[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE9218226U1 - Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten

Info

Publication number
DE9218226U1
DE9218226U1 DE9218226U DE9218226U DE9218226U1 DE 9218226 U1 DE9218226 U1 DE 9218226U1 DE 9218226 U DE9218226 U DE 9218226U DE 9218226 U DE9218226 U DE 9218226U DE 9218226 U1 DE9218226 U1 DE 9218226U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
stapling
rotation
wire
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218226U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frankenthal AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Priority to DE9218226U priority Critical patent/DE9218226U1/de
Priority claimed from DE4227930A external-priority patent/DE4227930A1/de
Publication of DE9218226U1 publication Critical patent/DE9218226U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/30Folding in combination with creasing, smoothing or application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/64Collecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/64Collecting
    • B41F13/66Collecting and stapling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

1992-08-19 AP1.179DE
Beschreibung
Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten entsprechend dem Oberbegriff des . Patentanspruches 1 .
Entsprechend der DE 29 32 75 7 C2 ist eine Heftvorrichtung für Druckmaschinen bekannt, welche mit einem Schneid zylinder kombiniert ist; nachfolgend insgesamt als Heftzylinder bezeichnet.
Innerhalb des Heftzylinders sind Gelenkvierecke mit Greifeinrichtungen angeordnet, die aus der Peripherie des Heftzylinders heraustreten, um die von einer Schneidvorrichtung zuvor mit einer gewünschten Länge abgeschnittenen Drahtstücke zu übernehmen. Im Verlaufe der weiteren Drehbewegung des Heftzylinders führt eine als Patrize wirkende Zunge eine schnelle Abwärtsbewegung in Richtung Zylinderinneres aus, wobei als Matrize eine Platte dient. Die so gebildeten Heftklammern werden nach erfolgter We it er bewegung zur Peripherie des Heftzylinders gebracht, durch das Produkt gedrückt und gegen den Sammelzylinder als Widerlager geschlossen.
Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, daß zum Entnehmen der Drahtstücke aus der Drahtschneideeinrichtung, Zungen
1992-08-19 AP1.17 9DE
oder Greifer vom Heftzylinder aus betätigt werden müssen, die außerhalb der Peripherie des Heftzylinders wirksam werden, da zwischen Drahtzuführteinrichtung und Klammerbildner ein Abstand gegeben sein muß für den Hüllkreis der ebenfalls umlaufenden Messer. Durch die dabei auftretenden Zentrifugalkräfte der Greifereinrichtungen kann mit dem Heftzylinder nur eine begrenzte Drehzahl gefahren werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine rotierende Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten zu schaffen, bei welcher die Matrize der Schneidvorrichtung starr angeordnet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils der eraynsprüehe 1 und 6 gelöst.
Bei der Benutzung der Erfindung entstehen folgende Vorteile. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gesichert, daß keine Teile des Heftzylinders an der Peripherie desselben austreten und trotzdem feststehende Messer am Umfang des Heftzylinders angeordnet sind und mit dem Zylinder umlaufen, ohne daß die Messer Berührung haben mit den Drahtzuführungseinrichtungen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den
1992-08-19 AP1.179DE
zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 den Schnitt II - II nach Fig. 1.
In Seitengestellen 1; 2 ist mittels Lager 3; 4 eine Welle 6 unmittelbar gelagert, auf welcher ein quaderförmiger Grundkörper 7 so befestigt ist, daß die Welle 6 rotationssymetrisch den Grundkörper 7 in Längsrichtung aufnimmt. Die Welle 6 mit dem Grundkörper 7 kann einstückig ausgebildet sein. In achsparalleler Richtung sind an den Außenflächen des Grundkörpers 7 Messerbalken 8; 9 aufgenommen, welche Messer 11; 12 tragen, deren Schneidkanten 13; 14 einen Hüllkreis 16 beschreiben mit einem Durchmesser a, welcher durch eine Roationsachse der Welle 6 verläuft. Der Antrieb des Grundkörpers 7 mit dem Messerbalken 8; 9 erfolgt außerhalb des Maschinengestells und jenseits des Seitengestells 1 über ein Zahnrad 18, welches mit dem Antrieb eines Punktur- und Falzmesserzylinders 19 in Verbindung steht. An Stelle von Punkturen können auch Greifer eingesetzt werden. An den inneren Seitengestellen 1; 2 des Maschinengestells sind mittels angedeuteter Schrauben 21 rohrförmige Lagerhalter 22; 2 3 befestigt, in welchen über Lager 2 4; 26, vorzugsweise als Dünnringlager ausgeführte Schrägnadellager, hohl zyl ind er form ige Tragkörper 27; aufgenommen werden. Die Tragkörper 27; 28 sind über zwei sich in achsparalleler Richtung erstreckende und
1992-08-19 AP1.17 9DE
rotationssymetrisch angeordnete, sich gegenüberliegende Tragprofile 29; 30 miteinander verbunden. An dem Tragprofil 29 sind bekannte Heftköpfe 32; 33 und an dem Tragprofil 30 sind ebenfalls bekannte Heftköpfe 34; 35 zum Bilden von Drahtklammern 36; 37 angebracht. Die Einrichtung zum Heften ist in den Seitengestellen 1; 2 gelagert. Die Heftköpfe 32 und 33 arbeiten jeweils mit gestell festen und jeweils separat angeordneten Drahtzuführungseinrichtungen für Heftdraht zusammen, von denen jedoch nur eine Drahtzuführeinrichtung 38 in Fig. dargestellt ist. Der Antrieb der durch die Tragprofile 29; 30 verbundenen Tragkörper 27; 28 erfolgt über ein Zahnrad 39, welches mittels Schrauben 21 an einer freien Stirnseite des Tragköpers 27 und außerhalb des Lagerhalters 22 angebracht ist. Der Antrieb des Zahnrades 39 erfolgt über einen Antrieb des nichtdargestellten FaIzmesse rrades .
Die Lagerhalter 22; 23 sind so an den Seitengestellen 1; 2 des Maschinengestells angebracht, daß eine Rotationsachse 41 der die Hefteinrichtungen 32 bis 35 tragenden Tragprofile 29; 30 in einem Abstand b zur Rotationsachse 17 der Welle 6 angeordnet ist. Der Durchmesser c eines Hüllkreises 42, den die Heftköpfe 32 bis 35 beim Umlaufen beschreiben, reicht bis an die noch darzustellende Organe der Drahtzuführeinrichtungen 38 heran.
Der Antrieb der Schneid- und Heftvorrichtung über die Zahnräder 18; 39 erfolgt in der Art, daß die Heftköpfe
1992-08-19 AP1.179DE
32 bis 35 sowie die Schneidkanten 13; 14 der sich über die gesamte Bahnbreite d erstreckenden Messer 11; 12 stets auf dasselbe auf dem Punktur- und Falzmesserzylinder 19 befindliche Gegenlager treffen. In Fig. 2 ist die Schneidestellung eines in Pfeilrichtung E einlaufenden, jedoch nichtdargestellten Produktes zwischen der Schneidkante 13 des Messers 11 und einer am Umfang des Punktur- und Schneidmesserzylinders 19 angeordneten Schneidleiste 43 gezeigt.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie nachfolgend beschrieben.
Den Heftköpfen 32; 33 werden, wie in Fig. 1 symbolisch gezeigt. Draht von nichtdargestellten Drahtrollen über Transportrollenpaare 47; 48 zugeführt (siehe dazu auch DE-PS 11 89 562). Die Heftköpfe 32 bis 35 weisen jeweils einen festangeordneten Stempel 49 bis 52 auf. Neben den Stempeln 49 bis 52 sind beidseitig Führungen 54 bis 61 angeordnet, die mit Heftkolben 63 bis 66 verbunden sind. Die Führungen 54 bis 61 sind jeweils mit den Stempeln bis 52 in radialer Richtung bewegbar. Nachdem der Draht 44; 46 mittels der Transportrollenpaare 47; 48 über die Führungen 54 bis 57 gefördert worden ist (Drahteinlauf- und Draht sehne id ed üsen in einem Steckbolzen angeordnet, sind nicht dargestellt) kommen Biegerollen zum Einsatz, in Fig. 2 einmal dargestellt und mit 68 bezeichnet, die den zugeführten Draht 44; 46 zu Heftklammern 36; 37 formen. Dabei drückt die Biegerolle 68 den auf den Führungen 54 bis 57 liegenden Draht 44; 46 zwischen den
1992-08-19 AP1.17 9DE
Führungen 54 bis 57 bis zu den Stempeln 49; 50 herunter, so daß Klammern 36; 37 geformt werden. Die Führungen 54 bis 61 weisen dazu noch in radialer Richtung verlaufende Längsnuten auf. Beim Weiterdrehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Pfeilrichtung F kommen die Klammern 36; 37 mit ihren nach oben weisenden offenen Schenkeln in Eingriff mit in Drehrichtung F verlaufenden gestellfesten Führungszungen; in Fig. 2 einmal dargestellt und mit 69 bezeichnet, welche zwischen den Schenkeln der Klammern 36; 37 verlaufen und die Klammern 36; 37 vor der Wirkung der Zentrifugalkräfte bewahren. Nach Berührung der Schenkelenden der Klammern 36; 37 mit dem zu heftenden Produkt und geringfügigem Einstechen in dasselbe, besitzen die Klammern 36; 37 bereits einen Halt in dem Produkt. Zu diesem Zeitpunkt werden die auf den Heftkolben 63; 64 angeordneten Führungen 54 bis 57 durch eine Bewegung einer Steuerspindel 70; 77 in radialer Richtung D zurückgezogen, damit keine Berührung dieser klammerbildenden Organe mit dem Produkt erfolgt. Diese radiale Bewegung wird über Führungsrollen 72; 73 bewirkt, die in einer gestellfesten Steuerkurve 75 laufen. Die Hebelarme 76; 77 der Führungsrollen 72; 73 werden durch nichtdargestellte Rückstellfedern an die Steuerkurve 75 angedrückt. Nach erfolgtem Weiterdrehen der Vorrichtung in Drehrichtung F und Durchstechen der Klammern 36; 37 durch das Produkt wird durch ein entsprechendes Widerlager 78 auf dem Punktur- und FaI zmesser zylinder 19 die Klammerschließung vollzogen infolge Umwalzens der Schenkel der Klammern 36; 37 zueinander. Die sich weiter in Drehrichtung F auf die
1992-08-19 AP1.17 9DE
Drahtzuführungseinrichtungen 38 zu bewegende Schneidkante 14 des Messers 12 taucht infolge des Abstandes b beider Rotationsachsen 17; 41 zueinander unter den Drahtzuführungseinrichtungen 38 ab, so daß keine Berührung der Messerschneide 14 sowie der in Drehrichtung F nachfolgenden Messerschneide 13 mit den Drahtzuführungseinrichtungen 38 erfolgt. Die zwei anderen am Umfang der Vorrichtung angebrachten Heftköpfe 34; 35 können wahlweise bei Sammelbetrieb abgestellt werden. Es ist auch möglich, bei einer Verdrehung der Heftvorrichtung zur Schneidvorrichtung je nach Drehrichtung einen Überfalz oder Unterfalz herzustellen. Voraussetzung dafür ist auch eine entsprechende Nachjustierung der FaIzmesserabstände auf dem Punktur- und FaIzmesserzylinder 19. Weiterhin ist es möglich, abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel, jeweils drei Einrichtungen zum Schneiden und Heften in der erfindungsgemäßen Vorrichtung anzuordnen.
Der Abstand der beiden Rotationsachsen 17; 41 bzw. die Exzentrizität b liegt zweckmäßigerweise zwischen 10 und 50 mm. Die Schnittdarstellung II - II in Fig. 2 ist gegenüber der Darstellung um ca. 20° im Uhrzeigersinn verdreht.
Zur Lage beider Rotationsachsen 17; 41 zueinander wird präzisiert, daß die Vorrichtung zum Schneiden 8; 9; 11 bis 14, bezogen auf ein rechtwinkliges Koordinatensystem mit dem Ursprung auf der Rotationsachse 41 der
1992-08-19 AP1.179DE
Vorrichtung zum Heften 29 bis 35 im III. Quadranten des Koordinatensystems liegt, wenn der Papiereinlauf E im II. Quadranten erfolgt bei einer Drehrichtung der Vorrichtung zum Schneiden und Heften 8, 9, 11 bis 14 und 29 bis 35 entgegen dem Uhrzeigersinn. Ebenso kann aber auch die Rotationsachse 17 der Vorrichtung zum Schneiden 8, 9, 11 bis 14, bezogen auf das Koordinatensystem mit dem Ursprung auf der Rotationsachse 41 der Einrichtung zum Heften 29 bis 35 im IV. Quadranten liegen, wenn der Papiereinlauf E im I. Quadranten erfolgt bei einer Drehrichtung der Vorrichtung zum Schneiden und Heften 8, 9, 11 bis 14 und 29 bis 35 im Uhrzeigersinn.
Weiterhin liegt eine Schnittstelle S des Hüllkreises der höchsten Erhebung des Heftkopfes 32 bis 35 mit dem Hüllkreis 16 der Schneidkante 13; 14 eines Messers 11; in Papierbahnlaufrichtung E gesehen, außerhalb des Punktur- und FaIzmesserZylinders 19 und vor der Schnittstelle einer Heft- und Schneidelinie. Die Heft- und Schneidelinie ergibt sich aus der Wirkverbindung der Heft- oder Schneidevorrichtung mit dem Zylinder 19 und die Heft- und Schneidelinie erstreckt sich in axialer Richtung .
Der Hüllkreis 42 des Heftkopfes 32 bis 35 verläuft streckenweise innerhalb des Hüllkreises 16 der Schneidkante 13, 14 des Messers 11; 12.
1992-08-19 AP1.179DE
Teileliste
1 Seitengestell
2 Seitengestell
3 Lag e r
4 Lag e r
6 Welle
7 Gr und kör per
8 Messerbalken
9 Messerbalken
11 Messer
12 Messer
13 Schneidkante (11)
14 Schneidkante (12)
16 Hüllkreis (13; 14)
17 Rotationsachse (6)
18 Zahnrad (6)
19 Punktur- und Falzmesserzylinder
21 Schraube
2 2 Lagerhalter
2 3 Lagerhalter
2 4 Lag e r
2 6 Lag e r
27 Tragkörper, hohl zylinderfö rmig
28 Tragkörper, hohl zylinderfö rmig
29 Tragprofil
3 0 Trag profil
1992-08-19 AP1.179DE
31 —
32 Heftkopf (29)
33 Heftkopf (29)
34 Heftkopf (30)
35 Heftkopf (30)
36 Drahtklammer
37 Drahtklammer
38 Drahtzuführung seinrichtung
39 Zahnrad
40 -
41 Rotationsachse
42 Hüllkreis (32 bis 35)
43 Schneidleiste
44 Draht
45 -
46 Draht
47 Transportrollenpaar
48 Transportrollenpaar
49 Stempel
50 Stempel
51 Stempel
52 Stempel
53 -
54 Führung
55 Führung
56 Führung
57 Führung
58 Führ ung
59 Führung
60 Führung
1992-08-19 AP1.179DE
61 Fuhrung
62 -
63 Heftkolben
64 Heftkolben
65 Heftkolben
66 Heftkolben
67 -
68 Biegerolle
69 Führungszunge
70 Steuers pi ndel
71 Steuerspindel
72 Führungsrolle
73 Führungsrolle
74 -
75 Steuerkurve
76 Hebelarm (72)
77 Hebelarm (73)
78 Widerlager
11
a Durchmesser (16)
b Abstand (17 - 41)
c Durchmesser (42)
d Bahnbreite
D Pfeilrichtung
E Pfeilrichtung / Laufrichtung Produkt
F Drehrichtung Zylinder
S Schnittstelle (16; 42)

Claims (5)

1992-08-19 AP1.17 9DE Sprüche
1. Rotierende Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten unter Verwendung von Schneidmessern und Drahthefteinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Schneiden (8; 9; 11 bis 14) und die zum Heften (29 bis 35) getrennt voneinander in Seitengestellen (1; 2) gelagerten Trägern (6; 7; 17 und 22; 23; 27; 28) befestigt sind, und getrennt und synchron antreibbar gelagert angeordnet sind, daß die Rotationsachse (17) der Vorrichtung zum Schneiden (8; 9; 11 bis 14) und die Rotationsachse (41) der Einrichtung zum Heften (29 bis 35) in einem Abstand (b) voneinander und achsparallel zueinander angeordnet sind, daß die Rotationsachse (17) der Vorrichtung zum Schneiden (8; 9; 11 bis 14), bezogen auf ein rechtwinkliges Koordinatensystem mit dem Ursprung auf der Rotationsachse (41) der Vorrichtung zum Heften (29 bis 35) im III. Quadranten des Koordinatensystems liegt, bei einer Drehrichtung der Vorrichtung zum Schneiden und Heften (8, 9, 11 bis 14 und 29 bis 35) entgegen dem Uhrzeigersinn oder daß die Rotationsachse (17) der Vorrichtung zum Schneiden (8, 9, 11 bis 14), bezogen auf das rechtwinklige Koordinatensystem mit dem Ursprung auf der Rotationsachse (41) der Einrichtung zum Heften (29 bis 35) im IV. Quadranten liegt bei einer Drehrichtung der Vorrichtung zum Schneiden und Heften (8, 9, 11 bis 14 und 29 bis 35) im Uhrzeigersinn.
1992-08-19 AP1.179DE
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) so gewählt ist, daß die Schneidkanten (13; 14) der Messer (11; 12) keine Berührung haben mit der Einrichtung zur Drahtzuführung (38) für die Bildung der Heftklammern (36; 37).
3. Vorrichtung nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (8; 9; 11 bis 14) aus auf einer Welle (6) rotationssymmetrisch angeordneten quaderförmigen Grundkörper (7) besteht, der an seinen Außenflächen jeweils in koaxialer Richtung verlaufende Messerbalken (8; 9) aufnimmt, die Messer (11; 12) tragen.
4. Vorrichtung nach Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hefteinrichtung (29 bis 35) aus gestellfesten, rohrförmigen Lagerhaltern (22; 23) besteht, in welchen jeweils hohl zylinderformige Tragkörper (27; 28) gelagert sind, daß die Tragkörper (27; 28) durch Tragprofile (29; 30) verbunden sind, welche bekannte Heftköpfe (32 bis 35) aufnehmen, die an ihrer Peripherie wiederum mit gestellfesten Drahtzuführeinrichtungen (32; 33) zusammenwirken.
5. Vorrichtung nach Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) zwischen 10 und 50 mm liegt.
1992-08-19 AP1.179DE
Rotierende Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten unter Verwendung von Schneidmessern und
Drahthefteinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnittstelle (S) eines Hüllkreises (42) der höchsten Erhebung des Heftkopfes (32 bis 35) und ein Hüllkreis (16) einer Schneidkante (13; 14) eines
Messers (11; 12) außerhalb der Peripherie des
Punktur- und Falzmesserzylinders (19) und in
Papierbahnlaufrichtung (E) gesehen, vor der
Schnittstelle der Heft- oder Schneidelinie liegt, daß der Hüllkreis (42) des Heftkopfes (32 bis 35) streckenweise innerhalb des Hüllkreises (16) der
Schneidkante (13; 14) des Messers (11; 12) liegt.
DE9218226U 1992-08-22 1992-08-22 Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten Expired - Lifetime DE9218226U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218226U DE9218226U1 (de) 1992-08-22 1992-08-22 Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218226U DE9218226U1 (de) 1992-08-22 1992-08-22 Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten
DE4227930A DE4227930A1 (de) 1992-08-22 1992-08-22 Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218226U1 true DE9218226U1 (de) 1993-09-16

Family

ID=25917780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218226U Expired - Lifetime DE9218226U1 (de) 1992-08-22 1992-08-22 Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9218226U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386531B1 (de) Falzapparat
EP0473902B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP0476718A1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE2116734C2 (de) Vorrichtung zum Heften einer zwischen einem Heftzylinder und einem Aufnahmezylinder laufenden Bahn
EP0931747B1 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
EP0602593B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP0659670A1 (de) Räderfalzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
EP0586926B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten
CH696035A5 (de) Vorrichtung zum registergenauen Ausrichten von Produkten aus Bogenmaterial in einer Vorrichtung zur Handhabung von Produkten aus Bogenmaterial.
EP1957287B1 (de) Sammelhefter
EP0023985B1 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
DE19932070A1 (de) Exemplarführungseinrichtung mit variabler Geometrie
DE9218226U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten
EP0734988B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bewegen von Punkturnadeln
DE10318959B4 (de) Vorrichtung zur Perforation einer durchlaufenden Materialbahn
EP0662440A1 (de) Vorrichtung zum Klebheften von Druckereierzeugnissen
EP3733382A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines mit einer umhüllung versehenen, ein brühfähiges material enthaltenden beutels
DE3143011A1 (de) Steuerkurvenbetaetigte greifvorrichtung fuer bedruckte papierbahnen
DE4137897C1 (en) Machine for perforating webs - has cutter body moved axially on shaft of one traction rollers
DE1157632B (de) Vorstecheinrichtung fuer eine mit dem Falzwerk einer Rotationsdruckmaschine zusammenarbeitende Hefteinrichtung
DE102007033586B4 (de) Heftapparat
DE754923C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen und Einschlagen von Heftklammern in fortlaufend bewegte, von Zylindern getragene Werkstuecke, insbesondere an Heftapparaten von Rotationsdruckmaschinen
EP0023986B1 (de) Schneidvorrichtung für eine Heftvorrichtung einer Druckmaschine
DE9016526U1 (de) Vorrichtung zur Förderung einer endlosen Folie aus Kunststoff o.dgl.
DE2237731A1 (de) Schneidgutzufuehrvorrichtung fuer dreimesserschneidemaschinen