DE9401061U1 - Anordnung zur Bewässerung eines Erdreiches - Google Patents
Anordnung zur Bewässerung eines ErdreichesInfo
- Publication number
- DE9401061U1 DE9401061U1 DE9401061U DE9401061U DE9401061U1 DE 9401061 U1 DE9401061 U1 DE 9401061U1 DE 9401061 U DE9401061 U DE 9401061U DE 9401061 U DE9401061 U DE 9401061U DE 9401061 U1 DE9401061 U1 DE 9401061U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- plates
- soil
- layer
- shredded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims description 30
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 title description 10
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 title description 10
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 16
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G25/00—Watering gardens, fields, sports grounds or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G25/00—Watering gardens, fields, sports grounds or the like
- A01G2025/003—Watering gardens, fields, sports grounds or the like with an impermeable layer in the ground
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
P 198a
Philipp, Klaus Ulrich, Am Burgfeld 19, 57319 Bad Berleburg
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Bewässerung des Erdreiches, insbesondere von Beeten, Feldern,
Plantagen oder dergleichen.
Es ist bekannt, um Samen, Pflanzen, Sträucher oder Bäume mit Wasser zu versorgen, im Erdreich eine Vielzahl von
Gräben vorzusehen, die einen vorgegebenen Abstand aufweisen, mit Wasser zu füllen. Von diesen Gräben gelangt dann
das Wasser in das zwischen den Gräben befindliche Erdreich. Eine derartige Bewässerung hat den Nachteil, daß
der größte Teil des zugeführten Wassers in untere Bereiche des Erdreiches abläuft bzw. absickert und damit weitgehend
für das im Erdreich befindliche Pflanzgut, einschließlich Samen, verloren geht. Dieser Verlust ist dann besonders
schwerwiegend, wenn verhältnismäßig wenig Wasser zur Bewässerung zur Verfügung steht.
Zur Bewässerung des Erdreiches und damit des darin bzw. darauf befindlichen Pflanzgutes ist es ferner bekannt, besondere
Beregnungsanlagen vorzusehen, über die das Wasser möglichst gleichmäßig über die Oberfläche des Erdreiches
und damit auch über das Pflanzgut, verteilt wird. Eine derartige Bewässerung hat zur Folge, daß das auf dem
Pflanzgut befindliche Wasser und die auf der Oberfläche des Erdreiches befindliche Feuchtigkeit verhältnismäßig
rasch verdunstet. Dies kann zu einer Beschädigung des
Pflanzgutes und zu einem Verkrusten der Oberfläche des
Erdreiches führen. Insbesondere zu den Wurzeln des Pflanzgutes gelangt verhältnismäßig wenig Wasser. Auch eine derartige
Bewässerung bzw. Beregnung hat zur Folge, daß verhältnismäßig viel Wasser benötigt wird, was nicht immer im
ausreichenden Maße zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Bewässerung des Erdreiches, insbesondere von
Beeten, Feldern, Plantagen oder dgl. zu schaffen, die sicherstellt, daß das zugeführte Wasser gezielt zu den
Wurzeln des Pflanzgutes gelangt und fast kein Wasser an der Oberfläche des Erdreiches verdunstet. Darüber hinaus
soll die benötigte Wassermenge für eine ausreichende Bewässerung auf ein Minimum reduziert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Anordnung aus einer mit mit Abstand unterhalb der Oberfläche des Erdreiches,
wannenartig verlegte, flüssigkeitsdichte Schicht, eine auf der flüssigkeitsdichten Schicht flächig aufgebrachte poröse
Schicht aus zerkleinertem, elastischem Recyclinggummi und durch mindestens eine in der porösen Schicht verlegte und
an eine Fülleitung angeschlossene Verteilleitung.
