EP0513194B1 - Lüftungsgerät für shelter insbesondere für bewegliche shelter - Google Patents
Lüftungsgerät für shelter insbesondere für bewegliche shelter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0513194B1 EP0513194B1 EP91904402A EP91904402A EP0513194B1 EP 0513194 B1 EP0513194 B1 EP 0513194B1 EP 91904402 A EP91904402 A EP 91904402A EP 91904402 A EP91904402 A EP 91904402A EP 0513194 B1 EP0513194 B1 EP 0513194B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shelter
- air
- ventilating device
- intake air
- air duct
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B13/00—Special devices for ventilating gasproof shelters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/72—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
- F24F11/74—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
- F24F11/76—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
- F24F13/068—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
- F24F7/04—Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
- F24F7/06—Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
- F24F7/08—Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
Definitions
- the invention relates to the use of a ventilation device comprising a supply and an exhaust air device, a mixing chamber for outside air and recirculating air and a flap control for regulating the inside temperature of a shelter containing, in particular, movable internals that generate heat loss by means of outside air.
- the company publication "MERO slot plate” discloses the use of a ventilation device for regulating the internal temperature of a room containing heat loss internals by means of outside air, the ventilation device comprising a supply and exhaust air device, a mixing chamber for outside air and recirculating air and a flap control.
- a blower By means of a blower, "mixed air” is blown into the room to be air-conditioned from a mixing chamber in which supply air and exhaust air are mixed with one another via a raised floor.
- the exhaust air to be removed from the room is sucked off by a blower and fed to an exhaust air chamber, which is connected to the mixing chamber on the one hand and to the environment on the other by means of controlled flaps.
- the present invention has for its object to provide the use of a ventilation device in the manner specified in the introduction, which enables a temperature control in the interior of the shelter controlled by outside air to be realized with as little construction effort as possible, in which the fluctuations of Room temperature, based on the outside air temperature, are minimal.
- All components of the ventilation unit are assigned to the same mounting wall; this also applies to the supply air duct, which in a first embodiment is laid on the floor of the shelter and in a second embodiment is suspended from the ceiling of the shelter and which is connected to the supply air device of the ventilation device on the mounting wall side.
- the entire shelter interior results in an exhaust air flow directed against the mounting wall, that is to say towards the ventilation unit, and a sharp supply air flowing out at high speed from the induction slot outlets of the supply air duct in the manner of a high-speed air directed against the internals. Blowing flow.
- the induction slot outlets enable the jet geometry of this blowing flow to be achieved by suitable adjustment of their air guide rollers, in such a way that the internals may have different configurations Heights, flowed sharply or through.
- the heat given off by the internals is emitted to the blown air flow directly at the point of origin, which is either discharged as exhaust air to the outside via exhaust air openings in the part of the ventilation device which houses the exhaust air device, or is recirculated as recirculated air via a mixing chamber.
- Two fans are preferably provided, which are connected on the suction side to the mixing chamber, into which an outside air duct connected to the surroundings via a suction opening also opens.
- the invention is particularly advantageous for a shelter with an approximately rectangular outline, the mounting wall being formed by an end wall of the shelter, on the outside or inside of which the ventilation device is mounted.
- the supply air ducts are connected to the pressure-side outlets of the two fans.
- No undisturbed flow roller can form in the interior of the shelter, as is desired in conventional ventilation systems; rather, the exhaust air flows more or less in a cross-flow (horizontal) to the approximately vertical blowing jets of the supply air from the supply air duct, these blowing jets being directed specifically against the internals generating heat loss.
- one or more exhaust air openings in the upper section of the device box are connected to at least one exhaust hood provided on the outside of the associated end wall of the shelter and that the outside air duct is connected to a downward-facing suction opening on the outside of the assigned end wall of the Shelters ends.
- the temperature control is preferably carried out depending on the supply air temperature in such a way that a shutter flap which can be actuated by a servomotor is provided to control the proportion of exhaust air, recirculated air and outside air.
- Venetian blind flaps are adjusted with the aid of the servomotors, preferably in such a way that the flap for the exhaust air follows the adjustment of the flap for the outside air in the same direction, while the flap for the circulating air is adjusted in the opposite direction to that of the outside air.
- FIG. 1 to 3 of the drawing show the ventilation device in a first embodiment with a supply air duct 2 at the bottom.
- the device box 1 is located on the inside of an end wall 4 of a shelter 5 with a rectangular plan.
- a control unit 6 is also installed in the device box 1.
- the device box 1 has 38 exhaust air openings 7 in the area of its upper corners and in its upper cover plate, which are connected to an exhaust air chamber 25.
- the latter is connected via a blind 29 and an exhaust air opening 14 in the end wall 4 to an exhaust hood 26 arranged on the outside of the end wall 4.
- the exhaust air chamber 25 is connected via a further blind 30 to a mixing chamber 22, in which a portion of the recirculated air from the exhaust air chamber 25 and the outside air are mixed.
- This passes through an outside air duct 23, an outside air opening 15 in the end wall 4 and a blind 40 into the mixing chamber 22.
- the outside air duct 23 is separated from the exhaust hood 26 placed thereon by a partition 41.
- the mixing chamber 22 is connected to a suction chamber 36 of two fans 21 via a dust filter 37 and a silencer 24.
- the fans 21 draw in either pure outside air, pure circulating air or a mixture thereof from the suction chamber 36.
- the fans 21 are each connected on the pressure side via a flap 8 to a supply air chamber 20, to which supply air ducts 2 laid on both sides along the side walls of the shelter 5 are connected.
- the supply air chamber 20 and supply air ducts 2 are arranged under an intermediate floor 16, on which the internals 33 generating waste heat or cabinets 9 containing such internals are constructed.
- the supply air ducts 2 In its upper side formed by the intermediate floor 16, the supply air ducts 2 have so-called induction slot outlets, which are provided either in the form of rows 32 or of grids 3. Such rows 32 are arranged parallel to the longitudinal edges of the supply air duct 2. As is known per se, such induction slot outlets have adjustable Air deflecting rollers, which form nozzle-like blow-out slots between them, which enable a sharp and targeted flow against the internals 33 generating the heat loss. Such internals 33 are drawn in FIG. 3 above the left supply air duct 2 with dash-dotted lines; in practice, these are mostly switching devices for electrical systems, for example for switching telephone connections. The supply air emerging from the rows 32 of induction slot outlets is shown by arrows 34, which represent deliberate sharp blowing currents.
- the supply air blown into the room passes as exhaust air according to arrows A through the exhaust air openings 7 into the exhaust air chamber 25, which is arranged in the upper region of the device box 1, and from there into the open air.
- Both the blind 29 adjoining the exhaust air chamber 25 for the outflowing exhaust air A and the blind 40 adjoining the mixing chamber 22 for the inflowing outside air L and the blind 30 for the recirculating air U can be adjusted in both directions of rotation by means of switching motors (not shown) and in the entrance explained manner controlled.
- FIGS. 6 and 7 show the ventilation device in a second embodiment with a ceiling-side supply air duct 2 '. Between the supply air duct 2 'and the equipment box 1' there is a mounting wall 103, which in the embodiment according to FIGS. 6 and 7 is formed by an end wall 4 'of the shelter 5'. 4 also shows a control device 6 ', the inputs and outputs of which are described in more detail below.
- FIG. 5 the device box 1 'is shown rotated by 180 ° with respect to FIG. 4, namely with its connection side facing the mounting wall 103.
- the mounting wall 103 has exhaust air openings 7 'in the area of its upper corners, two supply air openings 108 between the exhaust air openings 7' for the connection of associated fans on the pressure side, and a recirculating air opening 109 through which the fans draw in exhaust air on the suction side for circulating operation, so-called recirculating air.
- the supply air duct 2 ' consists of three duct sections.
- a first duct section 110 is connected to the inside of the mounting wall 103 such that both supply air openings 108 are located within the passage cross section of the supply air duct 2 '.
- the first channel section 110 has no blow-out openings. The latter are distributed over the two adjacent channel sections 111 and 112 and are described in more detail in relation to FIG. 7.
- a temperature guide 113 for measuring the supply air temperature is arranged in the central duct section 111; the temperature sensor cable 114 connected to it forms an input into the control unit 6 '.
- the channel sections 110, 111, 112 of the supply air duct 2 ' have at their upper edges angular fastening flanges 115, on which the supply air duct is mounted on the underside of the ceiling 116 (FIG. 6) of the shelter 5'.
- the control device 6 ' is connected to the equipment box 1' via a control cable 117 and a power cable 118; a power cord 119 is also connected to the control unit 6 '.
- Other cable connections for fault messages, equipotential bonding or the like are omitted to simplify the drawing.
- the device box 1 ' is composed of several components.
- a central cabinet 120 there are two fans 21 '(FIG. 7) which are connected on the pressure side to the supply air openings 108 of the mounting wall 103 and which are connected on the suction side to a mixing chamber 22' (FIG. 6).
- the mixing chamber 22 ' is connected on the one hand to a circulating air opening 109 in the mounting wall 103, and on the other hand to an outside air duct 23', in the interior of which a silencer 24 'is installed.
- Exhaust air chambers 25 ' are provided on both sides of the central cabinet 120 and are connected to the interior of the shelter 5' via the exhaust air openings 7 'of the mounting wall 103.
- Each exhaust air chamber 25 ' has an exhaust hood 26' attached to its side wall, each with an upper exhaust grille 127 and a lower exhaust grille 128.
- FIG. 5 it can be seen that a lower louver flap 30 'for the air circulation opening 109 and two upper louver flaps 29' for the exhaust air openings 7 'are provided in the equipment box 1'; in between are two wall cutouts 131 assigned to the supply air openings 108 of the mounting wall 103, to which the pressure-side outputs of the fans 21 'are connected.
- two inputs 133 for the connection cables 117, 118 of the control device 6' can be seen on the right-hand side.
- the device box 1 ' is installed in a rectangular shelter 5'.
- the supply air duct 2 ' runs along the ceiling 116 of the shelter 5' with induction slot outlets 132 on the underside of the central duct section 111 and third channel section 112.
- the induction slot outlets 132 are arranged parallel to the longitudinal edges of the channel sections and to the front edge of the third channel section 112. They enable a sharp and targeted inflow of internals 33 'in the shelter 5' that generate the waste heat.
- the internals 33 ' are shown in FIGS. 6 and 7 with dash-dotted lines.
- the supply air emerging from the induction slot outlets 132 is shown by arrows 34 ', which represent deliberate sharp blowing currents.
- the supply air blown into the room is either sucked off again as recirculating air according to arrow U through the recirculating air opening 109 or exits as exhaust air according to arrows A through the side exhaust air openings 7 '.
- the lower louver flap 30 ' can be seen in FIG. 6 behind the air circulation opening 109.
