[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0087716B1 - Nadeldruckvorrichtung - Google Patents

Nadeldruckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0087716B1
EP0087716B1 EP83101646A EP83101646A EP0087716B1 EP 0087716 B1 EP0087716 B1 EP 0087716B1 EP 83101646 A EP83101646 A EP 83101646A EP 83101646 A EP83101646 A EP 83101646A EP 0087716 B1 EP0087716 B1 EP 0087716B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
needle
needles
printing apparatus
printing needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83101646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0087716A1 (de
Inventor
Rainer Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0087716A1 publication Critical patent/EP0087716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0087716B1 publication Critical patent/EP0087716B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • B41J2/295Actuators for print wires using piezoelectric elements

Definitions

  • the invention relates to a needle printing device with a plurality of essentially parallel printing needles, which can be advanced in the longitudinal direction against a recording medium with a common reciprocating drive, have a resilient stroke compensation element and are each provided with a selectively controllable locking device which, when actuated holds the front ends of the print needle stationary.
  • known dot matrix printing techniques have the difficulty of increasing the printing speed by increasing the number of printing needles working in parallel, since on the one hand the spring arrangements compensating for the stroke and on the other hand the known control and blocking elements take up a lot of space. Because of this undesirably large space requirement, the individual printing needles and, in the case of a multi-row arrangement, the individual rows of printing needles cannot be arranged as close to one another as would be desirable.
  • the object of the present invention is to provide an improved needle printing device of the type mentioned in the introduction, in which the individual printing needles can be arranged much closer to one another and in which the resilient stroke compensation elements do not protrude beyond the level of the adjacent printing needles of a printing line.
  • the resilient lifting compensation elements are an integral part of the printing needles consisting of resilient material, which are deformed in a zigzag or wave shape in their rear part in the plane of the row of printing needles.
  • the section of an inventive pressure needle comb shown in FIGS. 1 and 2, approximately on a scale of 2: 1, can be etched from a spring plate in accordance with the desired thickness of the pressure points, punched or produced by means of a numerically controlled cutting process.
  • the tip 1 of the needle 6 has approximately the width of the sheet thickness, so that a square pressure point is created.
  • the needle shaft 2 has a laterally protruding catch 3 which cooperates with a lock 8 to be described below.
  • the spring compensation element 4 is designed as a function of the needle spacing and the pressure stroke so that when a needle is held and thus the spring compensation element 4 is compressed, the adjacent printing needles are not prevented from printing.
  • the web 5, with which all the printing needles are produced in one piece, holds the printing needles together and at the same time serves as a pressure bar, which is connected to an eccentric drive or the like and can be moved up and down.
  • a section of a blocking element comb having a multiplicity of piezo-bending transducers is shown on a scale of 2: 1, which, in connection with the printing needle comb (FIGS. 1 and 2), controls each individual printing needle - electronically controlled - at the exposure to the printing medium can hinder.
  • the base material of the locking element comb is spring plate, to which a piezo layer 9 is glued in the central area.
  • the outer ends of the comb tips 7 are bent by 180 ° and each form a lock 8 for the printing needles.
  • the width of the tips 7 is selected so that they can pivot between the pressure needle shafts 2.
  • the web 10 holds the individual locking elements together and is attached to a stationary base 13.
  • a voltage potential, which results in this element being bent, can be supplied to each individual piezo blocking element via electrical connections 11.
  • the electrical zero potential is supplied via a common connection 12 on the web 10.
  • Fig. 5 shows the basic structure of the combination of pressure needle comb and locking element comb in a sectional side view.
  • the needle tips 1 of the pressure needle comb move up and down in guides 14.
  • the locking elements can selectively pivot between the needle shafts 2 and prevent the needle shaft 2 and needle tip 1 from moving downward with their lock 8 engaging on the catch 3, the spring compensation elements of the working pressure needles then retaining their shape according to FIG. 1 and the held pressure needles becoming more acute deform. Since the needle tips 1 are guided, an embodiment which is advantageous in terms of production is possible, in which the resilient stroke compensation elements corresponding to a half shaft only extend to one side with a right-angled apex.
  • the base plate 13 holding the locking element comb and guiding the pressure needle comb connected to the drive is at a fixed distance from the printing pad 15.
  • FIG. 7 and 8 show a detail of a needle catch 3 and a locking element 7, the lock 17 of which projects laterally and no longer frontally. This makes bending the tip of the locking element according to FIG. 4 superfluous.
  • FIG. 8a shows the state when the piezo bending transducer is blocking and
  • FIG. 8b shows the released state.
  • a lateral detent 3 it is understandable that a recess in the needle shaft 2 can occur, into which a lock can engage.
  • Fig. 6 shows a side view of the structure of the needle guides.
  • the guide webs 14 are provided with slots corresponding to the needle width and the needle spacing, on the basis of which the needles are held in place by the cover plate 18. This results in guidance in all transverse directions.
  • the common cover plate 18 also considerably simplifies assembly and avoids the simultaneous threading of a large number of needle tips into corresponding bores.
  • the recess 19 under the lower guide web 14 and the cover plate 18 can be filled with ink, which then also enters the needle outlet slot 20, but cannot leak there due to the capillary forces. In this way, the ink tips wetted with ink can create pressure points on the print medium 15.
  • spring plate used above does not necessarily mean a steel plate with resilient properties, but also plates made of other suitable metals.
  • the needle printing device according to the invention works extremely reliably and precisely, which is not least due to the fact that the locking of the printing needle in a non-printing position in all cases by a positive interaction of stops on the printing needles and on the piezoelectric bending transducers he follows.

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nadeldruckvorrichtung mit einer Vielzahl von im wesentlichen parallel arbeitenden Drucknadeln, welche mit einem gemeinsamen hin- und hergehenden Antrieb in Längsrichtung gegen ein Aufzeichnungsmedium vorbewegbar sind, ein federndes Hubausgleichselement aufweisen und jeweils mit einer selektiv steuerbaren Sperrvorrichtung versehen sind, die bei ihrer Betätigung die Vorderenden der Drucknadel stationär hält.
  • Bei z. Z. bekannten Nadeldrucktechniken besteht die Schwierigkeit, die Druckgeschwindigkeit durch Vergrösserung der Anzahl parallel arbeitender Drucknadeln zu erhöhen, da einerseits die den Hub kompensierenden Federanordnungen und andererseits die bekannten Ansteuerungs- bzw. Sperrelemente sehr viel Platz einnehmen. Wegen dieses unerwünscht hohen Platzbedarfes können die einzelnen Drucknadeln und bei einer mehrreihigen Anordnung die einzelnen Drucknadelreihen nicht so nahe nebeneinander angeordnet werden, wie es wünschenswert wäre.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Nadeldruckvorrichtung der einleitend genannten Art, bei der die einzelnen Drucknadeln wesentlich enger nebeneinander angeordnet werden können und bei denen die federnden Hubausgleichselemente nicht über die Ebene der nebeneinanderliegenden Drucknadeln einer Druckzeile hinausragen.
  • Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die federnden H ubausgleichselemente ein fester Bestandteil der aus federndem Material bestehenden Drucknadeln sind, welche in ihrem rückwärtigen Teil in der Ebene der Drucknadelreihe zickzack- oder wellenförmig verformt sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend werden anhand der beigefügten Zeichnung bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen vergrösserten Ausschnitt eines Drucknadelkammes in Draufsicht,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1,
    • Fig. 3 einen vergrösserten Ausschnitt eines Sperrelementenkammes in Draufsicht,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht zu Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Darstellung der Kombination von Drucknadelkamm und Sperrelementenkamm in geschnittener Seitenansicht,
    • Fig. 6 die untere Führung der Drucknadeln in noch grösserem Massstab,
    • Fig. 7 eine schematische, stark vergrösserte Draufsicht auf ein Sperrelementenpaar, und
    • Fig. 8 zwei Schnitte gemäss den Schnittlinien VIII-VIII der Fig. 7 im gesperrten a und ungesperrten b Zustand.
  • Der in den Fig. 1 und 2 etwa im Massstab 2:1 dargestellte Ausschnitt eines erfindungsgemässen Drucknadelkammes kann aus einem Federblech entsprechend der gewünschten Dicke der Druckpunkte geätzt, gestanzt oder mittels numerisch gesteuerter Schneideverfahren hergestellt sein. Die Spitze 1 der Nadel 6 hat etwa die Breite der Blechdicke, so dass ein quadratischer Druckpunkt entsteht. Der Nadelschaft 2 besitzt eine seitlich ausladende Raste 3, die mit einer nachfolgend zu beschreibenden Sperre 8 zusammenarbeitet. Das Federausgleichselement 4 ist in Abhängigkeit von Nadelabstand und Druckhub so gestaltet, dass beim Festhalten einer Nadel und damit Zusammendrücken des Federausgleichselementes 4 die benachbarten Drucknadeln am Druckvorgang nicht gehindert werden. Der Steg 5, mit dem alle Drucknadeln einteilig herstellt sind, hält die Drucknadeln zusammen und dient gleichzeitig als Druckbalken, der mit einem Exzenterantrieb od. dgl. verbunden und auf- und abbewegbar ist.
  • Die Vorteile dieser Drucknadelausbildung liegen in der sehr kostengünstigen Herstellbarkeit, in der ausserordentlich platzsparenden Anordnung und dem Effekt, dass die Drucknadeln bei mehrreihigen Anordnungen wegen ihrer quadratischen Spitzen ohne Überlappung eine Fläche ausfüllen können.
  • In den Fig. 3 und 4 ist etwa im Massstab 2:1 ein Ausschnitt eines eine Vielzahl von Piezobiegewandlern aufweisenden Sperrelementenkammes dargestellt, der in Verbindung mit dem Drucknadelkamm (Fig. 1 und 2) jede einzelne Drucknadel - elektronisch gesteuert - an der Beaufschlagung des Druckmediums hindern kann.
  • Das Basismaterial des Sperrelementenkammes ist Federblech, auf das im mittleren Bereich eine Piezoschicht 9 aufgeklebt ist. Die Aussenenden der Kammspitzen 7 sind um 180° gebogen und bilden jeweils eine Sperre 8 für die Drucknadeln. Die Breite der Spitzen 7 ist so gewählt, dass sie zwischen die Drucknadelschäfte 2 einschwenken können. Der Steg 10 hält die einzelnen Sperrelemente zusammen und wird auf einer stationären Unterlage 13 befestigt. Über elektrische Anschlüsse 11 kann jedem einzelnen Piezosperrelement ein Spannungspotential zugeführt werden, welches ein Biegen dieses Elementes zur Folge hat. Die Zufuhr des elektrischen Nullpotentials erfolgt über einen gemeinsamen Anschluss 12 am Steg 10.
  • Fig. 5 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Kombination von Drucknadelkamm und Sperrelementenkamm in geschnittener Seitenansicht. Die Nadelspitzen 1 des Drucknadelkammes bewegen sich in Führungen 14 auf und ab. Die Sperrelemente können dabei selektiv zwischen die Nadelschäfte 2 einschwenken und mit ihrer an der Raste 3 angreifenden Sperre 8 eine Abwärtsbewegung von Nadelschaft 2 und Nadelspitze 1 verhindern, wobei dann die Federausgleichselemente der arbeitenden Drucknadeln ihre Form gemäss Fig. 1 behalten und die festgehaltenen Drucknadeln sich spitzwinkliger verformen. Da die Nadelspitzen 1 geführt sind, ist eine fertigungsmässig vorteilhafte Ausführungsform möglich, bei der sich die federnden Hubausgleichselemente entsprechend einer halben Welle nur nach einer Seite mit einem rechtwinkligen Scheitel erstrecken.
  • Die den Sperrelementenkamm haltende und den mit dem Antrieb verbundenen Drucknadelkamm führende Grundplatte 13 steht in einem festen Abstand zur Druckunterlage 15.
  • Fig. 7 und 8 zeigen eine Einzelheit einer Nadelraste 3 und eines Sperrelementes 7, dessen Sperre 17 seitlich und nicht mehr frontal vorragt. Hierdurch wird ein Umbiegen der Spitze des Sperrelementes gemäss Fig. 4 überflüssig. Fig. 8a zeigt den Zustand bei blockierendem Piezobiegewandler und Fig. 8b den freigegebenen Zustand. Anstelle einer seitlichen Raste 3 kann verständlicherweise auch eine Ausnehmung des Nadelschaftes 2 treten, in die eine Sperre einfallen kann.
  • Fig. 6 zeigt in seitlicher Ansicht den Aufbau der Nadelführungen. Die Führungsstege 14 sind entsprechend der Nadelbreite und dem Nadelabstand mit Schlitzen versehen, auf deren Grund die Nadeln durch die Deckplatte 18 festgehalten werden. Damit ergibt sich eine Führung in allen Querrichtungen. Die gemeinsame Deckplatte 18 erleichtert auch die Montage erheblich und vermeidet das gleichzeitige Einfädeln einer Vielzahl von Nadelspitzen in entsprechende Bohrungen.
  • Die Aussparung 19 unter dem unteren Führungssteg 14 und der Deckplatte 18 kann man mit Tinte füllen, die dann auch in den Nadelaustrittsschlitz 20 eintritt, dort aber wegen der Kapillarkräfte nicht auslaufen kann. Auf diese Weise können die mit Tinte-benetzten Nadelspitzen Druckpunkte auf dem Druckmedium 15 erzeugen.
  • Der vorstehend verwendete Ausdruck Federblech bezeichnet nicht unbedingt ein Stahlblech mit federnden Eigenschaften, sondern auch Bleche aus anderen geeigneten Metallen.
  • Wie die Erprobung des Anmeldungsgegenstandes zeigte, arbeitet die erfindungsgemässe Nadeldruckvorrichtung ausserordentlich betriebssicher und genau, was nicht zuletzt darauf zurückzuführen ist, dass das Sperren der Drucknadel in einer nicht druckenden Stellung in allen Fällen durch ein formschlüssiges Zusammenwirken von Anschlägen an den Drucknadeln und an den piezoelektrischen Biegeschwingern erfolgt.
  • Die bisher verwendeten, kraftschlüssig arbeitenden Arretiervorrichtungen von Nadeldruckvorrichtungen weisen erfahrungsgemäss den Nachteil auf, dass sie bei einer Verschmutzung auch im nicht abgebremsten Zustand blockieren oder auch beim Aufbringen einer Bremskraft von ungenügender Grösse durchrutschen und die Drucknadeln nicht zurückhalten.

Claims (11)

1. Nadeldruckvorrichtung mit einer Vielzahl von im wesentlichen parallel arbeitenden Drucknadeln (1, 2, 3), welche mit einem gemeinsamen hin- und hergehenden Antrieb in Längsrichtung gegen ein Aufzeichnungsmedium vorbewegbar sind, ein federndes Hubausgleichselement (4) aufweisen und jeweils mit einer selektiv steuerbaren Sperrvorrichtung (8,17) versehen sind, die bei ihrer Betätigung die Vorderenden (1) der Drucknadel (1, 2, 3) stationär hält, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Hubausgleichselemente (4) ein fester Bestandteil der aus federndem Material bestehenden Drucknadeln (1, 2, 3) sind, welche in ihrem rückwärtigen Teil in der Ebene der Drucknadelreihe zickzack- oder wellenförmig verformt sind.
2. Nadeldruckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in gleicher Ebene angeordneten Drucknadeln (1, 2, 3) einschliesslich der zugehörigen federnden Hubausgleichselemente (4) die Zinken eines aus einem Federblech hergestellten Kammes bilden, dessen stegartiger Rücken (5) mit dem hin- und hergehenden Antrieb gekoppelt ist.
3. Nadeldruckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubausgleichselement (4) einen zickzackförmigen Abschnitt aufweist, der sich bezogen auf die Nadellängsachse entsprechend einer Halbwelle nur nach der einen Seite erstreckt (Fig. 1).
4. Nadeldruckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zickzackförmige Abschnitt des Hubausgleichselements (4) in seinem Scheitel um etwa 90° abgeknickt ist.
5. Nadeldruckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand benachbarter Drucknadeln (1, 2, 3) im wesentlichen gleich oder grösser ist als deren Relativhub.
6. Nadeldruckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderende (1) der Drucknadeln (1, 2, 3) einen quadratischen Querschnitt hat.
7. Nadeldruckvorrichtung mit mehrreihig angeordneten Drucknadeln nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Reihe der Zwischenraum zwischen den Druckflächen benachbarter Drucknadeln (1) übereinstimmt mit dem (n-1 )fachen der Drucknadelbreite, wobei n die Anzahl der Druchnadelreihen ist.
8. Nadeldruckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (7 bis 10) piezoelektrische Biegewandler sind, die sich in einer mit Abstand parallel zur Drucknadelebene liegenden Ebene befinden und an ihrem freien Ende eine in die Ebene der Drucknadeln (1, 2) eingreifende Sperre (8; 17) aufweisen, welche an oder in eine an der zugehörigen Drucknadel (1, 2) angeordnete Raste (3) oder Ausnehmung eingreifen kann.
9. Nadeldruckvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (7 bis 10) wie die Zinken eines Kammes an einem gemeinsamen, sich in Querrichtung über alle Drucknadeln erstreckenden Steg (10) befestigt sind.
10. Nadeldruckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Vorderenden (1) der Drucknadeln zwei mit Abstand angeordnete Führungen (14) vorgesehen sind, die jeweils aus einer offenen Kerbe oder Rinne und einer für alle Drucknadeln (6) gemeinsamen, gegenüberliegend angeordneten Deckplatte (18) bestehen.
11. Nadeldruckvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der unteren Drucknadelführung (14) benachbart ein sich über alle Drucknadeln erstreckender Farbbehälter (19) ausgebildet ist, aus dem die Enden (1) der Drucknadeln bei ihrer Betätigung Farbstoffmengen mitreissen und zum Aufzeichnungsträger weiter bewegen können.
EP83101646A 1982-02-27 1983-02-21 Nadeldruckvorrichtung Expired EP0087716B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207195 DE3207195A1 (de) 1982-02-27 1982-02-27 Nadeldruckvorrichtung
DE3207195 1982-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0087716A1 EP0087716A1 (de) 1983-09-07
EP0087716B1 true EP0087716B1 (de) 1985-05-22

Family

ID=6156936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101646A Expired EP0087716B1 (de) 1982-02-27 1983-02-21 Nadeldruckvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4487516A (de)
EP (1) EP0087716B1 (de)
JP (1) JPS58158269A (de)
DE (2) DE3207195A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616894B1 (de) * 1993-03-22 1999-06-23 Nec Corporation Druckkopf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715020A (en) * 1970-09-21 1973-02-06 Teletype Corp Wire recording and mechanism therefor
SE408034B (sv) * 1977-03-15 1979-05-14 Philips Svenska Ab Lageranordning vid ett mosaiktryckhuvud
DE2716617C2 (de) * 1977-04-15 1982-11-04 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Nadeldruckkopf
DE2725352C2 (de) * 1977-06-04 1982-12-09 Helmut Dipl.-Ing. 8000 München Gröttrup Aus Druckstempeln und Ankern bestehende, gemeinsam auswechselbare Einheit für ein Mosaikdruckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP0087716A1 (de) 1983-09-07
DE3207195A1 (de) 1983-09-15
US4487516A (en) 1984-12-11
JPS58158269A (ja) 1983-09-20
DE3360196D1 (en) 1985-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907434T2 (de) Tintenstrahlkopf.
DE3530729C2 (de)
DE3320441A1 (de) Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet mit an beiden enden starr mit einer duesenplatte verbundenen stabfoermigen piezoelektrischen wandlern
DE2430407C3 (de) Mosaik-Drahtdruckkopf
EP0119489A2 (de) Mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Schreibgerät
DE2651884A1 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen abstandsregelung eines druckkopfes vom druckwiderlager
DE2716617C2 (de) Nadeldruckkopf
EP0099587B1 (de) Rakelkopf zum Bedrucken von Körpern im Siebdruckverfahren
DE69209209T2 (de) Piezoelektrisches Antriebselement
DE2312846C2 (de) Führungs- und Transportvorrichtung für einen metallbescnichteten Aufzeichnungsträger
DE2814889B2 (de) Vorrichtung zur fernsteuerbaren Einstellung zonenbreiter Dosierelemente eines Farbkastens
DE2636318C2 (de) Nach dem Anschlagprinzip arbeitender Punktmatrixdrucker
EP0087716B1 (de) Nadeldruckvorrichtung
EP0040287A1 (de) Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE2825527C2 (de) Druckvorrichtung
DE3507782A1 (de) Halterung fuer einen thermodruckkopf
DE1549685A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Fuehrung von mindestens zwei in einer Reihe angeordneten Stanzstempeln in Lochstreifenstanzern
DE2635006C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
EP0845354B1 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen
EP0166955A2 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung
EP0142150A1 (de) Verfahren und Wandler zum Erhöhen der Auflösung bei einer Tintenmosaikschreibeinrichtung
DE2155918C2 (de) Typenträgerelement in Form eines endlosen Metallbandes
DE69320641T2 (de) Antriebsrolle für X-Y-Plotter
DE3329896C2 (de) Druckelement für Nadeldruckvorrichtungen
EP0139190B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nadelführung für einen Nadeldruckkopf sowie nach diesem Verfahren hergestellte Nadelführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19831201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850627

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST