself forms a capillary store for the stated remaining amount of the application liquid.
  • a capillary memory can be realized, for example, in that the end cap made of a suitable porous or capillary material such as a felt, a non-woven paper, a foam or the like. consists. It is preferred to produce the end cap from a dimensionally stable plastic material and to form it with a through hole that is axially aligned with the through hole in the support base and adjacent to this through hole with a capillary storage volume for the application liquid.
  • Such a design has the advantage that the remaining amount of the application liquid adhering to the cannula when the cannula of the refill device is withdrawn remains caught on the through hole of the end cap and is then immediately removed by capillary forces to the capillary storage volume adjacent to the said through hole. In this way, the end cap advantageously remains clean.
  • the closure element has, on its inside facing the sealing element, ribs running radially away from its through hole, through which a capillary storage volume for application liquid is formed. If the cannula of the refilling device is pulled out of the device again by the sealing element after the filling process has been carried out, the remaining amount of application liquid possibly remaining on the cannula is stripped off at the through hole of the closure element and moved into it by the capillary forces of the capillary storage volume adjoining this through hole . This reliably prevents contamination in the area of the through hole of the closure element with refill or application liquid and thus contamination of the device after a refill process has been carried out using simple means.
  • the inside of the closure element is formed with a circumferential collar which overlooks the ribs axially and by which the capillary storage volume is laterally limited. It is preferred if the collar is formed with a circumferential recess provided for receiving the sealing element, which is defined by a peripheral edge and a contact surface.
  • a closure element can be easily realized, for example, from a suitable plastic material in a multiple injection molding tool. The assembly of the closure element designed in this way with the sealing element is also simple and time-saving.
  • the peripheral edge of the recess is suitable on the peripheral edge of the sealing element, i.e. is adjusted with a press fit tolerance, and if the depth of the recess is smaller than the thickness of the sealing element.
  • the sealing element protrudes slightly above the closing element in the assembled state, so that the sealing element can be immovably clamped between the support base and the closing element of the closure device of the device according to the invention.
  • the radial dimensions of the peripheral edge of the recess are larger than the radial dimensions of the ribs, and if the underside of the ribs facing the sealing element and the sealing element resting on the bearing surface of the recess define a capillary gap space, because such a design enables the Capillary action for the targeted derivation of a possible remaining amount of the application liquid adhering to the cannula of the refilling device is further improved when the cannula is pulled out of the device, and thus the remaining amount is still reliably supplied to the capillary storage volume in the closure element. Since the application liquid can have volatile constituents in such devices, these volatile constituents can evaporate between successive refilling processes, so that after a corresponding period of time, an empty capillary storage volume results again in the closing element.
  • the through hole of the closing element is formed with a depression on the outside facing away from the ribs. This depression serves to center the cannula and thus for precisely positioned piercing of the sealing element, the cannula then also being pushed through the through hole in the support base and moved into the refill space so that it can be filled with the refill quantity of the application liquid within a short period of time.
  • the refill space is formed with at least one vent opening, so that the air volume displaced by the refill quantity of application liquid in the refill space can escape through said at least one ventilation opening into the housing interior, which in the vicinity of the porous, front-side applicator via at least one channel with the surroundings of the Device is fluidly connected.
  • the capillarity of the capillary storage volume for application liquid of the closure element of the closure device of the device according to the invention can be further enhanced and improved in that the surface of the capillary storage volume formed in the closure element is at least partially roughened.
  • This roughening can be achieved by an etching process or by an erosion process, with which the corresponding transfer molding tool is suitably processed to produce the closure element.
  • the sealing element arranged between the support base and the end element preferably consists of a silicone rubber material.
  • a sealing element can be used to save energy with a cannula of a refill device Refill the device are pierced, which has the advantage that the sealing element is reliably sealed by itself after pulling out the cannula.
  • sealing element from a suitable other dense material.
  • the sealing element can, for example, also be formed by a ball valve, by a poppet valve or by any other spring-shaped valve.
  • Fig. 1 shows a partially cut open a first embodiment of the writing, painting, drawing or marking device 10 with a housing 12, in the interior 14 of which a capillary device memory 16 is provided for an application liquid.
  • the device memory 16 consists, for example, of a fiber material and is provided with an outer sleeve 18.
  • An applicator 20 made of fiber wick or sintered fiber material is fluidically connected to the capillary device memory 16 and its front section 22 projects from the housing 12.
  • the applicator 20 is fluidly connected to the device memory 16.
  • the interior 14 of the housing 12 is fluidly connected to the housing environment by means of a channel 24 which is located in the vicinity of the applicator 20, i.e. opens out from the housing 12 in the vicinity of its front section 22, as is schematically illustrated in FIG. 1 by thin dashed lines.
  • a refill space 28 directly adjoins the rear end section 26 of the device memory 16 and is provided for receiving a refill quantity of the application liquid.
  • the refill space 28 is laterally delimited by a circumferential side wall 30 which is formed with at least one ventilation opening 32.
  • the refill space 28 is delimited on the top or rear side by a closure device 34.
  • the closure device 34 is formed by a support base 36, a sealing element 38 and a rear end cap 40.
  • the support base 36 can be formed in one piece with the housing 12, ie with the housing wall 42 of the housing 12.
  • the sealing element 38 which is preferably a disk made of silicone rubber material, is tightly clamped between the support base 36 and the rear end cap 40.
  • the shelf 36 is formed with a through hole 44.
  • the rear end cap 40 is formed with an associated through hole 46 which is aligned with the through hole 44 in the support base 36 in the axial direction of the device 10.
  • the through hole 46 in the rear end cap 40 adjoins a capillary storage volume 48 formed on the end cap 40 for the application liquid.
  • the refill space 28 is fluidly connected to the interior 14 of the housing 12 through the at least one ventilation opening 32 provided in the vicinity of the closure device in the side wall 30, which is indicated by the double arrow 54.
  • Refilling the device 10 according to FIG. 1 is possible, for example, by inserting a refill device 58 having a cannula 56 with the cannula 56 into the through hole 46 of the rear end cap 40 and being pierced through the sealing element 38, for example from silicone rubber material.
  • the refill device 58 is inserted into the device 10 until the cannula 56 protrudes through the through hole 44 in the support base 36 into the refill space 28.
  • the balloon 60 of the refill device 58 is then compressed in order to empty the refill quantity of the application liquid in the balloon 60 through the cannula 56 into the refill space 28.
  • the refill device 58 with its cannula 56 is pulled out of the refill space 28 again, the puncture opening in the sealing element 38 being automatically sealed again by its elasticity.
  • the refill device 58 can then open again, for example a refill bottle (not shown) is screwed on to tightly close said refill bottle.
  • the refill device 58 is formed, for example, with a screw cap 62 on which the balloon 60 is provided on the one hand and the cannula 56 on the other hand.
  • the refill device 58 can, for example, also from a disposable syringe or the like. be educated.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the writing, painting, drawing or marking device 10, which differs from the embodiment of the device 10 shown in FIG. 1 in particular in that the refill space 28 is fixed laterally by a peripheral side wall 30 and is limited, which is formed at its lower end with a radially inwardly oriented collar 64 which is tight and tight on the outer surface of the device memory 16 or on the outer sleeve 18 of the device memory 16.
  • the outer casing 18 is formed with perforation holes 66 at least in the section protruding into the refill space 28.
  • the perforation holes 66 can be provided along the entire outer sleeve 18.
  • FIG. 2 The same details are designated in FIG. 2 with the same reference numerals as in FIG. 1, so that it is not necessary to describe all of these details in detail again in connection with FIG. 2.
  • the embodiment of the device 10 shown in FIG. 2 also differs from the embodiment shown in FIG. 1 in that the support base 36 for the sealing element 38 does not is an integral part of the housing 12 but a separate part. It can be assembled with the sealing element 38 and the rear end cap 40 to form the closure device 34 and can be assembled with the housing 12 in this preassembled state.
  • FIG. 3 shows the rear end section of a writing, painting, drawing or application device 10 cut longitudinally on one side on a greatly enlarged scale.
  • the device 10 has a housing 12 with an interior 14 in which a capillary device memory 16 is provided.
  • the device memory 16 is provided with an outer sleeve 18.
  • a refill space 28 adjoins the rear end section 26 of the capillary reservoir 16, which is laterally delimited by a circumferential side wall 30 and which is bounded on the top and rear by a closure device 34.
  • the side wall 30 is formed with at least one ventilation opening 32. Through this at least one ventilation opening 32 there is a fluidic connection between the refill space 28 and the interior 14 of the device 10, which is indicated by the double arrow 54.
  • the closure device 34 has a support base 36, a rear end cap or a rear end element 40 and between the support base 36 and the rear end element 40 a sealing element 38.
  • the sealing element 38 is preferably formed by a silicone rubber washer.
  • the support base 36 is connected in one piece to the housing wall 42 of the housing 12 of the device 10.
  • the sleeve-like circumferential side wall 30 protrudes downward in one piece from the support base 36.
  • the support base 36 is formed centrally with a through hole 44 and the rear end element 40 is formed centrally with a through hole 46.
  • the through holes 44 and 46 are aligned with one another in the axial direction of the device 10.
  • the closing element 40 is formed on its inside 68 facing the sealing element 38 with a capillary storage volume 48.
  • the capillary storage volume 48 is fixed by ribs 70, which run away from the through hole 46 of the closure element 40 in the radial direction, as can be clearly seen from FIG. 5.
  • the lower edge 50 of the circumferential side wall 30 is pressed into the rear end face 52 of the device memory 16.
  • the reference number 58 in FIG. 3 denotes a refill device which has a screw cap 62 which can be screwed onto a refill bottle (not shown), from one side of which a cannula 56 protrudes, and on whose opposite second side a balloon 60 is provided.
  • Fig. 4 illustrates the rear end portion of a second embodiment of the writing, painting, drawing or marking device 10, which differs from the embodiment of the device 10 shown in FIG. 3 in particular in that the peripheral side wall 30, by which the refill space 28 is separated from the rest of the interior 14 of the device 10, not with its lower edge 50 in the rear end face 52 of the device memory 16 is pressed in but is formed with a radially inwardly oriented collar 64 which presses laterally into the device memory 16 or into the outer sleeve 18 thereof.
  • the outer sleeve 18 is formed with perforation holes 66.
  • FIG. 4 The same details are designated in FIG. 4 with the same reference numerals as in FIG. 3, so that it is not necessary to describe all of these details in detail once again in connection with FIG. 4.
  • Figures 5 and 6 show on a further enlarged scale a preferred embodiment of the rear end element 40 in a view from below or from the inside and in a sectional view. From these figures it can be seen that the end element 40 is formed on its inside with a circumferential collar 72 which, as can be seen in FIG. 6, projects axially beyond the ribs.
  • the circumferential collar 72 is formed with a circumferential recess 74 which is defined or delimited by a peripheral edge 76 and by an annular contact surface 78.
  • the peripheral edge 76 of the recess 74 is adapted to the peripheral edge 80 of the sealing element 38 with a press fit tolerance.
  • the thickness of the sealing element 38 is greater than the depth of the recess 74, so that the sealing element 38 in the state fixed on the closing element 40 projects beyond the annular end face 82 of the circumferential collar 72 of the rear closing element 40, as shown in FIG. 7 clarifies. From this figure it can also be seen that the underside 84 of the ribs 70 facing the sealing element 38 is set back slightly against the annular bearing surface 78, so that the capillary storage volume 48 (see FIG.
  • the surface of the capillary storage volume 48 formed in the closure member 40 i.e. the surface of the ribs 70 and / or the surface of the inner side 68 from which the ribs 70 protrude and / or the underside 84 of the ribs 70 can be roughened in order to promote the capillarity accordingly.
  • the through hole 44 and the through hole 46 can each be formed with a depression 88 (see also FIGS. 3 and 4).

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerät mit einem Gehäuse, in dessen Innenraum ein kapillarer Gerätespeicher für eine Auftragflüssigkeit vorgesehen ist, dessen vorderseitiger Endabschnitt mit einem aus dem Gehäuse vorstehenden porösen Applikator aus Faserdocht- oder gesintertem Material fluidisch verbunden ist, wobei der Gehäuseinnenraum mittels eines Kanales in der Nachbarschaft des Applikators aus dem Gehäuse ausmündet, an den rückseitigen Endabschnitt des Gerätespeichers unmittelbar ein Nachfüllraum für eine Nachfüllmenge der Auftragflüssigkeit angrenzt, der seitlich durch eine umlaufende Seitenwandung, in welcher mindestens eine Belüftungsöffnung vorgesehen ist, und ober- bzw. rückseitig durch eine zugängliche Verschlußeinrichtung begrenzt ist, die Seitenwandung von der Gehäusewand beabstandet und die mindestens eine Belüftungsöffnung den Nachfüllraum mit dem Gehäuseinnenraum verbindet und der Nachfüllraum temporär von außerhalb des Gehäuses zugänglich ist.
  • Aus dem DE-GM 92 07 098 ist eine Vorrichtung bekannt, mit einem Flüssigkeitsvorratsbehälter mit einem oberseitigen, die Spitze bzw. den Applikator des Gerätes aufnehmenden Adapter, der mit einem in den Vorratsbehälter eintauchenden Kapillarröhrchen als Zwischenspeicher ausgestattet ist. Diese Nachfüll-Vorrichtung ist also zum Nachfüllen eines Gerätes von vorne, d.h. über den Applikator des Gerätes in den Gerätespeicher hinein geeignet und vorgesehen. Eine solche Nachfüllung von vorne benötigt jedoch eine nicht zu vernachlässigende Zeitspanne. Entsprechendes gilt für das aus der DE 40 27 751 C2 bekannte Nachfüllbehältnis zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes. Auch hier erfolgt die Nachfüllung des Gerätes über dessen Applikator, der aus einem Faserdochtmaterial oder aus einem gesinterten Fasermaterial besteht.
  • Aus der DE 41 15 685 A1 ist ein Schreibgerät mit einem Gehäuse bekannt, das mit einer Gehäuseöffnung ausgebildet ist, wobei im Gehäuse eine Auftragflüssigkeit frei aufgenommen wird. Bei diesem bekannten Gerät ist die Auftragflüssigkeit also nicht in einem dafür vorgesehenen kapillaren Gerätespeicher bevorratet, sondern in einem dafür vorgesehenen Gehäusevolumen frei beweglich aufgenommen. Dieses bekannte Gerät weist eine wenigstens teilweise kapillar ausgebildete Förderleitung für die Auftragflüssigkeit auf, die das genannte Flüssigkeitsvolumen mit einer Schreibspitze, d.h. mit dem Applikator des Gerätes fluidisch verbindet. Mit der Förderleitung ist ein kapillarer Speicher verbunden. Auf diese Weise ergibt sich auch bei großen Luftausdehnungsschwankungen und auch bei im Vergleich zu bekannten Systemen dieser Art großem Aufnahmevolumen für die Auftragflüssigkeit eine sichere Funktion ohne daß ein unkontrolliertes Austreten von Auftragflüssigkeit aus dem Gerät unabhängig vom jeweils gegebenen Befüllungsgrad des Gerätes mit Auftragflüssigkeit zu befürchten wäre. Ein dem zuletzt genannten Gerät ähnliches Gerät ist aus der EP 0 516 538 A1 bekannt.
  • Aus der DE-OS 2 157 878 ist eine Austauschpatrone für Schreibflüssigkeit mit einem in eine Mündung eines hülsenförmigen Behälters eingesetzten elastischen Ringteil und einer in dieses eingepreßten Verschlußkonstruktion mit einem im wesentlichen zylindrischen Betätigungsorgan bekannt, das nach Betätigung der Verschlußkonstruktion den Behälterinnenraum über Kanäle des Betätigungsorganes mit der Behälteraußenseite in Verbindung setzt. Dort liegt das in die Mündung des Behälters eingesetzte Ringteil mit seiner Innenfläche im verschlossenen Zustand der Patrone unmittelbar an einer seitlichen Mantelfläche des mit Übermaß in das Ringteil eingepreßten Betätigungsorganes und mit seiner Außenfläche aufgrund des Einpressens des Betätigungsorganes unter Vorspannung an der Innenfläche der Behältermündung an. Unter Umweltgesichtspunkten sind derartige Austauschpatronen nicht wünschenswert, weil sie eine Umweltbelastung darstellen.
  • Ein Tuschefüller mit einem Halter mit Tuschebehälter, mit einer Röhrchenfeder und mit einer abnehmbaren Kappe ist bspw. aus der DE-OS 1 937 451 bekannt. In der Kappe ist ein mit Benetzungsflüssigkeit gefüllter geschlossener Behälter angeordnet, der in seinem Behälterboden eine der Röhrchenfeder angepaßte Einstecköffnung aufweist. Die Röhrchenfeder des Tuschefüllers ist bei aufgesetzter Kappe in die Einstecköffnung eingefaßt. Hier handelt es sich also um einen Tuschefüller mit Röhrchenfeder und nicht um ein Gerät mit porösem Applikator aus Faserdocht- oder gesintertem Fasermaterial.
  • Ein Schreibfeder-Kernstück für ein Schreibgerät, das einen Schreibflüssigkeit zu einer Schreibspitze führenden Tintenleiter sowie einen Behälter mit einer Tintenkammer aufweist, der an die Außenfläche des Schreibfeder-Kernstückes angepaßt ist, ist aus der DE 34 20 287 A1 bekannt. Dort ist eine als ununterbrochener Kanal in der Außenfläche des Schreibfeder-Kernstücks ausgebildete Kehlenanordnung mit ringförmigen Kehlen vorgesehen, deren vorderes Ende an eine mit dem Tintenleiter in Verbindung stehende Tintensaugrille angeschlossen ist. Außerdem ist dort ein Luftkanal vorgesehen, dessen vorderes Ende mit einem Luftloch und dessen hinteres Ende mit dem rückwärtigen Ende der Kehlenanordnung in Verbindung steht. Der Luftkanal ist in der Außenwand des Schreibfeder-Kernstückes ohne Kreuzung der Kehlenanordnung ausgebildet. Dieses bekannte Schreibfeder-Kernstück kann bspw. bei einem Kugelschreiber, bei einem Filzschreiber, bei einem Füllfederhalter oder bei einem Schreibstift für Aufzeichnungsgeräte zur Anwendung gelangen. Um ein Gerät mit einem kapillaren Gerätespeicher für eine Auftragflüssigkeit handelt es sich auch hier nicht. Vielmehr ist auch hier die Auftragflüssigkeit in einem Aufnahmevolumen des Gerätes frei beweglich vorgesehen.
  • Ein Gerät der eingangs genannten Art ist aus der DE 41 04 871 A1 bekannt (siehe Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2). Dieses bekannte Gerät weist zum Nachfüllen von flüssigem Auftragsmittel einen vom Schaftende mindestens teilweise abnehmbaren Verschlußkörper auf. Das Schaftende soll durch einen Abschlußkörper verschlossen sein, der im Schaft unlösbar befestigt oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. Dem Abschlußkörper ist ein Verschlußkörper zugeordnet, der mit diesem zusammenwirkend den Verschluß bildet.
  • Aus der FR 1 313 974 ist ein Gerät bekannt, das sowohl als Markiergerät als auch als Nachfüllbehälter für ein anderes Schreib- oder Markiergerät geeignet ist. Das zuletzt genannte Schreib- oder Markiergerät wird durch eine vorderseitige Belüftungsöffnung hindurch nachgefüllt. Das erfordert eine präzise Kombination der beiden Geräte.
  • Die DE 93 11 910 U1 offenbart einen Filzschreiber mit einem Gehäuse, in dem ein Tampon aus saugfähigem Material zum Speichern von Tusche angeordnet und dem eine separate Nachfüllvorrichtung zugeordnet ist, welche eine mit Tusche gefüllte Kammer aufweist. Die Kammer der Nachfüllvorrichtung ist mit einer Injektionsnadel verbunden. Das Gehäuse des Filzschreibers weist einen mittels der Injektionsnadel zu durchstechenden Bereich auf, bei dem es sich um einen elastischen Einsatz handeln kann.
  • Aus der US-A 2 130 926 ist ein Füllfederhalter bekannt, der mittels eines Nachfüllbehälters von der Vorderseite, d.h. durch den Kolben des Füllfederhalters hindurch, nachfüllbar ist. Der Nachfüllbehälter ist als Pipette ausgebildet, die durch eine Membrane durchstechbar ist, die an der Rück- bzw. Innenseite des Kolbens vorgesehen ist.
  • Die WO 92/18339 offenbart ein Schreibgerät mit einem Gerätegehäuse, einer Schreibspitze und einem Schreibstoffvorratsspeicher, aus welchem die Schreibspitze direkt gespeist wird. Der Schreibstoffvorrat steht über ein kapillares Strömungs- und Verbindungselement nacheinander mit einem Farbpigmentvorrat und einem davon getrennten Speicher für eine Flüssigkeit in Verbindung, die über das Verbindungselement durch den Pigmentvorrat in den Schreibstoffvorrat gefördert werden kann und dabei das Pigment löst und aufnimmt und durch Vermischen den flüssigen Schreibstoff bildet. Die notwendige Flüssigkeit kann erst bei Bedarf in den Flüssigkeitsspeicher eingefüllt und auch nachgefüllt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach aufgebaut sehr zeitsparend, d.h. innerhalb kürzester Zeit, nachfüllbar ist, wobei ein Verschmutzen des Gerätes bei der Nachfüllung verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gerätespeicher eine Außenhülse aufweist, daß die umlaufende, den Nachfüllraum seitlich begrenzende Seitenwandung innerhalb der Außenhülse an der rückseitigen Stirnfläche des Gerätespeichers eng und dicht anliegt, und daß die mindestens eine Belüftungsöffnung in der Nachbarschaft der Verschlußeinrichtung ausgebildet ist. Diese Aufgabe kann erfindungsgemäß auch dadurch gelöst werden, daß der Gerätespeicher eine Außenhülse aufweist, daß die hülsenartig umlaufende Seitenwandung des Nachfüllraumes an ihrem unteren Ende mit einem radial nach innen orientierten Bund ausgebildet ist, der an der Mantelfläche des Gerätespeichers eng und dicht anliegt, daß die Außenhülse zumindest an dem in den Nachfüllraum hineinragenden Abschnitt mit Perforationslöchern ausgebildet ist, und daß die mindestens eine Belüftungsöffnung in der Nachbarschaft der Verschlußeinrichtung ausgebildet ist.
  • Um bei einem erfindungsgemäßen Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerät, bei welchem die umlaufende Seitenwandung des Nachfüllraumes an der rückseitigen Stirnfläche des Gerätespeichers eng und dicht anliegt, ein bestimmtes Mindestvolumen des Nachfüllraumes realisieren zu können, ist es notwendig, die den Nachfüllraum seitlich begrenzende Seitenwandung mit einer bestimmten axialen Abmessung zu dimensionieren. Das wirkt sich auf die Gesamtabmessung des Gerätes in seiner Längsrichtung aus. Deshalb ist es erfindungsgemäß auch möglich, daß die hülsenartig umlaufende Seitenwandung an ihrem unteren Ende mit einem radial nach innen orientierten Bund ausgebildet ist, der an der Mantelfläche des Gerätespeichers eng und dicht anliegt. Durch eine solche Ausbildung ist es also möglich, den Nachfüllraum anteilig in die seitliche Umgebung des Gerätespeichers zu verlegen, so daß die Längsabmessung des Gerätes insgesamt entsprechend reduziert sein kann.
  • Insbes. dann, wenn die Seitenwandung des Nachfüllraums an ihrem unteren Ende mit einem radial nach innen orientierten Bund ausgebildet ist, der an der Mantelfläche des Gerätespeichers, d.h. der an der Außenhülse des Gerätespeichers eng und dicht anliegt, und wenn die Außenhülse zumindest an dem in den Nachfüllraum hineinragenden Abschnitt mit Perforationslöchern ausgebildet ist, ist es möglich, durch diese Perforationslöcher hindurch die Auftragflüssigkeit in den Gerätespeicher einzubringen.
  • Die Verschlußeinrichtung kann vom Gehäuse des erfindungsgemäßen Gerätes entfernbar sein, zweckmäßig ist es jedoch, wenn die besagte Verschlußeinrichtung jederzeit am Gerät verbleibt und zum Nachfüllen des Nachfüllraumes durchdringbar und nach Abschluß des Nachfüllvorgangs wieder selbsttätig abgedichtet ist. Zu diesem Zweck ist es bevorzugt, wenn die ober- bzw. rückseitige Verschlußeinrichtung einen Auflageboden für ein mittels einer Kanüle einer Nachfülleinrichtung durchsteckbares Dichtungselement und eine rückseitige Abschlußkappe aufweist, wobei das Dichtungselement zwischen dem Auflageboden und der Abschlußkappe angeordnet und zumindest der Auflageboden mit einem Durchgangsloch für die Kanüle der Nachfülleinrichtung ausgebildet ist. Um ein Verschmutzen der Abschlußkappe mit einer an der Kanüle nach Abschluß des Nachfüllvorgangs verbleibenden Restmenge der Auftragflüssigkeit beim Herausziehen der Kanüle aus dem Dichtungselement zu vermeiden, ist es bevorzugt, eine Abschlußkappe anzuwenden, die selbst einen kapillaren Speicher für die genannte Restmenge der Auftragflüssigkeit bildet. Ein solcher kapillarer Speicher ist bspw. dadurch realisierbar, daß die Abschlußkappe aus einem geeigneten porösen bzw. kapillaren Material wie einem Filz, einem Vliespapier, einem Schaumstoff o.dgl. besteht. Bevorzugt ist es, die Abschlußkappe aus einem formstabilen Kunststoffmaterial herzustellen und mit einem mit dem Durchgangsloch im Auflageboden axial fluchtenden Durchgangsloch und an dieses Durchgangsloch angrenzend mit einem kapillaren Speichervolumen für die Auftragflüssigkeit auszubilden. Eine solche Ausbildung weist den Vorteil auf, daß die beim Herausziehen der Kanüle der Nachfülleinrichtung an der Kanüle haftende Restmenge der Auftragflüssigkeit am Durchgangsloch der Abschlußkappe hängen bleibt und unmittelbar anschließend durch Kapillarkräfte zu dem an das genannte Durchgangsloch angrenzenden kapillaren Speichervolumen abtransportiert wird. Auf diese Weise bleibt die Ahschlußkappe in vorteilhafter Weise sauber.
  • Zweckmäßig ist es, wenn das Abschlußelement an seiner dem Dichtungselement zugewandten Innenseite von seinem Durchgangsloch weg radial verlaufende Rippen aufweist, durch welche ein kapillares Speichervolumen für Auftragflüssigkeit gebildet ist. Wird nach der Durchführung eines Befüllvorgangs die Kanüle der Nachfülleinrichtung wieder durch das Dichtungselement zurück aus dem Gerät herausgezogen, so wird die möglicherweise an der Kanüle hängenbleibende Restmenge der Auftragflüssigkeit am Durchgangsloch des Abschlußelementes abgestreift und durch die Kapillarkräfte des an dieses Durchgangsloch anschließenden kapillaren Speichervolumens in dieses hineinbewegt. Hierdurch wird also ein Verschmutzen im Bereich des Durchgangsloches des Abschlußelementes mit Nachfüll- bzw. Auftragflüssigkeit und somit ein Verschmutzen des Gerätes nach der Durchführung eines Nachfüllvorgangs mit einfachen Mitteln zuverlässig verhindert.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn das Abschlußelement an seiner Innenseite mit einem umlaufenden Kragen ausgebildet ist, der axial über die Rippen überseht und durch welchen das kapillare Speichervolumen seitlich begrenzt ist. Dabei ist es bevorzugt, wenn der Kragen mit einer zur Aufnahme des Dichtungselementes vorgesehenen umlaufenden Aussparung ausgebildet ist, die durch einen Umfangsrand und eine Auflagefläche festgelegt ist. Ein derartiges Abschlußelement ist bspw. aus einem geeigneten Kunststoffmaterial in einem Mehrfach-Spritzpreßwerkzeug einfach realisierbar. Auch die Assemblierung des solchermaßen ausgebildeten Abschlußelementes mit dem Dichtungselement ist einfach und zeitsparend möglich.
  • Um das Dichtungselement am Abschlußelement zuverlässig festzulegen, ist es zweckmäßig, wenn der Umfangsrand der Aussparung an den Umfangsrand des Dichtungselementes geeignet, d.h. mit Preßsitz-Toleranz angepaßt ist, und wenn die Tiefe der Aussparung kleiner ist als die Dicke des Dichtungselementes. Infolge einer solchen Ausbildung steht das Dichtungselement im zusammengebauten Zustand geringfügig über das Abschlußelement vor, so daß das Dichtungselement zwischen dem Auflageboden und dem Abschlußelement der Verschlußeinrichtung des erfindungsgemäßen Gerätes unbeweglich festklemmbar ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die radialen Abmessungen des Umfangsrandes der Aussparung größer sind als die radialen Abmessungen der Rippen, und wenn die dem Dichtungselement zugewandte Unterseite der Rippen und das an der Auflagefläche der Aussparung anliegende Dichtungselement einen kapillaren Spaltraum festlegen, weil durch eine solche Ausbildung die Kapillarwirkung zum gezielten Ableiten einer möglichen an der Kanüle der Nachfülleinrichtung haften bleibenden Restmenge der Auftragflüssigkeit beim Herausziehen der Kanüle aus dem Gerät weiter verbessert und somit die Restmenge noch zuverlässig dem kapillaren Speichervolumen im Abschlußelement zugeführt wird. Nachdem bei derartigen Geräten die Auftragflüssigkeit flüchtige Bestandteile aufweisen kann, können diese flüchtigen Bestandteile zwischen aufeinanderfolgenden Nachfüllvorgängen verdunsten, so daß sich nach einem entsprechenden Zeitraum im Abschlußelement gleichsam wieder ein leeres kapillares Speichervolumen ergibt.
  • Um eine Beschädigung der Kanüle bzw. insbes. der Kanülenspitze beim Einstecken in das Gerät, d.h. beim Durchstechen des Dichtungselementes, zuverlässig zu vermeiden, ist es bevorzugt, wenn das Durchgangsloch des Abschlußelementes auf der von den Rippen abgewandten Außenseite mit einer Einsenkung ausgebildet ist. Diese Einsenkung dient zur Zentrierung der Kanüle und somit zum genau positionierten Durchstechen des Dichtungselementes, wobei dann die Kanüle auch noch durch das Durchgangsloch im Auflageboden durchgesteckt und in den Nachfüllraum hineinbewegt wird, um diesen mit der Nachfüllmenge der Auftragflüssigkeit innerhalb einer kurzen Zeitspanne befüllen zu können. Der Nachfüllraum ist mit wenigstens einer Entlüftungsöffnung ausgebildet, so daß das durch die Nachfüllmenge an Auftragflüssigkeit verdrängte Luftvolumen im Nachfüllraum durch die besagte mindestens eine Belüftungsöffnung in den Gehäuseinnenraum entweichen kann, der in der Nachbarschaft des porösen, vorderseitigen Applikators über mindestens einen Kanal mit der Umgebung des Gerätes fluidisch verbunden ist.
  • Die Kapillarität des kapillaren Speichervolumens für Auftragflüssigkeit des Abschlußelementes der Verschlußeinrichtung des erfindungsgemäßen Gerätes kann noch dadurch verstärkt und verbessert werden, daß die Oberfläche des im Abschlußelement ausgebildeten kapillaren Speichervolumens zumindest teilweise aufgerauht ist. Diese Aufrauhung kann durch einen Ätzvorgang oder durch einen Erodiervorgang erzielt werden, mit welchem das entsprechende Spritzpreß-Formwerkzeug zur Herstellung des Abschlußelementes geeignet bearbeitet wird.
  • Das zwischen dem Auflageboden und dem Abschlußelement angeordnete Dichtungselement besteht vorzugsweise aus einem Silikongummimaterial. Ein solches Dichtungselement kann kraftsparend mit einer Kanüle einer Nachfülleinrichtung zum Nachfüllen des Gerätes durchstochen werden, wobei sich der Vorteil ergibt, daß das Dichtungselement nach dem Herausziehen der Kanüle von selbst wieder zuverlässig abgedichtet wird.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, das Dichtungselement aus einem geeigneten anderen dichten Material auszubilden.
  • Das Dichtungselement kann bspw. auch von einem Kugelventil, von einem Tellerventil oder von einem beliebigen anderen, federnd ausgebildeten Ventil gebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerätes. Es zeigen:
  • Fig. 1
    teilweise längsgeschnitten eine erste Ausführungsform des Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerätes gemeinsam mit einer vom Gerät getrennt gezeichneten Ausbildung einer Nachfülleinrichtung,
    Fig. 2
    teilweise längsgeschnitten eine zweite Ausführungsform des Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerätes,
    Fig. 3
    halbseitig längsgeschnitten den rückseitigen Endabschnitt einer der Ausbildung gemäß Figur 1 ähnlichen Ausführungsform des Gerätes in Kombination mit einer davon getrennt gezeichneten Nachfülleinrichtung,
    Fig. 4
    halbseitig längsgeschnitten eine der Ausbildung gemäß Figur 2 ähnlichen Ausführungsform des Gerätes bzw. seines rückseitigen Endabschnittes,
    Fig. 5
    eine Ansicht einer bevorzugten Ausbildung des Abschlußelementes des Gerätes gemäß Figur 1 oder 2 bzw. 3 oder 4 in Blickrichtung von unten, d.h. in Blickrichtung vom Inneren des Gerätes nach außen,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig.5, und
    Fig. 7
    eine der Fig. 6 entsprechende Schnittdarstellung des Abschlußelementes gemeinsam mit einem zugehörigen Dichtungselement.
  • Fig. 1 zeigt teilweise aufgeschnitten eine erste Ausführungsform des Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerätes 10 mit einem Gehäuse 12, in dessen Innenraum 14 ein kapillarer Gerätespeicher 16 für eine Auftragflüssigkeit vorgesehen ist. Der Gerätespeicher 16 besteht z.B. aus einem Fasermaterial und ist mit einer Außenhülse 18 versehen.
  • Mit dem kapillaren Gerätespeicher 16 ist ein Applikator 20 aus Faserdocht- oder gesintertem Fasermaterial fluidisch verbunden, der mit seinem Vorderabschnitt 22 aus dem Gehäuse 12 vorsteht. Der Applikator 20 ist mit dem Gerätespeicher 16 fluidisch verbunden.
  • Der Innenraum 14 des Gehäuses 12 ist mit der Gehäuseumgebung mittels eines Kanales 24 strömungstechnisch verbunden, der in der Nachbarschaft des Applikators 20, d.h. in der Nachbarschaft seines Vorderabschnittes 22 aus dem Gehäuse 12 ausmündet, wie in Fig. 1 durch dünne strichlierte Linien schematisch verdeutlicht ist.
  • An den rückseitigen Endabschnitt 26 des Gerätespeichers 16 grenzt unmittelbar ein Nachfüllraum 28 an, der zur Aufnahme einer Nachfüllmenge der Auftragflüssigkeit vorgesehen ist. Der Nachfüllraum 28 ist seitlich durch eine umlaufende Seitenwandung 30 begrenzt, die mit mindestens einer Belüftungsöffnung 32 ausgebildet ist. Ober- bzw. rückseitig ist der Nachfüllraum 28 durch eine Verschlußeinrichtung 34 begrenzt. Die Verschlußeinrichtung 34 ist von einem Auflageboden 36, einem Dichtungselement 38 und einer rückseitigen Abschlußkappe 40 gebildet. Der Auflageboden 36 kann mit dem Gehäuse 12, d.h. mit der Gehäusewand 42 des Gehäuses 12 einstückig ausgebildet sein. Das Dichtungselement 38, bei dem es sich vorzugsweise um eine Scheibe aus Silikongummimaterial handelt, ist zwischen dem Auflageboden 36 und der rückseitigen Abschlußkappe 40 dicht eingeklemmt. Der Auflageboden 36 ist mit einem Durchgangsloch 44 ausgebildet. Die rückseitige Abschlußkappe 40 ist mit einem zugehörigen Durchgangsloch 46 ausgebildet, das in axialer Richtung des Gerätes 10 mit dem Durchgangsloch 44 im Auflageboden 36 fluchtet. An das Durchgangsloch 46 in der rückseitigen Abschlußkappe 40 grenzt ein an der Abschlußkappe 40 ausgebildetes kapillares Speichervolumen 48 für die Auftragflüssigkeit an.
  • Bei der in Fig. 1 gezeichneten Ausführungsform des Gerätes 10 liegt die hüllenartig umlaufende Seitenwandung 30, durch welche der Nachfüllraum 28 seitlich definiert begrenzt wird, mit ihrem vom Auflageboden 36 entfernten Unterrand 50 eng und dicht an der rückseitigen Stirnfläche 52 des Gerätespeichers 16 an. Der Nachfüllraum 28 ist mit dem Innenraum 14 des Gehäuses 12 durch die mindestens eine in der Nähe der Verschlußeinrichtung vorgesehene Belüftungsöffnung 32 in der Seitenwandung 30 strömungstechnisch verbunden, was durch den Doppelpfeil 54 angedeutet ist.
  • Eine Nachfüllung des Gerätes 10 gemäß Fig. 1 ist bspw. dadurch möglich,daß eine eine Kanüle 56 aufweisende Nachfülleinrichtung 58 mit der Kanüle 56 in das Durchgangsloch 46 der rückseitigen Abschlußkappe 40 eingesteckt und durch das Dichtungselement 38 z.B. aus Silikongummimaterial durchgestochen wird. Die Nachfülleinrichtung 58 wird in das Gerät 10 so weit eingesteckt, bis die Kanüle 56 durch das Durchgangsloch 44 im Auflageboden 36 in den Nachfüllraum 28 hineinsteht. Dann wird der Ballon 60 der Nachfülleinrichtung 58 zusammengedrückt, um die im Ballon 60 befindliche Nachfüllmenge der Auftragflüssigkeit durch die Kanüle 56 in den Nachfüllraum 28 zu entleeren. Sobald der Ballon 60 entleert ist, was innerhalb kürzester Zeit möglich ist, wird die Nachfülleinrichtung 58 mit ihrer Kanüle 56 wieder aus dem Nachfüllraum 28 herausgezogen, wobei die Einstechöffnung im Dichtungselement 38 durch dessen Elastizität selbständig wieder abdichtend verschlossen wird. Die Nachfülleinrichtung 58 kann dann bspw. wieder auf eine (nicht gezeichnete) Nachfüllflasche aufgeschraubt werden, um die besagte Nachfüllflasche dicht zu verschließen. Zu diesem Zwecke ist die Nachfülleinrichtung 58 bspw. mit einer Schraubkappe 62 ausgebildet, an der einerseits der Ballon 60 und andererseits die Kanüle 56 vorgesehen ist. Die Nachfülleinrichtung 58 kann bspw. auch von einer Einwegspritze o.dgl. gebildet sein.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausbildung des Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerätes 10, die sich von der in Fig.1 dargestellten Ausführungsform des Gerätes 10 insbes. dadurch unterscheidet, daß der Nachfüllraum 28 seitlich durch eine umlaufende Seitenwandung 30 festgelegt und begrenzt ist, die an ihrem unteren Ende mit einem radial nach innen orientierten Bund 64 ausgebildet ist, der an der Mantelfläche des Gerätespeichers 16 bzw. an der Außenhülse 18 des Gerätespeichers 16 eng und dicht anliegt. Um den Gerätespeicher 16 bei einer solchen Ausbildung des Gerätes 10 mit der Nachfüllmenge der Auftragflüssigkeit innerhalb kurzer Zeit nachfüllen zu können, ist die Außenhülle 18 zumindest in dem in den Nachfüllraum 28 hineinragenden Abschnitt mit Perforationslöchern 66 ausgebildet. Selbstverständlich können die Perforationslöcher 66 entlang der gesamten Außenhülse 18 vorgesehen sein.
  • Gleiche Einzelheiten sind in Fig. 2 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in Fig. 1, so daß es sich erübrigt,in Verbindung mit Fig. 2 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
  • Aus herstellungstechnischen Gründen unterscheidet sich die in Fig.2 gezeichnete Ausführungsform des Gerätes 10 von der in Fig.1 dargestellten Ausbildung auch noch dadurch, daß der Auflageboden 36 für das Dichtungselement 38 kein integraler Bestandteil des Gehäuses 12 sondern ein eigenes Teil ist. Er kann mit dem Dichtungselement 38 und der rückseitigen Abschlußkappe 40 zur Verschlußeinrichtung 34 zusammengebaut und in diesem vormontierten Zustand mit dem Gehäuse 12 assembliert werden.
  • Fig.3 zeigt den rückseitigen Endabschnitt eines Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Auftragsgerätes 10 halbseitig längsgeschnitten in einem stark vergrößerten Maßstab. Das Gerät 10 weist ein Gehäuse 12 mit einem Innenraum 14 auf, in dem ein kapillarer Gerätespeicher 16 vorgesehen ist. Der Gerätespeicher 16 ist mit einer Außenhülse 18 versehen. An den rückseitigen Endabschnitt 26 des kapillaren Speichers 16 schließt unmittelbar ein Nachfüllraum 28 an, der seitlich durch eine umlaufende Seitenwandung 30 und der ober- bzw. rückseitig durch eine Verschlußeinrichtung 34 begrenzt ist. In der Nachbarschaft der Verschlußeinrichtung 34 ist die Seitenwandung 30 mit mindestens einer Belüftungsöffnung 32 ausgebildet. Durch diese mindestens eine Belüftungsöffnung 32 ist zwischen dem Nachfüllraum 28 und dem Innenraum 14 des Gerätes 10 eine strömungstechnische Verbindung gegeben, was durch den Doppelpfeil 54 angedeutet ist.
  • Die Verschlußeinrichtung 34 weist einen Auflageboden 36, eine rückseitige Abschlußkappe bzw. ein rückseitiges Abschlußelement 40 und zwischen dem Auflageboden 36 und dem rückseitigen Abschlußelement 40 ein Dichtungselement 38 auf. Das Dichtungselement 38 ist vorzugsweise von einem Silikongummischeibchen gebildet.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeichneten Ausführungsbeispiel des Gerätes 10 ist der Auflageboden 36 mit der Gehäusewand 42 des Gehäuses 12 des Gerätes 10 einteilig verbunden. Die hülsenartig umlaufende Seitenwandung 30 steht vom Auflageboden 36 einstückig nach unten weg. Der Auflageboden 36 ist mittig mit einem Durchgangsloch 44 und das rückseitige Abschlußelement 40 ist mittig mit einem Durchgangsloch 46 ausgebildet. Die Durchgangslöcher 44 und 46 fluchten miteinander in axialer Richtung des Gerätes 10.
  • Das Abschlußelement 40 ist an seiner dem Dichtungselement 38 zugewandten Innenseite 68 mit einem kapillaren Speichervolumen 48 ausgebildet. Das kapillare Speichervolumen 48 ist durch Rippen 70 festgelegt, die vom Durchgangsloch 46 des Abschlußelementes 40 weg in radialer Richtung verlaufen, wie aus Fig. 5 deutlich ersichtlich ist.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Gerätes 10 ist der Unterrand 50 der umlaufenden Seitenwandung 30 in die rückseitige Stirnfläche 52 des Gerätespeichers 16 eingedrückt.
  • Mit der Bezugsziffer 58 ist in Fig. 3 eine Nachfülleinrichtung bezeichnet, die eine auf eine (nicht gezeichnete) Nachfüllflasche aufschraubbare Schraubkappe 62 aufweist, von deren einer Seite eine Kanüle 56 wegsteht, und an deren gegenüberliegender zweiten Seite ein Ballon 60 vorgesehen ist.
  • Fig. 4 verdeutlicht den rückseitigen Endabschnitt einer zweiten Ausbildung des Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerätes 10, das sich von dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Gerätes 10 insbes. dadurch unterscheidet, daß die umlaufende Seitenwandung 30, durch welche der Nachfüllraum 28 vom restlichen Innenraum 14 des Gerätes 10 getrennt ist, nicht mit seinem Unterrand 50 in die rückseitige Stirnfläche 52 des Gerätespeichers 16 eingedrückt sondern mit einem radial nach innen orientierten Bund 64 ausgebildet ist, der seitlich in den Gerätespeicher 16 bzw. in die Außenhülse 18 desselben drückt. Um bei dieser Ausbildung des Gerätes 10 den Gerätespeicher 16 zeitsparend mit einer Nachfüllmenge der Auftragflüssigkeit befüllen zu können, ist die Außenhülse 18 mit Perforationslöchern 66 ausgebildet.
  • Gleiche Einzelheiten sind in Fig. 4 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in Fig. 3, so daß es sich erübrigt,in Verbindung mit Fig. 4 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen in einem weiter vergrößerten Maßstab eine bevorzugte Ausbildung des rückseitigen Abschlußelementes 40 in einer Ansicht von unten bzw. von innen und in einer Schnittdarstellung. Aus diesen Figuren ist ersichtlich, daß das Abschlußelement 40 an seiner Innenseite mit einem umlaufenden Kragen 72 ausgebildet ist, der -wie aus Fig. 6 ersichtlich ist- axial über die Rippen übersteht. Der umlaufende Kragen 72 ist mit einer umlaufenden Aussparung 74 ausgebildet, die durch einen Umfangsrand 76 und durch eine ringförmige Auflagefläche 78 festgelegt bzw. begrenzt ist.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist der Umfangsrand 76 der Aussparung 74 an den Umfangsrand 80 des Dichtungselementes 38 mit einer Preßsitztoleranz angepaßt. Die Dicke des Dichtungselementes 38 ist größer als die Tiefe der Aussparung 74, so daß das Dichtungselement 38 im am Abschlußelement 40 festgelegten Zustand über die ringförmige Stirnfläche 82 des umlaufenden Kragens 72 des rückseitigen Abschlußelementes 40 übersteht, wie die Fig. 7 verdeutlicht. Aus dieser Figur ist auch ersichtlich, daß die dem Dichtungselement 38 zugewandte Unterseite 84 der Rippen 70 gegen die ringförmige Auflagefläche 78 geringfügig zurückversetzt ist, so daß sich nicht nur zwischen den radial verlaufenden Rippen 70 das kapillare Speichervolumen 48 (sh. Fig. 5) ergibt, sondern außerdem auch zwischen der Unterseite 84 der Rippen 70 und dem an der ringförmigen Auflagefläche 78 der Aussparung 74 anliegenden Dichtungselement 38 ein kapillarer Spaltraum 86.
  • Die Oberfläche des im Abschlußelement 40 ausgebildeten kapillaren Speichervolumens 48, d.h. die Oberfläche der Rippen 70 und/oder die Oberfläche der Innenseite 68, von welcher die Rippen 70 wegstehen und/oder die Unterseite 84 der Rippen 70 kann aufgerauht ausgebildet sein, um die Kapillarität entsprechend zu fördern.
  • Das Durchgangsloch 44 und das Durchgangsloch 46 können jeweils mit einer Einsenkung 88 ausgebildet sein (sh. auch die Figuren 3 und 4).

Claims (12)

  1. Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw Markiergerät mit einem Gehäuse (12), in dessen Innenraum (14) ein kapillarer Gerätespeicher (16) für eine Auftragflüssigkeit vorgesehen ist, dessen vorderseitiger Endabschnitt mit einem aus dem Gehäuse (12) vorstehenden porösen Applikator (20) aus Faserdocht- oder gesintertem Fasermaterial fluidisch verbunden ist, wobei der Gehäuseinnenraum (14) mittels eines Kanales (24) in der Nachbarschaft des Applikators (20) aus dem Gehäuse (12) ausmündet, an den rückseitigen Endabschnitt (26) des Gerätespeichers (16) unmittelbar ein Nachfüllraum (28) für eine Nachfüllmenge der Auftragflüssigkeit angrenzt, der seitlich durch eine umlaufende Seitenwandung (30), in welcher mindestens eine Belüftungsöffnung (32) vorgesehen ist, und ober- bzw. rückseitig durch eine temporär von außerhalb des Gerätegehäuses (12) zugängliche Verschlußeinrichtung (34) begrenzt ist, die Seitenwandung (30) von der Gehäusewand (42) beabstandet und die mindestens eine Belüftungsöffnung (32) den Nachfüllraum (28) mit dem Gehäuseinnenraum (14) verbindet und der Nachfüllraum (28) temporär von außerhalb des Gehäuses (12) zugänglich ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gerätespeicher (16) eine Außenhülse (18) aufweist, daß die umlaufende, den Nachfüllraum (28) seitlich begrenzende Seitenwandung (30) innerhalb der Außenhülse (18) an der rückseitigen Stirnfläche (52) des Gerätespeichers (16) eng und dicht anliegt, und daß die mindestens eine Belüftungsöffnung (32) in der Nachbarschaft der Verschlußeinrichtung (34) ausgebildet ist.
  2. Gerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gerätespeicher (16) eine Außenhülse (18) aufweist, daß die hülsenartig umlaufende Seitenwandung (30) des Nachfüllraumes (28) an ihrem unteren Ende mit einem radial nach innen orientierten Bund (64) ausgebildet ist, der an der Mantelfläche des Gerätespeichers (16) eng und dicht anliegt, daß die Außenhülse (18) zumindest an dem in den Nachfüllraum (28) hineinragenden Abschnitt (26) mit Perforationslöchern (66) ausgebildet ist, und daß die mindestens eine Belüftungsöffnung (32) in der Nachbarschaft der Verschlußeinrichtung (34) ausgebildet ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ober- bzw. rückseitige Verschlußeinrichtung (34) einen Auflageboden (36) für ein mittels einer Kanüle (56) einer Nachfülleinrichtung (58) durchstechbares Dichtungselement (38) und eine rückseitige Ahschlußkappe (40) aufweist, wobei das Dichtungselement (38) zwischen dem Auflageboden (36) und der Abschlußkappe (40) angeordnet und zumindest der Auflageboden (36) mit einem Durchgangsloch (44) ausgebildet ist.
  4. Gerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abschlußkappe (40) mit einem mit dem Durchgangsloch (44) im Auflageboden (36) axial fluchtenden Durchgangsloch (46) versehen und an ihr Durchgangsloch (46) angrenzend mit einem kapillaren Speichervolumen (48) für die Auftragflüssigkeit ausgebildet ist.
  5. Gerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dichtungselement (38) aus einem Silikongummimaterial besteht.
  6. Gerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abschlußelement (40) an seiner dem Dichtungselement (38) zugewandten Innenseite (68) von seinem Durchgangsloch (46) weg radial verlaufende Rippen (70) aufweist, durch welche ein kapillares Speichervolumen (48) für Auftragflüssigkeit gebildet ist.
  7. Gerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abschlußelement (40) an seiner Innenseite (68) mit einem umlaufenden Kragen (72) ausgebildet ist, der axial über die Rippen (70) übersteht und durch welchen das kapillare Speichervolumen (48) seitlich begrenzt ist.
  8. Gerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kragen (72) mit einer zur Aufnahme des Dichtungselementes (38) vorgesehenen umlaufenden Aussparung (74) ausgebildet ist, die durch einen Umfangsrand (76) und eine Auflagefläche (78) festgelegt ist.
  9. Gerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Umfangsrand (76) der Aussparung (74) an den Umfangsrand (80) des Dichtungselementes (38) angepaßt ist und daß die Tiefe der Aussparung (74) kleiner ist als die Dicke des Dichtungselementes (38).
  10. Gerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die radialen Abmessungen des Umfangsrandes (76) der Aussparung (74) größer sind als die radialen Abmessungen der Rippen (70), und daß die dem Dichtungselement (38) zugewandte Unterseite (84) der Rippen (70) und das an der Auflagefläche (78) der Aussparung (74) anliegende Dichtungselement (38) einen kapillaren Spaltraum (86) festlegen.
  11. Gerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Durchgangsloch (46) des Abschlußelementes (40) auf der von den Rippen (70) abgewandten Außenseite mit einer Einsenkung (88) ausgebildet ist.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche des im Abschlußelement (40) ausgebildeten kapillaren Speichervolumens (48) für Auftragflüssigkeit zumindest teilweise aufgerauht ist.
EP95117105A 1994-11-11 1995-10-31 Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerät Expired - Lifetime EP0711673B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440272A DE4440272C2 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Schreib-, Mal-, Zeichen- oder Markiergerät
DE4440272 1994-11-11
DE4441679 1994-11-23
DE4441679A DE4441679A1 (de) 1994-11-11 1994-11-23 Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0711673A1 EP0711673A1 (de) 1996-05-15
EP0711673B1 true EP0711673B1 (de) 1997-12-29

Family

ID=25941891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117105A Expired - Lifetime EP0711673B1 (de) 1994-11-11 1995-10-31 Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0711673B1 (de)
AT (1) ATE161488T1 (de)
DE (3) DE4440272C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7775734B2 (en) 2007-02-01 2010-08-17 Sanford L.P. Seal assembly for retractable instrument
US7850382B2 (en) 2007-01-18 2010-12-14 Sanford, L.P. Valve made from two materials and writing utensil with retractable tip incorporating same
US8221012B2 (en) 2008-11-07 2012-07-17 Sanford, L.P. Retractable instruments comprising a one-piece valve door actuating assembly
US8226312B2 (en) 2008-03-28 2012-07-24 Sanford, L.P. Valve door having a force directing component and retractable instruments comprising same
US8393814B2 (en) 2009-01-30 2013-03-12 Sanford, L.P. Retractable instrument having a two stage protraction/retraction sequence

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201318B4 (de) * 2002-01-15 2004-03-04 Merz & Krell Gmbh & Co. Kgaa Fülleinrichtung mit lateralen Füllfenstern für ein Schreibgerät
EP3648645B1 (de) * 2017-07-07 2022-01-05 Gojo Industries, Inc. Nachfüllbare spender mit reservoirs und nachfüllbehältern für flüssigkeits- und lufttransfer zwischen diesen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986986U (de) * 1968-06-06 Günther Wagner Pelikan Werke, 3000 Hannover Faserschreiber mit Schaftklemmung
US2130926A (en) * 1937-07-15 1938-09-20 William G Nichol Fountain pen
DE1690876U (de) * 1954-10-14 1955-01-05 Bundesbahn Bundesbahn Zentrala Fuellschreibstift.
BE630405A (de) * 1962-04-17
DE1934905A1 (de) * 1969-07-10 1971-01-14 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Massen
DE1937451A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-18 Peter Schmidt Tuschefueller
DE2157878A1 (de) * 1971-11-22 1973-05-30 Polygraph I Poller & Co Austauschpatrone fuer schreibfluessigkeit
DE2326431A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-19 Rotring Werke Riepe Kg Roehrchenschreiberspitze
FR2546823B1 (fr) * 1983-06-03 1989-02-17 Pilot Pen Co Ltd Noyau a plume pour un instrument d'ecriture
DE3401071A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum nachfuellen von tintenbehaeltern in tintenschreibeinrichtungen
SE503324C2 (sv) * 1990-02-19 1996-05-28 Sandvik Ab Borrverktyg för sänkborrning, med central pilotkrona
DE4027751A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Nachfuellbehaeltnis zum nachfuellen eines schreib-, mal- oder zeichengeraetes
DE4104871A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Staedtler Fa J S Nachfuellbares auftragsgeraet, insbesondere nachfuellbares schreib-, zeichen-, mal- oder markierungsgeraet
DE9101824U1 (de) * 1991-02-18 1992-03-19 J. S. Staedtler GmbH & Co, 8500 Nürnberg Nachfüllbares Auftragsgerät, insbesondere nachfüllbares Schreib-, Zeichen-, Mal- oder Markierungsgerät
DE4112420B4 (de) * 1991-04-16 2004-10-14 Merz & Krell Gmbh & Co. Kgaa Nachfüllbares Schreibgerät und Flüssigkeitsspeicherverfahren
DE4115685C3 (de) * 1991-05-14 2001-07-05 Dataprint Datendrucksysteme R Schreibgerät mit in einem Behälter frei aufgenommener Schreibflüssigkeit
US5510820A (en) * 1992-04-22 1996-04-23 Lexmark International, Inc. Device for ink refill of a reservoir in a print cartridge
DE9207098U1 (de) * 1992-05-26 1993-12-23 Honasco Kunststofftechnik GmbH & Co. KG, 67065 Ludwigshafen Vorrichtung zum Nachfüllen von Schreibgeräten
DE4326781A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Neuland Gmbh Kommunikation Filzschreiber mit einer Nachfüllvorrichtung
DE9311910U1 (de) * 1993-08-10 1993-10-14 Neuland GmbH Kommunikationssysteme, 36124 Eichenzell Filzschreiber mit einer Nachfüllvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7850382B2 (en) 2007-01-18 2010-12-14 Sanford, L.P. Valve made from two materials and writing utensil with retractable tip incorporating same
US8246265B2 (en) 2007-01-18 2012-08-21 Sanford, L.P. Valve made from two materials and writing utensil with retractable tip incorporating same
US7775734B2 (en) 2007-02-01 2010-08-17 Sanford L.P. Seal assembly for retractable instrument
US8226312B2 (en) 2008-03-28 2012-07-24 Sanford, L.P. Valve door having a force directing component and retractable instruments comprising same
US8221012B2 (en) 2008-11-07 2012-07-17 Sanford, L.P. Retractable instruments comprising a one-piece valve door actuating assembly
US8393814B2 (en) 2009-01-30 2013-03-12 Sanford, L.P. Retractable instrument having a two stage protraction/retraction sequence
US8568047B2 (en) 2009-01-30 2013-10-29 Sanford, L.P. Retractable instrument having a two stage protraction/retraction sequence

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440272A1 (de) 1996-05-15
DE4441679A1 (de) 1996-07-25
EP0711673A1 (de) 1996-05-15
DE4440272C2 (de) 1998-12-24
DE59501165D1 (de) 1998-02-05
ATE161488T1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997006962A2 (de) Gerät zum auftragen von flüssigkeiten auf eine unterlage mittels eines auftragselements
EP1247649B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Tintentanks
DE4115275C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
EP0393320A1 (de) Versorgungssystem für mit Hilfe von Kapillarkräften arbeitende Geräte zum Auftragen von Flüssigkeiten
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
DE3332466C2 (de) Tintentopf für Filzschreiber zur Beschriftung von Plakaten o.dgl.
EP0765769B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
DE4323458B4 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
EP0711673B1 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerät
EP1171316B1 (de) Auftragsgerät
EP0673322B1 (de) Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät
EP0545963B1 (de) Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes
DE4410919C3 (de) Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte
DE9418067U1 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerät
DE4027751C2 (de)
DE4343880C2 (de) Schreibgerät
DE4438590B4 (de) Füllvorrichtung für eine Flüssigkeit, insbesondere zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes
EP0072772A2 (de) An einem Schreibgerät angebrachter Befeuchter für Briefmarken
DE9218290U1 (de) Nachfüllbehältnis für ein Schreib-, Markier-, Mal- oder Zeichengerät
EP0691216B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts
DE4242103A1 (de) Nachfüllbehältnis für ein Schreib-, Markier-, Mal- oder Zeichengerät
DE19926488B4 (de) Gerät, insbesondere Schreibgerät
DE3011419A1 (de) Schreibgeraet
DE4416880A1 (de) Füllfederhalter mit einer Belüftung des Tintenvorratsbehälters
DE7242858U (de) Schreibwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI LU NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960920

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI LU NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971229

REF Corresponds to:

Ref document number: 161488

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501165

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980205

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980116

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 78124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980714

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 78124

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

BERE Be: lapsed

Owner name: GEORG LINZ FABRIK MODERNER SCHREIBGERATE G.M.B.H.

Effective date: 19991031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000915

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140927

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59501165

Country of ref document: DE