- the associated upper louvre flaps 29 ' can be seen behind the exhaust air openings 7' in FIG. 7.
- a dry-layer dust filter 37 ' is arranged between the mixing chamber 22' and the suction chamber 36 'of the fans 21'.
- Both the circulating air opening 109 and the two exhaust air openings 7 ' are covered by conventional cover grilles 138, in which filter mats are inserted.
- Another cover grille is provided in the area of the suction opening 35 'for keeping leaves and similar floating parts away.
- the circulating air opening 109 is connected to the mixing chamber 22 'via a circulating air duct 139, the circulating air duct 139 essentially corresponding to the housing of the associated louver flap 30'.
- the 6 also shows a louver flap 40 'between the silencer 24' and the mixing chamber 22 '.
- the multi-leaf flap 40 ' like the upper multi-leaf flaps 29' of the exhaust air openings 7 'and the multi-leaf flap 30' of the recirculation air opening 109, can be adjusted in both directions of rotation by means of switching motors (not shown) and controlled in the manner explained at the beginning.
- the delivery rate of the two fans is selected so that about 100 times the air exchange can be achieved at full power and that at an outside air temperature of 32 ° C and a maximum heat loss of 8 kW, the exhaust air temperature rises to a maximum of 40 ° C.
- a target value of 22 ° C is set for the supply air temperature, which is achieved at average outside air temperatures by enriching the outside air with recirculated air.
- the supply air temperature only rises accordingly from an outside air temperature of approx. 21 ° C.
- the fans are switched off and the louvre flaps are closed as soon as the room air in the shelter has dropped to a temperature of around 18.5 ° C.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Lüftungsgeräts, umfassend eine Zu- und eine Ablufteinrichtung, eine Mischkammer für Außenluft und Umluft sowie eine Klappensteuerung zur Regelung der Innentemperatur eines, insbesondere beweglichen, Verlustwärme erzeugende Einbauten enthaltenden Shelters mittels Außenluft.
- Eine derartige Verwendung eines Lüftungsgeräts ist bekannt. Im praktischen Betrieb wurden dabei allerdings Temperaturschwankungen beobachtet, welche weit außerhalb einer zulässigen Schwankungsbreite lagen, obwohl die Lüftungsgeräte nach üblichen fachmännischen Regeln im Shelter installiert waren.
- Die Firmenschrift "MERO-Schlitzplatte" offenbart die Verwendung eines Lüftungsgeräts zur Regelung der Innentemperatur eines Verlustwärme erzeugende Einbauten enthaltenden Raumes mittels Außenluft, wobei das Lüftungsgerät eine Zu- und Ablufteinrichtung, eine Mischkammer für Außenluft und Umluft sowie eine Klappensteuerung umfaßt. Mittels eines Gebläses wird "Mischluft" aus einer Mischkammer, in welcher Zuluft und Abluft miteinander gemischt werden, über einen Doppelboden in den zu klimatisierenden Raum eingeblasen. Die aus dem Raum abzuführende Abluft wird über ein Gebläse abgesaugt und einer Abluftkammer zugeführt, welche über gesteuerte Klappen einerseits mit der Mischkammer und andererseits mit der Umgebung in Verbindung steht.
- Gegenüber dem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verwendung eines Lüftungsgeräts in der einleitend angegebenen Weise zu schaffen, welche ermöglicht, bei möglichst geringem baulichen Aufwand eine mittels Außenluft gesteuerte Temperaturregelung im Innenraum des Shelters zu verwirklichen, bei welcher die Schwankungen der Raumtemperatur, bezogen auf die Außenlufttemperatur, minimal sind.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, gelöst.
- Dabei sind alle Bauteile des Lüftungsgeräts der selben Montagewand zugeordnet; dies gilt auch für den Zuluftkanal, welcher in einer ersten Ausführungsform auf dem Boden des Shelters verlegt und in einer zweiten Ausführungsform an der Decke des Shelters aufgehängt ist und welcher montagewandseitig an der Zulufteinrichtung des Lüftungsgeräts angeschlossen ist.
- Bei Berücksichtigung der in Anspruch 2 angegebenen Maßnahmen ergibt sich im gesamten Shelterinnenraum eine gegen die Montagewand, also zum Lüftungsgerät hin gerichtete Abluftströmung und quer dazu eine scharfe mit hoher Geschwindigkeit aus den Induktions-Schlitzauslässen des Zuluftkanals ausströmende Zuluft in Art einer gegen die Einbauten gerichteten Hochgeschwindigkeits-Blasströmung. Die Induktions-Schlitzauslässe ermöglichen durch geeignete Einstellung ihrer Luftlenkwalzen die Verwirklichung einer Strahlengeometrie dieser Blasströmung, derart, daß die Einbauten gegebenenfalls in unterschiedlichen Höhen, scharf angeströmt bzw. durchströmt werden. Dadurch wird die von den Einbauten abgegebene Wärme unmittelbar am Entstehungsort an die Blasluftströmung abgegeben, welche als Abluft entweder über Abluftöffnungen in dem die Ablufteinrichtung beherbergenden Teil des Lüftungsgeräts nach außen geführt wird oder als Umluft über eine Mischkammer wieder in den Kreislauf zurückgeführt wird.
- Bevorzugt sind zwei Ventilatoren vorgesehen, welche saugseitig an die Mischkammer angeschlossen sind, in welche auch ein über eine Ansaugöffnung mit der Umgebung verbundener Außenluftkanal mündet.
- Bis zu einer fest eingestellten Soll-Temperatur von etwa 22° C für die Umluft arbeitet in der Regel nur ein Ventilator. Steigt die Temperatur etwa um 1,5° C über diesen Soll-Wert, so schaltet sich der zweite Ventilator ein, bis wieder die Soll-Temperatur erreicht ist. Ist die Raumtemperatur auf etwa 18,5° C abgesunken, so sind beide Ventilatoren abgeschaltet.
- Die Erfindung eignet sich besonders vorteilhaft für einen Shelter mit etwa rechteckigem Grundriß, wobei die Montagewand durch eine Stirnwand des Shelters gebildet ist, an deren Außen- oder Innenseite das Lüftungsgerät montiert ist.
- Bei einem derartigen Rechteck-Shelter sind in der ersten Ausführungsform zwei unter einem Zwischenboden des Shelters jeweils entlang einer Längswand des Shelters verlaufende Zuluftkanäle vorgesehen; in der zweiten Ausführungsform ist ein unter der Shelterdecke in Längsrichtung des Shelters verlegter Zuluftkanal vorgesehen. Die Zuluftkanäle sind mit den druckseitigen Auslässen der beiden Ventilatoren verbunden.
- Im Innenraum des Shelters kann sich keine ungestörte Strömungswalze ausbilden, wie dies bei üblichen Lüftungsanlagen angestrebt wird; vielmehr strömt die Abluft mehr oder weniger im Querstrom (horizontal) zu den etwa vertikalen Blasstrahlen der Zuluft aus dem Zuluftkanal, wobei diese Blasstrahlen gezielt gegen die Verlustwärme erzeugenden Einbauten gerichtet sind.
- In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands ist vorgesehen, daß eine oder mehrere Abluftöffnungen im oberen Abschnitt des Gerätekastens mit wenigstens einer an der Außenseite der zugeordneten Stirnwand des Shelters vorgesehenen Ablufthaube verbunden sind und daß der Außenluftkanal mit einer nach unten gerichteten Ansaugöffnung an der Außenseite der zugeordneten Stirnwand des Shelters endet.
- Auf diese Weise, nämlich durch Zuordnung sowohl der Ansaugöffnung als auch der Ablufthauben an dieselbe Stirnwand des Shelters ergibt sich eine von der Windanströmung des Shelters unabhängige Lüftungsanlage, da für jeden äußeren Staudruck die Druckdifferenz zwischen der Ansaugöffnung am Außenluftkanal und den Ausblasöffnungen an den Ablufthauben konstant bleibt.
- Die Temperaturregelung erfolgt vorzugsweise abhängig von der Zulufttemperatur in der Weise, daß zur Steuerung des Abluft-, Umluft- und Außenluftanteils jeweils eine mit einem Stellmotor betätigbare Jalousieklappe vorgesehen ist.
- Durch eine geeignete Taktung der Stellmotore, die bereits bei sehr kleinen Temperaturdifferenzen von etwa 0,1 grd. anspricht, gelingt es, die Soll-Temperatur von 22° C mit einer Genauigkeit von +/- 1° C zu halten, solange die Außentemperatur einen Wert zwischen 0° und 20° C annimmt. Erst bei sehr tiefen Temperaturen und bei sehr heißem Wetter sind Abweichungen von der Soll-Temperatur in Kauf zu nehmen; Je nach Abweichung werden die Ventilatoren ein- bzw. ausgeschaltet und die Jalousieklappen zunehmend geöffnet bzw. geschlossen. Die Verstellung der Jalousieklappen erfolgt mit Hilfe der Stellmotoren, bevorzugt in der Weise, daß die Klappe für die Abluft der Verstellung der Klappe für die Außenluft gleichsinnig folgt, während die Klappe für die Umluft im Gegensinn zu jener der Außenluft verstellt wird.
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
- Fig. 1
- einen vertikalen Längsschnitt durch einen Shelter mit einer ersten Ausführung eines Lüftungsgeräts an der Innenseite einer Stirnwand des Shelters,
- Fig. 2
- eine schematische Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1,
- Fig. 3
- das Lüftungsgerät gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von der Stirnwand aus,
- Fig. 4
- eine zweite Ausführungsform eines Lüftungsgeräts mit Montagewand und Zuluftkanal in dreidimensionaler, auseinandergezogener Darstellung,
- Fig. 5
- eine räumliche Darstellung des Lüftungsgeräts gemäß Fig. 4 in einer Ansicht von der Montagewand aus,
- Fig 6
- einen vertikalen Längsschnitt durch einen Shelter mit an dessen Außenseite angeordneten Lüftungsgerät und
- Fig. 7
- eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 6.
- Die Fig. 1 bis 3 der Zeichnung zeigen das Lüftungsgerät in einer ersten Ausführungsform mit bodenseitigem Zuluftkanal 2. Der Gerätekasten 1 befindet sich an der Innenseite einer Stirnwand 4 eines Shelters 5 mit rechteckigem Grundriß. Im Gerätekasten 1 ist noch ein Steuergerät 6 eingebaut.
- Der Gerätekasten 1 besitzt im Bereich seiner oberen Ecken und in seiner oberen Abdeckplatte 38 Abluftöffnungen 7, welche mit einer Abluftkammer 25 verbunden sind. Letztere ist über eine Jalousie 29 und einen Abluftdurchbruch 14 in der Stirnwand 4 mit einer an der Außenseite der Stirnwand 4 angeordneten Ablufthaube 26 verbunden. Außerdem ist die Abluftkammer 25 über eine weitere Jalousie 30 mit einer Mischkammer 22 verbunden, in welcher ein Umluftanteil aus der Abluftkammer 25 und die Außenluft vermischt werden. Diese gelangt über einen Außenluftkanal 23, einen Außenluftdurchbruch 15 in der Stirnwand 4 und eine Jalousie 40 in die Mischkammer 22. Der Außenluftkanal 23 ist gegenüber der darauf aufgesetzten Ablufthaube 26 durch eine Trennwand 41 getrennt. Die Mischkammer 22 ist über einen Staubfilter 37 und einen Schalldämpfer 24 mit einer Saugkammer 36 zweier Ventilatoren 21 verbunden. Die Ventilatoren 21 saugen aus der Saugkammer 36 entweder reine Außenluft, reine Umluft oder ein Gemisch daraus an.
- Die Ventilatoren 21 sind druckseitig jeweils über eine Klappe 8 mit einer Zuluftkammer 20 verbunden, an welche beidseitig entlang der Seitenwände des Shelters 5 auf dessen Boden 18 verlegte Zuluftkanäle 2 angeschlossen sind. Zuluftkammer 20 und Zuluftkanäle 2 sind unter einem Zwischenboden 16 angeordnet, auf welchem die Abwärme erzeugenden Einbauten 33 bzw. solche Einbauten enthaltende Schränke 9 aufgebaut sind.
- In ihrer durch den Zwischenboden 16 gebildeten Oberseite besitzen die Zuluftkanäle 2 sogenannte Induktionsschlitzauslässe, welche entweder in Form von Reihen 32 oder von Gittern 3 vorgesehen sind. Derartige Reihen 32 sind parallel zu den Längskanten des Zuluftkanals 2 angeordnet. Wie an sich bekannt, besitzen derartige Induktions-Schlitzauslässe verstellbare Luftumlenkwalzen, welche zwischen sich düsenartige Ausblasschlitze bilden, die ein scharfes und gezieltes Anströmen der die Verlustwärme erzeugenden Einbauten 33 ermöglichen. Solche Einbauten 33 sind in Figur 3 über dem linken Zuluftkanal 2 mit strichpunktierten Linien gezeichnet; in der Praxis handelt es sich dabei meist um Schaltgeräte für elektrische Anlagen, z.B. zum Schalten von Telefonverbindungen. Die aus den Reihen 32 von Induktions-Schlitzauslässen austretende Zuluft ist durch Pfeile 34, welche gezielte scharfe Blasströme repräsentieren, eingezeichnet. Über dem in Fig. 3 auf der rechten Seite verlaufenden Zuluftkanal 2 sind derartige Einbauten in Schränken 9 untergebracht, welche mit Zuluft gemäß den Pfeilen 17 von unten nach oben durchströmt werden. Die Zuluft tritt hier durch Gitter 3 mit Induktionsschlitzauslässen in der Oberseite des zugeordneten Zuluftkanals 2 aus.
- Die in den Raum eingeblasene Zuluft gelangt als Abluft gemäß den Pfeilen A durch die Abluftöffnungen 7 in die Abluftkammer 25, welche im oberen Bereich des Gerätekastens 1 angeordnet ist, und von dort ins Freie.
- Mittels der beiden Ventilatoren 21 wird Außenluft gemäß Pfeil L durch eine Ansaugöffnung 35 in der Unterseite eines Außenluftkanals 23 angesaugt und gelangt durch eine Jalousie 40 in die Mischkammer 22; dort erfolgt das Einmischen der Umluft U; beide Komponente ergeben zusammen die durch die Zuluftkanäle 2 auf der Druckseite der Ventilatoren 21 ausströmende Zuluft gemäß den Pfeilen Z.
- Sowohl die an die Abluftkammer 25 angrenzende Jalousie 29 für die abströmende Abluft A als auch die an die Mischkammer 22 angrenzende Jalousie 40 für die zuströmende Außenluft L und die Jalousie 30 für die Umluft U sind mittels nicht dargestellter Schaltmotore in beiden Drehrichtungen verstellbar und in der eingangs erläuterten Weise gesteuert.
- Die Fig. 4 bis 7 zeigen das Lüftungsgerät in einer zweiten Ausführungsform mit deckenseitigem Zuluftkanal 2' dargestellt. Zwischen dem Zuluftkanal 2' und dem Gerätekasten 1' befindet sich eine Montagewand 103, welche bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6 und 7 durch eine Stirnwand 4' des Shelters 5' gebildet ist. Außerdem ist in Fig. 4 noch ein Steuergerät 6' dargestellt, dessen Ein- und Ausgänge weiter unten näher beschrieben werden.
- In Fig. 5 ist der Gerätekasten 1' gegenüber Fig. 4 um 180° gedreht dargestellt, nämlich mit seiner der Montagewand 103 zugewandten Anschlußseite.
- Die Montagewand 103 besitzt im Bereich ihrer oberen Ecken Abluftöffnungen 7', zwischen den Abluftöffnungen 7' zwei Zuluftöffnungen 108 für den druckseitigen Anschluß zugehöriger Ventilatoren, sowie eine Umluftöffnung 109, durch welche die Ventilatoren saugseitig Abluft für den Umwälzbetrieb, sogenannte Umluft, ansaugen.
