EP0282906A2 - Fettabscheider - Google Patents
Fettabscheider Download PDFInfo
- Publication number
- EP0282906A2 EP0282906A2 EP88103782A EP88103782A EP0282906A2 EP 0282906 A2 EP0282906 A2 EP 0282906A2 EP 88103782 A EP88103782 A EP 88103782A EP 88103782 A EP88103782 A EP 88103782A EP 0282906 A2 EP0282906 A2 EP 0282906A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chamber
- lines
- grease separator
- grease
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/14—Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
- E03F5/16—Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
Definitions
- the invention relates to a grease separator specified in the preamble of claim 1.
- a 4/4-way control valve is provided in the pressure line of the pump, to which the three lines to the sludge trap chamber, to the separating chamber and to the emptying outlet are connected.
- this directional control valve is an acute disruptive factor because its function is easily impaired by dirt, objects or the like. Neither flow diversions nor dead spaces or narrow passages can be avoided in the directional control valve, as a result of which contaminants become lodged that cannot be removed by the pump pressure, but rather require the three lines to be disassembled or at least unscrewed for cleaning. The flow constrictions in particular impair a desired large throughput. In addition, such control valves are expensive and difficult to maintain.
- the invention has for its object to provide a grease separator of the type mentioned, which is characterized by a simple structure and great effect in its work and should be immune to interference.
- a directional control valve or slide valve is no longer needed because the connection of the pressure pipe to the line to be acted upon is made solely by moving the mouth of the pressure pipe and aligning it with the mouth of the line required in each case.
- the pollution in the wastewater does not interfere with the movement of the mouth.
- the mouths of the other two lines that are not required are always free. Should there still be a malfunction, cleaning can be carried out easily after removing the container lid, without the need for further partial disassembly.
- the carrier part on which the lines are mounted is simple and inexpensive to manufacture and can be easily accommodated inside the grease separator. This also gives the grease separator a compact design with as few external components as possible.
- the embodiment of claim 2 is expedient, because the externally accessible adjusting device for a desirably simple handling of the fat separator, i.a. when it is emptied.
- the pipe With the rotation of the lever provided, the pipe is also axially rotated and the pump, which is flanged to the pipe, also rotates in this direction and the pressure pipe is finally realigned. It is therefore possible to connect the pressure pipe optionally with one of the three lines.
- the flat alignment of the three orifices arranged next to one another is particularly advantageous because the orifice of the pressure pipe is placed on the required orifice from above and pressed by the weight of the pump of the pipe and, if necessary, the drive, so that even at high working pressure of the pump the leakage losses remain low.
- a vertical embodiment with a cylinder jacket as a mouth receptacle would also be conceivable. The pressure line is pressed radially, so to speak, against the vertical mouth of one of the three lines.
- a structurally particularly simple and reliable embodiment is the starting point Claim 4 out.
- the form-fitting links secure three rotational positions of the tube, in which the pressure tube is connected to one of the lines. It is advantageous to fix these rotational positions visibly on the outside, because the inside of the grease separator is closed to the outside. Due to the fact that the pipe sits lower in the three predetermined rotational positions than in between, the weight of the pump and the pipe firmly presses the mouth of the pressure pipe onto the respectively selected mouth, while lifting and relieving it when moving from one mouth to the other. Deposits are wiped off and unnecessarily high wear between the mouths is avoided.
- the functional reliability is increased in the embodiment of claim 5, because the mouth of the pressure tube can be inserted into the seat with correct alignment. Inappropriate wear is avoided even with frequent adjustment.
- the sealing effect that can be achieved is by far sufficient for this purpose. If necessary. however, an additional seal could also be provided in each seat or at the mouth of the pressure line.
- the carrier part can be easily fixed on the partition wall and forms a stable mounting for the three lines and, in a simple manner, also the guide surface for the mouth of the pressure pipe to be moved.
- the mouths of the three lines should be above the level in the grease separator.
- At least one connecting strut between the pipe and the mouthpiece is provided for clean guidance for the pressure pipe and thus the torque applied when the pressure pipe is moved is correctly transmitted to the mouth.
- a particularly important embodiment of a fat separator according to the invention which is essential to the invention even without the features of the preceding embodiments, and in which a device which can be actuated to empty the fat separator to tear open a separated fat layer is arranged in the separating chamber is based on claim 7.
- the sub-task is solved, especially the tearing of the fat layer to be carried out quickly and efficiently, without having to make excessive technical effort.
- the tearing effect of the wastewater pressed from the tearing line into the separation chamber is not sufficient to reliably tear open the fat layer.
- An externally driven agitator is therefore provided, which projects into the separation chamber and is actuated to be torn open. This means a considerable additional effort.
- a rapid and effective tearing of the fat layer is achieved in a simple manner by the spray nozzles, of which several are arranged in the fat layer and therefore simultaneously cause tearing over the entire fat layer extension.
- a motion drive for the spray nozzles is not needed because they begin to tear open the fat layer in several places in the separation chamber.
- the pressure provided by the pump and the waste water pumped out of the sludge trap chamber are used for this.
- the features of the embodiment according to claim 8 are also important.
- the supply line remains above the fat layer so that it cannot get caught there when it solidifies. Only the spray nozzles protrude into the fat layer and, because they work just below the surface of the fat layer, produce a good and quick effect.
- the jets emerging from the spray nozzles break the solidified fat layer into many small lumps that can be pumped out quickly when the separating chamber is subsequently emptied and without rinsing or stirring.
- the upper edge of the partition, together with the outlet, defines the level of the surface of the solidified fat layer.
- the features of claim 9 are also expedient since they relate to the stitch individual spray nozzles that work essentially horizontally, so that the fat layer is torn into as many lumps of the same size as possible. This is achieved by the adjustable nozzles, but above all reaching into the fat layer, so that the fat layer is broken open from the inside.
- the wide or flat jet nozzles according to claim 10 have a particularly strong tearing and mixing effect in the fat layer.
- the flap lock is normally closed so that no sludge can migrate from the sludge trap chamber to the separation chamber and no fat components can return to the sludge trap chamber. Only when emptying is the flap closure opened by the flow pressure, so that the lumps produced by the tearing of the fat layer with the waste water can be quickly pumped out of the sump of the sludge trap chamber.
- a further, particularly expedient embodiment which is important according to the invention can be found in claim 13.
- the features characterizing this embodiment are also important for grease separators of a type other than the above-mentioned, because the flow calming zone promotes rapid separation of the grease constituents and other contaminations of the waste water, so that the quality of the waste water flowing into the sewage system is relatively good.
- a sludge trap chamber A is arranged on the inlet side, to which a separating chamber B connects, behind which there is then an outlet chamber C, from the drained wastewater is drained back into the sewer system.
- the container 2 is closed at the top by a lid 3.
- the polluted waste water runs through an inlet pipe 4 with a subsequent baffle 5 to the sludge trap chamber A.
- a pump 6 is arranged in the bottom sump of the sludge trap chamber A and is connected to an external drive 8 via a vertical pipe 7.
- the tube 7 is held together with the pump 6 in a storage area 9 so that it can rotate about a vertical axis 37.
- a pressure pipe 12 connected to the pressure side of the pump 6 is designed as a riser pipe, to which a 180 ° knee 13 is attached at the top, so that the mouth of the pipe labeled 14 Pressure tube 12 points down.
- the upper part of the pressure pipe 12 is connected in a rotationally fixed manner to the pipe 7 via a strut 15.
- the sludge trap chamber A is through a from the inclined bottom 23rd of the container 2 ascending partition 16 separated from the separation chamber B.
- the upper edge of the partition wall 16, together with the inlet connector 4 and an outlet connector 21, determines the liquid level in the container 2.
- a transverse wall 17 which can be flowed through is attached in the separation chamber B, the upper edge of which is higher than the upper edge of the partition wall 16.
- a flow calming zone is formed, in which the fat can settle out of the waste water and forms a floating fat layer 22.
- a vent 18 is attached.
- a passage 20 is provided near the bottom 23 in the partition 19 for the purified waste water flowing from the separation chamber B into the outlet chamber C.
- An angular support part 24, expediently detachable, is fixed near the upper edge of the partition 16, in which (see FIG. 2) three orifices 26, 28 and 30 lie next to one another at approximately the same height.
- the mouth 26 belongs to an emptying line 25 which is led out of the container.
- the mouth 28 belongs to a short stub 27 which runs from the carrier part 24 down into the sludge trap chamber A and ends approximately at half its height.
- the mouth 30 finally belongs to a tear line 29 which extends over the transverse wall 17 into the separation chamber B and there forms a supply line 31 with a supply line branch 31a for spray nozzles 33 which are rotatably mounted on short downward spur lines 32 about vertical axes.
- the supply lines 31, 31a are located approximately at the height of the upper edge of the partition 16 and thus above the surface level of the fat layer 22.
- the spray nozzles 33 are located just below the level of the top edge of the partition 17 and thus inside the fat layer 22.
- the spray nozzles 33 are set in their rotational position so that practically the entire fat layer can be acted upon with spray jets.
- the spray nozzles 33 are designed as flat jet nozzles with an approximately horizontal jet direction.
- the supply lines 31 and 31a are held by simple brackets 35 on the longitudinal walls of the container 2, e.g. with locking brackets.
- a mechanical discharge is located in the separation chamber B near the bottom 23 device 42, for example arranged in the manner of a conveyor belt or a scraper conveyor with the pump 6 running transport direction.
- a flap closure 47 is provided near the bottom, which assumes its closed position when the grease separator is working and only opens when emptied by the flow pressure and creates a flow connection from the separation chamber B to the sludge trap chamber A and thus to the suction side of the pump 6.
- Fig. 2 From Fig. 2 it can be seen that the mouths 26, 28 and 30 are arranged along an arc K, the center of which is the axis 37 of the tube 7.
- the carrier part 24 extends across the sludge trap chamber A and is arranged so high that the mouths are above the level of the waste water in the sludge trap chamber A.
- each mouth (only the mouth 28 is shown) is formed as a funnel-shaped seat 41 in a thickening 40 of the carrier part 24, the top of which is a guide surface 38 common to all mouths for the mouth 14 of the pressure pipe 13 forms.
- Each line e.g. the line 27 is suspended in the seat 41.
- the pressure tube 13 is provided with a thickening 39, which advantageously has a conical shape, so that a good sealing seat is obtained as soon as the mouth 14 has entered the seat 41.
- the mouth 14 is displaced by means of the tube 7 during its rotational movement along the guide surface 38.
- dashed lines it is indicated that the cone angle of the seat 41 is smaller than the cone angle of the thickening 39, so that the mouth 14 cannot wedge in the seat 41.
- Fig. 4 it can be seen that in the adjusting device 10 for the tube 7 three notches 44a, 44b and 44c spaced apart in the circumferential direction are provided, into which a pin 45 projecting radially in the tube 7 can snap.
- the drive shaft to the pump is designated 43.
- the adjusting device 10 indicated in FIG. 1 raises and rotates the tube 7 until the pin 45 enters one of the three notches which define three predetermined rotational positions for the tube 7 and thus for the mouth 14, in which the mouth 14 is aligned with one of the mouths 26, 28, 30 and is pressed against or into this mouth by the weight of the tube 7 with the pump 6.
- An actuator for the rotary movement of the tube could also be provided, which is activated by actuating a switch and then rotates the tube from one rotary position to the other and, if necessary, raises and lowers it again.
- the grease separator works as follows: The polluted waste water flows into the sludge trap chamber A via the inlet connection 4 until it has reached the level of the upper edge of the partition 16. Solid and heavier constituents than the waste water in the sump of the sludge trap chamber A are already settling. The wastewater mixed with grease then fills the separation chamber B, flowing through it under the transverse wall 17 and abutting the partition 19. The fat constituents of the waste water rise upward in the flow-reduced zone and form the thick layer of fat 22 between the transverse wall 17 and the partition wall 19. The cleaned waste water flows through the passage 20 into the discharge chamber C and through the discharge nozzle 21 into the further channel system.
- sludge is present in the sludge trap chamber A and a solidified fat layer 22 is present in the separation chamber B. Then the grease separator 1 must be emptied.
- wastewater is no longer supplied, but first the pipe 7 is rotated until the mouth 14 of the pressure pipe 12 is connected to the mouth 30 of the tear line 31. Then the pump 6 is switched on. The wastewater sucked out of the sludge trap chamber A is through the Spray nozzles 33 squeezed and breaks the fat layer into small pieces, at the same time these pieces are set in a circulating movement. The waste water circulates permanently in the separating chamber B. Then the pump 6 is switched off and the pipe 7 is rotated so far that the mouth 14 is aligned with the mouth 26 of the line 25 and is tightly connected to it.
- the pump 6 is switched on again and sucks the sludge from the sump of the sludge trap chamber A and, via the opening flap lock 47, also the separating chamber B, whereby the lumps of the torn fat layer 22 are entrained. If this is deemed necessary, the mouth 14 can be previously aligned with the mouth 28 and then the pump can be switched on again, so that a strong circulation is generated in the sludge trap chamber A, which promotes the subsequent suction.
- the discharge device 42 favors the emptying of the separation chamber B.
- the grease separator is then ready for operation again. Contaminated wastewater can be returned.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Removal Of Floating Material (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Lubricants (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Fettabscheider der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
- Bei einem solchen aus der DE-PS 2 003 565 bekannten Fettabscheider ist in der Druckleitung der Pumpe ein 4/4-Wegesteuerventil vorgesehen, an das die drei Leitungen zur Schlammfangkammer, zur Abscheidekammer und zum Entleer-Ablauf angeschlossen sind. Bei dem oft zähnflüssigen, ggfs. aggressiven und mit Feststoffen, Klumpen oder Gegenständen versetzten Abwasser, das im Fettabscheider zu behandeln ist, ist dieses Wegesteuerventil ein akuter Störfaktor, weil seine Funktion durch Verschmutzungen, Gegenstände oder dgl. leicht beeinträchtigbar ist. Es lassen sich im Wegesteuerventil weder Strömungsumlenkungen noch Toträume noch Engstellen vermeiden, wodurch sich Verunreinigungen festsetzen, die durch den Pumpendruck nicht mehr entfernt werden können, sondern ein Zerlegen oder zumindest Abschrauben der drei Leitungen zum Reinigen erforderlich machen. Speziell die Strömungsengstellen beeinträchtigen einen gewünschten großen Durchsatz. Dazu kommt, daß solche Steuerventile teuer und schwierig zu warten sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fettabscheider der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch einen einfachen Aufbau und große Wirkung in seiner Tätigkeit auszeichnet und störunanfällig sein soll.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
- Bei dieser Ausbildung wird kein Wegesteuerventil oder Schieberventil mehr gebraucht, weil der Anschluß des Druckrohres an die jeweils zu beaufschlagende Leitung allein durch das Bewegen der Mündung des Druckrohres und Ausrichten mit der Mündung der jeweils benötigten Leitung hergestellt wird. Die Verschmutzungen im Abwasser stören das Bewegen der Mündung nicht. Bei der Bewegung der Mündung werden sogar Ablagerungen selbsttätig weggeschoben oder abgelöst. Die Mündungen der beiden anderen, nicht benötigten Leitungen liegen jeweils frei. Sollte es trotzdem zu einer Störung kommen, so läßt sich eine Reinigung schon nach Abnahme des Behälterdeckels leicht vornehmen, ohne daß es einer weiteren Teildemontage bedürfte. Der Trägerteil, an dem die Leitungen gelagert sind, ist einfach und preiswert herstellbar und problemlos im Inneren des Fettabscheiders unterzubringen. Dadurch erhält der Fettabscheider auch einen kompakten Aufbau mit möglichst wenig außerhalb liegenden Komponenten.
- Zweckmäßig ist die Ausführungsform von Anspruch 2, weil die von außen zugängliche Stellvorrichtung zu einer wünschenswert einfachen Handhabung des Fettabscheiders, u.a. bei seiner Entleerung, beiträgt. Mit der Verdrehung des vorgesehenen Hebels wird auch das Rohr axial gedreht und hierbei verdreht sich auch die am Rohr fest angeflanschte Pumpe in ihrer Richtung und dabei wird schließlich das Druckrohr neu ausgerichtet. Somit ist es möglich, das Druckrohr wahlweise mit einer der drei Leitungen zusammenzuführen.
- Eine baulich einfache und zweckmäßige Ausführungsform, bei der die Schlammfangkammer und die Abscheidekammer in einem Behälter untergebracht sind, geht aus Anspruch 3 hervor. Das Rohr, das die Pumpe mit dem Antrieb verbindet, müßte ohnedies am Behälter gelagert und abgedichtet werden. Dann das Rohr um eine vertikale Achse drehbar zu machen, ist eine bauliche einfache und die Dichtfunktion nicht beeinträchtigende Maßnahme. Mit der Drehbarkeit des Rohres wird aber die Möglichkeit geschaffen, die Mündung des Druckrohres auf eine der Mündungen der drei Leitungen aufzusetzen, wenn die Mündungen in einem Kreisbogen mit der Achse als Mittelpunkt liegen. Dabei ist die ebene Ausrichtung der nebeneinander angeordneten drei Mündungen besonders vorteilhaft, weil die Mündung des Druckrohres von oben auf die jeweils benötigte Mündung aufgesetzt und durch das Eigengewicht der Pumpe des Rohres und ggfs. des Antriebs angedrückt wird, so daß auch bei hohem Arbeitsdruck der Pumpe die Leckverluste gering bleiben. Als Alternative wäre auch eine vertikale Ausführungsform mit einem Zylindermantel als Mündungsaufnahme denkbar. Hierbei wird die Druckleitung sozusagen radial gegen die vertikal liegende Mündung einer der drei Leitungen gedrückt.
- Eine baulich besonders einfache und funktionssichere Ausführungsform geht aus Anspruch 4 hervor. Die formschlüssigen Glieder sichern drei Drehpositionen des Rohres, in denen das Druckrohr mit jeweils einer der Leitungen verbunden ist. Es ist dabei günstig, diese Drehpositionen außen sichtbar festzulegen, weil das Innere des Fettabscheiders nach außen hin abgeschlossen ist. Dadurch, daß das Rohr in den drei vorbestimmten Drehpositionen tiefer sitzt als dazwischen, wird mit dem Eigengewicht der Pumpe und des Rohres die Mündung des Druckrohres fest auf die jeweils ausgewählte Mündung gepreßt, während sie beim Bewegen von einer Mündung zur anderen abgehoben und entlastet wird. Dabei werden Ablagerungen abgestreift und ein unzweckmäßig hoher Verschleiß zwischen den Mündungen vermieden.
- Die Funktionssicherheit wird bei der Ausführungsform von Anspruch 5 erhöht, weil die Mündung des Druckrohres jeweils mit korrekter Ausrichtung in den Sitz eingesetzt werden kann. Es wird auch bei oftmaliger Verstellung ein unzweckmäßiger Verschleiß vermieden. Die erzielbare Dichtwirkung reicht für diesen Zweck bei weitem aus. Ggfs. könnte aber in jedem Sitz oder an der Mündung der Druckleitung auch eine zusätzliche Dichtung vorgesehen sein.
- Baulich wird die vorerwähnte Forderung besonders einfach bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 6 erfüllt. Der Trägerteil läßt sich mit seiner winkelförmigen Ausbildung einfach an der Trennwand festlegen und bildet eine stabile Lagerung für die drei Leitungen sowie auf einfache Weise auch die Führungsfläche für die zu bewegende Mündung des Druckrohres. Die Mündungen der drei Leitungen sollen oberhalb des Niveaus im Fettabscheider liegen. Zur sauberen Führung für das Druckrohr und damit das beim Bewegen des Druckrohres aufgebrachte Drehmoment einwandfrei bis zur Mündung übertragen wird, ist wenigstens eine Verbindungstrebe zwischen dem Rohr und dem Mündungsstück vorgesehen.
- Eine erfindungsgemäß besonders wichtige Ausführungsform eines Fettabscheiders, die auch ohne die Merkmale der vorhergehenden Ausführungsformen erfindungswesentlich ist, und bei der in der Abscheidekammer eine zum Entleeren des Fettabscheiders betätigbare Vorrichtung zum Aufreißen einer abgeschiedenen Fettschicht angeordnet ist, geht aus Anspruch 7 bevor. Bei dieser Ausführungsform wird die Unteraufgabe gelöst, das Aufreißen der Fettschicht besonders wir kungsvoll und rasch durchzuführen, ohne dabei einen übertriebenen technischen Aufwand treiben zu müssen. Beim Fettabscheider gemäß der DE-PS 2 003 565 reicht die Aufreißwirkung des aus der Aufreißleitung in die Abscheidekammer gepreßten Abwassers nicht aus, die Fettschicht zuverlässig aufzureißen. Es ist deshalb ein von außen angetriebenes Rührwerk vorgesehen, das in die Abscheidekammer ragt und zum Aufreißen betätigt wird. Dies bedeutet einen erheblichen Mehraufwand. Die Wirkung des Rührwerks ist zudem lokal und deshalb nicht ausreichend. Deshalb wurde auch schon vorgeschlagen, (DE-PS 2 555 136) eine Ringdüse in die Fettschicht einzutauchen, aus dieser Ringdüse über die Aufreißleitung Abwasser auszusprühen und zusätzlich dazu die Ringdüse in der Fettschicht hin und her zu bewegen. Dies bedingt jedoch einen außerordentlich hohen technischen Aufwand und die Notwendigkeit eines Bewegungsantriebes für die Ringdüse.
- Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 7 wird auf einfache Weise ein rasches und wirkungsvolles Aufreißen der Fettschicht durch die Sprühdüsen erreicht, von denen mehrere in der Fettschicht angeordnet sind und deshalb über die gesamte Fettschichterstreckung gleichzeitig das Aufreißen bewirken. Ein Bewegungsantrieb für die Sprühdüsen wird nicht gebraucht, weil sie in der Ab scheidekammer zugleich an mehreren Stellen die Fettschicht aufzureißen beginnen. Benutzt wird dazu der von der Pumpe bereitgestellte Druck und das aus der Schlammfangkammer gepumpte Abwasser.
- Für eine gute Aufreißwirkung sind ferner die Merkmale der Ausführungsform gemäß Anspruch 8 wichtig. Die Versorgungsleitung bleibt oberhalb der Fettschicht, so daß sich diese beim Erstarren dort nicht verhaken kann. Nur die Sprühdüsen ragen in die Fettschicht und erbringen, da sie ganz knapp unterhalb der Oberfläche der Fettschicht arbeiten, eine gute und rasche Wirkung. Die aus den Sprühdüsen austretende Strahlen brechen die blockartig erstarrte Fettschicht in viele kleine Bröckchen, die beim darauffolgenden Leerpumpen der Abscheidekammer rasch und ohne nachzuspülen oder zu rühren abpumpbar sind. Die Oberkante der Trennwand definiert dabei zusammen mit dem Auslauf das Niveau der Oberfläche der erstarrten Fettschicht.
- Zweckmäßig ist ferner das Merkmale von Anspruch 9, da sich die an den Stich leitungen angebrachten Sprühdüsen, die im wesentlichen waagrecht arbeiten, individuell einstellen lassen, so daß die Fettschicht in möglichst viele, gleich große Klümpchen aufgerissen wird. Dies wird durch die einstellbaren, aber vor allem in die Fettschicht reichenden Düsen erreicht, so daß die Fettschicht von innen aufgebrochen wird.
- Die Breit- oder Flachstrahldüsen gemäß Anspruch 10 haben eine besonders starke Aufreiß- und Mischwirkung in der Fettschicht.
- Denkbar ist es ferner, gemäß Anspruch 11, anstelle des Abwassers zusätzliches Spülwasser einzusprühen, das von einer gesonderten Spülwasserquelle stammt. Falls dieses erhitzt oder/und mit einem Reinigungsmittel versetzt ist, laßt sich der Fettabscheider besonders gründlich entleeren und reinigen.
- Eine weitere, zweckmäßige Maßnahme ist in Anspruch 12 enthalten. Der Klappenverschluß ist normalerweise zu, so daß kein Schlamm aus der Schlammfangkammer in die Abscheidekammer und keine Fettbestandteile in die Schlammfangkammer zurückwandern können. Erst beim Entleeren wird durch den Strömungsdruck der Klappenverschluß geöffnet, so daß die durch das Aufreißen der Fettschicht erzeugten Klümpchen mit dem Abwasser zügig aus dem Sumpf der Schlammfangkammer abgepumpt werden können.
- Eine weitere, besonders zweckmäßige und erfindungsgemäß wichtige Ausführungsform geht aus Anspruch 13 hervor. Die diese Ausführungsform kennzeichnenden Merkmale sind auch für Fettscheider anderer Bauart als des vorerwähnten wichtig, weil die Strömungsberuhigungszone ein rasches Abscheiden der Fettbestandteile und der anderen Verschmutzungen des Abwassers begünstigen, so daß die Qualität des in das Kanalisationssystems abströmenden Abwassers relativ gut ist.
- Schließlich ist eine weitere, erfindungsgemäß besonders wichtige Ausführungsform in Anspruch 14 enthalten, bei der der Boden des Fettabscheiderbehälters zur Pumpe hin geneigt verläuft. Die mechanische Austragevorrichtung unterstützt beim Entleeren des Fettabscheiders die Pumpwirkung der Pumpe, weil sie feste Bestandteile oder Brocken zur Pumpe hin transportiert, die sie dann zügig abpumpen kann.
- Anhand der Zeichnung wird nachstehend eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Fettabscheider,
- Fig. 2 eine Draufsicht auf den Fettabscheider von Fig. 1 nach Abnahme des Deckels,
- Fig. 3 ein Detail des Fettabscheiders im Schnitt und
- Fig. 4 ein weiteres Detail in einer perspektivischen Ansicht.
- Bei einem Fettabscheider 1, wie er speziell für Großküchen, Fleischereien, Großrestaurants und dgl. verwendet wird, ist in einem gemeinsamen trogartigen Behälter 2 zulaufseitig eine Schlammfangkammer A angeordnet, an die sich eine Abscheidekammer B anschließt, hinter der dann eine Auslaßkammer C liegt, von der das gereinigte Abwasser wieder in das Kanalisationssystem abgelassen wird. Der Behälter 2 ist oberseitig durch einen Deckel 3 verschlossen. Das verschmutzte Abwasser läuft durch einen Einlaufstutzen 4 mit einer nachgesetzten Prallwand 5 der Schlammfangkammer A zu. Im untenliegenden Sumpf der Schlammfangkammer A ist eine Pumpe 6 angeordnet, die über ein vertikales Rohr 7 mit einem außerhalb liegenden Antrieb 8 verbunden ist. Das Rohr 7 ist mit der Pumpe 6 gemeinsam um eine vertikale Achse 37 drehbar in einem Lagerungsbereich 9 gehaltert. Dort befindet sich eine Stellvorrichtung 10 und eine Drehabdichtung 11 für das Rohr 7. Ein an die Druckseite der Pumpe 6 angeschlossenes Druckrohr 12 ist als Steigrohr ausgebildet, an dem oben ein 180°-Knie 13 angebracht ist, so daß die mit 14 bezeichnete Mündung des Druckrohres 12 nach unten weist. Der obere Teil des Druckrohres 12 ist über eine Strebe 15 mit dem Rohr 7 drehfest verbunden.
- Die Schlammfangkammer A ist durch eine vom schräg ansteigenden Boden 23 des Behälters 2 hochsteigende Trennwand 16 von der Abscheidekammer B getrennt. Die Oberkante der Trennwand 16 bestimmt zusammen mit dem Zulaufstutzen 4 und einem Ablaufstutzen 21 das Flüssigkeitsniveau im Behälter 2. In einem Abstand von der Trennwand 16 ist in der Abscheidekammer B eine unterströmbare Querwand 17 angebracht, deren Oberkante höher liegt als die Oberkante der Trennwand 16. Zwischen der Querwand 17 und einer die Abscheidekammer B von der Auflaßkammer C trennenden Trennwand 19 ist eine Strömungsberuhigungszone gebildet, in der sich das Fett aus dem Abwasser absetzen kann und eine oben schwimmende Fettschicht 22 bildet. An der Trennwand 19 ist ein Entlüftungsstutzen 18 angebracht. Nahe dem Boden 23 ist in der Trennwand 19 ein Durchlaß 20 für das aus der Abscheidekammer B in die Auslaßkammer C strömende, gereinigte Abwasser vorgesehen.
- Nahe der Oberkante der Trennwand 16 ist ein winkelförmiger Trägerteil 24, zweckmäßigerweise lösbar, festgelegt, in dem (siehe Figur 2) drei Mündungen 26, 28 und 30 in etwa auf derselben Höhe nebeneinander liegen. Die Mündung 26 gehört zu einer Entleerleitung 25, die aus dem Behälter herausgeführt ist. Die Mündung 28 gehört zu einer kurzen Stichleitung 27, die vom Trägerteil 24 nach unten in die Schlammfangkammer A verläuft und etwa in deren halber Höhe endet. Die Mündung 30 gehört schließlich zu einer Aufreißleitung 29, die über die Querwand 17 hinweg in die Abscheidekammer B verläuf und dort eine Versorgungsleitung 31 mit einem Versorgungsleitungszweig 31a für an kurzen nach unten ragenden Stichleitungen 32 um vertikale Achsen drehbar gelagerte Sprühdüsen 33 bildet. Die Versorgungsleitungen 31, 31a liegen etwa auf der Höhe der Oberkante der Trennwand 16 und somit oberhalb des Oberflächenniveaus der Fettschicht 22. Die Sprühdüsen 33 befinden sich hingegen knapp unterhalb der Ebene der Oberkante der Tennwand 17 und somit im Inneren der Fettschicht 22. Die Sprühdüsen 33 sind in ihrer Drehstellung so eingestellt, daß praktisch die gesamte Fettschicht innen mit Sprühstrahlen beaufschlagbar ist. Die Sprühdüsen 33 sind als Flachstrahldüsen mit annähernd horizontaler Ausstrahlrichtung ausgelegt. Die Versorgungsleitungen 31 und 31a sind mit einfachen Halterungen 35 an den Längswänden des Behälters 2 gehaltert, z.B. mit Rasthalterungen.
- Nahe dem Boden 23 ist in der Abscheidekammer B eine mechanische Austrag vorrichtung 42, z.B. nach Art eines Förderbandes oder eines Kratzförderers mit zur Pumpe 6 hin verlaufender Transportrichtung angeordnet. In der Trennwand 16 ist nahe dem Boden ein Klappenverschluß 47 vorgesehen, der beim Arbeiten des Fettabscheiders seine Schließstellung einnimmt und nur beim Entleeren durch den Strömungsdruck öffnet und eine Strömungsverbindung von der Abscheidekammer B zur Schlammfangkammer A und damit zur Saugseite der Pumpe 6 herstellt.
- Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß die Mündungen 26, 28 und 30 entlang einem Kreisbogen K angeordnet sind, dessen Mittelpunkt die Achse 37 des Rohres 7 ist. Der Trägerteil 24 erstreckt sich quer über die Schlammfangkammer A und ist so hoch angeordnet, daß die Mündungen oberhalb des Niveaus des Abwassers in der Schlammfangkammer A liegen.
- Gemäß Fig. 3 ist der Trägerteil 24 so ausgebildet, daß jede Mündung (dargestellt ist nur die Mündung 28) als trichterförmiger Sitz 41 in einer Verdickung 40 des Trägerteils 24 ausgeformt ist, dessen Oberseite eine allen Mündungen gemeinsame Führungsfläche 38 für die Mündung 14 des Druckrohres 13 bildet. Jede Leitung, z.B. die Leitung 27, ist in den Sitz 41 eingehängt. An der Mündung 14 ist das Druckrohr 13 mit einer Verdickung 39 versehen, die zweckmäßigerweise kegelförmige Gestalt hat, so daß sich ein guter Dichtsitz ergibt, sobald die Mündung 14 in den Sitz 41 eingetreten ist. Die Mündung 14 wird mittels des Rohres 7 bei dessen Drehbewegung entlang der Führungsfläche 38 verschoben. In strichlierten Linien ist angedeutet, daß der Kegelwinkel des Sitzes 41 kleiner ist als der Kegelwinkelder Verdickung 39, so daß sich die Mündung 14 nicht im Sitz 41 verkeilen kann.
- Aus Fig. 4 ist erkennbar, daß bei der Stellvorrichtung 10 für das Rohr 7 drei in Umfangsrichtung beabstandete Kerben 44a, 44b und 44c vorgesehen sind, in die ein im Rohr 7 radial abstehender Stift 45 einrasten kann. Die Antriebswelle zur Pumpe ist mit 43 bezeichnet. Zum Umsetzen der Mündung 14 wird mit der in Fig. 1 angedeuteten Stellvorichtung 10 das Rohr 7 angehoben und verdreht bis der Zapfen 45 in eine der drei Einkerbungen eintritt, die drei vorbestimmte Drehpositionen für das Rohr 7 und damit für die Mündung 14 definieren, in denen die Mündung 14 mit jeweils einer der Mündungen 26, 28, 30 fluchtet und durch das Eigengewicht des Rohres 7 mit der Pumpe 6 gegen oder in diese Mündung gedrückt wird.
- Es könnte auch ein Stellantrieb für die Drehbewegung des Rohres vorgesehen sein, der durch Betätigen eines Schalters aktiviert wird und dann das Rohr von einer Drehposition in die andere verdreht und dabei ggfs. anhebt und wieder absenkt.
- Von besonderem Vorteil ist der einfache Aufbau der Teile, mit denen die Pumpe 6 druckseitig an jeweils eine der Leitungen 25, 29, 27 angeschlossen werden kann, wobei für die Strömung große Druchgangsquerschnitte ohne jegliche Strömungshindernisse zur Verfügung stehen, was für das mit Verunreinigungen versetzte Abwasser wichtig ist.
- Der Fettabscheider arbeitet wie folgt:
Über den Zulaufstutzen 4 strömt das verschmutze Abwasser in die Schlammfangkammer A ein, bis es das Niveau der Oberkante der Trennwand 16 erreicht hat. Dabei setzen sich bereits feste und schwerere Bestandteile als das Abwasser im Sumpf der Schlammfangkammer A ab. Das mit Fettanteilen versetzte Abwasser füllt dann die Abscheidekammer B, wobei es unter der Querwand 17 durchströmt und an der Trennwand 19 ansteht. Die Fettbestandteile des Abwassers steigen in der strömungsberuhigten Zone nach oben und bilden die dicke Fettschicht 22 zwischen der Querwand 17 und der Trennwand 19. Das gereinigte Abwasser strömt durch den Durchgang 20 in die Ablaufkammer C und durch den Ablaufstutzen 21 in das weitere Kanalsystem. - Nach einer vorbestimmten Benutzungsdauer des Fettabscheiders liegen in der Schlammfangkammer A Schlamm und in der Abscheidekammer B eine erstarrte Fettschicht 22 vor. Dann muß der Fettabscheider 1 entleert werden.
- Zu diesem Zweck wird kein Abwasser mehr zugeführt, sondern zunächst das Rohr 7 soweit verdreht, bis die Mündung 14 des Druckrohres 12 mit Mündung 30 der Aufreißleitung 31 verbunden ist. Dann wird die Pumpe 6 eingeschaltet. Das aus der Schlammfangkammer A angesaugte Abwasser wird durch die Sprühdüsen 33 ausgepreßt und zerbricht die Fettschicht in kleine Bröckchen, wobei gleichzeitig diese Bröckchen in eine Zirkulationsbewegung versetzt werden. Das Abwasser zirkuliert permanent in der Abscheidekammer B. Danach wird die Pumpe 6 abgestellt und das Rohr 7 soweit verdreht, daß die Mündung 14 mit der Mündung 26 der Leitung 25 fluchtet und mit ihr dicht verbunden ist. Die Pumpe 6 wird wieder eingeschaltet und saugt aus dem Sumpf der Schlammfangkammer A den dort liegenden Schlamm ab und über den sich öffnenden Klappenverschluß 47 auch die Abscheidekammer B leer, wobei die Bröckchen der aufgerissenen Fettschicht 22 mitgerissen werden. Falls dies für erforderlich gehalten wird, kann zuvor die Mündung 14 mit der Mündung 28 ausgerichtet und dann die Pumpe erneut eingeschaltet werden, so daß in der Schlammfangkammer A eine starke Zirkulation erzeugt wird, die das nachfolgende Absaugen begünstigt. Die Austragevorrichtung 42 begünstigt das Entleeren der Abscheidekammer B.
- Danach ist der Fettabscheider erneut betriebsbereit. Verschmutztes Abwasser kann wieder zugeführt werden.
Claims (14)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88103782T ATE57975T1 (de) | 1987-03-17 | 1988-03-10 | Fettabscheider. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3708557 | 1987-03-17 | ||
DE19873708557 DE3708557A1 (de) | 1987-03-17 | 1987-03-17 | Fettabscheider |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0282906A2 true EP0282906A2 (de) | 1988-09-21 |
EP0282906A3 EP0282906A3 (en) | 1988-12-07 |
EP0282906B1 EP0282906B1 (de) | 1990-10-31 |
Family
ID=6323229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88103782A Expired - Lifetime EP0282906B1 (de) | 1987-03-17 | 1988-03-10 | Fettabscheider |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0282906B1 (de) |
AT (1) | ATE57975T1 (de) |
DE (2) | DE3708557A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999034894A1 (en) * | 1997-12-30 | 1999-07-15 | Lapointe Technologik Inc. | Apparatus for separating a low density liquid from a high density liquid |
US6261446B1 (en) | 1999-04-30 | 2001-07-17 | Cmy Associates, Llc | Preloader system for separating sewage materials |
GB2374352A (en) * | 2001-03-27 | 2002-10-16 | Rodicon Ltd | Grease trap |
WO2013083330A1 (en) * | 2011-12-08 | 2013-06-13 | James O'neill | Apparatus for treating waste water |
CN110014018A (zh) * | 2019-03-28 | 2019-07-16 | 北京云水浩瑞环境科技有限公司 | 餐厨垃圾预处理的系统 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3828326A1 (de) * | 1988-08-20 | 1990-03-08 | Bernhard Kessel | Fettabscheider |
DE3840971C2 (de) * | 1988-12-05 | 1994-01-20 | Passavant Werke | Verfahren und Einrichtung zum Pumpfähigmachen der Schwimmstoffschicht in einem Leichtstoffabscheider mittels horizontal eingeblasenen Fluids |
DE4119532C2 (de) * | 1990-07-28 | 1994-10-06 | Bernhard Kessel | Verfahren zum Entsorgen einer Abscheidevorrichtung sowie Abscheidevorrichtung für verfestigtes Abscheidegut |
DE9105725U1 (de) * | 1991-05-08 | 1991-08-29 | Basika Entwässerungen GmbH, 5600 Wuppertal | Abscheider |
DE4121332C2 (de) * | 1991-06-28 | 1994-09-29 | Passavant Werke | Abscheider zum Abtrennen von Schwimm- und Sinkstoffen aus mit diesen Stoffen verschmutzten Abwässern |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0108717A2 (de) * | 1982-11-05 | 1984-05-16 | Fuchs Maschinenbau | Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser |
DE3330087A1 (de) * | 1983-08-18 | 1985-03-07 | Guss- Und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf. Karl Billand Gmbh & Co, 6750 Kaiserslautern | Mittels einer wahlweise als ruehr- und foerderorgan arbeitenden pumpe entleerbarer behaelter zur abcheidung von sinkstoffen und schwimmstoffen, insbesondere erhaertenden fetten aus abwasser |
DE3412500A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-10 | Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen | Abscheider fuer schwimm- und sinkstoffe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3447545A (en) * | 1966-09-27 | 1969-06-03 | Dura Corp | Reclamation of liquids used in vehicle washing |
DE2003565B1 (de) * | 1970-01-27 | 1971-06-09 | Passavant Werke | Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Leichtfluessigkeitsabscheiders |
DE2555136C3 (de) * | 1975-12-08 | 1978-10-26 | Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen | Leichtflüssigkeitsabscheider, insbesondere Fettabscheider |
DE3114745C2 (de) * | 1981-04-11 | 1983-07-21 | Albrecht Markert GmbH, 7411 Engstingen | Einrichtung zum Trennen von nicht mischbaren Flüssigkeiten unterschiedlichen spezifischen Gewichtes |
-
1987
- 1987-03-17 DE DE19873708557 patent/DE3708557A1/de not_active Ceased
-
1988
- 1988-03-10 AT AT88103782T patent/ATE57975T1/de active
- 1988-03-10 EP EP88103782A patent/EP0282906B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-10 DE DE8888103782T patent/DE3860903D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0108717A2 (de) * | 1982-11-05 | 1984-05-16 | Fuchs Maschinenbau | Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser |
DE3330087A1 (de) * | 1983-08-18 | 1985-03-07 | Guss- Und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf. Karl Billand Gmbh & Co, 6750 Kaiserslautern | Mittels einer wahlweise als ruehr- und foerderorgan arbeitenden pumpe entleerbarer behaelter zur abcheidung von sinkstoffen und schwimmstoffen, insbesondere erhaertenden fetten aus abwasser |
DE3412500A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-10 | Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen | Abscheider fuer schwimm- und sinkstoffe |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999034894A1 (en) * | 1997-12-30 | 1999-07-15 | Lapointe Technologik Inc. | Apparatus for separating a low density liquid from a high density liquid |
US6159361A (en) * | 1997-12-30 | 2000-12-12 | Lapointe; Bernard | Oil-reclaiming bouyant apparatus |
US6261446B1 (en) | 1999-04-30 | 2001-07-17 | Cmy Associates, Llc | Preloader system for separating sewage materials |
GB2374352A (en) * | 2001-03-27 | 2002-10-16 | Rodicon Ltd | Grease trap |
GB2374352B (en) * | 2001-03-27 | 2004-07-07 | Rodicon Ltd | A grease trap |
WO2013083330A1 (en) * | 2011-12-08 | 2013-06-13 | James O'neill | Apparatus for treating waste water |
US9205352B2 (en) | 2011-12-08 | 2015-12-08 | James O'Neill | Apparatus for treating waste water |
CN110014018A (zh) * | 2019-03-28 | 2019-07-16 | 北京云水浩瑞环境科技有限公司 | 餐厨垃圾预处理的系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0282906A3 (en) | 1988-12-07 |
DE3860903D1 (de) | 1990-12-06 |
EP0282906B1 (de) | 1990-10-31 |
DE3708557A1 (de) | 1988-09-29 |
ATE57975T1 (de) | 1990-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3841198C2 (de) | ||
DE2338965A1 (de) | Fluessigkeitsfilter, insbesondere wasserfilter | |
EP0282906B1 (de) | Fettabscheider | |
DE19741827B4 (de) | Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen | |
DE2710256C2 (de) | Abscheidevorrichtung mit Sinkstoffabscheider, Leichtstoffabscheider und Pumpe | |
DE2800668C3 (de) | Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen | |
DE2232622C3 (de) | Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit | |
DE4013979A1 (de) | Vorrichtung zum vorreinigen von verschmutztem wasser | |
DE2438044A1 (de) | Durchflussmischer | |
DE2058395A1 (de) | Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen | |
DE69936605T2 (de) | Eine Abscheider-Zentrifuge | |
DE69525786T2 (de) | Lüftende Decke mit eingebauten Luftfilterelementen | |
DE102004058150C5 (de) | Vorrichtung zum Waschen bzw. Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschenkästen | |
DE20203889U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen oder Flaschenkästen | |
EP0355327A2 (de) | Fettabscheider | |
DE69211289T2 (de) | Fettabscheider | |
DE4119532C2 (de) | Verfahren zum Entsorgen einer Abscheidevorrichtung sowie Abscheidevorrichtung für verfestigtes Abscheidegut | |
DE69405942T2 (de) | Einheit mit Sanitärvorrichtung, wie Spüle, Waschbecken oder Bidet und Ablaufmittel dieser Vorrichtung | |
AT411573B (de) | Durch die schwerkraft selbst reinigender mechanischer feststoff-filter | |
DE3124051C2 (de) | ||
DE19953713C1 (de) | Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere Bier | |
DE3300596C1 (de) | Siebanlage fuer die mechanische Reinigung von in einem offenen Gerinne fliessendem Wasser | |
DE10237768B4 (de) | Vorrichtung zur Reinhaltung eines Abwasserpumpwerkes | |
DE1459567B1 (de) | Ablaufeinrichtung für eine Säulenbrauseanlage | |
DE940183C (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Extrahieren von Fluessigkeiten aus festen Stoffen, insbesondere von OElen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890228 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900307 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 57975 Country of ref document: AT Date of ref document: 19901115 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3860903 Country of ref document: DE Date of ref document: 19901206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19910310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910331 Ref country code: CH Effective date: 19910331 Ref country code: BE Effective date: 19910331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910522 Year of fee payment: 4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KESSEL BERNHARD Effective date: 19910331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19911001 |
|
26N | No opposition filed | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19911129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19921201 |