[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0476718A1 - Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP0476718A1
EP0476718A1 EP91119133A EP91119133A EP0476718A1 EP 0476718 A1 EP0476718 A1 EP 0476718A1 EP 91119133 A EP91119133 A EP 91119133A EP 91119133 A EP91119133 A EP 91119133A EP 0476718 A1 EP0476718 A1 EP 0476718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stitching
heads
wire
arrangement
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91119133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476718B1 (de
EP0476718B2 (de
Inventor
Egon Hänsch
Willy Leu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4222731&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0476718(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0476718A1 publication Critical patent/EP0476718A1/de
Publication of EP0476718B1 publication Critical patent/EP0476718B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0476718B2 publication Critical patent/EP0476718B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • B42B4/02Rotary type stitching machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/32Saddle-like members over which partially-unfolded sheets or signatures are fed to signature-gathering, stitching, or like machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/436Gathering; Associating; Assembling on saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/436Gathering; Associating; Assembling on saddles
    • B65H2301/4361Gathering; Associating; Assembling on saddles on a rotary carrier rotating around an axis parallel to the saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44795Saddle conveyor with saddle member extending transversally to transport direction

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for wire stitching multi-part printed products.
  • DE-A-32 03 376 describes a stapling device in which the products to be stapled are passed between respectively cooperating staple-setting elements and staple bending elements.
  • the clamp setting elements and the clamp bending elements are each fastened to an endless, continuously driven chain, one strand of which runs parallel to the direction of movement of the products and adjacent to the path of movement of the latter.
  • the staple setting elements and the staple bending elements opposite the latter during the stapling process run synchronously with the products during stapling.
  • a further concentricity is provided, which is formed by patrices attached to an endless, rotating chain.
  • a wire section dispenser is arranged on the orbit of these patrices, which dispenses a straight piece of wire to the patrix passing by. The latter is bent when a patrix meets a clamp-setting element acting as a matrix to form a U-shaped clamp, which is transported from the clamp-setting element to the stitching area and pressed into a product there.
  • This stapling device is of relatively complex construction, since three round runs are necessary, namely one for the patrices feeding the straight wire pieces, one for the clip-setting elements which cooperate with the latter to form the clips and press the clips into the products, and one for the clip bending elements. Furthermore, the brackets are set to the direction along the direction of movement of the products.
  • US-A-4,792,077 describes a simplified embodiment of the device explained above, in which only two chain runs are provided.
  • the chains of the concentric runs are guided over deflection wheels and lie opposite each other with a section lying between the deflection wheels.
  • the chain of a chain run runs past a wire section dispenser, with certain chain links being handed over straight wire sections which extend in the direction of rotation of the chain.
  • the products to be stacked are fed to the two chain circuits by means of a feed conveyor and are introduced between the two opposite sections of the two chain circuits.
  • the products are then transported further by clamping between the links of the two chain circuits. The latter thus take on the double task of setting the wire clamps and forward transport.
  • the wire clips are placed along these fold lines in the longitudinal direction of the products. If a product is provided with two clips, the wire clips for a product are set one after the other.
  • the present invention has for its object to provide a device for wire stitching of multi-part printed products that enables reliable and flawless stitching of the products with a simple construction.
  • FIG. 1 shows a collecting drum 10, as described in detail in EP-A-0 341 425.
  • This collecting drum 10 has a common saddle-shaped supports 14 arranged around the axis of rotation 12, extending in the direction of the axis of rotation 12 and driven in the direction of rotation U.
  • a carriage 16 which can be moved back and forth in the direction of the rotational axis 12 is provided with a controllable clamping arrangement 18 for the folded printed sheets 20 straddling the supports 14.
  • a stapling station 22 has a stapling head arrangement 24 with stapling heads 28 arranged one behind the other along a movement path 26 coaxially around the collecting drum 10.
  • a stapling head 28 is assigned to each support 14, which are thus arranged essentially at the same mutual distance A as the supports 14.
  • a wire section dispenser designated 30, is provided, along which the path of movement 26 passes.
  • This wire section dispenser 30 has a cutting device 32, by means of which wire sections 38 are separated from a wire 36 drawn off from a supply roll 34. Downstream of the cutting device 32 is a magazine 40 fed by the cutting device 32 with wire sections 38.
  • the device shown in FIG. 1 operates as follows: seen in the conveying direction of the carriage 16, the stapling station 22 is preceded by feed stations for printed sheets in a known manner. These feed stations each place a folded printed sheet 20 astride each support 14 passing in the direction of rotation U at the feed station. Before in each case a support 14 runs into the lower region of its circular movement path, the relevant clamping arrangement 18 is clamped in order to hold the parts of the printed sheets 20 which extend into the corresponding carriage 16. In the course of passing through the lower half of the path of movement of the supports 14, the carriages 16 make a working stroke in the longitudinal direction of the axis of rotation 12 to the next feed station or to the stapling station 22.
  • the stitching heads 28 are also driven in the direction of rotation U in synchronism with the supports 14.
  • a stapling head 28 runs past the feed wheel 42, it takes over a wire section 38 from the feed wheel 42.
  • the wire section 38 now held by the stapling head 28 is formed into a clamp, as is the case here will be described in detail below.
  • the clip is brought from the outside of the stitching heads 28, as seen in the radial direction, to the inner side facing the supports 14.
  • the relevant stitching heads 28 are placed on the printing sheets 20 placed one above the other on the supports 14 lowered and the clamps inserted into the printed sheets.
  • the distance A of the stapling heads 28 corresponds to the spacing of the support 14. After the staples have been placed, the stapling heads 28 are raised again, after which the collected and stapled printed sheets 20 are fed to a removal station in the course of the next rotation of the collecting drum 10 in the direction of the rotational axis 12 will.
  • the collecting drum 10 shown in FIGS. 2 and 3 corresponds to that of FIG. 1 and is therefore no longer described in detail.
  • the movement path 26 for the stitching heads 28 is kidney-shaped and runs in an area D along the orbit of the supports 14 of the collecting drum 10.
  • the collecting drum 10 is arranged outside the movement path 26 and the wire section dispenser 30, which is only indicated schematically, is arranged inside the latter.
  • the collecting drum 10 rotates counterclockwise U and the stitching heads 28 are driven in the opposite direction U 'at the same speed as that of the pads 14.
  • the distance A of the stapling heads 28 corresponds in turn to the spacing of the supports 14 when the staples are set, so that in the area D for setting the staples a corresponding stapling head 28 runs with each support.
  • FIG. 3 corresponds essentially to that of FIG. 2.
  • the movement path 26 is circular and the area D is essentially shortened to a point D '.
  • the respective stitching head 28 comes into contact only very briefly with the staple in the printed sheets 20 deposited on the supports 14.
  • the stitching heads 28 are arranged along their movement path 26 at a distance A which, when the staples are set, corresponds to the distance between the supports 14 Collection drum 10 corresponds.
  • the embodiment of the device for collecting folded printed sheets 20 shown in FIG. 4 has a collecting conveyor 46 as described in EP-A-0 346 578 or with a similar structure in EP-PS 0 095 603 or the corresponding US PS 4,489,930 is described.
  • This has a pulling element 50 which is guided around two spaced-apart deflection wheels, indicated only with their essentially horizontal axes of rotation 48, on which supports 14 are arranged at certain intervals one behind the other, parallel to one another and at right angles to the direction of rotation U.
  • the stapling station 22 has a stapling head arrangement 24 arranged above the collecting conveyor 46 with an elongated movement path 26 for the stapling heads 28.
  • the stitching heads 28 are arranged on a pulling element, not shown, with the same spacing A as the supports 14 in the area D.
  • the traction element is driven in the direction U 'at the same speed as the traction element 50 in the direction U.
  • the stitching heads 28 thus run in the area D synchronously with the supports 14 and move past the wire section dispenser 30 remote from the area D.
  • the stapling station 22 is connected upstream of the stapling station 22 along the upper run of the collecting conveyor 46, feeding stations for placing folded printed sheets 20 on the supports 14. Of course, the stapling station 22 is followed by an exit station for the stapled printed sheets 20.
  • the stapling stations 22 shown in FIGS. 2 to 4 function as follows: Each stapling head 28 takes over a wire section from the wire section dispenser 30 as it passes by. In the course of the circular movement in the direction of the arrow U 'along the movement path 26, a clip is bent from the wire section in the area between the wire section dispenser 30 and the area D, D' (staple setting area) and this is placed on the side of the stitching heads 28 that is outside the movement path 26 . In the area D, D ', the stitching heads 28 come to rest on the relevant supports 14 or the printed sheets 20 placed thereon and place the clamp in the printed sheets 20.
  • the stapling station 22 shown in FIGS. 5 and 6 has two stapling head arrangements 24 arranged on the same holding arrangement 52.
  • the holding arrangement 52 is annular and coaxially encompasses the collecting drum 10 which is driven about the circumferential axis 12 in the circumferential direction U.
  • the holding arrangement 52 has two holding rings 54 which are spaced apart from one another in the direction of the circumferential axis 12 and which are connected to one another in a cage-like manner by means of lattice bars 56.
  • the retaining rings 54 are each freely rotatably mounted on three bearing rollers 60 which are arranged on a frame 58 and are approximately equally spaced from one another.
  • Each support 14 is assigned a stitching head 28 from each stitching head arrangement 24, which are fastened to a common support profile 62 at a distance from one another in the direction of the axis of rotation 12 (FIG. 6).
  • a C-shaped bearing part 64 is fastened to the support profile 62 at both ends, and its free end regions 64 'are each guided on a bearing shaft 66 so as to be displaceable in the radial direction E.
  • the bearing shaft 66 is arranged on a likewise C-shaped holding part 68 fastened to the respective holding ring 54, the end region 64 ′ of the bearing part 64 shown above in FIG. 6 being encompassed by the holding part 68.
  • a compression spring 70 is guided around the bearing shaft 66 and, as seen in the direction E, is supported on the inside of the holding part 68 and on the outside on the bearing part 64.
  • the compression springs 70 thus hold the stitching heads 28 in a rest position, not shown in FIG. 6, in which the stitching heads 28 are lifted off the supports 14 and in which the bearing parts 64 are in contact with the holding parts 68.
  • the mounting parts 64 each have an arm 72 protruding outwards in the radial direction via the relevant holding part 68, on each of which a follower roller 74 is freely rotatably mounted. Above the collecting drum 10, a pair of lowering blocks 76 acting on these follow rollers 74 is fastened to the frame 58.
  • a ram link 78 assigned to each stitching head arrangement 24 is further fastened to the frame 58, these acting on rams 80 of the stitching heads 28 in an area in which the stitching heads 28 are in their support position shown in FIG.
  • a driver 82 is slidably mounted in the radial direction.
  • the driver 82 has at its end facing the support 14 an essentially V-shaped driver profile 84 and at its opposite end a freely rotatable follower roller 86.
  • Another compression spring 88 encompasses the driver 82 and, viewed in the radial direction, is supported on the inside on the holding part 68 and on the outside on a ring 90 fastened to the driver 82.
  • the driver control link 92 arranged on the frame 58 and acting on the follower rollers 86 approximately over the upper half of the movement path 26 of the stitching heads 28 is the respective driver profile 84 from a rest position, not shown in FIG. 6, in which the driver profile 84 is in contact with the holding part 68
  • the force of the further compression spring 88 can be lowered into a driving position shown in FIG. 6, in which the V-shaped driving profile 84 engages around the saddle-shaped support 14.
  • a release link 96 acting on the clamping lever 94 of the stitching heads 28 is arranged on the frame 58 (indicated by broken lines in FIG. 6).
  • a link-shaped die 98 acting on the wire section 38 and a pivoting link 102 acting on an actuating shaft 100 of the stitching heads 28 are further arranged on the frame 58 (see FIG. 5).
  • the support 14 is shown partially cut open in FIG. 6.
  • a coupling 106 is pivotally mounted on two pivoting levers 108 which are pivotably mounted on the support 14 and run parallel to one another in the manner of a parallel crank drive.
  • the swivel lever 108 shown on the left in FIG. 6 is coupled to a control lever 110 which can be moved back and forth in the longitudinal direction of the support 14 by means of a control arrangement (not shown). This up and down movement of the control lever 110 results in a back and forth movement of the coupling 106 in the radial direction E.
  • slots 112 are provided in the coupling 106, which act on a bending ram 114, which is only indicated schematically, in the direction of the arrow E.
  • the two punch arms 128 are connected to one another by means of a lateral web 132. In the free end region, the two punch arms 128 have a slight thickening 134 directed towards one another, in which grooves 136 which are open to one another and are provided in the radial direction are provided. These grooves 136 are also open at the free end of the punch 130 in the radial direction.
  • Each punch arm 128 has at its free end, adjacent to the groove 136, a driver lug 138 projecting in the radial direction and a permanent magnet 140 arranged in the punch arm 128.
  • FIGS. 7 and 8 show a wire section 38 which is gripped by the driver lugs 138 and held by the permanent magnets 140.
  • FIGS. 7 and 8 show the stamp 130 in its rest position and in FIG. 9 in the clamp setting position 130 '.
  • a spacer sleeve 142 is seated on each sleeve 124 in the region of the pin 126 and a pivot lever 144 is freely rotatably mounted between the spacer sleeve 142 and the relevant stamp arm 128.
  • a clamp retaining member 146 which connects the two pivot levers 144 to one another and is essentially in the form of an annular segment, is arranged. Two mutually spaced grooves 148 are let into the clamp holding member 146, into which the free end regions of the stamp arms 128 engage when the stamp 130 is pivoted.
  • a leaf spring arrangement 150 fastened to the supporting part 118 acts on the one pivot lever 144 with a counterclockwise force and presses the pivot levers 144 with the stops 152 formed on them against the supporting part 118.
  • the clamp holding member 146 Above the pivot lever 144 in a counterclockwise direction, the clamp holding member 146 has one Clamp guide tab 154.
  • This clamp guide lug 154 is wedge-shaped and has a wedge surface, which is denoted in the radial direction and is designated 154 ′.
  • the plunger 80 is guided on the support part 118 so as to be displaceable in the arrow direction F.
  • This direction of displacement F runs parallel to the grooves 136 in the plunger arms 128 with the plunger 130 located in the clamp setting position 130 '.
  • the plunger 80 has a plunger head 158 at its lower end region which, when the plunger 130 is in the clamp setting position 130', between the two plunger arms 128 reaches into it.
  • Laterally protruding guide wedges 160 are formed on the plunger head 158 and, when the plunger 80 is moved in the direction F from its rest position shown in FIG. 7 into the ejection position shown in FIG. 9, are in the clamp setting position 130 ' the stamp 130 run into the grooves 136.
  • the plunger head 158 has a pushing groove 162 for ejecting the clip 104 guided in the grooves 136 with its lateral arms 104 '.
  • the plunger 80 also has a groove-shaped recess 164 which is open towards the support part 118 and in which a compression spring 166 is arranged, which is supported on the top of the plunger 80 and at the bottom on a bolt 168 which is fastened to the support part 118 and extends into the groove-shaped recess 164 ( Figure 9).
  • the compression spring 166 holds the plunger 80 in the rest position indicated by solid lines in FIG. 7 and by dash-dotted lines in FIG.
  • the lateral flanks 116 have pressing lugs 170 which protrude from the plunger 130 which is in the clamping position 130 'and which are separated from one another by an essentially V-shaped recess 170' at the lower end.
  • the support part 118 is also mounted in a bearing arrangement 172 fastened to the support profile 62 (cf. also FIG. 6) and can be displaced in the direction of the arrow F.
  • the support part 118 also has groove-shaped recesses 174 (FIGS. 7 and 8), into each of which a bore 176 with a thread 176 ′ opens from below.
  • Further bolts 178 are arranged on the bearing arrangement 172, which engage in the groove-shaped recesses 174 and on which an additional compression spring 180 is supported at the top. At the bottom, this compression spring 180 presses against a screw 182 inserted into the thread 176 '. The compression spring 180 thus holds the support part 118 with respect to the bearing arrangement 172 in the lower rest position shown in FIG.
  • a drive arrangement 184 for pivoting the shaft 120 is fastened to the one side flank 116 of the supporting part 118 shown at the bottom in FIG.
  • This has a guide member 185, on which the actuating shaft 100 is also slidably mounted in the direction of arrow F.
  • a rack 186 is formed on the actuating shaft 100, which meshes with a pinion 190 that is seated in a rotationally fixed manner on the shaft 120.
  • a further compression spring 194 is arranged, which is supported at the top on the actuating shaft 100 and at the bottom on a pin 196 fastened to the guide member 185.
  • the pin 196 penetrates a slot-shaped passage 198 in the actuating shaft 100.
  • the upper end region of the actuating shaft 100 is covered by a cap-shaped sliding block 200, which can be displaced in the longitudinal direction with respect to the actuating shaft 100 and by means of a further pin 196 ′ fastened to the actuating shaft 100, which slides the sliding block 200 penetrated in an also elongated passage 198 'is held.
  • a further compression spring 194 ' which is supported on the sliding shoe 200 and on the actuating shaft 100, is inserted into a bore 192' in the actuating shaft 100 which is open towards the top. If the actuating shaft 100 is in its lower end position, shown in FIG. 9, and the pivot link 102 approaches the support part 118 even further, the compression spring 194 'takes up this approach.
  • the clamping lever 94 which is penetrated by the operating shaft 100, is pivotably mounted on the guide member 185.
  • the corresponding hole in the clamping lever 94 has only a slightly larger diameter than the thickness of the actuating shaft 100.
  • the clamping lever 94 is held in a counterclockwise direction by means of a compression spring 204. In the position of the clamping lever 94 shown in FIG. 7, this holds the actuating shaft 100 in place by tilting.
  • this tilt is released by pivoting the clamping lever 94 clockwise and the actuating shaft 100 is released, which is displaced upward by the compression spring 194.
  • FIGS. 10 to 15 show parts of the stitching head 28 during various phases of a work cycle.
  • the corresponding parts of the stitching head 28 in these figures are numbered the same as in Figures 7 to 9 and are therefore not explained in more detail.
  • the support 14 (FIGS. 12 to 15)
  • the bending plunger 114 is guided up and down in the direction of the arrow E.
  • Two benders 206 pivotably supported on the support 14 are supported on it (cf. also FIG. 6).
  • the stamp 130 is in its rest position, which is also shown in FIGS. 7 and 8.
  • the plunger 80 is located with his pusher head 158 also in the rest position.
  • the stitching head 28 moves past the feed wheel 42 of the wire section dispenser 30 (cf. FIG. 1) and thereby takes over a wire section 38 from the holding member 44 of the feed wheel 42 by means of the driving lugs 138.
  • This wire section 38 is made by means of the permanent magnets, not shown in this figure 140 held on the punch arms 128.
  • the web connecting the two punch arms 128 to one another is shown at 132.
  • the stitching head 28 is located in the area of the die 98 (see FIG. 5), the stamp 130 still being in its rest position.
  • the wire section 38 is bent into a U-shape to form a clamp 104, the lateral arms 104 ′ sliding into the grooves 136 of the punch arms 128.
  • the actuating shaft 100 is brought into its lower end position shown in FIG. 9, as a result of which the plunger 130 is pivoted into the clamp setting position 130 ′ shown in FIGS. 9 and 12.
  • the punch arms 128 engage in the area 148 of their thickening 134 in the grooves 148 of the clamp holding member 146, as a result of which the lateral arms 104 ′ are held in the grooves 136.
  • the pivot levers are designated, to which the clamp guide member 146 is attached.
  • the plunger head 158 of the plunger 80 is also in the clamp setting position 130 'of the plunger 130 between the two plunger arms 128, but in the area between the shaft 120 and the thickenings 134.
  • the plunger link 78 acts on the plunger 80, the plunger 80 is countered in the direction of arrow F. the pad 14 encountered, as shown in Figure 13.
  • the guide wedges 160 formed laterally on the plunger head 158 slide into the grooves 136 of the stamp arms 128 located in the clamp-setting position 130 '.
  • the clamp 104 is ejected from the stamp 130 with the push groove 162, the lateral arms 104' simultaneously being pressed onto the support 14 stored printed sheets 20 are pushed.
  • the plunger 80 When the plunger 80 is lowered, it slides on the wedge surface 154 'of the clip guide lug 154, as a result of which the clip holding member 146 fastened to the pivot levers 144 is pivoted clockwise (cf. FIG. 9).
  • the clip guide lug 154 holds the lateral arms 104 'of the clip 104 in the grooves 136 until the clip 104 is inserted into the printed sheets 120 and the clip guide lug 154 is pivoted out of the area of the grooves 136.
  • the bending units 206 are pivoted upwards, which has the consequence that the portions of the lateral arms 104 'projecting into the region of the bending units 206 are bent toward one another (FIG. 14).
  • the plunger 80 is still held in the lower end position by the plunger link 78. After the plunger 80 has run off the plunger link 78, it moves back into the upper rest position under the force of the compression spring 166, as shown in FIG.
  • the bending machine 206 is also pivoted back into its original position.
  • the actuating shaft 100 is released by the clamping lever 94, which causes the stamp 130 to pivot back into the rest position.
  • FIGS. 16 and 17 the drant section dispensers 30 indicated in FIG. 5 and assigned to the two stitching head arrangements 24 are shown enlarged.
  • Each of these wire section dispensers 30 is constructed in the same way as the wire section dispenser 30 shown in FIG. 1.
  • the cutting device 32 is driven by a rotating toothed belt 208.
  • a pair of conveyor rollers 210 conveys the wire 36 clamped between them step by step in the direction of the arrow H.
  • a cutting knife 212 which can be moved up and down in the direction of the arrow I separates a wire section 38 from the wire 36 by lowering after each conveying movement of the wire 36.
  • the magazine 40 is arranged downstream of the cutting knife 212 below the cutting device 32. It has an essentially slit-shaped stacking shaft 214 running approximately in the vertical direction, in which the wire sections 38 falling therein can be stacked one above the other with a longitudinal extension running essentially in the horizontal direction.
  • a pre-stacking device 216 with a tongue 218 which can be moved into the area of the stacking shaft 214 and can be withdrawn from it.
  • a number of wire sections 38 separated from the wire 36 by means of the cutting device 32 are stacked.
  • these stacked wire sections 38 then fall together into the stacking shaft 214. This prevents the wire sections 38 from being erected and tilted during the free fall and guarantees a clean stacking of the wire sections 38 in the stacking shaft 214.
  • the two conveyor wheels 42 arranged below the magazines 40 are seated in a rotationally fixed manner on a common bearing shaft 224 which is rotatably mounted on a pair of support levers 222.
  • the two are by a drive device 228 acting on the bearing shaft 224 via a drive belt 226 Conveyor wheels 42 driven in the direction of arrow V.
  • Each conveyor wheel 42 has two parallel disks 230 spaced apart from one another, between which the holding members 44 are arranged along the circumference at specific intervals.
  • the holding members are U-shaped and have at their free ends which are directed outward in the radial direction over the periphery of the disks 230, protruding flanks 232.
  • a permanent magnet arrangement is provided on the holding members 44 in order to hold the wire sections 38 detached from the stacking shaft 214 by the driver flanks 232 as they pass the magazine 40.
  • the stitching heads 28 are spaced further apart than the holding members 44. Accordingly, the peripheral speed of the feed wheels 42 is lower than the rotational speed of the stitching heads 28, so that the next stitching head 28 meets the next holding member 44.
  • the stapling head 28 thus runs past the holding member 44 and, with the driver lugs 138 arranged on the punch arms 128, pulls the relevant wire section 38 from the holding member 44 and holds it to the punch 130 by means of the permanent magnets 140.
  • the holding members 44 are arranged in a generally known manner to be displaceable and spring-loaded in the radial direction in order to be able to take up tolerances and to ensure a secure transfer of the wire sections 38 from the stacking shaft 214 and transfer to the stitching heads 28.
  • the initial region of the driver link 92 is shown in FIG.
  • the follower rollers 86 of the drivers 82 run onto the driver link 92, which has the consequence that the drivers 82, which are guided on the holding part 68 in a radial direction, are lowered onto the relevant supports 14 of the collecting drum 10.
  • the V-shaped driver profiles 84 encompass the supports 14. This has the consequence that the stitching heads 28 arranged on the support profile 62 and not shown in FIG. 18 are precisely aligned with respect to the assigned support 14 or the printed sheets 20 placed thereon.
  • the drive of the holding arrangement 52 takes place exclusively by being carried along by the catches 82 which are in engagement with the supports 14.
  • the catches 82 are lowered onto the supports 14 only in the upper region of the orbit of the collecting drum 10, so that the means of the The stapling station 22 can staple the printed sheets 20 in the direction of the axis of rotation 12 through the supports 14 and driver profiles 84 which are now spaced apart from one another, or that the printed sheets 20 to be stapled can be brought into the area of the stapling station 22.
  • a stitching head 28 is now traced in the course of one revolution of the holding arrangement 52, starting at the wire section dispenser 30.
  • the stitching heads 28 pass the wire section dispenser, they are in their outer rest position, seen in the radial direction, in which they are spaced apart from the supports 14.
  • the punches 130 are pivoted back into the rest position, so that the free ends of the punch arms 128 are directed towards the outside, as seen in the radial direction.
  • the stapling head 28 runs past the relevant holding member 44 of the feed wheel 42, the wire section 38 fed from the holding member 44 is detached from it by the driving lugs 138 and taken along (FIG. 19).
  • the stitching heads 28 reach the area of the die 98, as shown in FIG. 20. Seen in the direction of arrow U, the distance between the link-shaped die 8 and the shaft 120 is reduced, so that when the punch 130 is in the rest position, the wire section 38 in question is bent into a bracket 104 and pushed into the grooves 136 of the punch arms 128 (FIG. 20).
  • the slide shoe 200 runs onto it, which has the consequence that the actuating shaft 100 is pressed inward in the direction of arrow F in the radial direction. This translational movement of the actuating shaft 100 is converted into a pivoting movement of the shaft 120 via the pinion 190.
  • the support part 118 comes with its pressing lugs 170 on the printed sheets 20 astride the pads 14 to the system. It should be noted that the pressing noses 170 hold the printed sheets 20, in the direction of the support 14, in front of and behind the clip 104 and on both sides thereof, which leads to a particularly clean stitching. It should also be noted that the support part 118 is displaced with respect to the bearing arrangement 172 fixed to the support profile 62 depending on the thickness of the printed sheets 20. This ensures clean stitching of sheets 20 of different thicknesses without the device having to be readjusted (cf. FIG. 22).
  • the plunger 80 slides back into its outer rest position, as seen in the radial direction, under the action of the compression spring 166 and the distance from the supporting part 118 which increases in the end region of the plunger link 78.
  • the stitching heads 28 are now ready to accept a new wire from the wire section dispenser 30.
  • the collecting drum 10 continues to rotate, the stapled printed sheets 20 are now fed in the direction of the axis of rotation 12 from the area of the stapling station 22 to an exit station (not shown).
  • the wire section preparation By separating the wire section preparation from the stitching heads 28, these can be constructed very simply. Moreover, only a single wire section dispenser 30 is required per stitching head arrangement 24, which reduces the expenditure to a minimum. In addition, the wire section dispenser 30 can be removed from the area in which the clips 104 are placed in the printed sheets 20. As a result, there is sufficient time for the preparation of the clips 104 in the area between the wire section dispenser 30 and the clip setting area. In the case of stapling heads with pivotable stamps 130, the staples 104 can be prepared in a position different from the staple setting position 130 ', which means that the various functions of the stapling heads 28 are spatially separated from one another; this in turn has the consequence that the stitching heads 28 are simply constructed with small dimensions.
  • the die can be provided for bending the wire section 38 into a clamp 104 on each stitching head 28 itself.
  • This has an eccentric shape to the shaft, so that in the course of the pivoting movement of the plunger 130, the clamp 104 is formed from its rest position into the clamp setting position 130 '.
  • Such a matrix could be formed on the clamp holding member 146 in a clockwise direction, in particular as an extension thereof.
  • the drivers it is of course also possible for the drivers to be arranged on the stitching heads. So it is quite conceivable that the pressing lugs 170 serve as drivers. A separate drive for the stapling station 22 is no longer necessary and synchronization problems between the rotation of the collecting drum 10 and the stapling head arrangements 24 have been eliminated.
  • the traction element or the holding arrangement 52 can be driven in a rotating manner by means of its own drive motor. It is also conceivable that the wire section dispenser has an interchangeable magazine or that the wire sections are fed directly from the cutting device to the stitching heads.
  • the stamps 130 can be in a wire transfer position that is different from the rest position for the wire transfer.
  • the wire takeover position does not correspond to the clamp setting position 130 '.
  • the wire sections 38 run essentially parallel to the pivot axis 122.
  • stapling stations 22 of the devices according to FIGS. 2-4 are constructed similarly to the stapling station 22 described above in connection with the device according to FIG. 1.
  • Stapling heads which are particularly suitable for devices according to the invention for wire-stitching printed products are described in EP-A-0 399 322.
  • a stitching head in which a stitching head is permanently assigned to each support, also allow the stitching heads of a stitching head arrangement to be mutually offset in the longitudinal direction of the supports. For example, every second stitching head can be slightly offset with respect to the other stitching heads arranged in one plane.
  • the two groups of stitching heads then advantageously each pass their own wire section dispenser. When stapling the stapled sheets, not all of the staples come to lie on top of one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die zu heftenden Druckereierzeugnisse (20) liegen auf Auflagen (14) einer Sammeltrommel (10) auf, der eine Heftkopfanordnung (24) zugeordnet ist. Die Heftkopfanordnung (24) besteht aus einer Anzahl von Heftköpfen (28), die entlang einer geschlossenen Umlaufbahn umlaufend bewegt werden. Dabei erstreckt sich ein Abschnitt (D) dieser Umlaufbahn im wesentlich parallel zur Bewegungsbahn der Druckereierzeugnisse (4). Die Heftköpfe (24) laufen an einem Drahtabschnittspender (30) vorbei, von dem sie jeweils einen Drahtabschnitt übernehmen, aus dem dann eine Klammer geformt wird. Zum Schliessen der Klammern, die beim Zusammentreffen jeweils eines Heftkopfes (28) mit einer Auflage (14) in das auf dieser aufliegende Druckereierzeugnis (20) gesetzt werden, sind in den Auflagen (14) Gegenelemente vorgesehen. Während des Heftvorganges laufen somit die Heftköpfe (28) und diese Gegenelemente während eines bestimmten Weges mit den zu heftenden Erzeugnissen (20) mit. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen.
  • In der DE-A-32 03 376 ist eine Heftvorrichtung beschrieben, bei der die zu heftenden Erzeugnisse zwischen jeweils zusammenwirkenden Klammersetzelementen und Klammerbiegeelementen hindurchgeführt werden. Die Klammersetzelemente und die Klammerbiegeelemente sind jeweils an einer endlosen, umlaufend angetriebenen Kette befestigt, deren eine Trum parallel zur Bewegungsrichtung der Erzeugnisse und benachbart zur Bewegungsbahn der letzteren verläuft. Die Klammersetzelemente und die letzteren während des Heftvorgangs gegenüberliegenden Klammerbiegeelemente laufen bei der Heftung synchron mit den Erzeugnissen mit.
  • Zur Bildung der zu setzenden Klammern ist ein weiterer Rundlauf vorgesehen, der durch an einer endlosen, umlaufend angetriebenen Kette angebrachte Patrizen gebildet wird. An der Umlaufbahn dieser Patrizen ist ein Drahtabschnittspender angeordnet, der an die jeweils vorbeilaufende Patrize ein gerades Drahtstück abgibt. Letzteres wird beim Zusammentreffen einer Patrize mit einem als Matrize wirkenden Klammersetzelement zu einer U-förmigen Klammer gebogen, die vom Klammersetzelement zum Heftbereich transportiert und dort in ein Erzeugnis eingedrückt wird.
  • Diese Heftvorrichtung ist von verhältnismässig aufwendiger Konstruktion, sind doch drei Rundläufe nötig, nämlich einen für die die geraden Drahtstükke zuführenden Patrizen, einen für die mit letzteren zur Bildung der Klammern zusammenwirkenden und die Klammern in die Erzeugnisse eindrückenden Klammersetzelemente sowie einen für die Klammerbiegeelemente. Im weiteren werden die Klammern zur entlang einer in Bewegungsrichtung der Erzeugnisse verlaufenden Richtung gesetzt.
  • In der US-A-4,792,077 ist nun eine vereinfachte Ausführung der vorstehend erläuterten Vorrichtung beschrieben, bei der nur noch zwei Kettenrundläufe vorgesehen sind. Die Ketten der Rundläufe werden über Umlenkräder geführt und liegen sich mit einem zwischen den Umlenkrädern liegenden Abschnitt gegenüber. Die Kette eines Kettenrundlaufes läuft an einem Drahtabschnittspender vorbei, wobei gewissen Kettengliedern gerade Drahtabschnitte übergeben werden, die sich in Umlaufrichtung der Kette erstrecken. Die zu stapelnden Erzeugnisse werden mittels eines Zuförderers den beiden Kettenrundläufen zugeführt und zwischen die beiden sich gegenüberliegenden Abschnitte der beiden Kettenrundläufe eingeführt. Der weitere Transport der Erzeugnisse erfolgt dann durch Festklemmen zwischen den Gliedern der beiden Kettenrundläufe. Letztere übernehmen damit die Doppelaufgabe des Setzens der Drahtklammern und des Vorwärtstransportes.
  • Da die zu heftenden Erzeugnisse mit ihrer Falzlinie in deren Förderrichtung verlaufend zugeführt und durch die Kettenrundläufe weitertransportiert werden, erfolgt das Setzen der Drahtklammern entlang dieser Falzlinien in Längsrichtung der Erzeugnisse. Wird ein Erzeugnis mit zwei Klammern versehen, so erfolgt somit das Setzen der Drahtklammern für ein Produkt jeweils zeitlich nacheinander.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen zu schaffen, die bei einfacher Konstruktion ein zuverlässiges und einwandfreies Heften der Erzeugnisse ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Ausbildungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
    • Figur 1 eine Sammeltrommel mit einer Heftstation, deren Heftköpfe entlang einer um die Sammeltrommel herumführenden Bewegungsbahn umlaufen,
    • Figuren 2 und 3 diesselbe Sammeltrommel wie in Fig. 1, wobei aber die Heftköpfe entlang einer nieren- bzw. kreisförmigen Bewegungsbahn umlaufen,
    • Figur 4 eine Sammeleinrichtung mit langgestreckter Umlaufbahn für die Auflagen und ebenfalls langgestreckter Bewegungsbahn für die Heftköpfe,
    • Figur 5 eine weitere Ausbildungsform der Einrichtung gemäss Fig. 1,
    • Figur 6 in vergrösserter Darstellung einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5,
    • Figuren 7 und 8 in Ansicht bzw. Draufsicht einen Heftkopf,
    • Figur 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 8,
    • Figuren 10 bis 15 eine vereinfachte Darstellung des Heftkopfes bei verschiedenen Phasen eines Arbeitszyklus,
    • Figuren 16 und 17 in Ansicht bzw. Seitenansicht einen Drahtabschnittspender und
    • Figuren 18 bis 24 in vergrösserter Darstellung Teile der Einrichtung gemäss Fig. 5 in verschiedenen Phasen eines Umlaufs.
  • Figur 1 zeigt eine Sammeltrommel 10, wie sie in der EP-A-0 341 425 ausführlich beschrieben ist. Diese Sammeltrommel 10 weist um eine gemeinsame Umlaufachse 12 herum angeordnete, in Richtung der Umlaufachse 12 verlaufende und in Umlaufrichtung U angetriebene, sattelförmige Auflagen 14 auf. Im Bereich zwischen jeweils zwei benachbarten Auflagen 14 ist ein in Richtung der Umlaufachse 12 hin- und herbewegbarer Wagen 16 mit einer steuerbaren Klemmanordnung 18 für die auf die Auflagen 14 rittlings abgelegten gefalteten Druckbogen 20 vorgesehen.
  • Eine Heftstation 22 weist eine Heftkopfanordnung 24 mit entlang einer koaxial um die Sammeltrommel 10 herumverlaufenden Bewegungsbahn 26 hintereinander angeordneten Heftköpfen 28 auf. Jeder Auflage 14 ist ein Heftkopf 28 zugeordnet, welche somit im wesentlichen mit gleichem gegenseitigen Abstand A angeordnet sind wie die Auflagen 14.
  • Ausserhalb der Bewegungsbahn 26 ist ein mit 30 bezeichneter Drahtabschnittspender vorgesehen, an welchem die Bewegungsbahn 26 vorbeiführt. Dieser Drahtabschnittspender 30 weist eine Schneideinrichtung 32 auf, mittels welcher von einem von einer Vorratsrolle 34 abgezogenen Draht 36 Drahtabschnitte 38 abgetrennt werden. Der Schneideinrichtung 32 nachgeschaltet ist ein von der Schneideinrichtung 32 mit Drahtabschnitten 38 gespeistes Magazin 40. Ein in Drehrichtung V angetriebenes Förderrad 42 zieht mit seinen entlang dem Umfang verteilt angeordneten Haltegliedern 44 jeweils vom Magazin 40 einen Drahtabschnitt 38 ab und fördert diesen den Heftköpfen 28 zu.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Einrichtung arbeitet wie folgt: In Förderrichtung der Wagen 16 gesehen, sind der Heftstation 22 in bekannter Art und Weise Zuführstationen für Druckbogen vorgelagert. Diese Zuführstationen legen jeweils einen gefalteten Druckbogen 20 auf jede in Umlaufrichtung U bei der Zuführstation vorbeilaufende Auflage 14 rittlings ab. Bevor jeweils eine Auflage 14 in den unteren Bereich ihrer kreisrunden Bewegungsbahn einläuft, wird die betreffende Klemmanordnung 18 zum Festhalten der in den entsprechende Wagen 16 hineinreichenden Teile der Druckbogen 20 festgeklemmt. Im Zuge des Durchlaufens der unteren Hälfte der Bewegungsbahn der Auflagen 14 machen die Wagen 16 einen Arbeitshub in Längsrichtung der Umlaufachse 12 zur nächsten Zuführstation bzw. zur Heftstation 22. Beim Verlassen der unteren Hälfte der Bewegungsbahn der Auflagen 14 wird die betreffende Klemmanordnung 18 wieder gelöst, so dass die Druckbogen 20 im oberen Bereich der Umlaufbahn der Auflagen 14 in Richtung der Umlaufachse 12 keine Bewegung erfahren. In diesem Bereich der Bewegungsbahn machen die Wagen 16 mit geöffneter Klemmanordnung 18 einen Rückhub.
  • Die Heftköpfe 28 sind synchron zu den Auflagen 14 ebenfalls in Umlaufrichtung U angetrieben. Beim Vorbeilaufen eines Heftkopfes 28 am Förderrad 42 übernimmt dieser vom Förderrad 42 einen Drahtabschnitt 38. In einem mit B bezeichneten, in Umlaufrichtung U gesehen, dem Drahtabschnittspender 30 folgenden Bereich, wird der nun vom Heftkopf 28 gehaltene Drahtabschnitt 38 zu einer Klammer geformt, wie dies weiter unten noch ausführlich zu beschreiben sein wird. In einem nachfolgenden mit C bezeichneten Bereich der Bewegungsbahn 26 wird die Klammer von der in radialer Richtung gesehen aussen liegenden Seite der Heftköpfe 28 auf die innenliegende, den Auflagen 14 zugewandte Seite gebracht. In einem in der oberen Hälfte der Umlaufbahn der Auflagen 14 gelegenen Bereich D der Bewegungsbahn 26 der Heftköpfe 28, in welchem die Druckbogen 20 in Richtung der Umlaufachse 12 keine Bewegung ausführen, werden die betreffenden Heftköpfe 28 auf die auf die Auflagen 14 übereinander abgelegten Druckbogen 20 abgesenkt und die Klammern in die Druckbogen eingesetzt. Dabei entspricht der Abstand A der Heftköpfe 28 dem Abstand der Auflage 14. Nach dem Setzen der Klammern werden die Heftköpfe 28 wieder angehoben, wonach nun die gesammelten und gehefteten Druckbogen 20 im Zuge der nächsten Umdrehung der Sammeltrommel 10 in Richtung der Umlaufachse 12 einer Wegführstation zugeführt werden.
  • Die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Sammeltrommel 10 entspricht derjenigen der Figur 1 und wird deshalb nicht mehr näher beschrieben. Gemäss Fig. 2 ist die Bewegungsbahn 26 für die Heftköpfe 28 nierenförmig ausgebildet und läuft in einem Bereich D entlang der Umlaufbahn der Auflagen 14 der Sammeltrommel 10. Die Sammeltrommel 10 ist ausserhalb der Bewegungsbahn 26 und der nur schematisch angedeutete Drahtabschnittspender 30 innerhalb dieser angeordnet. Die Sammeltrommel 10 läuft im Gegenuhrzeigersinn U um und die Heftköpfe 28 sind in entgegengesetzter Richtung U' mit gleicher Geschwindigkeit wie die der Auflagen 14 angetrieben. Der Abstand A der Heftköpfe 28 entspricht beim Setzen der Klammern wiederum dem Abstand der Auflagen 14, so dass im Bereich D zum Setzen der Klammern jeweils mit jeder Auflage ein entsprechender Heftkopf 28 mitläuft. Die in der Figur 3 gezeigte Ausbildungsform entspricht im wesentlichen jener der Figur 2. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Bewegungsbahn 26 kreisförmig ausgebildet ist und sich damit der Bereich D im wesentlichen auf einen Punkt D' verkürzt. Dies bedeutet, dass der jeweilige Heftkopf 28 nur sehr kurzzeitig zum Setzen der Klammer in die auf die Auflagen 14 abgelegten Druckbogen 20 zur Anlage kommt. Auch hier sind die Heftköpfe 28 entlang ihrer Bewegungsbahn 26 mit einem Abstand A angeordnet, der beim Setzen der Klammern dem Abstand der Auflagen 14 der Sammeltrommel 10 entspricht.
  • Die in der Figur 4 dargestellte Ausbildungsform der Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen 20 weist einen Sammelförderer 46 auf, wie er in der EP-A-0 346 578 oder mit ähnlichem Aufbau in der EP-PS 0 095 603 bzw. der entsprechenden US-PS 4,489,930 beschrieben ist. Dieser weist ein um zwei voneinander beabstandete, nur mit ihren im wesentlichen horizontal verlaufenden Drehachsen 48 angedeutete Umlenkräder herumgeführtes Zugelement 50 auf, an welchem in bestimmten Abständen hintereinander, parallel zueinander und rechtwinklig zur Umlaufrichtung U verlaufende Auflagen 14 angeordnet sind. Die Heftstation 22 weist eine oberhalb des Sammelförderers 46 angeordnete Heftkopfanordnung 24 mit einer langgestreckten Bewegungsbahn 26 für die Heftköpfe 28 auf. Die Heftköpfe 28 sind an einem nicht dargestellten Zugorgan mit gleichen Abständen A wie die Auflagen 14 im Bereich D angeordnet. Das Zugorgan ist in Richtung U' mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben, wie das Zugelement 50 in Richtung U. Die Heftköpfe 28 verlaufen somit im Bereich D synchron mit den Auflagen 14 und bewegen sich jeweils am vom Bereich D entfernten Drahtabschnittspender 30 vorbei. In bekannter Art und Weise sind, in Pfeilrichtung U gesehen, der Heftstation 22 entlang dem oberen Trum des Sammelförderers 46 Zuführstationen zum Auflegen von gefalzten Druckbogen 20 auf die Auflagen 14 vorgeschaltet. Selbstverständlich ist der Heftstation 22 eine Wegführstation für die gehefteten Druckbogen 20 nachgeschaltet.
  • Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Heftstationen 22 funktionieren wie folgt: Jeder Heftkopf 28 übernimmt jeweils beim Vorbeilaufen am Drahtabschnittspender 30 von diesem einen Drahtabschnitt. Im Zuge der Umlaufbewegung in Pfeilrichtung U' entlang der Bewegungsbahn 26 wird im Bereich zwischen dem Drahtabschnittspender 30 und dem Bereich D, D' (Klammersetzbereich) aus dem Drahtabschnitt eine Klammer gebogen und diese auf die bezüglich der Bewegungsbahn 26 aussen liegende Seite der Heftköpfe 28 verbracht. Im Bereich D, D' kommen die Heftköpfe 28 auf die betreffenden Auflagen 14 bzw. die darauf abgelegten Druckbogen 20 zur Anlage und setzen die Klammer in die Druckbogen 20.
  • Bei den Ausbildungsformen gemäss Fig. 2 und 4 ist es auch denkbar, den Drahtabschnittspender ausserhalb der Bewegungsbahn 26 anzuordnen. Selbstverständlich bleibt in diesem Fall der Drahtabschnitt bzw. die Klammer auf der bezüglich der Bewegungsbahn aussen liegenden Seite des Heftkopfes.
  • Im folgenden wird nun eine Ausbildungsform der Einrichtung gemäss Figur 1 näher erläutert. Die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Heftstation 22 weist zwei an derselben Halteanordnung 52 angeordnete Heftkopfanordnungen 24 auf. Die Halteanordnung 52 ist kreisringförmig ausgebildet und umgreift koaxial die um die Umlaufachse 12 in Umlaufrichtung U angetriebene Sammeltrommel 10. Die Halteanordnung 52 weist zwei in Richtung der Umlaufachse 12 voneinander beabstandete Halteringe 54 auf, die über Gitterstäbe 56 käfigartig miteinander verbunden sind. Die Halteringe 54 sind je an drei an einem Gestell 58 angeordneten, ungefähr jeweils gleichweit voneinander beabstandeten Lagerrollen 60 frei drehbar gelagert.
  • Jeder Auflage 14 sind von jeder Heftkopfanordnung 24 ein Heftkopf 28 zugeordnet, welche an einem gemeinsamen Tragprofil 62 in Richtung der Umlaufachse 12 voneinander beabstandet befestigt sind (Figur 6). Am Tragprofil 62 ist beiderends ein C-förmiger Lagerungsteil 64 befestigt, welcher mit seinen freien Endbereichen 64' je an einem Lagerschaft 66 in radialer Richtung E verschiebbar geführt ist. Der Lagerschaft 66 ist an einem ebenfalls C-förmigen, am jeweiligen Haltering 54 befestigten Halteteil 68 angeordnet, wobei der in der Figur 6 oben gezeigte Endbereich 64' des Lagerungsteils 64 vom Halteteil 68 umgriffen ist. Um den Lagerschaft 66 herum ist eine Druckfeder 70 geführt, die sich in Richtung E gesehen innen am Halteteil 68 und aussen am Lagerungsteil 64 abstützt. Die Druckfedern 70 halten somit die Heftköpfe 28 in einer, in der Figur 6 nicht dargestellten Ruhelage, in welcher die Heftköpfe 28 von den Auflagen 14 abgehoben sind und in welcher die Lagerungsteile 64 an den Halteteilen 68 anstehen.
  • Die Lagerungsteile 64 weisen je einen in radialer Richtung über den betreffenden Halteteil 68 gegen aussen vorstehenden Arm 72 auf, an welchem jeweils eine Folgerolle 74 frei drehbar gelagert ist. Oberhalb der Sammeltrommel 10 ist am Gestell 58 ein auf diese Folgerollen 74 einwirkendes Absenkkulissenpaar 76 befestigt.
  • Im Bereich des Absenkkulissenpaares 76 ist weiter am Gestell 58 je eine jeder Heftkopfanordnung 24 zugeordnete Stösselkulisse 78 befestigt, wobei diese in einem Bereich, in welchem sich die Heftköpfe 28 in ihrer in der Figur 6 gezeigten Auflagestellung befinden, auf Stössel 80 der Heftköpfe 28 einwirken.
  • An den am einen Haltering 54 befestigten Halteteilen 68 ist jeweils ein Mitnehmer 82 in radialer Richtung verschiebbar gelagert. Der Mitnehmer 82 weist an seinem der Auflage 14 zugewandten Ende ein im wesentlichen V-förmiges Mitnehmerprofil 84 und an seinem entgegengesetzten Ende eine frei drehbar gelagerte Folgewalze 86 auf. Eine weitere Druckfeder 88 umgreift den Mitnehmer 82 und stützt sich in radialer Richtung gesehen innernends am Halteteil 68 und äussernends an einem am Mitnehmer 82 befestigten Ring 90 ab. Mittels einer am Gestell 58 angeordneten und auf die Folgewalzen 86 ungefähr über die obere Hälfte der Bewegungsbahn 26 der Heftköpfe 28 einwirkenden Mitnehmersteuerkulisse 92 ist das jeweilige Mitnehmerprofil 84 von einer in der Figur 6 nicht dargestellten Ruhestellung, in welcher das Mitnehmerprofil 84 am Halteteil 68 ansteht, entgegen der Kraft der weiteren Druckfeder 88 in eine in der Figur 6 dargestellte Mitnahmestellung absenkbar, in welcher das V-förmige Mitnehmerprofil 84 die sattelförmige Auflage 14 umgreift.
  • In Umlaufrichtung U gesehen ist dem Ende des Absenkkulissenpaares 76 folgend am Gestell 58 eine (in Figur 6 strichpunktiert angedeutete) auf den Klemmhebel 94 der Heftköpfe 28 einwirkende Lösekulisse 96 angeordnet. Dem mit einem Pfeil angedeuteten Drantabschnittspender 30 folgend sind weiter am Gestell 58 eine auf dem Drahtabschnitt 38 einwirkende, kulissenförmige Matrize 98 und eine auf einen Betätigungsschaft 100 der Heftköpfe 28 einwirkende Schwenkkulisse 102 angeordnet (siehe Fig. 5).
  • In der Figur 6 ist die Auflage 14 teilweise aufgeschnitten dargestellt. Auf der Auflage 14 befinden sich übereinander angelegte Druckbogen 20, wobei bei den sich unter den Heftköpfen 28 befindenden, aufgeschnitten dargestellten Druckbogen 20 die in diese eingesetzten Klammern 104 gezeigt sind.
  • Im Innern der Auflage 14 ist eine Koppel 106 an zwei an der Auflage 14 schwenkbar gelagerten parallel zueinander verlaufenden Schwenkhebeln 108 in Art eines Parallelkurbeltriebes schwenkbar gelagert. Der in der Figur 6 links dargestellte Schwenkhebel 108 ist mit einem Steuerhebel 110 gekuppelt, welcher mittels einer nicht dargestellten Steueranordnung in Längsrichtung der Auflage 14 hin- und herbewegbar ist. Dieses Auf- und Abbewegen des Steuerhebels 110 hat eine Hin- und Herbewegung der Koppel 106 in radialer Richtung E zur Folge. Im Bereich der Heftköpfe 28 sind in der Koppel 106 Schlitze 112 angebracht, welche auf einen nur schematisch angedeuteten Umbiegerstössel 114 in Pfeilrichtung E einwirken.
  • Zum besseren Verständnis der Funktionsweise der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Einrichtung werden nun im folgenden zuerst die Heftköpfe 28 anhand der Figuren 7 bis 9 näher beschrieben. An den seitlichen Flanken 116 eines im wesentlichen U-förmigen Tragteils 118 ist eine Welle 120, deren strichpunktiert angedeutete Schwenkachse 122 parallel zur Längsrichtung des Tragprofils 62 (vgl. Fig. 6) und somit parallel zur Umlaufachse 12 der Sammeltrommel 10 verläuft, frei drehbar gelagert. Im Bereich zwischen den beiden seitlichen Flanken 116 sitzen auf der Welle 120 zwei voneinander beabstandete Hülsen 124, welche mittels Stiften 126 mit der Welle 120 drehfest verbunden sind und an welchen parallel zueinander verlaufende Stempelarme 128 eines Stempels 130 befestigt sind. Die beiden Stempelarme 128 sind mittels eines seitlichen Steges 132 miteinander verbunden. Im freien Endbereich weisen die beiden Stempelarme 128 eine gegeneinander gerichtete, geringfügige Verdickung 134 auf, in welcher in radialer Richtung verlaufende, gegeneinander offene Nuten 136 vorgesehen sind. Diese Nuten 136 sind auch am freien Ende des Stempels 130 in radialer Richtung offen. Jeder Stempelarm 128 weist an seinem freien Ende, benachbart zur Nut 136, eine in radialer Richtung vorstehende Mitnehmernase 138 sowie einen im Stempelarm 128 angeordneten Permantmagneten 140 auf. In den Figuren 7 und 8 ist ein von den Mitnehmernasen 138 erfasster und von den Permanentmagneten 140 gehaltener Drahtabschnitt 38 gezeigt. In den Figuren 7 und 8 ist der Stempel 130 in seiner Ruhestellung und in Fig. 9 in der Klammersetzstellung 130' gezeigt.
  • Auf jeder Hülse 124 sitzt im Bereich des Stiftes 126 eine Distanzhülse 142 und ist ein Schwenkhebel 144 zwischen der Distanzhülse 142 und dem betreffenden Stempelarm 128 frei drehbar gelagert. An den freien Endbereichen der Schwenkhebel 144 ist ein die beiden Schwenkhebel 144 miteinander verbindendes, im wesentlichen kreisringsegmentförmig ausgebildetes Klammerhalteglied 146 angeordnet. Am Klammerhalteglied 146 sind zwei voneinander beabstandete Nuten 148 eingelassen, in welche beim Verschwenken des Stempels 130 die freien Endbereiche der Stempelarme 128 eingreifen. Auf den einen Schwenkhebel 144 wirkt mit einer im Gegenuhrzeigersinn gerichteten Kraft eine am Tragteil 118 befestigte Blattfederanordnung 150 ein und drückt die Schwenkhebel 144 mit den an ihnen angeformten Anschlägen 152 gegen das Tragteil 118. Ueber die Schwenkhebel 144 im Gegenuhrzeigersinn vorstehend, weist das Klammerhalteglied 146 eine Klammerführungsnase 154 auf. Diese Klammerführungsnase 154 ist keilförmig ausgebildet und weist eine in radialer Richtung gesehen gegen innen gerichtete mit 154' bezeichnete Keilfläche auf.
  • Am Tragteil 118 ist der Stössel 80 in Pfeilrichtung F verschiebbar geführt. Diese Verschieberichtung F verläuft parallel zu den Nuten 136 in den Stempelarmen 128 bei sich in Klammersetzstellung 130' befindendem Stempel 130. Der Stössel 80 weist an seinem unteren Endbereich einen Stösselkopf 158 auf, der bei sich in Klammersetzstellung 130' befindendem Stempel 130 zwischen die beiden Stempelarme 128 hineingreift. Am Stösselkopf 158 sind seitlich vorstehende Führungskeile 160 angeformt, die beim Verschieben des Stössels 80 in Richtung F aus seiner in der Figur 7 gezeigten Ruhelage in die in der Figur 9 gezeigte Ausstosslage bei sich in Klammersetzstellung 130' befindendem Stempel 130 in die Nuten 136 einlaufen. An seinem unteren Ende weist der Stösselkopf 158 eine Stossnut 162 zum Ausstossen der mit ihren seitlichen Armen 104' in den Nuten 136 geführten Klammer 104 auf. Der Stössel 80 weist weiter eine gegen den Tragteil 118 hin offene nutenförmige Ausnehmung 164 auf, in welcher eine Druckfeder 166 angeordnet ist, die sich obernends am Stössel 80 und unternends an einem am Tragteil 118 befestigten, in die nutenförmige Ausnehmung 164 hineinreichenden Bolzen 168 abstützt (Figur 9). Die Druckfeder 166 hält den Stössel 80 in der in der Figur 7 mit ausgezogenen Linien und in der Figur 9 strichpunktiert angedeuteten Ruhelage.
  • Die seitlichen Flanken 116 weisen am unteren Ende gegenüber dem sich in Klammersetzstellung 130' befindenden Stempel 130 vorstehende Andrücknasen 170 auf, die durch eine im wesentlichen V-förmige Ausnehmung 170' voneinander getrennt sind. Beim Absenken des Heftkopfes 28 kommt er mit den Andrücknasen 170 auf der Auflage 14 bzw. auf den darauf abgelegten Druckbogen 20 zur Anlage.
  • Der Tragteil 118 ist in einer am Tragprofil 62 (vgl. auch Figur 6) befestigten Lageranordnung 172 ebenfalls in Pfeilrichtung F verschiebbar gelagert. An den seitlichen Enden weist der Tragteil 118 ebenfalls nutenförmige Ausnehmungen 174 auf (Figur 7 und 8), in welche von unten her je eine Bohrung 176 mit einem Gewinde 176' mündet. An der Lageranordnung 172 sind weitere Bolzen 178 angeordnet, die in die nutenförmigen Ausnehmungen 174 eingreifen und an welchen sich obernends je eine weitere Druckfeder 180 abstützt. Unternends drückt diese Druckfeder 180 gegen eine in das Gewinde 176' eingesetzte Schraube 182. Durch die Druckfeder 180 wird somit der Tragteil 118 bezüglich der Lageranordnung 172 in der in der Figur 7 gezeigten unteren Ruhelage gehalten, an welcher der Tragteil 118 sich am Bolzen 178 abstützt. Beim Absenken des Tragprofils 162 (vgl. Figur 6) durch Einwirken des Absenkkulissenpaares 76 auf die Folgerollen 74 kommt der Tragteil 118 mit den Andrücknasen 170 auf der Auflage 14 bzw. auf den darauf abgelegten Druckbogen 20 zur Anlage. Die durch verschieden dicke Druckbogen 20 bedingte unterschiedliche Lage des abgesenkten Heftkopfes 28 bezüglich der Auflage 14 wird nun durch ein Verschieben des Tragteils 118 bezüglich des immer auf dasselbe Mass abgesenkten Tragprofils 62 (und Lageranordnung 172) aufgenommen.
  • An der einen, in der Figur 8 unten dargestellten, seitlichen Flanke 116 des Tragteils 118 ist eine Antriebsanordnung 184 für das Verschwenken der Welle 120 befestigt. Diese weist ein Führungsglied 185 auf, an welchem der Betätigungsschaft 100 ebenfalls in Pfeilrichtung F verschiebbar gelagert ist. Am unteren Endbereich ist am Betätigungsschaft 100 eine Zahnstange 186 angeformt, die mit einem auf der Welle 120 drehfest sitzenden Ritzel 190 kämmt. In einer nach unten offenen Bohrung 192 im Betätigungsschaft 100 ist eine weitere Druckfeder 194 angeordnet, die sich obernends am Betätigungsschaft 100 und unternends an einem am Führungsglied 185 befestigten Stift 196 abstützt. Der Stift 196 durchdringt einen langlochförmigen Durchlass 198 im Betätigungsschaft 100. Der obere Endbereich des Betätigungsschaftes 100 ist von einem kappenförmigen Gleitschuh 200 überdeckt, welcher bezüglich des Betätigungsschaftes 100 in Längsrichtung verschiebbar und mittels eines weiteren am Betätigungsschaft 100 befestigten Stiftes 196', welcher den Gleitschuh 200 in einem ebenfalls langlochförmigen Durchlass 198' durchdringt, gehalten ist. In eine gegen oben hin offene Bohrung 192' im Betätigungsschaft 100 ist eine weitere Druckfeder 194' eingesetzt, die sich am Gleitschuh 200 und am Betätigungsschaft 100 abstützt. Falls sich der Betätigungsschaft 100 in seiner unteren, in der Figur 9 gezeigten Endlage befindet und die Schwenkkulisse 102 sich noch weiter dem Tragteil 118 nähert, nimmt die Druckfeder 194' diese Annäherung auf.
  • Am Führungsglied 185 ist der Klemmhebel 94 schwenkbar gelagert, welcher vom Betätigungsschaft 100 durchdrungen ist. Das entsprechende Loch im Klemmhebel 94 weist einen nur geringfügig grösseren Durchmesser als die Dicke des Betätigungsschaftes 100 auf. Der Klemmhebel 94 ist mittels einer Druckfeder 204 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt gehalten. In der in der Figur 7 gezeigten Lage des Klemmhebels 94 hält dieser den Betätigungsschaft 100 durch Verkanten fest. Durch Aufbringen einer Kraft in Pfeilrichtung G mittels der Lösekulisse 96 (vgl. Figur 6) wird durch Verschwenken des Klemmhebels 94 im Uhrzeigersinn diese Verkantung gelöst und der Betätigungsschaft 100 freigegeben, dieser wird durch die Druckfeder 194 nach oben verschoben.
  • Im Zusammenhang mit den Figuren 10 bis 15 wird nun die Funktionsweise des Heftkopfes 28 beschrieben. Diese Figuren zeigen Teile des Heftkopfes 28 während verschiedener Phasen eines Arbeitszyklus. Die entsprechenden Teile des Heftkopfes 28 sind in diesen Figuren gleich numeriert wie in den Figuren 7 bis 9 und werden deshalb nicht mehr näher erläutert. In der Auflage 14 (Figuren 12 bis 15) ist der Umbiegerstössel 114 in Pfeilrichtung E auf und ab verschiebbar geführt. An ihm stützen sich zwei an der Auflage 14 schwenkbar gelagerte Umbieger 206 ab (vgl. dazu auch Figur 6).
  • In der Figur 10 befindet sich der Stempel 130 in seiner ebenfalls in den Figuren 7 und 8 gezeigten Ruhestellung. Der Stössel 80 befindet sich mit seinem Stösselkopf 158 ebenfalls in der Ruhelage. Der Heftkopf 28 bewegt sich am Förderrad 42 des Drahtabschnittspenders 30 (vgl. Fig. 1) vorbei und übernimmt dabei durch Mitnahme mittels der Mitnehmernasen 138 vom Halteglied 44 des Förderrades 42 einen Drahtabschnitt 38. Dieser Drahtabschnitt 38 wird mittels der in dieser Figur nicht gezeigten Permanentmagnete 140 an den Stempelarmen 128 gehalten. Mit 132 ist der die beiden Stempelarme 128 miteinander verbindende Steg gezeigt. In der Figur 11 befindet sich der Heftkopf 28 im Bereich der Matrize 98 (siehe Fig. 5), wobei sich der Stempel 130 immer noch in seiner Ruhestellung befindet.
  • Im Zuge des Entlanggleitens des Heftkopfes 28 an der Matrize 98 wird der Drahtabschnitt 38 U-förmig zu einer Klammer 104 gebogen, wobei die seitlichen Arme 104' in die Nuten 136 der Stempelarme 128 hineingleiten. Durch Einwirken der Schwenkkulisse 102 auf den Gleitschuh 200 wird der Betätigungsschaft 100 in seine in der Figur 9 gezeigte untere Endlage gebracht, wodurch der Stempel 130 in die in den Figuren 9 und 12 gezeigte Klammersetzstellung 130' verschwenkt wird. Im Zuge dieser Schwenkbewegung greifen die Stempelarme 128 im Bereich ihrer Verdickung 134 in die Nuten 148 des Klammerhaltegliedes 146 ein, wodurch die seitlichen Arme 104' in den Nuten 136 gehalten sind. Mit 144 sind die Schwenkhebel bezeichnet, an welchen das Klammerführungsglied 146 befestigt ist. Der Stösselkopf 158 des Stössels 80 befindet sich in der Klammersetzstellung 130' des Stempels 130 ebenfalls zwischen den beiden Stempelarmen 128, aber im Bereich zwischen der Welle 120 und den Verdickungen 134. Beim Einwirken der Stösselkulisse 78 auf den Stössel 80 wird dieser in Pfeilrichtung F gegen die Auflage 14 gestossen, wie dies in der Figur 13 gezeigt ist. Dabei gleiten die am Stösselkopf 158 seitlich angeformten Führungskeile 160 in die Nuten 136 der sich in Klammersetzstellung 130' befindenden Stempelarme 128. Mit der Stossnut 162 wird die Klammer 104 aus dem Stempel 130 ausgestossen, wobei die seitlichen Arme 104' gleichzeitig durch die auf die Auflage 14 abgelegten Druckbogen 20 gestossen werden. Beim Absenken des Stössels 80 gleitet er auf der Keilfläche 154' der Klammerführungsnase 154, wodurch das an den Schwenkhebeln 144 befestigte Klammerhalteglied 146 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird (vgl. Figur 9). Dabei hält die Klammerführungsnase 154 die seitlichen Arme 104' der Klammer 104 in den Nuten 136, bis die Klammer 104 in die Druckbogen 120 eingesetzt und die Klammerführungsnase 154 aus dem Bereich der Nuten 136, verschwenkt ist. Durch das anschliessende Anheben des Umbiegerstössels 114 in Pfeilrichtung E werden die Umbieger 206 in Richtung nach oben verschwenkt, was zur Folge hat, dass die in den Bereich der Umbieger 206 vorstehenden Abschnitte der seitlichen Arme 104' gegeneinander umgebogen werden (Fig. 14). Dabei wird der Stössel 80 durch die Stösselkulisse 78 immer noch in der unteren Endlage gehalten. Nach dem Ablaufen des Stössels 80 von der Stösselkulisse 78 bewegt sich dieser unter der Kraft der Druckfeder 166 wieder in die obere Ruhelage zurück, wie dies in der Figur 15 gezeigt ist. Durch Absenken des Umbiegerstössels 114 in Pfeilrichtung E werden auch die Umbieger 206 in ihre ursprüngliche Lage zurückverschwenkt. Beim Vorbeilaufen des Heftkopfes 28 an der Lösekulisse 96 wird der Betätigungsschaft 100 vom Klemmhebel 94 freigegeben, was ein Verschwenken des Stempels 130 zurück in die Ruhestellung bewirkt.
  • In den Figuren 16 und 17 sind die in der Figur 5 mit dem Pfeil 30 angedeuteten, den beiden Heftkopfanordnungen 24 zugeordneten Drantabschnittspender 30 vergrössert gezeigt. Jeder dieser Drahtabschnittspender 30 ist gleich aufgebaut wie der in der Figur 1 gezeigte Drahtabschnittspender 30. Die Schneideeinrichtung 32 wird über einen umlaufenden Zahnriemen 208 angetrieben. Ein Förderrollenpaar 210 fördert den dazwischen eingeklemmten Draht 36 schrittweise in Pfeilrichtung H. Ein in Pfeilrichtung I auf und ab bewegbares Schneidmesser 212 trennt nach jeder Förderbewegung des Drahtes 36 durch Absenken einen Drahtabschnitt 38 vom Draht 36 ab. Dem Schneidmesser 212 nachgeschaltet ist unterhalb der Schneideinrichtung 32 das Magazin 40 angeordnet. Es weist einen im wesentlichen spaltförmigen, ungefähr in vertikaler Richtung verlaufenden Stapelschacht 214 auf, in welchem die hineinfallenden Drahtabschnitte 38 mit im wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufender Längserstreckung übereinander stapelbar sind.
  • Am oberen Ende des Stapelschachtes 214 ist eine Vorstapeleinrichtung 216 mit einer Zunge 218 vorgesehen, die in den Bereich des Stapelschachtes 214 einfahrbar und aus diesem wieder zurückziehbar ist. Bei in den Bereich des Stapelschachtes 214 eingefahrener Zunge 218 werden eine Anzahl mittels der Schneideeinrichtung 32 vom Draht 36 abgetrennte Drahtabschnitte 38 gestapelt. Durch kurzzeitiges Zurückziehen der Zunge 218 fallen dann diese gestapelten Drahtabschnitte 38 gemeinsam in den Stapelschacht 214. Dies verhindert ein Aufstellen und Verkanten der Drahtabschnitte 38 während des freien Falls und garantiert eine saubere Stapelung der Drahtabschnitte 38 im Stapelschacht 214.
  • Die beiden unterhalb der Magazine 40 angeordneten Förderräder 42 sitzen drehfest auf einer gemeinsamen, an einem Traghebelpaar 222 drehbar gelagerten Lagerwelle 224. Durch eine über ein Antriebsband 226 auf die Lagerwelle 224 einwirkende Antriebseinrichtung 228 sind die beiden Förderräder 42 in Pfeilrichtung V umdrehend angetrieben.
  • Jedes Förderrad 42 weist zwei voneinander beabstandete parallele Scheiben 230 auf, zwischen denen in bestimmten Abständen die Halteglieder 44 entlang dem Umfang angeordnet sind. Die Halteglieder sind U-förmig ausgebildet und weisen an ihren in radialer Richtung nach aussen gerichteten freien Enden über die Peripherie der Scheiben 230 leicht vorstehende Mitnehmerflanken 232 auf. In ähnlicher Art und Weise, wie dies im Zusammenhang mit dem Heftkopf 28 beschrieben ist, ist an den Haltegliedern 44 eine Permanentmagnetanordnung vorgesehen, um die beim Vorbeilaufen am Magazin 40 mittels den Mitnehmerflanken 232 aus dem Stapelschacht 214 herausgelösten Drahtabschnitte 38 festzuhalten.
  • Die Heftköpfe 28 sind weiter voneinander beabstandet als die Halteglieder 44. Dementsprechend ist die Umfangsgeschwindigkeit der Förderräder 42 geringer als die Umlaufgeschwindigkeit der Heftköpfe 28, so dass jeweils der nächste Heftkopf 28 mit dem nächsten Halteglied 44 zusammentrifft. Der Heftkopf 28 läuft somit am Halteglied 44 vorbei und zieht mit den an den Stempelarmen 128 angeordneten Mitnehmernasen 138 vom Halteglied 44 den betreffenden Drahtabschnitt 38 ab und hält diesen mittels der Permanentmagnete 140 am Stempel 130 fest. Die Halteglieder 44 sind in allgemein bekannter Art und Weise in radialer Richtung verschiebbar und gefedert angeordnet, um Toleranzen aufnehmen zu können und eine gesicherte Uebernahme der Drahtabschnitte 38 vom Stapelschacht 214 und Uebergabe an die Heftköpfe 28 zu gewährleisten.
  • Mit Hilfe der Figuren 18 bis 24 wird nun die Funktionsweise der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Heftstation 22 erläutert.
  • In der Figur 18 ist in Umlaufrichtung U gesehen der Anfangsbereich der Mitnehmerkulisse 92 dargestellt. Beim Umlaufen in Pfeilrichtung U laufen die Folgewalzen 86 der Mitnehmer 82 auf die Mitnehmerkulisse 92 auf, was zur Folge hat, dass die am Halteteil 68 in radialer Richtung verschiebbar geführten Mitnehmer 82 auf die betreffenden Auflagen 14 der Sammeltrommel 10 abgesenkt werden. Dabei umgreifen die V-förmigen Mitnehmerprofile 84 die Auflagen 14. Dies hat zur Folge, dass die am Tragprofil 62 angeordneten in der Figur 18 nicht gezeigten Heftköpfe 28 bezüglich der zugeordneten Auflage 14 bzw. der darauf abgelegten Druckbogen 20 genau ausgerichtet sind. Desweitern erfolgt der Antrieb der Halteanordnung 52 ausschliesslich durch Mitnahme durch die mit den Auflagen 14 in Eingriff stehenden Mitnehmer 82. Die Mitnehmer 82 sind nur im oberen Bereich der Umlaufbahn der Sammeltrommel 10 auf die Auflagen 14 abgesenkt, damit im unteren Bereich der Umlaufbahn die mittels der Heftstation 22 gehefteten Druckbogen 20 in Richtung der Umlaufachse 12 durch die nun voneinander beabstandeten Auflagen 14 und Mitnehmerprofile 84 hindurch weggefördert werden können, bzw. dass die zu heftenden Druckbogen 20 in den Bereich der Heftstation 22 gebracht werden können.
  • Im folgenden wird nun ein Heftkopf 28 im Zuge einer Umdrehung der Halteanordnung 52, beim Drahtabschnittspender 30 beginnend, verfolgt. Beim Vorbeilaufen der Heftköpfe 28 am Drahtabschnittspender befinden sich diese in ihrer in radialer Richtung gesehen äusseren Ruhestellung, in welcher sie von den Auflagen 14 beabstandet sind. Desweitern sind die Stempel 130 in die Ruhestellung zurückgeschwenkt, sodass die freien Enden der Stempelarme 128 in radialer Richtung gesehen gegen aussen gerichtet sind. Beim Vorbeilaufen des Heftkopfes 28 am betreffenden Halteglied 44 des Förderrades 42 wird der vom Halteglied 44 zugeführte Drahtabschnitt 38 durch die Mitnehmernasen 138 von diesem abgelöst und mitgenommen (Fig. 19).
  • Im Zuge der Weiterdrehung in Pfeilrichtung U gelangen die Heftköpfe 28 in den Bereich der Matrize 98, wie dies in der Figur 20 gezeigt ist. In Pfeilrichtung U gesehen, verringert sich der Abstand zwischen der kulissenförmigen Matrize 8 und der Welle 120, so dass bei sich in Ruhestellung befindendem Stempel 130 der betreffende Drahtabschnitt 38 zu einer Klammer 104 gebogen und in die Nuten 136 der Stempelarme 128 hineingeschoben wird (Fig. 20). Beim Erreichen der Schwenkkulisse 102 läuft der Gleitschuh 200 auf diese auf, was zur Folge hat, dass der Betätigungsschaft 100 in Pfeilrichtung F in radialer Richtung gegen innen gedrückt wird. Diese translatorische Bewegung des Betätigungsschaftes 100 wird über das Ritzel 190 in eine Schwenkbewegung der Welle 120 umgesetzt. Dies hat zur Folge, dass der Stempel 130 von seiner Ruhestellung im Gegenuhrzeigersinn um 180 in die Klammersetzstellung 130' verschwenkt wird, wonach nun die freien Enden der Stempelarme 128 in radialer Richtung gegen innen den Auflagen 14 zugewandt sind. Durch den Klemmhebel 202 wird der Betätigungsschaft 100 entgegen der Kraft der Druckfeder 194 (vgl. Figur 7) in seiner unteren Endlage gehalten (Fig. 21). Im Zuge der Weiterdrehung in Pfeilrichtung U werden beim Erreichen der Mitnehmerkulisse 92 die Mitnehmer 82 auf die Auflagen 14 abgesenkt, wie dies weiter oben beschrieben ist. Anschliessend gelangen die Folgerollen 74 (siehe Figuren 5 und 6) in den Bereich des Absenkkulissenpaares 76, wodurch das Tragprofil 62 mit den daran angeordneten Heftköpfen 28 in Richtung gegen die Auflagen 14 um ein bestimmtes Mass abgesenkt wird. Dabei kommt der Tragteil 118 mit seinen Andrücknasen 170 auf die auf die Auflagen 14 rittlings aufgelegten Druckbogen 20 zur Anlage. Es ist zu beachten, dass die Andrücknasen 170 die Druckbogen 20, in Richtung der Auflage 14 gesehen, vor und hinter der Klammer 104 sowie auf beiden Seiten von dieser festhalten, was zu einer besonders sauberen Heftung führt. Es ist auch zu beachten, dass der Tragteil 118 bezüglich der am Tragprofil 62 fixierten Lageranordnung 172 in Abhängigkeit von der Dicke der Druckbogen 20 verschoben wird. Dadurch wird eine saubere Heftung von verschieden dicken Druckbogen 20 gewährleistet, ohne dass die Einrichtung neu eingestellt werden muss (vgl. Figur 22).
  • Bei auf den Druckbogen 20 anliegenden Heftköpfen 28 werden diese gegen die Stösselkulisse 78 gefördert. In einem in Pfeilrichtung U gesehen ersten Abschnitt 78' verläuft die Stösselkulisse 78 mit einem sich verringernden Abstand zur Umlaufbahn der Auflagen 14 (Fig. 23). In diesem Bereich wird der Stössel 80 in Richtung gegen die Druckbogen 20 abgesenkt, wodurch die Klammer 104 aus dem Stempel 130 ausgestossen und in die Druckbogen 20 gesetzt wird. In einem dem Abschnitt 78' anschliessenden Abschnitt 78" verläuft die Stösselkulisse 78 mit konstantem Abstand bezüglich der Auflagen 14. In diesem Abschnitt drückt der Stösselkopf 158 die Klammer 104 satt an die Druckbogen 20 an. Dies verhindert ein Zurückweichen der Klammer 104 beim Umbiegen der seitliche Arme 104' infolge Anhebens des Umbiegerstössels 114 in Pfeilrichtung E und das damit verbundene Verschwenken der Umbieger 206 (vgl. auch Figuren 12 bis 15).
  • Nach dem Setzen der Klammer 104 und Umbiegen der seitlichen Arme 104' gleitet der Stössel 80 unter der Wirkung der Druckfeder 166 und des sich im Endbereich der Stösselkulisse 78 vergrössernden Abstandes zum Tragteil 118 in seine in radialer Richtung gesehen äussere Ruhelage zurück.
  • Der Stösselkulisse 78 nachfolgend, vergrössert sich der Abstand des Absenkkulissenpaares 76 bezüglich der Halteanordnung 52, was zur Folge hat, dass die Heftköpfe 28 von den Auflagen 14 bzw. den gehefteten darauf abgelegten Druckbogen 20 abgehoben werden. Dies ist in der Figur 24 gezeigt. Im Zuge der Weiterdrehung kommen die Heftköpfe in den Bereich der Lösekulisse 96, welche den Klemmhebel 94 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch wird der Betätigungsschaft 100 freigegeben, so dass dieser unter der Kraft der Druckfeder 194 (vgl. Figur 7) in Pfeilrichtung F in radialer Richtung gegen aussen gestossen wird. Dies hat nun wiederum ein Zurückverschwenken des Stempels 130 aus seiner Klammersetzstellung 130' in die Ruhestellung im Uhrzeigersinn zur Folge. Die Heftköpfe 28 sind nun wieder bereit, vom Drahtabschnittspender 30 einen neuen Draht zu übernehmen. Bei der Weiterdrehung der Sammeltrommel 10 werden nun die gehefteten Druckbogen 20 in Richtung der Umlaufachse 12 aus dem Bereich der Heftstation 22 einer nicht gezeigten Wegführstation zugefördert.
  • Durch das Trennen der Drahtabschnittaufbereitung von den Heftköpfen 28 können diese sehr einfach aufgebaut sein. Ueberdies ist pro Heftkopfanordnung 24 nur ein einziger Drahtabschnittspender 30 notwendig, was die Aufwendungen auf ein Minimun herabsetzt. Ueberdies kann der Drahtabschnittspender 30 vom Bereich, in welchem die Klammern 104 in die Druckbogen 20 gesetzt werden, entfernt sein. Dies hat zur Folge, dass genügend Zeit für das Aufbereiten der Klammern 104 im Bereich zwischen dem Drahtabschnittspender 30 und dem Klammersetzbereich zur Verfügung steht. Bei Heftköpfen mit schwenkbaren Stempeln 130 kann das Aufbereiten der Klammern 104 in einer von der Klammersetzstellung 130' unterschiedlichen Lage erfolgen, was bedeutet, dass die verschiedenen Funktionen der Heftköpfe 28 räumlich voneinander getrennt sind; dies hat wiederum zur Folge, dass die Heftköpfe 28 bei geringen Abmessungen einfach aufgebaut sind.
  • Selbstverständlich kann die Matrize zum Biegen des Drahtabschnittes 38 zu einer Klammer 104 an jedem Heftkopf 28 selber vorgesehen sein. Diese weist einen zur Welle exzenterförmigen Verlauf auf, so dass im Zuge der Schwenkbewegung des Stempels 130 von seiner Ruhe- in die Klammersetzstellung 130' die Klammer 104 geformt wird. Eine solche Matrize könnte insbesondere als Verlängerung des Klammerhaltegliedes 146 im Uhrzeigersinn an diesem angeformt sein.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, dass die Mitnehmer an den Heftköpfen angeordnet sind. So ist es durchaus denkbar, dass die Andrücknasen 170 als Mitnehmer dienen. Ein separater Antrieb für die Heftstation 22 ist nicht mehr notwendig und Synchronisationsprobleme zwischen dem Umlaufen der Sammeltrommel 10 und den Heftkopfanordnungen 24 sind beseitigt.
  • Selbstverständlich kann das Zugorgan bzw. die Halteanordnung 52 mittels eines eigenen Antriebsmotores umlaufend angetrieben sein. Weiter ist es denkbar, dass der Drahtabschnittspender ein auswechselbares Magazin aufweist oder dass die Drahtabschnitte von der Schneideinrichtung direkt den Heftköpfen zugeführt werden.
  • Schlussendlich sei noch erwähnt, dass für die Drahübernahme die Stempel 130 sich in einer zur Ruhestellung unterschiedlichen Drahtübernahmestellung befinden können. Die Drahtübernahmestellung entspricht aber nicht der Klammersetzstellung 130'. Die Drahtabschnitte 38 verlaufen im wesentlichen parallel zur Schwenkachse 122.
  • Es versteht sich, dass die Heftstationen 22 der Einrichtungen gemäss den Fig. 2-4 ähnlich aufgebaut sind, wie die vorstehend im Zusammenhang mit der Einrichtung gemäss Fig. 1 beschriebene Heftstation 22.
  • Heftköpfe, die sich insbesondere für erfindungsgemässe Vorrichtungen zum Drahtheften von Druckereierzeugnissen eignen, sind in der EP-A-0 399 322 beschrieben.
  • Einrichtungen der beschriebenen Art, bei denen jeder Auflage ein Heftkopf fest zugeordnet ist, erlauben auch das gegenseitige Versetzen der Heftköpfe einer Heftkopfanordnung in Längsrichtung der Auflagen. So kann beispielsweise jeder zweite Heftkopf bezüglich der anderen in einer Ebene angeordneten Heftköpfe leicht versetzt sein. Die beiden Gruppen von Heftköpfen laufen dann vorteilhafterweise an je einem eigenen Drahtabschnittspender vorbei. Beim Stapeln der gehefteten Bogen kommen dann nicht alle Klammern übereinander zu liegen.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen (20), umfassend:
a) eine Förderanordnung (10, 14) zum Fördern der zu heftenden Erzeugnisse (20) entlang einer Bewegungsbahn durch einen Heftbereich (D) hindurch,
b) wenigstens eine Heftkopfanordnung (24), bestehend aus einer Anzahl von Heftköpfen (28) zum Setzen von Drahtklammern (104), die im wesentlichen mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Erzeugnisse (20) entlang einer geschlossenen Bewegungsbahn (26) umlaufen und in Umlaufrichtung (U') in einem Abstand hintereinander angeordnet sind, wobei die Umlaufbahn (26) im Heftbereich (D) entlang eines Abschnittes im wesentlichen parallel zur Bewegungsbahn der Erzeugnisse (20) verläuft,
c) wenigstens eine Klammerschliessanordnung (114, 206), bestehend aus einer Anzahl von im Heftbereich (D) mit den Heftköpfen (28) zusammenzuwirken bestimmten Gegenelementen (206) zum Schliessen der gesetzten Drahtklammern (98'), die synchron mit den Heftköpfen (28) ebenfalls entlang einer geschlossenen Umlaufbahn umlaufen, die im Heftbereich (D) entlang eines Abschnittes, der bezüglich der Bewegungsbahn der Erzeugnisse (20) der Umlaufbahn (26) der Heftköpfe (28) gegenüberliegt, im wesentlichen parallel zur Bewegungsbahn der Erzeugnissen (20) verläuft, und
d) eine an der Umlaufbahn (26) der Heftköpfe (28) stationär angeordnete Drahtabschnittspendeeinheit (30), die an die vorbeilaufenden Heftköpfe (28) jeweils einen sich im wesentlichen rechtwinklig zur Umlaufrichtung der Heftköpfe (28) erstreckenden Drahtabschnitt (38) abgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtabschnittspendeeinheit (30) ausserhalb des Heftbereiches (D) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftkopfanordnung (24) von der Förderanordnung (10, 14) getrennt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanordnung durch entlang einer geschlossenen Umlaufbahn umlaufende, sattelförmige Auflagen (14) für die Drukkereierzeugnisse (20), die parallel zueinander verlaufen und sich im wesentlichen rechtwinklig zu ihrer Umlaufrichtung (U) erstrecken, gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Auflagen (14) die Gegenelemente (206) zum Umbiegen der durch die Druckereierzeugnisse (20) hindurchgestossenen seitlichen Arme (104') der Drahtklammern (104) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (14) um eine gemeinsame, im wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufende Umlaufachse (12) umlaufen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssbahn (26) der Heftköpfe (28) um die Umlaufbahn der Auflagen (14) herum verläuft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Heftbereich (D) die Bewegungsbahn (26) der Heftköpfe (28) und die Bewegungsbahn der Auflagen (14) im wesentlichen geradlinig verläuft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtabschnittspendeeinheit (30) auf der Innenseite der geschlossenen Bewegungsbahn (26) der Heftköpfe (28) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Heftkopfanordnung (24) mit zugeordneter zweiter Klammerschliessanordnung (114, 206), wobei die Heftköpfe (28) der beiden Heftkopfanordnungen (24) sich entlang zueinander parallel verlaufender Bewegungsbahnen (26) bewegen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Heftkopfanordnung (24) eine eigene Drahtabschnittspendeeinheit (30) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtabschnittspendeeinheit (30) gerade Drahtabschnitte (38) an die Heftköpfe (28) abgibt, und dass diese geraden Drahtabschnitte (38) während ihres Transportes zum Heftbereich (D) U-förmig gebogen werden.
EP91119133A 1989-05-25 1990-05-12 Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen Expired - Lifetime EP0476718B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH196489 1989-05-25
CH1964/89 1989-05-25
CH196489 1989-05-25
EP90108961A EP0399317B1 (de) 1989-05-25 1990-05-12 Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckbogen

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108961A Division-Into EP0399317B1 (de) 1989-05-25 1990-05-12 Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckbogen
EP90108961A Division EP0399317B1 (de) 1989-05-25 1990-05-12 Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckbogen
EP90108961.5 Division 1990-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0476718A1 true EP0476718A1 (de) 1992-03-25
EP0476718B1 EP0476718B1 (de) 1994-01-05
EP0476718B2 EP0476718B2 (de) 2001-05-09

Family

ID=4222731

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107489A Expired - Lifetime EP0569887B1 (de) 1989-05-25 1990-05-12 Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckereiprodukten
EP91119133A Expired - Lifetime EP0476718B2 (de) 1989-05-25 1990-05-12 Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP90108961A Expired - Lifetime EP0399317B1 (de) 1989-05-25 1990-05-12 Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckbogen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107489A Expired - Lifetime EP0569887B1 (de) 1989-05-25 1990-05-12 Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckereiprodukten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108961A Expired - Lifetime EP0399317B1 (de) 1989-05-25 1990-05-12 Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckbogen

Country Status (10)

Country Link
EP (3) EP0569887B1 (de)
JP (2) JP2652077B2 (de)
AT (1) ATE126130T1 (de)
AU (1) AU622556B2 (de)
CA (1) CA2017443C (de)
DD (1) DD294677A5 (de)
DE (3) DE59004157D1 (de)
ES (2) ES2047193T3 (de)
FI (1) FI98352C (de)
RU (2) RU2057029C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691215A1 (de) 1994-07-06 1996-01-10 Ferag AG Vorrichtung zum Drahtheften von Druckereiprodukten
WO1996036492A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Koenig & Bauer-Albert Ag Heftvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE91979T1 (de) * 1989-05-25 1993-08-15 Ferag Ag Heftapparat.
DE59106663D1 (de) * 1990-08-06 1995-11-16 Ferag Ag Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen.
ES2077330T3 (es) * 1991-12-13 1995-11-16 Ferag Ag Dispositivo para el grapado con alambre de productos de imprenta de varias piezas.
JP3415645B2 (ja) * 1992-04-14 2003-06-09 グラプハ−ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 折り目をつけられたシート状印刷物を集めて綴じるための装置
CH686078A5 (de) * 1992-11-30 1995-12-29 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Heften von auf sich folgenden Auflagen einer umlaufenden Fordereinrichtung rittlings ubereinander abgelegten, bogenartigen Druckprodukten.
EP0606555B1 (de) * 1993-01-11 1997-03-19 Ferag AG Sammelhefter für aus gefalteten Druckbogen bestehende Druckprodukte
SE506108C2 (sv) * 1993-02-18 1997-11-10 Tolerans Ingol Sweden Ab Anordning för att applicera häftklammer till ett material
US5570832A (en) * 1993-06-21 1996-11-05 Grafa-Holding Ag Apparatus for stapling sequential printed sheets positioned straddled one above the other
EP0659586B1 (de) * 1993-12-21 1998-05-06 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen
EP0662440B1 (de) * 1994-01-10 1997-07-02 Ferag AG Vorrichtung zum Klebheften von Druckereierzeugnissen
EP0675005B1 (de) * 1994-03-25 1998-05-06 Ferag AG Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
AU728464B2 (en) 1997-05-07 2001-01-11 Ferag Ag Device for the longitudinal stitching of multipiece printed products
ATE395196T1 (de) * 2001-03-29 2008-05-15 Grapha Holding Ag Einrichtung zum heften des rückens mit klammern, von aus gefalzten druckbogen gebildeten druckerzeugnissen
EP1270479B1 (de) * 2001-06-28 2006-08-09 Grapha-Holding AG Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten bestehendes geheftetes Druckerzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US7033123B2 (en) * 2002-02-28 2006-04-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Booklet maker
US6969342B2 (en) * 2002-02-28 2005-11-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System for handling folded sheet material
US6981830B2 (en) * 2002-02-28 2006-01-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pivotable collecting device
US7581724B2 (en) 2002-11-09 2009-09-01 Ferag Ag Device for collecting and processing folded printed products
CA2573175A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-13 Ferag Ag Method and installation for processing printed products during conveyance
CN113442435B (zh) * 2021-06-28 2023-05-30 上海轮廓科技有限公司 材料馈送机构、多料单元及3d打印系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966681A (en) * 1957-10-09 1961-01-03 Lee R Campbell Feeding mechanism for fastener driving devices
CH459145A (de) * 1968-01-23 1968-07-15 Leipziger Buchbindereimaschine Sammeldrahtheftmaschine
GB2029464A (en) * 1978-09-04 1980-03-19 Polygraph Leipzig Thread stapling apparatus
DE3203376A1 (de) * 1980-01-21 1983-08-04 Advance Enterprises, Inc., 17405 York, Pa. Heftvorrichtung
GB2123389A (en) * 1982-07-16 1984-02-01 Stobb Inc Routing a signature for stitching
DE3616566A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Grapha-Holding Ag, Hergiswil Sammelhefter
EP0205144A2 (de) * 1985-06-14 1986-12-17 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Verbesserter Heftapparat zum Zusammenheften der Seiten von Zeitschriften
US4792077A (en) * 1987-04-27 1988-12-20 Custom-Bilt Machinery, Inc. Apparatus for stapling and creasing paper articles in transit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB740079A (en) * 1952-01-08 1955-11-09 Crabtree & Sons Ltd R Improvements in stapling mechanism
JPS565680B2 (de) * 1972-05-04 1981-02-06
DE3362515D1 (en) * 1982-06-01 1986-04-17 Ferag Ag Device for collecting folded printing sheets
JPS60240497A (ja) * 1984-05-16 1985-11-29 凸版印刷株式会社 製本針金綴不良検査装置
ATE91979T1 (de) * 1989-05-25 1993-08-15 Ferag Ag Heftapparat.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966681A (en) * 1957-10-09 1961-01-03 Lee R Campbell Feeding mechanism for fastener driving devices
CH459145A (de) * 1968-01-23 1968-07-15 Leipziger Buchbindereimaschine Sammeldrahtheftmaschine
GB2029464A (en) * 1978-09-04 1980-03-19 Polygraph Leipzig Thread stapling apparatus
DE3203376A1 (de) * 1980-01-21 1983-08-04 Advance Enterprises, Inc., 17405 York, Pa. Heftvorrichtung
GB2123389A (en) * 1982-07-16 1984-02-01 Stobb Inc Routing a signature for stitching
DE3616566A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Grapha-Holding Ag, Hergiswil Sammelhefter
EP0205144A2 (de) * 1985-06-14 1986-12-17 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Verbesserter Heftapparat zum Zusammenheften der Seiten von Zeitschriften
US4792077A (en) * 1987-04-27 1988-12-20 Custom-Bilt Machinery, Inc. Apparatus for stapling and creasing paper articles in transit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691215A1 (de) 1994-07-06 1996-01-10 Ferag AG Vorrichtung zum Drahtheften von Druckereiprodukten
WO1996036492A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Koenig & Bauer-Albert Ag Heftvorrichtung
US5848745A (en) * 1995-05-20 1998-12-15 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Stitching device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0399317A1 (de) 1990-11-28
EP0476718B1 (de) 1994-01-05
RU2071919C1 (ru) 1997-01-20
ES2076816T3 (es) 1995-11-01
DE59004157D1 (de) 1994-02-17
ATE126130T1 (de) 1995-08-15
FI98352C (fi) 1997-06-10
DD294677A5 (de) 1991-10-10
CA2017443A1 (en) 1990-11-25
JP2652077B2 (ja) 1997-09-10
ES2047193T3 (es) 1994-02-16
FI902605A0 (fi) 1990-05-24
JPH0752578A (ja) 1995-02-28
AU5590790A (en) 1990-11-29
RU2057029C1 (ru) 1996-03-27
FI98352B (fi) 1997-02-28
DE59009519D1 (de) 1995-09-14
EP0476718B2 (de) 2001-05-09
JPH0321497A (ja) 1991-01-30
DE59003842D1 (de) 1994-01-27
AU622556B2 (en) 1992-04-09
EP0569887B1 (de) 1995-08-09
EP0569887A1 (de) 1993-11-18
EP0399317B1 (de) 1993-12-15
JP2646191B2 (ja) 1997-08-25
CA2017443C (en) 2000-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476718B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE2918687C2 (de)
DE2918725C2 (de)
EP0399322B1 (de) Heftapparat
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
CH696032A5 (de) Zuführvorrichtung für eine Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial.
EP0473902B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP0366038A2 (de) Einrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln einer Materialbahn
EP0336062B1 (de) Einsteckmaschine
EP0546326B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
CH645294A5 (de) Buchblockschneidmaschine.
EP1943173B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlagern von flächigen erzeugnissen von einem erzeugnisstapel auf ein förderband
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
EP0418529A2 (de) Vorrichtung für den dreiseitigen Beschnitt von Druckexemplaren
CH696035A5 (de) Vorrichtung zum registergenauen Ausrichten von Produkten aus Bogenmaterial in einer Vorrichtung zur Handhabung von Produkten aus Bogenmaterial.
EP0872443A2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Teilstapels
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
EP0023985B1 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
DE2050083C2 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Entnehmen und Abziehen biegsamen Bogenmaterials aus einem einen Stapel dieses Bogenmaterials enthaltenden Magazin
DE4227930A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
EP0751905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials
DE2220567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buchbinden
EP0301244A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen wenigstens einer Einlage in Druckprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 399317

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 399317

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940119

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940217

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ITF It: translation for a ep patent filed
26 Opposition filed

Opponent name: GRAPHA-HOLDING AG

Effective date: 19940321

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91119133.6

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20010509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080513

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090513