- Der Zuluftkanal 2' besteht aus drei Kanalabschnitten. Ein erster Kanalabschnitt 110 ist an der Innenseite der Montagewand 103 derart angeschlossen, daß beide Zuluftöffnungen 108 sich innerhalb des Durchgangsquerschnitts des Zuluftkanals 2' befinden. Der erste Kanalabschnitt 110 besitzt keine Ausblasöffnungen. Letztere sind auf die beiden anschließenden Kanalabschnitte 111 und 112 verteilt und werden zu Fig. 7 näher beschrieben. Im mittleren Kanalabschnitt 111 ist ein Temperaturführer 113 zum Messen der Zulufttemperatur angeordnet; das daran angeschlossene Temperaturfühlerkabel 114 bildet einen Eingang in das Steuergerät 6'. Die Kanalabschnitte 110, 111, 112 des Zuluftkanals 2' besitzen an ihren Oberkanten winkelförmige Befestigungsflansche 115, an welchen der Zuluftkanal an der Unterseite der Decke 116 (Fig. 6) des Shelters 5' montiert wird.
- Das Steuergerät 6' ist mit dem Gerätekasten 1' über ein Steuerkabel 117 und ein Leistungskabel 118 verbunden; ferner ist am Steuergerät 6' noch ein Netzanschlußkabel 119 angeschlossen. Weitere Kabelverbindungen für Störungsmeldungen, Potentialausgleich oder dgl. sind zur Vereinfachung der Zeichnung weggelassen.
- Der Gerätekasten 1' ist aus mehreren Bausteinen zusammengesetzt. In einem Zentralschrank 120 sind zwei Ventilatoren 21' (Fig. 7) untergebracht, welche druckseitig an die Zuluftöffnungen 108 der Montagewand 103 angeschlossen sind und welche saugseitig mit einer Mischkammer 22' (Fig. 6) verbunden sind. Die Mischkammer 22' ist einerseits verbunden mit einer Umluftöffnung 109 in der Montagewand 103, andererseits mit einem Außenluftkanal 23', in dessen Innerem ein Schalldämpfer 24' eingebaut ist.
- Zu beiden Seiten des Zentralschranks 120 sind Abluftkammern 25' vorgesehen, welche über die Abluftöffnungen 7' der Montagewand 103 mit dem Innenraum des Shelters 5' verbunden sind. Jede Abluftkammer 25' besitzt eine an ihrer Seitenwand angebrachte Ablufthaube 26', jeweils mit einem oberen Ausblasgitter 127 und einem unteren Ausblasgitter 128.
- Gemäß Fig. 5 ist erkennbar, daß im Gerätekasten 1' eine untere Jalousieklappe 30' für die Umluftöffnung 109 und zwei obere Jalousieklappen 29' für die Abluftöffnungen 7' vorgesehen sind; dazwischen befinden sich zwei den Zuluftöffnungen 108 der Montagewand 103 zugeordnete Wandausschnitte 131, an welche die druckseitigen Ausgänge der Ventilatoren 21' angeschlossen sind. In dem Wandausschnitt für die untere Jalousieklappe 30' sind auf der rechten Seite zwei Eingänge 133 für die Anschlußkabel 117, 118 des Steuergeräts 6' erkennbar.
- Nach den Fig. 6 und 7 ist der Gerätekasten 1' in einen rechteckigen Shelter 5' eingebaut. Entlang der Decke 116 des Shelters 5' verläuft der Zuluftkanal 2' mit Induktions-Schlitzauslässen 132 an der Unterseite des mittleren Kanalabschnitts 111 und des dritten Kanalabschnitts 112. Die Induktions-Schlitzauslässe 132 sind parallel zu den Längskanten der Kanalabschnitte sowie zur stirnseitigen Kante des dritten Kanalabschnitts 112 angeordnet. Sie ermöglichen ein scharfes und gezieltes Anströmen von die Verlustwärme erzeugenden Einbauten 33' im Shelter 5'. Die Einbauten 33' sind in den Fig. 6 und 7 mit strichpunktierten Linien gezeichnet. Die aus den Induktions-Schlitzauslässen 132 austretende Zuluft ist durch Pfeile 34', welche gezielte scharfe Blasströme repräsentieren, eingezeichnet.
- Die in den Raum eingeblasene Zuluft wird entweder wieder als Umluft gemäß Pfeil U durch die Umluftöffnung 109 abgesaugt oder tritt als Abluft gemäß Pfeilen A durch die seitlichen Abluftöffnungen 7' aus.
- Mittels der beiden Ventilatoren 21' wird Außenluft gemäß Pfeil L durch eine Ansaugöffnung 35' in der Unterseite eines Außenluftkanals 23' angesaugt und gelangt durch den Schalldämpfer 24' in eine saugseitige Mischkammer 22'; dort erfolgt das Einmischen der Umluft U; beide Komponenten ergeben zusammen die durch den Zuluftkanal 2' auf der Druckseite der Ventilatoren 21' ausströmende Zuluft gemäß Pfeil Z.
- Hinter der Umluftöffnung 109 erkennt man in Fig. 6 die untere Jalousieklappe 30'. hinter den Abluftöffnungen 7' erkennt man in Fig. 7 die zugeordneten oberen Jalousieklappen 29'. Zwischen Mischkammer 22' und der Saugkammer 36' der Ventilatoren 21' ist ein Trockenschicht-Staubfilter 37' angeordnet. Sowohl die Umluftöffnung 109 als auch die beiden Abluftöffnungen 7' sind durch übliche Abdeckgitter 138, in welche Filtermatten eingelegt sind, abgedeckt. Ein weiteres Abdeckgitter ist im Bereich der Ansaugöffnung 35' zum Fernhalten von Blättern und ähnlicher Schwebeteile vorgesehen. Die Umluftöffnung 109 ist über einen Umluftkanal 139 mit der Mischkammer 22' verbunden, wobei der Umluftkanal 139 im wesentlichen dem Gehäuse der zugeordneten Jalousieklappe 30' entspricht.
- In Fig. 6 erkennt man ferner eine Jalousieklappe 40' zwischen dem Schalldämpfer 24' und der Mischkammer 22'. Die Jalousieklappe 40', ebenso wie die oberen Jalousieklappen 29' der Abluftöffnungen 7' und die Jalousieklappe 30' der Umluftöffnung 109 sind mittels nicht dargestellter Schaltmotore in beiden Drehrichtungen verstellbar und in der eingangs erläuterten Weise gesteuert.
- Für beide Ausführungsformen ist die Förderleistung der beiden Ventilatoren so ausgewählt, daß bei voller Leistung etwa ein hundertfacher Luftwechsel erzielbar ist und daß bei einer Außenlufttemperatur von 32°C und einer maximalen Verlustwärme von 8 kW die Ablufttemperatur auf maximal 40°C ansteigt. Wie bereits ausgeführt, ist für die Zulufttemperatur ein Soll-Wert von 22°C fest eingestellt, welcher bei durchschnittlichen Außenlufttemperaturen durch Anreichern der Außenluft mit Umluft erreicht wird. Erst ab einer Außenlufttemperatur von ca. 21°C steigt die Zulufttemperatur entsprechend an. Bei sehr niedrigen Außenlufttemperaturen werden die Ventilatoren ausgeschaltet und die Jalousieklappen geschlossen, sobald die Raumluft im Shelter auf eine Temperatur von etwa 18,5°C abgesunken ist.
Claims (13)
- Verwendung eines Lüftungsgeräts, umfassend eine Zu- und eine Ablufteinrichtung, eine Mischkammer (22, 22') für Außenluft und Umluft sowie eine Klappensteuerung, zuw Regelung der Innentemperatur eines, insbesondere beweglichen, Verlustwärme erzeugende Einbauten (33, 33') enthaltenden Shelters (5, 5') mittels Außenluft in der durch folgende Merkmale definierten Weise:1.1 Zulufteinrichtung und Ablufteinrichtung sind an derselben, den Innenraum des Shelters begrenzenden Montagewand (4', 103) des Shelters (5, 5') angeordnet;1.2 die Zulufteinrichtung umfaßt wenigstens einen Ventilator (21, 21'), welcher saugseitig an die Mischkammer (22, 22') und druckseitig an einen im Innenraum des Shelters von der Montagewand (4', 103) weg in die Tiefe des Shelters verlaufenden Zuluftkanal (2, 2') angeschlossen ist;1.3 die Mischkammer (22, 22') ist über mindestens eine Umluftöffnung (109) direkt mit dem Innenraum des Shelters (5,5') verbunden;1.4 die Ablufteinrichtung umfaßt wenigstens eine in der Montagewand (4', 103) angeordnete, mit einer Abluftkammer (25, 25') verbundene Abluftöffnung (7, 7'), durch welche die Abluft getrennt von der Umluft aus dem Innenraum des Shelters austritt.
- Verwendung des Lüftungsgeräts nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zuluftkanal (2) bodenseitig, nämlich unter den Einbauten (33) angeordnet ist und daß mit dem Zuluftkanal verbundene Induktions-Schlitzauslässe, nach oben ausblasend, seitlich von den Einbauten (33) oder unter diesen angeordnet sind. - Verwendung des Lüftungsgeräts nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einbauten (33) in Schränken (9) untergebracht sind, welche von unten nach oben durchströmt werden. - Verwendung des Lüftungsgeräts nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zuluftkanal (2') oberhalb der Einbauten (33') oder in deren oberen Bereich angeordnet ist und daß mit dem Zuluftkanal verbundene Schlitzauslässe (132), nach unten ausblasend, seitlich von den Einbauten (33') oder über diesen angeordnet sind. - Verwendung eines Lüftungsgeräts nach Anspruch 1, wobei der Shelter (5, 5') einen etwa rechteckigen Grundriß aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Montagewand (103) durch eine Stirnwand (4, 4') des Shelters (5, 5') gebildet oder einer Stirnwand (4, 4') zugeordnet ist. - Verwendung eines Lüftungsgeräts nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei unter einem Zwischenboden (16) des Shelters (5) jeweils entlang einer Längswand des Shelters (S) verlaufende Zuluftkanäle (2) vorgesehen sind. - Verwendung eines Lüftungsgeräts nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein unter der Shelterdecke (116) in Längsrichtung des Shelters (5') verlaufender Zuluftkanal (2') vorgesehen ist. - Verwendung eines Lüftungsgeräts nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuluftkanäle (2) mit randseitig durchgehend angeordneten Reihen (32) von Induktions-Schlitzauslässen versehen sind und/oder in ihrer Oberseite ein oder mehrere Gitter (3) mit Induktions-Schlitzauslässen aufweisen. - Verwendung eines Lüftungsgeräts nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Lüftungsgerät in einem an der Innenseite der Stirnwand (4) des Shelters (5) angeordneten Gerätekasten (1) untergebracht ist, der über Durchbrechungen der Stirnwand mit einem außen an der Stirnwand (4) angeordneten Außenluftkanal (23) bzw. einer Ablufthaube (26) verbunden ist. - Verwendung eines Lüftungsgeräts nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Außenluftkanal (23, 23') mit einer nach unten gerichteten Ansaugöffnung (35, 35') an der Außenseite der zugeordneten Stirnwand (4, 4') des Shelters (5, S') endet. - Verwendung eines Lüftungsgeräts nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die der Mischkammer (22, 22') zuströmenden Außenluft- und Umluftmengen sowie die Abluftmenge jeweils durch eine mit einem Stellmotor betätigbare Jalousieklappe (40, 40'; 29, 29'; 30, 30') steuerbar sind. - Verwendung eines Lüftungsgeräts nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei getrennt ansteuerbare Ventilatoren (21, 21') vorgesehen sind, deren Auslässe an den Zuluftkanal (2, 2') angeschlossen sind. - Verwendung eines Lüftungsgeräts nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilatoren (21) jeweils über eine den Luftkurzschluß unterbindende Klappe (8) mit einer gemeinsamen Zuluftkammer (20) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9002189U | 1990-02-23 | ||
DE9002189U DE9002189U1 (de) | 1990-02-23 | 1990-02-23 | Lüftungsgerät für bewegliche Shelter |
DE4016078A DE4016078C1 (de) | 1990-02-23 | 1990-05-18 | |
DE4016078 | 1990-05-18 | ||
PCT/EP1991/000343 WO1991013295A1 (de) | 1990-02-23 | 1991-02-25 | Lüftungsgerät für shelter insbesondere für bewegliche shelter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0513194A1 EP0513194A1 (de) | 1992-11-19 |
EP0513194B1 true EP0513194B1 (de) | 1997-05-14 |
Family
ID=25893353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91904402A Expired - Lifetime EP0513194B1 (de) | 1990-02-23 | 1991-02-25 | Lüftungsgerät für shelter insbesondere für bewegliche shelter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0513194B1 (de) |
AT (1) | ATE153125T1 (de) |
DE (2) | DE4016078C1 (de) |
WO (1) | WO1991013295A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5232401A (en) * | 1991-04-23 | 1993-08-03 | Kawasaki Steel Corporation | Air supplying apparatus |
GB201322916D0 (en) * | 2013-12-23 | 2014-02-12 | Breathing Buildings Ltd | Ventilation arrangement |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2062120A5 (de) * | 1969-10-10 | 1971-06-25 | Messier Fa | |
US4037783A (en) * | 1976-02-19 | 1977-07-26 | International Telephone And Telegraph Corporation | Reduced outside air capability for unit ventilators |
-
1990
- 1990-05-18 DE DE4016078A patent/DE4016078C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-25 DE DE59108704T patent/DE59108704D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-25 WO PCT/EP1991/000343 patent/WO1991013295A1/de active IP Right Grant
- 1991-02-25 AT AT91904402T patent/ATE153125T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-25 EP EP91904402A patent/EP0513194B1/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Firmenschrift "MERO-Schlitzplatte" * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59108704D1 (de) | 1997-06-19 |
WO1991013295A1 (de) | 1991-09-05 |
EP0513194A1 (de) | 1992-11-19 |
ATE153125T1 (de) | 1997-05-15 |
DE4016078C1 (de) | 1991-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60118894T2 (de) | Elektronisch geregelte lüftungsanlage mit selbststeuerung | |
EP0127213B1 (de) | Vorrichtung zum Belüften und Heizen von Innenräumen, insbesondere Wohnräumen | |
DE3521959C2 (de) | ||
EP1132690B1 (de) | Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes | |
EP0387362A1 (de) | System zur Klimatisierung von Räumen | |
DE3236343C2 (de) | ||
DE102006034156B3 (de) | Anordnung zur Belüftung von Baugruppen | |
EP0513194B1 (de) | Lüftungsgerät für shelter insbesondere für bewegliche shelter | |
DE19539811A1 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
EP0657702B1 (de) | Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier | |
DE2033195C3 (de) | Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen | |
EP3686505B1 (de) | Lufteinlass und anordnung zur führung von luft | |
DE3004073A1 (de) | Raumlueftungseinrichtung | |
EP0607116B1 (de) | Endstück für Raumklimaanlagen | |
EP0008779A1 (de) | Luftauslassvorrichtung zur Lüftung von Räumen | |
DE69213259T2 (de) | Luftwechselanlage für ein vielstöckiges gebäude | |
DE202004003427U1 (de) | Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes | |
EP0294729B1 (de) | Raumlufttechnisches Gerät | |
DE3523937A1 (de) | Torluftschleieranlage | |
DE4401112C2 (de) | Ventilator-Konvektor | |
DE9002189U1 (de) | Lüftungsgerät für bewegliche Shelter | |
DE2816669A1 (de) | Lueftungsgeraet fuer zuluft-, abluft- und umluft-betrieb | |
DE3012593C2 (de) | Fensterblasgerät zur Klimatisierung von Räumen | |
DE19604531C1 (de) | Lufttechnische Einrichtung | |
DE3050685C2 (de) | Einrichtung zum Erzeugen eines Torluftschleiers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920327 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940504 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19970514 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970514 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970514 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 153125 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970515 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59108704 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970619 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970801 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990204 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990215 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990218 Year of fee payment: 9 Ref country code: LU Payment date: 19990218 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19990219 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19990222 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990224 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19990228 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990427 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000225 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000225 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000225 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000229 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000229 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HODECK DIETER Effective date: 20000228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001031 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |