EP0386073B1 - Parksystem - Google Patents
Parksystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP0386073B1 EP0386073B1 EP19880909726 EP88909726A EP0386073B1 EP 0386073 B1 EP0386073 B1 EP 0386073B1 EP 19880909726 EP19880909726 EP 19880909726 EP 88909726 A EP88909726 A EP 88909726A EP 0386073 B1 EP0386073 B1 EP 0386073B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- parking
- exit
- vehicle
- box
- entrance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000010972 statistical evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B15/00—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
- G07B15/02—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/42—Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
Definitions
- the invention relates to a parking system, in particular in the form of a parking garage, with a multiplicity of parking spaces arranged at least one above the other and next to one another, at least one conveyor device for conveying a vehicle parked in the entry level to a parking space and for transporting a vehicle to be parked from its parking space to the exit level and on the individual parking spaces provided sensors for determining the occupied state and the unoccupied state, which are connected to an electronic data processing system.
- the invention has for its object to provide a parking system that is easy to use and allows a quick parking and parking.
- this object is achieved in that several or all of the parking spaces located on the entry side in the entry level are designed as entry boxes, that several or all of the positions located on the exit side in the exit level are configured as exit boxes that at a central entry control station or at Each entry box is also a device connected to the electronic data processing system for entering the expected parking time, that the conveyor is controlled according to a predetermined program by linking this program with the data from the sensors and the entered parking times via the electronic data processing system so that respective vehicle can be transported into an exit box before the programmed pick-up time, and that a cash machine also connected to the electronic data processing system after payment of the Parking fee shows or prints the relevant exit box from which the vehicle is to be picked up.
- the parking system according to the invention makes it possible for a large number of vehicles to be parked in and out at the same time. This not only eliminates waiting times when several people want to park or pick up their vehicle at the same time, it also shortens the individual parking and unloading process optimally.
- the user is offered the same level of comfort as if he parked his vehicle in a single garage from which he could pick it up at any time.
- the parking system according to the invention has the advantage that it is large in a confined space with relatively simple means Number of vehicles can be accommodated.
- the system is already largely prepared to shorten the subsequent cycle.
- the respective vehicle to be picked up is transported to a parking space near an exit box before the programmed pick-up time when all exit boxes are occupied, whereby after paying the parking fee for the vehicle to be picked up, an occupied exit box is cleared with the conveyor device via the electronic data processing system and the vehicle to be picked up shortest route is transported into this exit box, so that the user can only park his vehicle with a slight delay.
- the exit level is expediently at the same level as the entry level.
- the parking spaces can then be above and below this level.
- the entry and exit boxes can be on the same side, whereby the entry boxes can also be used as exit boxes at the same time.
- the entry and exit boxes can also be arranged on opposite sides, which makes them easier to use is even improved and collisions with other users who have incorrectly pre-programmed their parking time are practically excluded.
- the parking spaces are preferably arranged one above the other and next to one another in two vertical blocks separated by a space.
- the conveyor can then be arranged in the space between the two vertical blocks.
- the conveying device expediently consists of at least one lift which transports the vehicles in the manner of an elevator in the vertical direction and which can also be moved in the horizontal direction.
- the vehicles can be transported directly from one place to another using the shortest route, which in turn saves time.
- Pallets can be provided to accommodate the vehicles, on which the vehicles remain during the entire parking time, the pallets being able to serve both as standing areas in the parking spaces and as conveyor platforms when transporting the vehicles with the conveyor device. Due to this construction, the interior of a parking garage can be designed as a simple steel skeleton, with only lateral horizontal rails need to be present for the parking spaces, onto which the pallet with the vehicle is pushed.
- the lift is preferably provided with holding devices for a replacement pallet which, after a pallet occupied by a vehicle has been removed from a parking space, is inserted into the empty parking space immediately thereafter. This ensures that pallets are always available in all parking spaces, especially in the entrance boxes are. This means that there is also no need for a separate pallet depot.
- each entry or exit box can be assigned an external lock, which can be locked into a reader located outside the box after reading the parking ticket or a code card, as well as a security lock arranged on the side facing the lift be closed when the outside lock is open and open when the outside lock is closed.
- a security lock arranged on the side facing the lift be closed when the outside lock is open and open when the outside lock is closed.
- the external lock and the safety lock can be designed as vertically displaceable locking grids, which are each mounted in guides between two corner posts of the box.
- the closure grids can hang on common ropes guided over upper rollers, so that the opening of one closure grille automatically causes the closure of the other closure grille.
- the locking grille forming the outer lock is expediently heavier than the locking grille forming the safety lock, wherein only a cable pull connected to the heavy locking grille and operable by a motor needs to be provided to actuate the locking grille.
- Such a system is relatively simple and requires very little driving force.
- the method for operating a parking system described above comprises the following method steps: First, a parking ticket is released or a code card is read in at a central control station and the expected parking time is entered, whereupon an admission lock is opened; the user then parks the vehicle in a free entry box in which the vehicle is detected by the sensors and the occupied state is displayed; after leaving the vehicle, the user has his parking ticket or code card acknowledged in a reading device provided outside each entry box; the vehicle is then automatically transported to a parking space by the conveyor device, the parking space being selected automatically by the data processing system depending on the programmed expected parking time according to a predetermined program; before the programmed pick-up time, the vehicle is transported to an exit box or, if all exit boxes are occupied, to a parking space near the expected exit box; When collecting the vehicle, after paying the parking fee or after reading the code card, the relevant exit box from which the vehicle is to be picked up is displayed or printed out.
- a parking garage 1 which has 2 parking spaces 3 for vehicles 4 on several floors above and below the street level.
- the parking spaces 3 are arranged in two opposite vertical levels 5 and 6 above and next to each other.
- the parking spaces 3 are formed by a steel frame, which provides two lateral stationary roller rails 7 for each individual parking space 3.
- the roller rails 7 serve to accommodate transport pallets 8, on each of which a vehicle can be parked and transported with a lift 9.
- a total of two lifts 9 are provided which can be moved in a free space between the parking spaces 3 arranged in the vertical levels 5 and 6.
- the lifts 9 each consist of a tower-like frame 10, which extends over the entire height of the parking garage and can reach both the top and the bottom parking spaces 3.
- the tower-like frame 10 is suspended from a trolley 11 which is guided on mounting rails 12.
- the support rails 12 run at a short distance below the roof 13 of the parking garage 1, so that the entire height of the parking garage can be equipped with parking spaces arranged in close succession and can be operated using the two lifts 9.
- each lift there are receiving rails for a transport pallet 8 occupied by a vehicle and, at a distance below, a further pair of rails for receiving a replacement pallet 8a which is fitted with a drive is not shown in the drawing after the removal of an occupied pallet 8 from a parking space 3 is inserted into this.
- Those parking spaces which are located on the long side of the parking garage 1 shown in the drawing at the level of street level 2, serve as entry and exit boxes 14.
- sixteen freely accessible boxes 14 are provided for parking and unparking can be used.
- the area on which parking garage 1 is located is shielded from the outside.
- the entrance 15 can be blocked with the help of an entrance barrier 16 and the exit 17 with an exit barrier 18.
- a red / green traffic light 19 indicates whether there is still parking space in the parking garage 1 or not.
- the arriving parkers have to operate a keypad, which is provided either directly at the entrance terminal 20 or at a reading device 21 assigned to each entry box.
- the expected parking time is programmed by pressing the keypad.
- a pay machine 22 is provided to pay the parking fee or, in the case of long-term parkers, to read in the code card.
- An exit terminal 23 is arranged at a distance in front of the exit barrier 18, into which the acknowledged parking tickets or code cards for opening the barrier 18 can be read.
- each parking space is assigned 3 sensors 24, which can work, for example, photoelectrically or with ultrasound. Furthermore, sensors, not shown, are provided in the drawing for determining the respective lift positions.
- Each entry and exit box 14 is assigned an external lock 31, which is automatically locked after reading the ticket or code card into the reader 21 arranged outside the box. As a result, each box is reliably secured to the outside, so that an unauthorized person cannot get into a box during a maneuvering process and be injured there.
- each entry and exit box 14 has a safety lock 32 on the side facing the lift, which is closed when the external lock 31 is open and is open when the external lock 31 is closed.
- a safety lock 32 is closed when the external lock 31 is open and is open when the external lock 31 is closed.
- an effective lock is provided at the end of each box that the vehicle cannot drive past the end of the pallet 8. The same applies when parking, where the safety lock 32 is also locked and, for example, when the wrong gear is engaged, prevents the vehicle from falling off the pallet 8 on the lift side.
- the outer lock 31 and the safety lock 32 are designed as vertically displaceable locking grids 33 and 34, which are each mounted between two corner stands 35 of the box 14 by means of rollers 45 in vertical straight guides 36.
- the locking grids 33 and 34 hang on common ropes 37 and 38 guided over upper pulleys 39, 40 and 41, 42, respectively. In this way, the locking grids 33 and 34 can be actuated in opposite directions.
- the shutter grid 33 serving as an external lock is closed, i.e. So is pulled down, the serving as a rear security lock 32 grille 34 comes up and gives access to the lift.
- the locking grid 33 serving as an external lock is heavier than the internal locking grill 34, ie the external lock automatically pulls the safety lock up when it is lowered. For this reason, only a relatively weak drive is required for the external lock 31, specifically in the form of a motor 44, which drives a cable 43 connected to the locking grid 33. In order to lift the locking grid 33, a rope attached to it is wound onto a rope spool 47 driven by the motor 44. At the same time, the rear grille 34 lowers. To lower the outer grille 33, the motor 44 is not driven, but runs as a motor brake, while the grille 33 by its own gravity into its lower Position reached.
- the overall system works according to a predetermined program, which is linked to the individual data from the devices described.
- the heart of the data processing system is a computer 25, which is combined with a diskette station.
- the individual steps can be followed on a monitor 26.
- the computer 25 is combined with a memory 27 which, as the main data carrier, has a hard disk on which the program and parking process-specific data are stored.
- the program is automatically loaded from the disk into the computer.
- the parking box assignment is also temporarily stored on the disk, which can then be read back into the computer after a fault.
- the individual parking processes are also stored here, which can then be used for billing and statistical evaluation.
- the proposed diskette station has the task of transferring data via diskettes from and to other computers.
- the individual devices such as entrance terminal 20, entrance barrier 16, exit terminal 23, exit barrier 18 and automatic teller machine 22 and the sensors 24 provided in the parking spaces 3, the lift sensors 29, the reading devices 21, the traffic light 19 and a control cabinet 30 with a power unit for the two Lifts 9 correspond to an adaptation unit 28, which in turn is connected to the computer 25.
- the evaluation of the files and the settlement of the regular customers should be on another computer, e.g. in an administrative office.
- the data is then saved to disk using the diskette station.
- the disks can be read and processed by compatible computers.
- the reverse route is of course also possible, i.e. system changes that have been worked out on external computers can be transferred to the car park computer.
- a vehicle arrives at the entrance terminal 20 and the driver either requests a parking ticket at the push of a button or, if he is a long-term parker and has a code card, has his card read in.
- a parking transaction number is assigned and the start time and customer status are determined.
- the parking time is entered via a keypad provided at the entrance terminal, whereby the parking ticket or the code card is encoded. Then the parking ticket or the code card is issued and the entrance barrier 16 is opened.
- Free entry boxes are indicated by light signals and the vehicle can then be parked in any free box.
- sensors 24 record the occupancy of the parking space.
- the box is automatically locked temporarily with the help of the external lock 31 and at the same time the safety lock 32 on the side of the box facing the lift is opened, so that the transfer system of the lift has free access to the box.
- This assignment is made according to a predefined program for access time optimization, whereby the car park occupancy, the expected parking time, the time of day and the days of the week can be taken into account.
- the vehicle to be parked is transported to an exit box at a larger or smaller time interval before the end of the entered parking period.
- the driver To pick up his vehicle, the driver first enters his parking ticket or code card in the pay machine 20, pays for his parking fee if necessary and receives the coded parking ticket or code card back again. At the same time, the exit box is shown on the parking ticket or code card or displayed directly on the box. The driver can then drive his vehicle out of the respective exit box.
- a release message is sent to the data processing system via the respective sensor 24, so that this exit box is released for the further process of the parking system can be taken into account.
- the driver then drives to exit 17 and has his parking ticket or code card read in at exit terminal 23.
- the code card is issued again after reading in, while the parking ticket is retained.
- the exit barrier 18 is then opened so that the driver can leave the terrain with his vehicle.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Parksystem, insbesondere in Form eines Parkhauses, mit einer Vielzahl von zumindest übereinander und nebeneinander angeordneten Stellplätzen, mindestens einer Fördereinrichtung zum Befördern eines in der Einfahrtebene eingeparkten Fahrzeugs zu einem Stellplatz sowie zum Befördern eines auszuparkenden Fahrzeugs von seinem Stellplatz zur Ausfahrtebene und an den einzelnen Stellplätzen vorgesehenen, zum Feststellen des Belegt-Zustandes und des Nicht-Belegt-Zustandes dienenden Sensoren, die mit einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage verbunden sind.
- Bei einem bekannten Parksystem der genannten Art (CH-A-446 687) fahren die einzuparkenden Fahrzeuge in eine Fördereinrichtung und werden von dieser zu einem Stellplatz transportiert. Beim Ausparken wird das jeweilige Fahrzeug mit Hilfe der Fördereinrichtung von dem Stellplatz abgeholt und in die Ausparkstellung gebracht, aus der das Fahrzeug abgeholt werden kann. Bei diesem System ist nicht nur der Auspark-bzw. Abholvorgang zeitaufwendig, sondern es kann zu einem erheblichen Stau kommen, wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig abgeholt und/oder eingeparkt werden sollen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Parksystem zu schaffen, das bedienfreudig ist und ein zügiges Ein- und Ausparken erlaubt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mehrere oder sämtliche auf der Einfahrtseite in der Einfahrtebene gelegenen Stellplätze als Einfahrtboxen ausgebildet sind, daß mehrere oder sämtliche auf der Ausfahrtseite in der Ausfahrtebene gelegenen Stellplätze als Ausfahrtboxen ausgebildet sind, daß an einer zentralen Einfahrt-Kontrollstation oder an jeder Einfahrtbox eine ebenfalls mit der elektronischen Datenverarbeitungsanlage in Verbindung stehende Einrichtung zur Eingabe der voraussichtlichen Parkdauer angeordnet ist, daß die Fördereinrichtung nach einem vorgegebenen Programm unter Verknüpfung dieses Programms mit den Daten der Sensoren und der eingegebenen Parkzeiten über die elektronische Datenverarbeitungsanlage derart steuerbar ist, daß das jeweilige Fahrzeug vor dem einprogrammierten Abholzeitpunkt in eine Ausfahrtbox beförderbar ist, und daß ein ebenfalls mit der elektronischen Datenverarbeitungsanlage verbundener Kassenautomat nach Entrichtung der Parkgebühr die betreffende Ausfahrtbox anzeigt oder ausdruckt, aus der das Fahrzeug abzuholen ist.
- Durch das erfindungsgemäße Parksystem ist es möglich, daß eine große Anzahl von Fahrzeugen gleichzeitig ein- und ausgeparkt werden kann. Dadurch entfallen nicht nur die Wartezeiten, wenn mehrere Personen gleichzeitig ihr Fahrzeug einparken oder abholen wollen, sondern es wird auch der einzelne Ein- und Ausparkvorgang optimal verkürzt. Dem Benutzer wird der gleiche Komfort geboten, als wenn er sein Fahrzeug in eine Einzelgarage einparkt, aus der er es jederzeit wieder abholen kann. Gleichzeitig bietet das erfindungsgemäße Parksystem den Vorteil, daß auf engstem Raum mit relativ einfachen Mitteln eine große Anzahl von Fahrzeugen untergebracht werden kann.
- Sollte der Fall eintreten, daß trotz einer großen Anzahl von Ein- und Ausfahrtboxen Kollisionen auftreten, beispielsweise dadurch, daß mehrere Benutzer die einprogrammierte Parkzeit nicht einhalten und somit die Boxen durch Fahrzeuge, die zu der eingegebenen Zeit nicht abgeholt werden, blockiert sind, so kann das System bereits weitestgehend vorarbeiten, um den anschließenden Zyklus zu verkürzen. Vorzugsweise wird dabei das jeweilige abzuholende Fahrzeug vor dem einprogrammierten Abholzeitpunkt beim Belegt-Zustand sämtlicher Ausfahrtboxen in einen Stellplatz nahe einer Ausfahrtbox befördert, wobei nach Entrichtung der Parkgebühr für das abzuholende Fahrzeug über die elektronische Datenverarbeitungsanlage mit der Fördereinrichtung eine besetzte Ausfahrtbox geräumt und das abzuholende Fahrzeug auf kürzestem Weg in diese Ausfahrtbox befördert wird, so daß der Benutzer sein Fahrzeug nur mit einer geringen Verzögerung ausparken kann.
- Das System funktioniert selbstverständlich auch bei Dauerparkern, die eine eigene Code-Karte besitzen, wobei diese Code-Karte an die Stelle eines Parkscheines und der Parkgebühr tritt.
- Zweckmäßig liegt die Ausfahrtebene in dem gleichen Niveau wie die Einfahrtebene. Die Stellplätze können dann oberhalb und unterhalb dieser Ebene liegen.
- Die Einfahrt- und Ausfahrtboxen können auf derselben Seite liegen, wobei die Einfahrtboxen auch gleichzeitig als Ausfahrtboxen verwendet werden können.
- Wenn genügend Platz vorhanden ist, können die Einfahrt- und Ausfahrtboxen auch auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sein, wodurch der Bedienkomfort noch verbessert wird und Kollisionen mit anderen Benutzern, die ihre Parkzeit falsch vorprogrammiert haben, praktisch ausgeschlossen werden.
- Vorzugsweise sind die Stellplätze in zwei durch einen Zwischenraum voneinander getrennten vertikalen Blocks über- und nebeneinander angeordnet. Die Fördereinrichtung kann dann in dem Zwischenraum zwischen den beiden vertikalen Blocks angeordnet sein.
- Zweckmäßig besteht die Fördereinrichtung aus mindestens einem Lift, der die Fahrzeuge nach Art eines Fahrstuhls in vertikaler Richtung transportiert und der darüber hinaus in horizontaler Richtung verfahrbar ist. Durch Kombination der beiden Liftbewegungen können die Fahrzeuge auf jeweils kürzestem Weg direkt von einem Platz zu andern befördert werden, wodurch wiederum Zeit eingespart wird.
- Zur Aufnahme der Fahrzeuge können Paletten vorgesehen sein, auf denen die Fahrzeuge während der gesamten Parkzeit verbleiben, wobei die Paletten sowohl als Standflächen in den Stellplätzen als auch als Förderplattformen beim Transport der Fahrzeuge mit der Fördereinrichtung dienen können. Aufgrund dieser Konstruktion kann der Innenraum eines Parkhauses als einfaches Stahlskelett ausgebildet sein, wobei für die Stellplätze lediglich seitliche horizontale Schienen vorhanden sein müssen, auf welche die Palette mit dem Fahrzeug aufgeschoben wird.
- Vorzugsweise ist der Lift mit Aufnahmevorrichtungen für eine Ersatzpalette versehen, die, nachdem eine mit einem Fahrzeug besetzte Palette aus einem Stellplatz entnommen worden ist, unmittelbar danach in den leeren Stellplatz eingeschoben wird. Dadurch ist gewährleistet, daß in allen Stellplätzen, insbesondere in den Einfahrtboxen, stets Paletten vorhanden sind. Dadurch kann auch auf ein gesondertes Paletten-Depot verzichtet werden.
- Um die Sicherheit des Systems zu erhöhen, kann jeder Ein- bzw. Ausfahrtbox eine Außensperre, die nach dem Einlesen des Parkscheins bzw. einer Code-Karte in ein außerhalb der Box angeordnetes Lesegerät schließbar ist sowie eine auf der dem Lift zugewandten Seite angeordnete Sicherheitssperre zugeordnet sein, die bei geöffneter Außensperre geschlossen und bei geschlossener Außensperre geöffnet ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß während des Einfahrens des Fahrzeugs in eine Einfahrtbox das Ende mit einer Sicherheitssperre versehen ist, so daß das Fahrzeug nicht über die jeweilige Palette hinausfahren kann. Andererseits ist beim Einziehen der mit einem Fahrzeug besetzten Palette in den Lift die Box nach außen durch die Außensperre verschlossen, so daß ein Unbefugter die Box nicht betreten kann.
- Die Außensperre und die Sicherheitssperre können als vertikal verschiebbare Verschlußgitter ausgebildet sein, die jeweils zwischen zwei Eckständern der Box in Führungen gelagert sind. Die Verschlußgitter können dabei an gemeinsamen, über obere Rollen geführten Seile hängen, so daß das Öffnen des einen Verschlußgitters automatisch das Verschließen des anderen Verschlußgitters bewirkt.
- Zweckmäßig ist das die Außensperre bildende Verschlußgitter schwerer als das die Sicherheitssperre bildende Verschlußgitter, wobei zur Betätigung der Verschlußgitter lediglich ein mit dem schweren Verschlußgitter verbundener, mit einem Motor betätigbarer Seilzug vorgesehen zu sein braucht. Ein solches System ist relativ einfach und erfordert nur sehr geringe Antriebskräfte.
- Das Verfahren zum Betreiben eines oben beschriebenen Parksystems umfaßt folgende Verfahrensschritte: Zunächst wird an einer zentralen Kontrollstation ein Parkschein gelöst bzw. eine Code-Karte eingelesen und es wird die voraussichtliche Parkdauer eingegeben, worauf eine Einlaßsperre geöffnet wird; dann parkt der Benutzer das Fahrzeug in eine freie Einfahrtbox ein, in der das Fahrzeug von den Sensoren erfaßt und der Belegt-Zustand angezeigt wird; nach dem Verlassen des Fahrzeugs läßt der Benutzer seinen Parkschein bzw. die Code-Karte in einem außerhalb jeder Einfahrtbox vorgesehenen Lesegerät quittieren; anschließend wird das Fahrzeug automatisch mit der Fördereinrichtung zu einem Stellplatz befördert, wobei der Stellplatz in Abhängigkeit von der einprogrammierten voraussichtlichen Parkzeit nach einem vorgegebenen Programm selbsttätig durch die Datenverarbeitungsanlage ausgewählt wird; vor dem einprogrammierten Abholzeitpunkt wird das Fahrzeug in eine Ausfahrtbox oder beim Belegt-Zustand sämtlicher Ausfahrtboxen in einen Stellplatz nahe der voraussichtlichen Ausfahrtbox befördert; beim Abholen des Fahrzeugs wird nach Entrichtung der Parkgebühr bzw. nach dem Einlesen der Code-Karte die betreffende Ausfahrtbox angezeigt oder ausgedruckt, aus der das Fahrzeug abzuholen ist.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Parkhaus, teilweise im Schnitt, welches ein automatisches Ein- und Ausparken ermöglicht,
- Fig. 2 ein Blockschaltbild der Gesamtanlage, und
- Fig. 3 eine Einfahrtbox in vergrößerter Darstellung.
- In Fig. 1 ist ein Parkhaus 1 dargestellt, welches in mehreren Etagen oberhalb und unterhalb des Straßenniveaus 2 Abstellplätze 3 für Fahrzeuge 4 aufweist. Die Abstellplätze 3 sind in zwei einander gegenüberliegenden vertikalen Ebenen 5 und 6 über- und nebeneinander angeordnet.
- Die Abstellplätze 3 werden durch ein Stahlgerüst gebildet, welches für jeden einzelnen Abstellplatz 3 zwei seitliche stationäre Rollenschienen 7 vorsieht. Die Rollenschienen 7 dienen zur Aufnahme von Transportpaletten 8, auf denen jeweils ein Fahrzeug abgestellt und mit einem Lift 9 transportiert werden kann.
- Insgesamt sind zwei Lifte 9 vorgesehen, die in einem Freiraum zwischen den in den vertikalen Ebenen 5 und 6 angeordneten Abstellplätzen 3 verfahrbar sind. Die Lifte 9 bestehen jeweils aus einem turmartigen Gestell 10, das sich über die gesamte Höhe des Parkhauses erstreckt und sowohl die obersten als auch die untersten Abstellplätze 3 erreichen kann.
- Das turmartige Gestell 10 ist hängend an einer Laufkatze 11 angeordnet, die auf Tragschienen 12 geführt ist. Die Tragschienen 12 verlaufen in einem kurzen Abstand unterhalb des Daches 13 des Parkhauses 1, so daß die gesamte Höhe des Parkhauses mit in dichter Folge angeordneten Abstellplätzen bestückt und mit Hilfe der beiden Lifte 9 bedient werden kann.
- In jedem Lift befinden sich Aufnahmeschienen für eine mit einem Fahrzeug besetzte Transportpalette 8 sowie in einem Abstand darunter ein weiteres Paar Schienen zur Aufnahme einer Ersatz-Palette 8a, die mit einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Antrieb nach der Entnahme einer besetzten Palette 8 aus einem Abstellplatz 3 in diesen eingeschoben wird.
- Diejenigen Abstellplätze, die auf der in der Zeichnung vorn dargestellten Längsseite des Parkhauses 1 in Höhe des Straßenniveaus 2 liegen, dienen als Einfahrt- und Ausfahrtboxen 14. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechzehn von außen frei zugängliche Boxen 14 vorgesehen, die zum Ein- und Ausparken verwendet werden können.
- Auf der in der Zeichnung nicht sichtbaren Rückseite des Parkhauses 1 ist noch einmal die gleiche Anzahl von Boxen angeordnet, die ebenfalls sowohl zum Einals auch zum Ausparken verwendet werden können.
- Selbstverständlich ist es auch möglich, die auf der sichtbaren Seite des Parkhauses 1 gekennzeichneten sechzehn Boxen nur zum Einparken und die auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten sechzehn Boxen nur zum Ausparken zu verwenden.
- Das Gelände, auf welchem das Parkhaus 1 steht, ist nach außen abgeschirmt. Die Einfahrt 15 kann mit Hilfe einer Einfahrtschranke 16 und die Ausfahrt 17 mit einer Ausfahrtschranke 18 blockiert werden. Eine Rot/Grün-Ampel 19 zeigt an, ob in dem Parkhaus 1 noch Parkraum vorhanden ist oder nicht.
- In einem Abstand vor der Einfahrtschranke 16 befindet sich ein Eingangsterminal 20, der nur dann anspricht, wenn für das betreffende Fahrzeug ein Parkplatz frei ist. Dauerparker geben in den Eingangsterminal 21 ihre Code-Karte ein und Kurzparker fordern über Knopfdruck einen Parkschein an.
- Ferner müssen die einfahrenden Parker ein Tastenfeld betätigen, das entweder unmittelbar am Eingangsterminal 20 oder aber an einem jeder Einfahrtbox zugeordneten Einlesegerät 21 vorgesehen ist. Durch Betätigung des Tastenfeldes wird die voraussichtliche Parkdauer einprogrammiert.
- Ferner ist ein Kassenautomat 22 zur Entrichtung der Parkgebühr bzw. bei Dauerparkern zum Einlesen der Code-Karte vorgesehen.
- In einem Abstand vor der Ausfahrtschranke 18 ist ein Ausgangsterminal 23 angeordnet, in welchen die quittierten Parkscheine bzw. Code-Karten zum Öffnen der Schranke 18 eingelesen werden können.
- Ferner sind jedem Stellplatz 3 Sensoren 24 zugeordnet, die beispielsweise photoelektrisch oder mit Ultraschall arbeiten können. Ferner sind in der Zeichnung nicht dargestellte Sensoren zum Feststellen der jeweiligen Liftpositionen vorgesehen.
- Jeder Ein- bzw. Ausfahrtbox 14 ist eine Außensperre 31 zugeordnet, die nach dem Einlesen des Parscheins bzw. der Code-Karte in das außerhalb der Box angeordnete Lesegerät 21 automatisch verschlossen wird. Dadurch ist jede Box nach außen hin zuverlässig abgesichert, so daß ein Unbefugter während eines Rangiervorganges nicht in eine Box gelangen und dort verletzt werden kann.
- Zusätzlich weist jede Ein- bzw. Ausfahrtbox 14 auf der dem Lift zugewandten Seite eine Sicherheitssperre 32 auf, die bei geöffneter Außensperre 31 geschlossen und bei geschlossener Außensperre 31 geöffnet ist. Beim Einfahren eines Fahrzeugs in die Box ist somit am Ende jeder Box eine wirksame Sperre vorgesehen, so daß das Fahrzeug nicht über das Ende der Palette 8 hinausfahren kann. Das gleiche gilt beim Ausparken, wo die Sicherheitssperre 32 ebenfalls verschlossen ist und beipielsweise beim Einlegen eines falschen Gangs verhindert, daß das Fahrzeug auf der Liftseite von der Palette 8 hinunterfällt.
- Die Außensperre 31 und die Sicherheitssperre 32 sind als vertikal verschiebbare Verschlußgitter 33 und 34 ausgebildet, die jeweils zwischen zwei Eckständern 35 der Box 14 mit Hilfe von Laufrollen 45 in vertikalen Geradführungen 36 gelagert sind. Die Verschlußgitter 33 und 34 hängen an gemeinsamen, über obere Seilrollen 39, 40 bzw. 41, 42 geführten Seilen 37 bzw. 38. Auf diese Weise ist eine gegenläufige Betätigung der Verschlußgitter 33 und 34 möglich. Wenn das als Außensperre dienende Verschlußgitter 33 geschlossen, d.h. also heruntergezogen wird, so gelangt das als hintere Sicherheitssperre 32 dienende Verschlußgitter 34 nach oben und gibt den Zugang zum Lift frei.
- Das als Außensperre dienende Verschlußgitter 33 ist schwerer als das innere Verschlußgitter 34, d.h., daß die Außensperre beim Absenken die Sicherheitssperre selbsttätig nach oben zieht. Aus diesem Grund ist nur ein relativ schwacher Antrieb für die Außensperre 31 erforderlich, und zwar in Form eines Motors 44, der einen mit dem Verschlußgitter 33 verbundenen Seilzug 43 antreibt. Zum Anheben des Verschlußgitters 33 wird ein an diesem befestigtes Seil auf eine von dem Motor 44 angetriebene Seilspule 47 aufgewickelt. Gleichzeitig senkt sich das hintere Verschlußgitter 34 ab. Zum Herunterlassen des äußeren Verschlußgitters 33 wird der Motor 44 nicht angetrieben, sondern läuft als Motorbremse mit, während das Verschlußgitter 33 durch seine eigene Schwerkraft in seine untere Position gelangt.
- Das Gesamtsystem arbeitet nach einem vorgegebenen Programm, welches mit den einzelnen Daten aus den beschriebenen Geräten verknüpft wird.
- Wie aus Fig. 2 der Zeichnung hervorgeht, ist das Herzstück der Datenverarbeitungsanlage ein Computer 25, der mit einer Diskettenstation kombiniert ist. Die einzelnen Schritte können auf einem Monitor 26 verfolgt werden. Der Computer 25 ist mit einem Speicher 27 kombiniert, der als Hauptdatenträger eine Festplatte aufweist, auf der die programm- und parkvorgangsspezifischen Daten gespeichert sind. Nach Einschaltung des Rechners wird automatisch das Programm von der Platte in den Rechner geladen. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Anlage, z.B. bei Spannungsausfall, wird die Parkboxenbelegung zusätzlich auf der Platte zwischengespeichert, die sich dann nach einer Störung wieder in den Rechner einlesen läßt. Weiter werden die einzelnen Parkvorgänge hier gespeichert, die dann zur Abrechnung und statistischen Auswertung weiterverwendet werden können. Die vorgesehene Diskettenstation hat die Aufgabe, Daten über Disketten von und nach anderen Rechnern zu übertragen.
- Die einzelnen Geräte, wie Eingangsterminal 20, Einfahrtschranke 16, Ausfahrtterminal 23, Ausfahrtschranke 18 sowie Kassenautomat 22 und die in den Abstellplätzen 3 vorgesehenen Sensoren 24, die Liftsensoren 29, die Einlesegeräte 21, die Ampel 19 sowie ein Schaltschrank 30 mit einem Leistungsteil für die beiden Lifte 9 korrespondieren mit einer Anpassungeinheit 28, die ihrerseits mit dem Computer 25 verbunden ist.
- Aufgrund dieser Schaltung können sämtliche Daten aus den einzelnen Geräten des Parksystems mit einem vorgegebenen Computerprogramm verknüpft werden, so daß ein vollautomatisches Arbeiten des Parksystems möglich ist.
- Die Auswertung der Dateien sowie die Abrechnung der Stammkunden soll auf einem anderen Rechner, z.B. in einem Verwaltungsbüro, erfolgen. Die Daten werden dann mit Hilfe der Diskettenstation auf Diskette gespeichert. Die Disketten können von entsprechend kompatiblen Rechnern gelesen und weiterverarbeitet werden. Der umgekehrte Weg ist selbstverständlich auch möglich, d.h., Systemänderungen, die an externen Rechnern ausgearbeitet wurden, können auf den Parkhausrechner übertragen werden.
- Der Betrieb des Parksystems ist im folgenden im einzelnen beschrieben.
- Ein Fahrzeug erreicht den Eingangsterminal 20 und der Fahrer fordert entweder durch Knopfdruck einen Parkschein, oder, wenn er als Dauerparker im Besitz einer Code-Karte ist, läßt seine Karte einlesen. Dabei erfolgt die Vergabe einer Parkvorgangsnummer und es wird die Startzeit sowie der Kundenstatus festgestellt. Über ein an dem Eingangsterminal vorgesehenes Tastenfeld wird die Parkdauer eingegeben, wodurch eine Codierung des Parkscheines bzw. der Code-Karte erfolgt. Dann wird der Parkschein bzw. die Code-Karte ausgegeben und die Einfahrtschranke 16 wird geöffnet.
- Freie Einfahrtboxen werden über Lichtsignale angezeigt und das Fahrzeug kann dann in eine beliebige freie Box eingeparkt werden. Gleichzeitig erfassen die Sensoren 24 die Belegung des Stellplatzes.
- Nachdem der Fahrer ausgestiegen ist, muß er den Stellplatz mit Hilfe seines Parkscheines bzw. seiner Code-Karte an dem Lesegerät 21 außerhalb der jeweiligen Einfahrtbox quittieren. Danach wird die Box automatisch vorübergehend mit Hilfe der Außensperre 31 gesperrt und gleichzeitig wird die Sicherheitssperre 32 auf der dem Lift zugewandten Seite der Box geöffnet, so daß das Übergabesystem des Lifts einen freien Zugang zu der Box hat.
- Daraufhin erfolgt eine rechnergestützte Zuweisung eines Abstellplatzes für das eingeparkte Fahrzeug. Diese Zuweisung erfolgt nach einem vorgegebenen Programm zur Zugriffszeitoptimierung, wobei die Parkhausbelegung, die voraussichtliche Parkdauer, die Tageszeit sowie die Wochentage berücksichtigt werden können.
- Je nach der vorgegebenen Konstellation erfolgt in einem größeren oder kleineren Zeitabstand vor Erreichen des Endes der eingegebenen Parkdauer ein Transport des auszuparkenden Fahrzeugs in eine Ausfahrtbox.
- Zum Abholen seines Fahrzeugs gibt der Fahrer zunächst seinen Parkschein bzw. seine Code-Karte in den Kassenautomaten 20 ein, bezahlt ggfs. seine Parkgebühr und erhält den codierten Parkschein bzw. die Code-Karte wieder zurück. Gleichzeitig wird die Ausfahrtbox auf dem Parkschein bzw. der Code-Karte ausgewiesen bzw. unmittelbar an der Box angezeigt. Der Fahrer kann dann sein Fahrzeug aus der jeweiligen Ausfahrtbox herausfahren.
- Über den jeweiligen Sensor 24 erfolgt eine Freigabemeldung an die Datenverarbeitungsanlage, so daß die Freigabe dieser Ausfahrtbox für den weiteren Ablauf des Parksystems berücksichtigt werden kann.
- Der Fahrer fährt dann zur Ausfahrt 17 und läßt seinen Parkschein bzw. seine Code-Karte an dem Ausfahrtterminal 23 einlesen. Die Code-Karte wird nach dem Einlesen wieder ausgegeben, während der Parkschein einbehalten wird. Danach wird die Ausfahrtschranke 18 geöffnet, so daß der Fahrer mit seinem Fahrzeug das Gelände verlassen kann.
-
- 1
- Parkhaus
- 2
- Straßenniveau
- 3
- Abstellplätze
- 4
- Fahrzeuge
- 5
- vertikale Ebene
- 6
- vertikale Ebene
- 7
- stationäre Rollenschienen
- 8
- Transportpalette
- 8a
- Ersatz-Transportpalette
- 9
- Lift
- 10
- turmartiges Gestell
- 11
- Laufkatze
- 12
- Tragschienen
- 13
- Dach
- 14
- Ein- und Ausfahrtbox
- 15
- Einfahrt
- 16
- Einfahrtschranke
- 17
- Ausfahrt
- 18
- Ausfahrtschranke
- 19
- Rot/Grün-Ampel
- 20
- Eingangsterminal
- 21
- Lesegerät
- 22
- Kassenautomat
- 23
- Ausgangsterminal
- 24
- Sensoren
- 25
- Computer
- 26
- Monitor
- 27
- Speicher
- 28
- Anpassungseinheit
- 29
- Liftsensoren
- 30
- Schaltschrank
- 31
- Außensperre
- 32
- Sicherheitssperre
- 33
- Verschlußgitter
- 34
- Verschlußgitter
- 35
- Eckständer
- 36
- Führungen
- 37
- Seil
- 38
- Seil
- 39
- Seilrolle
- 40
- Seilrolle
- 41
- Seilrolle
- 42
- Seilrolle
- 43
- Seilzug
- 44
- Motor
- 45
- Laufrollen
- 46
- Seil
- 47
- Seilspule
Claims (16)
13. Parksystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außensperre (31) und die Sicherheitssperre (32) als vertikal verschiebbare Verschlußgitter (33, 34) ausgebildet sind, die jeweils zwischen zwei Eckständern (35) der Box (14) in Führungen (36) gelagert sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3739159 | 1987-11-19 | ||
DE19873739159 DE3739159A1 (de) | 1987-11-19 | 1987-11-19 | Parksystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0386073A1 EP0386073A1 (de) | 1990-09-12 |
EP0386073B1 true EP0386073B1 (de) | 1991-12-11 |
Family
ID=6340765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19880909726 Expired - Lifetime EP0386073B1 (de) | 1987-11-19 | 1988-11-18 | Parksystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0386073B1 (de) |
DE (2) | DE3739159A1 (de) |
WO (1) | WO1989004901A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010019888A1 (de) * | 2010-04-23 | 2011-10-27 | Jps Germany Gmbh | Vorrichtung zum automatischen Parken von Kraftfahrzeugen |
WO2019116077A1 (en) | 2017-12-13 | 2019-06-20 | Dubai Aviation Engineering Projects | Traffic guidance method and structure |
DE102018117546A1 (de) | 2018-07-19 | 2020-01-23 | Alfred Neudert GmbH | Bootstrailerlager |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031498C2 (de) * | 1990-10-05 | 1996-07-11 | Abs Parksysteme Gmbh | Parkhaus |
DE4138723A1 (de) * | 1991-11-19 | 1992-08-13 | Karl Dipl Ing Eibisch | Organisatorisches und technisches system zur parkplatzueberwachung |
DE4204713C2 (de) * | 1992-02-17 | 1996-02-08 | Fraunhofer Ges Forschung | Parksystem für Kraftfahrzeuge |
DE4224855C2 (de) * | 1992-07-28 | 1996-10-31 | Karl Trauten | Parksystem zum Ein- und Ausparken von Fahrzeugen |
DE4429852A1 (de) * | 1994-08-23 | 1996-02-29 | Daimler Benz Ag | Mietfahrzeugverkehrssystem |
US6859009B2 (en) * | 1999-07-02 | 2005-02-22 | Richard Jablin | Urban transportation system |
DE10246956A1 (de) * | 2002-10-08 | 2004-04-22 | Manns, Klaus, Dr.-Ing. | Telematisch gesteuerte Anlage für das Kolonnenparken von LKW's, Lastzügen und Bussen |
US9299257B2 (en) * | 2013-04-05 | 2016-03-29 | Here Global B.V. | Method and apparatus for determining parking location based on departure time information |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2714456A (en) * | 1953-08-24 | 1955-08-02 | Carlisle F Manaugh | Car parking system |
US2936057A (en) * | 1956-07-27 | 1960-05-10 | Speed Park Inc | Control system for parking garages |
AT243692B (de) * | 1963-11-14 | 1965-11-25 | Alfred Moeller | Anordnung für Parkgaragengebäude |
JPH0786041B2 (ja) * | 1986-01-13 | 1995-09-20 | ピーター シング | 貯蔵システム |
-
1987
- 1987-11-19 DE DE19873739159 patent/DE3739159A1/de active Granted
-
1988
- 1988-11-18 WO PCT/DE1988/000718 patent/WO1989004901A1/de active IP Right Grant
- 1988-11-18 DE DE8888909726T patent/DE3866879D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-18 EP EP19880909726 patent/EP0386073B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010019888A1 (de) * | 2010-04-23 | 2011-10-27 | Jps Germany Gmbh | Vorrichtung zum automatischen Parken von Kraftfahrzeugen |
DE102010019888B4 (de) * | 2010-04-23 | 2017-02-23 | Helmut Jakob | Vorrichtung zum automatischen Parken von Kraftfahrzeugen |
WO2019116077A1 (en) | 2017-12-13 | 2019-06-20 | Dubai Aviation Engineering Projects | Traffic guidance method and structure |
EP3724397A4 (de) * | 2017-12-13 | 2021-06-30 | Dubai Aviation Engineering Projects | Verfahren und struktur zur verkehrsführung |
DE102018117546A1 (de) | 2018-07-19 | 2020-01-23 | Alfred Neudert GmbH | Bootstrailerlager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1989004901A1 (en) | 1989-06-01 |
DE3866879D1 (de) | 1992-01-23 |
DE3739159A1 (de) | 1989-06-01 |
EP0386073A1 (de) | 1990-09-12 |
DE3739159C2 (de) | 1991-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913285T2 (de) | Mehrstöckiges Lager. | |
EP0394378B1 (de) | Parksystem und verfahren zum automatischen parken von kraftfahrzeugen | |
DE3715314C2 (de) | ||
EP0553470A1 (de) | Verkaufseinrichtung | |
EP0386073B1 (de) | Parksystem | |
DE4400744A1 (de) | Ein- und Ausgabevorrichtung für runde, ein Identifikations- und/oder Kommunikationselement aufweisende Parkkarten zur gebührenpflichtigen Betätigung einer Parkschranke | |
DE4444925C2 (de) | Parkeinrichtung, insbesondere nach Art eines Hochregallagers | |
DE19831886A1 (de) | Abstellanlage mit Lift für Fahrräder | |
DE3819710C2 (de) | ||
DE3917475A1 (de) | Transportsystem fuer ein parkhaus | |
WO1992006261A1 (de) | Parkhauseinheit | |
DE1918559A1 (de) | Fahrzeugparksystem | |
EP1563468A1 (de) | Magazin zum bereitstellen von transportwagen | |
DE2926263A1 (de) | Autoparkanlage | |
EP2460743B1 (de) | Übergabezone zum Übergeben von Warenpaletten | |
DE29615088U1 (de) | Einrichtung zum Übernehmen von Fahrzeugen in ein automatisiertes Lagersystem | |
EP1614834B1 (de) | Regallager für Kraftfahrzeuge | |
DE4303691A1 (de) | Lagersystem, insbesondere zum automatischen Ein- und Auslagern von Fahrzeugen | |
DE19548748A1 (de) | Automatisches Parkhaus | |
DE9218933U1 (de) | Vollautomatische Paletten-Lagereinrichtung | |
DE3205961A1 (de) | Vorrichtung zum platzsparenden aufbewahren von guetern, insbesondere zum parken von kraftfahrzeugen | |
EP0289931B1 (de) | Lagersystem für Container | |
DE202019005571U1 (de) | Containergebäude mit Aufbewahrungseinrichtung für Zweiräder | |
DE29718656U1 (de) | Ein-/Ausgabeterminal für Parkhäuser und dafür ausgebildetes Tor | |
DE69007292T2 (de) | Verfahren und anlage zum ein- und auslagern von lasten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900514 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910410 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3866879 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920123 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19921102 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19921116 Year of fee payment: 5 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19921218 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930119 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19931118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19931130 Ref country code: CH Effective date: 19931130 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19931118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940802 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051118 |