DE69011605T2 - Aufzeichnungskopf mit Abdeckung. - Google Patents
Aufzeichnungskopf mit Abdeckung.Info
- Publication number
- DE69011605T2 DE69011605T2 DE69011605T DE69011605T DE69011605T2 DE 69011605 T2 DE69011605 T2 DE 69011605T2 DE 69011605 T DE69011605 T DE 69011605T DE 69011605 T DE69011605 T DE 69011605T DE 69011605 T2 DE69011605 T2 DE 69011605T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- recording head
- opening
- recording
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 11
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 8
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 195
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 9
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 9
- 239000003570 air Substances 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 229920002323 Silicone foam Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000012945 sealing adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000013514 silicone foam Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/17536—Protection of cartridges or parts thereof, e.g. tape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/17513—Inner structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/17526—Electrical contacts to the cartridge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/17533—Storage or packaging of ink cartridges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6216—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
- C08G18/622—Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
- C08G18/6225—Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
- C08G18/6229—Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
- C09J7/381—Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09J7/385—Acrylic polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2170/00—Compositions for adhesives
- C08G2170/40—Compositions for pressure-sensitive adhesives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufzeichnungskopf gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2, eine Abdeckung für einen Aufzeichnungskopf gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6 und ein Verfahren zur Inbetriebnahme einer Tintenstrahlpatrone gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
- Es ist bekannt, daß ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf verwendet wird, der eine Abdeckung zum Schließen der Ausstoßöffnungen für einen Regenerationsvorgang zum Verbessern des Ausstoßvermögens aufweist. Es ist ferner bekannt, daß ein großes Abdeckelement zur Abdeckung der Ausstoßöffnungen und zur Entlüftung nach der Beendigung des Aufzeichnungsvorganges verwendet wird.
- Es befindet sich ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit einem integralen Tintenbehälter auf dem Markt. Im Verkaufszustand besitzt der Aufzeichnungskopf ein Abdichtungsband, das an der Seite der Ausstoßöffnungen haftet. In manchen Fällen ist er in einer Verpackung enthalten.
- Wenn jedoch der Aufzeichnungskopf gekauft wird und die erste Aufzeichnung begonnen werden soll, befindet sich eine unterschiedliche Menge von Luft oder Gas im Aufzeichnungskopf, je nach der Länge, über die der Aufzeichnungskopf gelagert wurde. In manchen Fällen ist es schwierig, einen stabiiisierten Betrieb zu erreichen, selbst wenn die Regenerationseinrichtung verwendet wird. Um dieses Problem zu beseitigen, hat man versucht, ein Band mit größerem Haftungsvermögen zu verwenden. Es wird jedoch dann eine größere Kraft benötigt, um das Band abzuziehen, wodurch jedoch möglicherweise der Aufzeichnungskopf herunterfällt oder die Tinte aus dem Aufzeichnungskopf verspritzt wird. Selbst wenn das Abdichtungsband ordnungsgemäß abgezogen wird, verbleibt der Kleber in den Ausstoßöffnungen oder um diese herum, wodurch ein ordnungsgeinäßes Aufzeichnen verhindert wird.
- Wenn die Fläche der Ausstoßseite des Aufzeichnungskopfes eine abgestufte Form besitzt, wird normalerweise kein Abdichtungsband verwendet. Dies ist auf die vorstehend genannten Probleme und auf die Schwierigkeiten beim Befestigen des Bandes zurückzuführen.
- Aus der DE-35 22 799 A1 ist eine Abdeckeinrichtung für einen Aufzeichnungskopf bekannt, bei der die Tintenausstoßöffnungen mit einer Abdeckung abgedeckt sind, die einen mit Tinte gefüllten Raum begrenzt. Diese bekannte Abdeckung hat jedoch den Nachteil, daß der Aufzeichnungskopf nach Entfernung der Abdeckung durch die Tinte verunreinigt werden kann.
- Hauptziel der Erfindung ist es daher, einen Aufzeichnungskopf, eine Abdeckung für einen Aufzeichnungskopf und ein Verfahren zum Beginnen des Gebrauches einer Tintenstrahlpatrone zu schaffen, die keine komplizierte Konstruktion einer Regenerationseinrichtung benötigen, sondern nach einer langen Stillegezeit eine gute anfängliche Aufzeichnung ermöglichen.
- Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem nicht vorhergesagten Problem. In bezug auf Aufzeichnungsköpfe sind diverse Vorschläge unterbreitet worden, um die während des Aufzeichnungsvorganges auftretenden Probleme zu lösen. Die vorstehend beschriebenen Probleme sind jedoch nicht gelöst worden. Von den Erfindern sind diverse Versuche und Untersuchungen in bezug auf die Situation durchgeführt worden, in der die Aufzeichnungsköpfe auf den Markt gebracht werden, wobei die nachfolgenden Probleme ermittelt wurden.
- In manchen Fällen wird die Tinte verspritzt, und Tinte erscheint in der Verpackung, obwohl die Gründe dafür nicht bekannt sind. Wenn die Ausstoßöffnungen geschlossen sind, findet während der üblichen Langzeittests oder Vibrationstests kein Lecken der Tinte statt. Wenn jedoch der Aufzeichnungskopf langsam und kontinuierlich gedreht oder verschwenkt wird, wurde jedoch überraschend festgestellt, daß Tinte durch die Entlüf tung leckt. Diese Neigung zum Lecken ist im Anfangsstadium, bevor der Aufzeichnungskopf in das Geschäft zum Verkauf gelangt, stärker. Wenn einmal mit dem Aufzeichnungsvorgang begonnen worden ist, tritt kein Lecken mehr auf.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Lagerverfahrens und einer Abdeckung für einen Aufzeichnungskopf, der abgestufte Flächen besitzt.
- Ferner sollen erfindungsgemäß ein Aufzeichnungskopf, ein Lagerverfahren und eine Abdeckung hierfür geschaffen werden, bei denen der anfängliche Aufzeichnungsvorgang nach einer bestimmten Lagerdauer stabilisiert wird.
- Diese Ziele der Erfindung werden durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 2, 6 und 7 gelöst.
- Weitere vorteilhafte Entwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich. Es zeigen:
- Figur 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Tintenstrahlpatrone;
- Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Tintenstrahlpatrone;
- Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Tintenbehälters der Tintenstrahlpatrone in der Seitenansicht, wenn der Tintenstrahlaufzeichnungskopf an einer Aufzeichnungsvorrichtung montiert ist;
- Figur 4 eine Draufsicht auf die an der Haupteinheit montierte Tintenstrahlpatrone;
- Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung;
- Figur 6 eine auseinandergezogene Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Figur 7 eine Schnittansicht des Aufzeichnungskopfes der Figur 6;
- die Figuren 8 und 9 perspektivische Ansichten einer Abdeckung und eines Aufzeichnungskopfes gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- die Figuren 10A und 10B eine perspektivische Ansicht und eine auseinandergezogene Teildarstellung der Dichtung und der Entlüftung;
- die Figuren 11A, 11B und 11C die Verwendung des Aufzeichnungskopfes, der die erfindungsgemäß ausgebildete Konstruktion aufweist; und
- Figur 12 eine perspektivische Ansicht der Montage der Tintenstrahlpatrone der Figur 1 am Schlitten der Figur 4.
- Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine Tintenstrahleinheit IJU, eine Tintenstrahlerhitzungseinheit IJH, einen Tintenbehälter IT, eine Tintenstrahlpatrone IJC, einen Kopfschlitten HC und eine Haupteinheit IJRA einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowie die Relationen zwischen diesen Bestandteilen. Der Aufbau der entsprechenden Elemente wird nachfolgend erläutert.
- Wie aus der perspektivischen Ansicht der Figur 2 hervorgeht, besitzt die Tintenstrahlpatrone IJC bei dieser Ausführungsform einen relativ großen Tintenaufnahmeraum, und ein Endabschnitt der Tintenstrahleinheit IJU steht geringfügig von der vorderen Seitenfläche des Tintenbehälters IT vor. Die Tintenstrahlpatrone IJC ist über geeignete Positionierungseinrichtungen und elektrische Kontakte, die im Detail hiernach beschrieben werden, in ihrer korrekten Position am Schlitten HC (Figur 4) der Haupteinheit IJRA der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung montierbar. Bei dieser Ausführungsform ist ein beseitigbarer Kopf vorgesehen, der lösbar am Schlitten HC montierbar ist. Die in den Figuren 1-5 dargestellten Bauteile enthalten verschiedene neuartige Merkmale, die nachfolgend zuerst allgemein beschrieben werden.
- Bei der Tintenstrahleinheit IJU handelt es sich um eine mittels Blasen arbeitende Tintenstrahlaufzeichnungseinheit, bei der elektrothermische Wandler Verwendung finden, die in Abhängigkeit von elektrischen Signalen thermische Energie erzeugen, um ein Filmsieden der Tinte zu verursachen.
- Wie aus Figur 1 hervorgeht, umfaßt die Einheit eine Heizplatte 100, bei der elektrothermische Wandler (Ausstoßheizelemente) in einer Linie auf einem Si-Substrat und elektrische Leitungen aus Aluminium o.a. zur Zuführung von elektrischer Energie angeordnet sind. Die elektrothermischen Wandler und die elektrischen Leitungen sind über einen Filmerzeugungsprozeß hergestellt. Eine Verdrahtungsplatte 200 ist der Heizplatte 100 zugeordnet und umfaßt eine Verdrahtung, die der Verdrahtung der Heizplatte 100 entspricht (beispielsweise über die Drahtverbindungstechnik angeschlossen), und an einem Ende der Verdrahtung angeordnete Kissen 201 zum Empfang von elektrischen Signalen von der Haupteinheit der Aufzeichnungsvorrichtung.
- Eine obere Platte 1300 ist mit Nuten versehen, die Trennwände zum Trennen von benachbarten Tintenkanälen und eine gemeinsame Flüssigkeitskammer zur Aufnahme der in entsprechenden Tintenkanälen zuzuführenden Tinte bilden. In die obere Platte 1300 ist eine Tintenstrahlöffnung 1500 integriert, um die vom Tintenbehälter IT zugeführte Tinte aufzunehmen und die Tinte zu der gemeinsamen Kammer zu führen. Ferner ist eine Öffnungsplatte 400 integriert, die eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen aufweist, die den Tintenkanälen entsprechen. Das Material der integrierten Einheit ist vorzugsweise Polysulfon. Es kann jedoch auch irgendein anderes formbares Harzmaterial Verwendung finden.
- Ein Lagerelement 300 besteht beispielsweise aus Metall, lagert die Rückseite der Verdrahtungsplatte 200 in einer Ebene und bildet eine Bodenplatte der Tintenstrahleinheit IJU. Eine Begrenzungsfeder 500 besitzt die Form eines "M" und hat einen mittleren Abschnitt, der mit geringem Druck gegen die gemeinsame Kammer drückt. Eine Klemme 501 preßt auf konzentrierte Weise mit linearem Druck gegen einen Teil des Flüssigkeitskanales, vorzugsweise den Teil in der Nachbarschaft der Ausstoßöffnungen. Die Begrenzungsfeder 500 besitzt Schenkel zum Festklemmen der Heizplatte 100 und der oberen Platte 1300, indem sie die Öffnungen 3121 der Lagerplatte 300 durchdringt und mit der Rückseite der Lagerplatte 300 in Eingriff steht. Somit werden die Reizplatte 100 und die obere Platte 1300 durch die konzentrierte Druckkraft der Schenkel und der Klemme 501 der Feder 500 festgeklemmt. Die Lagerplatte 300 besitzt Positionierungsöffziungen 312, 1900 und 2000, die mit zwei Positionierungsvorsprüngen 1012 in Eingriff bringbar sind und Vorsprünge 1800 und 1801 des Tintenbehälters IT Positionieren sowie schmelzfixieren. Sie umfaßt ferner Vorsprünge 2500 und 2600 an ihrer Rückseite zur Positionierung relativ zum Schlitten HC der Haupteinheit IJRA.
- Ferner besitzt das Lagerelement 300 ein Loch 320, durch das ein Tintenzuführrohr 2200, das hiernach beschrieben wird, dringt, um Tinte vom Tintenbehälter zuzuführen. Die Verdrahtungsplatte 200 ist über einen Kleber o.a. am Lagerelement 300 montiert. Das Lagerelement 300 ist mit Ausnehmungen 2400 und 2400 benachbart zu den Positionierungs vorsprüngen 2500 und 2600 versehen.
