DE6912453U - Elektrowerkzeug, insbesondere mit schnellaufendem universalmotor. - Google Patents
Elektrowerkzeug, insbesondere mit schnellaufendem universalmotor.Info
- Publication number
- DE6912453U DE6912453U DE6912453U DE6912453U DE6912453U DE 6912453 U DE6912453 U DE 6912453U DE 6912453 U DE6912453 U DE 6912453U DE 6912453 U DE6912453 U DE 6912453U DE 6912453 U DE6912453 U DE 6912453U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power tool
- tool according
- bearings
- housing
- spacers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/06—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
- F16C27/066—Ball or roller bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/006—Vibration damping means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/07—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
- F16C35/077—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/16—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
- H02K5/173—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
- H02K5/1732—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/24—Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
R. 9555 17.5.1969 Bü/Mr |
····· ·· »» ·· I1 | 3 | |
Anlage zur |
S
\ |
||
Gebrauchsmusterhilfs-Anmeldung | |||
( | |||
EOBEET BOSCH GiIBH, Stuttgart | W- Breitscheidstrasse 4 | ||
"universalmotor
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Elektrowerkzeug, insbesondere mit Schnellaufendem Universalmotor, dessen Läuferwelle
in Wälzlagern gelagert ist. Die steigenden Anforderungen an
die Leistungen elektrischer Handwerkzeugmaschinen, sog. Elektrowerkzeuge, verbunden mit der Notwendigkeit, das Gewicht
dieser Geräte niedrig zu halten, führt zur Verwendung immer schneller laufender Elektromotoren in diesen Geräten.
Damit wird es immer schwieriger, die Läufer dieser liotoren einwandfrei auszuwuchten. Durch den Kollektor und den Lüfter,
Robert Bosch GmbH R. 9353 Bü/Mr
Stuttgart
insbesondere aber durch, die Wicklung und deren Imprägnierung,
ist die Masse auf den Läufern ungleichmäßig verteilt. Aus dem Aufbau der Läufer ergibt sich, daß Unwuchten nicht an der
Stelle beseitigt werden können, wo sie bestehen, sondern an
anderen Stellen ausgeglichen werden müssen. Dadurch treten beim Lauf, insbesondere bei hohen Drehzahlen, Verbiegungen
der Läufer auf, die zu der Drehzahl in einem bestimmten Verhältnis stehen und sich als Schwingungen bemerkbar machen.
Auch ist nicht ganz auszuschließen, daß die Läuferwicklung
unter der Wirkung von Wärme, magnetischen und Trägheitskräften bei längerer Benutzung ihre Lage verändert, wodurch
während des Betriebes des ausgewuchteten Motors neue Unwucht
en ent st ehen können *
Infolgedessen weisen Elektrowerkzeuge der beschriebenen Art
in zunehmendem Maße Vibrationen auf, die durch den dabei entwickelten Lärm und das Zittern des ganzen Gerätes den Benützenden
stören und vorzeitig ermüden lassen. Auch leidet die Genauigkeit des Arbeitens unter den unerwünschten Schwingungen.
Die Haltbarkeit der durch die Schwingungen stark beanspruchten Lager wird herabgesetzt und die in den überwiegend
verwendeten Kunststoffgehäusen als eingespritzte
Stahlteile ausgebildeten Lagersitze , in die die Wälzlager suit genauer Passung eingesetzt sein müssen,, schlagen aus.
Um diese unerwünschten !Folgen der nicht völlig zu beseitigenden
sogenannten Bestunwucht und der etwa im Betrieb neu ent-
Robert Bosch GmbH R. 9353 Bii/Hr
Stuttgart
stehenden Zveitunwucht zu vermeiden, kann man die Lager der
Läuferwelle unter Zwischenfügen von Büchsen oder andersgestalteten Bauteilen aus schwingungsdämpfendem Werkstoff in
dem Gehäuse anordnen.
V/eichlagern, d.h. Es ist bekannt, Wellen unmittelbar in/Lagern aus elastisch
nachgiebigem Werkstoff, z.B. Gummi, zu lagern. Auch sich selbst einstellende,, nachgiebige Lager für umlaufende Wellen
sind bekannt. Weiter ist es bekannt, die Lager umlaufender Wellen , und zwar Gleit- oder Wälzlager in federnden Zwischengliedern
aufzunehmen, die größere Lage- und Winkeländerungen der Welle gestatten., Weiter sind Verbundlagerungen bekannt, die
aus einem starren Außenteil, einer federnd nachgiebigen Zwischenbüchse und einer in dieser angeordneten starren Innenbüchse
bestehen, die ein auf beiden Seiten abgedichtetes "Nadellager enthält, wobei Außenteil, Zwischenbüchse und Innenbüchse
untrennbar miteinander verbunden sind.
Biese Lösungen sind für die dem Gegenstand der Anmeldung zugrunde
liegende Aufgabe nicht geeignet, weil Weichlager eine besondere Schmierung verlangen, weil die bei sich selbst einstellenden
wie bei elastisch aufgenommenen Lagern möglichen Yerlagerungen der Welle in Elektromotoren nicht zulässig sind,
■weil d\jr Einbau von Wälzlagern in starre Innenbüchsen deren
Bearbeitung innerhalb sehr enger Toleranzen voraussetzt und weil die Zerlegbarkeit bei Anordnungen, bei denen Wälzlager
• · JJ · 4 J *
• * JJ ■· 41
M a
S * Λ §
β
JMt*
* Λ
4 -
Eobert Bosch GmbH Stuttgart
E. 9353 Bü/Kr
in starre Innenbüchsen nachgiebiger Verbundlager eingepreßt
sind, gegenüber den Stand der Technik wesentlich erschwert
wird.
Weiter sind Gummi-Metall-Verbundteile bekannt, bei denen eine
als elastisches Zwischenglied dienende Gummihülse unter starker radialer Vorspannung zwischen einer inneren und einer
äußeren starren Hülse eingespannt ist, wobei die Innenhülse zur Aufnahme beispielsweise eines Gleit- oder eines Wälzlagers
dienen kann. Die Vorspannung der Guiömihülse kann dabei
durch Einpressen der Innenhülse in die Gummihülse und Einpressen diesel· vereinigten beiden Teile in die Außenhülse
geschehen; es kann auch durch Ausweiten der Innenhülse oder durch Verengen der Außenhülse vorgenommen worden sein;
es sind auch mehrteilige Ausführungsformen von Außenhülsen bekannt geworden, bei denen die zum Beispiel sektorförmig gestalteten
Hülsenteile durch geeignete Mittel einander angenähert werden können und dadurch die elastische Zwischenhülse
radial zusammengepreßt werden kann.
Auch bei diesen Anordnungen ist das Einpressen der Wälzlager in eine genau bearbeitete"Innenhülse erforderlich; sie sind
aus den obengenannt en Gründen für die Anwendung im Elektrowerkzeugbau
nicht geeignet: auch würden mehrteilige Außenhülsen die Geräte wesentlich verteuern.
Eerner ist eine Anordnung bekannt, bei der ein Wälzlager
formschlüssig mit einem es umgebenden elastischen Glied so
verbunden ist, daß das elastische Glied unter iängsspannung
-2.S.73
Bobert Bosch GmbH E. 9353 Bü/Iär
Stuttgart
gesetzt "und in Längsrichtung verschiebbar oder reübsehliissig
festgelegt innerhalb eines Trägers angeordnet ist- Diese j£hordnung
ist wegen des für den Formschluß und die sxiale Vorspannung notwendigen technischen Aufwandes für die lösung der
vorliegenden Aufgabe nicht geeignet.
Endlich ist eine Wälzlageranordnung bekannt, in der ein einreihiges
Eingrillenlager einen außenkegeligen Außenring und
einen innenkegeligen Innenring hat, wobei Innen- und Außenring unter Zwischenlage je eines Ringes aus schwiagungsäämpfendein
Stoff mit einem gegensinnig kegeligen Hing zusammengefügt
sind, so daß das se gebildete zusammengesetzte Lager
die genormten Außenabmessungen gängiger, ganz aus Stall! bestehender
Wälzlager hat. Diese Anordnung eignet sich nicht für die Anwendung in Elektrowerkzeugen, da deren Preisgestaltung
die Verwendung handelsüblicher Wälzlager voraussetzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine schwingungsdänipiTende,,
Elektrowerkzeuge geeignete Lagerung der Welle des Motorläufers zu entwickeln, die die mit den bekannten schwingungsdämpfenden
Lagerungen von Wellen verbundenen, vorstehend aufgeführt en Unzuträglichkeiten vermeidet.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Lager der Läuferwelle als handelsübliche Wälzlager ausgebildet, unmittelbar
in den schwingungsdämpfenden Zwischenstücken angeordnet und mit diesen reibschlüssig verbunden sind, während·
sie in Achsrichtung formschlüssig durch mit dein Gehäuse verbundene
Teile festgelegt sind. In weiterer Ausgestaltung der
α λ » » ■ ι * t ····
Robert Bosch GmbH S. 9353 Bü/Mr
Stuttgart
Erfindung können die Zwischenstücke in IJmfangsrichtung reibschlüssig,
in Achsrichtung formschlüssig in dem Gehäuse oder in mit diesem verbundenen Teilen festgelegt -werden. Hinsichtlich
der Ausbildung der Zwischenstücke können diese als "Formstücke
gepreßt oder gespritzt, sie können auch als Schlauchstücke ausgebildet sein. Sie können aus einem öl- und fettbeständigen Elastomer hergestellt sein* Als besonders günstig
hat es sich erwiesen, wenn sie mit einer Wanddickt zwischen 1 und 4 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 tind 2,5 mm ausgeführt
sind. Pur den festen Sitz der in das Gehäuse oder in mit diesem
verbundene Teile eingeschobenen Zwischenstücke ist es günstig, wenn diese eine Wanddickentoleranz von höchstens
10 %, vorzugsweise von höchstens 5 % öer Wanddicke aufweisen.
Besonders einfach \irerden die Zwischenstücke, wenn sie einteilig
ausgeführt sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind dem nachstehend anhand
der Zeichnung beschriebenen und näher erläuterten Beispiel eines WinkelSchleifers zu entnehmen.
Der Winkelschleifer hat ein metallisches Motorgehäuse 1, ein
metallisches Getriebegehäuse 2 und einen aus Kunststoff bestehenden
Handgriff 3. Aus dem Getriebegehäuse ragt eine Werkzeugspindel 4 heraus, auf der eine Schleifscheibe 5 "befestigt
ist.
In dem Motorgehäuse 1 ist in einer Kunststoffbüchse 6 ein Universalmotor 7 angeordnet. Dieser besteht aus einem Ständer-
s/0
-2.8.73
Robert Bosch GmbH S. 9353 B5/Hr
Stuttgart
blechpaket 8 mit einer Stänaerwicklung 9 "und einem läufer 10,
der zusammen mit einem Kollektor 11 und einem Lüfter 12 auf einerVelle 13 befestigt ist.
Kollektorseitig ist die Kunst st off büchse 6 in lOrm eines Lagerschildes
14 ausgebildet, in den eine Stab!buchse 15 eingespritzt
ist. Diese Stahlbuchse hat eine zylindrische Innenfläche 16 und, vom Läufer abgekehrt, einen stirnseitigen, nach
innen gezogenen Plansch 17· Anstoßend an den Flansch 17 ist in die zylindrische Innenfläche 16 eine Hinterdrehung 18 eingearbeitet.
