[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69300690T2 - Bohrkopf. - Google Patents

Bohrkopf.

Info

Publication number
DE69300690T2
DE69300690T2 DE69300690T DE69300690T DE69300690T2 DE 69300690 T2 DE69300690 T2 DE 69300690T2 DE 69300690 T DE69300690 T DE 69300690T DE 69300690 T DE69300690 T DE 69300690T DE 69300690 T2 DE69300690 T2 DE 69300690T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
groove
tool
holder
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69300690T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69300690D1 (de
Inventor
Sven Engstrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Publication of DE69300690D1 publication Critical patent/DE69300690D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69300690T2 publication Critical patent/DE69300690T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03403Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing
    • B23B29/03407Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing by means of screws and nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/134Spacers or shims
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8598Screw extending perpendicular to tool-axis
    • Y10T408/85995Screw extending perpendicular to tool-axis with tool-holding clamp and clamp actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/86Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support
    • Y10T408/885Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support including tool-holding clamp and clamp actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen Bohrkopf mit einem geeignet stabförmigen Körper mit einer geometrischen Achse oder Werkzeugachse, die auch als Kopfachse bezeichnet werden könnte, wobei der Körper geeignet ist, an einem freien Ende desselben zwei Einsatzhalter aufzunehmen, die in radial entgegengesetzten Richtungen vorspringen und jeweils in verschiedene radiale Positionen durch Verschiebung entlang eine Führungsaufbaues in der Form einer Nut einstellbar sind, die in dem freien Ende des Körper vorgesehen ist und sich quer zur Werkzeugachse erstreckt, wobei die Nut durch zwei entgegengesetzte Grenzoberflächen bestimmt ist und eine ausreichende Breite hat, um zwei verlängerte Führungsansätze auf den zwei Haltern unterzubringen, wobei jeder der Halter in einer gewünschten radialen Einstellungsposition mittels mindestens einer Sperrschraube feststellbar ist, die ein Durchgangsloch in dem Halter durchquert und in einem zugeordneten, mit Gewinde versehenen Loch in dem Körper festgezogen werden kann, wobei das freie Ende mit zwei ersten Stützoberflächen versehen ist, die symmetrisch auf beiden Seiten der Nut angeordnet sind und sich zwischen jeder der Grenzoberflächen der Nut und der Umfangsoberfläche des stabförmigen Körpers erstrecken und von denen jede geeignet ist, mit entsprechenden zweiten Stützoberflächen auf jedem der Halter zusammenzuwirken.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bohrköpfe der vorstehenden Art sind bislang aus DE 38 29 609, DE 38 11 775, welche die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 offenbart, und DE 36 22 638 bekannt. Ein gemeinsames Merkmal der Bohrköpfe, die in diesen Veröffendlichungen beschrieben sind, besteht darin, daß die Stützoberflächen für die Einsatzhalter neben der Quernut in dem freien Ende des Werkzeugkörpers sich unter rechten Winkeln zur Werkzeugachse erstrecken. Dies gibt eine schlechte Stabilität für die Einsatzhalter, weil die Werkzeuge bei der Bearbeitung eines Werkstückes sowohl Tangentialkräften, welche die Einsatzhalter zu drehen versuchen, als auch Biegekräften unterworfen werden, die versuchen, die Einsatzhalter umzuwerfen oder zu kippen.
  • Bekannt sind auch Werkzeuge (siehe z.B. SE 7608273-4), bei denen der Führungsaufbau aus einer Vielzahl von länglichen, parallelen Zähnen oder Oberteilen bzw. Köpfen zusammengesetzt ist, die im Ende des Werkzeugkörpers und in den Unterseiten der Einsatzhalter gebildet sind. Ein Hauptnachteil solcher länglicher Führungszähne ist es jedoch, daß es bei der Massenfabrikation sowohl schwierig als auch teuer ist, ihnen eine gute Maßgenauigkeit und gute Passung zu geben. Ein anderer Nachteil bekannter Werkzeuge dieser Art besteht darin, daß sie - mindestens in der Standardform - nicht das sogenannte Stufenbohren gestatten, d.h. ein Bohrbetrieb, bei welchem ein Einsatz etwas vor dem anderen Einsatz schneidet, wenn man in axialer Zuführrichtung sieht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Überwindung der Nachteile, die den bekannten Bohrköpfen eigen sind. Basisgegenstand der Erfindung ist deshalb die Schaffung eines Bohrkopfes, bei welchem der Führungsaufbau zum Führen und Festlegen der Einsatzhalter nicht mehr eine einfache Geometrie hat und geringe Anfordewngen an Toleranzgenauigkeit vorgibt, sondern auch eine gute Konstanz und Stabilität der Einsatzhalter sicherstellt, auch wenn diese starken Beanspruchungen unterworfen werden. Ein weiterer Gegenstand ist die Schaffung eines Bohrkopfes, bei welchem der Führungsaufbau es durch einfache Mittel ermöglicht, die Einsatzhalter und die zugeordneten Einsätze aus einem Formalbetriebszustand, in welchem die zwei Einsätze in demselben Abstand vom freien Ende des Werkzeugkörpers angeordnet sind, zu einem Stufenbohrzustand zu schieben, in welchem die Einsätze unter verschiedenen Abständen vom Werkzeugkörper angeordnet sind, wenn man in axialer Richtung blickt. Ferner soll das Werkzeug gestatten, leicht auf das Einzeleinsatzbohren umgeschaltet zu werden, ohne die Stabilität des einzigen Einsatzhalters zu gefährden.
  • Gemäß der Erfindung wird zumindest der Basisgegenstand durch die in Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmale erreicht. In den Ansprüchen 2 und 3 sind auch vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung wiedergegeben.
  • Beschreibung des weiteren Standes der Technik
  • WO91/08853 und DE 28 11 965 beschreiben Bohrköpfe mit Stütz- oder Anschlagoberflächen, die relativ zur Werkzeugachse geneigt sind. Die Neigung der Anschlagoberflächen in diesen Werkzeugen liegt aber in der "falschen Richtung" insofern, als sie sich von der in Rede stehenden Grenzkante in Richtung nach außen und vorne erstrecken. In der WO91/08853 erstreckt sich jede Stütz- oder Anschlagoberfläche von einem zugespitzten Nutboden, der neben der zentralen Werkzeugachse angeordnet ist, recht weit in das zugespitzte Endteil des Werkzeugkörpers oder Stabes hinein in einer Richtung schräg nach außen-vorn bis zu einer Stelle, die erheblich vor dem Nutboden angeordnet ist. In der DE 28 11 965 erstreckt sich in ähnlicher Weise eine mit Zähnen versehene Anschlagoberfläche von einem mittigen Nutboden, der weit in das zugespitzte Endteil des Werkzeugkörpers angeordnet ist, in einer Richtung schräg nach außen-vorn bis zu einer Stelle, die vor dem Nutboden angeordnet ist. Somit haben diese zwei Werkzeuge kein Teil, welches dem keilförmigen Teil des Material der vorliegenden Erfindung entspricht, welche durch die Stützoberflächen bestimmt ist, die in einer Richtung nach rückwärtsaußen geneigt sind, was bedeutet, daß Schwenkkräfte, welche auf die Einsatzhalter wirken, keine Gegenwirkung durch irgenwelche solche Materialteile erfahren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Bohrkopfes gemäß der Erfindung,
  • Figur 2 eine teilweise auseinandergezogene Ansicht unter Darstellung eines Einsatzhalters und einer Abstandsscheibe, die von dem Werkzeugkörper separiert ist;
  • Figur 3 eine Draufsicht auf das freie Ende des Werkzeugkörpers;
  • Figur 4 eine Teilseitenansicht in größerem Maßstab unter Darstellung der Kontur des freien Endes des Werkzeugkörpers sowie eines mit diesem zusammenwirkenden Einsatzhalters; und
  • Figur 5 eine Draufsicht auf das Werkzeug, wenn die zwei Einsatzhalter am Platz angebracht sind.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Der in Figur 1 der nun betrachteten Zeichnungen gezeigte Bohrkopf weist einen allgemein mit 1 bzeichneten Werkzeugkörper auf, der in der Praxis in geeigneter Weise die Form eines im wesentlichen massiven Stabes hat. Dieser Stab ist im allgemeinen, obwohl nicht notwendigerweise, um eine geometrische Achse oder Werkzeugachse 2, die man auch als Kopfachse bezeichnen könnte, drehbar. Ein Ende 3 des Stabes ist in geeigneter Weise in einem (nicht gezeigten) Werkzeughalter fixierbar, während das gegenüberliegende freie Ende 4 zur Aufnahme zweier Halter 5, 5' dient, deren jeder einen austauschbaren Einsatz 6 bzw. 6' trägt. Die zwei Einsatzhalter 5, 5' sind in der radialen Richtung einstellbar beweglich, d.h. unter rechten Winkeln zur Längsachse 2, und sind in gewünschten Positionen radialer Einstellung mittels Feststellschrauben 7 feststellbar. Auf diese Weise können die Halter so eingestellt werden, daß sie den Einsätzen erlauben, Löcher unterschiedlichen Durchmessers zu machen. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß Bohrköpfe der hier in Rede stehenden Art vorhandene, rauh bearbeitete Löcher in einem Werkstück bohren sollen (d.h. Löcher, die mittels eines Schneidbrenners in einer Platte aus Blech hergestellt sind), um ein Loch mit einer glatten Oberfläche und relativ hoher Maßgenauigkeit vorzusehen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Einsatzhalter 5, 5' mittels zweier Sperrschrauben am Platz gehalten, die durch ein durchgehendes Langloch 8 im Einsatzhalter hindurchgehenu wobei die Schrauben in mit Gewinde versehenen Löchern 9 im Werkzeugkörper 1 festgezogen werden. Weil das Loch 8 länglich ist, ist jeder Einsatzhalter kontinuierlich in diesem Falle zwischen unterschiedlichen Positionen radialer Einstellung einstellbar, wobei die äußeren und inneren Endpositionen des Halters durch die Länge des Loches bestimmt werden.
  • Aus der Umfangsoberfläche des stabförmigen Körpers 1 springen zwei stiftförmige Vorsprünge 10, 10' vor, welche Düsenöffnungen haben zum Versprühen eines Kühlmittels auf jeden der Einsätze 6, 6' für ihre Kühlung und das Entfernen von Spänen, die von den Einsätzen vom Werkstück abgetrennt sind.
  • Es wird nun auf die Figuren 2 - 4 Bezug genommen, welche darstellen, wie das freie Ende 4 des Werkzeugkörpers 1 mit einer Nut 11 ausgestaltet ist, die sich quer und vorzugsweise senkrecht zur Achse 2 erstreckt und über gerade Kanten 12, 12' in ein Paar von ersten, geneigten Stützoberflächen 13, 13' übergeht. Genauer erstreckt sich die Nut 11 durch die gesamte Breite des Werkzeugkörpers und öffnet sich durch diametral gegenüberliegende Endöffnungen in die Umfangsoberfläche des Werkzeugstabes. Die Breite der Nut reicht aus, um zwei längliche Führungsansätze 14, 14' aufzunehmen, die auf der Unterseite der zwei Einsatzhalter 5, 5' gebildet sind. Die Nut 1 wird durch eine geeignet ebene Bodenoberfläche 15 gebildet (siehe Figur 4) und durch zwei in ähnlicher Weise geeignet ebene Seitenwände 16, 16', die parallel zueinander und zur Längsachse 2 des Werkzeugkörpers liegen. Der Neigungswinkel α der Stützoberflächen 13, 13' relativ zur Achse 2 kann in der Praxis im Bereich zwischen 65º bis 85º liegen, in zweckmäßiger Weise im Bereich von 70 - 80º. In der Praxis kann der Winkel α etwa 75º betragen. Mit anderen Worten ist jede Stützoberfläche 13, 13' unter 15º bezüglich einer imaginären Ebene senkrecht zur Achse 2 geneigt.
  • Jede solche erste Stützoberfläche, d.h. die Stützoberfläche 13º, soll mit einer zweiten Stützoberfläche 17, auf der Unterseite des Einsatzhalter 5' zusammenwirken (der Halter 5 hat eine entsprechende (nicht gezeigte) Oberfläche 17). Diese andere Stützoberfläche 17, erstreckt sich unter demselben Neigungswinkel α zu einer ebenen Frontseite oder Frontoberfläche 18, wie sich auch die Stützoberfläche 13, zur Werkzeugachse 2 erstreckt. Der Führungsansatz 14, wird durch ein Teil der Frontoberfläche 18 sowie durch eine untere Oberfläche 19 und eine rückwärtige Oberfläche 20 rechteckiger Gestalt gebildet. Es braucht nicht gesagt zu werden, daß sich die zweite Stützoberfläche 17' von der den rückwärtigen Ansatz bildenden Oberfläche 20 heraus bis zu der mindestens teilweise gekrümmten Oberfläche 21 erstreckt, die zusammen mit der Frontoberfläche 18 den Einsatzhalter bildet. Die Breite jedes Führungsansatzes 14', d.h. der kürzeste Abstand zwischen den Oberflächen 18 und 20, ist in der Praxis ausgeprägt, obwohl nur etwas weniger als die halbe Breite der Nut 11', wobei die Nutbreite der kürzeste Abstand zwischen den zwei Ebenen ist, in diesem Falle die parallelen Grenzoberflächen 16, 16'. In der Praxis sollte diese Maßdifferenz in der Größenordnung von einigen tausendstel bis zu einigen hundertstel Millimetern betragen, derart, daß ein Spiel in der Größenordnung von 0,01-0,03 mm zwischen den Frontoberflächen 18 der zwei Einsatzhalter 5, 5' existiert, die einander zugewandt sind, wenn diese Halter montiert sind, wobei die Führungsansätze 14, 14' in der Nut aufgenommen sind.
  • In diesem Zusammenhang sollte herausgestellt werden, daß die Gewindelöcher 9 für die Sperrschrauben 7 sich parallel zur Werkzeugachse 2 erstrecken, während sich die ebenen Grenzoberflächen 22 (siehe Figur 5), welche die Langlöcher 8 umfassen und gegen welche die Köpfe der Schrauben aufgebracht werden können, in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zu den Frontoberflächen 18 erstrecken. Beim Anziehen der Sperrschrauben 7 in den Gewindelöchern 9 bewegen sich die Einsatzhalter 5, 5' somit parallel zur Werkzeugachse 2.
  • Es wird nun auf die Figuren 2 und 3 Bezug genommen, die einen in der Bodenoberfläche 15 der Nut 11 mittig angeordneten, angesenkten Raum 23 mit einer im wesentlichen rechteckigen Kontur veranschaulichen. In diesem angesenkten Raum öffnen sich die Enden zweier Bohrungen 24, 24' mit Innengewinde, deren andere Enden sich in der Umfangsoberfläche des Werkzeugkörpers 1 öffnen. In jeder Bohrung ist eine Einstellschraube 25 bzw. 25' eingefügt, deren erstere in der unmittelbaren Nachbarschaft der die Nut bestimmenden Oberfläche 16 angeordnet ist, während die andere Einstallschraube 25' in der unmittelbaren Nachbarschaft der nutbestimmenden Oberfläche 16' angeordnet ist. Die Einstellschraube 25' ist geeignet derart ausgestaltet, daß sie auf einen Vorsprung 26' wirkt, der sich von dem Führungsansatz 14' nach unten in den Raum 23 hineinerstreckt und der in diesem Falle aus einem einfachen Stift besteht (in ähnlicher Weise ist die Einstellschraube 25 geeignet ausgestaltet, um auf einen Treibstift auf dem Einsatzhalter 5 (nicht gezeigt) zu wirken). Jede Einstellschraube ist leicht für ein Einstellwerkzeug zugänglich, z.B. einen Schraubenzieher, und zwar durch die Endöffnungen der Bohrungen 24, 24', welche sich in die Umfangsöffnung des Stabes 1 öffnen.
  • Figur 2 zeigt ein Abstandsteil in der Form einer Unterlegscheibe 27. In der Praxis kann die Unterlegscheibe eine Platte aus dünnem Blech sein, deren Kontur im wesentlichen der der zwei Stützoberflächen 13,17 entspricht, wobei durchgehende Löcher 28 in der Blechplatte in einer Anzahl vorgesehen sind, welche der Anzahl der Sperrschrauben 7 für jeden Einsatzhalter entspricht.
  • Funktion des erfindungsgemäßen Werkzeuges
  • Wenn die zwei Einsätze 6, 6' in den gewünschten Positionen radialer Einstellung eingesetzt werden sollen, werden die Sperrschrauben 7 in den zugeordneten Gewindelöchern ziemlich festgezogen gehalten, um die Einsatzhalter mit nur einem kleinen Druck gegen das Werkzeug aufzubringen. In dieser Lage dienen die Oberflächen 13 und 16 auf der einen Seite als Führungsmittel für den Einsatzhalter 5 und die Oberflächen 13' und 16' auf der anderen Seite als Führungsmittel für den anderen Einsatzhalter 5'. Das Versetzen jedes Einsatzhalters längs den Führungsoberflächen wird mit Hilfe der Einstellschraube 25 bzw. 25' sichergestellt, die beim Schrauben aus einer inneren Endposition den Einsatzhalter vermittels des Treibstiftes 26, 26' in eine Auswärtsrichtung zu der gewünschten Position radialer Einstellung drückt. Wenn die zwei Einstellhalter mittels der Einstellschrauben in den gewünschten Positionen eingestellt worden sind, werden die Sperrschrauben 7 festgezogen, um die Einsatzhalter in dieser Position fest zu versperren. In dieser Lage gibt es zwischen den Einsatzhaltern, spezieller zwischen ihren Frontoberflächen 18, einen Spalt oder eine Lücke, dessen Breite in der Größenordnung von 0,02 mm liegen kann.
  • Bei dem nachfolgenden Verarbeiten des Werkstückes treten tangentiale Kräfte auf, die versuchen, jeden Einsatzhalter längs der Oberflächenebene 13 bzw. 13' zu drehen, und Biegekräfte, welche versuchen, jeden Einsatzhalter um einen Schwenkpunkt zu drehen oder zu kippen, der im Bereich der Umfangsoberfläche des Werkzeugkörpers angeordnet ist (siehe Punkt 29 in Figur 1). In Verbindung mit der vorstehend beschriebenen Neigung zum Drehen längs der Oberflächenebene 13 versucht der Einsatzhalter, diese Ebene hochzulaufen, was jedoch durch die Sperrschrauben 7 des Einsatzhalters und durch die Tatsache verhindert wird, daß die zwei Einsatzhalter, wenn sie sich in dieser Lage befinden, zusammengedrückt werden, um den anfänglich dazwischen bestehenden Spalt zu eliminieren. Das Kippen um den Kippunkt 29 wird durch die Sperrschrauben 7 in Kombination mit der Tatsache verhindert, daß der Sperransatz 14 bzw. 14' auf dem in Rede stehenden Einsatzhalter außer Stande ist, an demjenigen Teil des Materials vorbeizugehen, der sich von jeder Grenzkante 12, 12' nach unten zum Boden der Nut hin erstreckt (die rückseitige Grenzoberfläche 20 des Führungsansatzes 14, 14' wird gegen die seitliche Grenzoberfläche 16 bzw. 16' der Nut 11 gedrückt und ist außer Stande, diese zu passieren).
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Führungsaufbau, der durch den Führungsansatz jedes Einsatzhalters vorgesehen ist, in Kombination mit den geneigten Stützoberflächen trotz seiner einfachen Geometrie eine hochsolide und zuverlässige Konstanz des Einsatzhalters sicherstellt und deshalb des Einsatzes in der gewünschten Position der Radialeinstellung, auch in jenen Fällen, wo das Werkzeug großen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Eine solche feste Konstanz bzw. Sicherung der Einsatzhalter ist trotz relativ moderater Toleranzerfordernisse zu erreichen möglich. Dies bedeutet in der Praxis, daß die verwendeten Bestandteile mit geringen Kosten hergestellt werden können. Ein weiterer Vorteil wird durch die Tatsache erreicht, daß eine einfache Abstandsunterlegscheibe 27 zwischen jeden Einsatzhalter und die darunterliegende ebene Stützoberfläche 13 bzw. 13' des Werkzeugkörpers im Hinblick darauf angeordnet werden kann, die Axialposition des Einsatzes auf dem Halter zu verändern. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Werkzeug schnell und leicht aus einem normalen Betriebszustand, in welchem die Werkzeugeinsätze in demselben axialen Abstand von dem Werkzeugkörper angeordnet sind, zu einem Stufenbohrungszustand geschoben bzw. verstellt werden, in welchem ein Einsatz vor dem anderen arbeitet, wenn man in axialer Richtung blickt. Da das Werkzeug mit einem sicherlich sehr engen, obwohl deutlichen Spalt zwischen den Einsatzhaltern ausgestaltet werden kann, brauchen diese nicht paarweise hergestellt zu werden (d.h. zusammengepaßt), sondern sie können einzeln hergestellt und ausgetauscht werden.
  • Nun wird wieder auf Figur 3 Bezug genommen, welche ein Loch 30 im Boden 15 der Nut 11, spezieller neben einer Seite der Nut, in diesem Falle der Seitenwand 16', zeigt. Das Loch 30 kann einen Stift aufnehmen, der auf einem speziellen Blindhalter oder Dummy (nicht gezeigt) gebildet ist, der keinen Einsatz trägt und der auf dem Werkzeugkörper in dem Fall montiert werden kann, wenn das Werkzeug für das Bohren mit einem einzigen Einsatz benutzt werden soll. Der auf dem Blindhalter vorgesehene Stift bildet in Kombination mit dem Loch 30 ein Mittel, um konstant sicherzustellen, daß der Blindhalter fest in einer der zwei möglichen Montagepositionen angebracht ist (d.h. in diesem Falle neben der Stützoberfläche 13'), während der den Einsatz tragende Halter, der nicht einen solchen entsprechenden Stift hat, in der anderen Montageposition angebracht ist (d.h. in diesem Falle neben der Stützoberfläche 13). Eine solche feste Anbringung des Blindhalters bzw. des Einsatzhalters ist in solchen Fällen von Bedeutung, bei denen der Werkzeugbetrieb in einer bestimmten Position (z.B. "bei drei Uhr") für den Werkzeugwechsel angehalten wird. Beim Fortführen des Bearbeitungsbetriebes ist es notwendig, daß sich beim Wiederbeginn der Einsatzhalter und nicht der Blindhalter in der gegebenen Anhalteposition befindet.
  • Denkbare Modifikationen der Erfindung
  • Es erübrigt sich zu sagen, daß die Erfindung nicht nur auf die oben beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform beschränkt ist. Deshalb ist klar, daß das erfindungsgemäße Werkzeug sowohl für das Links-Schneiden als auch für das Rechts-Schneiden ausgestaltet sein kann, wie in den Zeichnungen gezeigt ist. Obwohl es bevorzugt ist, die zwei Seitenoberflächen 16, 16', welche die Quernut 11 bestimmen, parallel zur Werkzeugachse und parallel zueinander auszugestalten, ist es auch denkbar, sie in einer Richtung nach unten und außen zu neigen, wobei in diesem Falle die Grenzkanten 12, 12' allein gegen die zugeordneten Führungsansätze wirken. Ferner kann die Anzahl der Sperrschrauben für jeden Einsatzhalter bzw. Blindhalter erheblich variieren. Für dünne Werkzeugkörper ist somit nur eine Sperrschraube ausreichend, während Werkzeuge mit dickeren Körpern mehr als eine solche Schraube benötigen können. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß das Werkzeug mit festen Positionen radialer Ausrichtung für die Einsatzhalter ausgestaltet sein kann, d.h. ohne Langlöcher, die dargestellt sind, wodurch ihre kontinuierliche Einstellung ermöglicht wird. In solchen Fällen sind die Einsatzhalter mit einer Anzahl von festen Löchern versehen, zwischen welchen die Sperrschrauben versetzt bzw. verschoben werden, um unterschiedliche radiale Einstellpositionen zu erreichen. Obwohl das erfindungsgemäße Werkzeug im Betrieb normlerweise gedreht wird, während das Werkstück stationär gehalten wird, kann es auch möglich sein, einen Fall vorzusehen, bei welchem das Bohrwerkzeug stationär gehalten wird, während das Werkstück gedreht wird.

Claims (3)

1. Bohrkopf mit einem stabförmigen Körper (1), der eine geometrische Achse oder Werkzeugachse hat, wobei der Körper geeignet ist, an einem seiner freien Enden zwei Einsatzhalter (5, 5') aufzunehmen, die in radial entgegengesetzten Richtungen vorspringen und die in verschiedene radiale Positionen durch Verschiebung entlang eines Führungsaufbaues in der Form einer Nut (11) einstellbar sind, die in dem freien Ende des Körpers (1) vorgesehen ist und die sich quer zu der Werkzeugachse erstreckt, wobei die Nut durch zwei entgegengesetzte Grenzoberflächen (16, 16') bestimmt ist und eine genügende Breite hat, um zwei verlängerte Führungsansätze (14, 14') auf den Werkzeughaltern unterzubringen, wobei jeder der Halter in einer gewünschten radialen Einstellungsposition mittels mindestens einer Sperrschraube (7) feststellbar ist, die ein Durchgangsloch (8) in dem Halter durchquert und die in einem zugeordneten, mit Gewinde versehenen Loch in dem Körper festgezogen werden kann; wobei das freie Ende mit zwei ersten Stützoberflächen (13, 13') versehen ist, die symmetrisch auf beiden Seiten der Nut angeordnet sind und die sich zwischen jeder der Grenzoberflächen der Nut und der Umfangsoberfläche des stabförmigen Körpers erstrecken und von denen jede geeignet ist, mit entsprechenden zweiten Stützoberflächen auf jedem der Halter (5, 5') zusammenzuwirken, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten Stützoberflächen (13, 13') bezüglich der Werkzeugachse (2) geneigt ist, um einen spitzwinkligen, keilförmigen Materialteil zwischen jeder der ersten Stützoberflächen und einer entsprechenden der Grenzoberflächen (16, 16') zu bestimmen, welche die Nut (11) bestimmen, wobei die zweite Stützoberfläche (17, 17') ähnlich geneigt ist.
2. Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α) zwischen jeder ersten Stützoberfläche (13, 13') und der Werkzeugachse in dem Bereich von 65 bis 85º, zweckmäßig 70 bis 80º liegt.
3. Bohrkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstandshalterteil (27), wie z.B. eine Blechscheibe, zwischen der ersten geneigten Stützoberfläche (13, 13') auf dem Körper (1) und der zweiten, ähnlichen Stützoberfläche (17, 17') auf dem Einsatzhalter (5, 5') einsetzbar ist, mit der Absicht, wenn gewünscht, den auf diesem Halter befestigten Einsatz leicht vor dem Einsatzkopf auf dem anderen Halter, in axialer Richtung von dem Werkzeugkörper aus gesehen, zu positionieren.
DE69300690T 1992-02-24 1993-02-08 Bohrkopf. Expired - Lifetime DE69300690T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9200543A SE504313C2 (sv) 1992-02-24 1992-02-24 Uppborrningsverktyg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69300690D1 DE69300690D1 (de) 1995-11-30
DE69300690T2 true DE69300690T2 (de) 1996-05-23

Family

ID=20385411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69300690T Expired - Lifetime DE69300690T2 (de) 1992-02-24 1993-02-08 Bohrkopf.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5330297A (de)
EP (1) EP0564425B1 (de)
JP (1) JP3231878B2 (de)
DE (1) DE69300690T2 (de)
SE (1) SE504313C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN268395A0 (en) * 1995-04-27 1995-05-25 Ziegler, Karl Improvements in machine tools
US5992199A (en) * 1998-03-13 1999-11-30 Giannetti; Enrico R. Modular knurling tool
EP0990477B1 (de) * 1998-10-02 2005-01-05 Heinz Kaiser AG Ausdrehkopf
DE10030297A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-10 Komet Stahlhalter Werkzeuge Bohrwerkzeug
NO319690B1 (no) * 2001-01-23 2005-09-05 Teeness Asa Skjaerhode for verktoymaskiner
DE10144759A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Komet Stahlhalter Werkzeuge Kombinationswerkzeug
DE10315394A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-04 Sandvik Ab Ausbohrwerkzeug
IL157032A (en) * 2003-07-21 2007-10-31 Moshe Elbaz Cutting head for rotary cutting tool
ITMI20061909A1 (it) * 2006-10-04 2008-04-05 D Andrea Spa Utensile per forare e alesare munito di taglienti registrabili
EP2155424A4 (de) * 2007-06-07 2011-04-20 Vmaxx Inc Einstellbarer indizierbarer bohrer
US9004827B2 (en) 2007-06-07 2015-04-14 Allied Machine & Engineering Corp. Adjustable indexable drill and modular system and holder
US8506212B2 (en) * 2007-06-07 2013-08-13 Allied Machine & Engineering Corporation Adjustable indexable drill
US8517644B2 (en) 2007-06-07 2013-08-27 Allied Machine & Engineering Corporation Adjustable indexable drill and modular system and holder
DE102008040562A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Sandvik Intellectual Property Ab Werkzeug mit axialer Einstellbarkeit
DE102008040561A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Sandvik Intellectual Property Ab Ausbohrwerkzeug
CH702834A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Kaiser Heinz Ag Ausdrehkopf.
SE538245C2 (sv) * 2012-05-07 2016-04-12 Whizcut Of Sweden Ab Hållare för skärverktyg med justerbar höjd
CN102728862A (zh) * 2012-07-17 2012-10-17 南车洛阳机车有限公司 可调组合式镗刀
EP2698218A1 (de) 2012-08-17 2014-02-19 Bühler GmbH Werkzeug, Schablone, Kassette und Verfahren zum Riffeln einer Walze
DE102012018643A1 (de) * 2012-09-17 2014-04-10 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
KR101974846B1 (ko) * 2014-05-08 2019-05-03 빅 다이쇼와 가부시키가이샤 보링 공구
US9486862B1 (en) * 2014-07-25 2016-11-08 Anthony P. LaMarca, Sr. Fly cutter cutting tool
DE102018100783A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Kennametal Inc. Drehwerkzeughalter sowie Drehwerkzeug
CN110496976A (zh) * 2018-05-17 2019-11-26 昆山科森科技股份有限公司 用于电子笔杆加工的刀柄和刀粒机构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7523920U (de) * 1975-07-26 1977-01-20 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Bohrstange o.dgl.
DE2811965C3 (de) * 1978-03-18 1980-09-25 Gildemeister-De Vlieg System-Werkzeuge Gmbh, 4800 Bielefeld Bohrkopf
CH627676A5 (de) * 1978-05-11 1982-01-29 Kaiser Heinz Ag Zweischneider-ausdrehkopf.
DE3204922C2 (de) * 1982-02-12 1987-02-12 Stellram GmbH, 6056 Heusenstamm Werkzeug zum Aufbohren von Bohrungen
DE3333495A1 (de) * 1983-09-16 1985-03-28 J. Kühn GmbH & Co Präzisionswerkzeug KG, 4270 Dorsten Drehbares zerspanungswerkzeug, insbesondere ausbohrkopf od. dgl.
DE3622638A1 (de) * 1985-09-16 1987-03-26 Koyemann Werkzeuge Gmbh Bohrkopf mit vorkopf liegenden schneiden
DE3811775A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-08 Koyemann Werkzeuge Gmbh Bohrkopf mit vorkopf liegenden schneiden
CH672605A5 (de) * 1987-10-12 1989-12-15 Philippe Audemars
DE3829609A1 (de) * 1988-06-02 1989-12-14 Kelch & Co Werkzeugmaschf Bohrkopf
US5054970A (en) * 1991-02-25 1991-10-08 Parlec, Inc. Boring head with a pair of axially and radially individually adjustable cutting elements

Also Published As

Publication number Publication date
EP0564425A1 (de) 1993-10-06
DE69300690D1 (de) 1995-11-30
JP3231878B2 (ja) 2001-11-26
SE504313C2 (sv) 1997-01-13
JPH07251303A (ja) 1995-10-03
SE9200543L (sv) 1993-08-25
US5330297A (en) 1994-07-19
EP0564425B1 (de) 1995-10-25
SE9200543D0 (sv) 1992-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300690T2 (de) Bohrkopf.
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE69406433T2 (de) Schneidwerkzeug mit einem werkzeughalter mit einem ersetzbaren einsatz
DE69202263T2 (de) Fräswerkzeug mit Schneideinsatz.
DE2614599C3 (de) Reibahle für die Bearbeitung eng tolerierter Bohrungen
EP1213081B1 (de) Werkzeug zur spanenden Feinbearbeitung von Werkstücken
DE19927545A1 (de) Schneideinsatz für Nockenwellenfräser und Scheibenfräser hierfür
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
EP1140400B1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
EP0231818A2 (de) Senkwerkzeug zum beidseitigen Anbringen von Planflächen an Durchgangsbohrungen
EP1401601B1 (de) Schneidvorrichtung
EP0116260B1 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes
DE7728438U1 (de) Stirnmesserkopf zum Verzahnen von Zahnrädern
WO2007000430A1 (de) Schaftfräser
DE3204693A1 (de) Stechwerkzeug
EP0261465B1 (de) Gewinde-Fräswerkzeug
EP0144073A2 (de) Schneidwerkzeug
DE68902705T2 (de) Reibahle mit Einsatz.
DE2542346B2 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE2360143A1 (de) Werkzeughalter fuer werkzeugmaschinen
DE2854149A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3324440C2 (de) Voll-Bohrer
DE102005014121A1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY HB, SANDVIKEN, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY AB, SANDVIKEN, SE

R071 Expiry of right

Ref document number: 564425

Country of ref document: EP