[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0543176B1 - Einbruchmeldeanlage - Google Patents

Einbruchmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0543176B1
EP0543176B1 EP92118194A EP92118194A EP0543176B1 EP 0543176 B1 EP0543176 B1 EP 0543176B1 EP 92118194 A EP92118194 A EP 92118194A EP 92118194 A EP92118194 A EP 92118194A EP 0543176 B1 EP0543176 B1 EP 0543176B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intrusion alarm
operating unit
alarm system
intrusion
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0543176A1 (de
Inventor
Reiner Künzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Fuss GmbH and Co
Original Assignee
Fritz Fuss GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Fuss GmbH and Co filed Critical Fritz Fuss GmbH and Co
Publication of EP0543176A1 publication Critical patent/EP0543176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0543176B1 publication Critical patent/EP0543176B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/008Alarm setting and unsetting, i.e. arming or disarming of the security system

Definitions

  • the invention relates to an intrusion detection system according to the Preamble of claim 1.
  • Display units have a purely informational character, i.e. they only show the corresponding system information attack, but do not directly affect the function of the intrusion detection system on.
  • the Intruder alarm system has an evaluation unit, in of the identification features entered via the input unit evaluated and, if necessary, for actuation a locking element, e.g. to lock an access door, be evaluated.
  • the operating units contain today as input units usually a key switch, an input keyboard for a code entry and / or a card reader for Chips or magnetic cards. So that the functional requirements the inevitability of an arming / disarming must be met, the input unit outside the security area of the intrusion detection system because the arming of an intruder alarm system may only take place if both reporting lines are in order as well as the last accessible door are locked has been.
  • the control unit is therefore always outdoors outside the intrusion detection system and is therefore for everyone accessible. It is both environmental conditions and Weather influences as well as vandalism and sabotage attacks exposed.
  • control units are relatively large and massive and therefore appropriate cause high manufacturing costs.
  • a remote control unit stands here with a vehicle side Control unit in a bidirectional data exchange. Before data between the remote control unit and control unit can be replaced in the remote control unit a code which can be predetermined in the control unit is entered and recognized by the control unit as correct his.
  • control unit is mobile and can therefore safe and weatherproof by the operator of the intrusion detection system be kept.
  • a connection between Control unit and the intrusion detection system is only during of the operation required, which makes them only temporary is connected to the intrusion control panel.
  • a stationary one Installation and the high expenditure on equipment The control unit can thus be secured against sabotage attacks omitted.
  • the connection between the control unit and the intrusion control panel can vary depending on the technical equipment non-contact, e.g. via infrared, radio frequency, Ultrasound or through a simple and reliable galvanic contact interface can be established.
  • Identifier serves depending on security requirements a code to the intruder alarm system, e.g. on Number or letter code. It can also be objective Identification carriers, e.g. Keys, magnetic cards or use chip cards.
  • the detection of access authorizations can also about biological characteristics, such as. Fingerprints or voice analysis are done.
  • the control unit can only be used if their release by entering an identifier in the above sense. In less security-relevant Attachments can be entered using Euroscheck or credit cards.
  • the intrusion control panel has an evaluation unit, those in the security area of the intrusion detection system and in which the security-relevant data of the intrusion control panel are saved. Because in the control unit no security-relevant data available they cannot be read from this. The data or identification features entered via the control unit are unrated to the evaluation unit forwarded.
  • the control unit can be used as a display and control panel, e.g. for the zone display or a Arming acknowledgment can be used. It can be this way you can also query whether there is already an alarm message has taken place.
  • the control unit can be used both internally and externally for the arming / disarming can be used.
  • the control unit can either be powered via a built-in energy source, e.g. a battery or solar cell or when using a galvanic coupling directly from the intrusion control panel during the operation respectively.
  • a built-in energy source e.g. a battery or solar cell
  • a galvanic coupling directly from the intrusion control panel during the operation respectively e.g. a galvanic coupling directly from the intrusion control panel during the operation respectively.
  • the control unit receives its own unchangeable, multi-digit identification code programmed into resident.
  • This code number e.g. a 6-digit sequence of digits, is unique and cannot to be changed.
  • the operator can enter his own personal identification number, e.g. enter a 4- to 6-digit pin code and save.
  • the PIN code is saved in a resident memory, e.g. an EAPROM, so that even without the existing operating / supply voltage stored data is retained for any length of time.
  • the operating hierarchy of the operating unit can be changed using the pin codes be managed. So can the burglar alarm center have different operating levels that activated when entering a corresponding pin code or be released. It is possible in this way, the access authorization for certain functions. In an operating level is e.g.
  • the operating level underneath can be the control unit can only be used as a display unit.
  • all functions of the control unit e.g. the change of Carry out message parameters via the control unit.
  • data and information is transferred between the burglar alarm center and the mobile control unit only if the respective specific identification code between the intrusion control panel and the Control unit match.
  • the identification code can either directly in the intrusion control panel located or in one of the intrusion control panels remote evaluation unit. Both are in each Fall in the secured area.
  • FIG. 1 shows an intrusion detection system 10 with an intrusion detection center 12, which over several detection lines 14, a Locking element 16 and alarm display devices 18 has.
  • the intrusion control panel 12 has an interface unit 20 connected in the marginal area of the secured Area 22 is arranged, the lower in the illustration Border is shown by a wall 24.
  • the intrusion detection system 10 has a mobile control unit 26 in Fig. 1 in relation to the other components the burglar alarm system is shown enlarged.
  • the control unit 26 has a keypad 28 for manual Enter an identification or service code and via a display device 30 for displaying information, in bidirectional data traffic from the intrusion control panel 12 can be received.
  • the control unit indicates this 26 an interface 32, which as a contactless Transfer interface can be formed.
  • a capacitive, inductive, opto-electronic, electromagnetic or energy coupling e.g. by Heat radiation can be used.
  • the interface is also a galvanic coupling of the control unit 26 to the interface 20 of the intrusion control panel 12 possible.
  • the control unit 26 also does not have one shown input slot for a magnetic or chip card 34, which is in less security-related areas for Credit or euro check cards can be used.
  • the mobile control unit 26 has the advantage that it from Users can be handled mobile, making them neither Weather is still exposed to sabotage attacks.
  • the user then first has a device-specific identification code enter with which the control unit for Use is released.
  • a personal Identification codes are made, which in turn provide access allowed for certain operating functions.
  • the input can also immediately to carry out a specified usage action lead, e.g. to arm / disarm the Intrusion alarm system 10. Because the use of a Control unit 26 only by entering the device-related The mobile control unit has identification codes 26 unique character.
  • the comparison codes for checking the access authorization can either be resident in the control unit 26 be, e.g. via EAPROMs or with in the intrusion control panel 12 stored codes can be compared.
  • the burglar alarm center 12 can not have shown evaluation unit, which between the Interface 20 and the burglar alarm center 12 to be arranged would.
  • a signal for actuating a locking element 16 for a Doors could go directly from the evaluation unit to the locking element 16 sent indirectly via the burglar alarm center 12 become.
  • Fig. 2 shows three ways of forming the interfaces 32 and 20 of the control unit 26 and the intrusion control panel 12th
  • a unidirectional or bidirectional data exchange can be carried out via an inductive coupling 36, via an opto-electronic Coupling 38 or via a galvanic interface 40 respectively.
  • the coupling between the interfaces 20 and 32 can both for bidirectional data exchange as well used for energy transfer to power supply the operating unit 26 during an operating process ensure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einbruchmeldeanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die Bedienung und Anzeige von Statusmeldungen bei Einbruchmeldeanlagen werden heute vorzugsweise von der Einbruchmeldezentrale abgesetzte Anzeige- und/oder Bedienungseinheiten verwendet.
Anzeigeeinheiten haben einen reinen Informationscharakter, d.h. sie zeigen nur die entsprechenden Anlageninformationen an, greifen aber nicht direkt in die Funktion der Einbruchmeldeanlage ein.
Zur Scharf-/Unscharf-Schaltung der Einbruchmeldeanlage werden Bedienungseinheiten verwendet, die für eine zwangsläufige Scharf-/Unscharf-Schaltung gemäß den Richtlinien des VdS (Verband der Sachversicherer) aus mehreren Funktionsgruppen bestehen. Sie umfassen in der Regel einen Identifizierungsmerkmalträger und eine Eingabeeinheit. Die Einbruchmeldeanlage verfügt über eine Auswerteeinheit, in der die über die Eingabeeinheit eingegebenen Identifizierungsmerkmale ausgewertet und gegebenenfalls zur Betätigung eines Sperrelements, z.B. zur Arretierung einer Zugangstüre, ausgewertet werden.
Die Bedienungseinheiten enthalten als Eingabeeinheiten heute üblicherweise einen Schlüsselschalter, eine Eingabetastatur für eine Codeeingabe und/oder einen Kartenleser für Chips bzw. Magnetkarten. Damit die funktionellen Anforderungen der Zwangsläufigkeit bei einer Scharf-/Unscharf-Schaltung erfüllt werden, muß sich die Eingabeeinheit außerhalb des Sicherungsbereichs der Einbruchmeldeanlage befinden, da die Scharfschaltung einer Einbruchmeldeanlage nur dann erfolgen darf, wenn sowohl sämtliche Meldelinien in Ordnung sind als auch die zuletzt begehbare Türe abgeschlossen wurde.
Die Bedieneinheit befindet sich somit immer im Außenbereich außerhalb der Einbruchmeldeanlage und ist damit für jedermann zugänglich. Sie ist damit sowohl Umweltbedingungen und Witterungseinflüssen als auch Vandalismus und Sabotageangriffen ausgesetzt.
Damit Vandalismus und Sabotageangriffe auf die Bedieneinheit weitgehendst ausgeschlossen werden können, ist ein sehr hoher gerätetechnischer Aufwand bei diesen Baugruppen notwendig.
Hohe mechanische Stabilität, allseitiger Flächenschutz und zusätzliche elektronische Überwachungsschaltungen sollen Sabotageangriffe verhindern, oder wenn diese stattfinden, sicher detektieren und als Sabotagealarm auswerten. So sind z.B. die Schließeinrichtungen in der Regel mit elektrischen Aufbruchüberwachungen ausgerüstet, die erkennen, ob eine Schließeinheit aufgebohrt oder aufgebrochen wird.
Diese gerätetechnischen Anforderungen bedeuten, daß die Bedieneinheiten relativ groß und massiv sind und damit entsprechend hohe Herstellungskosten verursachen.
Aus der US 4,940,964 ist eine Diebstahlsicherungs- und Steuerungsanlage für Kraftfahrzeuge bekannt. Eine Fernbedienungseinheit steht hierbei mit einer fahrzeugseitigen Steuereinheit in einem bidirektionalen Datenaustausch. Bevor zwischen Fernbedienungseinheit und Steuereinheit Daten ausgetauscht werden können, muß in der Fernbedienungseinheit ein in der Steuereinheit vorgebbarer Code eingegeben und von der Steuereinheit als richtig erkannt worden sein.
Hierbei ist es jedoch nicht ausgeschlossen, daß der Benutzer bei der Eingabe des Codes beobachtet und der Code bekannt wird. Ein nicht autorisierter Benutzer könnte sich dann eine Fernbedienung gleicher Art beschaffen und mit dem bekanntgewordenen Code die Diebstahlsicherungs- und Steuerungsanlage außer Kraft setzen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einbruchmeldeanlage der oben genannten Art zu schaffen, mit welcher die Sicherheit gegen unautorisierte Benutzung noch weiter verbessert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Einbruchmeldeanlage der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist die Bedieneinheit mobil und kann daher vom Betreiber der Einbruchmeldeanlage sicher und witterungsgeschützt aufbewahrt werden. Eine Verbindung zwischen Bedieneinheit und der Einbruchmeldeanlage ist nur während des Bedienvorgangs erforderlich, wodurch sie nur temporär mit der Einbruchmeldezentrale verbunden ist. Eine stationäre Installation und der hohe gerätetechnische Aufwand zur Sicherung der Bedieneinheit gegen Sabotageangriffe kann somit entfallen.
Die Verbindung zwischen der Bedieneinheit und der Einbruchmeldezentrale kann dabei je nach gerätetechnischen Ausführungen berührungslos, z.B. über Infrarot, Hochfrequenz, Ultraschall oder über eine einfache und betriebssichere galvanische Kontaktschnittstelle hergestellt werden. Als Identifizierungsmerkmal dient je nach Sicherheitsanforderungen an die Einbruchmeldeanlage eine Codeangabe, z.B. ein Zahlen- oder Buchstaben-Code. Es lassen sich auch gegenständliche Identifizierungsträger, wie z.B. Schlüssel, Magnetkarten oder Chipkarten einsetzen. Die Erkennung von Zugangsberechtigungen kann auch über biologische Merkmale, wie z.B. Fingerabdrücke oder Stimmanalysen erfolgen.
Die Benutzung der Bedieneinheit ist erst dann möglich, wenn deren Freigabe durch die Eingabe eines Identifizierungsmerkmals im obigen Sinne erfolgt ist. In weniger sicherheitsrelevanten Anlagen kann die Codeeingabe durch Euroscheck- oder Kreditkarten erfolgen.
Die Einbruchmeldezentrale verfügt über eine Auswerteeinheit, die im Sicherungsbereich der Einbruchmeldeanlage liegt und in der die sicherheitsrelevanten Daten der Einbruchmeldezentrale gespeichert sind. Da in der Bedieneinheit selbst keinerlei sicherheitsrelevanten Daten verfügbar sind, können sie aus dieser auch nicht ausgelesen werden. Die über die Bedieneinheit eingegebenen Daten bzw. Identifizierungsmerkmale werden unbewertet an die Auswerteeinheit weitergeleitet.
Die Bedieneinheit kann gleichzeitig als Anzeige- und Bedienungstableau, z.B. für die Meldegruppenanzeige oder eine Scharfschalte-Quittierung, verwendet werden. Es läßt sich auf diese Weise auch abfragen, ob bereits eine Alarmmeldung stattgefunden hat.
Die Bedieneinheit kann sowohl intern als auch extern für die Scharf-/Unscharf-Schaltung verwendet werden.
Die Energieversorgung der Bedieneinheit kann entweder über eine eingebaute Energiequelle, z.B. eine Batterie oder Solarzelle oder bei der Verwendung einer galvanischen Ankopplung während des Bedienvorgangs direkt aus der Einbruchmeldezentrale erfolgen.
Es ist jedoch auch möglich, die Energieversorgung berührungslos über eine induktive elektromagnetische oder opto-elektronische Ankopplung der Bedieneinheit an die Einbruchmeldezentrale während des Bedienvorgangs sicherzustellen.
Die Bedieneinheit erhält bei der Auslieferung einen eigenen, nicht veränderbaren, mehrstelligen Identifizierungscode resident einprogrammiert. Diese Codenummer, z.B. eine 6-stellige Ziffernfolge, ist einmalig und kann nicht verändert werden. Nach Eingabe dieses Identifizierungscodes kann der Betreiber seine eigene persönliche Identifizierungsnummer, z.B. einen 4- bis 6-stelligen Pin-Code, eingeben und abspeichern. Die Abspeicherung des Pin-Codes erfolgt in einem residenten Speicher, z.B. einem EAPROM, so daß auch ohne vorliegende Betriebs-/Versorgungsspannung die eingespeicherten Daten beliebig lange erhalten bleiben. Durch die Pin-Codes kann die Bedienungshierarchie der Bedieneinheit geregelt werden. So kann die Einbruchmeldezentrale über unterschiedliche Bedienungsebenen verfügen, die bei Eingabe eines entsprechenden Pin-Codes aktiviert bzw. freigegeben werden. Es ist auf diese Weise möglich, die Zugangsberechtigung für bestimmte Funktionen festzulegen. In einer Bedienebene ist z.B. nur die Scharfschaltung der Einbruchmeldeanlage zulässig. In einer anderen hierarchisch darunterliegenden Bedienungsebene kann die Bedieneinheit nur als Anzeigeeinheit verwendet werden. In einer hierarchisch hochstehenden Bedienungsebene ist es möglich, alle Funktionen der Bedieneinheit z.B. die Veränderung von Meldeparametern über die Bedieneinheit durchzuführen. Durch die Eingabe des Pin-Codes kann der Bedienungsvorgang, die Bedienungszeit und die Bedienungsperson erfaßt und gespeichert werden, was bei sehr sicherheitsrelevanten Anlagen von Bedeutung ist.
In jedem Fall erfolgt eine Daten- und Informationsübertragung zwischen der Einbruchmeldezentrale und der mobilen Bedieneinheit nur dann, wenn der jeweilige spezifische Identifizierungscode zwischen der Einbruchmeldezentrale und der Bedieneinheit übereinstimmen. Der Identifizierungscode kann dabei sich wahlweise unmittelbar in der Einbruchmeldezentrale befinden oder in einer von der Einbruchmeldezentrale abgesetzten Auswerteeinheit. Beide befinden sich in jedem Fall im gesicherten Bereich.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine Systemkonfiguration einer Einbruchmeldeanlage und
Fig. 2
eine Schnittstelle zwischen Bedieneinheit und Einbruchmeldezentrale.
Fig. 1 zeigt eine Einbruchmeldeanlage 10 mit einer Einbruchmeldezentrale 12, die über mehrere Meldelinien 14, ein Sperrelement 16 und Alarmanzeigeeinrichtungen 18 verfügt. Die Einbruchmeldezentrale 12 ist mit einer Schnittstelleneinheit 20 verbunden, die im Randbereich des gesicherten Bereichs 22 angeordnet ist, dessen in der Darstellung untere Grenze durch eine Mauer 24 dargestellt ist.
Die Einbruchmeldeanlage 10 hat eine mobile Bedieneinheit 26, die in Fig. 1 in Relation zu den übrigen Bestandteilen der Einbruchmeldeanlage vergrößert dargestellt ist. Die Bedieneinheit 26 verfügt über ein Tastenfeld 28 zur manuellen Eingabe eines Identifizierungs- oder Bedienungscodes und über eine Anzeigeeinrichtung 30 zur Anzeige von Informationen, die im bidirektionalen Datenverkehr von der Einbruchmeldezentrale 12 empfangen werden. Hierfür weist die Bedieneinheit 26 eine Schnittstelle 32 auf, die als berührungslose Übergabeschnittstelle ausgebildet sein kann. Hierfür ist eine kapazitive, induktive, opto-elektronische, elektromagnetische oder energiemäßige Ankopplung z.B. durch Wärmestrahlung einsetzbar.
Über diese Schnittstelle (32) kann sowohl ein Datenaustausch als auch eine Energieübertragung zur Stromversorgung der Bedieneinheit 26 erfolgen. Neben einer drahtlosen Schnittstelle ist auch eine galvanische Ankopplung der Bedieneinheit 26 an die Schnittstelle 20 der Einbruchmeldezentrale 12 möglich.
Die Bedieneinheit 26 verfügt weiterhin über einen nicht dargestellten Eingabeschacht für eine Magnet- oder Chipkarte 34, der in weniger sicherheitsrelevanten Bereichen für Kredit- oder Euroscheckkarten verwendet werden kann.
Die mobile Bedieneinheit 26 hat den Vorteil, daß sie vom Benutzer mobil gehandhabt werden kann, wodurch sie weder Witterungseinflüssen noch Sabotageangriffen ausgesetzt ist.
Eine Bedienung der Einbruchmeldezentrale 12 durch die Bedieneinheit 26 ist dann möglich, wenn sich die Bedieneinheit 26 im Übertragungsbereich der Schnittstellen 20,32 befindet.
Der Benutzer hat dann zuerst einen gerätespezifischen Identifizierungscode einzugeben, mit dem die Bedieneinheit zur Benutzung freigegeben wird.
Gegebenenfalls kann weiterhin die Eingabe eines persönlichen Identifizierungscodes erfolgen, die wiederum den Zugriff auf bestimmte Bedienfunktionen erlaubt. Die Eingabe des persönlichen Identifizierungscodes kann jedoch auch gleich zur Durchführung einer festgelegten Benutzungshandlung führen, z.B. zu einer Scharf-/Unscharf-Schaltung der Einbruchmeldeanlage 10. Dadurch, daß die Benutzung einer Bedieneinheit 26 nur unter Eingabe des gerätebezogenen Identifizierungscodes erfolgen kann, hat die mobile Bedieneinheit 26 Unikatcharakter.
Die Vergleichscodes zur Überprüfung der Zugangsberechtigung können entweder in der Bedieneinheit 26 resident einprogrammiert sein, z.B. über EAPROMs oder mit in der Einbruchmeldezentrale 12 gespeicherten Codes verglichen werden.
Hierfür kann die Einbruchmeldezentrale 12 über eine nicht dargestellte Auswerteeinheit verfügen, die zwischen der Schnittstelle 20 und der Einbruchmeldezentrale 12 anzuordnen wäre.
Ein Signal zur Betätigung eines Sperrelements 16 für eine Türe könnte so direkt von der Auswerteeinheit an das Sperrelement 16 mittelbar über die Einbruchmeldezentrale 12 gesendet werden.
Fig. 2 zeigt drei Möglichkeiten der Ausbildung der Schnittstellen 32 und 20 der Bedieneinheit 26 und der Einbruchmeldezentrale 12.
So kann ein uni- oder bidirektionaler Datenaustausch über eine induktive Ankopplung 36, über eine opto-elektronische Ankopplung 38 oder über eine galvanische Schnittstelle 40 erfolgen.
Die Ankopplung zwischen den Schnittstellen 20 und 32 kann sowohl allein zum bidirektionalen Datenaustausch als auch zur Energieübertragung benutzt werden, um die Energieversorgung der Bedieneinheit 26 während eines Bedienvorgangs sicherzustellen.

Claims (10)

  1. Einbruchmeldeanlage mit einer Einbruchmeldezentrale (12) und einer mit der Einbruchmeldezentrale (12) verbindbaren mobilen Bedieneinheit (26), die nur temporär mit der Einbruchmeldezentrale (12) in kontaktloser Verbindung zum bidirektionalen Datenaustausch steht, wobei in der Einbruchmeldezentrale (12) ein vom Benutzer wahlweise eingebbarer persönlicher Identifizierungscode abgespeichert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein herstellerseitig, vom Benutzer nicht veränderbarer Identifizierungcode in der Einbruchmeldezentrale (12) abgespeichert ist, und daß eine Auswerteeinheit in der Einbruchmeldezentrale (12) vorhanden ist, welche eine weitere Daten- und Informationsübertragung zwischen der Einbruchmeldezentrale (12) und der mobilen Bedieneinheit (26) nur dann zuläßt, wenn der jeweilige spezifische Identifizierungscode zwischen der Einbruchmeldezentrale (12) und der mobilen Bedieneinheit (26) übereinstimmt.
  2. Einbruchmeldeanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit (26) und die Einbruchmeldezentrale (12) eine Sende-/Empfangseinrichtung (20, 32) aufweisen.
  3. Einbruchmeldeanlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sende-/Empfangseinrichtung (20, 32) als Infrarot-, Hochfrequenz- oder Ultraschalleinrichtung ausgebildet ist.
  4. Einbruchmeldeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit (26) eine Eingabeeinrichtung (28) für eine Codeeingabe aufweist.
  5. Einbruchmeldeanlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung (28) durch ein Schloß, ein Tastfeld (28) oder einen Chip- bzw. Magnetkartenleser gebildet ist.
  6. Einbruchmeldeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit (26) über eine netzunabhängige Stromversorgung verfügt.
  7. Einbruchmeldeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung der Bedieneinheit (26) durch eine induktive, elektromagnetische oder optoelektronische Ankopplung an die Einbruchmeldezentrale (12) gebildet ist.
  8. Einbruchmeldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit (26) über eine galvanische Kontaktierung (40) zur Daten- und Energieübertragung verfügt.
  9. Einbruchmeldeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurchgekennzeichnet, daß die Bedieneinheit (26) einen residenten Speicher zur Speicherung eines Vergleichscodes aufweist.
  10. Einbruchmeldeanlage nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher durch ein EAPROM gebildet ist.
EP92118194A 1991-11-19 1992-10-23 Einbruchmeldeanlage Expired - Lifetime EP0543176B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138101A DE4138101C1 (de) 1991-11-19 1991-11-19
DE4138101 1991-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0543176A1 EP0543176A1 (de) 1993-05-26
EP0543176B1 true EP0543176B1 (de) 2000-01-12

Family

ID=6445161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118194A Expired - Lifetime EP0543176B1 (de) 1991-11-19 1992-10-23 Einbruchmeldeanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0543176B1 (de)
AT (1) ATE188796T1 (de)
DE (2) DE4138101C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2111929C (en) * 1993-12-16 1999-04-20 Reinhart Karl Pildner Wireless alarm system
DE19906879B4 (de) * 1999-02-19 2014-03-27 Datasec Electronic Gmbh Elektronisches Schließ- und Überwachungssystem
DE102004044010A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Clausthaler Umwelttechnikinstitut Gmbh, (Cutec-Institut) Einrichtung zur Überwachung einer Vielzahl von mobilen Objekten
DE102006003128A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-26 Siemens Ag Bedrohungserkennungssystem und Verriegelungseinrichtung
US10897110B2 (en) * 2018-12-10 2021-01-19 Nxp B.V. Hybrid connector for high speed wireline communication

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848533A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur optischen schaerfung und entschaerfung von alarmanlagen
FR2478855A1 (fr) * 1980-03-21 1981-09-25 Veniel Jean Claude Systeme pour la surveillance a distance d'une pluralite de dispositifs d'alarme
FR2566561B1 (fr) * 1984-06-25 1987-10-09 Simard Williams Systeme de controle et d'enregistrement d'evenements, destine aux installations de securite
FR2584219B1 (fr) * 1985-06-27 1987-08-28 Fayette Claude Centrale modulaire de surveillance et d'alarme de haute securite et procede de fonctionnement correspondant.
US4940964A (en) * 1989-12-04 1990-07-10 Victor Dao Vehicle control and theft deterrent with remote transmitter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59209797D1 (de) 2000-02-17
DE4138101C1 (de) 1993-06-09
EP0543176A1 (de) 1993-05-26
ATE188796T1 (de) 2000-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413720B1 (de) Schliessfachanlage mit mehreren schliessfächern
DE102012221016A1 (de) Schließeinheit, Schließvorrichtung und Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Schlosses
EP0600194B1 (de) Zutrittskontrollanlage
DE102004013369A1 (de) Elektronisches Kontroll-System
EP0877333B1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung und Ausführung einer Aktion
EP1205885A2 (de) Elektronisch codierbares Schloss-System
EP0543176B1 (de) Einbruchmeldeanlage
EP0911466B2 (de) Verschleissfreie programmierbare elektronische Schliessvorrichtung
DE19527801A1 (de) Schließsystem
DE4315758C1 (de) Sicherungssystem
EP0654769A1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
EP0794306A2 (de) Elektronisches Zugangskontroll- und Sicherheitssystem
EP3220361A1 (de) System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum
DE19906879B4 (de) Elektronisches Schließ- und Überwachungssystem
AT389732B (de) Schloss mit elektronischer codierung
WO2003023722A2 (de) Verfahren zur prüfung der zugangsberechtigung
EP1031918B1 (de) Schliessvorrichtung
AT520064B1 (de) System und Verfahren zum gewaltfreien Öffnen einer Tür durch die Feuerwehr
EP0238577A1 (de) Sicherungssystem gegen einbruch oder diebstahl
DE19937845A1 (de) Sicherheitsschließbausatz
DE4341333A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Wegfahrsperre und elektronische Wegfahrsperre für Kraftfahrzeuge
WO2006056085A1 (de) Zutrittskontrollanlage mit mehreren schliessvorrichtungen
DE10209890A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Schließanlage für Türen in Gebäuden
DE9216137U1 (de) Multifunktionsbefehlseinrichtung
DE29902916U1 (de) Elektronisches Schließ- und Überwachungssystem zum Aktivieren oder Deaktivieren von Einbruch- und/oder Zustandsmeldeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000112

REF Corresponds to:

Ref document number: 188796

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209797

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000217

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FRITZ FUSS GMBH & CO. TRANSFER- EFF-EFF ALARM GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: NOVAR GMBH

Free format text: EFF-EFF ALARM GMBH#JOHANNES-MAUTHE-STRASSE 14#72458 ALBSTADT-EBINGEN (DE) -TRANSFER TO- NOVAR GMBH#JOHANNES-MAUTHE-STRASSE 14#72458 ALBSTADT-EBINGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101029

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59209797

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59209797

Country of ref document: DE