Der dem Läufer zugekehrt3 Teil der Stahlbuchse 15
ist als achsparalleler, schmaler, die Welle umgebender Kragen 19 ausgebildet. Ein mit der Welle 13 umlaufendes Teil 20 mit
U-förmigem Querschnitt umgreift den stillstehenden Kragen 19
der Stahlbuchse und bildet mit diesem zusammen eine Labyrinthdichtung 21. In die zylindrische Innenfläche 16 der Stahlbuchse
15 ist eine im wesentlichen zylindrische Büchse 22 aus öl- und fettbeständigem Gummi eingesetzt, die eine mittig angeordnete
Bohrung 23 und an ihrer dem Läufer abgekehrten Stirnseite
( , einen Außenflansch 24- hat. Dieser Außeiiflansch greift in die
Hinterdrehung 18 der Stahlbuchse 15 und legt die Gummibüchse
durch Formschluß gegenüber der Stahlbuchse fest« In die Bohrung 23 der Gummibuchse 22 ist ein Ringrillenlager 25 eingepreßt,
das mit der Innenfläche Seines Innenringes auf der Welle 13 sitzt. Der Durchmesser der Außenfläche des Außenringes
des Rillenlagers 25 ist etwas größer als der lichte Durchmesser
des Innenflansches 17 der Stahlbuchse 15· Dadurch kann der ■ Außenring des Rillenlagers 25 sich gegen den Flansch 17 der
Stahlbuchse 15 in Achsrichtung abstützen. Handgriffseitig
vor der Stahlbuchse 15 und dem Ende der Welle 13 ist der
-B
Bobert Bosch GmbH S. S353 Büf¥ir
Stuttgart
Lagerschild 14 der Kunst st off buchse 6 geschlossen ausgebildet.
Dadurch ist das Rillenlager 25 in einem handgriffseitig
durch den Lagerschild 14, kollektorseitig durch die Labyrinthdichtung 21 abgeschlossenen Baum geschützt untergebracht.
Getriebeseitig ist die Kunststoffbüchse 6 mit einer mit einer
mittigen Öffnung 26 versehenen Luftleitwand 27 abgeschlossen,
die den Motorrsium von dem vom Lüfter 12 eingenommenen Baum
"trennt. Zwischen dem Motorgehäuse 1 und dem Getriebegehäuse
2 ist eine aus Kunststoff gefertigte Wand 28 eingefügt, die durch einen O-Eing 29 gegen das Getriebegehäuse abgedichtet
ist. Die Kunststoffwand 28 hat einen im Verlauf der
Motorachse angeordneten Durchbruch 30, in dem motorseitig
eine Stahlbuchse 31 eingespritzt ist. Diese StahTtnichse 31 hat
eine zylindrische Innenfläche 32 und in dieser motorseitig
eine Eindrehung 33· Getriebeseitig hat sie einen zur Achse hin gerichteten Innenflansch 34» In dem Durchbruch 30 der Kunststo.fi/wand
28 ist getriebeseitig ein zur Achse hin gerichteter Plansch 35 angeordnet. In diesem ist von der Plotorseite her
ein aus Stahlblech gefertigter Winkelring 36 so eingepreßt,
daß sein zur Achse iiin gerichteter Schenkel zusammen mit
einem Teil des Flansches 35 eine zur Achse geöffnete Bille
37 bildet, in die eine Pilzdichtung 38 eingesetzt ist. Die
Pilzdichtung 38 drückt gleitend gegen die Nabe 39 eines
Kitzels 40, das' auf der Motorwelle 13 befestigt ist, und
dichtet damit den Getrieberaum gegen den Motorraum ab.
In die zylindrische Innenfläche 32 der Stahlbuchse 31 sind
zwei Abstandscheiben 41 und eine im wesentlichen zylindrische
— 9 —
«912 453 -2.·. 73
a 4 -f* ■ η« 4 ι
« N «« « « € I 4444
Mit**
Λ *
Eobert Bosch GmbH E. 9353 Bü/Kr
Stuttgart
Büchse 42 aus öl- und fettbeständigem Gummi eingesetzt.
Diese hat an ihrem dem Lüfter bzw. dem Motor zugekehrten Ende einen Außenflansch 43, der in die Eindrehung 33 der
Stahlbüchse eingreift. Vor den Außenflansch 43 der Gummibüchse42
ist in die Eindrehung 33 ein Sprengring 44 eingesetzt,
der zusammen mit dem Flansch 34 die Gummibuchse in
Achsrichtung formschlüssig festlegt. Die Gummibüchse 42
( hat eine mittig angeordnete Bohrung 45, in die ein Eingrillenlager
46 eingepreßt ist. Dieses sitzt mit seinem Innenring auf der Welle 13·
Aus dem Beispiel ist zu ersehen, daß durch die beschriebene Anordnung der Dämpfungsbüchsen von Unwuchten herrührende,
senkrecht zur Drehachse gerichtete Schwingungen der Läuferwelle
nicht auf d..s Gehäuse übertragen werden; es ist ferner
zu ersehen, daß die bei bekannten, mit harter Innenbüchse versehenen Gummi-Metall-Verbindungen erforderliche eng
tolerierte Bearbeitung der Innenbüchse zur Aufnahme eines Wälzlagers vermieden ist; endlich ist durch das Beispiel
verdeutlicht, daß die Anordnung entsprechend dem Gegenstand der Erfindung mit handelsüblichen Wälzlagern auskommt und
einfach zusammenzubauen und zu zerlegen ist. Infolge der großen Verhältniszahl von Breite zu Wanddicke der Dämpfungsbüchsen liegt etwaiger radialer Versatz der Welle innerhalb
der bei Universalmotoren zulässigen Toleranz.
Die außerdem mit der beschriebenen Anordnung erreichte Unempfindlichkeit
gegenüber Fluchtungsfehlern und Winkelfehlern der Lager-aufnahmen im Gehäuse gehört zu den Vorteilen,
die allgemein mit der Verwendung nachgiebiger lageraufhängungen
verbunden sind.
- IO -
I * 4 4 «4
t
* · i
4 m ύ
- 10 -
Robert Bosch GmbH R. 9353 Bü/Mr
Stuttgart
Abweichend von dem angeführten Beispiel können die Dämpfungsbüchsen 22 und 42 auch unmittelbar in dem Lagerschild bzw. in
der Trennwand gelagert sein. Auch gehören die Ausbildung des Motor- und des Getriebegehauses und die Anordnung des Rotors
in einer gesonderten, innerhalb des metallischen Motorgehäuses angeordneten Kunststoffbüchse sowie die Ausbildung
der Trennwand zwischen Motor- und Getriebegehäuse nicht zum Gegenstand der Erfindung; auch diese können daher anders ausgebildet
sein, ohne den Gegenstand der Erfindung zu ändern.
Claims (1)
- Ansprüche1. Elektrowerkzeug, insbesondere mit schneilauf«Bden Universalmotor?, dessen Läuferwelle in Wälzlagern gelagert ist,, wohei die Lager der Läuferwelle veraiirfcels Zmschenstiicken aus schwingungsdämpfendem V/erkstofi" in dem Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daS die Lager, (25S46 der Läuferwelle (13) als handelsübliche Wälzlager ausgebildet, unmittelbar in den schwingungsdäapfenden Zväschenstücken (22, 42) angeordnet und mit diesen reibschliissig verbundene sind, während sie in Achsrichtung formsclilisssig durch mit dem Gehäuse verbundene Teile festgelegt sind.2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke in Umfangsrichtung reibschlüssig, in Achsrichtung formschlüssig in dem Gehäuse oder in mit diesem verbundenen Teilen festgelegt sind.3. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, <äa.-durch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke als Formstücke ausgebildet sind.- 12 -8912483-2.8,71- 12 -Eobert Bosch. GmbH E. 9353Stuttgart. Elelcbrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 odex 23 αεdurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke als ScihlaucJ anschnitte ausgebildet5· Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ZvTischenstüclce aus einen öl- und fettbeständigen Elastomer bestehen,6. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke eine Wanddicke zwischen 1 und 4 mm, vorzugsweise zwisehen 1,5 und 2,5 ^ώβ haben.7. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke eine Wanddickentoleranz von höchstens 10 %, vorzugsweise von höchstens 5 % der Wanddicke aufweisen.8. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke einteilig ausgeführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6912453U DE6912453U (de) | 1969-03-27 | 1969-03-27 | Elektrowerkzeug, insbesondere mit schnellaufendem universalmotor. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6912453U DE6912453U (de) | 1969-03-27 | 1969-03-27 | Elektrowerkzeug, insbesondere mit schnellaufendem universalmotor. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6912453U true DE6912453U (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=34087636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6912453U Expired DE6912453U (de) | 1969-03-27 | 1969-03-27 | Elektrowerkzeug, insbesondere mit schnellaufendem universalmotor. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6912453U (de) |
-
1969
- 1969-03-27 DE DE6912453U patent/DE6912453U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008949C2 (de) | Lageranordnung für eine mit hoher Drehzahl umlaufende Welle, insbesondere die Rotorwelle eines Turboladers | |
DE6906431U (de) | Axial verspannte lagerung, insbesondere fuer hochtourige wellen. | |
DE1538923A1 (de) | Elektrischer Motor geringer Leistung in Tongeraetequalitaet | |
DE10242738A1 (de) | Handwekzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine | |
DE9302945U1 (de) | Mit einer Anlaufhilfe ausgestatteter Synchronmotor | |
DE860651C (de) | Axiales Fuehrungslager fuer in Gleitlagern laufende elektrische Maschinen | |
DE29501974U1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
DE1291015B (de) | Elektrischer Aussenlaeufer-Kleinstmotor in Tongeraetequalitaet | |
DE1915713A1 (de) | Elektrowerkzeug,insbesondere mit schnellaufendem Universalmotor | |
DE2448699A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektrischer maschinen | |
DE2848503C2 (de) | Maschinengehäuse mit einem eine relativ geringe Wandstärke aufweisenden Bauteil | |
DE102009053101B4 (de) | Turbolader mit einem Turboladergehäuse und einer Aufnahmeeinrichtung für das Laufzeug des Turboladers | |
DE2916798C2 (de) | Gleitlager für schnellaufende Wellen, insbesondere für die Rotorachse von Zweirad-Lichtmaschinen | |
DE6912453U (de) | Elektrowerkzeug, insbesondere mit schnellaufendem universalmotor. | |
DE102019126660A1 (de) | Rotor mit einem Lager | |
DE955526C (de) | Elektromotor kleiner Bauart | |
DE1077007B (de) | Anordnung der Lager von Wellen od. dgl. umlaufenden Maschinenteilen | |
DE102014218182A1 (de) | Lageranordnung für elektrische Maschinen | |
DE2540106C2 (de) | Anordnung mit schnelldrehendem Rotor | |
DE9309300U1 (de) | Maschine mit einem Läufer | |
DE7337624U (de) | Lagerung der Welle eines Abgasturboladers | |
DE1191899B (de) | Kleiner Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Tongeraeten | |
DE2160491C3 (de) | Elektrisch betriebenes Handwerkzeug | |
DE2705000C2 (de) | Anordnung zur Dämpfung von Torsionsschwingungen an Torsionswellen bei Strömungsmaschinen | |
DE19738396A1 (de) | Gleitlager für eine Welle |