- Wie in Figur 2 gezeigt, besitzt die zusammengebaute Tintenstrahlpatrone IJC einen vorstehenden Kopfabschnitt, der drei Seiten aufweist, die mit mehreren parallelen Nuten 3000 und 3001 versehen sind. Die Ausnehmungen 2400 und 2400 sind an Verlängerungen der parallelen Nuten an der oberen und unteren Seite vorgesehen, um zu verhindern, daß Tinte oder Fremdpartikel sich entlang der Nut bewegen und die Vorsprünge 2500 und 2600 erreichen. Das Abdeckelement 800, das die parallelen Nuten 3000 aufweist, wie in Figur 1 gezeigt, bildet ein äußeres Gehäuse der Tintenstrahlpatrone IJC und wirkt mit dem Tintenbehälter zusammen, um einen Raum zur Aufnahme der Tintenstrahleinheit IJU zu bilden. Das Tintenzuführelement 600, das die parallele Nut 3001 aufweist, besitzt ein Tintenleitungsrohr 1600, das mit dem vorstehend genannten Tintenzuführrohr 2200 in Verbindung steht und an der Seite des Zuführrohres 2200 vorsteht. Um an der festen Seite des Tintenleitungsrohres 1600 und des Tintenzuführrohres 2200 die Kapillarwirkung sicherzustellen, ist ein Dichtungsstift 602 eingesetzt.
- Ein Dichtungsring 601 dichtet den Verbindungsabschnitt zwischen dem Tintenbehälter IT und dem Zuführrohr 2200 ab. Ein Filter 700 ist am Behälterseiten,ende des Zuführrohres angeordnet. Das Tintenzuführelement 600 ist ein Formteil und daher mit niedrigen Kosten mit hoher Positionsgenauigkeit hergestellt. Die vorkragende Konstruktion der Leitung 1600 stellt den Preßkontakt zwischen der Leitung 1600 und dem Tinteneinlaß 1500 selbst dann sicher, wenn das Tintenzuführelement 600 aus der Massenproduktion stammt.
- Bei dieser Ausführungsform kann der vollständige Verb indungszustand auf gesicherte Weise dadurch erreicht werden, daß einfach im Preßkontaktzustand ein abdichtendes Klebemittel von der Tintenzuführelementseite aus fließt. Das Tintenzuführelement 600 kann am Lagerelement 300 fixiert werden, indem Rückseitenstifte (nicht gezeigt) des Tintenzuführelementes 600 durch die Öffnungen 1901 und 1902 des Lagerelementes 3 eingesetzt und hindurchgeführt werden und indem der Abschnitt, an dem die Stifte durch die Rückseite des Lagerelementes 300 vorstehen, heißverschmolzen wird. Die auf diese Weise geringfügig vorstehenden heißverschmolzenen Abschnitte sind in Ausnehmungen (nicht gezeigt) in der Montageseitenfläche des Tintenbehälters IT der Tintenstrahleinheit (IJU) aufgenommen, so daß auf diese Weise die Einheit IJU korrekt positioniert werden kann.
- Der Tintenbehälter besitzt einen Hauptkörper 1000, ein Tintenabsorptionsmaterial und ein Abdeckelement 1100. Das Tintenabsorptionsmaterial 900 ist von derjenigen Seite, die der Montageseite der Einheit (IJU) gegenüberliegt, in den Hauptkörper 1000 eingesetzt, wonach das Abdeckelement 1100 den Hauptkörper abdichtet.
- Das Tintenabsorptionsmaterial 900 befindet sich somit im Hauptkörper 100. Die Tintenzuführöffnung 1200 führt die Tinte der Tintenstrahleinheit IJU, die die vorstehend beschriebenen Teile 100-600 aufweist, zu und wirkt ferner als Tinteninjektionseinlaß, um eine anfängliche Tintenzufuhr zum Absorptionsmaterial 900 zu ermöglichen, bevor die Einheit IJU am Abschnitt 1010 des Hauptkörpers montiert wird.
- Hei dieser Ausführungsform kann die Tinte durch eine Entlüftungsöffnung und diese Zuführöffnung zugeführt werden. Um eine gute Tintenzufuhr zu gewährleisten, sind Rippen 2300 auf der Innenfläche des Hauptkörpers 1000 und Rippen 2301 und 2302 auf der Innenseite des Abdeckelementes 1101 ausgebildet, die innerhalb des Tintenbehälters einen Tintenanwesenheitsbereich schaffen, der sich kontinuierlich von der Seite der Entlüftungsöffnung bis zu dem Eckabschnitt des Hauptkörpers erstreckt, der am entferntesten von der Tintenzuführöffnung 1200 angeordnet ist. Um daher die Tinte gut gleichmäßig zu verteilen, wird bevorzugt, die Tinte durch die Zuführöffnung 1200 zuzuführen. Dieses Tintenzuführverfahren ist praktisch besonders wirksam. Die Zahl der Rippen 2300 bei dieser Ausführungsform beträgt 4, und die Rippen 2300 verlaufen parallel zu einer Bewegungsrichtung des Schlittens benachbart zur Rückseite des Hauptkörpers des Tintenbehälters, über die das Absorptionsmaterial 900 daran gehindert wird, in engen Kontakt mit der Innenfläche der Rückseite des Hauptkörpers zu treten. Die Rippen 2301 und 2302 sind auf der Innenfläche des Abdeckelementes 1100 an einer Stelle geformt, die im wesentlichen einer Verlängerung der Rippen 2300 entspricht. Im Gegensatz zu der großen Rippe 2300 ist jedoch die Größe der Rippen 2301 und 2302 gering, da es sich um geteilte Rippen handelt, so daß der vorhandene Luftraum mit den Rippen 2301 und 2302 größer ist als mit der Rippe 2300. Die Rippen 2302 und 2301 sind über den gesamten Bereich des Abdeckelementes 1100 verteilt, und ihr Bereich beträgt nicht mehr als eine Hälfte der Gesamtfläche. Durch die Anordnung der Rippen kann die Tinte im Eckbereich des Tintenabsorptionsmateriales, der von der Zuführöffnung 1200 am entferntesten ist, durch Kapillarwirkung auf beständige und gesicherte Weise der Einlaßöffnung zugeführt werden. Der Schlitten ist mit einer Entlüftungsöffnung versehen, um eine Verbindung zwischen dem Inneren des Schlittens und der Außenluft herzustellen. Innerhalb der Entlüftungsöffnung 1400 befindet sich ein wasserabstoßender Stoff 1400, der verhindert, daß die im Inneren befindliche Tinte durch die Entlüftungsöffnung 1400 nach außen leckt.
- Der Tintenaufnahmeraum im Tintenbehälter IT besitzt im wesentlichen die Form eines rechteckigen Parallelepipedes, dessen lange Seitenflächen in Richtung der Schlittenbewegung liegen. Daher ist die vorstehend beschriebene Rippenanordnung besonders wirksam. Wenn sich die lange Seite in Bewegungsrichtung des Schlittens eistreckt oder wenn der Tintenaufnahmeraum die Form eines Kubus besitzt, sind die Rippen vorzugsweise auf der gesamten Fläche der Innenseite des Abdeckeleinentes 1100 ausgebildet, um die Tintenzufuhr vom Tintenabsorptionsmaterial 900 zu stabilisieren. Die Form des Kubus wird vom Standpunkt der Aufnahme von so viel Tinte wie möglich in einem begrenzten Raum bevorzugt. Vom Standpunkt der Verwendung der Tinte unter Ausnutzung eines minimalen Teiles des Tintenbehälters ist jedoch die Anordnung der auf den beiden Flächen gebildeten Rippen in der Form einer Ecke günstig.
- Bei dieser Ausführungsform sind die inneren Rippen 2301 und 2302 des Tintenbehälters IT im wesentlichen gleichmäßig in Richtung der Dicke des Tintenabsorptionsmateriales, das die Form des rechteckigen Parallelepipedes besitzt, verteilt. Eine solche Konstruktion ist vorteilhaft, da die Luftdruckverteilung im Tintenbehälter IT gleichmäßig wird, wenn die Tinte im Absorptionsmaterial verbraucht wird, so daß die Menge der verbleibenden, nicht zur Verfügung stehenden Tinte im wesentlichen Null wird. Vorzugsweise sind die Rippen auf der Fläche oder den Flächen außerhalb eines Kreisbogens angeordnet, dessen Mittelpunkt an der vorstehenden Stelle an der Tintenzuführöf fnung 1200 auf der oberen Fläche des rechteckigen Tintenabsorptionsmateriales liegt und der einen Radius besitzt, der der langen Seite der Rechteckform entspricht, da dann der Umgebungsluftdruck für das außerhalb des Kreisbogens vorhandene Tintenabsorptionsmaterial rasch aufgebaut wird. Die Position der Entlüftung des Tintenbehälters IT ist nicht auf die Position dieser Ausführungsform begrenzt, wenn sie zum Einführen der Umgebungsluft an die Stelle, an der die Rippen angeordnet sind, günstig ist.
- Bei dieser Ausführungsform ist die Rückseite der Tintenstrahlpatrone IJC flach, so daß auf diese Weise der zur Montage in der Vorrichtung erforderliche Raum minimiert wird, während ein maximales Tintenaufnahmevermögen aufrechterhalten wird. Die Größe der Vorrichtung kann daher reduziert werden. Gleichzeitig wird die Häufigkeit des Patronenaustausches minimiert. Der hintere Teil des zur Ausbildung der Tintenstrahleinheit IJU verwendeten Raumes bildet einen Vorsprung für die Entlüftungsöffnung 1401. Das Innere des Vorsprungs ist im wesentlichen leer, wobei der Leerraum 1402 dazu dient, die Luft gleichmäßig in Richtung der Dicke des Absorptionsmateriales in den Tintenbehälter IT zu führen. Aufgrund dieser vorstehend beschriebenen Merkmale besitzt die Patrone als Ganzes ein besseres Betriebsverhalten als die herkömmliche Patrone. Der Luftzuführraum 1402 ist viel größer als der einer herkömmlichen Patrone. Ferner ist die Entlüftungsöffnung 1401 an einer oberen Stelle angeordnet. Wenn daher Tinte aus dein einen oder anderen Grunde aus dem Absorptionsmaterial aus tritt, kann der Luftzuführraum 1402 versuchsweise die Tinte zurückhalten, damit diese wieder vom Absorptionsma terial absorbiert werden kann. Auf diese Weise kann ein nutzloser Verbrauch an Tinte verhindert werden.
- Figur 3 zeigt die Ausbildung einer Fläche des Tintenbehälters IT, an der die Einheit IJU montiert ist. Zwei Positionierungsvorsprunge 1012 befinden sich auf einer Linie L1, die sich durch nahezu den Mittelpunkt der Anordnung der Ausstoßöffnungen in der Öffnungsplatte 400 erstreckt und parallel zur Bodenfläche des Tintenbehälters IT oder parallel zur Tintenbehälterlagerbezugsfläche des Schlittens verläuft. Die Höhe der Vorsprünge 1012 ist geringfügig kleiner als die Dicke des Lagerelementes 300, und die Vorsprünge 1012 dienen zum korrekten Positionieren des Lagerelementes 300. Auf einer Verlängerung (rechte Seite dieser Figur) befindet sich eine Klinke 2100, mit der eine rechtwinklige Eingriffsfläche 4002 eines Schlittenpositionierungshakens 4001 in Eingriff bringbar ist. Daher wirkt die Kraft zur Positionierung der Tintenstrahleinheit relativ zum Schlitten in einer Ebene, die parallel zu einer die Linie L1 enthaltenden Bezugsebene verläuft. Diese Beziehung ist von Vorteil, da die Genauigkeit der Tintenbehälterpositionierung somit der Positionierungsgenauigkeit der Ausstoßöffnung des Aufzeichnungskopfes entspricht, was hiernach in Verbindung mit Figur 4 beschrieben wird.
- Die Vorsprünge 1800 und 1801, die den Fixierlöchern 1900 und 2000 zum Fixieren des Lagerelementes 300 an der Seite des Tintenbehälters IT entsprechen, sind länger als die Vorsprünge 1012, so daß sie durch das Lagerelement 300 dringen. Die vorstehenden Abschnitte werden zur Fixierung des Lagerelementes 300 an der Seitenfläche angeschmolzen. Wenn eine Linie L3, die sich durch den Vorsprung 1800 erstreckt und senkrecht zur Linie L1 verläuft, und eine Linie L2, die sich durch den Vorsprung 1801 erstreckt und senkrecht zur Linie L1 verläuft, gezogen werden, befindet sich der Mittelpunkt der Zuführöffnung 1200 im wesentlichen auf der Linie L3, und die Verbindung zwischen der Zuführöf fnung 1200 und einer Zuführtype 2200 wird stabilisiert. Selbst wenn daher die Patrone herabfällt oder durch einen Stoß belastet wird, kann die auf den Verbindungsabschnitt ausgeübte Kraft minimiert werden. Da sich ferner die Linien L2 und L3 nicht überlappen und da die Vorsprünge 1800 und 1801 benachbart zu dem Vorsprung 1012 angeordnet sind, der sich näher an den Tintenausstoßöffnungen des Tintenstrahlkopfes befindet, wird die Positionierung der Tintenstrahleinheit relativ zum Tintenbehälter weiter verbessert. In dieser Figur gibt eine Kurve L4 die Position der Außenwand des Tintenzuführelementes 600 wieder, wenn es montiert ist. Da die Vorsprünge 1800 und 1801 entlang der Kurve L4 verlaufen, sorgen sie für eine ausreichende mechanische Festigkeit und Positionsgenauigkeit gegen das Gewicht der Endeinheit des Kopfes IJH.
- Ein Endvorsprung 2700 des Tintenbehälters IT ist mit einem Loch in Eingriff bringbar, das in der Vorderplatte 4000 des Schlittens ausgebildet ist, um eine extreme Verschiebung der Tintenpatrone aus ihrer Position heraus zu verhindern. Ein Anschlag 2101 ist mit einem nicht gezeigten Stab des Schlittens HC in Eingriff bringbar. Wenn die Patrone IJC korrekt drehbar montiert ist, was nachfolgend beschrieben wird, nimmt der Anschlag 2101 eine Position unter dem Stab ein, so daß selbst dann, wenn eine überflüssige Aufwärtskraft aufgebracht wird, die die Patrone aus ihrer korrekten Position lösen will, der korrekte Montagezustand aufrechterhalten wird. Der Tintenbehälter IT wird nach dem Anmontieren der Einheit IJU mit einer Abdeckung 800 versehen. Dann ist die Einheit IJU mit Ausnahme ihres Bodens umhüllt. Durch die Bodenöffnung kann jedoch die Patrone IJC am Schlitten HC montiert werden und befindet sich nahe am Schlitten HC, so daß auf diese Weise die Tintenstrahleinheit an den sechs Seiten im wesentlichen umhüllt ist. Durch die Wärmeerzeugung vom Tintenstrahlkopf IJH, der sich in dem umschlossenen Raum befindet, kann daher die Temperatur des umschlossenen Raumes auf wirksame Weise aufrecherhalten werden.
- Wenn jedoch die Patrone IJC kontinuierlich über eine lange Betriebsdauer betätigt wird, steigt die Temperatur geringfügig an. Gegen diesen Temperaturanstieg ist die obere Fläche der Patrone IJC mit einem Schlitz 1700 versehen, dessen Breite geringer ist als der umschlossene Raum und über den eine spontane Wärmeabstrahlung verbessert wird, um diesen Temperaturanstieg zu verhindern, während eine gleichmäßige Temperaturverteilung über die gesamte Einheit IJU durch die Umgebungsbedingungen nicht beeinflußt wird.
- Nachdem die Tintenstrahlpatrone IJC montiert ist, wird Tinte von der Innenseite der Patrone der Kammer dem Tintenzuführelement 600 zugeführt, und zwar über eine Zuführöffnung 1200, das Loch 320 des Lagerelementes 300 und einen in der Rückseite des Tintenzuführelementes 600 ausgebildeten Einlaß. Von der Kammer des Tintenzuführelemen tes 600 wird die Tinte durch den Einlaß, das Zuführrohr und einen in der oberen Platte 1300 ausgebildeten Tinteneinlaß 1500 der gemeinsamen Kammer zugeführt. Der Verbindungsabschnitt für die Tintenzuführung ist durch Silikonkautschuk oder Butylkautschuk o.ä. abgedichtet, um eine hermetische Dichtung sicherzustellen.
- Bei dieser Ausführungsform besteht die obere Platte 1300 aus Kunstharz, der widerstandsfähig gegenüber Tinte ist, wie beispielsweise Polysulfon, Polyethersulfon, Polyphenylenoxid, Polypropylen. Sie wird zusammen mit einem Öffnungsplattenabschnitt 400 einstückig in einer Form hergestellt.
- Wie vorstehend beschrieben, umfaßt das einstückige Teil das Tintenzuführelement 600, die obere Platte 1300, die Öffnungsplatte 400 und hiermit einheitliche Teile sowie den Tintenbehälterkörper 1000. Daher wird die Genauigkeit bei der Montage verbessert, und eine Massenproduktion ist günstig. Die Zahl der Teile ist geringer als bei der herkömmlichen Vorrichtung, so daß ein gutes Betriebsverhalten sichergestellt wird.
- Wie in den Figuren 1-3 gezeigt, wirkt bei dieser Ausführungsform nach der Montage der obere Abschnitt 603 des Tintenzuführelementes 600 mit einem Ende der Oberseite desselben, das die Schlitze 1700 besitzt, zusammen, so daß ein Schlitz S gebildet wird, wie in Figur 2 gezeigt. Der untere Abschnitt 604 wirkt mit dem Zuführseitenende 4011 einer dünnen Platte zusammen, mit der die untere Abdeckung 800 des Tintenbehälters IT verklebt ist, so daß ein dem Schlitz S entsprechender Schlitz (nicht gezeigt) gebildet wird. Die Schlitze zwischen dem Tintenbehälter IT und dem Tintenzuführelement 600 verbessern die Wärmeabstrahlung und verhindern darüber hinaus eine Druckbelastung des Tintenbehälters IT durch eine direkte Beeinflussung des Zuführelementes oder der Tintenstrahleinheit IJT.
- Die vorstehend beschriebenen diversen Teile sind einzeln wirksam, um die entsprechenden Vorteile zu erzielen. Sie sind besonders wirksam, wenn sie miteinander kombiniert sind.
- Gemäß Figur 4 führt eine Walze 5000 das Aufzeichnungsmedium P von unten nach oben. Der Schlitten HC ist entlang der Walze 5000 bewegbar. Er umfaßt eine Vorderplatte 4000, eine Lagerplatte 4003 zum elektrischen Anschluß und einen Positionierungshaken 4001. Die Vorderplatte 400 besitzt eine Dicke von 2 mm und ist näher an der Walze angeordnet. Sie ist eng benachbart zur Vorderseite der Tintenstrahlpatrone IJC angeordnet, wenn die Patrone IJC am Schlitten montiert ist. Die Lagerplatte 4003 trägt eine flexible Lage 4005, die mit Kissen 2011 versehen ist, die dem Kissen 201 der Verdrahtungsplatte 200 der Tintenstrahlpatrone IJC entsprechen, und eine Gummikissenlage 4007 zur Erzeugung einer elastischen Kraft, um die Rückseite der flexiblen Lage 4005 gegen die Kissen 2001 zu pressen. Der Positionierungshaken 4001 fixiert die Tintenstrahlpatrone IJC in der Aufzeichnungsposition Die Vorderplatte 4000 ist mit zwei vorstehenden Positionierungsflächen 4010 versehen, die den Positionierungsvorsprüngen 2500 und 2600 des Lagerelementes 300 der vorstehend beschriebenen Patrone entsprechen. Nachdem die Patrone montiert worden ist, nimmt die Vorderplatte die Kraft in der Richtung senkrecht zu den vorstehenden Flächen 4010 auf. Daher verläuft eine Vielzahl von Verstärkungsrippen (nicht gezeigt) in Richtung der Kraft an der Seite der Walze der Vorderplatte. Die Rippen stehen geringfügig von der Vorderseitenflächenposition L5 zur Walze hin vor (etwa 0,1 mm), wenn die Patrone IJC montiert ist, und wirken daher als Kopfschutzvorsprünge. Die Lagerplatte 4003 ist mit einer Vielzahl von Verstärkungsrippen 4004 versehen, die sich in einer Richtung senkrecht zu den vor stehend erwähnten Vorderplattenrippen erstrecken. Die Verstärkungsrippen 4004 besitzen eine Höhe, die von der Walzenseite zur Hakenseite hin abnimmt. Hierdurch ist die Patrone im montierten Zustand geneigt, wie in Figur 4 gezeigt.
- Die Lagerplatte 4003 ist am unteren linken Abschnitt, d.h. an der näher zum Haken gelegenen Stelle, mit zwei zusätzlichen Positionierungsflächen 4006 versehen. Diese Positionierungsflächen 4006 entsprechen den vorstehenden Flächen 4010. Durch die zusätzlichen Positionierungsflächen 4006 nimmt die Patrone eine Kraft in einer Richtung auf, die der Richtung der Kraft entgegengesetzt ist, welche durch die Patrone über die vor stehend beschriebenen vorstehenden Positionierungsflächen 4010 aufgenommen wird, so daß die elektrischen Kontakte stabilisiert werden. Zwischen der oberen und unteren vorstehenden Fläche 4010 befindet sich eine Kissenkontaktzone, so daß die Größe der Verformung der Vorsprünge der Gummilage 4007, die der des Kissens 2011 entspricht, festgelegt wird. Wenn die Patrone IJC in der Aufzeichnungsposition fixiert wird, werden die Positionierungsflächen mit der Fläche des Lagerelementes 300 in Kontakt gebracht. Bei dieser Ausführungsform sind die Kissen 201 des Lagerelementes 300 so verteilt, daß sie in bezug auf die vorstehend erwähnte Linie L1 symmetrisch sind. Daher wird die Größe der Verformung der entsprechenden Vorsprünge der Gummilage 4007 vergleichmäßigt, um den Kontaktdruck der Kissen 2011 und 201 zu stabilisieren. Bei dieser Ausführungsform sind die Kissen 201 in zwei Spalten und einer oberen und unteren Reihe angeordnet.
- Der Haken 4001 ist mit einem Langloch versehen, das mit einem festen Stift 4009 in Eingriff bringbar ist. Unter Ausnutzung des durch das Langloch vorgesehenen beweglichen Bereiches dreht sich der Haken 4001 gegen den Uhrzeigersinn und bewegt sich danach nach links entlang der Walze 5000, wodurch die Tintenstrahlpatrone IJC am Schlitten HC angeordnet wird. Ein solcher bewegbarer Mechanismus des Hakens 4001 kann auch durch eine andere Konstruktion verwirklicht werden, wobei jedoch die Verwendung eines Hebels o.ä. bevorzugt wird. Während der Drehung des Hakens 4001 bewegt sich die Patrone IJC aus der in Figur 4 gezeigten Position in die Position zur Walzenseite hin, und die Positionierungsvorsprünge 2500 und 2600 gelangen in die Position, in der sie mit den Positionierungsflächen 4010 in Eingriff bringbar sind. Dann wird der Haken 4001 nach links bewegt, so daß die Hakenfläche 4002 mit der Klinke 2100 der Patrone IJC in Kontakt tritt, und die Tintenpatrone IJC dreht sich um den Kontakt zwischen der Positionierungsfläche 2500 und dem Positionierungsvorsprung 4010 in einer horizontalen Ebene, so daß die Kissen 201 und 2011 miteinander in Kontakt treten. Wenn der Haken 4001 verriegelt ist, d.h. in der Fixier- oder Verriegelungsstellung gehalten wird, werden gleichzeitig sämtliche Kontakte zwischen den Kissen 201 und 2011, zwischen den Positionierungsabschnitten 2500 und 4010, zwischen der Standfläche 4002 und der Standfläche der Klinke und zwischen dem Lagerelement 300 und der Positionierungsfläche 4006 hergestellt, so daß daher die Patrone IJC vollständig am Schlitten montiert ist.
- Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung IJRA, bei der die vorliegende Erfindung Verwendung findet. Eine Gewindespindel 5005 wird über Transmissionsräder 5011 und 5009 durch die Vorwärts- und Rückwärtsdrehung eines Antriebsmotors 5013 gedreht. Die Gewindespindel 5005 besitzt eine Schraubennut 5004, mit der ein Stift (nicht gezeigt) des Schlittens HC in Eingriff steht, über den der Schlitten HC in den Richtungen a und b hin- und herbewegbar ist. Eine Bogenbegrenzungsplatte 5002 begrenzt einen Bogen auf der Walze über den Schlittenbewegungsbereich. Ausgangspositionsdektions einrichtungen 5007 und 5008 sind in der Form eines Fotokopplers ausgebildet, um das Vorhandensein eines Hebels 5006 des Schlittens zu detektieren, in Abhängigkeit von dem die Drehrichtung des Motors 5013 geschaltet wird. Ein Lagerelement 5016 lagert die Vorderseitenfläche des Aufzeichnungskopfes an einem Abdeckelement 5022 zum Abdecken des Aufzeichnungskopfes. Eine Absaugeinrichtung 5015 saugt den Aufzeichnungskopf durch die Öffnung 5023 der Abdeckung ab, um diesen zu regenerieren.
- Ein Reinigungsblatt 5017 wird über ein Bewegungselement 5019 nach vorne und hinten bewegt. Diese Elemente sind am Lagerrahmen 5018 der Haupteinheit der Vorrichtung gelagert. Das Blatt kann auch eine andere Ausführungsform besitzen, beispielsweise als bekanntes Reinigungsblatt ausgebildet sein. Ein Hebel 5021 leitet den Beginn des Absaugvorganges ein und wird mit der Bewegung eines Nockens 5020, der mit dem Schlitten in Eingriff steht, bewegt. Die Antriebskraft vom Antriebsmotor wird über bekannte Transmissionseinrichtungen, wie beispielsweise eine Kupplung o.a., gesteuert.
- Die Abdeck-, Reinigungs- und Absaugvorgänge können bei dieser Ausführungsform durchgeführt werden, wenn sich der Schlitten durch die Gewindespindel 5005 in der Ausgangsstellung befindet. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch bei einer anderen Ausführungsform eines Systems Verwendung finden, bei der diese Vorgänge zu unterschiedlichen Zeiten durchgeführt werden. In jedem Fall sind die einzelnen Teile von Vorteil, wobei deren Kombination noch größere Vorteile mit sich bringt.
- Die Tintenstrahlaufzeichnungspatrone besitzt ein Dichtungselement zum Schließen der Ausstoßöffnungen, der elektrischen Kontakte oder der Entlüftung (oder ein Tintenausstoßöffnungsabdeckelement) sowie ein Preßelement, das gegen das Dichtungselement gepreßt wird und mit dem die Ausstoßöffnungen sowie die Entlüftung vor dem Gebrauch (keine Aufzeichnung) geschlossen werden.
- Es wird nunmehr zuerst auf die Figuren 10A und 10B Bezug genommen. Figur 10A zeigt eine Tintenstrahlpatrone IJC, die die vorstehend beschriebene Konstruktion besitzt. Figur 10B zeigt den Zustand, in dem ein Dichtungselement 3 und eine Abdeckung 4 (Preßelement) von der Patrone IJC entfernt sind. Die Figuren 6 und 7 zeigen den Aufzeichnungskopf. Gemäß Figur 10A sind in die Tintenstrahlpatrone IJC ein Aufzeichnungskopf und ein Tintenbehälter integriert. Der Tintenbehälter enthält ein Tintenabsorptionsmaterial und führt Tinte dem Aufzeichnungskopf zu. Der Aufzeichnungskopf ist mit Elementen 91 zur Erzeugung von thermischer Energie, wie in Figur 6 gezeigt, einer Basisplatte 100, auf der der elektrische Kontakt 92 ausgebildet ist, und einer Öffnungsplatte 400, die eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen aufweist, versehen. Bei dieser Ausführungsform ist die obere Platte 1300 mit Nuten, die einen Teil der Flüssigkeitskanäle bilden, einstückig mit der Öffnungsplatte 400 geformt. Mit S ist eine Öffnung bezeichnet, durch die der elektrische Kontakt beobachtet werden kann und die in der oberen Fläche des Aufzeichnungskopfes angeordnet ist. Mit 10 ist eine Aluminiumplatte bezeichnet, die einen integralen Positionierungsabschnitt 8 aufweist, der mit einem Positionierungsabschnitt 4010 der Patrone der Haupteinheit der Aufzeichnungsvorrichtung in Eingriff bringbar ist, um den ganzen Aufzeichnungskopf zu positionieren. Mit 1 ist eine Ausstoßseitenfläche bezeichnet, die die Öffnungsplatte 400 umfaßt. Mit 41 ist die Tintenausstoßfläche bezeichnet. In dieser Figur sind eine Öffnung zum Absorbieren einer rückwärts gerichteten Welle während der Aufzeichnung oder eine andere Öffnung, wie beispielsweise eine Leerdüse, nicht gezeigt. Eine solche Öffnung oder solche Öffnungen können in der Ausstoßseitenfläche 1 ausgebildet sein. Mit 2 sind auf der oberen und unteren Seite hinter der Ausstoßseitenfläche ausgebildete Nuten bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform sind vier Nuten ausgebildet. Mit 53 sind Seitennuten bezeichnet, die an einer Seite ausgebildet sind, die der Basisplatte 10 gegenüberliegt. Vier solche Nuten sind vorgesehen, die die Nuten 2 verbinden. Wenn verspritzte Tinte in der Nut 2 angesammelt wird, können die Seitennuten die Tinte zum Boden führen. Die Nuten 2 des Aufzeichnungskopfes halten über die elastische Kraft an den Nuten 51 den Eingriff mit der Abdeckung 4 aufrecht.
- Mit 3 ist eine Dichtungsfolie bezeichnet, die so groß ausgebildet ist, daß sie die Ausstoßseitenfläche des Aufzeichnungskopfes vollständig abdeckt und sich bis zur Entlüftung erstreckt, so daß auch diese vollständig abgedeckt wird.
- Die Dichtungsfolie 3 ist über ein Klebemittel oder eine Klebemittelschicht (auf der Folie) mit der Seitenfläche der Patrone IJC und dem Abschnitt um die Entlüftungsöffnung 13 herum verklebt.
- Wie in Figur 10A gezeigt, besitzt die Abdeckung 4 eine Breite, die der der Aussstoßseitenfläche 1 entspricht, und ist mit gegenüberliegenden Armen 5 und 5, einem Begrenzungsabschnitt 7 für eine elastische Verformung, der an der zur Basisplatte 10 weisenden Seite zu Positionierungszwecken angeordnet ist, und Vorsprüngen 9 und 9 versehen, die Verwendung finden, wenn die Abdeckung 4 am Aufzeichnungskopf montiert oder hiervon demontiert wird. Diese Abschnitte sind als Einheit ausgebildet. Die Arme 5 und 5 besitzen jeweils drei Nuten 51 auf ihrer Innenfläche, die mit den vorstehend beschriebenen Nuten 2 in Eingriff bringbar sind. Wie aus den Figuren 10B und 11C hervorgeht, verläuft bei dieser Ausführungsform die Dichtung 3 bis zur Basisplatte 10, wobei gleichzeitig ein elastisches Element 6 der Basisplatte gegenüberliegt. Hierdurch wird der Dichtungseffekt in bezug auf die Ausstoßöffnungen 41 verbessert, da sich eine große Nähe zur Basisplatte 10 ergibt. Der Begrenzungsabschnitt 7 besitzt solch eine Länge, daß bei der Montage der Abdeckung 4 am Aufzeichnungskopf die Rückseite der Basisplatte 10 hiermit geringfügig in Kontakt tritt. Der Grad dieses Kontaktes beträgt etwa 1 mm. Durch die vorstehend beschriebene einfache Konstruktion wird das elastische Element 6 der Abdeckung 4 korrekt positioniert, so daß es durch die Arme 5 und 5 und den Begrenzungsabschnitt 7 gegen die Basisplatte gepreßt wird. Auf diese Weise kann mit dieser einfachen Konstruktion und ohne Probleme, die aus der Verwendung des Klebemittels herrühren, der Abdichtungseffekt der Öffnung erzielt werden.
- Es wird nunmehr der Eingriff zwischen den Nuten 2 und 51 erläutert. Bei der Montage werden die Vorsprünge 9 und 9 gegeneinander geneigt, wodurch sich die Arme 5 und 5 durch die elastische Verformung voneinander weg bewegen. Mit dieser Expansion wird der Aufzeichnungskopf zwischen den Armen der Abdeckung angeordnet, wonach die Vorsprünge 9 und 9 freigegeben werden. Hierdurch treten die Nuten 2 und 51 miteinander in Eingriff. Selbst wenn zu diesem Zeitpunkt eine Abweichung um eine Nut auftritt, ist die Einstellung durch das Gleichgewicht zwischen der elastischen Kraft der Arme und der aus der Verformung des elastischen Elementes 6 resultierenden Kraft einfach. Wenn daher die gleiche Zahl von Nuten in Eingriff steht, ist der Gesamtausgleich in Ordnung, so daß daher ein guter Abdichtungseffekt mit der richtigen Druckverteilung für die Abdichtung erzielt wird. Es wird somit eine gute Abdichtung erreicht. Das Material und die Dicke des elastischen Elementes 6 sind derart ausgewählt, daß die Folie 3 so unter Druck gesetzt wird, daß sie für einen ausreichenden Abdichtungseffekt sorgt, wenn die Nuten 2 und 51 miteinander in Eingriff stehen.
- Bei dieser Ausführungsform besteht die Folie 3 aus Polyethylenterephthalat oder Tetrafluorethylenharz mit einer Dicke von 12-30 µm und entsprechender Flexibilität. Das elastische Element 6 besteht aus Schaumstoff einer Dicke von 3 mm. Es kann sich hierbei um Silikonschaumstoff oder Polyurethanschaumstoff handeln. Eine Beschränkung auf diese Materialien ist nicht gegeben.
- Die Figuren 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der die Ausstoßseitenfläche abgestufte Flächenabschnitte, die eine Höhe von etwa 30 µm besitzen, und einen kontinuierlichen Flächenabschnitt, der eine Höhe von etwa 70 µm besitzt, aufweist. Die vorliegende Erfindung ist auch für eine derartige abgestufte Fläche besonders geeignet und stellt einen guten Abdichtungseffekt sicher.
- Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der eine gemeinsame Kammer eine Zone Z, die die Verbindung vom Flüssigkeitskanal herstellt und sich in Richtung auf eine Tintenaufnahme (nach rechts) erweitert, und eine Schrägfläche 21 aufweist, die sich von der Tintenaufnahme zu dieser Zone erstreckt. Eine Verlängerung der Schrägfläche 21 stößt gegen die Fläche der Basisplatte 100 an einem Punkt Po, bei der es sich um die Fläche handelt, an der die Einrichtung H zur Erzeugung der Ausstoßenergie angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Schrägfläche relativ zur Mittellinie C2 des Tintenkanales oder zur Verlängerung des Flüssigkeitskanales um etwa 220 geneigt, und die seitlichen Wände sind um einen Winkel von 15º (B) geneigt.
- Durch die Anordnung der Expansionszone Z können hier feine Blasen konzentriert werden. Die konzentrierten Blasen werden an einer Stelle gehalten, die von der Verlängerung des Flüssigkeitskanales, welche mit der Einrichtung H zur Erzeugung der Ausstoßenergie versehen ist, entfernt ist. Durch diese entfernte Lage allein können die Blasen vom Flüssigkeitskanal weggeführt werden. Selbst wenn sich daher aus den Blasen eine große Blase bildet, wird die Tintenzuführung über eine relativ lange Zeitdauer nicht behindert. Das Auftreten einer unkorrekten Aufzeichnung kann daher wesentlich verzögert werden. Darüber hinaus kreuzt die Verlängerung der Schrägfläche die Basisplatte 100. Selbst wenn sich daher die Blase entlang der Schrägfläche in Richtung auf den Flüssigkeitskanal bewegt, wirkt die Basisplatte dieser Bewegung entgegen, so daß die große Blase daher nicht in den Flüssigkeitskanal eindringt. Die entsprechenden Winkel sind keinen Beschränkungen ausgesetzt.
- Die nachfolgend beschriebene Konstruktion ist besonders wirksam, wenn der Regenerierungsvorgang durch Absaugen der Tinte durchgeführt wird. Sie ist jedoch auch dann geeignet, wenn der Regenerierungsvorgang durch Unterdrucksetzen realisiert wird. Mit 41 ist eine symmetrische Trapezform der Öffnung des Flüssigkeitskanales an der Seite der Öffnungsplatte bezeichnet. Mit 111 ist die symmetrische Trapezform des Innenteiles der Ausstoßöffnung in der Öffnungsplatte bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform sind der Querschnitt des Flüssigkeitskanales und der sich hieran anschließenden Ausstoßöffnung symmetrisch trapezförmig. Die lange Seite des Trapezes entspricht der Anordnung der Einrichtung zur Erzeugung der Ausstoßenergie. Hierdurch kann die Verteilung der Blasen in der Flüssigkeit ungleichmäßig gemacht werden, wodurch die Blasen zum kurzen Ende des Trapezes hin konzentriert werden. Darüber hinaus kann der Ablauf des Blasenausstoßes beim Regenerierungsvorgang konzentriert werden, so daß die Blasenabgabeeffekte verbessert werden können. Die kurze Seite des Trapezes des Flüssigkeitskanales entspricht der kurzen Seite der Ausstoßöffnung, während die lange Seite der langen Seite entspricht. Hierdurch kann die Erzeugung einer turbulenten Tintenströmung beim Regenerierungsvorgang minimiert werden, so daß der Blasenabgabeeffekt stabilisiert werden kann. Diese symmetrische trapezförmige Gestalt wird besonders bevorzugt.
- Bei dieser Ausführungsform gibt es einen ersten Bereich, der sich benachbart zur Ausstoßöffnung erweitert, wobei die symmetrische trapezförmige Gestalt aufrechterhalten wird (der Temperatur von Linie P1 zu den Öffnungen 141 und 111), und einen zweiten Bereich, der mit der aufrechterhaltenen symmetrischen trapezförmigen Konfiguration konvergiert und sich zur symmetrischen trapezförmigen Ausstoßöffnung fortsetzt. Hierdurch tritt keine turbulente Strömung der Tinte auf, so daß daher die Blasen auf gesicherte Weise entfernt werden können. Des weiteren sind bei dieser Ausführungsform gemäß Figur 7 der erste und zweite Bereich symmetrisch in bezug auf eine Ebene (Linie C1) ausgebildet, die durch Verbinden der Seiten des symmetrischen Trapezes gebildet ist, so daß daher die Druckverteilung beim Regenerierungsvorgang vergleichmäßigt werden kann. Beim Regenerierungsvorgang können daher Wirbelströme unterdrückt werden. Ferner kreuzt eine Verlängerung der Linie C1 an einem Punkt P3 die Fläche, an der das Wärmeerzeugungeiement vorgesehen ist. Daher wird die Ausstoßenergie wirksam zum Ausstoßen der Tinte eingesetzt.
- Die vorliegende Erfindung kann bei, einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf Verwendung finden, bei dem die obere Platte und die Basisplatte über ein Klemmelement festgeklemmt sind, das einen linearen Druck auf eine Platte ausübt und somit diese festklemmt.
- Bei einer weiteren Ausführungsform besitzt die Öffnungsplatte 3 Flächen OP1, OP2 und OP3, die durch die Linien H und I aufgeteilt sind. Die Richtung des Flüssigkeitströpfchenausstoßes wird auf einer Verlängerung der Linie C1 stabilisiert, so daß daher die Aufzeichnungsfläche senkrecht zur Linie C1 verläuft. Bei diesem Ausführungsbeispiel bewegt sich der Aufzeichnungsbogen nach oben. Da die Öffnungsplatte eine abgestufte Fläche mit einer geringen Neigung besitzt, kann die Ausstoßseitenfläche durch Abwischen der Fläche ordnungsgemäß gereinigt werden. Ferner kann ein Zurückziehen des Meniskus der Tinte an der Ausstoßöffnung, das zum Zeitpunkt des Abdeckungsvorganges auftreten kann, verhindert werden. Daher können durch diese einfache Konstruktion diverse Probleme, die aus einem unkorrekten Tintenausstoß resultieren, und andere Probleme gelöst werden.
- Gemäß Figur 7 entspricht die Höhe der Zone Z vorzugsweise der des Flüssigkeitskanales oder ist geringer als diese, und der Winkel θ2 der Zone Z beträgt 10º. Er beträgt vorzugsweise nicht mehr als die Hälfte des Winkels θ1 der Schrägfläche 21.
- Wie aus Figur 7 hervorgeht, werden die Ausstoßseitenfläche und deren Umfangsfläche auf gesicherte Weise durch die Folie 3 abgedichtet, wobei die Abdichtung durch die elastische Verformung des elastischen Elementes 6 sichergestellt wird und ausreichende Abdichtungseffekte erzielt werden.
- Darüber hinaus wird die Entlüftungsöffnung 13 der Patrone IJC durch die gleiche Folie 3 abgedichtet, so daß auf diese Weise eine Verdampfung der Tintenkomponente verhindert wird.
- Bei der vorhergehenden Ausführungsform werden die Entlüftungsöffnungen und die Ausstoßöffnungen durch das gleiche Dichtungselement abgedichtet, und ein (elastisches) Druckelement stellt die Abdichtung der Ausstoßöffnungen sicher.
- Bei dieser Ausführungsform wird die Verbindung zwischen dem Abdichtungselement und den Ausstoßöffnungen vorzugsweise mit einem Klebemittel hergestellt. Dies ist jedoch nicht unverzichtbar.
- Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Modifikation. Gemäß Figur 8 besitzen die Vorsprünge 9, die Arme 5 und 5 und das elastische Element 6 der Abdeckung 4 des Preßelementes eine Größe, die der des gesamten Kopfabschnittes entspricht. Hierdurch werden die Montagebedingungen der Abdeckungen 4 verbessert. In diesem Fall wird die Eingriffslänge zwischen den Nuten 51 und 2 erhöht, so daß daher die Montage und Demontage der Abdeckung 4 durchgeführt werden kann, indem dieses in der Richtung, in der sich die Nuten 2 erstrecken, gleitend geführt wird. Gemäß Figur 9 bilden bei der Abdeckung 4 die Dichtung 3 und das elastische Material 6 eine Einheit. Das Dichtungselement 3 kann irgendeine Form besitzen, wenn es nur die Lüftungsöffnungen 13 und die Ausstoßöffnungen 41 abdichtet. Vorzugsweise kann das Dichtungselement abgezogen werden, so daß die Lüftungsöffnung zuerst geöffnet wird und dann die Ausstoßöffnungen geöffnet werden, wie in Figur 11 gezeigt.
- Figur 12 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der das Dichtungselement 3 nicht nur die Ausstoßöffnungen abdichtet, sondern auch einen elektrischen Kontakt 201 schützt. Mit F ist ein flexibles Kabel für die elektrische Verdrahtung bezeichnet, das an die elektrischen Kontakte 2001 eines Anschlußvorsprunges 4003 des Kopfschlittens Hc angeschlossen ist. Die Öffnung 1701 des Aufzeichnungskopfes besitzt eine Größe, die ausreicht, um den Vorsprung 4003 auf zunehmen (a x b). Die Öffnung 1700 im oberen Teil des Kopfes ist kleiner als dieser. Es wird daher bevorzugt, die Öffnung 1701 durch die Dichtung zu schützen.
- Die Tintenstrahlpatrone IJC wird so am Druckerschlitten Hc montiert, daß der Anschlußvorsprung 4003 durch die Öffnung 1701 eingesetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Öffnung 1701 mit dem Schutzband 3 versehen, das dem die Ausstoßöffnungen schützenden Band entspricht. Nach dem Abziehen des Bandes ist daher eine Montage erforderlich. Es wird somit verhindert, daß die Benutzer das Abziehen der Dichtung vergessen. Da der Schutz der Kontakte durch das gleiche Abdichtungselement wie für die Ausstoßöffnungen erreicht wird, kann man durch Versagen des Aufzeichnungsvorganges feststellen, daß man das Abziehen der Dichtung vergessen hat. Durch die Verwendung der gleichen Dichtung wird daher die Bedienungsperson vor diversen Fehlfunktionen gewarnt.
- Die vorliegende Erfindung ist besonders geeignet für einen Blasenstrahlaufzeichnungskopf und eine Aufzeichnungsvorrichtung, die von der Firma Canon Kabushiki Kaisha, Japan entwickelt wurden. Hierdurch können nämlich eine hohe Dichte des Bildelementes und eine hohe Auflösung der Aufzeichnung erreicht werden.
- Die typische Konstruktion und das Funktionsprinzip einer solchen Ausführungsform sind vorzugsweise in den US-PS'en 47 23 129 und 47 40 796 erläutert. Das Funktionsprinzip findet insbesondere bei einem sogenannten Aufzeichnungssystem, das auf Anforderung arbeitet, und einem kontinuierlichen Aufzeichnungssystem Verwendung. Es ist deshalb für das auf Anforderung arbeitende Aufzeichnungssystem geeignet, da das Prinzip derart ist, daß mindestens ein Antriebssignal an einen elektrothermischen Wandler gelegt wird, der an einer Flüssigkeits (Tinten)-Haltelage oder einem Flüssigkeitskanal angeordnet ist, wobei das Antriebssignal ausreicht, um einen raschen Temperaturanstieg von einer Verdampfungskeimungsstelle aus zu bewirken, über den die thermische Energie vom elektrothermischen Wandler zur Verfügung gestellt wird, um ein Filmsieden am Heizabschnitt des Aufzeichnungskopfes zu erzielen, über das eine Blase in der Flüssigkeit (Tinte) erzeugt werden kann, die jedem Antriebssignal entspricht. Durch die Erzeugung und das Zusammenfallen der Blase wird die Tinte (Flüssigkeit) über eine Ausstoßöffnung ausgestoßen, um mindestens ein Tröpfchen zu erzeugen. Das Antriebssignal besitzt vorzugsweise die Form eines Impulses, da die Erzeugung und das Zusammenfallen der Blase sofort bewirkt werden kann, so daß die Flüssigkeit (Tinte) daher mit einem raschen Ansprechvermögen ausgestoßen wird. Das Antriebssignal in der Form eines Impulses ist vorzugsweise ein solches, wie es in den US-PS'en 44 63 359 und 43 45 262 beschrieben ist. Ferner entspricht die Temperaturanstiegsrate der Heizfläche vorzugsweise der in der US-PS 43 13 124 beschriebenen.
- Die Konstruktion des Aufzeichnungskopfes kann der der US- PS'en 45 58 333 und 44 59 600 entsprechen, bei der der Heizabschnitt an einem gebogenen Abschnitt angeordnet ist. Ferner kann die Kombination aus der Ausstoßöffnung, dem Flüssigkeitskanal und dem elektrothermischen Wandler der der vorstehend genannten Veröffentlichungen entsprechen. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung bei einer Konstruktion Verwendung finden, wie sie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 123670/1984 beschrieben ist, bei der ein gemeinsamer Schlitz als Ausstoßöffnung für eine Vielzahl von elektrothermischen Wandlern verwendet wird; ferner auch bei einer Konstruktion, wie sie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 138461/1984 beschrieben ist, bei der eine Öffnung zum Absorbieren der stoßabschnitt geformt ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß mit der vorliegenden Erfindung der Aufzeichnungsvorgang mit großer Sicherheit und hohem Wirkungsgrad durchgeführt werden kann, und zwar unabhängig von der Art des Aufzeichnungskopfes.
- Die vorliegende Erfindung ist besonders geeignet für einen sogenannten Vollzeilen-Aufzeichnungskopf, dessen Länge der maximalen Aufzeichnungsbreite entspricht. Ein solcher Aufzeichnungskopf kann einen einzigen Aufzeichnungskopf und eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen, die zur Abdeckung der Gesamtbreite miteinander kombiniert sind, umfassen.
- Ferner ist die vorliegende Erfindung für einen seriellen Aufzeichnungskopf geeignet, bei dem der Aufzeichnungskopf an der Haupteinheit fixiert ist, für einen Aufzeichnungskopf mit versetzbarem Chip, der elektrisch mit der Hauptvorrichtung in Verbindung steht und mit Tinte versorgt werden kann, indem er in der Haupteinheit montiert wird, oder für einen Patronen-Aufzeichnungskopf, der einen integrierten Tintenbehälter besitzt.
