[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0638322A1 - Rollenpumpe - Google Patents

Rollenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0638322A1
EP0638322A1 EP94112501A EP94112501A EP0638322A1 EP 0638322 A1 EP0638322 A1 EP 0638322A1 EP 94112501 A EP94112501 A EP 94112501A EP 94112501 A EP94112501 A EP 94112501A EP 0638322 A1 EP0638322 A1 EP 0638322A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
roller
curvature
rollers
bearing wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94112501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0638322B1 (de
Inventor
Erwin Dr.-Ing. Knott
Andreas Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stockert Instrumente GmbH
Original Assignee
Stockert Instrumente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stockert Instrumente GmbH filed Critical Stockert Instrumente GmbH
Publication of EP0638322A1 publication Critical patent/EP0638322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0638322B1 publication Critical patent/EP0638322B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing

Definitions

  • the invention relates to a roller pump for medical technology, in particular for pumping blood in extracorporeal circuits.
  • This roller pump has a stator with a cylindrical cavity, the wall of which, referred to in the technical field as a pump bed, is designed as a bearing wall for a pump hose which is guided along the central longitudinal axis of the cavity.
  • a pump rotor Arranged in the pump stator is a pump rotor which can be rotated about its central longitudinal axis and which has rollers which are rotatably mounted on roller carriers and which can be rolled off the tube when the rotor rotates while compressing the tube.
  • the bearing wall of the pump rotor has an opening with an inlet and an outlet area for the hose, in which areas this bearing wall withdraws from the circular track of the pump rollers in a curvature in the same direction as this track.
  • a roller pump of this type is known from DE-B-33 26 786.
  • such a roller pump has two rollers which are diametrically opposed to one another with respect to the axis of rotation of the rotor. Over a large part of the circumference of the bearing wall, the pump rollers press the pump hose together in such a way that the interior of the pump hose is occluded liquid-tight at this point.
  • the pump rollers roll when the stator rotates, the occlusions of the tube move with the rollers, the liquid in the tube before the occlusions being transported in the direction of rotation of the stator.
  • the hose In the area of the inlet and outlet opening, the hose returns from the roller conveyor, as a result of which the rollers in the outlet area of the pump stator located in front of this opening in the rotor direction are increasingly lifted off the hose, while they are increasingly pressed into the hose in the inlet area following in the direction of rotation. Due to the arrangement of at least two pump rollers, at least one roller presses the pump hose together in each position of the rotor, so that a further transport of the conveying medium located in the hose is guaranteed.
  • the roller carriers are pressed resiliently radially outwards against the hose, while the bearing wall of the pump bed in the outlet area has a curvature in the same direction as the circular path of the rollers, which has a radius of curvature that increases continuously in the direction of rotation of the rollers.
  • This is intended to ensure a large degree of independence from the cross section of the pump hose used and, in the case of changing operating states, to ensure an occlusion of the pump hose with a defined spring force, and to substantially reduce pressure pulsations in the delivery medium.
  • This design of the curvature in the outlet area of the bearing wall extends the roll out of the pump hose over a larger angle of rotation.
  • the pumped medium in the pump hose on the pressure side has the option of slowly and continuously compensating for the volume increase inside the hose caused by the pump rollers swiveling out of the hose and thus by lifting its occlusion, which results in reduced pulsation behavior.
  • the invention is therefore based on the object of providing a roller pump with a delivery behavior which is optimized with regard to avoiding possible blood damage, in which the compensation of the tube volume taken up by the roller takes place in the longest possible period of time or over the largest possible rotation angle of the roller carrier and the unavoidable Lowering the pump flow has flat gradients.
  • the bearing wall of the stator in the inlet area of the pump hose and the conveying medium therein has a constantly increasing radius of curvature in the running direction of the pump rollers and in the outlet area has a continuously decreasing radius of curvature in the running direction of the rollers, whereby these radii of curvature are greater than the radius of curvature in the area between the entry and exit areas.
  • the radius of curvature can jump at the transition between the working area and the entry or exit area of the bearing wall of the stator, from a smaller radius of the working area to a substantially larger radius of the entry and exit area.
  • the centers of the circles of the radii of curvature can lie in the entry and exit region of the bearing wall on a curve which curves from a plane extending through the central axis of the cavity of the stator parallel to the plane of its inlet and outlet opening to this inlet and outlet opening. It is useful that the distance between the axes of the Pump rollers from the axis of rotation of the pump rotor is immutable.
  • the bearing wall has one or more radially movable segments in the entry and exit area.
  • This adjustability allows the curvature to be adapted to different hose diameters and hose geometries.
  • a certain pressure profile can be generated within limits.
  • the angular velocity of the roller carriers carrying the rollers can be adjusted or regulated depending on the roller position in relation to the curvature of the entry and exit area.
  • the measured pressure curve can also be included in this regulation.
  • the protection of the hose can be increased by the fact that all pump rollers of the pump stator are mutually drivable via a drive connection, so that the pump rollers located in the area of the inlet and outlet opening of the pump stator do not lose their rotational speed, but instead lose their rotational speed at a sustained rotational speed as you walk past the inlet and outlet opening in the inlet area of the bearing wall, swivel it back into the pump hose.
  • this roller position there is no acceleration of the pump roller from approximately zero to its full speed given when the tube is unrolled, so that there is no frictional wear on the outer wall of the pump tube (see also page 10, last paragraph).
  • the stator denoted by 1 in FIG. 1 has a cylindrical cavity 2, the wall of which serves as a bearing wall (3) for a pump hose 5 which is guided along it around the central longitudinal axis 4 of the cavity.
  • a pump rotor 9 which is rotatable about the central longitudinal axis 4 and which is arranged on its axis has radially projecting roller carrier 7, at the ends of which rollers 8 are rotatably mounted.
  • rollers are arranged on the roller carriers in such a way that they are pressed into the hose 5 over a rotation angle range of the pump rotor of approximately 180 ° in such a way that they completely occlude them in places so that no liquid can flow through the occluded hose location in the hose.
  • the roller pressed into the tube pushes the occlusion of the tube in front of it, whereby the amount of liquid in front of the occlusion point is transported forward in the tube.
  • the roller carriers can be radially displaceable slides on guides which are spring-loaded radially outwards.
  • the curvature of the bearing wall 3 around the center of the circle 4 has an inlet area 10 which extends from the inlet and outlet opening 6 for the tube 5 into the stator to a point A at which the pump rollers completely occlude the tube 5. In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, this is the point that is approximately 90 degrees behind the center of the inlet and outlet opening.
  • This entry area 10 is followed by a work or full support area 11, which extends from the aforementioned angular point over 180 angular degrees to a point B which is approximately 90 angular degrees in front of the center of the entry and exit opening 6.
  • the outlet area 12 begins, which extends to the inlet and outlet opening 6.
  • the pump rollers 8 increasingly lift off from the pump hose 5 as they continue to rotate, whereby the occlusion of the hose is gradually released until the pump rollers are completely out of the pump hose are pivoted out and move over to the entry area 10.
  • the bearing wall in the entry area 10 has a radius of curvature that increases continuously in the running direction of the pump rollers 8 and in the exit area 12 has a radius of curvature that decreases continuously in the direction of travel of the rollers, these radii of curvature being substantially larger than the radius of curvature in the working or full conveying area 11, so that there is a discontinuous jump in the radius of curvature in each case between the working area and the entry or exit area.
  • FIG. 2 shows how the centers of the radii of curvature in the entry area 10 of the bearing wall shift from a radius of curvature C located at the beginning of the entry area 10 in the direction of rotation of the rotor 6 to a radius of curvature E located at the end of the entry area 10.
  • This drive connection is formed by a circumferential belt 13 which runs over drive rollers 14 arranged on the axes of the pump rollers 8 and over tension rollers 15.
  • the tensioning rollers 15 are seated on swivel levers 16 and are pressed outwards against the belt 13 by a tension spring 17 connecting the levers.
  • the pivot lever 16 can also be acted upon by its own tension or compression spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Eine Rollenpumpe für die Medizintechnik, insbesondere zur Förderung von Blut in extrakorporalen Kreisläufen. Die Rollenpumpe hat einen Stator (1) mit einem zylindrischen Hohlraum (2), dessen Wandung als Lagerwand (3) für einen an dieser entlang um die Mittellängsachse des Hohlraumes herumgeführten Pumpenschlauch (5) ausgebildet ist. Im Pumpenstator ist ein um dessen Mittellängsachse (4) drehbarer Pumpenrotor angeordnet, der an Rollenträgern (7) drehbar gelagerte Rollen (8) aufweist, die bei Rotation des Rotors und Zusammendrückung des Schlauches am Schlauch abrollbar sind. Die Lagerwand (3) des Pumpenrotors weist eine Öffnung (6) mit einem Eintrittsbereich (10) und einem Austrittsbereich (12) für den Schlauch (5) auf, in welchen Bereichen diese Lagerwand von der kreisförmigen Laufbahn der Pumpenrollen (8) in einer zu dieser Laufbahn gleichsinnigen Krümmung zurücktritt. Die Lagerwand (3) besitzt im Eintrittsbereich (10) einen in Laufrichtung der Pumpenrollen (8) stetig wachsenden Krümmungsradius sowie im Austrittsbereich (12) einen in Laufrichtung der Rollen stetig abnehmenden Krümmungsradius. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenpumpe für die Medizintechnik, insbesondere zur Förderung von Blut in extrakorporalen Kreisläufen. Diese Rollenpumpe hat einen Stator mit einem zylindrischen Hohlraum, dessen in der Fachwelt als Pumpenbett bezeichnete Wandung als Lagerwand für einen an dieser entlang um die Mittellängsachse des Hohlraums herumgeführten Pumpenschlauch ausgebildet ist. In dem Pumpenstator ist ein um dessen Mittellängsachse drehbarer Pumpenrotor angeordnet, der an Rollenträgern drehbar gelagerte Rollen aufweist, die bei Rotation des Rotors unter Zusammendrückung des Schlauches am Schlauch abrollbar sind. Die Lagerwand des Pumpenrotors hat eine Öffnung mit einem Ein- und einem Austrittsbereich für den Schlauch, in welchen Bereichen diese Lagerwand von der kreisförmigen Laufbahn der Pumpenrollen in einer zu dieser Laufbahn gleichsinnigen Krümmung zurücktritt.
  • Eine Rollenpumpe dieser Gattung ist durch die DE-B-33 26 786 bekannt. In der Regel weist eine derartige Rollenpumpe zwei Rollen auf, die in bezug auf die Drehachse des Rotors einander diametral gegenüberliegen. Über einen Großteil des Umfangs der Lagerwand drücken die Pumpenrollen den Pumpenschlauch derart zusammen, daß an dieser Stelle der Innenraum des Pumpenschlauchs flüssigkeitsdicht okkludiert ist. Durch das Abrollen der Pumpenrollen bei der Drehung des Stators wandern die Okklusionen des Schlauches mit den Rollen mit, wobei die vor den Okklusionen im Schlauch befindliche Flüssigkeit in Drehrichtung des Stators weitertransportiert wird. Im Bereich der Ein- und Austrittsöffnung tritt der Schlauch von der Rollenbahn zurück, wodurch sich im in Rotorrichtung vor dieser Öffnung befindlichen Austrittsbereich des Pumpenstators die Rollen zunehmend vom Schlauch abheben, während sie sich im in Drehrichtung nachfolgenden Eintrittsbereich zunehmend in den Schlauch eindrücken. Durch die Anordnung von mindestens zwei Pumpenrollen drückt bei jeder Stellung des Rotors mindestens eine Rolle den Pumpenschlauch zusammen, so daß ein Weitertransport des im Schlauch befindlichen Fördermediums garantiert ist.
  • Beim Ein- und Ausschwenken der Pumpenrolle in den Schlauch bzw. aus dem Schlauch verändert sich der momentane Förderstrom der Pumpe. So reduziert sich beim Ausschwenken der Pumpenrolle der momentane Förderstrom der Pumpe um das Schlauchvolumen, das beim Ausschwenken der Rolle im Schlauch durch die dabei erfolgende Aufhebung der Schlauchokklusion entsteht. In ungünstigen Fällen kann es hierbei am Auslaßquerschnitt des Schlauches zu einer Umkehr der Strömungsrichtung kommen, begleitet von hohen Kräften, die aus der Massenträgheit des Fördermediums resultieren, die zu der Gefahr einer hohen Blutschädigung führen. Die Minimierung dieser prinzipbedingten Druckpulsationen ist eine wesentliche Voraussetzung für den Einsatz der Rollenpumpe zur Förderung von Blut, da sie bei dem hohen Anteil von empfindlichen Zellbestandteilen des Blutes zu einer hohen Schädigungsrate (Hämolyse) dieser Zellen führen.
  • Bei der vorbekannten Rollenpumpe werden die Rollenträger federnd radial nach außen gegen den Schlauch gedrückt, während die Lagerwand des Pumpenbettes im Auslaufbereich eine zur Kreisbahn der Rollen gleichsinnige Krümmung aufweist, die einen in Drehrichtung der Rollen stetig wachsenden Krümmungsradius besitzt. Damit sollen eine weitgehende Unabhängigkeit von dem Querschnitt des verwendeten Pumpenschlauches und bei wechselnden Betriebszuständen eine Okklusion des Pumpenschlauches mit definierter Federkraft gewährleistet und dabei Druckpulsationen im Fördermedium wesentlich vermindert werden. Durch diese Gestaltung des Krümmungsverlaufs im Austrittsbereich der Lagerwand wird das Ausschwenken der Rolle aus dem Pumpenschlauch über einen größeren Drehwinkel gestreckt. Dadurch hat das druckseitig im Pumpenschlauch befindliche Fördermedium die Möglichkeit, den durch das Ausschwenken der Pumpenrollen aus dem Schlauch und damit durch das Aufheben seiner Okklusion entstehenden Volumenzuwachs im Schlauchinneren langsam und kontinuierlich zu kompensieren, wodurch sich ein verringertes Pulsationsverhalten ergibt.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß es zur Vermeidung einer Schädigung der Zellbestandteile von Blut wesentlich ist, daß die beim Ausschwenken der Pumpenrollen aus dem Schlauch entstehende unvermeidbare Absenkung des Pumpendurchflusses möglichst flache Gradienten aufweist, um die Massenträgheitskräfte und damit die resultierenden Druckpulsation, insbesondere die negative Verzögerungsdruckspitze zu minimieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rollenpumpe mit einem hinsichtlich der Vermeidung eventueller Blutschädigung optimierten Förderverhalten zu schaffen, bei der der Ausgleich des von der Rolle eingenommenen Schlauchvolumens in einer möglichst langen Zeitdauer bzw. über einen möglichst großen Drehwinkel des Rollenträgers erfolgt und die unvermeidbare Absenkung des Pumpendurchflusses flache Gradienten aufweist. Dies wird bei der Rollenpumpe der vorgenannten bekannten Gattung gemäß Patentanspruch 1 dadurch erreicht, daß die Lagerwand des Stators im Eintrittsbereich des Pumpenschlauches und des Fördermediums darin einen in Laufrichtung der Pumpenrollen stetig wachsenden Krümmungsradius sowie im Austrittsbereich einen in Laufrichtung der Rollen stetig abnehmenden Krümmungsradius besitzt, wobei diese Krümmungsradien größer sind als der Krümmungsradius im Bereich zwischen Eintritts- und Austrittsbereich. Dabei kann ein unstetiger Sprung des Krümmungsradius am Übergang zwischen dem Arbeitsbereich und dem Ein- bzw. Austrittsbereich der Lagerwandung des Stators erfolgen, und zwar von einem kleineren Radius des Arbeitsbereiches auf einen wesentlich größeren Radius des Ein- und Austrittsbereichs. Die Kreismittelpunkte der Krümmungsradien können im Ein- und Austrittsbereich der Lagerwand auf einer Kurve liegen, die sich von einer durch die Mittelachse des Hohlraums des Stators parallel zur Ebene von dessen Ein- und Austrittsöffnung erstreckenden Ebene zu dieser Ein- und Auslaßöffnung hin krümmt. Dabei ist es zweckmäßig, daß der Abstand der Achsen der Pumpenrollen von der Drehachse des Pumpenrotors unveränderlich ist.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, den Krümmungsverlauf im Ein- und Austrittsbereich der Lagerwand durch mechanische Verstellung der Lagerwand in diesem Bereich an einen vorbestimmten Krümmungsverlauf anpassen zu können. Dies kann dadurch geschehen, daß die Lagerwand im Ein- und Austrittsbereich ein oder mehrere radial bewegliche Segmente aufweist. Durch diese Einstellbarkeit kann eine Anpassung des Krümmungsverlaufs an verschiedene Schlauchdurchmesser und Schlauchgeometrien erreicht werden. Ferner kann dadurch in Grenzen ein bestimmtes Druckprofil erzeugt werden. Die Winkelgeschwindigkeit der die Rollen tragenden Rollenträger kann in Abhängigkeit von der Rollenposition in bezug auf den Krümmungsverlauf des Ein- und Austrittsbereichs eingestellt bzw. geregelt werden. In diese Regelung kann auch der gemessene Druckverlauf mit einbezogen werden.
  • Durch die auch bei der erfindungsgemäßen Rollenpumpe vorgesehene Streckung des Ausschwenkens der Pumpenrollen aus dem Pumpenschlauch im Austrittsbereich und des Wiedereinschwenkens der Rollen in den Pumpenschlauch im Eintrittsbereich über einen größeren Drehwinkelbereich wird nicht zuletzt eine erhebliche Schonung des Schlauches und damit eine Verlängerung von dessen Standzeit erreicht. Die Schlauchschonung kann noch dadurch erhöht werden, daß sämtliche Pumpenrollen des Pumpenstators über eine Antriebsverbindung gegenseitig antreibbar sind, so daß auch die im Bereich der Ein- und Austrittsöffnung des Pumpenstators befindlichen, vom Schlauch abgehobenen Pumpenrollen nicht ihre Drehgeschwindigkeit verlieren, sondern mit aufrechterhaltener Drehgeschwindigkeit nach dem Vorbeilaufen an der Ein- und Austrittsöffnung im Eintrittsbereich der Lagerwand wieder in den Pumpenschlauch einschwenken. Hierdurch entfällt in dieser Rollenposition eine Beschleunigung der Pumpenrolle von etwa Null auf ihre volle, bei Abrollen am Schlauch gegebene Drehzahl, so daß kein Reibungsverschleiß an der Außenwand des Pumpenschlauchs eintritt (siehe ferner Seite 10, letzter Absatz).
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rollenpumpe dargestellt, das im folgenden näher beschrieben wird.
  • Fig. 1
    zeigt diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rollenpumpe in schematischer Darstellung im Querschnitt durch den Pumpenstator.
    Fig. 2
    zeigt in gleicher Darstellungsweise den Krümmungsverlauf des Ein- und Austrittsbereichs der Lagerwand des Pumpenstators anhand von Krümmungsradien.
    Fig. 3
    zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rollenpumpe in Schrägansicht.
  • Der in Fig. 1 mit 1 bezeichnete Stator weist einen zylindrischen Hohlraum 2 auf, dessen Wandung als Lagerwand (3) für einen an dieser entlang um die Mittellängsachse 4 des Hohlraums herumgeführten Pumpenschlauch 5 dient. An einer Umfangsstelle der Lagerwand 3 befindet sich im Stator eine Öffnung 6, durch welche hindurch der Schlauch 5 in den Stator eintritt und aus dem Stator austritt. In diesem Pumpenstator ist ein um die Mittellängsachse 4 drehbarer Pumpenrotor 9 angeordnet, der von seiner Achse radial wegragende Rollenträger 7 hat, an deren Enden Rollen 8 drehbar gelagert sind. Diese Rollen sind so an den Rollenträgern angeordnet, daß sie über einen Drehwinkelbereich des Pumpenrotors von etwa 180° so in den Schlauch 5 eingedrückt werden, daß sie diesen stellenweise vollständig okkludieren, so daß keine Flüssigkeit durch die okkludierte Schlauchstelle im Schlauch hindurchströmen kann. Bei der fortlaufenden Drehung des Rotors 9 schiebt die in den Schlauch eingedrückte Rolle die Okklusion des Schlauches vor sich her, wodurch die vor der Okklusionsstelle befindliche Flüssigkeitsmenge im Schlauch vorwärtstransportiert wird. Die Rollenträger können an Führungen radial verschiebbare Schlitten sein, die radial auswärts federbelastet sind.
  • Die um den Kreismittelpunkt 4 gegebene Krümmung der Lagerwand 3 hat einen Einlaufbereich 10, der sich von der Ein- und Austrittsöffnung 6 für den Schlauch 5 in den Stator bis zu einer Stelle A erstreckt, an der die Pumpenrollen den Schlauch 5 völlig okkludieren. Dies ist bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel die Stelle, die sich etwa 90 Winkelgrad hinter der Mitte der Ein- und Austrittsöffnung befindet. An diesen Eintrittsbereich 10 schließt sich ein Arbeits- oder Vollförderungsbereich 11 an, der sich von der vorgenannten Winkelstelle über 180 Winkelgrad bis zu einer Stelle B erstreckt, die sich etwa 90 Winkelgrad vor der Mitte der Ein- und Austrittsöffnung 6 befindet. An dieser Stelle beginnt der Auslaufbereich 12, der sich bis zur Ein- und Austrittsöffnung 6 erstreckt. Von dieser Stelle an heben sich die Pumpenrollen 8 bei ihrem Weiterdrehen zunehmend von dem Pumpenschlauch 5 ab, wodurch die Okklusion des Schlauches nach und nach aufgehoben wird, bis die Pumpenrollen völlig aus dem Pumpenschlauch herausgeschwenkt sind und sich zum Eintrittsbereich 10 hinüberbewegen.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, wird bei der vollen Okkludierung des Pumpenschlauches 5 durch eine der beiden Pumpenrollen 8 dieser Schlauch nicht nur im Querschnitt abgeschlossen, sondern sein Innenraum erfährt aufgrund des Anliegens der Pumpenrolle 8 über einen Teil ihres Umfanges eine darüber hinausgehende Volumenverringerung. Beim Herausschwenken dieser Pumpenrolle 8 aus dem Pumpenschlauch im Austrittsbereich 12 der Lagerwand erfolgt ein Volumenzuwachs im Pumpenschlauch, wodurch sich der momentane Förderstrom der Pumpe verringert. Durch die gleichzeitig erfolgende Rückströmung des im Schlauch vor der Pumpenrolle befindlichen Fördermediums in das durch die Rolle freigegebene Schlauchvolumen tritt außerdem eine gewisse Umkehrung der Strömungsrichtung in diesem Schlauchabschnitt ein, begleitet von hohen Kräften, die aus der Massenträgheit des Fördermediums resultieren.
  • Um den Ausgleich des von der Rolle durch Schlauchokkludierung eingenommenen Volumens auf eine möglichst lange Zeitdauer und über einen möglichst großen Drehwinkel des Rotors zu verteilen, tritt die Lagerwand im Eintrittsbereich 10 und im Austrittsbereich 12 in Richtung zur Ein- und Austrittsöffnung 9 in einer zur Laufbahn der Rollen gleichsinnigen Krümmung von der kreisförmigen Laufbahn der Pumpenrollen 8 zurück. Dabei hat die Lagerwand im Eintrittsbereich 10 einen in Laufrichtung der Pumpenrollen 8 stetig wachsenden Krümmungsradius sowie im Austrittsbereich 12 einen in Laufrichtung der Rollen stetig abnehmenden Krümmungsradius, wobei diese Krümmungsradien wesentlich größer sind als der Krümmungsradius im Arbeits- oder Vollförderungsbereich 11, so daß sich ein unstetiger Sprung des Krümmungsradius jeweils zwischen Arbeitsbereich und Ein- bzw. Austrittsbereich ergibt. In Fig. 2 ist gezeigt, wie die Mittelpunkte der Krümmungsradien im Eintrittsbereich 10 der Lagerwand sich von einem in Drehrichtung des Rotors 6 am Anfang des Eintrittsbereiches 10 befindlichen Krümmungsradius C bis zu einem am Ende des Eintrittsbereiches 10 befindlichen Krümmungsradius E verlagern.
  • Durch den vorgenannten erfindungsgemäßen Krümmungsverlauf im Ein- und Austrittsbereich 10, 12 wird ein flacher Gradient der Veränderung des Pumpendurchflusses im Schlauch erzielt, wodurch eine Minimierung der Massenträgheitskräfte und damit der resultierenden Druckpulsation, insbesondere der negativen Verzögerungsdruckspitzen erreicht wird.
  • Durch das Einschwenken der Pumpenrollen in den Schlauch und das anschließende Abrollen der Rollen auf dem Schlauch wird ein Zusammendrücken und Quetschen des Schlauches herbeigeführt, wobei die Quetschung am Schlauch entlangwandert, bis sie durch Ausschwenken der Rollen wieder aufgehoben wird. Diese Materialbeanspruchung des Schlauches kann im Laufe der Zeit zu einer Schädigung des Schlauches führen. Sie ist umso stärker, je abrupter das Ein- und Ausschwenken der Rollen in den Schlauch und aus dem Schlauch ist. Durch den erfindungsgemäßen Krümmungsverlauf des Ein- und Austrittsbereiches erfolgt dieses Ein- und Ausschwenken über einen längeren Zeitraum und über eine größeren Drehwinkel des Rotors, wodurch die Schlauchbeanspruchung vermindert ist.
  • Beim Einschwenken der Pumpenrollen in den Schlauch tritt bei den bisher bekannten Rollenpumpen eine weitere Schlauchbeanspruchung dadurch auf, daß bei diesem Vorgang die Pumpenrolle von einer Drehzahl 0 am Rollenträger auf die maximale Rollendrehzahl beschleunigt wird, die der Abrollgeschwindigkeit der Rollen auf den Schlauch entspricht. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rollenpumpe wird diese Schlauchbeanspruchung dadurch vermieden, daß die Rollen des Rotors über eine Antriebsverbindung gegenseitig antreibbar sind, so daß die in den Schlauch einschwenkende Pumpenrolle durch die diametral gegenüberliegende, gleichzeitig aus dem Schlauch austretende Pumpenrolle auf der Drehzahl gehalten ist, die die austretende Pumpenrolle durch ihr Abrollen auf dem Schlauch hatte. Diese Antriebsverbindung wird von einem umlaufenden Riemen 13 gebildet, der über an den Achsen der Pumpenrollen 8 angeordnete Antriebsrollen 14 und über Spannrollen 15 hinwegläuft. Die Spannrollen 15 sitzen an Schwenkhebeln 16 und werden an diesen durch eine die Hebel verbindende Zugfeder 17 nach außen gegen den Riemen 13 gedrückt. Die Schwenkhebel 16 können aber auch durch je eine eigene Zug- oder Druckfeder beaufschlagt sein.

Claims (6)

  1. Rollenpumpe für die Medizintechnik, insbesondere zur Förderung von Blut in extrakorporalen Kreisläufen, welche Rollenpumpe einen Stator mit einem zylindrischen Hohlraum aufweist, dessen Wandung als Lagerwand für einen an dieser entlang um die Mittellängsachse des Hohlraums herumgeführten Pumpenschlauch ausgebildet ist, in welchem Pumpenstator ein um dessen Mittellängsachse drehbarer Pumpenrotor angeordnet ist, der an Rollenträgern drehbar gelagerte Rollen aufweist, die bei Rotation des Rotors unter Zusammendrückung des Schlauches am Schlauch abrollbar sind, wobei die Lagerwand des Pumpenrotors eine Öffnung mit einem Ein- und einem Austrittsbereich für den Schlauch aufweist, in welchen Bereichen diese Lagerwand von der kreisförmigen Laufbahn der Pumpenrollen in einer zu dieser Laufbahn gleichsinnigen Krümmung zurücktritt ,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwand (3) im Eintrittsbereich (10) einen in Laufrichtung der Pumpenrollen (8) stetig wachsenden Krümmungsradius sowie im Austrittsbereich (12) einen in Laufrichtung der Rollen stetig abnehmenden Krümmungsradius besitzt, wobei diese Krümmungsradien (C, D, E) größer sind als der Krümmungsradius im Bereich zwischen Eintritts- und Austrittsbereich.
  2. Rollenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte der Krümmungsradien im Ein- und im Austrittsbereich (10, 12) der Lagerwand (3) auf einer Kurve liegen, die sich von einer durch die Mittelachse des Hohlraums parallel zur Ebene der Ein- und Austrittsöffnung (6) des Pumpenstators (1) erstreckenden Ebene zu dieser Ein- und Austrittsöffnung hin krümmt.
  3. Rollenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsverläufe des Eintrittsbereichs (10) und des Austrittsbereichs (12) mechanisch verstellbar sind.
  4. Rollenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwand (3) im Eintritts- und Austrittsbereich (10, 12) jeweils von mehreren Segmenten gebildet ist, die zur Verstellung des Krümmungsverlaufs der Lagerwand radial beweglich sind.
  5. Rollenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelgeschwindigkeit der die Pumpenrollen (8) tragenden Rollenträger (7) in Abhängigkeit von der Rollenumlaufposition veränderbar ist.
  6. Rollenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenrollen (8) über eine Antriebsverbindung (13, 14, 15) gegenseitig antreibbar sind.
EP94112501A 1993-08-12 1994-08-10 Rollenpumpe Expired - Lifetime EP0638322B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327152A DE4327152C2 (de) 1993-08-12 1993-08-12 Rollenpumpe
DE4327152 1993-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0638322A1 true EP0638322A1 (de) 1995-02-15
EP0638322B1 EP0638322B1 (de) 1999-10-27

Family

ID=6495062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112501A Expired - Lifetime EP0638322B1 (de) 1993-08-12 1994-08-10 Rollenpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5470211A (de)
EP (1) EP0638322B1 (de)
DE (2) DE4327152C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3364032A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-22 Biosense Webster (Israel) Ltd. Peristaltische pumpe mit reduzierten triboelektrischen effekten
WO2020190961A1 (en) * 2019-03-18 2020-09-24 Verily Life Sciences Llc Peristaltic micropump assemblies and associated devices, systems, and methods
EP4166786A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-19 Lrp Ag Schlauchpumpe
US11795941B2 (en) 2018-12-29 2023-10-24 Biosense Webster (Israel) Ltd. Using silicone o-rings in dual action irrigation pump

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7148786B2 (en) * 1996-09-30 2006-12-12 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Network communication and message protocol for a medical perfusion system
US6099272A (en) * 1997-09-18 2000-08-08 Fsi International Peristaltic pump with flow control
DE19856453C2 (de) * 1998-12-09 2002-04-25 Rheotec Ag Goldach Rollenpumpe zur peristaltischen Förderung von flüssigen oder gasförmigen Medien
EP1180215B2 (de) * 1999-05-12 2009-04-08 DIA Medical A/S Peristaltische fluidpumpe
JP4557452B2 (ja) * 2001-03-13 2010-10-06 日本電産サーボ株式会社 ローラポンプ
AU2002244317A1 (en) 2001-03-21 2002-10-08 Innovent, Llc. Inverted peristaltic pump
US7645127B2 (en) * 2003-04-29 2010-01-12 Loren Hagen Pulseless peristaltic pump
DE10334516B4 (de) 2003-07-29 2006-06-14 Sorin Group Deutschland Gmbh Anzeige- und Bedienvorrichtung für medizintechnische Geräte und Anzeige-/Bedieneinheit dafür
US8565839B2 (en) 2005-10-13 2013-10-22 Abbott Medical Optics Inc. Power management for wireless devices
US8380126B1 (en) 2005-10-13 2013-02-19 Abbott Medical Optics Inc. Reliable communications for wireless devices
NL2000058C2 (nl) * 2006-04-21 2007-10-23 Bredel Hose Pumps B V Peristaltische pomp.
US9295765B2 (en) 2006-11-09 2016-03-29 Abbott Medical Optics Inc. Surgical fluidics cassette supporting multiple pumps
US8491528B2 (en) 2006-11-09 2013-07-23 Abbott Medical Optics Inc. Critical alignment of fluidics cassettes
US10959881B2 (en) 2006-11-09 2021-03-30 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Fluidics cassette for ocular surgical system
US9033940B2 (en) * 2006-11-09 2015-05-19 Abbott Medical Optics Inc. Eye treatment system with fluidics pump interface
US8414534B2 (en) * 2006-11-09 2013-04-09 Abbott Medical Optics Inc. Holding tank devices, systems, and methods for surgical fluidics cassette
US9522221B2 (en) 2006-11-09 2016-12-20 Abbott Medical Optics Inc. Fluidics cassette for ocular surgical system
US20110088151A1 (en) * 2007-04-17 2011-04-21 Semra Peksoz Firefighter's turnout coat with seamless collar
US10485699B2 (en) 2007-05-24 2019-11-26 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Systems and methods for transverse phacoemulsification
US10596032B2 (en) 2007-05-24 2020-03-24 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. System and method for controlling a transverse phacoemulsification system with a footpedal
US10363166B2 (en) 2007-05-24 2019-07-30 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. System and method for controlling a transverse phacoemulsification system using sensed data
US8162633B2 (en) * 2007-08-02 2012-04-24 Abbott Medical Optics Inc. Volumetric fluidics pump with translating shaft path
US10342701B2 (en) 2007-08-13 2019-07-09 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Systems and methods for phacoemulsification with vacuum based pumps
US8197236B2 (en) * 2008-04-25 2012-06-12 Medtronic, Inc. Adjustable roller pump rotor
EP3954345B1 (de) 2008-11-07 2023-11-22 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Verstellbare fusspedalsteuerung für die augenchirurgie
AU2009313417B2 (en) 2008-11-07 2015-01-15 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Method for programming foot pedal settings and controlling performance through foot pedal variation
EP2341878B1 (de) 2008-11-07 2017-06-21 Abbott Medical Optics Inc. Halbautomatische gerätekalibrierung
US9795507B2 (en) 2008-11-07 2017-10-24 Abbott Medical Optics Inc. Multifunction foot pedal
AU2009313413B2 (en) 2008-11-07 2015-01-22 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Controlling of multiple pumps
EP3175831B1 (de) 2008-11-07 2018-12-26 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Automatisches schalten von verschiedenen ansaugstufen und/oder pumpen an eine okulare sonde
CA2742981C (en) 2008-11-07 2017-09-12 Abbott Medical Optics Inc. Surgical cassette apparatus
CA2743086C (en) 2008-11-07 2017-12-05 Abbott Medical Optics Inc. Automatically pulsing different aspiration levels to an ocular probe
US9492317B2 (en) 2009-03-31 2016-11-15 Abbott Medical Optics Inc. Cassette capture mechanism
US8876757B2 (en) 2009-11-12 2014-11-04 Abbott Medical Optics Inc. Fluid level detection system
GB201102609D0 (en) * 2011-02-15 2011-03-30 Tristel Plc Pump for sterilisation apparatus
US9700457B2 (en) 2012-03-17 2017-07-11 Abbott Medical Optics Inc. Surgical cassette
US9746412B2 (en) 2012-05-30 2017-08-29 Iris International, Inc. Flow cytometer
KR102049709B1 (ko) * 2012-11-14 2020-01-08 코비디엔 엘피 연동 펌프 카세트
USD762850S1 (en) 2013-04-23 2016-08-02 Covidien Lp Cassette
DE102014112324A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Stockert Gmbh Schlauchpumpe
EP3017836B1 (de) 2014-11-04 2020-06-10 Micrel Medical Devices S.A. Pulsfreie drehschlauchpumpe
CN106837758A (zh) * 2017-04-07 2017-06-13 安徽佳乐建设机械有限公司 一种新型软管泵

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553005B2 (de) * 1965-08-03 1973-08-16 Dutler, Hans, Dr , Zurich (Schweiz) Schlauchpumpe
WO1982003426A1 (en) * 1981-04-07 1982-10-14 Kristensen Hans Saustrup A roller pump,preferably for dosed injection of liquids
DE3726452A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Schael Wilfried Schlauchpumpe fuer medizinische zwecke
DE3326786C2 (de) * 1983-07-25 1989-11-30 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
EP0518290A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-16 Ebner &amp; Co. KG Anlagen und Apparate Schlauchpumpe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US315667A (en) * 1885-04-14 Rotary force-pump
US2909125A (en) * 1956-01-16 1959-10-20 Paul J Daniels Liquid dispensers
US2965041A (en) * 1956-05-16 1960-12-20 Clark Robert Edward David Rotary pump apparatus
US3137242A (en) * 1962-01-22 1964-06-16 Hahn George William Infusion pump
US3787148A (en) * 1972-09-26 1974-01-22 Kopf D Syst Roller pump
US4138205A (en) * 1975-12-15 1979-02-06 Hydro Pulse Corporation Movable stator walls permitting access to tubing in peristaltic pump
US4189286A (en) * 1977-03-15 1980-02-19 Fibra-Sonics, Inc. Peristaltic pump
US4363609A (en) * 1977-11-07 1982-12-14 Renal Systems, Inc. Blood pump system
US4519754A (en) * 1981-09-29 1985-05-28 Minick Dale E Peristaltic pump having variable occlusion rates
US4432707A (en) * 1982-06-21 1984-02-21 Anko Motors, Inc. Roller assembly for peristaltic pump
GB2144805B (en) * 1983-07-25 1987-01-21 Fresenius Ag Rotary peristaltic pump
DE3326784C2 (de) * 1983-07-25 1986-06-05 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Peristaltisch arbeitende Rollenpumpe
US4548553A (en) * 1984-09-24 1985-10-22 Ferster Reuben I Peristaltic pump structure
US4568255A (en) * 1984-11-16 1986-02-04 Armour Pharmaceutical Peristaltic roller pump
US4976590A (en) * 1988-06-08 1990-12-11 Baldwin Brian E Fluid conduit-responsively adjustable pump arrangement and pump/conduit arrangement and method, and fluid conduits therefor
DE4135609A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De Peristaltisch arbeitende rollenpumpe
US5230614A (en) * 1992-06-03 1993-07-27 Allergan, Inc. Reduced pulsation tapered ramp pump head

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553005B2 (de) * 1965-08-03 1973-08-16 Dutler, Hans, Dr , Zurich (Schweiz) Schlauchpumpe
WO1982003426A1 (en) * 1981-04-07 1982-10-14 Kristensen Hans Saustrup A roller pump,preferably for dosed injection of liquids
DE3326786C2 (de) * 1983-07-25 1989-11-30 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
DE3726452A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Schael Wilfried Schlauchpumpe fuer medizinische zwecke
EP0518290A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-16 Ebner &amp; Co. KG Anlagen und Apparate Schlauchpumpe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3364032A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-22 Biosense Webster (Israel) Ltd. Peristaltische pumpe mit reduzierten triboelektrischen effekten
CN108443123A (zh) * 2017-02-16 2018-08-24 韦伯斯特生物官能(以色列)有限公司 具有降低的摩擦电效应的蠕动泵
US10907626B2 (en) 2017-02-16 2021-02-02 Biosense Webster (Israel) Ltd. Peristaltic pump with reduced triboelectric effects
CN108443123B (zh) * 2017-02-16 2022-07-05 韦伯斯特生物官能(以色列)有限公司 具有降低的摩擦电效应的蠕动泵
US11828280B2 (en) 2017-02-16 2023-11-28 Biosense Webster (Israel) Ltd. Peristaltic pump with reduced triboelectric effects
US11795941B2 (en) 2018-12-29 2023-10-24 Biosense Webster (Israel) Ltd. Using silicone o-rings in dual action irrigation pump
WO2020190961A1 (en) * 2019-03-18 2020-09-24 Verily Life Sciences Llc Peristaltic micropump assemblies and associated devices, systems, and methods
EP4166786A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-19 Lrp Ag Schlauchpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59408855D1 (de) 1999-12-02
EP0638322B1 (de) 1999-10-27
DE4327152C2 (de) 1995-10-19
US5470211A (en) 1995-11-28
DE4327152A1 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327152C2 (de) Rollenpumpe
DE3326786C2 (de)
DE1553005C3 (de) Schlauchpumpe
EP3061473B1 (de) Schlauchrollenpumpe mit winkelvariablen andruckrollen
DE3726452A1 (de) Schlauchpumpe fuer medizinische zwecke
DE102010000591B4 (de) Schlauchpumpe
DE2452771A1 (de) Schlauchpumpe
EP0017863A1 (de) Dosierpumpe
DE3326785C2 (de) Pumpenrotor für peristaltisch arbeitende Rollenpumpen
DE3912310A1 (de) Radialperistaltikschlauchpumpe
DE1953369B2 (de) Schlauchpumpe für Flüssigkeiten
DE1553127A1 (de) Verfahren zum Foerdern eines konstanten Fluessigkeitsstroms und nach dem Verfahren arbeitende Zumesspumpe
DE3326766A1 (de) Schlauchquetschpumpe
EP0935685B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von bahnförmigem material
DE2106560C3 (de) Quetschpumpe zur Förderung von Beton
DE3915979C2 (de)
EP0870925B1 (de) Rotationsverdrängerpumpe
EP4371916A1 (de) Fördereinrichtung zur gerichteten förderung pulverförmiger stoffe sowie zugehöriges verfahren
DE2200595A1 (de) Schlauchpumpe
DE1286446B (de) Umlenkrolle fuer Foerderbaender
DE1203137B (de) Schlauchpumpe mit Quetsch- und Stuetzrollen
AT381990B (de) Pumpe zur foerderung von zaehfluessigen medien
DE9116885U1 (de) Peristaltikpumpe
DE2244365A1 (de) Schlauchpumpe
DE8504221U1 (de) Schlauchpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950713

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971010

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991027

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991202

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130807

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130807

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130808

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130808

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59408855

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140809