DE936831C - Saatreiniger - Google Patents
SaatreinigerInfo
- Publication number
- DE936831C DE936831C DER11770A DER0011770A DE936831C DE 936831 C DE936831 C DE 936831C DE R11770 A DER11770 A DE R11770A DE R0011770 A DER0011770 A DE R0011770A DE 936831 C DE936831 C DE 936831C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seed
- frame
- sifter
- sieve
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02B—PREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
- B02B1/00—Preparing grain for milling or like processes
- B02B1/02—Dry treatment
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
- Die bekannten Saatreiniger mit Einschüttrumpf, Siebwerk, Steigsichter, Gebläse und Samenauslesetrommel, bei denen die Austragvorrichtung der Auslesetrommel in Absackhöhe ausschüttet, haben den Nachteil, daß unter dem Siebwerk und der Auslesetrommel im Maschinengestell unausgenutzter Raum vorhanden ist, wodurch die Bauhöhe des Saatreinigers unerwünscht groß wird.
- Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß man an einem mit der Basis nach unten gerichteten Prismengestellrahmen an der einen Schräge des Gestells einen Einschüttrumpf und an der anderen Schräge ein Gebläse mit einer .Abscheidekammer anordnet, wohingegen zwischen den Schrägen im Gestell unten das Siebwerk mit einem Steigsichter und darüber im Kopf des Gestellrahmens ein Samenausleser vorgesehen ist, wobei zwischen dem Auslauf des Steigsichters und dem Einlauf des Samenauslesers ein Höhenförderer eingeschaltet ist.
- Der neue Saatreiniger weist den Vorteil auf, daß er eine große Standfestigkeit besitzt, weil die Schwungkräfte des inmitten des Gestellrahmens liegenden Siebwerks durch die gespreizten Seitenholme des Rahmens unmittelbar auf den Boden übertragen werden. Zu dieser Standfestigkeit trägt auch die Anordnung der Samenauslesetrommel im Kopf des Prismengestellrahmens quer zum Gestell bei. Außerdem mündet die gereinigte Frucht an der Front des Gestells in Absackhöhe.
- Bei dem neuen Saatreiniger können an den! Ein-und Auslauf des Steigsichters zur Verhinderung des Eintritts von Falschluft in den Steigsichter, die die Stetigkeit der Saugluftströmung im-Sichtkanä1 beeinträchtigen könnte, Pendelklappen vorgesehen sein, die nur durch den Druck des zutretenden Saatgutes geöffnet werden. Durch die am Einlauf des Steigsichters vorgesehene Pendelklappe wird überdies der Einsturz des Getreides abgebremst, so daß es von der Bewegung des Gleitbodens beruhigt in den Steigsichter einmündet.
- In der Zeichnung (Fig. z) ist die neue Reinigungsmaschine im Längsschnitt in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Fig.2 zeigt eine Einzelheit der neuen Reinigungsmaschine.
- Mit d ist ein im wesentlichen dreiseitiges Prismenrahmengestell bezeichnet,. dem sich anlegend an die eine seitliche Schräge des Gestelles a ein Einschüttrumpf b angebaut ist, der durch die Schräglage das doppelte Fassungsvermögen erhält. Die Auslauföffnung c dieses Einschüttrumpfes b, die durch einen Schieber d eingestellt werden kann, liegt über einem Tisch e, der zusammen mit einem Siebwerk f in hin und her schwingende Bewegung versetzt wird, wodurch das zu sortierende und zu reinigende Getreide aus dem Einschüttrumpf b dem Siebwerk f in dünnem Schleier zugeführt wird. Das Auslaufende des Siebwerkes f mündet über einem gekrümmten Gleitboden g (Fig. 2), der vorteilhafterweise in einer Kurve verlaufen kann, der an dem Sieb f befestigt ist und die Hinundherschwingungen des Siebwerkes mitmacht. Dieser Gleitboden g ragt in die Eintrittsöffnung h eines Steigsichters i hinein. An der rechtsseitigen Schräge des Gestells ist außen die Abscheidekammer k befestigt, in die das Sauggebläse m eingebaut ist. Dieses Gebläse m erzeugt einen Saugwindstroni, der in dem Steigsichter i aufwärts zieht, und der darin die Reinigung der quer durchlaufenden Saat vervollständigt.
- Über dem Gleitboden g im Einlauf des Steigsichters % ist eine Pendelklappe n so aufgehängt, daß sie den Eintritt von Falschluft durch die Eintrittsöffnung 1a des Steigsichters i verhindert, aber den Durchtritt des auf den Gleitboden g niederfallenden Getreides aus dem Überlauf des Siebwerkes f zuläßt. Nachdem das Saatgut in dem Steigsichter i über das Sieb o hinweggegangen ist, tritt es durch die öffnung p aus und gelangt über eine Schurre r in eine Fördervorrichtung: t. Die Schurre r (Fig. 2) wird von einer Pendelklappe zs abgedeckt, die wiederum verhindert, daß Falschluft durch die Auslauföffnung p in den Steigsichter i eingesaugt wird. Die Fördervorrichtung p fördert das durch das Siebwerk f und durch den Steigsichter i gereinigte Gut in die im oberen Teil des Gestellrahmens a angeordnete Samenauslesetrommel (Trieur) v. In diesem Samenausleser v werden in bekannter Weise die Unkrautgesäme ausgeschieden, so daß das vollständig gereinigte Saatgut diesen Samenausleser in einer solchen Höhe verlassen kann, daß es unmittelbar und bequem in Säcke w .abgesackt werden kann.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Saatreiniger mit Einschüttrumpf, Siebwerk, Steigsichter, Gebläse-und Samenauslesetrommel, dadurch gekennzeichnet, daß an einem mit der Basis nach unten gerichteten Prismengestellrahmen (a) außen an der einen Schräge des Gestells ein Einschüttrumpf (b) und außen an der anderen Schräge ein Gebläse (m) mit einer Abscheidekammer (k) angeordnet ist, wohingegen zwischen den Schrägen im Gestell (a) unten das -Siebwerk (f) mit einem Steigsichter (i) und darüber im Kopf des Gestellrahmens (a) eine Samenauslesetrommel (v) vorgesehen ist, wobei zwischen dem Auslauf des Steigsichters (p) und dem Einlauf des Samenauslesers (v) ein Höhenförderer (t) eingeschaltet ist.
- 2. Saatreiniger mit Einschüttrumpf, Siebwerk, Steigsichter, Gebläse und Samenauslesetrommel, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ein- und Auslauf (g,- h bzw. p, r) des Steigsichters (i) je eine Pendelklappe (n, u) vorgesehen ist, um den Eintritt von Falschluft in den Steigsichter zu verhindern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER11770A DE936831C (de) | 1953-05-28 | 1953-05-28 | Saatreiniger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER11770A DE936831C (de) | 1953-05-28 | 1953-05-28 | Saatreiniger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE936831C true DE936831C (de) | 1955-12-22 |
Family
ID=7398648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER11770A Expired DE936831C (de) | 1953-05-28 | 1953-05-28 | Saatreiniger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE936831C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1019146B (de) * | 1955-10-20 | 1957-11-07 | Baumgarten Muehlen Speicherbau | Reinigungsmaschine |
-
1953
- 1953-05-28 DE DER11770A patent/DE936831C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1019146B (de) * | 1955-10-20 | 1957-11-07 | Baumgarten Muehlen Speicherbau | Reinigungsmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1152340B (de) | Vorrichtung zum Sichten von Tabak | |
DE936831C (de) | Saatreiniger | |
DE2422487C3 (de) | Verfahren zum Aufstreuen eines Vlieses aus unsortierten Bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher Herkunft auf ein kontinuierlich bewegtes Förderband o.dgl. und eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens | |
DE356813C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und getrennten Gewinnung (Sichtung) des Staubes aus staubbaltigen Materialien, wie Kohle u. dgl., mittels Luftstromes | |
DE2500833A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sichten eines gutes der tabakverarbeitenden industrie | |
DE946694C (de) | Vorrichtung zum Trennen der leichten und mittelschweren von den schweren Tabakteilchen in Tabakausbreitern | |
DE670410C (de) | Einrichtung zum Trennen von Tabakblatt- und -stengelteilen | |
DE660559C (de) | Staubabscheider fuer die Entstaubung von Kohle vor dem Waschen | |
DE681211C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Kohle u. dgl. | |
DE1169351B (de) | Vorrichtung zum Reissen von Tabak | |
DE720507C (de) | Mahltrocknungsanlage | |
DE946521C (de) | Luftsetzmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Feinkohle oder von aehnlichem Gut | |
DE815026C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Zigarettenpapier und -tabak | |
CH245654A (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Gasen und zur Entstaubung von körnigem Gut. | |
DE727494C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Bucheckern, Eicheln u. dgl. | |
DE944403C (de) | Saatreiniger | |
DE693753C (de) | Staubabscheider, insbesondere fuer die Entstaubung der Kohle vor dem Waschen | |
DE933436C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Rippen von Blatteilen aus zerkleinerter Tabakmasse | |
DE499030C (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Entstauben von Tabak | |
DE1172176B (de) | Vorrichtung zum Trennen der Rippen von Blatt-teilen aus zerkleinerter Tabakmasse | |
DE930245C (de) | Abscheidevorrichtung fuer ausgedroschenes, pneumatisch gefoerdertes Bohnenstroh, Erbsenstroh u. dgl. | |
AT33043B (de) | Vorrichtung zum Befreien von vulkanisiertem Gummi von den mit ihm verbundenen Stoff- oder Metalleinlagen bzw. Überzügen oder dgl. | |
DE1066931B (de) | Einrichtung zum Sichten von Tabak und anderem Gut | |
DE911191C (de) | Verfahren zum Betriebe eines der Sortierung eines Stroh-Korn-Gemisches dienenden Sichters | |
DE1507855A1 (de) | Anordnung zum Absaugen von staubfoermigen Bestandteilen aus Arbeitsraeumen |