Durch eine derartige Anordnung wird das für die Bewässerung erforderliche Wasser mit Abstand unterhalb der Oberfläche
des Erdreiches zugeführt. Über die poröse Schicht verteilt sich das Wasser verhältnismäßig gleichmäßig über
die gesamte mit der porösen Schicht bedeckten Fläche und tritt an der oberen Fläche der porösen Schicht aus. Damit
gelangt das Wasser direkt an die Stellen, wo es für das Keimen des Saatgutes bzw. für das Wachsen des Pflanzgutes
benötigt wird. Das zugeführte Wasser verbleibt in einer
tieferen Schicht des Erdreiches, so daß fast überhaupt kein Wasser an die Oberfläche gelangt und dort verdunsten
kann. Die für eine ausreichende Bewässerung erforderliche Wassermenge wird auf ein Minimum reduziert.
Weitere Merkmale einer Anordnung gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-10 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung in stark vereinfachter Weise dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Erdreich mit eine Anordnung
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der gemäß der Fig. 1
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der gemäß der Fig. 1
verlegten Platten und
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung einer Anordnung gemäß der Erfindung im Schnitt.
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung einer Anordnung gemäß der Erfindung im Schnitt.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist eine Anordnung zur Bewässerung des Erdreiches gezeigt, die zunächst aus einer flüssigkeitsdichten,
wannenartig ausgebildeten Schicht 1, beispielsweise aus einer Kunststoffolie, besteht. Vor dem
Verlegen dieser Schicht 1 wird zunächst das zu bewässernde Erdreich in einer Tiefe von etwa 20 - 8 0 cm ausgehoben, so
daß eine Mulde mit verhältnismäßig ebenen Boden entsteht. In diese Mulde wird dann die Schicht 1 verlegt, die am
Rand der Mulden hochgezogen ist, jedoch nicht über das Erdreich hinausragen muß. Auf die annähernd horizontale
Bodenfläche der Mulde bzw. der Schicht 1 wird in diesem Ausführungsbeispiel eine poröse Schicht 2 aufgebracht, die
hier aus aneinanderstoßenden Platten gebildet ist. Diese
Platten weisen in vorteilhafter Weise eine rechteckige, vorzugsweise eine quadratische Grundfläche auf. Die Seitenkanten
derartiger Platten können eine Seitenlänge zwischen 30 und 100 cm besitzen. Die Wandstärke dieser Platten
beträgt normalerweise etwa 3 - 10 cm.
Diese Platten bestehen aus einem weich ausgehärteten Gemisch aus etwa 70 - 95 Gewichtsteilen eines zerkleinerten,
elastischen Recyclinggummis und etwa 5-30 Gewichtsteilen eines Kunststoff-Bindemittels. Dabei ist der Recyclinggummi
aus Gummimehl, Gummigranulat oder Gummischnitzeln mit einer maximalen Korngröße von etwa 10 mm gebildet, die
aus Abfällen von Autoreifen oder dgl. hergestellt werden. Die Wahl der Korngröße ist dabei einerseits von der Dicke
der Wandung der Platten und andererseits von der angestrebten Porosität der Platten abhängig. Bedarfsweise kann
dem zerkleinerten Recyclinggummi zerkleinerter bzw. gemahlener Altkunststoff in einer Menge bis zu 10 Gewichtsteilen
zugemischt werden.
Als Kunstharz-Bindemittel wird dem Gemisch ein unter Umgebungsluft
oder durch Zufuhr von wärmeaushärtendes Kunstharz, beispielsweise auf Polyurethanbasis, zugesetzt. Bedarfsweise
kann das Kunstharz-Bindemittel auch aus einem Zweikomponenten-Reaktionsharz, beispielsweise aus Polyol
und Isocyanat, gebildet sein.
Etwa 80 Gewichtsteile Recyclinggummi und etwa 20 Gewichtsteile des Kunstharz-Bindemittels werden homogen miteinander
vermischt und in eine Form eingefüllt, deren Hohlraum der angestrebten Größe der Platten entspricht.
Nach einer vorgegebenen Aushärtezeit ist die Platte fertig und einsatzfähig.
Diese Platten werden nun, eng aneinanderliegend, auf der
ebenen Fläche der Folienschicht 1 verlegt. Zumindest an einen Teil der äußeren Platten wird eine beispielsweise
aus einem Schlauch bestehende Füllleitung 3 angeschlossen. Der Füllleitung 3 ist am bodenseitigen Ende eine nicht dargestellte
Verteileinrichtung zugeordnet, die aus gabelartig miteinander verbundenen Rohr- oder Schlauchstücken besteht,
die zumindest an einen Teil der äußeren Platten an deren Seitenflächen angeschlossen sind.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in jeder Platte mindestens eine Verteilleitung 4 vorgesehen, die bei der
Herstellung der Platten bereits eingeformt wurde. Dabei sind die Verteilleitungen 4 so in den einzelnen Platten
angeordnet, daß die Verteilleitungen 4 benachbarter Platten miteinander fluchten. Bedarfsweise können die Verteilleitungen
4 auch in Querkanäle 5 übergehen, wie dies in der Fig. 2 angedeutet ist. In diese Verteilleitungen
4 mündet nur die Fülleitung 3 über die bereits angesprochene Verteileinrichtung. Bedarfsweise können die
Verteilleitungen 4 zweier benachbarter Platten durch kurze Rohrstücke 6, beispielsweise aus Kunststoff, miteinander
gekuppelt sein (Fig. 2). Das der Fülleitung 3 abgewandte Ende der Verteilleitungen 4 kann durch einen Stopfen
7 verschlossen sein.
Sobald die Platten ordnungsgemäß im ebenen Bodenbereich der Schicht 1 verlegt und die Fülleitung 3 angeschlossen
wurden, wird die von der Schicht 1 begrenzte Mulde wieder mit dem ausgehobenen Erdreich ausgefüllt und eingeebnet.
Über die Fülleitung 3, es können auch mehrere Fülleitungen 3 sein, werden dann die Verteilleitungen 4 mit Wasser
• · t··
geflutet. Aufgrund der Porosität der Platten dringt das in
die Verteilleitungen 4 eingeleitete und meist noch unter einem geringen Druck stehende Wasser, insbesondere oben,
nach außen und bewässert somit die an die Platten angrenzende Schicht des Erdreiches. Damit ist es möglich, den
im Erdreich befindlichen Samen bzw. in das Erdreich eingesetzten Pflanzen, ausreichend Wasser zuzuführen. Durch die
Schicht 1 kann kein Wasser in tiefere Schichten ablaufen. Durch entsprechende Regelung der zugeführten Wassermenge
ist ausgeschlossen, daß Wasser, insbesondere Feuchtigkeit, an die Oberfläche des Erdreiches gelangt und dort verdunstet.
Damit kann der Wasserverbrauch auf ein Minimum reduziert werden.
Der Abstand der Platten von der Oberfläche des Erdreiches ist davon abhängig, welches Saat- oder Pflanzgut in das
Erdreich eingesetzt wird. Die Einbautiefe wird so gewählt, daß die sich bildenden Keime bzw. die vorhandenen Wurzeln
ausreichend mit Wasser versorgt werden. Die Menge des aus den Platten pro Flächeneinheit austretenden Wassers kann
über die Porosität der Platten eingestellt werden, die ihrerseits von der Korngröße des Recyclinggummis bestimmt
wird. Die vorbeschriebene Anordnung kann für beliebig große Beete sowie für ganze Felder und Plantagen verwendet
werden. Die Platten werden in vorteilhafter Weise industriell vorgefertigt. Es ist jedoch auch möglich, diese
Platten vor Ort zu bilden, da für ihre Herstellung kein Pressdruck benötigt wird. Die vorbeschriebenen Verteilleitungen
4 in den Platten sind insbesondere bei größeren, zu bewässernden Flächen von Vorteil.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die flüssigkeitsdichte,
durch eine Folie gebildete Schicht 1 nicht direkt im Erdreich, sondern in einem wannenartigen Behälter
9 verlegt, der in eine entsprechende Mulde in das Erdreich eingesetzt werden kann. Dabei kann der wannenartige
Behälter 9 aus einem beliebigen, geeigneten Werkstoff bestehen. Sobald dieser Behälter 9 in das Erdreich
eingesetzt wird und mit der flüssigkeitsdichten Schicht 1 ausgekleidet ist, wird auf den Boden des Behälters 9
eine Schicht 2 aus losem Gummigranulat oder Gummischnitzeln aufgebracht, wobei hier eine möglichst große Korngröße
von etwa 10 mm Verwendung findet. Während der Bildung dieser verhältnismäßig dicken Schicht 2 aus Recyclinggummi
wird in diese Schicht 2 ein Verteilrohr 7 eingelegt, welches zumindest an einer Seite aus dem Behälter
9 herausgeführt ist.
Dieses Verteilrohr 4 ist ebenfalls an eine nicht gezeichnete Fülleitung 3 angeschlossen, wobei diese Fülleitung 3
die Verteilrohre 4 von mehreren nebeneinander und/oder hintereinander angeordneten Behältern 9 mit Wasser versorgt.
Das Verteilrohr 4 ist in seinem innerhalb des Behälters 9 befindlichen Bereich mit einer Perforation versehen,
die es ermöglicht, daß das über die Fülleitung 3 zugeführte Wasser in die Schicht 2 eindringen, sich dort
verteilen und gespeichert werden kann. Oberhalb der Schicht 2 ist eine weitere Schicht 2a vorgesehen, die
ebenfalls aus Recyclinggummi besteht. Die Korngröße dieser Schicht 2a ist jedoch erheblich kleiner als die Korngröße
der Schicht 2 und beträgt etwa bis zu 5 mm.
Über der Schicht 2a wird dann der restliche Teil des Behälters 9 mit Erdreich 8 aufgefüllt, wobei die Dicke dieser
Schicht aus Erdreich 8, je nach Verwendungszweck, etwa 20 cm bis 100 cm betragen kann. Eine derartige Anordnung
ist dazu geeignet, einzelne Pflanzen oder Bäume aufzunehmen und für eine ausreichende Bewässerung derselben zu
sorgen. Dabei ist es auch bei diesem Ausführungsbeispiel grundsätzlich möglich, die feuchtigkeitsdurchlässige und
feuchtigkextsspeichernde Schicht 2 aus Platten ähnlich
dem Ausführungsbeispiel der Fign. 1 und 2 zu bilden.
Claims (10)
1. Anordnung zur Bewässerung des Erdreiches, insbesondere von Beeten, Feldern, Plantagen oder dgl.,
gekennzeichnet durch
eine mit Abstand unterhalb der Oberfläche des Erdreiches wannenartig verlegte, flüssigkeitsdichte
Schicht (1), eine auf der flüssigkeitsdichten Schicht
(1) flächig aufgebrachte poröse Schicht aus zerkleinertem, elastischem Recyclinggummi und durch mindestens
eine in der porösen Schicht (2) verlegte und an eine Fülleitung (3) angeschlossene Verteilleitung (4).
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die flüssigkeitsdichte Schicht (1) aus einer Folie
gebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die flüssigkeitsdichte Schicht (1) aus einem Behälter
gebildet ist.
4. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die poröse Schicht aus Platten (2) gebildet ist und die Platten (2) miteinander fluchtende Kanäle (4)
als Verteilleitung aufweisen.
— O —
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die miteinander fluchtenden Kanäle (4) benachbarter Platten (2) über Steckelemente (6) miteinander verbunden
sind.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2) eine rechteckige, dreieckige und/
oder sechseckige Grundfläche aufweisen.
7. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 4 - 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2) aus einem aushärtbarem Gemisch aus etwa 70 - 95 Gewichtsteilen Recyclinggummi und aus etwa
5 - 30 Gewichtsteilen Kunstharz-Bindemittel gebildet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das aushärtbare Gemisch etwa 5-10 Gewichtsteile eines zerkleinerten Altkunststoffes enthält.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der zerkleinerte Recyclinggummi und/oder der zerkleinerte Kunststoff eine Korngröße bis zu 10 mm aufweist.
10. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kunststoff-Bindemittel aus Polyurethan, Epoxidharz
oder einem Zweikomponenten-Reaktionsharz, beispielsweise Polyol und Isocyanat, gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9401061U DE9401061U1 (de) | 1994-01-22 | 1994-01-22 | Anordnung zur Bewässerung eines Erdreiches |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9401061U DE9401061U1 (de) | 1994-01-22 | 1994-01-22 | Anordnung zur Bewässerung eines Erdreiches |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9401061U1 true DE9401061U1 (de) | 1994-06-16 |
Family
ID=6903563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9401061U Expired - Lifetime DE9401061U1 (de) | 1994-01-22 | 1994-01-22 | Anordnung zur Bewässerung eines Erdreiches |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9401061U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29719947U1 (de) * | 1997-11-10 | 1998-03-19 | Böhler, Klaus, 79618 Rheinfelden | Unterirdisches Bewässerungssystem für Friedhofsanlagen, private und öffentliche Bepflanzungen |
DE102011051932A1 (de) * | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Frank Hildebrand | Abwasserreinigungsanlage mit einem Wurzelraumklärbereich |
-
1994
- 1994-01-22 DE DE9401061U patent/DE9401061U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29719947U1 (de) * | 1997-11-10 | 1998-03-19 | Böhler, Klaus, 79618 Rheinfelden | Unterirdisches Bewässerungssystem für Friedhofsanlagen, private und öffentliche Bepflanzungen |
DE102011051932A1 (de) * | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Frank Hildebrand | Abwasserreinigungsanlage mit einem Wurzelraumklärbereich |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0266701B1 (de) | Substratanordnung zur Dachbegrünung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19648106C2 (de) | Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung | |
EP0850559A2 (de) | Vegetationselement | |
DE1582123A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung und Beschleunigung des Pflanzenwachstums auf insbesondere humusarmen Bodenschichten | |
DE2041192A1 (de) | Traegerkoerper fuer die Wurzeln von Pflanzen | |
DE9401061U1 (de) | Anordnung zur Bewässerung eines Erdreiches | |
DE2150770A1 (de) | Auslege-samenteppich, vorzugsweise rasensamen | |
DE3529717A1 (de) | Begruenung von dachflaechen | |
EP0692573A1 (de) | Kulturflächen-Anordnung und Verfahren zu deren Versorgung, insbesondere Bewässerung | |
EP0141772B1 (de) | Belüftungsplatte für die Sanierung oder Neuanpflanzung von Bäumen | |
DE2311028A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gras- oder rasenflaechen | |
DE4401832A1 (de) | Anordnung zur Bewässerung des Erdreiches | |
WO2003033818A1 (de) | Bodenbefestigungsanordnung | |
AT388643B (de) | Begruenungsaufbau fuer kuenstliche pflanzenstandorte | |
DE102020122858B4 (de) | Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen | |
DE1534394C3 (de) | Begehbarer Rasenplatz mit Entwässerung, insbesondere für Sportzwecke, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2029004A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Züchtung und Pflege eines Rasens, insbesondere Sportrasens | |
AT398357B (de) | Begrünungsaufbau für künstliche pflanzenstandorte | |
DE4110385A1 (de) | Verfahren und matte fuer den pflanzenanbau | |
DE102018102878A1 (de) | Bewässerungssystem | |
AT326939B (de) | Schaumstoff | |
AT286342B (de) | Rasenplatz | |
DE19616240A1 (de) | Verfahren zur Begrünung von Flächen | |
DE1801460A1 (de) | Rasen,insbesondere Fertigrasen fuer Sportplaetze | |
DE2147649C3 (de) | Bodenabdeckungsplane |