[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69224421T2 - Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes

Info

Publication number
DE69224421T2
DE69224421T2 DE69224421T DE69224421T DE69224421T2 DE 69224421 T2 DE69224421 T2 DE 69224421T2 DE 69224421 T DE69224421 T DE 69224421T DE 69224421 T DE69224421 T DE 69224421T DE 69224421 T2 DE69224421 T2 DE 69224421T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
substrate
plate
ink jet
recording head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69224421T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69224421D1 (de
Inventor
Akira C/O Canon Kabushiki Kaisha Tokyo Goto
Fumio C/O Canon Kabushiki Kaisha Tokyo Ichikawa
Kunihiko C/O Canon Kabushiki Kaish Tokyo Maeoka
Kazuaki C/O Canon Kabushiki Kaisha Tokyo Masuda
Tsuyoshi C/O Canon Kabushiki Kaish Tokyo Orikasa
Osamu C/O Canon Kabushiki Kaisha Tokyo Sato
Takashi C/O Canon Kabushiki Kaisha Tokyo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27388491A external-priority patent/JP3151015B2/ja
Priority claimed from JP3287836A external-priority patent/JPH05124197A/ja
Priority claimed from JP3287829A external-priority patent/JPH05124196A/ja
Priority claimed from JP28782891A external-priority patent/JPH05124203A/ja
Priority claimed from JP29008191A external-priority patent/JPH05124190A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69224421D1 publication Critical patent/DE69224421D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69224421T2 publication Critical patent/DE69224421T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1637Manufacturing processes molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14024Assembling head parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1604Production of bubble jet print heads of the edge shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/162Manufacturing of the nozzle plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • B41J2/1634Manufacturing processes machining laser machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14362Assembling elements of heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14379Edge shooter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49401Fluid pattern dispersing device making, e.g., ink jet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Tintenstrahlaufzeichnung ist ein anschlagfreies Aufzeichnungsverfahren, das fast frei von der Erzeugung von Lärm während der Aufzeichnung ist, das in der Lage ist, mit hoher Geschwindigkeit aufzuzeichnen, und das in der Lage ist, eine Aufzeichnung durchzuführen, ohne daß irgendwelche speziellen Vorgänge für das Fixieren auf einem gewöhnlichen Papier erforderlich sind. Von den derzeit bekannten verschiedenen Aufzeichnungsverfahren ist dieses Verfahren sehr nützlich. Es wurden viele verschiedene Vorschläge für dieses Verfahren gemacht und Verbesserungen wurden an ihm durchgeführt. Diese Aufwendungen haben zu einigen kommerziell erwerbbaren Produkten geführt, wohin gegen einige Ideen noch auf dem Weg zur Kommerzialisierung sind.
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren ist eines, bei dem Tintentröpfchen durch verschiedene Mechanismen ausgestoßen werden und auf ein Aufzeichnungsmedium aufgebracht werden, wie Papier, um eine Aufzeichnung durchzuführen.
  • Der Anmelder der vorliegenden Erfindung hat auch einen Vorschlag eines neuen Verfahrens hinsichtlich einem Tintenstrahlaufzeichnen gemacht. Dieses neue Verfahren wurde in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung No. 118798/1977 vorgeschlagen und dessen grundsätzliches Prinzip wird wie folgt ausgeführt: Es werden thermische Pulse als Informationssignale auf die Tinte aufgebracht, die in einem Tintendurchlaß eingeführt ist, der die Tinte unterbringen kann. Als ein Ergebnis erzeugt die Tinte ein Dampfbläschen und produziert eine Betätigungskraft während dessen Anwachsen und Zusammenziehen. Diese Kraft bewirkt, daß die Tinte als Tröpfchen aus den Öffnungen ausgestoßen wird, die mit dem Tintendurchlaß in Verbindung stehen, wonach die Tröpfchen auf einem Aufzeichnungsmedium aufgebracht werden, um ein Aufzeichnen durchzuführen.
  • Dieses Verfahren sieht die Öffnungen in einer hohen Dichte vor, einem Vielfach-Feld Layout, das leicht für ein Hochgeschwindigkeitsauf zeichnen, ebenso wie für ein farbiges Aufzeichnen angepaßt ist. Zusätzlich ist das Gerät, das bei diesem Verfahren verwendet wird, in der Konstruktion einfacher als herkmmliche Gerte. Somit kann ein Aufzeichnungskopf in der Größe als eine Gesamtheit reduziert werden und ist für die Massenproduktion geeignet. Dieses Verfahren kann auch einfach einen Aufzeichnungskopf für einen breiten Bereich bereitstellen, in dem viele Öffnungen angeordnet sind, indem der Vorteil von bemerkenswerten IC-Technologien und mikroskopischer Verarbeitungstechniken und ein Anwachsen der Zuverlässigkeiten im Halbleiterbereich verwendet wird. Somit hat das Verfahren einen breiten Anwendungsbereich.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist und in der EP-A-0 419 193 offenbart ist, ist der Tintenstrahlufzeichnungskopf zur Verwendung beim Tintenstrahlufzeichnen aus einem ersten Substrat 101 (im nachfolgendem wird darauf als Heizplatte bezug genommen), das mit elektrothermischen Wandlerelementen ausgestattet ist, und aus einem zweiten Substrat 102, das Nuten zur Bildung einer Flüssigkeitskammer zur Unterbringung der Tinte hat, und Tintendurchlässe durch Verbindung des ersten Substrats 101 mit dem zweiten Substrat 102, zusammengesetzt. Das zweite Substrat 102 hat eine integrierte Öffnungsplatte 104, die die Tintenausstoßöffnungen 109 enthält, das heißt, Öffnungen, die mit den Tintendurchlässen in Verbindung stehen (im nachfolgendem wird auf das zweite Substrat als genutete Deckplatte bezug genommen).
  • Die Heizplatte 101 ist unter Verwendung eines Klebers an einer Stützbasisplatte 103 angeklebt und befestigt. Die genutete Deckplatte 102 ist mit der Heizplatte 101 in einer solchen Art und Weise verklebt, daß die elektrothermischen Wandlerelemente, die auf der Heizplatte 101 angeordnet sind, mit den Nuten für die Tintendurchlässe, die in der genuteten Deckplatte 102 ausgebildet sind, übereinstimmen. Die Öffnungsplatte 104 der genuteten Deckplatte 102 ist so angeordnet, um nach vorne und nach unten wie eine Schürze von einer vorderen Endoberfläche der Stützbasisplatte 103 vorzustehen.
  • Nuten 103A sind in einem Teil des Bereichs der Stützbasisplatte 103 ausgebildet, der durch die Öffnungsplatte 104 abgedeckt ist, genauer gesagt, in dem Bereich, der durch die rechten und linken Endabschnitte der Öffnungsplatte 104 abgedeckt ist.
  • Die Tinte wird von einem Tintenzuführelement 105 durch eine Tintenzuführöffnung 102a, die in einem oberen Abschnitt der genuteten Deckplatte 102 vorgesehen ist, angeliefert. Das Tintenzuführelement 105 hat eine vorstehende Stange und ist durch Einsetzen dieser vorstehenden Stange in ein Durchgangsloch, das in der Stützbasisplatte 103 vorgesehen ist und durch thermisches Verschweißen des Durchgangslochs an der Stützbasisplatte 103 befestigt.
  • Die Spalte 110a und 110b zwischen dem Tintenzuführelement 105 und der Heizplatte 101, und zwischen dem Tintenzuführelement 105 und der genuteten Deckplatte 102, ebenso wie eine Verbindungsfläche mit einem winzigen Spalt zwischen der Öffnungsplatte 104 und der vorderen Endoberfläche der Stützbasisplatte 103, die mit einem Klebstoff abgedichtet werden soll, bilden einen Kleberaum, der mit einer dichtenden Zusammensetzung von oberhalb des Tintenzuführelementes 105 durch die Nuten 103A eingefüllt wird.
  • Der Tintenstrahlufzeichnungskopf, wie er vorstehend beschrieben wurde, hat mehrere Probleme bei der Produktion, wie nachfolgend aufgeführt wird.
  • 1) in Fig. 1 hat die Verbindungsfläche zwischen der Öffnungsplatte 104 und der vorderen Endoberfläche der Stützbasisplatte 103 einen so kleinen Spalt, daß es der dichtenden Zusammensetzung oftmals nicht gelingt, den Spalt, insbesondere dessen zentralen Abschnitt, in einer ausreichenden Menge zu erreichen. Um dieses Problem zu vermeiden war es eine übliche Praxis, die Viskosität der dichtenden Zusammensetzung zu senken. Das senken ihrer Viskosität bewirkt jedoch, daß die dichtende Zusammensetzung aus Bohrungen austritt, die in der Stützbasisplatte 103 vorgesehen sind, das heißt, aus einem Montageloch für eine Druckfeder, die montiert werden soll, um für einen engen Kontakt zwischen dem zweiten Substrat 102 mit den Tintendurchlässen und der Heizplatte 101 zu sorgen, und aus einem Loch zum Einsetzen einer Tintenversorgungsleitung des Tintenzuführelements 105 zum liefern der Tinte von einem Tintentank, ebenso wie aus einem Spalt in einem hinteren Abschnitt des Tintenzuführelements 105. Als ein Ergebnis kann es sein, daß die Menge der dichtenden Zusammensetzung nicht ausreichend ist. Darüber hinaus kann ein Vorsprung, der als Referenzobjekt dient, wenn der Tintenstrahlufzeichnungskopf auf dem Schlitten montiert wird, mit der dichtenden Zusammensetzung beschichtet wird, womit die Genauigkeit und Präzision der Montage verschlechtert wird, wodurch z.B. bewirkt wird, daß eine Aufzeichnungszeile gekrümmt wird. Desweiteren kann die dichtende Zusammensetzung in die Öffnungen eindringen und bewirken, daß die Tinte nicht ausgestoßenwird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung eines Tintenstrahlufzeichnungskopfs zu schaffen, mit dem es möglich ist, eine dichtende Zusammensetzung in befriedigender Art in einen Verbindungsbereich zwischen den jeweiligen Bauteilen einzufüllen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Verbesserungen sind Gegenstand der beigefügten abhängigen Ansprüche.
  • Fig. 1 ist eine vereinfachte Frontansicht eines Beispiels eines herkömmlichen Tintenstrahlaufzeichnungskopfs.
  • Fig. 2 ist eine vereinfachte Schnittansicht, die ein Ausführungsbeispiel des vorliegenden Tintenstrahlufzeichnungskopfs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 3 ist eine vereinfachte Frontansicht, die die Tintenausstoßauslaßseite zeigt, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer Stützbasisplatte zeigt, die den Tintenstrahlufzeichnungskopf gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die Figuren 5A bis 5D sind perspektivische Ansichten, die andere Beispiele einer Stützbasisplatte zeigen, die den Tintenstrahlufzeichnungskopf gemäß der vorliegenden Erfindung bilden.
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Tintenstrahl auf zeichnungskopfs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Beispiels einer Tintenstrahlkartusche, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wurde.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Tintenstrahlkartusche, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wurde.
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Tintentanks der Tintenstrahikartusche, gesehen von der Seite, von der der Tintenstrahlufzeichnungskopf montiert wird.
  • Fig. 10 ist eine Draufsicht, die die Art und Weise zeigt, in der die Tintenstrahlkartusche auf den Schlitten des Aufzeichnungsgerätekörpers montiert wird.
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Tintenstrahlufzeichnungsgerät zeigt, auf das die vorliegende Erfindung angewandt wurde.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Fig. 2 ist eine vereinfachte Schnittansicht, die ein Ausführungsbeispiel des Tintenstrahlaufzeichnungskopfs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 3 ist eine vereinfachte Frontansicht der Öffnungsseite des Tintenstrahlufzeichnungskopfs, wie er in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Fig. 4 ist eine vereinfachte perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der Stützbasisplatte zeigt, die den Tintenstrahlufzeichnungskopf gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 2, 3 und 4 wird das Ausführungsbeispiel des Tintenstrahlaufzeichnungskopfs, auf den die vorliegende Erfindung angewandt wurde, beschrieben.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein Tintenstrahlufzeichnungskopf aus einer Heizplatte 101, die mit elektrothermischen Wandlerelementen ausgerüstet ist, und aus einem zweiten Substrat 102, das mit der Heizplatte 101 verbunden ist, um Ausnehmungen und Vorsprünge, die eine Flüssigkeitskammer 107 bilden, in der eine Tinte untergebracht ist, und Tintendurchlässe 108 zu erzeugen, zusammengesetzt. Das zweite Substrat 102 hat eine Öffnungsplatte 104 integriert, die Öffnungen 109 enthält, die mit den Tintendurchlässen 108 zum Ausstoßen der Tinte in Verbindung stehen (im nachfolgenden wird auf das zweite Substrat als genutete Deckplatte bezug genommen).
  • Die Heizplatte 101 ist unter der Verwendung eines Klebstoffs an einer Stützbasisplatte 103 befestigt. Die genutete Deckplatte 102 ist in einer solchen Art und Weise mit der Heizplatte 101 verbunden, daß die elektrothermischen Wandlerelemente, die auf der Heizplatte 101 angeordnet sind, mit den Tintendurchlässen 108 der genuteten Deckplatten 102 übereinstimmen. Die Öffnungsplatte 104 der genuteten Deckplatte 102 ist so angeordnet, um nach vorne und nach unten wie eine Schürze von einer vorderen Endoberfläche der Stützbasisplatte 103 vorzustehen.
  • Die Tinte wird von einem Tintenzuführelement 105 durch eine Tintenzuführöffnung 102a, die in einem oberen Abschnitt der genuteten Deckplatte 102 vorgesehen ist, angeliefert. Das Tintenzuführelement 105 hat eine vorstehende Stange (nicht gezeigt) und wird durch Einsetzen dieser vorstehenden Stange in ein Durchgangsloch, das in der Stützbasisplatte 103 vorgesehen ist, und durch thermisches Verschweißen des Durchgangslochs an der Stützbasisplatte 103 befestigt.
  • Die Spalte 110a und 110b (siehe Fig. 7) zwischen dem Tintenzuführelement 105 und der Heizplatte 101 und zwischen dem Tintenzuführelement 105 und der genuteten Deckplatte 102, ebenso wie eine Verbindungsfläche mit einem winzigen Spalt zwischen der Öffnungsplatte 104 und der vorderen Endoberfläche der Stützbasisplatte 103, die mit einem Klebstoff gedichtet werden soll, werden als ein Klebstoffraum mit einer dichtenden Zusammensetzung gefüllt.
  • Ein benachbarter Bereich der Öffnungsplatte 104, der den Tintenstrahlufzeichnungskopf bildet, hat eine- Dicke von ungefähr 30 bis 40 µm, jedoch wird er wünschenswerterweise zu einem unteren Abschnitt der Stützbasisplatte 103 hin dicker und hat in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Dicke von 0,2mm.
  • In Anbetracht der Kosten und der Tintenwiderstandfähigkeit der Materialien können thermoplastische Harze wie Polyimide, Polyätherketone oder Polysulfon als Beispiele für Materialien für die genutete Deckplatte 102, die die Öffnungsplatte 104 hat, genannt werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurden Polysulfone mit einem geringen Betrag an Wärmedeformation bei hohen Temperaturen verwendet.
  • In Fig. 3 stellt der schraffierte Abschnitt den Bereich dar, der mit der dichtenden Zusammensetzung gefüllt ist. Wie in Fig. 4 veranschaulicht ist, hat die Stützbasisplatte 103 Nuten 103A, die an den rechten und linken Endabschnitten des Bereichs, über den die Öffnungsplatte hängt, ausgebildet, und ebenso hat sie Nuten 103B, die innerhalb einer Fläche ausgebildet sind, wo die Heizplatte 101 verklebt werden soll und die sich hinter diese Fläche erstrecken. Die Nut 103B ist 0,5 mm breit, 0,5 mm tief und 1 mm in der Abmessung hinter dem Bereich. Die Dicke des Klebstoffs beträgt 0,4 mm, so daß der Klebstoff, der für die Heizplatte 101 verwendbar ist, die Nut 103B nicht auffüllt.
  • Die Nut 103B ist nicht auf diese Größe beschränkt und kann von jeglicher Größe sein, die eine vollständiges zufriedenstellendes Dichten mit dem Klebstoff erlaubt. Die Heizplatte 101 ist unter Verwendung des Klebstoffs auf der Stützbasisplatte 103 befestigt und die genutete Deckplatte 102 ist auf der Heizplatte 101 so befestigt, daß die elektrothermischen Wandlerelemente, die auf der Heizplatte 101 angeordnet sind, und die Tintendurchlsse 107 der genuteten Deckplatte 102 zueinander ausgerichtet sein können. Die genutete Deckplatte 102 hat die Öffnungsplatte 104 und die Öffnungsplatte 104 ist wie eine Schürze vor der vorderen Endoberfläche der Stützbasisplatte 103 angeordnet. Das Tintenzuführelement 105 wird durch Einsetzen einer vorstehenden Stange (nicht gezeigt), die in dem Tintenzuführelement 105 vorgesehen ist, in ein Durchgangsloch, das in der Stützbasisplatte 103 vorgesehen ist, und durch thermisches Verschweißen des Durchgangslochs an der Stützbasisplatte 103 befestigt. In diesem Fall werden gleichmäßige Spalte 110a und 110b zwischen der Öffnungsplatte 104 und dem Tintenzuführelement 105 ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel liegen die Spalte 110a und 110b in dem Bereich von 0,1 bis 0,2 mm.
  • Die dichtende Zusammensetzung wird durch eine Gießöffnung (nicht gezeigt) in einem oberen Abschnitt des Tintenzuführelements 105 eingegossen, wodurch ein Drahtbonding zur Übertragung von elektrischen Signalen abgedichtet wird und gleichzeitig die Spalten 110a und 110b zwischen der Öffnungsplatte 104 und dem Tintenzuführelement 105 abgedichtet werden. Anschließend strömt die dichtende Zusammensetzung durch die Nuten 103A und 103B die in der Stützbasisplatte 103 vorgesehen sind, und dichten die Spaltflächen zwischen der Öffnungsplatte 104 und der vorderen Endoberfläche der Stützbasisplatte 103 vollständig ab. Das heißt, der in Fig. 3 gezeigte schraffierte Abschnitt ist mit der dichtenden zusammensetzung gefüllt. Die dichtende zusammensetzung ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein zweiteiliger sich setzender Polyurethanklebstoff, der den Eintritt von wenig Luft in die Flüssigkeitskammer 107 zuläßt und der für das Dichten des Drahtbondings wie vorstehend beschrieben geeignet ist. Seine verfügbare Viskosität liegt im Bereich von 3 000 bis 7 000 cps und beim Herstellen der Viskosität wird ein höherer Wert eingestellt, als derjenige aus dem Stand der Technik.
  • Die Nut 103B, die in der oberen Seite der Stützbasisplatte 103 ausgebildet ist, kann im Falle einer Massenproduktion pressgeformt werden. Eine Vielzahl an Nuten 103B kann ausgebildet werden und in diesem Fall können diese Nuten parallel oder in einer radialen Form angeordnet sein. Die Gestalt dieser Nut kann quadratisch oder halbrund-im Querschnitt sein. Die Figuren 5A bis 5D zeigen Beispiele ihrer Gestalt. Unabhängig von der Anzahl und der Form der Nuten 103B ist es notwendig, das Verfahren zum Aufbringen des Klebstoffs für die Heizplatte 101, die Dicke des Klebstoffs, etc. zu bestimmen, so daß der Klebstoff diese Nuten nicht auffüllt.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann die Lieferung der dichtenden Zusammensetzung in diejenige Spalte durch die Nuten, die in der Stützbasisplatte 103 unterhalb der Heizplatte 101 erleichtert werden, in Bezug zu der Abdichtung der Spalte zwischen der vorderen Endoberfläche der Stützbasisplatte und dem Öffnungsplattenbereich. Somit kann die Verwendung einer hochviskosen dichtenden Zusammensetzung in der vorliegenden Erfindung erreicht werden.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Tintenstrahlufzeichnungskopfs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 6 bezeichnen die Bezugszeichen 1105a, 1105b und 1105c elektrothermische Wandlerelemente, die an vorbestimmten Positionen der Heizplatte 1102 vorgesehen sind. Die Heizplatte 1102 ist auf einem Stützbauteil 1101 vorgesehen. Ein Deckplattenbauteil 1103 ist aus einer integrierten Kombination einer Öffnungsplatte 1103A, wo Öffnungen 1106a, 1106b und 1106c offen sind, und einer Deckplatte 1103B, wo die Nuten für die Tintendurchlässe und eine gemeinsame Flüssigkeitskammer vorgesehen sind, gebildet.
  • Ein Tintenstrahlufzeichnungskopf wir durch Verbinden des Deckplattenbauteils 103 mit der Heizplatte 1102 unter Verwendung von Klebstoffen 1104a und 1104b gebildet. Die Verbindung des Deckplattenbauteils 1103 und der Heizplatte 1102 erfordert, daß diese Bauteile paßgenau sind.
  • Die Figuren 7 bis 11 sind erläuternde Ansichten zur Veranschaulichung einer Tintenstrahleinheit (IJU-), eines Tintenstrahlkopfs (IJH), eines Tintentanks (lT), einer Tintenstrahikartusche (IJC), eines Tintenstrahlufzeichnungsgerätekörpers (IJRA) und eines Schlittens (HC), die für die Anwendung der vorliegenden Erfindung bevorzugt werden, und der Beziehungen dieser einen Teil bildenden Bauteile untereinander. Jeder Komponentenaufbau wird unter Bezugnahme auf diese Zeichnungen beschrieben.
  • Die Tintenstrahikartusche (IJC) in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat, wie von der perspektivischen Ansicht der Fig. 8 aus gesehen, eine große Kapazität zum Unterbringen der Tinte und sie hat eine solche Gestalt, daß ein vorderer Endabschnitt der Tintenstrahleinheit IJU leicht von der vorderen Seite des Tintentanks IT vorsteht. Diese Tintenstrahlkartusche IJC ist durch eine Positioniervorrichtung und einen elektrischen Kontakt (der später beschrieben werden soll) des Schlittens HC (Fig. 10), der auf dem Tintenstrahlaufzeichnungsgerätekörper IJRA verlegt ist, befestigt und gelagert. Die Tintenstrahlkartusche IJC ist auch vom Wegwerftyp, der von dem Schlitten HC abnehmbar ist. Die Figuren 7 bis 11 zeigen Konstruktionen, auf die eine Anzahl an neuen Techniken, die während der Verwirklichung der vorliegenden Erfindung erzielt wurden, angewandt wurden. Der gesamte Aufbau der vorliegenden Erfindung wird zusammen mit einer kurzen Erläuterung dieser Konstruktionen beschrieben.
  • (i) Konstruktion der Tintenstrahleinheit IJU
  • Die Tintenstrahleinheit IJU ist eine Einheit eines Tintenstrahlgerätes, bei dem ein elektrothermisches Wandlerelement thermische Energie erzeugt, um ein Filmsieden in der Tinte zu produzieren, zur Durchführung der Aufzeichnung in Reaktion auf die Eingabe eines elektrischen Signals.
  • In Fig. 7 bezeichnet das Bezugszeichen 1150 eine Heizplatte, die aus elektrothermischen Wandlerelementen zusammengesetzt ist, die in einer Feldgeometrie auf einem Silikonsubstrat -angeordnet sind, und aus einer elektrischen Verdrahtung, die aus Aluminium hergestellt ist, die eine elektrische Leistung an die elektrothermischen Wandlerelemente liefert, wobei die einen Teil bildenden Elemente durch eine filmerzeugende Technologie erzeugt werden. Das Bezugszeichen 1250 bezeichnet ein Schaltungssubstrat, das mit der Heizplatte 1150 verbunden ist und eine Verschaltung entsprechend der Verschaltung der Heizplatte 1150 ausbildet (diese Verschaltungen sind beispielsweise durch Drahtbonden miteinander verbunden) und mit Gliedern 1201, die an einem Endabschnitt der Verschaltung angeordnet sind, zur Aufnahme elektrischer Signale von dem Gerätekörper.
  • Das Bezugszeichen 1300 bezeichnet eine genutete Deckplatte, die mit Trennwänden zur Ausbildung einzelner Tintendurchlässe und einer gemeinsamen Flüssigkeitskammer zum Unterbringen der Tinte versehen ist, um die Tinte jedem Tintendurchlaß usw. zuzuführen. Die genutete Deckplatte 1300 ist ein einstückig geformtes Produkt, das aus einer Behälteröffnung 1500 zur Aufnahme der von dem Tintentank IT gelieferten Tinte besteht und das die Tinte in die gemeinsame Flüssigkeitskammer einführt, und aus einer Öffnungsplatte 400, die eine Vielzahl an Tintenausstoßauslässen hat, entsprechend den jeweiligen Tintendurchlässen. Obwohl das bevorzugte Material für das einstückig geformte Produkt Polysulfon ist, kann irgendeine andere Art von Gießharz akzeptabel sein.
  • Das Bezugszeichen 350 bezeichnet ein Stützelement, das aus einem Metall hergestellt ist, das die umgekehrte Seite das Schaltungssubstrats 1250 durch seine flache Seite tr;gt und das einen Boden der Tintenstrahleinheit bildet. Das Bezugszeichen 500 bezeichnet eine Druckfeder, die wie ein Buchstabe M geformt ist. Die Druckfeder 500 drückt die gemeinsame Flüssigkeitskammer, wobei die Mitte der Druckfeder leicht eine Gestalt des Buchstabens M hat, und zur selben Zeit drückt ihr Schürzenabschnitt 1501 einen Abschnitt des Tintendurchlasses, vorzugsweise einen Bereich in der Umgebung des Austoßauslasses, mit einem linearen Druck, der erzeugt wird, wenn eine Kraft an dem Schürzenabschnitt 1501 konzentriert wird. Beine der Druckfeder 500 dringen durch Löcher 3121 des Stützbauteus 350 und sind in der Rückseite des Stützbauteils 350 so befestigt, daß die Heizplatte 1150 und die Deckplatte 1300 zwischen der Druckf eder 500 und dem Stützbauteil 350 gehalten werden. Das heißt, die Heizplatte 1150 und die Deckplatte 1300 können durch eine Rückprallkraft, die mit der Druckfeder 1510 und deren Schürzenabschnitt 1501 erzeugt wird, miteinander befestigt und kontaktiert werden.
  • Das Stützbauteil 350 hat Positionierlöcher 1312, 1900 und 2000, in die der Positioniervorsprung 1012 und die Vorsprünge 1800, 1801 zur Positionierung und Abstützung durch Wärmeschmelzen jeweils eingesetzt werden. Diese Vorsprünge 1012, 1800 und 1801 sind auf dem Tintentank IT vorgesehen. Das Stützbauteil 350 hat Vorsprünge 2500 und 2600 zum Positionieren des Schlittens HC des Gerätekörpers IJRA in dessen Rückseite. Zusätzlich hat das Stützbauteil 350 eine Bohrung 1320, durch die eine Tintenversorgungsleitung 2200 (die später offenbart werden soll), die in der Lage ist, Tinte von dem Tintentank IT zu liefern, eingesetzt wird. Die Montage des Schaltungssubstrats 1250 auf das Stützbauteil 350 wird durch Bonden mit einem Klebstoff oder dergleichen durchgeführt. Konkave Abschnitte 2400a und 2400b des Stützbauteils 350 sind jeweils in der Umgebung der Positioniervorsprünge 2500 und 2600 vorgesehen. In der zusammengebauten Tintenstrahlkartusche IJC (siehe Fig. 8) sind die konkaven Abschnitte 2400a und 2400b auf der Verlängerungslinie von dem Scheitelpunktabschnitt der Aufzeichnungskopfeinheit IJU angeordnet, von der drei Seiten durch einen Abschnitt gebildet werden, der eine Vielzahl an parallelen Nuten 3000 und 3001 hat. Deshalb macht es der konkave Abschnitt 2400 möglich, einen ungünstigen Staub- und Tintenschlamm von den Vorsprüngen 2500 und 2600 fern zu halten. Wie in Fig. 10 zu sehen ist, bildet ein Abdeckbauteil 800, auf dem die parallelen Nuten 3000 ausgebildet sind, eine Außenwand der Tintenstrahlkartusche IJC und bildet einen Raum zur Unterbringung der Tintenstrahleinheit IJU zusammen mit dem Tintentank. Ein Tintenversorgungsbauteil 600, das andere parallele Nuten 3001 hat, enthält eine Tintenleitung 1600, die als ein Ausleger angeordnet ist, wobei ihr eines befestigte Ende auf der Seite der Tintenversorgungsleitung 2200 ist und mit der Tintenversorgungsleitung 2200 verbunden-ist. Ein Dichtungszapfen 602 ist in die Tintenleitung 1600 eingesetzt, zum Sicherstellen einer Kapillarwirkung zwischen dem befestigten Ende der Tintenleitung 1600 und der Tintenversorgungsleitung 2200. Zusätzlich bezeichnet ein Bezugszeichen 601 eine Dichtung zur Abdichtung eines Verbindungsabschnittes zwischen dem Tintentank IT und der Tintenversorgungsleitung 2200. Zusätzlich bezeichnet ein Bezugszeichen 700 einen Filter, der an dem Endabschnitt der Tintenversorgungsleitung 2200 auf der Seite des Tintentanks IT plaziert ist.
  • Da das Tintenversorgungsbauteil 600 gußgeformt ist, wird es unter niedrigen Kosten erhalten und mit einer Positionsgenauigkeit vollendet, womit die Genauigkeit und Präzision der Produktion des Tintenversorgungsbauteils 600 anwächst. Desweiteren ist es infolge der Auslegerkonstruktion der Tintenleitung 1600 möglich, einen stabilen Zustand beim Druckschweißen der Tintenleitung 1600 des Tintenversorgungsbauteils 600 auf die Behälteröffnung 1500 in Massenproduktion in dem Tintenversorgungsbauteil 600 zu halten. In diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, einen perfekten Tintenstrompfad ohne Leckage nur durch Gießen eines dichtenden Klebstoffes von der Tintenversorgungsbauteilsseite unter den Druckschweißbedingungen sicherzustellen. Das Befestigen des Tintenversorgungsbauteils 600 an dem Stützbauteil 350 wird leicht durch Einsetzen von Zapfen (nicht gezeigt) an der Rückseite des Tintenversorgungsbauteils 600 in Löcher 1901, 1902 des Stützbauteils 350 und durch Bonden der vorstehenden Abschnitte der Zapfen mit der Rückseite des Stützbauteils 350 durch ein Wärmeschmelzverfahren durchgeführt. Diese wärmegebondeten leichten Vorsprünge der Zapfen werden in einem relevant konkaven Abschnitt (nicht gezeigt) auf der Seitenoberfläche des Tintentanks IT gehalten, wo die Tintenstrahleinheit IJU montiert wird. Somit ist die Positionierseite der Tintenstrahleinheit IJU korrekt an dem Tintentank IT befestigt.
  • (ii) Konstruktion des Tintentanks IT
  • Der Tintentank IT ist aus einem Kartuschenkörper 1000, einem Tintenabsorber 900 und einer Abdeckplatte 1100 zusammengesetzt. Die Abdeckplatte 1100 wird dazu verwendet, den Tintenabsorber 900 nach dem Einsetzen des Tintenabsorbers 900 in den Kartuschenkörper 1000 von der gegenüberliegenden Seite des Kartuschenkörpers 1000 zu seiner Oberfläche, wo die Tintenstrahleinheit IJU montiert ist, abzudichten.
  • Der Tintenabsorber 900 wird dazu verwendet, mit Tinte benetzt zu werden und wird in dem Kartuschenkörper 1000 plaziert. Das Bezugszeichen 1200 bezeichnet eine Tintenversorgungsöffnung zur Lieferung von Tinte zur Tintenstrahleinheit IJU, die die vorstehend erwähnten Komponenten 100 aufweist, durch das Tintenversorgungsbauteil 600. Zusätzlich wird die Öffnung 1200 als ein Einlaß für das Eingießen von Tinte in den Absorber 900 verwendet und zum Benetzen mit Tinte, vor dem Anordnen der Tintenstrahleinheit IJU an einem Abschnitt 1010 des Kartuschenkörpers 10004
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann die Tinte durch eine Öffnung in den Tintentank IT geliefert werden, die mit einer atmosphärischen Luft 1401 oder der Tintenversorgungsöffnung 1200 in Verbindung ist. Jedoch ist es wichtig, Tinte durch die Tintenversorgungsöffnung 1200 zum Zweck des Tinteneingießens in den Absorber 900 relativ effizient und gleichmäßig einzugießen. Der Grund dafür ist, daß der leere Raum in dem Tintentank IT, der mit Luft gefüllt ist, der aus Rippen 2300 in dem Kartuschenkörper 1000 und aus Teilrippen 1400 und 2500 der Abdeckplatte 1100 zusammengesetzt ist, um Tinte effizient von dem Absorber 900 zu liefern, einen Eckraum belegt, der mit der Öffnung 1401 in Verbindung ist und der am weitesten von der Tintenversorgungsffnung 1200 entfernt ist. Diese Art der Tintenversorgung ist für den praktischen Gebrauch sehr effektiv. Der Kartuschenkörper 1000 hat vier Rippen, die parallel zur Bewegungsrichtung des Schlittens sind. Diese vier Rippen sind auf der Rückseite des Kartuschenkörpers 1000 angeordnet, um zu verhindern, daß der Absorber 900 die -Rückseite des Kartuschenkörpers 1000 des Tintentanks berührt. Die Teurippen 2400 und 2500 sind auch auf der Innenseite des Abdeckbauteils 1100 angeordnet, auf der Verlängerungslinie von den Rippen 2300 positioniert. Im Gegensatz zu der Rippe 2300 sind die Teilrippen 2400 und 2500 aus vielen kleinen Stücken zusammengesetzt, so daß ihr Volumen des Leerraums, der mit Luft gefüllt ist, größer wird, als derjenige von den Rippen 2300. Die Teilrippen 2500 und 2400 sind über eine Hälfte oder weniger der gesamten Fläche des Abdeckbauteils 1100 verteilt. Mit diesen Rippen wird die Tintenströmung von dem Eckbereich des Tintentanks IT, der von der Tintenversorgungsöffnung 1200 am weitesten entfernt ist, stabilisiert, so daß die Tinte sicher von jedem Bereich des Absorbers 900 durch die Kapillarwirkung in die Tintenversorgungsöffnung 1200 eingeführt werden kann. Die Öffnung, die mit einer atmosphärischen Luft 1401 in Verbindung steht, ist ein offenes Loch, das in dem Abdeckbauteil 1100 zur Verbindung mit dem Inneren der Kartusche mit der Atmosphäre vorgesehen ist. Das Bezugszeichen 1400 bezeichnet einen Wasserabweiser, der nach innen gerichtet von der Öffnung, die mit einer atmosphärischen Luft 1401 in Verbindung steht, angeordnet ist, zur Verhinderung von Tintenleckagen aus dieser Öffnung 1404.
  • Jener Raum des Tintentanks IT, wo die Tinte untergebracht ist, ist ein rechtwinkliger Quader, dessen längere Seite der Seite des Tintentanks IT entspricht. Somit ist die Auslegung der Rippen wie vorstehend beschrieben wirksam, insbesondere in diesem Fall. Wenn der Tintentank IT seine längere Seite in der Bewegungsrichtung des Schlittens hat, oder einen kubischen Raum zum Unterbringen von Tinte hat, kann die Versorgung von Tinte von dem Tintenabsorber 900 stabilisiert werden, indem die Rippen auf der gesamten Fläche des Abdeckbauteils 1100 vorgesehen sind. Eine rechtwinklige quaderformige Gestalt ist geeignet, um soviel Tinte wie möglich in einem begrenzten Raum unterzubringen. Es ist wichtig, Rippen 2300, 2400 und 2500 vorzusehen. Dies kann den vorstehenden Effekt an zwei Seitenflächen in der Umgebung der Ecken des Tintentanks IT erzielen, um die untergebrachte Tinte ohne Verlust für das Aufzeichnen zu verwenden. Zusätzlich sind die inneren Rippen des Tintentanks IT in der Dickenrichtung des Tintenabsorbers 900 in einer rechtwinkligen quaderförmigengestalt--fast gleichmäßig verteilt. Diese Anordnung ist wichtig zum Ermöglichen, daß ein atmosphärischer Druck gleichmäßig auf die in dem Tintenabsorber 900 enthaltene Tinte aufgebracht wird, so daß die Tinte in dem Tintenabsorber 900 aufgebraucht werden kann, wobei der geringste Betrag an Resttinte verbleibt. Desweiteren wird das technologische Konzept des Positionierens der Rippen nachfolgend detailliert beschrieben. Es soll angenommen werden, daß die Tintenversorgungsöffnung 1200 des Tintentanks auf der Oberseite der vierseitigen Seite des rechtwinkligen Quaders vorsteht. Wenn ein kreisförmiger Bogen mit der Länge der längeren Seite des Tintentanks IT als sein Radius gezogen wird, als der Mittelpunkt der Position des Vorsprungs. Hier ist es wichtig, daß die Rippen auf einer Ebene auswärts des kreisförmigen Bogens so angeordnet werden, daß ein atmosphärischer Druck schnell auf den Tintenabsorber 900 aufgebracht wird, der auswärts des kreisförmigen Bogens positioniert ist. Die Öffnung, die mit einer atmosphärischen Luft 1401 in Verbindung steht, ist nicht auf die Position des Ausführungsbeispiels beschränkt, solange sie eine atmosphärische Luft in den Bereich einführen kann, in dem die Rippen angeordnet sind.
  • Zusätzlich ist in diesem Ausführungsbeispiel die Rückseite der Tintenstrahlkartusche IJC flach gemacht, so daß der erforderliche Raum, um die Kartusche IJC des Gerätes einzubauen, minimiert ist, und die Menge an Tinte, die untergebracht ist, maximiert ist. Als ein Ergebnis wird die Größe des Gerätes kleiner gemacht und die Austauschhäufigkeit der Tintenstrahlkartusche kann reduziert werden. Desweiteren ist ein vorstehender Abschnitt zum Vorsehen der Öffnung, die mit einer atmosphärischen Luft 1401 in Verbindung steht, unter Verwendung des hinteren Abschnitts des Raums zur Integration der Tintenstrahleinheit IJU mit dem Tintentank IT ausgebildet. Im Inneren des vorstehenden Abschnittes ist ein Hohlraum ausgebildet, in dem ein Raum 1402 zur Anwendung eines atmosphärischen Drucks auf die gesamte Dicke des Tintenabsorbers 900 vorgesehen ist. Durch die vorgenannte Konstruktion kann eine beispiellose hervorragende Tintenkartusche geschaffen werden. Der Raum 1402 zum Aufbringen eines atmosph:rischen Drucks ist ein viel größerer Raum, als jener eines herkömmlichen Gerätes. Da die Öffnung, die mit einer atmosphärischen Luft 1401 in Verbindung steht, in ihrer oberen Seite angeordnet ist, kann der Raum 1402 zeitweise die Tinte halten, sogar wenn die Tinte zufällig aus dem Tintenabsorber 900 leckt. Der Raum 1402 kann die Tinte in den Absorber 900 zuverlässig zurückziehen.
  • Eine Konstruktion der Montageseite des Tintentanks IT, an der die Einheit IJU montiert wird, ist in Fig. 9 gezeigt. Wenn eine Linie LI genommen wird, um eine gerade Linie zu sein, die durch den Mittelpunkt des Tintenausstoßauslasses der Öffnungsplatte 400 geht und parallel zur Bodenseite des Tintentanks IT oder der Referenzebene auf der Oberfläche des Schlittens verläuft, sind der Vorsprung 1012 zur Übereinstimmung, um mit dem Loch 1312 des Stützbauteils 350 in Eingriff zu sein, auf der Linie L&sub1;. Die Höhe des Vorsprungs 1012 ist etwas geringer als die Dicke des Stützbauteils 350 und das Stützbauteil 350 ist im Bezug zum Vorsprung 1012 positioniert. Auf der Verlängerungslinie L&sub1;, wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist eine Sperrklinke 2300 zum in Eingriff bringen mit einer rechtwinkligen Hakenoberfläche 4002 eines Positionierhakens 4001 angeordnet, der auf dem Schlitten vorgesehen ist. Somit wird eine Betätigungskraft zum Positionieren der Kartusche auf einen Oberflächenbereich aufgebracht, der die Linie L&sub1; enthält und parallel zur Referenzseite ist, wie vorstehend beschrieben wurde. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 11 erläutert werden soll, bildet dieses Layout-Verhältnis eine effektive Konstruktion, um die Genauigkeit der Positionierung nur von dem Tintentank zu schaffen, äquivalent zu jener Positionierung des Tintenausstoßauslasses des Tintenstrahlufzeichnungskopfes.
  • Zusätzlich ist die Länge der Vorsprünge 1800, 1801, die in die Löcher 1900, 2000 eingesetzt werden sollen, zum Befestigen des Stützbauteus 350 an der Seitenoberfläche des Tintentanks IT, größer als diejenige des Vorsprungs 1012, wie vorstehend beschrieben wurde. Die Vorsprünge 1800, 1801 werden zur Befestigung des Stützbauteils 350 auf der Seitenoberfläche des Tintentanks IT durch Hindurchdringen durchdielöcher 1900, 2000 des Stützbauteils 350 und durch Bonden eines Endabschnittes der Vorsprünge 1800, 1801 mit dem Stützbauteil 350 durch ein Wärmeschmelzverfahren verwendet. L&sub3; soll eine gerade Linie sein, die sich senkrecht mit der geraden Linie L&sub1; schneidet und die an dem Vorsprung 1800 vorbeiläuft und L&sub2; soll eine gerade Linie sein, die sich senkrecht mit der geraden Linie L&sub1; schneidet und an dem Vorsprung 1801 vorbeiläuft. Auf der geraden Linie L&sub3; ist fast der Mittelpunkt der Tintenversorgungsöffnung 1200, die vorstehend erwähnt wurde, positioniert, so daß der Vorsprung 1800 zum stabilisieren des Zustands der Verbindungssituation zwischen der Tintenversorgungsöffnung 1200 und der Tintenversorgungsleitung 2200 wirkt, um es zu ermöglichen, eine Überlast auf diese Verbindungssituation zu reduzieren, für den Fall ihres Herunterfallens und/oder eines Stoßes darauf. Da sich die geraden Linien L&sub2; und L&sub3; an keinem Punkt schneiden und es Vorsprünge 1800, 1801 in der Umgebung des Vorsprungs 1012 an der Seite des Tintenausstoßauslasses des Kopfs IJH gibt, wirkt ein Verstärkungseffekt zur Positionierung des Kopfs IJH auf den Tintentank lT. Eine Kurve L&sub4; zeigt eine Position einer Außenwand des Tintenversorgungsbauteils 600, wenn das Bauteil 600 montiert ist. Da die Vorsprünge 1800, 1801 entlang der Kurve L&sub4; angeordnet sind, schaffen sie genug hohe Festigkeit und Dimensionsgenauigkeit durch Aufbringen der Gewichtslast der Konstruktion an der vorderen Endoberfläche des Kopfs IJH. Das Bezugszeichen 2700 bezeichnet einen Nasenflansch des Tintentanks IT, der in ein Loch in einer Frontplatte 4000 des Schlittens eingesetzt ist, um eine anormale Situation zu verhindern, in der die Versetzung des Tintentanks extrem groß wird. Das Bezugszeichen 2101 bezeichnet einen Stopper zum Verhindern, daß die Kartusche IJC von dem Schlitten HC herunter rutscht, und ist entsprechend einer Stange (nicht gezeigt) des Schlittens HC angeordnet. Hit dieser Anordnung dringt der Stopper 2101 in eine untere Seite der Stange, wenn die Kartusche IJC durch Drehen auf dem Schlitten montiert wird, wie später beschrieben wird, so daß die Kartusche IJC ihre Position beibehält, sogar wenn eine solche zufällig nach oben gerichtete Kraft zur Entfernung der Kartusche IJC von ihrer normalen Montageposition auf die Kartusche IJC wirkt.
  • Die Einheit IJU ist im Inneren der Kartusche IJC montiert und wird anschließend mit der Abdeckung 800 verschlossen, so daß die Einheit IJU durch die Kartusche IJC mit Ausnahme einer Unterseite der Kartusche IJC umgeben ist. Diese Unterseitenöffnung befindet sich nahe an dem Schlitten HC, wenn die Kartusche auf dem Schlitten HC befestigt ist, wodurch jedoch ein im wesentlichen perfekt geschlossener Raum um die Einheit IJU herum verwirklicht wird. Dementsprechend steigt die Temperatur des geschlossenen Raums leicht während einem lang andauernden kontinuierlichen Gebrauch des Kopfes IJH, obwohl die Wärme, die von dem Kopf IJH im Inneren dieses geschlossenen Raums erzeugt wird, als ein Wärmemantel wirksam ist. Deshalb ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Schlitz 1700 in dem oberen Deck der Kartusche IJC zur Förderung einer natürlichen Wärmedissipation von dem Stützbauteil 300 ausgebildet, mit einer geringeren Breite als jener des geschlossenen Raums. Im übrigen kann der Schlitz 1700 eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der gesamten Einheit IJU verwirklichen, unabhängig von der Umgebung zur Verhinderung eines Anstiegs der Temperatur im Inneren des geschlossenen Raums.
  • Durch Zusammenbauen der Kartusche IJC aus dem Tintentank IT und der Einheit IJU kann die Tinte aus dem Tintentank IT durch die Tintenversorgungsöffnung 1200, das Loch 1320 des Stützbauteils 350 und einen Einlaß, der auf einer Rückseite des Versorgungstanks 600 vorgesehen ist, in den Tintenversorgungstank 600 geleitet werden. Nachdem die Tinte durch das Innere des Versorgungstanks 600 strömt, fließt die Tinte durch eine geeignete Versorgungsleitung und den Tinteneinlaß 1500 der Deckplatte 1300 von dem Tintenauslaß des Versorgungstanks 600 in die gemeinsame Flüssigkeitskammer. Die Spalte, die an den Verbindungsabschnitten dieser Komponenten zur Versorgung von Tinte ausgebildet sind, werden mit einer Dichtung gefüllt, wie Silikongummi oder Butylgummi zum Abdichten der Spalte und somit wird eine Tintenzuführroute gewährleistet.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, bilden das- Tintenversorgungsbauteil 600, das Einzelmodul der Deckplatte mit der Öffnungsplatte und der Tintentankkörper 1000 ein einstückiges geformtes Produkt. Deshalb wird eine hohe Montagegenauigkeit erhalten und die Qualität der Massenproduktion wird merklich erhöht. Zusätzlich kann die Teileanzahl reduziert werden, im Vergleich zu einer herkömmlichen Montage durch Zusammenbauen der Teile zu einer einzigen geformten Komponente, womit die exzellenten gewünschten Merkmale sicher erhalten werden.
  • Wie in den Figuren 7 bis 11 gezeigt ist, hat das Tintenversorgungsbauteil 600 in diesem Ausführungsbeispiel einen oberen Oberflächenabschnitt 603, der einen Schlitz 5 (siehe Fig, 8) in Bezug zu einem Endabschnitt 4008 des Dachabschnitts des Tintentanks IT ausbildet, der nach der Montage in der vorgenannten Art und Weise mit einem Schlitz 1700 versehen ist. Ein anderer Schlitz (nicht gezeigt), ähnlich zu dem Schlitz 5, ist zwischen einem unteren Oberflächenabschnitt 604 des Tintenversorgungsbauteils 600 und einem Kopfseitenendabschnitt 4011 eines dünnen Plattenbauteils ausgebildet, an dem ein unterer Deckel 800 des Tintentanks IT durch Bonden verbunden wird. Diese Schlitze zwischen dem Tintentank IT und dem Tintenversorgungsbauteil 600 dienen nicht nur dazu, die Wärmedissipation von dem Schlitz 1700 zu erhöhen, sondern auch, um zu verhindern, daß übermäßige Kräfte, die auf den Tintentank IT aufgebracht werden, direkt auf das Versorgungsbauteil 600 oder die Tintenstrahleinheit IJT Einfluß haben.
  • Auf jeden Fall sind die Konstruktionen in diesem Ausführungsbeispiel wie sie vorstehend erwähnt wurden, beispiellos und jede von diesen erzeugt unabhängig bemerkenswerte Effekte und wenn sie miteinander kombiniert werden bringen sie aufgrund ihrer bedeutenden Elemente organisierte Effekte hervor.
  • (iii) Befestigen der Tintenstrahlkartusche IJC an dem Schlitten HC
  • In Fig. 10 bezeichnet ein Bezugszeichen 5000 eine Andruckwalze zur Führung eines Aufzeichnungsmediums P von einer unteren Seite der Zeichnung zu ihrer oberen Seite. Der Schlitten HC bewegt sich entlang der Andruckwalze 5000. Deshalb hat der Schlitten HC eine Frontplatte 4000 (mit einer Dicke von 2 mm) vor der Tintenstrahlkartusche IJC auf der vorwärtsgerichteten Seite, die der Andruckwalze 5000 gegenüber liegt. Der Schlitten HC hat auch ein flexibles Blatt 4005, das mit Gliedern 2011 versehen ist, die den Gliedern 1201 auf dem Schaltungssubstrat 1250 der Kartusche IJC entsprechen; eine Trägerplatte 4003 zur elektrischen Verbindung, die ein Gummipolsterblatt 4007 zur Erzeugung einer elastischen Kraft zum Anpressen der Rückseite des flexiblen Blatts 4005 auf die Polster 2011 trägt; und einen Positionierhaken 4001 zum Halten des IJC in der Aufzeichnungsposition. Die Frontplatte 4000 hat zwei Positioniervorsprungsoberflächen 4010, die den vorstehend erwähnten Positioniervorsprüngen 2500 und 2600 des Stützbauteils 350 entsprechen. Die Positioniervorstehoberfläche 4010 nimmt einen vertikalen Druck auf, der auf die Oberfläche 4010 gerichtet ist, nachdem die Kartusche IJC in dem Schlitten HC montiert wurde. Daher hat die Frontplatte 4000 eine Vielzahl an verstärkenden Rippen (nicht gezeigt), die sich in der Richtung entgegengesetzt zum vertikalen Druck auf der Seite der Andruckwalze 5000 erstrecken. Die Rippen bilden auch einen Kopf für den Schutz eines Vorsprungs, der um etwa 0,1 mm etwas näher an der Andruckwalze 5000 als die Position der vorderen Oberfläche ist, L&sub5; der Kartusche IJC im montierten Zustand. Die Stützplatte 4003 zur elektrischen Verbindung hat eine Vielzahl an verstärkenden Rippen 4004, die sich in der vertikalen Richtung zu der verlängerten Richtung der vorstehend erwähnten verstärkenden Rippen der vorderen Platte 4000 erstrecken. Der Betrag des Vorsprungs der Rippen 4004 nimmt allmhlich entlang der Richtung von der Seite der Andruckwalze 5000 zur Seite des Hakens 4001 ab. Diese Konfiguration der Rippen 4004 ermöglicht auch, daß die Kartusche IJC geneigt positioniert ist, wenn sie montiert wird, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Die Abstützplatte 4003 hat die Positionieroberfläche 4006 auf der Hakenseite, um die elektrische Verbindung zu stabilisieren. Die Positionieroberfläche 4006 entspricht der oben erwähnten vorstehenden Oberflche 4010 und übt eine Kraft auf die Kartusche in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung, in der die Positioniervorstehoberfläche 4010 auf die Kartusche wirkt, aus. Die Positionieroberfläche hat auch einen Polsterkontaktbereich dazwischen ausgebildet und schreibt den Betrag an Deformation der Polster des gepolsterten Gummiblatts 4007 entsprechend dem Polster 2011 vor. Wenn die Kartusche IJC einmäl in der Aufzeichnungsposition befestigt ist, berührt die Positionieroberfläche 4006 die Oberfläche des Schaltungssubstrats 350. Darüber hinaus sind die Polster 201 des Schaltungssubstrats 350 in diesem Ausführungsbeipiel symmetrisch in Bezug zu der Linie L&sub1; angeordnet. Deshalb wird der Betrag an Deformation der Polster auf dem Gummiblatt 4007 gleichmäßig gemacht und ein Kontaktdruck zwischen den Polstern 2011 und 201 wird mehr stabilisiert. Die Polster 201 sind in diesem Ausführungsbeispiel in einer Matrix angeordnet mit zwei Mittelreihen, mit zwei oberen Spalten und zwei unteren Spalten.
  • Der Haken 4001 hat einen Spalt, der mit einer Fixierwelle 4009 in Eingriff ist. Der Haken 4001 wird von der Position, die in der Zeichnung gezeigt ist, unter Verwendung eines beweglichen Raums, der durch den Spalt gebildet wird, im Gegenuhrzeigersinn gedreht und anschließend parallel zur Andruckwalze 5000 nach links bewegt, wodurch die Tintenstrahlkartusche IJC auf dem Schlitten HC positioniert wird. Obwohl jegliche Vorrichtungen verwendet werden können, um den Haken 4001 in der vorstehenden Art und Weise zu bewegen, ist ein Bewegungsmechanismus mit einem Hebel oder dergleichen vorzuziehen. Auf jeden Fall bewegt sich die Kartusche IJC zu der Andruckwalzenseite in Reaktion auf die Drehbewegung des Hakens 4001 und zur gleichen Zeit bewegen sich die Positioniervorsprünge 2500 und 2600 zu der Position, wo sie mit der Positionieroberfläche 4010 der Frontplatte in Kontakt gelangen können. In Folge der nach links gerichteten Bewegung des Hakens 4001 berührt die Hakenoberfläche 4002 mit einem Winkel von 90 zum Haken 4001 eng die Oberfläche mit einem Winkel von 900 zur Sperrklinke 2100 der Kartusche IJC. Zur gleichen Zeit wird die Kartusche IJC auf einer horizontalen Ebene um den Kontaktbereich der Positionieroberflächen 2500 und 4010 gedreht. Als ein Ergebnis beginnen die Polster 201 und 2011 sich gegenseitig zu berühren. Wenn der Haken 4001 in einer vorbestimmten Position oder einer fixierten Position gehalten wird, werden ein perfekter Kontakt zwischen den Polstern 201 und 2011, ein perfekter Gesichtskontakt zwischen den Positionieroberflächen 2500 und 4010, ein zwei-Seiten Kontakt zwischen der Oberfläche 4002 mit einem Winkel von 90º zum Haken und der Oberfläche mit einem Winkel von 90º zur Sperrklinke und ein Gesichtskontakt zwischen dem Schaltungssubstrat 350 und der Positionieroberfläche 4006 ausgebildet. Somit ist das Montieren der Kartusche IJC auf dem Schlitten HC vollendet.
  • (iv) Überblick über den Gerätekörper.
  • Fig. 11 veranschaulicht den Überblick eines Tintenstrahlufzeichnungsgerätes IJRA, auf den die vorliegende Erfindung angewendet wird. Eine Führungsspindel 5005 wird über Zahnräder zur Übertragung einer Antriebskraft 5011, 5009 in Zusammenwirkung mit der umkehrbaren Rotation eines Antriebsmotors 5013 reversibel gedreht. Der Schlitten HC, der mit einer Spiralnut 5004 der Führungsspindel 5005 wälzt, hat einen Zapfen (nicht gezeigt) und wird entweder in die Richtung eines Pfeils a oder b bewegt. Das Bezugszeichen 5002 bezeichnet eine Papierdruckplatte, die ein Papier gegen die Andruckwalze 5000 über einen Bereich entlang der Bewegungsrichtung des Schlittens HC drückt. Die Bezugszeichen 5007, 5008 bezeichnen Photokoppler, die die Anwesenheit eines Hebels 5006 des Schlittens im dem Bereich erfassen, wo die Photokoppler angeordnet sind. Die Photokoppler dienen als Vorrichtung zum Erfassen der Ruheposition zum Umschalten der Drehrichtung des Motors 5013 infolge des Erfassens einer solchen Anwesenheit.
  • Das Bezugszeichen 5016 bezeichnet ein Stützbauteil zur Abstützung eines Kappenbauteils 5022, das die Vorderseite des Aufzeichnungskopfs abdeckt. Das Bezugszeichen 5015 bezeichnet eine Saugvorrichtung, um im Inneren des Kappenbauteils 5022 einen Unterdruck zu erzeugen, so daß die Tinte des Aufzeichnungskopfs durch eine Öffnung 5023 im Kappenbauteil absorbiert wird. Das Bezugszeichen 5017 bezeichnet ein Reinigungsblatt. Das Bezugszeichen 5019 bezeichnet ein Bauteil, um dem Reinigungsblatt 5017 zu ermöglichen, sich nach vorne und hinten zu bewegen. Das Reinigungsblatt 5017 und das Bauteil 5019 werden durch eine Platte für den Stützkörper 5018 gestützt. Hinsichtlich des Reinigungsblatts 5017 ist klar, daß ein gut bekanntes Reinigungsblatt auf die vorliegende Erfindung anwendbar ist. Das Bezugszeichen 5012 bezeichnet einen Hebel zum Starten eines Absorbiervorgangs durch das Saugbauteil 5015. Der Hebel 5012 bewegt sich entsprechend der Bewegung einer Nocke 5020, die mit dem Schlitten HC in Eingriff ist, so daß eine Antriebskraft von dem Antriebsmotor 5013 durch einen bekannten Übertragungsmechanismus wie ein Schalten einer Kupplung auf das Saugbauteil 5015 übertragen wird.
  • Diese Abdeck-, Reinigungs und Absorbiervorgänge sind so konzipiert, daß der gewünschte Vorgang durch die Wirkung der Führungsspindel 5005 in ihren entsprechenden Positionen ausgeführt werden kann, wenn der Schlitten zu dem Bereich der Ruhepositionsseite gekommen ist. Jedoch kann jede Anordnung, in der der gewünschte Vorgang zu einer geeigneten Zeit durchgeführt werden kann, auf das vorliegende Ausführungsbeispiel angewendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung erreicht einen deutlichen Effekt, wenn sie auf einen Aufzeichnungskopf oder ein Aufzeichnungsgerät angewandt wird, der/das eine Vorrichtung zur Erzeugung thermischer Energie wie elektrothermische Wandler oder Laserlicht hat und der/das Veränderungen in der Tinte durch die thermische Energie bewirkt, um Tinte auszustoßen. Der Grund liegt darin, daß ein solches System eine hohe Aufzeichnungsdichte und eine hohe Aufzeichnungsauflösung erzielen kann.
  • Eine typische Konstruktion und ein Wirkprinzip davon ist in den US Patenten Nr. 4 723 129 und 4 740 796 offenbart und es ist vorzuziehen, dieses Grundprinzip zu verwenden, um ein solches System zu übernehmen. Obwohl dieses System entweder auf ein Tintenstrahlaufzeichnungssystem vom Bedarfstyp oder vom kontinuierlichen Typ angewandt werden kann, ist es insbesondere für das Gerät vom Bedarf styp geeignet. Der Grund dafür ist, daß das Gerät vom Bedarf styp elektrothermische Wandler hat, von denen jeder auf einem Blatt oder einem Flüssigkeitsdurchlaß angeordnet ist, der Flüssigkeit (Tinte) zurückhält und der wie folgt funktioniert: Zuerst werden eines oder mehrere Antriebssignale auf die elektrothermischen Wandler aufgebracht, um eine thermische Energie entsprechend der Aufzeichnungsinformation hervorzurufen; zweitens induziert die thermische Energie einen plötzlichen Temperaturanstieg, der das Nuklearsieden übersteigt, um das Filmsieden auf den Heizabschnitten des Aufzeichnungskopfs hervorzurufen; und drittens wachsen Bläschen in der Flüssigkeit (Tinte) entsprechend den Antriebssignalen. Unter Verwendung des Anwachsens und Zusammenfallens der Bläschen wird die Tinte zumindest von einem der Tintenausstoßöffnungen des Kopfs ausgestoßen, um eines oder mehrere Tintentröpfchen zu erzeugen. Das Antriebssignal in der Form eines Pulses ist vorzuziehen, weil das Anwachsen und Zusammenfallen der Bläschen unmittelbar und durch diese Form als Antriebssignal geeignet erreicht werden kann. Als ein Antriebssignal in der Form eines Pulses sind diejenigen vorzuziehen, die in den US Patenten Nr. 4 463 359 und 4 345 262 beschrieben sind. Zusätzlich ist es vorzuziehen, daß die Rate des Temperaturanstiegs der Heizabschnitte wie sie in dem US Patent 4 313 124 beschrieben wird, übernommen wird, um ein besseres Aufzeichnen zu erreichen.
  • Die US Patente Nr. 4 558 333 und 4 459 600 offenbaren die nachfolgende Konstruktion eines Aufzeichnungskopfes, der in der vorliegenden Erfindung verkrpert ist: Diese Konstruktion umfaßt Heizabschnitte, die auf gebogenen Abschnitten zusätzlich zu einer Kombination der Ausstoßöffnungen, der Flüssigkeitsdurchlässe und der elektrothermischen Wandler, die in den obigen Patenten offenbart sind, angeordnet sind. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung auf Konstruktionen angewandt werden, die in den japanischen Patentanmeldungsoffenlegungen Nr. 123670/1984und 138461/1984 offenbart sind, um ähnliche Effekte zu erzielen. Die Erstere offenbart eine Konstruktion, in der ein Schlitz gemeinsam für alle elektrothermischen Wandler als Ausstoßöffnungen der elektrothermischen Wandler verwendet wird, und die Letztere offenbart eine Konstruktion, in der Öffnungen zum Absorbieren von Druckwellen, die durch die thermische Energie hervorgerufen werden, entsprechend den Ausstoßöffnungen ausgebildet sind. Somit kann die vorliegende Erfindung unabhängig von dem Typ des Aufzeichnungskopfs ein positives und effektives Aufzeichnen erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch auf einen Aufzeichnungskopf vom sogenannten Vollzeilentyp angewandt werden, dessen Länge gleich der maximalen Länge quer zum Aufzeichnungsmedium ist. Ein solcher Aufzeichnungskopf kann aus einer Vielzahl an Aufzeichnungsköpfen bestehen, die miteinander kombiniert sind, oder aus einem einstückig angeordneten Aufzeichnungskopf.
  • Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung auf verschiedene Aufzeichnungsköpfe vom seriellen Typ angewandt werden: Ein Aufzeichnungskopf, der an der Hauptbaugruppe eines Aufzeichnungsgeräts befestigt ist; ein bequem austauschbarer Aufzeichnungskopf vom Chiptyp, der, wenn er auf der Hauptbaugruppe eines Aufzeichnungskopfs montiert ist, elektrisch mit der Hauptbaugruppe verbunden ist und davon mit Tinte versorgt wird; und ein Aufzeichnungskopf vom Kartuschentyp, der ein Tintenreservoir integriert mitumfaßt.
  • Es ist desweiteren vorzuziehen, ein Wiederherstellsystem zuzufügen oder ein vorläufiges Hilfssystem für einen Aufzeichnungskopf als wesentliches Bauteil des Aufzeichnungsgerätes, weil sie dazu dienen, die Wirkung der vorliegenden Erfindung zuverlässiger zu gestalten. Als Beispiele des Wiederherstellsystems gibt es eine Kappenvorrichtung und eine Reinigungsvorrichtung für den Aufzeichnungskopf und eine Druck- oder Saugvorrichtung für den Aufzeichnungskopf. Als Beispiele des vorläufigen Hilfssystems gibt es eine vorläufige Heizvorrichtung, die eiektrothermische Wandler verwendet oder eine Kombination von anderen Heizelementen und den elektrothermischen Wandlern und eine Vorrichtung zum Ausführen eines vorläufigen Ausstoßes an Tinte, unabhängig von dem Ausstoß für die Aufzeichnung. Diese Systeme sind für ein zuverlässiges Aufzeichnen effektiv.
  • Die Anzahl und der Typ der Aufzeichnungsköpfe, die auf ein Aufzeichnungsgerät montiert werden sollen, kann auch verändert werden. Zum Beispiel kann nur ein Aufzeichnungskopf entsprechend einer einzelnen farbigen Tinte, oder eine Vielzahl an Aufzeichnungsköpfen entsprechend einer Vielzahl an Tinten, die in der Farbe oder der Konzentration unterschiedlich sind, verwendet werden. Mit anderen Worten kann die vorliegende Erfindung effektiv auf ein Gerät angewandt werden, das mindestens einen Modus des monochromatischen, des Multicolor und des Vollfarbmodus hat. Hier führt der monochromatisch Modus ein Aufzeichnen unter Verwendung von nur einer Hauptfarbe wie Schwarz durch. Der Multicolor-Modus führt ein Aufzeichnen aus, unter Verwendung unterschiedlich farbiger Tinten und der Vollfarbmodus führt ein Aufzeichnen durch Mischen der Farben aus.
  • Obwohl die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele flüssige Tinte verwenden, können desweiteren Tinten verwendet werden, die flüssig sind, wenn das Aufzeichnungssignal aufgebracht wird: Zum Beispiel können Tinten verwendet werden, die sich bei einer Temperatur unter der Raumtemperatur verfestigen und die bei Raumtemperatur weich oder flüssig werden&sub4; Der Grund dafür liegt darin, daß in dem Tintenstrahlsystem die Tinte im allgemeinen auf eine Temperatur in einem Bereich von 30ºC - 70ºC eingestellt ist, so daß die Viskosität der Tinte bei einem solchen Wert aufrecht erhalten wird, bei dem die Tinte zuverlässig ausgestoßen werden kann.
  • Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung auf ein solches Gerät angewandt werden, in dem die Tinte kurz bevor sie durch die thermische Energie ausgestoßen wird verflüssigt wird, so daß die Tinte aus den Öffnungen im flüssigen Zustand ausgestoßen wird und anschließend beim Auftreffen auf das Aufzeichnungsmedium beginnt, sich zu verfestigen, wodurch verhindert wird, daß Tinte verdunstet, wie im Folgenden beschrieben wird: Die Tinte wird durch positives Anwenden der thermischen Energie, die ansonsten den Temperaturanstieg hervorrufen würde vom festen in den flüssigen Zustand transformiert; oder die Tinte, die wenn sie an der Luft belassen wird, trocken ist, wird in Reaktion auf die thermische Energie des Aufzeichnungssignals verflüssigt. In solchen Fällen kann die Tinte in Ausnehmungen oder Durchgangslöchern in einem porösen Blatt als Flüssigkeit oder feste Substanzen zurückgehalten werden, so daß die Tinte den elektrothermischen Wandlern gegenüberliegt, wie in den japanischen Patentanmeldungsoffenlegungen Nr. 56847/1979 oder 71260/1985 beschrieben ist. Die vorliegende Erfindung ist am effektivsten, wenn sie das Fumsiedephänomen verwendet, um die Tinte aus zustoßen.
  • Desweiteren kann das Tintenstrahlaufzeichnungsgerät der vorliegenden Erfindung nicht nur als ein Bildausgabeterminal einer informationsverarbeitenden Vorrichtung wie einem Computer verwendet werden, sondern auch als eine Ausgabevorrichtung eines Kopiergeräts, das ein Einlesegerät enthält und als eine Ausgabevorrichtung eines Facsimilegeräts, das eine Übertragungs- und Empfangsfunktion hat.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlufzeichnungskopfs für das Ausstoßen von Tinte, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
a) Verbinden eines ersten Substrats (101) und eines zweiten Substrats (102), wobei das erste Substrat Ausstoßenergie erzeugende Elemente zur Lieferung von Energie zum Ausstoßen von Tinte hat, und wobei das zweite Substrat (102) eine Öffnungsplatte (104) mit darin ausgebildeten Öffnungen (109) integriert hat, zum Ausstoßen von Tinte und einen Frontplattenabschnitt, der einstückig mit der Öffnungsplatte (104) vorgesehen ist, und Nuten und Vorsprünge für das Bilden von Tintendurchlässen (108), die mit den Öffnungen (109) in Verbindung stehen, indem sie mit dem ersten Substrat (101) verbunden sind;
b) Verbinden eines Teils eines Verbindungsbauteils, das aus dem ersten Substrat (101) und dem zweiten Substrat (102) zusammengesetzt ist, mit einer Stützbasisplatte (103) wodurch eine vordere Oberfläche der Stützbasisplatte (103) durch einen Teil des Frontplattenabschnittes des zweiten Substrats (102) abgedeckt ist, wobei das Verbinden unter Verwendung einer dichtenden Zusammensetzung durchgeführt wird,
c) Einfüllen der dichtenden Zusammensetzung in Spalte zwischen dem vorderen Plattenabschnitt der Öffnungsplatte (104) und der Vorderseite der Stützbasisplatte (103), dadurch gekennzeichnet, daß die dichtende Zusammensetzung durch eine Nut (103B) eingefüllt wird, die in einem Teil der oben liegenden Oberfläche der Stützbasisplatte (103) ausgebildet ist, mit der das erste Substrat verbunden ist, wobei sich die Nut (103B) bis hinter den Teil der zu verbindenden oben liegenden Oberfläche erstreckt
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Vielzahl an Nuten (103B) radial von der Umgebung des Mittelpunkts der Öffnungsplatte (104) erstrecken.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßenergie erzeugenden Elemente thermische Energie erzeugen, um ein Bläschen zu erzeugen, und die Tinte in Verbindung mit der Erzeugung des Bläschens ausgestoßen wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenstrahlaufzeichnungskopf Tinte beherbergt, die aus den Öffnungen (109) ausgestoßen werden soll.
DE69224421T 1991-10-22 1992-10-21 Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes Expired - Lifetime DE69224421T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27388491A JP3151015B2 (ja) 1991-10-22 1991-10-22 レーザー孔開け装置
JP3287836A JPH05124197A (ja) 1991-11-01 1991-11-01 インクジエツト記録ヘツドおよびその製造方法
JP3287829A JPH05124196A (ja) 1991-11-01 1991-11-01 インクジエツト記録ヘツドの製造方法
JP28782891A JPH05124203A (ja) 1991-11-01 1991-11-01 液体噴射記録ヘツドおよびその製造方法
JP29008191A JPH05124190A (ja) 1991-11-06 1991-11-06 インクジエツト記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69224421D1 DE69224421D1 (de) 1998-03-19
DE69224421T2 true DE69224421T2 (de) 1998-07-02

Family

ID=27530582

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69224421T Expired - Lifetime DE69224421T2 (de) 1991-10-22 1992-10-21 Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE69231773T Expired - Fee Related DE69231773T2 (de) 1991-10-22 1992-10-21 Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE69232671T Expired - Lifetime DE69232671T2 (de) 1991-10-22 1992-10-21 Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231773T Expired - Fee Related DE69231773T2 (de) 1991-10-22 1992-10-21 Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE69232671T Expired - Lifetime DE69232671T2 (de) 1991-10-22 1992-10-21 Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5657539A (de)
EP (3) EP0739739B1 (de)
AT (3) ATE163158T1 (de)
DE (3) DE69224421T2 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3144115B2 (ja) * 1993-01-27 2001-03-12 ブラザー工業株式会社 インク噴射装置
CA2136514C (en) * 1993-11-26 2000-01-11 Masashi Kitani An ink jet recording head, an ink jet unit and an ink jet apparatus using said recording head
DE69427182T2 (de) * 1993-12-28 2001-08-23 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tintenstrahlaufzeichnungskopf, damit versehene Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Herstellungsverfahren für den Tintenstrahlaufzeichnungskopf.
SG52140A1 (en) 1994-03-04 1998-09-28 Canon Kk Ink jet recording head and method of manufacture therefor and laser processing apparatus and ink jet recording apparatus
US5774149A (en) * 1994-08-24 1998-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head and apparatus
JP3236458B2 (ja) * 1994-11-22 2001-12-10 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド
JP3391970B2 (ja) * 1996-01-24 2003-03-31 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘッドの製造方法
US6516509B1 (en) 1996-06-07 2003-02-11 Canon Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a liquid jet head having a plurality of movable members
CA2207265C (en) 1996-06-07 2002-03-12 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection head and apparatus, and manufacturing method for the liquid ejection head
US6257703B1 (en) * 1996-07-31 2001-07-10 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head
JPH10119314A (ja) 1996-08-30 1998-05-12 Canon Inc 液体吐出ヘッドユニットの結合方法、液体吐出ヘッドユニットおよび液体吐出カートリッジ
US6220697B1 (en) 1996-08-30 2001-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head and ink jet recording apparatus having such head
JPH10217473A (ja) 1996-10-14 1998-08-18 Canon Inc 液体噴射記録ヘッドおよびその製造方法
JP3501598B2 (ja) * 1996-10-16 2004-03-02 キヤノン株式会社 レーザー加工方法、インクジェット記録ヘッド及びインクジェット記録ヘッド製造装置
US6624382B2 (en) * 1997-01-30 2003-09-23 Anvik Corporation Configured-hole high-speed drilling system for micro-via pattern formation, and resulting structure
US6000784A (en) 1997-03-11 1999-12-14 Ricoh Company, Ltd. Structure and method for mounting an ink jet head
JPH1178033A (ja) * 1997-03-12 1999-03-23 Canon Inc 液体噴射記録ヘッドの製造方法
JP3480235B2 (ja) * 1997-04-15 2003-12-15 セイコーエプソン株式会社 インクジェットプリンタヘッドおよびその製造方法
JP3530744B2 (ja) * 1997-07-04 2004-05-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドの製造方法
AUPP654398A0 (en) * 1998-10-16 1998-11-05 Silverbrook Research Pty Ltd Micromechanical device and method (ij46g)
JP3521708B2 (ja) * 1997-09-30 2004-04-19 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッドおよびその製造方法
US6491380B2 (en) 1997-12-05 2002-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharging head with common ink chamber positioned over a movable member
US6668454B2 (en) 1997-12-10 2003-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Method for manufacturing a liquid-discharging recording head
JPH11320896A (ja) * 1998-05-19 1999-11-24 Canon Inc インクジェット記録ヘッドの製造方法及び該方法により製造されたインクジェット記録ヘッド
EP1121249B1 (de) 1998-10-16 2007-07-25 Silverbrook Research Pty. Limited Verfahren zur herstellung einer düse für einen tintenstrahldruckkopf
US6426481B1 (en) 1999-06-29 2002-07-30 Canon Kabushiki Kaisha Method for manufacturing discharge nozzle of liquid jet recording head and method for manufacturing the same head
JP2001010067A (ja) 1999-06-29 2001-01-16 Canon Inc 液体噴射記録ヘッドの吐出ノズル加工方法および液体噴射記録ヘッドの製造方法
JP2001010062A (ja) 1999-06-29 2001-01-16 Canon Inc 液体噴射記録ヘッドの吐出ノズル加工方法および液体噴射記録ヘッドの製造方法
US6760973B1 (en) * 1999-06-30 2004-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Laser working method and method for producing ink jet recording head
JP2001071168A (ja) * 1999-06-30 2001-03-21 Canon Inc レーザ加工方法、該レーザ加工方法を用いたインクジェット記録ヘッドの製造方法、該製造方法で製造されたインクジェット記録ヘッド
EP1113509A3 (de) * 1999-12-27 2005-03-23 Seiko Epson Corporation Piezoelektrischer Vibrator, Flüssigkeitsstrahlkopf sowie zugehörige Herstellungsverfahren
US6666947B2 (en) * 2001-01-31 2003-12-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for producing an inkjet printhead element; and an inkjet printhead element
US6623103B2 (en) 2001-04-10 2003-09-23 Lexmark International, Inc. Laser ablation method for uniform nozzle structure
US6784400B1 (en) * 2003-03-03 2004-08-31 Paul S. Banks Method of short pulse hole drilling without a resultant pilot hole and backwall damage
US7261397B2 (en) * 2003-08-19 2007-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Tank unit, ink jet recording head and method of manufacturing tank unit and ink jet recording head
US7188925B2 (en) * 2004-01-30 2007-03-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection head assembly
US8482664B2 (en) 2008-10-16 2013-07-09 Magna Electronics Inc. Compact camera and cable system for vehicular applications
EP3438721B1 (de) 2009-03-25 2020-07-08 Magna Electronics Inc. Fahrzeugkamera und linsenanordnung dafür
WO2012145501A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Magna Electronics Inc. Angular filter for vehicle mounted camera
WO2013019795A1 (en) 2011-08-02 2013-02-07 Magna Electronics Inc. Vehicular camera system
US9871971B2 (en) 2011-08-02 2018-01-16 Magma Electronics Inc. Vehicle vision system with light baffling system
US9451138B2 (en) 2013-11-07 2016-09-20 Magna Electronics Inc. Camera for vehicle vision system
KR102416569B1 (ko) * 2015-08-27 2022-07-04 삼성디스플레이 주식회사 레이저 결정화 장치
US10351072B2 (en) 2015-11-05 2019-07-16 Magna Electronics Inc. Vehicle camera with modular construction
US10250004B2 (en) 2015-11-05 2019-04-02 Magna Electronics Inc. Method of forming a connector for an electrical cable for electrically connecting to a camera of a vehicle
US10560613B2 (en) 2015-11-05 2020-02-11 Magna Electronics Inc. Vehicle camera with modular construction
US10230875B2 (en) 2016-04-14 2019-03-12 Magna Electronics Inc. Camera for vehicle vision system
US10142532B2 (en) 2016-04-08 2018-11-27 Magna Electronics Inc. Camera for vehicle vision system
US10237456B2 (en) 2016-08-22 2019-03-19 Magna Electronics Inc. Vehicle camera assembly process
JP2018051764A (ja) * 2016-09-26 2018-04-05 エスアイアイ・プリンテック株式会社 噴射孔プレートの製造方法
EP3575029B1 (de) * 2017-01-25 2021-01-20 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Laserbearbeitungskopf und laserbearbeitungsvorrichtung damit

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1556079A (en) 1976-01-13 1979-11-21 Boeing Co Tandem wing airplane
JPS5459936A (en) * 1977-10-03 1979-05-15 Canon Inc Recording method and device therefor
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
JPS57181873A (en) * 1981-05-02 1982-11-09 Ricoh Co Ltd Manufacture of ink jet head
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS58217368A (ja) * 1982-06-11 1983-12-17 Ricoh Co Ltd 液体噴射装置のノズル構造体の製造方法
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
JPS60174258A (ja) * 1984-02-16 1985-09-07 Chobe Taguchi 加振溶接法
JPS60194258A (ja) * 1984-03-15 1985-10-02 Showa Alum Corp 貯湯槽の組立方法
US4680859A (en) * 1985-12-06 1987-07-21 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet print head method of manufacture
DE3717294C2 (de) * 1986-06-10 1995-01-26 Seiko Epson Corp Tintenstrahlaufzeichnungskopf
JPS63202455A (ja) * 1987-02-17 1988-08-22 Alps Electric Co Ltd インクジエツトヘツドおよびその製造方法
US4953287A (en) * 1987-07-01 1990-09-04 Hewlett-Packard Company Thermal-bonding process and apparatus
US4789425A (en) * 1987-08-06 1988-12-06 Xerox Corporation Thermal ink jet printhead fabricating process
GB8722085D0 (en) * 1987-09-19 1987-10-28 Cambridge Consultants Ink jet nozzle manufacture
US4809428A (en) * 1987-12-10 1989-03-07 Hewlett-Packard Company Thin film device for an ink jet printhead and process for the manufacturing same
JPH022003A (ja) * 1988-06-13 1990-01-08 Canon Inc インクジェット記録ヘッド
US5208604A (en) * 1988-10-31 1993-05-04 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet head and manufacturing method thereof, and ink jet apparatus with ink jet head
ES2060789T3 (es) * 1988-10-31 1994-12-01 Canon Kk Metodo de fabricacion de un cabezal de impresion por chorros de tinta.
DE69020021T2 (de) * 1989-03-24 1995-11-02 Canon Kk Tintendruckkopf-Substrat und Tintendruckkopf mit einem solchen Substrat.
EP0722836B1 (de) * 1989-09-18 2001-04-04 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlgerät
JP2714172B2 (ja) * 1989-09-18 1998-02-16 キヤノン株式会社 インクジェットヘッド及び該ヘッドを備えたインクジェットカートリッジ及び該カートリッジを有したインクジェット記録装置
JP2679301B2 (ja) * 1989-10-05 1997-11-19 いすゞ自動車株式会社 制動力保持装置
JPH03121854A (ja) * 1989-10-06 1991-05-23 Canon Inc インクジェットヘッド用基板および該基板を用いたインクジェットヘッドの製造方法
JP2848886B2 (ja) * 1989-12-29 1999-01-20 株式会社徳力本店 宝飾用複合材料
US5063655A (en) * 1990-04-02 1991-11-12 International Business Machines Corp. Method to integrate drive/control devices and ink jet on demand devices in a single printhead chip

Also Published As

Publication number Publication date
ATE220006T1 (de) 2002-07-15
EP0786348A1 (de) 1997-07-30
EP0538842A3 (en) 1993-11-10
EP0538842A2 (de) 1993-04-28
EP0739739A2 (de) 1996-10-30
DE69232671T2 (de) 2003-02-06
EP0739739A3 (de) 1997-07-30
US5657539A (en) 1997-08-19
EP0786348B1 (de) 2002-07-03
ATE200251T1 (de) 2001-04-15
DE69231773D1 (de) 2001-05-10
DE69224421D1 (de) 1998-03-19
DE69232671D1 (de) 2002-08-08
ATE163158T1 (de) 1998-02-15
DE69231773T2 (de) 2001-08-16
EP0739739B1 (de) 2001-04-04
US5930895A (en) 1999-08-03
EP0538842B1 (de) 1998-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224421T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE69033722T2 (de) Tintenstrahlgerät
DE69008288T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät.
DE69029774T2 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsgerät, welches diesen aufweist
DE69025958T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlgerät mit diesem Kopf
DE69009410T2 (de) Herstellungsverfahren eines Druckkopfes.
DE69130886T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69225867T2 (de) Tintenbehälter, Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät, die diesen Tintenbehälter benutzen
DE69208758T2 (de) Tintenbehälter mit Belüftungsabschnitt und Aufzeichnungskopf
DE69014792T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät welches ihn verwendet.
DE69203934T2 (de) Thermischer Tintenstrahldruckkopf welcher sich über die Breite des Blattes erstreckt.
DE69432136T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und sein Herstellungsverfahren
DE69218049T2 (de) Auf Anforderung arbeitender Tintenstrahldruckkopf
DE69228958T2 (de) Kappe für einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69430589T2 (de) Behälter für Flüssigkeit, Tintenstrahlkassette mit diesem Behälter für Flüssigkeit und Tintenstrahlapparat mit dieser Tintenstrahlkassette
DE69424131T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Tintenstrahleinheit und Tintenstrahlgerät mit diesem Aufzeichnungskopf
DE3787922T2 (de) Tintenstrahldrucker.
DE602004005649T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahldrucker
DE69311884T2 (de) Tintenstrahlkassette mit Doppelbehälter und optimalem Mundstück
DE69131757T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungssystem
DE69323051T2 (de) Tintenkassette mit Tintenbehälter und Druckkopf
DE69018175T2 (de) Tintenstrahldruckkopf, -Kassette und -Gerät.
DE69824019T2 (de) Tröpfchen-niederschlagvorrichtung
DE69229065T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE3414527C2 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition