EP0441365B1 - Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter oder dergleichen sowie zugehörige Etikettiervorrichtung - Google Patents
Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter oder dergleichen sowie zugehörige Etikettiervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0441365B1 EP0441365B1 EP91101667A EP91101667A EP0441365B1 EP 0441365 B1 EP0441365 B1 EP 0441365B1 EP 91101667 A EP91101667 A EP 91101667A EP 91101667 A EP91101667 A EP 91101667A EP 0441365 B1 EP0441365 B1 EP 0441365B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- label
- container
- accordance
- processing station
- bottle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 3
- 238000002372 labelling Methods 0.000 abstract description 13
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 20
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 13
- 238000010380 label transfer Methods 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 2
- 235000019993 champagne Nutrition 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B5/00—Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
- B67B5/03—Applying protective or decorative covers to closures, e.g. by forming in situ
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C3/00—Labelling other than flat surfaces
- B65C3/06—Affixing labels to short rigid containers
- B65C3/08—Affixing labels to short rigid containers to container bodies
- B65C3/14—Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical
- B65C3/16—Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical by rolling the labels onto cylindrical containers, e.g. bottles
Definitions
- the invention relates to a method and an apparatus for applying labels for containers, wherein a first and in a certain relative position to this at least one second label is attached to the outer surface of the container and the application of the first label takes place with rotation of the container about its vertical axis.
- a large number of methods and devices are known for applying labels to containers, in particular bottles. These labeling devices have appropriate facilities for the various process steps. For example, a container turning station is provided for the tangential feeding and application of a first label and a second processing station is designed for the application of a further label, so that the container can be provided with the desired labels during transport through the individual processing station. In these processing stations it is always necessary to align the containers in order to be able to apply the labels in the desired relative position to one another and, if necessary, to align the labels with respect to the container to make.
- the known devices have a relatively complicated and complex and thus also expensive structure; a corresponding number of procedural steps must be carried out.
- the invention is therefore based on the object of specifying the simplest possible method for applying labels to containers which may have to be closed. Furthermore, the object of the invention is to provide a simple and compact construction of a labeling device for containers which may have to be closed.
- This object is achieved in that the rotational movement of the container in the local position in which the first label has been applied is stopped in a predeterminable angular position and that the second label is fed in this local position.
- the first label is therefore fed tangentially to the rotating container in a first processing station and is thereby applied to the outer surface of the container.
- the container remains in the same (first) processing station, but the rotational movement is stopped and a holding position is therefore assumed.
- the feeding and attachment of the second label so that - in contrast to the known methods - no container transport to another processing station is necessary between the application of the first and the second label.
- the number of process steps is therefore reduced; the time required for labeling is also reduced, so that a larger quantity of containers can be provided with labels per unit of time.
- the feeding of the first and the second label in a processing station also allows a particularly precise label arrangement.
- the second label is fed in a radial direction to the container.
- a tangential feed is therefore provided for the first label and a radial feed for the second label.
- the container is preferably moved while maintaining the predetermined angular position into a further, second processing station for pressing the second label essentially over the entire surface.
- Both labels are therefore assigned to the container in the first processing station, with - as mentioned - a very precise label alignment to one another or to the container being possible, since the container remains according to the invention in one processing station.
- the assignment of the two labels can no longer be influenced by the transport to the second processing station, so that the full-surface pressing there only serves the purpose of good label adhesion.
- the container designed as a bottle is preferably provided with a capsule in the second processing station, can At the same time, the full-surface pressing is carried out, so that the second processing station, which is primarily required for rolling the capsule, enables the pressing of the second label as an additional method step.
- the pressing can be carried out simultaneously with the attachment of the capsule. Instead of rolling on the capsule, it can also be shrunk on.
- the container executes a translatory movement from its stop position assumed in the first processing station for transfer to the second processing station. Thus, it remains in its predetermined angular position so that no realignment is required for full-surface pressing.
- a part of the first label is applied to the front and rear of the container during the rotational movement of the container, that is, in the first processing station.
- This is often necessary in particular for bottles, preferably wine bottles.
- a back label is attached to the back of the container and then a body label is attached to the front.
- a fuselage label is first applied to the front and then a back label is applied to the back.
- the application is preferably carried out by means of a feed-controlled label tape carrier.
- the individual labels are releasably glued to the label tape carrier, with a back label alternating with a body label.
- the label carrier is pulled over a dispensing edge, whereby the corresponding label comes loose and is taken over by the rotating container.
- the second label already mentioned is preferably a breast label which is applied to the container designed as a bottle.
- the procedure is in particular such that a first sensor detects the entry of the container into the first processing station (container turning station) and initiates the rotary movement there.
- the feed time of the label tape carrier is controlled as a function of the speed of rotation of the container.
- the position of the first label on the container can be determined for a relative alignment of the labels with one another. This is possible in particular by scanning the label. It is not necessary for this label scanning to take place on the container, but it can alternatively also be provided that the scanning is carried out at a dispensing device which brings about the detachment of the first label from the label tape carrier and therefore has the aforementioned dispensing edge. This is possible because the individual labels are arranged on the label tape carrier in a defined position and at a uniform distance from one another, so that positioning is carried out in particular by means of time control can. In this respect, the back and torso labels can be arranged on the container in the correct position relative to one another via the feed time, the feed time being started by the label scanning when the back label is fed.
- the label tape carrier stops its feed movement until the time period specified on the time control has expired. Due to the passage of time, the movement of the label tape carrier is started again, so that the body label is transferred to the container in the assigned position.
- the time control ensures that the second label is at the right moment and so that it is transferred correctly.
- the position of the first label can be detected by means of a second sensor.
- the second sensor can additionally or alternatively detect a container marking. In this respect, by scanning a container marking, it enables the labels to be aligned relative to the container. This relative orientation can be provided for both the first and the second label.
- the container marking is only used for the positioning of the first label relative to the container and that the first label then forms a reference mark for the attachment of the second label.
- the container marking can be designed, for example, as a projection or depression.
- a part already arranged on the container for example the capsule already mentioned, to have a marking which forms the reference point for the first and / or the second label.
- other separate parts which are arranged on the container before labeling are of course also suitable as marking carriers.
- the container leaves the first processing station when a third sensor has detected that the second label has been attached.
- a fourth sensor is provided in the second processing station, which senses the inlet of the container.
- the invention further relates to a device for applying labels to containers, with a container transport device, a container turning station for tangential feeding and attaching a first label and a feeding and pressing device for at least a second label, characterized in that the container turning station and feeding device form a processing station and the container rotation station has the container between itself, the rotating movement causing pressure rollers, which stop the rotational movement of the container in a precise position by stopping, and in this stop position the feed device then applies the second label to the container.
- a processing station is not required to apply each label, which makes the device small in size and simple in construction.
- the number of process steps decreases, with the one processing station making it possible to position the labels particularly precisely, since there is no container movement between the label transfer processes. In this respect, it is not necessary to align the container again.
- the container transport device is designed as a link chain belt, in particular a metal link chain belt.
- This link chain belt is arranged in the manner of a conveyor belt with an upper run and a lower run, so that the containers standing on it are taken along.
- the link chain belt is in continuous operation, that is to say irrespective of the process step currently in progress, so that a container can only be stopped in a processing station by "catching" it, the link chain belt then sliding along the standing surface of the container.
- this is first detached from the associated label tape carrier in a corresponding dispensing device and then transferred to a vacuum device which supplies it to the container.
- This vacuum device moves radially towards the container, so that the side of the label facing away from the negative pressure and having an adhesive coating meets the corresponding lateral surface section of the stationary container.
- the second label thus adheres to the container with a partial surface.
- the vacuum device it is also possible to use an electrostatically acting holding device.
- the second processing station has a pressing device for the second label, which presses on the entire label surface.
- the second processing station has a capsule application device for rolling on the capsule.
- the second processing station can also have a capsule shrinking station for the container designed as a bottle.
- the labeling device 1 of FIGS. 1 and 2 has a container transport device 2 and has a link chain belt 3 which is constructed in the manner of a conveyor belt. It has an upper run 4 and a lower run 5.
- the upper run 4 serves as a footprint for containers 6, which are designed as bottles 7.
- the upper run 4 thus transports the bottles 7 in the direction of the arrow 9 (FIG. 1), while the lower run 5 is returned within a hollow profile 8 of the container transport device 2.
- the transport path width a of the container transport device 2 can be set with adjusting devices 10.
- the conveyor track width a is limited by side walls 11.
- a separating device 13 In the inlet area 12 of the labeling device 1, a separating device 13 is provided, which projects into the area of the link chain belt 3 with a pivoted lever 15 articulated on an axis 14.
- the pivot lever 15 has at its free end a retaining lug 16 against which the foremost bottle 7 of a queue bears in the locked state of the separating device 13. Since the link chain belt 3 rotates continuously during operation of the labeling device 1, it slips over the standing surfaces of the bottles 7, provided that the separation device 13 does not release them.
- a piston / cylinder unit 17 To release a piston / cylinder unit 17 is provided, the piston rod 18 engages the pivot lever 15.
- the piston / cylinder unit 17 is operated by a control device (not shown) of the labeling device 1.
- the labeling device 1 has a first processing station 19 and a second processing station 20.
- the first processing station 19 is designed as a container turning station 21.
- a drive rubber roller 22 is provided, which projects with part of its outer surface 23 into the area of the link chain belt 3.
- a drive, not shown, of the drive rubber roller 22 is switched on or off by the control device. Further the control device allows a speed adjustment of the drive rubber roller 22.
- two counter pressure rollers 24 are provided which are mounted on fork arms 25 of a fork 26 which are spaced apart from one another in parallel.
- the fork 26 has a guide carriage 27 on the side, which is slidably mounted on a guide rod 28 fixed to the frame.
- a piston rod 29 of a further piston / cylinder unit 30 acts on the guide carriage 27.
- the piston / cylinder unit 30 is controlled by the control device.
- the labels (partial labels) to be fed to the first processing station 19 are arranged on a label tape carrier 31. They are detached from this label tape carrier 31 by means of a dispensing device 32 and then, as will be explained in more detail, transferred to the bottles.
- On the label tape carrier back and body labels for the bottles are arranged alternately and at the same distance from each other.
- the label tape carrier is coming from a supply roll 33 around a deflection roller 34 and runs from there parallel to a guide plate 35. This forms a dispensing edge 36 at one end, around which the label tape carrier is guided such that it is parallel to the other side of the guide plate 35 runs back, is guided over a further deflection roller 37 and arrives at a label preference 38.
- a winding device 39 follows the label preference 38.
- the label preference 38 consists of a drive roller 40 which is acted upon by a counter pressure roller 41.
- the counter pressure roller 41 is spring-loaded; their compressive force can be adjusted to the required value.
- the label tape carrier 31 is received in a clamped manner between the drive roller 40 and the counterpressure roller 41.
- the winding device 39 has a plate 42, from which three fingers 43, which are arranged at the same angular distance from one another, extend, on which the end of the label tape carrier 31 is wound.
- a label scanner 44 is provided in the area of the dispensing edge 36. This has a double lever 45, one arm 46 carries a scanning roller 47, which cooperates with the label tape carrier 31 guided along the guide plate 35 or the labels applied there and the other arm 48 is acted upon by a compression spring 49 such that the scanning roller 47 in Direction on the guide plate 35 is pressed. In the free end region of the arm 48, a contact screw 50 is provided which interacts with a counter contact 51.
- the label scanner 44 is able to detect the beginning and end of each label arranged on the label tape carrier 31, since the thickness of the label causes the double lever 45 to be pivoted so that the contact screw 50 makes an electrical connection to the mating contact 51. If there is no label (space between the back and torso labels), the double lever 45 assumes a position due to the compression spring 49 in which the contact screw 50 is lifted from the mating contact 51.
- a further label tape carrier 52 is provided, on which a second label is arranged, which is also fed to the bottles 7 in the first processing station 19 by means of a feed device 81.
- the label tape carrier 52 originating from a supply roll 53 is guided around a deflection roller 54 and passes through a further label scan 55, which, as already described for label scan 44, also has a double lever 56, a scan roller 57, a contact screw 58 and a mating contact 59, etc.
- the label tape carrier 52 leaving the label scanning 55 is guided around two deflection rollers 60 and 61 and arrives in parallel arrangement with a guide plate 62, the end area of which forms a dispensing edge 63 of a further dispensing device 82.
- the label tape carrier 52 is guided around the dispensing edge 63 and runs in the course of its further path parallel to the other side of the guide plate 62 and from there to a deflection roller 64 and subsequently to a label advance 65, which is constructed in the same way as the label advance 38.
- the label tape carrier 52 clamped between a drive roller 66 and a spring-loaded counter-pressure roller 67 then finally arrives at a take-up device 68 which, accordingly the winding device 39 has a plate 69 which is provided with fingers 70.
- the dispensing edge 63 lies in the effective range of a label transfer device 71, which has a swivel lever 72. This is driven by the control device from a piston / cylinder unit 73. At the free end of the pivot lever 72, a vacuum device 74 is provided, which is provided with catch pins (not shown). As a result, a second label detached from the label tape carrier 52 by the dispensing edge 73 can strike the catch pins and be sucked in and held by the vacuum device 74 and then transferred to the outer surface of a bottle 7 located in the first processing station 19 by pivoting the pivoting lever 72.
- the second processing station 20 Since the second processing station 20 is offset in the direction of arrow 9 with respect to the first processing station 19, the link chain belt 3 must carry out a bottle transport between the two stations.
- the second processing station 20 has a capsule application device 75 which is adjustably carried by a holder 76. It serves to roll a capsule onto the neck of the bottle 7.
- Capsule is understood to mean, inter alia, a cover that covers the cork of wine bottles.
- the second processing station 20 has a pressing device 77 for the second label, which is located on the side of the link chain belt 3.
- the pressing device 77 is on the same side the link chain belt 3 as the label transfer device 71, which is assigned to the first processing station 19.
- a piston / cylinder unit 78 which is also operated by the control device, permits a linear movement of a pressure pad 79 which has a V-shaped pressure surface 80.
- the containers 6 designed as bottles 7 are transported to the separating device 13 by means of the container transport device 2. If this is in its locked state, the retaining lug 16 projects into the transport path, so that the correspondingly adjacent bottle 7 is prevented from being transported further. This leads to the link chain belt 3 slipping along the standing surface of the retained bottles 7.
- the control device activates the piston / cylinder unit 17, as a result of which the pivoting lever 15 pivots and the retaining nose 16 releases the first of the waiting bottles. As a result, the latter moves on the link chain belt 3 in the direction of the arrow 9. After passing the bottle 7, the pivoting lever 15 of the separating device 13 pivots back, so that subsequent bottles 7 are prevented from being transported.
- the entry of the transported bottle 7 into the first processing station 19 is detected by a first sensor of the control device.
- the bottle 7 is clamped between the drive rubber roller 22 and the counter pressure rollers 24.
- the bottle 7 is rotated about its vertical axis. The rotational speed depends on the drive speed of the drive rubber roller 22.
- the control device activates the label advance 38, whereby the label tape carrier 31 is transported in such a way that a spine label is detached at the dispensing edge 36 and tangential to the part of the lateral surface forming a rear side Transfer bottle.
- the back label is pressed firmly by the drive rubber roller 22 and the counter pressure rollers 24.
- the label scanner 44 detects the supply of the back label belonging to the first label, it is possible by timing the control device to reactivate the label preference 38 which has already been switched off again after the back label has been supplied, so that the following from the label tape carrier 31 on the dispensing edge 36 Body label released and transferred at the right time depending on the speed of rotation of the bottle 7 on the front. Due to the time control, it is possible for the back and torso labels to assume diametrically opposite positions on the lateral surface of the bottle 7, the circumferential distances between the back and torso labels on the bottle 7 being greater than the distances are between the back and torso label on the label tape carrier 31.
- the bottle 7 is held in the stop position in a predeterminable angular position between the drive rubber roller 22 and the counterpressure rollers 24.
- the predeterminable angular position is brought about either, as already mentioned, by the time control, or else by a second sensor which scans the first label (either the back or the body label). It is therefore possible either by time control or by the second sensor to move to the exact stop position, so that the second label can be applied accurately in the desired position relative to the first label.
- the label preference 65 is activated, whereby the label tape carrier 52 is pulled over the dispensing edge 63 for dispensing a second label.
- the label tape carrier 52 is fed only until a label 2 is released and is then stopped by means of the label scanning 55.
- the latter is able to detect the beginning and end of every second label by means of the label scanning carried out with the scanning roller 57 and to transmit a corresponding electrical impulse (contact screw 58, counter-contact 59) to the control device. It is irrelevant that the label scan 55 is offset from the dispensing edge 63, since the second labels are always arranged at the same distance on the label tape carrier 52.
- the second label leaving the dispensing edge 63 is taken over by the vacuum device 74 of the label transfer device 71, the vacuum device 74 engaging on the adhesive-free side of the label and the adhesive side of the bottle 7 facing.
- the second label which is a breast label
- the second label is pressed against the corresponding lateral surface area of the bottle 7.
- the adhesive pressure of the second label is detected by a third sensor, which triggers the container 7 to leave the first processing station 19.
- the piston / cylinder unit 30 is activated, which pulls the fork 26 back, so that the container 7 is released. Therefore, while maintaining its predetermined angular position, this leads a translatory movement into the second processing station 20 out.
- the entry of the bottle 7 into the second processing station 20 is detected by a fourth sensor, which triggers the lowering of the capsule application device 75.
- the bottle 7 is held stationary and a capsule is rolled onto the bottle neck.
- the piston / cylinder unit 78 is activated so that the pressure pad 79 presses the second label over the entire surface of the container jacket wall.
- shrinking on a capsule is also possible.
- the separating device 13 releases the next bottle 7, which is then provided with labels in a corresponding manner.
- the labeling device 1 also makes it possible to carry out an angular alignment of a container 6 in the first processing station 19, so that the labels assume a specific position relative to the container 6.
- container markings to be sensed can be provided, which are designed in particular as projections or depressions.
- a bottle provided with a capsule which bears a marking for the alignment of the container, to enter the processing station 19. This can be detected by a brand reader, for example. If, as described, the bottle 7 already has a capsule, then of course there is no need to roll a capsule in the second processing station 20.
- the second label is designed as a champagne ribbon or the like, which is transferred from the feed device 81 to the bottle 7 in the first processing station 19, instead of the pressure pad 79 of the pressure device 77, a pressure roller can be provided which rolls the champagne ribbon over the entire surface. It is also possible to use several pressure rollers. 1
- the German sentence contains the word "eine"("one") which appears to have no syntactic connection; the translator has assumed it to be superfluous.)
Landscapes
- Labeling Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten für Behälter, wobei auf der Mantelfläche des Behälters ein erstes und in bestimmter Relativstellung zu diesem mindestens ein zweites Etikett befestigt wird und das Aufbringen des ersten Etiketts unter Drehung des Behälters um seine Hochachse erfolgt.
- Für das Aufbringen von Etiketten auf Behälter, insbesondere Flaschen, sind eine Vielzahl von Verfahren und Vorrichtungen bekannt. Diese Etikettiervorrichtungen weisen für die verschiedenen Verfahrensschritte entsprechende Einrichtungen auf. So ist eine Behälterdrehstation zum tangentialen Zuführen und Anbringen eines ersten Etiketts vorgesehen und für das Anbringen eines weiteren Etiketts eine zweite Bearbeitungsstation ausgebildet, so daß der Behälter beim Transport durch die einzelnen Bearbeitungsstation mit den gewünschten Etiketten versehen werden kann. In diesen Bearbeitungsstationen ist stets ein Ausrichten der Behälter erforderlich, um die Etiketten in gewünschter Relativstellung zueinander anbringen zu können und um gegebenenfalls eine Ausrichtung der Etiketten gegenüber dem Behälter vorzunehmen. Die bekannten Einrichtungen weisen einen relativ komplizierten und aufwendigen und damit auch teuren Aufbau auf; es sind entsprechend viele Verfahrensschritte durchzuführen.
- Aus der GB-A 952 231 gehen ein Verfahren der und eine Vorrichtung eingangs genannten Art hervor, wobei einem sich in Drehung befindlichen Behälter ein erstes Etikett zugeführt wird. Anschließend wird dann der Behälter in eine andere Ortsposition, nämlich in eine andere Bearbeitungsstation, transportiert, wo er ein zweites Etikett erhält.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein möglichst einfaches Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf gegebenenfalls zu verschließende Behälter anzugeben. Ferner besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine einfache und kompakte Konstruktion einer Etikettiervorrichtung für gegebenenfalls zu verschließende Behälter anzugeben.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drehbewegung des Behälters in der Ortsposition, in der das erste Etikett angebracht wurde, in vorbestimmbarer Winkelstellung gestoppt wird und daß in dieser Ortsposition das zweite Etikett zugeführt wird. Mithin wird in einer ersten Bearbeitungsstation das erste Etikett tangential dem sich drehenden Behälter zugeführt und dabei auf die Mantelfläche des Behälters aufgebracht. Ist dieses erfolgt, so verbleibt der Behälter in derselben (ersten) Bearbeitungsstation, wobei jedoch die Drehbewegung gestoppt, mithin eine Halteposition eingenommen wird. In dieser Halte- bzw. Stopposition erfolgt dann die Zuführung und Anbringung des zweiten Etiketts, so daß -gegenüber den bekannten Verfahren- zwischen dem Aufbringen des ersten und des zweiten Etiketts kein Behältertransport in eine weitere Bearbeitungsstation notwendig ist. Die Zahl der Verfahrensschritte verkleinert sich daher; auch sinkt die zur Etikettierung erforderliche Zeit, so daß pro Zeiteinheit eine größere Menge von Behältern mit Etiketten versehen werden kann. Die Zuführung des ersten und des zweiten Etiketts in einer Bearbeitungsstation läßt überdies eine besonders exakte Etikettenanordnung zu.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zuführung des zweiten Etiketts in radialer Richtung zum Behälter erfolgt. Mithin ist für das erste Etikett eine tangentiale Zufuhrung und für das zweite Etikett eine radiale Zuführung vorgesehen. Bevorzugt wird der Behälter unter Beibehaltung der vorbestimmten Winkelstellung in eine weitere, zweite Bearbeitungsstation zum im wesentlichen vollflächigen Anpressen des zweiten Etiketts bewegt. In der ersten Bearbeitungsstation werden dem Behälter daher beide Etiketten zugeordnet, wobei -wie gesagt- eine sehr genaue Etikettenausrichtung zueinander bzw. zum Behälter möglich ist, da der Behälter erfindungsgemäß dabei in der einen Bearbeitungsstation verbleibt. Die Zuordnung der beiden Etiketten kann durch den Transport in die zweite Bearbeitungsstation nicht mehr beeinflußt werden, so daß das dort erfolgende vollflächige Anpressen lediglich dem Zweck einer guten Etikettenhaftung dient. Da in der zweiten Bearbeitungsstation bevorzugt der als Flasche ausgebildete Behälter mit einer Kapsel versehen wird, kann dort gleichzeitig das vollflächige Anpressen vorgenommen werden, so daß die vordergründig zum Anrollen der Kapsel notwendige zweite Bearbeitungsstation quasi als zusätzlichen Verfahrensschritt das Anpressen des zweiten Etiketts ermöglicht. Dabei kann das Anpressen gleichzeitig mit dem Anbringen der Kapsel vorgenommen werden. Anstelle des Anrollens der Kapsel kann diese auch aufgeschrumpft werden.
- Der Behälter führt aus seiner in der ersten Bearbeitungsstation eingenommenen Stopposition zum Überführen in die zweite Bearbeitungsstation eine translatorische Bewegung aus. Mithin verbleibt er dabei in seiner vorbestimmten Winkelstellung, so daß keine erneute Ausrichtung zum vollflächigen Anpressen erforderlich ist.
- Insbesondere ist vorgesehen, daß bei der Drehbewegung des Behälters -also in der ersten Bearbeitungsstation- auf der Vorder- und Rückseite des Behälters jeweils ein Teil des ersten Etiketts aufgebracht wird. Dies ist insbesondere bei Flaschen, vorzugsweise Weinflaschen, oftmals erforderlich. Insbesondere wird zuerst auf der Rückseite des Behälters ein Rückenetikett und dann auf der Vorderseite ein Rumpfetikett befestigt. Dies kann jedoch auch umgekehrt erfolgen, das heißt, daß zunächst auf der Vorderseite ein Rumpfetikett und dann auf der Rückseite ein Rückenetikett aufgebracht wird. Das Aufbringen wird vorzugsweise mittels vorschubgesteuertem Etikettenbandträger durchgeführt. Hierbei sind die einzelnen Etiketten lösbar mit dem Etikettenbandträger verklebt, wobei ein Rückenetikett mit einem Rumpfetikett alterniert. Der Etikettenbandträger wird über eine Spendekante gezogen, wobei sich das entsprechende Etikett löst und vom sich drehenden Behälter übernommen wird.
- Das bereits erwähnte zweite Etikett ist vorzugsweise ein Brustetikett, das auf den als Flasche ausgebildeten Behälter aufgebracht wird.
- Bei dem Verfahren wird insbesondere derart vorgegangen, daß ein erster Sensor den Einlauf des Behälters in die erste Bearbeitungsstation (Behälterdrehstation) erfaßt und dort die Drehbewegung einleitet.
- Um eine definierte Lage des Etiketts bzw. der Etiketten auf den Behälter zu erzielen, wird in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit des Behälters der Vorschubzeitpunkt des Etikettenbandträgers gesteuert.
- Für eine Relativausrichtung der Etiketten untereinander kann die Position des ersten Etiketts auf dem Behälter ermittelt werden. Dies ist insbesondere durch Etikettenabtastung möglich. Dabei ist es nicht erforderlich, daß diese Etikettenabtastung auf dem Behälter erfolgt, sondern es kann alternativ auch vorgesehen sein, daß die Abtastung an einer Spendeeinrichtung durchgeführt wird, die die Ablösung des ersten Etiketts vom Etikettenbandträger bewirkt und daher die bereits erwähnte Spendekante aufweist. Dies ist möglich, weil die einzelnen Etiketten auf dem Etikettenbandträger in definierter Position und in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind, so daß insbesondere mittels Zeitsteuerung eine Positionierung erfolgen kann. Insofern lassen sich Rücken- und Rumpfetikett über die Zuführzeit positionsgerecht zueinander auf dem Behälter anordnen, wobei der Zuführzeitpunkt von der Etikettenabtastung bei der Zuführung des Rückenetiketts gestartet wird. Ist das Rückenetikett auf den Behälter übertragen, so stoppt der Etikettenbandträger seine Vorschubbewegung so lange, bis die an der Zeitsteuerung vorgegebene Zeitspanne abgelaufen ist. Durch den Zeitablauf wird die Bewegung des Etikettenbandträgers erneut gestartet, so daß in zugeordneter Position das Rumpfetikett auf den Behälter übertragen wird. Entsprechendes gilt für das Aufbringen des zweiten Etiketts, das heißt, ist das erste Etikett aufgebracht, das sich aus mehreren Teil-Etiketten zusammensetzen kann (wie zum Beispiel Rückenetikett und Rumpfetikett), so sorgt die Zeitsteuerung dafür, daß das zweite Etikett im richtigen Moment und damit positionsgerecht übertragen wird. Bei der Zeitsteuerung ist es stets erforderlich, die Größe der Drehgeschwindigkeit zu berücksichtigen.
- Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß die Positionserfassung des ersten Etiketts mittels eines zweiten Sensors vorgenommen wird. Dieser erfaßt "direkt" -also nicht über eine Zeitsteuerung- die Position des ersten Etiketts. Dies kann beispielsweise durch direkte Abtastung an dem Behälter erfolgen oder aber auch berührungslos, insbesondere durch optische Abtastung. Überdies kann der zweite Sensor zusätzlich oder alternativ eine Behältermarkierung erfassen. Insofern ermöglicht er durch die Abtastung einer Behältermarkierung eine Relativausrichtung der Etiketten zum Behälter. Diese Relativausrichtung kann sowohl beim ersten als auch beim zweiten Etikett vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, daß die Behältermarkierung lediglich für die Positionierung des ersten Etiketts relativ zum Behälter herangezogen wird und daß dann das ersten Etikett eine Bezugsmarke für das Anbringen des zweiten Etiketts bildet.
- Die Behältermarkierung kann beispielsweise als Vorsprung oder Vertiefung ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, daß ein bereits am Behälter angeordnetes Teil, zum Beispiel die bereits erwähnte Kapsel, eine Markierung aufweist, die den Bezugspunkt für das erste und/oder das zweite Etikett bildet. Neben der Kapsel sind selbstverständlich auch andere separate, am Behälter bereits vor der Etikettierung angeordnete Teile als Markierungsträger geeignet.
- Zur Steuerung der einzelnen Verfahrensschritte ist vorgesehen, daß der Behälter die erste Bearbeitungsstation verläßt, wenn ein dritter Sensor das erfolgte Anheften des zweiten Etiketts erfaßt hat. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist in der zweiten Bearbeitungsstation ein vierter Sensor vorgesehen, der den Einlauf des Behälters sensiert.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter, mit einer Behältertransporteinrichtung, einer Behälterdrehstation zum tangentialen Zuführen und Anbringen eines ersten Etiketts und einer Zuführ- sowie Andrückvorrichtung für mindestens ein zweites Etikett, dadurch gekennzeichnet, daß Behälterdrehstation und Zuführeinrichtung eine Bearbeitungsstation bilden und die Behälterdrehstation den Behälter zwischen sich aufnehmende, die Drehbewegung bewirkende Andrückrollen aufweist, die durch Anhalten die Drehbewegung des Behälters positionsgenau stoppen und wobei in dieser Stop-Position dann die Zuführeinrichtung das zweite Etikett auf den Behälter aufbringt. Somit ist nicht für das Aufbringen eines jeden Etiketts eine Bearbeitungsstation erforderlich, wodurch die Vorrichtung eine kleine Baugroße und eine einfache Konstruktion erhält. Überdies nimmt die Zahl der Verfahrensschritte ab, wobei aufgrund der einen Bearbeitungsstation eine besonders exakte Etikettenpositionierung möglich ist, da zwischen den Etikettenübertragungsvorgängen keine Behälterbewegung erfolgt. Insofern ist auch ein erneutes Behälterausrichten nicht notwendig.
- Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Behältertransporteinrichtung als Gliederkettenband, insbesondere Metallgliederkettenband, ausgebildet. Dieses Gliederkettenband ist nach Art eines Förderbands mit Obertrum und Untertrum angeordnet, so daß die auf ihm stehenden Behälter mitgenommen werden. Das Gliederkettenband ist durchgehend, also unabhängig vom gerade vorliegenden Verfahrensschritt, in Betrieb, so daß ein Stopp eines Behälters in einer Bearbeitungsstation nur durch sein "Einfangen" möglich ist, wobei dann das Gliederkettenband an der Standfläche des Behälters entlangrutscht.
- Ein derartiges "Einfangen" ist daher auch in der Behälterdrehstation vorgesehen, wo der Behälter zwischen die Drehbewegung bewirkende Andruckrollen aufgenommen wird.
- Beim zweiten Etikett ist vorgesehen, daß dieses zunächst in einer entsprechenden Spendeeinrichtung vom zugehörigen Etikettenbandträger gelöst und dann einer Vakuumeinrichtung übergeben wird, die es dem Behälter zuführt. Diese Vakuumeinrichtung bewegt sich radial auf den Behälter zu, so daß die dem Unterdruck abgewandte, eine Klebebeschichtung aufweisende Seite des Etiketts auf den entsprechenden Mantelflächenabschnitt des stillstehenden Behälters trifft. Damit haftet das zweite Etikett mit einer Teilfläche am Behälter. Anstelle der Vakuumeinrichtung ist auch der Einsatz einer elektrostatisch wirkenden Haltevorrichtung möglich.
- Insbesondere ist vorgesehen, daß die zweite Bearbeitungsstation eine Andrückvorrichtung für das zweite Etikett aufweist, die die gesamte Etikettfläche andrückt. Für das Anrollen der Kapsel weist die zweite Bearbeitungsstation eine Kapselaufbringvorrichtung auf.
- Alternativ kann die zweite Bearbeitungsstation auch eine Kapselschrumpfstation für den als Flasche ausgebildeten Behälter aufweisen.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert und zwar zeigt:
- Figur 1
- eine Draufsicht auf eine Etikettiervorrichtung und
- Figur 2
- eine Seitenansicht der Vorrichtung der Figur 1.
- Die Etikettiervorrichtung 1 der Figuren 1 und 2 weist eine Behältertransporteinrichtung 2 auf und besitzt ein Gliederkettenband 3, das nach Art eines Förderbands aufgebaut ist. Es weist ein Obertrum 4 und ein Untertrum 5 auf. Das Obertrum 4 dient als Aufstellfläche für Behälter 6, die als Flaschen 7 ausgebildet sind. Mithin transportiert das Obertrum 4 die Flaschen 7 in Richtung des Pfeiles 9 (Figur 1), während das Untertrum 5 innerhalb eines Hohlprofils 8 der Behältertransporteinrichtung 2 zurückgeführt wird.
- Mit Stelleinrichtungen 10 läßt sich die Transportbahnbreite a der Behältertransporteinrichtung 2 einstellen. Die Transportbahnbreite a wird von Seitenwänden 11 begrenzt.
- Im Einlaufbereich 12 der Etikettiervorrichtung 1 ist eine Vereinzelungsvorrichtung 13 vorgesehen, die mit einem, an einer Achse 14 angelenkten Schwenkhebel 15 in den Bereich des Gliederkettenbands 3 ragt. Der Schwenkhebel 15 weist an seinem freien Ende eine Rückhaltenase 16 auf, gegen die sich im Sperrzustand der Vereinzelungsvorrichtung 13 die jeweils vorderste Flasche 7 einer Warteschlange anlegt. Da das Gliederkettenband 3 während des Betriebs der Etikettiervorrichtung 1 stetig umläuft, rutscht es über die Standflächen der Flaschen 7, sofern keine Freigabe durch die Vereinzelungsvorrichtung 13 erfolgt. Zur Freigabe ist eine Kolben/Zylinder-Einheit 17 vorgesehen, dessen Kolbenstange 18 am Schwenkhebel 15 angreift. Die Kolben/Zylinder-Einheit 17 wird von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung der Etikettiervorrichtung 1 betrieben.
- Die Etikettiervorrichtung 1 weist eine erste Bearbeitungsstation 19 und eine zweite Bearbeitungsstation 20 auf. Die erste Bearbeitungsstation 19 ist als Behälterdrehstation 21 ausgebildet. Hierzu ist eine Antriebsgummirolle 22 vorgesehen, die mit einem Teil ihrer Mantelfläche 23 in den Bereich des Gliederkettenbands 3 ragt. Ein nicht dargestellter Antrieb der Antriebsgummirolle 22 wird von der Steuereinrichtung ein- bzw. ausgeschaltet. Ferner läßt die Steuereinrichtung eine Drehzahlverstellung der Antriebsgummirolle 22 zu.
- Auf der der Antriebsgummirolle 22 gegenüberliegenden Seite des Gliederkettenbands 3 sind zwei Gegendruckrollen 24 vorgesehen, die an parallel zueinander beabstandeten Gabelarmen 25 einer Gabel 26 gelagert sind. Die Gabel 26 weist seitlich einen Führungsschlitten 27 auf, der auf einer gestellfesten Führungsstange 28 verschieblich gelagert ist. Am Führungsschlitten 27 greift eine Kolbenstange 29 einer weiteren Kolben/Zylinder-Einheit 30 an. Die Kolben/Zylinder-Einheit 30 wird von der Steuereinrichtung angesteuert.
- Die der ersten Bearbeitungsstation 19 zuzuführenden Etiketten (Teil-Etiketten) sind auf einem Etikettenbandträger 31 angeordnet. Sie werden von diesem Etikettenbandträger 31 mittels einer Spendeeinrichtung 32 abgelöst und dann -wie noch näher ausgeführt wird- auf die Flaschen übertragen. Auf dem Etikettenbandträger sind Rück- und Rumpfetiketten für die Flaschen alternierend und im gleichen Abstand zueinander angeordnet. Der Etikettenbandträger ist -von einer Vorratsrolle 33 kommend- um eine Umlenkrolle 34 herumgeführt und läuft von dort parallel zu einem Leitblech 35. Dies bildet an einem Ende eine Spendekante 36, um die der Etikettenbandträger derart herumgeführt ist, daß er parallel zur anderen Seite des Leitblechs 35 zurückläuft, über eine weitere Umlenkrolle 37 geführt ist und zu einem Etikettenvorzug 38 gelangt. An den Etikettenvorzug 38 schließt sich eine Aufwickeleinrichtung 39 an.
- Der Etikettenvorzug 38 besteht aus einer Antriebsrolle 40, die von einer Gegendruckrolle 41 beaufschlagt wird. Die Gegendruckrolle 41 ist federbeaufschlagt; ihre Druckkraft läßt sich auf den jeweils erforderlichen Wert genau einstellen. Zwischen Antriebsrolle 40 und Gegendruckrolle 41 ist der Etikettenbandträger 31 klemmend aufgenommen.
- Die Aufwickeleinrichtung 39 weist einen Teller 42 auf, von dem drei, in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnete Finger 43 ausgehen, auf denen das Ende des Etikettenbandträgers 31 aufgewickelt wird.
- Im Bereich der Spendekante 36 ist eine Etikettenabtastung 44 vorgesehen. Diese weist einen Doppelhebel 45 auf, dessen einer Arm 46 eine Abtastrolle 47 trägt, die mit dem am Leitblech 35 entlanggeführten Etikettenbandträger 31 bzw. den dort aufgebrachten Etiketten zusammenwirkt und deren anderer Arm 48 von einer Druckfeder 49 derart beaufschlagt ist, daß die Abtastrolle 47 in Richtung auf das Leitblech 35 gedrückt wird. Im freien Endbereich des Arms 48 ist eine Kontaktschraube 50 vorgesehen, die mit einem Gegenkontakt 51 zusammenwirkt. Die Etikettenabtastung 44 ist in der Lage, Anfang und Ende jedes auf dem Etikettenbandträger 31 angeordneten Etiketts zu erfassen, da durch die Dicke des Etiketts der Doppelhebel 45 verschwenkt wird, so daß die Kontaktschraube 50 zum Gegenkontakt 51 eine elektrische Verbindung herstellt. Ist kein Etikett vorhanden (Zwischenraum zwischen den Rücken- und Rumpfetiketten), so nimmt der Doppelhebel 45 aufgrund der Druckfeder 49 eine Stellung ein, bei der die Kontaktschraube 50 vom Gegenkontakt 51 abgehoben ist.
- Während das auf dem Etikettenbandträger 31 angeordnete Rücken- und Rumpfetikett zusammen ein erstes Etikett bildet, ist ein weiterer Etikettenbandträger 52 vorgesehen, auf dem ein zweites Etikett angeordnet ist, das den Flaschen 7 ebenfalls in der ersten Bearbeitungsstation 19 mittels einer Zuführeinrichtung 81 zugeführt wird. Hierzu wird der von einer Vorratsrolle 53 stammende Etikettenbandträger 52 um eine Umlenkrolle 54 herumgeführt und passiert eine weitere Etikettenabtastung 55, die -wie bei der Etikettenabtastung 44 bereits beschriebenebenfalls einen Doppelhebel 56, eine Abtastrolle 57, eine Kontaktschraube 58 und einen Gegenkontakt 59 usw. aufweist.
- Der die Etikettenabtastung 55 verlassende Etikettenbandträger 52 ist um zwei Umlenkrollen 60 und 61 herumgeführt und gelangt in Parallelanordnung zu einem Leitblech 62, dessen Endbereich eine Spendekante 63 einer weiteren Spendeeinrichtung 82 bildet. Der Etikettenbandträger 52 ist um die Spendekante 63 herumgeführt und verläuft im Zuge seiner weiteren Bahn parallel zur anderen Seite des Leitblechs 62 und von dort zu einer Umlenkrolle 64 sowie nachfolgend zu einem Etikettenvorzug 65, der entsprechend wie der Etikettenvorzugs 38 aufgebaut ist. Der zwischen einer Antriebsrolle 66 und einer federvorgespannten Gegendruckrolle 67 eingeklemmte Etikettenbandträger 52 gelangt dann schließlich zu einer Aufwickeleinrichtung 68, die -entsprechend der Aufwickeleinrichtung 39- einen Teller 69 aufweist, der mit Fingern 70 versehen ist.
- Die Spendekante 63 liegt im Wirkungsbereich einer Etikettenübertragungseinrichtung 71, die einen Schwenkhebel 72 aufweist. Dieser wird durch die Steuereinrichtung von einer Kolben/Zylinder-Einheit 73 angetrieben. Am freien Ende des Schwenkhebels 72 ist eine Vakuumeinrichtung 74 vorgesehen, die mit (nicht dargestellt) Fangstiften versehen ist. Hierdurch kann ein durch die Spendekante 73 von dem Etikettenbandträger 52 gelöstes, zweites Etikett auf die Fangstifte auftreffen und von der Vakuumeinrichtung 74 angesaugt und gehalten werden und dann durch Verschwenken des Schwenkhebels 72 auf die Mantelfläche einer in der ersten Bearbeitungsstation 19 befindlichen Flasche 7 übertragen werden.
- Da die zweite Bearbeitungsstation 20 in Richtung des Pfeils 9 gegenüber der ersten Bearbeitungsstation 19 versetzt liegt, muß das Gliederkettenband 3 ein Flaschentransport zwischen den beiden Stationen vornehmen. Die zweite Bearbeitungsstation 20 weist eine Kapselaufbringvorrichtung 75 auf, die verstellbar von einem Halter 76 getragen ist. Sie dient dazu, an den Hals der Flasche 7 eine Kapsel anzurollen. Unter "Kapsel" ist unter anderem eine den Korken von Weinflaschen überfangende Abdeckung zu verstehen.
- Ferner weist die zweite Bearbeitungsstation 20 eine seitlich des Gliederkettenbands 3 gelegene Andrückvorrichtung 77 für das zweite Etikett auf. Die Andrückvorrichtung 77 liegt auf der gleichen Seite des Gliederkettenbands 3 wie die Etikettenübertragungseinrichtung 71, die der ersten Bearbeitungsstation 19 zugeordnet ist. Eine Kolben/Zylinder-Einheit 78, die ebenfalls von der Steuereinrichtung betrieben wird, läßt eine Linearbewegung eines Andrückkissens 79 zu, das eine V-förmig gestaltete Andrückfläche 80 aufweist.
- Die erfindungsgemäße Etikettiervorrichtung arbeitet folgendermaßen:
- Mittels der Behältertransporteinrichtung 2 werden die als Flaschen 7 ausgebildeten Behälter 6 bis zur Vereinzelungsvorrichtung 13 transportiert. Befindet sich diese in ihrem Sperrzustand, so ragt die Rückhaltenase 16 in den Transportweg, so daß die entsprechend angrenzende Flasche 7 am Weitertransport gehindert ist. Dies führt zu einem Durchrutschen des Gliederkettenbands 3 entlang der Standfläche der zurückgehaltenen Flaschen 7.
- Soll eine Etikettierung einer Flasche 7 erfolgen, so aktiviert die Steuereinrichtung die Kolben/Zylinder-Einheit 17, wodurch der Schwenkhebel 15 verschwenkt und die Rückhaltenase 16 die erste der wartenden Flaschen freigibt. Hierdurch bewegt sich diese auf dem Gliederkettenband 3 in Richtung des Pfeils 9. Nach dem Passieren der Flasche 7 schwenkt der Schwenkhebel 15 der Vereinzelungsvorrichtung 13 zurück, so daß nachfolgende Flaschen 7 an einem Transport gehindert sind.
- Der Einlauf der transportierten Flasche 7 in die erste Bearbeitungsstation 19 wird von einem ersten Sensor der Steuereinrichtung erfaßt. Dieser löst die Kolben/Zylinder-Einheit 30 aus, wodurch die Gabel 26 in Richtung auf die Antriebsgummirolle 22 bewegt wird. Hierdurch wird die Flasche 7 zwischen der Antriebsgummirolle 22 und den Gegendruckrollen 24 klemmend aufgenommen. Die Flasche 7 wird um ihre Hochachse in Drehbewegung versetzt. Die Drehgeschwindigkeit richtet sich nach der Antriebsgeschwindigkeit der Antriebsgummirolle 22. Nunmehr wird von der Steuereinrichtung der Etikettenvorzug 38 in Betrieb genommen, wodurch der Etikettenbandträger 31 derart transportiert wird, daß an der Spendekante 36 ein Rückenetikett abgelöst und tangential auf den eine Rückseite bildenden Teil der Mantelfläche der Flasche übertragen. Durch die Antriebsgummirolle 22 sowie die Gegendruckrollen 24 wird das Rückenetikett festgedrückt. Es ist -wie vorzugsweise sämtliche auf die Flasche 7 aufzubringende Etiketten- mit einem Haftkleber versehen. Da die Etikettenabtastung 44 die Zuführung des zum ersten Etikett gehörenden Rückenetiketts erfaßt, ist es durch Zeitsteuerung der Steuereinrichtung möglich, im geeigneten Augenblick den nach Zuführung des Rückenetiketts bereits wieder ausgeschalteten Etikettenvorzug 38 erneut zu aktivieren, so daß vom Etikettenbandträger 31 an der Spendekante 36 das nachfolgende Rumpfetikett freigegeben und zum richtigen Zeitpunkt in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der Flasche 7 auf deren Vorderseite übertragen wird. Durch die Zeitsteuerung ist es möglich, daß Rücken- und Rumpfetikett an der Mantelfläche der Flasche 7 zueinander diametral gegenüberliegende Positionen einnehmen, wobei die auf der Flasche 7 vorhandenen Umfangsabstände zwischen Rücken- und Rumpfetikett größer als die Abstände zwischen Rücken- und Rumpfetikett auf dem Etikettenbandträger 31 sind.
- Ferner ist es durch die mittels der Etikettenabtastung 44 ausgelösten Zeitsteuerung der Steuereinrichtung möglich, nunmehr -nach Aufbringen des aus Rücken- und Rumpfetikett bestehenden ersten Etiketts-die Drehbewegung der sich in der Bearbeitungsstation 1 befindlichen Flasche 7 in vorbestimmter Winkelstellung zu stoppen. Dies erfolgt durch Anhalten der Antriebsgummirolle 22. In der Stopposition wird nunmehr das zweite Etikett zugeführt. Im Detail geschieht folgendes:
- Die Flasche 7 wird -wie erwähnt- in der Stopposition in vorbestimmbarer Winkelstellung zwischen Antriebsgummirolle 22 und den Gegendruckrollen 24 gehalten. Das Herbeiführen der vorbestimmbaren Winkelstellung wird entweder -wie bereits erwähntdurch die Zeitsteuerung oder aber durch einen zweiten Sensor bewirkt, der das erste Etikett (entweder das Rücken- oder das Rumpfetikett) abtastet. Mithin ist es entweder durch Zeitsteuerung oder durch den zweiten Sensor möglich, die genaue Stopposition anzufahren, so daß das zweite Etikett maßgenau in der gewünschten Relativstellung zum ersten Etikett aufgebracht werden kann. Für das Zuführen des zweiten Etiketts wird nach dem Ansprechen der Zeitsteuerung bzw. im Ansprechen des zweiten Sensors der Etikettenvorzug 65 aktiviert, wodurch zum Spenden eines zweiten Etiketts der Etikettenbandträger 52 über die Spendekante 63 gezogen wird. Der Vorschub des Etikettenbandträgers 52 erfolgt nur so lange, bis ein Etikett 2 gelöst ist und wird anschließend mittels der Etikettenabtastung 55 gestoppt. Letztere ist in der Lage durch die mit der Abtastrolle 57 vorgenommene Etikettenabtastung den Anfang und das Ende jedes zweiten Etiketts zu erfassen und einen entsprechenden elektrischen Impuls (Kontaktschraube 58, Gegenkontakt 59) an die Steuereinrichtung zu übermitteln. Daß die Etikettenabtastung 55 ortsversetzt zur Spendekante 63 liegt ist unerheblich, da die zweiten Etiketten stets im gleichen Abstand auf dem Etikettenbandträger 52 angeordnet sind.
- Das die Spendekante 63 verlassende zweite Etikett wird von der Vakuumeinrichtung 74 der Etikettenübertragungseinrichtung 71 übernommen, wobei die Vakuumeinrichtung 74 an der haftkleberfreien Seite des Etiketts angreift und die Haftkleberseite der Flasche 7 zugekehrt ist.
- Durch Bewegung des Schwenkhebels 72 wird das zweite Etikett, das ein Brustetikett darstellt, gegen den entsprechenden Mantelflächenbereich der Flasche 7 gedrückt. Es erfolgt dabei lediglich ein linienförmiges Anheften, wobei die Position des zweiten Etiketts jedoch schon einwandfrei und unverrückbar bestimmt ist. Der Anheftdruck des zweiten Etiketts wird von einem dritten Sensor erfaßt, der das Verlassen des Behälters 7 aus der ersten Bearbeitungsstation 19 auslöst. Hierzu wird die Kolben/Zylinder-Einheit 30 aktiviert, die die Gabel 26 zurückzieht, so daß der Behälter 7 freigegeben wird. Dieser führt daher unter Beibehaltung seiner vorgegebenen Winkelstellung eine translatorische Bewegung bis in die zweite Bearbeitungsstation 20 aus. Der Einlauf der Flasche 7 in die zweite Bearbeitungsstation 20 wird von einem vierten Sensor erfaßt, der das Absenken der Kapselaufbringvorrichtung 75 auslöst. Hierdurch wird die Flasche 7 ortsfest gehalten und eine Kapsel an den Flaschenhals angerollt. Gleichzeitig erfolgt eine Aktivierung der Kolben/Zylinder-Einheit 78, so daß das Andrückkissen 79 das zweite Etikett vollflächig auf die Behältermantelwandung drückt. Alternativ zum Anrollen der Kapsel ist auch ein Aufschrumpfen einer Kapsel möglich.
- Ist die Kapsel aufgebracht und die Andrückvorrichtung 77 in die Ausgangsposition zurückgefahren, so gibt die Vereinzelungsvorrichtung 13 die nächste Flasche 7 frei, die dann -in entsprechender Weisemit Etiketten versehen wird.
- Zur Erhöhung der Durchsatzzahl ist es auch möglich, bereits eine neue Flasche 7 in die erste Bearbeitungsstation 19 einlaufen zu lassen, wenn sich die vorherige Flasche 7 noch in der zweiten Bearbeitungsstation 20 befindet.
- Die Etikettiervorrichtung 1 ermöglicht es nach einem anderen Ausführungsbeispiel ferner, in der ersten Bearbeitungsstation 19 eine winkelgenaue Ausrichtung eines Behälters 6 vorzunehmen, so daß die Etiketten eine bestimmte Relativlage zum Behälter 6 einnehmen. Hierzu können zu sensierende Behältermarkierungen vorgesehen sein, die insbesondere als Vorsprünge oder Vertiefungen ausgebildet sind.
- Alternativ ist es auch möglich, daß in die Bearbeitungsstation 19 bereits eine mit Kapsel versehene Flasche einläuft, die eine Markierung zur Behälterausrichtung trägt. Diese kann beispielsweise von einem Markenleser erfaßt werden. Weist -wie beschrieben- die Flasche 7 bereits eine Kapsel auf, so entfällt selbstverständlich das Anrollen einer Kapsel in der zweiten Bearbeitungsstation 20.
- Sofern das zweite Etikett als Sektschleife oder dergleichen ausgebildet ist, die in der ersten Bearbeitungsstation 19 von der Zuführeinrichtung 81 auf die Flasche 7 übertragen wird, kann anstelle des Andrückkissens 79 der Andrückvorrichtung 77 eine Andrückrolle vorgesehen sein, die die Sektschleife ganzflächig anrollt. Es ist auch der Einsatz mehrerer Andrückrollen möglich.
¹ The German sentence contains the word "eine" ("one") which appears to have no syntactic connection; the translator has assumed it to be superfluous.)
Claims (28)
- Verfahren zum Aufbringen von Etiketten für Behälter, wobei auf der Mantelfläche des Behälters ein erstes und in bestimmter Relativstellung zu diesem mindestens ein zweites Etikett befestigt wird und das Aufbringen des ersten Etiketts unter Drehung des Behälters um seine Hochachse erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Behälters (6) in der Ortsposition, in der das erste Etikett aufgebracht wurde, in vorbestimmbarer Winkelstellung gestoppt wird und daß in dieser Ortsposition das zweite Etikett zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des zweiten Etiketts in radialer Richtung zum Behälter (6) erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) unter Beibehaltung der vorbestimmten Winkelstellung in eine weitere Bearbeitungsstation (20) zum im wesentlichen vollflächigen Anpressen des zweiten Etiketts bewegt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Flasche (7) ausgebildete Behälter (6) in der zweiten Bearbeitungsstation (20) mit einer Kapsel versehen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpressen des zweiten Etiketts und das Anbringen der Kapsel gleichzeitig erfolgen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel unter Stillstand des Behälters (6) angerollt oder aufgeschrumpft wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) in einer ersten Bearbeitungsstation (19) mit den Etiketten versehen wird, und daß in der weiteren, zweiten Bearbeitungsstation (20) die Anpressung des zweiten, bereits haftenden Etiketts erfolgt, wobei der Behälter (6) von der ersten (19) zur zweiten Bearbeitungsstation (20) eine translatorische Bewegung ausführt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Drehbewegung des Behälters (6) auf der Vorder- und Rückseite jeweils ein Teil des ersten Etiketts aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf der Rückseite ein Rückenetikett und dann auf der Vorderseite ein Rumpfetikett oder daß zunächst auf der Vorderseite ein Rumpfetikett und dann auf der Rückseite ein Rückenetikett mittels eines vorschubgesteuerten Etikettenbandträgers aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als zweites Etikett ein Brustetikett auf den als Flasche (7) ausgebildeten Behälter (6) aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Sensor den Einlauf des Behälters (6) in eine die erste Bearbeitungsstation (19) bildende Behälterdrehstation (21) erfaßt und die Drehbewegung einleitet.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit des Behälters (6) der Vorschubzeitpunkt des Etikettenbandträgers gesteuert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des ersten Etiketts auf dem Behälter (6) erfaßt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionserfassung des ersten Etiketts durch eine Etikettenabtastung erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Etikettenabtastung an einer ersten Spendeeinrichtung durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionserfassung mittels Zeitsteuerung erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionserfassung durch einen zweiten Sensor erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sensor das erste Etikett und/oder eine Behältermarkierung erfaßt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältermarkierung eine an einer dem als Flasche (7) ausgebildeten Behälter (6) zugeordneten Kapsel angeordnet ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) die erste Bearbeitungsstation (19) verläßt, wenn ein dritter Sensor das erfolgte Anheften des zweiten Etiketts erfaßt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vierter Sensor den Einlauf des Behälters (6) in die zweite Bearbeitungsstation (20) erfaßt.
- Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter (6), mit einer Behältertransporteinrichtung (2), einer Behälterdrehstation (21) zum tangentialen Zuführen und Anbringen eines ersten Etiketts und einer Zuführ- (81) sowie Andrückvorrichtung (77) für mindestens ein zweites Etikett, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Behälterdrehstation (21) und Zuführeinrichtung (81) eine Bearbeitungsstation (19) bilden, wobei die Behälterdrehstation (21) den Behälter (6) zwischen sich aufnehmende, die Drehbewegung bewirkende Andruckrollen (Antriebsgummirolle 22, Gegendruckrollen 24) aufweist, die durch Anhalten die Drehbewegung des Behälters (6) positionsgenau stoppen, und daß in dieser Stop-Position dann die Zuführeinrichtung (81) das zweite Etikett auf den Behälter (6) aufbringt.
- Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältertransporteinrichtung (2) als Gliederkettenband (3), insbesondere Metallgliederkettenband, ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Etikett von einer ersten (32) und das zweite Etikett von einer weiteren, zweiten Spendeeinrichtung (82) geliefert wird und daß die erste (32) und die zweite Spendeeinrichtung (82) Spendekanten (36,63) aufweisen, um die die zugehörigen Etikettenbandträger (31,52) zum Lösen der Etiketten herumgeführt sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Etikett von einer Vakuumeinrichtung (74) oder einer elektrostatisch wirkenden Haltevorrichtung übernommen und von dieser dem Behälter (6) zugeführt wird.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bearbeitungsstation (20) die Andrückvorrichtung (77) für das zweite bereits auf dem Behälter (6) haftende Etikett aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bearbeitungsstation (20) eine Kapselaufbringvorrichtung (75) für den als Flasche (7) ausgebildeten Behälter (6) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bearbeitungstation (20) eine Kapselschrumpfstation für den als Flasche (7) ausgebildeten Behälter (6) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT91101667T ATE93466T1 (de) | 1990-02-09 | 1991-02-07 | Verfahren zum aufbringen von etiketten auf behaelter oder dergleichen sowie zugehoerige etikettiervorrichtung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4003896A DE4003896C2 (de) | 1990-02-09 | 1990-02-09 | Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter oder dergleichen sowie zugehörige Etikettiervorrichtung |
DE4003896 | 1990-02-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0441365A1 EP0441365A1 (de) | 1991-08-14 |
EP0441365B1 true EP0441365B1 (de) | 1993-08-25 |
Family
ID=6399758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91101667A Expired - Lifetime EP0441365B1 (de) | 1990-02-09 | 1991-02-07 | Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter oder dergleichen sowie zugehörige Etikettiervorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0441365B1 (de) |
AT (1) | ATE93466T1 (de) |
DD (1) | DD297124A5 (de) |
DE (1) | DE4003896C2 (de) |
ES (1) | ES2043396T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4217656C2 (de) * | 1992-05-27 | 1999-10-21 | Etifix Etikettiersysteme Gmbh | Etikettiermaschine für Formflaschen |
DE4217654A1 (de) * | 1992-05-27 | 1993-12-02 | Etifix Etikettiersysteme Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Selbstklebeetiketten auf Behälter |
DE29512840U1 (de) * | 1995-08-09 | 1996-12-05 | Zweckform Etikettiertechnik GmbH, 83607 Holzkirchen | Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen in Halterungen |
US5798020A (en) * | 1997-06-23 | 1998-08-25 | Scriptpro, Llc | Medicine vial labeler |
DE19844503B4 (de) * | 1998-09-29 | 2005-11-10 | Langguth Gmbh | Etikettiervorrichtung |
EP1175348B1 (de) * | 1999-05-06 | 2005-09-14 | Sonoco Ltd. | Etikettentransfereinrichtung |
JP4829030B2 (ja) * | 2006-08-08 | 2011-11-30 | 株式会社サトー | ラベル貼付装置 |
CN102756832A (zh) * | 2012-06-21 | 2012-10-31 | 常州金海棠茶果专业合作社 | 液体的包装生产线用贴标机 |
ITUA20161330A1 (it) * | 2016-03-03 | 2017-09-03 | Gabriele Alfredo Croci | Macchina e metodo per applicare etichette alle bottiglie di vino. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2426433A (en) * | 1945-05-02 | 1947-08-26 | Economic Machinery Co | Article orienting mechanism |
GB688475A (en) * | 1949-12-09 | 1953-03-11 | Rose Brothers Ltd | Improvements in the feeding of labels, sheets, or the like |
DE943936C (de) * | 1951-09-21 | 1956-06-21 | Jagenberg Werke Ag | Maschine zum Etikettieren von aufrecht stehend vorbewegten Gegenstaenden wie Flaschen od. dgl. |
GB952231A (en) * | 1961-10-11 | 1964-03-11 | Morgan Fairest Ltd | Improvements in or relating to labelling machines |
DE1511904A1 (de) * | 1966-02-18 | 1969-12-18 | Weiss Maschf Johann | Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufbringen von Bauch-,Brust- und Rueckenetiketten auf Behaelter,insbesondere Flaschen |
US3653176A (en) * | 1970-04-06 | 1972-04-04 | Xebec Corp | Apparatus for filling, closing, and labeling containers |
US4192703A (en) * | 1978-07-05 | 1980-03-11 | Avery International Corporation | Universal labeling apparatus |
FR2493821B1 (fr) * | 1980-11-07 | 1985-09-13 | Larrieu Bedin La Girondine Ets | Machine automatique a capsuler et etiqueter les bouteilles ou contenants analogues |
US4314869A (en) * | 1980-12-24 | 1982-02-09 | Label-Aire | Wine bottle labeler |
-
1990
- 1990-02-09 DE DE4003896A patent/DE4003896C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-09 DD DD90343368A patent/DD297124A5/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-02-07 AT AT91101667T patent/ATE93466T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-07 ES ES91101667T patent/ES2043396T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-07 EP EP91101667A patent/EP0441365B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0441365A1 (de) | 1991-08-14 |
DE4003896A1 (de) | 1991-08-14 |
DD297124A5 (de) | 1992-01-02 |
DE4003896C2 (de) | 1995-01-05 |
ES2043396T3 (es) | 1993-12-16 |
ATE93466T1 (de) | 1993-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0535512B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von wenigstens teilweise konisch ausgebildeten Artikeln | |
DE3308934C1 (de) | Etikettiermaschine | |
DE9016591U1 (de) | Vorrichtung zum Ausstatten von Gefäßen mit Etiketten | |
DE69630373T2 (de) | Verfahren zum etikettieren von behältern | |
DE2943022A1 (de) | Etikettiermaschine | |
DE2303340A1 (de) | Etikettiermaschine | |
DE2848449A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von zeichen auf zylindrische gegenstaende | |
CH643788A5 (de) | Vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden. | |
EP1164010B1 (de) | Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten | |
DE2936989A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines zylindrischen folienschlauches sowie zu dessen ueberstuelpen ueber einen gegenstand | |
DE69613106T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Anbringen von mit Klebstoff versehenen Etiketten auf sich bewegenden Gegenständen | |
EP0441365B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter oder dergleichen sowie zugehörige Etikettiervorrichtung | |
DE19716079A1 (de) | Verfahren zum Etikettieren von Behältern, insbesondere Flaschen, sowie Etikettiermaschine | |
DE1511873B2 (de) | Vorrichtung zur abgabe von etiketten | |
EP0562304B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Anhängeetiketten an Behältern | |
EP0437720A1 (de) | Verfahren zum Übertragen eines Dekors von einer Prägefolie auf ein ebenflächiges Substrat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH663382A5 (de) | Geraet zum markieren von petrischalen. | |
EP0575766B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Selbstklebeetiketten auf Behälter | |
EP0218925B1 (de) | Etikettiervorrichtung | |
EP1270425B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände | |
DE19821253A1 (de) | Beleimungsstation für eine Etikettiermaschine sowie Etikettiermaschine | |
DE102016203462A1 (de) | Verarbeiten von konturierten Rundumetiketten von der Rolle | |
DE3242927A1 (de) | Etikettiervorrichtung | |
EP0895937B1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten auf konische Flächen von Gegenständen | |
DE3017009A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von beleimten abschnitten eines bandes und zum anbringen dieser abschnitte an behaeltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH ES FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910628 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920306 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH ES FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 93466 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930915 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2043396 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960214 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960305 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960308 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19970207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19970228 Ref country code: CH Effective date: 19970228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990503 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010111 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050207 |