- Eine Anordnung der Regenerationseinrichtung und der Hilfseinrichtung für den einleitenden Betrieb wird bevorzugt, da hierdurch der Effekt der vorliegenden Erfindung weiter stabilisiert werden kann. Zu solchen Einrichtungen können Abdeckeinrichtungen für den Aufzeichnungskopf, Reinigungseinrichtungen hierfür, Preß- oder Absaugeinrichtungen, vorläufige Heizeinrichtungen durch den elektrothermischen Wandler für das Ausstoßen oder durch eine Kombination aus dem elektrothermischen Wandler für das Ausstoßen und einem zusätzlichen Heizelement und Einrichtungen zum Bewirken eines vorläufigen Ausstoßes nicht für den Aufzeichnungsvorgang gehören, durch die der Aufzeichnungsvorgang stabilisiert wird.
- Was die Bauarten des montierbaren Aufzeichnungskopfes anbetrifft, so kann es sich hierbei um einen einzigen Aufzeichnungskopf handeln, der Tinte einer einzigen Farbe entspricht, oder um eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen, die einer Vielzahl von Tinten entsprechen, die eine unterschiedliche Aufzeichnungsfarbe oder Dichte besitzen. Die vorliegende Erfindung ist besonders geeignet für eine Vorrichtung, die mindestens eine der folgenden Betriebsarten aufweist: eine monochromatische Betriebsart, die hauptsächlich mit schwarzer Tinte arbeitet, eine Mehrfarbenbetriebsart mit Tinten unterschiedlicher Farben und eine Vollfarbbetriebsart durch Mischung der Farben, wobei es sich hierbei um eine integrierte Aufzeichnungseinheit oder eine Kombination von mehreren Aufzeichnungsköpfen handeln kann.
- Ferner wurde bei der vorhergehenden Ausführungsform die Tinte als Flüssigkeit beschrieben. Es kann sich jedoch auch um ein Tintenmaterial handeln, das sich bei Raumtemperatur oder darunter verfestigt und bei Raumtemperatur verflüssigt. Da im Tintenstrahlaufzeichnungssystem die Tinte innerhalb eines Temperaturbereiches von nicht weniger als 30ºC und nicht mehr als 70ºC gesteuert wird, um die Viskosität der Tinte zu stabilisieren und einen stabilisierten Ausstoß zu erzielen, ist bei einer üblichen Aufzeichnungsvorrichtung dieses Typs die Tinte so ausgebildet, daß sie innerhalb des Temperaturbereiches, wenn das Aufzeichnungssignal angelegt wird, flüssig ist. Ferner wird ein Temperaturanstieg durch die thermische Energie zwangsläufig verhindert, da die Energie zur Zustandsänderung der Tinte vom festen Zustand zum flüssigen Zustand verbraucht wird oder das zurückgelassene, verfestigte Tintenmaterial zum Verhindern des Verdampfens der Tinte verwendet wird. In jedem dieser Fälle kann durch das Anlegen des Aufzeichnungssignales, durch das thermische Energie erzeugt wird, die Tinte verflüssigt werden, und die verflüssigte Tinte kann ausgestoßen werden. Die Verfestigung der Tinte kann zu dem Zeitpunkt beginnen, an dem die Tinte das Aufzeichnungsmaterial erreicht. Die vorliegende Erfindung ist für ein derartiges Tintenmaterial, das durch das Anlegen der thermischen Energie verflüssigt wird, geeignet. Ein solches Tintenmaterial kann durch Löcher oder Ausnehmungen, die in einer porösen Lage ausgebildet sind, als Flüssigkeit oder festes Material zurückgehalten werden, wie dies in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 56847/1979 und 71260/1985 beschrieben ist. Die entsprechende Lage liegt den elektrothermischen Wandlern gegenüber. Das wirksamste System für die vorstehend beschriebenen Tintenmaterialien ist das Filmsiedesystem.
- Die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung kann als Ausgabeterminal einer Informationsverarbeitungsvorrichtung, wie beispielsweise eines Computers o.a., als Kopiergerät, da mit einem Bildleser o.a. kombiniert ist, oder als Faxgerät, das Informationssende- und Empfangsfunktionen besitzt, verwendet werden.
Claims (7)
1. Aufzeichnungskopf mit einem Tintenbehälter (IT), der
mit einer Lüftungsöffnung (13, 1400) versehen ist, und
einer Tintenausstoßöffnung (41, 141),
gekennzeichnet durch ein Abdichtungselement (3) zum
Abdichten der Ausstoßöffnung (41, 141) und der
Lüftungsöffnung (13, 1400) und ein Preßelement (4, 6)
zum Pressen des Abdichtungselementes (3) gegen die
Ausstoßöffnung (41, 141).
2. Aufzeichnungskopf mit einem Tintenbehälter (IT), der
mit elektrischen Kontakten (2011) versehen ist, und
einer Tintenausstoßöffnung (4, 141),
gekennzeichnet durch ein Abdichtungselement (3) zum
Abdichten der Ausstoßöffnung (41, 141) und der
elektrischen Kontakte (2011) des Aufzeichnungskopfes und
ein Preßelement (4, 6) zum Pressen des
Abdichtungselementes (3) gegen die Ausstoßöffnung (41, 141).
3. Aufzeichnungskopf nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das
Preßelement (4, 6) einen Eingriffsabschnitt (5, 51),
der mit dem Aufzeichnungskopf in Eingriff bringbar
ist, und einen elastischen Abschnitt (6) zum Pressen
des Abdichtungselementes (3) gegen die Ausstoßöffnung
(41, 141), wenn der Eingriffsabschnitt (5, 51) mit dem
Auf zeichnungskopf (IJH) in Eingriff steht, besitzt.
4. Aufzeichnungskopf nach Anspruch 3, bei dem der
Eingriffsabschnitt (5) eine Vielzahl von Nuten (51)
aufweist, die mit entsprechenden Nuten (53) des
Aufzeichnungskopfes (IJH) in Eingriff bringbar sind.
5. Aufzeichnungskopf nach einem der Ansprüche 3 bis 4,
bei dem zwei Eingriffsabschnitte (5, 51; 53) auf
gegenüberliegenden Seiten des Aufzeichnungskopfes
(IJH) vorgesehen sind.
6. Abdeckung für einen Aufzeichnungskopf mit
einem Eingriffsabschnitt (5, 51), der mit einem
Aufzeichnungskopf (IJH) in Eingriff bringbar ist,
einer flexiblen Lage (3) zum Abdichten einer
Ausstoßöffnung (41, 141) und einer Lüftungsöffnung (13, 1400)
des Aufzeichnungskopfes (IJH) und
einem elastischen Element (6) zum Pressen der
flexiblen Lage (3) gegen die Ausstoßöffnung (41, 141), um
einen ausreichenden Abdichtungseffekt zu erreichen.
7. Verfahren zur Inbetriebnahme einer
Tintenstrahlpatrone, die einen Aufzeichnungskopf gemäß Anspruch 1
mit einer Tintenausstoßöffnung (41, 141) und einem in
diesen integrierten Tintenbehälter (IT) und eine
Lüftungsöffnung (13, 1400) aufweist, wobei die
Ausstoßöffnung (41, 141) und die Lüftungsöffnung (13,
1400) abgedichtet sind, bei dem die Lüftungsöffnung
(13, 1400) zuerst und danach die Ausstoßöffnung (41,
141) freigegeben wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1241053A JPH03101945A (ja) | 1989-09-18 | 1989-09-18 | インクジェットカートリッジの収納容器 |
JP24105289A JP2660060B2 (ja) | 1989-09-18 | 1989-09-18 | インクジェットカートリッジ |
JP31807889 | 1989-12-06 | ||
JP1318079A JP2683120B2 (ja) | 1989-12-06 | 1989-12-06 | インクジエツトカートリツジの収納容器 |
JP2031899A JP2810472B2 (ja) | 1990-02-13 | 1990-02-13 | インクジェットカートリッジ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69011605D1 DE69011605D1 (de) | 1994-09-22 |
DE69011605T2 true DE69011605T2 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=27521378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69011605T Expired - Fee Related DE69011605T2 (de) | 1989-09-18 | 1990-09-18 | Aufzeichnungskopf mit Abdeckung. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5262802A (de) |
EP (2) | EP0605385A3 (de) |
KR (1) | KR950007176B1 (de) |
CN (1) | CN1018906B (de) |
AT (1) | ATE110029T1 (de) |
AU (2) | AU635562B2 (de) |
CA (1) | CA2025561C (de) |
DE (1) | DE69011605T2 (de) |
DK (1) | DK0418828T3 (de) |
ES (1) | ES2060882T3 (de) |
Families Citing this family (122)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6276785B1 (en) * | 1983-10-13 | 2001-08-21 | Seiko Epson Corporation | Ink-supplied printer head and ink container |
US6247803B1 (en) | 1983-10-13 | 2001-06-19 | Seiko Epson Corporation | Ink jet recording apparatus and method for replenishing ink in the tank cartridge |
US6145974A (en) * | 1983-10-13 | 2000-11-14 | Seiko Epson Corporation | Ink-supplied printer head and ink container |
JP3513979B2 (ja) * | 1994-09-16 | 2004-03-31 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェットプリンタ用インクカートリッジ |
JP2817657B2 (ja) * | 1994-08-23 | 1998-10-30 | 富士ゼロックス株式会社 | インク供給装置および記録装置 |
US6474798B1 (en) | 1984-10-11 | 2002-11-05 | Seiko Epson Corporation | Ink supplied printer head and ink container |
US5187497A (en) * | 1989-09-18 | 1993-02-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus having gap adjustment between the recording head and recording medium |
EP0419180B1 (de) * | 1989-09-18 | 1994-08-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlgerät, welches diesen aufweist |
AU635562B2 (en) * | 1989-09-18 | 1993-03-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording head with cover |
JPH04247954A (ja) * | 1991-01-18 | 1992-09-03 | Canon Inc | インクジェット記録ヘッド用キャップ,インクジェット記録ヘッド,およびインクジェット記録装置 |
JP2980444B2 (ja) * | 1991-01-19 | 1999-11-22 | キヤノン株式会社 | 液室内気泡導入機構を備えた液体噴射器およびこれを用いた記録装置および記録方法 |
ES2096669T3 (es) * | 1991-03-08 | 1997-03-16 | Canon Kk | Elemento de cierre estanco para contenedor de tinta y cabezal de impresion que utiliza el mismo. |
JPH0577436A (ja) * | 1991-03-08 | 1993-03-30 | Canon Inc | インクジエツト記録ヘツド及び保管方法 |
EP0514632B1 (de) * | 1991-03-08 | 1997-06-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Schützverfahren dafür |
DE69207291T2 (de) * | 1991-07-12 | 1996-06-20 | Canon Kk | Tintenstrahlaufzeichnungssystem |
DE9203206U1 (de) * | 1992-03-10 | 1992-05-21 | Franz Büttner AG, Egg | Tintenpatrone für einen Druckkopf eines Ink Jet Printers |
US5400060A (en) * | 1992-06-25 | 1995-03-21 | Xerox Corporation | Thermal ink jet cartridge face sealing for shipping |
US6332675B1 (en) | 1992-07-24 | 2001-12-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink container, ink and ink jet recording apparatus using ink container |
CA2101017C (en) | 1992-07-24 | 1999-10-26 | Masahiko Higuma | Ink jet cartridge, ink jet head and printer |
US5509140A (en) * | 1992-07-24 | 1996-04-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Replaceable ink cartridge |
DE69322459T2 (de) * | 1992-09-03 | 1999-06-02 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Farbstrahlaufzeichnungsgerät |
JPH06126964A (ja) * | 1992-10-16 | 1994-05-10 | Canon Inc | インクジェットヘッドおよび該インクジェットヘッドを備えたインクジェット記録装置 |
JP3253153B2 (ja) | 1992-10-20 | 2002-02-04 | キヤノン株式会社 | インクジェットヘッドカートリッジ及び該カートリッジを備えたインクジェット装置 |
EP0627317B1 (de) * | 1993-05-25 | 1998-08-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Verpackungsbehälter sowie Verfahren zu seiner Öffnung |
US6729711B1 (en) | 1993-05-26 | 2004-05-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus |
EP0955169B1 (de) * | 1993-05-26 | 2005-03-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung |
DE4326564C2 (de) * | 1993-08-07 | 1998-05-28 | Eastman Kodak Co | Düsenabdeckung für einen Tintendruckkopf und Verfahren zum Aufbringen derselben |
JP3126277B2 (ja) * | 1993-09-08 | 2001-01-22 | キヤノン株式会社 | 記録装置 |
SG59905A1 (en) | 1994-03-04 | 1999-02-22 | Canon Kk | An ink jet recording apparatus |
US5682186A (en) * | 1994-03-10 | 1997-10-28 | Hewlett-Packard Company | Protective capping apparatus for an ink-jet pen |
EP0685340B1 (de) | 1994-05-31 | 1999-08-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Austauschbare Tintenpatrone mit Verschlussstruktur |
US5784079A (en) * | 1994-06-30 | 1998-07-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet head and ink jet apparatus on which the ink jet head is mounted |
ES2314004T3 (es) * | 1994-08-24 | 2009-03-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Contenedor de tinta para impresora por chorros de tinta, soporte para el contenedor, carro para el soporte e impresora por chorros de tinta. |
US6238042B1 (en) * | 1994-09-16 | 2001-05-29 | Seiko Epson Corporation | Ink cartridge for ink jet printer and method of charging ink into said cartridge |
US5661510A (en) * | 1994-11-22 | 1997-08-26 | Lexmark International, Inc. | Ink-jet cartridge venting |
AU4092296A (en) | 1995-01-13 | 1996-08-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid ejecting head, liquid ejecting device and liquid ejecting method |
AU4092396A (en) | 1995-01-13 | 1996-08-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid ejecting head, liquid ejecting device and liquid ejecting method |
TW332799B (en) | 1995-01-13 | 1998-06-01 | Canon Kk | The liquid ejecting head, device and method of liquid ejecting |
JPH08230205A (ja) * | 1995-02-28 | 1996-09-10 | Canon Inc | インクタンク保護方法及び部材とこれを有するインクタンク |
DE69622217T2 (de) * | 1995-04-14 | 2002-12-05 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsausstosskopfes und nach diesem Verfahren hergestellter Flüssigkeitsausstosskopf |
JP3696967B2 (ja) | 1995-04-14 | 2005-09-21 | キヤノン株式会社 | 液体吐出ヘッド、液体吐出ヘッドを用いたヘッドカートリッジ、液体吐出装置、液体吐出方法および記録方法 |
JP3706671B2 (ja) | 1995-04-14 | 2005-10-12 | キヤノン株式会社 | 液体吐出ヘッド、液体吐出ヘッドを用いたヘッドカートリッジ、液体吐出装置、および液体吐出方法 |
US5953030A (en) * | 1995-04-24 | 1999-09-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink container with improved air venting structure |
SG79917A1 (en) | 1995-04-26 | 2001-04-17 | Canon Kk | Liquid ejecting method with movable member |
JP2887836B2 (ja) * | 1995-04-27 | 1999-05-10 | 富士ゼロックス株式会社 | インクジェットプリントヘッドおよび画像記録装置 |
JPH0958009A (ja) * | 1995-08-23 | 1997-03-04 | Seiko Epson Corp | インクカートリッジ及びその梱包ケース及び梱包方法 |
JP3559647B2 (ja) | 1996-04-22 | 2004-09-02 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録ヘッド、インクジェットヘッドカートリッジ及びインクジェット記録装置 |
JPH09286108A (ja) | 1996-04-22 | 1997-11-04 | Canon Inc | インクジェットプリントヘッドの基体、インクジェットプリントヘッド、およびインクジェットプリント装置 |
US5847735A (en) * | 1996-04-26 | 1998-12-08 | Pelikan Produktions Ag | Ink cartridge for a printer |
US6213592B1 (en) | 1996-06-07 | 2001-04-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for discharging ink from a liquid jet recording head having a fluid resistance element with a movable member, and head, head cartridge and recording apparatus using that method |
JP3647205B2 (ja) * | 1996-06-07 | 2005-05-11 | キヤノン株式会社 | 液体吐出方法、液供給方法、液体吐出ヘッド、該液体吐出ヘッドを用いた液体吐出ヘッドカートリッジ、及び液体吐出装置 |
EP0816089B1 (de) * | 1996-06-26 | 2003-09-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat |
JP3403008B2 (ja) * | 1996-07-05 | 2003-05-06 | キヤノン株式会社 | 液体吐出ヘッドおよびそれを用いたヘッドカートリッジと記録装置 |
US6773092B1 (en) | 1996-07-05 | 2004-08-10 | Aya Yoshihira | Liquid discharging head and liquid discharging device |
JP3372827B2 (ja) | 1996-07-12 | 2003-02-04 | キヤノン株式会社 | 液体吐出方法及び液体吐出ヘッド並びに該吐出ヘッドを用いたヘッドカートリッジ及び液体吐出装置 |
JPH1024584A (ja) | 1996-07-12 | 1998-01-27 | Canon Inc | 液体吐出ヘッドカートリッジおよび液体吐出装置 |
JP3372765B2 (ja) | 1996-07-12 | 2003-02-04 | キヤノン株式会社 | 液体吐出ヘッド、ヘッドカートリッジ、液体吐出装置、記録システム、ヘッドキット、および液体吐出ヘッドの製造方法 |
JP3403010B2 (ja) | 1996-07-12 | 2003-05-06 | キヤノン株式会社 | 液体吐出ヘッド |
JPH1024582A (ja) * | 1996-07-12 | 1998-01-27 | Canon Inc | 液体吐出ヘッド並びに該液体吐出ヘッドの回復方法及び製造方法、並びに該液体吐出ヘッドを用いた液体吐出装置 |
US5821964A (en) * | 1996-07-24 | 1998-10-13 | Dataproducts Corporation | Cartridge for supplying liquid to a print head |
US5901425A (en) | 1996-08-27 | 1999-05-11 | Topaz Technologies Inc. | Inkjet print head apparatus |
JP3461249B2 (ja) | 1996-08-30 | 2003-10-27 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録ヘッド |
US6220697B1 (en) | 1996-08-30 | 2001-04-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording head and ink jet recording apparatus having such head |
JPH10119314A (ja) | 1996-08-30 | 1998-05-12 | Canon Inc | 液体吐出ヘッドユニットの結合方法、液体吐出ヘッドユニットおよび液体吐出カートリッジ |
JP3768633B2 (ja) * | 1997-02-14 | 2006-04-19 | キヤノン株式会社 | インクジェットカートリッジおよびプリント装置 |
JP2874687B2 (ja) * | 1997-03-27 | 1999-03-24 | 日本電気株式会社 | インクカートリッジおよびインクジェット記録装置 |
JP3952547B2 (ja) | 1997-08-11 | 2007-08-01 | ブラザー工業株式会社 | インクカートリッジ梱包体及びその製造方法 |
JP3592096B2 (ja) | 1997-09-11 | 2004-11-24 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録ヘッド及びインクジェット記録装置 |
EP0920998B1 (de) | 1997-12-05 | 2003-04-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Flüssigkeitsausstosskopf, Flüssigkeitsausstossverfahren, Kopfkassette und Flüssigkeitsausstossvorrichtung |
JPH11227210A (ja) | 1997-12-05 | 1999-08-24 | Canon Inc | 液体吐出ヘッド、該ヘッドの製造方法、ヘッドカートリッジおよび液体吐出装置 |
JPH11320897A (ja) * | 1998-03-11 | 1999-11-24 | Canon Inc | 記録ヘッド用キャップ、該キャップを装着可能な記録ヘッド、記録ヘッドへのキャップの取付け方法及び取付け装置 |
ES2247760T3 (es) | 1998-05-13 | 2006-03-01 | Seiko Epson Corporation | Cartucho de tinta para impresora de inyeccion de tinta. |
JP3595743B2 (ja) | 1998-10-27 | 2004-12-02 | キヤノン株式会社 | インクタンク、及び、そのインクタンクを含むカートリッジ、及び、そのカートリッジを用いる記録装置 |
JP2000211140A (ja) | 1999-01-27 | 2000-08-02 | Canon Inc | インクジェット記録ヘッド |
JP2001063098A (ja) * | 1999-04-27 | 2001-03-13 | Canon Inc | 液体収納容器、該液体収納容器に用いられる弁機構および液体供給容器 |
JP2000313117A (ja) * | 1999-04-30 | 2000-11-14 | Canon Inc | インクジェット記録ヘッド、およびインクジェット記録装置 |
US6450631B1 (en) | 1999-06-24 | 2002-09-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Storing method of ink tank and ink jet head cartridge, and ink tank and storing container used in the same method |
US6497475B1 (en) | 1999-09-03 | 2002-12-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid discharge method, head, and apparatus which suppress bubble growth at the upstream side |
US6533400B1 (en) | 1999-09-03 | 2003-03-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid discharging method |
JP3584193B2 (ja) | 2000-02-15 | 2004-11-04 | キヤノン株式会社 | 液体吐出ヘッド、液体吐出装置及び前記液体吐出ヘッドの製造方法 |
JP2001248749A (ja) | 2000-03-07 | 2001-09-14 | Canon Inc | 液流路開閉器 |
US6502701B2 (en) * | 2000-03-10 | 2003-01-07 | Seiko Epson Corporation | Package for ink cartridge and method for packing cartridge |
ATE339315T1 (de) * | 2000-07-10 | 2006-10-15 | Canon Kk | Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopfkartusche |
JP2002355977A (ja) | 2001-02-08 | 2002-12-10 | Canon Inc | 撥液部材、該撥液部材を用いたインクジェットヘッド、それらの製造方法及びインクの供給方法 |
US6959976B2 (en) * | 2001-03-28 | 2005-11-01 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Hot-melt seal for nozzles on print cartridges and method |
JP3774675B2 (ja) | 2001-05-10 | 2006-05-17 | キヤノン株式会社 | パッケージ |
US6634732B2 (en) * | 2001-09-11 | 2003-10-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Thermoplastic polymer film sealing of nozzles on fluid ejection devices and method |
US6588875B1 (en) | 2001-12-04 | 2003-07-08 | John W. Kleinhammer | Ink jet cartridge printhead seal |
KR100438999B1 (ko) * | 2002-01-17 | 2004-07-03 | 주식회사 레이저뱅크 | 잉크 카트리지의 호환 커버 |
US6769761B2 (en) | 2002-08-29 | 2004-08-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Inkjet printer having ink cartridge tape removal capability and method of assembling the printer |
US6969165B2 (en) * | 2003-02-24 | 2005-11-29 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Ink reservoirs |
US7219979B2 (en) * | 2004-02-10 | 2007-05-22 | Lexmark International, Inc. | Inkjet printhead packaging tape for sealing nozzles |
US7201476B2 (en) * | 2004-12-10 | 2007-04-10 | Lexmark International, Inc. | Inkjet printhead with bubble handling properties |
TWI285176B (en) * | 2004-12-13 | 2007-08-11 | Benq Corp | Method of sealing the nozzle |
US7461930B2 (en) * | 2005-03-17 | 2008-12-09 | Lexmark International, Inc. | Seal for inkjet orifices |
US7540584B2 (en) * | 2005-03-31 | 2009-06-02 | Lexmark International, Inc. | Orifice plate protection device |
US7470011B2 (en) * | 2005-03-31 | 2008-12-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid discharging head cartridge |
JP4947257B2 (ja) * | 2005-10-13 | 2012-06-06 | ブラザー工業株式会社 | インクジェットヘッドの梱包構造 |
US7600853B2 (en) * | 2005-11-17 | 2009-10-13 | Lexmark International, Inc. | Liquid applied seal for inkjet orifices |
JP4926537B2 (ja) * | 2006-05-09 | 2012-05-09 | キヤノン株式会社 | 液体吐出ヘッド、インクジェットカートリッジ、液体吐出ヘッド用保護テープの接着方法及び液体吐出ヘッド用保護テープ |
JP4221611B2 (ja) * | 2006-10-31 | 2009-02-12 | セイコーエプソン株式会社 | 液体噴射ヘッドの製造方法 |
US20080303855A1 (en) * | 2007-06-07 | 2008-12-11 | Alan Bidwell | Compliant Sealing Materials and Methods For Sealing Nozzles For A Micro-Fluid Ejection Head |
US8061808B2 (en) * | 2007-10-10 | 2011-11-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording head |
US8226203B2 (en) * | 2007-11-30 | 2012-07-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Tape for liquid discharge head and liquid discharge head |
CN101486272B (zh) * | 2008-01-15 | 2013-01-30 | 珠海纳思达电子科技有限公司 | 打印头芯片保护器及其墨盒与控制方法 |
JP4790046B2 (ja) * | 2009-05-25 | 2011-10-12 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録ヘッド用シールテープ及びこれを用いたインクジェット記録ヘッド |
US8256872B2 (en) * | 2010-05-19 | 2012-09-04 | Phoenix Ink Corporation | Inkjet cartridge printhead sealing band |
JP5393596B2 (ja) | 2010-05-31 | 2014-01-22 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置 |
EP2927001A3 (de) * | 2012-05-23 | 2016-12-07 | Seiko Epson Corporation | Abdeckung und flüssigkeitsbehälter |
JP6048004B2 (ja) | 2012-07-23 | 2016-12-21 | セイコーエプソン株式会社 | カートリッジ |
US10384454B2 (en) | 2012-07-23 | 2019-08-20 | Seiko Epson Corporation | Refilled cartridge and method for manufacturing refilled cartridge |
US9827776B2 (en) | 2012-07-23 | 2017-11-28 | Seiko Epson Corporation | Method and apparatus for manufacturing cartridge |
US8864293B2 (en) | 2012-09-12 | 2014-10-21 | Xerox Corporation | Phase change ink reservoir for a phase change inkjet printer |
JP6241355B2 (ja) * | 2014-04-07 | 2017-12-06 | セイコーエプソン株式会社 | 液体供給ユニット用の保護部材 |
US9174453B1 (en) * | 2014-06-20 | 2015-11-03 | Stmicroelectronics, Inc. | Microfluidic refill cartridge having a vent hole and a nozzle plate on same side |
JP6375747B2 (ja) * | 2014-07-17 | 2018-08-22 | セイコーエプソン株式会社 | 液体収容容器 |
US9878554B1 (en) * | 2016-10-13 | 2018-01-30 | Funai Electric Co., Ltd. | Packaging system for fluidic ejection cartridge with controlled protective tape removal |
JP7147133B2 (ja) | 2017-06-30 | 2022-10-05 | ブラザー工業株式会社 | 液体収容ユニット |
JP7169543B2 (ja) * | 2019-01-23 | 2022-11-11 | 株式会社リコー | 物品 |
CN110843346B (zh) * | 2019-12-03 | 2021-11-09 | 珠海中润靖杰打印科技有限公司 | 一种侧开的扁平墨仓式墨水盒 |
CN111044819A (zh) * | 2019-12-13 | 2020-04-21 | 歌尔股份有限公司 | 一种微小液滴释放装置的预警系统及方法 |
US12023935B2 (en) | 2022-08-10 | 2024-07-02 | Funai Electric Co., Ltd. | Nozzle sealing tape |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3016177A (en) * | 1957-11-19 | 1962-01-09 | Diamond National Corp | Molded pulp package |
US3610765A (en) * | 1970-01-15 | 1971-10-05 | Edward Bok | Sealed reservoir for a stylographic pen |
FR2288688A1 (fr) * | 1974-10-23 | 1976-05-21 | Cifot | Boite pour le conditionnement et la protection d'un objectif photographique ou cinematographique |
US4045802A (en) * | 1975-07-29 | 1977-08-30 | Ricoh Company, Ltd. | Ink ejection printing apparatus comprising automatically actuated ejection orifice cap |
DE2543452C3 (de) * | 1975-09-29 | 1980-06-12 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Entlüftungsvorrichtung für Tintenversorgungssysteme von Tintenstrahlschreibeinrichtungen |
CA1127227A (en) * | 1977-10-03 | 1982-07-06 | Ichiro Endo | Liquid jet recording process and apparatus therefor |
JPS5936879B2 (ja) * | 1977-10-14 | 1984-09-06 | キヤノン株式会社 | 熱転写記録用媒体 |
US4330787A (en) * | 1978-10-31 | 1982-05-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording device |
US4345262A (en) * | 1979-02-19 | 1982-08-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording method |
DE2912926A1 (de) * | 1979-03-31 | 1980-10-16 | Olympia Werke Ag | Abdeckvorrichtung von duesenaustrittsoeffnungen eines spritzkopfes in tintenspritz-schreibwerken |
US4463359A (en) * | 1979-04-02 | 1984-07-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Droplet generating method and apparatus thereof |
US4334234A (en) * | 1979-04-02 | 1982-06-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid droplet forming apparatus |
US4313124A (en) * | 1979-05-18 | 1982-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording process and liquid jet recording head |
JPS587362A (ja) * | 1981-07-06 | 1983-01-17 | Seiko Epson Corp | インクジエツトプリンタ |
US4558333A (en) * | 1981-07-09 | 1985-12-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording head |
GB2107284A (en) * | 1981-09-18 | 1983-04-27 | Universal Pulp Packaging Ltd | Impact resistant container |
JPS59123670A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-17 | Canon Inc | インクジエツトヘツド |
JPS59138461A (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-08 | Canon Inc | 液体噴射記録装置 |
JPS59145157A (ja) * | 1983-02-08 | 1984-08-20 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | インクジエツト記録ヘツドの保護方法 |
JPS6071260A (ja) * | 1983-09-28 | 1985-04-23 | Erumu:Kk | 記録装置 |
JPS60204366A (ja) * | 1984-03-30 | 1985-10-15 | Canon Inc | インクジエツト記録ヘツドおよびその保存方法 |
US4635080A (en) * | 1984-03-30 | 1987-01-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid injection recording apparatus |
JPS60204347A (ja) * | 1984-03-30 | 1985-10-15 | Canon Inc | インクジエツト記録ヘツドの保存方法 |
DE3432620A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-13 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Deckel fuer die duesen eines unterdrucktintendruckkopfes |
DE3522799A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-01-08 | Philips Patentverwaltung | Abdeckeinrichtung zum schutz des duesenbereichs eines tintenstrahlschreibkopfes |
EP0257068B1 (de) * | 1986-02-25 | 1990-03-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum abdichten und reinigen der tintenaustrittsöffnungen an einem tintenschreibkopf |
US4677447A (en) * | 1986-03-20 | 1987-06-30 | Hewlett-Packard Company | Ink jet printhead having a preloaded check valve |
US4769658A (en) * | 1986-09-16 | 1988-09-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Ink jet recording apparatus with pressure adjustable mechanisms for discharging a constant ink amount |
US5182581A (en) * | 1988-07-26 | 1993-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording unit having an ink tank section containing porous material and a recording head section |
JP2845916B2 (ja) * | 1989-01-13 | 1999-01-13 | キヤノン株式会社 | 液体収納容器,液体噴射記録ヘッドおよび液体吐出記録装置 |
JP2575205B2 (ja) * | 1989-01-13 | 1997-01-22 | キヤノン株式会社 | インクタンク |
JPH02187341A (ja) * | 1989-01-13 | 1990-07-23 | Canon Inc | インクジェットヘッドの保存容器 |
US5231425A (en) * | 1989-01-13 | 1993-07-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Storage container |
DK0419192T3 (da) * | 1989-09-18 | 1994-05-24 | Canon Kk | Blækstrålehoved og blækstråleregistreringsapparat |
US5189443A (en) * | 1989-09-18 | 1993-02-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording head having stress-minimizing construction |
DE69029774T2 (de) * | 1989-09-18 | 1997-05-28 | Canon Kk | Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsgerät, welches diesen aufweist |
AU635562B2 (en) * | 1989-09-18 | 1993-03-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording head with cover |
US5187497A (en) * | 1989-09-18 | 1993-02-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus having gap adjustment between the recording head and recording medium |
US5162818A (en) * | 1989-09-18 | 1992-11-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording head having a window for observation of electrical connection |
US5148203A (en) * | 1989-09-18 | 1992-09-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus including a drive mechanism for an ink ejection recovery systems |
US5216448A (en) * | 1989-09-18 | 1993-06-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording head carriage and an apparatus with same |
-
1990
- 1990-09-17 AU AU62581/90A patent/AU635562B2/en not_active Ceased
- 1990-09-17 US US07/583,334 patent/US5262802A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-17 CA CA002025561A patent/CA2025561C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-18 EP EP94101048A patent/EP0605385A3/de not_active Withdrawn
- 1990-09-18 DK DK90117950.7T patent/DK0418828T3/da active
- 1990-09-18 AT AT90117950T patent/ATE110029T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-09-18 DE DE69011605T patent/DE69011605T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-18 CN CN90107839A patent/CN1018906B/zh not_active Expired
- 1990-09-18 EP EP90117950A patent/EP0418828B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-18 KR KR1019900014767A patent/KR950007176B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-09-18 ES ES90117950T patent/ES2060882T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-06-25 AU AU41548/93A patent/AU4154893A/en not_active Abandoned
- 1993-08-13 US US08/105,964 patent/US5850238A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR950007176B1 (ko) | 1995-07-03 |
CN1018906B (zh) | 1992-11-04 |
US5850238A (en) | 1998-12-15 |
CN1050353A (zh) | 1991-04-03 |
EP0605385A2 (de) | 1994-07-06 |
CA2025561C (en) | 1995-07-11 |
CA2025561A1 (en) | 1991-03-19 |
EP0418828A1 (de) | 1991-03-27 |
DK0418828T3 (da) | 1994-11-14 |
US5262802A (en) | 1993-11-16 |
ES2060882T3 (es) | 1994-12-01 |
DE69011605D1 (de) | 1994-09-22 |
EP0418828B1 (de) | 1994-08-17 |
EP0605385A3 (de) | 1994-12-28 |
AU6258190A (en) | 1991-06-13 |
AU4154893A (en) | 1993-09-02 |
ATE110029T1 (de) | 1994-09-15 |
AU635562B2 (en) | 1993-03-25 |
KR910006025A (ko) | 1991-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69011605T2 (de) | Aufzeichnungskopf mit Abdeckung. | |
DE69008288T2 (de) | Tintenstrahlkopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät. | |
DE69029352T2 (de) | Tintenstrahlgerät | |
DE69014792T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät welches ihn verwendet. | |
DE69011259T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlgerät, welches diesen aufweist. | |
DE69029774T2 (de) | Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsgerät, welches diesen aufweist | |
DE69224421T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes | |
DE69431762T2 (de) | Behälter für Flüssigkeit, Tintenstrahlkassette mit diesem Behälter für Flüssigkeit und Tintenstrahlapparat mit dieser Tintenstrahlkassette | |
DE69610884T2 (de) | Verpackung für Tintenstrahlpatrone und Verpackungsverfahren | |
DE69225052T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichungsmittel und zugehörige Verpackung | |
DE69228791T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE68927716T2 (de) | Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und mit diesem Kopf ausgerüstetes Gerät | |
DE69119724T2 (de) | Tintenbehälter und Aufzeichnungskopfkassette damit versehen | |
DE19534613C2 (de) | Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker | |
DE69225867T2 (de) | Tintenbehälter, Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät, die diesen Tintenbehälter benutzen | |
DE69316706T2 (de) | Tintenzufuhrmechanismus, damit versehen Farbstrahlkassette und Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung | |
DE69332186T2 (de) | Abnehmbare Tintenstrahleinheit und Farbstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69203934T2 (de) | Thermischer Tintenstrahldruckkopf welcher sich über die Breite des Blattes erstreckt. | |
DE60030214T2 (de) | Tintenbehälter, Tintenstrahlapparat, und Verfahren zum Herstellen des Tintenbehälters | |
DE69710376T2 (de) | Ventilteil, Ventil, Tintenbehälter und Tintenstrahlkartusche mit diesem Behälter | |
DE69311884T2 (de) | Tintenstrahlkassette mit Doppelbehälter und optimalem Mundstück | |
DE69131757T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungssystem | |
DE69018175T2 (de) | Tintenstrahldruckkopf, -Kassette und -Gerät. | |
DE69703172T2 (de) | Tintenstrahlkassette | |
DE69514447T2 (de) | Tintenbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |