EP0339627A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung eines Kunststoffsacks - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung eines Kunststoffsacks Download PDFInfo
- Publication number
- EP0339627A1 EP0339627A1 EP89107614A EP89107614A EP0339627A1 EP 0339627 A1 EP0339627 A1 EP 0339627A1 EP 89107614 A EP89107614 A EP 89107614A EP 89107614 A EP89107614 A EP 89107614A EP 0339627 A1 EP0339627 A1 EP 0339627A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sack
- bag
- tubular body
- filling
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B39/00—Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
- B65B39/04—Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers having air-escape, or air-withdrawal, passages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B39/00—Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
- B65B39/02—Expansible or contractible nozzles, funnels, or guides
Definitions
- the invention relates to a method for filling and closing a plastic sack, in particular a gusseted sack, with a dust-like or granular filling material, in which the opening edge of the flat sack, which is clamped in the side areas, is opened in a parallelogram shape, the parallelogram-shaped sack opening being given an essentially round shape, a ring zone of the inner surface of the sack adjacent to the opening edge is blocked off from the inside of the sack, the sack is filled with the filling material when the ring zone is blocked off, the filled sack is sealed between the ring zone and the filling surface and the sack is welded closed in the area of the ring zone.
- the invention further relates to a device for performing this method, consisting of a filling station with a sack holder with two pairs of jaws and two suction cups, a pair of round spreading flaps, a filling member that can be lowered under the sack holder, a tubular body that surrounds the filling member and can be lowered independently of it, and an over the bag width-reaching pair of clamps and a welding station for the top seam.
- an axially displaceable, rigid sleeve with an external blowing ring is provided on the filler neck for sealing the filler neck against the bag.
- the blah ring only connects the cuff to the upper edge of the sack, so that the sack is sealed against the cuff, but no ring area of the inside of the sack that is sufficiently wide for a weld seam is kept free of dust.
- the invention has for its object to provide a method and an apparatus for filling a plastic bag with subsequent head seam welding so that the dust-containing air displaced from the bag can not escape into the atmosphere.
- a method and an associated device for carrying out the method are to be created in which the purity of the inner surface of the sack in the area of the head weld seam to be applied is achieved without using the previously only partially effective measures of blowing off, brushing off and neutralizing the electrostatically adhering dust.
- This object is achieved according to the invention in the method mentioned at the outset by blocking the round ring zone from the bag interior in that an essentially cylindrical one
- the tubular body made of flexible material is retracted into the ring zone and the sack in this ring zone is stretched out around the cylindrical tubular body by pulling the sack wall material outwards.
- the closed ring zone is brought out of its round shape into a flat shape and the ring zone is only closed afterwards the sealing of the filled sack.
- the ring zone can no longer be contaminated by dust deposits after its barrier has been released.
- the top seam welding in the area of the ring zone is therefore no longer impaired by dust particles adhering to the inside of the sack wall.
- the round ring zone is blocked off by driving an essentially cylindrical tubular body made of resilient material into the ring zone and stretching the sack in the ring zone by pulling sack material around the tubular body.
- the cylindrical tubular body retracted into the ring zone is stabilized against deformation on the inside by tensioning the sack. This ensures that when clamping the tubular body is not deformed by the bag tension. Such a deformation would lead to contact between the filler neck and the pipe body when the filler neck was retracted and thus impair the weighing.
- the filled sack is gripped in the two gusset areas and tightened between these areas. If the closed ring zone is brought into a flat shape after the bag has been filled, rounded areas remain towards the side folds because of the deformable tubular body stuck in the ring zone. The result of these rounded sack areas is that folds are also caught by these clamping jaws when sealing by means of two clamping jaws. As a result of these folds, small air channels can remain after the seal, through which dust-laden air can reach the ring zone, and the formation of the head seam is impaired.
- the tightening according to the invention eliminates the wrinkles initially gathered during the sealing, so that complete tightness is ensured.
- the sack material is preferably pulled diametrically outwards in the two gusset regions and the sack wall is thus placed tightly against the outside of the tubular body in the ring zone. Since the sack is already clamped in the side fold areas from its opening, it is advantageous to combine the clamping of the side fold areas with the diametrical pulling off of the bag material.
- the closed ring zone of the sack is squeezed from the round to a flat shape which is thicker at the two ends adjacent to the sides or gussets than in the middle. Since the tubular body stuck in the ring zone of the sack is brought into the same flat shape, this shape results in a reduced material stress on the tubular body strongest bend in both places.
- the blocking of the ring zone is expediently released by releasing the pinch of the sack and tubular body and then withdrawing the tubular body from the sack.
- the tubular body then automatically returns to its cylindrical shape so that it can be retracted during the next filling process.
- the air displaced by the filling material during the filling is expediently drawn out of the bag between the filling material flow and the tubular body which has been moved into the ring zone. Since the filling material flows downward within a filling pipe, channels for the extraction of the displaced air can be provided between the filling pipe and the tubular body.
- the inward side folds are placed against the bag wall when the bag opening is shaped round.
- the gussets are so deep that they still protrude inwards after the sack has been opened in parallelogram form.
- the inward side gussets are placed flat against the sack wall.
- the above-mentioned device for performing the method according to the invention is characterized in that the tubular body made of an elastically deformable material can be lowered into the sack a bit below the round-spread opening edge, each jaw of the sack holder carries a movable clamping body and each clamping body has a displacement - And / or rotary drive is connected, through which the sack clamped between the clamping bodies can be pulled off the tubular body.
- annular zone of the sack lies sealingly against the tubular body and thus blocks this annular zone from the sack interior filling with filling material, so that this zone is kept free of dust deposits.
- a dimensionally stable support ring can be moved vertically between a raised position and a position lowered into the tubular body up to approximately on its lower edge. Due to the support ring that can be lowered into the tubular body, the tubular body is dimensionally stabilized in the region of the ring zone, so that it cannot deform when the sack wall material is pulled off and tensioned, which would interfere with the retracting of the filler neck through the tubular body.
- the jaws of the pair of jaws each have two cheek parts arranged one behind the other in their longitudinal direction with rubber-coated engagement surfaces, and the cheek parts are attached so that they can be moved apart and moved together in the longitudinal direction.
- the sack which is initially more or less wrinkled between the product surface and the flat-clamped ring zone, can be smoothed out without wrinkles, so that the subsequent head seam welding cannot be impaired by folding.
- the clamping bodies expediently consist of an elastically deformable material, in particular rubber. Due to the deformability of the clamping bodies, it is possible to re-engage them with the sack during the removal of the sack material, i.e. "follow up".
- the two clamping bodies of a pair of jaws are connected to a common displacement drive, preferably connected to a pneumatic piston / cylinder unit. Since the two clamping bodies can be pivoted according to the clamping jaws, the connection to the common displacement drive takes place via a linkage which does not hinder the pivoting of the clamping jaws or is designed such that the connection to the drive unit is only given when the clamping jaws are closed .
- the clamping body is an elastically deformable band, the band being fastened on the one hand to a body rotatably mounted at the inner end of the clamping jaw and on the other hand to a displacement body connected to the displacement drive.
- the clamping body is an elastic band which is mounted at a distance from its one end on a body rotatably mounted on the jaw of one pair of jaws and at a distance from its other end on a body rotatably mounted on the equilateral jaw of the other pair of jaws rests, and the length of the band between the rotating bodies so dimensioned that the band presses the bag tightly against the tubular body after tightening.
- the clamping bodies with the clamped sack are pulled off against the force of tension springs, i.e. If the displacement or trigger drive is interrupted and / or the displacement body is connected to this drive, the elastic bands are automatically returned to their starting position, i.e. withdrawn their position at the beginning of the deduction process.
- the distance of the support surface of the rotatable body carrying the elastic band from its axis of rotation increases towards the inner end of the band. This ensures that with the progressive withdrawal movement of the bag wall, the innermost clamping point of the clamping body even extends inwards, i.e. moves to the elastic tubular body. As a result, the seal is improved precisely at the critical, diametrically opposite positions in which the bag is clamped.
- sealing lugs are arranged on the outside of the elastically deformable tubular body, at least in its region that can be lowered into the sack.
- These sealing noses which are also made of an elastically deformable material, such as rubber, are located at the two diametrically opposite withdrawal positions of the sack. In cooperation with the clamping bodies designed as elastic bands, they ensure the sealing of the gusset between the tubular body and the sack walls lying on the curved regions of the elastic bands.
- each suction cup is arranged in the middle of a crimping jaw and the crimping surface of at least one of the two crimping jaws is convexly curved.
- the suction cups are used in a known manner to open the opening edge of the sack in the form of a parallelogram
- the squeezing jaws have the task of closing off the closed ring zone of the sack located below the opening edge with the in the ring zone lowered tube body from the round into a flat shape. This is achieved by moving the two crimping jaws together. Since one pinch jaw, preferably both pinch jaws, are convexly curved, a larger jaw distance remains on both sides after moving together than in the middle.
- the inner tube body is therefore less stressed on bending at the two outer bends than when the squeezing surfaces are flat.
- two channels remain, through which air could possibly be sucked out of the sack.
- annular channel connected to the space between the filling tube and the elastically deformable tubular body is expediently attached, which can be connected to a dedusting device and / or vacuum source.
- the dust-containing displacement air rising between the filling pipe and the deformable pipe body enters the ring channel and is extracted from there or first fed to a dedusting device and then blown off into the ambient air.
- the ring channel is kept under negative pressure, so that air can penetrate into the ring channel through the slot between the filling pipe and ring channel, but dust-containing air cannot get out of the ring channel through the slot.
- the storage and actuation device of the expansion flaps is also combined with an internally open ring channel which can be connected to a vacuum source and / or a dedusting device.
- This ring channel surrounds the deformable tubular body, which can be lifted so far that its lower edge region, which comes into contact with the ring zone of the sack to be kept clean, reaches this ring channel and can be cleaned there of any adhering dust. This ensures that dust particles do not come off the pipe during the next filling process be transferred to the ring zone to be kept clean below the upper edge of the bag.
- the filling element is generally a tube with an internal, drivable screw and a closable discharge opening at the lower end of the tube.
- the tube is expanded at the upper end to form a container through which the screw passes.
- the container is also lowered when the filling element is lowered.
- the tube of the filling element passes through a stationary container and is provided with an opening through which the tube interior is connected to the container when the tube is lowered into the filling position. In this embodiment, the container is no longer lowered and raised with the filling tube, which reduces the weight to be moved.
- the connecting opening in the tube can be arranged such that the tube interior is connected to the container only when the tube is lowered into the filling position, so that filling material can enter the filling tube when off the tube withdrawn from the sack, however, this connection is interrupted.
- the filling device shown for the bag 1 comprises in a known manner two diametrically opposed pairs of jaws 2, 3 and two kinematically coupled with the jaw pairs, arranged approximately in the same plane Nete, but offset by 90 ° squeeze jaws 4 and 5.
- suction cups 6 and 7 are integrated in the center.
- the bag which is initially in a flat position and is drawn into the filling position, is grasped in the side gusset area by the pairs of jaws 2 and 3 and is opened in a parallelogram shape by the suction pads 6 and 7, which lie opposite one another on the outside of the bag, just below the edge of the opening.
- the device further comprises two vertically movable spreading flaps 8 and 9 which can be pivoted about the axes 10 and 11 at the same time and are shown in FIG. 1 in the pivoted-out position (spreading position).
- the spreading flaps 8 and 9 with their actuating mechanism (not shown) are combined with an annular channel 12 which is open on the inside and can be connected to a vacuum generation system (not shown) and whose use is described in more detail below.
- the device further comprises a vertically movable tubular body 13 made of an elastically deformable material, in particular rubber, which can be deformed, in particular flattened, under the action of sufficiently strong forces.
- the tubular body 13 is detachably connected at its upper end to an annular channel 14 which consists of a dimensionally stable material.
- the ring channel 14 can also be connected to a vacuum source or a cleaning system and serves to extract the dust-containing air displaced from the bag 1 during the filling process.
- the filling element shown in the raised, closed state essentially comprises a filling tube 15 with an opening funnel 15 a at its lower end, a screw 16 driven by an electric motor (not shown) in the tube 15 and a cone 17 closing the opening of the filling tube 15 and 2 show the gusseted bag 1 held by the jaw pairs 2, 3, the opening of which has taken on an approximately circular shape through the immersed round expansion flaps 8, 9.
- the pipe section 13 is also lowered so far that its lower end 13 a dips within the expansion flaps 8,9 in an upper ring zone 1 a of the bag 1.
- FIGS. 3 and 4 show this device after the spreading flaps 8, 9 have been withdrawn again from the bag 1.
- a ring zone 1 a below the opening edge of the bag 1 is now on the inside of the lower end 13 a of the tubular body 13.
- a support ring 35 is now inserted downward into the tubular body 13 approximately to its lower edge.
- the outer diameter of the support ring 35 is only slightly smaller than the inside diameter of the tubular body 13, so that the lower region 13 a of the tubular body 13 is supported against deformation, in particular indentation.
- the support ring 35 shows the support ring 35 in the raised position and dashed lines in the lowered position, in which it fulfills its support function for the tubular body 13.
- the support ring 35 is moved by means of four arms 36 which are guided in a guide 37.
- the support ring is raised and lowered pneumatically and is controlled centrally. The spaces between the arms 36 are required for the evacuation.
- the filling member 15-17 is withdrawn from the bag 1, as shown in FIG. 5. Then the support ring 35 is lifted out of the tubular body 13. Now the two pinch jaws 4, 5 are moved together from the position shown in FIG. 4 to the position shown in FIG. 5, the ring zone 1 a of the sack 1 being pressed flat with the inner end 13 a of the tubular body 13, as shown in FIG. 5 and 7 can be seen and will be explained in more detail below.
- FIG. 8 shows such a transport clamping jaw 18 in section.
- the counter-jaw 19 is designed in the same way as the clamping jaw 18 shown.
- Two jaw parts 39 and 40 are attached to the jaw body 38 in a longitudinally displaceable manner one behind the other in the longitudinal direction.
- the longitudinal stroke of both jaw parts 39.40 is 10 mm, for example.
- the jaw parts 39 and 40 are held in the position shown relative to one another by springs 41, 42. Due to external forces, the jaw parts 39 and 40 can simultaneously be displaced outward against the forces of the springs 41 and 42, ie they can be moved apart.
- the external force is exerted by a Bowden cable 43, which acts on a two-armed lever 44 with pivot axis 45. Since the lever arm of the two-armed lever 44 lying opposite the attack of the Bowden cable rests against the inner end of the jaw part 40, the jaw part 40 is displaced outwards when the lever 44 is pivoted counterclockwise, ie to the right in FIG.
- the lever 44 is connected to a second, two-armed lever 47, which is pivotable about the axis 46, by means of a joint 48.
- the lever arm of the two-armed lever 47 opposite the joint 48 lies against the inner end of the jaw part 39.
- the articulated coupling of the two levers 44 and 47 brings about a simultaneous scissor-like movement of their lower lever arms which abut the inner ends of the jaw parts 39, 40.
- the Bowden cable 43 and the springs 41, 42 thus bring about a simultaneous outward or inward movement of the two jaw parts.
- Both jaw members 39 and 40 have in their outer regions a coating of a harder rubber 49 and 50 and in their inner portions, a coating of soft rubber 51 or 52.
- the transport clamping jaws 18 and 19 Since in, in one form of the flattened bag edge 1a according to Figure 7 due to the curvatures In the areas adjacent to the clamping jaws 2 and 3, the transport clamping jaws 18 and 19 would usually hold the sack in a wrinkled manner, the sack is tightened by the transport clamping jaws 18 and 19 when the jaw parts 39 and 40 move apart by the tightening stroke of, for example, 2 ⁇ 10 mm.
- the sack is gripped in the side gusset areas by the harder rubber layers 49, 50 and smoothed at least in the area of the soft rubber layers 51, 52, so that the sack walls finally lie on one another without creases and the sack can be welded closed without interference.
- the squeeze jaws 4, 5 and the pairs of clamping jaws 2, 3 open, so that the opening edge of the sack is released with a clean ring zone 1 a on the inside and the lower end 13 a of the tubular body 13 is no longer clamped.
- the tubular body 13 again assumes its cylindrical shape and is raised, its lower end 13 a moving into the annular channel and being freed of any dust which may be adhering to it on the outside by the negative pressure prevailing there.
- the sack 1 can now be moved into the welding station by means of the transport clamping jaws 18 and 19 and the bottom-side sack chair (not shown), where the head weld seam is applied in the area of the dust-free ring zone 1 a .
- Figure 6 shows a horizontal section along the line VI-VI of Figure 3, with the filling member is omitted. From Figure 6 it can be seen that the clamping jaws 2, 3 are covered with an elastic band 21 and the sack 1 is clamped between the clamping jaws in the opposite side gusset areas.
- the bands 21 of a pair of jaws 2 or 3 are brought apart at their inner ends, so that there is good guidance of the bag material in the extraction areas between the tubular body 13 and the jaw pairs 2 and 3.
- the crimping jaws 4 and 5 have a convexly crimping surface 4 a and 5 a .
- the curvatures have the result that the pinched end 13 a of the tubular body 13 is not subjected to excessive bending stress when the pinch jaws 4 and 5 move together in the areas of greatest curvature, and the service life of the tube piece 13 is thereby extended.
- small channels 22 remain in the loop areas, through which a probe for extracting air can optionally be inserted into the sack (FIG. 7).
- FIG. 9 schematically shows a pair of jaws 2 or 3 on an enlarged scale.
- Each jaw carries a clamping body 21 in the form of an elastic band.
- the band 21 is fixed near its inner end, ie the end adjacent to the tubular body 13, on the surface 26 a of a rotating body 26, which is rotatably mounted about an axis 29. Near its outer end, the band 21 is selectively attached to the surface 27 a of a displacement body 27.
- the tape 21 can be attached to the bodies 26 and 27, for example by vulcanizing, gluing or the like.
- the rotating bodies 26 are held under the action of the tension springs 28 in a maximally pivoted position, which is not shown in FIG. 9.
- the clamping jaws In this position of the body 26, the clamping jaws partially grasp the side folds 1 b of the sack when it is clamped.
- the side gusset area 1 b partially pinching elastic bands 21 of both jaws 2 by a schematic only table shown displacement drive 25, in particular a pneumatic piston / cylinder unit, pulled radially outwards.
- the displacement bodies 27 are displaceably mounted on guide rods 32 and connected to swivel rods 33, the ends of which are displaceably guided on two rods (not shown) and are moved simultaneously and in parallel by the drive unit 25 via the linkage 24.
- the rotatable bodies 26 fastened to the inner ends of the belts 21 pivot counterclockwise (right) or clockwise (left), the side fold 1b of the sack being pulled off by the belts 21. Due to the shape of the rotatable body 26, the tapes 21 approach with increasing pivoting of the nose 13 b formed on the tubular body part 13 a , so that the gussets 23 , 24 are reduced and finally completely sealed.
- the bag comes to the elastic tubular body part 13 a sealing contact.
- the springs 28 pivot the rotary body 26 back into their starting position, the elastic bands 21 being moved inwards again, ie towards the tubular body 13 and the side fold of the sack is partially released.
- This device thus causes the temporary tightening of the edge of the bag 1 a around the lower part 13 a of the tubular body 13.
- the container 31 of the filling member is molded onto the upper end of the filling tube 15 and consequently has to be lowered and raised with the filling tube
- the container 31 in the embodiment according to FIGS. 10 and 11 is stationary.
- the filling pipe 15 with the screw 16 is vertically displaceable in a shaft 30 attached to the side of the container 31.
- the shaft 30 is open in the lower region relative to the container 31, and the filling tube 15 has an opening 15 d in the upper region towards the container 31, through which the interior 15 c is connected to the interior of the container 31 when the filling element is lowered.
- the advantage of this embodiment over the 5 is that the container 31 with its contents does not follow the vertical movements of the filling member 15-17.
- the clamping bodies of the two equilateral clamping jaws of the two pairs of clamping jaws 2 and 3 are designed in the form of a single elastic band 21.
- the straps 21 (not shown) initially only lie loosely subtracted from the scope and thus tightened.
- the sack 1 is pressed tightly against the tubular body 13.
- the course of the belts 21 when the rotating bodies 26 and 26 are in parallel is shown in dashed lines for one jaw of the jaw pairs 2 and 3.
- the tapes have a cross section of 40 mm x 6 mm, for example, and are reinforced with fabric inserts.
- the tubular body has a wall thickness of 2 mm, for example, and is generally not reinforced by fabric inserts.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Package Closures (AREA)
Abstract
Bei dem Verfahren zum Befüllen und Verschließen eines Kunststoffsacks (1), insbesondere eines Seitenfaltensacks, mit einem staubförmigen oder körnigen Füllgut wird eine sich an den Öffnungsrand anschließende Ringzone (1a) der Innenfläche des Sacks von dem Sackinnenraum abgesperrt, bis der Sack befüllt und abgedichtet ist. Die Vorrichtung besteht aus einer Befüllstation mit einem Sackhalter mit zwei Klemmbackenpaaren (2,3) und zwei Saugern (6,7), einem Paar runder Spreizklappen (8,9), einem unter den Sackhalter absenkbaren Befüllorgan, einem das Befüllorgan umgebenden, unabhängig von diesem absenkbaren Rohrkörper (13) und einem über die Sackbreite reichenden Klemmenpaar, sowie einer Schweißstation. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem elastisch verformbaren Material bestehende Rohrkörper ein Stück unter den rund gespreizten Öffnungsrand in den Sack absenkbar ist, jede Klemmbacke des Sackhalters einen beweglichen Klemmkörper (21) trägt und jeder Klemmkörper an einen Verschiebungs- oder Drehantrieb (25) angeschlossen ist, durch den der zwischen den Klemmkörpern eingeklemmte Sack vom Rohrkörper abziehbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen und Verschließen eines Kunststoffsacks, insbesondere eines Seitenfaltensacks, mit einem staubförmigen oder körnigen Füllgut, bei dem der Öffnungsrand des flachen, in den Seitenbereichen eingeklemmten Sacks parallelogrammförmig geöffnet wird, der parallelogrammförmigen Sacköffnung eine im wesentlichen runde Form gegeben wird, eine dem Öffnungsrand benachbarte Ringzone der Innenfläche des Sacks von dem Sackinneren abgesperrt wird, der Sack bei abgesperrter Ringzone mit dem Füllgut befüllt wird, der befüllte Sack zwischen der Ringzone und der Füllgutoberfläche abgedichtet wird und der Sack im Bereich der Ringzone zugeschweißt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, bestehend aus einer Befüllstation mit einem Sackhalter mit zwei Klemmbackenpaaren und zwei Saugern, einem Paar runder Spreizklappen, einem unter den Sackhalter absenkbaren Befüllorgan, einem das Befüllorgan umgebenden, unabhängig von diesen absenkbaren Rohrkörper und einem über die Sackbreite reichenden Klemmenpaar sowie einer Schweißstation für die Kopfnaht.
- Bei der Befüllung von Kunststoffsäcken mit staubförmigem oder körnigem Füllgut ist die aus dem Sack verdrängte, staubhaltige Luft einer Reinigungsanlage zuzuführen, bevor sie in die Atmosphäre abgegeben werden kann. Der vollständigen Abdichtung des Sacks gegen den Füllstutzen und der Ableitung der staubhaltigen Verdrängungsluft zu einer Reinigungsanlage kommt daher erhöhte Bedeutung zu. Bei der Befüllung von Kunststoffsäcken mit staubförmigen oder körnigen Füllgütern kommt es ferner zur Haftung von Staubteilchen auf der Innenseite des Sacks im oberen Randbereich, in dem nach der Sackbefüllung die Kopfschweißnaht zu bilden ist. Diese Staubablagerungen verhindern die Bildung einer fehlerfreien Schweißnaht. Man ist daher bestrebt, dieses an dem Foliensack haftende Material vor dem Zuschweissen zu entfernen, z.B. durch Abblasen mit Pressluft, Abbürsten und gegebenenfalls vorherige Ionisierung, um die elektrostatische Aufladung der Staubteilchen bzw. der Wandung zu neutralisieren. Diese Maßnah men führen zwar zu einer Verminderung der Staubbeladung auf den betreffenden Wandbereichen, jedoch ist eine vollständige Reinigung so nicht zu erreichen. Infolgedessen ergeben sich bei der Bildung der Kopfschweißnaht nach wie vor Mängel, die bei mechanischen Beanspruchungen der Schweißnaht zu Undichtigkeiten oder zum Reißen der Schweißnaht führen.
- Bei der Befüllvorrichtung nach der DE-OS 32 20 780 ist eine auf dem Füllstutzen axial verschiebliche, starre Manschette mit außenliegendem Blähring für die Abdichtung des Füllstutzens gegen den Sack vorgesehen. Hierbei verbindet der Blähring die Manschette nur mit dem oberen Sackrand, so daß zwar der Sack gegen die Manschette abgedichtet wird, jedoch kein für eine Schweißnaht ausreichend breiter Ringbereich der Sackinnenseite von Staub freigehalten wird. Außerdem ist es wegen der Starrheit der Manschette erforderlich, diese aus dem Sack zurückzuziehen, bevor der befüllte Sack oben dicht geklemmt werden kann, so daß nach dem Zurückziehen der Manschette aus dem Sack die vorher von dem Blähring berührte Sackinnenfläche erneut durch Staub verunreinigt werden kann.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Befüllung eines Kunststoffsacks mit nachfolgender Kopfnahtverschweißung so auszubilden, daß die aus dem Sack verdrängte, staubhaltige Luft nicht in die Atmosphäre entweichen kann. Darüber hinaus soll ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden, bei dem die Reinheit der Sackinnenfläche in dem Bereich der anzubringenden Kopfschweißnaht ohne Benutzung der bisher nur zum Teil wirksamen Maßnahmen des Abblasens, Abbürstens und Neutralisierens des elektrostatisch anhaftenden Staubes erreicht wird.
- Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die runde Ringzone von dem Sackinnenraum dadurch absperrt, daß ein im wesentlichen zylindrischer Rohrkörper aus nachgiebigem Material in die Ringzone eingefahren und der Sack in dieser Ringzone durch Abziehen von Sackwandmaterial nach außen um den zylindrischen Rohrkörper gespannt wird, nach der Befüllung des Sacks die abgesperrte Ringzone aus ihrer runden in eine flache Form bringt und die Absperrung der Ringzone erst nach der Abdichtung des befüllten Sacks aufhebt. Durch die Absperrung der unterhalb des Sacköffnungsrandes befindlichen Ringzone der Sackinnenfläche von dem zu befüllenden Sackinnenraum wird diese Ringzone völlig staubfrei gehalten. Da die Absperrung aufrechterhalten bleibt, bis der Sack vollständig befüllt und der befüllte Sack unterhalb der Ringzone abgedichtet ist, kann die Ringzone auch nicht mehr durch Staubablagerungen verunreinigt werden, nachdem ihre Absperrung aufgehoben wurde. Die Kopfnahtschweißung im Bereich der Ringzone wird daher durch innenseitig an der Sackwand haftende Staubteilchen nicht mehr beeinträchtigt. Man sperrt die runde Ringzone dadurch ab, daß man einen im wesentlichen zylindrischen Rohrkörper aus nachgiebigem Material in die Ringzone einfährt und den Sack in der Ringzone durch Abziehen von Sackmaterial um den Rohrkörper herum spannt. Beim Einfahren des zylindrischen Rohrkörpers in die rund geformte Ringzone am Sackrand muß der Rohrkörper naturgemäß von der Sackwandung Abstand haben, damit das Einfahren möglich ist. Dieser Abstand zwischen Rohrkörper und Sackwandung ergibt sich insbesondere auch dann, wenn die zum Aufspreizen der Sacköffnung eingefahrenen runden Spreizklappen wieder zurückgezogen sind. Die Absperrung der Ringzone erfolgt dadurch, daß das Sackwandmaterial nach außen weggezogen wird, so daß sich eine Ringzone des Sackwandmaterials dicht um den Rohrkörper spannt. Es ist daher unmöglich, daß mit Staub beladene Luft zwischen dem Rohrkörper und der Sackwand durchtreten kann und sich Staubteilchen in der Ringzone auf der Sackwand absetzen.
- Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der in die Ringzone eingefahrene zylindrische Rohrkörper vor dem Spannen des Sacks durch innenseitiges Abstützen gegen Verformung stabilisiert. So wird erreicht, daß beim Spannen des Sacks der Rohrkörper nicht durch die Sackspannung verformt wird. Eine solche Verformung würde beim Einfahren des Füllstutzens zu Berührungen zwischen Füllstutzen und Rohrkörper führen und damit die Wiegung beeinträchtigen.
- Nach der bevorzugten Ausführunsgform des Verfahrens ist ferner vorgesehen, daß der befüllte Sack bei der Abdichtung in den beiden Seitenfaltenbereichen gefaßt und zwischen diesen Bereichen gestrafft wird. Wenn die abgesperrte Ringzone nach der Sackbefüllung in eine flache Form gebracht wird, verbleiben wegen des in der Ringzone steckenden verformbaren Rohrkörpers zu den Seitenfalten hin abgerundete Bereiche. Diese abgerundeten Sackbereiche haben zur Folge, daß beim Abdichten durch zwei Klemmbacken von diesen Klemmbacken auch Falten gefaßt werden. infolge dieser Falten können nach der Abdichtung kleine Luftkanäle verbleiben, durch die staubbeladene Luft an die Ringzone gelangen kann, und wird die Bildung der Kopfnaht beeinträchtigt. Durch die erfindungsgemäße Straffung werden schon bei der Abdichtung die zunächst gefaßten Falten beseitigt, so daß eine vollständige Dichtigkeit gewährleistet ist.
- Vorzugsweise zieht man bei dieser Ausführungsform das Sackmaterial in den beiden Seitenfaltenbereichen diametral nach außen und legt so in der Ringzone die Sackwandung dicht an die Außenseite des Rohrkörpers an. Da der Sack in den Seitenfaltenbereichen von seiner Öffnung her ohnehin eingespannt ist, ist es vorteilhaft, die Einspannung der Seitenfaltenbereiche mit dem diametralen Abziehen des Sackmaterials zu kombinieren.
- Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bringt man die abgesperrte Ringzone des Sacks durch Quetschung von der runden in eine flache Form, die an den beiden den Seiten bzw. Seitenfalten benachbarten Enden dicker als in der Mitte ist. Da der in der Ringzone des Sacks steckende Rohrkörper in die gleiche flache Form gebracht wird, ergibt sich durch diese Formgebung eine verringerte Materialbeanspruchung des Rohrkörpers an den beiden Stellen stärkster Biegung.
- Die Absperrung der Ringzone wird zweckmäßigerweise dadurch aufgehoben, daß man die Quetschung des Sacks und Rohrkörpers löst und den Rohrkörper dann aus dem Sack zurückzieht. Der Rohrkörper nimmt dann selbsttätig wieder seine zylindrische Form an, so daß er beim nächsten Befüllvorgang wieder eingefahren werden kann.
- Die während der Befüllung von dem Füllgut verdrängte Luft wird zweckmäßigerweise zwischen dem Füllgutstrom und dem in die Ringzone eingefahrenen Rohrkörper aus dem Sack abgezogen. Da das Füllgut innerhalb eines Befüllrohres abwärts strömt, können zwischen Befüllrohr und Rohrkörper Kanäle für den Abzug der verdrängten Luft vorgesehen sein.
- Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens legt man bei der Rundformgebung der Sacköffnung die nach innen stehenden Seitenfalten an die Sackwandung an. Im allgemeinen haben die Seitenfalten eine so große Tiefe, daß sie nach dem parallelogrammförmigen Öffnen des Sacks noch zum Teil nach innen ragen. Um eine gute Absperrung der an den Öffnungsrand anschließenden Ringzone von dem Innenraum des Sacks zu erreichen und darüber hinaus eine gute Abdichtung zwischen Sackwand und Rohrkörper, werden die nach innen stehenden Seitenfalten flach an die Sackwandung angelegt.
- Die eingangs genannte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem elastisch verformbaren Material bestehende Rohrkörper ein Stück unter den rund gespreizten Öffnungsrand in den Sack absenkbar ist, jede Klemmbacke des Sackhalters einen beweglichen Klemmkörper trägt und jeder Klemmkörper an einen Verschiebungs- und/oder Drehantrieb angeschlossen ist, durch den der zwischen den Klemmkörpern eingeklemmte Sack vom Rohrkörper abziehbar ist. Durch das Absenken des Rohrkörpers unter den Öffnungs rand des Sacks und das Abziehen des zwischen den Klemmkörpern in den Seitenfaltenbereichen bzw. an den Seiten eingeklemmten Sacks vom Rohrkörper legt sich eine Ringzone des Sacks dichtend an den Rohrkörper und sperrt damit diese Ringzone von dem sich mit Füllgut füllenden Sackinnenraum ab, so daß diese Zone frei von Staubablagerungen gehalten wird.
- Nach der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein formstabiler Stützring zwischen einer angehobenen Position und einer in den Rohrkörper bis etwa an dessen Unterkante abgesenkten Position vertikal verfahrbar. Durch den in den Rohrkörper absenkbaren Stützring wird der Rohrkörper im Bereich der Ringzone formstabilisiert, so daß er bein Abziehen und Spannen des Sackwandmaterials sich nicht verformen kann, was beim Einfahren des Füllstutzens durch den Rohrkörper stören würde.
- Nach der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Klemmbacken des Klemmbackenpaares je zwei in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordnete Backenteile mit gummibeschichteten Angriffsflächen auf und sind die Backenteile um den Straffungshub in Längsrichtung auseinander- und zusammenfahrbar angebracht. Durch diese Straffungsklemmbacken kann der zwischen der Füllgutoberfläche und der flachgeklemmten Ringzone zunächst mehr oder weniger faltig gefaßte Sack faltenfrei glattgezogen werden, so daß die nachfolgende Kopfnahtschweißung nicht durch Falten beeinträchtigt werden kann.
- Zweckmäßigerweise bestehen die Klemmkörper aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere Gummi. Durch die Verformbarkeit der Klemmkörper ist es möglich, diese während des Abziehens des Sackmaterials neu mit dem Sack in Eingriff zu bringen, d.h. "nachzufassen".
- Nach der bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Klemmkörper eines Klemmbackenpaares an einen gemeinsamen Verschiebungsan trieb, vorzugsweise an eine pneumatische Kolben/Zylinder-Einheit angeschlossen. Da die beiden Klemmkörper entsprechend den Klemmbacken schwenkbar sind, erfolgt der Anschluß an den gemeinsamen Verschiebungsantrieb über ein Gestänge, das die Schwenkbarkeit der Klemmbacken nicht behindert bzw. so ausgelegt ist, daß der Anschluß an die Antriebseinheit erst dann gegeben ist, wenn die Klemmbacken geschlossen sind.
- Nach der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Klemmkörper ein elastisch verformbares Band, das Band einerseits auf einem am inneren Ende der Klemmbacke drehbar gelagerten Körper und andererseits an einem an den Verschiebungsantrieb angeschlossenen Verschiebungskörper befestigt.
- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Klemmkörper ein elastisches Band, das mit Abstand von seinem einen Ende auf einem an der Klemmbacke des einen Klemmbackenpaares drehbar gelagerten Körper und mit Abstand von seinem anderen Ende auf einem an der gleichseitigen Klemmbacke des anderen Klemmbackenpaares drehbar gelagerten Körper aufliegt, und die Länge des Bandes zwischen den Drehkörpern so bemessen, daß das Band nach seiner Straffung den Sack dicht gegen den Rohrkörper drückt. Während nach der oben angegebenen Ausführungsform die dichte Anlage des Sacks an der Außenseite des Rohrkörpers und damit die Abdichtung zwischen beiden nur durch das radiale bzw. diametrale Abziehen des Sackwandmaterials erreicht wird, kommt bei dieser Ausführungsform hinzu, daß der Sack durch die beiden außenseitig anliegenden elastischen Bänder gegen den Rohrkörper gepreßt wird. Hierdurch wird auch dann noch eine sichere Abdichtung erreicht, wenn durch das diametrale Abziehen des Sackwandmaterials alleine nur eine unzureichende Abdichtung erreicht werden kann, weil z.B. das Folienmaterial des Sacks unter Zugspannung unelastisch nachgibt. Dies hätte zur Folge, daß der straff gezogene, dem Rohrkörper dichtend anliegende Sack auf dem zunächst gestrafften Umfang erschlafft und dadurch noch während der Befüllung die Abdichtung beeinträchtigt wird.
- Der Abzug der Klemmkörper mit dem eingeklemmten Sack erfolgt gegen die Kraft von Zugfedern, d.h. bei Unterbrechung des Verschiebungs- bzw. Abzugsantriebs und/oder des Anschlusses der Verschiebungskörper an diesen Antrieb werden die elastischen Bänder automatisch in ihre Ausgangsposition, d.h. ihre Position zu Beginn des Abzugsvorgangs zurückgezogen.
- Der Abstand der das elastische Band tragenden Auflagefläche des drehbaren Körpers von seiner Drehachse nimmt zum inneren Ende des Bandes hin zu. Hierdurch wird erreicht, daß mit fortschreitender Abzugsbewegung der Sackwandung der innerste Klemmpunkt der Klemmkörper sich sogar nach innen, d.h. zum elastischen Rohrkörper hin verschiebt. Hierdurch wird die Abdichtung gerade an den kritischen, einander diametral gegenüberliegenden Positionen, in denen der Sack eingeklemmt ist, verbessert.
- Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, daß an dem elastisch verformbaren Rohrkörper wenigstens in seinem in den Sack absenkbaren Bereich außenseitig diametral einander gegenüberliegende Dichtnasen angeordnet sind. Diese ebenfalls aus einem elastisch verformbaren Material, wie Gummi bestehenden Dichtnasen befinden sich an den beiden diametral gegenüberliegenden Abzugspositionen des Sacks. Im Zusammenwirken mit den als elastische Bänder ausgebildeten Klemmkörpern gewährleisten sie die Abdichtung der Zwickel zwischen dem Rohrkörper und den den gekrümmten Bereichen der elastischen Bänder aufliegenden Sackwandungen.
- Nach der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jeder Sauger in der Mitte einer Quetschbacke angeordnet und ist die Quetschfläche wenigstens einer der beiden Quetschbacken konvex gewölbt. Während die Sauger in bekannter Weise zum parallelogrammförmigen Aufziehen des Öffnungsrandes des Sacks dienen, haben die Quetschbacken die Aufgabe, die unterhalb des Öffnungsrandes befindliche, abgesperrte Ringzone des Sacks mit dem in die Ringzone abgesenkten Rohrkörper aus der runden in eine flache Form zu pressen. Hierzu dient das Zusammenfahren der beiden Quetschbacken. Da eine Quetschbacke, vorzugsweise beide Quetschbacken konvex gewölbt sind, verbleibt nach dem Zusammenfahren an beiden Seiten ein größerer Backenabstand als in der Mitte. Der innenliegende Rohrkörper wird daher an den beiden außenliegenden Biegungen weniger stark auf Biegung beansprucht als bei ebener Ausbildung der Quetschflächen. Außerdem verbleiben nach dem Flachdrücken des Rohrkörpers zwei Kanäle, durch die gegebenenfalls noch Luft aus dem Sack abgesaugt werden könnte.
- Am oberen Ende des elastisch verformbaren Rohrkörpers ist zweckmäßigerweise ein mit dem Raum zwischen dem Befüllrohr und dem elastisch verformbaren Rohrkörper verbundener Ringkanal angesetzt, der an eine Entstaubungseinrichtung und/oder Unterdruckquelle anschließbar ist. Die zwischen dem Befüllrohr und dem verformbaren Rohrkörper aufsteigende, staubhaltige Verdrängungsluft gelangt in den Ringkanal und wird von dort abgesaugt bzw. zunächst einer Entstaubungseinrichtung zugeführt und danach in die Umgebungsluft abgeblasen. Der Ringkanal wird unter Unterdruck gehalten, so daß durch den Schlitz zwischen Befüllrohr und Ringkanal Luft in den Ringkanal eindringen kann, staubhaltige Luft aber nicht aus dem Ringkanal durch den Schlitz nach außen gelangen kann.
- Nach der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ferner die Lagerungs- und Betätigungseinrichtung der Spreizklappen mit einem innenseitig offenen Ringkanal kombiniert, der an eine Unterdruckquelle und/oder eine Entstaubungseinrichtung anschließbar ist. Dieser Ringkanal umgibt den verformbaren Rohrkörper, der soweit gehoben werden kann, daß sein unterer, mit der sauber zu haltenden Ringzone des Sacks in Berührung kommender Randbereich an diesen Ringkanal gelangt und dort von evtl. anhaftendem Staub gereinigt werden kann. So ist gewährleistet, daß nicht beim nächsten Füllvorgang Staubteilchen von dem Rohr stutzen auf die sauber zu haltende Ringzone unterhalb des oberen Sackrandes übertragen werden.
- Das Befüllorgan ist im allgemeinen ein Rohr mit einer innenliegenden, antreibbaren Schnecke und einer verschließbaren Abgabeöffnung am unteren Rohrende. Bei einer Ausführungsform ist das Rohr am oberen Ende zu einem Behälter erweitert, der von der Schnecke durchquert wird. In diesem Falle wird beim Absenken des Befüllorgans der Behälter ebenfalls mit abgesenkt. Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Rohr des Befüllorgans einen stationären Behälter durchquert und mit einer Öffnung versehen ist, durch die bei in die Befüllstellung abgesenktem Rohr der Rohrinnenraum mit dem Behälter verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Behälter nicht mehr mit dem Befüllrohr abgesenkt und gehoben, wodurch sich das zu bewegende Gewicht verringert. Wenn das Befüllorgan in einem seitlich am Behälter angesetzten Schacht verfahrbar ist, kann die Verbindungsöffnung in dem Rohr so angeordnet sein, daß nur bei in die Befüllstellung abgesenktem Rohr der Rohrinnenraum mit dem Behälter verbunden ist, so daß Füllgut in das Befüllrohr eintreten kann, bei aus dem Sack zurückgezogenem Rohr jedoch diese Verbindung unterbrochen ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
- Figur 1 die erfindungsgemäße Befüllvorrichtung mit dem zu befüllenden, geöffneten Sack, teilweise im Schnitt, in schematischer Darstellung;
- Figur 2 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 1 bei um 90° gedrehter Schnittebene;
- Figur 3 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung mit angehobenen Spreizklappen und in die Befüllstellung abgesenktem Befüllorgan;
- Figur 4 die Darstellung nach Figur 3 bei um 90° gedrehter Schnittebene;
- Figur 5 eine Darstellung ähnlich wie Figur 2 nach erfolgtem Flachquetschen des Sacköffnungsrandes und Abdichtung des Sacks durch die Transportklemmen, wobei auch eine Ausführungsform des Befüllorgans dargestellt ist;
- Figur 6 einen Horizontalschnitt nach der Linie VI-VI der Figur 3, wobei das Befüllorgan weggelassen ist;
- Figur 7 einen Horizontalschnitt wie in Figur 6, jedoch nach dem Flachdrücken des Sacks mit dem darin befindlichen Rohrkörper;
- Figur 8 eine Straffungsklemmbacke im Schnitt;
- Figur 9 ein Klemmbackenpaar wie es in Figur 6 erkennbar ist in vergrößertem Maßstab und zum Teil schematisch dargestellt;
- Figur 10 eine Darstellung ähnlich wie Figur 2, jedoch bei angehobenen Spreizklappen mit einer weiteren Ausführungsform des Befüllorgans und Behälters;
- Figur 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI der Figur 10;
- Figur 12 einen Horizontalschnitt analog zu Figur 6 einer modifizierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
- Figur 13 den Rohrkörper im Schnitt mit dem angehobenen Stützring in der Seitenansicht.
- Nach den Figuren 1 und 2 umfaßt die dargestellte Befüllvorrichtung für den Sack 1 in bekannter Weise zwei einander diametral gegenüberliegende Klemmbackenpaare 2,3 und zwei mit den Klemmbackenpaaren kinematsich gekoppelte, etwa in der gleichen Ebene angeord nete, jedoch um 90° versetzte Quetschbacken 4 und 5. In die Quetschbacken 4,5 sind mittig Sauger 6 bzw. 7 integriert. Der in die Befüllposition gezogene, zunächst flachliegende Sack ist im Seitenfaltenbereich durch die Klemmbackenpaare 2 und 3 erfaßt und wird durch die einander sich gegenüberstehenden, dicht unterhalb des Öffnungsrandes an dem Sack außenseitig anliegenden Sauger 6 und 7 parallelogrammförmig geöffnet.
- Die Vorrichtung umfaßt ferner zwei vertikal verfahrbare Spreizklappen 8 und 9, die um die Achsen 10 bzw. 11 gleichzeitig schwenkbar sind und in Figur 1 in der ausgeschwenkten Lage (Spreizstellung) dargestellt sind. Die Spreizklappen 8 und 9 mit ihrem Betätigungsmechanismus (nicht dargestellt) sind mit einem Ringkanal 12 kombiniert, der innenseitig offen ist und an eine Unterdruckerzeugungsanlage (nicht dargestellt) anschließbar ist und dessen Verwendung weiter unten näher beschrieben wird. Die Vorrichtung umfaßt ferner einen vertikal verfahrbaren Rohrkörper 13 aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere Gummi, der unter Einwirkung ausreichend starker Kräfte verformt, insbesondere flachgedrückt werden kann. Der Rohrkörper 13 ist an seinem oberen Ende mit eine Ringkanal 14 lösbar verbunden, der aus einem formstabilen Material besteht. Der Ringkanal 14 kann ebenfalls an eine Unterdruckquelle oder eine Reinigungsanlage angeschlossen werden und dient zur Absaugung der aus dem Sack 1 beim Befüllvorgang verdrängten, staubhaltigen Luft. Das im angehobenen geschlossenen Zustand dargestellte Befüllorgan umfaßt im wesentlichen ein Füllrohr 15 mit Öffnungstrichter 15a an seinem unteren Ende, eine durch Elektromotor (nicht dargestellt) angetriebene Schnecke 16 in dem Rohr 15 und einen die Öffnung des Füllrohres 15 verschließenden Kegel 17. Die Figuren 1 und 2 zeigen den von den Klemmbackenpaaren 2,3 gehaltenen Seitenfaltensack 1, dessen Öffnung durch die eingetauchten runden Spreizklappen 8,9 eine etwa kreisrunde Form angenommen hat. Das Rohrstück 13 ist ebenfalls soweit abgesenkt, daß sein unteres Ende 13a innerhalb der Spreizklappen 8,9 in eine obere Ringzone 1a des Sacks 1 eintaucht.
- Die Figuren 3 und 4 zeigen diese Vorrichtung, nachdem die Spreizklappen 8,9 wieder aus dem Sack 1 zurückgezogen worden sind. Eine Ringzone 1a unterhalb des Öffnungsrandes des Sacks 1 liegt innenseitig nun dem unteren Ende 13a des Rohrkörpers 13 an. Um bei dem Straffziehen des Sacks 1 um den Rohrkörper 13, das nachfolgend näher erläutert wird, eine Verformung des Rohrkörpers, insbesondere ein Eindrücken nach innen zu vermeiden, wird nunmehr ein Stützring 35 abwärts in den Rohrkörper 13 etwa bis zu dessen Unterkante eingefahren. Der Außendurchmesser des Stützrings 35 ist nur wenig kleiner als der lichte Innendurchmesser des Rohrkörpers 13, so daß der untere Bereich 13a des Rohrkörpers 13 gegen Verformung, insbesondere Eindrücken abgestützt wird. Figur 13 zeigt den Stützring 35 in der angehobenen Position und gestrichelt in der abgesenkten Position, in der er seine Stützfunktion für den Rohrkörper 13 erfüllt. Der Stützring 35 wird mittels vier Armen 36 verfahren, die in einer Führung 37 geführt sind. Die Anhebung und Absenkung des Stützrings erfolgt pneumatisch und wird zentral gesteuert. Die Zwischenräume zwischen den Armen 36 sind für die Evakuierung erforderlich.
- Um die Abdichtung zwischen dem Sack 1 und der unteren Zone 13a des Rohrkörpers 13 zu erreichen und eine staubfreie Ringzone 1a auf der Innenseite des Sacks 1 zu schaffen, wird nun nach der erfolgten Formstabilisierung der Zone 13a durch den abgesenkten Stützring 35 der nach dem Anheben der Spreizklappen 8,9 zunächst lose um die Rohrkörperzone 13a liegende Sack 1 durch die Klemmbackenpaare 2,3 diametral nach außen gezogen, wie weiter unten noch näher erläutert wird. Hierdurch legt sich der Sack in der Ringzone 1a dicht um die untere Zone 13a des elastischen formstabilisierten Rohrkörpers 13, ohne daß es dabei zu dessen Verformung kommen kann. Die Befülleinrichtung ist in den Figuren 3 und 4 bis in die Feinstromposition in den Sack 1 abgesenkt, wobei der Verschlußkegel 17 etwas geöffnet ist. Die bei der Befüllung des Sacks verdrängte staubhaltige Luft strömt zwischen dem Füllrohr 15 und dem Rohrkörper 13 aufwärts in den Ringkanal 14 und wird von dort zusammen mit durch den Schlitz 14a angesaugter Luft (Pfeile) einer Entstaubungsanlage (nicht dargestellt) zugeführt.
- Nachdem der Befüllvorgang beendet ist, wird das Befüllorgan 15-17 aus dem Sack 1 zurückgezogen, wie dies in Figur 5 gezeigt ist. Dann wird der Stützring 35 aus dem Rohrkörper 13 gehoben. Nunmehr werden die beiden Quetschbacken 4,5 aus der in Figur 4 gezeigten Stellung in die in Figur 5 gezeigte Stellung zusammengefahren, wobei die Ringzone 1a des Sacks 1 mit dem innenliegenden Ende 13a des Rohrkörpers 13 flachgedrückt wird, wie dies aus den Figuren 5 und 7 ersichtlich ist und im einzelnen noch weiter unten näher erläutert wird.
- Nunmehr wird der Sack 1 unterhalb der Quetschbacken 4,5 durch die über die gesamte Breite des Sacks greifenden Transportklemmbacken 18 und 19 abgedichtet. Figur 8 zeigt eine solche Transportklemmbacke 18 im Schnitt. Die Gegenbacke 19 ist ebenso ausgebildet wie die dargestellte Klemmbacke 18. An dem Backenkörpers 38 sind zwei Backenteile 39 und 40 in Längsrichtung hintereinander längsverschieblich angebracht. Der Längshub beider Backenteile 39,40 beträgt z.B. 10 mm. Die Backenteile 39 und 40 sind durch Federn 41,42 in der dargestellten Lage zueinander gehalten. Durch von außen veranlaßte Krafteinwirkung können die Backenteile 39 und 40 gegen die Kräfte der Federn 41 bzw. 42 gleichzeitig nach außen verschoben, d.h. voneinander entfernt werden. Die Krafteinwirkung von außen erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform durch einen Bowdenzug 43, der an einem zweiarmigen Hebel 44 mit Schwenkachse 45 angreift. Da der dem Angriff des Bowdenzuges gegenüberliegende Hebelarm des zweiarmigen Hebels 44 dem inneren Ende des Backenteils 40 anliegt, wird das Backenteil 40 bei einer Schwenkung des Hebels 44 entgegen dem Uhrzeigersinn nach außen, d.h. in Figur 8 nach rechts verschoben. Der Hebel 44 ist mit einem zweiten, um die Achse 46 schwenkbaren zweiarmigen Hebel 47 durch ein Gelenk 48 verbunden. Der dem Gelenk 48 gegenüberliegende Hebelarm des zweiarmigen Hebels 47 liegt dem inneren Ende des Backenteils 39 an. Die gelenkartige Kopplung der beiden Hebel 44 und 47 bewirkt eine gleichzeitige scherenartige Bewegung ihrer unteren, den inneren Enden der Backenteile 39,40 anliegenden Hebelarme. Durch den Bowdenzug 43 und die Federn 41,42 wird so eine gleichzeitige Auswärts- bzw. Einwärtsbewegung der beiden Backenteile bewirkt. Beide Backenteile 39 und 40 haben in ihren äußeren Bereichen eine Beschichtung aus härterem Gummi 49 bzw. 50 und in ihren inneren Bereichen eine Beschichtung aus weichem Gummi 51 bzw. 52. Da bei einer Form des flachgedrückten Sackrandes 1a entsprechend Figur 7 infolge der Krümmungen an den den Klemmbacken 2 und 3 benachbarten Bereichen die Transportklemmbacken 18 und 19 den Sack meistens faltig fassen würden, wird der Sack beim Fassen durch die Transportklemmbacken 18 und 19 gestrafft, indem die Backenteile 39 und 40 um den Straffungshub von z.B. 2 x 10 mm auseinanderfahren. Dabei wird der Sack in den Seitenfaltenbereichen durch die härteren Gummischichten 49,50 gefaßt und wenigstens im Bereich der Weichgummischichten 51,52 glattgezogen, so daß die Sackwandungen schließlich faltenfrei aufeinander liegen und der Sack störungsfrei zugeschweißt werden kann.
- Dann öffnen die Quetschbacken 4,5 und die Klemmbackenpaare 2,3, so daß der Öffnungsrand des Sacks mit innenseitig sauberer Ringzone 1a freigegeben wird und das untere Ende 13a des Rohrkörpers 13 nicht mehr eingeklemmt ist. Der Rohrkörper 13 nimmt wieder seine zylindrische Form an und wird angehoben, wobei sein unteres Ende 13a in den Ringkanal fährt und durch den dort herrschenden Unterdruck von dem außenseitig gegebenenfalls anhaftenden Staub befreit wird. Der Sack 1 kann nunmehr mittels der Transportklemmbacken 18 und 19 und des bodenseitigen Sackstuhls (nicht dargestellt) in die Schweißstation verfahren werden, wo die Kopfschweißnaht in dem Bereich der staubfreien Ringzone 1a angebracht wird.
- Figur 6 zeigt einen Horizontalschnitt nach der Linie VI-VI der Figur 3, wobei das Befüllorgan weggelassen ist. Aus Figur 6 ist ersichtlich, daß die Klemmbacken 2,3 mit einem elastischen Band 21 belegt sind und der Sack 1 zwischen den Klemmbacken in den einander gegenüberliegenden Seitenfaltenbereichen eingeklemmt ist. Die Bänder 21 jeweils eines Backenpaares 2 oder 3 sind an ihren inneren Enden auseinandergeführt, so daß sich eine gute Führung des Sackmaterials in den Abzugsbereichen zwischen dem Rohrkörper 13 und den Klemmbackenpaaren 2 und 3 ergibt. Die Quetschbacken 4 und 5 haben eine konvex gewölbte Quetschfläche 4a bzw. 5a. Die Wölbungen haben zur Folge, daß das eingeklemmte Ende 13a des Rohrkörpers 13 beim Zusammenfahren der Quetschbacken 4 und 5 in den Bereichen stärkster Krümmung keiner zu hohen Biegebeanspruchung ausgesetzt wird und dadurch die Lebensdauer des Rohrstücks 13 verlängert wird. Außerdem verbleiben in den Schleifenbereichen kleine Kanäle 22, durch die gegebenenfalls eine Sonde zur Absaugung von Luft in den Sack eingeführt werden kann (Figur 7).
- Figur 9 zeigt schematisch ein Klemmbackenpaar 2 oder 3 in vergrößertem Maßstab. Jede Klemmbacke trägt einen Klemmkörper 21 in Form eines elastischen Bandes. Das Band 21 ist nahe seinem inneren, d.h. dem Rohrkörper 13 benachbarten Ende auf der Oberfläche 26a eines Drehkörpers 26 punktuell befestigt, der um eine Achse 29 drehbar gelagert ist. Nahe seinem äußeren Ende ist das Band 21 auf der Oberfläche 27a eines Verschiebungskörpers 27 punktuell befestigt. Das Band 21 kann auf den Körpern 26 und 27 z.B. durch Vulkanisieren, Kleben oder dergl. befestigt sein. Die Drehkörper 26 werden unter der Wirkung der Schraubenzugfedern 28 in einer maximal ausgeschwenkten Lage gehalten, die in Figur 9 nicht dargestellt ist. In dieser Lage des Körpers 26 fassen die Klemmbacken beim Einklemmen die Seitenfalten 1b des Sacks teilweise. Um nach dem Einfahren des unteren Endes 13a des Rohrkörpers 13 in die Ringzone 1a des Sacks und nach dem Herausfahren der Spreizklappen 8,9 eine dichte Anlage des Sacks an dem unteren Bereich 13a und den Nasen 13b des Rohrkörpers 13 zu erreichen, werden die den Seitenfaltenbereich 1b teilweise einklemmenden elastischen Bänder 21 beider Backen 2 durch einen nur schema tisch dargestellten Verschiebungsantrieb 25, insbesondere eine pneumatische Kolben/Zylinder-Einheit, radial nach außen gezogen. Die Verschiebungskörper 27 sind hierzu auf Führungsstangen 32 verschieblich gelagert und mit Schwenkstangen 33 verbunden, deren Enden auf zwei Stangen (nicht dargestellt) verschieblich geführt sind und von der Antriebseinheit 25 über das Gestänge 24 gleichzeitig und parallel bewegt werden. Bei der genannten Radialbewegung nach außen schwenken die an den inneren Enden der Bänder 21 befestigten drehbaren Körper 26 entgegen dem Uhrzeigersinn (rechts) bzw. im Uhrzeigersinn (links), wobei die Seitenfalte 1b des Sacks durch die Bänder 21 abgezogen wird. Auf Grund der Form der drehbaren Körper 26 nähern sich die Bänder 21 mit zunehmender Schwenkung der auf dem Rohrkörperteil 13a angeformten Nase 13b, so daß die Zwickel 23,24 verkleinert und schließlich ganz abgedichtet werden. Dabei kommt der Sack an dem elastischen Rohrkörperteil 13a dichtend zur Anlage. Wenn der von dem Antrieb 25 über das Gestänge 33,34 auf die Verschiebungskörper 27 ausgeübte Zug aufgehoben wird, schwenken die Federn 28 die Drehkörper 26 in ihre Ausgangslage zurück, wobei die elastischen Bänder 21 wieder nach innen, d.h. zum Rohrkörper 13 hin bewegt werden und die Seitenfalte des Sacks teilweise freigegeben wird. Diese Einrichtung bewirkt somit das zeitweilige Straffziehen des Sackrandes 1a um das Unterteil 13a des Rohrkörpers 13.
- Während bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform der Behälter 31 des Befüllorgans an das obere Ende des Befüllrohres 15 angeformt ist und demzufolge mit dem Füllrohr abgesenkt und angehoben werden muß, ist der Behälter 31 bei der Ausführungsform nach den Figuren 10 und 11 stationär. Das Füllrohr 15 mit der Schnecke 16 ist in einem seitlich am Behälter 31 angebrachten Schacht 30 vertikal verschieblich. Der Schacht 30 ist im unteren Bereich gegenüber dem Behälter 31 offen, und das Befüllrohr 15 hat im oberen Bereich zum Behälter 31 hin eine Öffnung 15d, durch die beim abgesenkten Füllorgan der Innenraum 15c mit dem Innenraum des Behälters 31 verbunden wird. Der Vorteil dieser Ausführungsform gegenüber der nach Figur 5 besteht darin, daß der Behälter 31 mit seinem Füllgutinhalt die vertikalen Bewegungen des Befüllorgans 15-17 nicht mitmacht.
- Nach Figur 12 sind die Klemmkörper der beiden gleichseitigen Klemmbacken der beiden Klemmbackenpaare 2 und 3 in Form eines einzigen elastischen Bandes 21 ausgebildet. Beim Einschwenken der Drehkörper 26 und 26′ aus der in Figur 12 dargestellten Spreizstellung in die Parallelstellung, in der die Drehkörper 26 zueinander parallel und die Drehkörper 26′ zueinander parallel stehen, werden die dem Sack 1 (nicht dargestellt) zunächst nur lose anliegenden Bänder 21 vom Umfang abgezogen und damit gestrafft. Dadurch wird der Sack 1 dicht gegen den Rohrkörper 13 gepresst. Der Verlauf der Bänder 21 bei Parallelstellung der Drehkörper 26 und 26′ ist für jeweils eine Backe der Klemmbackenpaare 2 und 3 gestrichelt dargestellt. Daraus ist erkennbar, daß die Bänder 21 im Bereich der beiden Zwickel fest gegen die Oberflächen der ebenfalls elastischen Nasen 13b gepreßt werden, so daß auch an diesen kritischen Stellen eine sichere Abdichtung zwischen dem Sack 1 und dem Rohrkörper 13 erreicht wird. Die Bänder haben z.B. einen Querschnitt von 40 mm x 6 mm und sind durch Gewebeeinlagen verstärkt. Der Rohrkörper hat z.B. eine Wandstärke von 2 mm und ist im allgemeinen nicht durch Gewebeeinlagen verstärkt.
Claims (22)
1. Verfahren zum Befüllen und Verschließen eines Kunststoffsacks, insbesondere eines Seitenfaltensacks, mit einem staubförmigen oder körnigen Füllgut, bei dem
der Öffnungsrand des flachen, in den Seitenbereichen eingeklemmten Sacks parallelogrammförmig geöffnet wird,
der parallelogrammförmigen Sacköffnung eine im wesentlichen runde Form gegeben wird,
eine dem Öffnungsrand des Sacks benachbarte Ringzone der Innenfläche des Sacks von dem Sackinneren abgesperrt wird,
der Sack bei abgesperrter Ringzone mit dem Füllgut befüllt wird,
der befüllte Sack zwischen der Ringzone und der Füllgutoberfläche abgedichtet wird und
der Sack im Bereich der Ringzone zugeschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die runde Ringzone von dem Sackinnenraum dadurch abgesperrt wird, daß ein im wesentlichen zylindrischer Rohrkörper aus nachgiebigem Material in die Ringzone eingefahren und der Sack in dieser Ringzone durch Abziehen von Sackwandmaterial nach außen um den zylindrischen Rohrkörper gespannt wird,
nach der Befüllung des Sacks die abgesperrte Ringzone aus ihrer runden in eine flache Form gebracht wird und
die Absperrung der Ringzone erst nach der Abdichtung des befüllten Sacks aufgehoben wird.
der Öffnungsrand des flachen, in den Seitenbereichen eingeklemmten Sacks parallelogrammförmig geöffnet wird,
der parallelogrammförmigen Sacköffnung eine im wesentlichen runde Form gegeben wird,
eine dem Öffnungsrand des Sacks benachbarte Ringzone der Innenfläche des Sacks von dem Sackinneren abgesperrt wird,
der Sack bei abgesperrter Ringzone mit dem Füllgut befüllt wird,
der befüllte Sack zwischen der Ringzone und der Füllgutoberfläche abgedichtet wird und
der Sack im Bereich der Ringzone zugeschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die runde Ringzone von dem Sackinnenraum dadurch abgesperrt wird, daß ein im wesentlichen zylindrischer Rohrkörper aus nachgiebigem Material in die Ringzone eingefahren und der Sack in dieser Ringzone durch Abziehen von Sackwandmaterial nach außen um den zylindrischen Rohrkörper gespannt wird,
nach der Befüllung des Sacks die abgesperrte Ringzone aus ihrer runden in eine flache Form gebracht wird und
die Absperrung der Ringzone erst nach der Abdichtung des befüllten Sacks aufgehoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Ringzone eingefahrene Rohrkörper vor dem Spannen des Sacks durch innenseitiges Abstützen gegen Verformung stabilisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der befüllte Sack bei der Abdichtung in den beiden Seiten(falten)bereichen gefaßt und zwischen diesen Bereichen gestrafft wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackwandmaterial in den beiden Seitenfaltenbereichen diametral nach außen abgezogen und dadurch in der Ringzone der Sack dicht an die Außenseite des Rohrkörpers angelegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgesperrte Ringzone des Sacks durch Quetschung von der runden in eine flache Form gebracht wird, die an den beiden den Seitenfalten benachbarten Enden dicker als in der Mitte ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrung der Ringzone dadurch aufgehoben wird, daß die Quetschung des Sacks und Rohrkörpers gelöst und der Rohrkörper dann aus der Ringzone des Sacks zurückgezogen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß während der Befüllung die vom Füllgut verdrängte Luft zwischen dem Füllgutstrom und dem in die Ringzone eingefahrenen Rohrkörper aus dem Sack abgezogen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Überführung der parallelogrammförmigen Sacköffnung in die runde Form nach innen stehende Seitenfalten an die Sackwandung angelegt werden.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bestehend aus einer Befüllstation mit einem Sackhalter mit zwei Klemmbackenpaaren (2,3) und zwei Saugern (6,7), einem Paar runder Spreizklappen (8,9), einem unter den Sackhalter absenkbaren Befüllorgan (15-17), einem das Befüllorgan (15-17) umgebenden, unabhängig von diesem absenkbaren Rohrkörper (13) und einem über die Sackbreite reichenden Klemmenpaar (18,19), sowie einer Schweißstation for die Kopfnaht, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem elastisch erformbaren Material bestehende Rohrkörper (13) ein Stück unter den rund gespreizten Öffnungsrand in den Sack (1) absenkbar ist, jede Klemmbacke (2 und 3) des Sackhalters einen beweglichen Klemmkörper (21) trägt und jeder Klemmkörper (21) an einen Verschiebungs- und/oder Drehantrieb (25) angeschlossen ist, durch den der zwischen den Klemmkörpern (21) eingeklemmte Sack (1) von dem Rohrkörper (13) nach außen abziehbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein formstabiler Stützring (35) zwischen einer angehobenen Position und einer in den Rohrkörper (13) bis etwa an dessen Unterkante abgesenkten Position vertikal verfahrbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken des Klemmbackenpaares (18,19) je zwei in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordnete Backenteile (39,40) mit gummibeschichteten Angriffsflächen aufweisen und die Backenteile (39,40) um den Straffungshub in Längsrichtung auseinander- und zusammenfahrbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (21) ein Band aus einem elastischverformbaren Material, insbesondere Gummi aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmkörper (21) eines Klemmbackenpaares (2 oder 3) an einen gemeinsamen Verschiebungsantrieb (25), vorzugsweise eine pneumatische Kolben/Zylinder-Einheit angeschlossen sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (21) ein elastisches Band ist, das einerseits auf einem am inneren Ende der Klemmbacke (2 oder 3) drehbar gelagerten Körper (26) und andererseits an einem an einen Verschiebungsantrieb (25) angeschlossenen Verschiebungskörper (27) befestigt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (21) ein elastisches Band ist, das mit Abstand von seinem einen Ende auf einem an der Klemmbacke des einen Klemmbackenpaares (2) drehbar gelagerten Körper (26) und mit Abstand von seinem anderen Ende auf einem an der gleichseitigen Klemmbacke des anderen Klemmbackenpaares (3) drehbar gelagerten Körper (26′) aufliegt, und die Länge des Bandes zwischen den Drehkörpern (26 und 26′) so bemessen ist, daß das Band nach seiner Straffung den Sack (1) dicht gegen den Rohrkörper (13) presst.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar gelagerte Körper (26,26′) durch eine Schraubenzugfeder (28) in seiner ausgeschwenkten Position gehalten ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der das elastische Band (21) tragenden Auflagefläche (26a) des Körpers (26,26′) von seiner Drehachse (29) in Ausschwenkrichtung der Drehkörper (26,26′) zunimmt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an dem elastisch verformbaren Rohrkörper (13) wenigstens in seinem in den Sack (1) absenkbaren Bereich (13a) außenseitig diametral gegenüberliegende Dichtnasen (13b) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sauger (6,7) in der Mitte einer Quetschbacke (4 bzw. 5) ausgebildet ist und die Quetschfläche (4a bzw. 5a) wenigstens einer der beiden Quetschbacken (4,5) konvex gewölbt ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des elastisch verformbaren Rohrkörpers (13) ein mit dem Raum zwischen Befüllrohr (15) und dem elastisch verformbaren Rohrkörper (13) in Verbindung stehender Ring kanal (14) angesetzt ist, der an eine Entstaubungseinrichtung und/oder eine Unterdruckquelle anschließbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungs- und Betätigungseinrichtung der Spreizklappen (8,9) mit einem innenseitigen offenen Ringkanal (12) verbunden ist, der an eine Unterdruckquelle anschließbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Befüllorgan ein Rohr (15) mit einer innenseitigen, antreibbaren Schnecke (16) und einer verschließbaren Abgabeöffnung (15a) am unteren Rohrende ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3814337 | 1988-04-28 | ||
DE19883814337 DE3814337A1 (de) | 1988-04-28 | 1988-04-28 | Verfahren und vorrichtung zur befuellung eines kunststoffsacks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0339627A1 true EP0339627A1 (de) | 1989-11-02 |
Family
ID=6353076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89107614A Ceased EP0339627A1 (de) | 1988-04-28 | 1989-04-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung eines Kunststoffsacks |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0339627A1 (de) |
DE (1) | DE3814337A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9114898B2 (en) | 2011-03-02 | 2015-08-25 | Haver & Boecker Ohg | Apparatus and method for filling valve bags with dry bulk materials |
CN114044183A (zh) * | 2021-11-18 | 2022-02-15 | 南通科技职业学院 | 一种速冻荠菜包装系统 |
CN117550129A (zh) * | 2024-01-10 | 2024-02-13 | 朗锐包装技术(沧州)有限公司 | 一种适用颗粒物料灌装的密封型称重夹手 |
CN117842425A (zh) * | 2024-03-08 | 2024-04-09 | 山西华凯伟业科技有限公司 | 一种减水剂包装用罐装设备 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4103945C1 (en) * | 1991-02-09 | 1992-05-27 | Natronag Gesellschaft Fuer Verpackungssysteme Mbh, 3380 Goslar, De | Bag filling machine with tube for bag valve - has tube shutter with stop part pulled by cable against tube mouth |
DE4141254A1 (de) * | 1991-12-14 | 1993-06-17 | Chronos Richardson Gmbh | Sackklemmenvorrichtung |
DE10247291A1 (de) * | 2002-10-10 | 2004-04-22 | Weber-Waagenbau und Wägeelektronik GmbH | Füllstation für eine Sackherstellungs- und Befüllmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3140332A1 (de) * | 1981-10-10 | 1983-04-21 | Librawerk Pelz & Nagel Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig | "absackvorrichtung" |
EP0095556A2 (de) * | 1982-06-02 | 1983-12-07 | "FIX" Peter Steimel KG Waagen- und Maschinenbau | Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit fliess- bzw. rieselförmigem, insbesondere staubförmigem Füllgut |
FR2568222A1 (fr) * | 1984-07-25 | 1986-01-31 | Haver & Boecker | Dispositif pour remplir des sacs ouverts |
-
1988
- 1988-04-28 DE DE19883814337 patent/DE3814337A1/de active Granted
-
1989
- 1989-04-27 EP EP89107614A patent/EP0339627A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3140332A1 (de) * | 1981-10-10 | 1983-04-21 | Librawerk Pelz & Nagel Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig | "absackvorrichtung" |
EP0095556A2 (de) * | 1982-06-02 | 1983-12-07 | "FIX" Peter Steimel KG Waagen- und Maschinenbau | Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit fliess- bzw. rieselförmigem, insbesondere staubförmigem Füllgut |
FR2568222A1 (fr) * | 1984-07-25 | 1986-01-31 | Haver & Boecker | Dispositif pour remplir des sacs ouverts |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9114898B2 (en) | 2011-03-02 | 2015-08-25 | Haver & Boecker Ohg | Apparatus and method for filling valve bags with dry bulk materials |
CN114044183A (zh) * | 2021-11-18 | 2022-02-15 | 南通科技职业学院 | 一种速冻荠菜包装系统 |
CN117550129A (zh) * | 2024-01-10 | 2024-02-13 | 朗锐包装技术(沧州)有限公司 | 一种适用颗粒物料灌装的密封型称重夹手 |
CN117550129B (zh) * | 2024-01-10 | 2024-03-15 | 朗锐包装技术(沧州)有限公司 | 一种适用颗粒物料灌装的密封型称重夹手 |
CN117842425A (zh) * | 2024-03-08 | 2024-04-09 | 山西华凯伟业科技有限公司 | 一种减水剂包装用罐装设备 |
CN117842425B (zh) * | 2024-03-08 | 2024-05-31 | 山西华凯伟业科技有限公司 | 一种减水剂包装用罐装设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3814337C2 (de) | 1991-04-11 |
DE3814337A1 (de) | 1989-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0085399B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einlegen kastenförmiger Säcke | |
DE2652010A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befuellen und verschliessen von grossaecken | |
EP0082955B1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen von Säcken | |
DE2418228C3 (de) | Maschine zum Herstellen und Füllen von Beuteln oder Säcken aus Kunststoff | |
DE4017452A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen, befuellen und verschliessen von saecken | |
EP0339627A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung eines Kunststoffsacks | |
EP0095556B1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit fliess- bzw. rieselförmigem, insbesondere staubförmigem Füllgut | |
DE3309531C2 (de) | Absackstutzen zum Abfüllen staubiger Produkte in oben offene Säcke | |
DE2818552A1 (de) | Verfahren zum vollautomatischen befuellen und verschliessen von grossaecken | |
DE2026860B2 (de) | Vorrichtung zur Verpackung von Gütern durch Aufsetzen eines Schlauches | |
DE3807949A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von beutelpackungen | |
DE19705743A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen einseitig offener Säcke | |
EP0161406B1 (de) | Vorrichtung zum Umlegen der einen gefüllten Sack seitlich überragenden Fahnen auf die mit Klebstoffstreifen versehene Sackoberseite | |
EP0043517B1 (de) | Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben | |
DE4022209A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum strippen eines schlauchbeutels | |
AT406252B (de) | Vorrichtung zum füllen und verschliessen von offenen säcken | |
EP0111101B1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen von Säcken | |
EP1857369B1 (de) | Füllmaschine zum Füllen von offenen, schweißfähigen Seitenfaltensäcken | |
DE8805620U1 (de) | Vorrichtung zur Befüllung eines Kunststoffsacks | |
DE3338962C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Schüttgut in einen Sack, der im Bereich eines seiner Enden in einer Seitenwand einen Füllschlitz aufweist | |
DE2424631B2 (de) | Absackvorrichtung | |
DE2821444C2 (de) | Vorrichtung zum Falten der flachgelegten EinfüUöffnungen von Großsäcken auf sich selbst und zu deren Verschließen durch Verschlußstreifen | |
DE3819040A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung, befuellung und zuschweissung von kunststoffsaecken | |
DE3212299C2 (de) | Absackstutzen zum Abfüllen staubiger Produkte in oben offene Säcke | |
DE102007021786A1 (de) | Füllmaschine zum Füllen von offenen, schweißfähigen Seitenfaltensäcken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900424 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910723 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19921012 |